DE10207032A1 - Portable computer has a graphics table for command and data input that can be used instead of keyboard and mouse to allow inexperienced computer users to carry out a wide range of tasks - Google Patents

Portable computer has a graphics table for command and data input that can be used instead of keyboard and mouse to allow inexperienced computer users to carry out a wide range of tasks

Info

Publication number
DE10207032A1
DE10207032A1 DE2002107032 DE10207032A DE10207032A1 DE 10207032 A1 DE10207032 A1 DE 10207032A1 DE 2002107032 DE2002107032 DE 2002107032 DE 10207032 A DE10207032 A DE 10207032A DE 10207032 A1 DE10207032 A1 DE 10207032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
portable computer
housing
module
computer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002107032
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Klatt
Ruediger Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002107032 priority Critical patent/DE10207032A1/en
Publication of DE10207032A1 publication Critical patent/DE10207032A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/1649Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being independently orientable, e.g. for presenting information to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/162Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position changing, e.g. reversing, the face orientation of the screen with a two degrees of freedom mechanism, e.g. for folding into tablet PC like position or orienting towards the direction opposite to the user to show to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Portable computer has a screen that is hinged to the computer housing and at least one graphics tablet for input of commands and or information. The graphics tablet is configured so that it can be used for input instead of the keyboard and mouse.

Description

Die Erfindung betrifft einen tragbaren Computer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. The invention relates to a portable computer according to the Preamble of claim 1.

Als tragbare Computer sind Notebooks oder Laptops bekannt, die mit einem Gehäuse versehen sind, das die Tastatur trägt, die durch einen schwenkbaren Bildschirm abgedeckt werden kann. Zusätzlich zur Tastatur sind solche tragbaren Computer noch mit einer eingebauten Maus in Form eines sogenannten Slidepoints oder mit einem Touchpad versehen, auf dem mit dem Finger die Bewegung des Cursors auf dem Bildschirm gesteuert werden kann. Mit der Tastatur und der eingebauten oder auch über eine Schnittstelle angeschlossenen Maus können mit einem entsprechenden Grafik- oder Zeichenprogramm auf dem Bildschirm auch Zeichnungen und dergleichen hergestellt werden. Allerdings ist das Erlernen solcher Programme sehr aufwendig, so daß der Benutzer solche Programme in der Regel nicht einsetzt. Notebooks or laptops are known as portable computers are provided with a housing that supports the keyboard, which a swiveling screen can be covered. In addition to Such portable computers are still built in with a keyboard Mouse in the form of a so-called slide point or with a Provide touchpad on which the movement of the cursor with the finger can be controlled on the screen. With the keyboard and the built-in or connected via an interface Mouse can use an appropriate graphic or Drawing program on the screen also drawings and the like getting produced. However, learning such programs is very expensive, so that the user usually does not use such programs starts.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen tragbaren Computer so auszubilden, daß er vielseitig auch von weniger geübten Benutzern genutzt werden kann. The invention has for its object the generic to train portable computers so that they are also versatile from less experienced users can be used.

Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen tragbaren Computer erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. This task is the generic portable computer according to the invention with the characteristic features of Claim 1 solved.

Der erfindungsgemäße tragbare Computer ist zusätzlich zur Tastatur mit wenigstens einem Grafiktablett versehen. Damit kann der Benutzer wahlweise mit der Tastatur und/oder der eingebauten bzw. angeschlossenen Maus oder dem Grafiktablett entsprechende Eingaben vornehmen. Mit dem Grafiktablett kann er in einfacher Weise zum Beispiel Zeichnungen und dergleichen anfertigen, da er das Grafiktablett vorzugsweise mittels eines entsprechenden Stiftes so betätigen kann, als ob er eine Zeichnung von Hand anfertigt. Dieses Grafiktablett kann auch so ausgebildet sein, daß der Benutzer des erfindungsgemäßen tragbaren Computers mit dem Finger entsprechende Eingaben auf dem Grafiktablett vornehmen kann. Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung steht dem Benutzer ein vielseitig nutzbarer tragbarer Computer zur Verfügung, der sich trotz kompakter Abmessungen optimal für die unterschiedlichsten Aufgaben nutzen läßt. The portable computer according to the invention is in addition to the keyboard provided with at least one graphics tablet. So that the User either with the keyboard and / or the built-in or connected mouse or graphics tablet make. With the graphics tablet he can easily Make example drawings and the like, since he does that Operate the graphics tablet preferably with a corresponding pen as if he was making a drawing by hand. This Graphics tablet can also be designed so that the user of the portable computer according to the invention with the finger corresponding Can make entries on the graphics tablet. As a result of Training according to the invention is a versatile user usable portable computer available that is compact despite Dimensions can be optimally used for a wide variety of tasks.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Further features of the invention result from the others Claims, the description and the drawings.

Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen The invention is illustrated by some in the drawings Embodiments explained in more detail. Show it

Fig. 1 in perspektivischer und vereinfachter Darstellung eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Computers mit aufgeklapptem Bildschirm, Fig. 1 is a perspective and simplified illustration of a first embodiment of a portable computer according to the invention with opened screen,

Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 2 is a view in the direction of arrow II in Fig. 1,

Fig. 3 eine Seitenansicht einer doppelseitigen Tastatur des erfindungsgemäßen tragbaren Computers gemäß Fig. 1, Fig. 3 is a side view of a double-sided keyboard of the portable computer according to the invention according to FIG. 1,

Fig. 4 in vereinfachter und perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Computers mitaufgeklapptem Bildschirm und abgenommener Tastatur, Fig. 4 is a simplified and perspective view of a second embodiment of a portable computer according to the invention mitaufgeklapptem screen and disconnected keypad,

Fig. 5 in einer Darstellung entsprechend Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Computers, Fig. 5 in a representation corresponding to Fig. 4 shows another embodiment of a portable computer according to the invention,

Fig. 6 in vereinfachter und perspektivischer Darstellung einer weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Computers mit aufgeklapptem Bildschirm, Fig. 6 is a simplified and perspective view of a further embodiment of a portable computer according to the invention with opened screen,

Fig. 7 bis Fig. 11 jeweils in Seitenansicht weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen tragbaren Computern mit aufgeklapptem Bildschirm, Fig. 7 to Fig. 11, respectively, in side view of further embodiments of the inventive portable computers with opened screen

Fig. 12 in vereinfachter und perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Computers mit aufgeklapptem Bildschirm und teilweise herausgezogener Zusatztastatur, Fig. 12 in a simplified and perspective view of another embodiment of a portable computer according to the invention with opened screen and partially pulled out additional keyboard,

Fig. 13 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Computers mit aufgeklapptem Bildschirm, Fig. 13 is a side view of another embodiment of a portable computer according to the invention with opened screen,

Fig. 14 in Seitenansicht den tragbaren Computer gemäß Fig. 13, dessen Bildschirm teilweise verstellt ist, Fig. 14 is a side view of the portable computer of FIG. 13, the screen of which is partially shifted,

Fig. 15 in Seitenansicht den tragbaren Computer gemäß Fig. 13, der vollständig in eine neue Lage verstellt worden ist, Fig. 15 is a side view of the portable computer of FIG. 13, which has been completely moved to a new position,

Fig. 16 bis Fig. 18 verschiedene Stufen beim Verstellen einer Tastatur einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Computers aus einer ersten in eine zweite Stellung, FIG. 16 through FIG. 18 illustrate various stages in adjustment of a keyboard of another embodiment of a portable computer according to the invention from a first to a second position,

Fig. 19 bis Fig. 21 jeweils in Darstellungen entsprechend den Fig. 16 bis 18 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Computers, Fig. 19 to Fig. 21 respectively in views corresponding to FIGS. 16 to 18 a further embodiment of the invention the portable computer,

Fig. 22 in perspektivischer und vereinfachter Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Computers, Fig. 22 is a perspective and simplified illustration of another embodiment of a portable computer according to the invention,

Fig. 23 bis Fig. 25 jeweils in Draufsicht und in vereinfachter Darstellung weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen tragbaren Computers, Fig. 23 to Fig. 25, respectively in top view and simplified representation of further embodiments of the invention the portable computer,

Fig. 26 in Ansicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Computers, Fig. 26 in view of a further embodiment of the invention the portable computer,

Fig. 27 und Fig. 28 weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen tragbaren Computern, FIGS. 27 and 28 show further embodiments of the inventive portable computers FIG.

Fig. 29 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Computers in Vorderansicht, Fig. 29 shows a further embodiment of a portable computer according to the invention in front view,

Fig. 30 und Fig. 31 jeweils in Seitenansicht und in schematischer Darstellung weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen tragbaren Computern. Fig. 30 and Fig. 31 respectively in side view and schematic representation of further embodiments of the inventive portable computers.

Der tragbare Computer wird im folgenden anhand eines Notebooks beschrieben. Das Notebook gemäß den Fig. 1 bis 3 hat ein Gehäuse 1 mit rechteckigem Umriß. Es nimmt in bekannter Weise die verschiedensten Bestandteile eines Notebooks auf, wie den Prozessor, das Motherboard, Speicherbausteine, eine Grafikkarte, wenigstens eine Festplatte, ein Diskettenlaufwerk, ein CD-ROM-Laufwerk, einen CD-Brenner und dergleichen. Am Gehäuse 1, vorzugsweise an dessen Rückseite, aber auch an dessen beiden Schmalseiten können in bekannter Weise Schnittstellen der unterschiedlichsten Art vorgesehen sein. Am rückwärtigen Längsrand 2 des Gehäuses 1 ist ein Bildschirm 3 angelenkt, der in bekannter Weise nach unten in eine das Notebook schließende Lage verstellt und arretiert werden kann. Es versteht sich, daß der Bildschirm Teil eines Deckels ist, mit dem das Notebook in bekannter Weise geschlossen werden kann. Wird der Bildschirm 3 aufgeklappt (Fig. 1), dann gibt er eine alphanumerische Tastatur 4 frei, die beliebige zusätzliche Tasten, beispielsweise für schnelle Zugriffe auf das Internet, für E-Mails und dergleichen, enthalten kann. Die Tastatur 4 ist Teil eines Moduls 5, das abnehmbar am Gehäuse 1 angeordnet ist. Das Modul 5 hat ebenfalls rechteckigen Umriß, ist jedoch kleiner als das Gehäuse 1 (Fig. 1). Die Tastatur 4 ist an der Oberseite des Moduls 5 vorgesehen. Die gegenüberliegende Unterseite 6 des Moduls 5 ist als Grafiktablett ausgebildet, auf dem mit einem Stift gearbeitet werden kann, um beispielsweise zu schreiben, Zeichnungen anzufertigen und dergleichen. Die für das Grafiktablett notwendigen elektrischen und/oder elektronischen Bauteile sind im Modul 5 untergebracht. Es weist wenigstens eine Schnittstelle 7 (Fig. 3) auf, die mit einer entsprechenden (nicht dargestellten) Schnittstelle des Notebooks zusammenwirkt und dazu dient, die von der Tastatur ausgelösten Signale dem im Gehäuse 1 untergebrachten Prozessor zuzuleiten, damit er die Signale entsprechend auswerten kann. Das Modul 5 ist außerdem mit mindestens einer Schnittstelle 8 versehen, die mit einer entsprechenden (nicht dargestellten) Schnittstelle des Notebooks zusammenwirkt. Über die Schnittstelle 8 werden die Signale, die beim Arbeiten mit dem Stift auf dem Grafiktablett 6 ausgelöst werden, dem Prozessor im Gehäuse 1 zugeführt, der sie entsprechend auswertet. The portable computer is described below using a notebook. The notebook according to FIGS. 1 to 3 has a housing 1 having a rectangular outline. It accommodates the most diverse components of a notebook in a known manner, such as the processor, the motherboard, memory chips, a graphics card, at least one hard disk, a floppy disk drive, a CD-ROM drive, a CD burner and the like. Interfaces of the most varied types can be provided in a known manner on the housing 1 , preferably on its rear side, but also on its two narrow sides. At the rear longitudinal edge 2 of the housing 1 , a screen 3 is articulated, which can be adjusted and locked in a known manner down into a position closing the notebook. It is understood that the screen is part of a cover with which the notebook can be closed in a known manner. If the screen 3 is opened ( FIG. 1), then it releases an alphanumeric keyboard 4 which can contain any additional keys, for example for fast access to the Internet, for e-mails and the like. The keyboard 4 is part of a module 5 , which is removably arranged on the housing 1 . The module 5 also has a rectangular outline, but is smaller than the housing 1 ( FIG. 1). The keyboard 4 is provided on the top of the module 5 . The opposite underside 6 of the module 5 is designed as a graphics tablet on which a pen can be used to write, for example, to make drawings and the like. The electrical and / or electronic components required for the graphics tablet are accommodated in module 5 . It has at least one interface 7 ( FIG. 3) which interacts with a corresponding (not shown) interface of the notebook and serves to send the signals triggered by the keyboard to the processor housed in the housing 1 so that it can evaluate the signals accordingly , The module 5 is also provided with at least one interface 8 which interacts with a corresponding (not shown) interface of the notebook. Via the interface 8 , the signals that are triggered when working with the pen on the graphics tablet 6 are fed to the processor in the housing 1 , which evaluates them accordingly.

Das Modul 5 ist mit lösbaren Befestigungselementen 9 im Gehäuse 1 gesichert. Die Befestigungselemente 9 können Rast-, Steck-, Klemmelemente, wie zum Beispiel Clipse, sein. The module 5 is secured with detachable fastening elements 9 in the housing 1 . The fastening elements 9 can be latching, plug-in, clamping elements, such as clips.

Fig. 1 zeigt das Notebook mit dem aufgeklappten Bildschirm 3, der in bekannter Weise an die im Gehäuse 1 untergebrachte Elektronik, insbesondere an den Prozessor und an die Grafikkarte oder den Grafikchip, angeschlossen ist. Mit der Tastatur 4 können in herkömmlicher Weise die Eingaben vorgenommen werden. Fig. 1 shows the notebook with the screen 3 unfolded, which is connected in a known manner to the electronics housed in the housing 1 , in particular to the processor and to the graphics card or the graphics chip. With the keyboard 4 , the inputs can be made in a conventional manner.

Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist das Gehäuse 1 mit einer Vertiefung versehen, in die das Modul 5 eingesetzt werden kann. Dadurch steht das Modul 5 nicht über das Gehäuse 1 vor, so daß mit dem Notebook bequem gearbeitet werden kann. As is apparent from Fig. 2, the housing 1 is provided with a recess into which the module 5 may be employed. As a result, the module 5 does not protrude beyond the housing 1 , so that the notebook can be worked comfortably.

Sollen beispielsweise Zeichnungen angefertigt werden, werden die Halteelemente 9 gelöst, das Modul 5 dem Gehäuse 1 entnommen, um 180° gedreht wieder in das Gehäuse 1 eingesetzt und mit den Halteelementen 9 gesichert. Nunmehr liegt das Grafiktablett 6 oben, so daß mit einem entsprechenden Stift die Zeichnungen problemlos angefertigt werden können. Die Schnittstelle 8 für das Grafiktablett 6 ist vorteilhaft so ausgebildet, daß beim Einsetzen des Moduls 5 in das Gehäuse 1 die Schnittstellen im Grafiktablett und im Notebook zwangläufig zusammengeführt werden. Das Notebook ist vorteilhaft so ausgebildet, daß im laufenden Betrieb des Notebooks das Modul 5 entnommen und in der jeweils neuen Lage in das Gehäuse 1 eingesetzt werden kann. Diese sogenannte Hot-Docking-Technik ist bei Notebooks bekannt, beispielsweise bei Anwendung von PC-Cards, so daß sie hier nicht näher erläutert wird. Die auf dem Grafiktablett 6 erzeugten Eingaben werden auf dem Bildschirm 3 angezeigt. For example, to drawings will be made, the retaining elements 9 are loosened, the module 5 removed from the housing 1, rotated 180 ° again inserted and secured with the holding elements 9 in the housing. 1 Now the graphics tablet 6 is on top, so that the drawings can be easily made with an appropriate pen. The interface 8 for the graphics tablet 6 is advantageously designed such that when the module 5 is inserted into the housing 1, the interfaces in the graphics tablet and in the notebook are inevitably brought together. The notebook is advantageously designed so that the module 5 can be removed during operation of the notebook and inserted in the new position in the housing 1 . This so-called hot docking technology is known in notebooks, for example when using PC cards, so that it is not explained in more detail here. The inputs generated on the graphics tablet 6 are displayed on the screen 3 .

Auch die Schnittstelle 7 für die Tastatur 4 ist so ausgebildet, daß beim Einsetzen des Moduls 5 in das Gehäuse 1 die Schnittstellen von Notebook und Modul 5 zwangläufig zusammengeführt werden, so daß unmittelbar nach dem Einsetzen des Moduls 5 mit der Tastatur 4 weitergearbeitet werden kann. The interface 7 for the keyboard 4 is designed so that when the module 5 is inserted into the housing 1, the interfaces of the notebook and module 5 are inevitably merged, so that the keyboard 4 can be continued immediately after the module 5 is inserted.

Anstelle der mechanisch zusammenwirkenden Schnittstellen ist es selbstverständlich auch möglich, die Daten- und Signalübertragung zwischen dem Modul 5 und dem Notebook drahtlos, zum Beispiel über Funk, vorzunehmen. In diesem Falle sind mechanische Schnittstellen nicht notwendig. Instead of the mechanically interacting interfaces, it is of course also possible to carry out the data and signal transmission between the module 5 and the notebook wirelessly, for example via radio. In this case, mechanical interfaces are not necessary.

Bei einer (nicht dargestellten) Ausführungsform ist es auch möglich, das Modul 5 mit einem Kabel zu versehen, so daß es an einen herkömmlichen PC angeschlossen werden kann. Das Kabel kann fest mit dem Modul 5 verbunden sein. Es ist aber auch möglich, das Modul 5 mit einem Anschluß für das Kabel zu versehen, so daß es nach dem Herausnehmen aus dem Notebook über das nunmehr anzuschließende Kabel mit dem PC verbunden werden kann. Anstelle des Kabels kann die Daten- und Signalübertragung zum PC auch drahtlos, beispielsweise über Funk oder Infrarot, erfolgen. In diesem Falle ist das Modul mit einem entsprechenden Sender versehen, der Funksignale oder Infrarotsignale an den PC sendet. Somit kann das Modul 5 wahlweise mit dem Notebook oder mit einem herkömmlichen PC verwendet werden. In one embodiment (not shown), it is also possible to provide the module 5 with a cable so that it can be connected to a conventional PC. The cable can be firmly connected to the module 5 . But it is also possible to provide the module 5 with a connection for the cable, so that it can be connected to the PC after removal from the notebook via the cable now to be connected. Instead of the cable, data and signal transmission to the PC can also take place wirelessly, for example via radio or infrared. In this case, the module is equipped with an appropriate transmitter that sends radio signals or infrared signals to the PC. Module 5 can thus be used either with a notebook or with a conventional PC.

Es ist möglich, in dem Modul 5 ein Speichermedium, beispielsweise eine kleine Festplatte, unterzubringen, auf das mit der Tastatur 4 oder dem Grafiktablett 6 angelegte Dateien gespeichert werden können. Wenn das Modul 5 in der beschriebenen Weise an einen PC angeschlossen wird, können die in diesem Speichermedium abgelegten Daten über Kabel oder drahtlos auf den PC übertragen werden. It is possible to accommodate a storage medium, for example a small hard disk, in the module 5 , on which files created using the keyboard 4 or the graphics tablet 6 can be stored. If the module 5 is connected to a PC in the manner described, the data stored in this storage medium can be transmitted to the PC via cable or wirelessly.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das Modul 5a lediglich mit der Tastatur 4a versehen, während das Grafiktablett 6a unterhalb des Moduls 5a am Gehäuse 1a des Notebooks vorgesehen ist. Um mit dem Grafiktablett 6a arbeiten zu können, muß lediglich das Modul 5a abgenommen werden. Das Modul 5a wird vorteilhaft in gleicher Weise wie bei der vorigen Ausführungsform am Notebook gesichert. Das Modul 5a ist lediglich mit wenigstens der einen Schnittstelle 7a für die Tastatur versehen, die mit der Gegenschnittstelle 7a des Gehäuses 1a zusammenwirkt. Zur Halterung des Moduls 5a sind die Halteelemente 9a vorgesehen. Im übrigen ist das Notebook gemäß Fig. 4 gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3. In the embodiment according to FIG. 4, the module 5 is provided with a only the keyboard 4 a, while the graphic tablet is provided a 6 a of the notebook on the housing 1 below the module 5 a. In order to be able to work with the graphics tablet 6 a, the module 5 a only has to be removed. The module 5 a is advantageously secured to the notebook in the same way as in the previous embodiment. The module 5 a is merely provided with at least one interface for the keyboard 7a that cooperates with the mating interface 7 a of the housing 1 a. The holding elements 9 a are provided for holding the module 5 a. Otherwise, the notebook according to FIG. 4 has the same design as the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.

Das Modul 5a kann auch drahtlos, zum Beispiel per Funk oder per Infrarot, mit dem Notebook zusammenarbeiten. In diesem Falle ist die mechanische Schnittstelle 7a nicht notwendig. Das Modul 5a kann auch mit einem herkömmlichen PC drahtlos, zum Beispiel über Funk oder Infrarot, oder über ein Kabel zusammenwirken, wie anhand der vorigen Ausführungsform beschrieben worden ist. Module 5 a can also work wirelessly, for example by radio or infrared, with the notebook. In this case, the mechanical interface 7 a is not necessary. The module 5 a can also interact with a conventional PC wirelessly, for example via radio or infrared, or via a cable, as has been described with reference to the previous embodiment.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist das Modul 5b mit dem Grafiktablett 6b versehen, während die Tastatur 4b am Notebook vorgesehen ist. In diesem Falle ist es zum Arbeiten mit der Tastatur 4b notwendig, das Modul 5b herauszunehmen, um die Tastatur 4b zugänglich zu machen. Das Modul 5b ist mit der Schnittstelle 8b versehen, um das Grafiktablett 6b an die entsprechende Schnittstelle des Notebooks anzuschließen. Das Modul 5b wird wie bei den vorigen Ausführungsformen mittels der Halteelemente 9b im Notebook gehalten und gesichert. In the embodiment of Fig. 5, the module 5 is provided with the graphics tablet b 6 b, while the keyboard 4 b is provided on the notebook. In this case, to work with the keyboard 4 b, it is necessary to remove the module 5 b in order to make the keyboard 4 b accessible. The module 5 b is provided with the interface 8 b in order to connect the graphics tablet 6 b to the corresponding interface of the notebook. As in the previous embodiments, the module 5 b is held and secured in the notebook by means of the holding elements 9 b.

Anstelle der mechanischen Schnittstelle 8b kann das Modul 5b auch drahtlos mit den im Gehäuse 1b untergebrachten elektronischen Bauteilen zusammenarbeiten, um die beim Arbeiten mit dem Grafiktablett 6b entstehenden Signale an das Notebook weiterzuleiten. Instead of the mechanical interface 8 b, the module 5 b can also work wirelessly with the electronic components housed in the housing 1 b in order to pass on the signals generated when working with the graphics tablet 6 b to the notebook.

Das Modul 5b kann vorteilhaft mit Kabel oder drahtlos an einen PC angeschlossen werden, wenn es vom Notebook abgenommen ist. Dann können die über das Grafiktablett 6b eingegebenen Daten im PC gespeichert und/oder auf dessen Monitor dargestellt werden. The module 5 b can advantageously be connected to a PC by cable or wirelessly when it is removed from the notebook. Then b on the tablet 6 entered data can be stored in the PC and / or displayed on the monitor.

Das Modul 5b kann an seiner Unterseite mit herausklappbaren Füßen versehen sein, so daß es auf einer entsprechenden Auflage schräggestellt werden kann, so daß ein besonders einfaches und ermüdungsfreies Arbeiten auf dem Grafiktablett 6b möglich ist. In gleicher Weise kann auch das Modul 5a an seiner Unterseite mit entsprechenden herausklappbaren Füßen versehen sein. The module 5 b can be provided on its underside with fold-out feet, so that it can be tilted on a corresponding support, so that a particularly simple and fatigue-free work on the graphics tablet 6 b is possible. In the same way, the module 5 a can also be provided on its underside with corresponding fold-out feet.

Auch das Modul 5 gemäß den Fig. 1 bis 4 kann auf beiden Seiten mit herausklappbaren Füßen versehen sein, so daß das Modul 5 schräggestellt werden kann, unabhängig davon, ob mit der Tastatur 4 oder mit dem Grafiktablett 6 gearbeitet werden soll. The module 5 according to FIGS. 1 to 4 can be provided with fold-out feet on both sides, so that the module 5 can be tilted, regardless of whether the keyboard 4 or the graphics tablet 6 is to be used.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 hat das Notebook keine mechanische Tastatur. Anstelle einer solchen Tastatur wird das Grafiktablett 6c eingesetzt, in dessen Arbeitsfläche die Tastatur oder auch andere Tasten eingeblendet werden. Sie können dann mit dem Finger oder einem speziellen Stift betätigt werden. Die Umschaltung von der Tastatur- auf die Grafiktablettfunktion kann durch am Gehäuse 1c des Notebooks vorgesehene Schalter erfolgen. Es ist ferner möglich, in das Grafiktablett ein Menü einzublenden, das entsprechende Tastenfelder aufweist, mit denen von Tastaturbetrieb auf Grafiktablettbetrieb umgeschaltet werden kann. Bei einer solchen Ausbildung muß das Grafiktablett 6c nicht herausnehmbar ausgebildet sein, sondern kann fest im Gehäuse 1c untergebracht sein. Es ist aber selbstverständlich möglich, das Grafiktablett 6c an einem herausnehmbaren Modul vorzusehen, das dann in gleicher Weise wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen im Gehäuse 1c gehalten und gesichert werden kann. Dieses Modul ist dann vorteilhaft ebenfalls mittels Kabel oder drahtlos an einen PC anschließbar. In the embodiment according to FIG. 6, the notebook has no mechanical keyboard. Instead of such a keyboard, the graphics tablet 6 c is used, in the work surface of which the keyboard or other keys are shown. They can then be operated with your finger or a special pen. The switch from the keyboard to the graphics tablet function can be carried out by switches provided on the housing 1 c of the notebook. It is also possible to display a menu in the graphics tablet which has corresponding keypads with which it is possible to switch from keyboard operation to graphics tablet operation. With such a design, the graphics tablet 6 c need not be designed to be removable, but can be accommodated in the housing 1 c. However, it is of course possible to provide the graphics tablet 6 c on a removable module which can then be held and secured in the housing 1 c in the same way as in the previous embodiments. This module can then advantageously also be connected to a PC by cable or wirelessly.

Die am Grafiktablett 6c vorgenommenen Eingaben werden im Bildschirm 3c des Notebooks dargestellt. The entries made on the graphics tablet 6 c are shown on the screen 3 c of the notebook.

Ist das Grafiktablett 6c an einem herausnehmbaren Modul vorgesehen, dann kann dieses entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet sein. If the graphics tablet 6 c is provided on a removable module, then this can be designed in accordance with the previous embodiments.

Da in das Grafiktablett 6c die Tastatur eingeblendet werden kann, ist es beispielsweise problemlos möglich, Tastaturlayouts für unterschiedlichste Sprachen, zum Beispiel Arabisch, Kyrillisch, Japanisch oder Chinesisch, oder auch für mathematische Zeichen, Sonderzeichen und dergleichen, einzublenden. Die Auswahl des einzublendenden Tastaturlayouts wird vom Anwender bestimmt. Für die Auswahl können entsprechende Betätigungsfelder in das Grafiktablett eingeblendet werden. Since the keyboard can be faded into the graphics tablet 6 c, it is possible, for example, to display keyboard layouts for a wide variety of languages, for example Arabic, Cyrillic, Japanese or Chinese, or also for mathematical characters, special characters and the like. The selection of the keyboard layout to be displayed is determined by the user. Appropriate fields of activity can be displayed in the graphics tablet for selection.

Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4 und 5 können, wenn das Modul 5a, 5b herausgenommen ist, die Tastatur 4a, 4b und das Grafiktablett 6a, 6b wahlweise bedient werden, ohne daß eine Umschaltung notwendig ist. Dadurch ist ein sehr einfaches Arbeiten gewährleistet, da der Benutzer des Notebooks je nach Bedarf beispielsweise eine Zeichnung auf dem Grafiktablett 6a, 6b anfertigen und bei Bedarf Schriftzeichen mit der Tastatur 4a, 4b einsetzen kann. Der Benutzer des Notebooks muß lediglich zwischen dem Grafiktablett und der Tastatur wechseln, um die notwendigen Eingaben vorzunehmen. Am Bildschirm 3a, 3b kann er die Eingaben sofort kontrollieren. In the embodiments according to FIGS. 4 and 5, when the module 5 a, 5 b is removed, the keyboard 4 a, 4 b and the graphics tablet 6 a, 6 b can be operated optionally without a changeover being necessary. This ensures very simple working, since the user of the notebook can, for example, make a drawing on the graphics tablet 6 a, 6 b and, if necessary, use characters with the keyboard 4 a, 4 b as required. The user of the notebook only has to switch between the graphics tablet and the keyboard to make the necessary entries. On the screen 3 a, 3 b can control the entries immediately.

Das Notebook gemäß Fig. 7 hat den Bildschirm 3d, der entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen um die Achse 10 am Längsrand des Gehäuses 1d schwenkbar gelagert ist. Das Modul 5d ist schwenkbar im Notebook gelagert, vorzugsweise ebenfalls am gleichen Längsrand des Gehäuses 1d wie der Bildschirm 3d. In der Ruhelage liegt das Modul 5d auf dem Gehäuse 1d auf und verdeckt die Tastatur 4d, die auf dem Gehäuse vorgesehen ist. Das Modul 5d hat vorteilhaft gleichen Umriß wie das Gehäuse 1d. Auf der von der Tastatur 4d abgewandten Seite ist das Modul 5d mit dem Grafiktablett 6d versehen, auf dem nach dem Hochklappen des Bildschirms 3d gearbeitet werden kann. Die Eingaben auf dem Grafiktablett 6d werden im Bildschirm 3d angezeigt. The notebook according to Fig. 7 has the screen of the previous embodiments is pivotably d about the axis 10 at the longitudinal edge of the housing 1 3 d accordingly. The module 5 d is pivotally mounted in the notebook, preferably also on the same longitudinal edge of the housing 1 d as the screen 3 d. In the rest position, the module 5 d lies on the housing 1 d and covers the keyboard 4 d, which is provided on the housing. The module 5 d advantageously has the same outline as the housing 1 d. On the side facing away from the keyboard 4 d, the module 5 d is provided with the graphics tablet 6 d, on which 3 d can be worked after the screen has been folded up. The entries on the graphics tablet 6 d are displayed on the screen 3 d.

Es ist vorteilhaft, das Modul 5d in der heruntergeklappten Stellung auf dem Gehäuse 1d zu sichern, beispielsweise mit Clipsen und dergleichen. It is advantageous to secure the module 5 d in the folded-down position on the housing 1 d, for example with clips and the like.

Das Modul 5d kann aus der abgeklappten Stellung in eine hochgeklappte Stellung geschwenkt werden, in der es am Bildschirm 3d anliegt. Die Tastatur 4d liegt dann frei und kann bequem vom Benutzer des Notebooks betätigt werden. Die mit der Tastatur 4d vorgenommenen Eingaben werden nunmehr auf einem Bildschirm 11 dargestellt, der an der dem Grafiktablett 6d gegenüberliegenden Seite des Moduls 5d vorgesehen ist. The module 5 d can be pivoted from the folded position into a folded-up position in which it rests on the screen 3 d. The keyboard 4 d is then exposed and can be easily operated by the user of the notebook. The entries made with the keyboard 4 d are now shown on a screen 11 which is provided on the side of the module 5 d opposite the graphics tablet 6 d.

Da das Modul 5d schwenkbar im Notebook gelagert ist, kann der Benutzer sehr einfach das Notebook umstellen, wenn er von Tastaturbetrieb auf Grafiktablettbetrieb umstellen möchte. Beim Verschwenken des Moduls 5d aus der abgeklappten in die aufgeklappte Lage ist es möglich, den verdeckten Bildschirm 3d auszuschalten, so daß nur der Bildschirm 11 eingeschaltet ist. Dadurch wird der Akku des Notebooks geschont. Umgekehrt wird der Bildschirm 11 abgeschaltet, wenn das Modul 5d aus der hochgeklappten in die abgeklappte Lage verstellt wird. Since the module 5 d is pivotally mounted in the notebook, the user can very easily switch the notebook if he wants to switch from keyboard operation to graphics tablet operation. When pivoting the module 5 d from the folded into the unfolded position, it is possible to switch off the hidden screen 3 d, so that only the screen 11 is switched on. This protects the notebook's battery. Conversely, the screen 11 is switched off when the module 5 d is moved from the folded-up to the folded-down position.

Das Grafiktablett 6d und der Bildschirm 11 können zwei getrennte Baueinheiten bilden, die miteinander zum Modul 5d verbunden sind. Die beiden Baueinheiten 6d, 11 können eigene Gehäuse haben, so daß die zum Betrieb des Grafiktablettes 6d sowie des Bildschirms 11 notwendigen elektrischen und/oder elektronischen Bauteile in den Gehäusen problemlos untergebracht werden können. Es ist selbstverständlich auch möglich, für das Grafiktablett 6d und den Bildschirm 11 ein gemeinsames Gehäuse zu verwenden. The graphics tablet 6 d and the screen 11 can form two separate structural units which are connected to one another to form the module 5 d. The two units 6 d, 11 can have their own housings, so that the electrical and / or electronic components necessary for operating the graphics tablet 6 d and the screen 11 can be accommodated in the housings without any problems. It is of course also possible to use a common housing for the graphics tablet 6 d and the screen 11.

Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 lediglich dadurch, daß das Modul 5e anstelle des Grafiktablettes die Tastatur 4e aufweist. Das Grafiktablett 6e ist im Gehäuse 1e vorgesehen und wird durch das heruntergeklappte Modul 5e verdeckt. Ist das Modul 5e abgeklappt, können mit der Tastatur 4e Eingaben vorgenommen werden, die auf dem Bildschirm 3e sichtbar sind. Wird das Modul 5e hochgeklappt, dann wird der Bildschirm 3e wie bei der vorigen Ausführungsform verdeckt, so daß der Benutzer nur noch den Bildschirm 11e sieht. Die Eingaben auf dem Grafiktablett 6a sind somit im Bildschirm 11e sichtbar. The embodiment according to FIG. 8 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 7 only in that the module 5 e has the keyboard 4 e instead of the graphics tablet. The graphics tablet 6 e is provided in the housing 1 e and is covered by the folded-down module 5 e. If the module 5 e has been folded down, the keyboard 4 e can be used to make entries that are visible on the screen 3 e. If the module 5 e is folded up, the screen 3e is covered as in the previous embodiment, so that the user only sees the screen 11 e. The inputs on the graphics tablet 6 a are thus visible on the screen 11 e.

Wie bei der vorigen Ausführungsform ist es möglich, je nach Lage des Moduls 5e den Bildschirm 3e oder den Bildschirm 11e auszuschalten, um die Akkulaufzeit des Notebooks zu verlängern. Selbstverständlich ist es, auch bei der vorigen Ausführungsform, möglich, beide Bildschirmen 3e, 11e eingeschaltet zu lassen. Es ist dadurch möglich, daß der jeweilige Bildschirminhalt beim Hoch- und Abklappen des Moduls 5d, 5e nicht verändert wird. Es ist aber genauso möglich, beim Hoch- bzw. Abklappen des Moduls 5d, 5e die jeweiligen Bildschirme 3d, 11; 3e, 11e so umzuschalten, daß auf beiden Bildschirmen das gleiche Bild zu sehen ist. As in the previous embodiment, it is possible, depending on the position of the module 5 e, to switch off the screen 3 e or the screen 11 e in order to extend the battery life of the notebook. Of course, it is possible, even in the previous embodiment, to leave both screens 3 e, 11 e switched on. It is thereby possible that the respective screen content is not changed when the module 5 d, 5 e is folded up and down. It is also possible, however, when the modules 5 d, 5 e are folded up or down, the respective screens 3 d, 11 ; 3 e, 11 e to switch so that the same image can be seen on both screens.

Das Notebook gemäß Fig. 9 hat das Gehäuse 1f, auf dem sich die Tastatur 4f befindet. Der Bildschirm 3f ist am Längsrand des Gehäuses 1f in bekannter Weise um die Achse 10f schwenkbar gelagert. The notebook according to Fig. 9 f has the housing 1, the keyboard 4 is on the f. The screen 3 f is mounted on the longitudinal edge of the housing 1 f in a known manner to pivot about the axis 10 f.

Auf der Rückseite des Bildschirmdeckels ist das Grafiktablett 6f vorgesehen, das vorzugsweise gleichen Umriß wie der Bildschirmdeckel hat. Ist das Notebook geschlossen, dann ist das Grafiktablett 6f bequem zugänglich. Auf ihm können dann in herkömmlicher Weise Eingaben vorgenommen werden. In das Grafiktablett 6f kann entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 6 die Tastatur eingeblendet werden, die mit Hilfe von Umschalttasten, die ebenfalls eingeblendet sind, ein- und ausgeschaltet werden kann. Dadurch können auch bei geschlossenem Notebook über das Grafiktablett 6f Tastatureingaben vorgenommen werden. On the back of the screen cover, the graphics tablet 6 f is provided, which preferably has the same outline as the screen cover. If the notebook is closed, the graphics tablet 6 f is easily accessible. Entries can then be made on it in a conventional manner. In accordance with the embodiment according to FIG. 6, the keyboard can be faded into the graphics tablet 6 f, which can be switched on and off with the aid of shift keys which are also faded in. This means that 6 f keystrokes can be made on the graphics tablet even when the notebook is closed.

Vorteilhaft ist es, wenn das Grafiktablett 6f durch einen zusätzlichen Schalter ein- bzw. ausgeschaltet werden kann, auch wenn das Notebook geschlossen ist. Ein solcher Schalter kann sich an einer der vier Seiten des Gehäuses 1f befinden. It is advantageous if the graphics tablet 6 f can be switched on or off by an additional switch, even when the notebook is closed. Such a switch can be located on one of the four sides of the housing 1 f.

Der Bildschirm 3f und das Grafiktablett 6f bilden das Modul 5f, das um die Achse 10f schwenkbar am Gehäuse 1f gelagert ist. The screen 3 f and the graphics tablet 6 f form the module 5 f, which is pivotally mounted about the axis 10 f on the housing 1 f.

Das Notebook gemäß Fig. 10 hat das Gehäuse 1g, auf dem sich die Tastatur 4g befindet. An seinem rückwärtigen Längsrand ist entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen der Bildschirm 3g um die Achse 10g schwenkbar gelagert. Das Gehäuse 1g weist einen Einbauraum 12 auf, in den das Grafiktablett 6g einschiebbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Grafiktablett 6g nach vorn aus dem Gehäuse 1g gezogen, wenn es benutzt werden soll. Es ist auch möglich, das Grafiktablett seitlich rechts oder links herausziehbar im Gehäuse 1g anzuordnen. Es ist vorteilhaft, den Ausziehweg des Grafiktabletts 6g durch einen (nicht dargestellten) Anschlag zu begrenzen. Die Verbindung zwischen dem Grafiktablett 6g und dem Notebook 3g kann über ein Kabel oder auch drahtlos erfolgen. Wird das Grafiktablett 6g aus dem Gehäuse 1g gezogen, erfolgt eine automatische Umstellung in der Weise, daß nunmehr die Eingaben über das Grafiktablett 6g auf dem Bildschirm 3g dargestellt werden. Wird das Grafiktablett 6g wieder in das Gehäuse 1g zurückgeschoben, erfolgt eine entsprechende Umstellung, so daß nunmehr die Tastatureingaben im Bildschirm sichtbar sind. Es ist aber auch möglich, den Bildschirm nach dem Herausziehen oder Zurückschieben des Grafiktabletts 6g mittels eines besonderen Schalters umzustellen. The notebook according to FIG. 10 g has the housing 1, the keyboard 4 is on the g. On its rear longitudinal edge, the screen 3 g is pivotally mounted about the axis 10 g according to the previous embodiments. The housing 1 g has an installation space 12 into which the graphics tablet 6 g can be inserted. In the illustrated embodiment, the graphics tablet 6 g is pulled forward from the housing 1 g when it is to be used. It is also possible to arrange the graphics tablet in the housing 1 g so that it can be pulled out to the right or left. It is advantageous to limit the extension path of the graphics tablet 6 g by a stop (not shown). The connection between the graphics tablet 6 g and the notebook 3 g can be made via a cable or wirelessly. If the graphics tablet 6 g is pulled out of the housing 1 g, an automatic changeover takes place in such a way that the inputs on the graphics tablet 6 g are now displayed on the screen 3 g. If the graphics tablet 6 g is pushed back into the housing 1 g, a corresponding change is made so that the keyboard entries are now visible on the screen. But it is also possible to change the screen after pulling out or pushing back the graphics tablet 6 g using a special switch.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 kann das Grafiktablett 6h vollständig aus dem Gehäuse 1h herausgezogen werden. Die Verbindung zum Notebook erfolgt dann vorteilhaft drahtlos, beispielsweise über Funk, Infrarot und dergleichen. Im übrigen ist das Notebook gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10. In the embodiment of Fig. 11 the tablet 6 can be pulled out completely from the housing h 1 h. The connection to the notebook is then advantageously wireless, for example via radio, infrared and the like. Otherwise, the notebook is of the same design as the exemplary embodiment according to FIG. 10.

Fig. 12 zeigt ein Notebook, bei dem eine zusätzliche Tastatur 13 seitlich aus dem Gehäuse 1i herausziehbar ist. Diese Zusatztastatur 13 besitzt beispielsweise die Tasten eines Taschenrechners. Auf diese Weise können Zahleneingaben sehr einfach wie bei einem herkömmlichen PC vorgesehen werden, bei dem die numerischen Tasten auf der Tastatur im rechten Teil zu einer Tastatureinheit zusammengefaßt sind. Die Zusatztastatur 13 kann auch seitlich aus dem Gehäuse 1i herausklappbar vorgesehen sein, so daß sie bei Bedarf dem Benutzer des Notebooks zur Verfügung steht. Die Zusatztastatur 13 ist mit dem Notebook so gekoppelt, daß die Tastatureingaben auf dem Bildschirm 3i dargestellt werden. Die Datenübertragung kann über Kabel, eine Schnittstelle oder drahtlos erfolgen. Die Schnittstelle ist, wie auch bei der Ausführungsform nach Fig. 10, vorteilhaft so ausgebildet und am Gehäuse vorgesehen, daß die Tastatur 13 erst am Ende ihres Ausziehweges über die Schnittstelle mit dem Notebook gekoppelt ist. FIG. 12 shows a notebook in which an additional keyboard 13 can be pulled out of the housing 1 i laterally. This additional keyboard 13 has, for example, the keys of a calculator. In this way, numerical inputs can be provided very easily, as in a conventional PC, in which the numeric keys on the keyboard are combined in the right part to form a keyboard unit. The additional keyboard 13 can also be provided laterally from the housing 1 i so that it is available to the user of the notebook if required. The additional keyboard 13 is coupled to the notebook so that the keyboard entries are shown on the screen 3 i. Data can be transmitted via cable, an interface or wirelessly. As in the embodiment according to FIG. 10, the interface is advantageously designed and provided on the housing in such a way that the keyboard 13 is only coupled to the notebook via the interface at the end of its extension path.

Die Zusatztastatur 13 kann auch abnehmbar sein. Sie kann dann an einen herkömmlichen PC über Kabel oder drahtlos angeschlossen werden. The additional keyboard 13 can also be removable. It can then be connected to a conventional PC via cable or wirelessly.

Das Gehäuse 1i weist in bekannter Weise die Tastatur 41 auf, mit der in üblicher Weise die Eingaben am Notebook erfolgen. The housing 1 i has, in a known manner, the keyboard 41 , with which the entries on the notebook are made in the usual way.

Die Fig. 13 bis 15 zeigen eine Ausführungsform, bei der der Bildschirm 3j aus der aufgeklappten Stellung gemäß Fig. 13 in die Schließstellung gemäß Fig. 15 verschoben werden kann. Auf dem Gehäuse 1j befindet sich die übliche Tastatur 4j, mit der die Eingaben vorgenommen werden. FIGS. 13 to 15 show an embodiment in which the screen 3j can be moved from the opened position according to FIG. 13 to the closed position according to FIG. 15. The usual keyboard 4 j, with which the entries are made, is located on the housing 1 j.

Das Gehäuse 1j weist an seinen beiden Schmalseiten jeweils eine schienenartige Führung 14 auf, längs der der Bildschirm 3j verschiebbar ist. Er ist hierzu an seinen beiden unteren Ecken mit jeweils einem Gleitstück 15 versehen, das in jeweils einer der schienenartigen Führungen 14 gleiten kann. Außerdem ist der Bildschirm 3j an seinen beiden Schmalseiten mit jeweils einer Stütze 16 gelenkig verbunden. Die beiden Stützen sind an einem Ende an der rückwärtigen Längsseite des Gehäuses 1j und mit ihrem anderen Ende etwa in halber Länge an den Schmalseiten des Bildschirmes 3j angelenkt. The housing 1 j has on each of its two narrow sides a rail-like guide 14 , along which the screen 3 j can be moved. For this purpose, it is provided at its two lower corners with a slider 15 , which can slide in one of the rail-like guides 14 . In addition, the screen 3 j is articulated on its two narrow sides, each with a support 16 . The two supports are articulated at one end on the rear longitudinal side of the housing 1 j and with their other end approximately in half length on the narrow sides of the screen 3 j.

In der aufgeklappten Stellung (Fig. 13) liegen die beiden Stützen 16 etwa in Höhe der Rückseite des Bildschirms 3j, so daß sie nicht störend über dessen Rückseite ragen. In dieser Stellung ist der Bildschirm 3j vorteilhaft am Gehäuse 1j gesichert, beispielsweise mit lösbaren Clips oder dergleichen. Soll der Bildschirm 3j in die abgeklappte Stellung gemäß Fig. 15 verstellt werden, werden die Halteteile an den unteren Ecken des Bildschirmes 3j gelöst. Mit den Gleitstücken 15 kann dann der Bildschirm 3j verschwenkt werden, wobei sich die Gleitstücke 15 in Richtung auf die vordere Stirnseite des Gehäuses 1j bewegen. Der Bildschirm 3j schwenkt hierbei entgegen dem Uhrzeigersinn und wird durch die Stützen 16 gehalten, die um ihre Anlenkachse am Gehäuse 1j im Uhrzeigersinn schwenken. Auf diese Weise bleibt der Bildschirm 3j oben, so daß er auch bei geschlossenem Notebook sichtbar ist (Fig. 15). Die Umrißform des Bildschirms 3j entspricht der Umrißform des Gehäuses 1j, so daß er nicht über das Gehäuse ragt. Die Stützen 16 sind so lang und so am Bildschirm 3j seitlich angelenkt, daß sie vorteilhaft parallel zur Ober- und Unterseite des Notebooks liegen, wenn es geschlossen ist (Fig. 15). In der Schließstellung verdeckt der Bildschirm 3j die Tastatur 4j, so daß Eingaben nur über den Bildschirm 3j vorgenommen werden können. In den Bildschirm 3j ist das Grafiktablett 6j integriert, auf dem mit einem speziellen Stift Eingaben vorgenommen werden können. In the unfolded position ( FIG. 13), the two supports 16 lie approximately at the level of the rear of the screen 3 j, so that they do not protrude over the back of the screen. In this position, the screen 3j is advantageous to the housing 1 j secured, such as with releasable clips or the like. If the screen 3 j is to be moved into the folded-down position according to FIG. 15, the holding parts at the lower corners of the screen 3 j are released. With the slides 15 then the screen 3 can be pivoted j, with j the sliders move toward the front end side of the housing 1 15 °. The screen 3 j pivots counterclockwise and is held by the supports 16 which pivot about its articulation axis on the housing 1 j clockwise. In this way, the screen 3 j remains on top, so that it is visible even when the notebook is closed ( FIG. 15). The outline shape of the screen 3 j corresponds to the outline shape of the housing 1 j, so that it does not protrude over the housing. The supports 16 are so long and articulated laterally on the screen 3 j that they are advantageously parallel to the top and bottom of the notebook when it is closed ( FIG. 15). In the closed position, the screen 3 j hides the keyboard 4 j, so that entries can only be made via the screen 3 j. The graphics tablet 6 j is integrated into the screen 3 j, on which inputs can be made with a special pen.

Der Bildschirm 3j kann beispielhaft zweigeteilt sein, damit der Benutzer im einen Teil den Bildschirm als Grafiktablett 6j nutzen kann, während die Eingaben im anderen Teil des Bildschirms sichtbar sind. The screen 3 j can, for example, be divided into two so that the user can use the screen as a graphics tablet 6 j in one part, while the inputs are visible in the other part of the screen.

Das Notebook gemäß den Fig. 16 bis 18 weist das Modul 5k auf, das auf der einen Seite die Tastatur 4k und auf der anderen Seite das Grafiktablett 6k aufweist. Dieses Modul 5k kann somit gleich ausgebildet sein wie das Modul 5 gemäß den Fig. 1 bis 3. An den beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten des Moduls 5k ist jeweils ein Ende einer Stütze 17 angelenkt, deren anderes Ende in halber Breite des Gehäuses 1k am Notebook angelenkt ist. Die Stützen 17 sind nahe den einen Eckbereichen des Moduls 5k angelenkt. The notebook according to FIGS. 16 to 18, the module 5 to k, which on the one hand the keyboard 4 and k other on the side having the tablet 6 k. This module 5 k can thus be of the same design as module 5 according to FIGS. 1 to 3. On each of the two opposite narrow sides of module 5 k, one end of a support 17 is articulated, the other end of which is half the width of the housing 1 k is articulated on the notebook. The supports 17 are articulated near the one corner areas of the module 5 k.

Fig. 16 zeigt das Notebook mit aufgeklapptem Bildschirm 3k. Das Modul 5k liegt so auf dem Gehäuse 1k auf, daß die Tastatur 4k oben liegt. Das Modul 5k kann so ausgebildet sein, daß es die gesamte Oberseite des Gehäuses 1k abdeckt. Es ist aber auch möglich, das Modul 5k so auszubilden, daß es in einer Vertiefung des Gehäuses 1k untergebracht werden kann. Die Stützen 17 erstrecken sich von ihrer Anlenkstelle am Modul 5k in Richtung auf die Schwenkachse 10k für den Bildschirm 3k. Fig. 16 shows the notebook with the screen 3 k unfolded. The module 5 k rests on the housing 1 k so that the keyboard 4 k lies on top. The module 5 k can be designed so that it covers the entire top of the housing 1 k. But it is also possible to design the module 5 k so that it can be accommodated in a recess of the housing 1 k. The supports 17 extend from their articulation point on the module 5 k in the direction of the pivot axis 10 k for the screen 3 k.

Um mit dem Grafiktablett 6k arbeiten zu können, wird das Modul 5k vom Gehäuse 1k so weit abgehoben, wie es die Stützen 17 zulassen. Es wird dann um die Anlenkstelle der Stützen 17 um 180° gedreht, wobei die Stützen 17 im Uhrzeigersinn in die in Fig. 18 dargestellte Lage verschwenkt werden, in der das Modul 5k so auf dem Gehäuse 1k aufliegt, daß das Grafiktablett 6k oben liegt. Die Stützen 17 erstrecken sich in dieser Lage von ihrer Anlenkstelle am Modul 5k in Richtung auf die Stirnseite des Gehäuses 1k. In order to be able to work with the graphics tablet 6 k, the module 5 k is lifted from the housing 1 k as far as the supports 17 permit. It is then rotated about the pivot point of the supports 17 by 180 °, the supports 17 being pivoted clockwise into the position shown in FIG. 18, in which the module 5 k rests on the housing 1 k in such a way that the graphics tablet 6 k lies above. In this position, the supports 17 extend from their articulation point on the module 5 k in the direction of the end face of the housing 1 k.

In den beiden Arbeitslagen des Moduls 5k ist es vorteilhaft, das Modul am Gehäuse 1k zu sichern. Am Modul 5k können (nicht dargestellte) Schnittstellen vorgesehen sein, die je nach Lage des Moduls 5k mit entsprechenden Schnittstellen am Gehäuse 1k zusammenwirken. Dadurch wird gewährleistet, daß die von der Tastatur 4k oder dem Grafiktablett 6k erzeugten Signale zuverlässig verarbeitet und die Eingaben im Bildschirm 3k dargestellt werden können. Die Verbindung kann auch drahtlos erfolgen, beispielsweise über Funk. In the two working positions of the 5 k module, it is advantageous to secure the module to the 1 k housing. The module 5 k (not shown) may be provided which cooperate k k depending on the location of the module 5 with corresponding interfaces on the housing 1 interfaces. This ensures that the signals generated by the keyboard 4 k or the graphics tablet 6 k can be processed reliably and the inputs can be displayed on the screen 3 k. The connection can also be made wirelessly, for example via radio.

Die Fig. 19 bis 21 zeigen, daß die Stützen auch nahe der Stirnseite des Gehäuses 1l angelenkt sein können. In diesem Falle sind die an deren Enden der Stützen 17l in halber Breite an den Schmalseiten des Moduls 5l angelenkt. Figs. 19 to 21 show that the posts may also be hinged near the front of the housing 1 l. In this case, the ends of the supports 17 l are articulated in half width on the narrow sides of the module 5 l.

In der Lage gemäß Fig. 19 liegt das Modul 5l so auf dem Gehäuse 1l, daß die Tastatur 4l oben liegt. Um mit dem Grafiktablett 6l arbeiten zu können, wird das Modul 5l vom Gehäuse 1l so weit abgehoben, daß es gegenüber den Stützen 17l um 180° gedreht werden kann. Die Stützen 17l bewegen sich hierbei entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 21 dargestellte Lage, in der sie sich von der Stirnseite des Gehäuses 1l aus in Richtung auf den Bildschirm 3l erstrecken und das Grafiktablett 6l oben liegt. In the position shown in FIG. 19, the module 5 is l so on to the housing 1 l, the keyboard 4 is l above. In order to be able to work with the graphics tablet 6 l, the module 5 l is lifted from the housing 1 l to such an extent that it can be rotated 180 ° with respect to the supports 17 l. The supports 17 l here move counterclockwise into the position shown in FIG. 21, in which they extend from the end face of the housing 1 l in the direction of the screen 3 l and the graphics tablet 6 l is at the top.

Abgesehen von der unterschiedlichen Anlenkung des Moduls 5l an das Gehäuse 1l ist das Notebook gleich ausgebildet wie die Ausführungsform nach den Fig. 16 bis 18. Apart from the different articulation of the module 5 l to the housing 1 l, the notebook is of the same design as the embodiment according to FIGS. 16 to 18.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 22 ist das Gehäuse 1m mit der Tastatur 4m versehen. Der Bildschirm 3 m ist am rückwärtigen Längsrand des Gehäuses 1m schwenkbar gelagert. Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist das Grafiktablett 6m aus dem Gehäuse 1m seitlich herausziehbar. Das Gehäuse 1m ist zur Aufnahme des Grafiktabletts 6m mit einem entsprechenden Aufnahmeraum versehen. Im übrigen ist dieses Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet wie die Ausführungsform gemäß Fig. 10. In the embodiment of Fig. 22, the housing 1 is provided m m with the keyboard 4. The screen 3 m is pivoted 1 m on the rear longitudinal edge of the housing. Similar to the embodiment according to FIG. 10, the graphics tablet can be pulled out 6 m laterally from the housing 1 m. The 1 m housing is provided with a corresponding receiving space for the 6 m graphics tablet. Otherwise, this exemplary embodiment has the same design as the embodiment according to FIG. 10.

Fig. 23 zeigt die Möglichkeit, das Notebook mit zwei Bildschirmen 3n, 18 zu versehen. Beide Bildschirme 3n sind gleich groß. Der Bildschirm 3n hat die gleiche Umrißform wie das Gehäuse 1n, so daß er in abgeklapptem Zustand das Gehäuse vollständig abdeckt. Die beiden Bildschirme 3n, 18 sind mit ihren einander zugewandten Schmalseiten gelenkig miteinander verbunden. Der Bildschirm 18 kann darum aus einer Ausgangslage, in welcher er vor dem Bildschirm 3n liegt, um die Achse 19 nach außen in die in Fig. 23 dargestellte Lage geschwenkt werden. Der Bildschirm 18 liegt dann im Bereich neben dem Notebook. Der zweite Bildschirm 18 hat den Vorteil, daß der Benutzer gleichzeitig mit zwei Bildschirmen arbeiten kann, ohne daß er ein zweites Notebook und/oder einen zweiten zusätzlichen Monitor benötigt. Fig. 23 shows the possibility of the notebook with two screens 3 n to 18 is provided. Both screens 3 n are the same size. The screen 3n has the same outline shape as the housing 1 n, so that it completely covers the housing in the folded state. The two screens 3 n, 18 are articulated with their narrow sides facing each other. The screen 18 can therefore be pivoted outward about the axis 19 from an initial position in which it lies in front of the screen 3 n into the position shown in FIG. 23. The screen 18 is then in the area next to the notebook. The second screen 18 has the advantage that the user can work with two screens at the same time without the need for a second notebook and / or a second additional monitor.

Das Notebook selbst kann entsprechend einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet sein. Es ist auch möglich, zumindest den einen Bildschirm 3n und/oder 18 so als Touchscreen auszubilden, daß in ihn die Tastatur und/oder das Grafiktablett eingeblendet sind. Die so eingeblendete Tastatur oder das Grafiktablett können mit einem Stift oder mit den Fingern in bekannter Weise bedient werden. The notebook itself can be designed in accordance with one of the preceding embodiments. It is also possible to design at least one screen 3 n and / or 18 as a touch screen such that the keyboard and / or the graphics tablet are shown in it. The keyboard or graphics tablet displayed in this way can be operated in a known manner with a pen or with the fingers.

Die Ausführungsform gemäß Fig. 24 unterscheidet sich vom vorigen Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß der zweite Bildschirm 18o nach hinten an die Rückseite des Bildschirms 30 geklappt werden kann. Im übrigen ist dieses Notebook gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 23. The embodiment according to FIG. 24 differs from the previous exemplary embodiment only in that the second screen 18 can be folded back to the rear of the screen 30 . Otherwise, this notebook is of the same design as the exemplary embodiment according to FIG. 23.

Fig. 25 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Bildschirm 18p um die Achse 19p nach vorn und nach hinten schwenkbar ist. Die Schwenkachse 19p liegt im Bereich der einen Schmalseite des Gehäuses 1p des Notebooks. FIG. 25 shows an embodiment in which the screen 18 p can be pivoted forwards and backwards about the axis 19 p. The pivot axis 19 p lies in the area of one narrow side of the housing 1 p of the notebook.

Das Notebook gemäß Fig. 26 hat ebenfalls die beiden Bildschirme 3q, 18q, von denen zumindest der Bildschirm 18q um die Achse 19q schwenkbar ist. Im Unterschied zu den Ausführungsformen nach den Fig. 23 bis 25 ist die Schwenkachse 19q nicht ortsfest, sondern kann längs der Rückseite des Gehäuses 1q verschoben werden. Hierfür ist das Gehäuse 1q mit einer entsprechenden Führung 20 versehen, längs der die beiden Bildschirme 3q, 18q zusammen mit der Schwenkachse 19q verschoben werden können. Es ist dadurch möglich, die beiden Bildschirme 3q, 18q mittig in bezug auf das Gehäuse 1q auszubilden. Dadurch hat der Benutzer eine optimale Sicht auf beide Bildschirme. Außerdem ergibt sich durch die Möglichkeit, die Bildschirme 3q, 18q zu verschieben, der Vorteil, daß das Notebook eine stabile Lage hat. The notebook according to FIG. 26 has the two screens also q 3, q 18, of which at least the screen 18 q q about the axis 19 is pivotable. In contrast to the embodiments according to FIGS. 23 to 25, the pivot axis 19 q is not stationary, but can be moved along the rear of the housing 1 q. For this purpose, the housing 1 q is provided with a corresponding guide 20 , along which the two screens 3 q, 18 q can be moved together with the pivot axis 19 q. It is thereby possible to design the two screens 3 q, 18 q in the center with respect to the housing 1 q. This gives the user an optimal view of both screens. In addition, the possibility of moving the screens 3 q, 18 q results in the advantage that the notebook has a stable position.

Es ist möglich, den Verschiebeweg der Achse 19q zu begrenzen, so daß die beiden Bildschirme 3q, 18q sehr einfach in die in Fig. 26 dargestellte Mittellage verstellt werden können. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn die Schwenkachse 19q und/oder wenigstens einer der beiden Bildschirme 3q, 18q in der Mittellage verriegelt oder verrastet wird. It is possible to limit the displacement of the axis 19 q, so that the two screens 3 q, 18 q can be adjusted very easily to the central position shown in FIG. 26. In this case, it is advantageous if the pivot axis 19 q and / or at least one of the two screens 3 q, 18 q is locked or locked in the central position.

Es ist ferner möglich, die Führung 20 so auszubilden, daß die Schwenkachse 19q von der einen Schmalseite 21 bis zur gegenüberliegenden Schmalseite 22 des Gehäuses 1q verschiebbar ist. Die beiden Bildschirme 3q, 18q können dann in jede gewünschte Lage längs der Rückseite des Gehäuses 1q verstellt werden. Auch in diesem Falle ist es vorteilhaft, die Schwenkachse 19q zumindest in den beiden Endlagen zu sichern, beispielsweise durch Verrastung. It is also possible to design the guide 20 such that the pivot axis 19 q is displaceable from the one narrow side 21 to the opposite narrow side 22 of the housing 1 q. The two screens 3 q, 18 q can then be adjusted to any desired position along the back of the housing 1 q. In this case too, it is advantageous to secure the pivot axis 19 q at least in the two end positions, for example by latching.

Während bei den Ausführungsformen nach den Fig. 23 bis 26 die beiden Bildschirme 3q, 18q gleich groß sind, zeichnet sich das Notebook gemäß Fig. 27 dadurch aus, daß es unterschiedlich große Bildschirme hat. Das Notebook mit dem Gehäuse 1r hat den Hauptbildschirm 3r, dessen Breite entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen der Breite des Gehäuses 1r entspricht. Seitlich an den Bildschirm 3r ist jeweils ein Zusatzbildschirm 18r, 18r' angeschlossen, dessen Breite der halben Breite des Bildschirms 3 entspricht. Die beiden Zusatzbildschirme 18r, 18r' sind jeweils um eine Achse 19r, 19r' schwenkbar an den Schmalseiten des Hauptbildschirms 3r angelenkt. Die beiden Schwenkachsen 19r, 19r' liegen in Höhe der Schmalseiten 21r, 22r des Gehäuses 1r. Die Zusatzbildschirme 18r, 18r' können um die Achsen 19r, 19r' in Richtung der eingezeichneten Pfeile nach vorn auf den Hauptbildschirm 3r geklappt werden, wenn das Notebook geschlossen werden soll. Es besteht auch die Möglichkeit, die beiden Zusatzbildschirme 18r, 18r' nach hinten zu klappen, so daß der Benutzer des Notebooks nur noch den Hauptbildschirm 3r sieht. While the two screens 3 q, 18 q are the same size in the embodiments according to FIGS. 23 to 26, the notebook according to FIG. 27 is distinguished by the fact that it has screens of different sizes. The notebook with the housing 1 r has the main screen 3 r, the width of which corresponds to the width of the housing 1 r in accordance with the previous embodiments. An additional screen 18 r, 18 r 'is connected to the side of the screen 3 r, the width of which corresponds to half the width of the screen 3 . The two additional screens 18 r, 18 r 'are each pivoted about an axis 19 r, 19 r' on the narrow sides of the main screen 3 r. The two pivot axes 19 r, 19 r 'lie at the level of the narrow sides 21 r, 22 r of the housing 1 r. The additional screens 18 r, 18 r 'can be folded forward about the axes 19 r, 19 r' in the direction of the arrows on the main screen 3 r when the notebook is to be closed. There is also the possibility of folding the two additional screens 18 r, 18 r 'backwards, so that the user of the notebook only sees the main screen 3 r.

Mit dem Notebook ist es möglich, wahlweise nur den Hauptbildschirm 3r oder wenigstens einen der Zusatzbildschirme 18r, 18r' zu benutzen. Je nach Einsatzfall hat somit der Benutzer die Möglichkeit, sein Notebook entsprechend anzupassen. Beim Herausklappen der Zusatzbildschirme 18r, 18r' wird zweckmäßig der entsprechende Zusatzbildschirm eingeschaltet, so daß er nur dann mit Strom versorgt werden muß, wenn er im Einsatz ist. Entsprechend wird die Stromversorgung des jeweiligen Zusatzbildschirms vorteilhaft abgeschaltet, wenn er zurückgeklappt wird. With the notebook it is possible to use only the main screen 3 r or at least one of the additional screens 18 r, 18 r '. Depending on the application, the user has the option of adapting his notebook accordingly. When the additional screens 18 r, 18 r 'are folded out, the corresponding additional screen is expediently switched on, so that it only has to be supplied with power when it is in use. Accordingly, the power supply to the respective additional screen is advantageously switched off when it is folded back.

Da die beiden Zusatzbildschirme 18r, 18r' vorteilhaft halb so breit wie der Hauptbildschirm 3r sind, liegen sie im zusammengeklappten Zustand mit ihren Längsseiten aneinander. Since the two additional screens 18 r, 18 r 'are advantageously half as wide as the main screen 3 r, they lie against one another with their long sides in the folded state.

Das Notebook gemäß Fig. 28 unterscheidet sich vom Notebook gemäß Fig. 27 lediglich dadurch, daß die Zusatzbildschirme 18s, 18s' nicht geschwenkt, sondern relativ zum Hauptbildschirm 3s verschoben werden. Hierbei können die beiden Zusatzbildschirme 18s, 18s' vor oder hinter den Hauptbildschirm 3s verschoben werden. Es ist aber auch möglich, den Hauptbildschirm 3s so auszubilden, daß die Zusatzbildschirme 18s, 18s' in den Hauptbildschirm 3s eingefahren werden können. Somit besteht auch bei diesem Notebook die Möglichkeit, wahlweise nur den Hauptbildschirm 3s oder zumindest den einen Zusatzbildschirm 18s, 18s' zu benutzen. The notebook according to FIG. 28 differs from the notebook according to FIG. 27 only in that the additional screens 18 s, 18 s' are not pivoted, but shifted relative to the main screen 3 s. The two additional screens 18 s, 18 s' can be moved in front of or behind the main screen 3 s. However, it is also possible to design the main screen 3 s in such a way that the additional screens 18 s, 18 s' can be moved into the main screen 3 s. Thus, this notebook also has the option of using only the main screen 3 s or at least one additional screen 18 s, 18 s'.

Zum Verfahren der Zusatzbildschirme 18s, 18s' kann jeweils ein Motor vorgesehen sein. Er kann durch eine am Notebook vorgesehene Taste oder auch durch eine Schaltfläche, beispielsweise im Bildschirm 3s, betätigt werden. A motor can be provided for moving the additional screens 18 s, 18 s'. It can be actuated by a key provided on the notebook or also by a button, for example on the screen 3s.

Es besteht auch die Möglichkeit, die Zusatzbildschirme 18s, 18s' in der eingefahrenen Stellung zu verrasten. Diese Verrastung ist vorteilhaft so ausgebildet, daß zum Lösen der Verrastung der jeweilige Zusatzbildschirm 18s, 18s' zunächst weiter nach innen gedrückt wird, um ein Rastelement in die Freigabestellung zu verstellen. Nach Freigeben dieses Zusatzbildschirms sorgt wenigstens eine Druckfeder dafür, daß der jeweilige Zusatzbildschirm 18s, 18s' herausgefahren wird. There is also the possibility of locking the additional screens 18 s, 18 s' in the retracted position. This latching is advantageously designed such that, in order to release the latching, the respective additional screen 18 s, 18 s' is first pressed further inward in order to move a latching element into the release position. After releasing this additional screen, at least one compression spring ensures that the respective additional screen is extended 18 s, 18 s'.

Es ist auch möglich, am Hauptbildschirm 3s, der vorteilhaft gleiche Breite wie das Gehäuse 1s hat, nur einen Zusatzbildschirm 18s oder 18s' vorzusehen. Dies gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 27. It is also possible to provide only an additional screen 18 s or 18 s' on the main screen 3 s, which advantageously has the same width as the housing 1 s. This also applies to the exemplary embodiment according to FIG. 27.

Die Zusatzbildschirme 18r, 18r' und 18s, 18s' der Ausführungsformen nach den Fig. 27 und 28 sind vorteilhaft gleich hoch wie der Hauptbildschirm 3r, 3s. Es ist selbstverständlich möglich, daß zumindest der eine Zusatzbildschirm eine andere Höhe hat als der Hauptbildschirm. The additional screens 18 r, 18 r 'and 18 s, 18 s' of the embodiments according to FIGS. 27 and 28 are advantageously the same height as the main screen 3 r, 3 s. It is of course possible that at least one additional screen has a different height than the main screen.

Fig. 29 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Zusatzbildschirm 18t aus dem Hauptbildschirm 3t nach oben herausgefahren wird. Die beiden Bildschirme 3t, 18t sind vorteilhaft gleich breit wie das Gehäuse 1t des Notebooks. Der Zusatzbildschirm 18t kann in den Bildschirm 3t eingefahren werden. Es ist aber auch möglich, den Zusatzbildschirm 18t hinter dem Bildschirm 3t verschiebbar zu lagern und für ihn eine entsprechende Aufnahme an der Rückseite des Bildschirms 3t vorzusehen. Der Zusatzbildschirm 18t kann ebenfalls motorisch oder manuell verstellt werden. Bei der manuellen Verstellung ist vorteilhaft wiederum eine Rastung vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß durch Drücken des eingefahrenen Zusatzbildschirms 18t die Rastung gelöst und der Zusatzbildschirm durch wenigstens eine Feder in die in Fig. 29 dargestellte Arbeitslage herausgefahren wird. FIG. 29 shows an embodiment in which the additional screen 18 t is moved up out of the main screen 3 t. The two screens 3 t, 18 t are advantageously the same width as the housing 1 t of the notebook. The additional screen 18 t can be retracted into the screen 3 t. But it is also possible to store the additional screen 18 t behind the screen 3 t and to provide a corresponding receptacle for it on the back of the screen 3 t. The additional screen 18 t can also be adjusted by motor or manually. In the case of manual adjustment, a detent is again advantageously provided, which is designed such that the detent is released by pressing the retracted additional screen 18 t and the additional screen is moved out into the working position shown in FIG. 29 by at least one spring.

Fig. 30 zeigt in Seitenansicht und stark vereinfachter Darstellung ein Notebook mit dem Gehäuse 1 und dem Bildschirm 3u. Am oberen Längsrand 23 des Bildschirms 3u ist ein Zusatzbildschirm 18u um eine Achse 24 schwenkbar gelagert. Der Zusatzbildschirm 18u kann in die in Fig. 30 dargestellte Lage herausgeklappt werden. In dieser Lage können der Benutzer den Bildschirm 3u und eine ihm gegenüber sitzende Person den Bildschirm betrachten. So kann der Benutzer des Notebooks über die Tastatur oder das Grafiktablett Eingaben vornehmen, die die gegenüber sitzende Person sofort auf dem Bildschirm 18u sehen kann. Es ist darum nicht notwendig, daß der Benutzer nach entsprechenden Eingaben das Notebook so dreht, daß die gegenüber sitzende Person den Bildschirm 3u betrachten kann. Fig. 30 shows a side view and a greatly simplified representation of a notebook with the housing 1 and the screen 3 u. On the upper longitudinal edge 23 of the screen 3 u, an additional screen 18 u is pivotally mounted about an axis 24 . The additional screen 18 u can be folded out into the position shown in FIG. 30. In this position, the user can view the screen 3 u and a person sitting opposite him can view the screen. In this way, the user of the notebook can use the keyboard or the graphics tablet to make inputs that the person sitting opposite can immediately see on the screen 18u. It is therefore not necessary that the user rotates the notebook after appropriate entries so that the person sitting opposite can view the screen 3 u.

Der Zusatzbildschirm 18u weist an seinem unteren Längsrand 25 wenigstens ein Halteelement 26 auf, das mit einem entsprechenden Halteelement 27 am unteren Längsrand des Hauptbildschirmes 3u zusammenwirken kann, wenn der Zusatzbildschirm 18u gegen die Rückseite des Hauptbildschirms 3u geklappt wird. Die Halteelemente 26, 27 können beispielsweise Clipse, Rastelemente, aber auch Magnete sein, die den Zusatzbildschirm 18u in der zurückgeklappten Stellung einwandfrei an der Rückseite des Bildschirmes 3u sichern. The additional screen 18 u has at its lower longitudinal edge 25 at least one holding element 26 which can cooperate with a corresponding holding element 27 on the lower longitudinal edge of the main screen 3 u when the additional screen 18 u is folded against the back of the main screen 3 u. The holding elements 26 , 27 can, for example, be clips, locking elements, but also magnets, which securely secure the additional screen 18 u in the folded-back position on the back of the screen 3 u.

Die Schwenkachse 24 ist selbsthemmend ausgebildet, so daß der Zusatzbildschirm 18u in jede Schwenklage verstellt und dort gehalten werden kann. Die zum Betrieb des Zusatzbildschirmes 18u notwendigen Leitungen sind über die Schwenkachse 24 in den Zusatzbildschirm 18u geführt. Da beide Bildschirme 3u, 18u unabhängig voneinander vorschwenkbar sind, können sie unabhängig voneinander beispielsweise bei einer Spiegelung so eingestellt werden, daß der Benutzer bzw. die gegenüber sitzende Person den Bildschirminhalt einwandfrei sehen kann. The pivot axis 24 is designed to be self-locking so that the additional screen 18 can be adjusted and held in any pivot position. The u required for operation of the auxiliary screen 18 lines are routed u in the auxiliary display 18 via the pivot axis 24th Since both screens 3 u, 18 u can be swiveled independently of one another, they can be set independently of one another, for example in the case of mirroring, in such a way that the user or the person sitting opposite can see the screen contents properly.

Das Notebook nach Fig. 31 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 30 nur dadurch, daß für den Zusatzbildschirm 18v eine Halterung 28 vorgesehen ist. Sie ist vorteilhaft ein Rahmen, der etwa in halber Höhe des Bildschirms 18v an dessen Schmalseiten angelenkt ist. Dadurch kann der Zusatzbildschirm 18v relativ zum Rahmen 28 um die Schwenkachse 29 geschwenkt werden. Auch bei dieser Ausführungsform können der Benutzer des Notebooks den Hauptbildschirm 3v und die gegenüber sitzende Person den Zusatzbildschirm 18 betrachten. Wie bei der vorigen Ausführungsform wird vorteilhaft der Zusatzbildschirm 18v automatisch dann eingeschaltet, wenn er aus der Ruhestellung, in der er an der Rückseite des Hauptbildschirms 3v gehalten ist, in die Arbeitsstellung herausgeklappt wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Bildschirm 3v gesondert ein- und auszuschalten, wie dies auch für das Notebook gemäß Fig. 30 vorgesehen sein kann. Die beiden Bildschirme 3v, 18v können zusammengeklappt und in dieser Lage auf das Gehäuse 1v zum Schließen des Notebooks geklappt werden. The notebook according to FIG. 31 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 30 only in that a holder 28 is provided for the additional screen 18 v. It is advantageously a frame which is articulated at about half the height of the screen 18 v on its narrow sides. This allows the additional screen 18 to be pivoted relative to the frame 28 about the pivot axis 29 . In this embodiment too, the user of the notebook can view the main screen 3 v and the person sitting opposite can view the additional screen 18 . As in the previous embodiment, the additional screen 18 v is advantageously switched on automatically when it is folded out of the rest position, in which it is held on the back of the main screen 3 v, into the working position. It is of course also possible to separately switch the screen 3 v on and off, as can also be provided for the notebook according to FIG. 30. The two screens 3 v, 18 v can be folded together and folded in this position onto the housing 1 v to close the notebook.

Es besteht auch die Möglichkeit, den Zusatzbildschirm 18u, 18v in den Hauptbildschirm 3u, 3v einzufahren. Hierzu ist der Deckel des Notebooks mit einem Aufnahmeraum versehen, in dem der Zusatzbildschirm 18u, 18v geschützt untergebracht werden kann. Der Zusatzbildschirm 18u (Fig. 30) wird um die Achse 2u so weit hochgeschwenkt, daß er in Verlängerung des Hauptbildschirms 3u liegt. Dann läßt sich der Zusatzbildschirm 3u einfach in den Aufnahmeraum des Hauptbildschirms 3u verschieben. Bei der Ausführungsform nach Fig. 31 wird der Zusatzbildschirm 18v zusammen mit der Halterung 28 in den Aufnahmeraum des Hauptbildschirms 3v verschoben. Die Zusatzbildschirme 18u, 18v werden nur im Bedarfsfall aus dem Hauptbildschirm 3u, 3v gezogen und in die in den Fig. 30 und 31 dargestellte Lage geschwenkt. There is also the possibility of moving the additional screen 18 u, 18 v into the main screen 3 u, 3 v. For this purpose, the lid of the notebook is provided with a recording space in which the additional screen 18 u, 18 v can be accommodated in a protected manner. The additional screen 18 u ( Fig. 30) is pivoted up about the axis 2 u so far that it is an extension of the main screen 3 u. Then the additional screen 3 u can be easily moved into the recording space of the main screen 3 u. In the embodiment according to FIG. 31, the additional screen 18 v is moved together with the holder 28 into the receiving space of the main screen 3 v. The additional screens 18 u, 18 v are only pulled from the main screen 3 u, 3 v when necessary and pivoted into the position shown in FIGS. 30 and 31.

Die Notebooks gemäß den Fig. 23 bis 32 können im Hinblick auf die Anordnung und Gestaltung der Tastatur und des Grafiktablettes gleich ausgebildet sein wie die Notebooks gemäß den Fig. 1 bis 22. With regard to the arrangement and design of the keyboard and the graphics tablet, the notebooks according to FIGS. 23 to 32 can be configured in the same way as the notebooks according to FIGS. 1 to 22.

Die zusätzlichen Bildschirme 18; 18o; 18p; 18q; 18r, 18r'; 18s, 18s'; 18t; 18u; 18v können eine Touchpad-Funktion haben. Insbesondere bei den Ausführungsformen nach den Fig. 30 und 31 hat dies den Vorteil, daß die gegenüber sitzende Person am Zusatzbildschirm 18u, 18v Eingaben vornehmen kann. The additional screens 18 ; 18 o; 18 p; 18 q; 18 r, 18 r '; 18 s, 18 s'; 18 t; 18 u; 18 v can have a touchpad function. In particular in the embodiments according to FIGS. 30 and 31, this has the advantage that the person sitting opposite can make inputs 18 u, 18 v on the additional screen.

Die Zusatzbildschirme 18; 18o; 18p; 18q; 18r, 18r'; 18s, 18s'; 18t; 18u; 18v gemäß den Fig. 23 bis 31 können auch bei TFT-Bildschirmen vorgesehen sein, die für normale PCs verwendet werden. The additional screens 18 ; 18 o; 18 p; 18 q; 18 r, 18 r '; 18 s, 18 s'; 18 t; 18 u; 18 v according to FIGS. 23 to 31 can also be provided for TFT screens which are used for normal PCs.

Claims (32)

1. Tragbarer Computer mit einem Bildschirm, der an einem Gehäuse schwenkbar gelagert ist, und mit einer Tastatur, dadurch gekennzeichnet, daß der tragbare Computer mit mindestens einem Grafiktablett (6, 6a bis 6m) versehen ist. 1. Portable computer with a screen which is pivotally mounted on a housing, and with a keyboard, characterized in that the portable computer is provided with at least one graphics tablet ( 6 , 6 a to 6 m). 2. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grafiktablett (6, 6d bis 6f, 6k, 6l) Teil eines Moduls (5, 5d bis 5f, 5k, 5l) ist. 2. Portable computer according to claim 1, characterized in that the graphics tablet ( 6 , 6 d to 6 f, 6 k, 6 l) is part of a module ( 5 , 5 d to 5 f, 5 k, 5 l). 3. Tragbarer Computer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (5) lösbar mit dem Gehäuse (1) verbunden ist. 3. Portable computer according to claim 2, characterized in that the module ( 5 ) is detachably connected to the housing ( 1 ). 4. Tragbarer Computer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (5d bis 5f, 5k, 5l) gegenüber dem Gehäuse (1d bis 1f, 1k, 1l) schwenkbar ist. 4. Portable computer according to claim 2, characterized in that the module ( 5 d to 5 f, 5 k, 5 l) relative to the housing ( 1 d to 1 f, 1 k, 1 l) is pivotable. 5. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (5, 5d, 5e, 5k, 5l) das Grafiktablett (6, 6d, 6e, 6k, 6l) und die Tastatur (4, 4d, 4e, 4k, 4l) aufweist. 5. Portable computer according to one of claims 2 to 4, characterized in that the module ( 5 , 5 d, 5 e, 5 k, 5 l), the graphics tablet ( 6 , 6 d, 6 e, 6 k, 6 l) and the keyboard ( 4 , 4 d, 4 e, 4 k, 4 l). 6. Tragbarer Computer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Grafiktablett (6, 6d, 6e, 6k, 6l) und die Tastatur (4, 4d, 4e, 4k, 4l) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Moduls (5, 5d, 5e, 5k, 5l) vorgesehen sind. 6. Portable computer according to claim 5, characterized in that the graphics tablet ( 6 , 6 d, 6 e, 6 k, 6 l) and the keyboard ( 4 , 4 d, 4 e, 4 k, 4 l) on opposite one another Sides of the module ( 5 , 5 d, 5 e, 5 k, 5 l) are provided. 7. Tragbarer Computer nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (5f) den Bildschirm (3f) aufweist. 7. Portable computer according to claim 2 or 4, characterized in that the module ( 5 f) has the screen ( 3 f). 8. Tragbarer Computer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Grafiktablett (6f) und der Bildschirm (3f) an einander gegenüberliegenden Seiten des Moduls (5f) vorgesehen sind. 8. Portable computer according to claim 7, characterized in that the graphics tablet ( 6 f) and the screen ( 3 f) are provided on opposite sides of the module ( 5 f). 9. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grafiktablett (6j) in den Bildschirm (3j) integriert ist. 9. A portable computer according to claim 1, characterized in that the graphics tablet ( 6 j) is integrated in the screen (3j). 10. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grafiktablett (6g, 6h, 6m) am Gehäuse (1g, 1h, 1m) verschiebbar gelagert ist. 10. Portable computer according to claim 1, characterized in that the graphics tablet ( 6 g, 6 h, 6 m) on the housing ( 1 g, 1 h, 1 m) is slidably mounted. 11. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (5d, 5e) im Bereich zwischen dem Bildschirm (3d, 3e) und dem Gehäuse (1d, 1e) schwenkbar gelagert ist. 11. Portable computer according to one of claims 1, 2 and 4 to 6, characterized in that the module ( 5 d, 5 e) in the region between the screen ( 3 d, 3 e) and the housing ( 1 d, 1 e ) is pivotally mounted. 12. Tragbarer Computer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (3d, 3e) und das Modul (5d, 5e) eine gemeinsame Schwenkechse (10) haben. 12. Portable computer according to claim 11, characterized in that the screen ( 3 d, 3 e) and the module ( 5 d, 5 e) have a common swivel lizard ( 10 ). 13. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (4b) des Gehäuses (1b) durch das Modul (5b) abdeckbar ist. 13. Portable computer according to one of claims 1, 2 or 4, characterized in that the keyboard ( 4 b) of the housing ( 1 b) by the module ( 5 b) can be covered. 14. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grafiktablett (6a) am Gehäuse (1a) vorgesehen und durch das Modul (5a) abdeckbar ist, das die Tastatur (4a) aufweist. 14. Portable computer according to one of claims 1, 2 or 4, characterized in that the graphics tablet ( 6 a) on the housing ( 1 a) is provided and can be covered by the module ( 5 a) having the keyboard ( 4 a) , 15. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 1a bis 1v) eine Aufnahme, vorzugsweise eine Vertiefung, für das Modul (5, 5a bis 5f, 5k, 5l) aufweist. 15. Portable computer according to one of claims 1 to 14, characterized in that the housing ( 1 , 1 a to 1 v) a receptacle, preferably a recess, for the module ( 5 , 5 a to 5 f, 5 k, 5 l) has. 16. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur in das Grafiktablett (6c) einblendbar ist. 16. A portable computer according to claim 1, characterized in that the keyboard in the graphics tablet ( 6 c) can be faded in. 17. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (3j) über Stützen (16) mit dem Gehäuse (1j) gelenkig verbunden ist. 17. Portable computer according to one of claims 1, 2, 4 or 9, characterized in that the screen ( 3 j) via supports ( 16 ) with the housing ( 1 j) is articulated. 18. Tragbarer Computer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (16) mit einem Ende am Gehäuse (1j) und mit dem anderen Ende am Bildschirm (3j) angelenkt sind. 18. A portable computer according to claim 17, characterized in that the supports ( 16 ) are hinged at one end to the housing ( 1 j) and at the other end to the screen ( 3 j). 19. Tragbarer Computer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (16) etwa in halber Höhe des Bildschirms (3j) angelenkt sind. 19. Portable computer according to claim 17 or 18, characterized in that the supports ( 16 ) are articulated approximately halfway up the screen ( 3 j). 20. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (3j) mit Gleitstücken (15) am Gehäuse (1j) verschiebbar geführt ist. 20. Portable computer according to one of claims 17 to 19, characterized in that the screen ( 3 j) with sliders ( 15 ) on the housing ( 1 j) is slidably guided. 21. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bildschirm (3j) die Tastatur (4j) im Gehäuse (1j) abdeckbar ist. 21. Portable computer according to one of claims 17 to 20, characterized in that the keyboard ( 4 j) in the housing ( 1 j) can be covered with the screen ( 3 j). 22. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 6 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (5k, 5l) über Stützen (17, 17l) mit dem Gehäuse (1k, 1l) gelenkig verbunden ist. 22. Portable computer according to one of claims 1, 2, 4 to 6 or 11, characterized in that the module ( 5 k, 5 l) via supports ( 17 , 17 l) with the housing ( 1 k, 1 l) articulated connected is. 23. Tragbarer Computer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (17) mit einem Ende etwa in halber Breite des Gehäuses (1k) und mit dem anderen Ende an einem Rand des Moduls (5k) angelenkt sind. 23. Portable computer according to claim 22, characterized in that the supports ( 17 ) are hinged at one end approximately half the width of the housing ( 1 k) and at the other end to an edge of the module ( 5 k). 24. Tragbarer Computer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (17l) mit einem Ende an dem vom Bildschirm (3l) abgewandten Rand des Gehäuses (1l) und mit dem anderen Ende etwa in halber Höhe des Moduls (5l) angelenkt sind. 24. A portable computer according to claim 22, characterized in that the supports ( 17 l) with one end on the edge of the housing ( 1 l) facing away from the screen ( 3 l) and with the other end approximately at half the height of the module ( 5 l) are articulated. 25. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der tragbare Computer wenigstens einen Zusatzbildschirm (18, 18o bis 18q, 18r, 18r', 18s, 18s', 18t bis 18v) aufweist. 25. Portable computer according to one of claims 1 to 24, characterized in that the portable computer at least one additional screen ( 18 , 18 o to 18 q, 18 r, 18 r ', 18 s, 18 s', 18 t to 18 v ) having. 26. Tragbarer Computer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbildschirm (18, 18o bis 18q, 18r, 18r', 18u, 18v) gegenüber dem Hauptbildschirm (3n bis 3r, 3u, 3v) verschwenkbar ist. 26. Portable computer according to claim 25, characterized in that the additional screen ( 18 , 18 o to 18 q, 18 r, 18 r ', 18 u, 18 v) relative to the main screen ( 3 n to 3 r, 3 u, 3rd v) is pivotable. 27. Tragbarer Computer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbildschirm (18s, 18s', 18t) gegenüber dem Hauptbildschirm (3s, 3t) verschiebbar ist. 27. Portable computer according to claim 25, characterized in that the additional screen ( 18 s, 18 s', 18 t) relative to the main screen ( 3 s, 3 t) is displaceable. 28. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbildschirm (18r, 18r', 18s, 18s') etwa halb so groß ist wie der Hauptbildschirm (3r, 3s). 28. Portable computer according to one of claims 25 to 27, characterized in that the additional screen ( 18 r, 18 r ', 18 s, 18 s') is approximately half the size of the main screen ( 3 r, 3 s). 29. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 25, 26 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbildschirm (18, 18o bis 18q, 18r, 18r', 18s, 18s') mit seiner Schmalseite an einer Schmalseite des Hauptbildschirms (3n bis 3s) angelenkt ist. 29. Portable computer according to one of claims 25, 26 or 28, characterized in that the additional screen ( 18 , 18 o to 18 q, 18 r, 18 r ', 18 s, 18 s') with its narrow side on a narrow side of the Main screen ( 3 n to 3 s) is articulated. 30. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 25, 26 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbildschirm (18u, 18v) mit seiner Längsseite an eine Längsseite des Hauptbildschirms (3u, 3v) angelenkt ist. 30. Portable computer according to one of claims 25, 26 or 28, characterized in that the additional screen ( 18 u, 18 v) is articulated with its long side to a long side of the main screen ( 3 u, 3 v). 31. Tragbarer Computer nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbildschirm (18u, 18v) gleich groß wie der Hauptbildschirm (3u, 3v) ist. 31. Portable computer according to claim 30, characterized in that the additional screen ( 18 u, 18 v) is the same size as the main screen ( 3 u, 3 v). 32. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Hauptbildschirms (3r, 3s) jeweils ein Zusatzbildschirm (18r, 18r', 18s, 18s') vorgesehen ist. 32. Portable computer according to one of claims 25 to 30, characterized in that an additional screen ( 18 r, 18 r ', 18 s, 18 s') is provided on both sides of the main screen ( 3 r, 3 s).
DE2002107032 2002-02-20 2002-02-20 Portable computer has a graphics table for command and data input that can be used instead of keyboard and mouse to allow inexperienced computer users to carry out a wide range of tasks Withdrawn DE10207032A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107032 DE10207032A1 (en) 2002-02-20 2002-02-20 Portable computer has a graphics table for command and data input that can be used instead of keyboard and mouse to allow inexperienced computer users to carry out a wide range of tasks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107032 DE10207032A1 (en) 2002-02-20 2002-02-20 Portable computer has a graphics table for command and data input that can be used instead of keyboard and mouse to allow inexperienced computer users to carry out a wide range of tasks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207032A1 true DE10207032A1 (en) 2003-08-28

Family

ID=27635160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002107032 Withdrawn DE10207032A1 (en) 2002-02-20 2002-02-20 Portable computer has a graphics table for command and data input that can be used instead of keyboard and mouse to allow inexperienced computer users to carry out a wide range of tasks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207032A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130088825A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Notebook pc having three layers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130088825A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Notebook pc having three layers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1015994B1 (en) Display device comprising an operating element on its rear side
DE202006005761U1 (en) Faltcomputer
DE10034640B4 (en) Portable electronic device
DE60222825T2 (en) Foldable electronic device
DE10009973B4 (en) Locking device for expansion unit in the computer
DE19642079A1 (en) Portable note-book personal computer
EP1190296A2 (en) Presentation device
DE60120441T2 (en) PORTABLE REMOTE SPEAKER
WO1991014221A1 (en) Portable computer
EP1269295A2 (en) Universal digital mobile device
DE3612640A1 (en) ELECTRONIC COMPACT CALCULATOR
DE112007003379T5 (en) Electronic device
DE112006002897T5 (en) Notebook computer with compressed working space
DE4218179A1 (en) Video output for personal computer - has multiple display panel arranged in form of book with hinged construction and coupling to microprocessor system
DE19546786A1 (en) Portable information storing device
DE102006040259A1 (en) Data processing device input device, in particular keyboard system and data processing device
DE10207032A1 (en) Portable computer has a graphics table for command and data input that can be used instead of keyboard and mouse to allow inexperienced computer users to carry out a wide range of tasks
DE10016117A1 (en) Data processing device has controller that controls data exchange with external data processing system depending on data read in from functional module via coupler
DE4301316A1 (en)
DE10207115A1 (en) Device for virtually flicking through the pages on a digitally portrayed document or book consists of a haptic element that is used by a reader to control the sequence of turning over of pages
DE202015103910U1 (en) Knife with two blades
DE102013015001A1 (en) Protective covering system for data processing device e.g. tablet computer, has sensor to sense the presence of tablet computer in groove and to detect the orientation of tablet computer such as forward and rear facing arrangements
EP3969981B1 (en) Portable computer device
DE102008034705B4 (en) Arrangement with a monitor and a keyboard
DE4223354A1 (en) Computer with drive card coupled to hinged double power display - provides page data display in book form with pushbutton scrolling in forward and reverse directions

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee