DE10303543B4 - Hand tool - Google Patents

Hand tool Download PDF

Info

Publication number
DE10303543B4
DE10303543B4 DE10303543.5A DE10303543A DE10303543B4 DE 10303543 B4 DE10303543 B4 DE 10303543B4 DE 10303543 A DE10303543 A DE 10303543A DE 10303543 B4 DE10303543 B4 DE 10303543B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
protective hood
depth
guide
guide shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10303543.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10303543A1 (en
Inventor
Adolf Zaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10303543.5A priority Critical patent/DE10303543B4/en
Priority to GB0401637A priority patent/GB2397797B/en
Priority to CNB2004100035346A priority patent/CN100448635C/en
Publication of DE10303543A1 publication Critical patent/DE10303543A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10303543B4 publication Critical patent/DE10303543B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissägemaschine, mit einer von einem Elektromotor (13) rotierend antreibbaren Schneidscheibe (11), insbesondere Kreissägeblatt, die an einem Träger (12) mit daran ausgebildetem Handgriff (17) drehgelagert ist, mit einer die Schneidscheibe (11) abdeckenden Schutzhaube (15), die mit einer einen Durchtrittschlitz für die Schneidscheibe (11) aufweisenden Grundplatte (16) starr verbunden ist und an der der Träger (12) schwenkbeweglich gelagert ist, und mit einer Einstellvorrichtung (20) zur Begrenzung der Schnittiefe der Schneidscheibe (11) in einem Werkstück, die zur Vorgabe einer gewünschten Schnittiefe einen längs einer räumlich zur Schutzhaube (15) feststehenden Tiefenskala (33) konzentrisch zur Schwenklagerung zwischen Träger (12) und Schutzhaube (15) verschiebbaren und in der gewünschten Einstellposition fixierbaren Anschlag (21; 21'; 21'') und einen mit diesem zusammenwirkenden Gegenanschlag (22) aufweist, der am Träger (12) fest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21; 21'; 21'') mit einem Führungselement (35; 35') verbunden ist, das in einem in der Schutzhaube (15) eingearbeiteten Führungsschacht (34) verschiebbar einliegt und mittels eines von der Schutzhaube (15) abstehenden Feststellglieds (27) im Führungsschacht (34) klemmbar ist, und daß die Tiefenskala (33) entlang des Führungsschachts (34) unmittelbar auf der Schutzhaube (15) angebracht ist, wobei der Führungsschacht (34) in der in Arbeitsrichtung vorderen Stirnseite der Schutzhaube (15) angeordnet und die Tiefenskala (33) außen auf einer Seitenfläche der Schutzhaube (15) aufgebracht ist.Hand tool machine, in particular circular saw machine, with one of an electric motor (13) rotatably driven cutting disc (11), in particular circular saw blade, which is rotatably mounted on a support (12) trained thereon handle (17), with a cutting disc (11) covering protective hood ( 15) which is rigidly connected to a base plate (16) having a passage slot for the cutting disc (11) and to which the carrier (12) is pivotably mounted, and to an adjustment device (20) for limiting the depth of cut of the cutting disc (11) in a workpiece which, for specifying a desired depth of cut, has a depth scale (33) fixed concentrically to the pivot bearing between carrier (12) and protective hood (15) and fixable in the desired setting position along a stop (21) fixed to the protective hood (15). 21 '') and a cooperating counter-stop (22) fixed to the carrier (12) a is arranged, characterized in that the stop (21; 21 '; 21 '') is connected to a guide element (35; 35 '), which rests displaceably in a guide shaft (34) incorporated in the protective hood (15) and by means of a locking member (27) protruding from the protective hood (15) in the guide shaft (34 ) and that the depth scale (33) along the guide shaft (34) is mounted directly on the protective hood (15), wherein the guide shaft (34) in the front direction of the protective hood (15) arranged in the working direction and the depth scale (33 ) is applied externally on a side surface of the protective hood (15).

Description

Stand der Technik State of the art

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissägemaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.  The invention relates to a hand tool, in particular a circular saw, according to the preamble of claim 1.

Bei einer im Handel erhältlichen, bekannten Handwerkzeugmaschine dieser Art mit einem Kreissägeblatt als Schneidscheibe, kurz Tauchsäge genannt, weist die Schnittiefen-Einstellvorrichtung ein Lineal mit einer darauf angeordneten Tiefenskala auf, das kreisbogenabschnittförmig gebogen und auf der Grundplatte so befestigt ist, dass der Kreismittelpunkt des Kreisbogenabschnitts auf der Schwenkachse des Trägers liegt. Das Lineal weist einen mittig angeordneten Längsschlitz auf, in dem ein Anschlag verschiebbar und in einer gewünschten Grundposition fixierbar ist, indem eine durch den Schlitz hindurchgeführte Klemmschraube, die sich mit ihrem Schraubenkopf und einer aufgeschraubten Flügelmutter auf voneinander abgekehrten Seiten des Lineals abstützt, manuell angezogen wird. Zum Einbringen eines Sägeschnitts in ein Werkstück wird die Tauchsäge mit ihrer Grundplatte auf das Werkstück aufgesetzt und bei rotierendem Kreissägeblatt der Handgriff allmählich nach unten geschwenkt. Dadurch schiebt sich das rotierende Kreissägeblatt durch den Durchtrittsschlitz in der Grundplatte über die Grundplatte hinaus vor und dringt in das Werkstück ein. Sobald der am Träger ausgebildete Gegenanschlag an dem voreingestellten Anschlag zur Anlage kommt, ist die gewünschte Schnittiefe erreicht, mit der dann durch Vorschub der Tauchsäge der Sägeschnitt ausgeführt wird.  In a commercially available, known hand tool machine of this type with a circular saw blade as a cutting disc, called dipping saw, the depth adjustment device has a ruler with a depth scale arranged thereon, which is bent arcuately and fixed on the base plate so that the circle center of the circular arc portion lies on the pivot axis of the carrier. The ruler has a centrally disposed longitudinal slot in which a stop is displaceable and fixable in a desired basic position by a guided through the slot clamping screw, which is supported with its screw head and a screwed wing nut on opposite sides of the ruler, manually tightened , For introducing a saw cut into a workpiece, the dip saw is placed with its base plate on the workpiece and pivoted with rotating circular saw blade, the handle gradually down. As a result, the rotating circular saw blade pushes through the passage slot in the base plate beyond the base plate and penetrates into the workpiece. As soon as the counter-stop formed on the carrier comes to rest on the preset stop, the desired depth of cut is achieved with which the saw cut is then carried out by advancing the dip saw.

Aus DE 18 68 478 U ist bereits eine Rastvorrichtung für Handkreissägen bekannt. Dabei wird die Schnitttiefe dadurch begrenzt, dass eine Rastrolle mit einem an einem verstellbaren Schnitttiefenanschlag angeordneten Pufferring zusammenwirkt. Die Rastrolle wird in einer kreisbogenförmigen Nut der Schutzhaube geführt. Konzentrisch zur Nut verläuft ein kreisbogenförmiger Schlitz, der einen verstellbaren und feststellbaren Schnitttiefenanschlag mit einem Zeiger aufnimmt. Am kreisbogenförmigen Schlitz ist eine Skala angebracht, mit deren Hilfe der Zeiger auf eine Position entsprechend der gewünschten Schnitttiefe eingestellt werden kann. Out DE 18 68 478 U already a locking device for circular saws is known. The depth of cut is limited by the fact that a detent roller cooperates with a buffer ring arranged on an adjustable depth stop. The detent roller is guided in a circular groove of the protective hood. Concentric with the groove extends a circular arc-shaped slot which receives an adjustable and lockable depth stop with a pointer. At the arcuate slot a scale is attached, with the help of the pointer can be adjusted to a position corresponding to the desired depth of cut.

Ferner ist aus DE 88 03 627 U1 eine als Tauchsäge ausgebildete Handkreissäge bekannt. Zur Begrenzung der Eindringtiefe dient eine entlang einem Kreisbogen mit der Schwenkachse als Mittelpunkt verlaufende Verstellbahn und ein der Verstellbahn entlang verstellbarer und in der jeweiligen Stellung feststellbarer Tiefenbegrenzungsanschlagkörper. Dabei liegt der Tiefenbegrenzungsanschlagkörper im Schwenkweg einer an einem Antriebsgehäuse angeordneten Tiefenbegrenzungsanschlagfläche. Die Verstellbahn mit dem Tiefenbegrenzungsanschlagkörper ist an dem in Vorschubrichtung vor dem Antriebsgehäuse liegenden Bereich der Schutzgehäuse-Seitenwand angeordnet. Die Verstellbahn wird von einem Verstellschlitz gebildet, in dem der Tiefenbegrenzungsanschlagkörper geführt wird. Zur Höheneinstellung des Tiefenbegrenzungsanschlagkörpers kann entlang der Verstellbahn eine Maßskala angeordnet sein und der Tiefenbegrenzungsanschlagkörper eine der Maßskala benachbarte Ablesekante aufweisen. Furthermore, it is off DE 88 03 627 U1 a trained as a diving saw circular saw known. To limit the penetration depth is along a circular arc with the pivot axis as the center extending adjustment and the adjustment along adjustable depth and lockable in the respective position Tiefenbegrenzungsanschlagkörper. In this case, the depth limiting abutment body lies in the pivoting path of a depth limiting abutment surface arranged on a drive housing. The adjustment path with the depth limitation stop body is arranged on the region of the protective housing side wall lying in the feed direction in front of the drive housing. The adjustment path is formed by a Verstellschlitz, in which the Tiefenbegrenzungsanschlagkörper is guided. To adjust the height of the depth limit stop body, a scale can be arranged along the adjustment path and the depth limit stop body can have a read-out edge adjacent to the scale.

Vorteile der Erfindung Advantages of the invention

Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil einer sehr guten Sicht auf die Tiefenskala beim Einstellen der gewünschten Schnittiefe sowie eines formschönen, ästhetischen Aussehens der Einstellvorrichtung bei kostengünstiger Herstellung. Im Gegensatz zu dem bekannten freistehenden, gebogenen Lineal läßt sich die Kreisbogenführung des Anschlags sehr hochgenau einhalten und damit eine komfortable Schnittiefen-Voreinstellung ohne Klemmgefahr erreichen. Selbst bei robuster Betriebsweise wird die Funktion der Einstellvorrichtung nicht beeinträchtigt. Die Handwerkzeugmaschine läßt sich mit geringem Umrüstungsaufwand auch im Stationärbetrieb, z.B. als Tischkreissäge, einsetzen. Durch Auftauchen der z.B. als Kreissägeblatt ausgeführten Schneidscheibe lassen sich einfache Kapparbeiten, z.B. an Bilderrahmen oder Bodenleisten, von unten ausführen, wobei der gelöste Anschlag als Handgriff nutzbar ist. Außerdem können Sägearbeiten mit einer fest eingestellten Schnittiefe durchgeführt werden, wobei beim Einstellen der Schnittiefe wiederum eine gute Sicht auf die Schnittiefenskala gewährleistet ist. Dadurch dass der Führungsschacht in der in Arbeitsrichtung vorderen Stirnseite der Schutzhaube eingebracht ist und die Tiefenskala auf einer Seitenfläche der Schutzhaube angeordnet ist, kann eine ergonomisch vorteilhafte Betätigung der Einstellvorrichtung bei guter Sicht auf die Tiefenskala erreicht werden. The hand tool of the invention with the features of claim 1 has the advantage of a very good view of the depth scale when setting the desired depth of cut and a shapely, aesthetic appearance of the adjuster with cost-effective production. In contrast to the known freestanding, curved ruler, the circular arc guide of the stop can be met very accurately and thus achieve a comfortable cutting depth preset without jamming. Even with robust operation, the function of the adjuster is not affected. The hand tool can be with little conversion effort in stationary operation, e.g. as a table saw, use. By surfacing the e.g. As a circular saw blade cutting disc can be simple Kapparbeiten, e.g. on picture frames or floor strips, run from below, the dissolved stop is used as a handle. In addition, sawing work can be performed with a fixed depth of cut, with the setting of the depth of cut, in turn, a good view of the Schnittiefenskala is guaranteed. The fact that the guide shaft is introduced in the front direction of the protective hood in the working direction and the depth scale is arranged on a side surface of the protective hood, an ergonomically advantageous operation of the adjustment can be achieved with good visibility on the depth scale.

Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebene Handwerkzeugmaschine möglich.  The measures listed in the further claims advantageous refinements and improvements of the claim 1 hand tool are possible.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen der Führungsschacht und das im Führungsschacht verschiebbar einliegende Führungselement T-Profil auf. Das Feststellglied zum Festsetzen des Führungselements im Führungsschacht weist einen durch den Anschlag hindurchgeführten, mit einem Drehgriff fest verbundenen Gewindezapfen auf, der in einer Gewindebohrung im Führungselement einschraubbar und mit einer an dem Anschlag stirnseitig anliegenden Spannschulter versehen ist. Bei dieser konstruktiven Gestaltung kann der Anschlag stufenlos auf eine gewünschte Schnittiefe an der Tiefenskala eingestellt werden und wird verschiebesicher in der eingestellten Position gehalten, Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Anschlag ein an der Stirnseite der Schutzhaube sich abstützendes Mittelstück mit einer axialen Bohrung zum Durchführen des Gewindezapfens, einen die Seitenfläche der Schutzhaube übergreifenden, in den Schwenkweg des Gegenanschlags hineinragenden Anschlagschenkel und einen auf der anderen Seitenfläche der Schutzhaube vorstehenden Schnittiefezeiger auf. Zum Festsetzten des Anschlags an der Schutzhaube stützt sich die Spannschulter am Gewindezapfen an der Stirnfläche des Mittelstücks ab. According to a preferred embodiment of the invention, the guide shaft and the guiding shaft slidably inserted guide element T-profile. The locking member for fixing the guide element in the guide shaft has a guided through the stop, with a rotary handle firmly connected threaded pin which can be screwed into a threaded bore in the guide element and with a on the Stop is provided frontally adjacent clamping shoulder. In this constructive design, the stop can be adjusted continuously to a desired depth of cut on the depth scale and is secured against displacement in the set position, According to an advantageous embodiment of the invention, the stop has a at the front side of the protective cover supporting center piece with an axial bore for performing of the threaded pin, a the lateral surface of the guard cross over, projecting into the pivoting of the counter-attack stop leg and on the other side surface of the guard projecting depth of field pointer. To set the stop on the guard, the clamping shoulder is supported on the threaded pin on the end face of the center piece.

Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine läßt sich sehr leicht für den stationären Betrieb umrüsten, in dem sie beispielsweise als Tischkreissäge verwendet und hierzu mit ihrer Grundplatte an der Unterseite einer Arbeitstischplatte befestigt wird. Für den stationären Betrieb der Handwerkzeugmaschine ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein zusätzlicher Anschlag vorgehalten, der anstelle des Anschlags für den Handbetrieb in den Führungsschaft eingesetzt wird. Bei diesem Anschlag ist die Länge des Mittelstücks möglichst groß, aber erheblich größer bemessen als die Quermaße des Mittelstücks, so daß insgesamt der Anschlag mit dem Drehgriff des Feststellglieds weit von der Schutzhaube absteht und von dem Benutzer ergonomisch günstig gegriffen werden kann. Dieser Anschlag ist im übrigen wie der vorgenannte Anschlag ausgebildet und weist zusätzlich noch ein an dem Anschlagschenkel angeordnetes Arretierelement zum formschlüssigen Eintauchen in eine stirnseitige Öffnung im Gegenanschlag auf. Wird der Anschlag verstellt, so wird zugleich der Gegenanschlag mitgenommen und über den Gegenanschlag der Träger verstellt, so daß durch mehr oder weniger großes Auftauchen des Sägeblatts über die Oberfläche der Arbeitstischplatte die Schnittiefe festgelegt wird. Wird die Klemmung des Anschlags durch Lösen des Drehgriffs am Feststellglied aufgehoben, so kann der Anschlag, der verschiebe- und verdrehsicher mit dem Gegenanschlag verbunden ist, gegriffen werden, und es können mit der stationären Handkreissägemaschine z. B. Kapparbeiten von unten durchgeführt werden, indem das Sägeblatt mittels des Anschlags kontinuierlich nach oben geschwenkt wird.  The hand tool according to the invention can be very easily converted for stationary operation in which it is used for example as a table saw and this is fixed with its base plate on the underside of a worktable plate. For stationary operation of the power tool according to an advantageous embodiment of the invention, an additional stop held, which is used instead of the stop for manual operation in the guide shaft. In this attack, the length of the centerpiece is as large as possible, but considerably larger than the transverse dimensions of the centerpiece, so that overall the stop with the rotary handle of the locking member protrudes far from the guard and can be ergonomically favored by the user. This stop is otherwise formed as the aforementioned stop and additionally has a arranged on the stop leg locking element for positive immersion in an end opening in the counter-stop. If the stop is adjusted, so the counter-stop is also taken along and adjusted over the counter-stop of the carrier, so that the depth of cut is determined by more or less large emergence of the saw blade on the surface of the worktable plate. If the clamping of the stop is released by loosening the rotary handle on the locking member, so the stop, which is connected to the counter-stop and against rotation, are gripped, and it can with the stationary circular saw machine z. B. Kapparbeiten be performed from below by the saw blade is pivoted by the stop continuously upwards.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Schutzhaube und dem Anschlag eine Zusatzführung vorgesehen, die eine zum Führungsschacht im Radialabstand verlaufende, endseitig geschlossene Führungsnut und eine in die Führungsnut eintauchende Sicherungsnase aufweist. Führungsnut und Sicherungsnase sind wechselweise in einer Seitenfläche der Schutzhaube und an dem Anschlag ausgebildet. Führungsnut und Sicherungsnase dienen zur unverlierbaren Festlegung des Anschlags an der Schutzhaube bei gelöstem Feststellglied und damit lose in dem Führungsschacht einliegendem Führungsstück. Zum Einbringen der Sicherungsnase in die Führungsnut ist letztere mit einer rechtwinklig zu ihr verlaufenden, endseitig offenen Einführung versehen.  According to an advantageous embodiment of the invention, an additional guide is provided between the protective cover and the stop, which has a guide shaft at a radial distance extending, closed end guide groove and a dipping into the guide groove locking lug. Guide and locking lug are alternately formed in a side surface of the guard and on the stop. Guiding and locking lug are used for captive determination of the stop on the guard with dissolved locking member and thus loose in the guide slot lying guide piece. For introducing the securing lug in the guide groove latter is provided with a perpendicular to her running, open end introduction.

Wird die Führungsnut in einer Seitenfläche der Schutzhaube und die Sicherungsnase an dem Anschlag angeordnet, so kann die Sicherungsnase dazu verwendet werden, die üblicherweise bei einer solchen Handwerkzeugmaschine vorgesehene Verrastung des Trägeres bei vollständig in die Schutzhaube zurückgezogener Schneidscheibe zu verhindern. Diese Trägerverrastung ist insbesondere im Stationärbetrieb der Handwerkzeugmaschine sehr störend und wirkt sich hinderlich auf einen optimalen Arbeitsfluß aus.  If the guide groove is arranged in a side surface of the protective hood and the securing lug on the stop, the securing nose can be used to prevent the latching of the carrier, which is usually provided in such a hand tool machine, when the cutting disk is completely retracted into the protective hood. This Trägerverrastung is very disturbing especially in the stationary operation of the power tool and has an obstacle to an optimal workflow.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist am Gegenanschlag eine Feinjustierschraube vorgesehen, die im Gegenanschlag verschraubbar ist und sich mit ihrem freien Schraubenende an dem Anschlag abstützt. Diese Einstellschraube ermöglicht eine Feinjustierung der Lage der Trennscheibe zur Tiefenskala oder dient zu einem Verstellen des Tiefenanschlags im Zehntelmillimeterbereich.  According to an advantageous embodiment of the invention, a Feinjustierschraube is provided on the counter-stop, which is screwed in the counter-stop and is supported with its free end of the screw on the stop. This adjusting screw allows a fine adjustment of the position of the cutting disc to the depth scale or serves to adjust the depth stop in the tenth of a millimeter range.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der Skala ein Symbol für eine Schneidscheibenwechselstellung angeordnet, die eine bevorzugte Relativlage zwischen Schutzhaube und Träger für den Schneidscheibenwechsel anzeigt. Wird der Träger in diese Stellung überführt, erscheint der Spannflansch der Trennscheibe in einem Fenster der Schutzhaube und kann bequem gelöst werden.  According to an advantageous embodiment of the invention, a symbol for a cutting wheel change position is arranged on the scale, which indicates a preferred relative position between the guard and carrier for the cutting wheel change. If the carrier is transferred to this position, the clamping flange of the cutting disc appears in a window of the guard and can be easily solved.

Zeichnung drawing

Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. The invention is explained in more detail with reference to embodiments illustrated in the drawings in the following description.

Es zeigen: Show it:

1 jeweils eine Seitenansicht einer Tauchsäge mit 1 each a side view of a diving saw with

und 2 einer Schnittiefen-Einstellvorrichtung gemäß dem Stand der Technik in Ruheposition (1) und in Arbeitsposition mit maximaler Schnittiefe (2), and 2 a cutting depth adjusting device according to the prior art in rest position ( 1 ) and in working position with maximum depth of cut ( 2 )

3 ausschnittweise eine Seitenansicht einer Tauchsäge mit einer Schnittiefen-Einstellvorrichtung nach der Erfindung, 3 1 is a partial side view of a submerged saw with a cutting depth adjustment device according to the invention;

4 eine Gegenansicht der Tauchsäge in 3, 4 a close view of the diving saw in 3 .

5 einen Schnitt längs der Linie V-V in 3, 5 a section along the line VV in 3 .

6/7 jeweils eine gleiche Darstellung wie in 5 einer Schnittiefen-Einstellvorrichtung gemäß zweier weiterer Ausführungsbeispiele. 6 / 7 each a same representation as in 5 a cutting depth adjusting device according to two further embodiments.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele Description of the embodiments

Die in 1 und 2 in Seitenansicht dargestellte, als sog. Tauchsäge ausgebildete, bekannte Handkreissägemaschine weist ein kreisförmiges Sägeblatt 11 auf, das an einem Träger 12 drehgelagert ist und von einem Elektromotor 13 angetrieben wird. Der vorzugsweise als Getriebemotor ausgebildete Elektromotor 13 ist ebenfalls an dem Träger 12 befestigt. Der Träger 12 ist mittels einer Schwenklagerung 14 an einer Schutzhaube 15 schwenkbar gelagert, welche das Sägeblatt 11 je nach Schwenkstellung des Trägers 12 vollständig oder teilweise abdeckt. Die Schutzhaube 15 ist an ihrer Unterseite mit einer Grundplatte 16 starr verbunden, die einen Durchtrittschlitz für das Sägeblatt 11 aufweist. Am Träger 12 ist ein Handgriff 17 befestigt, der zum Handhaben der Tauchsäge dient und an dem ein Ein-/Ausschalter 18 für den Elektromotor 13 angeordnet ist. Für einen Sägevorgang wird die Tauchsäge mit ihrer Grundplatte 16 auf ein Werkstück aufgesetzt, und nach Einschalten des Elektromotors 13 wird der Träger 12 mittels des Handgriffs 17 nach unten geschwenkt, wodurch das Sägeblatt 11 zunehmend durch den Durchtrittsschlitz in der Grundplatte 16 hindurchtritt und in das Werkstück eindringt. In the 1 and 2 shown in side view, designed as a so-called. Dip saw, known circular saw machine has a circular saw blade 11 on, on a carrier 12 is rotatably mounted and by an electric motor 13 is driven. The preferably designed as a geared motor electric motor 13 is also on the carrier 12 attached. The carrier 12 is by means of a pivot bearing 14 on a protective hood 15 pivotally mounted, which the saw blade 11 depending on the pivot position of the wearer 12 completely or partially covered. The protective hood 15 is at its bottom with a base plate 16 rigidly connected, which has a passage slot for the saw blade 11 having. On the carrier 12 is a handle 17 attached, which serves to handle the Tauchsäge and on which an on / off switch 18 for the electric motor 13 is arranged. For a sawing process, the dip saw with its base plate 16 mounted on a workpiece, and after switching on the electric motor 13 becomes the carrier 12 by means of the handle 17 pivoted down, causing the saw blade 11 increasingly through the passage slot in the base plate 16 passes through and penetrates into the workpiece.

Um die Schnittiefe des Sägeblatts 11 zu begrenzen, ist eine Schnittiefen-Einstellvorrichtung 20 vorgesehen, die den Schwenkvorgang des Trägers 12 bei Erreichen der gewünschten Schnittiefe des Sägeblatts 11 blockiert. Diese Schnittiefen-Einstellvorrichtung 20 umfaßt einen Anschlag 21, einen damit zusammenwirken Gegenanschlag 22 und eine in 1 und 2 nicht zu sehende Tiefenskala, an welcher die Schnittiefe abgelesen werden kann. Die Tiefenskala ist auf einem gebogenen Lineal 24 aufgebracht, das mittels einer Schraubverbindung 25 an der Grundplatte 16 befestigt ist, und zwar so, daß der Kreismittelpunkt des einen Kreisbogenabschnitt darstellenden Lineals 24 mit der Schwenkachse der Schwenklagerung 14 zusammenfällt. Das Lineal 24 weist einen mittig angeordneten Längsschlitz 26 auf, in dem der Anschlag 21 längs der Tiefenskala verschiebbar und mittels eines Feststellglieds 27 bei einer der gewünschten Schnittiefe entsprechenden Skalierung festsetzbar ist. Das Feststellglied 27 wird von einer Kopfschraube 28 gebildet, die mit ihrem Schraubenschaft durch den Längsschlitz 26 und eine Bohrung im Anschlag 21 hindurchgeführt ist und auf dessen Gewindeschaft eine Flügelmutter 28 aufgeschraubt ist. Zum Festsetzen des Anschlags 21 wird die am Anschlag 21 sich abstützende Flügelmutter 28 so weit auf den Gewindeschaft aufgeschraubt, daß sich der Schraubenkopf an dem Lineal 24 anlegt und der Anschlag 21 zwischen dem Lineal 24 und einer Spannschulter an der Flügelmutter 28 festgeklemmt wird. To the depth of cut of the saw blade 11 Limit is a depth of cut adjustment device 20 provided, which is the pivoting action of the wearer 12 upon reaching the desired depth of cut of the saw blade 11 blocked. This cutting depth adjusting device 20 includes a stop 21 , a counter-attack counteracting it 22 and one in 1 and 2 unseen depth scale from which the depth of cut can be read. The depth scale is on a curved ruler 24 applied, by means of a screw connection 25 at the base plate 16 is fixed, in such a way that the center of the circle of a circular arc portion performing ruler 24 with the pivot axis of the pivot bearing 14 coincides. The ruler 24 has a centrally disposed longitudinal slot 26 in which the stop 21 displaceable along the depth scale and by means of a locking member 27 at a desired depth of cut corresponding scaling can be fixed. The locking member 27 is from a capscrew 28 formed with their screw shaft through the longitudinal slot 26 and a hole in the stop 21 passed through and on the threaded shaft a wing nut 28 is screwed on. To fix the stop 21 will be at the stop 21 supporting wing nut 28 screwed onto the threaded shank so far that the screw head touches the ruler 24 applies and the stop 21 between the ruler 24 and a tension shoulder on the wing nut 28 is clamped.

Bei Nichtgebrauch der Tauchsäge oder vor Beginn eines Sägeprozesses ist der Träger 12 mit dem daran ausgebildeten Handgriff 17 maximal nach oben geschwenkt, wie dies in 1 dargestellt ist. In dieser Stellung ist das Sägeblatt 11 vollständig in die Schutzhabe 15 eingezogen und der Träger 12 mittels einer lösbaren Rastvorrichtung 29 gegen Schwenken verriegelt. Diese Rastvorrichtung 29 besitzt einen federbelasteten Sperriegel 30, der in der vorstehend genannten Grundposition des Trägers 12 sich am oberen Ende des Lineals 24 abstützt und damit eine Schwenkbewegung des Trägers 12 blockiert. Mittels einer Entriegelungstaste 31 wird der Sperriegel 30 vom Ende des Lineals 24 abgeschwenkt und damit der Träger 12 zur Schwenkbewegung freigegeben. Wird nunmehr mittels des Ein-/Ausschalters 18 der Elektromotor 13 eingeschaltet, so kann das rotierende Sägeblatt 11 kontinuierlich nach unten gesenkt werden, wobei es in das Werkstück eindringt. Die Schwenkbewegung nach unten kann soweit fortgesetzt werden, bis der am Träger 12 ausgebildete Gehäuseanschlag 22 an dem Anschlag 21 anliegt. Damit ist die durch Voreinstellen des Anschlags 21 am Lineal 24 gewünschte Schnittiefe im Werkstück 10 erreicht. In der Darstellung der 2 ist diese Schnittiefe die maximal mögliche Schnittiefe, da der Anschlag 21 am unteren Ende der Tiefenskala fixiert ist. When not using the diving saw or before starting a sawing process is the carrier 12 with the handle formed thereon 17 pivoted to the maximum, as in 1 is shown. In this position is the saw blade 11 completely in the protection 15 fed and the carrier 12 by means of a releasable locking device 29 locked against swinging. This locking device 29 has a spring-loaded locking bolt 30 which is in the abovementioned basic position of the carrier 12 at the top of the ruler 24 supports and thus a pivoting movement of the wearer 12 blocked. By means of a release button 31 becomes the locking bolt 30 from the end of the ruler 24 swung off and thus the carrier 12 released for pivotal movement. Now by means of the on / off switch 18 the electric motor 13 turned on, so can the rotating saw blade 11 be continuously lowered down, wherein it penetrates into the workpiece. The pivoting movement downwards can be continued until the carrier 12 trained housing stop 22 at the stop 21 is applied. This is by presetting the stop 21 on the ruler 24 desired depth of cut in the workpiece 10 reached. In the presentation of the 2 this depth of cut is the maximum possible depth of cut, since the stop 21 fixed at the lower end of the depth scale.

Die in 3 und 4 in zwei verschiedenen Seitenansichten ausschnittweise dargestellte Tauchsäge gemäß der Erfindung als Ausführungsbeispiel für eine allgemeine Handwerkzeugmaschine mit einer rotierenden Schneidscheibe stimmt in dem grundsätzlichen, konstruktiven Aufbau mit der bekannten Tauchsäge gemäß 1 und 2 überein, so daß gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf die entsprechenden Ausführungen zu 1 und 2 verwiesen wird. In the 3 and 4 in two different side views partially illustrated immersion saw according to the invention as an exemplary embodiment of a general hand tool with a rotating cutting disc agrees in the basic, constructive structure with the known submerged saw according to 1 and 2 match, so that the same components are identified by the same reference numerals and to the corresponding statements 1 and 2 is referenced.

Das Ausführungsbeispiel nach 3 und 4 der erfindungsgemäßen Tauchsäge ist bezüglich der Schnittiefen-Einstellvorrichtung 20 konstruktiv neu gestaltet. Die Schnittiefen-Einstellvorrichtung 20 umfaßt wiederum einen Anschlag 21 und eine damit zusammenwirkenden, am Träger 12 ausgebildeten Gegenanschlag 22, sowie eine Tiefenskala 33 (4), längs der der Anschlag 21 verschiebbar und in einer gewünschten Position feststellbar ist. Hierzu ist in der Schutzhaube 15 ein Führungsschacht 34 mit T-Profil eingearbeitet. Das T-Profil des Führungsschachts 34 ist in der Schnittdarstellung in 5 zu sehen. Der Führungsschacht 34 ist dabei in die in Arbeitsrichtung der Tauchsäge vorn liegende Stirnseite 151 der Schutzhaube 15 eingearbeitet, und zwar so daß das Mittelteil des T-Profils in der Stirnseite frei mündet. In dem Führungsschacht 34, der an der Oberseite 152 der Schutzhaube 15 frei ausläuft ist ein ebenfalls T-Profil aufweisendes Führungselement 35 verschieblich aufgenommen, das von der Oberseite 152 der Schutzhaube 15 aus in den Führungsschacht 34 eingeführt werden kann. Das im Führungsschacht 34 verschiebbare Führungselemente 35 ist mit dem Anschlag 21 verbunden und kann mittels des Feststellglieds 27 an jeder beliebigen Stelle im Führungsschacht 34 festgeklemmt werden. Die Tiefenskala 33 zur Einstellung der Schnittiefe des Sägeblatts 11 ist entlang des Führungsschachts 34 außen auf der Seitenfläche der Schutzhaube 15 angebracht, wie dies in 4 zu sehen ist. Die Tiefenskala 33 ist ebenso wie der Führungsschacht 34 kreisbogenförmig gekrümmt, wobei der Mittelpunkt beider Kreisbögen in der Schwenkachse der in 3 und 4 nicht dargestellten Schwenklagerung 14 des Trägers 12 an der Schutzhaube 15 liegt. In 3 ist der Anschlag 21 mittels des Feststellglieds 27 an der untersten Position der Tiefenskala 33 festgelegt und damit die maximale Schnittiefe eingestellt. Zusätzlich ist in 3 nochmals der Anschlag 21 in einer Verschiebeposition am oberen Ende des Führungsschachts 34 dargestellt. In dieser Position des Anschlags 21 wird die Schwenkbewegung des Trägers 12 bereits blockiert, bevor das Sägeblatt 11 in das Werkstück eindringen kann. The embodiment according to 3 and 4 the dip saw according to the invention is with respect to the cutting depth adjustment 20 redesigned constructively. The cutting depth adjuster 20 again includes a stop 21 and a cooperating one, on the carrier 12 trained counter-attack 22 , as well as a depth scale 33 ( 4 ) along which the stop 21 slidable and lockable in a desired position. This is in the protective hood 15 a guide shaft 34 incorporated with T-profile. The T-profile of the guide shaft 34 is in the sectional view in 5 to see. The guide shaft 34 is in the forward direction of the dip saw front side 151 the protective cover 15 incorporated, in such a way that the middle part of the T-profile opens freely in the front. In the guide shaft 34 that at the top 152 the protective cover 15 spills freely is also a T-profile exhibiting guide element 35 slidably received, from the top 152 the protective cover 15 out in the guide shaft 34 can be introduced. This in the guide shaft 34 sliding guide elements 35 is with the stop 21 connected and can by means of the locking member 27 at any point in the manhole 34 be clamped. The depth scale 33 for adjusting the depth of cut of the saw blade 11 is along the guide shaft 34 outside on the side surface of the protective cover 15 attached, as in 4 you can see. The depth scale 33 is as well as the guide shaft 34 arcuately curved, wherein the center of both circular arcs in the pivot axis of in 3 and 4 pivot bearing, not shown 14 of the carrier 12 on the protective hood 15 lies. In 3 is the stop 21 by means of the locking member 27 at the lowest position of the depth scale 33 set and thus set the maximum depth of cut. Additionally is in 3 again the stop 21 in a sliding position at the top of the guide shaft 34 shown. In this position of the stop 21 is the pivotal movement of the carrier 12 already blocked before the saw blade 11 can penetrate into the workpiece.

Wie aus der Schnittdarstellung in 5 ersichtlich ist, weist das Feststellglied 27 einen durch den Anschlag 21 hindurchgeführten und mit einem Drehgriff 36 fest verbundenen Gewindezapfen 37 auf, der in einer axialen Gewindebohrung 38 im Führungselement 35 verschraubbar ist. An der Unterseite des Drehgriffs 36 oder am Gewindezapfen 37 ist ein radial abstehender Spannflansch 39 ausgebildet, der sich an dem Anschlag 21 abstützt und beim Einschrauben des Gewindezapfens 37 in die Gewindebohrung 38 den Anschlag 21 auf der Stirnseite 151 der Schutzhaube 15 festklemmt. Der Anschlag 21 weist ein auf der Stirnseite 151 sich abstützendes Mittelstück 211 mit einer axialen Stufenbohrung 40 und einen damit einstückigen Anschlagschenkel 212 auf, der die Seitenfläche der Schutzhaube 15 übergreift und in den Schwenkweg des am Träger 12 ausgebildeten Gegenanschlags 22 hineinragt. Am Mittelstück 211 ist weiterhin ein Schnittiefenzeiger 41 einstückig angeformt, der die Schutzhaube 15 auf der vom Anschlagschenkel 212 abgekehrten Seite wenig übergreift und bei Verschieben des Anschlags 21 im Führungsschacht 34 an der Tiefenskala 33 entlanggleitet. Der Schnittiefenzeiger 41 markiert dabei an der Tiefenskala 33 die Schnittiefe, die erreicht wird, sobald der Gegenanschlag 22 an dem an dieser Markierung festgesetzten Anschlag 21 anschlägt. As from the sectional view in 5 it can be seen, the locking member 27 one by the stop 21 passed through and with a twist grip 36 firmly connected threaded pin 37 on top, in an axial threaded hole 38 in the guide element 35 is screwed. At the bottom of the rotary handle 36 or on the threaded stem 37 is a radially protruding clamping flange 39 trained, who is at the stop 21 supports and when screwing the threaded pin 37 into the threaded hole 38 the stop 21 on the front side 151 the protective cover 15 clamps. The stop 21 indicates on the front side 151 supporting centerpiece 211 with an axial stepped bore 40 and an integral stop leg 212 on top of the side surface of the guard 15 overlaps and in the pivoting of the carrier 12 trained counter-attack 22 protrudes. At the centerpiece 211 is still a cutting depth indicator 41 integrally formed, the protective hood 15 on the stop leg 212 turned away side little overlapping and moving the attack 21 in the guide shaft 34 at the depth scale 33 slides. The depth of field pointer 41 marks it at the depth scale 33 the depth of cut that is reached as soon as the counter-attack 22 at the fixed at this mark stop 21 strikes.

Wie 4 zeigt ist die Schnittiefenangabe "30 mm" mit einem Symbol 42 umgeben und dadurch besonders augenfällig hervorgehoben. Wird der Anschlag 21 auf diese Schnittiefe "30 mm" eingestellt, so nimmt der Träger 12 bei Anlage des Gegenanschlags 22 am Anschlag 21 eine Relativlage zur Schutzhaube 15 ein, in der der Sägeblattwechsel erfolgen kann. In dieser Position des Trägers 12 erscheint der das Sägeblatt 11 festsetzende Spannflansch in einem in der Schutzhaube 15 ausgesparten Fenster 43 (4) und kann problemlos gelöst werden. As 4 shows the cutting depth "30 mm" with a symbol 42 surrounded and thereby highlighted particularly obvious. Will the stop 21 set to this depth of cut "30 mm", so the carrier decreases 12 at installation of the counter-attack 22 at the stop 21 a relative position to the protective hood 15 a, in which the saw blade change can take place. In this position of the carrier 12 the saw blade appears 11 fixed clamping flange in one in the protective hood 15 recessed window 43 ( 4 ) and can be solved easily.

Wie in 5 strichliniert angedeutet ist, kann an dem Anschlagschenkel 212 noch eine Sicherungsnase 44 einstückig angeformt sein, die in eine in der Schutzhaube 15 angeordnete Führungsnut 45 längsverschieblich eintaucht. Die ebenfalls kreisbogenabschnittförmige Führungsnut 45 ist konzentrisch zum Führungsschacht 34 in der Seitenfläche der Schutzhaube 15 eingebracht, so daß der Kreismittelpunkt der bogenförmigen Führungsrut 45 wiederum auf der Schwenkachse der Schwenklagerung liegt. Die Führungsnut 45 ist – wie dies aus 3 ersichtlich ist – endseitig verschlossen, wobei das der Oberseite 152 zugekehrte Ende mit Abstand vor der Oberseite 152 der Schutzhaube 15 liegt. Wird der Anschlag 21 bei gelöstem Feststellglied 27 nach oben verschoben, so schlägt die Sicherungsnase 94 am Ende der Führungsnut 45 an und verhindert ein Weiterbewegen des Anschlags 21, so daß das Führungselement 35 nicht an der Oberseite 152 der Schutzhaube 15 aus dem Führungsschacht 34 austreten kann. Zum Entfernen des Anschlags 21 muß der Gewindezapfen 37 des Feststellglieds 27 völlig aus dem Führungselement 35 herausgeschraubt werden. Danach kann die Sicherungsnase 44 am Anschlag 21 durch eine Einführung 46 (3) aus der Führungsnut 45 herausgezogen und damit der Anschlag 21 von der Schutzhaube 15 abgenommen werden. Die als Nut ausgeführte Einführung 46 ist in 3 an oder nahe dem oberen Ende der Führungsnut 45 angeordnet und mündet einerseits in der Führungsnut 45 und andererseits in der Stirnseite 151 der Schutzhaube 15. Die Einführung 46 kann ebenso gut am unteren Ende oder an jeder beliebigen anderen Stelle der Führungsnut 45 in gleicher Ausrichtung angebracht werden. Zum Wiederanbringen des Anschlags 21 an der Schutzhaube 15 ist das Führungselement 35 in den Führungsschacht 34 einzuführen und die Sicherungsnase 44 über die Einführung 46 in die Führungsnut 45 einzufädeln. Danach wird der Gewindezapfen 37 durch die Stufenbohrung 40 im Mittelstück 211 des Anschlags 21 hindurchgeführt und in der Gewindebohrung 38 im Führungselement 35 durch Drehen des Drehgriffs 36 verschraubt. As in 5 dashed line is indicated, can on the stop leg 212 another safety nose 44 be integrally formed, in one in the protective hood 15 arranged guide groove 45 dips longitudinally displaceable. The likewise circular arc section-shaped guide groove 45 is concentric to the guide shaft 34 in the side surface of the protective hood 15 introduced so that the circle center of the arcuate guide groove 45 in turn lies on the pivot axis of the pivot bearing. The guide groove 45 is - like this 3 is visible - closed at the end, wherein the top 152 facing end at a distance from the top 152 the protective cover 15 lies. Will the stop 21 with dissolved locking member 27 shifted upwards, so the backup nose beats 94 at the end of the guide groove 45 and prevents further movement of the attack 21 so that the guide element 35 not at the top 152 the protective cover 15 from the guide shaft 34 can escape. To remove the stopper 21 must the threaded pin 37 of the locking member 27 completely out of the guide element 35 be unscrewed. After that, the safety nose 44 at the stop 21 through an introduction 46 ( 3 ) from the guide groove 45 pulled out and thus the stop 21 from the protective hood 15 be removed. The implementation as a groove 46 is in 3 at or near the top of the guide groove 45 arranged and opens on the one hand in the guide 45 and on the other hand in the front 151 the protective cover 15 , The introduction 46 may as well be at the bottom or any other location of the guide groove 45 be mounted in the same orientation. To re-attach the stop 21 on the protective hood 15 is the guide element 35 in the guide shaft 34 introduce and the safety nose 44 about the introduction 46 in the guide groove 45 threading. Thereafter, the threaded pin 37 through the stepped bore 40 in the middle piece 211 of the stop 21 passed and in the threaded hole 38 in the guide element 35 by turning the rotary handle 36 screwed.

Der in 6 mit gleicher Schnittführung wie in 5 dargestellte, an der Stirnseite 151 der Schutzhaube 15 mittels des Feststellglieds 27 festgelegte Anschlags 21° wird anstelle des Anschlags 21 in 5 im sog. Stationärbetrieb der Tauchsäge verwendet. Im Stationärbetrieb wird – wie bekannt – die Tauchsäge, mit ihrer Grundplatte 16 an die Unterseite einer Arbeitstischplatte angeschraubt und das Sägeblatt 11 steht durch einen Schlitz in der Arbeitstischplatte über deren Oberfläche vor. Die Überstehhöhe des Sägeblatts 11 wird dabei durch den Schwenkwinkel des Trägers 12 relativ zur Schutzhaube 15 eingestellt. Für diesen Stationärbetrieb der Tauchsäge wird der Anschlag 21 durch den Anschlag 21' gemäß 6 ersetzt, der in gleicher Weise aufgebaut ist, wie der Anschlag 21 in 5 und lediglich hinsichtlich seines Mittelstücks 211' und seines Anschlagschenkels 212' modifiziert ist. Der Anschlag 21' ist in gleicher Weise wie der Anschlag 21 durch das Feststellglied 27 mit dem Führungselement 35 verbunden und kann durch Drehen des Drehgriffs 36 an der Schutzhaube 15 in gleicher Weise festgeklemmt werden. Das Mittelstück 211' ist sehr lang ausgeführt, wobei seine axiale Länge größer ist, als seine Querabmessungen. Dabei wird das Mittelstück 211' möglichst lang ausgeführt, wie es konstruktiv noch vertretbar ist, damit der Anschlag 21' ergonomisch gehandhabt werden kann. The in 6 with the same cut as in 5 shown, on the front side 151 the protective cover 15 by means of the locking member 27 fixed stop 21? will be in place of the stop 21 in 5 used in the so-called. Stationary operation of the Tauchsäge. In stationary operation - as is known - the dip saw, with its base plate 16 screwed to the underside of a worktable and the saw blade 11 protrudes through a slot in the worktable top over its surface. The protruding height of the saw blade 11 is determined by the tilt angle of the carrier 12 relative to the protective hood 15 set. For this stationary operation of the dip saw becomes the stop 21 through the stop 21 ' according to 6 replaced, which is constructed in the same way as the stop 21 in 5 and only in terms of its centerpiece 211 ' and his stop leg 212 ' is modified. The stop 21 ' is the same as the stop 21 through the locking member 27 with the guide element 35 connected and can by turning the knob 36 on the protective hood 15 be clamped in the same way. The middle piece 211 ' is made very long, with its axial length is greater than its transverse dimensions. This is the centerpiece 211 ' Run as long as it is structurally acceptable, so that the stop 21 ' can be handled ergonomically.

Am Anschlagschenkel 212' ist ein Arretierelement 47 einstückig ausgebildet, das formschlüssig in den Gegenanschlag 22 eintaucht und diesen gegen jegliche Schwenkbewegung blockiert. Wie in 3 weiter nicht dargestellt ist, ist hierzu der am Träger 12 zapfenartig in Radialrichtung vorspringende Gegenanschlag 22 rechteckig hohl ausgebildet, um das Arretierelement 47 kipp- und verdrehsicher aufzunehmen. Beim Einsetzten des Anschlags 21', der in gleicher Weise, wie vorstehend für den Anschlag 21 beschrieben, mit seiner Sicherungsnase 44 über die Einführung 46 in die Führungsnut 45 eingesetzt wird, taucht das Arretierelement 47 in den Gegenanschlag 22 ein und legt diesen am Anschlag 21' fest. Die gewünschte Schnittiefe des Sägeblatts 11, d.h. die Überstehhöhe des Sägeblatts 11 über die Oberfläche der Arbeitstischplatte, wird dadurch eingestellt, daß der Anschlag 21' in der entsprechenden Position an der Tiefenskala 33 durch Drehen des Drehgriffs 36 festgespannt wird. Bei gelöstem Feststellglied 27 kann der Anschlag 21' dazu benutzt werden, den Träger 12 manuell von unten nach oben zu schwenken, wodurch das Sägeblatt 11 zunehmend über die Oberfläche der Arbeitstischplatte emporgehoben wird. Durch dieses freie Verschwenken des Trägers 12 können Kapparbeiten durchgeführt, z.B. Bilderrahmen oder Bodenleisten geschnitten, werden. At the stop leg 212 ' is a locking element 47 integrally formed, the form-fitting in the counter-attack 22 dips and blocks it against any pivotal movement. As in 3 is not shown, this is the on the carrier 12 pin-like in the radial direction projecting counter-stop 22 rectangular hollow formed around the locking element 47 to absorb tilting and twisting. When inserting the stopper 21 ' in the same way as above for the stop 21 described with his safety nose 44 about the introduction 46 in the guide groove 45 is used, the locking element emerges 47 in the counter-attack 22 and puts it at the stop 21 ' firmly. The desired depth of cut of the saw blade 11 , ie the supernatant height of the saw blade 11 over the surface of the worktable, is adjusted by the stop 21 ' in the corresponding position on the depth scale 33 by turning the rotary handle 36 is tightened. With released locking member 27 can the stop 21 ' used to the carrier 12 manually swivel from bottom to top, eliminating the saw blade 11 is increasingly raised above the surface of the worktable. Through this free pivoting of the carrier 12 can Kapparbeiten carried out, for example, picture frames or floor strips cut.

Die am Anschlagschenkel 212' des Anschlags 21' vorhandene Sicherungsnase 44, die in die Führungsnut 45 in der Schutzhaube 15 eintaucht, hat noch die zusätzliche Funktion, die eingangs angesprochene und auch bei der Tauchsäge gemäß 3 vorhandene Rastvorrichtung 29 zur Verrastung des Trägers 12 bei voll in die Schutzhaube 15 eingeschwenktem Sägeblatt 11 für den Stationärbetrieb der Tauchsäge zu blockieren. Hierzu ist das der Oberseite 152 der Schutzhaube 15 naheliegende Ende der Führungsrut 45 in der Schutzhaube so plaziert, daß die Sicherungsnase 44 beim Schwenken des Sägeblatts (und zuvor gelöstem Feststellglied 27 am Anschlag 21') an dem Ende der Führungsnut 45 anschlägt, noch bevor die Rastvorrichtung 29 zwischen Träger 12 und Schutzhaube 15 wirksam werden kann. Wird der Anschlag 21' von der Schutzhaube 15 abgenommen und beispielsweise durch den Anschlag 21 gemäß 5 ersetzt, so ist die Rastvorrichtung 29 wieder wirksam, da der Gegenanschlag 22 nicht mehr fest mit dem Anschlag 21 verbunden ist, wie dies bei Einsetzen des Anschlags 21' in die Schutzhaube 15 der Fall ist. The at the stop leg 212 ' of the stop 21 ' existing safety nose 44 in the guide groove 45 in the protective hood 15 dives, has the additional function, the above-mentioned and also with the dip saw according to 3 existing locking device 29 for locking the carrier 12 at full in the protective hood 15 pivoted saw blade 11 for stationary operation of the dive saw block. This is the top of this 152 the protective cover 15 obvious end of the guide groove 45 placed in the protective hood so that the safety catch 44 during pivoting of the saw blade (and previously released locking member 27 at the stop 21 ' ) at the end of the guide groove 45 strikes, even before the locking device 29 between carriers 12 and protective hood 15 can be effective. Will the stop 21 ' from the protective hood 15 removed and for example by the stop 21 according to 5 replaced, so is the locking device 29 effective again, since the counter-attack 22 no longer stuck with the stop 21 is connected, as at the onset of the attack 21 ' in the protective hood 15 the case is.

In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Anschlag 21'' dargestellt, der anstelle des Anschlags 21 gemäß 5 in der Schnittiefen-Einstellvorrichtung 20 verwendet werden kann. Der Führungsschacht 34 und das darin einliegende Führungselement 35 weisen wiederum T-Profil auf, wobei jedoch an einem der im Querteil 341 des Führungsschachts 34 einander gegenüberliegenden Schachtwände eine Zahnleist 48 ausgebildet ist. In dieser Zahnleiste 48 greift ein Zahnabschnitt 49 ein, der an einer der voneinander abgekehrten Seitenflächen des Querteils 351 des Führungselements 35' vorhanden ist. Das Führungselement 35' ist längs seiner Achse in die Elementteile 351 und 352 geteilt, und die Elementteile 351 und 352 sind von einer als Druckfeder 52 ausgebildeten Feder so beaufschlagt, daß sie voneinander abgespreizt werden. Dadurch wird im der Zahnabschnitt 49 am Elementteil 351 in die Zahnleiste 48 eingedrückt und der Anschlag 21'' im Führungsschacht 34 festgesetzt. An dem Elementteil 352 ist einstückig eine Drucktaste 50 angeformt, die auf einem koaxialen Zapfen 51 verschieblich geführt ist, der seinerseits an dem Elementteil 351 einstückig angeformt ist. Die Druckfeder 52 stützt sich an der Drucktaste 50 und im Grunde des Zapfen 21 am Elementteil 351 ab. Das Elementteil 352 trägt den Schnittiefenzeiger 41 und das Elementteil 351 den Anschlagschenkel 212 des Anschlags 21''. Für die Unverlierbarkeit des Anschlags 21'' an der Schutzhaube 15 ist wiederum die aus Führungsnut 45 und Sicherungsnase 44 bestehende Zusatzführung vorgesehen, wobei, umgekehrt wie bei dem Ausführungsbeispiel des Anschlags 21 in 5, die Führungsnut 45 im Anschlagschenkel 212 eingearbeitet ist und die Sicherungsnase 44 als bogenförmige, konzentrisch zum Führungsschacht 34 verlaufende Schiene an der Schutzhaube 15 realisiert ist. In 7 is another embodiment of a stop 21 '' pictured, the place of the stop 21 according to 5 in the cutting depth adjusting device 20 can be used. The guide shaft 34 and the guide element inserted therein 35 again have T-profile, but at one of the transverse part 341 of the guide shaft 34 opposite shaft walls a tooth 48 is trained. In this rack 48 grips a tooth section 49 a, on one of the mutually remote side surfaces of the cross member 351 of the guide element 35 ' is available. The guide element 35 ' is along its axis in the element parts 351 and 352 shared, and the element parts 351 and 352 are of one as a compression spring 52 trained spring so acted upon that they are spread apart. This will in the tooth section 49 on the element part 351 in the rack 48 pressed in and the stop 21 '' in the guide shaft 34 set. At the element part 352 is in one piece a pushbutton 50 Molded on a coaxial pin 51 slidably guided, in turn, on the element part 351 is integrally formed. The compression spring 52 is supported by the pushbutton 50 and basically the pin 21 on the element part 351 from. The element part 352 carries the cut depth pointer 41 and the element part 351 the stop leg 212 of the stop 21 '' , For the captivity of the attack 21 '' on the protective hood 15 is in turn the out of leadership 45 and safety nose 44 existing additional guide provided, wherein, inversely as in the embodiment of the stop 21 in 5 , the guide groove 45 in the attack leg 212 is incorporated and the safety nose 44 as arcuate, concentric to the guide shaft 34 running rail on the protective hood 15 is realized.

Wie in 3 dargestellt ist, kann für eine Feinjustierung des Sägeblatts 11 relativ zur Tiefenskala 33 oder für ein sicheres Verstellen des Anschlags 21 bzw. 21' bzw. 21'' im Zehntelmillimeterbereich eine Feinjustierschraube 53 vorgesehen werden. Diese Feinjustierschraube 53 ist in einer am Gegenanschlag 22 befestigten Gewindemutter 54 mit Feingewinde verschraubbar und stützt sich mit ihrem freien Ende an dem Anschlagschenkel 212 des Anschlags 21 bzw. 21' bzw. 21'' ab, so daß nach Fixieren des Anschlags 21, 21', 21'' die Schnittiefe des Sägeblatts 11 durch Drehen der Feinjustierschraube 53 im Zehntelmillimeterbereich variiert werden kann. As in 3 can be shown, for a fine adjustment of the saw blade 11 relative to the depth scale 33 or for a safe adjustment of the stop 21 respectively. 21 ' respectively. 21 '' in the tenth of a millimeter range a fine adjustment screw 53 be provided. This fine adjustment screw 53 is in a counter-attack 22 attached threaded nut 54 screwed with fine thread and is supported with its free end to the stop leg 212 of the stop 21 respectively. 21 ' respectively. 21 '' so that after fixing the stop 21 . 21 ' . 21 '' the depth of cut of the saw blade 11 by turning the fine adjustment screw 53 in tenths of a millimeter range can be varied.

Wie aus 3 zu erkennen ist, ist in der Seitenfläche der Schutzhaube 15 nahe der Grundplatte 16 und der Stirnseite 151 der Schutzhaube 15 ein Sichtfenster 55 eingearbeitet, das eine Sicht auf den vom Sägeblatt 11 erzeugten Sägeschnitt ermöglicht. Ein weiteres Sichtfenster 56 kann in der gegenüberliegenden Seitenfläche der Schutzhaube 15 vorgesehen werden (4). How out 3 can be seen, is in the side surface of the guard 15 near the base plate 16 and the front side 151 the protective cover 15 a viewing window 55 incorporated a view of the saw blade 11 produced saw cut allows. Another window 56 can in the opposite side surface of the guard 15 be provided ( 4 ).

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Tauchsäge beschränkt. So kann die erfindungsgemäße Schnittiefen-Einstellvorrichtung 20 auch an beliebigen Handwerkzeugmaschinen mit rotierend antreibbaren Schneidscheiben, wie z.B. Trennschleifer mit Trennscheiben, verwendet werden. The invention is not limited to the described Tauchsäge. Thus, the inventive cutting depth adjusting device 20 also on any hand tool machines with rotating drivable cutting discs, such as cutters with cutting discs are used.

Claims (9)

Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissägemaschine, mit einer von einem Elektromotor (13) rotierend antreibbaren Schneidscheibe (11), insbesondere Kreissägeblatt, die an einem Träger (12) mit daran ausgebildetem Handgriff (17) drehgelagert ist, mit einer die Schneidscheibe (11) abdeckenden Schutzhaube (15), die mit einer einen Durchtrittschlitz für die Schneidscheibe (11) aufweisenden Grundplatte (16) starr verbunden ist und an der der Träger (12) schwenkbeweglich gelagert ist, und mit einer Einstellvorrichtung (20) zur Begrenzung der Schnittiefe der Schneidscheibe (11) in einem Werkstück, die zur Vorgabe einer gewünschten Schnittiefe einen längs einer räumlich zur Schutzhaube (15) feststehenden Tiefenskala (33) konzentrisch zur Schwenklagerung zwischen Träger (12) und Schutzhaube (15) verschiebbaren und in der gewünschten Einstellposition fixierbaren Anschlag (21; 21'; 21'') und einen mit diesem zusammenwirkenden Gegenanschlag (22) aufweist, der am Träger (12) fest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21; 21'; 21'') mit einem Führungselement (35; 35') verbunden ist, das in einem in der Schutzhaube (15) eingearbeiteten Führungsschacht (34) verschiebbar einliegt und mittels eines von der Schutzhaube (15) abstehenden Feststellglieds (27) im Führungsschacht (34) klemmbar ist, und daß die Tiefenskala (33) entlang des Führungsschachts (34) unmittelbar auf der Schutzhaube (15) angebracht ist, wobei der Führungsschacht (34) in der in Arbeitsrichtung vorderen Stirnseite der Schutzhaube (15) angeordnet und die Tiefenskala (33) außen auf einer Seitenfläche der Schutzhaube (15) aufgebracht ist. Hand tool, in particular hand-held circular saw, with one of an electric motor ( 13 ) Rotary drivable cutting disc ( 11 ), in particular circular saw blade, attached to a support ( 12 ) with handle formed thereon ( 17 ) is rotatably mounted, with a the cutting disc ( 11 ) protective cover ( 15 ) having a passage slot for the cutting disc ( 11 ) having base plate ( 16 ) is rigidly connected and at which the carrier ( 12 ) is pivotally mounted, and with an adjusting device ( 20 ) for limiting the depth of cut of the cutting disc ( 11 ) in a workpiece which, in order to specify a desired depth of cut, follows a lengthwise direction of the protective hood ( 15 ) fixed depth scale ( 33 ) concentric with the pivotal support between supports ( 12 ) and protective cover ( 15 ) displaceable and fixable in the desired setting position stop ( 21 ; 21 '; 21 '' ) and a cooperating counter-stop ( 22 ), which on the carrier ( 12 ) is fixed, characterized in that the stop ( 21 ; 21 '; 21 '' ) with a guide element ( 35 ; 35 ' ), which is in one in the protective hood ( 15 ) incorporated guide shaft ( 34 ) slidably rests and by means of one of the protective hood ( 15 ) protruding locking member ( 27 ) in the guide shaft ( 34 ) is clamped, and that the depth scale ( 33 ) along the guide shaft ( 34 ) directly on the protective hood ( 15 ), wherein the guide shaft ( 34 ) in the forward direction of the protective hood ( 15 ) and the depth scale ( 33 ) outside on a side surface of the protective hood ( 15 ) is applied. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschacht (34) und das Führungselement (35) T-Profil aufweisen und daß das Feststellglied (27) einen durch den Anschlag (21; 21') hindurchgeführten, mit einem Drehgriff (36) fest verbundenen Gewindezapfen (37) aufweist, der in eine Gewindebohrung (38) im Führungselement (35) einschraubbar und mit einer an dem Anschlag (21; 21') stirnseitig anliegenden Spannschulter (39) versehen ist. Hand tool according to Claim 1, characterized in that the guide shaft ( 34 ) and the guide element ( 35 ) T-profile and that the locking member ( 27 ) one by the stop ( 21 ; 21 ' ), with a rotary handle ( 36 ) permanently connected threaded pins ( 37 ), which in a threaded bore ( 38 ) in the guide element ( 35 ) and with one on the stop ( 21 ; 21 ' ) frontally adjacent clamping shoulder ( 39 ) is provided. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21; 21') ein an der Stirnseite der Schutzhaube (15) sich abstützendes Mittelstück (211; 211') mit einer axialen Bohrung (40) zum Durchführen des Gewindezapfens (37), einen die Seitenfläche der Schutzhaube (15) übergreifenden, in den Schwenkweg des Gegenanschlags (22) hineinragenden Anschlagschenkel (212; 212') und einen auf die andere Seitenfläche der Schutzhaube (15) vorstehenden Schnittiefenzeiger (41) aufweist und daß die Spannschulter (40) an der von der Schutzhaube (15) abgekehrten Stirnfläche des Mittelstücks (211; 211') anliegt. Hand tool according to Claim 2, characterized in that the stop ( 21 ; 21 ' ) on the front of the protective cover ( 15 ) supporting center piece ( 211 ; 211 ' ) with an axial bore ( 40 ) for performing the threaded pin ( 37 ), the side surface of the protective cover ( 15 ) in the pivoting path of the counter-attack ( 22 ) projecting stop leg ( 212 ; 212 ' ) and one on the other side surface of the protective cover ( 15 ) above cutting depth indicator ( 41 ) and that the clamping shoulder ( 40 ) at the of the protective hood ( 15 ) facing away from the end face of the center piece ( 211 ; 211 ' ) is present. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Mittelstücks (211') größer ist als die Quermaße des Mittelstücks (211') und daß der Anschlagschenkel (212') ein Arretierelement (47) zum formschlüssigen Eintauchen in den Gegenanschlag (22) aufweist. Hand tool according to Claim 3, characterized in that the length of the center piece ( 211 ' ) is greater than the transverse dimensions of the middle piece ( 211 ' ) and that the stop leg ( 212 ' ) a locking element ( 47 ) for positive immersion in the counter-stop ( 22 ) having. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschacht (34) und das darin einliegende Führungselement (35') T-Profil aufweisen, daß an mindestens einer der im Querteil (341) des Führungsschachts (34) einander gegenüberliegenden Schachtwände eine Zahnleiste (48) ausgebildet ist, in die ein am Führungselement (35') ausgebildeter Zahnabschnitt (49) eingreift, daß das Führungselement (35') in Ausrichtung in zwei Elementteile (351, 352) geteilt ist und die beiden Elementteile (351, 352) von einer sie voneinander abspreizenden Feder (52) beaufschlagt sind und daß das eine Elementteil (351) mit dem Anschlagschenkel (212) und das andere Elementteil (352) mit einer Drucktaste (50) fest, vorzugsweise einstückig, verbunden ist. Hand tool according to Claim 1, characterized in that the guide shaft ( 34 ) and the guide element (FIG. 35 ' ) T-profile, that on at least one of the transverse part ( 341 ) of the guide shaft ( 34 ) facing each other shaft walls a rack ( 48 ) is formed, in which a on the guide element ( 35 ' ) trained tooth section ( 49 ) engages that the guide element ( 35 ' ) in alignment in two element parts ( 351 . 352 ) and the two element parts ( 351 . 352 ) of a spring which spreads them apart from each other ( 52 ) and that the one element part ( 351 ) with the stop leg ( 212 ) and the other element part ( 352 ) with a pushbutton ( 50 ), preferably in one piece, is connected. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (50) auf einem am Schenkelanschlag (212) ausgebildeten Zapfen (51) axial verschieblich geführt ist und daß die die Elementteile (351, 352) des Führungselements (35') abspreizende Feder von einer Druckfeder (52) gebildet ist, die sich einerseits an der Drucktaste (50) und andererseits am Grunde des Zapfens (51) abstützt. Hand tool according to Claim 5, characterized in that the pushbutton ( 50 ) on a thigh stop ( 212 ) trained pin ( 51 ) Is guided axially displaceable and that the the element parts ( 351 . 352 ) of the guide element ( 35 ' ) spreading spring from a compression spring ( 52 ) formed on the one hand on the pushbutton ( 50 ) and on the other hand at the bottom of the pin ( 51 ) is supported. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schutzhaube (15) und dem Anschlag (21; 21'; 21'') eine Zusatzführung vorgesehen ist, die eine zum Führungsschacht (34) im Radialabstand verlaufende, endseitig geschlossene Führungsnut (45) und eine in die Führungsnut (45) eintauchende Sicherungsnase (44) aufweist, daß die Führungsnut (45) in einer Seitenflächen der Schutzhaube (15) und die Sicherungsnase (44) an dem Anschlag (21; 21') oder umgekehrt angeordnet ist und daß die Führungsnut (45) mit einer rechtwinklig zu ihr verlaufenden endseitig offenen Einführung (46) versehen ist. Hand tool according to one of claims 1-6, characterized in that between the protective hood ( 15 ) and the attack ( 21 ; 21 '; 21 '' ) an additional guide is provided, one to the guide shaft ( 34 ) in the radial distance extending, closed end guide groove ( 45 ) and one in the guide groove ( 45 ) dipping safety nose ( 44 ), that the guide groove ( 45 ) in a side surfaces of the protective hood ( 15 ) and the safety catch ( 44 ) at the stop ( 21 ; 21 ' ) or vice versa and that the guide groove ( 45 ) with a right-angled open end ( 46 ) is provided. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichret, daß am Gegenanschlag (22) eine Feinjustierschraube (53) vorgesehen ist, die im Gegenanschlag (22) verschraubbar ist und sich mit ihrem freien Schraubenende an dem Anschlag (21) abstützt. Hand tool according to one of claims 1-7, characterized gekennzeichret that at the counter stop ( 22 ) a fine adjustment screw ( 53 ), which is in counter-attack ( 22 ) is screwed and with its free end of the screw on the stop ( 21 ) is supported. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tiefenskala (33) ein Symbol (42) für eine Schneidscheibenwechselstellung angeordnet ist, die eine für den Schneidscheibenwechsel bevorzugte Relativlage zwischen Schutzhaube (15) und Träger (12) definiert. Hand tool according to one of claims 1-8, characterized in that at the depth scale ( 33 ) a symbol ( 42 ) is arranged for a cutting wheel change position, the one preferred for the cutting wheel change relative position between the protective hood ( 15 ) and supports ( 12 ) Are defined.
DE10303543.5A 2003-01-29 2003-01-29 Hand tool Expired - Lifetime DE10303543B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303543.5A DE10303543B4 (en) 2003-01-29 2003-01-29 Hand tool
GB0401637A GB2397797B (en) 2003-01-29 2004-01-26 Hand tool machine
CNB2004100035346A CN100448635C (en) 2003-01-29 2004-01-29 Manually operated machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303543.5A DE10303543B4 (en) 2003-01-29 2003-01-29 Hand tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303543A1 DE10303543A1 (en) 2004-08-12
DE10303543B4 true DE10303543B4 (en) 2015-09-10

Family

ID=31969779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303543.5A Expired - Lifetime DE10303543B4 (en) 2003-01-29 2003-01-29 Hand tool

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100448635C (en)
DE (1) DE10303543B4 (en)
GB (1) GB2397797B (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048424A1 (en) * 2010-07-31 2012-02-02 Protool Gmbh Guide device and thus equipped hand-machine tool
DE102010048425A1 (en) * 2010-07-31 2012-02-02 Protool Gmbh Guide device and thus equipped hand-machine tool
GB201102368D0 (en) * 2011-02-10 2011-03-30 7Rdd Ltd Powered circular saw and method of use thereof
DE102011116873B4 (en) * 2011-10-25 2022-06-02 Festool Gmbh Hand machine tool with a display arrangement
DE102011086337A1 (en) 2011-11-15 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Cutting depth limiter
CN103203776B (en) * 2012-01-12 2016-04-06 苏州宝时得电动工具有限公司 Portable circular saw and cutting-in control method thereof
JP2014166745A (en) * 2013-01-30 2014-09-11 Makita Corp Rechargeable cutting tool
EP2848344A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-18 HILTI Aktiengesellschaft Mitre angle stop
JP6596248B2 (en) * 2014-12-18 2019-10-23 株式会社マキタ Processing machine
DE102015015640B4 (en) * 2014-12-18 2020-07-23 Makita Corporation Processing device
CN105269618A (en) * 2015-10-28 2016-01-27 林蓉瑶 First-aid cutting machine quantification device
DE102017129811A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile machine tool
DE102019003737B3 (en) * 2019-05-28 2020-09-03 Metabowerke Gmbh Hand machine tool
USD951051S1 (en) 2020-01-02 2022-05-10 Techtronic Cordless Gp Circular saw

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1868478U (en) * 1963-01-09 1963-03-07 Reich Maschf Gmbh Karl LOCKING DEVICE FOR HAND CIRCULAR SAWS.
DE8803627U1 (en) * 1988-03-17 1988-05-11 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221051A (en) * 1979-05-30 1980-09-09 The Singer Company Circular saw with improved base plate adjustment
US4856394A (en) * 1988-04-14 1989-08-15 Porter-Cable Corporation Portable circular saw
DE4238936A1 (en) * 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Electromotive circular saw
DE4403189B4 (en) * 1994-02-02 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Circular saw with pendulum protection hood and with a cutting depth adjustment device
CN2362671Y (en) * 1999-01-18 2000-02-09 浙江永康东方电动工具有限公司 Electric circular saw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1868478U (en) * 1963-01-09 1963-03-07 Reich Maschf Gmbh Karl LOCKING DEVICE FOR HAND CIRCULAR SAWS.
DE8803627U1 (en) * 1988-03-17 1988-05-11 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB0401637D0 (en) 2004-02-25
GB2397797B (en) 2005-05-18
CN100448635C (en) 2009-01-07
GB2397797A (en) 2004-08-04
DE10303543A1 (en) 2004-08-12
CN1519089A (en) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753579B1 (en) Universal saw
DE10303543B4 (en) Hand tool
DE4322672B4 (en) Motor-driven saws
EP0611632B1 (en) Two-handed guided electrical hand tool with grab handle
DE4106635C1 (en)
EP0242519B2 (en) Sabre saw
DE3314419A1 (en) UP MILL
EP0528157A2 (en) Hand-held circular saw, in particular plunge-cut saw
DE102008056563B4 (en) Power tool, in particular saw
DE3428436A1 (en) PORTABLE JIGSAW
DE3615848C2 (en)
DE10251578B3 (en) Guide rail for motor-driven machine tools for workpieces made of wood, plastic or mineral materials comprises a stop part having an overlapping part arranged above an engagement space open on one side
EP2974839B1 (en) Manual cutting machine with two mitre bearings
DE19937827A1 (en) Tool with adjustable stop
DE3813852C2 (en)
EP3246141B1 (en) Machine tool, in particular mitre saw
EP2974838B1 (en) Manual cutting machine with a fixable mitre bearing assembly
EP1066905B1 (en) Sabre saw with saw blade guide
EP2216116B1 (en) Jig saw
DE10229671A1 (en) Holder for motorised saw, especially chainsaw, allows saw to be pivoted about axis located in cutting plane defined by flat extension of sword part of saw
DE102004030269B4 (en) Circular saw bench, has lifting mechanism with connecting rod having its one end coupled with saw unit and another end supported along guiding device, where former end moves in lifting direction, during movement of latter end along device
DE8133641U1 (en) Cutting device for cutting strips from a floor covering
DE3504841A1 (en) Compass saw
DE3520309A1 (en) Stop and guide device which can be fastened to the base plate of a hand-guided circular saw
DE19527098C1 (en) Cutting device for making dovetail joints

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right