DE102022101928A1 - Optical solid body made of a solid transparent material, light module with such a solid optical body and motor vehicle lighting device with such a light module - Google Patents

Optical solid body made of a solid transparent material, light module with such a solid optical body and motor vehicle lighting device with such a light module Download PDF

Info

Publication number
DE102022101928A1
DE102022101928A1 DE102022101928.4A DE102022101928A DE102022101928A1 DE 102022101928 A1 DE102022101928 A1 DE 102022101928A1 DE 102022101928 A DE102022101928 A DE 102022101928A DE 102022101928 A1 DE102022101928 A1 DE 102022101928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
solid
optics
solid optics
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101928.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Armin Austerschulte
Johannes Manz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority to DE102022101928.4A priority Critical patent/DE102022101928A1/en
Publication of DE102022101928A1 publication Critical patent/DE102022101928A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/155Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having inclined and horizontal cutoff lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Optik-Vollkörper (10) aus einem massiven transparenten Material zur Verwendung in einem Lichtmodul (12) einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (14). Der Optik-Vollkörper (10) umfasst einen Lichteinkoppelabschnitt (16), über den Licht einer Lichtquelle (18) des Lichtmoduls (12) in den Optik-Vollkörper (10) einkoppelbar ist, und einen Lichtauskoppelabschnitt (22), über den zumindest ein Teil des in den Optik-Vollkörper (10) eingekoppelten Lichts aus dem Optik-Vollkörper (10) auskoppelt, so dass das ausgekoppelte Licht zur Erzeugung zumindest eines Teils einer Lichtverteilung der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (14) vor dem Kraftfahrzeug dient. Ferner weist der Optik-Vollkörper (10) eine im Strahlengang zwischen dem Einkoppelabschnitt (16) und dem Auskoppelabschnitt (22) angeordnete optisch wirksame Schicht (24) auf, die ausgebildet ist, auftreffendes Licht zu verändern. Es wird vorgeschlagen, dass die optisch wirksame Schicht (24) im Inneren des Optik-Vollkörpers (10) ausgebildet ist.The invention relates to a solid optical body (10) made of a solid, transparent material for use in a light module (12) of a motor vehicle lighting device (14). The solid optics body (10) comprises a light coupling section (16) via which light from a light source (18) of the light module (12) can be coupled into the solid optics body (10), and a light coupling section (22) via which at least a part of the light coupled into the solid optics (10) is decoupled from the solid optics (10), so that the decoupled light is used to generate at least part of a light distribution of the motor vehicle lighting device (14) in front of the motor vehicle. Furthermore, the solid optics (10) has an optically active layer (24) arranged in the beam path between the coupling-in section (16) and the coupling-out section (22), which is designed to change incident light. It is proposed that the optically effective layer (24) is formed inside the solid optics body (10).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Optik-Vollkörper aus einem massiven transparenten Material zur Verwendung in einem Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung. Der Optik-Vollkörper umfasst einen Lichteinkoppelabschnitt, über den Licht einer Lichtquelle des Lichtmoduls in den Optik-Vollkörper einkoppelbar ist, und einen Auskoppelabschnitt, über den zumindest ein Teil des in den Optik-Vollkörper eingekoppelten Lichts aus dem Optik-Vollkörper auskoppelt, so dass das ausgekoppelte Licht zur Erzeugung zumindest eines Teils einer Lichtverteilung der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung vor dem Kraftfahrzeug dient. Der Optik-Vollkörper weist ferner eine im Strahlengang zwischen dem Einkoppelabschnitt und dem Auskoppelabschnitt angeordnete optisch wirksame Schicht auf, die auftreffendes Licht verändert.The present invention relates to a solid optical body made of a solid, transparent material for use in a light module of a motor vehicle lighting device. The solid optics comprises a light coupling section, via which light from a light source of the light module can be coupled into the solid optics body, and a decoupling section, via which at least part of the light coupled into the solid optics body is decoupled from the solid optics body, so that the decoupled light is used to generate at least part of a light distribution of the motor vehicle lighting device in front of the motor vehicle. The solid optics body also has an optically effective layer, which is arranged in the beam path between the coupling-in section and the coupling-out section, and changes the incident light.

Ferner betrifft die Erfindung auch ein Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, mit einer Lichtquelle und einem Optik-Vollkörper. Die Lichtquelle ist ausgebildet und bezüglich des Optik-Vollkörpers angeordnet und ausgerichtet, dass sie Licht in einer Hauptabstrahlrichtung in Richtung eines Einkoppelabschnitts des Optik-Vollkörpers abstrahlt. Der Optik-Vollkörper ist ausgebildet, über den Einkoppelabschnitt in den Optik-Vollkörper eingekoppeltes Licht mittels einer optisch wirksamen Schicht zu verändern, sodass über einen Auskoppelabschnitt des Optik-Vollkörpers ausgekoppeltes Licht zumindest einen Teil einer Lichtverteilung der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung vor dem Kraftfahrzeug erzeugt.Furthermore, the invention also relates to a light module of a motor vehicle lighting device, with a light source and a solid optics body. The light source is designed and arranged and aligned with respect to the solid optics body such that it emits light in a main emission direction in the direction of a coupling section of the solid optics body. The solid optics body is designed to change light coupled into the solid optics body via the coupling section by means of an optically active layer, so that light coupled out via a coupling-out section of the solid optics body generates at least part of a light distribution of the motor vehicle lighting device in front of the motor vehicle.

Schließlich betrifft die Erfindung eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Gehäuse, das eine durch eine Abdeckscheibe verschlossene Lichtaustrittsöffnung und im Inneren des Gehäuses ein Lichtmodul aufweist, das zur Erzeugung einer Lichtverteilung der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung oder eines Teils davon Licht vor dem Kraftfahrzeug abbildet.Finally, the invention relates to a motor vehicle lighting device with a housing that has a light exit opening closed by a cover pane and a light module inside the housing that projects light in front of the motor vehicle to generate a light distribution of the motor vehicle lighting device or part of it.

Derartige Lichtmodule sind in unterschiedlichen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. Sie haben den Vorteil, dass sie besonders kleinbauend ausgestaltet werden können. Zudem sind sie günstig in der Herstellung, da eine Ausrichtung und Justierung verschiedener Komponenten des Lichtmoduls relativ zueinander (z.B. Primäroptik oder Reflektor relativ zu Spiegelblende) aufgrund des einteilig ausgebildeten Optik-Vollkörpers entfallen kann.Such light modules are known in different embodiments from the prior art. They have the advantage that they can be designed to be particularly small. In addition, they are inexpensive to manufacture, since alignment and adjustment of various components of the light module relative to one another (e.g. primary optics or reflector relative to the mirror screen) can be omitted due to the one-piece optic solid body.

Aus der EP 1 357 333 A2 ist bspw. ein Lichtmodul der eingangs genannten Art zur Verwendung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer bekannt. Der zur Anwendung kommende Optik-Vollkörper weist an seiner Unterseite einen Einkoppelabschnitt auf, der einer Lichtquelle des Lichtmoduls in der Form einer LED gegenüberliegt. Ferner weist der Optik-Vollkörper einen Primäroptikabschnitt mit einer Reflexionsfläche auf, der dem Einkoppelabschnitt gegenüberliegend auf der Oberseite des Optik-Vollkörpers angeordnet ist. An der Unterseite des Optik-Vollköpers, neben dem Einkoppelabschnitt, ist eine optisch wirksame Schicht in der Form einer horizontalen Spiegelblende angeordnet. Ein Zwischenbild, das in einer Zwischenbildebene an einer Vorderkante der Spiegelblende generiert wird, wird durch eine Projektionslinse des Lichtmoduls als eine abgeblendete Lichtverteilung des Kraftfahrzeugscheinwerfers vor dem Fahrzeug abgebildet. Die Projektionslinse ist separat von dem Optik-Vollkörper ausgebildet und dem Auskoppelabschnitt des Optik-Vollkörpers im Strahlengang nachgeordnet. Dabei sind sowohl der Primäroptikabschnitt als auch die Spiegelblende an einer äußeren Grenzfläche des Optik-Vollkörpers ausgebildet.From the EP 1 357 333 A2 For example, a light module of the type mentioned at the outset is known for use in a motor vehicle headlight. The solid optics body used has a coupling section on its underside, which is opposite a light source of the light module in the form of an LED. Furthermore, the solid optics has a primary optics section with a reflection surface, which is arranged opposite the coupling section on the upper side of the solid optics. An optically active layer in the form of a horizontal mirror diaphragm is arranged on the underside of the solid optics body, next to the coupling section. An intermediate image, which is generated in an intermediate image plane at a front edge of the mirror cover, is imaged by a projection lens of the light module as a shielded light distribution of the motor vehicle headlight in front of the vehicle. The projection lens is formed separately from the solid optics body and is arranged downstream of the decoupling section of the solid optics body in the beam path. In this case, both the primary optics section and the mirror diaphragm are formed on an outer boundary surface of the solid optics body.

Mit den bekannten Optik-Vollkörpern kann lediglich eine Art von Lichtverteilung, bspw. wie in der EP 1 357 333 A2 eine Abblendlichtverteilung, erzeugt werden. Eine andere Art von Lichtverteilung, bspw. eine Fernlichtverteilung, muss durch ein anderes Lichtmodul der Beleuchtungseinrichtung erzeugt werden. Dieses andere Lichtmodul ist in der Regel als ein herkömmliches Reflexions- oder Projektionsmodul ohne einen massiven Optik-Vollkörper ausgebildet. Nachteilig ist dabei, dass bei der Montage der Beleuchtungseinrichtung die verschiedenen Lichtmodule zur Erzeugung des Abblendlichts und des Fernlichts relativ zueinander ausgerichtet und justiert werden müssen. Dies ist aufwendig und teuer. Zudem nehmen die beiden Lichtmodule relativ viel Platz in Anspruch. Die Folge sind relativ großbauende Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen.With the known optics solid bodies can only one type of light distribution, for example. As in the EP 1 357 333 A2 a low beam distribution, can be generated. Another type of light distribution, for example a high beam distribution, must be generated by a different light module of the lighting device. This other light module is usually designed as a conventional reflection or projection module without a solid optic body. The disadvantage here is that when the lighting device is installed, the various light modules for generating the low beam and the high beam must be aligned and adjusted relative to one another. This is complex and expensive. In addition, the two light modules take up a relatively large amount of space. The result is relatively large motor vehicle lighting devices.

Außerdem können die nicht-optischen Bereiche des Optik-Vollkörpers, an denen der Primäroptikabschnitt und/oder die Spiegelblende an der äußeren Grenzfläche des Optik-Vollkörpers ausgebildet sind, für eine anderweitige Nutzung, bspw. als Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Optikvollkörpers in dem Lichtmodul oder zur Befestigung des Lichtmoduls in dem Gehäuse der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, nicht zur Verfügung steht.In addition, the non-optical areas of the solid optics body, on which the primary optics section and/or the mirror diaphragm are formed on the outer boundary surface of the solid optics body, can not be used for other purposes, e.g. as a fastening section for fastening the solid optics body in the light module or for fastening the light module in the housing of the motor vehicle lighting device.

Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Optik-Vollkörper der eingangs genannten Art und damit auch ein Lichtmodul und eine vollständige Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art möglichst kleinbauend auszugestalten. Zudem sollen durch die Erfindung auf möglichst kleinem Raum multifunktional einsetzbare Lichtmodule realisiert werden. Schließlich soll auch eine interne Abgrenzung von optischen und nicht-optischen Bereichen innerhalb des Optik-Vollkörpers ermöglicht werden, um die nicht-optischen Bereiche anderweitig nutzen zu können.Proceeding from the prior art described, the object of the present invention is to design a solid optics body of the type mentioned at the outset and thus also a light module and a complete motor vehicle lighting device of the type mentioned at the outset to be as small as possible. In addition, light modules that can be used multifunctionally in as small a space as possible should be realized by the invention. Finally, an internal delimitation of optical and non-optical areas are made possible within the optics solid body in order to be able to use the non-optical areas for other purposes.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Optik-Vollkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Insbesondere wird ausgehend von dem Optik-Vollkörper der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die optisch wirksame Schicht im Inneren des Optik-Vollkörpers ausgebildet ist.To solve this problem, a solid optic body with the features of claim 1 is proposed. In particular, based on the solid optics body of the type mentioned at the outset, it is proposed that the optically effective layer be formed inside the solid optics body.

Anders als im Stand der Technik, wo die optisch wirksame Schicht (Blendenabschnitt, z.B. Spiegelblende, oder Primäroptikabschnitt, z.B. Reflektor) außen auf einer äußeren Grenzfläche des Optik-Vollkörpers angeordnet oder ausgebildet sind, ist die optisch wirksame Schicht bei der vorliegenden Erfindung innerhalb des Optik-Vollkörpers ausgebildet oder angeordnet. Mit anderen Worten, die optisch wirksame Schicht ist von allen Seiten von dem Material des Optik-Vollkörpers umgeben. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten hinsichtlich eines möglichst kleinbauenden, multifunktionalen Optik-Vollkörpers, was nachfolgend noch ausführlich erläutert wird.Unlike in the prior art, where the optically effective layer (diaphragm section, e.g. mirror diaphragm, or primary optics section, e.g. reflector) is arranged or formed outside on an outer boundary surface of the solid optics body, the optically effective layer in the present invention is formed or arranged within the solid optics body. In other words, the optically effective layer is surrounded on all sides by the material of the solid optics body. This opens up completely new possibilities with regard to a multifunctional optical solid body that is as small as possible, which will be explained in detail below.

Mit der Erfindung ist eine Erzeugung einer optisch wirksamen Schicht innerhalb eines Optik-Vollkörpers zur Realisierung einer Blende, im speziellen auch einer Spiegelblende, eines Spektralwandlers, eines Filters oder dergleichen möglich. Dies ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise von Multi-Funktions-Lichtmodulen. Ferner kann durch die interne optisch wirksame Schicht auch eine interne Abgrenzung von optischen und nicht-optischen Bereichen des Optik-Vollkörpers realisiert werden. Die nicht-optischen Bereiche stehen einer anderweitigen Nutzung, bspw. als Befestigungsabschnitt, zur Verfügung. Insgesamt kann somit der Aufwand für den Verbau reduziert werden, da lediglich ein Optik-Vollkörper mit integriertem Blendenabschnitt und/oder integrierten Primäroptikabschnitt benötigt wird, anstatt Blendenabschnitt und/oder Primäroptikabschnitt als separate Teile an einer äußeren Grenzfläche des Optik-Vollkörpers vorzusehen, und es kann durch die teilweise oder vollständige Trennung von Lichtwegen die Funktionsintegration erhöht werden.With the invention, it is possible to produce an optically effective layer within a solid optics body to implement a diaphragm, specifically also a mirror diaphragm, a spectral converter, a filter or the like. This enables a very compact design of multi-function light modules. Furthermore, an internal delimitation of optical and non-optical areas of the solid optics can also be realized by the internal optically effective layer. The non-optical areas are available for other uses, for example as a fastening section. Overall, the outlay for installation can be reduced, since only a solid optics body with an integrated aperture section and/or integrated primary optics section is required, instead of providing the aperture section and/or primary optics section as separate parts on an outer boundary surface of the solid optics body, and the functional integration can be increased by the partial or complete separation of light paths.

Der Optik-Vollkörper ist aus einem massiven transparenten Material gefertigt, bspw. Glas oder Kunststoff, aufgrund der guten Temperaturstabilität insbesondere aus PC oder PMMI. Aber auch PMMA könnte als Material verwendet werden, wenn sich die Temperaturen innerhalb des Optik-Vollkörpers begrenzen lassen. Als Lichtquelle wird bevorzugt ein lichtemittierendes Halbleiterelement, insbesondere eine LED (Licht emittierende Diode) oder eine LD (Laserdiode), verwendet. Selbstverständlich können auch mehrere Lichtquellen einem einzigen Optik-Vollkörper zugeordnet sein und gleichzeitig, einzeln oder gruppenweise Licht in den Optik-Vollkörper einkoppeln.The full body of the optics is made of a solid, transparent material, for example glass or plastic, made of PC or PMMI in particular due to the good temperature stability. But PMMA could also be used as a material if the temperatures inside the solid optics body can be limited. A light-emitting semiconductor element, in particular an LED (light-emitting diode) or an LD (laser diode) is preferably used as the light source. Of course, several light sources can also be assigned to a single solid optics body and couple light into the solid optics body simultaneously, individually or in groups.

Die Lichtquelle strahlt Licht in einer Hauptabstrahlrichtung ab. Die Hauptabstrahlrichtung kann parallel, schräg oder senkrecht zu einer optischen Achse des Optik-Vollkörpers ausgerichtet sein. Bei einer Ausrichtung schwach schräg oder parallel zu der optischen Achse, kann das in den Optik-Vollkörper eingekoppelte Licht unmittelbar in Richtung der optisch wirksamen Schicht des Optik-Vollkörpers gerichtet sein und muss auf dem Weg dorthin durch den Optik-Vollkörper nicht umgelenkt werden. Bei einer Ausrichtung stark schräg oder senkrecht zu der optischen Achse, kann es erforderlich sein, dass der Optik-Vollkörper einen Primäroptikabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, zumindest einen Teil des in den Optik-Vollkörper eingekoppelten Lichts zu bündeln und/oder in Richtung der optisch wirksamen Schicht des Optik-Vollkörpers umzulenken. Der Primäroptikabschnitt kann eine Reflexionsfläche umfassen, die außen auf einer äußeren Grenzfläche des Optik-Vollkörpers, vorzugsweise gegenüber dem Einkoppelabschnitt, ausgebildet ist. Alternativ kann der Primäroptikabschnitt auch durch eine optische wirksame Schicht, insbesondere eine reflektierende Schicht, im Sinne der vorliegenden Erfindung im Inneren des Optik-Vollkörpers ausgebildet oder angeordnet sein. Es ist also denkbar, dass der Optik-Vollkörper mehrere optisch wirksame Schichten aufweist. Diese können die gleichen oder unterschiedliche Funktionen haben.The light source emits light in a main emission direction. The main direction of emission can be aligned parallel, at an angle or perpendicular to an optical axis of the solid optics body. When aligned slightly obliquely or parallel to the optical axis, the light coupled into the solid optics can be directed directly in the direction of the optically effective layer of the solid optics and does not have to be deflected on the way there by the solid optics. In the case of an alignment at a sharp angle or perpendicular to the optical axis, it may be necessary for the solid optics to have a primary optics section which is designed to bundle at least part of the light coupled into the solid optics body and/or to deflect it in the direction of the optically effective layer of the solid optics body. The primary optics section can include a reflection surface, which is formed on the outside on an outer boundary surface of the solid optics body, preferably opposite the coupling section. Alternatively, the primary optics section can also be formed or arranged by an optically effective layer, in particular a reflective layer, within the meaning of the present invention inside the solid optics body. It is therefore conceivable that the solid optics body has a plurality of optically effective layers. These can have the same or different functions.

Die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, in der der erfindungsgemäße Optik-Vollkörper eingesetzt werden kann, ist nicht auf eine bestimmte Art von Beleuchtungseinrichtung beschränkt und kann beispielsweise als Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fahrlichts (z.B. Abblendlicht und/oder Fernlicht), als Nebelscheinwerfer zur Erzeugung eines Nebellichts oder als Abbiegeleuchte zur Erzeugung eines Kurven- oder Abbiegelichts ausgeführt sein.The motor vehicle lighting device in which the solid optical body according to the invention can be used is not limited to a specific type of lighting device and can be designed, for example, as a headlight to generate a driving light (e.g. low beam and/or high beam), as a fog lamp to generate a fog light or as a cornering light to generate a cornering light or cornering light.

Eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen und/oder Funktionen der optisch wirksamen Schicht sind denkbar. So kann die optische wirksame Schicht bei entsprechender Ausgestaltung bspw. die Funktion eines Blendenabschnitts, insbesondere einer Licht abschattenden Blende oder einer Spiegelblende, übernehmen. Die Erfindung ermöglicht es unter anderem die Funktion einer Blende, insbesondere einer Spiegelblende, innerhalb des Optik-Vollkörpers zu realisieren, ohne auf die Reflexion an einer äußeren Grenzfläche des Optik-Vollkörpers angewiesen zu sein.A large number of different configurations and/or functions of the optically active layer are conceivable. For example, the optically effective layer can take on the function of a screen section, in particular a light-shading screen or a mirror screen, given a corresponding configuration. The invention makes it possible, among other things, to implement the function of a diaphragm, in particular a mirror diaphragm, within the solid optics body without having to rely on reflection at an outer boundary surface of the solid optics body.

Die Bereiche des Optik-Vollkörpers hinter der Blende, die von der optisch wirksamen Schicht abgeschattet werden, d.h. an die kein Licht gelangt und die deshalb als nicht-optischen Bereiche bezeichnet werden können, können nicht-optische Aufgaben übernehmen, bspw. als Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Optik-Vollkörpers oder des Lichtmoduls in der Beleuchtungseinrichtung oder ähnliches dienen. Dies wäre im Stand der Technik nicht möglich, da der Blendenabschnitt und/oder der Primäroptikabschnitt außen auf der Grenzfläche des Optik-Vollkörpers angeordnet wäre.The areas of the optics solid body behind the aperture, which are shaded by the optically effective layer, ie reaches no light and which can therefore be referred to as non-optical areas, can take on non-optical tasks, for example serve as a fastening section for fastening the solid optics body or the light module in the lighting device or the like. This would not be possible in the prior art since the diaphragm section and/or the primary optics section would be arranged on the outside on the interface of the solid optics body.

Um eine Blende im Inneren des Optik-Vollkörpers anzuordnen, kann im Rahmen der Fertigung des Optik-Vollkörpers, bspw. mittels eines Multi-Lagen-Spritzgussverfahrens oder eines Multi-Komponenten-Multi-Schicht-Prozess, als Zwischenschritt eine Folie oder eine Beschichtung mit absorbierenden und/oder reflektierenden Eigenschaften in das Material des Optik-Vollkörpers eingebracht werden. Insbesondere kann die Folie oder die Beschichtung auf einen in einem vorangegangenen Fertigungsschritt hergestellten Teil-Optik-Vollkörper aufgebracht und dann in einem nachfolgenden Schritt mit einer weiteren Schicht des Materials des Optik-Vollkörpers über- bzw. umspritzt werden.In order to arrange a screen inside the solid optics body, a film or a coating with absorbent and/or reflective properties can be introduced into the material of the solid optics body as an intermediate step during the production of the solid optics body, e.g. by means of a multi-layer injection molding process or a multi-component multi-layer process. In particular, the foil or the coating can be applied to a partial solid optics body produced in a previous production step and then sprayed over or overmolded with a further layer of the material of the solid optics body in a subsequent step.

Die Folie weist zumindest auf einer dem Einkoppelabschnitt zugewandten Seite eine Licht spiegelnde und/oder absorbierende Oberfläche auf. Eine absorbierende Oberfläche kann zumindest einen Teil des auftreffenden Lichts absorbieren und somit einen Teil des eingekoppelten Lichts abschatten und so eine gewünschte Lichtverteilung formen. Die absorbierende Oberfläche ist bspw. matt schwarz ausgestaltet. So wäre es bspw. denkbar, auf diese Weise am Übergang zwischen einem ausgeleuchteten Bereich einer Lichtverteilung und einem abgeschatteten Bereich der Lichtverteilung eine Helldunkelgrenze zu erzeugen. Die Helldunkelgrenze kann einen horizontalen oder nahezu horizontalen (asymmetrischen) Verlauf aufweisen, um eine abgeblendete Lichtverteilung, bspw. ein Nebellicht oder Abblendlicht oder ein Teil davon, zu erzeugen. Ebenso kann die Helldunkelgrenze einen vertikalen oder nahezu vertikalen Verlauf aufweisen, um bspw. ein Teilfernlicht zu erzeugen, bei dem Bereiche der Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug, in denen andere Verkehrsteilnehmer detektiert wurden, abgeschattet werden, um deren Blendung zu vermeiden.The film has a light-reflecting and/or absorbing surface at least on a side facing the coupling-in section. An absorbing surface can absorb at least part of the incident light and thus shade part of the injected light and thus form a desired light distribution. The absorbing surface is, for example, matt black. For example, it would be conceivable to generate a light-dark boundary in this way at the transition between an illuminated area of a light distribution and a shaded area of the light distribution. The light-dark boundary can have a horizontal or nearly horizontal (asymmetrical) progression in order to produce a shielded light distribution, for example a fog light or low beam or a part thereof. Likewise, the light-dark boundary can have a vertical or almost vertical profile, for example to generate a partial high beam in which areas of the light distribution in front of the motor vehicle in which other road users have been detected are shaded in order to avoid dazzling them.

Eine spiegelnde Oberfläche der Folie kann auftreffendes Licht reflektieren, sodass es nicht verloren geht, sondern an der Erzeugung der Lichtverteilung mitwirken kann. Dadurch kann eine Lichtverteilung mit einem abgeschatteten Bereich und einem ausgeleuchteten Bereich erzeugt werden, der zum einen das an der Spiegelblende vorbeigelangte Licht und andererseits auch das von der Blende in Lichtaustrittsrichtung des Lichtmoduls reflektierte Licht umfasst. Auch auf diese Weise kann eine besonders effiziente Lichtverteilung mit einer Helldunkelgrenze erzeugt werden.A reflective surface of the foil can reflect incident light so that it is not lost but can contribute to the generation of the light distribution. As a result, a light distribution with a shaded area and an illuminated area can be generated, which includes the light that has passed the mirror aperture on the one hand and the light reflected by the aperture in the light exit direction of the light module on the other. A particularly efficient light distribution with a light-dark boundary can also be generated in this way.

Ferner könnte die Folie auch teiltransparent ausgestaltet sein, d.h. ein Teil des auf die optisch wirksame Schicht auftreffenden Lichts gelangt durch die Folie hindurch und ein anderer Teil des Lichts wird von der Folie absorbiert und/oder reflektiert. Dies hat den Vorteil, dass der durch die Folie transmittierte Teil des Lichts in den an sich abgeschatteten Bereich einer abgeblendeten Lichtverteilung, insbesondere oberhalb einer Helldunkelgrenze, gelangen kann und dort im Rahmen der Lichtverteilung zur Realisierung spezieller Beleuchtungsaufgaben genutzt werden kann. Auf diese Weise kann bspw. oberhalb der Helldunkelgrenze eine Overheadbeleuchtung eines Abblendlichts realisiert werden. Eine Abblendlichtverteilung muss auch oberhalb der Helldunkelgrenze bestimmte gesetzliche Anforderungen hinsichtlich der Orte maximaler bzw. minimaler Helligkeitswerte und der Werte selbst erfüllen. Diese Anforderung können durch das transmittierte Licht erfüllt werden.Furthermore, the film could also be designed to be partially transparent, i.e. part of the light striking the optically active layer passes through the film and another part of the light is absorbed and/or reflected by the film. This has the advantage that the part of the light transmitted through the foil can reach the shaded area of a shielded light distribution, in particular above a light-dark boundary, and can be used there within the framework of the light distribution for realizing special lighting tasks. In this way, for example, overhead lighting of a low beam can be implemented above the light-dark boundary. A low beam distribution must also meet certain legal requirements above the light-dark boundary with regard to the locations of maximum and minimum brightness values and the values themselves. This requirement can be met by the transmitted light.

Statt dem Einsetzen einer Folie in einem Zwischenschritt im Rahmen der Fertigung des Optik-Vollkörpers, wäre es auch denkbar, in dem Zwischenschritt zwischen zwei Spritzgusstakten eine Beschichtung, bspw. in der Form einer selektiven Metallisierung, auf den zuvor hergestellten Teil-Optik-Vollkörper aufzubringen, und diese Beschichtung anschließend mit einer weiteren Schicht des Materials des Optik-Vollkörpers zu über- bzw. umspritzen. Die Beschichtung kann bspw. eine Farbe (z.B. matt schwarz) sein, die auf den zuvor hergestellten Teil-Optik-Vollkörper aufgespritzt werden kann, um zumindest einen Teil des auftreffenden Lichts zu absorbieren. Die Beschichtung in Form einer Metallisierung kann bspw. mittels Sputtern oder Aufdampfen auf den in einem vorangegangen Fertigungsschritt hergestellten Teil-Optik-Vollkörper aufgebracht werden. Die Metallisierungsschicht umfasst ein Metall, bevorzugt mit guten Reflexionseigenschaften, insbesondere Aluminium (AI), Silber (Ag), Chrom (Cr) oder ähnliches.Instead of inserting a foil in an intermediate step in the production of the solid optics body, it would also be conceivable to apply a coating, e.g. in the form of a selective metallization, to the previously produced solid optics part in the intermediate step between two injection molding cycles, and then to spray or encapsulate this coating with another layer of the material of the solid optics body. The coating can, for example, be a color (e.g. matt black) that can be sprayed onto the previously manufactured partial optic solid body in order to absorb at least part of the incident light. The coating in the form of a metallization can be applied, for example, by means of sputtering or vapor deposition to the solid partial optics body produced in a previous production step. The metallization layer comprises a metal, preferably with good reflection properties, in particular aluminum (Al), silver (Ag), chromium (Cr) or the like.

Die in den Optik-Vollkörper eingebrachte optisch wirksame Schicht, bspw. die Folie oder Beschichtung, ist vorzugsweise derart ausgestaltet und geformt, dass sie in einer Zwischenbildebene ein Zwischenbild erzeugt, das durch eine Sekundär- oder Projektionsoptik des Lichtmoduls, bspw. eine Projektionslinse, zur Erzeugung einer resultierenden Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug abgebildet werden kann. Insbesondere ist die optisch wirksame Schicht ausgestaltet und geformt, dass sie in der Zwischenbildebene ein Zwischenbild erzeugt, das durch die Sekundär- oder Projektionsoptik zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung (z.B. Abblendlicht, Nebellicht, Abbiegelicht) oder eines Teilfernlichts vor dem Kraftfahrzeug abgebildet werden kann. Die Zwischenbildebene liegt vorzugsweise im Inneren des Optik-Vollkörpers. Dabei kann eine Kante, insbesondere eine Vorderkante einer entlang einer optischen Achse des Optik-Vollkörpers verlaufenden Blende, durch die Sekundär- oder Projektionsoptik als Helldunkelgrenze der Lichtverteilung abgebildet werden. Die Sekundär- oder Projektionsoptik ist der optisch wirksamen Schicht nachgeordnet im Strahlengang angeordnet.The optically effective layer introduced into the solid optics body, e.g. the film or coating, is preferably designed and shaped in such a way that it generates an intermediate image in an intermediate image plane, which can be imaged by secondary or projection optics of the light module, e.g. a projection lens, to generate a resulting light distribution in front of the motor vehicle. In particular, the optically effective layer is designed and shaped so that it generates an intermediate image in the intermediate image plane, which is used by the secondary or projection optics to generate a dimmed light distribution (e.g. low beam, fog light, cornering light) or one Partial high beam can be mapped in front of the motor vehicle. The intermediate image plane is preferably inside the solid optics body. In this case, an edge, in particular a front edge of a diaphragm running along an optical axis of the solid optics body, can be imaged by the secondary or projection optics as the light-dark boundary of the light distribution. The secondary or projection optics are arranged downstream of the optically effective layer in the beam path.

Bevorzugt ist die Sekundär- oder Projektionsoptik separat von dem Optik-Vollkörper ausgestaltet. Eine separate Projektions- oder Sekundäroptik hat den Vorteil, dass die für die Projektion des Zwischenbilds erforderliche Brechung des Lichts auf mehrere Lichtdurchtrittsflächen (Lichtaustrittsfläche des Auskoppelabschnitts des Optik-Vollkörpers, Lichteintrittsfläche der Projektionslinse, Lichtaustrittsfläche der Projektionslinse) aufgeteilt werden kann. Dadurch kann die resultierende Lichtverteilung mit einer höheren Präzision erzeugt werden und es ergibt sich ein höheres Maß an Gestaltungsfreiheit.The secondary or projection optics are preferably configured separately from the solid optics body. A separate projection or secondary optic has the advantage that the refraction of the light required for the projection of the intermediate image can be divided over several light passage surfaces (light exit surface of the decoupling section of the solid optics body, light entry surface of the projection lens, light exit surface of the projection lens). As a result, the resulting light distribution can be generated with greater precision and there is a greater degree of design freedom.

Die Sekundär- oder Projektionsoptik hat als Folge des neuartigen Optik-Vollkörpers mit integrierter optisch wirksamer Schicht eine besonders geringe Brennweite, die bspw. im Bereich von lediglich 50 mm (+/- 20 mm) liegen kann.The secondary or projection optics has a particularly short focal length as a result of the novel solid optics body with an integrated optically effective layer, which can be, for example, in the range of just 50 mm (+/- 20 mm).

Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Sekundär- oder Projektionsoptik durch den Auskoppelabschnitt als integraler Bestandteil des Optik-Vollkörpers gebildet ist. Dabei übernimmt bspw. eine Lichtaustrittsfläche des Auskoppelabschnitts, insbesondere eine nach außen konvex gewölbte Lichtaustrittsfläche, die Funktion der Sekundär- oder Projektionsoptik und bildet das Zwischenbild aus der Zwischenbildebene als Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug ab. Selbst wenn diese Ausführungsform eine geringere Präzision der Lichtverteilung und/oder eine geringere Gestaltungsfreiheit zur Folge hätte, kann diese Ausführungsform unter bestimmten Umständen von Vorteil sein. So kann dadurch bspw. ein besonders kleinbauender hochintegrierter Optik-Vollkörper realisiert werden, der den Aufbau besonders kleiner Lichtmodule ermöglicht. Dadurch lassen sich Bauraum im Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kosten einsparen. Zudem ergeben sich völlig neue gestalterische Freiheiten hinsichtlich des Designs der Beleuchtungseinrichtungen.However, it would also be conceivable for the secondary or projection optics to be formed by the decoupling section as an integral part of the solid optics body. For example, a light exit surface of the decoupling section, in particular a light exit surface convex outward, takes on the function of the secondary or projection optics and forms the intermediate image from the intermediate image plane as a light distribution in front of the motor vehicle. Even if this embodiment would result in less precision of the light distribution and/or less design freedom, this embodiment can be advantageous in certain circumstances. In this way, for example, a particularly compact, highly integrated optic solid body can be realized, which enables the construction of particularly small light modules. As a result, installation space in the motor vehicle headlight and costs can be saved. In addition, there are completely new creative freedoms with regard to the design of the lighting devices.

Darüber hinaus wäre es denkbar, die optisch wirksame Schicht so auszugestalten, dass sie in den Optik-Vollkörper eingekoppeltes Licht eines ersten Spektrums ganz oder teilweise in Licht eines anderen Spektrums umwandelt, d.h. die Farbe des Lichts verändert. Dies kann bspw. dadurch realisiert werden, dass die optische wirksame Schicht nur die Lichtanteile eines bestimmten Frequenzspektrums reflektiert und andere Spektralanteile absorbiert oder transmittiert. In diesem Zusammenhang wäre es bspw. denkbar, dass die optisch wirksame Schicht auf ihrer dem Einkoppelabschnitt zugewandten Oberfläche eine bestimmte Färbung aufweist, bspw. rot, grün oder blau, um die Färbung des Lichts der resultierenden Lichtverteilung gezielt zu verändern. Die Färbung kann bspw. mittels Aufspritzen oder Sputtern von Farbe auf einen zuvor hergestellten Teil-Optik-Vollkörper aufgebracht und anschließend mit Material des Optik-Vollkörpers über- bzw. umspritzt werden. Die Veränderung der Farbe des Lichts kann erforderlich sein, wenn die verwendete Lichtquelle nur Licht einer bestimmten Farbe (z.B. weißes Licht mit einer leichten Gelbfärbung) emittiert, die an der Lichtquelle selbst nicht ohne weiteres verändert werden kann. Hier bietet die optisch wirksame Schicht eine einfach realisierbare Möglichkeit zur Farbkorrektur des Lichts der resultierenden Lichtverteilung. Auch individuellen Wünschen der Kraftfahrzeughersteller an die Farbe des Lichts für ihre Fahrzeuge (manche Hersteller bevorzugen eher grünliches Weißlicht für die Scheinwerferfunktionen, andere dagegen eher bläuliches oder gelbliches Weißlicht) kann auf diese Weise einfach und kostengünstig Rechnung getragen werden.In addition, it would be conceivable to design the optically effective layer in such a way that it completely or partially converts light from a first spectrum that is coupled into the solid optics body into light from another spectrum, i.e. changes the color of the light. This can be realized, for example, in that the optically active layer only reflects the light components of a specific frequency spectrum and absorbs or transmits other spectral components. In this context, it would be conceivable, for example, for the optically effective layer to have a specific coloration on its surface facing the coupling section, for example red, green or blue, in order to specifically change the coloration of the light of the resulting light distribution. The coloring can be applied, for example, by means of spraying or sputtering paint onto a previously produced partial solid optics body and then sprayed over or overmolded with material of the solid optics body. Changing the color of the light may be necessary if the light source used only emits light of a specific color (e.g. white light with a slight yellow tint) that cannot be easily changed at the light source itself. Here, the optically effective layer offers an easily realizable option for color correction of the light of the resulting light distribution. In this way, the individual wishes of motor vehicle manufacturers for the color of the light for their vehicles (some manufacturers prefer a greenish white light for the headlight functions, while others prefer a bluish or yellowish white light) can be accommodated easily and inexpensively in this way.

Da nur ein Teil des in den Optik-Vollkörper eingekoppelten Lichts auf die optisch wirksame Schicht trifft und somit überhaupt spektral bzw. farblich verändert werden kann, lässt sich durch die optisch wirksame Schicht mit spektralwandelnden Eigenschaften die Färbung des Lichts nur geringfügig verändern. Dadurch kann bspw. tageslichtweißes Licht (über 5.300 K) in warmweißes Licht (unter 3.300 K) mit einem relativ hohen Gelbanteil oder in kaltweißes Licht (ca. 7.000-9.000 K) mit einem höheren Blau- und/oder Grünanteil umgewandelt werden.Since only part of the light coupled into the solid body of the optics hits the optically active layer and can therefore be changed spectrally or in color at all, the color of the light can only be changed slightly by the optically active layer with spectral-changing properties. As a result, for example, daylight white light (over 5,300 K) can be converted into warm white light (under 3,300 K) with a relatively high proportion of yellow or into cold white light (approx. 7,000-9,000 K) with a higher proportion of blue and/or green.

Alternativ oder zusätzlich wäre es auch denkbar, die optisch wirksame Schicht so auszugestalten, dass sie Licht filternde Eigenschaften aufweist. Dabei wird lediglich auftreffendes Licht eines bestimmten Frequenzspektrums reflektiert. Das übrige Frequenzspektrum des Lichts wird transmittiert oder absorbiert. Die optisch wirksame Schicht in der Form eines optischen Filters kann eine einfache Farbbeschichtung oder aufwendigere Alternativen, bspw. ein Interferenzfilter, aufweisen. Das Interferenzfilter kann eine oder mehrere übereinanderliegende Beugungsstrukturen umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Interferenzfilter aber auch mehrere teildurchlässige metallische Spiegelschichten (z. B.: Silber, Aluminium) umfassen. Die optisch wirksame Schicht in der Form eines optischen Filters kann bspw. mittels Sputtern, Aufspritzen oder Aufdampfen auf einen zuvor hergestellten Teil-Optik-Vollkörper aufgebracht werden und anschließend mit dem Material des Optik-Vollkörpers über- bzw. umspritzt werden.Alternatively or additionally, it would also be conceivable to design the optically effective layer in such a way that it has light-filtering properties. In this case, only incident light of a specific frequency spectrum is reflected. The remaining frequency spectrum of the light is transmitted or absorbed. The optically effective layer in the form of an optical filter can have a simple color coating or more complex alternatives, e.g. an interference filter. The interference filter can comprise one or more diffraction structures lying one on top of the other. Alternatively or additionally, however, the interference filter can also include a plurality of partially transparent metallic mirror layers (e.g.: silver, aluminum). The optically effective layer in the form of an optical filter can be applied, for example, by means of sputtering, spraying or vapor deposition onto a previously produced partial solid optics body and then sprayed over or overmolded with the material of the solid optics body.

Die optisch wirksame Schicht im Inneren des Optik-Vollkörpers kann auch als eine totalreflektierende Schicht ausgebildet sein. Diese kann bspw. dadurch im Inneren des Optik-Vollkörpers gebildet werden, dass mindestens ein internes Volumen des Optik-Vollkörpers mit im Vergleich zum restlichen Optik-Vollkörper abweichender Brechzahl erzeugt wird, sodass sich zwischen dem internen Volumen mit der abweichenden Brechzahl und dem restlichen Optik-Vollkörper eine interne Grenzfläche ergibt, die auftreffendes Licht total oder partiell reflektiert. Die Totalreflexion an internen Grenzflächen tritt insbesondere dann auf, wenn sich das Licht in einem Volumen (oder Medium) mit höherer Brechzahl ausbreitet und sich jenseits der Grenzfläche ein Volumen (oder Medium) mit niedrigerer Brechzahl befindet. In umgekehrter Richtung treten allenfalls partielle Reflexionen auf, bei denen einzelne Polarisationsrichtungen des Lichts teilweise stark beeinflusst werden. Die Volumina mit unterschiedlichen Brechzahlen können bspw. während der Fertigung des Optik-Vollkörpers im Rahmen eines Multi-Lagen-Spritzgussverfahrens gebildet werden, indem in den verschiedenen aufeinander folgenden Fertigungsschritten zur Erzeugung der entsprechenden Volumina transparentes Material mit unterschiedlichen Brechzahlen verwendet wird. Das Material des mindestens einen internen Volumens mit der abweichenden Brechzahl hat vorzugsweise die gleiche Färbung wie der restliche Optik-Vollkörper. Es wäre aber auch denkbar, dass das Material des mindestens einen internen Volumens eine abweichende Färbung aufweist.The optically effective layer inside the solid optics body can also be designed as a totally reflecting layer. This can be formed inside the solid optics body, for example, by creating at least one internal volume of the solid optics body with a different refractive index compared to the rest of the solid optics body, so that an internal boundary surface results between the internal volume with the different refractive index and the rest of the solid optics body, which totally or partially reflects the incident light. Total reflection at internal interfaces occurs in particular when the light propagates in a volume (or medium) with a higher refractive index and a volume (or medium) with a lower refractive index is beyond the interface. In the opposite direction, at best, partial reflections occur, in which individual polarization directions of the light are sometimes strongly influenced. The volumes with different refractive indices can be formed, for example, during the production of the solid optics body as part of a multi-layer injection molding process, in that transparent material with different refractive indices is used in the various successive production steps to produce the corresponding volumes. The material of the at least one internal volume with the different refractive index preferably has the same coloring as the rest of the solid optics body. However, it would also be conceivable for the material of the at least one internal volume to have a different coloration.

Die optisch wirksame Schicht kann eben ausgebildet sein und auf einer optischen Achse des Optik-Vollkörpers liegen oder parallel zu der optischen Achse des Optik-Vollkörpers verlaufen. Bei in ein Kraftfahrzeug bestimmungsgemäß eingebauter Beleuchtungseinrichtung und darin bestimmungsgemäß angeordnetem Lichtmodul mit Optik-Vollkörper hat die optisch wirksame Schicht bevorzugt eine Erstreckung, die im Wesentlichen in einer Horizontalebene verläuft. Auf diese Weise können abgeblendete Lichtverteilungen mit einer Helldunkelgrenze mit streng horizontalem Verlauf, bspw. ein Nebellicht, ein Kurven- oder Abbiegelicht oder ein Abblendlicht-Grundlicht, erzeugt werden.The optically effective layer can be flat and lie on an optical axis of the solid optics body or run parallel to the optical axis of the solid optics body. In the case of a lighting device installed as intended in a motor vehicle and a light module with a solid optic body arranged therein as intended, the optically effective layer preferably has an extent which essentially runs in a horizontal plane. In this way, dimmed light distributions with a light-dark boundary with a strictly horizontal progression, for example a fog light, a cornering light or a cornering light or a basic low beam light, can be generated.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch vorgeschlagen, dass die optisch wirksame Schicht - bei in ein Kraftfahrzeug bestimmungsgemäß eingebauter Beleuchtungseinrichtung und darin bestimmungsgemäß angeordnetem Lichtmodul mit Optik-Vollkörper - einen ersten ebenen Abschnitt aufweist, der sich von einer Seite des Optik-Vollkörpers in Richtung einer vertikalen Mittelebene des Optik-Vollkörpers, insbesondere in Richtung der optischen Achse des Optik-Vollkörpers, erstreckt. Der horizontale Abschnitt ist auf der eigenen Verkehrsseite der vertikalen Mittelebene angeordnet. Der ebene Abschnitt dient - nach der Projektion durch die Sekundär- oder Projektionsoptik - zur Erzeugung eines horizontalen Abschnitts einer asymmetrischen Helldunkelgrenze bspw. eines Abblendlichts nach ECE oder eines Abblend-Spotlichts. Der horizontale Abschnitt der Helldunkelgrenze ist vorzugsweise vor dem Kraftfahrzeug auf der Gegenverkehrsseite, insbesondere auf der Gegenverkehrsfahrbahn, angeordnet. An den ersten Abschnitt der optisch wirksamen Schicht schließt sich ein abfallender Abschnitt an, der - in einer Ansicht entgegen der Lichtaustrittsrichtung des Lichts aus dem Optik-Vollkörper - eben, gewölbt oder sogar stufenförmig ausgestaltet sein kann. Der abfallende Abschnitt ist auf der Gegenverkehrsseite der vertikalen Mittelebene angeordnet. Der abfallende Abschnitt dient - nach der Projektion durch die Sekundär- oder Projektionsoptik - zur Erzeugung eines ansteigenden Abschnitts einer asymmetrischen Helldunkelgrenze bspw. eines Abblendlichts nach ECE-Norm oder eines Abblendlicht-Spotlichts. Der ansteigende Abschnitt der Helldunkelgrenze ist vorzugsweise vor dem Kraftfahrzeug auf der eigenen Verkehrsseite, insbesondere am Fahrbahnrand der eigenen Verkehrsseite und/ oder auf der eigenen Fahrbahn, angeordnet.According to a preferred embodiment, however, it is proposed that the optically effective layer - in the case of a lighting device installed as intended in a motor vehicle and a light module with solid optics arranged therein as intended - has a first flat section which extends from one side of the solid optics body in the direction of a vertical center plane of the solid optics body, in particular in the direction of the optical axis of the solid optics body. The horizontal section is located on its own traffic side of the vertical median plane. After the projection by the secondary or projection optics, the flat section serves to generate a horizontal section of an asymmetrical light-dark boundary, for example a low beam according to ECE or a low beam spotlight. The horizontal section of the light-dark boundary is preferably arranged in front of the motor vehicle on the oncoming traffic side, in particular on the oncoming traffic lane. The first section of the optically effective layer is followed by a sloping section which—in a view opposite to the light exit direction of the light from the solid optic body—can be flat, curved or even stepped. The sloping section is located on the opposite traffic side of the vertical median plane. After the projection by the secondary or projection optics, the falling section serves to generate a rising section of an asymmetrical light-dark boundary, for example a low beam according to the ECE standard or a low beam spotlight. The rising section of the light-dark boundary is preferably arranged in front of the motor vehicle on the traffic side of the vehicle, in particular at the edge of the traffic side of the vehicle and/or on the vehicle's own road.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die interne optisch wirksame Schicht des Optik-Vollkörpers, einen ersten Bereich des Optik-Vollkörpers, dem eine erste Lichtquelle der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zugeordnet ist, von einem zweiten Bereich des Optik-Vollkörpers, dem eine zweite Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist, voneinander trennt. Selbstverständlich können den ersten und zweiten Bereichen des Optik-Vollkörpers auch jeweils mehr als eine Lichtquelle zugeordnet sein. Die beiden Bereiche des Optik-Vollkörpers bestehen bevorzugt aus dem gleichen massiven optisch transparenten Material, insbesondere aus transparentem Material mit der gleichen Brechzahl. Die optisch wirksame Schicht kann komplett eben oder - wie oben beschrieben - asymmetrisch mit einem abfallenden Abschnitt ausgestaltet sein und liegt auf oder verläuft parallel zu einer optischen Achse des Optik-Vollkörpers bzw. zu den optischen Achsen des ersten Bereichs und des zweiten Bereiches des Optik-Vollkörpers. Die optisch wirksame Schicht ist vorteilhafterweise als eine Blende, die auftreffendes Licht abschattet, insbesondere als eine Spiegelblende ausgebildet, die auftreffendes Licht vollständig oder teilweise in Richtung des Auskoppelabschnitts des Optik-Vollkörpers reflektiert.According to an advantageous development of the invention, it is proposed that the internal optically effective layer of the solid optics separates a first area of the solid optics, to which a first light source of the motor vehicle lighting device is assigned, from a second area of the solid optics, to which a second light source of the lighting device is assigned. Of course, more than one light source can also be assigned to the first and second areas of the solid optics body. The two areas of the solid optics body preferably consist of the same solid, optically transparent material, in particular transparent material with the same refractive index. The optically effective layer can be completely flat or—as described above—asymmetrical with a sloping section and lies on or runs parallel to an optical axis of the solid optics body or to the optical axes of the first area and the second area of the solid optics body. The optically effective layer is advantageously designed as a screen that shades impinging light, in particular as a mirror screen that reflects impinging light completely or partially in the direction of the decoupling section of the solid optics body.

Der erste Bereich des Optik-Vollkörpers kann bspw. zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung oder eines Teils davon und der zweite Bereich zur Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung oder eines Teils davon ausgebildet sein. Die erste Lichtverteilung ist bspw. eine abgeblendete Lichtverteilung mit einer horizontalen oder nahezu horizontalen (asymmetrischen) Helldunkelgrenze, bspw. Abblendlicht oder Nebellicht. Die erste Lichtverteilung erfüllt bevorzugt die gesetzlichen Anforderungen an Abblendlicht oder Nebellicht alleine. Es wäre aber auch denkbar, dass die erste Lichtverteilung erst im Zusammenwirken mit einer anderen Lichtverteilung, die von einem anderen Bereich des Optik-Vollkörpers oder durch eine anderes Lichtmodul erzeugt wird, die gesetzlichen Anforderungen an Abblendlicht oder Nebellicht erfüllt.The first area of the solid optics can be used, for example, to generate a first light distribution of the lighting device or a part thereof, and the second area to generate a second Be formed light distribution or part thereof. The first light distribution is, for example, a dimmed light distribution with a horizontal or almost horizontal (asymmetrical) light-dark boundary, for example low beam or fog light. The first light distribution preferably meets the legal requirements for low beam or fog light alone. However, it would also be conceivable for the first light distribution to only meet the legal requirements for low beam or fog light in interaction with another light distribution that is generated by another area of the solid optics body or by another light module.

Die zweite Lichtverteilung leuchtet bspw. einen Bereich der Lichtverteilung oberhalb der Helldunkelgrenze aus, und erzeugt zusammen mit der abgeblendeten Lichtverteilung des ersten Bereichs des Optik-Vollkörpers eine Fernlichtverteilung. Diese erfüllt vorzugsweise alleine die gesetzlichen Anforderungen an Fernlicht. Es wäre aber auch denkbar, dass die zweite Lichtverteilung erst im Zusammenwirken mit einer anderen Lichtverteilung, die von einem anderen Bereich des Optik-Vollkörpers oder durch ein anderes Lichtmodul erzeugt wird, die gesetzlichen Anforderungen an Fernlicht erfüllt.The second light distribution illuminates, for example, an area of the light distribution above the light-dark boundary and, together with the shielded light distribution of the first area of the solid optics, generates a high beam distribution. This preferably alone meets the legal requirements for high beam. However, it would also be conceivable for the second light distribution to only meet the legal requirements for high beams in conjunction with another light distribution that is generated by another area of the solid optics body or by another light module.

Jeder der Bereiche des Optik-Vollkörpers weist einen der entsprechenden Lichtquelle zugewandten Einkoppelabschnitt und einen Auskoppelabschnitt auf. Es ist auch denkbar, dass die beiden Auskoppelabschnitte des ersten und zweiten Bereichs des Optik-Vollkörpers zu einem gemeinsamen Auskoppelabschnitt zusammengefasst sind bzw. durch einen einzigen gemeinsamen Auskoppelabschnitt gebildet sind. Der gemeinsame Auskoppelabschnitt des Optik-Vollkörpers kann bspw. als eine Linse ausgebildet sein. Insbesondere weist der gemeinsame Auskoppelabschnitt eine einzige konvex nach außen gewölbte Lichtaustrittsfläche auf.Each of the areas of the solid optics body has a coupling-in section facing the corresponding light source and a coupling-out section. It is also conceivable that the two decoupling sections of the first and second area of the solid optics body are combined to form a common decoupling section or are formed by a single common decoupling section. The common decoupling section of the solid optics body can be designed as a lens, for example. In particular, the common decoupling section has a single light exit surface curved convexly outward.

Mit der vorliegenden Erfindung ist es erstmals möglich, ein Abblendlichtmodul und ein Fernlichtmodul mit einem gemeinsamen Optik-Vollkörper zu realisieren. Mit den bisher bekannten Optik-Vollkörpern, wo der Blendenabschnitt und/oder der Primäroptikabschnitt (z.B. die Spiegelblende und/oder die Reflexionsfläche) nur an äußeren Grenzflächen des Optik-Vollkörpers ausgebildet oder angeordnet waren, konnte lediglich entweder ein Abblendlichtmodul oder ein Fernlichtmodul realisiert werden. Mit der vorliegenden Erfindung wird also eine weitere Miniaturisierung der Lichtmodule für Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen vorangetrieben. Gleichzeitig wird die Fertigung der Lichtmodule erheblich erleichtert und beschleunigt, da der Optik-Vollkörper sämtliche Bauteile umfassend das Abblendlichtmodul, die optisch wirksame Schicht (bspw. in der Form einer Blende, insbesondere einer Spiegelblende) und das Fernlichtmodul aufweist. Diese Bauteile des Optik-Vollkörpers sind bereits relativ zueinander ausgerichtet und aneinander befestigt. Eine separate Montage und Justierung dieser Bauteile kann somit entfallen.With the present invention, it is possible for the first time to implement a low beam module and a high beam module with a common solid optics body. With the previously known solid optics, where the aperture section and/or the primary optics section (e.g. the mirror aperture and/or the reflection surface) were only formed or arranged on the outer boundary surfaces of the solid optics body, only either a low beam module or a high beam module could be implemented. With the present invention, therefore, further miniaturization of the light modules for motor vehicle lighting devices is promoted. At the same time, the manufacture of the light modules is considerably simplified and accelerated, since the solid optics body has all components including the low beam module, the optically effective layer (e.g. in the form of a screen, in particular a mirror screen) and the high beam module. These components of the optics solid body are already aligned relative to each other and attached to each other. A separate assembly and adjustment of these components can thus be omitted.

Falls die optisch wirksame Schicht teiltransparent ausgebildet ist und Licht durchlässige Eigenschaften aufweist, kann der transmittierte Teil des Lichts aus dem ersten Bereich des Optik-Vollkörpers in den zweiten Bereich des Optik-Vollkörpers gelangen und über dessen Auskoppelabschnitt austreten und an der Erzeugung der ersten Lichtverteilung teilhaben. Mit diesem transmittierten Licht kann dann bspw. oberhalb der Helldunkelgrenze einer abgeblendeten Lichtverteilung eine Overheadbeleuchtung erzeugt werden.If the optically effective layer is designed to be partially transparent and has light-transmitting properties, the transmitted part of the light can get from the first area of the solid optics body into the second area of the solid optics body and exit via its decoupling section and participate in the generation of the first light distribution. This transmitted light can then be used, for example, to generate overhead lighting above the light-dark limit of a dimmed light distribution.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es wird betont, dass einzelne in den Figuren gezeigte Merkmale auch für sich alleine ohne die übrigen in der entsprechenden Figur gezeigten Merkmale erfindungswesentlich sein können, selbst wenn dies in der Beschreibung nicht ausdrücklich erwähnt ist. Außerdem wird betont, dass die in den verschiedenen Figuren gezeigten Merkmale auch in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können, selbst wenn eine solche Kombination in der Beschreibung nicht ausdrücklich erwähnt ist. Es zeigen:

  • 1 ein erfindungsgemäßes Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, mit einem erfindungsgemäßen Optik-Vollkörper in einem vertikalen Längsschnitt;
  • 2 das Lichtmodul aus 1 in einem horizontalen Längsschnitt;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, mit einem erfindungsgemäßen Optik-Vollkörper in einem vertikalen Längsschnitt;
  • 4 das Lichtmodul aus 3 in einem horizontalen Längsschnitt;
  • 5 ein erfindungsgemäßes Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, mit mehreren erfindungsgemäßen Optik-Vollkörpern in einem horizontalen Längsschnitt;
  • 6 ein erfindungsgemäßes Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, mit mehreren erfindungsgemäßen Optik-Vollkörpern in einem horizontalen Längsschnitt;
  • 7 eine Ansicht von vorne in einen Optik-Vollkörper nach einem der 1 bis 4 entgegen einer Lichtaustrittsrichtung;
  • 8 eine erste alternative Ausgestaltung einer optisch wirksamen Schicht im Inneren eines Optik-Vollkörpers nach 7;
  • 9 eine zweite alternative Ausgestaltung einer optisch wirksamen Schicht im Inneren eines Optik-Vollkörpers nach 7;
  • 10 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 11 ein erfindungsgemäßes Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, mit einem erfindungsgemäßen Optik-Vollkörper in einem vertikalen Längsschnitt;
  • 12 ein erfindungsgemäßes Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, mit einem erfindungsgemäßen Optik-Vollkörper in einem vertikalen Längsschnitt; und
  • 13 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Optik-Vollkörpers mit interner optisch wirksamer Schicht.
Further features and advantages of the present invention are explained in more detail below with reference to the figures. It is emphasized that individual features shown in the figures can also be essential to the invention on their own without the other features shown in the corresponding figure, even if this is not expressly mentioned in the description. In addition, it is emphasized that the features shown in the various figures can also be combined with one another in any way, even if such a combination is not expressly mentioned in the description. Show it:
  • 1 a light module according to the invention for a motor vehicle lighting device according to a first exemplary embodiment, with an optical solid body according to the invention in a vertical longitudinal section;
  • 2 the light module off 1 in a horizontal longitudinal section;
  • 3 a light module according to the invention for a motor vehicle lighting device according to a second exemplary embodiment, with an optical solid body according to the invention in a vertical longitudinal section;
  • 4 the light module off 3 in a horizontal longitudinal section;
  • 5 a light module according to the invention for a motor vehicle lighting device according to a third exemplary embodiment, with a plurality of solid optical bodies according to the invention in a horizontal longitudinal section;
  • 6 a light module according to the invention for a motor vehicle lighting device according to a fourth exemplary embodiment, with a plurality of solid optical bodies according to the invention in a horizontal longitudinal section;
  • 7 a front view of an optics solid body according to one of 1 until 4 against a light exit direction;
  • 8th a first alternative configuration of an optically effective layer inside a solid optics body 7 ;
  • 9 a second alternative configuration of an optically effective layer inside a solid optics body 7 ;
  • 10 a motor vehicle lighting device according to the invention according to a preferred embodiment;
  • 11 a light module according to the invention for a motor vehicle lighting device according to a fifth exemplary embodiment, with an optical solid body according to the invention in a vertical longitudinal section;
  • 12 a light module according to the invention for a motor vehicle lighting device according to a sixth exemplary embodiment, with an optical solid body according to the invention in a vertical longitudinal section; and
  • 13 a flowchart of a method for producing an optical solid body according to the invention with an internal optically active layer.

In 1 ist ein erfindungsgemäßer Optik-Vollkörper in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Optik-Vollkörper 10 ist aus einem massiven transparenten Material gefertigt. Das Material ist bspw. Glas oder Kunststoff, insbesondere PC oder PMMI. Auch die Verwendung von PMMA oder eines anderen Kunststoffmaterials ist denkbar. Der Optik-Vollkörper 10 ist als Teil eines Lichtmoduls 12 zur Verwendung in einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 14 (vgl. 10) ausgebildet.In 1 an optical solid body according to the invention is denoted in its entirety by the reference numeral 10 . The optics solid body 10 is made of a solid transparent material. The material is, for example, glass or plastic, in particular PC or PMMI. The use of PMMA or another plastic material is also conceivable. The solid optics body 10 is part of a light module 12 for use in a motor vehicle lighting device 14 (cf. 10 ) educated.

In 10 ist eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 14 in der Form eines Kraftfahrzeugscheinwerfers dargestellt. Die Beleuchtungseinrichtung 14 weist ein Gehäuse 34 auf, das vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist und eine Lichtaustrittsöffnung 36 umfasst, die durch eine transparente Abdeckscheibe 38 verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 38 besteht aus Glas oder Kunststoff und kann mit optisch wirksamen Elementen (z.B. Zylinderlinsen, Prismen o.ä.) ausgebildet sein, welche hindurchtretendes Licht streuen, insbesondere in einer horizontalen Richtung. Bevorzugt ist die Abdeckscheibe 38 jedoch ohne optisch wirksame Elemente als eine sog. klare Scheibe ausgebildet. Die Beleuchtungseinrichtung 14 ist zum Einbau in eine entsprechende Einbauöffnung eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Im Inneren des Gehäuses 34 ist ein Lichtmodul 12 mit einem erfindungsgemäßen Optik-Vollkörper 10 angeordnet. Es können auch mehrere der Lichtmodule 12 in dem Gehäuse 34 angeordnet sein. Ferner ist es denkbar, dass auch noch andere Lichtmodule, in 10 symbolisch durch das Bezugszeichen 13 dargestellt, im Inneren des Gehäuses 34 angeordnet sind, die bspw. zur Realisierung einer Leuchtenfunktion (z.B. Blinklicht, Abbiege- oder Kurvenlicht, Tagfahrlicht, Positionslicht, etc.) oder zumindest eines Teils einer Scheinwerferfunktion (z.B. Abblendlicht-Grundlicht, Abblendlicht-Spotlicht, Fernlicht-Grundlicht, Fernlicht-Spotlicht, etc.) ausgebildet sind.In 10 a lighting device 14 according to the invention is shown in the form of a motor vehicle headlight. The lighting device 14 has a housing 34 which is preferably made of a plastic and includes a light exit opening 36 which is closed by a transparent cover plate 38 . The cover plate 38 is made of glass or plastic and can be designed with optically active elements (eg cylindrical lenses, prisms or the like) which scatter the light passing through, in particular in a horizontal direction. However, the cover pane 38 is preferably designed as a so-called clear pane without any optically active elements. The lighting device 14 is designed for installation in a corresponding installation opening of a motor vehicle. A light module 12 with a solid optics body 10 according to the invention is arranged inside the housing 34 . Several of the light modules 12 can also be arranged in the housing 34 . It is also conceivable that other light modules, in 10 symbolically represented by the reference number 13, are arranged inside the housing 34, which are designed, for example, to implement a lighting function (e.g. indicator light, cornering light, daytime running light, position light, etc.) or at least part of a headlight function (e.g. low beam basic light, low beam spotlight, high beam basic light, high beam spotlight, etc.).

Die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 14, in der der erfindungsgemäße Optik-Vollkörper 10 eingesetzt werden kann, ist nicht auf eine bestimmte Art von Beleuchtungseinrichtung beschränkt und kann beispielsweise als Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fahrlichts (z.B. Abblendlicht und/oder Fernlicht), als Nebelscheinwerfer zur Erzeugung eines Nebellichts, als Abbiegeleuchte zur Erzeugung eines Kurven- oder Abbiegelichts oder als Tagfahrleuchte zur Erzeugung eines Tagfahrlichts ausgebildet sein.The motor vehicle lighting device 14, in which the solid optics 10 according to the invention can be used, is not limited to a specific type of lighting device and can be designed, for example, as a headlight to generate a driving light (e.g. low beam and/or high beam), as a fog lamp to generate a fog light, as a cornering light to generate a cornering light or as a daytime running light to generate a daytime running light.

Der Optik-Vollkörper 10 umfasst einen Lichteinkoppelabschnitt 16, über den Licht einer Lichtquelle 18 des Lichtmoduls 12 in den Optik-Vollkörper 10 eingekoppelt werden kann. In dem Beispiel der 1 umfasst der Optik-Vollkörper 10 zwei Einkoppelabschnitte 16a, 16b, die jeweils einer Lichtquelle 18a, 18b zugeordnet sind. Die Lichtquellen 18a, 18b sind in diesem Beispiel jeweils als lichtemittierendes Halbleiterelement ausgebildet, bspw. als eine LED (lichtemittierende Diode) oder eine LD (Laserdiode). Die Lichtquellen 18a, 18b sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte 20 befestigt und über diese elektrisch kontaktiert. Denkbar wäre jedoch auch die Verwendung von lichtemittierenden Halbleiterelementen ohne Leiterplatte. Zwischen den Lichtquellen 18 und den Einkoppelabschnitten 16 kann jeweils eine Bündelungsoptik (sog. Vorsatzoptik) angeordnet sein, welche das von der jeweiligen Lichtquelle 18 emittierte Licht bündelt und in Richtung des entsprechenden Einkoppelabschnitts 16 lenkt. Die Bündelungsoptik kann bspw. aus einer katadiotrischen Vorsatzoptik bestehen, bei der der zentrale Teil des abgestrahlten Lichtbündels mit einer sammelnden Linse gebündelt wird und zumindest ein Teil des verbleibenden Lichts über eine sich im Wesentlichen parallel zur optischen Achse erstreckenden Fläche in die Vorsatzoptik eintritt und an einer weiteren Grenzfläche mittels interner Totalreflexion gebündelt wird.The solid optics body 10 includes a light coupling section 16 via which light from a light source 18 of the light module 12 can be coupled into the solid optics body 10 . In the example of 1 includes the optics solid body 10 two coupling sections 16a, 16b, each associated with a light source 18a, 18b. In this example, the light sources 18a, 18b are each designed as a light-emitting semiconductor element, for example as an LED (light-emitting diode) or an LD (laser diode). The light sources 18a, 18b are attached to a common printed circuit board 20 and electrically contacted via this. However, the use of light-emitting semiconductor elements without a circuit board would also be conceivable. Between the light sources 18 and the in-coupling sections 16 there can be arranged a bundling optics (so-called attachment optics) which bundles the light emitted by the respective light source 18 and guides it in the direction of the corresponding in-coupling section 16 . The bundling optics can consist, for example, of a catadiometric attachment optics, in which the central part of the emitted light beam is bundled with a collecting lens and at least part of the remaining light enters the attachment optics via a surface extending essentially parallel to the optical axis and is bundled at another interface by means of total internal reflection.

Ferner umfasst der Optik-Vollkörper 10 einen Lichtauskoppelabschnitt 22, über den zumindest ein Teil des in den Optik-Vollkörper 10 eingekoppelten Lichts aus dem Optik-Vollkörper 10 ausgekoppelt wird, so dass das ausgekoppelte Licht zur Erzeugung zumindest eines Teils einer Lichtverteilung der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 14 vor dem Kraftfahrzeug dient. Schließlich umfasst der Optik-Vollkörper 10 eine im Strahlengang zwischen dem Einkoppelabschnitt 16 und dem Auskoppelabschnitt 22 angeordnete optisch wirksame Schicht 24, die ausgebildet ist, auftreffendes Licht zu verändern.Furthermore, the optics solid body 10 includes a light decoupling section 22, via which at least a portion of the light coupled into the optics solid body 10 is coupled out of the optics solid body 10, so that the coupled light to the generation tion of at least part of a light distribution of the motor vehicle lighting device 14 is used in front of the motor vehicle. Finally, the solid optics 10 includes an optically effective layer 24 which is arranged in the beam path between the coupling-in section 16 and the coupling-out section 22 and is designed to change incident light.

Zumindest ein Teil des in den Optik-Vollkörper 10 eingekoppelten Lichts trifft auf die optisch wirksame Schicht 24 und wird von dieser verändert. Insbesondere wird mittels der optisch wirksamen Schicht 24 ein Zwischenbild in einer Zwischenbildebene erzeugt. Die Zwischenbildebene liegt bevorzugt in dem in dem Optik-Vollkörper 10. Das Zwischenbild wird von einer Sekundär- oder Projektionsoptik (vgl. 3 und 4) vor das Kraftfahrzeug projiziert, um die Lichtverteilung zu erzeugen. Bevorzugt ist die optisch wirksame Schicht 24 ausgebildet, das auftreffende Licht ganz oder teilweise zu absorbieren, zu transmittieren, zu reflektieren, zu brechen, zu beugen, spektral zu wandeln und/oder zu filtern.At least part of the light coupled into the solid optics body 10 impinges on the optically effective layer 24 and is changed by it. In particular, an intermediate image is generated in an intermediate image plane by means of the optically active layer 24 . The intermediate image plane is preferably in the solid optics body 10. The intermediate image is produced by secondary or projection optics (cf. 3 and 4 ) is projected in front of the motor vehicle to generate the light distribution. The optically active layer 24 is preferably designed to absorb, transmit, reflect, refract, diffract, spectrally convert and/or filter the incident light in whole or in part.

In dem hier gezeigten Beispiel ist die interne optisch wirksame Schicht 24 des Optik-Vollkörpers 10 derart angeordnet und ausgebildet, dass sie einen ersten Bereich 26 des Optik-Vollkörpers 10, dem eine erste Lichtquelle 18a des Lichtmoduls 12 zugeordnet ist, von einem zweiten Bereich 28 des Optik-Vollkörpers 10 trennt, dem eine zweite Lichtquelle 18b des Lichtmoduls 10 zugeordnet ist. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, den ersten und zweiten Bereichen 26, 28 des Optik-Vollkörpers 10 jeweils mehr als eine Lichtquelle 18 zuzuordnen. Die beiden Bereiche 26, 28 des Optik-Vollkörpers 10 bestehen bevorzugt aus dem gleichen massiven optisch transparenten Material, insbesondere aus transparentem Material mit der gleichen Brechzahl.In the example shown here, the internal optically effective layer 24 of the solid optics 10 is arranged and configured in such a way that it separates a first region 26 of the solid optics 10, to which a first light source 18a of the light module 12 is assigned, from a second region 28 of the solid optics 10, to which a second light source 18b of the light module 10 is assigned. Of course, it would also be conceivable to assign more than one light source 18 to each of the first and second regions 26, 28 of the solid optics body 10. The two areas 26, 28 of the solid optics body 10 preferably consist of the same solid, optically transparent material, in particular transparent material with the same refractive index.

In dem hier gezeigten Beispiel ist den beiden Bereichen 26, 28 des Optik-Vollkörpers 10 ein gemeinsamer Auskoppelabschnitt 22 zugeordnet. Es wäre jedoch auch denkbar, jedem der Bereiche 26, 28 einen eigenen Auskoppelabschnitt 22a, 22b zuzuordnen.In the example shown here, a common decoupling section 22 is assigned to the two regions 26 , 28 of the solid optics body 10 . However, it would also be conceivable to assign each of the areas 26, 28 its own decoupling section 22a, 22b.

Die optisch wirksame Schicht 24 kann komplett eben oder asymmetrisch mit einem abfallenden Abschnitt ausgestaltet sein, wie nachfolgend noch erläutert wird. Sie liegt auf oder verläuft parallel zu einer optischen Achse 30 des Optik-Vollkörpers 10 bzw. zu zwei optischen Achsen 30a, 30b des ersten Bereichs 26 und des zweiten Bereiches 28 des Optik-Vollkörpers 10. Die optisch wirksame Schicht 24 ist bevorzugt als eine Blende, die auftreffendes Licht abschattet, insbesondere als eine Spiegelblende ausgebildet, die auftreffendes Licht vollständig oder teilweise in Richtung des Auskoppelabschnitts 22 reflektiert.The optically effective layer 24 can be configured completely flat or asymmetrically with a sloping section, as will be explained below. It lies on or runs parallel to an optical axis 30 of the solid optics body 10 or to two optical axes 30a, 30b of the first region 26 and the second region 28 of the solid optics body 10. The optically effective layer 24 is preferably designed as a screen that shades impinging light, in particular as a mirror screen that completely or partially reflects the impinging light in the direction of the decoupling section 22.

Der erste Bereich 26 des Optik-Vollkörpers 10 kann bspw. zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung 14 und der zweite Bereich 28 zur Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung ausgebildet sein. Die erste Lichtverteilung ist bspw. eine abgeblendete Lichtverteilung mit einer horizontalen Helldunkelgrenze (z.B. Nebellicht) oder nahezu horizontalen (asymmetrischen) Helldunkelgrenze (z.B. Abblendlicht). Die erste Lichtverteilung erfüllt bevorzugt alleine die gesetzlichen Anforderungen an Abblendlicht oder Nebellicht. Es wäre aber auch denkbar, dass die erste Lichtverteilung erst im Zusammenwirken mit einer anderen Lichtverteilung, die von einem anderen Bereich des Optik-Vollkörpers 10 oder von einem anderen Lichtmodul erzeugt wird, die gesetzlichen Anforderungen an Abblendlicht oder Nebellicht erfüllt.The first region 26 of the solid optics body 10 can be designed, for example, to generate a first light distribution of the illumination device 14 and the second region 28 to generate a second light distribution. The first light distribution is, for example, a shielded light distribution with a horizontal light-dark boundary (e.g. fog light) or an almost horizontal (asymmetrical) light-dark boundary (e.g. low beam). The first light distribution preferably alone satisfies the legal requirements for low beam or fog light. However, it would also be conceivable for the first light distribution to only meet the legal requirements for low beam or fog light in conjunction with another light distribution that is generated by another area of solid optics 10 or by another light module.

Die von dem zweiten Bereich 28 erzeugte zweite Lichtverteilung leuchtet bspw. einen Bereich der Lichtverteilung oberhalb der Helldunkelgrenze aus, und erzeugt zusammen mit der abgeblendeten Lichtverteilung des ersten Bereichs 26 des Optik-Vollkörpers 10 eine Fernlicht-Lichtverteilung. Diese erfüllt vorzugsweise die gesetzlichen Anforderungen an Fernlicht. Es wäre aber auch denkbar, dass die zweite Lichtverteilung erst im Zusammenwirken mit einer anderen Lichtverteilung, die von einem anderen Bereich des Optik-Vollkörpers 10 oder von einem anderen Lichtmodul erzeugt wird, die gesetzlichen Anforderungen an das Fernlicht erfüllt.The second light distribution generated by the second area 28 illuminates, for example, an area of the light distribution above the light-dark boundary, and together with the shielded light distribution of the first area 26 of the solid optics body 10 generates a high-beam light distribution. This preferably meets the legal requirements for high beam. However, it would also be conceivable for the second light distribution to only meet the legal requirements for the high beam in conjunction with another light distribution that is generated by another area of the solid optics body 10 or by another light module.

Jedem der Bereiche 26, 28 des Optik-Vollkörpers 10 ist ein der entsprechenden Lichtquelle 18a, 18b zugewandter Einkoppelabschnitt 16a, 16b und ein Auskoppelabschnitt 22a, 22b zugeordnet. In diesem Beispiel sind die beiden Auskoppelabschnitte 22a, 22b des ersten und zweiten Bereichs 26, 28 des Optik-Vollkörpers 10 - wie gesagt - zu einem gemeinsamen Auskoppelabschnitt 22 zusammengefasst bzw. durch einen einzigen gemeinsamen Auskoppelabschnitt 22 gebildet. Der gemeinsame Auskoppelabschnitt 22 des Optik-Vollkörpers 10 kann bspw. als eine Linse ausgebildet sein. Insbesondere weist der gemeinsame Auskoppelabschnitt 22 eine konvex nach außen gewölbte Lichtaustrittsfläche 32 auf.Each of the regions 26, 28 of the solid optics 10 is assigned a coupling section 16a, 16b facing the corresponding light source 18a, 18b and a coupling-out section 22a, 22b. In this example, the two decoupling sections 22a, 22b of the first and second regions 26, 28 of the solid optics body 10 are—as stated—combined to form a common decoupling section 22 or formed by a single common decoupling section 22. The common decoupling section 22 of the solid optics body 10 can be designed as a lens, for example. In particular, the common decoupling section 22 has a light exit surface 32 that curves convexly outward.

Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die optisch wirksame Schicht 24 - anders als im Stand der Technik - nicht auf einer äußeren Grenzfläche des Optik-Vollkörpers 10, sondern in dem Vollkörper 10 selbst ausgebildet bzw. angeordnet ist. Dies ermöglicht die Realisierung besonders kleinbauender Optik-Vollkörper 10 und Lichtmodule 12. Insbesondere ist es erstmals möglich, zwei unterschiedliche Lichtverteilungen, insbesondere Abblendlicht und Fernlicht, durch unterschiedliche Bereiche 26, 28 eines gemeinsamen Optik-Vollkörpers 10 zu realisieren. Zudem ist der erfindungsgemäße Optik-Vollkörper 10 günstig in der Herstellung, da eine Ausrichtung und Justierung verschiedener Komponenten (z.B. optisch wirksame Schicht 24 relativ zu Einkoppelabschnitt 16 und/oder zu Auskoppelabschnitt 22 bzw. Abblendlicht-Bereich 26 relativ zu Fernlicht-Bereich 28) relativ zueinander aufgrund des einteilig ausgebildeten Optik-Vollkörpers 10 entfallen kann.A special feature of the present invention is that the optically effective layer 24--unlike in the prior art--is not formed or arranged on an outer boundary surface of the solid optics body 10, but rather in the solid body 10 itself. This enables the realization of particularly small solid optics 10 and light modules 12. In particular, it is now possible for the first time to realize two different light distributions, in particular low beam and high beam, by different areas 26, 28 of a common solid optics 10. In addition, the The solid optics body 10 according to the invention is inexpensive to manufacture, since an alignment and adjustment of various components (e.g. optically effective layer 24 relative to the coupling-in section 16 and/or to the decoupling section 22 or low-beam area 26 relative to the high-beam area 28) relative to one another can be omitted due to the one-piece optics solid body 10.

In dem Beispiel der 1 und 2 bildet der Lichtauskoppelabschnitt 22 gleichzeitig eine Sekundär- oder Projektionsoptik, insbesondere eine Projektionslinse, welche das Zwischenbild aus der Zwischenbildebene als Lichtverteilung des Lichtmoduls 12 vor das Kraftfahrzeug projiziert. Diese abbildende Wirkung wird insbesondere durch die konvex nach außen gewölbte Lichtaustrittsfläche 32 des Auskoppelabschnitts 22 erzielt. Die Lichtaustrittsfläche 32 kann sphärisch oder asphärisch gewölbt sein. Somit ist ein zusätzliches Bauteil in Form der Projektionslinse in den Optik-Vollkörper 10 integriert. Eine aufwendige Anordnung und Ausrichtung des Vollkörpers 10 relativ zu der Projektionslinse während der Fertigung des Lichtmoduls 12 bzw. der Beleuchtungseinrichtung 14 kann entfallen. Zudem beansprucht eine solche Lösung besonders wenig Bauraum.In the example of 1 and 2 the light decoupling section 22 forms at the same time a secondary or projection optics, in particular a projection lens, which projects the intermediate image from the intermediate image plane as light distribution of the light module 12 in front of the motor vehicle. This imaging effect is achieved in particular by the light exit surface 32 of the decoupling section 22, which is convexly curved outwards. The light exit surface 32 can be curved spherically or aspherically. An additional component in the form of the projection lens is thus integrated into the solid optics body 10 . A complex arrangement and alignment of the solid body 10 relative to the projection lens during the production of the light module 12 or the lighting device 14 can be omitted. In addition, such a solution takes up particularly little space.

Im Gegensatz dazu ist in dem Beispiel der 3 und 4 eine separate Sekundär- oder Projektionsoptik 40 dem Auskoppelabschnitt 22 des Optik-Vollkörpers 10 nachgeordnet im Strahlengang angeordnet. In dem gezeigten Beispiel ist die Sekundär- oder Projektionsoptik 40 als eine Projektionslinse mit einer Lichteintrittsfläche 42 und einer Lichtaustrittsfläche 44 ausgebildet. In dem gezeigten Beispiel ist eine im Vertikalschnitt (vgl. 3) bikonvexe Projektionslinse 40 vorgesehen, die eine konvexe Lichteintrittsfläche 42 und eine konvexe Lichtaustrittsfläche 44 aufweist. Insbesondere ist die Projektionslinse 40 als eine Zylinderlinse ausgebildet (vgl. 4). Andere Ausgestaltungen der Sekundär- oder Projektionsoptik 40 sind ebenfalls denkbar. Eine separate Sekundär- oder Projektionsoptik 40 hat den Vorteil, dass die Brechung des austretenden Lichts zur Abbildung des Zwischenbilds aus der Zwischenbildebene als Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug auf mehrere Lichtdurchtrittsflächen 32, 42, 44 aufgeteilt werden kann. Dadurch kann eine bevorzugt hochauflösende Lichtverteilung mit einer höheren Genauigkeit realisiert werden, und es ergibt sich ein höheres Maß an Gestaltungsfreiheit.In contrast, in the example 3 and 4 separate secondary or projection optics 40 are arranged downstream of the decoupling section 22 of the solid optics body 10 in the beam path. In the example shown, the secondary or projection optics 40 are designed as a projection lens with a light entry surface 42 and a light exit surface 44 . In the example shown, a vertical section (cf. 3 ) Biconvex projection lens 40 is provided, which has a convex light entry surface 42 and a convex light exit surface 44 . In particular, the projection lens 40 is designed as a cylindrical lens (cf. 4 ). Other configurations of the secondary or projection optics 40 are also conceivable. A separate secondary or projection optics 40 has the advantage that the refraction of the exiting light for imaging the intermediate image from the intermediate image plane can be divided as light distribution in front of the motor vehicle onto a plurality of light passage surfaces 32, 42, 44. As a result, a preferably high-resolution light distribution can be implemented with greater accuracy, and a greater degree of design freedom results.

Die Sekundär- oder Projektionsoptik 40 hat als Folge des neuartigen Optik-Vollkörpers 10 mit integrierter optisch wirksamer Schicht 40 eine besonders geringe Brennweite, die bspw. im Bereich von lediglich 50 mm (+/- 20 mm) liegen kann. Dies ist für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer 14 ein sehr kleiner Wert, da die Brennweiten von entsprechenden Sekundär- oder Projektionsoptiken von vorbekannten Scheinwerfern im Bereich von mindestens 100 mm lagen.As a result of the novel solid optics body 10 with an integrated optically active layer 40, the secondary or projection optics 40 have a particularly short focal length, which can be, for example, in the range of just 50 mm (+/−20 mm). This is a very small value for a motor vehicle headlight 14 since the focal lengths of the corresponding secondary or projection optics of previously known headlights were in the range of at least 100 mm.

Die Lichtquellen 18 strahlen jeweils Licht in einer Hauptabstrahlrichtung ab. Die Hauptabstrahlrichtung kann parallel, schräg oder senkrecht zu einer optischen Achse 30 des Optik-Vollkörpers 10 ausgerichtet sein. Bei einer bevorzugten Ausrichtung schwach schräg oder parallel zu der optischen Achse 30 (vgl. 1 bis 6 und 11), kann das in den Optik-Vollkörper 10 eingekoppelte Licht unmittelbar in Richtung der optisch wirksamen Schicht 24 des Optik-Vollkörpers 10 gerichtet sein und muss auf dem Weg dorthin durch den Optik-Vollkörper 10 nicht umgelenkt werden. Bei einer ebenfalls denkbaren Ausrichtung stark schräg oder senkrecht zu der optischen Achse 30 (vgl. 12), kann es erforderlich sein, dass der Optik-Vollkörper 10 in der Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle 18 gesehen dem Einkoppelabschnitt 16 gegenüberliegend einen Primäroptikabschnitt 50 aufweist, der ausgebildet ist, zumindest einen Teil des in den Optik-Vollkörper 10 eingekoppelten Lichts zu bündeln und/oder in Richtung der optisch wirksamen Schicht 24 des Optik-Vollkörpers 10 umzulenken. Der Primäroptikabschnitt 50 kann eine Reflexionsfläche 52a aufweisen, die in herkömmlicher Weise auf einer äußeren Grenzfläche des Optik-Vollkörpers 10 ausgebildet oder angeordnet ist. Alternativ kann die Reflexionsfläche 52b auch durch eine optische wirksame Schicht gebildet sein, die im Sinne der vorliegenden Erfindung im Inneren des Optik-Vollkörpers 10 ausgebildet oder angeordnet ist. Es ist also denkbar, dass der Optik-Vollkörper 10 auch mehrere optisch wirksame Schichten 24, 52b aufweist.The light sources 18 each emit light in a main emission direction. The main emission direction can be aligned parallel, obliquely or perpendicularly to an optical axis 30 of the solid optics body 10 . In a preferred orientation slightly oblique or parallel to the optical axis 30 (cf. 1 until 6 and 11 ), the light coupled into the solid optics 10 can be directed directly in the direction of the optically effective layer 24 of the solid optics 10 and does not have to be deflected on the way there by the solid optics 10 . In the case of an alignment that is also conceivable, it is strongly inclined or perpendicular to the optical axis 30 (cf. 12 ), it may be necessary for the solid optics 10, viewed in the main emission direction of the light source 18, to have a primary optics section 50 opposite the coupling section 16, which is designed to focus at least part of the light coupled into the solid optics 10 and/or to deflect it in the direction of the optically active layer 24 of the solid optics 10. The primary optics section 50 can have a reflection surface 52a which is formed or arranged in a conventional manner on an outer boundary surface of the optics solid body 10 . Alternatively, the reflection surface 52b can also be formed by an optically effective layer, which is formed or arranged inside the solid optics body 10 in the sense of the present invention. It is therefore conceivable that the solid optics body 10 also has a plurality of optically effective layers 24, 52b.

Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Erzeugung der optisch wirksamen Schicht 24 innerhalb des Optik-Vollkörpers 10 zur Realisierung einer Blende, im speziellen auch einer Spiegelblende, eines Spektralwandlers, eines Filters oder dergleichen. Dies ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise von Multi-Funktions-Modulen 12. Ferner kann durch die interne optisch wirksame Schicht 24 auch eine interne Abgrenzung des Optik-Vollkörpers 10 zwischen optischen Bereichen 46 und nicht-optischen Bereichen 48 realisiert werden (vgl. 11 und 12). Insgesamt kann somit der Aufwand für den Verbau reduziert werden, da lediglich ein Optik-Vollkörper 10 mit integrierter Blendenanordnung benötigt wird, anstatt einer zusätzlichen Blendenanordnung, und es kann durch die teilweise Trennung von Lichtwegen (vgl. 1-4) die Funktionsintegration erhöht werden.An advantage of the present invention lies in the production of the optically effective layer 24 within the solid optics body 10 for the realization of a diaphragm, in particular also a mirror diaphragm, a spectral converter, a filter or the like. This enables a very compact construction of multi-function modules 12. Furthermore, an internal delimitation of the solid optics body 10 between optical areas 46 and non-optical areas 48 can be realized by the internal optically effective layer 24 (cf. 11 and 12 ). Overall, the outlay for installation can be reduced, since only a solid optics body 10 with an integrated diaphragm arrangement is required instead of an additional diaphragm arrangement, and the partial separation of light paths (cf. 1-4 ) the function integration can be increased.

Nachfolgend wird die Ausgestaltung und Herstellung der optisch wirksamen Schicht 24 im Inneren des Optik-Vollkörpers 10 näher erläutert. Eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen und/oder Funktionen der optisch wirksamen Schicht 24 sind denkbar. So kann die optische wirksame Schicht 24 bei entsprechender Ausgestaltung bspw. die Funktion einer Blende, insbesondere einer Spiegelblende, übernehmen (vgl. 1 bis 6). Die Erfindung ermöglicht es unter anderem die Funktion einer Spiegelblende innerhalb eines Optik-Vollkörpers 10 zu realisieren, ohne auf die Reflexion an einer äußeren Grenzfläche des Vollkörpers 10 angewiesen zu sein.The design and production of the optically effective layer 24 inside the solid optics body 10 is explained in more detail below. A variety of different configurations and/or functions of the optically active layer 24 are conceivable. For example, the optically active layer 24 can take on the function of a diaphragm, in particular a mirror diaphragm, with an appropriate configuration (cf. 1 until 6 ). The invention makes it possible, among other things, to implement the function of a mirror diaphragm within a solid optics body 10 without having to rely on reflection at an outer boundary surface of the solid body 10 .

In den Beispielen der 11 und 12 dient der optische Bereich 46 des Optik-Vollkörpers 10 zur Bildung der Lichtverteilung. Der nicht-optische Bereich 48 hinter der Blende 24, der von der optisch wirksamen Schicht 24 abgeschattet wird, d.h. an den kein Licht gelangt, kann nicht-optische Aufgaben übernehmen. Bspw. kann der nicht-optische Bereich 48 zur Anordnung von Befestigungselementen 54 genutzt werden, die zur Befestigung des Optik-Vollkörpers 10 in dem Lichtmodul 12 oder des Lichtmoduls 12 in dem Gehäuse 34 der Beleuchtungseinrichtung 14 oder ähnliches dienen können. Dies wäre im Stand der Technik nicht möglich, da die Blende außen auf einer äußeren Grenzfläche des Optik-Vollkörpers 10 angeordnet wäre.In the examples of 11 and 12 the optical region 46 of the solid optics body 10 is used to form the light distribution. The non-optical area 48 behind the diaphragm 24, which is shaded by the optically active layer 24, ie to which no light reaches, can take on non-optical tasks. For example, the non-optical area 48 can be used for arranging fastening elements 54, which can be used to fasten the solid optics body 10 in the light module 12 or the light module 12 in the housing 34 of the lighting device 14 or the like. This would not be possible in the prior art since the diaphragm would be arranged on the outside on an outer boundary surface of the solid optics body 10 .

Um die Blendenanordnung 24 im Inneren des Optik-Vollkörpers 10 anzuordnen, kann im Rahmen der Fertigung des Optik-Vollkörpers 10, bspw. mittels eines Multi-Lagen-Spritzgussverfahrens oder eines Multi-Komponenten-Multi-Schicht-Prozesses, als Zwischenschritt eine Folie 24a oder eine Beschichtung 24b mit absorbierenden und/oder reflektierenden Eigenschaften in das Material des Optik-Vollkörpers 10 eingebracht werden. Insbesondere kann die Folie 24a oder die Beschichtung 24b auf einen zuvor in einem vorangegangenen Fertigungsschritt hergestellten Teil-Optik-Vollkörper 46 (vgl. 12) bzw. 26 (vgl. 1 und 3) aufgebracht und dann in einem nachfolgenden Fertigungsschritt mit einer weiteren Schicht 48 bzw. 28 des Materials des Optik-Vollkörpers 10 über- bzw. umspritzt werden. Eine Grenze zwischen dem Teil-Optik-Vollkörper 46 und der weiteren Schicht 48 des Materials wird in dem Beispiel der 12 durch die Folie oder Beschichtung 24 sowie durch zwei gestrichelt dargestellte interne Grenzflächen 56 gebildet. Im Bereich der internen Grenzflächen 56 verschmelzen die Materialien des Teil-Optik-Vollkörpers 46 und der weiteren Schicht 48 zu einem gemeinsamen Optikblock. Insbesondere tritt an den Grenzflächen 56 bevorzugt keine Totalreflexion auf, da die Materialien des Teil-Optik-Vollkörpers 46 und der weiteren Schicht 48 den gleichen Brechungsindex haben.In order to arrange the diaphragm arrangement 24 inside the solid optics body 10, a film 24a or a coating 24b with absorbent and/or reflective properties can be introduced into the material of the solid optics body 10 as an intermediate step during the production of the solid optics body 10, e.g. by means of a multi-layer injection molding process or a multi-component multi-layer process. In particular, the foil 24a or the coating 24b can be applied to a partial optical solid body 46 (cf. 12 ) or 26 (cf. 1 and 3 ) applied and then in a subsequent production step with a further layer 48 or 28 of the material of the optics solid body 10 over- or encapsulated. A boundary between the partial optics solid body 46 and the other layer 48 of the material is in the example 12 formed by the film or coating 24 and by two internal boundary surfaces 56 shown in dashed lines. In the area of the internal boundary surfaces 56, the materials of the partial optics solid body 46 and the further layer 48 fuse to form a common optics block. In particular, preferably no total reflection occurs at the boundary surfaces 56, since the materials of the partial optics solid body 46 and the further layer 48 have the same refractive index.

Die Folie 24a weist zumindest auf einer Seite, die dem von dem Einkoppelabschnitt 16 bzw. von dem Primäroptikabschnitt 50 stammenden Licht zugewandt ist, eine Licht spiegelnde und/oder Licht absorbierende Oberfläche auf. Eine absorbierende Oberfläche kann zumindest einen Teil des auftreffenden Lichts absorbieren und den absorbierten Teil des eingekoppelten Lichts abschatten und so eine gewünschte Lichtverteilung formen. Die absorbierende Oberfläche ist bspw. matt, insbesondere matt schwarz. Mittels einer solchen abschattenden Blende wäre es bspw. denkbar, einen abgeschatteten Bereich der Lichtverteilung zu erzeugen. Eine Kante der Blende, insbesondere eine Vorderkante einer horizontalen Blende, kann durch die Sekundär- oder Projektionsoptik als Helldunkelgrenze der Lichtverteilung abgebildet werden. Die Helldunkelgrenze ist am Übergang zwischen einem ausgeleuchteten Bereich der Lichtverteilung und dem abgeschatteten Bereich angeordnet. Die Helldunkelgrenze kann einen horizontalen oder nahezu horizontalen (asymmetrischen) Verlauf aufweisen, um bspw. ein Nebellicht oder Abblendlicht oder einen Teil davon zu erzeugen. Ebenso kann die Helldunkelgrenze einen vertikalen oder nahezu vertikalen Verlauf aufweisen, um bspw. ein Teilfernlicht oder ein Teil davon zu erzeugen, bei dem Bereiche der Lichtverteilung, in denen andere Verkehrsteilnehmer detektiert wurden, abgeschattet werden, um deren Blendung zu vermeiden.The film 24a has a light-reflecting and/or light-absorbing surface at least on one side that faces the light originating from the coupling-in section 16 or from the primary optics section 50 . An absorptive surface can absorb at least a portion of the incident light and shade the absorbed portion of the coupled light to form a desired light distribution. The absorbing surface is, for example, matt, in particular matt black. By means of such a shaded screen, it would be conceivable, for example, to generate a shaded area of the light distribution. An edge of the panel, in particular a front edge of a horizontal panel, can be imaged by the secondary or projection optics as the light-dark boundary of the light distribution. The light-dark boundary is located at the transition between an illuminated area of the light distribution and the shaded area. The light-dark boundary can have a horizontal or almost horizontal (asymmetrical) progression, for example to generate a fog light or low beam or a part thereof. Likewise, the light-dark boundary can have a vertical or almost vertical profile, for example to generate a partial high beam or a part thereof, in which areas of the light distribution in which other road users were detected are shaded in order to avoid dazzling them.

Eine reflektierende Oberfläche der Folie 24a kann auftreffendes Licht reflektieren (sog. Spiegelreflexion), sodass es nicht verloren geht, sondern an der Erzeugung der Lichtverteilung mitwirken kann. Dadurch kann eine Lichtverteilung mit einer Helldunkelgrenze und einem abgeschatteten Bereich oberhalb der Helldunkelgrenze und einem ausgeleuchteten Bereich unterhalb der Helldunkelgrenze gebildet werden, der zum einen das an der Spiegelblende 24 vorbeigelangte Licht und andererseits auch zumindest einen Teil des von der Spiegelblende 24 reflektierten Lichts umfasst. Auf diese Weise kann eine besonders effiziente Lichtverteilung mit einer Helldunkelgrenze erzeugt werden.A reflective surface of the foil 24a can reflect incident light (so-called specular reflection), so that it is not lost but can contribute to the generation of the light distribution. As a result, a light distribution can be formed with a light-dark boundary and a shaded area above the light-dark boundary and an illuminated area below the light-dark boundary, which includes the light that has passed mirror panel 24 on the one hand and at least part of the light reflected by mirror panel 24 on the other. In this way, a particularly efficient light distribution with a light-dark boundary can be generated.

Statt dem Einsetzen einer Folie 24a in einem Zwischenschritt im Rahmen der Fertigung des Optik-Vollkörpers 10, wäre es auch denkbar, in dem Zwischenschritt zwischen zwei Spritzgusstakten eine Beschichtung 24b, bspw. in der Form einer selektiven Metallisierung, auf den zuvor hergestellten Teil-Optik-Vollkörper 46 bzw. 26 aufzubringen, und diese Beschichtung 24b anschließend mit einer weiteren Schicht 28 des Materials des Optik-Vollkörpers 10 zu umspritzen. Die Beschichtung 24b kann bspw. eine Farbe (z.B. matt schwarz) sein, die auf den zuvor hergestellten Teil-Optik-Vollkörper 46 bzw. 26 aufgespritzt werden kann. Die Beschichtung 24b kann aber auch bspw. mittels Sputtern oder Aufdampfen auf den zuvor hergestellten Teil-Optik-Vollkörper 46 bzw. 26 aufgebracht werden. Die Metallisierungsschicht 24b umfasst ein Metall, bevorzugt mit guten Reflexionseigenschaften, insbesondere Aluminium (AI), Silber (Ag), Chrom (Cr) oder ähnliches.Instead of inserting a film 24a in an intermediate step in the production of the solid optics body 10, it would also be conceivable to apply a coating 24b, e.g. in the form of a selective metallization, to the previously produced solid optics part 46 or 26 in the intermediate step between two injection molding cycles, and then to overmold this coating 24b with a further layer 28 of the material of the solid optics body 10. The coating 24b can, for example, be a color (eg matt black) that can be sprayed onto the previously produced solid partial optics body 46 or 26 . However, the coating 24b can also be applied, for example, by means of sputtering or vapor deposition to the previously produced solid partial optics body 46 or 26 . The metallization layer 24b comprises a metal, preferably with good reflection properties, in particular Aluminum (Al), Silver (Ag), Chromium (Cr) or the like.

Ferner könnte die Folie 24a oder die Beschichtung 24b auch teiltransparent ausgestaltet sein, d.h. ein Teil des auf die optisch wirksame Schicht 24 auftreffenden Lichts gelangt durch die Folie 24a bzw. die Beschichtung 24b hindurch und ein anderer Teil des Lichts wird von der Folie 24a bzw. der Beschichtung 24b absorbiert und/oder reflektiert. Dies hat den Vorteil, dass der durch die optisch wirksame Schicht 24 transmittierte Teil des Lichts in den an sich abgeschatteten Bereich einer abgeblendeten Lichtverteilung, insbesondere oberhalb der Helldunkelgrenze, gelangen kann und dort im Rahmen der Lichtverteilung zur Realisierung spezieller Beleuchtungsaufgaben genutzt werden kann. Auf diese Weise kann bspw. oberhalb der Helldunkelgrenze eine Overheadbeleuchtung eines Abblendlichts realisiert werden.Furthermore, the film 24a or the coating 24b could also be designed to be partially transparent, i.e. part of the light striking the optically active layer 24 passes through the film 24a or the coating 24b and another part of the light is absorbed and/or reflected by the film 24a or the coating 24b. This has the advantage that the part of the light transmitted through the optically effective layer 24 can reach the shaded area of a shielded light distribution, in particular above the light-dark boundary, and can be used there within the framework of the light distribution for realizing special lighting tasks. In this way, for example, overhead lighting of a low beam can be implemented above the light-dark boundary.

Die in den Optik-Vollkörper 10 eingebrachte optisch wirksame Schicht 24, bspw. die Folie 24a oder Beschichtung 24b, ist vorzugsweise derart ausgestaltet und geformt, dass sie in einer Zwischenbildebene ein Zwischenbild erzeugt, das durch die Sekundär- oder Projektionsoptik 40 bzw. 32 zur Erzeugung der resultierenden Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug abgebildet werden kann. Insbesondere ist die optisch wirksame Schicht 24 ausgestaltet und geformt, dass sie in der Zwischenbildebene 60 (vgl. 2 und 4) ein Zwischenbild erzeugt, das durch die Sekundär- oder Projektionsoptik 40 bzw. 32 zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung (z.B. Abblendlicht, Nebellicht, Abbiegelicht) oder eines Teilfernlichts vor dem Kraftfahrzeug abgebildet werden kann. Die Zwischenbildebene 60 liegt vorzugsweise im Inneren des Optik-Vollkörpers 10. Ganz besonders bevorzugt liegt die Zwischenbildebene 60 an einer Kante 58, insbesondere an einer Vorderkante einer entlang einer optischen Achse 30; 30a, 30b des Optik-Vollkörpers 10 oder parallel dazu verlaufenden Blendenanordnung 24. Diese Kante 58 kann durch die Sekundär- oder Projektionsoptik 40 bzw. 32 als Helldunkelgrenze der Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug abgebildet werden.The optically effective layer 24 introduced into the solid optics body 10, e.g. the film 24a or coating 24b, is preferably designed and shaped in such a way that it generates an intermediate image in an intermediate image plane, which can be imaged by the secondary or projection optics 40 or 32 to generate the resulting light distribution in front of the motor vehicle. In particular, the optically effective layer 24 is designed and shaped so that it is in the intermediate image plane 60 (cf. 2 and 4 ) generates an intermediate image that can be imaged by the secondary or projection optics 40 or 32 to generate a shielded light distribution (eg low beam, fog light, cornering light) or a partial high beam in front of the motor vehicle. The intermediate image plane 60 is preferably located in the interior of the solid optics body 10. The intermediate image plane 60 is very particularly preferably located on an edge 58, in particular on a front edge of an optical axis 30; 30a, 30b of the solid optics body 10 or diaphragm arrangement 24 running parallel thereto. This edge 58 can be imaged by the secondary or projection optics 40 or 32 as the light-dark boundary of the light distribution in front of the motor vehicle.

Die Vorderkante 58 und die Zwischenbildebene 60 können in einer Draufsicht (vgl. 2 und 4) einen geraden oder ebenen Verlauf aufweisen (nicht dargestellt). Bevorzugt weisen die Kante 58 und die Zwischenbildebene 60 jedoch einen gebogenen Verlauf auf. Dabei folgt der gebogene Verlauf vorzugsweise den Brennpunkten der Austrittsfläche 32 des Auskoppelabschnitts 22 bzw. der Projektionslinse 40.The leading edge 58 and the intermediate image plane 60 can be seen in a plan view (cf. 2 and 4 ) have a straight or flat course (not shown). However, the edge 58 and the intermediate image plane 60 preferably have a curved profile. The curved course preferably follows the focal points of the exit surface 32 of the decoupling section 22 or of the projection lens 40.

Diese gebogene Form der Vorderkante 58 der Blende 24 kann zur Korrektur von Aberrationen in der Lichtverteilung vorteilhaft sein.This curved shape of the front edge 58 of the diaphragm 24 can be advantageous for correcting aberrations in the light distribution.

Darüber hinaus wäre es denkbar, die optisch wirksame Schicht 24 so auszugestalten, dass sie in den Optik-Vollkörper 10 eingekoppeltes Licht eines ersten Spektrums ganz oder teilweise in Licht eines anderen Spektrums umwandelt, d.h. die Farbe des Lichts verändert. Dies kann bspw. dadurch realisiert werden, dass die optisch wirksame Schicht 24 nur die Lichtanteile eines bestimmten Frequenzspektrums reflektiert und/oder absorbiert. In diesem Zusammenhang wäre es bspw. denkbar, dass die optisch wirksame Schicht 24 auf ihrer Oberfläche, die dem Einkoppelabschnitt 16 oder dem Primäroptikabschnitt 50 zugewandt ist, eine bestimmte Färbung aufweist, bspw. rot, grün oder blau, um die Färbung des Lichts der resultierenden Lichtverteilung gezielt zu verändern. Die Färbung auf der Oberfläche der optisch wirksamen Schicht 24 kann bspw. mittels Aufspritzen, Sputtern oder Aufdampfen von Farbe auf einen zuvor hergestellten Teil-Optik-Vollkörper 46 bzw. 26 aufgebracht und anschließend mit Material 48 bzw. 28 des Optik-Vollkörpers 10 über- bzw. umspritzt werden. Es wäre aber auch denkbar, dass eine Folie 24a eine solche Farbschicht aufweist. Die Veränderung der Farbe des Lichts kann erforderlich sein, wenn die verwendete Lichtquelle 18 nur Licht einer bestimmten Farbe emittiert, die an der Lichtquelle 18 selbst nicht ohne weiteres verändert werden kann. Hier bietet die optisch wirksame Schicht 24 mit spektralwandelnden Eigenschaften eine einfach realisierbare Möglichkeit zur Farbkorrektur des Lichts der resultierenden Lichtverteilung. Auch individuellen Wünschen der Kraftfahrzeughersteller an die Farbe des Lichts für Scheinwerfer ihrer Fahrzeuge (manche Hersteller bevorzugen eher grünliches Weißlicht für die Scheinwerferfunktionen, andere dagegen eher bläuliches oder gelbliches Weißlicht) kann auf diese Weise einfach und kostengünstig Rechnung getragen werden.In addition, it would be conceivable to design the optically effective layer 24 in such a way that it completely or partially converts light of a first spectrum coupled into the solid optics body 10 into light of a different spectrum, i.e. changes the color of the light. This can be realized, for example, in that the optically effective layer 24 only reflects and/or absorbs the light components of a specific frequency spectrum. In this context, it would be conceivable, for example, for the optically effective layer 24 to have a specific coloration, e.g. red, green or blue, on its surface facing the coupling-in section 16 or the primary optics section 50, in order to specifically change the coloration of the light of the resulting light distribution. The coloring on the surface of the optically effective layer 24 can be applied, for example, by means of spraying, sputtering or vapor deposition of color onto a previously produced partial solid optics body 46 or 26 and then overmolded or encapsulated with material 48 or 28 of the solid optics body 10 . However, it would also be conceivable for a film 24a to have such a colored layer. Changing the color of the light may be necessary if the light source 18 used only emits light of a specific color that cannot be easily changed at the light source 18 itself. Here, the optically effective layer 24 with spectral-transforming properties offers an easily realizable option for color correction of the light of the resulting light distribution. Individual wishes of motor vehicle manufacturers regarding the color of the light for the headlights of their vehicles (some manufacturers prefer greenish white light for the headlight functions, others prefer bluish or yellowish white light) can be easily and inexpensively taken into account in this way.

Da nur ein Teil des in den Optik-Vollkörper 10 eingekoppelten Lichts auf die optisch wirksame Schicht 24 trifft und somit überhaupt spektral bzw. farblich verändert werden kann, lässt sich durch die optisch wirksame Schicht 24 mit spektralwandelnden Eigenschaften die Färbung des Lichts nur geringfügig verändern. Dadurch kann bspw. tageslichtweißes Licht (über 5.300 K) in warmweißes Licht (unter 3.300 K) mit einem relativ hohen Gelbanteil oder in kaltweißes Licht (ca. 7.000-9.000 K) mit einem höheren Blau- und/oder Grünanteil umgewandelt werden.Since only part of the light coupled into the solid optics body 10 strikes the optically active layer 24 and can therefore be changed spectrally or in color at all, the color of the light can only be changed slightly by the optically active layer 24 with spectral-changing properties. As a result, for example, daylight white light (over 5,300 K) can be converted into warm white light (under 3,300 K) with a relatively high proportion of yellow or into cold white light (approx. 7,000-9,000 K) with a higher proportion of blue and/or green.

Alternativ oder zusätzlich wäre es auch denkbar, die optisch wirksame Schicht 24 so auszugestalten, dass sie Licht filternde Eigenschaften aufweist. Dabei reflektiert die Schicht 24 lediglich auftreffendes Licht eines bestimmten Frequenzspektrums. Das übrige Frequenzspektrum des Lichts wird transmittiert oder absorbiert. Die optisch wirksame Schicht 24 in der Form eines optischen Filters kann eine einfache Farbbeschichtung oder aufwendigere Alternativen, bspw. ein Interferenzfilter, aufweisen. Das Interferenzfilter kann eine oder mehrere übereinanderliegende Beugungsstrukturen umfassen. Das Interferenzfilter kann aber auch mehrere teildurchlässige metallische Spiegelschichten (z. B.: Silber, Aluminium) umfassen. Die optisch wirksame Schicht 24 in der Form eines optischen Filters kann bspw. mittels Sputtern, Aufspritzen oder Aufdampfen auf einen zuvor hergestellten Teil-Optik-Vollkörper 46 bzw. 26 aufgebracht werden und anschließen mit dem Material 48 bzw. 28 des Optik-Vollkörpers 10 über- bzw. umspritzt werden. Es wäre aber auch denkbar, dass eine Folie 24a eine solche optisch filternde Schicht aufweist. Gegebenenfalls umfasst die Folie 24a eine transparente Trägerschicht, auf die dann verschiedene Schichten aufgebracht sind, welche die optisch filternde Wirkung des hindurchtretenden und/oder reflektierten Lichts realisieren.Alternatively or additionally, it would also be conceivable to configure the optically effective layer 24 in such a way that it has light-filtering properties. In this case, the layer 24 only reflects incident light of a specific frequency spectrum. The remaining frequency spectrum of the light is transmitted or absorbed. The optically effective layer 24 in the form of an optical filter can have a simple color coating or more complex alternatives, for example an interference filter. The interference filter can comprise one or more diffraction structures lying one on top of the other. However, the interference filter can also include several partially transparent metallic mirror layers (e.g.: silver, aluminum). The optically effective layer 24 in the form of an optical filter can be applied, for example, by means of sputtering, spraying or vapor deposition onto a previously produced partial solid optics body 46 or 26 and then overmolded or encapsulated with the material 48 or 28 of the solid optics body 10 . However, it would also be conceivable for a film 24a to have such an optically filtering layer. If necessary, the film 24a comprises a transparent carrier layer, to which various layers are then applied, which realize the optically filtering effect of the light that passes through and/or is reflected.

Die optisch wirksame Schicht 24 im Inneren des Optik-Vollkörpers 10 kann auch als eine totalreflektierende Schicht 24c ausgebildet sein (vgl. 11). Diese kann bspw. dadurch im Inneren des Optik-Vollkörpers 10 gebildet werden, dass mindestens ein internes Volumen (oder Medium) 48 mit im Vergleich zum restlichen Volumen (oder Medium) 46 des Optik-Vollkörpers 10 abweichender Brechzahl erzeugt wird, sodass sich zwischen dem internen Volumen 48 mit der abweichenden Brechzahl und dem restlichen Volumen 46 des Optik-Vollkörpers 10 eine interne optisch wirksame Grenzfläche ergibt, die auftreffendes Licht total oder partiell reflektiert. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das interne Volumen 48, in dem sich das Licht ausbreitet, eine größere Brechzahl als das restliche Volumen 46. Die Volumina 46, 48 mit unterschiedlichen Brechzahlen können bspw. während der Fertigung des Optik-Vollkörpers 10 im Rahmen eines Multi-Lagen-Spritzgussverfahrens gebildet werden, indem in den verschiedenen aufeinander folgenden Fertigungsschritten zur Erzeugung der entsprechenden Volumina 46, 48 transparentes Material mit unterschiedlichen Brechzahlen verwendet wird.The optically effective layer 24 inside the solid optics body 10 can also be designed as a totally reflecting layer 24c (cf. 11 ). This can be formed inside the solid optics body 10, for example, by creating at least one internal volume (or medium) 48 with a different refractive index compared to the remaining volume (or medium) 46 of the solid optics body 10, so that an internal optically effective boundary surface results between the internal volume 48 with the different refractive index and the remaining volume 46 of the solid optics body 10, which totally or partially reflects the incident light. In a preferred embodiment, the internal volume 48 in which the light propagates has a greater refractive index than the remaining volume 46. The volumes 46, 48 with different refractive indices can be formed, for example, during the manufacture of the optic solid body 10 as part of a multi-layer injection molding process by using transparent material with different refractive indices in the various successive manufacturing steps to produce the corresponding volumes 46, 48.

Das Material des mindestens einen internen Volumens 48 mit der abweichenden Brechzahl hat vorzugsweise die gleiche Färbung wie das restliche Volumen 46 des Optik-Vollkörpers 10. Es wäre aber auch denkbar, dass das Material des mindestens einen internen Volumens 48 eine abweichende Färbung aufweist.The material of the at least one internal volume 48 with the different refractive index preferably has the same coloration as the remaining volume 46 of the solid optic body 10. However, it would also be conceivable for the material of the at least one internal volume 48 to have a different coloration.

Die optisch wirksame Schicht 24 kann eben ausgebildet sein und auf einer optischen Achse 30 des Optik-Vollkörpers 10 liegen oder parallel zu der optischen Achse 30 verlaufen. Bei in ein Kraftfahrzeug bestimmungsgemäß eingebauter Beleuchtungseinrichtung 14 und darin bestimmungsgemäß angeordnetem Lichtmodul 12 mit Optik-Vollkörper 10 kann die optisch wirksame Schicht 24 eine Erstreckung in einer Horizontalebene haben. Auf diese Weise können abgeblendete Lichtverteilungen mit einer Helldunkelgrenze mit streng horizontalem Verlauf, bspw. ein Nebellicht, ein Kurven- oder Abbiegelicht oder ein Abblendlicht-Grundlicht, erzeugt werden.The optically effective layer 24 can be flat and lie on an optical axis 30 of the solid optics body 10 or run parallel to the optical axis 30 . When the lighting device 14 is built into a motor vehicle as intended and the light module 12 with solid optics body 10 is arranged therein as intended, the optically effective layer 24 can extend in a horizontal plane. In this way, dimmed light distributions with a light-dark boundary with a strictly horizontal progression, for example a fog light, a cornering light or a cornering light or a basic low beam light, can be generated.

7 zeigt eine Ansicht in den Optik-Vollkörper 10 nach einem der 1 bis 4 entgegen einer Lichtaustrittsrichtung 68. Gemäß dieser Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die optisch wirksame Schicht 24 einen ersten ebenen Abschnitt 62 aufweist, der sich von einer Seite 64 des Optik-Vollkörpers 10 in Richtung einer vertikalen Mittelebene 66 des Optik-Vollkörpers 10, insbesondere in Richtung der optischen Achse 30; 30a, 30b des Optik-Vollkörpers 10, erstreckt. Der horizontale Abschnitt 62 ist - in Lichtaustrittsrichtung 68 betrachtet - auf der eigenen Verkehrsseite (rechts bei Rechtsverkehr; links bei Linksverkehr) der vertikalen Mittelebene 66 angeordnet. Der ebene Abschnitt 62 dient - nach der Projektion durch die Sekundär- oder Projektionsoptik 40 bzw. 32 - bspw. zur Erzeugung eines horizontalen Abschnitts einer asymmetrischen Helldunkelgrenze eines Abblendlichts nach ECE oder eines Abblendlicht-Spotlichts. Der horizontale Abschnitt der Helldunkelgrenze ist - in Lichtaustrittsrichtung 68 betrachtet - vor dem Kraftfahrzeug auf der Gegenverkehrsseite, insbesondere auf der Gegenverkehrsfahrbahn, angeordnet. 7 shows a view of the optics solid body 10 according to one of 1 until 4 against a light exit direction 68. According to this embodiment, it is proposed that the optically effective layer 24 has a first flat section 62, which extends from one side 64 of the solid optics body 10 in the direction of a vertical center plane 66 of the solid optics body 10, in particular in the direction of the optical axis 30; 30a, 30b of the solid optics body 10 extends. The horizontal section 62 is--viewed in the light exit direction 68--on the traffic side (right for right-hand traffic; left for left-hand traffic) of the vertical center plane 66. After the projection by the secondary or projection optics 40 or 32, the flat section 62 is used, for example, to generate a horizontal section of an asymmetrical light-dark boundary of a low beam according to ECE or a low beam spotlight. The horizontal section of the light-dark boundary is—seen in the light exit direction 68—arranged in front of the motor vehicle on the oncoming traffic side, in particular on the oncoming traffic lane.

An den ersten Abschnitt 62 schließt sich ein - vorzugsweise in einem 15°-Winkel - abfallender Abschnitt 70 an, der - in einer Ansicht entgegen der Lichtaustrittsrichtung 68 - eben ausgestaltet ist. Es wäre jedoch auch denkbar, dass der abfallende Abschnitt 70 gewölbt oder sogar stufenförmig ausgebildet ist (nicht dargestellt). Der abfallende Abschnitt 70 erstreckt sich in Richtung einer der ersten Seite 64 gegenüberliegenden zweiten Seite 72 des Optik-Vollkörpers 10. Der Abschnitt 70 ist - in Lichtaustrittsrichtung 68 betrachtet - auf der Gegenverkehrsseite der vertikalen Mittelebene 66 angeordnet. Der abfallende Abschnitt 70 dient - nach der Projektion durch die Sekundär- oder Projektionsoptik 40 bzw. 32 - bspw. zur Erzeugung eines ansteigenden Abschnitts einer asymmetrischen Helldunkelgrenze eines Abblendlichts nach ECE-Norm oder eines Abblendlicht-Spotlichts. Der ansteigende Abschnitt der Helldunkelgrenze ist - in Lichtaustrittsrichtung 68 betrachtet - vor dem Kraftfahrzeug auf der eigenen Verkehrsseite, insbesondere am Fahrbahnrand der eigenen Verkehrsseite und/ oder auf der eigenen Fahrbahn, angeordnet.The first section 62 is followed by a sloping section 70--preferably at a 15.degree. However, it would also be conceivable for the sloping section 70 to be arched or even stepped (not shown). The sloping section 70 extends in the direction of a second side 72 of the solid optics body 10 opposite the first side 64 . The section 70 is—viewed in the light exit direction 68 —arranged on the opposite traffic side of the vertical central plane 66 . After the projection by the secondary or projection optics 40 or 32, the falling section 70 is used, for example, to produce a rising section of an asymmetrical light-dark boundary of a low beam according to the ECE standard or a low beam spotlight. The rising section of the light-dark boundary is—seen in light exit direction 68—arranged in front of the motor vehicle on the traffic side of the car, in particular at the edge of the traffic side of the car and/or on the car's own lane.

Gemäß dem beschriebenen Beispiel hat die optisch wirksame Schicht 24, insbesondere wenn sie als Blende oder Spiegelblende ausgebildet ist, somit eine ebene Erstreckung mit einem Knick entlang einer optischen Achse 30; 30a, 30b oder entlang einer parallel zu einer optischen Achse 30; 30a, 30b verlaufenden Achse bzw. entlang der Mittelebene 66. Die Vorderkante 58 der Schicht 24 ist - wie bereits oben beschrieben - bevorzugt entgegen der Lichtaustrittsrichtung 68 gewölbt ausgestaltet. Somit erstreckt sich die Vorderkante 58 der optisch wirksamen Schicht 24 an den gegenüber liegenden Seiten 64, 72 weiter in Lichtaustrittsrichtung 68 als im Bereich der vertikalen Mittelebene 66 (vgl. 2 und 4), die durch mindestens eine der optischen Achsen 30a, 30b oder parallel dazu verläuft.According to the example described, the optically effective layer 24, in particular when it is designed as a diaphragm or mirror diaphragm, thus has a planar extension with a kink along an optical axis 30; 30a, 30b or along a line parallel to an optical axis 30; 30a, 30b or along the center plane 66. The front edge 58 of the layer 24 is--as already described above--preferably curved counter to the light exit direction 68. The front edge 58 of the optically active layer 24 thus extends further on the opposite sides 64, 72 in the light exit direction 68 than in the area of the vertical center plane 66 (cf. 2 and 4 ) which runs through at least one of the optical axes 30a, 30b or parallel thereto.

In den 8 und 9 sind alternative Ausgestaltungen der optisch wirksamen Schicht 24 gezeigt. Allen ist der ebene Abschnitt 62 gemein, allerdings unterscheidet sich die Ausgestaltung des abfallenden Abschnitts 70 von dem Beispiel der 7. Bei dem Beispiel aus 8 umfasst der abfallende Abschnitt 70 einen - vorzugsweise in einem 15°-Winkel - abfallenden ersten Teilabschnitt 74, daran anschließend einen im Wesentlichen horizontalen zweiten Teilabschnitt 76, daran wiederum anschließend einen ansteigenden dritten Teilabschnitt 78 und daran schließlich anschließend einen ebenen vierten Abschnitt 80. Der zweite Teilabschnitt 76 verläuft unterhalb des ebenen Abschnitts 62 und vorzugsweise parallel dazu. Der dritte Teilabschnitt 78 kann in einem 15°-Winkel oder jedem anderen Winkel ansteigen. Der vierte Teilabschnitt 80 verläuft vorzugsweise auf der gleichen Höhe wie der ebene Abschnitt 62 und deckungsgleich oder parallel dazu.In the 8th and 9 alternative configurations of the optically active layer 24 are shown. All share the flat portion 62, but the configuration of the sloping portion 70 differs from the example in FIG 7 . In the example off 8th the sloping section 70 comprises a - preferably at a 15° angle - sloping first section 74, then a substantially horizontal second section 76, then in turn a rising third section 78 and then finally a flat fourth section 80. The second section 76 runs below the flat section 62 and preferably parallel thereto. The third section 78 may rise at a 15° angle or any other angle. The fourth section 80 preferably runs at the same height as the flat section 62 and is congruent or parallel thereto.

Bei dem Beispiel auf 9 umfasst der abfallende Abschnitt 70 einen - vorzugsweise senkrecht nach unten - abfallenden ersten Teilabschnitt 82 und daran anschließend einen im Wesentlichen horizontalen zweiten Teilabschnitt 84. Der zweite Teilabschnitt 84 verläuft unterhalb des ebenen Abschnitts 62 und vorzugsweise parallel dazu. Der erste Teilabschnitt 82 bildet einen stufenförmigen Übergang zwischen dem ebenen Abschnitt 62 und dem zweiten Teilabschnitt 84.On the example 9 includes the sloping section 70 a - preferably vertically downwards - sloping first section 82 and then a substantially horizontal second section 84. The second section 84 runs below the flat section 62 and preferably parallel to it. The first section 82 forms a stepped transition between the flat section 62 and the second section 84.

Die 7 bis 9 zeigen die Form der optisch wirksamen Schicht 24 in der Form einer Blende oder Spiegelblende für Rechtsverkehr. Es versteht sich, dass bei Linksverkehr die dargestellten Verläufe der optisch wirksamen Schicht 24 in etwa an der vertikalen Mittelebene 66 gespiegelt verlaufen würden.The 7 until 9 show the shape of the optically effective layer 24 in the form of a screen or mirror screen for right-hand traffic. It goes without saying that in the case of left-hand traffic, the curves of the optically active layer 24 shown would run approximately in a mirrored manner at the vertical center plane 66 .

In den 5 und 6 sind zwei Ausführungsbeispiele eines Lichtmoduls 12 mit mehreren Optik-Vollkörpern 10 dargestellt. In den Beispielen sind drei Optik-Vollkörper 10 nebeneinander angeordnet. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger als die drei Optik-Vollkörper 10 nebeneinander angeordnet werden. Ebenso wäre es denkbar, die Optik-Vollkörper 10 übereinander oder schräg versetzt zueinander anzuordnen. Die Anordnung der Optik-Vollköper 10 hängt von dem in dem Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Bauraum (Form und Größe der Einbauöffnung in der Karosserie) und/oder von Designvorgaben ab. Die Optik-Vollkörper 10 können auf einer horizontalen Ebene nebeneinander oder aber auf einer schräg zu der horizontalen Ebene verlaufenden Ebene angeordnet sein, so dass sich - entgegen der Lichtaustrittsrichtung 68 betrachtet - ein ansteigender bzw. abfallender Verlauf der Optik-Vollkörper 10 bzw. deren Lichtaustrittsflächen 32 ergibt.In the 5 and 6 two exemplary embodiments of a light module 12 with a plurality of solid optic bodies 10 are shown. In the examples, three solid optics 10 are arranged next to one another. Of course, more or fewer than the three solid optics bodies 10 can also be arranged next to one another. It would also be conceivable to arrange the solid optics 10 one above the other or offset at an angle to one another. The arrangement of the solid optics 10 depends on the space available in the motor vehicle (shape and size of the installation opening in the body) and/or on design specifications. The solid optics 10 can be arranged next to one another on a horizontal plane or on a plane running at an angle to the horizontal plane, so that—viewed counter to the light exit direction 68—the solid optics 10 or their light exit surfaces 32 have a rising or falling profile.

Die einzelnen Optik-Vollkörper 10 eines Lichtmoduls 12 sind - wie in den 5 und 6 dargestellt - bevorzugt als ein einziges, gemeinsam hergestelltes einstückiges optisches Bauteil ausgestaltet sein. Alternativ können auch einzelne oder alle Optik-Vollkörper 10 eines solchen Lichtmoduls 12 als separate optische Bauteile ausgestaltet sein (nicht dargestellt).The individual optics solid body 10 of a light module 12 are - as in the 5 and 6 shown - preferably be designed as a single, jointly manufactured one-piece optical component. Alternatively, individual or all solid optics 10 of such a light module 12 can also be designed as separate optical components (not shown).

Bei dem Beispiel der 5 ist die Sekundär- bzw. Projektionsoptik in den Auskoppelabschnitt 22 der Optik-Vollkörper 10 integriert. Insbesondere wird die Funktion der Optik durch die Lichtaustrittsfläche 32 des Auskoppelabschnitts 22 übernommen. Im Gegensatz dazu, ist bei dem Beispiel der 6 eine separate Sekundär- bzw. Projektionsoptik 40 vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die gemeinsame Lichtaustrittsfläche glatt und durchgängig, insbesondere krümmungsstetig.In the example of 5 the secondary or projection optics are integrated into the decoupling section 22 of the solid optics body 10 . In particular, the function of the optics is taken over by the light exit surface 32 of the decoupling section 22 . In contrast, in the example of 6 a separate secondary or projection optics 40 is provided. In a preferred embodiment, the common light exit surface is smooth and continuous, in particular with constant curvature.

In den Beispielen der 5 und 6 verlaufen jeweils die optischen Achsen 30 der einzelnen Optik-Vollkörper 10 parallel zueinander. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass die optischen Achsen 30 schräg zueinander verlaufen, so dass sie sich in mindestens einem Schnittpunkt schneiden, vorzugsweise in einem gemeinsamen Schnittpunkt für die optische Achsen 30 aller Optik-Vollkörper 10 eines Lichtmoduls 12.In the examples of 5 and 6 the optical axes 30 of the individual solid optics bodies 10 run parallel to one another. Of course, it would also be conceivable for the optical axes 30 to run at an angle to one another, so that they intersect at at least one point of intersection, preferably at a common point of intersection for the optical axes 30 of all solid optics bodies 10 of a light module 12.

In den Beispielen der 5 und 6 ist es möglich, dass in einen Optik-Vollkörper 10 eines Lichtmoduls 12 eingekoppeltes Licht in einen benachbarten Optik-Vollkörper 10 des Lichtmoduls 12 gelangen kann. Dies kann den Vorteil haben, dass die resultierende Lichtverteilung homogenisiert wird. Andererseits kann ein solches Übersprechen der Lichtstrahlen von einem Optik-Vollkörper 10 in einen benachbarten Optik-Vollkörper 10 auch nachteilig sein, bspw. weil es zu nur schwer kontrollierbarem Streulicht führt und/oder weil die Realisierung einer bevorzugt hochauflösenden Lichtverteilung erschwert wird. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, in das gemeinsame optische Bauteil, welches die Optik-Vollkörper 10 bildet, zwischen einzelne oder alle Optik-Vollkörper 10 optisch wirksame Schichten 24 in der Form von Trennwänden 84 einzubringen, die ein Übersprechen der Lichtstrahlen verhindern (vgl. 5). In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass die Trennwände 84 auf beiden Oberflächen reflektierende Eigenschaften aufweisen. Falls ein geringes Übersprechen der Lichtstrahlen erwünscht ist, können die Trennwände 84 teiltransparent ausgestaltet sein. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Trennwände 84 eine ebene Flächenerstreckung aufweisen. Die Trennwände 84 können auf die oben beschriebenen Weisen als Folien 24a oder Beschichtungen 24b im Rahmen der Herstellung des gemeinsamen optischen Bauteils in dieses eingebracht werden.In the examples of 5 and 6 it is possible that light coupled into a solid optics body 10 of a light module 12 can reach an adjacent solid optics body 10 of the light module 12 . This can have the advantage that the resulting light distribution is homogenized. On the other hand, such a crosstalk of the light beams from a solid optics body 10 into an adjacent solid optics body 10 can also be disadvantageous, e.g. because it leads to scattered light that is difficult to control and/or because the realization of a preferably high-resolution light distribution is made more difficult. In this case it can be beneficial be to introduce optically active layers 24 in the form of partition walls 84 into the common optical component, which forms the solid optics 10, between individual or all solid optics 10, which prevent crosstalk of the light beams (cf. 5 ). In this regard, it is suggested that the partitions 84 have reflective properties on both surfaces. If low crosstalk of the light beams is desired, the dividing walls 84 can be designed to be partially transparent. It is also advantageous if the partition walls 84 have a planar surface extension. The partition walls 84 can be introduced into the common optical component in the manner described above as foils 24a or coatings 24b during the production of the same.

13 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Optik-Vollkörpers 10 mit einer internen optisch wirksamen Schicht 24. Das Verfahren beginnt in einem Schritt 86. Dann wird in einem ersten Verfahrensschritt 88 des Herstellungsverfahrens, das bspw. ein Multi-Lagen-Spritzgussverfahren ist, ein Teil-Optik-Vollkörper 26 bzw. 46 aus dem Material des Optik-Vollkörpers 10 hergestellt, bspw. gespritzt. In einem nachfolgenden Zwischenschritt 90 kann dann die optisch wirksame Schicht 24 zumindest auf einen Teilbereich des Teil-Optik-Vollkörpers 26 bzw. 46 aufgebracht werden. Das Aufbringen der optisch wirksamen Schicht 24 kann - wie oben ausführlich beschrieben - das Anordnen einer Folie 24a oder eines entsprechenden Formkörpers oder das Auftragen (z.B. Sputtern, Spritzen, Streichen, Aufdampfen o.ä.) einer Beschichtung 24b (z.B. einer Metallisierungsschicht, einer Farbschicht oder dergleichen) umfassen. Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt 92 die aufgebrachte optisch wirksame Schicht 24 mit dem Material des Optik-Vollkörpers 10 überspritzt oder umspritzt. In dem Beispiel wird also der Zwischenschritt 90 zwischen zwei Spritzgusstakten 88, 92 ausgeführt. Das Verfahren endet in einem Schritt 94. 13 shows a flowchart of a method for producing a solid optics body 10 according to the invention with an internal optically effective layer 24. The method begins in a step 86. Then, in a first step 88 of the production method, which is, for example, a multi-layer injection molding process, a partial solid optics body 26 or 46 is produced from the material of the solid optics body 10, for example by injection. In a subsequent intermediate step 90, the optically effective layer 24 can then be applied at least to a partial area of the partial optics solid body 26 or 46. The application of the optically active layer 24 can - as described in detail above - the arrangement of a foil 24a or a corresponding shaped body or the application (e.g. sputtering, spraying, brushing, vapor deposition or the like) of a coating 24b (e.g. a metallization layer, a color layer or the like). Subsequently, in a further method step 92, the applied optically active layer 24 is sprayed or encapsulated with the material of the solid optics body 10. In the example, therefore, the intermediate step 90 is carried out between two injection molding cycles 88, 92. The method ends in a step 94.

Wenn mehr als eine optische wirksame Schicht 24 in den Optik-Vollkörper 10 eingebracht werden soll, müssen die Schritte 90 und 92 so lange wiederholt werden, bis der Optik-Vollkörper 10 mit der vorgesehenen Anzahl an optisch wirksamen Schichten 24 fertiggestellt ist.If more than one optically active layer 24 is to be introduced into the solid optics body 10, steps 90 and 92 must be repeated until the solid optics body 10 with the intended number of optically active layers 24 is completed.

Wenn die optisch wirksame Schicht 24 als eine totalreflektierende Schicht 24c im Inneren des Optik-Vollkörpers 10 ausgebildet sein soll, wird in dem ersten Verfahrensschritt 88 der Teil-Optik-Vollkörper 26 bzw. 46 aus dem Material des Optik-Vollkörpers 10 mit einer ersten Brechzahl hergestellt, der ein erstes Volumen des Optik-Vollkörpers 10 bildet. Der Zwischenschritt 90 wird übersprungen, da das Aufbringen eines separaten Elements als optisch wirksame Schicht 24 nicht erforderlich ist. Anschließend wird in dem Verfahrensschritt 92 der Teil-Optik-Vollkörper 26 bzw. 46 mit Material des Optik-Vollkörpers 10 mit einer von der ersten Brechzahl abweichenden Brechzahl über- bzw. umspritzt, sodass ein internes Volumen 28 bzw. 48 mit einer abweichenden Brechzahl gebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich zwischen dem internen Volumen 28; 48 mit der abweichenden Brechzahl und dem ersten Volumen 26; 46 mit der ersten Brechzahl eine interne Grenzfläche, die auftreffendes Licht total oder partiell reflektiert. Diese interne Grenzfläche 24c bildet die optisch wirksame Schicht 24 im Inneren des Optik-Vollkörpers 10.If the optically effective layer 24 is to be formed as a totally reflecting layer 24c inside the solid optics body 10, in the first method step 88 the partial solid optics body 26 or 46 is produced from the material of the solid optics body 10 with a first refractive index, which forms a first volume of the solid optics body 10. The intermediate step 90 is skipped since the application of a separate element as the optically active layer 24 is not necessary. Then, in method step 92, the partial solid optics body 26 or 46 is overmolded or encapsulated with material of the solid optics body 10 with a refractive index that differs from the first refractive index, so that an internal volume 28 or 48 with a different refractive index is formed. In this way, between the internal volume 28; 48 with the different refractive index and the first volume 26; 46 with the first refractive index has an internal interface that totally or partially reflects the incident light. This internal interface 24c forms the optically effective layer 24 inside the solid optics body 10.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 1357333 A2 [0005, 0006]EP 1357333 A2 [0005, 0006]

Claims (17)

Optik-Vollkörper (10) aus einem massiven transparenten Material zur Verwendung in einem Lichtmodul (12) einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (14), der Optik-Vollkörper (10) umfassend einen Lichteinkoppelabschnitt (16), über den Licht einer Lichtquelle (18) der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (14) in den Optik-Vollkörper (10) einkoppelbar ist, und einen Lichtauskoppelabschnitt (22), über den zumindest ein Teil des in den Optik-Vollkörper (10) eingekoppelten Lichts aus dem Optik-Vollkörper (10) auskoppelt, so dass das ausgekoppelte Licht zur Erzeugung zumindest eines Teils einer Lichtverteilung der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (14) vor dem Kraftfahrzeug dient, und der Optik-Vollkörper (10) ferner eine im Strahlengang zwischen dem Einkoppelabschnitt (16) und dem Auskoppelabschnitt (22) angeordnete optisch wirksame Schicht (24) aufweist, die ausgebildet ist, auftreffendes Licht zu verändern, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksame Schicht (24) im Inneren des Optik-Vollkörpers (10) ausgebildet ist.Solid optics (10) made of a solid transparent material for use in a light module (12) of a motor vehicle lighting device (14), the solid optics (10) comprising a light coupling section (16) via which light from a light source (18) of the motor vehicle lighting device (14) can be coupled into the solid optics body (10), and a light decoupling section (22) via which at least part of the light coupled into the solid optics body (10) can be emitted from the solid optics body ( 10) decoupled, so that the decoupled light is used to generate at least part of a light distribution of the motor vehicle lighting device (14) in front of the motor vehicle, and the solid optics (10) also has an optically active layer (24) arranged in the beam path between the coupling section (16) and the decoupling section (22), which is designed to change incident light,characterizedthat the optically effective layer (24) is formed inside the optics solid body (10). Optik-Vollkörper (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksame Schicht (24) ausgebildet ist, das auftreffende Licht ganz oder teilweise zu absorbieren, zu transmittieren, zu reflektieren, zu brechen, zu beugen, spektral zu wandeln und/oder zu filtern.Optics full body (10) according to claim 1 , characterized in that the optically effective layer (24) is designed to absorb, transmit, reflect, break, diffract, spectrally convert and/or filter the incident light in whole or in part. Optik-Vollkörper (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksame Schicht (24) eine Folie (24a) oder eine Beschichtung (24b) umfasst, die zumindest auf einer dem Einkoppelabschnitt (16) des Optik-Vollkörpers (10) zugewandten Seite eine Licht spiegelnde und/oder Licht absorbierende Oberfläche aufweist.Optics full body (10) according to claim 1 or 2 , characterized in that the optically effective layer (24) comprises a foil (24a) or a coating (24b) which has a light-reflecting and/or light-absorbing surface at least on a side facing the coupling section (16) of the solid optics body (10). Optik-Vollkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksame Schicht (24c) durch zwei Bereiche (26, 28; 46, 48) des Optik-Vollkörpers (10) auf gegenüberliegenden Seiten der optisch wirksamen Schicht (24) gebildet ist, wobei die zwei Bereiche (26, 28; 46, 48) des Optik-Vollkörpers (10) aus Materialien mit unterschiedlichen Brechzahlen bestehen.Solid optics (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the optically effective layer (24c) is formed by two areas (26, 28; 46, 48) of the solid optics (10) on opposite sides of the optically active layer (24), the two areas (26, 28; 46, 48) of the solid optics (10) consisting of materials with different refractive indices. Optik-Vollkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksame Schicht (24) ausgebildet ist, das auftreffende Licht eines ersten Spektrums ganz oder teilweise in Licht eines anderen Spektrums umzuwandeln.Solid optic body (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the optically effective layer (24) is designed to convert the incident light of a first spectrum wholly or partially into light of a different spectrum. Optik-Vollkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksame Schicht (24) ausgebildet ist, nur einen Teil des Spektrums des auftreffenden Lichts zu reflektieren.Solid optic body (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the optically active layer (24) is designed to reflect only part of the spectrum of the incident light. Optik-Vollkörper (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksame Schicht (24) ausgebildet ist, den nicht reflektierten Teil des Spektrums des auftreffenden Lichts zu absorbieren und/oder zu transmittieren.Optics full body (10) according to claim 6 , characterized in that the optically effective layer (24) is designed to absorb and/or transmit the non-reflected part of the spectrum of the incident light. Optik-Vollkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksame Schicht (24) ausgebildet ist, einen teiltransparenten Effekt zu erzielen, wobei die optisch wirksame Schicht (24) einen Teil des auftreffenden Lichts reflektiert und das reflektierte Licht nach dem Auskoppeln aus dem Optik-Vollkörper (10) zur Erzeugung zumindest eines Teils einer abgeblendeten Lichtverteilung mit einer horizontalen Helldunkelgrenze dient und wobei durch die optisch wirksame Schicht (24) transmittiertes Licht nach dem Auskoppeln aus dem Optik-Vollkörper (10) zur Erzeugung einer Overheadbeleuchtung oberhalb der Helldunkelgrenze der abgeblendeten Lichtverteilung dient.Solid optics (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the optically active layer (24) is designed to achieve a partially transparent effect, with the optically active layer (24) reflecting part of the incident light and the reflected light after being coupled out of the solid optics (10) to generate at least part of a shielded light distribution with a horizontal light-dark boundary, and light transmitted through the optically active layer (24) after being coupled out of the solid optics (10) is used to generate overhead lighting above the light-dark limit of the shielded light distribution. Optik-Vollkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Optik-Vollkörper (10) einen Primäroptikabschnitt (50) aufweist, der ausgebildet ist, zumindest einen Teil des in den Optik-Vollkörper (10) eingekoppelten Lichts zu bündeln und/oder in Richtung der optisch wirksamen Schicht (24) des Optik-Vollkörpers (10) umzulenken.Solid optics (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the solid optics (10) has a primary optics section (50) which is designed to focus at least part of the light coupled into the solid optics (10) and/or to deflect it in the direction of the optically active layer (24) of the solid optics (10). Optik-Vollkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auskoppelabschnitt (22) des Optik-Vollkörpers (10) eine Projektionslinse aufweist, welche ausgebildet ist, ein in einer Zwischenbildebene (60) in dem Optik-Vollkörper (10) gebildetes Zwischenbild als die Lichtverteilung der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (14) oder als Teil der Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug abzubilden.Solid optics (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the decoupling section (22) of the solid optics (10) has a projection lens which is designed to image an intermediate image formed in an intermediate image plane (60) in the solid optics (10) as the light distribution of the motor vehicle lighting device (14) or as part of the light distribution in front of the motor vehicle. Optik-Vollkörper (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksame Schicht (24) eine im Inneren des Optik-Vollkörpers (10) angeordnete Kante (58) aufweist und dass die Zwischenbildebene (60) im Bereich der Kante (58) der optisch wirksamen Schicht (24) angeordnet ist.Optics full body (10) according to claim 10 , characterized in that the optically active layer (24) has an edge (58) arranged inside the solid optics body (10) and in that the intermediate image plane (60) is arranged in the region of the edge (58) of the optically active layer (24). Optik-Vollkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksame Schicht (24) einen ersten im Wesentlichen horizontalen Abschnitt (62) aufweist, der sich von einer ersten Seite (64) des Optik-Vollkörpers (10) in Richtung einer vertikalen Mittelebene (66) des Optik-Vollkörpers (10) erstreckt und an den sich ein zweiter abfallender Abschnitt (70) anschließt, der sich in Richtung einer der ersten Seite (64) gegenüberliegenden zweiten Seite (72) des Optik-Vollkörpers (10) erstreckt.Solid optics (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the optically effective layer (24) has a first substantially horizontal section (62) which extends from a first side (64) of the solid optics (10) in the direction of a vertical central plane (66) of the solid optics (10) and to which a second sloping section extends (70), which extends in the direction of a second side (72) of the solid optics body (10) opposite the first side (64). Optik-Vollkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksame Schicht (24) parallel zu oder auf einer optischen Achse (30; 30a, 30b) des Optik-Vollkörpers (10) verläuft.Solid optics (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the optically effective layer (24) runs parallel to or on an optical axis (30; 30a, 30b) of the solid optics (10). Lichtmodul (12) einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (14), mit einer Lichtquelle (18) und einem Optik-Vollkörper (10), wobei die Lichtquelle (18) ausgebildet und bezüglich des Optik-Vollkörpers (10) angeordnet und ausgerichtet ist, dass sie Licht in einer Hauptabstrahlrichtung in Richtung eines Lichteinkoppelabschnitts (16) des Optik-Vollkörpers (10) abstrahlt, und wobei der Optik-Vollkörper (10) ausgebildet ist, über den Einkoppelabschnitt (16) in den Optik-Vollkörper (10) eingekoppeltes Licht mittels einer optisch wirksamen Schicht (24) zu verändern, auf die zumindest ein Teil des eingekoppelten Lichts trifft, sodass über einen Auskoppelabschnitt (22) des Optik-Vollkörpers (10) ausgekoppeltes Licht zumindest einen Teil einer Lichtverteilung der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (14) vor dem Kraftfahrzeug erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Optik-Vollkörper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.Light module (12) of a motor vehicle lighting device (14), with a light source (18) and a solid optics body (10), wherein the light source (18) is designed and arranged and aligned with respect to the solid optics body (10) so that it emits light in a main emission direction in the direction of a light coupling section (16) of the solid optics body (10), and wherein the solid optics body (10) is formed via the coupling section (16) into the solid optics body (1 0) changing coupled-in light by means of an optically effective layer (24) onto which at least part of the coupled-in light strikes, so that light coupled out via a coupling-out section (22) of the solid optics (10) generates at least part of a light distribution of the motor vehicle lighting device (14) in front of the motor vehicle,characterizedthat the optics solid body (10) is formed according to any one of the preceding claims. Lichtmodul (12) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (12) mehrere Lichtquellen (18) und/oder mehrere Optik-Vollkörper (10) aufweist.Light module (12) after Claim 14 , characterized in that the light module (12) has a plurality of light sources (18) and/or a plurality of solid optics (10). Lichtmodul (12) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (12) eine Projektionslinse (40) aufweist, die dem Auskoppelabschnitt (22) des Optik-Vollkörpers (10) im Strahlengang nachgeordnet und ausgebildet ist, ein in einer Zwischenbildebene (60), die vorzugsweise in dem Optik-Vollkörper (10) angeordnet ist, gebildetes Zwischenbild als die Lichtverteilung der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (14) oder als Teil der Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug abzubilden.Light module (12) after Claim 14 or 15 , characterized in that the light module (12) has a projection lens (40), which is arranged downstream of the decoupling section (22) of the solid optics (10) in the beam path and is designed to image an intermediate image formed in an intermediate image plane (60), which is preferably arranged in the solid optics body (10), as the light distribution of the motor vehicle lighting device (14) or as part of the light distribution in front of the motor vehicle. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (14) mit einem Gehäuse (34), das eine durch eine Abdeckscheibe (38) verschlossene Lichtaustrittsöffnung (36) und im Inneren des Gehäuses (34) ein Lichtmodul (12) aufweist, das zur Erzeugung einer Lichtverteilung der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (14) oder eines Teils davon Licht vor dem Kraftfahrzeug abbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (12) nach einem der Ansprüche 14 bis 16 ausgebildet ist.Motor vehicle lighting device (14) with a housing (34) which has a light exit opening (36) closed by a cover plate (38) and inside the housing (34) a light module (12) which, in order to generate a light distribution of the motor vehicle lighting device (14) or a part thereof, projects light in front of the motor vehicle, characterized in that the light module (12) according to one of the Claims 14 until 16 is trained.
DE102022101928.4A 2022-01-27 2022-01-27 Optical solid body made of a solid transparent material, light module with such a solid optical body and motor vehicle lighting device with such a light module Pending DE102022101928A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101928.4A DE102022101928A1 (en) 2022-01-27 2022-01-27 Optical solid body made of a solid transparent material, light module with such a solid optical body and motor vehicle lighting device with such a light module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101928.4A DE102022101928A1 (en) 2022-01-27 2022-01-27 Optical solid body made of a solid transparent material, light module with such a solid optical body and motor vehicle lighting device with such a light module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101928A1 true DE102022101928A1 (en) 2023-07-27

Family

ID=87068649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101928.4A Pending DE102022101928A1 (en) 2022-01-27 2022-01-27 Optical solid body made of a solid transparent material, light module with such a solid optical body and motor vehicle lighting device with such a light module

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022101928A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357333A2 (en) 2002-04-23 2003-10-29 Koito Manufacturing Co., Ltd Light source unit for vehicular lamp
US20040080938A1 (en) 2001-12-14 2004-04-29 Digital Optics International Corporation Uniform illumination system
DE102004005931A1 (en) 2003-02-10 2004-08-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlights and optical unit
CN102374497A (en) 2010-08-17 2012-03-14 海洋王照明科技股份有限公司 Light guide plate and LED (light emitting diode) light source assembly
DE112014003720T5 (en) 2013-08-12 2016-05-19 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle front light device and light guide
DE102014226650A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh lamp
CN113266797A (en) 2020-11-16 2021-08-17 华域视觉科技(上海)有限公司 High-beam and low-beam integrated car lamp optical element, car lamp module, car lamp and car
US20220018510A1 (en) 2020-07-20 2022-01-20 Stanley Electric Co., Ltd. Lighting tool for vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040080938A1 (en) 2001-12-14 2004-04-29 Digital Optics International Corporation Uniform illumination system
EP1357333A2 (en) 2002-04-23 2003-10-29 Koito Manufacturing Co., Ltd Light source unit for vehicular lamp
DE102004005931A1 (en) 2003-02-10 2004-08-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlights and optical unit
CN102374497A (en) 2010-08-17 2012-03-14 海洋王照明科技股份有限公司 Light guide plate and LED (light emitting diode) light source assembly
DE112014003720T5 (en) 2013-08-12 2016-05-19 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle front light device and light guide
DE102014226650A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh lamp
US20220018510A1 (en) 2020-07-20 2022-01-20 Stanley Electric Co., Ltd. Lighting tool for vehicle
CN113266797A (en) 2020-11-16 2021-08-17 华域视觉科技(上海)有限公司 High-beam and low-beam integrated car lamp optical element, car lamp module, car lamp and car

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799761B1 (en) Light module for a motor vehicle headlamp
DE102009053581B3 (en) Light module for a lighting device of a motor vehicle
DE102010056313C5 (en) Lighting device of a motor vehicle
DE4320554B4 (en) Lighting device of a vehicle
EP2492580B1 (en) Lighting device for installation in a motor vehicle
DE102014205994B4 (en) Light module with semiconductor light source and attachment optics and motor vehicle headlight with such a light module
AT510930B1 (en) LED LIGHT MODULE
EP2676069B1 (en) Led light module
DE102012202508B4 (en) Optical fiber device for a motor vehicle light
DE102010029176A1 (en) Motor vehicle headlight with a semiconductor light sources, a primary optics and a secondary optics having light module
DE102007040760A1 (en) Projection module for vehicle headlight, has secondary optical arrangement, which is formed as one-piece or multi-part complex lens and has multiple lens segments
EP2523022A1 (en) Lighting module of a motor vehicle headlamp for creating a variable light distribution and motor vehicle headlamp with such a lighting module
EP2500630B1 (en) Transparent lens of a motor vehicle lighting device
DE102011100609A1 (en) Radiation-emitting device and use of such a device
DE102020107926A1 (en) Microlens projection module with beam end adapted to the divergence of illumination
DE102015204735B4 (en) Light guide element of a motor vehicle lighting device and motor vehicle lighting device with such a light guide element
DE102022101928A1 (en) Optical solid body made of a solid transparent material, light module with such a solid optical body and motor vehicle lighting device with such a light module
DE102022101926A1 (en) Process for the production of a solid optics body from a solid, transparent material with an optically effective layer
DE102009035521B4 (en) Motor vehicle reflector with reflector elements with a front, convex, light-refracting surface and a rear, convex reflection section
EP2835578A1 (en) Plate-shaped fibre optic element made of transparent material and light module for a motor vehicle illumination device with such a fibre optic element
EP3473918B1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlight
EP3412963B1 (en) Transparent component arrangement of a light module and light module comprising such a transparent component arrangement
DE102017131012B3 (en) Light module of a motor vehicle headlight and headlights with such a light module
WO2020108986A1 (en) Vehicle light and vehicle comprising same
DE4129955A1 (en) Light distribution arrangement for headlamps of motor vehicle - projects suitably shaped beam from partially scattering terminations of four light-guides out of single reflecting cavity

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WOERZ PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE