DE10245890B4 - Screen element, HMI device, automation system and computer program product for visualizing and configuring single and multiple user texts and the places of use assigned in a data processing system - Google Patents

Screen element, HMI device, automation system and computer program product for visualizing and configuring single and multiple user texts and the places of use assigned in a data processing system Download PDF

Info

Publication number
DE10245890B4
DE10245890B4 DE2002145890 DE10245890A DE10245890B4 DE 10245890 B4 DE10245890 B4 DE 10245890B4 DE 2002145890 DE2002145890 DE 2002145890 DE 10245890 A DE10245890 A DE 10245890A DE 10245890 B4 DE10245890 B4 DE 10245890B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data processing
processing system
user text
user
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002145890
Other languages
German (de)
Other versions
DE10245890A1 (en
Inventor
Peter Wiedenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002145890 priority Critical patent/DE10245890B4/en
Publication of DE10245890A1 publication Critical patent/DE10245890A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10245890B4 publication Critical patent/DE10245890B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Bildschirmelement zur Projektierung von Anwendertexten (TEXT1; TEXT2; TEXT3; TEXT4) und den in einem Datenverarbeitungssystem zugeordneten Verwendungsstellen (VS1; VS2; VS3; VS4), mit einem
a) Hauptmenü (1), worüber ein im Datenverarbeitungssystem
a1) einfach verwendeter Anwendertext (TEXT1; TEXT2; TEXT4) und eine diesem im Datenverarbeitungssystem zugeordnete Verwendungsstelle (VS1; VS2; VS4) visualisier- und projektierbar sind, und ein
a2) mehrfach verwendeter Anwendertext (TEXT3) visualisier- und projektierbar ist, und mit einem
b) Untermenü (10), worüber die dem mehrfach verwendeten Anwendertext (TEXT3) im Datenverarbeitungssystem zugeordneten Verwendungsstellen (VS4–VS8) visualisier- und projektierbar sind,
wobei in einem Untermenü (10) der mehrfach verwendete Anwendertext (TEXT3) bei jeder der zugeordneten Verwendungsstellen (VS4–VS8) visualisiert wird (131–135).
Screen element for the configuration of user texts (TEXT1, TEXT2, TEXT3, TEXT4) and the places of use (VS1, VS2, VS3, VS4) assigned in a data processing system
a) Main menu (1), what about one in the data processing system
a1) user-defined text (TEXT1, TEXT2, TEXT4) and a location (VS1, VS2, VS4) assigned to it in the data processing system can be visualized and configured, and a
a2) repeatedly used user text (TEXT3) can be visualized and configured, and with one
b) submenu (10), by means of which the points of use (VS4-VS8) assigned to the repeatedly used user text (TEXT3) in the data processing system can be visualized and configured,
wherein in a submenu (10) the reused user text (TEXT3) is visualized (131-135) at each of the associated use points (VS4-VS8).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildschirmelement zur Projektierung von Anwendertexten und den in einem Datenverarbeitungssystem zugeordneten Verwendungsstellen. Die Erfindung betrifft ferner ein HMI Gerät zur Ausgabe eines derartigen Bildschirmelements, ein Automatisierungssystem mit einem derartigen HMI Gerät und ein Computerprogrammprodukt mit Softwaremitteln zur Generierung von erfindungsgemäßen Bildschirmelementen.The The invention relates to a screen element for the configuration of user texts and the uses assigned in a data processing system. The invention further relates to an HMI device for outputting such Screen element, an automation system with such HMI device and a computer program product with software means for generating of screen elements according to the invention.

Technische Einrichtungen werden vielfach mit Hilfe von digitalen, programmierbaren Datenverarbeitungssystemen gesteuert und bedient. Unter einer technischen Einrichtung wird jede Art von technischen Geräten und Systemen sowohl in Einzelanordnung als auch in einer z.B. über einen Feldbus datentechnisch vernetzten Anordnung verstanden. So sind unter technischen Einrichtungen im Rahmen einer industriellen Anwendung einzelne Betriebsmittel zu verstehen, wie z.B. Antriebe, Bearbeitungsmaschinen, intelligente Messgeber und Sensoren. Eine technische Einrichtung kann aber auch eine gesamte Produktionsanlage sein, bei der mit lokal verteilten Betriebsmitteln ein gesamter technischer Prozess betrieben wird, z.B. eine chemische Anlage, eine Fertigungsstraße oder eine verarbeitende Anlage.Technical Facilities are often using digital, programmable Data processing systems controlled and operated. Under a technical Equipment will be any kind of technical equipment and systems both in Single arrangement as well as in a e.g. data-technically via a fieldbus understood networked arrangement. So are under technical facilities in the context of an industrial application individual resources to understand, such as Drives, machine tools, intelligent Transducers and sensors. A technical device can also an entire production facility, with locally distributed resources an entire technical process is operated, e.g. a chemical Plant, a production line or a processing plant.

Technische Einrichtungen werden häufig mit Hilfe von digitalen, programmierbaren Datenverarbeitungssystemen bedient und gesteuert, die vielfach in Form eines so genannten Automatisierungssystems bzw. eines Bestandteils davon ausgeführt sind. Dabei weisen Automatisierungssysteme vielfach spezielle Geräte auf, welche die Schnittstelle zwischen einem Bediener und dem Automatisierungssystem bilden. Solche Geräte werden allgemein als HMI Einrichtung bezeichnet, wobei mit HMI der Begriff "Human Machine Interface" abgekürzt wird. Weiterhin ist es übliche, diese Geräteklasse als Vorrichtungen zum "Bedienen- und Beobachten" technischer Einrichtungen zu bezeichnen, abgekürzt als "B+B-Geräte". Diese Geräte sind den eigentlichen, zur unmittelbaren Steuerung einer technischen Einrichtung dienenden Geräten, wie z.B. den PLC's, d.h. programmable logic controller, vorgelagert. Hierdurch wird eine zentrale Steuereinrichtung entlastet, z.B. eine speicherprogrammierbare Steuerung SPS. Der Begriff HMI Einrichtung bzw. HMI Gerät ist als ein Oberbegriff zu verstehen und umfasst alle zu dieser Gerätegruppe gehörigen Komponenten, z.B. auch "Operator Panels", die häufig auch als "Bedienpanels" bzw. abgekürzt als "OP" bezeichnet werden. Da HMI Geräte eine besondere Funktionalität aufweisen, übernehmen diese z.B. in einem vernetzten Automatisierungssystem Funktionen, die allgemein als Vorgabe und Nachbearbeitung von Daten der zu steuernden technischen Einrichtung angesehen werden können. Diese Funktion wird allgemein auch mit "Supervisor Control and Data Akquisition" (SCADA) bezeichnet. Hierzu muss in der Regel von einer HMI Einrichtung auch eine spezielle Software ausgeführt werden. Hiermit werden durch ein HMI Gerät Funktionen ermöglicht, die Komfort, Qualität und Sicherheit einer Bedienung durch eine Bedienperson verbessern, z.B. die Übersicht über die zu bedienende Einrichtung und die Fehlerfreiheit von Bedienungen.Technical Facilities become frequent with the help of digital, programmable data processing systems operated and controlled, often in the form of a so-called automation system or a component thereof. In this case have automation systems often special devices on which the interface between an operator and the automation system form. Such devices are commonly referred to as HMI device, with HMI the Term "Human Machine Interface "is abbreviated. Furthermore, it is usual this device class as devices for "operating and observing "technical To designate devices, abbreviated as "B + B devices". These devices are the actual, for direct control of a technical device Devices, such as. the PLC's, i.e. programmable logic controller, upstream. This will relieves a central control device, e.g. a programmable logic PLC control. The term HMI device or HMI device is as to understand a generic term and includes all to this device group related Components, e.g. also "operator Panels, "often too be referred to as "control panels" or abbreviated as "OP". Because HMI devices a special functionality have, take over this e.g. in a networked automation system functions, the generally as default and post-processing of data to be controlled technical equipment. This feature becomes common also with "supervisor Control and Data Acquisition "(SCADA). For this purpose, an HMI device must also have a special Software to be executed. This is done by an HMI device Allows functions, the comfort, quality and improve operator safety, e.g. the overview of the device to be operated and the accuracy of operations.

So können über HMI Geräte z.B. interaktive Prozessabbilder der zu bedienenden technischen Einrichtung generiert, projektiert und/oder visualisiert werden. Hiermit wird einerseits eine gezielte Vorgabe von Bedienhandlungen ermöglicht, um die technische Einrichtung in gewünschte Zustände zu überführen. Andererseits ist eine selektive Anzeige von Reaktionen der technischen Einrichtung möglich, meist in Form von Messwerten und Meldungen. Zusätzlich zur Beobachtung und Bedienung sind hiermit auch Projektierungen der technischen Einrichtung möglich.So can via HMI equipment e.g. interactive process images of the technical equipment to be operated be generated, configured and / or visualized. Hereby becomes On the one hand enables a targeted specification of operator actions to transform the technical equipment into desired conditions. On the other hand, one is selective display of reactions of the technical equipment possible, mostly in the form of measured values and messages. In addition to observation and Operation, hereby also configurations of the technical equipment are possible.

Unter Projektierung wird die programmtechnische und hardwaremäßige Einrichtung und Abstimmung eines Automatisierungssystems mit allen seinen Komponenten auf die jeweilige Topologie eines bestimmten technischen Prozesses verstanden. Diese kann über ein oder mehrere HMI Geräte oder speziell zur Prozessprojektierung vorgesehene Projektierungsgeräte, z.B. Personal Computer oder Notebooks erfolgen. Dabei kann spezielle Projektierungssoftware zum Einsatz kommen. Als ein Beispiel für derartige Software wird die von der SIEMENS AG angebotene Projektierungssoftware SIMATIC ProTool, SIMATIC ProTool/Lite und ProTool genannt. Andererseits können Projektierungsmodule auch in Bediensoftware enthalten sein. Als ein Beispiel hierfür wird die SCADA- Software SIMATIC WinCC der SIEMENS AG genannt.Under Configuration becomes the program-technical and hardware-related device and tuning an automation system with all its components to the particular topology of a particular technical process Understood. This can over one or more HMI devices or specially designed projecting devices for process configuration, e.g. Personal computers or notebooks are done. It can special Configuration software are used. As an example of such Software becomes the project planning software offered by SIEMENS AG SIMATIC ProTool, SIMATIC ProTool / Lite and ProTool. on the other hand can Configuration modules can also be included in operating software. When an example of this will be The SCADA software SIMATIC WinCC is called SIEMENS AG.

Im Rahmen einer Projektierung sind von einem Anwender bzw. einem Projekteur in der Regel auch eine große Vielzahl von anwendungsspezifischen Informationen in dem jeweils eingesetzten Automatisierungssystem und den daran angeschlossenen Subsystemen, wie z.B. einem HMI System, vorzugeben. Diese Informationen sollen nachfolgend allgemein als "Anwendertexte" bezeichnet werden. Dieser Begriff reicht von einfachen alphanumerischen Kennungen, wie z.B. Ax15, bis hin zu grammatikalisch vollständigen Sätzen in einer beliebigen Weltsprache. "Anwendertexte" treten an unterschiedlichsten Stellen im Automatisierungssystem auf, z.B. als einzelne Meldungen, in Meldefenstern, in interaktiven Übersichtsbildern bzw. bedienbaren Prozessabbildern, in Automatisierungsbausteinen u.v.m.. Sie stellen vielfach Informationen dar, die zur Kenntnisnahme für einen Bediener bestimmt ist. Es kann sich bei den "Anwendertexten" aber z.B, auch um Variablennamen oder steuerungstechnische Codierungen handeln, mit denen z.B. Messgeber bzw. die davon bereitgestellten Messwerte zur Weiterverarbeitung im System definiert werden.As part of a project planning, a large number of application-specific information in the automation system used in each case and the subsystems connected to it, such as an HMI system, are usually also to be specified by a user or a configuration engineer. This information will be referred to generally below as "user texts". This term ranges from simple alphanumeric identifiers, such as Ax15, to grammatically complete sentences in any world language. "User texts" occur at various points in the automation system, eg as individual messages, in message windows, in interactive overview screens or operable process pictures, in automation modules, and much more. They are often information that is intended for the benefit of an operator. It may be in the case of "user texts" but also, for example, are variable names or control-related codings with which, for example, encoders or the measured values provided for further processing in the system are defined.

Bei einer Projektierung der oben dargestellten Art muss einerseits sichergestellt sein, dass einer Funktion im gesamten Automatisierungssystem der gleiche "Anwendertext" zugewiesen wird. Diese Zuweisung muss also unabhängig von der Art und der Vielzahl der Verwendungsstellen eines "Anwendertextes" in einem Automatisierungssystem in jedem Falle eindeutig sein. Andererseits ist es insbesondere im Laufe einer Projektierung, aber auch manchmal während des Betriebes eines Automatisierungssystems notwendig, sowohl den Inhalt eines "Anwendertextes" an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, also auch diesem neue Verwendungsstellen zuzuordnen bzw. ungültig gewordene einzelne Verwendungsstellen eines "Anwendertextes" zu eliminieren, ohne dabei die Zuordnung der noch gültigen Verwendungsstellen zu gefährden.at On the one hand, a configuration of the type described above must be ensured be that the same "user text" is assigned to a function in the entire automation system. This assignment must therefore be independent the nature and variety of uses of a "user text" in an automation system be unique in any case. On the other hand, it is special in the course of a project, but also sometimes during the project Operation of an automation system necessary, both the content of a "user text" to changed conditions To adapt, so also assign this new points of use or invalid have been eliminated individual uses of a "user text", without the assignment the still valid places of use to endanger.

Aus BALOUI, Said: Acess 97. Markt & Technik 1998, ISBN: 3-8272-5392-6, Seiten 229–235, sind unterschiedliche Methoden bekannt, bei einer relationalen Datenbank, Beziehungen zwischen verschiedenen Tabellen zu gestalten. Um eindeutige datentechnische Verbindungen zwischen verschiedenen Zellen verschiedener Tabellen herzustellen, die Werte mit übereinstimmenden logischen Inhalten aufweisen, werden sogenannte 1:1,1:n und n:m Beziehungen zwischen den verschiedenen Tabellen gestaltet.Out BALOUI, Said: Acess 97. Market & Technology 1998, ISBN: 3-8272-5392-6, Pages 229-235, are different methods known in a relational database, To shape relationships between different tables. To be clear data links between different cells of different types Tables that produce values with matching logical Contents are called so-called 1: 1,1: n and n: m relations designed between the different tables.

Aus der DE 34 42 063 C2 ist eine Bedienoberfläche für eine technische Anlage bekannt. Zur Erzeugung von Steuersignalen vorgesehene elektrische Schalter werden hierbei nach Art von Softkeys neben vorbestimmte Bereiche eines Bildschirms zur Anzeige ihres momentanen Funktionszustandes angeordnet.From the DE 34 42 063 C2 is a user interface for a technical system known. Electrical switches provided for generating control signals are arranged here in the manner of softkeys next to predetermined areas of a screen for displaying their current functional state.

Aus ORTMANN, Jürgen: Windows 95 und Microsoft Plus. Addison-Wesley 1996, ISBN: 3-89319-904-7, Seiten 116–121, ist die Dateiorganisation im Betriebssystem Windows mit Hilfe des sogenannten Windows Explorer bekannt.Out ORTMANN, Jürgen: Windows 95 and Microsoft Plus. Addison-Wesley 1996, ISBN: 3-89319-904-7, pages 116-121, is the file organization in the operating system Windows with the help of the known as Windows Explorer.

Aus der DE 198 55 874 A1 sind ein System und ein Verfahren zur Projektierung und Durchführung von Prüfabläufen bekannt. Das System besteht aus einem Hardwarekatalog, in dem für das System relevante Hardwareobjekte als Abbild realer Hardwarekomponenten gespeichert sind, und aus ablauffähigen Objekten zur Projektierung und/oder Prüfung eines aus den Hardwareobjekten und/oder aus den ablauffähigen Objekten gebildeten Messaufbaus. Die Hardwareobjekte und die ablauffähigen Objekte weisen mindestens eine vorgebbare Schnittstelle auf, die zur Verschaltung der Hardwareobjekte und/oder der ablauffähigen Objekte vorgesehen ist.From the DE 198 55 874 A1 a system and a method for the design and execution of test procedures are known. The system consists of a hardware catalog in which hardware objects relevant to the system are stored as an image of real hardware components, and executable objects for configuring and / or checking a measurement setup formed from the hardware objects and / or from the executable objects. The hardware objects and the executable objects have at least one predeterminable interface, which is provided for interconnecting the hardware objects and / or the executable objects.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zur Projektierung einsetzbares Hilfsmittel zu schaffen, mit dem für einen Anwender sowohl eine Definition als auch eine Anpassung von Anwendertexten und den zugeordneten Verwendungsstellen der Anwendertexte in einem Datenverarbeitungssystem möglichst komfortabel und fehlerfrei möglich ist.Of the Invention is based on the object, a usable for projecting To create aids, with which for a user both a definition as well as an adaptation of user texts and the associated Uses of the user texts in a data processing system preferably comfortable and error-free possible is.

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des im Anspruch 1 angegebenen Bildschirmelementes gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bildschirmelements sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere nebengeordnete Ansprüche sind gerichtet auf ein HMI Gerät, das erfindungsgemäße Bildschirmelemente zur Anzeige bringt, auf ein Automatisierungssystem, das mindestens ein erfindungsgemäßes HMI Gerät aufweist, und auf ein Computerprogrammprodukt, dass Softwaremittel zur Generierung von erfindungsgemäßen Bildschirmelementen aufweist.The The object underlying the invention is with the features of the screen element specified in claim 1 solved. Advantageous developments the screen element according to the invention are in the subclaims specified. Other sibling claims are directed to a HMI device, the screen elements according to the invention to display, on an automation system that at least an inventive HMI Device, and a computer program product that generates software for generating Screen elements according to the invention having.

Das Bildschirmelement für Anwendertexte und den in einem Datenverarbeitungssystem zugeordneten Verwendungsstellen weist gemäß der Erfindung zum einen ein Hauptmenü auf. Hierüber sind zum einen ein im Datenverarbeitungssystem einfach verwendeter Anwendertext und eine diesem im Datenverarbeitungssystem zugeordnete Verwendungsstelle visualisier- und projek tierbar, und zum anderen ist hierüber ein mehrfach verwendeter Anwendertext visualisier- und projektierbar. Das erfindungsgemäße Bildschirmelement weist zum anderen ein Untermenü auf, worüber die dem mehrfach verwendeten Anwendertext im Datenverarbeitungssystem zugeordneten Verwendungsstellen visualisier- und projektierbar sind.The Screen element for User texts and those assigned in a data processing system Use points points according to the invention on the one hand a main menu. About here On the one hand, they are simply used in the data processing system User text and an associated in the data processing system Point of use can be visualized and projected, and on the other hand here over a repeatedly used user text can be visualized and configured. The screen element according to the invention on the other hand has a submenu, about what the multiple user text used in the data processing system assigned use points can be visualized and configured.

Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Bildschirmelementes wird darin gesehen, dass eine getrennte Handhabung einerseits der einfach und mehrfach verwendeten Anwendertexte in einem Hauptmenü, und andererseits der einem mehrfach verwendeten Anwendertext zugeordneten Verwendungsstellen in einem Untermenü möglich ist. Dabei wird die Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit für einen Anwender besonders dadurch erhöht, dass im Hauptmenü neben den einfach verwendeten Anwendertexten gemeinsam mit der jeweils zugeordneten Verwendungsstelle nur die mehrfach verwendeten Anwendertexte dargestellt und gegebenenfalls projektierbar sind. Die zu den mehrfach verwendeten Anwendertexten gehörigen Verwendungsstellen sind in einem separaten Untermenü zusammengestellt und nur darüber visualisier- und projektierbar.The peculiarity of the screen element according to the invention is seen in the fact that a separate handling on the one hand the user and multiple times used user texts in a main menu, and on the other hand, a multi-used user text associated use points in a submenu is possible. The clarity and operability for a user is particularly increased by the fact that in the main menu next to the user texts used simply together with the respective assigned point of use only the multiple used user texts are displayed and possibly configured. The usage points belonging to the multiple used user texts are put together in a separate submenu and only visualizable and configurable.

Bei einer vorteilhaften weiteren Ausführung der Erfindung können Untermenüs in einem Hauptmenü durch eine Bedienung des dazugehörigen Anwendertextes z.B. mit einer Computermaus zu- bzw. aufgeklappt werden. Im zugeklappten Zustand wird das jeweilige Untermenü ausgeblendet und ist quasi im Hintergrund das Hauptmenüs verborgen, während es im aufgeklappten Zustand direkt sicht- und bedienbar ist. Hiermit ist es für einen Bediener besonders gut möglich, die aktuelle Ansicht des Bildschirmbedienelementes auf die jeweils vorliegende Projektierungssituation einzustellen.at an advantageous further embodiment of the invention can submenus in one Main menu through an operation of the associated User text, e.g. be opened or opened with a computer mouse. In the closed State, the respective submenu disappears and is quasi in the Background of the main menu hidden while it is in the unfolded state is directly visible and operable. Herewith is it for an operator very well possible, the current view of the screen control on each to discontinue the existing configuration situation.

Ein Projekteur wird vorteilhaft die zugeklappte Darstellung wählen, wenn eine Projektierung Änderungen am Inhalt von einfach verwendeten Anwendertexten und den diesen jeweils zugeordneten Verwendungsstellen, bzw. am Inhalt von mehrfach ver wendeten Anwendertexten erfordert. In diesem Falle würde eine Darstellung von den unter Umständen vielen Verwendungsstellen eines mehrfach verwendeten Anwendertextes den Überblick behindern und die Gefahr von Fehleingaben vergrößern. Änderungen am Inhalt eines mehrfach verwendeten Anwendertextes werden in dem erfindungsgemäßen Bildschirmelement bezüglich aller zugeordneten Verwendungsstellen automatisch aktualisiert, ohne dass diese im zugeklappten Zustand im Hauptmenü sichtbar sind.One Projektur will advantageously choose the collapsed view, if a configuration changes on the content of simply used user texts and theirs each assigned use points, or the contents of multiple used ver User texts required. In this case, a representation of the in certain circumstances many places of use of a multiple-use user text the overview obstruct and increase the risk of incorrect entries. Changes to the content of a multiple User text used in the screen element according to the invention in terms of automatically updates all assigned usage points, without them visible in the closed state in the main menu are.

Andererseits wird ein Projekteur die aufgeklappte Darstellung eines Untermenüs wählen, wenn eine Projektierung Änderungen an der Zuordnung von Verwendungsstellen zu einem mehrfach verwendeten Anwendertext erforderlich macht. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Bildschirmelements bilden das Hauptmenü und das Untermenü eine geschlossene, tabellenartige Textliste. Hiermit sind einerseits Projektierungen in den einzelnen Menüs besonders einfach durchführbar. Andererseits läuft der Vorgang des Zu- bzw. Aufklappens von einem oder mehreren Untermenüs im Hauptmenü des Bildschirmelementes besonders übersichtlich ab. Mit dem Aufklappen eines Untermenüs wird bei dieser Ausführung in die Textliste des Hauptmenüs die Textliste des zum aktivierten mehrfach verwendeten Anwendertext gehörigen Untermenüs eingeschoben.on the other hand a configuration engineer will select the unfolded view of a submenu, if one Configuration changes at the assignment of points of use to a multiple used User text required. In a particularly advantageous execution the screen element according to the invention make up the main menu and the submenu one closed, table-like text list. Hereby, on the one hand Projections in the individual menus are particularly easy to carry out. on the other hand is it going? Process of opening or closing from one or more submenus in the Main menu of the Screen element particularly clear from. With the opening of a submenu, in this embodiment, in the text list of the main menu The text list of the user text that has been activated multiple times related submenus inserted.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung und die damit verbundenen Vorteile werden nachfolgend am Beispiel der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden.Further advantageous embodiments The invention and the advantages associated with it are described below the example of the embodiments shown in the figures the invention will be explained in more detail.

Im Weiteren werden mit Bezugnahme auf die nachfolgend angeführten Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung und die damit verbundenen Vorteile näher erläutert. Dabei zeigenin the Further will become with reference to the drawings below embodiments the invention and the associated advantages explained in more detail. there demonstrate

1a eine bevorzugte Ausführungsform eines ersten, gemäß der Erfindung gestalteten Bildschirmelementes mit beispielhaft drei einfach und einem mehrfach verwendeten Anwendertext, 1a a preferred embodiment of a first, designed according to the invention screen element with, for example, three simple and a multiple used user text,

1b ein beispielhaftes Untermenü zu dem einen, im Bildschirmelement von 1a angeführten, mehrfach verwendeten Anwendertext, mit allen zugeordneten Verwendungsstellen in der Art einer vorteilhaften, tabellenartigen Textliste, 1b an exemplary submenu to the one, in the screen element of 1a referenced, repeatedly used user text, with all assigned use points in the manner of an advantageous, table-like text list,

1c das beispielhafte Bildschirmelement von 1a in einer weiteren Ausführungsform, wobei das zu dem einen, mehrfach verwendeten Anwendertext gehörige Untermenü im Hauptmenü in einer aufgeklappten Form integriert ist, 1c the exemplary screen element of 1a in a further embodiment, wherein the submenu belonging to the one, multiple-use user text is integrated in the unfolded form in the main menu,

2a eine bevorzugte Ausführungsform eines weiteren, gemäß der Erfindung gestalteten Bildschirmelementes mit wiederum beispielhaft drei einfach und einem mehrfach verwendeten Anwendertext, 2a a preferred embodiment of a further, according to the invention designed screen element again with exemplary three simple and a multiple used user text,

2b das Bildschirmelement von 2a, wobei der eine, mehrfach verwendete Anwendertext von einem Anwender gerade im Hauptmenü aktuell projektiert wird, 2 B the screen element of 2a , where the one, repeatedly used user text is currently being configured by a user, especially in the main menu,

2c das Hauptmenü des Bildschirmelements von 2b in aktualisierter Form nach Abschluss der Projektierung, 2c the main menu of the screen element of 2 B in updated form after completion of the configuration,

2d das Bildschirmelement von 2c, wobei das Untermenü des projektierten, mehrfach verwendeten Anwendertextes mit den zugeordneten Verwendungsstellen in einer im Hauptmenü aufgeklappten Form dargestellt ist, 2d the screen element of 2c in which the submenu of the configured, repeatedly used user text with the assigned points of use is shown in a form unfolded in the main menu,

3a ein weiteres Bildschirmelement, dass der Darstellung in 2a entspricht, 3a another screen element that depicting in 2a corresponds,

3b das Bildschirmelement von 3a, wobei das Untermenü des einen, mehrfach verwendeten Anwendertextes in aufgeklappter Form dargestellt ist, 3b the screen element of 3a , wherein the submenu of the one, repeatedly used user text is shown in unfolded form,

3c das Bildschirmelement von 3b, wobei bei einer der Verwendungsstellen der dazugehörige, mehrfach verwendete Anwendertext von einem Anwender neu projektiert wurde, 3c the screen element of 3b , where at one of the points of use the associated, repeatedly used user text has been reconfigured by a user,

3d das Bildschirmelement von 3c in einer aktualisierten Form, wobei das Untermenü für den einen, mehrfach verwendeten Anwendertext wieder zugeklappt ist und der neu projektierte Anwendertext mit der dazugehörigen Verwendungsstelle als ein neuer, einfach verwendeter Anwendertext im Hauptmenü erscheint. 3d the screen element of 3c in an updated form, whereby the submenu for the one, repeatedly used user text is closed again and the newly configured user text with the associated use point le appears as a new, simply used user text in the main menu.

1a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines gemäß der Erfindung gestalteten Bildschirmelementes. Hiermit sind beispielhaft drei einfach verwendete Anwendertexte TEXT1, TEXT2, TEXT4 und ein mehrfach verwendeter Anwendertext TEXT4 visualisier- und projektierbar. In der Praxis kann insbesondere die Anzahl von mehrfach verwendeten Anwendertexten in einem Bildschirmelement im Vergleich zum Beispiel von 1a erheblich größer sein. 1a shows a preferred embodiment of a display element designed according to the invention. By way of example, three easily used user texts TEXT1, TEXT2, TEXT4 and a multiple-use user text TEXT4 can be visualized and configured. In practice, in particular, the number of multiple-use user texts in a screen element compared to the example of 1a be considerably larger.

Das Bildschirmelement in 1a ist bereits entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in Form einer tabellenartigen Textliste gestaltet. Dabei sind in den zeilenförmigen Tabellenelementen 11, 12, 14 jeweils die Daten für die im Datenverarbeitungssystem einfach verwendeten Anwendertexte TEXT1, TEXT2, TEXT4 und die zugeordneten Verwendungsstellen VS1, VS2, VS3 enthalten. Im Tabellenelement 11 ist also der Anwendertext TEXT1 und die dazugehörige Verwendungsstelle VS1 verzeichnet. Entsprechend sind in den Tabellenelementen 12, 14 jeweils die Anwendertexte TEXT2, TEXT4 und die dazugehörigen Verwendungsstellen VS2, VS3 verzeichnet. Der mit dem Bezugszeichen 11a versehene Punkt an der linken Seite der Zeilen 11, 12, 14 symbolisiert, dass in den rechts darauf folgenden Zellen 11b jeweils ein einfach verwendeter Anwendertext und in den wiederum rechts darauf folgenden Zellen die dazu gehörige Verwendungsstelle verzeichnet ist. Weiterhin ist im Tabellenelement 13 der Anwendertext TEXT3 eines im Datenverarbeitungssystem mehrfach verwendeten Anwendertextes verzeichnet. Das mit dem Bezugszeichen 13a versehene Plussymbol an der linken Seite des Tabellenelemen tes 13 symbolisiert, dass in der Zelle 13b rechts davon ein mehrfach verwendeter Anwendertext verzeichnet ist und das ein dazugehöriges Untermenü für alle zugeordneten Verwendungsstellen vorhanden ist.The screen element in 1a is already designed according to an advantageous embodiment of the invention in the form of a table-like text list. There are in the line-shaped table elements 11 . 12 . 14 in each case contain the data for the user texts TEXT1, TEXT2, TEXT4 and the assigned points of use VS1, VS2, VS3, which are simply used in the data processing system. In the table element 11 Thus, the user text TEXT1 and the associated use point VS1 are listed. Accordingly, in the table elements 12 . 14 the user texts TEXT2, TEXT4 and the corresponding points of use VS2, VS3 are listed. The one with the reference number 11a provided dot on the left side of the lines 11 . 12 . 14 symbolizes that in the right following cells 11b in each case a simply used user text and in the turn right following cells the associated place of use is listed. Furthermore, in the table element 13 the user text TEXT3 of a user text used multiple times in the data processing system. The with the reference number 13a provided plus symbol on the left side of the table element 13 symbolizes that in the cell 13b to the right of which a repeatedly used user text is recorded and an associated submenu exists for all assigned use points.

Das in 1a dargestellte Hauptmenü 1 des Bildschirmelementes ermöglich einem Anwender also Projektierungen der Inhalte der Anwendertexte TEXT1 bis TEXT4 und der Zuordnungen von Verwendungsstellen VS1 bis VS3 zu den einfach verwendeten Anwendertexte TEXT1, TEXT2, TEXT4. In dieser Ansicht des Bildschirmelements ist eine Projektierung der Verwendungsstellen des mehrfach verwendeten Anwendertextes TEXT3 im Tabellenelement 13 nicht möglich. Diese muss ein Anwender in dem erfindungsgemäß dazugehörigen Untermenü vornehmen. Zwei unterschiedliche Ausführungsformen für derartige Untermenüs werden nachfolgend an den in den 1b und 1c dargestellten Beispielen näher erläutert. Die dort dargestellten Untermenüs für den mehrfach verwendeten Anwendertext TEXT3 sind ebenfalls bereits entsprechend der vorteilhaften weiteren Ausführungsform der Erfindung in Form tabellenartiger Textlisten ausgeführt.This in 1a displayed main menu 1 of the screen element thus enables a user to configure the contents of the user texts TEXT1 to TEXT4 and the assignments of points of use VS1 to VS3 to the simply used user texts TEXT1, TEXT2, TEXT4. In this view of the screen element, there is a configuration of the places of use of the multiple-use user text TEXT3 in the table element 13 not possible. This must be done by a user in the according to the invention associated submenu. Two different embodiments for such submenus are described below in the 1b and 1c illustrated examples. The submenus for the multiple-use user text TEXT3 shown there are also already executed according to the advantageous further embodiment of the invention in the form of table-like text lists.

So zeigt 1b beispielhaft das zum TEXT3 gehörige Untermenü 10 in Form einer vom Hauptmenü 1 abgetrennten, separaten Textliste. In dieser sind in der Art einer Sammelanzeige alle Verwendungsstellen VS4 bis VS8 aufgelistet, die dem Anwendertext TEXT3 zugeordnet sind. Auch hier sind die Daten wiederum vorteilhaft in Tabellenelementen 131 bis 135 strukturiert. Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform sind hier pro Tabellenelement paarweise jeweils der TEXT3 und die jeweilige Verwendungsstelle VS4 bis VS8 zusammengestellt, d.h. TEXT3, VS4 bis TEXT3, VS8. Dies eröffnet die Möglichkeit, den zu einer bestimmten Verwendungsstelle gehörigen Anwendertext bei Bedarf auch neu zu projektieren, ohne die Zuordnungen der anderen Verwendungsstellen zu TEXT3 zu verändern. Ein solcher Fall wird am Beispiel der 3c und 3d noch näher erläutert werden. Der links in der Kopfzeile 13 befindliche Schrägstrich 13c symbolisiert, d.h. das Untermenü 10 in 1b aufgeklappt ist. Durch Bedienung des Tabellenelementes 13 in 1a z.B. mit einer Computermaus kann auf die aufgeklappte Darstellung des Untermenüs 10 in 1b umgeschaltet werden. Umgekehrt kann durch Bedienung des Tabellenelementes 13 in 1b wiederum auf die zugeklappte Darstellung im Hauptmenü der 1a zurückgeschaltet werden.So shows 1b exemplarily the sub-menu belonging to TEXT3 10 in the form of a from the main menu 1 separated, separate text list. In this type of group display all use points VS4 to VS8 are listed, which are assigned to the user text TEXT3. Again, the data is again beneficial in table elements 131 to 135 structured. According to a further advantageous embodiment, in each case the TEXT3 and the respective point of use VS4 to VS8 are assembled per table element in pairs, ie TEXT3, VS4 to TEXT3, VS8. This makes it possible to reconfigure the user text belonging to a particular point of use, if necessary, without changing the assignments of the other points of use to TEXT3. Such a case is exemplified by the 3c and 3d will be explained in more detail. The left in the header 13 located slash 13c symbolizes, ie the submenu 10 in 1b opened. By operation of the table element 13 in 1a eg with a computer mouse can on the unfolded representation of the submenu 10 in 1b be switched. Conversely, by operating the table element 13 in 1b turn to the closed representation in the main menu of the 1a be switched back.

1c zeigt das beispielhafte Bildschirmelement von 1a in einer weiteren Ausführungsform, wobei das zu dem einen, mehrfach verwendeten Anwendertext TEXT3 gehörige Untermenü 10 als eine Textliste in aufgeklappter Form in das Hauptmenü 1 integriert ist. Durch eine Bedienung des Tabellenelementes 13 in 1a z.B. mit einer Computermaus kann das Untermenü 10 aufgeklappt und auf die erweiterte Darstellung in 1c umgeschaltet werden. Umgekehrt kann durch eine Bedienung des Tabellenelementes 13 in 1c das Untermenü 10 wieder zusammengeklappt und auf die Anzeige des Hauptmenüs 1 gemäß 1a zurückgeschaltet werden. 1c shows the exemplary screen element of 1a in a further embodiment, wherein the submenu belonging to the one, multiple-use user text TEXT3 10 as a text list in unfolded form in the main menu 1 is integrated. By operating the table element 13 in 1a eg with a computer mouse, the submenu 10 unfolded and to the extended representation in 1c be switched. Conversely, by operating the table element 13 in 1c the submenu 10 folded up again and on the display of the main menu 1 according to 1a be switched back.

An den Beispielen der nachfolgenden 2a bis 2d und 3a bis 3d wird gezeigt, wie der Auflauf von Projektierungen auf Grund des vorteilhaften Aufbaus des erfindungsgemäßen Bildschirmelements erheblich erleichtert wird. Dabei zeigt die erste Folge der 2a bis 2d den Ablauf der Projektierung des Inhalts eines mehrfach verwendeten Anzeigetextes für alle dazugehörigen Verwendungsstellen. Weiterhin ist in der zweiten Folge der 3a bis 3d der Ablauf der Projektierung des Inhalts eines, zu einer bestimmten Verwendungsstelle gehörigen, mehrfach verwendeten Anzeigetextes dargestellt.On the examples of the following 2a to 2d and 3a to 3d It is shown how the casserole of configurations is greatly facilitated due to the advantageous structure of the screen element according to the invention. This shows the first episode of 2a to 2d the process of configuring the contents of a multiple-use display text for all the corresponding points of use. Furthermore, in the second episode of 3a to 3d the process of configuring the content of a, used for a specific point of use, multiple-use display text shown.

Das in 2a gezeigte Bildschirmelement entspricht strukturell weitgehend dem Beispiel von 1a. Die im Hauptmenü 1 dargestellten drei einfach verwendeten Anwendertexte ANTRIEB, MOTOR, VENTIL und der mehrfach verwendete Anwendertext REGLER kennzeichnen beispielhafte Betriebsmittel einer technischen Einrichtung. Dabei sind in den Tabellenelementen 11, 12, 14 den einfach verwendeten Anwendertexten ANTRIEB, MOTOR, VENTIL die Verwendungsstellen 259, 173, 313 zugeordnet.This in 2a structurally shown largely corresponds to the example of 1a , The in the main menu 1 The three user-defined user texts DRIVE, MOTOR, VALVE and the multiple-use user text REGLER identify exemplary equipment of a technical device. There are in the table elements 11 . 12 . 14 the simply used user texts DRIVE, ENGINE, VALVE the points of use 259 . 173 . 313 assigned.

Es sei nun angenommen, dass im Hauptmenü 1 der mehrfach verwendete Anwendertext im Tabellenelement 13 von 2a gerade von einem Anwender projektiert wird. Dieser Vorgang ist in 2b durch eine schraffierte Hinterlegung des Tabellenelementes 13 erkennbar. 2c zeigt das Hauptmenü 1 des Bildschirmelements von 2b in aktualisierter Form nach Abschluss der Projektierung. Dem mehrfach verwendeten Anwendertext im Tabellenelement 13 wurde dabei der neue Inhalt SCHRITTREGLER zugewiesen.It is now assumed that in the main menu 1 the multiple user text used in the table element 13 from 2a is currently being configured by a user. This process is in 2 B by a hatched deposit of the table element 13 recognizable. 2c shows the main menu 1 of the screen element of 2 B in updated form after completion of the configuration. The multiple used user text in the table element 13 The new content STEP-CONTROLLER was assigned.

Gemäß einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Bildschirmelements wird nun nach der Projektierung des mehrfach verwendeten Anwendertextes REGLER im Hauptmenü 1 der neue Inhalt des Anwendertextes SCHALTREGLER im dazugehörigen Untermenü 10 für alle, im Datenverarbeitungssystem zugeordneten Verwendungsstellen 131135 selbsttätig aktualisiert. Dies ist in 2d in aufgeklappter Form dargestellt.According to a further embodiment of the screen element according to the invention is now after the configuration of the multiple-use user text REGLER in the main menu 1 the new content of the user text SWITCH CONTROL in the associated submenu 10 for all places of use assigned in the data processing system 131 - 135 automatically updated. This is in 2d shown in unfolded form.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung Bildschirmelement sind nach einer Projektierung eines mehrfach verwendeten Anwendertextes für eine ausgewählte Verwendungsstelle im dazugehörigen Untermenü der projektierte Anwendertext und die diesem im Datenverarbeitungssystem zugeordnete Verwendungsstelle dann im Hauptmenü visualisier- und projektierbar, wenn der projektierte Anwendertext einen neuen, im Datenverarbeitungssystem einfach verwendeten Anwendertext darstellt. Dies wird an der Folge der 3a bis 3d nachfolgend näher erläutert.In a further advantageous embodiment of the invention screen element after projecting a multiple-use user text for a selected point of use in the associated submenu, the configured user text and this assigned in the data processing system point of use can then be visualized in the main menu and configured if the configured user text a new, in the data processing system represents simply used user text. This will be the consequence of 3a to 3d explained in more detail below.

3a zeigt hierzu das Hauptmenü 1 eines der Darstellung in 2a entsprechenden Bildschirmelementes. In 3b ist das Bildschirmelement in aufgeklappter Form dargestellt, wobei das Untermenü 10 des einen, mehrfach verwendeten Anwendertextes REGLER wiederum vorteilhaft eine in die Textliste des Hauptmenüs 1 integrierte Textliste darstellt. In den dortigen Tabellenelementen 131 bis 135 sind die dem Anwendertext REGLER in dem Datenverarbeitungssystem zugeordneten Verwendungsstellen 140 bis 144 verzeichnet. Wie aus der Darstellung von 3c ersichtlich ist, wurde im Tabellenelement 132 der zur ausgewählten Verwendungsstelle 141 gehörige, mehrfach verwendete Anwendertext REGLER von einem Anwender in den Begriff SCHALTREGLER umprojektiert. 3d zeigt schließlich das Bildschirmelement von 3c in aktualisierter Form. Dabei ist das Untermenü 10 für den einen, mehrfach verwendeten Anwendertext REGLER wieder zugeklappt und der neu projektierte Anwendertext SCHALTREGLER mit der dazugehörigen Verwendungsstelle 141 als ein neuer, einfach verwendeter Anwendertext nun im Tabellenelement 15 des Hauptmenüs 1 verzeichnet. Eine Aktualisierung des Bildschirmelementes erfolgt vorteilhaft selbsttätig bei einer Umschaltung von der aufgeklappten Form der 3c in die zugeklappte Form der 3d. 3a shows the main menu 1 one of the illustration in 2a corresponding screen element. In 3b the screen element is shown in unfolded form, with the submenu 10 one, multiple user text REGLER turn advantageous one in the text list of the main menu 1 represents an integrated text list. In the local table elements 131 to 135 are the use points assigned to the user text REGLER in the data processing system 140 to 144 recorded. As from the presentation of 3c was apparent in the table element 132 to the selected place of use 141 belonging, repeatedly used user text REGLER re-configured by a user into the concept SWITCHING CONTROL. 3d finally shows the screen element of 3c in updated form. Here is the submenu 10 for the one, multiple used user text REGLER closed again and the newly configured user text SWITCHING CONTROLLER with the corresponding point of use 141 as a new, simply used user text now in the table element 15 of the main menu 1 recorded. An update of the screen element is advantageously carried out automatically when switching from the unfolded form of 3c in the closed form of 3d ,

Bei einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführung der Erfindung wird nach einer Projektierung eines der mehrfach verwendeten Anwendertexte für eine der zugeordneten Verwendungsstellen im entsprechenden Untermenü der projektierte Anwendertext und die diesem im Datenverarbeitungssystem zugeordnete Verwendungsstelle in dem zugeordneten oder einem neu generierten Untermenü visualisier- und projektiert, wenn der projektierte Anwendertext im Datenverarbeitungssystem einem bereits vorhandenen Anwendertext entspricht.at another, not shown in the figures embodiment of Invention is one of the multiple used after a project User texts for one of the assigned points of use in the corresponding submenu the configured one User text and its associated in the data processing system Place of use in the assigned or a newly generated Submenu visualizing and configured if the configured user text in the data processing system corresponds to an existing user text.

Bei dieser Ausführung können zwei Fälle unterschieden werden. In einem ersten Fall wird angenommen, dass der neu projektierte Anwendertext einem anderen, im System bereits mehrfach vorhandenen Anwendertext entspricht. In diesem Fall wird nach der Aktualisierung das Tabellenelement mit dem im Datenverarbeitungssystem bereits vorhandenen Anwendertext und der zugeordneten Verwendungsstelle selbstständig umsortiert in das Untermenü des bereits vorhandenen, mehrfach verwendeten An wendertextes. War dagegen der Anwendertext vor der Projektierung erst einmal vorhanden und gehört der Anwendertext nach der Projektierung nun zur Kategorie der zweifach, also mehrfach, vorhandenen Anwendertexte, so wird mit den beiden zugeordneten Verwendungsstellen nach einer Aktualisierung des Bildschirmelements selbsttätig ein neues Untermenü generiert.at this version can two cases be differentiated. In a first case, it is assumed that the newly configured user text already belongs to another, already in the system multiple existing user text corresponds. In this case, after updating the table element with that in the data processing system already existing user text and the assigned point of use independently resorted to the submenu of already existing, repeatedly used user texts. Was against the user text is available once before the configuration and belongs to the User text after configuration now in the category of twice, so multiple, existing user texts, so with the two assigned places of use after an update of the screen element automatic generates a new submenu.

Claims (9)

Bildschirmelement zur Projektierung von Anwendertexten (TEXT1; TEXT2; TEXT3; TEXT4) und den in einem Datenverarbeitungssystem zugeordneten Verwendungsstellen (VS1; VS2; VS3; VS4), mit einem a) Hauptmenü (1), worüber ein im Datenverarbeitungssystem a1) einfach verwendeter Anwendertext (TEXT1; TEXT2; TEXT4) und eine diesem im Datenverarbeitungssystem zugeordnete Verwendungsstelle (VS1; VS2; VS4) visualisier- und projektierbar sind, und ein a2) mehrfach verwendeter Anwendertext (TEXT3) visualisier- und projektierbar ist, und mit einem b) Untermenü (10), worüber die dem mehrfach verwendeten Anwendertext (TEXT3) im Datenverarbeitungssystem zugeordneten Verwendungsstellen (VS4–VS8) visualisier- und projektierbar sind, wobei in einem Untermenü (10) der mehrfach verwendete Anwendertext (TEXT3) bei jeder der zugeordneten Verwendungsstellen (VS4–VS8) visualisiert wird (131135).Screen element for the configuration of user texts (TEXT1, TEXT2, TEXT3, TEXT4) and the places of use assigned in a data processing system (VS1, VS2, VS3, VS4), with a) Main menu ( 1 ), via which a user text (TEXT1, TEXT2, TEXT4) simply used in the data processing system a1) and a point of use (VS1, VS2, VS4) assigned to it in the data processing system can be visualized and configured, and a2) multiple-use user text (TEXT3) vi can be updated and configured, and with a b) submenu ( 10 ), by means of which the points of use (VS4-VS8) assigned to the repeatedly used user text (TEXT3) in the data processing system can be visualized and configured, wherein in a submenu ( 10 ) the repeatedly used user text (TEXT3) is visualized at each of the assigned points of use (VS4-VS8) ( 131 - 135 ). Bildschirmelement nach Anspruch 1, wobei das Untermenü (10) eines im Datenverarbeitungssystem mehrfach verwendeten Anwendertextes (TEXT3) durch Bedienung des mehrfach verwendeten Anwendertextes (13) im Hauptmenü (1) zur Ausblendung oder Visualisierung der zugeordneten Verwendungsstellen (VS4–VS8) zu- oder aufklappbar ist (1a, /; 1b, +).Screen element according to claim 1, wherein the submenu ( 10 ) of a user text (TEXT3) used multiple times in the data processing system by operation of the user text used repeatedly ( 13 ) in the main menu ( 1 ) can be opened or closed to hide or visualize the assigned points of use (VS4-VS8) ( 1a , /; 1b , +). Bildschirmelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hauptmenü (1) und das Untermenü (10) eine tabellenartige Textliste bilden.Screen element according to claim 1 or 2, wherein the main menu ( 1 ) and the submenu ( 10 ) form a table-like text list. Bildschirmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei nach einer Projektierung eines mehrfach verwendeten Anwendertextes (13, REGLER, 2b) im Hauptmenü (1) der neu zugewiesene Anwendertext (13, SCHALTREGLER, 2c) im dazugehörigen Untermenü (10) für alle, im Datenverarbeitungssystem zugeordneten Verwendungsstellen (131135) aktualisiert wird (2d).Screen element according to one of claims 1 to 3, wherein after a configuration of a reused user text ( 13 , REGULATOR, 2 B ) in the main menu ( 1 ) the newly assigned user text ( 13 , SHIFTER, 2c ) in the associated submenu ( 10 ) for all uses assigned to the data processing system ( 131 - 135 ) is updated ( 2d ). Bildschirmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei nach einer Projektierung eines mehrfach verwendeten Anwendertextes (132, REGLER, 3b) für eine ausgewählte Verwendungsstelle (141, 3b) im dazugehörigen Untermenü (10) der projektierte Anwendertext (132, SCHRITTREGLER, 3c) und die diesem im Datenverarbeitungssystem zugeordnete Verwendungsstelle (141) im Hauptmenü (1) visualisier- und projektierbar sind (15, 3d), wenn der projektierte Anwendertext (SCHRITTREGLER, 3d) einen im Datenverarbeitungssystem einfach verwendeten Anwendertext darstellt.Screen element according to one of claims 1 to 4, wherein after a configuration of a multiple-use user text ( 132 , REGULATOR, 3b ) for a selected place of use ( 141 . 3b ) in the associated submenu ( 10 ) the configured user text ( 132 , PILOT REGULATOR, 3c ) and the place of use assigned to it in the data processing system ( 141 ) in the main menu ( 1 ) can be visualized and configured ( 15 . 3d ), if the configured user text (STEP CONTROL, 3d ) represents a user text simply used in the data processing system. Bildschirmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei nach einer Projektierung eines der mehrfach verwendeten Anwendertexte für eine der zugeordneten Verwendungsstellen der projektierte Anwendertext und die diesem im Datenverarbeitungssystem zugeordnete Verwendungsstelle in einem Untermenü visualisier- und projektierbar sind, wenn der projektierte Anwendertext einem im Datenverarbeitungssystem bereits vorhandenen Anwendertext entspricht.Screen element according to one of claims 1 to 5, where after a project one of the multiple used User texts for one of the assigned points of use the configured user text and the point of use associated therewith in the data processing system visualized in a submenu and can be configured if the configured user text is a in the data processing system already existing user text corresponds. HMI Gerät zur Beobachtung und Bedienung einer technischen Einrichtung, auf dem Bildschirmelemente nach einem der voran gegangenen Ansprüche ausgegeben werden.HMI device for observation and operation of a technical device issued the screen elements according to one of the preceding claims become. Automatisierungssystem, das auf eine technische Einrichtung einwirkt und an das mindestens ein HMI Gerät nach Anspruch 7 geschaltet oder in dieses integriert ist.Automation system based on a technical device acts and switched to the at least one HMI device according to claim 7 or integrated into it. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, das Softwaremittel zur Generierung von Bildschirmelementen nach einem der vorangegangenen Ansprüchen 1 bis 6 aufweist, wenn das Computerprogramm in einem Datenverarbeitungssystem, einem HMI Gerät oder einem Automatisierungssystem ausgeführt wird.Computer program product with a computer program, the software means for generating screen elements one of the preceding claims 1 to 6 when the computer program in a data processing system, an HMI device or an automation system is executed.
DE2002145890 2002-09-30 2002-09-30 Screen element, HMI device, automation system and computer program product for visualizing and configuring single and multiple user texts and the places of use assigned in a data processing system Expired - Lifetime DE10245890B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145890 DE10245890B4 (en) 2002-09-30 2002-09-30 Screen element, HMI device, automation system and computer program product for visualizing and configuring single and multiple user texts and the places of use assigned in a data processing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145890 DE10245890B4 (en) 2002-09-30 2002-09-30 Screen element, HMI device, automation system and computer program product for visualizing and configuring single and multiple user texts and the places of use assigned in a data processing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245890A1 DE10245890A1 (en) 2004-04-15
DE10245890B4 true DE10245890B4 (en) 2006-06-14

Family

ID=32010074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002145890 Expired - Lifetime DE10245890B4 (en) 2002-09-30 2002-09-30 Screen element, HMI device, automation system and computer program product for visualizing and configuring single and multiple user texts and the places of use assigned in a data processing system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245890B4 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007383A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Abb Technology Ag Device for managing and configuring field devices of an automation system
DE102014013943A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Abb Technology Ag Device for managing and configuring field devices of an automation system
DE102014013964A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Abb Technology Ag Device for managing and configuring field devices of an automation system
DE102014013944A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Abb Technology Ag Device for managing and configuring field devices of an automation system
DE102014016818A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Abb Technology Ag Method for managing and configuring field devices of an automation system
DE102014016817A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Abb Technology Ag Method for managing and configuring field devices of an automation system
DE102014016819A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Abb Technology Ag Method and device for managing and configuring field devices of an automation system
DE102014019368A1 (en) 2014-12-22 2016-06-23 Abb Technology Ag Device for managing and configuring field devices of an automation system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442063C2 (en) * 1984-11-17 1989-06-08 Egm Entwicklungsgesellschaft Fuer Montagetechnik Gmbh & Co Kg, 3012 Langenhagen, De
DE19855874A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Siemens Ag Detection and evaluation system for vibration-acoustic technical characteristics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442063C2 (en) * 1984-11-17 1989-06-08 Egm Entwicklungsgesellschaft Fuer Montagetechnik Gmbh & Co Kg, 3012 Langenhagen, De
DE19855874A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Siemens Ag Detection and evaluation system for vibration-acoustic technical characteristics

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Baloui, Said: Acess 97. Markt & Technik 1998, ISBN: 3-8272-5392-6, S. 229-235 *
Ortmann, Jürgen: Windows 95 und Microsoft Plus. Addison-Wesley 1996,ISBN: 3-89319-904-7,S.116-121 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007383A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Abb Technology Ag Device for managing and configuring field devices of an automation system
DE102014013943A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Abb Technology Ag Device for managing and configuring field devices of an automation system
DE102014013964A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Abb Technology Ag Device for managing and configuring field devices of an automation system
DE102014013944A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Abb Technology Ag Device for managing and configuring field devices of an automation system
DE102014016818A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Abb Technology Ag Method for managing and configuring field devices of an automation system
DE102014016817A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Abb Technology Ag Method for managing and configuring field devices of an automation system
DE102014016819A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Abb Technology Ag Method and device for managing and configuring field devices of an automation system
US10416640B2 (en) 2014-11-14 2019-09-17 Abb Schweiz Ag Method and device for managing and configuring field devices in an automation installation
DE102014019368A1 (en) 2014-12-22 2016-06-23 Abb Technology Ag Device for managing and configuring field devices of an automation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10245890A1 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901146B1 (en) Facility and method for configuring a control system
EP2367083B1 (en) Device for creating a program for a memory programmable control device, programming device and method for programming a memory programmable control device
EP2990892B1 (en) Method for connecting an input/output interface of a test device set up to test a control device
DE102007026678A1 (en) Method for exchanging a defective field device for a new field device in a system communicating via a digital field bus, in particular an automation system
WO2002039280A2 (en) Software tool for monitoring faults in an automation device
WO2013004382A1 (en) Method for configuring a communication interface module in a control or automation system
EP3480672B1 (en) Method for identifying and indicating operator access to process objects and operator system
DE102011008941A1 (en) System for visualization of status information of field devices
DE10245890B4 (en) Screen element, HMI device, automation system and computer program product for visualizing and configuring single and multiple user texts and the places of use assigned in a data processing system
EP0553621A1 (en) Programmable computer control for a machine tool
DE102007026602A1 (en) Device and method for checking the current software installation of field devices of a distributed system, in particular an automation system
EP1752896B1 (en) Graphical interconnection of hardware signals
EP1658535B1 (en) Method for graphically planning the control of a technical installation involving the integrated planning of control units
EP1217476A2 (en) Apparatus and method for the start-up and diagnosis of control systems
DE19710521A1 (en) Programmable device for distributing electrical control signals to technical equipment
EP1183577B1 (en) Method for the production of an open-loop control block and said control block
DE19818041B4 (en) Method for generating a surface for operating and monitoring control systems
EP2360540B1 (en) Data carrier with pictures for the configuration of drive systems and computer with graphical user interface
LU102970B1 (en) Method for configuring a number of devices into a functional unit
EP2689305A1 (en) Method for operating an automation system
EP2942678B1 (en) Allocating revolver
DE10125384B4 (en) Device and method for commissioning and diagnosis of control systems
EP1079289A2 (en) Projection unit for corresponding blocks of diagnose data of a system with a control unit and command- and/or monitoring-unit and system with means for comparison of versions of blocks of diagnose data
DE10112508B4 (en) Method and device for arranging data objects in a data processing system
DE102005018813A1 (en) Method and hardware topology representation for graphic visualization of a hardware topology of a drive system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right