DE102020107926A1 - Microlens projection module with beam end adapted to the divergence of illumination - Google Patents

Microlens projection module with beam end adapted to the divergence of illumination Download PDF

Info

Publication number
DE102020107926A1
DE102020107926A1 DE102020107926.5A DE102020107926A DE102020107926A1 DE 102020107926 A1 DE102020107926 A1 DE 102020107926A1 DE 102020107926 A DE102020107926 A DE 102020107926A DE 102020107926 A1 DE102020107926 A1 DE 102020107926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micro
optics
light
diaphragm
shading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107926.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Licht
Joachim Knittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority to DE102020107926.5A priority Critical patent/DE102020107926A1/en
Publication of DE102020107926A1 publication Critical patent/DE102020107926A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionseinrichtung (4) eines Mikroprojektions-Lichtmoduls (2) eines Kraftfahrzeugscheinwerfers (101). Die Projektionseinrichtung (4) dient zur Abbildung von Licht einer Lichtquelle (6) als Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug. Sie umfasst eine Eintrittsoptik (10) mit mehreren Mikro-Eintrittsoptiken (12), eine Austrittsoptik (14) mit mehreren Mikro-Austrittsoptiken (16) und eine Abschattungsblende (18) mit mehreren Mikro-Blendenelementen (20). Jeder Mikro-Eintrittsoptik (12) ist genau eine Mikro-Austrittsoptik (16) und genau ein Mikro-Blendenelement (20) zugeordnet. Die Abschattungsblende (18) ist zwischen der Eintrittsoptik (10) und der Austrittsoptik (14) angeordnet. Die Mikro-Blendenelemente (20) der Abschattungsblende (18) sind ausgebildet, um ein Übersprechen zwischen benachbarten Mikro-Eintrittsoptiken (12) und Mikro-Austrittsoptiken (16) zu vermeiden. Es wird vorgeschlagen, dass Form und Abmessungen der Mikro-Blendenelemente (20) der Abschattungsblende (18) abhängig von einer Divergenz (αi) des auf die dem jeweiligen Mikro-Blendenelement (20) der Abschattungsblende (18) zugeordneten Mikro-Eintrittsoptik (12) auftreffenden Lichts (22) ausgebildet sind.The invention relates to a projection device (4) of a micro-projection light module (2) of a motor vehicle headlight (101). The projection device (4) is used to image light from a light source (6) as a light distribution in front of the motor vehicle. It comprises entry optics (10) with several micro entry optics (12), exit optics (14) with several micro exit optics (16) and a shading screen (18) with several micro screen elements (20). Each micro entry optics (12) is assigned exactly one micro exit optics (16) and exactly one micro diaphragm element (20). The shading diaphragm (18) is arranged between the entrance optics (10) and the exit optics (14). The micro-diaphragm elements (20) of the shading diaphragm (18) are designed to avoid crosstalk between neighboring micro-entry optics (12) and micro-exit optics (16). It is proposed that the shape and dimensions of the micro-diaphragm elements (20) of the shading diaphragm (18) depending on a divergence (αi) of the micro-entry optics (12) assigned to the respective micro-diaphragm element (20) of the shading diaphragm (18) incident light (22) are formed.

Description

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Reduzierung von Streulicht in einem Mikrolinsenprojektionsmodul. Zur Realisierung des Verfahrens wird eine Projektionseinrichtung eines Mikroprojektions-Lichtmoduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers eingesetzt, die zur Abbildung von Licht zumindest einer der Projektionseinrichtung zugeordneten Lichtquelle in einem Bereich vor einem Kraftfahrzeug in Form zumindest einer resultierenden Lichtverteilung ausgebildet ist. Die Projektionseinrichtung umfasst:

  • - eine Eintrittsoptik, welche mehrere Mikro-Eintrittsoptiken aufweist, welche vorzugsweise in einem Array angeordnet sind,
  • - eine Austrittsoptik, welche mehrere Mikro-Austrittsoptiken aufweist, welche vorzugsweise in einem Array angeordnet sind, und
  • - eine Abschattungsblende, welche mehrere Mikro-Blendenelemente aufweist, welche vorzugsweise in einem Array angeordnet sind.
The invention describes a method for reducing stray light in a microlens projection module. To implement the method, a projection device of a micro-projection light module of a motor vehicle headlight is used, which is designed to image light from at least one light source assigned to the projection device in an area in front of a motor vehicle in the form of at least one resulting light distribution. The projection equipment includes:
  • - an entry optics which has several micro entry optics, which are preferably arranged in an array,
  • an exit optics which has a plurality of micro exit optics, which are preferably arranged in an array, and
  • - A shading screen, which has several micro-screen elements, which are preferably arranged in an array.

Jeder Mikro-Eintrittsoptik ist genau eine Mikro-Austrittsoptik zugeordnet, wobei die Mikro-Eintrittsoptiken derart ausgebildet und/oder die Mikro-Eintrittsoptiken und die Mikro-Austrittsoptiken derart zueinander angeordnet sind, dass nahezu das gesamte aus einer Mikro-Eintrittsoptik austretende Licht nur in die zugeordnete Mikro-Austrittsoptik eintritt, und wobei das von den Mikro-Eintrittsoptiken vorgeformte Licht von den Mikro-Austrittsoptiken in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug als zumindest eine resultierende Lichtverteilung abgebildet wird. Die Abschattungsblende ist zwischen der Eintrittsoptik und der Austrittsoptik angeordnet, wobei jeder Mikro-Eintrittsoptik genau ein Mikro-Blendenelement der Abschattungsblende zugeordnet ist, und wobei die Mikro-Blendenelemente der Abschattungsblende derart ausgebildet sind, dass sie ein Übersprechen zwischen benachbarten Mikro-Eintritts- und Austrittsoptiken vermeiden und das von einer Mikro-Eintrittsoptik auf eine benachbarte Mikro-Austrittsoptik gerichtete Licht abschatten sollen.Each micro-entry optics is assigned exactly one micro-exit optics, the micro-entry optics being designed and / or the micro-entry optics and the micro-exit optics arranged in relation to one another in such a way that almost all of the light exiting from a micro-entry optics only enters the associated micro-exit optics enters, and wherein the light preformed by the micro-entry optics is imaged by the micro-exit optics in an area in front of the motor vehicle as at least one resulting light distribution. The shading diaphragm is arranged between the entrance optics and the exit optics, each micro entrance optics being assigned exactly one micro diaphragm element of the shading diaphragm, and the micro diaphragm elements of the shading diaphragm being designed in such a way that they cause crosstalk between neighboring micro entrance and exit optics and should shade the light directed from a micro-entry optic onto an adjacent micro-exit optic.

Ein Mikrolinsenprojektionsmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs ist bspw. aus dem Patent DE 10 2016 112 617 B3 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Mikrolinsenprojektionsmodul wird kollimiertes Licht mit einem ersten Mikrolinsenarray auf ein Blendenarray fokussiert. Das durch die Blenden des Blendenarrays austretende Licht wird von einem zweiten Mikrolinsenarray auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug abgebildet. Die resultierende Lichtverteilung wird von der Blendenform bestimmt und entsteht aus einer Überlagerung der Einzellichtverteilungen. Dabei ist jeder Linse aus dem ersten Mikrolinsenarray genau eine Projektionsoptik umfassend eine Blende des Blendenarrays und eine entsprechende Linse aus dem zweiten Mikrolinsenarray zugeordnet. Das Blendenarray ist in einer objektseitigen Brennebene der Projektionslinsen des zweiten Mikrolinsenarrays angeordnet.A microlens projection module for a headlight of a motor vehicle is, for example, from the patent DE 10 2016 112 617 B3 known. In the microlens projection module described there, collimated light is focused on a diaphragm array with a first microlens array. The light emerging through the diaphragms of the diaphragm array is imaged by a second microlens array on the roadway in front of the motor vehicle. The resulting light distribution is determined by the shape of the aperture and is created by superimposing the individual light distributions. Each lens from the first microlens array is assigned exactly one projection optics comprising a diaphragm of the diaphragm array and a corresponding lens from the second microlens array. The diaphragm array is arranged in an object-side focal plane of the projection lenses of the second microlens array.

Bei dem bekannten Mikrolinsenarray werden verschieden große Bilder erzeugt, welche unterschiedliche Bereiche der resultierenden Lichtverteilung ausleuchten. Die unterschiedlichen Größen der Bilder werden durch unterschiedliche objektseitige Brennweiten der Projektionslinsen des zweiten Mikrolinsenarrays erzielt. Ein großer Abstand zwischen den Blenden des Blendenarrays und den Projektionslinsen des zweiten Mikrolinsenarrays bewirkt einen kleinen ausgeleuchteten Bereich (aber eine hohe Intensität) und ein kleiner Abstand (Projektionslinse nahe an den Blenden) einen größeren ausgeleuchteten Bereich (mit geringer Intensität).In the known microlens array, images of different sizes are generated which illuminate different areas of the resulting light distribution. The different sizes of the images are achieved by different object-side focal lengths of the projection lenses of the second microlens array. A large distance between the diaphragms of the diaphragm array and the projection lenses of the second microlens array results in a small illuminated area (but high intensity) and a small distance (projection lens close to the diaphragms) results in a larger illuminated area (with low intensity).

Da es in der Praxis kein ideal kollimiertes Licht gibt, weist das auf die Eintrittsoptik treffende Licht meistens eine gewisse Divergenz auf, so dass auch immer etwas Streulicht in benachbarte Linsen des zweiten Mikrolinsenarrays fällt und die resultierende Lichtverteilung, insbesondere die Bildung einer scharfen Hell-Dunkelgrenze beeinträchtigt. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Auswirkungen von Streulicht zu verringern, und im Idealfall sogar zu verhindern, dass Streulicht in benachbarte Linsen fällt.Since there is no ideally collimated light in practice, the light hitting the entrance optics usually has a certain divergence, so that some scattered light always falls into neighboring lenses of the second microlens array and the resulting light distribution, in particular the formation of a sharp light-dark boundary impaired. The present invention is therefore based on the object of reducing the effects of stray light and, ideally, even preventing stray light from falling into adjacent lenses.

Mikrolinsenprojektionsmodule in ähnlichen Ausgestaltungen sind ferner aus der WO 2015/058 227 A1 und der DE 10 2013 208 625 A1 bekannt.Microlens projection modules in similar configurations are also from WO 2015/058 227 A1 and the DE 10 2013 208 625 A1 known.

Die EP 3 282 181 A1 beschreibt ein Herstellungsverfahren für ein Mikroprojektionslinsenmodul der eingangs genannten Art, das ein zweites Blendenarray (eine Abschattungsblende) zwischen einem ersten Blendenarray (eine Lichtverteilungsblende) und einem zweiten Linsenarray (der Austrittsoptik) aufweist. Bei dem beschriebenen Verfahren geht es insbesondere um eine genaue Positionierung der Linsenarrays (der Eintritts- und Austrittsoptiken) und/oder der Blendenarrays (der Abschattungsblende und/oder der Lichtverteilungsblende) relativ zueinander. Das zweite Blendenarray (die Abschattungsblende) dient dazu, ein Übersprechen zwischen benachbarten Projektions- oder Mikrooptiken des zweiten Linsenarrays (der Austrittsoptik) zu vermeiden. Die Größen der Blenden des zweiten Blendenarrays (der Abschattungsblende) bzw. deren Lichtdurchlass-Öffnung sind nicht variabel. Zudem sind die Brennweiten für alle Projektionslinsen des zweiten Linsenarrays (der Austrittsoptik) gleich und nicht variabel. Im Rahmen der Herstellung des Mikroprojektionslinsenmoduls wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, das zweite Linsenarray (die Austrittsoptik) in Abhängigkeit von der Position des zweiten Blendenarrays (der Abschattungsblende) anzuordnen und zu befestigen.the EP 3 282 181 A1 describes a manufacturing method for a micro-projection lens module of the type mentioned, which has a second diaphragm array (a shading diaphragm) between a first diaphragm array (a light distribution diaphragm) and a second lens array (the exit optics). The described method is particularly concerned with precise positioning of the lens arrays (the entry and exit optics) and / or the diaphragm arrays (the shading diaphragm and / or the light distribution diaphragm) relative to one another. The second diaphragm array (the shading diaphragm) serves to avoid crosstalk between neighboring projection or micro-optics of the second lens array (the exit optics). The sizes of the diaphragms of the second diaphragm array (the shading diaphragm) or their light transmission opening are not variable. In addition, the focal lengths for all projection lenses of the second lens array (the exit optics) are the same and not variable. In the context of the production of the micro-projection lens module, it is proposed in this document that the second lens array (the exit optics) be implemented as a function of the position of the second diaphragm array (the shading diaphragm) to be arranged and fastened.

Zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird eine Projektionseinrichtung eines Mikroprojektions-Lichtmoduls mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Insbesondere wird ausgehend von der Projektionseinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass Form und Abmessungen der Mikro-Blendenelemente der Abschattungsblende in Abhängigkeit von einer Divergenz des auf die dem jeweiligen Mikro-Blendenelement der Abschattungsblende zugeordneten Mikro-Eintrittsoptik auftreffenden Lichts ausgebildet sind, so dass jedes Mikro-Blendenelement der Abschattungsblende einen möglichst großen Teil des zu der zugeordneten Mikro-Austrittsoptik gerichteten Lichts ungehindert passieren lässt und einen möglichst großen Teil des auf eine benachbarte Mikro-Austrittsoptik gerichteten Lichts abschattet.To solve the problem on which the present invention is based, a projection device of a micro-projection light module having the features of claim 1 is proposed. In particular, based on the projection device of the type mentioned above, it is proposed that the shape and dimensions of the micro-diaphragm elements of the shading diaphragm are designed as a function of a divergence of the light incident on the micro-entry optics assigned to the respective micro-diaphragm element of the shading diaphragm, so that each micro -Bidding element of the shading diaphragm allows the largest possible part of the light directed to the assigned micro-exit optics to pass unhindered and shades the largest possible part of the light directed onto an adjacent micro-exit optic.

Erfindungsgemäß soll mit der Abschattungsblende Streulicht möglichst effizient abgeblockt werden. Vorzugsweise weisen die Mikro-Blendenelemente der Abschattungsblende jeweils eine Lichtdurchlass-Öffnung auf, deren Form und Abmessungen in Abhängigkeit von der Divergenz des auf die dem jeweiligen Mikro-Blendenelement der Abschattungsblende zugeordneten Mikro-Eintrittsoptik auftreffenden Lichts ausgebildet sind.According to the invention, scattered light is to be blocked as efficiently as possible with the shading diaphragm. The micro-diaphragm elements of the shading diaphragm each have a light transmission opening, the shape and dimensions of which are formed depending on the divergence of the light incident on the micro-entry optics assigned to the respective micro-diaphragm element of the shading diaphragm.

Die Form und die Abmessungen der Mikro-Blendenelemente der Abschattungsblende bzw. von deren Lichtdurchlass-Öffnungen hängen von der Divergenz ab, mit der das Licht auf die den Mikro-Blendenelementen jeweils zugeordneten Mikro-Eintrittsoptiken auftrifft. Besonders bevorzugt ist es, wenn bei großer Divergenz des auftreffenden Lichts die Abmessungen von Lichtdurchlass-Öffnungen der Mikro-Blendenelemente der Abschattungsblende klein sind, und wenn bei geringer Divergenz die Abmessungen der Lichtdurchlass-Öffnungen groß sind. Die Abmessungen großer Lichtdurchlass-Öffnungen entsprechen vorzugsweise den Durchmessern der zugeordneten Mikro-Austrittsoptiken des zweiten Mikrolinsenarrays (der Austrittsoptik), so dass für die entsprechenden Mikro-Austrittsoptiken nahezu kein Licht abgeschattet wird.The shape and dimensions of the micro-diaphragm elements of the shading diaphragm or of their light transmission openings depend on the divergence with which the light strikes the micro-entry optics respectively assigned to the micro-diaphragm elements. It is particularly preferred if the dimensions of the light transmission openings of the micro diaphragm elements of the shading screen are small when the divergence of the incident light is large, and when the dimensions of the light transmission openings are large when there is little divergence. The dimensions of large light transmission openings preferably correspond to the diameters of the assigned micro exit optics of the second microlens array (the exit optics), so that almost no light is shaded for the corresponding micro exit optics.

Die Eintrittsoptik fokussiert das auf sie auftreffende näherungsweise kollimierte Licht beim Durchtritt durch die Mikro-Eintrittsoptiken in einer Brennebene der Eintrittsoptik. Die Brennebene der Eintrittsoptik hat vorzugsweise eine ebene Flächenerstreckung, d.h. die Brennweiten sind für alle Mikro-Eintrittsoptiken gleich. Es ist aber auch denkbar, dass die Brennweiten der Mikro-Eintrittsoptiken variieren, so dass sich bspw. eine gewölbte Brennebene der Eintrittsoptik ergeben kann. Die Mikro-Lichtaustrittsoptiken bilden das Licht aus der objektseitigen Brennebene der Austrittsoptik auf einer Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug ab. Auch für die Brennebene der Austrittsoptik gilt, dass diese vorzugsweise eine ebene Flächenerstreckung hat, d.h. die Brennweiten sind für alle Mikro-Austrittsoptiken gleich. Auch hier ist jedoch denkbar, dass die Brennweiten der Mikro-Austrittsoptiken variieren, so dass sich bspw. eine gewölbte Brennebene der Austrittsoptik ergeben kann. Die Brennebene der Eintrittsoptik fällt vorzugsweise mit der objektseitigen Brennebene der Austrittsoptik zusammen.The entry optics focus the approximately collimated light that strikes them as it passes through the micro entry optics in a focal plane of the entry optics. The focal plane of the entrance optics preferably has a flat surface extension, i.e. the focal lengths are the same for all micro entrance optics. However, it is also conceivable that the focal lengths of the micro entrance optics vary, so that, for example, a curved focal plane of the entrance optics can result. The micro light exit optics map the light from the object-side focal plane of the exit optics onto a roadway in front of the motor vehicle. It also applies to the focal plane of the exit optics that it preferably has a flat surface extension, i.e. the focal lengths are the same for all micro exit optics. Here too, however, it is conceivable that the focal lengths of the micro exit optics vary, so that, for example, a curved focal plane of the exit optics can result. The focal plane of the entrance optics preferably coincides with the object-side focal plane of the exit optics.

Die Projektionseinrichtung umfasst eine Anzahl an vorzugsweise matrix- oder arrayartig angeordneten Optikkanälen, die jeweils eine Mikro-Eintrittsoptik, ein Mikro-Blendenelement der Abschattungsblende und eine Mikro-Austrittsoptik umfassen. Die Projektionseinrichtung ist derart ausgebildet, dass jeder der Optikkanäle eine Einzellichtverteilung erzeugt. Vorzugsweise sind die Einzellichtverteilungen der Optikkanäle alle gleich. Die resultierende Lichtverteilung ergibt sich durch eine Überlagerung der Einzellichtverteilungen. Die Einzellichtverteilungen können Fernlichtverteilungen sein.The projection device comprises a number of optics channels, preferably arranged in a matrix or array-like manner, each of which comprises a micro-entry optic, a micro-diaphragm element of the shading diaphragm and a micro-exit optic. The projection device is designed in such a way that each of the optical channels generates an individual light distribution. The individual light distributions of the optical channels are preferably all the same. The resulting light distribution results from superimposing the individual light distributions. The individual light distributions can be high beam distributions.

Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Projektionseinrichtung eine Lichtverteilungsblende aufweist, welche mehrere Mikro-Blendenelemente aufweist, welche vorzugsweise in einem Array angeordnet sind. Dabei ist die Lichtverteilungsblende vorzugsweise zwischen der Eintrittsoptik und der Abschattungsblende, vorzugsweise in der objektseitigen Brennebene der Austrittsoptik, angeordnet. Jeder Mikro-Eintrittsoptik und/oder jeder Mikro-Austrittsoptik ist genau ein Mikro-Blendenelement der Lichtverteilungsblende zugeordnet. Die Mikro-Lichtaustrittsoptiken bilden das Licht aus der objektseitigen Brennebene der Austrittsoptik auf einer Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug ab. Wenn die Lichtverteilungsblende in der objektseitigen Brennebene angeordnet ist, bilden die Mikro-Lichtaustrittsoptiken das durch die Lichtverteilungsblende gelangte Licht auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug ab. Vorzugsweise hat die Lichtverteilungsblende Mikro-Blendenelemente, die derart geformt sind, dass ein Teil des von der jeweils zugeordneten Mikro-Eintrittsoptik ausgesandten Lichts, das oberhalb einer Hell-Dunkelgrenze liegt, abgeschattet wird. Auf diese Weise können Einzellichtverteilungen in Form von Abblendlichtverteilungen mit einer Hell-Dunkelgrenze realisiert werden, die sich zu einer resultierenden Lichtverteilung in Form einer abgeblendeten Lichtverteilung (z.B. Abblendlicht, Nebellicht; Teilfernlicht) überlagern. Die Hell-Dunkelgrenze kann dabei einen im Wesentlichen horizontalen oder vertikalen Verlauf haben.It is particularly preferred, however, if the projection device has a light distribution diaphragm which has a plurality of micro diaphragm elements which are preferably arranged in an array. The light distribution diaphragm is preferably arranged between the entrance optics and the shading diaphragm, preferably in the object-side focal plane of the exit optics. Each micro entry optics and / or each micro exit optics is assigned exactly one micro diaphragm element of the light distribution diaphragm. The micro light exit optics map the light from the object-side focal plane of the exit optics onto a roadway in front of the motor vehicle. If the light distribution diaphragm is arranged in the object-side focal plane, the micro light exit optics image the light that has passed through the light distribution diaphragm onto the roadway in front of the motor vehicle. The light distribution screen preferably has micro screen elements which are shaped in such a way that part of the light emitted by the respectively assigned micro entry optics, which is above a light-dark boundary, is shaded. In this way, individual light distributions can be implemented in the form of low beam distributions with a light-dark boundary, which overlap to form a resulting light distribution in the form of a shielded light distribution (e.g. low beam, fog light; partial high beam). The light-dark border can have an essentially horizontal or vertical course.

Vorzugsweise sind die Form und Abmessungen der Mikro-Blendenelemente der Abschattungsblende über die Abschattungsblende unterschiedlich. Das heißt, dass die Form und Abmessungen über die Abschattungsblende von Mikro-Blendenelement zu Mikro-Blendenelement variieren kann. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Divergenz des auf die Eintrittsoptik auftreffenden Lichts bzw. die Mikro-Eintrittsoptiken in mehrere Kategorien eingeteilt sind, wobei jede Kategorie einen bestimmten Divergenzbereich des auf die Mikro-Eintrittsoptiken auftreffenden Lichts umfasst. Den verschiedenen Kategorien der Mikro-Eintrittsoptiken können unterschiedliche Formen und/oder Abmessungen der Mikro-Blendenelemente der Abschattungsblende bzw. deren Lichtdurchlass-Öffnungen zugeordnet werden. Dadurch kann die Ausgestaltung und Herstellung der Abschattungsblende besonders einfach und kostengünstig realisiert werden.The shape and dimensions of the micro-diaphragm elements of the shading diaphragm are preferably different than the shading diaphragm. That is, the shape and dimensions are about the shading screen can vary from micro screen element to micro screen element. It is particularly preferred if the divergence of the light impinging on the entrance optics or the micro entrance optics are divided into several categories, each category comprising a specific divergence range of the light impinging on the micro entrance optics. Different shapes and / or dimensions of the micro-diaphragm elements of the shading diaphragm or their light transmission openings can be assigned to the various categories of the micro-entry optics. As a result, the design and manufacture of the shading screen can be implemented in a particularly simple and cost-effective manner.

Die Licht abschattenden Bereiche der Abschattungsblende können vollständig lichtundurchlässig oder teiltransparent ausgebildet sein. Eine teiltransparente Abschattungsblende kann verteilt über die gesamte Blende erste lichtdurchlässige Bereiche und zweite vollständig lichtundurchlässige Bereiche aufweisen. Es wäre aber auch denkbar, dass eine teiltransparente Abschattungsblende über die gesamten Licht abschattenden Bereiche gleichermaßen teiltransparent ausgebildet ist, so dass ein Teil des auftreffenden Lichts transmittiert und ein anderer Teil abgeschattet (z.B. absorbiert oder reflektiert) wird.The light-shading areas of the shading diaphragm can be designed to be completely opaque or partially transparent. A partially transparent shading screen can have first light-permeable areas and second completely light-impermeable areas distributed over the entire screen. However, it would also be conceivable that a partially transparent shading screen is designed to be equally partially transparent over the entire light-shading areas, so that part of the incident light is transmitted and another part is shaded (e.g. absorbed or reflected).

Vorzugsweise ist die Abschattungsblende separat von der Austrittsoptik ausgestaltet. Dabei wäre es denkbar, dass die Mikro-Blendenelemente der Abschattungsblende auf einen transparenten Träger aufgebracht sind. Der Träger kann eine ebene oder eine gewölbte Ausgestaltung aufweisen. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Abschattungsblende möglichst nah an der Austrittsoptik, vorzugsweise unmittelbar vor einer Lichteintrittsfläche der Austrittsoptik, angeordnet ist. In diesem Zusammenhang wäre es denkbar, dass die Abschattungsblende, bspw. mittels des die Abschattungsblende tragenden Trägers, direkt an der Lichteintrittsfläche der Austrittsoptik befestigt ist. Alternativ kann die Abschattungsblende auch direkt auf die Lichteintrittsfläche der Austrittsoptik aufgebracht sein, bspw. in Form einer aufgedampften, aufgesprühten oder mittels Siebdruck aufgebrachten lichtundurchlässigen Metall- oder Lackschicht. Dabei kann die Austrittsoptik als Träger für die Abschattungsblende dienen.The shading diaphragm is preferably configured separately from the exit optics. It would be conceivable here for the micro-screen elements of the shading screen to be applied to a transparent carrier. The carrier can have a flat or a curved configuration. It is particularly preferred if the shading diaphragm is arranged as close as possible to the exit optics, preferably directly in front of a light entry surface of the exit optics. In this context it would be conceivable that the shading diaphragm is fastened directly to the light entry surface of the exit optics, for example by means of the carrier carrying the shading diaphragm. Alternatively, the shading screen can also be applied directly to the light entry surface of the exit optics, for example in the form of a vapor-deposited, sprayed-on or screen-printed opaque metal or lacquer layer. The exit optics can serve as a carrier for the shading diaphragm.

Alternativ wäre es auch denkbar, dass die Abschattungsblende in der Austrittsoptik integriert bzw. in dieser angeordnet ist. In diesem Zusammenhang wäre es denkbar, dass die Abschattungsblende durch Einbrennen in die Austrittsoptik durch einen Laser- oder Elektronenstrahl oder durch lichtundurchlässiger Einlegeteile gebildet ist, die während der Herstellung der Austrittsoptik an einer gewünschten Position in diese eingelegt wurden.Alternatively, it would also be conceivable for the shading diaphragm to be integrated or arranged in the exit optics. In this context, it would be conceivable that the shading screen is formed by being burned into the exit optics by a laser or electron beam or by opaque insert parts that were inserted into the exit optics at a desired position during manufacture.

Es wäre denkbar, dass die Lichtverteilungsblende und die Abschattungsblende als eine gemeinsame Blende ausgebildet sind. Die gemeinsame Blende weist Mikro-Blendenelemente auf, die vorzugsweise matrix- oder arrayartig angeordnet sind, die sowohl die Funktion der Mikro-Blendenelemente der Abschattungsblende als auch der Mikro-Blendenelemente der Lichtverteilungsblende erfüllen.It would be conceivable that the light distribution screen and the shading screen are designed as a common screen. The common diaphragm has micro-diaphragm elements, which are preferably arranged in a matrix or array-like manner, which fulfill both the function of the micro-diaphragm elements of the shading diaphragm and the micro-diaphragm elements of the light distribution diaphragm.

Vorzugsweise ist die Lichtverteilungsblende jedoch separat von der Abschattungsblende ausgebildet und in einem Abstand zu der Abschattungsblende angeordnet. Dabei wäre es denkbar, dass die Mikro-Blendenelemente der Lichtverteilungsblende auf einen transparenten Träger aufgebracht sind. Der Träger kann eine ebene oder eine gewölbte Ausgestaltung aufweisen.Preferably, however, the light distribution diaphragm is formed separately from the shading diaphragm and is arranged at a distance from the shading diaphragm. It would be conceivable here for the micro-diaphragm elements of the light distribution diaphragm to be applied to a transparent carrier. The carrier can have a flat or a curved configuration.

Die Mikro-Eintrittsoptiken und die Mikro-Austrittsoptiken können beliebig ausgestaltet sein. Bspw. können sie als Reflektoren ausgestaltet sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Mikro-Eintrittsoptiken und/oder die Mikro-Austrittsoptiken als Linsen ausgebildet sind, so dass die Optiken als Linsenarrays ausgebildet sind.The micro-entry optics and the micro-exit optics can be designed as desired. For example, they can be designed as reflectors. However, it is particularly preferred if the micro-entry optics and / or the micro-exit optics are designed as lenses, so that the optics are designed as lens arrays.

Der Träger, der die Abschattungsblende bzw. die Lichtverteilungsblende trägt, kann aus einem transparenten Kunststoff oder aus Glas gefertigt sein. Die Eintrittsoptik und/oder die Austrittsoptik sind vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff oder Glas gefertigt.The carrier that carries the shading screen or the light distribution screen can be made of a transparent plastic or glass. The entrance optics and / or the exit optics are preferably made of a transparent plastic or glass.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest einige der Mikro-Austrittsoptiken, die einer Mikro-Eintrittsoptik zugeordnet sind, auf die Licht mit einer großen Divergenz auftrifft, abweichend von den anderen Mikro-Austrittsoptiken, die Mikro-Eintrittsoptiken zugeordnet sind, auf die Licht mit einer kleineren Divergenz auftrifft, derart ausgestaltet sind, dass ein anderer Abbildungsmaßstab des von der zugeordneten Mikro-Eintrittsoptik ausgesandten Lichts erzielt wird. Vorzugsweise sind zumindest einige der Mikro-Austrittsoptiken, die einer Mikro-Eintrittsoptik zugeordnet sind, auf die Licht mit einer großen Divergenz auftrifft, derart ausgestaltet, dass sie einen größeren Abbildungsmaßstab erzielen. Dadurch wird die durch einen Optikkanal erzeugte Einzellichtverteilung vergrößert, so dass sie vorzugsweise näherungsweise die Größe der übrigen Einzellichtverteilungen aufweist, die durch andere Optikkanäle erzeugt werden, die Mikro-Blendenelemente der Abschattungsblende mit größerer Durchlass-Öffnung aufweisen.According to an advantageous embodiment of the invention, it is proposed that at least some of the micro exit optics that are assigned to micro entry optics, on which light strikes with a large divergence, differ from the other micro exit optics that are assigned to micro entry optics the light strikes with a smaller divergence, are designed in such a way that a different imaging scale of the light emitted by the assigned micro-entry optics is achieved. At least some of the micro-exit optics that are assigned to a micro-entry optics, on which light strikes with a large divergence, are preferably designed in such a way that they achieve a larger imaging scale. As a result, the individual light distribution generated by an optics channel is enlarged so that it preferably has approximately the size of the remaining individual light distributions that are generated by other optics channels that have micro-diaphragm elements of the shading diaphragm with a larger passage opening.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest einige der Mikro-Austrittsoptiken auf ihrer Lichteintrittsseite und/oder ihrer Lichtaustrittsseite zumindest bereichsweise mit einer Mikrostruktur versehen sind. Durch die Mikrostruktur kann die durch den entsprechenden Optikkanal erzeugte Einzellichtverteilung aufgeweitet und an ihren Rändern weichgezeichnet werden, d.h. ein Gradient am Übergang zwischen einer äußeren Kontur der Einzellichtverteilung und dem nicht oder schwächer ausgeleuchteten Umgebungsbereich wird kleiner. Der Gradient kann anhand eines in einem Abstand zu der Projektionseinrichtung vor dem Kraftfahrzeug angeordneten vertikalen Messschirms erfasst bzw. gemessen werden.According to an advantageous embodiment of the invention, it is proposed that at least some of the micro exit optics are provided with a microstructure at least in some areas on their light entry side and / or their light exit side. By the microstructure can expand the individual light distribution generated by the corresponding optical channel and be softened at its edges, ie a gradient at the transition between an outer contour of the individual light distribution and the non-illuminated or less illuminated surrounding area becomes smaller. The gradient can be detected or measured on the basis of a vertical measuring screen arranged at a distance from the projection device in front of the motor vehicle.

Besonders bevorzugt ist es, wenn zumindest einige der Mikro-Austrittsoptiken, die einer Mikro-Eintrittsoptik zugeordnet sind, auf die Licht mit einer großen Divergenz auftrifft, mit einer Mikrostruktur mit einer kleineren Strukturgröße versehen sind als die anderen Mikro-Austrittsoptiken, die Mikro-Eintrittsoptiken zugeordnet sind, auf die Licht mit einer kleineren Divergenz auftrifft. Dadurch wird die durch einen Optikkanal erzeugte Einzellichtverteilung aufgeweitet und vergrößert, so dass sie vorzugsweise näherungsweise die Größe der übrigen Einzellichtverteilungen aufweist, die durch andere Optikkanäle erzeugt werden, die Mikro-Blendenelemente der Abschattungsblende mit größerer Durchlass-Öffnung aufweisen.It is particularly preferred if at least some of the micro-exit optics, which are assigned to a micro-entry optics, on which light strikes with a large divergence, are provided with a microstructure with a smaller structure size than the other micro-exit optics, the micro-entry optics are assigned to which light strikes with a smaller divergence. As a result, the individual light distribution generated by an optics channel is widened and enlarged so that it preferably has approximately the size of the remaining individual light distributions that are generated by other optics channels that have micro-diaphragm elements of the shading diaphragm with a larger passage opening.

Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird auch durch ein Mikroprojektions-Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit den Merkmalen des Anspruchs 18 vorgeschlagen. Insbesondere wird ein Mikroprojektions-Lichtmodul vorgeschlagen, das mindestens eine erfindungsgemäße Projektionseinrichtung und zumindest eine Lichtquelle zur Einspeisung von Licht in die Projektionseinrichtung umfasst.The object on which the present invention is based is also proposed by a micro-projection light module of a motor vehicle headlight with the features of claim 18. In particular, a micro-projection light module is proposed which comprises at least one projection device according to the invention and at least one light source for feeding light into the projection device.

Das Licht einer einzelnen Lichtquelle kann durch ein geeignetes Optikelement gesammelt, kollimiert und in Richtung der Mikro-Eintrittsoptiken der Projektionseinrichtung gelenkt werden. Das Optikelement kann insbesondere als ein Spiegelreflektor oder eine Linse ausgebildet sein. Ebenso wäre es denkbar, dass das Optikelement als ein TIR (Total Internal Reflection)-Reflektor aus einem massiven transparenten Material ausgebildet ist. Zumindest ein Teil des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts wird über mindestens eine Eintrittsfläche in den TIR-Reflektor eingekoppelt, in diesem zumindest teilweise mittels Totalreflexion an äußeren Grenzflächen des TIR-Reflektors umgelenkt und über mindestens eine Austrittsfläche aus dem TIR-Reflektor ausgekoppelt.The light from a single light source can be collected by a suitable optical element, collimated and directed in the direction of the micro-entry optics of the projection device. The optical element can in particular be designed as a mirror reflector or a lens. It would also be conceivable for the optical element to be designed as a TIR (Total Internal Reflection) reflector made of a solid, transparent material. At least part of the light emitted by the light source is coupled into the TIR reflector via at least one entry surface, deflected in this at least partially by means of total reflection at the outer boundary surfaces of the TIR reflector and decoupled from the TIR reflector via at least one exit surface.

Alternativ können auch mehrere Lichtquellen vorgesehen sein, die vorzugsweise matrix- oder arrayartig angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist jedem Optikkanal der Projektionseinrichtung eine separate Lichtquelle zugeordnet. Die Lichtquellen können auf einem gemeinsamen Träger angeordnet und über diesen elektrisch kontaktiert sein. Der Träger kann eine ebene oder eine gewölbte Form aufweisen. Vorzugsweise sind alle Lichtquellen derart ausgerichtet, dass ihre optischen Achsen parallel zueinander und deckungsgleich mit optischen Achsen der zugeordneten Mikro-Eintrittsoptiken verlaufen. Jeder Lichtquelle kann ein Optikelement zugeordnet sein, welches das von der Lichtquelle ausgesandte Licht bündelt, kollimiert und in Richtung der zugeordneten Mikro-Eintrittsoptik lenkt. Die Optikelemente können jeweils insbesondere als ein Spiegelreflektor oder eine Linse ausgebildet sein. Ebenso wäre es denkbar, dass die Optikelemente jeweils als ein TIR (Total Internal Reflection)-Reflektor aus einem massiven transparenten Material ausgebildet ist.Alternatively, several light sources can also be provided, which are preferably arranged in the manner of a matrix or array. A separate light source is particularly preferably assigned to each optical channel of the projection device. The light sources can be arranged on a common carrier and electrically contacted via this. The carrier can have a flat or a curved shape. All light sources are preferably aligned in such a way that their optical axes run parallel to one another and congruent with the optical axes of the associated micro-entry optics. Each light source can be assigned an optical element which bundles and collimates the light emitted by the light source and directs it in the direction of the assigned micro-entry optics. The optical elements can each be designed in particular as a mirror reflector or a lens. It would also be conceivable that the optical elements are each designed as a TIR (Total Internal Reflection) reflector made of a solid, transparent material.

Schließlich wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass der Kraftfahrzeugscheinwerfer zumindest eine erfindungsgemäße Projektionseinrichtung und/oder zumindest ein erfindungsgemäßes Mikroprojektions-Lichtmodul aufweist.Finally, the object on which the present invention is based is also achieved by a motor vehicle headlight having the features of claim 19. In particular, it is proposed that the motor vehicle headlight has at least one projection device according to the invention and / or at least one micro-projection light module according to the invention.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei können die nachfolgend beschriebenen und in den Figuren gezeigten Merkmale auch einzeln für sich alleine erfindungswesentlich sein. Ferner ist es denkbar, dass die Merkmale auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden können, als nachfolgend beschrieben und in den verschiedenen Figuren gezeigt. Es zeigen:

  • 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Mikroprojektionsmodul in einer Seitenansicht;
  • 2 eine aus dem Stand der Technik bekannte Projektionseinrichtung eines Projektionsmoduls nach 1 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3 eine Simulation von beispielhaft eingezeichneten Lichtquellenbildern auf einem Optikelement des Projektionsmoduls nach 1 in einer Zwischenebene;
  • 4 verschiedene Mikro-Blendenelemente einer Abschattungsblende eines erfindungsgemäßen Mikroprojektionsmoduls in einer Blendenebene;
  • 5 ein erfindungsgemäßes Mikroprojektionsmodul in einer Seitenansicht;
  • 6 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Projektionseinrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform in einer Schnittansicht;
  • 7 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Projektionseinrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einer Schnittansicht; und
  • 8 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer in einer schematischen Ansicht.
Further features and advantages of the present invention are explained in more detail below with reference to the figures. The features described below and shown in the figures can also be essential to the invention individually. Furthermore, it is conceivable that the features can also be combined with one another in a different way than described below and shown in the various figures. Show it:
  • 1 a microprojection module known from the prior art in a side view;
  • 2 a projection device known from the prior art of a projection module according to 1 in a perspective view;
  • 3 a simulation of exemplarily drawn light source images on an optical element of the projection module 1 in an intermediate level;
  • 4th various micro-diaphragm elements of a shading diaphragm of a micro-projection module according to the invention in a diaphragm plane;
  • 5 a microprojection module according to the invention in a side view;
  • 6th a section of a projection device according to the invention according to a first preferred embodiment in a sectional view;
  • 7th a section of a projection device according to the invention according to a second preferred embodiment in a sectional view; and
  • 8th a motor vehicle headlight according to the invention in a schematic view.

In 1 ist ein aus dem Stand der Technik bekanntes Mikroprojektions-Lichtmodul dargestellt und in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Ein solches Lichtmodul 2 ist bspw. aus der EP 3 282 181 A1 bekannt. Das Lichtmodul 2 ist Teil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, wie er beispielhaft in 8 gezeigt und weiter unten beschrieben ist. Das Lichtmodul 2 umfasst mindestens eine Projektionseinrichtung 4 und zumindest eine Lichtquelle 6 zur Einspeisung von Licht in die Projektionseinrichtung 4. In dem gezeigten Beispiel ist genau eine Lichtquelle 6 vorgesehen, deren Licht von einem Optikelement (sog. Kollimationsoptik) 8 gesammelt, kollimiert und in Richtung der Projektionseinrichtung 4 gelenkt wird. In dem gezeigten Beispiel ist das Optikelement 8 als ein Spiegelreflektor ausgebildet. Selbstverständlich könnte das Optikelement 8 auch anders, bspw. als eine Linse oder als ein TIR-Reflektor ausgebildet sein. Die Projektionseinrichtung 4 dient zur Abbildung von Licht der Lichtquelle 6 in einem Bereich vor einem Kraftfahrzeug in Form zumindest einer resultierenden Lichtverteilung des Lichtmoduls 2.In 1 a micro-projection light module known from the prior art is shown and denoted in its entirety by the reference number 2 designated. Such a light module 2 is for example from the EP 3 282 181 A1 known. The light module 2 is part of a motor vehicle headlight, as exemplified in 8th and is described below. The light module 2 comprises at least one projection device 4th and at least one light source 6th for feeding light into the projection device 4th . In the example shown there is exactly one light source 6th provided, the light of which is collected by an optical element (so-called collimation optics) 8, collimated and directed towards the projection device 4th is steered. In the example shown, the optical element is 8th designed as a mirror reflector. Of course, the optical element could 8th can also be designed differently, for example as a lens or as a TIR reflector. The projection device 4th serves to map light from the light source 6th in an area in front of a motor vehicle in the form of at least one resulting light distribution of the light module 2 .

Die Projektionseinrichtung 4 umfasst eine Eintrittsoptik 10, welche mehrere Mikro-Eintrittsoptiken 12 aufweist, die vorzugsweise in einem Array angeordnet sind (vgl. 2, 6 und 7), und eine Austrittsoptik 14, welche mehrere Mikro-Austrittsoptiken 16 aufweist, die vorzugsweise in einem Array angeordnet sind (vgl. 6 und 7). Ferner umfasst die Projektionseinrichtung 4 eine Abschattungsblende 18, welche mehrere Mikro-Blendenelemente 20 aufweist, die vorzugsweise in einem Array angeordnet sind (vgl. 2, 6 und 7).The projection device 4th includes entrance optics 10 which has multiple micro entry optics 12th which are preferably arranged in an array (cf. 2 , 6th and 7th ), and an exit optic 14th which has multiple micro exit optics 16 which are preferably arranged in an array (cf. 6th and 7th ). Furthermore, the projection device comprises 4th a shading screen 18th , which has multiple micro-aperture elements 20th which are preferably arranged in an array (cf. 2 , 6th and 7th ).

Jeder Mikro-Eintrittsoptik 12 ist genau eine Mikro-Austrittsoptik 16 zugeordnet. Die Mikro-Eintrittsoptiken 12 sind derart ausgebildet und/oder die Mikro-Eintrittsoptiken 12 und die Mikro-Austrittsoptiken 16 derart zueinander angeordnet, dass nahezu das gesamte aus einer Mikro-Eintrittsoptik 12 austretende Licht nur in die zugeordnete Mikro-Austrittsoptik 16 eintritt. Das von den Mikro-Eintrittsoptiken 12 vorgeformte Licht wird von den Mikro-Austrittsoptiken 16 in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug als zumindest eine resultierende Lichtverteilung abgebildet. Jeweils eine Mikro-Eintrittsoptik 12 und die zugeordnete Mikro-Austrittsoptik 16 bildet einen Optikkanal. Jeder Optikkanal erzeugt eine Einzellichtverteilung. Jede Einzellichtverteilung deckt vorzugsweise den gesamten Bereich der resultierenden Lichtverteilung ab, hat eine der resultierenden Lichtverteilung entsprechende relative Intensitätsverteilung, jedoch eine geringere Intensität als die resultierende Lichtverteilung. Die Einzellichtverteilungen überlagern sich zu der resultierenden Lichtverteilung des Mikroprojektions-Lichtmoduls 2.Any micro entry optics 12th is exactly a micro exit optic 16 assigned. The micro entry optics 12th are designed in this way and / or the micro-entry optics 12th and the micro exit optics 16 arranged to each other in such a way that almost all of it consists of a micro-entry optic 12th outgoing light only into the assigned micro-exit optics 16 entry. The one from the micro-entry optics 12th preformed light is produced by the micro exit optics 16 imaged in an area in front of the motor vehicle as at least one resulting light distribution. One micro entry optic each 12th and the associated micro-exit optics 16 forms an optical channel. Each optical channel generates an individual light distribution. Each individual light distribution preferably covers the entire area of the resulting light distribution, has a relative intensity distribution corresponding to the resulting light distribution, but a lower intensity than the resulting light distribution. The individual light distributions are superimposed to form the resulting light distribution of the micro-projection light module 2 .

In dem Beispiel sind die Mikro-Eintrittsoptiken 12 und die Mikro-Austrittsoptiken 16 als Linsen ausgebildet. Deshalb kann das gezeigte Mikroprojektions-Lichtmodul 2 auch als Mikrolinsenprojektionsmodul bezeichnet werden. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, einzelne oder alle der Mikro-Eintrittsoptiken 12 und/oder der Mikro-Austrittsoptiken 16 auf andere Weise auszugestalten, bspw. als Reflektoren.In the example the are micro entry optics 12th and the micro exit optics 16 designed as lenses. Therefore, the shown micro-projection light module 2 can also be referred to as a microlens projection module. Of course, it would also be conceivable to use individual or all of the micro-entry optics 12th and / or the micro exit optics 16 designed in a different way, for example. As reflectors.

Die resultierende Lichtverteilung des gezeigten Mikroprojektions-Lichtmoduls 2 ist bspw. eine Fernlichtverteilung. Alternativ können auch Lichteintrittsflächen und/oder Lichtaustrittsflächen zumindest einiger der Mikro-Austrittsoptiken 16 derart ausgebildet sein, dass die entsprechenden Einzellichtverteilungen eine Hell-Dunkelgrenze oder einen Anstieg (vertikale Hell-Dunkelgrenze) aufweisen. In diesem Fall kann die resultierende Lichtverteilung auch als eine abgeblendete Lichtverteilung (z.B. Abblendlicht, Nebellicht oder Teilfernlicht) ausgebildet sein, obwohl das Mikroprojektions-Lichtmodul 2 keine Lichtverteilungsblende zwischen Eintrittsoptik 10 und Austrittsoptik 14 aufweist.The resulting light distribution of the micro-projection light module shown 2 is, for example, a high beam distribution. Alternatively, light entry surfaces and / or light exit surfaces of at least some of the micro-exit optics can also be used 16 be designed in such a way that the corresponding individual light distributions have a light-dark boundary or an increase (vertical light-dark boundary). In this case, the resulting light distribution can also be designed as a shielded light distribution (for example low beam, fog light or partial high beam), although the micro-projection light module 2 no light distribution screen between entrance optics 10 and exit optics 14th having.

Die Abschattungsblende 18 ist zwischen der Eintrittsoptik 10 und der Austrittsoptik 14 angeordnet, wobei jeder Mikro-Eintrittsoptik 2 genau ein Mikro-Blendenelement 20 der Abschattungsblende 18 zugeordnet ist. Die Mikro-Blendenelemente 20 der Abschattungsblende 18 sind derart ausgebildet, dass sie ein Übersprechen zwischen benachbarten Mikro-Austrittsoptiken 16 bzw. zwischen benachbarten Optikkanälen vermeiden und das von einer Mikro-Eintrittsoptik 12 auf eine benachbarte Mikro-Austrittsoptik 16 gerichtete Licht abschatten sollen. Ein Abstand zwischen der Abschattungsblende 18 und der Austrittsoptik 14 beträgt vorzugsweise höchstens 50% einer Brennweite der Austrittsoptik 14 bzw. der Mikro-Austrittsoptiken 16.The shading screen 18th is between the entrance optics 10 and the exit optics 14th arranged, each with micro-entry optics 2 exactly one micro-aperture element 20th the shading screen 18th assigned. The micro-aperture elements 20th the shading screen 18th are designed in such a way that they prevent crosstalk between neighboring micro-exit optics 16 or between adjacent optic channels and that of a micro-entry optic 12th on a neighboring micro exit optic 16 directed light should shade. A distance between the shading diaphragm 18th and the exit optics 14th is preferably at most 50% of a focal length of the exit optics 14th or the micro exit optics 16 .

Eines der Hauptprobleme bei den bekannten Mikroprojektions-Lichtmodulen 2 ist das Streulicht. Dieses wird zwar durch die Abschattungsblende 18 etwas reduziert, jedoch nicht immer in einem zufriedenstellenden Maß. Das Streulicht ist insbesondere bei Lichtverteilungen mit Hell-Dunkelgrenze problematisch. Eine Ursache des Streulichtes ist die Restdivergenz des Beleuchtungslichtes 22, das auf die Eintrittsoptik 10 trifft. Ein paralleles (kollimiertes) Strahlbündel zur Beleuchtung erhält man nur durch ideale Punktlichtquellen mit perfekter Optik. Dies ist in der Realität nicht gegeben. In 1 sind beispielhaft drei Teilstrahlbündel 22a, 22b, 22c (gebildet jeweils aus zwei Lichtstrahlen) dargestellt, die eine gewisse Divergenz αa, αb, αc ungleich Null aufweisen. In dem Beispiel ist die Divergenz αa des oberen Teilstrahlbündels 22a klein, wobei die Divergenz zur Mitte des Strahlbündels 22 zunimmt, und die Divergenz αb des mittleren Teilstrahlbündels 22b am größten ist. Dann nimmt die Divergenz nach unten hin wieder ab, so dass die Divergenz αc des unteren Teilstrahlbündels 22c wieder kleiner ist. Vorzugsweise sind die Form und Abmessungen der Teilstrahlbündel 22a, 22b, 22c bzw. der Abstand zwischen dem Optikelement 8 und der Eintrittsoptik 10 so gewählt, dass jeweils ein Teilstrahlbündel 22a, 22b, 22c eine Mikro-Eintrittsoptik 12 ausleuchtet. Dabei soll jede Mikro-Eintrittsoptik 12 möglichst vollständig, homogen und gleichförmig ausgeleuchtet werden.One of the main problems with the known micro-projection light modules 2 is the scattered light. This is indeed due to the shading screen 18th somewhat reduced, but not always to a satisfactory degree. The scattered light is particularly problematic in the case of light distributions with a light-dark boundary. One cause of the scattered light is the residual divergence of the illuminating light 22nd that is on the entrance optics 10 meets. A parallel (collimated) beam for illumination can only be obtained with ideal point light sources with perfect optics. This is not the case in reality. In 1 are exemplary three partial beams 22a , 22b , 22c (each formed from two light beams) shown, which have a certain divergence α a , α b , α c not equal to zero. In the example, the divergence α a is the upper one Partial beam 22a small, with the divergence towards the center of the beam 22nd increases, and the divergence α b of the central partial beam 22b is greatest. Then the divergence decreases again downwards, so that the divergence α c of the lower partial beam 22c is smaller again. The shape and dimensions of the partial beams are preferred 22a , 22b , 22c or the distance between the optical element 8th and the entrance optics 10 chosen so that each one partial beam 22a , 22b , 22c a micro entry optic 12th illuminates. Every micro entry optic should 12th be illuminated as completely, homogeneously and uniformly as possible.

Die Erfindung schlägt ein Mikroprojektions-Lichtmodul 2 (bzw. eine Mikrolinsen- und Blendenanordnung) vor, in dem das Streulichtproblem reduziert werden kann. The invention proposes a micro-projection light module 2 (or a microlens and diaphragm arrangement) in which the stray light problem can be reduced.

Insbesondere schlägt die Erfindung ein Mikroprojektions-Lichtmodul 2 vor, bei dem die Mikro-Blendenelemente 20 der Abschattungsblende 18 auf die Divergenz der Teil-Strahlbündel 22a, 22b, 22c des einfallenden Lichts 22 angepasst sind. Die Divergenz des Beleuchtungs-Strahlbündels 22 hat in dem Fall auf der Eintrittsseite der Eintrittsoptik 10 nicht überall, d.h. für alle Mikro-Eintrittsoptiken 12, die gleichen Werte, sondern es gibt Bereiche 22b mit größerer Divergenz αb und andere Bereich 22a, 22c mit geringerer Divergenz αa, αc.In particular, the invention proposes a micro-projection light module 2 in front of which the micro-aperture elements 20th the shading screen 18th on the divergence of the partial bundles of rays 22a , 22b , 22c of incident light 22nd are adjusted. The divergence of the illuminating beam 22nd in this case has the entry optics on the entry side 10 not everywhere, ie for all micro-entry optics 12th , the same values but there are areas 22b with greater divergence α b and other range 22a , 22c with less divergence α a , α c .

Die Abschattungsblende 18 ist mit ihren Öffnungen derart auf die lokale Divergenz αi des Strahlbündels 22 angepasst, dass für unterschiedliche Divergenzwinkel αa, αb, αc von mindestens zwei Teilstrahlbündeln 22a, 22b, 22c unterschiedliche Blendenöffnungen der Blende 18 vorgesehen sind. Durch die Anpassung der Blendenöffnungen an die Divergenz αi der Teilstrahlbündel 22a, 22b, 22c kann Streulicht reduziert und ein Übersprechen des Lichts auf benachbarte Mikro-Austrittsoptiken 16 wirksam verhindert werden. Gleichzeitig wird dadurch eine Gesamttransmissionseffizienz allenfalls geringfügig reduziert. Die vorliegende Erfindung kann Streulicht wirksam verhindern und gleichzeitig nur so viel Licht abschatten, wie zur Verhinderung des Streulichts unbedingt erforderlich ist.The shading screen 18th is with its openings in such a way on the local divergence α i of the beam 22nd adapted that for different divergence angles α a , α b , α c of at least two partial beams 22a , 22b , 22c different apertures of the aperture 18th are provided. By adapting the aperture openings to the divergence α i of the partial beams 22a , 22b , 22c can reduce stray light and crosstalk of the light to neighboring micro-exit optics 16 effectively prevented. At the same time, overall transmission efficiency is at most slightly reduced as a result. The present invention can effectively prevent scattered light while shading only as much light as is strictly necessary to prevent the scattered light.

Ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Mikroprojektions-Lichtmodul 2, das hier als ein Mikrolinsenprojektionsmodul ausgebildet ist, ist in 5 gezeigt. Dabei ist die Abschattungsblende 18 separat von der Austrittsoptik 14 ausgestaltet. Die Mikro-Blendenelemente 20 der Abschattungsblende 18 können auf einen transparenten Träger 24 aufgebracht sein. Der Träger 24 kann eine ebene oder eine gewölbte Form aufweisen. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Abschattungsblende 18 möglichst nah an der Austrittsoptik 14, vorzugsweise unmittelbar vor einer Lichteintrittsfläche der Austrittsoptik 14, angeordnet ist. In diesem Zusammenhang wäre es denkbar, dass die Abschattungsblende 18, bspw. mittels des die Abschattungsblende 18 tragenden Trägers 24, direkt an der Lichteintrittsfläche der Austrittsoptik 14 befestigt ist. Alternativ kann die Abschattungsblende 18 auch direkt auf die Lichteintrittsfläche der Austrittsoptik 14 aufgebracht sein, bspw. in Form einer aufgedampften, aufgesprühten oder mittels Siebdruck aufgebrachten lichtundurchlässigen Metall- oder Lackschicht. Dabei kann die Austrittsoptik 14 als Träger für die Abschattungsblende 18 dienen. Die Licht abschattenden Bereiche der Abschattungsblende 18 sind vorzugsweise vollständig Licht abschattend ausgestaltet.An example of a micro-projection light module according to the invention 2 , which is designed here as a microlens projection module, is shown in 5 shown. Here is the shading screen 18th separate from the exit optics 14th designed. The micro-aperture elements 20th the shading screen 18th can on a transparent carrier 24 be upset. The carrier 24 can have a flat or a curved shape. It is particularly preferred if the shading screen 18th as close as possible to the exit optics 14th , preferably immediately in front of a light entry surface of the exit optics 14th , is arranged. In this context it would be conceivable that the shading diaphragm 18th , for example by means of the shading diaphragm 18th supporting beam 24 , directly on the light entry surface of the exit optics 14th is attached. Alternatively, the shading screen 18th also directly on the light entry surface of the exit optics 14th be applied, for example. In the form of a vapor-deposited, sprayed or screen-printed opaque metal or lacquer layer. The exit optics 14th as a carrier for the shading screen 18th to serve. The light-shading areas of the shading diaphragm 18th are preferably designed to completely shade the light.

Zusätzlich kann die Projektionseinrichtung 4 bzw. das Lichtmodul 2 eine Lichtverteilungsblende 26 aufweisen, welche mehrere Mikro-Blendenelemente 28 aufweist, die vorzugsweise in einem Array angeordnet sind. Die Lichtverteilungsblende 26 dient zur Variation der resultierenden Lichtverteilung und zum Abschatten bestimmter Bereiche der Lichtverteilung, bspw. oberhalb einer Hell-Dunkelgrenze. Auf diese Weise kann bspw. eine abgeblendete Lichtverteilung (z.B. Abblendlicht, Nebellicht, Teilfernlicht o.ä.) erzeugt werden. Die Lichtverteilungsblende 26 ist zwischen der Eintrittsoptik 10 und der Abschattungsblende 18, vorzugsweise in einer objektseitigen Brennebene 30 der Austrittsoptik 14, angeordnet. Die Brennebene 30 kann einen ebenen oder einen gewölbten Verlauf bzw. eine gewölbte Form aufweisen.In addition, the projection device 4th or the light module 2 a light distribution screen 26th have which several micro-aperture elements 28 which are preferably arranged in an array. The light distribution aperture 26th serves to vary the resulting light distribution and to shade certain areas of the light distribution, for example above a light-dark boundary. In this way, for example, a shielded light distribution (for example low beam, fog light, partial high beam or the like) can be generated. The light distribution aperture 26th is between the entrance optics 10 and the shading screen 18th , preferably in an object-side focal plane 30th the exit optics 14th , arranged. The focal plane 30th can have a flat or a curved course or a curved shape.

Vorzugsweise ist jeder Mikro-Eintrittsoptik 12 genau ein Mikro-Blendenelement 28 der Lichtverteilungsblende 26 zugeordnet. Die Mikro-Lichtaustrittsoptiken 16 bilden das Licht aus der objektseitigen Brennebene 30 der Austrittsoptik 14 auf einer Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug ab. Wenn - wie im vorliegenden Fall - die Lichtverteilungsblende 26 in der objektseitigen Brennebene 30 angeordnet ist, bilden die Mikro-Lichtaustrittsoptiken 16 das durch die Mikro-Blendenelemente 28 der Lichtverteilungsblende 26 gelangte Licht auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug ab. Vorzugsweise sind die Mikro-Blendenelemente 28 der Lichtverteilungsblende 26 derart geformt, dass ein Teil des von der jeweils zugeordneten Mikro-Eintrittsoptik 12 ausgesandten Lichts, das oberhalb einer Hell-Dunkelgrenze liegt, abgeschattet wird. Auf diese Weise können abgeblendete Einzellichtverteilungen mit einer Hell-Dunkelgrenze realisiert werden, die sich zu einer resultierenden abgeblendeten Lichtverteilung des Lichtmoduls 2 überlagern. Die Hell-Dunkelgrenze kann dabei einen im Wesentlichen horizontalen oder vertikalen Verlauf haben.Preferably each is micro entry optics 12th exactly one micro-aperture element 28 the light distribution screen 26th assigned. The micro light exit optics 16 form the light from the object-side focal plane 30th the exit optics 14th on a lane in front of the motor vehicle. If - as in the present case - the light distribution diaphragm 26th in the object-side focal plane 30th is arranged, form the micro-light exit optics 16 through the micro-aperture elements 28 the light distribution screen 26th received light on the lane in front of the motor vehicle. The micro-aperture elements are preferably 28 the light distribution screen 26th Shaped in such a way that a part of the micro-entry optics assigned in each case 12th emitted light that is above a light-dark boundary is shaded. In this way, shielded individual light distributions with a light-dark boundary can be implemented, which result in a shielded light distribution of the light module 2 overlay. The light-dark border can have an essentially horizontal or vertical course.

In Abweichung von dem Beispiel der 5 wäre es aber auch denkbar, dass die Abschattungsblende 18 und die Lichtverteilungsblende 26 als ein einziges gemeinsames Blendenelement realisiert sind. Dieses wäre dann zwischen der Eintrittsoptik 10 und der Abschattungsblende 18, vorzugsweise in der objektseitigen Brennebene 30 der Austrittsoptik 14, angeordnet. Dabei könnten im Sinne der vorliegenden Erfindung die Form und Abmessungen von Blendenöffnungen 32 der Mikro-Blendenelemente 28 der Lichtverteilungsblende 26 jeweils auf die Divergenz des auf die entsprechend zugeordnete Mikro-Eintrittsoptik 12 auftreffenden Teillichtbündels 22a, 22b, 22c angepasst sein (vgl. 3 und 4).In contrast to the example of 5 but it would also be conceivable that the shading diaphragm 18th and the light distribution aperture 26th realized as a single common panel element are. This would then be between the entrance optics 10 and the shading screen 18th , preferably in the object-side focal plane 30th the exit optics 14th , arranged. In the context of the present invention, the shape and dimensions of aperture openings could be 32 the micro diaphragm elements 28 the light distribution screen 26th in each case on the divergence of the correspondingly assigned micro-entry optics 12th incident partial light beam 22a , 22b , 22c be adapted (cf. 3 and 4th ).

Die Lichtquelle 6 kann z.B. als eine normale LED, eine Hochstrom-LED oder eine Laserhalbleiter-Lichtquelle (insbesondere eine Laser-LED) ausgebildet sein. Die Strahlung 22 der Lichtquelle 6 wird mit dem Optikelement 8, das in 5 als ein Reflektor ausgebildet ist, möglichst parallelisiert (kollimiert) und in Richtung der Lichteintrittsoptik 10 abgestrahlt. Die Mikro-Eintrittsoptiken 12 der Eintrittsoptik 10 fokussieren die Strahlung 22 in die Blendenebene 30, in der sich die Lichtverteilungsblende 26 befindet. Die Lichtaustrittsoptik 14 bildet die Blende 26 ab und projiziert das Licht als die resultierende Lichtverteilung (bzw. die sich überlagernden Einzellichtverteilungen) auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug. Dabei ist bevorzugt jeder einzelnen Mikro-Eintrittsoptik 12 der Eintrittsoptik 10 ein entsprechendes Mikro-Blendenelement 28 (oder Blendensegment) der Blende 28 und eine entsprechende Mikro-Austrittsoptik 16 der Austrittsoptik 14 zugeordnet. Jeweils eine Mikro-Eintrittsoptik 12, ein Mikro-Blendenelement 20 der Abschattungsblende 18, - sofern vorhanden - ein Mikro-Blendenelement 28 und eine Mikro-Austrittsoptik 16 bilden einen Optikkanal der Projektionsoptik 4 bzw. des Lichtmoduls 2.The light source 6th can for example be designed as a normal LED, a high-current LED or a laser semiconductor light source (in particular a laser LED). The radiation 22nd the light source 6th comes with the optic element 8th , this in 5 is designed as a reflector, as possible parallelized (collimated) and in the direction of the light entry optics 10 radiated. The micro entry optics 12th the entrance optics 10 focus the radiation 22nd into the diaphragm plane 30th , in which the light distribution aperture 26th is located. The light exit optics 14th forms the aperture 26th and projects the light as the resulting light distribution (or the overlapping individual light distributions) onto the roadway in front of the motor vehicle. Each individual micro-entry optic is preferred 12th the entrance optics 10 a corresponding micro-aperture element 28 (or diaphragm segment) of the diaphragm 28 and a corresponding micro-exit optics 16 the exit optics 14th assigned. One micro entry optic each 12th , a micro-aperture element 20th the shading screen 18th , - if available - a micro-aperture element 28 and a micro exit optic 16 form an optics channel of the projection optics 4th or the light module 2 .

Das Optikelement 8 erzeugt hierbei ein Strahlbündel 22, das in 5 schematisch durch sechs einzelne Strahlen (Pfeile) dargestellt ist, wobei jeweils zwei Strahlen ein Teilstrahlungsbündel 22a, 22b, 22c darstellen mit einer Divergenz αa, αb, αc. In der Ebene der Lichteintrittsfläche der Eintrittsoptik 10 (vgl. 3) treffen also in verschiedenen Bereichen 34a, 34b, 34c Strahlbündel 22a, 22b, 22c mit verschiedener Divergenz αa, αb, αc auf. In 3 ist exemplarisch eine Leuchtchip-Bild-Simulation eines Parabelreflektors 8 in einer Zwischenebene dargestellt. Die Größe der Kästchen (entsprechend den Leuchtchip-Bildern) kann in dieser Darstellung auch als die Divergenz αa, αb, αc der Strahlbündel 22a, 22b, 22c in dem jeweiligen Bereich 34a, 34b, 34c verstanden werden. Die rechteckigen Leuchtchips werden bspw. durch eine Fläche aus photolumineszierendem Farbstoff, bspw. Phosphor o.ä., gebildet, der durch Primärlicht einer LED oder eines Lasers zum Leuchten und aussenden von Sekundärlicht angeregt wird. Auf diese Weise kann bspw. blaues oder lilafarbenes Primärlicht einer LED oder eines Lasers die Fläche zum Aussenden von gelbem Sekundärlicht anregen, wobei sich das blaue und das gelbe Licht zu weißem Licht überlagert.The optical element 8th creates a bundle of rays 22nd , this in 5 is shown schematically by six individual rays (arrows), with two rays forming a partial radiation beam 22a , 22b , 22c represent with a divergence α a , α b , α c . In the plane of the light entry surface of the entry optics 10 (see. 3 ) meet in different areas 34a , 34b , 34c Bundle of rays 22a , 22b , 22c with different divergence α a , α b , α c . In 3 is an example of a light chip image simulation of a parabolic reflector 8th shown in an intermediate level. The size of the boxes (corresponding to the light chip images) can also be used in this illustration as the divergence α a , α b , α c of the beam bundles 22a , 22b , 22c in the respective area 34a , 34b , 34c be understood. The rectangular light chips are formed, for example, by a surface made of photoluminescent dye, for example phosphor or the like, which is excited by primary light from an LED or a laser to shine and emit secondary light. In this way, for example, blue or purple primary light from an LED or a laser can stimulate the surface to emit yellow secondary light, the blue and yellow light superimposing each other to form white light.

In 5 ist oben in der Zwischenebene im Bereich 34a die Divergenz αa der Strahlbündel 22a klein, in der Mitte im Bereich 34b ist die Divergenz αb der Bündel 22b am größten, und nach weiter unten zum Bereich 34c hin nimmt die Divergenz αc wieder ab. In Wirklichkeit gibt es keine definierte Trennung zwischen den Bereichen 34, sondern der Übergang zwischen den Bereichen 34 bzw. zwischen Strahlbündeln 22 mit verschiedener Divergenz αi ist fließend bzw. kontinuierlich. Der Bereich 34a ist beispielsweise ein Bereich, in den Strahlbündel 22a der Divergenz αa und kleiner auftreffen. Der Bereich 34b ist dann ein Bereich, in dem Strahlbündel 22b der Divergenz αb größer als αa auftreffen. Die Einteilung in mehrere Bereiche 34 kann dabei beliebig nach den Divergenzen αi getroffen werden. Die Strahlbündel 22 werden von der Eintrittsoptik 10 in die Blendenebene 30 gebündelt, in der sich auch die Lichtverteilungsblende 26 befindet. Es gibt somit Bereiche 36 (vgl. 4) in der Blendenebene 30, in der die Strahlungsbündel 22 mit unterschiedlicher Divergenz αi hin gebündelt werden. Analog entspricht der Bereich 36a dem Bereich in der Blendenebene 30, in den die Strahlungsbündel 22a mit der Divergenz αa aus dem Bereich 34a der Chip-Bild-Simulation gebündelt werden.In 5 is up on the mezzanine level in the area 34a the divergence α a of the beam 22a small, in the middle in the area 34b is the divergence α b of the bundles 22b largest, and further down to the area 34c the divergence α c decreases again. In reality there is no defined separation between the areas 34 but the transition between areas 34 or between bundles of rays 22nd with different divergence α i is flowing or continuous. The area 34a is for example an area in the beam 22a of the divergence α a and smaller. The area 34b is then an area in which the bundle of rays 22b the divergence α b greater than α a . The division into several areas 34 can be made arbitrarily according to the divergences α i . The bundle of rays 22nd are from the entrance optics 10 into the diaphragm plane 30th bundled in which the light distribution screen is also located 26th is located. So there are areas 36 (see. 4th ) in the diaphragm plane 30th in which the radiation beam 22nd be bundled with different divergence α i. Analogously corresponds to the area 36a the area in the diaphragm plane 30th into which the radiation beam 22a with the divergence α a from the range 34a the chip-image simulation are bundled.

Es wird vorgeschlagen, in dem Bereich 36a einen Typ an Öffnungen 32a in der Blende 26 zu verwenden, welcher streulichtkritische Bereiche der resultierenden Lichtverteilung erzeugt. Im Fall einer Abblendlichtverteilung können das z.B. eine horizontale Hell-Dunkelgrenze und/oder ein Anstieg (bzw. vertikale Hell-Dunkelgrenze) sein. In diesem Bereich finden sich dann Blendenöffnungen 32a, bei denen die Hell-Dunkelgrenze exakt abgebildet wird. Im Bereich 36b können dann Blendenöffnungen 32b angeordnet sein, die derart verändert, z.B. verkleinert, ausgeführt sind, dass ein Übersprechen zwischen verschiedenen, z.B. benachbarten, Optikkanälen aufgrund der höheren Divergenz αb der Strahlbündel 22b verringert wird. Bei dem Beispiel der 3 und 4 erfüllt die Blende 26 also sowohl die Funktion der Lichtverteilungsblende als auch die Funktion der Abschattungsblende.It is suggested in the area 36a one type of openings 32a in the aperture 26th to use which creates stray light critical areas of the resulting light distribution. In the case of a low beam distribution, this can be, for example, a horizontal light-dark boundary and / or an increase (or vertical light-dark boundary). Apertures are then found in this area 32a , where the light-dark border is exactly mapped. In the area 36b can then aperture openings 32b be arranged, which are changed, for example reduced in size, designed so that crosstalk between different, for example adjacent, optical channels due to the higher divergence α b of the beam 22b is decreased. In the example of the 3 and 4th meets the aperture 26th thus both the function of the light distribution screen and the function of the shading screen.

Die Achsen 38 entsprechen bei einer Abbildung der Blende 26 durch die Austrittsoptik 14 jeweils der -1 %-Linie der Lichtverteilung. Die Blendenöffnungen 32a im Bereich 36a liegen dementsprechend genau an der Hell-Dunkelgrenze der Einzellichtverteilungen, ebenso die Blendenöffnungen 32b im Bereich 36b, wobei diese kleiner ausgeführt und damit einen größeren Abstand zu den benachbarten Blendenöffnungen 32 aufweisen.The axes 38 correspond to the aperture in an illustration 26th through the exit optics 14th the -1% line of the light distribution in each case. The aperture openings 32a in the area 36a are accordingly exactly on the light-dark boundary of the individual light distributions, as are the aperture openings 32b in the area 36b , these being made smaller and thus a greater distance to the adjacent aperture openings 32 exhibit.

In einer möglichen Variation der Erfindung hängen die Bereiche 34 verschiedener Divergenz αi von der Ausgestaltung und Realisierung der Kollimationsoptik 8 ab und sehen z.B. in Falle eines Optikelements 8 in Form einer Linse oder einer Vorsatzoptik anders aus als in dem dargestellten Beispiel. Zum Beispiel sind die Bereich 34 bei einer Linse oder TIR-Vorsatzoptik eher kreisförmig. Je nach Auslegung der TIR-Vorsatzoptik kann sich auch zwischen dem zentralen Linsenbereich und dem äußeren TIR-Bereich der Vorsatzoptik ein Sprung zwischen den Bereichen ergeben.In one possible variation of the invention, the ranges depend 34 different divergence α i from the design and implementation of the collimation optics 8th and see, for example, in the case of an optical element 8th in the form of a lens or an ancillary optics different than in the example shown. For example the area 34 rather circular in the case of a lens or TIR ancillary optics. Depending on the design of the TIR ancillary optics, there can also be a jump between the areas between the central lens area and the outer TIR area of the ancillary optics.

In einer anderen Variation kann die Lichtquelle 6 eine Vielzahl von Einzellichtquellen aufweisen, welche vor der Eintrittsoptik 10 vorzugsweise matrix- oder arrayartig verteilt angeordnet sind. Die Einzellichtquellen können bspw. als normale LEDs, Hochleistungs-LEDs oder Laser-LEDs ausgebildet sein. Bevorzugt ist jeder Mikro-Eintrittsoptik 12 bzw. jedem Optikkanal eine eigene Einzellichtquelle zugeordnet, die ein Lichtbündel (evtl. nach Bündelung durch eine Bündelungsoptik, bspw. eine TIR-Vorsatzoptik) 22a, 22b, 22c in Richtung der Lichteintrittsfläche der Mikro-Eintrittsoptik 12 aussendet.In another variation, the light source 6th have a large number of individual light sources, which are in front of the entrance optics 10 are preferably arranged distributed like a matrix or array. The individual light sources can be designed, for example, as normal LEDs, high-power LEDs or laser LEDs. Any micro-entry optics are preferred 12th or each optics channel has its own individual light source assigned to it, which sends a light bundle (possibly after bundling by bundling optics, e.g. 12th sends out.

Ferner kann es sinnvoll sein, in Bereichen 36b mit großer Divergenz αb, die jeweils zugeordneten Mikro-Eintrittsoptiken 12 und/oder Mikro-Austrittsoptiken 16 der Eintritts- bzw. Austrittsoptiken 10; 14 zusätzlich anders auszugestalten, sodass die entsprechenden Blendenöffnungen 32b mit einem anderen Abbildungsmaßstab abgebildet werden als die Blendenöffnungen 32a in Bereichen 36a mit kleineren Divergenz αa. Dadurch können die Blendenöffnungen 32b in den Bereichen 36b mit größerer Divergenz αb z. B. größer abgebildet werden.It can also be useful in areas 36b with large divergence α b , the respectively assigned micro-entry optics 12th and / or micro exit optics 16 the entry and exit optics 10 ; 14th also designed differently, so that the corresponding aperture openings 32b can be reproduced with a different reproduction scale than the aperture openings 32a in areas 36a with smaller divergence α a . This allows the aperture 32b in the fields of 36b with greater divergence α b z. B. be mapped larger.

Ebenso wäre es denkbar, dass die Mikro-Austrittsoptiken 16 im Bereich 36b mit einer zusätzlichen Mikrostruktur 42 (vgl. 7) mit kleinerer Strukturgröße wie die Mikrostruktur 44 der Mikro-Austrittsoptiken 16 im Bereich 36b zu versehen, um die resultierende Lichtverteilung in diesem Bereich weich zu zeichnen.It would also be conceivable that the micro exit optics 16 in the area 36b with an additional microstructure 42 (see. 7th ) with a smaller structure size than the microstructure 44 the micro exit optics 16 in the area 36b to soften the resulting light distribution in this area.

Ferner ist es in den Bereichen 36b mit hoher Divergenz αb möglich, aufgrund des größeren Abstandes der Blendenöffnungen 32b einfacher herzustellende Übergänge zwischen den Mikro-Austrittsoptiken 16 zu realisieren (z.B. fließend statt scharfer Kanten), die bei großen Blendenöffnungen 32a sonst zu vermehrtem Streulicht führen würden.Furthermore, it is in the fields 36b possible with high divergence α b , due to the greater distance between the diaphragm openings 32b Transitions between the micro exit optics that are easier to produce 16 to realize (eg flowing instead of sharp edges) with large apertures 32a otherwise would lead to increased scattered light.

Um das Streulicht weiter zu reduzieren, kann es vorteilhaft sein, die Größe eines kompletten Optikkanals bestehend aus Mikro-Eintrittsoptik 12, zugeordneter Blendenöffnung 32 der Abschattungsblende 18 und Mikro-Austrittsoptik 16 in den verschiedenen Bereichen 36 unterschiedlich groß zu wählen. So könnte die Größe des Optikkanals z.B. im Bereich 36b mit größerer Divergenz αb kleiner als im Bereich 36a mit geringerer Divergenz αa gewählt werden. Die Effizienz würde hierbei zwar geringfügig reduziert werden. Dies kann zur weiteren Reduzierung des Streulichts unter bestimmten Umständen jedoch akzeptiert werden.In order to further reduce the scattered light, it can be advantageous to use the size of a complete optics channel consisting of micro-entry optics 12th , assigned aperture 32 the shading screen 18th and micro exit optics 16 in different areas 36 to choose different sizes. For example, the size of the optical channel could be in the range 36b with greater divergence α b smaller than in the range 36a can be selected with a smaller divergence α a . The efficiency would be reduced slightly in this case. However, this can be accepted for further reducing the scattered light under certain circumstances.

Wie in 5 gezeigt, wird das Streulicht durch eine separate Abschattungsblende 18 vermindert, die möglichst nah an der Lichteintrittsfläche der Austrittsoptik 14 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Abschattungsblende 18 unmittelbar an der Austrittsoptik 14 (vgl. 7) oder sogar in der Austrittsoptik 14 (vgl. 6) angeordnet. Dabei wird das Licht am Auftreffen auf kritische Bereiche der Austrittsoptik 14, bspw. zwischen den einzelnen Mikro-Austrittsoptiken 16, gehindert. Die Abschattungsblende 18 ist dann erfindungsgemäß mit entsprechend der Divergenz unterschiedlicher Größe der Öffnungen 32 versehen. Diese Blende 18 bewirkt eine Kanaltrennung zwischen den einzelnen Mikro-Eintrittsoptiken 12 der Eintrittsoptik 10. Dargestellt ist in den 6 und 7 jeweils ein Schnitt durch drei Optikkanäle. Links ist jeweils ein Optikkanal dargestellt, der mit Strahlbündeln 22a mit geringer Divergenz αa beleuchtet wird. Diesem zugeordnet sind entsprechend große Öffnungen 32a in der Blende 18. Der Optikkanal daneben wird mit Strahlbündeln 22b mit größerer Divergenz αb beleuchtet, und die Öffnungen 32b in der Blende 18 sind dementsprechend verkleinert ausgebildet.As in 5 shown, the scattered light is through a separate shading screen 18th reduced as close as possible to the light entry surface of the exit optics 14th is arranged. The shading screen is preferred 18th directly at the exit optics 14th (see. 7th ) or even in the exit optics 14th (see. 6th ) arranged. In doing so, the light is incident on critical areas of the exit optics 14th , for example between the individual micro-exit optics 16 , prevented. The shading screen 18th is then according to the invention with different sizes of the openings according to the divergence 32 Mistake. This aperture 18th creates a channel separation between the individual micro-entry optics 12th the entrance optics 10 . Is shown in the 6th and 7th a section through three optical channels each. On the left an optical channel is shown, the one with bundles of rays 22a is illuminated with a small divergence α a. Correspondingly large openings are assigned to this 32a in the aperture 18th . The optics channel next to it is made with bundles of rays 22b illuminated with greater divergence α b , and the openings 32b in the aperture 18th are accordingly made smaller.

Dargestellt ist der Effekt größerer Divergenz αb durch zwei beispielhafte Strahlengänge 22b der Strahlbündel 22. In der Mitte tritt ein Teilstrahlbündel 22b mit großer Divergenz αb auf die Mikro-Eintrittsoptik 12 und strahlt durch die Lichtverteilungsblende 26 auf die Austrittsoptik 14. Dabei könnten Strahlen aufgrund der Divergenz αb von der Mikro-Eintrittsoptik 12 nicht ausreichend fokussiert werden und treffen in den Nachbarkanal der Austrittsoptik 14 und erzeugen dadurch Streulicht. Diese Strahlen werden durch die erfindungsgemäß angepasste Abschattungsblende 18 abgeblockt. Bei geringer Divergenz αa des Teilstrahlbündels 22a kann diese Blende 18 kleiner sein, bzw. die Öffnungen 32 in der Blende 18 größer.The effect of greater divergence α b is shown by two exemplary beam paths 22b the beam 22nd . A partial beam occurs in the middle 22b with large divergence α b on the micro-entry optics 12th and shines through the light distribution screen 26th on the exit optics 14th . Due to the divergence α b , rays could come from the micro-entry optics 12th are not sufficiently focused and hit the adjacent channel of the exit optics 14th and thereby generate scattered light. These rays are through the shading diaphragm adapted according to the invention 18th blocked. If the divergence α a of the partial beam is low 22a can this aperture 18th be smaller, or the openings 32 in the aperture 18th greater.

Rechts ist in den 6 und 7 der gleiche Sachverhalt dargestellt, nur hier als ein von einem Punkt 40 ausgehendes divergentes Strahlenbündel 22b. Ein divergentes Strahlenbündel 22b setzt sich in dieser Darstellung aus vielen divergenten Strahlbündeln zusammen, sodass von einem willkürlich betrachteten Punkt des Strahlbündels 22b selbst wieder ein Teilstrahlbündel mit der entsprechenden Divergenz ausgeht. In der Darstellung rechts ist ein solcher Punkt 40 ein Auftreffpunkt der Strahlen 22b auf die Mikro-Austrittsoptik 12.Right is in the 6th and 7th the same fact presented, only here as one of a point 40 outgoing divergent bundle of rays 22b . A divergent bundle of rays 22b In this representation, it is composed of many divergent bundles of rays, so that from an arbitrarily viewed point of the bundle of rays 22b even a partial beam with the corresponding divergence emanates. In the illustration on the right there is such a point 40 a point of incidence of the rays 22b on the micro exit optics 12th .

In 8 ist ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 101 bezeichnet. Der Scheinwerfer 101 umfasst ein Gehäuse 102, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. In einer Lichtaustrittsrichtung 103 weist das Scheinwerfergehäuse 102 eine Lichtaustrittsöffnung auf, die durch eine transparente Abdeckscheibe 104 verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 104 ist aus farblosem Kunststoff oder Glas gefertigt. Die Scheibe 104 kann ohne optisch wirksame Profile als sogenannte klare Scheibe ausgebildet sein. Alternativ kann die Scheibe 104 zumindest bereichsweise mit optisch wirksamen Profilen (z.B. Zylinderlinsen oder Prismen) versehen sein, die eine Streuung des hindurchtretenden Lichts, vorzugsweise in horizontaler Richtung bewirken.In 8th is an inventive headlight for motor vehicles in its entirety with the reference number 101 designated. The headlight 101 includes a housing 102 , which is preferably made of plastic. In one light exit direction 103 has the headlight housing 102 a light exit opening through a transparent cover plate 104 is locked. The cover panel 104 is made of colorless plastic or glass. The disc 104 can be designed as a so-called clear pane without optically effective profiles. Alternatively, the disc 104 be provided at least in some areas with optically effective profiles (for example cylindrical lenses or prisms) which cause the light passing through to be scattered, preferably in the horizontal direction.

Im Inneren des Scheinwerfergehäuses 102 sind in dem dargestellten Beispiel zwei Lichtmodule 105, 106 angeordnet. Die Lichtmodule 105, 106 sind fest oder relativ zu dem Gehäuse 102 bewegbar angeordnet. Durch eine Relativbewegung der Lichtmodule 105, 106 zum Gehäuse 102 in horizontaler Richtung kann eine dynamische Kurvenlichtfunktion realisiert werden. Bei einer Bewegung der Lichtmodule 105, 106 um eine horizontale Achse, also in vertikaler Richtung, kann eine Leuchtweitenregelung realisiert werden. Selbstverständlich können in dem Scheinwerfergehäuse 102 auch mehr oder weniger als die dargestellten zwei Lichtmodule 105, 106 vorgesehen sein. Mindestens eines der Lichtmodule 105, 106 ist als ein erfindungsgemäßes Mikroprojektions-Lichtmodul 2 ausgebildet.Inside the headlight housing 102 are two light modules in the example shown 105 , 106 arranged. The light modules 105 , 106 are fixed or relative to the housing 102 movably arranged. Through a relative movement of the light modules 105 , 106 to the housing 102 A dynamic cornering light function can be implemented in the horizontal direction. When the light modules move 105 , 106 Headlight range control can be implemented around a horizontal axis, that is, in the vertical direction. Of course, in the headlight housing 102 also more or less than the two light modules shown 105 , 106 be provided. At least one of the light modules 105 , 106 is as a micro-projection light module according to the invention 2 educated.

An der Außenseite des Scheinwerfergehäuses 102 ist ein Steuergerät 107 in einem Steuergerätegehäuse 108 angeordnet. Selbstverständlich kann das Steuergerät 107 auch an einer beliebig anderen Stelle der Beleuchtungseinrichtung 101 angeordnet sein. Insbesondere kann für jedes der Lichtmodule 105, 106 ein eigenes Steuergerät vorgesehen sein, wobei die Steuergeräte integraler Bestandteil der Lichtmodule 105, 106 sein können. Selbstverständlich kann das Steuergerät 107 auch entfernt von der Beleuchtungseinrichtung 101, bspw. im Motorraum des Kraftfahrzeugs, angeordnet sein. Das Steuergerät 107 dient zur Steuerung und/oder Regelung der Lichtmodule 105, 106 bzw. von Teilkomponenten der Lichtmodule 105, 106, wie beispielsweise von Lichtquellen der Lichtmodule 105, 106 oder von Aktoren zur horizontalen und/oder vertikalen Verstellung der Lichtmodule 105, 106. Die Ansteuerung der Lichtmodule 105, 106 bzw. der Teilkomponenten durch das Steuergerät 107 erfolgt über Verbindungsleitungen 110, die in 8 durch eine gestrichelte Linie lediglich symbolisch dargestellt sind. Über die Leitungen 110 kann auch eine Versorgung der Lichtmodule 105, 106 mit elektrischer Energie erfolgen. Die Leitungen 110 sind aus dem Inneren der Beleuchtungseinrichtung 101 durch eine Öffnung im Scheinwerfergehäuse 102 in das Steuergerätegehäuse 108 geführt und dort an die Schaltung des Steuergerätes 107 angeschlossen. Falls Steuergeräte als integraler Bestandteil der Lichtmodule 105, 106 vorgesehen sind, können die Leitungen 110 und die Öffnung in dem Scheinwerfergehäuse 102 entfallen. Das Steuergerät 107 umfasst ein Steckerelement 109 zum Anschluss eines Verbindungskabels zu einer übergeordneten Steuereinheit (z.B. in Form einer sog. Body Controller Unit) und/oder einer Energiequelle (z.B. in Form der Fahrzeugbatterie).On the outside of the headlight housing 102 is a control device 107 in a control unit housing 108 arranged. Of course, the control unit can 107 also at any other point on the lighting device 101 be arranged. In particular, for each of the light modules 105 , 106 a separate control device can be provided, the control devices being an integral part of the light modules 105 , 106 could be. Of course, the control unit can 107 also away from the lighting device 101 , for example. Be arranged in the engine compartment of the motor vehicle. The control unit 107 serves to control and / or regulate the light modules 105 , 106 or of subcomponents of the light modules 105 , 106 , such as from light sources of the light modules 105 , 106 or actuators for horizontal and / or vertical adjustment of the light modules 105 , 106 . The control of the light modules 105 , 106 or the subcomponents by the control unit 107 takes place via connecting lines 110 , in the 8th are shown only symbolically by a dashed line. Over the lines 110 can also supply the light modules 105 , 106 done with electrical energy. The lines 110 are from inside the lighting device 101 through an opening in the headlight housing 102 in the control unit housing 108 and there to the circuit of the control unit 107 connected. If control devices are an integral part of the light modules 105 , 106 are provided, the lines 110 and the opening in the headlamp housing 102 omitted. The control unit 107 comprises a plug element 109 for connecting a connection cable to a higher-level control unit (eg in the form of a so-called body controller unit) and / or an energy source (eg in the form of the vehicle battery).

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102016112617 B3 [0003]DE 102016112617 B3 [0003]
  • WO 2015/058227 A1 [0006]WO 2015/058227 A1 [0006]
  • DE 102013208625 A1 [0006]DE 102013208625 A1 [0006]
  • EP 3282181 A1 [0007, 0030]EP 3282181 A1 [0007, 0030]

Claims (19)

Projektionseinrichtung (4) eines Mikroprojektions-Lichtmoduls (2) eines Kraftfahrzeugscheinwerfers (101), wobei die Projektionseinrichtung (4) zur Abbildung von Licht zumindest einer der Projektionseinrichtung (4) zugeordneten Lichtquelle (6) in einem Bereich vor einem Kraftfahrzeug in Form zumindest einer resultierenden Lichtverteilung ausgebildet ist, wobei die Projektionseinrichtung (4) umfasst: - eine Eintrittsoptik (10), welche mehrere Mikro-Eintrittsoptiken (12) aufweist, welche vorzugsweise in einem Array angeordnet sind, - eine Austrittsoptik (14), welche mehrere Mikro-Austrittsoptiken (16) aufweist, welche vorzugsweise in einem Array angeordnet sind, und - eine Abschattungsblende (18), welche mehrere Mikro-Blendenelemente (20) aufweist, welche vorzugsweise in einem Array angeordnet sind, wobei jeder Mikro-Eintrittsoptik (12) genau eine Mikro-Austrittsoptik (16) zugeordnet ist, wobei die Mikro-Eintrittsoptiken (12) derart ausgebildet und/oder die Mikro-Eintrittsoptiken (12) und die Mikro-Austrittsoptiken (16) derart zueinander angeordnet sind, dass nahezu das gesamte aus einer Mikro-Eintrittsoptik (12) austretende Licht nur in die zugeordnete Mikro-Austrittsoptik (16) eintritt, und wobei das von den Mikro-Eintrittsoptiken (12) vorgeformte Licht von den Mikro-Austrittsoptiken (16) in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug als zumindest eine resultierende Lichtverteilung abgebildet wird, und wobei die Abschattungsblende (18) zwischen der Eintrittsoptik (10) und der Austrittsoptik (14) angeordnet ist, wobei jeder Mikro-Eintrittsoptik (12) genau ein Mikro-Blendenelement (20) der Abschattungsblende (18) zugeordnet ist, und wobei die Mikro-Blendenelemente (20) der Abschattungsblende (18) derart ausgebildet sind, dass sie ein Übersprechen zwischen benachbarten Mikro-Eintrittsoptiken (12) und Mikro-Austrittsoptiken (16) vermeiden und das von einer Mikro-Eintrittsoptik (12) auf eine benachbarte Mikro-Austrittsoptik (16) gerichtete Licht abschatten sollen, dadurch gekennzeichnet, dass Form und Abmessungen der Mikro-Blendenelemente (20) der Abschattungsblende (18) in Abhängigkeit von einer Divergenz (αi) des auf die dem jeweiligen Mikro-Blendenelement (20) der Abschattungsblende (18) zugeordneten Mikro-Eintrittsoptik (12) auftreffenden Lichts (22) ausgebildet sind, so dass jedes Mikro-Blendenelement (20) der Abschattungsblende (18) einen möglichst großen Teil des zu der zugeordneten Mikro-Austrittsoptik (16) gerichteten Lichts ungehindert passieren lässt und einen möglichst großen Teil des auf eine benachbarte Mikro-Austrittsoptik (16) gerichteten Lichts abschattet.Projection device (4) of a micro-projection light module (2) of a motor vehicle headlight (101), the projection device (4) for imaging light from at least one light source (6) assigned to the projection device (4) in an area in front of a motor vehicle in the form of at least one resulting Light distribution is formed, the projection device (4) comprising: - an entry optics (10), which has several micro-entry optics (12), which are preferably arranged in an array, - exit optics (14), which have several micro-exit optics ( 16), which are preferably arranged in an array, and - a shading screen (18), which has several micro-screen elements (20), which are preferably arranged in an array, with each micro-entry optics (12) exactly one micro- Exit optics (16) is assigned, the micro-entry optics (12) formed in this way and / or the micro-entry optics (12) and the micro exit optics (16) are arranged to one another in such a way that almost all of the light exiting from a micro entry optics (12) only enters the associated micro exit optics (16), and that preformed by the micro entry optics (12) Light from the micro exit optics (16) is imaged in an area in front of the motor vehicle as at least one resulting light distribution, and wherein the shading screen (18) is arranged between the entry optics (10) and the exit optics (14), each micro entry optics (12) exactly one micro-diaphragm element (20) is assigned to the shading diaphragm (18), and the micro-diaphragm elements (20) of the shading diaphragm (18) are designed in such a way that they prevent crosstalk between neighboring micro-entry optics (12) and Avoid micro-exit optics (16) and shade the light directed from a micro-entry optics (12) onto an adjacent micro-exit optics (16) shows that the shape and dimensions of the micro-diaphragm elements (20) of the shading diaphragm (18) as a function of a divergence (α i ) of the micro-entry optics (12) assigned to the respective micro-diaphragm element (20) of the shading diaphragm (18) impinging light (22) are formed so that each micro-diaphragm element (20) of the shading diaphragm (18) allows the largest possible part of the light directed to the associated micro-exit optics (16) to pass unhindered and the largest possible part of it to an adjacent one Shades of the micro-exit optics (16) directed light. Projektionseinrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und Abmessungen der Mikro-Blendenelemente (20) der Abschattungsblende (18) über die Abschattungsblende (18) unterschiedlich sind.Projection device (4) after Claim 1 , characterized in that the shape and dimensions of the micro-screen elements (20) of the shading screen (18) are different over the shading screen (18). Projektionseinrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Blendenelemente (20) der Abschattungsblende (18) jeweils eine Lichtdurchlass-Öffnung (32) aufweisen, deren Form und Abmessungen in Abhängigkeit von einer Divergenz (αi) des auf die dem jeweiligen Mikro-Blendenelement (20) der Abschattungsblende (18) zugeordneten Mikro-Eintrittsoptik (12) auftreffenden Lichts (22) ausgebildet sind.Projection device (4) after Claim 1 or 2 , characterized in that the micro-screen elements (20) of the shading screen (18) each have a light passage opening (32), the shape and dimensions of which depend on a divergence (α i ) of the on the respective micro-screen element (20 ) the shading diaphragm (18) associated with micro-entry optics (12) of incident light (22) are formed. Projektionseinrichtung (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtdurchlass-Öffnungen (32) der Mikro-Blendenelemente (20) der Abschattungsblende (18) kleiner ausgebildet sind, wenn die Divergenz (αi) des auf die dem jeweiligen Mikro-Blendenelement (20) der Abschattungsblende (18) zugeordneten Mikro-Eintrittsoptik (12) auftreffenden Lichts (22) größer ist und/oder dass die Lichtdurchlass-Öffnungen (32) der Mikro-Blendenelemente (20) der Abschattungsblende (18) größer ausgebildet sind, wenn die Divergenz (αi) des auf die dem jeweiligen Mikro-Blendenelement (20) der Abschattungsblende (18) zugeordneten Mikro-Eintrittsoptik (12) auftreffenden Lichts (22) kleiner ist.Projection device (4) after Claim 3 , characterized in that the light transmission openings (32) of the micro-diaphragm elements (20) of the shading diaphragm (18) are made smaller when the divergence (α i ) of the on the respective micro-diaphragm element (20) of the shading diaphragm (18 ) associated micro-entry optics (12) of incident light (22) is larger and / or that the light transmission openings (32) of the micro-diaphragm elements (20) of the shading diaphragm (18) are larger when the divergence (α i ) of the the light (22) incident on the respective micro-diaphragm element (20) of the shading diaphragm (18) associated with the micro-entry optics (12) is smaller. Projektionseinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungsblende (18) möglichst nah an der Austrittsoptik (14), vorzugsweise unmittelbar vor einer Lichteintrittsfläche der Austrittsoptik (14), angeordnet ist.Projection device (4) according to one of the preceding claims, characterized in that the shading screen (18) is arranged as close as possible to the exit optics (14), preferably directly in front of a light entry surface of the exit optics (14). Projektionseinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungsblende (18) in der Austrittsoptik (14) angeordnet ist.Projection device (4) according to one of the Claims 1 until 4th , characterized in that the shading diaphragm (18) is arranged in the exit optics (14). Projektionseinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (4) eine Lichtverteilungsblende (26) aufweist, welche mehrere Mikro-Blendenelemente (28) aufweist, welche vorzugsweise in einem Array angeordnet sind, wobei die Lichtverteilungsblende (26) zwischen der Eintrittsoptik (10) und der Abschattungsblende (18), vorzugsweise in einer objektseitigen Brennebene (30) der Austrittsoptik (14), angeordnet ist, und wobei jeder Mikro-Eintrittsoptik (12) genau ein Mikro-Blendenelement (28) der Lichtverteilungsblende (26) zugeordnet ist.Projection device (4) according to one of the preceding claims, characterized in that the projection device (4) has a light distribution screen (26) which has several micro-screen elements (28), which are preferably arranged in an array, the light distribution screen (26) is arranged between the entrance optics (10) and the shading diaphragm (18), preferably in an object-side focal plane (30) of the exit optics (14), and each micro entrance optics (12) has exactly one micro diaphragm element (28) of the light distribution diaphragm ( 26) is assigned. Projektionseinrichtung (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilungsblende (26) separat von der Abschattungsblende (18) ausgebildet und in einem Abstand zu der Abschattungsblende (18) angeordnet ist.Projection device (4) after Claim 7 , characterized in that the light distribution diaphragm (26) is formed separately from the shading diaphragm (18) and is arranged at a distance from the shading diaphragm (18). Projektionseinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Abschattungsblende (18) und der Austrittsoptik (14) höchstens 50% einer Brennweite der Austrittsoptik (14) bzw. der Mikro-Austrittsoptiken (16) beträgt.Projection device (4) according to one of the preceding claims, characterized in that a distance between the shading diaphragm (18) and the exit optics (14) is at most 50% of a focal length of the exit optics (14) or the micro exit optics (16). Projektionseinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Eintrittsoptiken (12) und/oder die Mikro-Austrittsoptiken (16) als Linsen ausgebildet sind.Projection device (4) according to one of the preceding claims, characterized in that the micro-entry optics (12) and / or the micro-exit optics (16) are designed as lenses. Projektionseinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsoptik (10) und/oder die Austrittsoptik (14) aus transparentem Kunststoff oder Glas gefertigt ist.Projection device (4) according to one of the preceding claims, characterized in that the entry optics (10) and / or the exit optics (14) are made of transparent plastic or glass. Projektionseinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Mikro-Austrittsoptiken (16), die einer Mikro-Eintrittsoptik (12) zugeordnet sind, auf die Licht (22b) mit einer großen Divergenz (αb) auftrifft, abweichend von den anderen Mikro-Austrittsoptiken (16), die Mikro-Eintrittsoptiken (12) zugeordnet sind, auf die Licht (22a; 22c) mit einer kleineren Divergenz (αa; αc) auftrifft, derart ausgestaltet sind, dass ein anderer Abbildungsmaßstab des von der zugeordneten Mikro-Eintrittsoptik (12) ausgesandten Lichts erzielt wird.Projection device (4) according to one of the preceding claims, characterized in that at least some of the micro exit optics (16) which are assigned to a micro entry optics (12) impinge on the light (22b) with a large divergence (α b ) , unlike the other micro-exit optics (16), which are assigned to micro-entry optics (12) on which light (22a; 22c ) strikes with a smaller divergence (α a ; α c ), are designed in such a way that another Imaging scale of the light emitted by the assigned micro-entry optics (12) is achieved. Projektionseinrichtung (4) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Mikro-Austrittsoptiken (16), die einer Mikro-Eintrittsoptik (12) zugeordnet sind, auf die Licht (22b) mit einer großen Divergenz (αb) auftrifft, derart ausgestaltet sind, dass sie einen größeren Abbildungsmaßstab erzielen.Projection device (4) after Claim 12 , characterized in that at least some of the micro-exit optics (16), which are assigned to a micro-entry optics (12), on which the light (22b ) strikes with a large divergence (α b ), are designed in such a way that they have a larger divergence Achieve reproduction scale. Projektionseinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Mikro-Austrittsoptiken (16) auf ihrer Lichteintrittsseite und/oder ihrer Lichtaustrittsseite zumindest bereichsweise mit einer Mikrostruktur (42; 44) versehen sind.Projection device (4) according to one of the preceding claims, characterized in that at least some of the micro-exit optics (16) are provided with a microstructure (42; 44) at least in some areas on their light entry side and / or their light exit side. Projektionseinrichtung (4) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Mikro-Austrittsoptiken (16), die einer Mikro-Eintrittsoptik (12) zugeordnet sind, auf die Licht (22b) mit einer großen Divergenz (αb) auftrifft, mit einer Mikrostruktur (42) mit einer kleineren Strukturgröße versehen sind als die anderen Mikro-Austrittsoptiken (16), die Mikro-Eintrittsoptiken (12) zugeordnet sind, auf die Licht (22a; 22c) mit einer kleineren Divergenz (αa; αc) auftrifft.Projection device (4) after Claim 14 , characterized in that at least some of the micro-exit optics (16), which are assigned to a micro-entry optics (12), impinges on the light (22b) with a large divergence (α b ), with a microstructure (42) with a are provided with a smaller structure size than the other micro-exit optics (16), which are assigned to micro-entry optics (12), on which light (22a; 22c) strikes with a smaller divergence (α a ; α c). Projektionseinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Blendenelemente (20; 28) der Abschattungsblende (18) und/oder der Lichtverteilungsblende (26) als eine auf zumindest einen transparenten Träger aufgedampfte lichtundurchlässige Metallschicht oder Lackschicht ausgebildet sind, oder dass die Mikro-Blendenelemente (20; 28) der Abschattungsblende (18) und/oder der Lichtverteilungsblende (26) mittels Siebdruck oder metallisches Bedampfen eines transparenten Trägers oder mittels Einbrennen in einen transparenten Träger und/oder in die Austrittsoptik (14) durch einen Laser- oder Elektronenstrahl gebildet sind, oder dass die Mikro-Blendenelemente (20; 28) der Abschattungsblende (18) und/oder der Lichtverteilungsblende (26) durch Einlegeteile gebildet sind, die während der Herstellung eines transparenten Trägers und/oder der Austrittsoptik (14) an einer gewünschten Position in diese eingelegt wurden.Projection device (4) according to one of the preceding claims, characterized in that the micro-screen elements (20; 28) of the shading screen (18) and / or the light distribution screen (26) are formed as an opaque metal layer or lacquer layer vapor-deposited on at least one transparent carrier , or that the micro-screen elements (20; 28) of the shading screen (18) and / or the light distribution screen (26) by means of screen printing or metallic vapor deposition of a transparent carrier or by burning into a transparent carrier and / or into the exit optics (14) a laser or electron beam are formed, or that the micro-diaphragm elements (20; 28) of the shading diaphragm (18) and / or the light distribution diaphragm (26) are formed by insert parts that during the production of a transparent carrier and / or the exit optics ( 14) have been inserted in the desired position. Projektionseinrichtung (4) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Träger aus Kunststoff oder Glas gefertigt ist.Projection device (4) after Claim 16 , characterized in that the transparent carrier is made of plastic or glass. Mikroprojektions-Lichtmodul (2) eines Kraftfahrzeugscheinwerfers (101), wobei das Mikroprojektions-Lichtmodul (2) mindestens eine Projektionseinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest eine Lichtquelle (6) zur Einspeisung von Licht in die Projektionseinrichtung (4) umfasst.Micro-projection light module (2) of a motor vehicle headlight (101), the micro-projection light module (2) comprising at least one projection device (4) according to one of the preceding claims and at least one light source (6) for feeding light into the projection device (4). Kraftfahrzeugscheinwerfer (101) umfassend zumindest eine Projektionseinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und/oder zumindest ein Mikroprojektions-Lichtmodul (2) nach Anspruch 18.Motor vehicle headlight (101) comprising at least one projection device (4) according to one of the Claims 1 until 17th and / or at least one micro-projection light module (2) according to Claim 18 .
DE102020107926.5A 2020-03-23 2020-03-23 Microlens projection module with beam end adapted to the divergence of illumination Pending DE102020107926A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107926.5A DE102020107926A1 (en) 2020-03-23 2020-03-23 Microlens projection module with beam end adapted to the divergence of illumination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107926.5A DE102020107926A1 (en) 2020-03-23 2020-03-23 Microlens projection module with beam end adapted to the divergence of illumination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107926A1 true DE102020107926A1 (en) 2021-10-07

Family

ID=77749341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107926.5A Pending DE102020107926A1 (en) 2020-03-23 2020-03-23 Microlens projection module with beam end adapted to the divergence of illumination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107926A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11971148B1 (en) 2022-11-08 2024-04-30 Atieva, Inc. High contrast solid state adaptive headlight
WO2024102647A1 (en) * 2022-11-08 2024-05-16 Atieva, Inc. High contrast solid state adaptive headlight

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208625A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. MULTIAPERTUR PROJECTION DISPLAY AND INDIVIDUAL PRODUCER FOR SUCH A
WO2015058227A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Zizala Lichtsysteme Gmbh Microprojection lighting module for a motor vehicle headlight
AT517885A1 (en) 2015-10-23 2017-05-15 Zkw Group Gmbh Microprojection light module for a motor vehicle headlight for generating aberration-free light distributions
AT517887A1 (en) 2015-10-23 2017-05-15 Zkw Group Gmbh Microprojection light module for vehicle headlights
DE102016112617B3 (en) 2016-07-08 2017-10-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Motor vehicle headlight with a small overall depth
EP3282181A1 (en) 2016-07-29 2018-02-14 ZKW Group GmbH Microoptic lenses on glass with printed diaphragm - concept and production method
DE102016119880A1 (en) 2016-10-19 2018-04-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for vehicles
DE102017110886A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Motor vehicle headlight with a light projector having microprojectors
WO2019120900A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Zkw Group Gmbh Projection device for a motor vehicle headlight and method for producing a projection device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208625A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. MULTIAPERTUR PROJECTION DISPLAY AND INDIVIDUAL PRODUCER FOR SUCH A
WO2015058227A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Zizala Lichtsysteme Gmbh Microprojection lighting module for a motor vehicle headlight
AT517885A1 (en) 2015-10-23 2017-05-15 Zkw Group Gmbh Microprojection light module for a motor vehicle headlight for generating aberration-free light distributions
AT517887A1 (en) 2015-10-23 2017-05-15 Zkw Group Gmbh Microprojection light module for vehicle headlights
DE102016112617B3 (en) 2016-07-08 2017-10-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Motor vehicle headlight with a small overall depth
EP3282181A1 (en) 2016-07-29 2018-02-14 ZKW Group GmbH Microoptic lenses on glass with printed diaphragm - concept and production method
AT518905A1 (en) 2016-07-29 2018-02-15 Zkw Group Gmbh Projection device for a motor vehicle headlight and method for its production
DE102016119880A1 (en) 2016-10-19 2018-04-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for vehicles
DE102017110886A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Motor vehicle headlight with a light projector having microprojectors
WO2019120900A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Zkw Group Gmbh Projection device for a motor vehicle headlight and method for producing a projection device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11971148B1 (en) 2022-11-08 2024-04-30 Atieva, Inc. High contrast solid state adaptive headlight
WO2024102647A1 (en) * 2022-11-08 2024-05-16 Atieva, Inc. High contrast solid state adaptive headlight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3714205B1 (en) Light module for a motor vehicle headlamp
AT517887B1 (en) Microprojection light module for vehicle headlights
EP3365594B1 (en) Micro-projection light module for a motor vehicle headlight, for achieving aplanatic light distrubtion
EP3060842B1 (en) Microprojection lighting module for a motor vehicle headlight
EP2910847B1 (en) Light module of a motor vehicle headlight and headlight with such a light module
EP3545229B1 (en) Lighting device of a vehicle headlamp
EP2799761B1 (en) Light module for a motor vehicle headlamp
DE102009053581B3 (en) Light module for a lighting device of a motor vehicle
DE102012008833B4 (en) Lighting arrangement and vehicle headlights
DE102016125887A1 (en) Light module for motor vehicle headlights
DE102014210500A1 (en) Optics for a vehicle lighting device
AT518551A4 (en) Automotive illuminating device
DE102017107781A1 (en) Primary optical unit for a light module
DE102020107926A1 (en) Microlens projection module with beam end adapted to the divergence of illumination
AT514121A1 (en) Lighting unit for a vehicle headlight and vehicle headlights
DE102017115899A1 (en) Motor vehicle lamp and motor vehicle headlight with such a lamp
EP3218645A1 (en) Individual headlight for a motor vehicle
EP3812653B1 (en) Signal light with a light guide
WO2016059180A1 (en) Lighting assembly comprising a diaphragm that consists of a plurality of apertures
DE102011100609A1 (en) Radiation-emitting device and use of such a device
DE102018217651A1 (en) Light module for a lighting device of a motor vehicle
DE4129955C2 (en) Motor vehicle lighting device with light guide elements
EP3473918B1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlight
EP3385609B1 (en) Light module for a motor vehicle headlamp
DE102020132350A1 (en) Light module for a motor vehicle headlight

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WOERZ PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE