DE102022113339A1 - Parking facility and procedures for its operation - Google Patents

Parking facility and procedures for its operation Download PDF

Info

Publication number
DE102022113339A1
DE102022113339A1 DE102022113339.7A DE102022113339A DE102022113339A1 DE 102022113339 A1 DE102022113339 A1 DE 102022113339A1 DE 102022113339 A DE102022113339 A DE 102022113339A DE 102022113339 A1 DE102022113339 A1 DE 102022113339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
platforms
lifting
grids
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022113339.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Jonas Rabus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Multiparking GmbH
Original Assignee
Klaus Multiparking GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Multiparking GmbH filed Critical Klaus Multiparking GmbH
Priority to DE102022113339.7A priority Critical patent/DE102022113339A1/en
Priority to PCT/EP2023/060315 priority patent/WO2023227301A1/en
Publication of DE102022113339A1 publication Critical patent/DE102022113339A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • E04H6/225Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/426Parking guides

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parkanlage (1) für Fahrzeuge, mit Parkplattformen (11-30), die bewegbar in wenigstens zwei übereinander angeordneten Parkebenen (E1, E2, E3, E4, E5) und wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Parkrastern (R1, R2, R3, R4, R5) angeordnet sind, wobei wenigstens eines der Parkraster (R1, R2, R3, R4, R5) ein Hubraster (R2, R4) ist, in dem die Parkplattformen (11-30) mit einem Vertikalantrieb (2, 3) vertikal bewegbar sind, wobei wenigstens eines der Parkraster (R1, R2, R3, R4, R5) ein Querraster (R1, R3, R5) ist, in dem die Parkplattformen (11-30) nicht vertikal bewegbar angetrieben und/oder gelagert sind, und wobei die Parkplattformen (11-30) auf Bahnen (40, 41, 42) der Parkebenen (E1, E2, E3, E4, E5) horizontal bewegbar gelagert und mit einem Querantrieb (4, 5, 6, 7, 8) horizontal in das oder zumindest eines der Hubraster (R2, R4) bewegbar angetrieben sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zu deren Betrieb.The invention relates to a parking facility (1) for vehicles, with parking platforms (11-30) which can be moved in at least two parking levels (E1, E2, E3, E4, E5) arranged one above the other and at least two parking grids (R1, R2, R3) arranged next to one another , R4, R5), wherein at least one of the parking grids (R1, R2, R3, R4, R5) is a lifting grid (R2, R4), in which the parking platforms (11-30) are equipped with a vertical drive (2, 3) are vertically movable, at least one of the parking grids (R1, R2, R3, R4, R5) being a transverse grid (R1, R3, R5) in which the parking platforms (11-30) are not driven and/or mounted so that they can be moved vertically, and wherein the parking platforms (11-30) are mounted so that they can move horizontally on tracks (40, 41, 42) of the parking levels (E1, E2, E3, E4, E5) and horizontally with a transverse drive (4, 5, 6, 7, 8). in which or at least one of the lifting grids (R2, R4) are movably driven. The invention also relates to a method for operating it.

Description

Die Erfindung betrifft eine Parkanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zu deren Betrieb nach Anspruch 24.The invention relates to a parking facility according to the preamble of claim 1 and a method for operating it according to claim 24.

Parkanlagen bzw. Parkvorrichtungen dienen dem platzsparenden Abstellen von Kraftfahrzeugen bei Optimierung der Zufahrtsflächen. Aus DE 10 2020 102 244 A1 ist eine Parkanlage bekannt. Diese Parkanlage für Kraftfahrzeuge weist ein Parkregal mit nebeneinander angeordneten Parkrastern und eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Parkebenen auf. Die Parkebenen umfassen eine oberste Parkebene, eine unterste Parkebene und mindestens eine dazwischenliegende Zwischenebene. Zumindest eine Parkebene ist an eine Zufahrt angeschlossen und damit eine Einfahrebene. In dem Parkregal sind Parkplattformen für die Kraftfahrzeuge angeordnet, wobei in der mindestens einen Zwischenebene mindestens ein Leerplatz vorgesehen ist. Jeder Regalplatz weist eine Verschiebeeinrichtung zum Verschieben der Parkplattform in der jeweiligen Parkebene sowie mindestens eine Hubeinrichtung mit Hubelementen für den Vertikaltransport der Plattformen auf. Die Hubelemente sind wahlweise für den Vertikaltransport mit der Parkplattform koppelbar. Parking facilities and parking facilities are used to park motor vehicles in a space-saving manner while optimizing access areas. Out of DE 10 2020 102 244 A1 a park is known. This parking facility for motor vehicles has a parking shelf with parking grids arranged next to one another and a plurality of parking levels arranged one above the other. The parking levels include a top parking level, a bottom parking level and at least one intermediate level in between. At least one parking level is connected to an access road and is therefore an entry level. Parking platforms for the motor vehicles are arranged in the parking rack, with at least one empty space being provided in the at least one intermediate level. Each shelf space has a displacement device for moving the parking platform in the respective parking level and at least one lifting device with lifting elements for the vertical transport of the platforms. The lifting elements can optionally be coupled to the parking platform for vertical transport.

Nachteilhaft ist die hohe Anzahl an Antrieben für den Vertikal- und Horizontaltransport, wobei die komplexen Bewegungsabläufe zudem mit Sensorik zu erfassen sind. Entsprechend komplex und teuer ist die Parkanlage.The disadvantage is the high number of drives for vertical and horizontal transport, although the complex movement sequences also have to be recorded using sensors. The park is correspondingly complex and expensive.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Lösung bereitzustellen, welche eine geringe Komplexität aufweist, zuverlässig funktioniert und kostengünstig ist.The object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a solution which has low complexity, functions reliably and is cost-effective.

Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und Anspruch 24 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 23 und 25 bis 27.Main features of the invention are set out in the characterizing part of claim 1 and claim 24. Refinements are the subject of claims 2 to 23 and 25 to 27.

Die Erfindung betrifft eine Parkanlage bzw. Parkvorrichtung für Fahrzeuge, mit Parkplattformen, die bewegbar in wenigstens zwei übereinander angeordneten Parkebenen und wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Parkrastern angeordnet sind. Dies kann man sozusagen als Parkregal mit Regalplätzen bezeichnen. Wenigstens eines der Parkraster ist ein Hubraster, in dem die Parkplattformen mit einem Vertikalantrieb vertikal bewegbar sind, insbesondere bewegbar angetrieben sind. Erfindungsgemäß ist wenigstens eines, vorzugsweise wenigstens zwei, der Parkraster ein Querraster, in dem die Parkplattformen nicht vertikal bewegbar angetrieben und/oder gelagert sind, wobei die Parkplattformen auf Bahnen der Parkebenen horizontal bewegbar gelagert und mit einem Querantrieb horizontal in das oder zumindest eines der Hubraster bewegbar angetrieben sind.The invention relates to a parking facility or parking device for vehicles, with parking platforms which are movably arranged in at least two parking levels arranged one above the other and at least two parking grids arranged next to one another. This can be described as a parking shelf with shelf spaces, so to speak. At least one of the parking grids is a lifting grid in which the parking platforms can be moved vertically with a vertical drive, in particular are driven in a movable manner. According to the invention, at least one, preferably at least two, of the parking grids is a transverse grid in which the parking platforms are not driven and/or mounted so that they can be moved vertically, the parking platforms being mounted so that they can move horizontally on tracks of the parking levels and with a transverse drive horizontally into the or at least one of the lifting grids are movably driven.

Der Vorteil liegt in der funktionalen Aufteilung in die Funktionen der eher einfach haltbaren Querraster und die Hubraster für den Vertikaltransport. Die höhere Komplexität der Hubraster, welche sowohl Horizontal- als auch Vertikalbewegungen sowie den Übergang zwischen diesen Bewegungsrichtungen bereitstellen müssen, wird damit auf die Hubraster beschränkt. Entsprechend sind weniger Antriebe, sonstige Mechaniken und Überwachungssensorik erforderlich und die Kosten gering. Die Parkplattformen sollten in der Horizontalen eine Längsrichtung und eine Querrichtung aufweisen, wobei die Längsrichtung größer ist als die Querrichtung, und benachbart zueinander angeordnete Plattformen mit dem Längskanten benachbart zueinander angeordnet sind. Entsprechend stehen dann Fahrzeuge auf den Plattformen seitlich zueinander und fahren in Längsrichtung auf die Plattformen auf.The advantage lies in the functional division into the functions of the rather simply durable cross grids and the lifting grids for vertical transport. The higher complexity of the lifting grids, which have to provide both horizontal and vertical movements as well as the transition between these directions of movement, is therefore limited to the lifting grids. Accordingly, fewer drives, other mechanics and monitoring sensors are required and the costs are low. The parking platforms should have a longitudinal direction and a transverse direction in the horizontal, with the longitudinal direction being greater than the transverse direction, and platforms arranged adjacent to one another with the longitudinal edges arranged adjacent to one another. Accordingly, vehicles then stand on the platforms sideways to one another and drive onto the platforms in the longitudinal direction.

Gemäß einer näheren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Parkplattformen rollbar auf Bahnen der Parkebenen gelagert sind. Solch eine Ausbildung ist wenig komplex, fehlerunanfällig und erlaubt das horizontale Verschieben der Plattformen mit wenig Kraft- und Energieaufwand.According to a more detailed embodiment of the invention, it is provided that the parking platforms are mounted so that they can roll on tracks of the parking levels. Such training is not very complex, error-prone and allows the platforms to be moved horizontally with little effort and energy expenditure.

Im Speziellen können die Bahnen als Schienen ausgebildet sein und die Parkplattformen Rollen aufweisen, die auf den Schienen laufen. Dies ist besonders leichtgängig und ermöglicht eine präzise Führung der Parkplattformen.In particular, the tracks can be designed as rails and the parking platforms can have rollers that run on the rails. This is particularly smooth and enables precise guidance of the parking platforms.

Vorzugsweise sind die Bahnen in den als Hubraster ausgebildeten Parkrastern öffenbar ausgebildet, vorzugsweise derart öffenbar, dass sie derart bewegbar gelagert sind, dass sie aus der vertikalen Projektion (bzw. dem Bewegungspfad) einer sich vertikal durch das Hubraster bewegenden Parkplattform bewegbar sind. Entsprechend können die Plattformen einfach an den Bahnen vorbeigehoben werden und die Mechanik zur Meidung einer Kollision lässt sich einfach auf Seiten der feststehend angeordneten Bahn anordnen.Preferably, the tracks in the parking grids designed as lifting grids are designed to be openable, preferably openable in such a way that they are movably mounted in such a way that they can be moved from the vertical projection (or the movement path) of a parking platform moving vertically through the lifting grid. Accordingly, the platforms can simply be lifted past the tracks and the mechanics to avoid a collision can easily be arranged on the side of the fixed track.

Dabei ist es möglich, dass die Bahnen in den als Hubraster ausgebildeten Parkrastern mit wenigstens einem Aktuator öffenbar angetrieben sind. Optional kann in einem Hubraster jede Parkebene einen separaten Aktuator zum Öffnen der Bahn aufweisen. Dies erlaubt es, die Bahnen auch selektiv zu öffnen, was Energie spart und Verschleiß der Mechanik reduziert. Außerdem können die nicht geöffneten Bahnen für Horizontaltransporte anderer Plattformen genutzt werden.It is possible for the tracks in the parking grids designed as lifting grids to be driven to be openable with at least one actuator. Optionally, each parking level in a lifting grid can have a separate actuator for opening the track. This allows the tracks to be opened selectively, which saves energy and reduces wear on the mechanics. In addition, the lanes that are not open can be used for horizontal transport from other platforms.

Alternativ ist jedoch auch möglich, dass jedes Hubraster einen einzigen Aktuator für das Öffnen der Bahnen aufweist, der über eine kinematische Kopplung alle Bahnen des Hubrasters betätigt. Entsprechend wird nur eine geringe Anzahl an Aktuatoren benötigt und die Komplexität ist gering.Alternatively, however, it is also possible for each lifting grid to have a single actuator for opening the tracks, which actuates all tracks of the lifting grid via a kinematic coupling. Accordingly, only a small number of actuators are required and the complexity is low.

Bei dem Übergang von der Horizontalbewegung in die Vertikalbewegung einer Parkplattform im Hubraster bietet es sich an, die Parkplattform im Hubraster erst mit dem Vertikalantrieb aufzunehmen und ggf. (leicht) von der Bahn anzuheben, bevor die Bahn geöffnet wird. Das entlastet die Mechanik der Bahn und die Plattform kann ruckfrei in die Vertikalbewegung übergeben werden.When changing from the horizontal movement to the vertical movement of a parking platform in the lifting grid, it is advisable to first pick up the parking platform in the lifting grid with the vertical drive and, if necessary, lift it (slightly) from the track before the track is opened. This relieves the strain on the track's mechanics and the platform can be transferred smoothly into vertical movement.

Gemäß einer speziellen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwischen dem Querantrieb einer Parkebene und den Parkplattformen in dieser Parkebene Mitnehmer ausgebildet sind, mit denen die Parkplattformen horizontal bewegbar gekoppelt sind. Mitnehmer haben den Vorteil, dass bei dem Übergang von der Horizontalbewegung in die Vertikalbewegung keine Entkopplung durch separate Antriebe erforderlich ist. Bevorzugt erfolgt die Entkopplung ausschließlich durch den Vertikalantrieb.According to a special embodiment, it is provided that drivers are formed between the transverse drive of a parking level and the parking platforms in this parking level, with which the parking platforms are coupled so that they can move horizontally. Drivers have the advantage that no decoupling by separate drives is required during the transition from horizontal movement to vertical movement. The decoupling is preferably carried out exclusively by the vertical drive.

Optional können die Mitnehmer an einem oder mehreren horizontal verschiebbar gelagerten und mit dem Querantrieb angetriebenen Mitnehmerschlitten angeordnet sein. Solch ein Schlitten erlaubt eine präzise Führung der Mitnehmer.Optionally, the drivers can be arranged on one or more horizontally displaceable driver carriages driven by the transverse drive. Such a carriage allows the drivers to be guided precisely.

Im Speziellen kann der oder die Mitnehmerschlitten eine sich horizontal erstreckende Zahnstange aufweisen, die mit einem Antriebsritzel des Querantriebs verschiebbar angetrieben ist bzw. sind. Damit lässt sich eine Rotationsbewegung eines feststehend angeordneten Antriebsmotors auf einfache Art in eine translatorische Bewegung des Mitnehmerschlittens transformieren.In particular, the driver carriage or carriages can have a horizontally extending rack, which is or are slidably driven by a drive pinion of the transverse drive. This allows a rotational movement of a stationary drive motor to be easily transformed into a translational movement of the driver carriage.

Bei einer näheren Ausgestaltungsform sind zumindest zwei benachbart angeordnete Parkplattformen einer Parkebene bewegungsgekoppelt von dem Querantrieb angetrieben. Dann ist also keine individuelle Bewegung bzw. keine Relativbewegung zwischen diesen bewegungsgekoppelten Plattformen möglich.In a more detailed embodiment, at least two adjacently arranged parking platforms of a parking level are driven in a movement-coupled manner by the transverse drive. Then no individual movement or no relative movement between these movement-coupled platforms is possible.

Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, dass der Querantrieb derart ausgestaltet werden kann, dass eine Parkplattform in einer Parkebene nur um ein einziges Parkraster verschiebbar angetrieben ist.A further design option is that the transverse drive can be designed in such a way that a parking platform in a parking level is driven to be displaceable by only a single parking grid.

Eine geringe Komplexität lässt sich auch durch eine optionale Ausgestaltung derart erzielen, dass jede Parkplattform, die sich in einem Querraster befindet, in ausschließlich eines der Hubraster bewegbar angetrieben ist. Entsprechend klein sind die Stellwege. Optional kann dies auch umgekehrt umgesetzt werden, nämlich dadurch, dass jede Parkplattform die sich in einem Hubraster befindet, in ausschließlich eines der Querraster bewegbar angetrieben ist. In einer Parkebene hat dann bspw. jede Parkplattform nur zwei Positionen, eine angestammte Position in einem der Querraster und eine angestammte Position in einem der Hubraster.A low level of complexity can also be achieved through an optional design such that each parking platform, which is located in a transverse grid, is driven to be movable in only one of the lifting grids. The adjustment ranges are correspondingly small. Optionally, this can also be implemented in reverse, namely in that each parking platform that is located in a lifting grid is driven to be movable in only one of the cross grids. In a parking level, for example, each parking platform only has two positions, an original position in one of the transverse grids and a traditional position in one of the lifting grids.

Im Weiteren kann der Vertikalantrieb in einem Hubraster optional nur einen oder nur zwei Antriebsmotoren aufweisen. Entsprechend sind nur wenige Antriebsmotoren für den Vertikaltransport erforderlich. Aufgrund der zu bewegenden Massen handelt es sich dabei meistens um die größten notwendigen Antriebe, sodass genau hiervon nur eine geringe Stückzahl erforderlich ist. Wenn zwei Antriebsmotoren vorhanden sind, sitzen diese vorzugsweise auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Hubrasters. Hierdurch kann man die Komplexität für den gleichmäßigen Plattformhub geringhalten. Umgekehrt lässt sich mit nur einem Antriebsmotor deren Stückzahl geringhalten. Für die Kraftumlenkung können dann Stellglieder genutzt werden, um die Plattform auf allen Seiten gleichmäßig, d.h. insbesondere ohne Kippen und Verkanten, vertikal bewegen zu können.Furthermore, the vertical drive in a lifting grid can optionally have only one or only two drive motors. Accordingly, only a few drive motors are required for vertical transport. Due to the masses to be moved, these are usually the largest drives required, so only a small number of them are required. If there are two drive motors, they are preferably located on two opposite sides of the lifting grid. This allows the complexity for the uniform platform stroke to be kept low. Conversely, the number of units can be kept low with just one drive motor. Actuators can then be used to redirect the force in order to be able to move the platform vertically evenly on all sides, i.e. in particular without tipping or tilting.

Bei einer speziellen Ausgestaltung sitzt die gesamte Sensorik und Aktorik, um die Parkplattformen horizontal zu bewegen, in den Querrastern. Die Parkplattformen werden dann gewissermaßen aus den Querrastern herausgeschoben und wieder in diese hineingezogen.In a special design, the entire sensor system and actuator system to move the parking platforms horizontally is located in the cross grids. The parking platforms are then pushed out of the cross grids and pulled back into them.

Umgekehrt sollte die gesamte Sensorik und Aktorik, um die Parkplattformen vertikal zu bewegen, in den Hubrastern sitzen. Die Querraster brauchen solche Sensorik und Aktorik nämlich nicht. Dies erlaubt letztlich, Hubraster und Querraster einfach miteinander zu kombinieren bzw. nebeneinander zu stellen, ohne Kopplungen für Sensorik und Aktorik bereitstellen zu müssen. Diese Modularität mit geringer Komplexität ermöglicht eine einfache Montage.Conversely, all of the sensors and actuators needed to move the parking platforms vertically should be located in the lifting grids. The transverse grids do not need such sensors and actuators. Ultimately, this allows lifting grids and cross grids to be easily combined with each other or placed next to each other without having to provide couplings for sensors and actuators. This low complexity modularity allows for easy assembly.

Bei einer näheren Ausgestaltung weist der Querantrieb in jedem Querraster exakt einen Antriebsmotor pro Parkebene auf. Damit ist jedes einzelne Querraster in der Lage in jeder Parkebene eine Horizontalbewegung der Parkplattform durchzuführen. In den Hubrastern ist ein Querantrieb nicht unbedingt erforderlich. Es besteht demnach die Option, dass das oder die Hubraster keinen Querantrieb aufweisen.In a more detailed embodiment, the transverse drive has exactly one drive motor per parking level in each transverse grid. This means that each individual transverse grid is able to carry out a horizontal movement of the parking platform on every parking level. A transverse drive is not absolutely necessary in the lifting grids. There is therefore the option that the lifting grid or grids do not have a transverse drive.

Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Parkebenen eine Einfahrebene ist, die derart ausgestaltet ist, dass ein Fahrzeug auf eine im Hubraster in der Einfahrebene positionierte Parkplattform fahrbar ist. Die Zuwegung zur Einfahrebene ist typischerweise bauseits bereitzustellen. Das Hubraster sollte in der Einfahrebene ein öffenbares Tor aufweisen. Damit lässt sich der Zugang zur Parkanlage während des Bewegungsablaufs sperren.Furthermore, it can be provided that at least one of the parking levels is an entry level, which is designed such that a vehicle is positioned on a lifting grid in the entry level Parking platform is mobile. Access to the entrance level typically has to be provided by the customer. The lifting grid should have an openable gate in the entry level. This allows access to the park to be blocked during movement.

Weiterhin kann die Einfahrebene derart ausgestaltet sein, dass wenigstens eine, vorzugsweise alle, im Querraster in der Einfahrebene positionierte Parkplattform nicht von einem Fahrzeug anfahrbar ist. Die Zufahrt wird damit auf die Hubraster beschränkt. Damit werden weniger Zufahrtsflächen benötigt. Vor den Querrastern lassen sich dann beispielsweise Radstellplätze, Sitzgelegenheiten oder sonstiges platzieren. Außerdem lässt sich die Anzahl an beweglichen und angetriebenen Toren reduzieren, die nur bei den Hubrastern erforderlich sind. Das oder die Querraster können insbesondere in der Einfahrebene baulich verschlossen sein, bspw. mit feststehender Verkleidung, fester Abschrankung, einem Servicetor oder Mauerwerk.Furthermore, the entry level can be designed such that at least one, preferably all, parking platform positioned in the transverse grid in the entry level cannot be approached by a vehicle. Access is therefore limited to the lifting grids. This means that fewer access areas are required. For example, bicycle parking spaces, seating or other items can be placed in front of the cross grids. In addition, the number of movable and powered gates, which are only required for lifting grids, can be reduced. The transverse grid or grids can be structurally closed, particularly in the entry level, for example with fixed cladding, fixed barriers, a service gate or masonry.

Gemäß einer möglichen Ausführungsform weisen die Parkplattformen Koppelmittel, insbesondere Einhängepunkte, auf, an welche der Vertikalantrieb im Hubraster zum Vertikaltransport ankoppelt. Damit wird ein mechanisch einfach gehaltenes Verbinden mit dem Vertikalantrieb erzielt.According to a possible embodiment, the parking platforms have coupling means, in particular suspension points, to which the vertical drive couples in the lifting grid for vertical transport. This ensures a mechanically simple connection to the vertical drive.

Im Speziellen kann der Vertikalantrieb im Hubraster vier umlaufende Seile oder Ketten aufweisen, die jeweils einen Mitnehmer für eine von vier Ecken einer der Parkplattformen aufweist. Dies erlaubt eine sehr platzsparende Führung des Vertikalantriebs.In particular, the vertical drive in the lifting grid can have four rotating ropes or chains, each of which has a driver for one of four corners of one of the parking platforms. This allows the vertical drive to be guided in a very space-saving manner.

Außerdem kann vorgesehen sein, dass die vier umlaufenden Seile oder Ketten jeweils zumindest oder exakt einen Mitnehmer pro Parkebene aufweisen. Dadurch müssen die Mitnehmer nicht jedes Mal über Parkebenen hinweg in Position gefahren werden. Dies führt zu einer Verringerung der Zugriffszeiten, weil Leerfahrten der Mitnehmer vermieden werden.It can also be provided that the four surrounding ropes or chains each have at least or exactly one driver per parking level. This means that the drivers do not have to be moved into position across parking levels every time. This leads to a reduction in access times because the drivers avoid empty trips.

Die Parkanlage weist bevorzugt maximal so viele Parkplattformen oder exakt so viele Plattformen auf, dass eines der Parkraster komplett von Parkplattformen räumbar ist, im Besonderen eines der Hubraster. Damit lässt sich immer exakt ein Hubraster als Vertikalschacht freigeben, um eine ausgewählte Plattform durch diesen zu bewegen.The parking facility preferably has a maximum of as many parking platforms or exactly as many platforms that one of the parking grids can be completely cleared of parking platforms, in particular one of the lifting grids. This means that exactly one lifting grid can always be released as a vertical shaft in order to move a selected platform through it.

Eine einfach gehaltene Ausgestaltung gelingt, wenn die Parkplattformen jeweils eine fest zugewiesene Parkebene aufweisen. Damit vermeidet man die notwendige Komplexität für ein Umsortieren der Parkplattformen zwischen den Parkebenen. Eine zur Entnahme angeforderte Parkplattform wird im Anschluss möglichst wieder in die ursprüngliche Parkebene zurückbewegt. Das ermöglicht grundsätzlich auch den Einsatz unterschiedlicher Abstände zwischen den Parkebenen, wobei dann niedrigere Parkebenen bspw. nur für Limousinen und höhere Parkebenen auch für Geländewagen und Kleinbusse nutzbar sind.A simple design works if the parking platforms each have a permanently assigned parking level. This avoids the necessary complexity of rearranging the parking platforms between the parking levels. A parking platform requested for removal is then moved back to the original parking level if possible. In principle, this also enables the use of different distances between the parking levels, whereby lower parking levels can only be used for limousines, for example, and higher parking levels can also be used for off-road vehicles and minibuses.

In einer speziellen Ausführung ist den Parkplattformen jeweils ein definiertes Fahrzeug zugewiesen, und die jeweilige Parkplattform weist auf dieses Fahrzeug individualisierte Radanschläge auf. Durch die exakte Positionierung der Fahrzeuge auf den Plattformen mittels der Radanschläge können insbesondere kurze Parkplattformen, d.h. mit geringeren Sicherheitsüberständen, eingesetzt werden.In a special version, the parking platforms are each assigned a defined vehicle, and the respective parking platform has wheel stops that are individualized for this vehicle. By precisely positioning the vehicles on the platforms using the wheel stops, short parking platforms in particular, i.e. with smaller safety overhangs, can be used.

Zur Erzielung möglichst geringer horizontaler Stellwege sollten die Querraster und Hubraster abwechselnd nebeneinander angeordnet sein.To achieve the shortest possible horizontal adjustment paths, the transverse grids and lifting grids should be arranged alternately next to each other.

Zu diesem Ziel trägt auch eine Ausgestaltung bei, gemäß der zwischen zwei Hubrastern immer exakt ein Querraster angeordnet ist. Bei dieser Anordnung muss eine Plattform maximal einen Stellplatz weit bewegt werden, um in ein Hubraster zu gelangen. Außerdem müssen alle Parkplattformen maximal einen Stellplatz bewegt werden, um ein Hubraster vollständig freizugeben bzw. zu räumen.A design also contributes to this goal, according to which exactly one transverse grid is always arranged between two lifting grids. With this arrangement, a platform must be moved a maximum of one parking space in order to reach a lifting grid. In addition, all parking platforms must be moved a maximum of one parking space in order to completely release or clear a lifting grid.

Es bietet sich an, dass jede der Parkplattformen nur in einem der Hubraster angefordert werden kann. Damit werden die horizontalen Bewegungsstrecken geringgehalten.It is advisable that each of the parking platforms can only be requested in one of the lifting grids. This keeps the horizontal movement distances to a minimum.

Fernerhin kann die Parkanlage exakt eine Stellplatzreihe aufweisen. Dies erlaubt einen schnellen Zugriff auf die Fahrzeuge, ohne dass Fahrer tief in die Parkanlage hineinlaufen müssen, um ein Fahrzeug zu entnehmen.Furthermore, the park can have exactly one row of parking spaces. This allows quick access to the vehicles without drivers having to walk deep into the parking lot to retrieve a vehicle.

Alternativ hierzu können die Hubraster und Querraster wenigstens zwei hintereinander angeordnete Stellplatzreihen aufweisen, wobei wenigstens oder exakt eine der Parkplattformen der vorderen Stellplatzreihe eine Überfahrplattform ist, über die ein Fahrzeug von der Einfahrebene in die hintere Stellplatzreihe fahrbar ist und umgekehrt, wobei die Überfahrplattform vorzugsweise nicht als Parkplatz freigegeben ist. Damit wird eine hohe Parkdichte erzielt, denn die Zuwegung muss nicht erweitert werden. Man verliert lediglich einen Parkplatz in der vorderen Stellplatzreihe an die Überfahrplattform.Alternatively, the lifting grids and cross grids can have at least two rows of parking spaces arranged one behind the other, with at least or exactly one of the parking platforms in the front row of parking spaces being a drive-over platform over which a vehicle can be moved from the entry level into the rear row of parking spaces and vice versa, with the drive-over platform preferably not as Parking is released. This achieves a high parking density because the access route does not need to be expanded. You just lose a parking space in the front row of parking spaces to the drive-over platform.

Die Parkanlage sollte eine zentrale Steuereinheit aufweisen, welche alle Aktoren ansteuert und die Bewegungsabläufe optional auch mit Sensoren überwacht.The parking facility should have a central control unit that controls all actuators and optionally monitors the movement sequences with sensors.

Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb einer Parkanlage wie sie vor- und nachstehend angegeben ist, und bei dem die folgenden Schritte ausgeführt werden. Zunächst erfolgt ein Anfordern einer der Parkplattformen in einer Parkebene des oder eines der Hubraster (Schritt a)). Typischerweise geschieht dies, um ein Fahrzeug von der angeforderten Parkplattform zu entnehmen oder eines hierauf abzustellen. Eher selten möchte ein Anforderer nur etwas aus dem Fahrzeug entnehmen oder dort hineinlegen, oder dergleichen. Daraufhin erfolgt ein prüfen, ob das Hubraster frei von den anderen der Parkplattformen ist, und wenn nicht, ein Räumen des gesamten Hubrasters von den anderen der Parkplattformen (also von den nicht angeforderten Parkplattformen) durch horizontales Bewegen dieser Parkplattformen von dem Hubraster in benachbarte Querraster (Schritt b)). Dabei kann es optional notwendig sein, dass Plattformen in benachbarten Querrastern ebenfalls horizontal verschoben werden müssen. Nach oder gleichzeitig mit dem Räumen (Schritt b)) erfolgt ein prüfen, ob sich die angeforderte Parkplattform bereits im Hubraster befindet, und wenn nicht, ein Bewegen der angeforderten Parkplattform aus einem benachbarten Querraster in das Hubraster (Schritt c)). Im Ergebnis befindet sich die angeforderte Parkplattform dann in dem gewünschten Hubraster, insbesondere alleine. Anschließend wird geprüft, ob sich die angeforderte Parkplattform bereits in der Parkebene im Hubraster befindet, in der die angeforderte Parkplattform angefordert ist, und wenn nicht, ein vertikales Bewegen der angeforderten Parkplattform in dem Hubraster hin zu der Parkebene, in der die angeforderte Parkplattform angefordert ist (Schritt d)).The invention also relates to a method for operating a parking facility as specified above and below, and in which the following steps are carried out. First, one of the parking platforms in a parking level of the or one of the lifting grids is requested (step a)). Typically this is done to remove a vehicle from the requested parking platform or to park one on it. Rarely does a requestor just want to take something out of the vehicle or put something there, or something like that. This is followed by checking whether the lifting grid is free of the other parking platforms, and if not, clearing the entire lifting grid from the other parking platforms (i.e. the parking platforms that have not been requested) by horizontally moving these parking platforms from the lifting grid into neighboring cross grids ( Step b)). It may optionally be necessary for platforms in adjacent transverse grids to also have to be moved horizontally. After or simultaneously with clearing (step b)), a check is made to see whether the requested parking platform is already in the lifting grid, and if not, the requested parking platform is moved from an adjacent transverse grid into the lifting grid (step c)). As a result, the requested parking platform is then located in the desired lifting grid, in particular alone. It is then checked whether the requested parking platform is already in the parking level in the lifting grid in which the requested parking platform is requested, and if not, a vertical movement of the requested parking platform in the lifting grid towards the parking level in which the requested parking platform is requested (step d)).

Die Vorteile entsprechen denjenigen der Parkanlage und liegen insbesondere in der geringen Komplexität der verfahrensgemäß umzusetzenden Bewegungsabläufe, wobei insbesondere die Hubbewegungen auf die Hubraster beschränkt sind. Das Prüfen kann dabei eine reine Logik sein, deren Ergebnis bereits feststeht, sodass die Handlung des Verfahrensschrittes ausgelöst oder übersprungen wird. Das Prüfen kann aber auch mit Sensortechnik ergänzt sein, mit der ein Soll-Zustand mit dem sensorisch erfassten Ist-Zustand abgeglichen wird.The advantages correspond to those of the parking facility and lie in particular in the low complexity of the movement sequences to be implemented according to the method, with the lifting movements in particular being limited to the lifting grids. The checking can be pure logic, the result of which is already certain, so that the action of the procedural step is triggered or skipped. The testing can also be supplemented with sensor technology, with which a target state is compared with the actual state recorded by sensors.

Im Verfahren kann sich optional ein Freigeben eines Zugangs zur angeforderten Parkplattform anschließen, wenn sich diese Parkplattform in der Parkebene im Hubraster befindet, in der die angeforderte Parkplattform angefordert ist (also nach Schritt d)). Dies ist typischerweise eine Einfahrebene und eine Person kann auf ein Fahrzeug der Parkplattform zugreifen oder ein Fahrzeug auf der Parkplattform abstellen. Dabei sollten keine Bewegungsabläufe der Parkplattformen und deren Antrieben erfolgen, solange der Zugang freigegeben ist. Hierdurch kann eine Übergabekabine oder ähnliches vermieden werden, um die Person auf der angeforderten Parkplattform zu schützen.The method can optionally be followed by releasing access to the requested parking platform if this parking platform is located in the parking level in the lifting grid in which the requested parking platform is requested (i.e. after step d)). This is typically an entry level and a person can access a vehicle on the parking platform or park a vehicle on the parking platform. There should be no movement of the parking platforms and their drives as long as access is permitted. This means that a transfer cabin or similar can be avoided in order to protect the person on the requested parking platform.

Daraufhin kann sich verfahrensgemäß ein sperren des Zugangs zur angeforderten Parkplattform nach dessen Freigabe anschließen, wonach geprüft wird, ob sich die angeforderte Plattform in der ursprünglichen Parkebene befindet, und wenn nicht, ein vertikales Bewegen der angeforderten Parkplattform zurück in die ursprüngliche Parkebene erfolgen. Damit wird eine feste Zuordnung der Parkplattformen in den Parkebenen erzielt.According to the procedure, access to the requested parking platform can then be blocked after it has been released, after which it is checked whether the requested platform is in the original parking level, and if not, the requested parking platform can be moved vertically back to the original parking level. This achieves a fixed assignment of the parking platforms in the parking levels.

Im Speziellen kann das Verfahren im Rahmen des vertikalen Bewegens der angeforderten Parkplattform in dem Hubraster (d.h. im Rahmen von Schritt d)) vorgesehen sein, dass ein Öffnen von Bahnen in dem Hubraster erfolgt, auf denen die Parkplattformen rollbar in den Parkebenen gelagert sind. Bezüglich der Vorteile und Optionen wird auf die vorstehenden Ausführungen zur Bahn der Parkanlage verwiesen.In particular, the method can be provided as part of the vertical movement of the requested parking platform in the lifting grid (i.e. in the context of step d)) that paths in the lifting grid on which the parking platforms are mounted in a rollable manner in the parking levels are opened. With regard to the advantages and options, please refer to the above statements on the park's path.

Die weiteren Merkmale der Parkanlage können jeweils im Verfahren zum Einsatz kommen und in diesem funktional genutzt sein.The other features of the park can be used in the process and used functionally in this process.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:

  • 1 eine Skizze einer Parkanlage in perspektivischer Ansicht mit einer Stellplatzreihe;
  • 2 eine Skizze einer Parkanlage in frontaler Ansicht;
  • 3 eine Skizze einer Parkanlage in seitlicher Ansicht mit einer Stellplatzreihe;
  • 4 eine Skizze einer Parkanlage in frontaler Ansicht mit Details eines Querantriebs;
  • 5 eine Skizze einer Parkanlage in seitlicher Ansicht mit zwei Stellplatzreihen;
  • 6a-c drei Skizzen einer Parkanlage mit fünf Parkebenen und fünf Parkrastern, mit einem möglichen Bewegungsablauf zur Anforderung einer Plattform in drei Schritten; und
  • 7a-c drei Skizzen einer Parkanlage mit fünf Parkebenen und fünf Parkrastern, mit einem möglichen Bewegungsablauf zur Anforderung einer anderen Plattform in drei Schritten.
Further features, details and advantages of the invention emerge from the wording of the claims and from the following description of exemplary embodiments based on the drawings. Show it:
  • 1 a sketch of a park in a perspective view with a row of parking spaces;
  • 2 a sketch of a park in a frontal view;
  • 3 a sketch of a park in a side view with a row of parking spaces;
  • 4 a sketch of a park in a frontal view with details of a transverse drive;
  • 5 a sketch of a park in a side view with two rows of parking spaces;
  • 6a-c three sketches of a park with five parking levels and five parking grids, with a possible movement sequence to request a platform in three steps; and
  • 7a-c three sketches of a park with five parking levels and five parking grids, with a possible movement sequence to request another platform in three steps.

1 zeigt eine Skizze einer Parkanlage 1 in perspektivischer Ansicht mit einer Stellplatzreihe Z1. Diese Parkanlage 1 ist in 2 in frontaler Ansicht, in 3 in seitlicher Ansicht und in 4 hinsichtlich eines Details eines Querantriebs 4 dargestellt. Die 1 bis 4 werden daher gemeinsam beschrieben und gleiche Bezugsziffern betreffen gleiche Bauteile. 1 shows a sketch of a park 1 in a perspective view with a row of parking spaces Z1. This park 1 is in 2 in frontal view, in 3 in side view and in 4 with regard to a detail of a transverse drive 4 shown. The 1 until 4 are therefore described together Ben and the same reference numbers refer to the same components.

In den 1 bis 4 sieht man jeweils in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einer Parkanlage 1 für Fahrzeuge, mit Parkplattformen mit nur wenigen Parkplattformen 11, 12, 13. Insbesondere sind in den 1 bis 3 drei Parkebenen E1, E2, E3 sowie zwei Parkraster R1, R2 dargestellt. Das kann man optional nahezu beliebig um Parkebenen und Parkraster erweitern.In the 1 until 4 you can see a schematic representation of a section of a parking facility 1 for vehicles, with parking platforms with only a few parking platforms 11, 12, 13. In particular, in the 1 until 3 three parking levels E1, E2, E3 and two parking grids R1, R2 are shown. This can optionally be expanded to include parking levels and parking grids.

Die Parkplattformen 11, 12, 13sind bewegbar in diesen drei übereinander angeordneten Parkebenen E1, E2, E3 und den zwei nebeneinander angeordneten Parkrastern R1, R2 angeordnet. Eines der Parkraster R1, R2 ist ein Hubraster R2, in dem die Parkplattformen 11,12, 13 mit einem Vertikalantrieb 2 vertikal bewegbar sind. Das andere der Parkraster R1, R2 ist ein Querraster R1, in dem die Parkplattformen 11, 12, 13 nicht vertikal bewegbar angetrieben und/oder gelagert sind. Dabei sind die Parkplattformen 11, 12, 13 mit Rollen rollbar auf Bahnen 40, 41, 42 (siehe insbesondere 2, 3 und 4) der Parkebenen E1, E2, E3 horizontal bewegbar gelagert und mit einem Querantrieb 4, 5 horizontal in das Hubraster R2 bewegbar angetrieben. Die Bahnen 40, 41, 42 sind als Schienen ausgeführt.The parking platforms 11, 12, 13 are movably arranged in these three parking levels E1, E2, E3 arranged one above the other and the two parking grids R1, R2 arranged next to one another. One of the parking grids R1, R2 is a lifting grid R2, in which the parking platforms 11, 12, 13 can be moved vertically with a vertical drive 2. The other of the parking grids R1, R2 is a transverse grid R1, in which the parking platforms 11, 12, 13 are driven and/or mounted so that they cannot move vertically. The parking platforms 11, 12, 13 can be rolled with rollers on tracks 40, 41, 42 (see in particular 2 , 3 and 4 ) of the parking levels E1, E2, E3 are mounted so that they can move horizontally and are driven so that they can move horizontally into the lifting grid R2 with a transverse drive 4, 5. The tracks 40, 41, 42 are designed as rails.

Die Parkplattformen 11, 12, 13 haben in der Horizontalen eine Längsrichtung und eine Querrichtung, wobei die Längsrichtung größer ist als die Querrichtung und die horizontale Bewegung zwischen den Parkrastern R1, R2 in Querrichtung erfolgt.The parking platforms 11, 12, 13 have a longitudinal direction and a transverse direction in the horizontal, the longitudinal direction being greater than the transverse direction and the horizontal movement between the parking grids R1, R2 taking place in the transverse direction.

In 4 ist durch einen Trennstrich in der Bahn 40 angedeutet, dass die Bahnen 40, 41, 42 in den als Hubraster R2 ausgebildeten Parkrastern R1, R2 öffenbar ausgebildet sind, nämlich derart öffenbar, dass sie derart bewegbar gelagert sind, dass sie aus der vertikalen Projektion einer sich vertikal durch das Hubraster R2 bewegenden Parkplattform 11, 12 ,13 bewegbar sind. Für das Öffnen der Bahn ist ein Aktuator vorgesehen. Die Parkplattform 11, 12, 13 sollte im Hubraster R2 erst mit dem Vertikalantrieb 2 von der Bahn 40, 41, 42 angehoben werden, bevor die Bahn 40, 41, 42 geöffnet wird.In 4 is indicated by a dividing line in the track 40 that the tracks 40, 41, 42 in the parking grids R1, R2 designed as lifting grids R2 are designed to be openable, namely openable in such a way that they are movably mounted in such a way that they can be moved from the vertical projection of a parking platform 11, 12, 13 can be moved vertically through the lifting grid R2. An actuator is provided to open the track. The parking platform 11, 12, 13 should only be lifted from the track 40, 41, 42 in the lifting grid R2 using the vertical drive 2 before the track 40, 41, 42 is opened.

Wie insbesondere aus 4 hervorgeht, sind zwischen dem Querantrieb 4 einer Parkebene E1 und der Parkplattform 11 in dieser Parkebene E1 Mitnehmer 50 ausgebildet, mit denen die Parkplattform 11 horizontal bewegbar gekoppelt ist. Die Mitnehmer 50 sitzen an einem horizontal verschiebbar gelagerten und mit dem Querantrieb 4 angetriebenen Mitnehmerschlitten 51. Der Mitnehmerschlitten 51 hat eine sich horizontal erstreckende Zahnstange 52, die mit einem Antriebsritzel 9 des Querantriebs 4 verschiebbar angetrieben ist. Auf diese Weise werden die Mitnehmer 50, der Mitnehmerschlitten 51 und die Parkplattform 11 gemeinsam horizontal mit dem Antriebsritzel 9 verschoben. Der Querantrieb 4 ist derart ausgestaltet, dass die Parkplattform 11 in der Parkebene E1 nur um ein einziges Parkraster R1, R2 verschiebbar angetrieben ist.Like in particular 4 As can be seen, drivers 50 are formed between the transverse drive 4 of a parking level E1 and the parking platform 11 in this parking level E1, with which the parking platform 11 is coupled in a horizontally movable manner. The drivers 50 sit on a horizontally displaceably mounted driver carriage 51 which is driven by the transverse drive 4. The driver carriage 51 has a horizontally extending rack 52 which is displaceably driven by a drive pinion 9 of the transverse drive 4. In this way, the drivers 50, the driver carriage 51 and the parking platform 11 are moved horizontally together with the drive pinion 9. The transverse drive 4 is designed in such a way that the parking platform 11 in the parking level E1 is driven to be displaceable only by a single parking grid R1, R2.

Der Vertikalantrieb 2 weist in dem Hubraster R2 zwei Antriebsmotoren auf, die in Längsrichtung am vorderen und hinteren Ende des Hubrasters R2 sowie über den Parkebenen E1, E2, E3 angeordnet sind. In dem Querraster R1 sitzt die gesamte Sensorik und Aktorik, um die Parkplattformen 11, 12, 13 horizontal zu bewegen. In dem Hubraster R2 sitzt die gesamte Sensorik und Aktorik, um die Parkplattformen 11, 12, 13 vertikal zu bewegen.The vertical drive 2 has two drive motors in the lifting grid R2, which are arranged in the longitudinal direction at the front and rear ends of the lifting grid R2 and above the parking levels E1, E2, E3. The entire sensor system and actuator system is located in the transverse grid R1 in order to move the parking platforms 11, 12, 13 horizontally. The entire sensor system and actuator system is located in the lifting grid R2 in order to move the parking platforms 11, 12, 13 vertically.

Die Parkplattformen 11, 12, 13 weisen Koppelmittel 60, insbesondere Einhängepunkte, auf, an welche der Vertikalantrieb 2 im Hubraster R2 zum Vertikaltransport ankoppelt. Dazu weist der Vertikalantrieb 2 im Hubraster R2 vier umlaufende Seile oder Ketten 61 auf (siehe 2 und 3), die wiederum jeweils einen Mitnehmer 62 für eine von vier Ecken einer der Parkplattformen 11, 12, 13 aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die vier umlaufenden Seile oder Ketten 61 jeweils exakt einen Mitnehmer 62 pro Parkebene E1, E2, E3 aufweisen.The parking platforms 11, 12, 13 have coupling means 60, in particular suspension points, to which the vertical drive 2 couples in the lifting grid R2 for vertical transport. For this purpose, the vertical drive 2 in the lifting grid R2 has four rotating ropes or chains 61 (see 2 and 3 ), which in turn has a driver 62 for one of four corners of one of the parking platforms 11, 12, 13. It is provided that the four rotating ropes or chains 61 each have exactly one driver 62 per parking level E1, E2, E3.

Die Parkanlage 1 weist exakt so viele Plattformen 11, 12, 13 auf, dass eines der Parkraster R1, R2, insbesondere das Hubraster R2 komplett von Parkplattformen 11, 12, 13 räumbar ist.The parking facility 1 has exactly as many platforms 11, 12, 13 that one of the parking grids R1, R2, in particular the lifting grid R2, can be completely cleared of parking platforms 11, 12, 13.

Die Parkplattformen 11, 12, 13 haben jeweils eine fest zugewiesene Parkebene E1, E2, E3. Hierdurch muss der Vertikalantrieb 2 maximal eine Parkplattform 11, 12, 13 gleichzeitig tragen können. Dabei kann den Parkplattformen 11, 12, 13 jeweils ein definiertes Fahrzeug zugewiesen sein, und die jeweilige Parkplattform 11, 12, 13 auf dieses Fahrzeug individualisierte Radanschläge aufweisen.The parking platforms 11, 12, 13 each have a permanently assigned parking level E1, E2, E3. As a result, the vertical drive 2 must be able to carry a maximum of one parking platform 11, 12, 13 at the same time. The parking platforms 11, 12, 13 can each be assigned a defined vehicle, and the respective parking platform 11, 12, 13 can have wheel stops that are individualized for this vehicle.

5 zeigt eine Skizze einer Parkanlage 1 in seitlicher Ansicht mit zwei Stellplatzreihen Z1, Z2 in einer Gebäudehülle. Die erste Stellplatzreihen Z1 kann dabei so ausgestaltet sein wie in den 1 bis 4. Dahinter liegt mit Ausnahme einer zusätzlichen Parkebene E4 eine entsprechende zweite Stellplatzreihe Z2. Die Hubraster und Querraster sind also in den zwei hintereinander angeordnete Stellplatzreihen Z1, Z2 angeordnet. Eine der Parkplattformen 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 der vorderen Stellplatzreihe Z1 ist eine Überfahrplattform 12, über die ein Fahrzeug von der gezeigten Einfahrebene (hier die Parkebene E3) in die hintere Stellplatzreihe Z2 fahrbar ist und umgekehrt. Die Überfahrplattform ist nicht als Parkplatz freigegeben. 5 shows a sketch of a park 1 in a side view with two rows of parking spaces Z1, Z2 in a building shell. The first row of parking spaces Z1 can be designed as in the 1 until 4 . Behind it, with the exception of an additional parking level E4, is a corresponding second row of parking spaces Z2. The lifting grids and cross grids are arranged in the two rows of parking spaces Z1, Z2 arranged one behind the other. One of the parking platforms 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 of the front row of parking spaces Z1 is a drive-over platform 12, via which a vehicle can be moved from the entry level shown (here the parking level E3) into the rear row of parking spaces Z2 and vice versa. The drive-over platform is not approved as a parking space.

Das in der Seitenansicht sichtbare Hubraster weist in der Einfahrebene (Parkebene E3) ein öffenbares Tor 70 auf. Demgegenüber sind die im Querraster in der Einfahrebene positionierten Parkplattformen nicht von einem Fahrzeug anfahrbar. Dort ist kein entsprechendes, öffenbares Tor vorgesehen, sondern eine bauliche Absperrung.The lifting grid visible in the side view has an openable gate 70 in the entry level (parking level E3). In contrast, the parking platforms positioned in the transverse grid in the entry level cannot be approached by a vehicle. There is no corresponding, openable gate planned there, but rather a structural barrier.

Die 6a und 7a zeigen eine identische Ausgangssituation von Parkplattformen 11-30 in einer Parkanlage 1 mit fünf Parkebenen E1, E2, E3, E4, E5 und fünf Parkrastern R1, R2, R3, R4, R5. Drei der Parkraster R1, R2, R3, R4, R5 sind Querraster R1, R3, R5 und zwei Hubraster R2, R4. Die Querraster R1, R3, R5 und Hubraster R2, R4 sind abwechselnd nebeneinander angeordnet. Zwischen zwei Hubrastern R2, R4 ist immer exakt ein Querraster R1, R3, R5 angeordnet, und umgekehrt ist zwischen zwei Querrastern R1, R3, R5 immer exakt ein Hubraster R2, R4 angeordnet. Die Anzahl der Parkplattformen 11-30 umfasst exakt einen Leerplatz pro Parkebene E1, E2, E3, E4, E5. Die zwei Hubraster R2, R4 weisen jeweils einen Vertikalantrieb 2, 3 auf. Zudem ist in jeder Parkebene E1, E2, E3, E4, E5 ein Querantrieb 4, 5, 6, 7, 8 vorgesehen. Im Weiteren können diese drei Querraster R1, R3, R5 und zwei Hubraster R2, R4 entsprechend den Ausführungen zu den 1 bis 4 ausgestaltet sein.The 6a and 7a show an identical initial situation of parking platforms 11-30 in a parking facility 1 with five parking levels E1, E2, E3, E4, E5 and five parking grids R1, R2, R3, R4, R5. Three of the parking grids R1, R2, R3, R4, R5 are transverse grids R1, R3, R5 and two are lifting grids R2, R4. The transverse grids R1, R3, R5 and lifting grids R2, R4 are arranged alternately next to each other. Between two lifting grids R2, R4 there is always exactly one cross grid R1, R3, R5 arranged, and conversely, exactly one lifting grid R2, R4 is always arranged between two cross grids R1, R3, R5. The number of parking platforms 11-30 includes exactly one empty space per parking level E1, E2, E3, E4, E5. The two lifting grids R2, R4 each have a vertical drive 2, 3. In addition, a transverse drive 4, 5, 6, 7, 8 is provided in each parking level E1, E2, E3, E4, E5. Furthermore, these three transverse grids R1, R3, R5 and two lifting grids R2, R4 can be used in accordance with the statements 1 until 4 be designed.

Die Ausgangssituation der 6a und 7a sieht vor, dass das Hubraster R2 frei von Parkplattformen 11-30 ist. Die Querraster R1, R3, R5 und das weitere Hubraster R4 sind mit den Parkplattformen 11-30 belegt.The initial situation of the 6a and 7a stipulates that the lifting grid R2 is free of parking platforms 11-30. The transverse grids R1, R3, R5 and the additional lifting grid R4 are occupied by the parking platforms 11-30.

Nunmehr ist folgendes Verfahren gemäß den 6a, 6b, 6c durchführbar:

  1. a) Anfordern der Parkplattform 16 in der Parkebene E3 des Hubrasters R2;
  2. b) Prüfen, ob das Hubraster R2 frei von den anderen der Parkplattformen (11-30 außer 16) ist, was zutrifft, sodass kein Räumen erforderlich ist;
  3. c) nach Schritt b) oder gleichzeitig mit Schritt b): Prüfen, ob sich die angeforderte Parkplattform 16 bereits im Hubraster R2 befindet, was nicht zutrifft, und Bewegen der angeforderten Parkplattform 16 aus dem benachbarten Querraster R3 in das Hubraster R2 wie in 6b gezeigt; und
  4. d) Prüfen, ob sich die angeforderte Parkplattform 16 bereits in der Parkebene E3 im Hubraster R2 befindet, in der die angeforderte Parkplattform 16 angefordert ist, was nicht zutrifft, und vertikales Bewegen der angeforderten Parkplattform 16 in dem Hubraster R2 hin zu der Parkebene E3, in der die angeforderte Parkplattform 16 angefordert ist, wie in 6c gezeigt.
Now the following procedure is according to 6a , 6b , 6c feasible:
  1. a) requesting the parking platform 16 in the parking level E3 of the lifting grid R2;
  2. b) Check that the lifting grid R2 is clear of the other parking platforms (11-30 except 16), which is the case, so that no clearing is required;
  3. c) after step b) or simultaneously with step b): Check whether the requested parking platform 16 is already in the lifting grid R2, which is not the case, and moving the requested parking platform 16 from the adjacent transverse grid R3 into the lifting grid R2 as in 6b shown; and
  4. d) checking whether the requested parking platform 16 is already in the parking level E3 in the lifting grid R2, in which the requested parking platform 16 is requested, which is not the case, and vertically moving the requested parking platform 16 in the lifting grid R2 towards the parking level E3, in which the requested parking platform 16 is requested, as in 6c shown.

Wie man in 6b erkennen kann, wird bei der horizontalen Bewegung der Parkplattform 16 die Parkplattform 17 horizontal mitbewegt. Die zwei benachbart angeordneten Parkplattformen 16, 17 sind vorliegend bewegungsgekoppelt von dem Querantrieb 5 angetrieben.How to get in 6b can recognize, the parking platform 17 is moved horizontally when the parking platform 16 moves horizontally. In the present case, the two adjacent parking platforms 16, 17 are driven in a movement-coupled manner by the transverse drive 5.

Sobald sich die Parkplattform 16 in der Parkebene E3 im Hubraster R2 befindet, kann ein Zugang zur angeforderten Parkplattform 16 freigegeben werden. Solange der Zugang freigegeben ist, erfolgen keine Bewegungsabläufe der Parkplattformen 11-30 und von deren Antrieben. Nach erfolgreicher Freigabe kann der Zugang zur angeforderten Parkplattform 16 wieder gesperrt werden. Anschließend wird geprüft und festgestellt, dass sich die Parkplattform 16 nicht in ihrer angestammten Parkebene E2 befindet, und zurück in diese Parkebene E2 bewegt. Davor oder danach kann eine neue Anforderung einer anderen Plattform 11-30 erfolgen.As soon as the parking platform 16 is located in the parking level E3 in the lifting grid R2, access to the requested parking platform 16 can be released. As long as access is enabled, the parking platforms 11-30 and their drives will not move. After successful release, access to the requested parking platform 16 can be blocked again. It is then checked and determined that the parking platform 16 is not in its original parking level E2 and is moved back to this parking level E2. Before or after, a new request from another platform 11-30 may occur.

Anders als in den 6a, 6b, 6c wird in der Ausgangssituation der 7a die Parkplattform 30 in der Parkebene E3 des Hubrasters R4 angefordert und das Verfahren läuft wie folgt ab:

  • b) Prüfen, ob das Hubraster R4 frei von den anderen der Parkplattformen 11-29 ist, und weil dem in 7a nicht so ist, Räumen des gesamten Hubrasters R4 von den anderen der Parkplattformen 11-29, nämlich den Plattformen 13, 17, 21, 25, 29 durch horizontales Bewegen dieser Parkplattformen 13, 17, 21, 25, 29 von dem Hubraster R4 in das benachbarte Querraster R3; Weil das Querraster R3 in der Ausgangssituation der 7a durch die Parkplattformen 12, 16, 20, 24 belegt ist, werden diese horizontal in das Hubraster R2 bewegt. Dies ist auch dem Umstand geschuldet, dass die Parkplattformen 12-13, 16-17, 20-21, 24-25, 28-29 jeweils bewegungsgekoppelt horizontal angetrieben sind;
  • c) Wie man in 7b erkennt, kann gleichzeitig mit Schritt b) (oder auch kurz danach): geprüft werden, ob sich die angeforderte Parkplattform 30 bereits im Hubraster R4 befindet, und weil dem in 7a noch nicht so ist, ein Bewegen der angeforderten Parkplattform 30 aus dem benachbarten Querraster R5 in das Hubraster R4 erfolgen; und
  • d) Weil sich die angeforderte Parkplattform 30 dann noch nicht in der Parkebene E3 befindet, in der die angeforderte Parkplattform 30 angefordert ist, erfolgt ein vertikales Bewegen der angeforderten Parkplattform 30 in dem Hubraster R4 hin zu der Parkebene E3, in der die angeforderte Parkplattform 30 angefordert ist. Diese Zielposition ist in 7c dargestellt.
Unlike in the 6a , 6b , 6c will be in the initial situation 7a the parking platform 30 is requested in the parking level E3 of the lifting grid R4 and the procedure proceeds as follows:
  • b) Check whether the lifting grid R4 is free of the other parking platforms 11-29, and because in 7a is not the case, clearing the entire lifting grid R4 from the other parking platforms 11-29, namely the platforms 13, 17, 21, 25, 29 by horizontally moving these parking platforms 13, 17, 21, 25, 29 from the lifting grid R4 into the adjacent transverse grids R3; Because the cross grid R3 in the initial situation 7a is occupied by the parking platforms 12, 16, 20, 24, these are moved horizontally into the lifting grid R2. This is also due to the fact that the parking platforms 12-13, 16-17, 20-21, 24-25, 28-29 are each driven horizontally in a motion-coupled manner;
  • c) How to get in 7b recognizes, can be checked simultaneously with step b) (or shortly afterwards): whether the requested parking platform 30 is already in the lifting grid R4, and because in 7a is not yet the case, the requested parking platform 30 can be moved from the adjacent transverse grid R5 into the lifting grid R4; and
  • d) Because the requested parking platform 30 is then not yet in the parking level E3 in which the requested parking platform 30 is requested, the requested parking platform 30 is moved vertically in the lifting grid R4 towards the parking level E3 in which the requested parking platform 30 is requested. This target position is in 7c shown.

Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.The invention is not limited to one of the previously described embodiments, but can be modified in many ways.

Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.All features and advantages arising from the claims, the description and the drawing, including constructive details, spatial arrangements and process steps, can be essential to the invention both individually and in a wide variety of combinations.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
ParkanlagePark area
22
VertikalantriebVertical drive
33
VertikalantriebVertical drive
44
QuerantriebTransverse drive
55
QuerantriebTransverse drive
66
QuerantriebTransverse drive
77
QuerantriebTransverse drive
88th
QuerantriebTransverse drive
99
Antriebsritzel drive sprocket
11-3011-30
Parkplattform Parking platform
4040
BahnTrain
4141
BahnTrain
4242
Bahn Train
5050
Mitnehmertaker
5151
MitnehmerschlittenDriving carriage
5252
Zahnstange Rack
7070
Tor in EinfahrebeneGate in entrance level
6060
Koppelmittel der Parkplattform Coupling means of the parking platform
6161
Seil oder KetteRope or chain
6262
Mitnehmer (des Seils oder der Kette)Driver (of the rope or chain)
E1E1
ParkebeneParking level
E2E2
ParkebeneParking level
E3E3
ParkebeneParking level
E4E4
ParkebeneParking level
E5E5
Parkebene Parking level
R1R1
Parkraster, QuerrasterParking grid, cross grid
R2R2
Parkraster, HubrasterParking grid, lifting grid
R3R3
Parkraster, QuerrasterParking grid, cross grid
R4R4
Parkraster, HubrasterParking grid, lifting grid
R5R5
Parkraster, Querraster Parking grid, cross grid
Z1Z1
StellplatzreiheRow of parking spaces
Z2Z2
StellplatzreiheRow of parking spaces

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102020102244 A1 [0002]DE 102020102244 A1 [0002]

Claims (27)

Parkanlage (1) für Fahrzeuge, mit Parkplattformen (11-30), die bewegbar in wenigstens zwei übereinander angeordneten Parkebenen (E1, E2, E3, E4, E5) und wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Parkrastern (R1, R2, R3, R4, R5) angeordnet sind, wobei wenigstens eines der Parkraster (R1, R2, R3, R4, R5) ein Hubraster (R2, R4) ist, in dem die Parkplattformen (11-30) mit einem Vertikalantrieb (2, 3) vertikal bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Parkraster (R1, R2, R3, R4, R5) ein Querraster (R1, R3, R5) ist, in dem die Parkplattformen (11-30) nicht vertikal bewegbar angetrieben und/oder gelagert sind, und wobei die Parkplattformen (11-30) auf Bahnen (40, 41, 42) der Parkebenen (E1, E2, E3, E4, E5) horizontal bewegbar gelagert und mit einem Querantrieb (4, 5, 6, 7, 8) horizontal in das oder zumindest eines der Hubraster (R2, R4) bewegbar angetrieben sind.Parking system (1) for vehicles, with parking platforms (11-30), which can be moved in at least two parking levels (E1, E2, E3, E4, E5) arranged one above the other and at least two parking grids (R1, R2, R3, R4, R5) arranged next to one another ) are arranged, wherein at least one of the parking grids (R1, R2, R3, R4, R5) is a lifting grid (R2, R4) in which the parking platforms (11-30) can be moved vertically with a vertical drive (2, 3), characterized in that at least one of the parking grids (R1, R2, R3, R4, R5) is a transverse grid (R1, R3, R5) in which the parking platforms (11-30) are not driven and/or mounted so that they can move vertically, and wherein the parking platforms (11-30) are mounted so that they can move horizontally on tracks (40, 41, 42) of the parking levels (E1, E2, E3, E4, E5) and are moved horizontally with a transverse drive (4, 5, 6, 7, 8). that or at least one of the lifting grids (R2, R4) are movably driven. Parkanlage (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkplattformen (10-29) rollbar auf Bahnen (40, 41, 42) der Parkebenen (E1, E2, E3, E4, E5) gelagert sind.Parking facility (1) according to Claim 1 , characterized in that the parking platforms (10-29) are mounted so that they can roll on tracks (40, 41, 42) of the parking levels (E1, E2, E3, E4, E5). Parkanlage (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (40, 41, 42) als Schienen ausgebildet sind, und die Parkplattformen (11-30) Rollen aufweisen, die auf den Schienen laufen.Parking facility (1) according to Claim 2 , characterized in that the tracks (40, 41, 42) are designed as rails, and the parking platforms (11-30) have rollers that run on the rails. Parkanlage (1) gemäß einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (40, 41, 42) in den als Hubraster (R2, R4) ausgebildeten Parkrastern (R1, R2, R3, R4, R5) öffenbar ausgebildet sind, insbesondere derart öffenbar, dass sie derart bewegbar gelagert sind, dass sie aus der vertikalen Projektion einer sich vertikal durch das Hubraster (R2, R4) bewegenden Parkplattform (11-30) bewegbar sind.Parking facility (1) according to one of the Claims 2 and 3 , characterized in that the tracks (40, 41, 42) in the parking grids (R1, R2, R3, R4, R5) designed as lifting grids (R2, R4) are designed to be openable, in particular openable in such a way that they are movably mounted that they can be moved from the vertical projection of a parking platform (11-30) moving vertically through the lifting grid (R2, R4). Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Querantrieb (4, 5, 6, 7, 8) einer Parkebene (E1, E2, E3, E4, E5) und den Parkplattformen (11-30) in dieser Parkebene (E1, E2, E3, E4, E5) Mitnehmer (50) ausgebildet sind, mit denen die Parkplattformen (11-30) horizontal bewegbar gekoppelt sind.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that between the transverse drive (4, 5, 6, 7, 8) of a parking level (E1, E2, E3, E4, E5) and the parking platforms (11-30) in This parking level (E1, E2, E3, E4, E5) drivers (50) are formed, with which the parking platforms (11-30) are coupled so that they can move horizontally. Parkanlage (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (50) an einem oder mehreren horizontal verschiebbar gelagerten und mit dem Querantrieb (4, 5, 6, 7, 8) angetriebenen Mitnehmerschlitten (51) angeordnet sind.Parking facility (1) according to Claim 5 , characterized in that the drivers (50) are arranged on one or more driver carriages (51) which are mounted so as to be horizontally displaceable and driven by the transverse drive (4, 5, 6, 7, 8). Parkanlage (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Mitnehmerschlitten (51) eine sich horizontal erstreckende Zahnstange (52) aufweisen, die mit einem Antriebsritzel (9) des Querantriebs (4, 5, 6, 7, 8) verschiebbar angetrieben ist bzw. sind.Parking facility (1) according to Claim 6 , characterized in that the driver carriage or carriages (51) have a horizontally extending rack (52) which is or are slidably driven by a drive pinion (9) of the transverse drive (4, 5, 6, 7, 8). Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbart angeordnete Parkplattformen (11-30) einer Parkebene (E1, E2, E3, E4, E5) bewegungsgekoppelt von dem Querantrieb (4, 5, 6, 7, 8) angetrieben sind.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least two adjacently arranged parking platforms (11-30) of a parking level (E1, E2, E3, E4, E5) are motion-coupled by the transverse drive (4, 5, 6, 7, 8) are driven. Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querantrieb (4, 5, 6, 7, 8) derart ausgestaltet ist, dass eine Parkplattform (11-30) in einer Parkebene (E1, E2, E3, E4, E5) nur um ein einziges Parkraster (R1, R2, R3, R4, R5) verschiebbar angetrieben ist.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the transverse drive (4, 5, 6, 7, 8) is designed such that a parking platform (11-30) in a parking level (E1, E2, E3, E4 , E5) is only driven to be displaceable by a single parking grid (R1, R2, R3, R4, R5). Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalantrieb (2, 3) in einem Hubraster (R2, R4) nur einen oder nur zwei Antriebsmotoren aufweist.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the vertical drive (2, 3) has only one or only two drive motors in a lifting grid (R2, R4). Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querantrieb (4, 5, 6, 7, 8) in jedem Querraster (R1, R3, R5) exakt einen Antriebsmotor pro Parkebene (E1, E2, E3, E4, E5) aufweist.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the transverse drive (4, 5, 6, 7, 8) has exactly one drive motor per parking level (E1, E2, E3, E4) in each transverse grid (R1, R3, R5). , E5). Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Parkebenen (E1, E2, E3, E4, E5) eine Einfahrebene ist, die derart ausgestaltet ist, dass ein Fahrzeug auf eine im Hubraster (R2, R4) in der Einfahrebene positionierte Parkplattform (11-30) fahrbar ist.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the parking levels (E1, E2, E3, E4, E5) is an entry level which is designed such that a vehicle can be placed on one of the lifting grids (R2, R4). Parking platform (11-30) positioned in the entry level is mobile. Parkanlage (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfahrebene derart ausgestaltet ist, dass wenigstens eine, vorzugsweise alle, im Querraster (R1, R3, R5) in der Einfahrebene positionierte Parkplattform (11-30) nicht von einem Fahrzeug anfahrbar ist.Parking facility (1) according to Claim 12 , characterized in that the entry level is designed such that at least one, preferably all, parking platform (11-30) positioned in the transverse grid (R1, R3, R5) in the entry level cannot be approached by a vehicle. Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkplattformen (11-30) Koppelmittel (60), insbesondere Einhängepunkte, aufweisen, an welche der Vertikalantrieb (2, 3) im Hubraster (R2, R4) zum Vertikaltransport ankoppelt.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the parking platforms (11-30) have coupling means (60), in particular suspension points, to which the vertical drive (2, 3) in the lifting grid (R2, R4) couples for vertical transport . Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalantrieb (2, 3) im Hubraster (R2, R4) vier umlaufende Seile oder Ketten (61) aufweist, die jeweils einen Mitnehmer (62) für eine von vier Ecken einer der Parkplattformen (11-30) aufweist.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the vertical drive (2, 3) in the lifting grid (R2, R4) has four circumferential ropes or chains (61), which each has a driver (62) for one of four corners of one of the parking platforms (11-30). Parkanlage (1) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vier umlaufenden Seile oder Ketten (61) jeweils zumindest oder exakt einen Mitnehmer (62) pro Parkebene (E1, E2, E3, E4, E5) aufweisen.Parking facility (1) according to Claim 15 , characterized in that the four rotating ropes or chains (61) each have at least or exactly one driver (62) per parking level (E1, E2, E3, E4, E5). Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese maximal so viele Parkplattformen (11-30) oder exakt so viele Plattformen (11-30) aufweist, dass eines der Parkraster (R1, R2, R3, R4, R5) komplett von Parkplattformen (11-30) räumbar ist.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that it has a maximum of as many parking platforms (11-30) or exactly as many platforms (11-30) that one of the parking grids (R1, R2, R3, R4, R5 ) can be completely cleared from parking platforms (11-30). Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkplattformen (11-30) eine fest zugewiesene Parkebene (E1, E2, E3, E4, E5) aufweisen.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the parking platforms (11-30) have a permanently assigned parking level (E1, E2, E3, E4, E5). Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Parkplattformen (11-30) jeweils ein definiertes Fahrzeug zugewiesen ist, und die jeweilige Parkplattform (11-30) auf dieses Fahrzeug individualisierte Radanschläge aufweist.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the parking platforms (11-30) are each assigned a defined vehicle, and the respective parking platform (11-30) has wheel stops customized for this vehicle. Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querraster (R1, R3, R5) und Hubraster (R2, R4) abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the transverse grids (R1, R3, R5) and lifting grids (R2, R4) are arranged alternately next to one another. Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Hubrastern (R2, R4) immer exakt ein Querraster (R1, R3, R5) angeordnet ist.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that exactly one transverse grid (R1, R3, R5) is always arranged between two lifting grids (R2, R4). Parkanlage (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses exakt eine Stellplatzreihe (Z1) aufweist.Parking facility (1) according to one of the preceding claims, characterized in that it has exactly one row of parking spaces (Z1). Parkanlage (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubraster (R2, R4) und Querraster (R1, R3, R5) wenigstens zwei hintereinander angeordnete Stellplatzreihen (Z1, Z2) aufweisen, und wenigstens eine der Parkplattformen (11-30) der vorderen Stellplatzreihe (Z1) eine Überfahrplattform ist, über die ein Fahrzeug von der Einfahrebene in die hintere Stellplatzreihe (Z2) fahrbar ist und umgekehrt, wobei die Überfahrplattform vorzugsweise nicht als Parkplatz freigegeben ist.Parking facility (1) according to one of the Claims 1 until 21 , characterized in that the lifting grids (R2, R4) and transverse grids (R1, R3, R5) have at least two rows of parking spaces (Z1, Z2) arranged one behind the other, and at least one of the parking platforms (11-30) of the front row of parking spaces (Z1). Drive-over platform is over which a vehicle can be moved from the entry level into the rear row of parking spaces (Z2) and vice versa, the drive-over platform preferably not being released as a parking space. Verfahren zum Betrieb einer Parkanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: a) Anfordern einer der Parkplattformen (11-30) in einer Parkebene (E1, E2, E3, E4, E5) des oder eines der Hubraster (R2, R4); b) Prüfen, ob das Hubraster (R2, R4) frei von den anderen der Parkplattformen (11-30) ist, und wenn nicht, Räumen des gesamten Hubrasters (R2, R4) von den anderen der Parkplattformen (11-30) durch horizontales Bewegen dieser Parkplattformen (11-30) von dem Hubraster (R2, R4) in benachbarte Querraster (R1, R3, R5); und c) nach Schritt b) oder gleichzeitig mit Schritt b): Prüfen, ob sich die angeforderte Parkplattform (11-30) bereits im Hubraster (R2, R4) befindet, und wenn nicht, Bewegen der angeforderten Parkplattform (11-30) aus einem benachbarten Querraster (R1, R3, R5) in das Hubraster (R2, R4); und d) Prüfen, ob sich die angeforderte Parkplattform (11-30) bereits in der Parkebene (E1, E2, E3, E4, E5) im Hubraster (R2, R4) befindet, in der die angeforderte Parkplattform (11-30) angefordert ist, und wenn nicht, vertikales Bewegen der angeforderten Parkplattform (11-30) in dem Hubraster (R2, R4) hin zu der Parkebene (E1, E2, E3, E4, E5), in der die angeforderte Parkplattform (11-30) angefordert ist.Method for operating a parking facility (1) according to one of the preceding claims, comprising the following steps: a) requesting one of the parking platforms (11-30) in a parking level (E1, E2, E3, E4, E5) of or one of the lifting grids (R2, R4); b) Check whether the lifting grid (R2, R4) is clear of the other parking platforms (11-30), and if not, clear the entire lifting grid (R2, R4) from the other parking platforms (11-30) by horizontal Moving these parking platforms (11-30) from the lifting grid (R2, R4) into adjacent transverse grids (R1, R3, R5); and c) after step b) or simultaneously with step b): Check whether the requested parking platform (11-30) is already in the lifting grid (R2, R4), and if not, moving the requested parking platform (11-30) out of one adjacent cross grid (R1, R3, R5) into the lifting grid (R2, R4); and d) Check whether the requested parking platform (11-30) is already in the parking level (E1, E2, E3, E4, E5) in the lifting grid (R2, R4) in which the requested parking platform (11-30) is requested , and if not, vertically moving the requested parking platform (11-30) in the lifting grid (R2, R4) towards the parking level (E1, E2, E3, E4, E5) in which the requested parking platform (11-30) is requested is. Verfahren nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Freigeben eines Zugangs zur angeforderten Parkplattform (11-30), wenn sich diese Parkplattform (11-30) in der Parkebene (E1, E2, E3, E4, E5) im Hubraster (R2, R4) befindet, in der die angeforderte Parkplattform (11-30) angefordert ist.Procedure according to Claim 24 , characterized by the following steps: - Enabling access to the requested parking platform (11-30) if this parking platform (11-30) is located in the parking level (E1, E2, E3, E4, E5) in the lifting grid (R2, R4). , in which the requested parking platform (11-30) is requested. Verfahren nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Sperren des Zugangs zur angeforderten Parkplattform (11-30) nach dessen Freigabe; - Prüfen, ob sich die angeforderte Plattform (11-30) in der ursprünglichen Parkebene (E1, E2, E3, E4, E5) befindet, und wenn nicht, vertikales Bewegen der angeforderten Parkplattform (11-30) zurück in die ursprüngliche Parkebene (E1, E2, E3, E4, E5).Procedure according to Claim 25 , characterized by the following steps: - Blocking access to the requested parking platform (11-30) after it has been released; - Check whether the requested platform (11-30) is in the original parking level (E1, E2, E3, E4, E5), and if not, move the requested parking platform (11-30) vertically back to the original parking level ( E1, E2, E3, E4, E5). Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Öffnen von Bahnen (40, 41, 42) in dem Hubraster (R2, R4), auf denen die Parkplattformen (10-29) rollbar in den Parkebenen (E1, E2, E3, E4, E5) gelagert sind, vor Schritt d).Procedure according to one of the Claims 24 until 26 , characterized by the following steps: Opening of tracks (40, 41, 42) in the lifting grid (R2, R4), on which the parking platforms (10-29) are stored on wheels in the parking levels (E1, E2, E3, E4, E5). are, before step d).
DE102022113339.7A 2022-05-25 2022-05-25 Parking facility and procedures for its operation Pending DE102022113339A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113339.7A DE102022113339A1 (en) 2022-05-25 2022-05-25 Parking facility and procedures for its operation
PCT/EP2023/060315 WO2023227301A1 (en) 2022-05-25 2023-04-20 Parking facility and method for operating same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113339.7A DE102022113339A1 (en) 2022-05-25 2022-05-25 Parking facility and procedures for its operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022113339A1 true DE102022113339A1 (en) 2023-11-30

Family

ID=86286389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022113339.7A Pending DE102022113339A1 (en) 2022-05-25 2022-05-25 Parking facility and procedures for its operation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022113339A1 (en)
WO (1) WO2023227301A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499553A (en) 1967-01-23 1970-03-10 Karl Heinz Stienen Storage system for motor vehicles or other goods
DE69629932T2 (en) 1995-11-01 2004-07-22 Designer & Licensee Of Products And Project, Inc. Motor vehicle parking and return device
DE202011000081U1 (en) 2011-01-13 2011-03-10 Otto Wöhr Gmbh park
DE102017202880A1 (en) 2017-02-22 2018-08-23 Shb Hebezeugbau Gmbh Control system for automatic parking garages
DE102020102244A1 (en) 2020-01-30 2021-08-05 Wöhr Autoparksysteme GmbH Parking facility for motor vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07113284B2 (en) * 1991-12-03 1995-12-06 恵比寿エンジニアリング株式会社 Multi-layer double row storage equipment
DE4328237A1 (en) * 1993-08-19 1995-02-23 Siegfried Dipl Ing Liedtke Method and device for the controlled conveyance and storage of movable goods
KR100982500B1 (en) * 2008-01-04 2010-09-16 주식회사 코스텍엔지니어링 Parkimg equipment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499553A (en) 1967-01-23 1970-03-10 Karl Heinz Stienen Storage system for motor vehicles or other goods
DE69629932T2 (en) 1995-11-01 2004-07-22 Designer & Licensee Of Products And Project, Inc. Motor vehicle parking and return device
DE202011000081U1 (en) 2011-01-13 2011-03-10 Otto Wöhr Gmbh park
DE102017202880A1 (en) 2017-02-22 2018-08-23 Shb Hebezeugbau Gmbh Control system for automatic parking garages
DE102020102244A1 (en) 2020-01-30 2021-08-05 Wöhr Autoparksysteme GmbH Parking facility for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023227301A1 (en) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161233B1 (en) Carrying device to transfer a cabin of a lift
EP0455776B1 (en) Mechanical car-parking facility
DE102015218025A1 (en) elevator system
DE69629932T2 (en) Motor vehicle parking and return device
WO2005115906A2 (en) Individually-driven lift
DE102018219168A1 (en) Elevator system and method for operating an elevator system with an auxiliary device
DE2117922C3 (en) Storage facility
DE2242691A1 (en) UNDERGROUND AUTOMATIC PARKING SYSTEM FOR VEHICLES
EP3550095A1 (en) Parking system
DE1243105B (en) Installation for storing goods, in particular for parking automobiles
EP1693331A1 (en) Elevator system with several shafts and with elevator cars that can be coupled and uncoupled from the selected drive system.
DE102017004719A1 (en) Device for a secured area in a hoistway
DE102022113339A1 (en) Parking facility and procedures for its operation
DE102013008322B4 (en) Method for occupying an automatic parking garage with motor vehicles and parking garage with at least one elevator shaft
EP2300672A1 (en) Parking facility for motor vehicles
DE102018213760A1 (en) elevator system
DE102007034024A1 (en) Motor vehicle bodies supporting and/or distributing device, has transporting unit provided on bodies, where device is designed such that transporting unit performs movement in longitudinal direction of rows of storage spaces
DE2535667A1 (en) DEVICE FOR PARKING SEVERAL VEHICLES
EP0060550B1 (en) Garage set-up
DE102007030090A1 (en) Mounting platform for use as dynamic pulse skid platform in course of final mounting of automobiles in automobile industry, has integrated lifting table
AT408009B (en) PARKING GARAGE WITH RUST SYSTEM
DE3538226C2 (en) Parking device for motor vehicles
DE2248617C3 (en) Method and device for the assembly line production of wall and ceiling elements for moving the elements on the tunnel ceiling that are manufactured on mobile pallets and are set in a tunnel
DE3936401C2 (en)
CH536919A (en) garage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R016 Response to examination communication