DE102021206641B3 - Motor vehicle with a crash structure and crash structure - Google Patents

Motor vehicle with a crash structure and crash structure Download PDF

Info

Publication number
DE102021206641B3
DE102021206641B3 DE102021206641.0A DE102021206641A DE102021206641B3 DE 102021206641 B3 DE102021206641 B3 DE 102021206641B3 DE 102021206641 A DE102021206641 A DE 102021206641A DE 102021206641 B3 DE102021206641 B3 DE 102021206641B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
crash structure
cross member
plane
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021206641.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Möller
Mathias Briest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Application granted granted Critical
Publication of DE102021206641B3 publication Critical patent/DE102021206641B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/04Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
    • B60R19/12Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement vertically spaced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Um ein Kraftfahrzeug mit einer Crashstruktur bereitzustellen, wobei die Crashstruktur derart ausgebildet ist, dass im Kollisionsfall die Crashstruktur eines Kollisionsgegners ausreichend wirksam sein kann, wird ein Kraftfahrzeug (100) mit einer Crashstruktur (10) vorgeschlagen, wobei die Crashstruktur (10) einen unteren Querträger (11) und mindestens einen unteren Längsträger (12a, 12b) aufweist, wobei der untere Querträger (11) an einem ersten Ende (20) des mindestens einen unteren Längsträgers (12a, 12b) befestigt ist, wobei der mindestens eine untere Längsträger (12a, 12b) mit einem zweiten Ende (21) direkt oder indirekt an einem Hilfsrahmen (24) des Kraftfahrzeugs befestigt ist, wobei ferner vorgesehen ist, dass der untere Querträger (11) einen Teilbereich (25a, 25b) mit einer in einer Erstreckungsebene flächigen Ausdehnung umfasst, wobei die Erstreckungsebene in einer ersten Ausrichtungsebene (27) liegt, und wobei die Crashstruktur (10) derart ausgebildet ist, dass der Teilbereich (25a, 25b) des unteren Querträgers (11) bei einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs auf die Crashstruktur (10) wirkenden Kraft gezielt aus der ersten Ausrichtungsebene (27) in eine gegenüber der ersten Ausrichtungsebene (27) geneigte zweite Ausrichtungsebene überführt wird.In order to provide a motor vehicle with a crash structure, the crash structure being designed in such a way that in the event of a collision the crash structure of a collision opponent can be sufficiently effective, a motor vehicle (100) with a crash structure (10) is proposed, the crash structure (10) having a lower cross member (11) and at least one lower side member (12a, 12b), the lower cross member (11) being attached to a first end (20) of the at least one lower side member (12a, 12b), the at least one lower side member (12a , 12b) with a second end (21) attached directly or indirectly to an auxiliary frame (24) of the motor vehicle, it also being provided that the lower cross member (11) has a partial area (25a, 25b) with a flat extension in one plane comprises, wherein the plane of extension lies in a first alignment plane (27), and wherein the crash structure (10) is designed such that the portion (25a, 25b) of the lower crossmember (11) when a force acts on the crash structure (10) in the longitudinal direction of the motor vehicle from the first alignment plane (27) into a second alignment plane that is inclined relative to the first alignment plane (27).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Crashstruktur gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The present invention relates to a motor vehicle with a crash structure according to the preamble of patent claim 1.

Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug.Furthermore, the present invention relates to a crash structure for a motor vehicle.

Crashstrukturen von Kraftfahrzeugen, auch Knautsch- oder Deformationszonen genannt, dienen dazu, im Kollisionsfall Energie durch Verformungsarbeit zu absorbieren. Die Anforderungen an Crashstrukturen von Kraftfahrzeugen sind stetig gewachsen. So sollen Crashstrukturen im Kollisionsfall einen hohen Fußgängerschutz gewährleisten und bei Kollisionen mit niedrigen Geschwindigkeiten ein geringes Schadensaufkommen aufweisen. Bei Kollisionen mit hohen Geschwindigkeiten sollen die Insassen des Kraftfahrzeuges möglichst umfassend geschützt werden.Crash structures of motor vehicles, also known as crumple or deformation zones, serve to absorb energy through deformation work in the event of a collision. The requirements for crash structures in motor vehicles have grown steadily. For example, crash structures should ensure a high level of pedestrian protection in the event of a collision and show little damage in the event of a collision at low speeds. In collisions at high speeds, the occupants of the motor vehicle should be protected as comprehensively as possible.

Aus der WO 2016/ 156 685 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderstruktur bekannt. Die Vorderstruktur umfasst ein erstes Verstärkungselement und ein zweites Verstärkungselement sowie einen vorderen Querträger, der direkt hinter einer vorderen Stoßfängerverkleidung positioniert ist. Der vordere Querträger bildet ein starres Verbindungselement zwischen dem ersten Verstärkungselement und dem zweiten Verstärkungselement. Das zweite Verstärkungselement umfasst einen ersten Teil, der unterhalb des ersten Verstärkungselements positioniert ist. Das zweite Verstärkungselement umfasst in Verlängerung des ersten Teils einen zweiten linearen Teil, der dazu bestimmt ist, einen Teil der Energie zu absorbieren, die sich aus einem Aufprall ergibt, indem sein mittlerer Teil gebogen wird. Ein solches Biegen des Mittelteils entspricht einem Knicken des zweiten Teils des zweiten Verstärkungselements.A motor vehicle with a front structure is known from WO 2016/156 685 A1. The front structure includes a first reinforcement member and a second reinforcement member, and a front cross member positioned just behind a front bumper fascia. The front cross member forms a rigid connection element between the first reinforcement element and the second reinforcement element. The second reinforcement member includes a first portion positioned below the first reinforcement member. The second reinforcement element comprises, as an extension of the first part, a second linear part designed to absorb part of the energy resulting from an impact by bending its central part. Such bending of the center portion corresponds to buckling of the second portion of the second reinforcing member.

In jüngerer Zeit ist als weitere Anforderung hinzugekommen, dass bei einer Kollision auch die Insassen des Kollisionsgegners ausreichend geschützt werden. Dies bedeutet, dass die Crashstruktur des Kraftfahrzeugs dahingehend ausgelegt sein muss, dass auch die Crashstruktur des Kollisionsgegners im Kollisionsfall ausreichend wirksam sein kann. Zu diesem Zweck müssen lokale Lastspitzen vermieden werden. Das „Durchstanzen“ eines Längsträgers des Kraftfahrzeugs in die Struktur des Kollisionsgegners, ohne dessen Deformationszonen zu aktiveren, muss verhindert werden.More recently, a further requirement has been that, in the event of a collision, the occupants of the other party to the collision are also adequately protected. This means that the crash structure of the motor vehicle must be designed in such a way that the crash structure of the other party involved in the collision can also be sufficiently effective in the event of a collision. For this purpose, local peak loads must be avoided. The “punching through” of a side member of the motor vehicle into the structure of the other vehicle involved in the collision without activating its deformation zones must be prevented.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einer Crashstruktur bereitzustellen, wobei die Crashstruktur derart ausgebildet ist, dass im Kollisionsfall die Crashstruktur eines Kollisionsgegners ausreichend wirksam sein kann.The object of the present invention is to provide a motor vehicle with a crash structure, the crash structure being designed in such a way that, in the event of a collision, the crash structure of a collision opponent can be sufficiently effective.

Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird ein Kraftfahrzeug mit einer Crashstruktur vorgeschlagen, wobei die Crashstruktur einen unteren Querträger und mindestens einen unteren Längsträger aufweist, wobei der untere Querträger an einem ersten Ende des mindestens einen unteren Längsträgers befestigt ist, wobei der mindestens eine untere Längsträger mit einem zweiten Ende direkt oder indirekt an einem Hilfsrahmen des Kraftfahrzeugs befestigt ist, wobei die Crashstruktur zwei untere Längsträger aufweist, wobei ein erster unterer Längsträger auf einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und wobei ein zweiter unterer Längsträger auf einer linken Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei ferner vorgesehen ist, dass der untere Querträger zwei Teilbereiche mit einer in einer Erstreckungsebene flächigen Ausdehnung umfasst, wobei die Erstreckungsebene in einer ersten Ausrichtungsebene liegt, wobei die Crashstruktur derart ausgebildet ist, dass mindestens einer der Teilbereiche des unteren Querträgers bei einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs auf die Crashstruktur wirkenden Kraft gezielt aus der ersten Ausrichtungsebene in eine gegenüber der ersten Ausrichtungsebene geneigte zweite Ausrichtungsebene überführt wird, und dass ein erster Teilbereich der zwei Teilbereiche auf einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und dass ein zweiter Teilbereich der zwei Teilbereiche auf einer linken Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und dass der erste Teilbereich in einer Aufsicht von hinten entlang der Längsrichtung rechtsseitig über den ersten unteren Längsträger hinaussteht, und dass der zweite Teilbereich in einer Aufsicht von hinten entlang der Längsrichtung linksseitig über den zweiten unteren Längsträger hinaussteht.To achieve the object on which the invention is based, a motor vehicle with a crash structure is proposed, the crash structure having a lower cross member and at least one lower longitudinal member, the lower cross member being attached to a first end of the at least one lower longitudinal member, the at least one lower longitudinal member with a second end attached directly or indirectly to an auxiliary frame of the motor vehicle, the crash structure having two lower side members, a first lower side member being arranged on a right-hand side of the motor vehicle, and a second lower side member being arranged on a left-hand side of the motor vehicle is, wherein it is further provided that the lower cross member comprises two sub-regions with a flat extension in a plane, wherein the plane of extension lies in a first alignment plane, wherein the crash structure is designed such that at least one when a force acts on the crash structure in the longitudinal direction of the motor vehicle, the sub-areas of the lower cross member are specifically transferred from the first alignment plane into a second alignment plane that is inclined relative to the first alignment plane, and that a first sub-area of the two sub-areas is arranged on a right-hand side of the motor vehicle, and that a second portion of the two portions is located on a left side of the motor vehicle, and that the first portion protrudes on the right side beyond the first lower side member in a rear plan view along the longitudinal direction, and that the second portion in a rear plan view along the Longitudinally, on the left side, protrudes beyond the second lower side member.

Bei der Crashstruktur kann es sich um eine vordere Crashstruktur handeln, welche an einer Fahrzeugfront des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Das Kraftfahrzeug weist einen Hilfsrahmen auf, welcher auch als Fahrschemel bezeichnet wird. Ein Hilfsrahmen beziehungsweise Fahrschemel ist ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs mit einer selbsttragenden Karosserie. Am Hilfsrahmen sind die aufbauseitigen Anlenkpunkte der Radaufhängung befestigt. Der Hilfsrahmen ist wiederum mit einer Bodenstruktur des Kraftfahrzeuges verbunden.The crash structure can be a front crash structure, which is arranged on a vehicle front of the motor vehicle. The motor vehicle has an auxiliary frame, which is also referred to as a subframe. A subframe or subframe is a component of a motor vehicle with a self-supporting body. The body-side pivot points of the wheel suspension are attached to the subframe. The subframe is in turn connected to a floor structure of the motor vehicle.

Der Querträger ist in einer Längsrichtung des Fahrzeuges gesehen vor dem mindestens einen unteren Längsträger angeordnet.Viewed in a longitudinal direction of the vehicle, the cross member is arranged in front of the at least one lower longitudinal member.

Der untere Querträger weist zwei Teilbereiche mit einer in einer Erstreckungsebene flächigen Ausdehnung auf. Dies bedeutet, dass zumindest zwei Teilbereiche des Querträgers flächig ausgebildet ist, d.h. eine deutlich größere Breite und Länge als Höhe bzw. Dicke aufweist. Bei der Erstreckungsebene handelt es sich im Wesentlichen um eine gedachte Ebene. Bezüglich der Länge und der Breite der Teilbereiche liegen die Teilbereiche weitgehend in der Erstreckungsebene, wobei jedoch aufgrund der dreidimensionalen Formgebung der Teilbereiche geringfügige Abweichungen von der Erstreckungsebene vorliegen können.The lower cross member has two partial areas with a flat extension in one plane. This means that at least two partial areas of the cross member are flat, ie have a significantly greater width and length than height or thickness. The extension plane is essentially one imaginary level. With regard to the length and the width of the sub-areas, the sub-areas lie largely in the plane of extension, although there may be slight deviations from the plane of extension due to the three-dimensional shape of the sub-areas.

Die Erstreckungsebene liegt in einer ersten Ausrichtungsebene. Die erste Ausrichtungsebene stellt jene Ebene dar, in der die Erstreckungsebene und damit auch die Teilbereiche des Querträgers liegen, für den Fall, dass das Kraftfahrzeug unbeschädigt ist. Mit anderen Worten kennzeichnet die erste Ausrichtungsebene die Ausrichtung des Teilbereichs im Normalfall, in dem die Crashstruktur unverformt und noch keiner Kollision unterlegen ist. In dem unfallfreien Zustand des Kraftfahrzeugs ist die Erstreckungsebene somit mit der ersten Ausrichtungsebene identisch, und die Teilbereiche mit der flächigen Ausdehnung des Querträgers liegen ebenfalls in der Erstreckungs- und Ausrichtungsebene.The extension plane lies in a first orientation plane. The first alignment plane represents the plane in which the extension plane and thus also the partial areas of the cross member lie, in the event that the motor vehicle is undamaged. In other words, the first alignment level characterizes the alignment of the partial area in the normal case, in which the crash structure is undeformed and has not yet been subjected to a collision. In the accident-free state of the motor vehicle, the plane of extent is therefore identical to the first alignment plane, and the partial areas with the two-dimensional extent of the cross member also lie in the plane of extent and alignment.

Erfindungsgemäß ist die Crashstruktur derart ausgebildet, dass mindestens einer der Teilbereiche des unteren Querträgers bei einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs auf die Crashstruktur wirkenden Kraft gezielt aus der ersten Ausrichtungsebene in eine gegenüber der ersten Ausrichtungsebene geneigte zweite Ausrichtungsebene geführt wird.According to the invention, the crash structure is designed in such a way that at least one of the subregions of the lower cross member is specifically guided out of the first alignment plane into a second alignment plane that is inclined relative to the first alignment plane when a force acts on the crash structure in the longitudinal direction of the motor vehicle.

Dabei kann vorgesehen sein, dass die in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges wirkende Kraft eine vorbestimmte Mindestgröße oder einen vorbestimmten Mindestbetrag aufweist. Insbesondere ist die Mindestgröße oder der Mindestbetrag der Kraft derart gewählt, dass bei Kollisionen mit niedrigen Geschwindigkeiten auftretende Kräfte diese Mindestgröße oder diesen Mindestbetrag nicht überschreiten. Erst bei mittleren oder hohen Kollisionsgeschwindigkeiten erreichen die dabei auftretenden Kräfte die Mindestgröße oder den Mindestbetrag. Bei der in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges wirkenden Kraft kann es sich auch um eine Kraftkomponente handeln, insbesondere wenn die Kollision unter einem Winkel erfolgt. Bei einem Frontalunfall bzw. einer Frontalkollision wirkt die in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges wirkende Kraft zunächst auf den unteren Querträger und über den mindestens einen unteren Längsträger auf den Hilfsrahmen.It can be provided that the force acting in the longitudinal direction of the motor vehicle has a predetermined minimum size or a predetermined minimum amount. In particular, the minimum size or the minimum amount of the force is selected in such a way that forces occurring in collisions at low speeds do not exceed this minimum size or this minimum amount. Only at medium or high collision speeds do the forces that occur reach the minimum magnitude or the minimum amount. The force acting in the longitudinal direction of the motor vehicle can also be a force component, particularly if the collision occurs at an angle. In the event of a frontal accident or a frontal collision, the force acting in the longitudinal direction of the motor vehicle first acts on the lower crossmember and via the at least one lower longitudinal member on the auxiliary frame.

Die erste und die zweite Ausrichtungsebene sind gedachte Ebenen. Im Kollisionsfall, das heißt, wenn die in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges auf die Crashstruktur wirkende Kraft wirkt, wird mindestens einer der Teilbereiche des Querträgers gezielt aus der ersten Ausrichtungsebene in die zweite Ausrichtungsebene überführt. Unter einer gezielten Überführung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass durch konstruktive Maßnahmen an der Crashstruktur sichergestellt wird, dass der Teilbereich im Kollisionsfall immer oder mit einer überdurchschnittlich hohen Wahrscheinlichkeit aus der ersten Ausrichtungsebene in die zweite Ausrichtungsebene überführt wird. Da sich der Teilbereich bei einer Kollision stark verformen kann und insbesondere nicht mehr im Wesentlichen eben oder flächig ausgebildet ist, liegt der Teilbereich nach einer Kollision nur im Wesentlichen in der zweiten Ausrichtungsebene, das heißt Abschnitte des Teilbereichs können auch außerhalb der zweiten Ausrichtungsebene liegen. Dadurch, dass der Teilbereich bei einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges auf die Crashstruktur wirkenden Kraft, insbesondere im Kollisionsfall, aus der ersten Ausrichtungsebene gezielt in die zweite Ausrichtungsebene überführt wird, kann der flächig ausgebildete Teilbereich derart verschwenkt, angestellt oder ausgerichtet werden, dass der flächige Teilbereich eine größere Kontaktfläche mit einem Kollisionsgegner bietet. Durch die Vergrößerung der Kontaktfläche durch das Aufstellen oder Verschwenken des ersten Teilbereichs im Kollisionsfall werden die Kräfte besser verteilt, sodass die Crashstruktur des Kollisionsgegners besser wirksam werden kann. Durch die Verteilung der Kräfte werden lokale Lastspitzen vermieden. Beispielsweise wird die Gefahr des Durchstanzens des Längsträgers des Kraftfahrzeugs in die Struktur des Kollisionsgegners, ohne dass dessen Deformationszonen aktiviert werden, verringert.The first and second alignment planes are imaginary planes. In the event of a collision, ie when the force acting on the crash structure in the longitudinal direction of the motor vehicle acts, at least one of the partial areas of the cross member is specifically transferred from the first alignment plane to the second alignment plane. Targeted transfer is understood in the context of the present invention to mean that design measures on the crash structure ensure that the partial area is always transferred from the first alignment level to the second alignment level in the event of a collision, or with an above-average probability. Since the sub-area can be severely deformed in the event of a collision and, in particular, is no longer essentially flat or flat, the sub-area is only essentially in the second alignment plane after a collision, i.e. sections of the sub-area can also be outside of the second alignment plane. Because the partial area is purposefully transferred from the first alignment plane to the second orientation level when a force acts on the crash structure in the longitudinal direction of the motor vehicle, in particular in the event of a collision, the flat partial area can be pivoted, tilted or aligned in such a way that the flat partial area offers a larger contact surface with a collision opponent. By enlarging the contact area by setting up or pivoting the first sub-area in the event of a collision, the forces are better distributed, so that the crash structure of the other party involved in the collision can be more effective. By distributing the forces, local peak loads are avoided. For example, the risk of the side member of the motor vehicle punching through the structure of the other party involved in the collision without its deformation zones being activated is reduced.

Das Merkmal, wonach mindestens einer der Teilbereiche des unteren Querträgers bei einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs auf die Crashstruktur wirkenden Kraft gezielt aus der ersten Ausrichtungsebene in eine gegenüber der ersten Ausrichtungsebene geneigte zweite Ausrichtungsebene überführt wird, kann insbesondere bedeuten, dass der Teilbereich im Kollisionsfall verschwenkt, angestellt, aufgestellt oder, bevorzugt in Richtung einer Vertikalen, aufgerichtet wird.The feature according to which at least one of the subregions of the lower cross member is transferred in a targeted manner from the first alignment plane to a second alignment plane which is inclined relative to the first alignment plane when a force acts on the crash structure in the longitudinal direction of the motor vehicle, can mean in particular that the subregion pivots in the event of a collision, employed, set up or, preferably in the direction of a vertical, erected.

Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass die erste Ausrichtungsebene einen Winkel gegenüber einer Horizontalen aufweist, wobei der Winkel zwischen 0° und 45°, weiter bevorzugt zwischen 1° und 15°, insbesondere bevorzugt zwischen 2° und 10°, ganz besonders bevorzugt zwischen 3° und 7°, liegt.With further advantage it can be provided that the first alignment plane has an angle to a horizontal, the angle being between 0° and 45°, more preferably between 1° and 15°, particularly preferably between 2° and 10°, very particularly preferably between 3° and 7°.

Mit anderen Worten ist der Teilbereich im unfallfreien Zustand, das heißt bevor eine Kollision stattgefunden hat, gegenüber der Horizontalen leicht angestellt. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass ein in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges gesehen vorderer Bereich des Querträgers bzw. dessen Teilbereichs höher über dem Boden liegt als ein hinterer Bereich des Querträgers bzw. dessen Teilbereichs. Dadurch, dass der Teilbereich gegenüber der Horizontalen leicht um einen Winkel angestellt ist, wobei der Winkel dem Winkel der ersten Ausrichtungsebene zu der Horizontalen entspricht, wird im Kollisionsfall ein Anstellen oder Abknicken des Teilbereichs begünstigt, sodass der flächige Teilbereich im Kollisionsfall in Richtung einer Vertikalen aufgerichtet wird und somit eine größere Kontaktfläche für den Kollisionsgegner bietet.In other words, in the accident-free state, that is to say before a collision has occurred, the partial area is slightly offset from the horizontal. It is preferably provided that a front area of the cross member or its sub-area, viewed in the longitudinal direction of the motor vehicle, is higher above the ground than a rear area of the cross member or its sub-area. Due to the fact that the sub-area is slightly inclined at an angle to the horizontal, the angle corresponding to the angle of the first orientation level corresponds to the horizontal, in the event of a collision, the sub-area is encouraged to tilt or bend, so that the flat sub-area is erected in a vertical direction in the event of a collision and thus offers a larger contact area for the other party involved in the collision.

Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass die zweite Ausrichtungsebene einen Winkel gegenüber einer Vertikalen aufweist, wobei der Winkel zwischen 0° und 60°, bevorzugt zwischen 0° und 45°, weiter bevorzugt zwischen 0° und 30°, ganz besonders bevorzugt zwischen 0° und 20°, liegt.With a further advantage, it can be provided that the second alignment plane has an angle to a vertical, the angle being between 0° and 60°, preferably between 0° and 45°, more preferably between 0° and 30°, very particularly preferably between 0 ° and 20°.

Da im Kollisionsfall der Teilbereich des Querträgers gegebenenfalls stark verformt sein kann, sind diese Winkelangaben lediglich als ungefähre Angaben zu verstehen, um zu beschreiben, dass der flächige Teilbereich aus einer annähernd horizontalen Ausrichtung gemäß der ersten Ausrichtungsebene in eine annähernd vertikale Ausrichtung gemäß der zweiten Ausrichtungsebene überführt wird. Der Winkel der zweiten Ausrichtungsebene zu der Vertikalen, beziehungsweise der Winkel, um den der erste Teilbereich im Kollisionsfall angestellt beziehungsweise abgeknickt wird, ist dabei kann je nach Stärke der Kollision und der dabei auftretenden Kräfte unterschiedlich groß.Since the section of the cross member may be severely deformed in the event of a collision, these angular specifications are only to be understood as approximate information in order to describe the fact that the flat section changes from an approximately horizontal alignment according to the first alignment level to an approximately vertical alignment according to the second alignment level becomes. The angle of the second alignment plane to the vertical, or the angle by which the first subregion is tilted or bent in the event of a collision, can vary in size depending on the severity of the collision and the forces that occur.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass der untere Querträger und der mindestens eine untere Längsträger eine untere Lastebene bilden, wobei die untere Lastebene im Wesentlichen in der Erstreckungsebene und/oder in der ersten Ausrichtungsebene liegt.Provision is preferably made for the lower cross member and the at least one lower longitudinal member to form a lower load plane, with the lower load plane lying essentially in the extension plane and/or in the first alignment plane.

Mit anderen Worten sind der untere Querträger und der mindestens eine untere Längsträger im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet. Im Kollisionsfall, wenn der Teilbereich des Querträgers angestellt oder in Richtung der zweiten Ausrichtungsebene umgeknickt wird, kann es auch zu Schäden an dem mindestens einen unteren Längsträger kommen, sodass nach einer Kollision der mindestens eine untere Längsträger und der Querträger nicht mehr zwingend gemeinsam in einer Ebene liegen.In other words, the lower cross member and the at least one lower longitudinal member are arranged essentially in one plane. In the event of a collision, when the partial area of the cross member is thrown or folded over in the direction of the second alignment plane, damage can also occur to the at least one lower longitudinal member, so that after a collision the at least one lower longitudinal member and the cross member are no longer necessarily in one plane lie.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Crashstruktur zwei untere Längsträger aufweist, wobei ein erster unterer Längsträger auf einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und wobei ein zweiter unterer Längsträger auf einer linken Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.According to the invention it is provided that the crash structure has two lower side members, a first lower side member being arranged on a right side of the motor vehicle and a second lower side member being arranged on a left side of the motor vehicle.

Zudem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der untere Querträger zwei Teilbereiche aufweist, wobei ein erster Teilbereich auf einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und wobei ein zweiter Teilbereich auf einer linken Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und wobei der erste Teilbereich in einer Aufsicht von hinten entlang der Längsrichtung rechtsseitig über den ersten unteren Längsträger hinaussteht, und wobei der zweite Teilbereich in einer Aufsicht von hinten entlang der Längsrichtung linksseitig über den zweiten unteren Längsträger hinaussteht.In addition, the invention provides that the lower cross member has two sections, with a first section being arranged on a right-hand side of the motor vehicle and with a second section being arranged on a left-hand side of the motor vehicle, and with the first section being viewed from behind protrudes on the right side of the first lower side member along the longitudinal direction, and wherein the second portion protrudes on the left side of the second lower side member in a rear plan view along the longitudinal direction.

Der untere Querträger steht somit zumindest mit den beidseitigen Teilbereichen seitlich über die unteren Längsträger hinaus, um eine ausreichende Abdeckung der Fahrzeugstruktur zu gewährleisten.The lower cross member thus protrudes laterally beyond the lower longitudinal member, at least with the subregions on both sides, in order to ensure adequate coverage of the vehicle structure.

Um eine flächige Ausdehnung in der Erstreckungsebene bereitzustellen, weist der Teilbereich, bzw. weisen die Teilbereiche eine signifikante Ausdehnung in der Längsrichtung des Kraftfahrzeuges auf. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Teilbereich beziehungsweise die beiden Teilbereiche bezüglich der Längsrichtung eine Ausdehnung aufweisen, welche in Richtung der unteren Längsträger hin, also von der Außenseite zur Fahrzeugmitte hin, zunimmt. In order to provide a two-dimensional extension in the extension plane, the partial area or the partial areas have a significant extension in the longitudinal direction of the motor vehicle. It can be provided that the partial area or the two partial areas have an extension with respect to the longitudinal direction, which increases in the direction of the lower side members, ie from the outside towards the center of the vehicle.

Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der untere Querträger in Richtung der Kraftfahrzeugmitte einen abnehmenden Profilquerschnitt bezüglich der Längsrichtung aufweist. Der untere Querträger kann in einer Blechschalenbauweise aufgebaut sein. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der untere Querträger aus einzelnen Profilen besteht.Provision can preferably be made for the lower cross member to have a profile cross section that decreases in the direction of the center of the motor vehicle with respect to the longitudinal direction. The lower cross member can be constructed in a sheet metal shell construction. In addition, it can be provided that the lower cross member consists of individual profiles.

Der mindestens eine untere Längsträger kann als geschlossenes Profil ausgeführt sein und kann die Aufgabe einer Crashbox übernehmen.The at least one lower side member can be designed as a closed profile and can take on the task of a crash box.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass der mindestens eine untere Längsträger eine Imperfektion, bevorzugt eine Materialverjüngung, insbesondere eine Sicke, Nut oder Furche, oder eine Ausnehmung, insbesondere ein Loch, aufweist, wobei weiter bevorzugt vorgesehen ist, dass der mindestens eine untere Längsträger bei einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs auf die Crashstruktur wirkenden Kraft im Bereich der Imperfektion, insbesondere in einer Vertikalrichtung nach unten, abknickt und/oder ausweicht.Provision is preferably made for the at least one lower longitudinal member to have an imperfection, preferably a material taper, in particular a bead, groove or furrow, or a recess, in particular a hole, with it being further preferably provided that the at least one lower longitudinal member has an in Longitudinally of the motor vehicle acting on the crash structure force in the area of imperfection, in particular in a vertical direction downwards, bends and / or deviates.

Die Imperfektion kann sich dabei insbesondere auf einer Oberseite des mindestens einen unteren Längsträgers befinden. Mit anderen Worten wird durch die Imperfektion eine Sollknickstelle im mindestens einen unteren Längsträger geschaffen. Wirkt beispielsweise bei einer Frontalkollision eine ausreichend große Kraft in Längsrichtung auf die Crashstruktur, wobei die Kraft über den Querträger in den mindestens einen unteren Längsträger übertragen wird, so knickt der mindestens eine untere Längsträger im Bereich der Imperfektion ein und weicht dabei gewissermaßen V-förmig nach unten aus. Durch dieses Ausweichen in der Vertikalrichtung nach unten wird der am ersten Ende des unteren Längsträgers angeordnete Querträger mit seinem Teilbereich nach oben angestellt beziehungsweise abgeknickt.The imperfection can be located in particular on an upper side of the at least one lower side member. In other words, the imperfection creates a predetermined buckling point in the at least one lower side member. If, for example, in the event of a frontal collision, a sufficiently large force acts in the longitudinal direction on the crash structure, with the force being transmitted via the cross member into the at least one lower longitudinal member, the at least one lower longitudinal member buckles in the area of the imperfection and yields in a V-shape, as it were below out. As a result of this deflection downwards in the vertical direction, the cross member arranged at the first end of the lower longitudinal member is tilted or bent upwards with its partial area.

Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine untere Längsträger mit dem zweiten Ende an einem Verbindungsteil, insbesondere an einer Führungskonsole, befestigt ist, wobei das Verbindungsteil an dem Hilfsrahmen befestigt ist.With a further advantage, it can be provided that the second end of the at least one lower longitudinal member is fastened to a connecting part, in particular to a guide bracket, the connecting part being fastened to the auxiliary frame.

Das Verbindungsteil kann somit als Zwischenbauteil zwischen dem Längsträger und dem Hilfsrahmen aufgefasst werden. Das Verbindungsteil kann beispielsweise mittels einer axial durch das Lager eines Querlenkerlagers geführten Schraube gegen den Hilfsrahmen verspannt sein.The connecting part can thus be understood as an intermediate component between the side member and the subframe. The connecting part can be braced against the subframe, for example by means of a screw that is guided axially through the bearing of a wishbone bearing.

Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsteil einen Anschlussabschnitt aufweist, wobei das zweite Ende des mindestens einen unteren Längsträgers an dem Anschlussabschnitt befestigt ist, wobei der Anschlussabschnitt derart ausgerichtet ist, dass der Anschlussabschnitt in einer Aufsicht entlang der Längsrichtung einen Bereich eines Querlenkers überdeckt.With a further advantage, it can be provided that the connecting part has a connection section, with the second end of the at least one lower side member being attached to the connection section, with the connection section being aligned in such a way that the connection section covers a region of a wishbone in a plan view along the longitudinal direction .

In Fahrzeuglängsrichtung von vorne gesehen befindet sich der Anschlussabschnitt somit vor einem Bereich des Querlenkers. Dabei kann der Anschlussabschnitt gegenüber einem Befestigungsabschnitt des Verbindungsteils, mit welchem das Verbindungsteil an dem Hilfsrahmen befestigt ist, in Richtung der Fahrzeugaußenseite versetzt angeordnet sein. Bei einer Aufsicht in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges befindet sich somit der Anschlussabschnitt nach rechts beziehungsweise nach links versetzt gegenüber dem Befestigungsabschnitt des Verbindungsteils.Viewed from the front in the longitudinal direction of the vehicle, the connection section is therefore located in front of an area of the wishbone. In this case, the connection section can be arranged offset in the direction of the outside of the vehicle in relation to a fastening section of the connecting part, with which the connecting part is fastened to the auxiliary frame. In a plan view in the longitudinal direction of the motor vehicle, the connection section is thus offset to the right or to the left in relation to the fastening section of the connecting part.

Für die Befestigung des zweiten Endes des mindestens einen unteren Längsträgers an dem Verbindungsteil kann vorgesehen sein, dass Toleranzen aufgenommen werden können. Hierfür kann eine Befestigung des zweiten Endes des mindestens einen unteren Längsträgers an dem Verbindungsteil mittels einer Hülse mit Übermaß vorgesehen sein.For the attachment of the second end of the at least one lower longitudinal member to the connecting part, it can be provided that tolerances can be accommodated. For this purpose, the second end of the at least one lower longitudinal beam can be fastened to the connecting part by means of an oversized sleeve.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Anschlussabschnitt bei einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs auf die Crashstruktur wirkenden Kraft in eine Anlage mit dem Bereich des Querlenkers kommt, so dass ein Kraftfluss von dem unteren Querträger über den mindestens einen unteren Längsträger und das Verbindungsteil in den Querlenker verläuft.Provision is preferably made for the connection section to come into contact with the region of the transverse link when a force acts on the crash structure in the longitudinal direction of the motor vehicle, so that a flow of force runs from the lower transverse member via the at least one lower longitudinal member and the connecting part into the transverse link.

Hierfür ist insbesondere bevorzugt vorgesehen, dass der Anschlussabschnitt des Verbindungsteils in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges gesehen seitlich versetzt zu dem Befestigungsabschnitt des Verbindungsteils angeordnet ist. Wirkt bei einer Frontalkollision eine ausreichend große Kraft in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges, so wird diese Kraft über den unteren Querträger und den mindestens einen unteren Längsträger auf das Verbindungsteil übertragen. Durch die Versetzung des Anschlussabschnitts des Verbindungsteils gegenüber dem Befestigungsabschnitt des Verbindungsteils wird das Verbindungsteil verformt, sodass der Anschlussabschnitt in einen Anschlag mit dem in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Anschlussabschnitt befindlichen Bereich des Querlenkers kommt. Hierdurch wird der untere Längsträger im Kollisionsfall an dem Querlenker abgestützt, und die Kollisionskräfte können zumindest teilweise über den Querlenker in den Hilfsrahmen und damit in die Fahrzeugstruktur abgeleitet werden. Gleichzeitig bildet der Querlenker ein Widerlager für den mindestens einen unteren Längsträger, sodass bei einer ausreichend großen in Längsrichtung wirkenden Kraft der mindestens eine untere Längsträger im Bereich der Imperfektion abknicken und nach unten ausweichen kann. Durch das Abknicken oder Ausweichen des mindestens einen Längsträgers wird der flächige Teilbereich des unteren Querträgers aus der ersten Ausrichtungsebene, welche nur einen kleinen Winkel mit der Horizontalen aufweist, in eine zweite Ausrichtungsebene, welche einen vergleichsweise kleinen Winkel bezüglich der Vertikalen aufweist, abgeknickt, angestellt, aufgestellt oder verschwenkt.For this purpose, it is particularly preferred that the connecting section of the connecting part is arranged offset laterally to the fastening section of the connecting part, viewed in the longitudinal direction of the motor vehicle. If a sufficiently large force acts in the longitudinal direction of the motor vehicle in the event of a frontal collision, this force is transmitted to the connecting part via the lower cross member and the at least one lower longitudinal member. The connection part is deformed by the displacement of the connecting section of the connecting part relative to the fastening section of the connecting part, so that the connecting section comes into abutment with the area of the wishbone located behind the connecting section in the vehicle longitudinal direction. As a result, the lower longitudinal member is supported on the wishbone in the event of a collision, and the collision forces can be at least partially dissipated via the wishbone into the subframe and thus into the vehicle structure. At the same time, the wishbone forms an abutment for the at least one lower longitudinal member, so that when there is a sufficiently large force acting in the longitudinal direction, the at least one lower longitudinal member can buckle in the area of the imperfection and move downwards. As a result of the bending or deflection of the at least one longitudinal member, the flat partial area of the lower cross member is bent out of the first alignment plane, which has only a small angle with the horizontal, into a second alignment plane, which has a comparatively small angle with respect to the vertical, erected or pivoted.

Ferner kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsteil eine Verdrehsicherung gegenüber dem Hilfsrahmen aufweist, und/oder dass der Anschlussabschnitt des Verbindungsteils einen Kragen aufweist.Furthermore, it can be provided that the connecting part has an anti-twist device relative to the auxiliary frame and/or that the connection section of the connecting part has a collar.

Der Kragen des Verbindungsteils ist bevorzugt als ein in Fahrzeuglängsrichtung gesehen nach hinten umgefalteter Rand des Anschlussabschnitts ausgebildet. Im Kollisionsfall kommt der Anschlussabschnitt in Anschlag mit dem Querlenker, und der nach hinten gerichtete Kragen des Anschlussabschnitts verhindert, dass das Verbindungsteil und damit auch das zweite Ende des unteren Längsträgers an dem Querlenker abgleitet.The collar of the connecting part is preferably designed as an edge of the connection section that is folded over toward the rear, viewed in the longitudinal direction of the vehicle. In the event of a collision, the connection section comes into contact with the wishbone, and the rearwardly directed collar of the connection section prevents the connecting part and thus also the second end of the lower side member from sliding off the wishbone.

Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass die Crashstruktur Vertikalträger, insbesondere Z-Streben, aufweist, wobei die Vertikalträger an einem unteren Ende mit dem unteren Querträger verbunden sind, und wobei die Vertikalträger an einem oberen Ende mit einem Montageträger verbunden sind.With a further advantage, it can be provided that the crash structure has vertical supports, in particular Z struts, the vertical supports being connected to the lower cross member at a lower end and the vertical supports being connected to an assembly support at an upper end.

Über den Montageträger kann die Crashstruktur zudem an einem oberen Trägerteil an der Fahrzeugstruktur abgestützt sein. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass in dem unteren Querträger und in den Vertikalträgern Verbindungspunkte für ein Kühlermodul vorgesehen sind. Mit anderen Worten kann an der Crashstruktur ein Kühlermodul angeordnet beziehungsweise befestigt werden. Das Kühlermodul ist dabei mit dem unteren Querträger und den Vertikalträgern über die Verbindungspunkte verbunden. Hierdurch wird die bei einer Kollision wirksame Fläche vergrößert.The crash structure can also be supported on an upper support part on the vehicle structure via the assembly support. It can preferably be provided that connection points for a cooler module are provided in the lower cross member and in the vertical members. In other words, a cooler module can be arranged or attached to the crash structure. The cooler module is connected to the lower cross member and the vertical members via the connection points. This increases the area effective in the event of a collision.

Mit weiterem Vorteil kann die Crashstruktur einen oberen Querträger und/oder einen Stoßfängerquerträger aufweisen, wobei der Stoßfängerquerträger über Deformationselemente mit einem, bevorzugt zwei, Hauptlängsträgern verbunden ist.With a further advantage, the crash structure can have an upper cross member and/or a bumper cross member, the bumper cross member being connected to one, preferably two, main longitudinal members via deformation elements.

Der obere Querträger und der Stroßfängerquerträger können das gleiche Bauteil sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der obere Querträger und der Stroßfängerquerträger verschiedene Bauteile sind. Insbesondere ist der Stoßfängerquerträger unterhalb des oberen Querträgers und oberhalb des unteren Querträgers angeordnet. Der Stoßfängerträger umfasst die in Verlängerung der Hauptlängsträger vorgesehenen Deformationselemente, die über Schotplatten an den Stirnplatten des Hauptlängsträger verschraubt sind. Die Deformationselemente werden durch den Stroßfängerquerträger miteinander verbunden, wobei der Stoßfängerquerträger seitlich über die Deformationselemente hinaussteht, um eine ausreichende Abdeckung der Fahrzeugstruktur in Fahrzeugquerrichtung zu gewährleisten. Ist ein oberer Querträger vorgesehen, so kann dieser über vertikale Rippen mit dem Stoßfängerquerträger verbunden sein, um so die wirksame Kontaktfläche mit einem Kollisionsgegner zu vergrößern.The upper cross member and the bumper cross member may be the same component. However, it is preferably provided that the upper cross member and the bumper cross member are different components. In particular, the bumper cross member is arranged below the upper cross member and above the lower cross member. The bumper support comprises the deformation elements provided as an extension of the main longitudinal member, which are screwed to the end plates of the main longitudinal member via bulkhead plates. The deformation elements are connected to one another by the bumper cross member, with the bumper cross member protruding laterally beyond the deformation elements in order to ensure adequate coverage of the vehicle structure in the vehicle transverse direction. If an upper cross member is provided, it can be connected to the bumper cross member via vertical ribs in order to increase the effective contact area with an opponent in a collision.

Der obere Querträger und/oder der Stoßfängerquerträger können insbesondere ebenfalls mit den Vertikalträgern verbunden sein.The upper cross member and/or the bumper cross member can in particular also be connected to the vertical members.

Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Crashstruktur für ein vorbeschriebenes Kraftfahrzeug, wobei die Crashstruktur einen unteren Querträger und mindestens einen unteren Längsträger aufweist, wobei der untere Querträger an einem ersten Ende des mindestens einen unteren Längsträgers befestigt ist, wobei der mindestens eine untere Längsträger mit einem zweiten Ende direkt oder indirekt an einem Hilfsrahmen des Kraftfahrzeugs befestigt ist, wobei die Crashstruktur zwei untere Längsträger aufweist, wobei ein erster unterer Längsträger auf einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und wobei ein zweiter unterer Längsträger auf einer linken Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei ferner vorgesehen ist, dass der untere Querträger zwei Teilbereiche mit einer in einer Erstreckungsebene flächigen Ausdehnung umfasst, wobei die Erstreckungsebene in einer ersten Ausrichtungsebene liegt, wobei die Crashstruktur derart ausgebildet ist, dass mindestens einer der Teilbereiche des unteren Querträgers bei einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs auf die Crashstruktur wirkenden Kraft gezielt aus der ersten Ausrichtungsebene in eine gegenüber der ersten Ausrichtungsebene geneigte zweite Ausrichtungsebene überführt wird, und dass ein erster Teilbereich der zwei Teilbereiche auf einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und dass ein zweiter Teilbereich der zwei Teilbereiche auf einer linken Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und dass der erste Teilbereich in einer Aufsicht von hinten entlang der Längsrichtung rechtsseitig über den ersten unteren Längsträger hinaussteht, und dass der zweite Teilbereich in einer Aufsicht von hinten entlang der Längsrichtung linksseitig über den zweiten unteren Längsträger hinaussteht.Another solution to the problem on which the invention is based is to provide a crash structure for a motor vehicle as described above, the crash structure having a lower cross member and at least one lower longitudinal member, the lower cross member being attached to a first end of the at least one lower longitudinal member, the at least one lower longitudinal member is attached with a second end directly or indirectly to an auxiliary frame of the motor vehicle, the crash structure having two lower longitudinal members, a first lower longitudinal member being arranged on a right-hand side of the motor vehicle, and a second lower longitudinal member being arranged on a left-hand side Side of the motor vehicle is arranged, it also being provided that the lower cross member comprises two partial areas with a two-dimensional extent in a plane of extension, wherein the plane of extension lies in a first alignment plane, the crash structure such a is designed such that at least one of the subregions of the lower cross member is transferred in a targeted manner from the first alignment plane to a second alignment plane that is inclined relative to the first alignment plane when a force acts on the crash structure in the longitudinal direction of the motor vehicle, and that a first subregion of the two subregions is on a right side of the motor vehicle, and that a second sub-area of the two sub-areas is arranged on a left-hand side of the motor vehicle, and that the first sub-area protrudes on the right-hand side beyond the first lower side member in a rear view along the longitudinal direction, and that the second sub-area in protrudes beyond the second lower side rail on the left side in a rear view along the longitudinal direction.

Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die erste Ausrichtungsebene einen Winkel gegenüber einer Horizontalen aufweist, wobei der Winkel zwischen 0° und 45°, weiter bevorzugt zwischen 1° und 15°, insbesondere bevorzugt zwischen 2° und 10°, ganz besonders bevorzugt zwischen 3° und 7°, liegt.Provision can preferably be made for the first alignment plane to have an angle with respect to a horizontal, the angle being between 0° and 45°, more preferably between 1° and 15°, particularly preferably between 2° and 10°, very particularly preferably between 3° and 7°.

Mit weiterem Vorteil kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die zweite Ausrichtungsebene einen Winkel gegenüber einer Vertikalen aufweist, wobei der Winkel zwischen 0° und 60°, bevorzugt zwischen 0° und 45°, weiter bevorzugt zwischen 0° und 30°, ganz besonders bevorzugt zwischen 0° und 20°, liegt.With a further advantage, it can preferably be provided that the second alignment plane has an angle with respect to a vertical, the angle being between 0° and 60°, preferably between 0° and 45°, more preferably between 0° and 30°, very particularly preferably between 0° and 20°.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass der untere Querträger und der mindestens eine untere Längsträger eine untere Lastebene bilden, wobei die untere Lastebene im Wesentlichen in der Erstreckungsebene und/oder in der ersten Ausrichtungsebene liegt.Provision is preferably made for the lower cross member and the at least one lower longitudinal member to form a lower load plane, with the lower load plane lying essentially in the extension plane and/or in the first alignment plane.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass der mindestens eine untere Längsträger eine Imperfektion, bevorzugt eine Materialverjüngung, insbesondere eine Sicke, Nut oder Furche, oder eine Ausnehmung, insbesondere ein Loch, aufweist, wobei weiter bevorzugt vorgesehen ist, dass der mindestens eine untere Längsträger bei einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs auf die Crashstruktur wirkenden Kraft im Bereich der Imperfektion, insbesondere in einer Vertikalrichtung nach unten, abknickt und/oder ausweicht.Provision is preferably made for the at least one lower longitudinal member to have an imperfection, preferably a material taper, in particular a bead, groove or furrow, or a recess, in particular a hole, with it being further preferably provided that the at least one lower longitudinal member has an in Longitudinally of the motor vehicle acting on the crash structure force in the area of imperfection, in particular in a vertical direction downwards, bends and / or deviates.

Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine untere Längsträger mit dem zweiten Ende an einem Verbindungsteil, insbesondere an einer Führungskonsole, befestigt ist, wobei das Verbindungsteil an einem Hilfsrahmen befestigt ist.With a further advantage can be provided that the at least one lower longitudinal member with the second end is fastened to a connecting part, in particular to a guide bracket, the connecting part being fastened to a subframe.

Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsteil einen Anschlussabschnitt aufweist, wobei das zweite Ende des mindestens einen unteren Längsträgers an dem Anschlussabschnitt befestigt ist, wobei der Anschlussabschnitt derart ausgerichtet ist, dass der Anschlussabschnitt in einer Aufsicht entlang der Längsrichtung einen Bereich eines Querlenkers überdeckt.With a further advantage, it can be provided that the connecting part has a connection section, with the second end of the at least one lower side member being attached to the connection section, with the connection section being aligned in such a way that the connection section covers a region of a wishbone in a plan view along the longitudinal direction .

Ferner kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsteil eine Verdrehsicherung gegenüber dem Hilfsrahmen aufweist, und/oder dass der Anschlussabschnitt des Verbindungsteils einen Kragen aufweist.Furthermore, it can be provided that the connecting part has an anti-twist device relative to the auxiliary frame and/or that the connection section of the connecting part has a collar.

Mit weiterem Vorteil kann die Crashstruktur einen oberen Querträger und/oder einen Stoßfängerquerträger aufweisen, wobei der Stoßfängerquerträger über Deformationselemente mit einem, bevorzugt zwei, Hauptlängsträgern verbunden ist.With a further advantage, the crash structure can have an upper cross member and/or a bumper cross member, the bumper cross member being connected to one, preferably two, main longitudinal members via deformation elements.

Die Erfindung wird nachstehend näher anhand der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Crashstruktur,
  • 2 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Crashstruktur,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Crashstruktur,
  • 4a eine weitere perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Crashstruktur,
  • 4b eine Detailansicht einer Crashstruktur, und
  • 5 ein Kraftfahrzeug mit einer Crashstruktur nach einer Frontalkollision.
The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying figures. Show it:
  • 1 a perspective view of a motor vehicle with a crash structure,
  • 2 a side view of a motor vehicle with a crash structure,
  • 3 a perspective view of a crash structure,
  • 4a a further perspective view of a motor vehicle with a crash structure,
  • 4b a detailed view of a crash structure, and
  • 5 a motor vehicle with a crash structure after a frontal collision.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs 100 mit einer Crashstruktur 10. Die Crashstruktur 10 weist einen unteren Querträger 11 und einen ersten unteren Längsträger 12a sowie einen zweiten unteren Längsträger 12b auf. Die Crashstruktur 10 umfasst ferner einen oberen Querträger 13, einen Stoßfängerquerträger 14 und einen Montageträger 15. Für die vertikale Verbindung der Bauteile sind Vertikalträger 16 vorgesehen, welche mit einem unteren Ende 17 mit dem unteren Querträger 11 und mit einem oberen Ende 18 mit dem Montageträger 15 verbunden sind. Im oberen Bereich weist die Crashstruktur 10 zudem ein weiteres Trägerteil 19 auf, an welchem beispielsweise die Fahrzeugscheinwerfer befestigt sein können. Die unteren Längsträger 12a, 12b weisen jeweils ein erstes Ende 20 und ein zweites Ende 21 auf. Der untere Querträger 11 ist an den ersten Enden 20 der unteren Längsträger 12a, 12b befestigt. Mit dem jeweils zweiten Ende 21 sind die unteren Längsträger 12a, 12b über ein als Führungskonsole 22 ausgebildetes Verbindungsteil 23 an einem Hilfsrahmen 24 des Kraftfahrzeugs 100 befestigt. Seitlich und über die unteren Längsträger 12a, 12b hinausstehend weist der Querträger 11 einen ersten Teilbereich 25a und einen zweiten Teilbereich 25b auf. Der erste Teilbereich 25a und der zweite Teilbereich 25b sind im Wesentlichen flächig ausgebildet und liegen in einer Erstreckungsebene, welche im Wesentlichen der Ebene des Querträgers 11 entspricht. Die unteren Längsträger 12a, 12b sind derart mit dem Querträger 11 verbunden, dass auch die unteren Längsträger 12a, 12b in der Erstreckungsebene liegen. Die unteren Längsträger 12a, 12b bilden zusammen mit dem unteren Querträger 11 eine untere Lastebene 26 (2), welche im dargestellten unfallfreien Zustand des Kraftfahrzeuges 100 beinahe horizontal ausgerichtet ist. 1 shows a perspective view of a motor vehicle 100 with a crash structure 10. The crash structure 10 has a lower cross member 11 and a first lower longitudinal member 12a and a second lower longitudinal member 12b. The crash structure 10 also includes an upper cross member 13, a bumper cross member 14 and an assembly member 15. Vertical members 16 are provided for the vertical connection of the components, which have a lower end 17 to the lower cross member 11 and an upper end 18 to the assembly member 15 are connected. In the upper area, the crash structure 10 also has a further support part 19, to which the vehicle headlights, for example, can be attached. The lower side members 12a, 12b each have a first end 20 and a second end 21. The lower cross member 11 is fixed to the first ends 20 of the lower side members 12a, 12b. With the respective second end 21, the lower side members 12a, 12b are fastened to an auxiliary frame 24 of the motor vehicle 100 via a connecting part 23 designed as a guide bracket 22. The cross member 11 has a first partial area 25a and a second partial area 25b laterally and projecting beyond the lower longitudinal members 12a, 12b. The first partial area 25a and the second partial area 25b are of essentially flat design and lie in a plane of extent which essentially corresponds to the plane of the cross member 11 . The lower side members 12a, 12b are connected to the cross member 11 in such a way that the lower side members 12a, 12b also lie in the plane of extension. The lower side members 12a, 12b together with the lower cross member 11 form a lower load level 26 ( 2 ), which is aligned almost horizontally in the accident-free state of motor vehicle 100 shown.

In der in 2 gezeigten Seitenansicht der Crashstruktur 10 ist erkennbar, dass die Lastebene 26 umfassend den ersten unteren Längsträger 12a, den zweiten unteren Längsträger 12b und den unteren Querträger 11 in einer ersten Ausrichtungsebene 27 liegt, wobei die erste Ausrichtungsebene 27 einen Winkel 28 gegenüber einer Horizontalen 29 aufweist. Der Stoßfängerquerträger 14 ist mit Hauptlängsträgern 30 des Kraftfahrzeugs 100 über nicht näher dargestellte Deformationselemente verbunden.in the in 2 The side view of crash structure 10 shown in the figure shows that load plane 26, including first lower longitudinal member 12a, second lower longitudinal member 12b and lower transverse member 11, lies in a first alignment plane 27, first alignment plane 27 having an angle 28 with respect to a horizontal line 29. The bumper cross member 14 is connected to the main longitudinal members 30 of the motor vehicle 100 via deformation elements that are not shown in detail.

3 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung der Crashstruktur 10. Die unteren Längsträger 12a, 12b weisen auf einer Oberseite 31 jeweils eine Imperfektion 32 in Form einer Sicke 33 auf. 3 shows a further perspective representation of the crash structure 10. The lower side members 12a, 12b each have an imperfection 32 in the form of a bead 33 on an upper side 31. FIG.

In den 4a und 4b ist die Verbindung des unteren Längsträgers 12b mit dem Hilfsrahmen 24 des Kraftfahrzeugs 100 im Detail dargestellt. Der untere Längsträger 12b ist über ein als Führungskonsole 22 ausgebildetes Verbindungsteil 23 mit dem Hilfsrahmen 24 verbunden. Das Verbindungsteil 23 weist einen Befestigungsabschnitt 34 und einen Anschlussabschnitt 35 auf. Mittels des Befestigungsabschnitts 34 ist das Verbindungsteil 23 an dem Hilfsrahmen 24 befestigt. Hierfür ist eine durch ein Querlenkerlager 36 geführte Schraube 37 vorgesehen. Der Anschlussabschnitt 35 des Verbindungsteils 23 ist ausgehend von der Fahrzeugmitte seitlich gegenüber dem Befestigungsabschnitt 34 versetzt angeordnet. Der seitlich zu dem Befestigungsabschnitt 34 versetzte Anschlussabschnitt 35 deckt dabei in einer Aufsicht entlang der Längsrichtung einen Bereich 38 eines mit dem Hilfsrahmen 24 verbundenen Querlenkers 39 des Kraftfahrzeuges 100 ab. Dies ist in der Detailansicht der 4b deutlich zu erkennen. Das Verbindungsteil 23 weist am Anschlussabschnitt 35 einen in Richtung des Querlenkers 39 ausgerichteten Kragen 40 auf.In the 4a and 4b the connection of the lower side member 12b to the subframe 24 of the motor vehicle 100 is shown in detail. The lower side member 12b is connected to the auxiliary frame 24 via a connecting part 23 designed as a guide bracket 22 . The connecting part 23 has a fastening section 34 and a connection section 35 . The connecting part 23 is fastened to the auxiliary frame 24 by means of the fastening section 34 . A screw 37 guided through a wishbone bearing 36 is provided for this purpose. Starting from the center of the vehicle, the connection section 35 of the connecting part 23 is arranged offset laterally with respect to the fastening section 34 . The connection section 35 offset laterally to the fastening section 34 covers a region 38 of a transverse link 39 of the motor vehicle 100 connected to the auxiliary frame 24 in a top view along the longitudinal direction. This is in the detail view of the 4b clearly visible. The connecting part 23 has on Connection section 35 has a collar 40 aligned in the direction of the wishbone 39 .

In 5 ist das Kraftfahrzeug 100 nach einer Frontalkollision gezeigt. Im Falle der Kollision wird zunächst der Stoßfängerquerträger 14 mit Kräften beaufschlagt. Es kommt dann zum Anfalten der nicht näher dargestellten Deformationselemente. Ist der Deformationsbereich aufgebraucht, beginnt die Deformation der Hauptlängsträger 30, und gleichzeitig wird auch die untere Lastebene 26 umfassend den unteren Querträger 11 und die unteren Längsträger 12a, 12b mit Kräften beaufschlagt. Nach Überwindung eines eventuell geringen Leerhubs durch das Verbindungsteil 23 wird das Verbindungsteil 23 aufgrund der Versetzung des Anschlussabschnitts 35 zu dem Befestigungsabschnitt 34 verformt, bis der Anschlussabschnitt 35 an den dahinterliegenden Bereich 38 des Querlenkers 39 anstößt. Hierdurch wird ein Kraftfluss von dem unteren Querträger 11 über die unteren Längsträger 12a, 12b, das Verbindungsteil 23 und den Querlenker 39 in den Hilfsrahmen 24 abgeleitet. Der Querlenker 39 bildet ein Widerlager für die unteren Längsträger 12a, 12b. Überschreiten die Kräfte ein vorbestimmtes Kraftniveau, so führt die Sicke 33 in den Längsträgern 12a, 12b dazu, dass diese nach unten in etwa V-förmig ausweichen. Durch das V-förmige Ausweichen des unteren Längsträgers 12a, 12b wird der Teilbereich 25a, 25b des unteren Querträgers 11 aus der ersten Ausrichtungsebene 27 ausgelenkt beziehungsweise in Richtung der Vertikalen angestellt und weist mit seiner flächigen Ausrichtung im Wesentlichen in Längsrichtung nach vorne. Hierdurch wird die Kontaktfläche mit einem Kollisionsgegner vergrößert.In 5 1, motor vehicle 100 is shown after a frontal collision. In the event of a collision, forces are initially applied to the bumper cross member 14 . The deformation elements, which are not shown in detail, then fold. If the deformation range is used up, the deformation of the main longitudinal members 30 begins, and at the same time the lower load level 26 comprising the lower cross member 11 and the lower longitudinal members 12a, 12b is also subjected to forces. After the connection part 23 has overcome a possibly small idle stroke, the connection part 23 is deformed due to the displacement of the connection section 35 to the fastening section 34 until the connection section 35 abuts the area 38 of the wishbone 39 lying behind it. As a result, a power flow is derived from the lower cross member 11 via the lower side members 12a, 12b, the connecting part 23 and the wishbone 39 in the auxiliary frame 24. The wishbone 39 forms an abutment for the lower side members 12a, 12b. If the forces exceed a predetermined force level, the bead 33 in the longitudinal members 12a, 12b results in these deviating downwards in an approximately V-shape. Due to the V-shaped deflection of the lower longitudinal member 12a, 12b, the sub-area 25a, 25b of the lower cross member 11 is deflected out of the first alignment plane 27 or tilted in the direction of the vertical and points forward with its flat alignment essentially in the longitudinal direction. This increases the contact area with a collision opponent.

BezugszeichenlisteReference List

100100
Kraftfahrzeugmotor vehicle
1010
Crashstrukturcrash structure
1111
Unterer QuerträgerLower Crossbar
12a12a
Erster unterer LängsträgerFirst lower stringer
12b12b
Zweiter unterer LängsträgerSecond lower stringer
1313
Oberer QuerträgerUpper Crossbar
1414
Stoßfängerquerträgerbumper cross member
1515
Montageträgermounting bracket
1616
Vertikalträgervertical beam
1717
Unteres EndeLower end
1818
Oberes EndeTop end
1919
Trägerteilcarrier part
2020
Erstes EndeFirst ending
2121
Zweites Endesecond ending
2222
Führungskonsoleguide console
2323
Verbindungsteilconnection part
2424
Hilfsrahmensubframe
25a25a
Erster TeilbereichFirst section
25b25b
Zweiter TeilbereichSecond section
2626
Untere LastebeneLower load level
2727
Erste AusrichtungsebeneFirst level of alignment
2828
Winkelangle
2929
Horizontalehorizontal
3030
Hauptlängsträgermain longitudinal member
3131
Oberseitetop
3232
Imperfektionimperfection
3333
Sickebead
3434
Befestigungsabschnittattachment section
3535
Anschlussabschnittconnector section
3636
Querlenkerlagerwishbone bearing
3737
Schraubescrew
3838
Bereicharea
3939
Querlenkerwishbone
4040
Kragencollar

Claims (8)

Kraftfahrzeug (100) mit einer Crashstruktur (10), wobei die Crashstruktur (10) einen unteren Querträger (11) und mindestens einen unteren Längsträger (12a, 12b) aufweist, wobei der untere Querträger (11) an einem ersten Ende (20) des mindestens einen unteren Längsträgers (12a, 12b) befestigt ist, wobei der mindestens eine untere Längsträger (12a, 12b) mit einem zweiten Ende (21) direkt oder indirekt an einem Hilfsrahmen (24) des Kraftfahrzeugs befestigt ist, wobei die Crashstruktur (10) zwei untere Längsträger (12a, 12b) aufweist, wobei ein erster unterer Längsträger (12a) auf einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und wobei ein zweiter unterer Längsträger (12b) auf einer linken Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei der untere Querträger (11) zwei Teilbereiche (25a, 25b) mit einer in einer Erstreckungsebene flächigen Ausdehnung umfasst, wobei die Erstreckungsebene in einer ersten Ausrichtungsebene (27) liegt, wobei die Crashstruktur (10) derart ausgebildet ist, dass mindestens einer der Teilbereiche (25a, 25b) des unteren Querträgers (11) bei einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs auf die Crashstruktur (10) wirkenden Kraft gezielt aus der ersten Ausrichtungsebene (27) in eine gegenüber der ersten Ausrichtungsebene (27) geneigte zweite Ausrichtungsebene überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilbereich (25a) der zwei Teilbereiche (25a, 25b) auf einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und dass ein zweiter Teilbereich (25b) der zwei Teilbereiche (25a, 25b) auf einer linken Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und wobei der erste Teilbereich (25a) in einer Aufsicht von hinten entlang der Längsrichtung rechtsseitig über den ersten unteren Längsträger (12a) hinaussteht, und wobei der zweite Teilbereich (25b) in einer Aufsicht von hinten entlang der Längsrichtung linksseitig über den zweiten unteren Längsträger (12b) hinaussteht.Motor vehicle (100) with a crash structure (10), the crash structure (10) having a lower cross member (11) and at least one lower longitudinal member (12a, 12b), the lower cross member (11) being attached to a first end (20) of the at least one lower longitudinal member (12a, 12b), wherein the at least one lower longitudinal member (12a, 12b) is attached with a second end (21) directly or indirectly to an auxiliary frame (24) of the motor vehicle, wherein the crash structure (10) two lower side members (12a, 12b), a first lower side member (12a) being arranged on a right side of the motor vehicle, and a second lower side member (12b) being arranged on a left side of the motor vehicle, the lower cross member ( 11) comprises two partial areas (25a, 25b) with a two-dimensional extent in a plane of extent, the plane of extent lying in a first alignment plane (27), the crash structure (10) being designed in such a way that at least one of the sub-areas (25a, 25b) of the lower cross member (11) when a force acts on the crash structure (10) in the longitudinal direction of the motor vehicle specifically from the first alignment plane (27) into a second alignment plane which is inclined relative to the first alignment plane (27). is transferred, characterized in that a first part region (25a) of the two partial areas (25a, 25b) is arranged on a right-hand side of the motor vehicle, and that a second partial area (25b) of the two partial areas (25a, 25b) is arranged on a left-hand side of the motor vehicle, and wherein the first Section (25a) protrudes on the right side of the first lower side member (12a) in a rear view along the longitudinal direction, and wherein the second section (25b) protrudes on the left side of the second lower side member (12b) in a rear view along the longitudinal direction. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausrichtungsebene (27) einen Winkel (28) gegenüber einer Horizontalen (29) aufweist, wobei der Winkel (28) zwischen 0° und 45°, weiter bevorzugt zwischen 1° und 15°, insbesondere bevorzugt zwischen 2° und 10°, ganz besonders bevorzugt zwischen 3° und 7°, liegt, und/oder dass die zweite Ausrichtungsebene einen Winkel gegenüber einer Vertikalen aufweist, wobei der Winkel zwischen 0° und 60°, bevorzugt zwischen 0° und 45°, weiter bevorzugt zwischen 0° und 30°, ganz besonders bevorzugt zwischen 0° und 20°, liegt.Motor vehicle (100) according to claim 1 , characterized in that the first alignment plane (27) has an angle (28) to a horizontal (29), the angle (28) being between 0° and 45°, more preferably between 1° and 15°, particularly preferably between 2 ° and 10°, very particularly preferably between 3° and 7°, and/or that the second alignment plane has an angle with respect to a vertical, the angle being between 0° and 60°, preferably between 0° and 45° preferably between 0° and 30°, most preferably between 0° and 20°. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Querträger (11) und der mindestens eine untere Längsträger (12a, 12b) eine untere Lastebene (26) bilden, wobei die untere Lastebene (26) in der Erstreckungsebene und/oder in der ersten Ausrichtungsebene (27) liegt.Motor vehicle (100) according to claim 1 or 2 , characterized in that the lower cross member (11) and the at least one lower longitudinal member (12a, 12b) form a lower load plane (26), the lower load plane (26) being in the extension plane and/or in the first alignment plane (27) lies. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine untere Längsträger (12a, 12b) eine Imperfektion (32), bevorzugt eine Materialverjüngung, insbesondere eine Sicke (33), Nut oder Furche, oder ein Ausnehmung, insbesondere ein Loch, aufweist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der mindestens eine untere Längsträger (12a, 12b) bei einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs auf die Crashstruktur (10) wirkenden Kraft im Bereich der Imperfektion (32), insbesondere in einer Vertikalrichtung nach unten, abknickt und/oder ausweicht.Motor vehicle (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one lower longitudinal member (12a, 12b) has an imperfection (32), preferably a material taper, in particular a bead (33), groove or furrow, or a recess, in particular a hole, wherein it is preferably provided that the at least one lower side member (12a, 12b) acts in the longitudinal direction of the motor vehicle on the crash structure (10) force in the area of the imperfection (32), in particular in a vertical direction downwards, bends and/or evades. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine untere Längsträger (12a, 12b) mit dem zweiten Ende (21) an einem Verbindungsteil (23), insbesondere an einer Führungskonsole (22), befestigt ist, wobei das Verbindungsteil (23) an einem Hilfsrahmen (24) befestigt ist.Motor vehicle (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one lower longitudinal member (12a, 12b) is fastened with the second end (21) to a connecting part (23), in particular to a guide bracket (22), wherein the connecting part (23) is attached to an auxiliary frame (24). Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (23) einen Anschlussabschnitt (35) aufweist, wobei das zweite Ende (21) des mindestens einen unteren Längsträgers (12a, 12b) an dem Anschlussabschnitt (35) befestigt ist, wobei der Anschlussabschnitt (35) derart ausgerichtet ist, dass der Anschlussabschnitt (35) in einer Aufsicht entlang der Längsrichtung einen Bereich (38) eines Querlenkers (39) überdeckt.Motor vehicle (100) according to claim 5 , characterized in that the connecting part (23) has a connection section (35), the second end (21) of the at least one lower longitudinal member (12a, 12b) being attached to the connection section (35), the connection section (35) being such is aligned such that the connection section (35) covers a region (38) of a wishbone (39) in a plan view along the longitudinal direction. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (23) eine Verdrehsicherung gegenüber dem Hilfsrahmen (24) aufweist, und/oder dass der Anschlussabschnitt (35) des Verbindungsteils (23) einen Kragen (40) aufweist, und/oder dass die Crashstruktur (10) einen oberen Querträger (11) und/oder einen Stoßfängerquerträger (14) aufweist, wobei der Stoßfängerquerträger (14) über Deformationselemente mit einem, bevorzugt zwei, Hauptlängsträgern (30) verbunden ist.Motor vehicle (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting part (23) has an anti-twist device relative to the auxiliary frame (24) and/or that the connection section (35) of the connecting part (23) has a collar (40), and/or that the crash structure (10) has an upper cross member (11) and/or a bumper cross member (14), the bumper cross member (14) being connected to one, preferably two, main longitudinal members (30) via deformation elements. Crashstruktur (10) für ein Kraftfahrzeug (100) gemäß einem der vorgenannten Ansprüche.Crash structure (10) for a motor vehicle (100) according to one of the preceding claims.
DE102021206641.0A 2021-06-10 2021-06-25 Motor vehicle with a crash structure and crash structure Active DE102021206641B3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205894.9 2021-06-10
DE102021205894 2021-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206641B3 true DE102021206641B3 (en) 2022-08-18

Family

ID=82610553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206641.0A Active DE102021206641B3 (en) 2021-06-10 2021-06-25 Motor vehicle with a crash structure and crash structure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021206641B3 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156685A1 (en) 2015-03-30 2016-10-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Lightened vehicle structure having two force paths, and vehicle having such a structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156685A1 (en) 2015-03-30 2016-10-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Lightened vehicle structure having two force paths, and vehicle having such a structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3668777B1 (en) Vehicle longitudinal beam arrangement
DE69629839T2 (en) MOTOR VEHICLE STEM AND METHOD FOR ABSORBING IMPACT ENERGY THROUGH THIS STEM
DE102014204516B4 (en) vehicle body structure
DE102014017469B4 (en) Front vehicle body structure of a vehicle, pedestrian impact protection and method of protecting a pedestrian
DE102004018977B4 (en) motor vehicle
EP0798197A1 (en) Front-part of a vehicle
DE102007042292A1 (en) Plastic deformable double cell connection for the front of automobiles
DE102018114174B4 (en) bumper system
DE102006041092A1 (en) Crumple zone for passenger compartment of automobile body, has body component with extruded profile having hollow chambers that run transverse to extension direction of support profile and extend in high direction of automobile
DE102021102366B4 (en) Bumper arrangement for a motor vehicle
DE102018202932B3 (en) Rear underrun protection system for a commercial vehicle
DE112016000647T5 (en) Side chassis structure of a vehicle
DE102013223025A1 (en) Pole impact protection system
WO2012163487A1 (en) Front end structure of a passenger car body comprising a support structure which acts on the front wheel in the event of an offset frontal impact
WO2011063899A1 (en) Holding structure for a windscreen wiper spindle and front structure for a vehicle
EP1907263A1 (en) Front-end vehicle structure for a commercial vehicle
DE102019104565B4 (en) Bumper assembly for a motor vehicle
DE102017008018A1 (en) Frame structure for a vehicle and method of absorbent structure
DE102021206641B3 (en) Motor vehicle with a crash structure and crash structure
WO2020099028A1 (en) Energy-absorption assembly for a motor vehicle, and energy-absorption element and reinforcing element therefor
DE102006041091B4 (en) Carrier element for a crumple zone of a motor vehicle body
DE102021102365B4 (en) Bumper assembly with additional support
DE102018000065A1 (en) Body structure and bodywork for a passenger car
WO2006100007A1 (en) Mounting for a tipping vehicle cabin
DE102019112913B4 (en) Front of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final