DE102023103467A1 - Method for adjusting a color in a printing press - Google Patents

Method for adjusting a color in a printing press Download PDF

Info

Publication number
DE102023103467A1
DE102023103467A1 DE102023103467.7A DE102023103467A DE102023103467A1 DE 102023103467 A1 DE102023103467 A1 DE 102023103467A1 DE 102023103467 A DE102023103467 A DE 102023103467A DE 102023103467 A1 DE102023103467 A1 DE 102023103467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
location
closest
auxiliary
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023103467.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Nikolaus Pfeiffer
Jörg Schmitt
Frank Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102023103467A1 publication Critical patent/DE102023103467A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/51Marks on printed material for colour quality control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einstellen, bevorzugt zum Regeln, einer Farbe in einer Druckmaschine, bevorzugt einer Offsetdruckmaschine, wobei die Druckmaschine (1) wenigstens ein Farbwerk (2) mit einer Anzahl n, wobei n ≥ 2, einstellbaren Farbzonen (3) für die Farbe (12) umfasst, und wobei das Einstellen der Farbe auf einen Farbort erfolgt, zeichnet sich dadurch aus, dass ein Soll-Farbort (21) vorgegeben wird, dass eine entsprechende Anzahl n von - mit der Farbe (12) auf einen Bedruckstoff (10) gedruckten - Messfeldern (11) - z.B. von einer Kamera - erfasst und daraus eine entsprechende Anzahl n von Färbungslinien (22) rechentechnisch bestimmt werden, dass für jede der n Färbungslinien (22) ein dem Soll-Farbort (21) nächstliegender Farbort (23) auf der jeweiligen Färbungslinie (22) rechentechnisch bestimmt wird, dass aus den n nächstliegenden Farborten (23) rechentechnisch ein Hilfs-Farbort (25) - z.B. als ein Mittelwert, insbesondere ein Median - bestimmt wird, und dass das Einstellen der Farbe (12) auf den Hilfs-Farbort (25) erfolgt. Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, das Einstellen und insbesondere das Regeln wenigstens einer am Druck beteiligten Farbe zu optimieren.A method according to the invention for adjusting, preferably controlling, a color in a printing press, preferably an offset printing press, wherein the printing press (1) has at least one inking unit (2) with a number n, where n ≥ 2, adjustable ink zones (3) for the color (12), and the color is set to a color location, is characterized in that a target color location (21) is specified, that a corresponding number n of - with the color (12) on a printing material (10 ) printed - measuring fields (11) - for example by a camera - and a corresponding number n of coloring lines (22) are determined computationally, so that for each of the n coloring lines (22) there is a color location (23.) closest to the target color location (21). ) on the respective coloring line (22) is determined computationally, that an auxiliary color locus (25) - for example as an average, in particular a median - is determined computationally from the n closest color locations (23), and that the setting of the color (12 ) to the auxiliary color location (25). The invention advantageously makes it possible to optimize the setting and in particular the regulation of at least one color involved in printing.

Description

Erfindunginvention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Farbe in einer Druckmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.The invention relates to a method for adjusting a color in a printing press with the features of the preamble of claim 1.

Gebiet der Technikfield of technology

Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der grafischen Industrie und dort insbesondere im Bereich des automatischen Regelns der Druckfarbe(n) bzw. deren Schichtdicken auf einem Bedruckstoff. Die Erfindung kann im Offsetdruck zur Anwendung kommen, d.h. im indirekten Flachdruck auf Bedruckstoffe wie Papier, Karton oder Kunststofffolie.The invention lies in the technical field of the graphic industry and there in particular in the area of automatic control of the printing ink(s) or their layer thicknesses on a printing material. The invention can be used in offset printing, i.e. in indirect planographic printing on printing materials such as paper, cardboard or plastic film.

Stand der TechnikState of the art

In der Broschüre „Fachwissen Farbe & Qualität“ der Heidelberger Druckmaschinen AG ist unter Punkt 5.3 die spektrometrische Farbregelung beschrieben, wie sie in Druckmaschinen der Heidelberger Druckmaschinen AG erfolgt.In the brochure “Expertise Color & Quality” from Heidelberger Druckmaschinen AG, point 5.3 describes spectrometric color control as it occurs in printing machines from Heidelberger Druckmaschinen AG.

Die EP0228347A1 offenbart ein Verfahren zur Farbauftragssteuerung, wobei eine spektrale Farbmessung erfolgt. Mit einem Messwerterfassungsgerät werden von der Druckmaschine erzeugte Druckbogen in einer Reihe von Testbereichen, beispielsweise etwa in ausgewählten Stellen des Druckbilds oder im Bereich von mitgedruckten Farbmessfeldern fotoelektrisch ausgemessen, und aus den dabei gewonnenen Messdaten werden Steuerdaten ermittelt, welche den Farbabweichungen der am Druck beteiligten Druckfarben in den einzelnen Druckzonen und Druckwerken entsprechen und als Eingangsgrößen der Steuerkonsole zugeführt werden. Die Steuerkonsole erzeugt aus den Steuerdaten Stellsignale, welche die Farbführungsorgane der Druckmaschine in der Weise verstellen, dass die Farbabweichungen minimal werden. Für jeden Testbereich (z.B. Farbmessfeld) werden durch spektrale Messung die spektralen Remissionen ermittelt und gegebenenfalls durch Umrechnung die Farbwerte eines ausgewählten Farbkoordinatensystems bestimmt und mit entsprechenden Soll-Remissionen respektive Soll-Farbwerten verglichen. Die Steuerung der Farbführung erfolgt dann aufgrund der Abweichungen der spektralen Remissionen oder der Farbwerte von den Soll-Werten („Farbabstände“).The EP0228347A1 discloses a method for color application control, with spectral color measurement taking place. Using a measurement recording device, printed sheets produced by the printing press are photoelectrically measured in a series of test areas, for example in selected areas of the printed image or in the area of color measuring fields printed at the same time, and control data is determined from the measurement data obtained in this way, which corresponds to the color deviations of the printing inks involved in the printing correspond to the individual pressure zones and printing units and are fed to the control console as input variables. The control console generates control signals from the control data, which adjust the color guide elements of the printing press in such a way that the color deviations are minimal. For each test area (e.g. color measuring field), the spectral remissions are determined by spectral measurement and, if necessary, the color values of a selected color coordinate system are determined by conversion and compared with corresponding target remissions or target color values. The color guidance is then controlled based on the deviations of the spectral remissions or the color values from the target values (“color distances”).

Die DE19749063A offenbart ein Verfahren zur Gewinnung von Farbmesswerten.The DE19749063A discloses a method for obtaining color measurement values.

Die DE10223479A offenbart ein Verfahren zur Farbsteuerung einer Druckmaschine auf der Grundlage von geräteunabhängigen Farbwerten.The DE10223479A discloses a method for color control of a printing press based on device-independent color values.

Die DE102006025898A offenbart ein Verfahren zur Berechnung von Korrekturwerten in einer Farbsteuerung oder Farbregelung für eine Druckmaschine.The DE102006025898A discloses a method for calculating correction values in a color control or color control for a printing press.

Trotz bekannter Maßnahmen kann es bei Anwendung der dieser Verfahren - auch im ausgeregelten Zustand - zu nicht akzeptablen Dichte- und Farbdifferenzen kommen.Despite known measures, using these methods - even when adjusted - can lead to unacceptable differences in density and color.

Technische AufgabeTechnical task

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik zu schaffen, welche es insbesondere ermöglicht, das Einstellen und insbesondere das Regeln wenigstens einer am Druck beteiligten Farbe zu optimieren.It is therefore an object of the present invention to create an improvement over the prior art, which in particular makes it possible to optimize the setting and in particular the regulation of at least one color involved in printing.

Erfindungsgemäße Lösung der AufgabeInventive solution to the problem

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1gelöst.This object is achieved according to the invention by a method according to claim 1.

Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den Zeichnungen.Advantageous and therefore preferred developments of the invention emerge from the subclaims as well as from the description and the drawings.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einstellen einer Farbe in einer Druckmaschine, wobei die Druckmaschine wenigstens ein Farbwerk mit einer Anzahl n, wobei n > 2, einstellbaren Farbzonen für die Farbe umfasst, und wobei das Einstellen der Farbe auf einen Farbort erfolgt, zeichnet sich dadurch aus, dass ein Soll-Farbort vorgegeben wird, dass eine entsprechende Anzahl n von - mit der Farbe auf einen Bedruckstoff gedruckten - Messfeldern erfasst und daraus eine entsprechende Anzahl n von Färbungslinien rechentechnisch bestimmt werden, dass für jede der n Färbungslinien ein dem Soll-Farbort nächstliegender Farbort auf der jeweiligen Färbungslinie rechentechnisch bestimmt wird, dass aus den n nächstliegenden Farborten rechentechnisch ein Hilfs-Farbort bestimmt wird, und dass das Einstellen der Farbe auf den Hilfs-Farbort erfolgt.A method according to the invention for adjusting a color in a printing press, wherein the printing press comprises at least one inking unit with a number n, where n > 2, of adjustable color zones for the color, and wherein the color is adjusted to a color locus, is characterized in that that a target color location is specified, that a corresponding number n of measuring fields - printed with the color on a printing material - are recorded and from this a corresponding number n of coloring lines are determined computationally, that for each of the n coloring lines there is a color location closest to the target color location on the respective coloring line it is determined computationally that an auxiliary color location is determined computationally from the n closest color locations, and that the color is set to the auxiliary color location.

Vorteilhafte Ausbildungen und Wirkungen der ErfindungAdvantageous training and effects of the invention

Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, das Einstellen und insbesondere das Regeln wenigstens einer am Druck beteiligten Farbe zu optimieren.The invention advantageously makes it possible to optimize the setting and in particular the regulation of at least one color involved in printing.

Die Erfindung dient in vorteilhafter Weise dazu, eine einzelne Farbe bzw. Einzelfarbe (z.B. C, M, Y oder K) einzustellen, bevorzugt zu regeln, indem Messfelder für die Einzelfarbe erfasst und daraus Daten für das Einstellen abgeleitet werden. Anders ausgedrückt: beim Mehrfarbdruck (z.B. Vierfarbdruck: CMYK) wird jede verwendete Einzelfarbe erfindungsgemäß einzeln erfasst und eingestellt, bevorzugt geregelt.The invention advantageously serves to set, preferably regulate, a single color or individual color (e.g. C, M, Y or K) by detecting measuring fields for the individual color and deriving data for the setting from them. In other words: in multi-color printing (eg four-color printing: CMYK), each individual color used is individually recorded and adjusted according to the invention, preferably regulated.

Weiterhin dient die Erfindung in vorteilhafter Weise dazu, für jede Farbzone jeder Einzelfarbe einen optimalen Farbort (nächstliegende Farborte) auf einer Färbungslinie für die Farbzone rechentechnisch zu bestimmen und aus diesen Orten einen gemeinsamen optimalen Farbort (Hilfs-Farbort) rechentechnisch zu bestimmen, auf welchen schließlich eingestellt, bevorzugt geregelt wird.Furthermore, the invention advantageously serves to computationally determine an optimal color location (nearest color locations) on a coloring line for the color zone for each color zone of each individual color and to computationally determine a common optimal color location (auxiliary color location) from these locations, on which ultimately is set, preferably regulated.

Das erfindungsgemäße Vorgehen bietet folgenden Vorteil: wenn der Soll-Farbort weit von einer Färbungslinie entfernt liegt, kann schon eine leichte Änderung der Färbungslinie zu einer starken Änderung des optimalen - bevorzugt zum Soll-Farbort nächsten - Farborts auf der Färbungslinie führen. Das Berechnen und Verwenden des Hilfs-Farbortes aus mehreren nächstliegenden Farborten löst dieses Problem: Dadurch, dass der Hilfs-Farbort bevorzugt näher an den n einzelnen Färbungslinien (der n Farbzonen der Einzelfarbe) liegt als der Soll-Farbort, liegen auch die letztendlich eingestellten, bevorzugt geregelten, n Farborte in vorteilhafter Weise nahe beisammen.The procedure according to the invention offers the following advantage: if the target color location is far away from a coloring line, even a slight change in the coloring line can lead to a strong change in the optimal color location on the coloring line - preferably closest to the target color location. Calculating and using the auxiliary color location from several closest color locations solves this problem: Because the auxiliary color location is preferably closer to the n individual color lines (the n color zones of the individual color) than the target color location, the ultimately set color locations are also preferably regulated, n color locations advantageously close together.

Zum Begriff der Färbungslinie (auch „Farbzug“ genannt): Wenn man die Schichtdicke der Farbe auf dem Bedruckstoff ändert, z.B. durch Ändern von Farbzonenöffnungen, ändert sich der optische Eindruck. Stellt man sich für jede einstellbare oder regelbare Farbzone eine Färbungsreihe von ganz wenig Farbe bis zur vollen Sättigung - z.B. im CIE-L*a*b*-Farbraum - vor, so entsteht eine Linie, die nicht nur in der Helligkeit variiert, sondern auch in ihrer Lage in der a- und b-Ebene. Diese Linie nennt man Färbungslinie. Die einzelnen Färbungslinien können in bekannter Weise rechentechnisch unter Verwendung eines Modells bestimmt werden, indem zunächst die Spektren in Abhängigkeit der Schichtdicke und dann die Lab-Werte aus den Spektren berechnet werden. Näheres ist auch der Broschüre „Fachwissen Farbe & Qualität“ der Heidelberger Druckmaschinen AG zu entnehmen, insbesondere unter Punkt 5.3.6 „Messen und Regeln im Druck“.Regarding the concept of the color line (also called “color train”): If you change the layer thickness of the color on the printing material, e.g. by changing the ink zone openings, the visual impression changes. If you imagine a color range from very little color to full saturation - e.g. in the CIE L*a*b* color space - for each adjustable or controllable color zone, a line is created that not only varies in brightness, but also in their position in the a and b planes. This line is called the coloring line. The individual coloring lines can be determined computationally in a known manner using a model by first calculating the spectra as a function of the layer thickness and then calculating the Lab values from the spectra. Further information can also be found in the Heidelberger Druckmaschinen AG brochure “Expertise Color & Quality”, in particular under point 5.3.6 “Measuring and regulating in printing”.

Weiterbildungen der ErfindungFurther developments of the invention

Im Folgenden werden bevorzugte Weiterbildung der Erfindung (kurz: Weiterbildungen) beschrieben.Preferred further developments of the invention (in short: further developments) are described below.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die nächstliegenden Farborte über deren jeweiligen Abstand zum Soll-Farbort rechentechnisch bestimmt werden, d.h. dass auf jeder Färbungslinie derjenige Farbort als nächstliegender Farbort bestimmt wird, welcher in einem vorgegebenen Farbraum den geringsten Abstand zum Soll-Farbort aufweist.A further development can be characterized by the fact that the closest color locations are determined computationally via their respective distance from the target color location, i.e. that on each coloring line the color location is determined as the closest color location which has the smallest distance to the target color location in a given color space.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass beim Einstellen der Farbe auf den Hilfs-Farbort für jede Farbzone ein weiterer nächstliegender Farbort auf der jeweiligen Färbungslinie bestimmt wird, welcher in dem vorgegebenen Farbraum den geringsten Abstand zum dem Hilfs-Farbort aufweist.A further development can be characterized in that when setting the color to the auxiliary color location, a further closest color location is determined for each color zone on the respective color line, which has the smallest distance to the auxiliary color location in the specified color space.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Färbungslinien rechentechnisch und modellbasiert bestimmt werden. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass ein Farbmodell verwendet wird.A further development can be characterized by the fact that the coloring lines are determined computationally and based on models. Further training can be characterized by the use of a color model.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass aus den n nächstliegenden Farborten rechentechnisch ein Mittelwert als der Hilfs-Farbort bestimmt wird. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass beim Bestimmen des Mittelwertes Gewichtungsfaktoren verwendet werden. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass wenigstes einer der nächstliegenden Farborte beim Bestimmen des Mittelwertes nicht berücksichtigt wird. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Mittelwert als ein Median bestimmt wird.A further development can be characterized by the fact that an average value is determined as the auxiliary color location from the n closest color locations. A further development can be characterized by the fact that weighting factors are used to determine the mean value. A further development can be characterized by the fact that at least one of the closest color locations is not taken into account when determining the mean value. Further training can be characterized by the fact that the mean is determined as a median.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass jeder Farbzone ein Messfeld zugeordnet ist.A further development can be characterized by the fact that a measuring field is assigned to each color zone.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die jeweiligen Einstellungen der Farbzonen während des Erfassens der Messfelder unverändert bleiben.A further development can be characterized by the fact that the respective settings of the color zones remain unchanged while the measuring fields are being recorded.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Messfelder optisch erfasst werden. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Messfelder spektral erfasst werden.A further development can be characterized by the fact that the measuring fields are recorded optically. A further development can be characterized by the fact that the measuring fields are recorded spectrally.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Messfelder nur die Farbe, d.h. keine weiteren Farben, umfassen.A further development can be characterized by the fact that the measuring fields only include the color, i.e. no other colors.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Färbungslinien einer jeweiligen Linie im Lab-Raum entsprechen. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Linien im Lab-Raum gekrümmt sind. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Färbungslinien einer jeweiligen Linie in der a-b-Ebene im Lab-Raum entsprechen. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Linien wenigstes zwischen einem jeweiligen ersten Farbort und einem jeweiligen zweiten Farbort verlaufen, wobei der erste Farbort einer ersten Farbauftragsmenge der Farbe und der zweite Farbort einer davon verschiedenen, d.h. höheren oder niedrigeren, zweiten Farbauftragsmenge der Farbe entspricht.A further development can be characterized by the fact that the coloring lines correspond to a respective line in the lab room. Further training can be characterized by the fact that the lines in the lab space are curved. A further development can be characterized by the fact that the coloring lines correspond to a respective line in the ab plane in the lab space. A further development can be characterized in that the lines run at least between a respective first color location and a respective second color location, the first color location corresponding to a first color application amount of the color and the second color location corresponding to a different, ie higher or lower, second color application amount of the color .

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Einstellen der Farbe auf den Hilfs-Farbort als eine Regelung erfolgt.A further development can be characterized by the fact that the color is set to the auxiliary color location as a control.

Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Farbe eine Druckfarbe ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Farbe Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb, Orange, Grün oder Violett oder einer davon verschiedenen Sonderfarbe entspricht.A further development can be characterized by the fact that the color is a printing ink. A further development can be characterized by the color corresponding to black, cyan, magenta, yellow, orange, green or violet or a special color different from these.

Die in den obigen Abschnitten Technisches Gebiet, Erfindung und Weiterbildungen sowie im folgenden Abschnitt Ausführungsbeispiele offenbarten Merkmale und Merkmalskombinationen stellen - in beliebiger Kombination miteinander - weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.The features and combinations of features disclosed in the technical field, invention and further developments sections above as well as in the following exemplary embodiments section represent - in any combination with one another - further advantageous developments of the invention.

AlternativenAlternatives

Gemäß einer ersten Alternative zur genannten Erfindung kann die Aufgabe auch gelöst werden, indem nicht ein Hilfs-Farbort, bevorzugt als ein Mittelwert der nächstliegenden Farborte, berechnet wird, sondern eine mittlere Dichte der nächstliegenden Farborte und dann auf diese Dichte eingestellt, bevorzugt geregelt wird. Hierzu können in einem ersten Schritt die optimalen Dichten der Einzelzonen auf bekannte Weise berechnet werden. Anschließend können diese Einzelwerte gemittelt werden und der dabei erhaltene mittlere Dichtewert kann mittels einer Dichteregelung geregelt werden.According to a first alternative to the invention mentioned, the object can also be solved by not calculating an auxiliary color location, preferably as an average of the closest color locations, but rather an average density of the closest color locations and then adjusting, preferably regulating, this density. For this purpose, in a first step, the optimal densities of the individual zones can be calculated in a known manner. These individual values can then be averaged and the average density value obtained can be regulated using a density control.

Gemäß einer zweiten Alternative zur genannten Erfindung kann die Aufgabe auch gelöst werden, indem bei einer farbmetrischen Regelung der Dichtewert mittels des Ist-Spektrums der Farbe (bevorzugt als Mittelwert der Einzelspektren der Farbzonen) in einen Farbwert umgerechnet wird und dann als Sollfarbort verwendet wird, auf den geregelt wird.According to a second alternative to the invention mentioned, the object can also be solved by converting the density value into a color value using the actual spectrum of the color (preferably as the mean value of the individual spectra of the color zones) in a colorimetric control and then using it as the target color locus which is regulated.

Ausführungsbeispiele zur Erfindung und FigurenExamples of embodiments of the invention and figures

Die Figuren zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung und der Weiterbildungen:

  • 1 eine Vorrichtung bei der Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 ein Diagramm im Lab-Farbraum; und
  • 3 Ablaufplan für eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
The figures show a preferred embodiment of the invention and the further developments:
  • 1 a device for carrying out a preferred embodiment of the method according to the invention;
  • 2 a diagram in the Lab color space; and
  • 3 Flow chart for a preferred embodiment of the method according to the invention

1 zeigt eine beispielhafte Vorrichtung bei der Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung umfasst eine Druckmaschine 1 mit einem oder bevorzugt mehreren Farbwerken 2, bevorzugt eine Offsetdruckmaschine. Das exemplarisch im Detail dargestellte Farbwerk 2 umfasst über dessen Breite angeordnet, d.h. lateral, eine Anzahl von n bevorzugt identischen Farbzonen 3. Jede dieser Farbzonen bzw. deren Öffnungen (z.B. der jeweilige Spalt zwischen verstellbaren Messern und einer Farbwerkswalze) ist verstellbar, wodurch die übertragbare Farbmenge einer Farbe bzw. einer Druckfarbe derart einstellbar wird, dass eine gewünschte Druckqualität erzielt werden kann. Für das Öffnen und Schließen der jeweiligen Zonen 3 ist wenigstens ein Antrieb 4 vorgesehen, bevorzugt umfasst jede Zone einen separaten und steuer- oder regelbaren Antrieb, z.B. einen Schrittmotor. Auch die nicht im Detail dargestellten, weiteren Farbwerke umfassen solche Farbzonen und entsprechende Antriebe 4a. Eine einzelne einstellbare Farbzonenöffnung 5 (von insgesamt n Öffnungen) ist exemplarisch an einer ersten Farbzone 3 gezeigt. 1 shows an exemplary device when carrying out a preferred embodiment of the method according to the invention. The device comprises a printing press 1 with one or preferably several inking units 2, preferably an offset printing machine. The inking unit 2 shown in detail as an example comprises, arranged across its width, ie laterally, a number of n preferably identical ink zones 3. Each of these ink zones or their openings (e.g. the respective gap between adjustable knives and an inking roller) is adjustable, whereby the transferable The amount of color of a color or a printing ink can be adjusted in such a way that a desired print quality can be achieved. At least one drive 4 is provided for opening and closing the respective zones 3; each zone preferably comprises a separate and controllable drive, for example a stepper motor. The other inking units, which are not shown in detail, also include such ink zones and corresponding drives 4a. A single adjustable ink zone opening 5 (of a total of n openings) is shown as an example in a first ink zone 3.

1 zeigt weiterhin einen in der Druckmaschine verarbeiteten bzw. bedruckten Bedruckstoff 10, bevorzugt einen Bogen Papier, Karton oder Folie, für ein Druckprodukt. Auf dem Bedruckstoff sind zu den Zonen 3 korrespondierende laterale Bereiche (durch gedachte und gestichelte Linien voneinander getrennt) dargestellt. In jedem solchen Bereich ist wenigstens ein gedrucktes Messfeld 11 vorgesehen, welches mit der Farbe 12 des im Detail dargestellten Farbwerks 2 gedruckt ist. Die n Messfelder können in einem im Wesentlichen bedruckstoffbreiten Messstreifen angeordnet sein. Bevorzugt sind die Messfelder mit nur einer Farbe eines Farbwerks 2 gedruckt, z.B. nur mit Cyan. Auf dem Bedruckstoff können entsprechend weitere Messfelder für weitere Farben der weiteren Farbwerke vorgesehen sein, z.B. für Magenta, Gelb und Schwarz. Die Messfelder werden von einer Einrichtung 13 zum Erfassen bevorzugt spektral erfasst, z.B. von einer oder mehreren optischen Kamera(s). Es können mehrere solcher Einrichtungen 13a vorgesehen sein, z.B. entsprechend der Anzahl der Farbwerke. Aus Kostengründen wird versucht, mit möglichst wenigen Kameras auszukommen oder gar nur eine einzige Kamera 13 in oder nach der Druckmaschine 1 zu verwenden. Alle erfassten Daten werden unverarbeitet oder bereits vorverarbeitet an einen Rechner 14, bevorzugt einen Digitalrechner, übertragen („input“). Dieser Rechner wiederum steht mit dem/den Antrieb/-en in Verbindung („output“). Auf diese Weise ist das Einstellen, insbesondere eine Steuerung oder Regelung der Öffnungen 5 der Farbzonen 3 möglich. Der Rechner kann bevorzugt ein Maschinenrechner der Druckmaschine 1 sein oder ein zusätzlicher Rechner sein. 1 also shows a printing material 10 processed or printed in the printing press, preferably a sheet of paper, cardboard or film, for a printed product. Lateral areas corresponding to zones 3 (separated from one another by imaginary and dashed lines) are shown on the printing material. In each such area there is at least one printed measuring field 11, which is printed with the color 12 of the inking unit 2 shown in detail. The n measuring fields can be arranged in a measuring strip that is essentially the width of the printing material. The measuring fields are preferably printed with only one color of an inking unit 2, for example only with cyan. Accordingly, additional measuring fields for other colors of the other inking units can be provided on the printing material, for example for magenta, yellow and black. The measuring fields are preferably recorded spectrally by a device 13 for recording, for example by one or more optical camera(s). Several such devices 13a can be provided, for example according to the number of inking units. For cost reasons, attempts are made to get by with as few cameras as possible or even to use only a single camera 13 in or after the printing press 1. All recorded data is transmitted unprocessed or already pre-processed to a computer 14, preferably a digital computer (“input”). This computer, in turn, is connected to the drive(s) (“output”). In this way, setting is, in particular, a control tion or regulation of the openings 5 of the color zones 3 possible. The computer can preferably be a machine computer of the printing press 1 or an additional computer.

2 zeigt ein Diagramm. Dargestellt ist der bekannte Lab-Farbraum 20 mit den Achsen a und b in der Zeichenebene (und der Achse L senkrecht dazu). Es ist ein vorgegebener Farbort 21 erkennbar. Dieser ist ein Soll-Farbort, z.B. für die Farbe Cyan. Zudem sind sogenannte Färbungslinien 22 erkennbar; exemplarisch sind nur drei Linien dargestellt; tatsächlich sind aber n Linien vorhanden, also genau so viele wie Farbzonen vorhanden sind. Die Färbungslinien verlaufen wenigstens zwischen einem ersten Farbort 22a und einem zweiten Farbort 22b und sind dazwischen üblicherweise gekrümmt. Die Färbungslinien sind bevorzugt rechentechnisch unter Verwendung eines vorgegebenen Farbmodells bestimmt. Auf jeder Färbungslinie ist ein zum Soll-Farbort 21 nächstliegender Farbort 23 erkennbar; außerdem sind die (Farbraum-) Abstände 24 der nächstliegenden Farborte 23 zum Soll-Farbort 21 erkennbar; diese Abstände 24 sind die minimalen Abstände der Färbungslinien zum Soll-Farbort 21. Die nächstliegenden Farborte 23 werden erfindungsgemäß rechentechnisch bestimmt. Erfindungsgemäß wird aus den n nächstliegenden Farborten 23 rechentechnisch ein Hilfs-Farbort 25 bestimmt, z.B. durch Mittelwertbildung. Das Einstellen, insbesondere das Regeln, der Farbe erfolgt erfindungsgemäß auf den Hilfs-Farbort 25. Dabei wird auf jeder Färbungslinie bevorzugt ein weiterer nächstliegender Farbort 26 rechentechnisch bestimmt, dessen (Farbraum-) Abstand zum Hilfs-Farbort 25 minimal ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur ein solcher Ort 26 auf einer Färbungslinie dargestellt. 2 shows a diagram. The well-known Lab color space 20 is shown with the axes a and b in the drawing plane (and the axis L perpendicular to it). A predetermined color location 21 can be seen. This is a target color location, for example for the color cyan. In addition, so-called coloring lines 22 can be seen; Only three lines are shown as examples; In fact, there are n lines, i.e. exactly as many as there are color zones. The coloring lines run at least between a first color location 22a and a second color location 22b and are usually curved between them. The coloring lines are preferably determined computationally using a predetermined color model. A color location 23 closest to the target color location 21 can be seen on each coloring line; In addition, the (color space) distances 24 of the closest color locations 23 to the target color location 21 can be seen; These distances 24 are the minimum distances between the color lines and the target color location 21. The closest color locations 23 are determined computationally according to the invention. According to the invention, an auxiliary color location 25 is determined computationally from the n closest color locations 23, for example by averaging. According to the invention, the setting, in particular the regulation, of the color is carried out on the auxiliary color location 25. In this case, another closest color location 26 is preferably determined computationally on each coloring line, the (color space) distance of which from the auxiliary color location 25 is minimal. For reasons of clarity, only one such location 26 is shown on a color line.

Der Rechner 14 steuert oder regelt schließlich den Antrieb 4 oder die Antriebe 4 derart, dass in den n Farbzonen der betreffenden Farbe die weiteren n nächstliegenden Farborte 26 auf den n jeweiligen Färbungslinien 22 erreicht werden.The computer 14 ultimately controls or regulates the drive 4 or the drives 4 in such a way that the other n closest color locations 26 on the n respective coloring lines 22 are reached in the n color zones of the color in question.

3 zeigt einen Ablaufplan für eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den folgenden Schritten:

  • Schritt 30: Bereitstellen eines Farbwerks 2 mit n einstellbaren Farbzonen 3 (veränderbaren Farbzonenöffnungen 5) und Bereitstellen einer Farbe 12.
  • Schritt 31: Vorgeben eines Soll-Farborts 21 in einem vorgegebenen Farbraum 20, bevorzugt im Lab-Farbraum.
  • Schritt 32: Drucken von n Messfeldern 11 mit der Farbe auf einen Bedruckstoff 10.
  • Schritt 33: Erfassen der n Messfelder mit einer Einrichtung 13, bevorzugt einer Kamera.
  • Schritt 34: Berechnen von n Färbungslinien 22, bevorzugt unter Anwendung eines vorgegebenen Farbmodells.
  • Schritt 35: Berechnen von n zu dem Soll-Farbort nächstliegenden Farborten 23 auf den Färbungslinien.
  • Schritt 36: Berechnen eines Hilfs-Farbortes 25 aus den n nächstliegenden Farborten, bevorzugt durch Mittwertbildung, insbesondere durch Medianbildung.
  • Schritt 37: Einstellen, insbesondere Steuern oder Regeln, der Farbe auf den Hilfs-Farbort durch Verändern der Farbzonenöffnungen 5, bevorzugt unter Berechnung von weiteren zum Hilfs-Farbort nächstliegenden Farborten 26 auf den Färbungslinien.
3 shows a flowchart for a preferred embodiment of the method according to the invention with the following steps:
  • Step 30: Providing an inking unit 2 with n adjustable ink zones 3 (changeable ink zone openings 5) and providing a color 12.
  • Step 31: Specify a target color location 21 in a predetermined color space 20, preferably in the Lab color space.
  • Step 32: Printing n measuring fields 11 with the color onto a printing material 10.
  • Step 33: Acquiring the n measuring fields with a device 13, preferably a camera.
  • Step 34: Calculating n coloring lines 22, preferably using a given color model.
  • Step 35: Calculating n color locations 23 on the coloring lines that are closest to the target color location.
  • Step 36: Calculating an auxiliary color locus 25 from the n closest color loci, preferably by averaging, in particular by averaging.
  • Step 37: Adjusting, in particular controlling or regulating, the color to the auxiliary color location by changing the color zone openings 5, preferably by calculating further color locations 26 on the coloring lines that are closest to the auxiliary color location.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
Druckmaschineprinting press
22
Farbwerk(e)inking unit(s)
33
Farbzone(n)color zone(s)
44
Antrieb (e)Drive(s)
4a4a
weitere Antriebe (bzw. Verbindungen zu diesen)other drives (or connections to them)
55
FarbzonenöffnungColor zone opening
1010
Bedruckstoffprinting material
1111
Messfeld(er)measuring field(s)
1212
FarbeColor
1313
Einrichtung(en) zum Erfassen, z.B. KameraDevice(s) for recording, e.g. camera
13a13a
weitere Einrichtungen zum Erfassen (bzw. Verbindungen zu diesen)other recording facilities (or connections to them)
1414
Rechnercalculator
2020
Lab-FarbraumLab color space
2121
vorgegebener Farbort / Soll-Farbortspecified color location / target color location
2222
FärbungslinienColoring lines
22a22a
erster Farbortfirst color location
22b22b
zweiter Farbortsecond color location
2323
nächstliegende Farbortenearest color locations
2424
Abstände zum Soll-FarbortDistances to the target color location
2525
Hilfs-FarbortAuxiliary color location
2626
weitere nächstliegende Farbortother closest color location
3030
Bereitstellen eines Farbwerks und Bereitstellen einer FarbeProviding an inking unit and providing a color
3131
Vorgeben eines Soll-FarbortsSpecifying a target color location
3232
Drucken von MessfeldernPrinting measuring fields
3333
Erfassen der MessfelderCapturing the measuring fields
3434
Berechnen von FärbungslinienCalculating coloring lines
3535
Berechnen von nächstliegenden FarbortenCalculating nearest color locations
3636
Berechnen eines Hilfs-FarbortesCalculating an auxiliary color locus
3737
Einstellen der Farbe auf den Hilfs-FarbortSetting the color to the auxiliary color location

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0228347 A1 [0004]EP 0228347 A1 [0004]
  • DE 19749063 A [0005]DE 19749063 A [0005]
  • DE 10223479 A [0006]DE 10223479 A [0006]
  • DE 102006025898 A [0007]DE 102006025898 A [0007]

Claims (10)

Verfahren zum Einstellen einer Farbe in einer Druckmaschine, wobei die Druckmaschine (1) wenigstens ein Farbwerk (2) mit einer Anzahl n, wobei n ≥ 2, einstellbaren Farbzonen (3) für die Farbe (12) umfasst, und wobei das Einstellen der Farbe auf einen Farbort erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Soll-Farbort (21) vorgegeben wird, dass eine entsprechende Anzahl n von - mit der Farbe (12) auf einen Bedruckstoff (10) gedruckten - Messfeldern (11) erfasst und daraus eine entsprechende Anzahl n von Färbungslinien (22) rechentechnisch bestimmt werden, dass für jede der n Färbungslinien (22) ein dem Soll-Farbort (21) nächstliegender Farbort (23) auf der jeweiligen Färbungslinie (22) rechentechnisch bestimmt wird, dass aus den n nächstliegenden Farborten (23) rechentechnisch ein Hilfs-Farbort (25) bestimmt wird, und dass das Einstellen der Farbe (12) auf den Hilfs-Farbort (25) erfolgt.Method for setting a color in a printing press, wherein the printing press (1) comprises at least one inking unit (2) with a number n, where n ≥ 2, adjustable ink zones (3) for the color (12), and wherein the setting of the color on a color location, characterized in that a target color location (21) is specified, that a corresponding number n of measuring fields (11) printed with the color (12) on a printing material (10) is recorded and from this a corresponding number n of coloring lines (22) are determined computationally, that for each of the n coloring lines (22), a color location (23) closest to the target color location (21) on the respective coloring line (22) is determined computationally, that from the n closest color locations ( 23) an auxiliary color locus (25) is determined computationally, and the color (12) is set to the auxiliary color locus (25). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nächstliegenden Farborte (23) über deren jeweiligen Abstand (24) zum Soll-Farbort (21) rechentechnisch bestimmt werden, d.h. dass auf jeder Färbungslinie (21) derjenige Farbort als nächstliegender Farbort (23) bestimmt wird, welcher in einem vorgegebenen Farbraum (20) den geringsten Abstand (24) zum Soll-Farbort (21) aufweist.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the closest color locations (23) are determined computationally via their respective distance (24) to the target color location (21), that is, on each coloring line (21) the color location is determined as the closest color location (23) which is in a predetermined color space (20) has the shortest distance (24) to the target color location (21). Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einstellen der Farbe (12) auf den Hilfs-Farbort (25) für jede Farbzone (3) ein weiterer nächstliegender Farbort (26) auf der jeweiligen Färbungslinie (22) bestimmt wird, welcher in dem vorgegebenen Farbraum (20) den geringsten Abstand zum dem Hilfs-Farbort (25) aufweist.Procedure according to Claim 2 , characterized in that when setting the color (12) to the auxiliary color location (25), a further closest color location (26) on the respective coloring line (22) is determined for each color zone (3), which is in the predetermined color space (20 ) has the shortest distance to the auxiliary color locus (25). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbungslinien (22) rechentechnisch und modellbasiert bestimmt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the coloring lines (22) are determined computationally and based on models. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den n nächstliegenden Farborten (23) rechentechnisch ein Mittelwert als der Hilfs-Farbort (25) bestimmt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an average value is determined as the auxiliary color location (25) from the n closest color locations (23). Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert als ein Median bestimmt wird.Procedure according to Claim 5 , characterized in that the mean is determined as a median. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Farbzone (3) ein Messfeld (11) zugeordnet ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a measuring field (11) is assigned to each color zone (3). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfelder (11) spektral erfasst werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the measuring fields (11) are recorded spectrally. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfelder (11) nur die Farbe (12), d.h. keine weiteren Farben, umfassen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the measuring fields (11) only include the color (12), ie no other colors. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen der Farbe (12) auf den Hilfs-Farbort (25) als eine Regelung erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the setting of the color (12) to the auxiliary color locus (25) takes place as a control.
DE102023103467.7A 2022-03-24 2023-02-14 Method for adjusting a color in a printing press Pending DE102023103467A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106966.4 2022-03-24
DE102022106966 2022-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023103467A1 true DE102023103467A1 (en) 2023-09-28

Family

ID=87930625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023103467.7A Pending DE102023103467A1 (en) 2022-03-24 2023-02-14 Method for adjusting a color in a printing press

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116803683A (en)
DE (1) DE102023103467A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228347A1 (en) 1985-12-10 1987-07-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Process for controlling the application of colours in a printing machine, printing device equipped therewith and measuring device for such a printing device
DE19749063A1 (en) 1997-11-06 1999-05-12 Heidelberger Druckmasch Ag Process for achieving color measurements for ink printers
DE10223479A1 (en) 2001-07-06 2003-01-23 Heidelberger Druckmasch Ag Color control of printer based on equipment-independent color values involves determining desired printing color values per printing color using ICC color profile(s) associated with machine
DE102006025898A1 (en) 2006-06-02 2007-12-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for calculating correction values in a color control or color control for a printing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228347A1 (en) 1985-12-10 1987-07-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Process for controlling the application of colours in a printing machine, printing device equipped therewith and measuring device for such a printing device
DE19749063A1 (en) 1997-11-06 1999-05-12 Heidelberger Druckmasch Ag Process for achieving color measurements for ink printers
DE10223479A1 (en) 2001-07-06 2003-01-23 Heidelberger Druckmasch Ag Color control of printer based on equipment-independent color values involves determining desired printing color values per printing color using ICC color profile(s) associated with machine
DE102006025898A1 (en) 2006-06-02 2007-12-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for calculating correction values in a color control or color control for a printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN116803683A (en) 2023-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142469B1 (en) Method and device for controlling the ink supply in an offset printing machine, and offset printing machine provided with such a device
EP0196431B1 (en) Method, control device and auxiliary means for obtaining uniform printing results from a multicolour half-tone offset printing machine
DE4343905C2 (en) Process for controlling the ink flow in a printing press
EP0585740B1 (en) Method for printing process control on a printing press using halftone photoengraving in particular a sheet offset printing machine
DE3913382C2 (en) Process for controlling the ink flow of a printing press
EP0505323B1 (en) Method of adjusting the screendot sizes of a rotary offset printing machine
DE19802920A1 (en) Rotary printing press with a device for color adjustment
DE102013113281A1 (en) Method for automatic color preadjustment of inking units in printing units of sheet-fed offset printing machine for printing image in e.g. cyan color, involves applying determined adjusting values with correction values from database
DE102011014073A1 (en) Method for controlling a printing process
DE102009000489A1 (en) Method and apparatus for controlling the quality of a printed image for a color printing machine
DE102011012289A1 (en) Method for adjusting color of printing machine e.g. sheet-fed offset printing machine, involves calculating ink zone- and actual setting values for color of actual print job based on values of another print job
EP0676285A1 (en) Colour management in a sheet-fed rotary offset printing machine
DE102014009429A1 (en) Automated specification of test color values
EP2945804B1 (en) Device and method for automatic ink presetting
DE102017200808A1 (en) Method for the automated generation of reference color values for color control
DE102023103467A1 (en) Method for adjusting a color in a printing press
DE102008045661A1 (en) Color dosage regulating method for offset printing machine, involves regulating color dosage in inking systems of printing machine by attribution of influencing variables of regulating process of uniform controlled variable
DE102008031995A1 (en) Print image error correction method for printing machine i.e. sheet-fed offset printing machine, involves automatically correcting data of print image by transferred correction value in print preliminary stage
EP1839854A1 (en) Method and device for the optimal position adjustment in a rotary flexographic printing machine comprising several printing groups
EP3715126B1 (en) Colour compensation in offset printing
DE19749064A1 (en) Method for determining color value gradients
DE102012207227B4 (en) Method for controlling a printing process
DE4038574C1 (en)
EP0522301A1 (en) Method for monitoring and controlling the printing process, especially in offset printing machines
WO2020094791A1 (en) Digital printing head