DE102021125233A1 - Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffabfall - Google Patents

Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffabfall Download PDF

Info

Publication number
DE102021125233A1
DE102021125233A1 DE102021125233.4A DE102021125233A DE102021125233A1 DE 102021125233 A1 DE102021125233 A1 DE 102021125233A1 DE 102021125233 A DE102021125233 A DE 102021125233A DE 102021125233 A1 DE102021125233 A1 DE 102021125233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
plastic waste
waste
rollers
washing drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125233.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Medau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Priority to DE102021125233.4A priority Critical patent/DE102021125233A1/de
Publication of DE102021125233A1 publication Critical patent/DE102021125233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0279Optical identification, e.g. cameras or spectroscopy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0282Specific separating techniques using information associated with the materials, e.g. labels on products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0286Cleaning means used for separation
    • B29B2017/0289Washing the materials in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0476Cutting or tearing members, e.g. spiked or toothed cylinders or intermeshing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Abstract

Eine Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffabfall umfasst eine Einrichtung zum Identifizieren von Kunststoffmaterial, eine Einrichtung zum Zerkleinern des Kunststoffabfalls, und eine Einrichtung zum Sortieren des zerkleinerten Materials. Die Einrichtung zum Zerkleinern des Kunststoffabfalls ist als Walzenschredder mit zwei gegensinnig drehenden Walzen ausgebildet. Erfindungsgemäß ist der Abstand der Längsachsen zwischen den Walzen veränderbar, nämlich zwischen einer Betriebsposition zum Schreddern von Kunststoffabfall und einer Reinigungsposition, in weicher die Walzen einen deutlich größeren Abstand zueinander aufweisen als in der Betriebsposition, und in welcher die Walzen einer gründlichen Reinigung unterzogen werden können. Neben einer Walzenreinigungseinrichtung ist eine Abfallreinigungseinrichtung zum Reinigen des zerkleinerten Kunststoffabfalls vorgesehen. Es gibt somit zwei Reinigungseinrichtungen mit unterschiedlichen Funktionen. Während die Walzeneinrichtung für die Sortenreinheit des zerkleinerten Kunststoffabfalls sorgt, sorgt die Abfallreinigungseinrichtung für die Sauberkeit des zerkleinerten Kunststoffabfalls. Somit können sortenreine und gereinigte Kunststoffabfallstücke bereitgestellt und einer weiteren Verwendung zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffabfall gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE4100478C2 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern und Sammeln von Kunststoffabfällen im Haushalt bekannt, bei welchem mehrere Sammelbehälter für verschiedene Kunststoffmaterialen vorgesehen sind. Ein Gehäuse umfasst einen Einwurf und ein Schneidwerk, welches beispielsweise aus zwei Mahlwalzen besteht, die mit Zähnen besetzt sind. Das Gehäuse ist auf einem Gestell angeordnet und kann auf diesem hin- und her verschoben werden. In dem Gestell sind Sammelbehälter für verschiedene Kunststoffarten untergebracht. Für ein Kunststoffabfallstück einer bestimmten Sorte kann das Gehäuse auf dem Gestell verschoben und über einem Sammelbehälter positioniert werden, welcher für diese Sorte vorgesehen ist. An dem Gestell sind Kennzeichnungen von Kunststoffmaterialien angebracht, damit das Gehäuse und somit auch das Schneidwerk über dem richtigen Sammelbehälter positioniert werden kann. Eine automatische Identifizierung von Kunststoffmaterial ist nicht vorgesehen.
  • Aus dem Dokument EP2829493A1 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern und Sortieren von Haushaltsabfällen bekannt. Diese Vorrichtung erlaubt das Verarbeiten von verschiedenen Arten von Haushaltsabfällen wie beispielsweise Kunststoff, Blechbehälter, Papier und Pappe, Glas und organische Abfälle. Für die unterschiedlichen Materialien sind unterschiedliche Einfüllöffnungen, Prozessbereiche und Sammelbehälter vorgesehen. Für die Zerkleinerung von Kunststoffabfällen ist ein Shredder aus zwei mit Zähnen besetzten Walzen vorgesehen. In einigen Prozessbereichen erfolgt eine Reinigung von nicht zerkleinertem und von zerkleinertem Abfall mittels Zufuhr von Wasser und Entsorgung des Schmutzwassers. Dies betrifft auch den Prozessbereich für die Verarbeitung von Kunststoffabfällen. Eine automatische Materialerkennung ist nicht vorgesehen.
  • Das Dokument WO2018/169400A1 offenbart einen Container zum Zerkleinern von Verpackungsmaterial mittels eines Shredders, wobei dem Shredder eine automatische Identifizierung des Materials vorgeschaltet ist. In Bezug auf Kunststoffmaterial erfolgt die Identifizierung anhand von physikalischen Markern. Als physikalischer Marker dient ein Code oder ein Logo auf der Verpackung. Als Beispiele sind die Codes für PET, PE-HD, PE-LD und PP genannt, wobei diese Codes als Barcode ausgeführt sind. Das Zerkleinern des Verpackungsmaterials erfolgt mittels zweier Walzen mit Schneidmessern, wobei die Walzen um ihre Längsachsen entgegengesetzt zueinander drehbar sind. Entsprechend dem erkannten Kunststoffmaterial wird automatisch der für dieses Kunststoffmaterial vorgesehene Sammelbehälter unterhalb des Shredders positioniert. Auf diese Weise ist ein nahezu sortenreines Recycling von Verpackungsmaterial aus Kunststoff möglich. Es wird jedoch nicht berücksichtigt, dass häufig Verunreinigungen an dem Verpackungsmaterial vorhanden sind. Ebenso unberücksichtigt bleibt, dass bei einem Wechsel des Kunststoffmaterials in dem Schredder noch Reste von vorangegangenen Kunststoffmaterial einer anderen Sorte anhaften können.
  • Aus dem Dokument DE4029167A1 ist ein Verfahren zum Sortieren von Kunststoffmüll unter Einsatz eines chemischen Markers bekannt. Als chemischer Marker ist ein Fluoreszenz-Farbstoff vorgesehen und die Kunststoffsorten können aufgrund der emittierten Fluoreszenz-Strahlung klassifiziert werden.
  • Als nächstliegender Stand der Technik kann die WO2018/169400A1 angesehen werden. Dieses Dokument offenbart eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffabfall anzugeben, mit welcher die Sortenreinheit des zerkleinerten Kunststoffabfalls sichergestellt und der sortenreine zerkleinerte Kunststoffabfall unmittelbar einer weiteren Verwendung zugeführt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Demgemäß besteht ein erster Kerngedanke der Erfindung darin, dass der Abstand zwischen den Längsachsen der beiden Walzen veränderbar ist, nämlich zwischen einer ersten Position als Betriebsposition, in welcher der Kunststoffabfall zerkleinert werden kann, und einer zweiten Position als Reinigungsposition, in welcher die Walzen einen größeren Abstand zueinander aufweisen als in der ersten Position, und in welcher die Walzen einer Reinigung unterzogen werden können. Dadurch dass die Walzen in eine Reinigungsposition auseinandergefahren werden können, kann der Spalt zwischen den Walzen vergrößert werden und infolgedessen kann eine sorgfältige Reinigung der Walzen vorgenommen werden. Insbesondere können die Walzen soweit auseinandergefahren werden, dass auf der Walze befindliche Schneidmesser oder Zähne nicht mehr ineinandergreifen, sondern in geeigneter Weise voneinander beabstandet sind. Damit kann sichergestellt werden, dass bei einem Wechsel von Kunststoffmaterial in dem Schredder keine Reste von vorangegangenem Kunststoffmaterial einer anderen Sorte anhaften und die Sortenreinheit beinträchtigen können. Eine Walzenreinigungseinrichtung ist vorgesehen und derart ausgebildet, dass die Walzen in ihrer Reinigungsposition einer gründlichen Reinigung unterzogen werden können.
  • Gemäß einem zweiten Kerngedanken der Erfindung ist zusätzlich eine Abfallreinigungseinrichtung zum Reinigen des zerkleinerten Kunststoffabfalls vorgesehen. Damit ist sichergestellt, dass Verunreinigungen entfernt und der sortenreine zerkleinerte Kunststoffabfall unmittelbar einer weiteren Verwendung zugeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind somit zwei Reinigungseinrichtungen vorgesehen, nämlich eine Walzenreinigungseinrichtung und eine Abfallreinigungseinrichtung. Es gibt also zwei Reinigungseinrichtungen mit unterschiedlichen Funktionen. Während die Walzenreinigungseinrichtung für die Sortenreinheit des zerkleinerten Kunststoffabfalls sorgt, sorgt die Abfallreinigungseinrichtung für die Sauberkeit der zerkleinerten Kunststoffabfalls. Insgesamt führt dies dazu, dass mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung sortenreine und gereinigte Kunststoffabfallstücke bereitgestellt und einer weiteren Verwendung zugeführt werden können. Diese zerkleinerten Kunststoffabfallstücke bilden ein sortenreines und gereinigtes, unmittelbar einsatzfähiges, Kunststoff-Recyclat.
  • In der Betriebsposition kann der Spalt zwischen den Walzen auf eine bestimmte Größe eingestellt werden. Über die Einstellung der Spaltweite können Kunststoffabfallstücke einer vorbestimmten Größe erzeugt werden. Es kann somit eine Art mittlere Korngröße für das Kunststoff-Recyclat vorgegeben und an dem Walzenschredder eine hierzu passende Spaltweite in der Betriebsposition eingestellt werden. Alternativ dazu oder in Ergänzung dazu kann der Spalt in der Betriebsposition gleich bleiben und es wird ein Sieb unter den Walzen angeordnet, dessen Lochdurchmesser die Korngröße für das Kunststoff-Recyclat vorgibt. Dabei können auch Wechselsiebe mit unterschiedlichem Lochdurchmesser vorgesehen werden, so dass unterschiedliche mittlere Korngrößen eingestellt werden können.
  • Der Walzenschredder verfügt über zwei entgegengesetzt zueinander sich drehende Walzen, d.h. die eine Walze dreht sich Uhrzeigersinn und die andere Walze im Gegenuhrzeigersinn. Man kann auch sagen, dass der Walzenschredder mit zwei sich gegensinnig drehenden Walzen ausgebildet ist. Die Walzen sind mit Mitteln zum Zerkleinern des Kunststoffabfalls ausgebildet. Hierbei kann es sich um Schneidmesser oder Zähne handeln, mit denen der Kunststoffabfall zerkleinert wird, wenn er durch die Walzen hindurchbewegt wird.
  • Vorzugsweise kann die Abfallreinigungseinrichtung nach Art einer Waschstraße mit einem Waschbereich und einem Trocknungsbereich ausgebildet sein. Zum Transport des zerkleinerten Kunststoffabfalls durch die Waschstraße wird vorzugsweise eine Waschtrommel verwendet, in welcher der zerkleinerte Kunststoffabfall aufgenommen und von einer Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden kann, wobei die Waschtrommel eine Öffnung aufweist, welche zur Aufnahme und zur Abgabe des zerkleinerten Kunststoffabfalls ausgebildet ist. Die Waschtrommel ist mit einem Deckel verschließbar, derart dass die Waschtrommel in einem mit Deckel verschlossenen Zustand durch die Waschstraße bewegt werden kann. Der Waschbereich kann ein Spülbecken mit Reinigungsflüssigkeit aufweisen, in welches die Waschtrommel ganz oder teilweise eingetaucht werden kann, wobei eine solche Menge an Reinigungsflüssigkeit vorhanden ist, dass die Waschtrommel zumindest teilweise von der Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden kann. Der Trocknungsbereich kann mit einem Gebläse und/oder einer Heizung ausgestattet sein. Insbesondere kann ein Trockner nach Art eines Föns vorgesehen sein, d.h. es kann mehr oder weniger stark erhitzte Luft auf die Waschtrommel und durch Löcher in der Waschtrommel in diese hinein geblasen werden. Alternativ dazu oder zusätzlich kann ein Antrieb zum Schleudern der Waschtrommel vorgesehen sein. Nach Verlassen der Waschstraße liegt somit ein sortenreines und gereinigtes, trockenes Recyclat vor.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Gehäuse vorgesehen sein, in welchem der Walzenschredder angeordnet ist. Die Walzenreinigungseinrichtung kann eine oder mehrere in dem Gehäuse angeordnete Düsen umfassen, durch welche eine Reinigungsflüssigkeit unter Druck in das Gehäuse ausgetragen werden kann. Eine oder mehrere dieser Düsen können auf die Walzen in ihrer Reinigungsposition ausgerichtet sein, derart dass ein Strahl von Reinigungsflüssigkeit, welcher über derart ausgerichtete Reinigungsdüsen ausgetragen wird, auf die Walzen auftreffen und diese gründlich reinigen kann. Ferner kann ein Gehäuse vorgesehen sein, in welchem der Walzenschredder angeordnet ist und das Gehäuse kann derart ausgebildet sein, dass es mit einer Reinigungsflüssigkeit geflutet und das gesamte Gehäuse einer Reinigung unterzogen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein Waschtrommel-Vorratsbehälter mit mehreren Waschtrommeln vorgesehen sein. Dabei muss es sich nicht unbedingt um einen Behälter im engeren Sinne handeln, sondern die mehreren Waschtrommeln können auch einfach nur an einem Lagerort bevorratet bereitgehalten werden. Dies ermöglicht, dass eine Waschtrommel aus dem Vorratsbehälter bzw. von dem Vorrat an Waschtrommeln entnommen, in der Vorrichtung zu verschiedenen Prozessstationen, insbesondere zum Walzenschredder und durch die Abfallreinigungseinrichtung, und wieder zurück zum Vorratsbehälter bzw. zum Vorrat transportiert werden kann. Für jeden Schreddervorgang und/oder für jedes Stück an Kunststoffabfall kann somit eine eigene Waschtrommel verwendet werden. Dies wirkt sich positiv auf die Sortenreinheit des Recyclats aus. Für die Entnahme und den Transport eine Waschtrommel können geeignete Mittel wie beispielsweise Linearroboter vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Sammelbehälter zur Aufnahme von zerkleinertem und gereinigtem Kunststoffabfall vorgesehen sein, wobei jeweils ein Sammelbehälter für eine Sorte an Kunststoffabfall vorgesehen ist. Mittels geeigneter Einrichtungen können befüllte Sammelbehälter geruchsdicht verschlossen werden, insbesondere nach Art einer Vakuumverpackung und/oder einer verschweißten Verpackung.
  • Schließlich kann auch ein Restmüll-Sammelbehälter vorgesehen sein, in welchem zerkleinerter Abfall aufgenommen werden kann, welcher nicht zu einem sortenreinen Kunststoffabfall zerkleinert werden kann. Dadurch eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung grundsätzlich zum Schreddern und Sammeln von allen Arten von Abfall, welche aufgrund der technischen Eigenschaften des Walzenschredders von diesem verarbeitet, d.h. zerkleinert werden kann.
  • Gegebenenfalls kann die Vorrichtung zusätzlich einen separaten Einzug und einen separaten Schredder zur Verarbeitung von Folien aufweisen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die 1 bis 13 näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1 Gesamtansicht der Vorrichtung
    • 2 Funktionsbereich A
    • 3 Funktionsbereich B
    • 4 perspektivische Ansicht des Funktionsbereichs C
    • 5 perspektivische Ansicht des Funktionsbereichs C - Ausschnitt mit Schredder
    • 6 perspektivische Ansicht des Gehäuses des Schredders
    • Fig,7 Draufsicht auf den Schredder
    • 8 Seitenansicht der Stirnseite des Schredders aus 5
    • 9 perspektivische Ansicht der Waschstraße
    • 10 Waschtrommel mit Deckel
    • 11 perspektivische Ansicht des Funktionsbereichs F
    • 12 Draufsicht auf den Funktionsbereich F
    • 13 Funktionsbereich E
  • Die in der 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Vorrichtung umfasst unterschiedliche Funktionsbereiche A bis F. Mit dem Bezugszeichen 2 ist der Materialfluss in der Vorrichtung gekennzeichnet. Die Vorrichtung ist vorzugsweise für den Einsatz in einem Haushalt vorgesehen und soll in eine bestehende Kücheneinrichtung eingebaut werden können. Daher sollen die Außenabmessungen passend zu üblichen Maßen in einer Küche sein. Ein Zahlenbeispiel ist in der 1 angegeben: Breite = 60cm, Tiefe = 55cm, Höhe = 80cm.
  • Folgende Funktionsbereiche können unterschieden werden:
    • Funktionsbereich A - Identifikation (Materialerkennung)
    • Funktionsbereich B - Annahme
    • Funktionsbereich C - Zerkleinerung
    • Funktionsbereich D - Reinigung (Waschstraße)
    • Funktionsbereich E - Transport (Linearroboter)
    • Funktionsbereich F - Sortierung, Lagerung, Ausgabe
  • Gemäß der 2 umfasst der Funktionsbereich A (Bezugszeichen 3) ein Display 4 sowie ein optisches Modul 5 zur Materialerkennung. Das Display 4 kann als Touchscreen ausgebildet sein und als Mensch-Maschine-Interface dienen. Das Display 4 kann somit sowohl für Eingaben durch eine Bedienperson als auch zur Anzeige von Informationen dienen. Die Materialerkennung kann mittels physischer oder chemischer Marker erfolgen, je nachdem welcher Marker an dem Kunststoffabfall vorhanden ist. Des Weiteren umfasst das Modul 3 des Funktionsbereichs A die für den Betrieb der Vorrichtung erforderliche Elektronik, insbesondere einen Computer zur Erfassung, Verarbeitung und Speicherung von Daten, ein Netzteil zur Stromversorgung, Telekommunikationseinrichtungen wie z.B. eine WLAN-Schnittstelle, und dergleichen. Solche Teile bzw. Einrichtungen sind für sich genommen bekannt und daher hier nicht im Einzelnen dargestellt.
  • Gemäß der 3 umfasst der Funktionsbereich B (Bezugszeichen 6) ein Schubfach 7 zur Materialannahme. Das Schubfach 7 kann aus dem Gehäuse der Vorrichtung 1 aus- und eingefahren werden kann, wie dies mit dem Doppelpfeil mit dem Bezugszeichen 8 veranschaulicht ist. Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Schubfach 7 ein Bodenteil 9 aufweist, welches geöffnet und geschlossen werden kann, so dass das Material nach unten aus dem Schubfach 7 herausfallen und in den Spalt zwischen den Walzen des Schredders hineinfallen kann (siehe Pfeil 10). Der Schredder ist - wie in der 1 schematisch dargestellt - unterhalb des Schubfachs 7 angeordnet. Gegebenenfalls kann im Funktionsbereich B eine zusätzliche Materialprüfung vorgenommen werden. Hierfür wäre im Funktionsbereich B ein weiteres Optikmodul zur Materialerkennung vorhanden (hier nicht dargestellt).
  • Gemäß der 4 umfasst der Funktionsbereich C einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichneten Schredder, welcher als Walzenschredder ausgeführt ist. Der Walzenschredder 11 umfasst den eigentlichen Schredderteil 12 und ein Antriebsteil mit einem Elektromotor 13 und einem Getriebe 14. Das Schredderteil 12 ist mit zwei gegenläufigen Walzen 15 und 16 ausgebildet, welche auf Achsen 17 und 18 drehbar gelagert sind und welche mit Schneidmessern 15a, 16a ausgestattet sind. An der Unterseite des Schredderteils 12 ist ein als Waschtrommel 19 ausgebildeter Auffangbehälter positioniert, in welchen das von den Walzen 15 und 16 zerkleinerte Material hineinfallen kann. Die Waschtrommel 19 ist mit einer Vielzahl von kleinen Löchern 20 ausgestattet, durch welche in dem Funktionsbereich D eine Reinigungsflüssigkeit hindurchströmen kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 soll nachfolgend der konstruktive Aufbau und die Funktionsweise des Funktionsbereichs C näher erläutert werden. Demgemäß umfasst das Schredderteil 12 ein Gehäuse 21, in welchem die Walzen 15 und 16 mit ihren Schneidmessern 15a und 16a untergebracht sind. Das Gehäuse 21 ist vorzugsweise so ausgebildet (hier nicht dargestellt), dass es als Ganzes mit einer Reinigungsflüssigkeit geflutet und als Ganzes gereinigt werden kann. Insbesondere können durch das Fluten auch klebrige Rückstände aufgeweicht und aus dem Schredder 12 ausgespült werden. Parallel zu den Achsen 17 und 18 liegend sind in den Ecken des Gehäuses 21 Rohre 22a bis 22d angeordnet (siehe 6), in die eine Reinigungsflüssigkeit in das Gehäuse 21 eingebracht werden kann. An den Rohren sind mehrere Düsen 23 angebracht, über welche die Reinigungsflüssigkeit mit hohem Druck in das Gehäuse ausgetragen werden kann. Die Düsen 23 sind so angeordnet und ausgerichtet, dass der Strahl an Reinigungsflüssigkeit mit einem hohen Druck auf die Walzen 15 und 16 in ihrer Reinigungsposition trifft. In der Reinigungsposition können die Walzen 15, 16 soweit auseinandergefahren sein, dass die sich auf den Walzen befindlichen Schneidmesser 15a, 16a nicht mehr ineinandergreifen, sondern in geeigneter Weise voneinander beabstandet sind. Auf dieser Weise können auch kleinste Reste an Kunststoffabfall - oder gegebenenfalls auch an sonstigem Material - aus dem Schredder 12 ausgespült werden. In der Reinigungsposition ist der Abstand zwischen den Achsen 17 und 18 deutlich größer als in der Betriebsposition. Zum Verfahren der Walzen und damit zur Veränderung des Abstands zwischen den Walzen 15, 16 ist vorliegend eine Gewindespindel 24 mit einem zugeordneten Spindelantrieb 25 vorgesehen und zwar an beiden Enden der Walze 16 (siehe 7 und 8). Zum Anfahren der Reinigungsposition kann vorliegend die vertikale Lage der Walze verändert werden. Beispielsweise kann die Walze 16 um mehrere Millimeter bis mehrere Zentimeter aus der Betriebsposition heraus nach unten verfahren werden. Vorzugsweise liegt der Verfahrweg im Bereich von 5mm bis 1 cm. Je nach Ausgestaltung der Rohre 22a bis 22d können die Düsen 23 auch integraler Bestandteil der Rohre sein bzw. die Rohre 22a bis 22b sind so angeordnet und so mit düsenähnlichen Löchern oder Ausbuchtungen mit Löchern versehen, dass die über die Rohre und die Löcher/Ausbuchtungen ausgetragene Reinigungsflüssigkeit eine gründliche Reinigung der Walzen 15, 16 und deren Schneidmesser 15a, 16a erlaubt.
  • In der 9 bezeichnet das Bezugszeichen 26 die Abfallreinigungseinrichtung in ihrer Gesamtheit. Diese Abfallreinigungseinrichtung ist nach Art einer Waschstraße mit einem Waschbereich und einem Trocknungsbereich ausgebildet ist, wobei zum Transport des zerkleinerten Kunststoffabfalls durch die Waschstraße eine Waschtrommel 19 vorgesehen ist, in welcher der zerkleinerte Kunststoffabfall aufgenommen und von einer durch die Löcher 20 hindurchtretenden Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden kann. Der Waschbereich umfasst ein Spülbecken 27 mit Reinigungsflüssigkeit, in welches die Waschtrommel 19 ganz oder teilweise eingetaucht werden kann, wobei eine solche Menge an Reinigungsflüssigkeit vorhanden ist, dass die Waschtrommel zumindest teilweise von der Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden kann. Mittel geeigneter Verfahr- und Antriebsmittel kann die Waschtrommel 19 in das Spülbecken 27 hinein und herausbewegt sowie um seine Längsachse gedreht werden. Auf diese Weise kann der Inhalt der Waschtrommel, d.h. der zerkleinerte Kunststoffabfall, einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Die Waschtrommel 19 verfügt stirnseitig über eine Öffnung, welche zur Aufnahme und zur Abgabe des zerkleinerten Kunststoffabfalls ausgebildet ist und welche mit einem Deckel 28 verschließbar ist (siehe auch 10), derart dass die Waschtrommel in einem mit Deckel 28 verschlossenen Zustand durch die Waschstraße bewegt werden kann. Nach Beendigung des Waschvorgangs wird die Waschtrommel 19 in den Trocknungsbereich verfahren, wo ein Trockner 29 nach Art eines Gebläses und/oder einer Heizung angeordnet ist. Insbesondere kann der Trockner nach Art eines Föns ausgebildet sein, d.h. es kann mehr oder weniger stark erhitzte Luft auf die Waschtrommel 19 und durch die Löcher 20 in die Waschtrommel 19 hinein geblasen werden. Alternativ dazu oder gegebenenfalls zusätzlich kann die Waschtrommel 19 über eine gewisse Zeit mit einer vergleichsweise hohen Drehzahl drehangetrieben werden. Der Inhalt der Waschtrommel wird sozusagen einem Schleudervorgang unterzogen. Am Ende der Waschstraße kann die Waschtrommel 19 aus dem Funktionsbereich D herausbewegt und in den Funktionsbereich F verbracht werden.
  • In einem Funktionsbereich E sind vier Linearroboter vorgesehen, die den Transport einer Waschtrommel und damit des zerkleinerten Kunststoffabfalls von dem Funktionsbereich C (Zerkleinerung) über den Funktionsbereich D (Waschstraße) bis zum Funktionsbereich F (Sortierung, Lagerung, Ausgabe) bewerkstelligen. Eine nähere Beschreibung des Funktionsbereichs E findet sich weiter unten im Zusammenhang mit der 13.
  • Gemäß den 11 und 12 erfolgt im Funktionsbereich F (siehe Bezugszeichen 30) eine Sortierung, Lagerung und Ausgabe des zerkleinerten Abfalls. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist hierzu eine Rotationsscheibe 31 mit mehreren Sammelbehältern 32 bestückt. Die Sammelbehälter 32 werden mit Kunststoffabfall einer einzigen Sorte gefüllt, vakuumversiegelt und entsprechend der Kunststoffsorte mit einem passenden Etikett beschriftet. Das Etikett kann auch einen Code aufweisen, welcher den Absender sowie die abgegebene Materialsorte und Menge enthält. Damit kann dem Absender gegebenenfalls eine Gutschrift für das recycelte Material geleistet werden. Die Rotationsscheibe 31 ist mit mehreren Fächern nach Art von Tortenstücken zur Aufnahme von Sammelbehältern 32 ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel sind insgesamt acht solcher Fächer und somit acht Sammelbehälter 32 vorgesehen (siehe 12). Auf der Oberseite der Rotationsscheibe 31 ist in Einfüllstützen 33 vorgesehen, durch welchen der zerkleinerte Kunststoffabfall in einen darunter positionierten Sammelbehälter 32 abgefüllt werden kann. Mittels eines geeigneten Antriebs 34 kann die Rotationsscheibe in beliebige Positionen verfahren werden. Wenn eine Waschtrommel über den Einfüllstutzen 33 entleert werden soll, wird die Rotationsscheibe 31 so verfahren, dass sich ein Sammelbehälter 32 in einer Position unterhalb des Einfüllstützens 33 befindet. Die Waschtrommel kann nun entleert und ein sortenreines, gereinigtes und getrocknetes Kunststoffmaterial in diesen Sammelbehälter 32 eingefüllt werden. Die Rotationsscheibe 31 wird mittels des Antriebs 34 im Uhrzeigersinn verfahren und das Fach mit dem befüllten Sammelbehälter 32 im Bereich eines Etikettiermoduls 35 positioniert. Dort kann die oben beschriebene Etikettierung und eine Verschluss des Sammelbehälters 32 vorgenommen werden. Als nächstes wird die Rotationsscheibe 31 im Uhrzeigersinn weitergedreht und der Sammelbehälter 32 in eine Position vor die Ausgabeöffnung 36 verfahren (siehe 10), wo der Sammelbehälter 32 entnommen werden kann. Nach dessen Entnahme kann ein leerer Sammelbehälter 32 in das nun leere Fach in der Rotationsscheibe 31 eingesetzt werden.
  • Anhand der 13 soll der Funktionsbereich E (Transport) näher erläutert werden. In dem Funktionsbereich E ist ein Vorrat an mehreren Waschtrommeln 19 vorgesehen. Es sind mehrere Linearroboter R1 bis R4 zum Transport einer Waschtrommel durch die Funktionsbereiche C bis F vorgesehen. An einem Ruheort R1A sind mehrere Waschtrommeln 19 gelagert. Dieses Lager bildet sozusagen einen Vorratsbehälter an Waschtrommeln. R1 nimmt eine Waschtrommel 19 aus dem Lager R1A auf und führt sie unter den Schredder 12 (siehe Position R1B). Nach dem Befüllen der Waschtrommel wird diese mittels des Linearroboters R1 in die Position R1C gebracht. Der Linearroboter R2 nimmt einen Deckel 28 aus dem Ruheort R2A und führt diesen zu R2B, wo die Waschtrommel 19 mit dem Deckel 28 verschlossen wird. Hiernach wird die verschlossene Waschtrommel von R2 nach R2C gebracht. R3 übernimmt an dieser Stelle (Position R3A) die Waschtrommel und führt diese durch den Waschbereich der Waschstraße und weiter zum Trockner 29 an der Position R3B. Nachfolgend übernimmt R4 die Waschtrommel mit dem nunmehr gereinigten und getrockneten Material und führt diese zu R4B. An dieser Position wird der Deckel 28 mittels R2 von der Waschtrommel entfernt und in seinen Ruheort R2A gebracht. Auf die geöffnete Waschtrommel senkt sich ein Trichter. R4 dreht die Waschtrommel und richtet den Trichterauslauf auf den Einfüllstützen 33 in der Rotationsscheibe 31 aus. Das zerkleinerte Material kann nun in den bereitstehenden Sammelbehälter 32 abgefüllt werden. Die entleerte Waschtrommel wird von R4 an R2 übergeben und von diesem an den Ruheort R1A bzw. in den Vorratsbereich / Vorratsbehälter zurückgebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gesamtvorrichtung
    2
    Materialfluss
    3
    Funktionsbereich A
    4
    Display
    5
    Optikmodul
    6
    Funktionsbereich B
    7
    Schubfach
    8
    Doppelpfeil (Schubfachbewegung)
    9
    Bodenteil
    10
    Pfeil für Materialfluss
    11
    Walzenschredder
    12
    Schredderteil
    13
    Elektromotor
    14
    Getriebe
    15, 16
    Walzen
    15a, 16a
    Schneidmesser
    17, 18
    Achsen
    19
    Waschtrommel
    20
    Löcher
    21
    Gehäuse
    22a-22d
    Rohre
    23
    Düsen
    24
    Gewindespindel
    25
    Spindelantrieb
    26
    Funktionsbereich D
    27
    Spülbecken
    28
    Deckel
    29
    Trockner
    30
    Funktionsbereich F
    31
    Rotationsscheibe
    32
    Sammelbehälter
    33
    Einfüllstutzen
    34
    Antrieb
    35
    Etikettiermodul
    36
    Ausgabeöffnung
    R1
    Erster Linearroboter
    R2
    Zweiter Linearroboter
    R3
    Dritter Linearroboter
    R4
    Vierter Linearroboter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4100478 C2 [0002]
    • EP 2829493 A1 [0003]
    • WO 2018169400 A1 [0004, 0006]
    • DE 4029167 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffabfall, umfassend eine Einrichtung zum Identifizieren von Kunststoffmaterial, eine Einrichtung zum Zerkleinern des Kunststoffabfalls, und eine Einrichtung zum Sortieren des zerkleinerten Materials, wobei die Einrichtung zum Zerkleinern des Kunststoffabfalls als Walzenschredder mit zwei sich gegensinnig drehenden Walzen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Längsachsen der Walzen veränderbar ist, nämlich zwischen einer ersten Position als Betriebsposition, in welcher der Kunststoffabfall zerkleinert werden kann, und einer zweiten Position als Reinigungsposition, in welcher die Walzen einen größeren Abstand zueinander aufweisen als in der ersten Position, und in welcher die Walzen einer Reinigung unterzogen werden können, dass eine Walzenreinigungseinrichtung vorgesehen ist, welche zum Reinigen der Walzen in deren Reinigungsposition ausgebildet ist, und dass eine Abfallreinigungseinrichtung zum Reinigen des zerkleinerten Kunststoffabfalls vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallreinigungseinrichtung nach Art einer Waschstraße mit einem Waschbereich und einem Trocknungsbereich ausgebildet ist, und dass zum Transport des zerkleinerten Kunststoffabfalls durch die Waschstraße eine Waschtrommel vorgesehen ist, in welcher der zerkleinerte Kunststoffabfall aufgenommen und von einer Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden kann, wobei die Waschtrommel eine Öffnung aufweist, welche zur Aufnahme und zur Abgabe des zerkleinerten Kunststoffabfalls ausgebildet ist und welche mit einem Deckel verschließbar ist, derart dass die Waschtrommel in einem mit Deckel verschlossenen Zustand durch die Waschstraße bewegt werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Waschbereich ein Spülbecken mit Reinigungsflüssigkeit umfasst, in welches die Waschtrommel ganz oder teilweise eingetaucht werden kann, wobei eine solche Menge an Reinigungsflüssigkeit vorhanden ist, dass die Waschtrommel zumindest teilweise von der Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsbereich mit einem Gebläse und/oder einer Heizung ausgestattet ist und/oder einem Antrieb zum Schleudern der Waschtrommel aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, in welchem der Walzenschredder angeordnet ist, dass die Walzenreinigungseinrichtung eine oder mehrere Düsen in dem Gehäuse angeordnete Düsen umfasst, durch welche eine Reinigungsflüssigkeit unter Druck in das Gehäuse ausgetragen werden kann, dass eine oder mehrere dieser Düsen auf die Walzen in ihrer Reinigungsposition ausgerichtet sind, derart dass ein Strahl von Reinigungsflüssigkeit, welcher über derart ausgerichtete Reinigungsdüsen ausgetragen wird, auf die Walzen auftreffen und diese reinigen kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, in welchem der Walzenschredder angeordnet ist und dass das Gehäuse derart ausgebildet ist, dass es mit einer Reinigungsflüssigkeit geflutet und das gesamte Gehäuse einer Reinigung unterzogen werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Waschtrommel-Vorratsbehälter mit mehreren Waschtrommeln vorgesehen ist, und dass Mittel vorgesehen sind, mit denen eine Waschtrommel aus dem Vorratsbehälter entnommen und in der Vorrichtung zu verschiedenen Prozessstationen und wieder zurück zum Vorratsbehälter transportiert werden kann, wobei diese Mittel vorzugsweise als Linearroboter ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sammelbehälter zur Aufnahme von zerkleinertem und gereinigtem Kunststoffabfall vorgesehen sind, wobei jeweils ein Sammelbehälter für eine Sorte an Kunststoffabfall vorgesehen ist, und wobei Einrichtungen vorgesehen sind, mit welchen befüllte Sammelbehälter geruchsdicht verschlossen werden kann, insbesondere nach Art einer Vakuumverpackung und/oder einer verschweißten Verpackung.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Restmüll-Sammelbehälter vorgesehen ist, in welchem zerkleinerter Abfall aufgenommen werden kann, welcher nicht zu einem sortenreinen Kunststoffabfall zerkleinert werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich einen separaten Einzug und einen separaten Schredder zur Verarbeitung von Folien aufweist.
DE102021125233.4A 2021-09-29 2021-09-29 Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffabfall Pending DE102021125233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125233.4A DE102021125233A1 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffabfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125233.4A DE102021125233A1 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffabfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125233A1 true DE102021125233A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125233.4A Pending DE102021125233A1 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffabfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021125233A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667597A5 (de) 1984-01-19 1988-10-31 Recycloplast Ag Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
DE4029167A1 (de) 1990-09-14 1992-03-19 Bayer Ag Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffen
DE4100478A1 (de) 1991-01-07 1992-07-09 Vision 2 D Messtechnik Gmbh System zum messen eines spektrums von sichtbarem, uv- und vuv-licht, bestehend aus einem spektrographen, einem lichtleiterbuendel und einem detektor
DE4100748C2 (de) 1991-01-12 1993-06-03 Winfried 8500 Nuernberg De Rupp
EP2829493A1 (de) 2012-03-23 2015-01-28 Nartex Consulting, S. L. Recycler für haushaltsmüll
WO2018169400A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Arias Jose Neptaly Container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667597A5 (de) 1984-01-19 1988-10-31 Recycloplast Ag Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
DE4029167A1 (de) 1990-09-14 1992-03-19 Bayer Ag Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffen
DE4100478A1 (de) 1991-01-07 1992-07-09 Vision 2 D Messtechnik Gmbh System zum messen eines spektrums von sichtbarem, uv- und vuv-licht, bestehend aus einem spektrographen, einem lichtleiterbuendel und einem detektor
DE4100748C2 (de) 1991-01-12 1993-06-03 Winfried 8500 Nuernberg De Rupp
EP2829493A1 (de) 2012-03-23 2015-01-28 Nartex Consulting, S. L. Recycler für haushaltsmüll
WO2018169400A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Arias Jose Neptaly Container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520486C2 (de)
DE2849509C2 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Müll
DE4211545C1 (de)
DE202007019603U1 (de) Einheit zum Kompaktieren von Hohlkörpern
DE4114751C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Brechen leerer Behälter in kleine Materialstücke
DE4340857A1 (de) Abfallentsorgungsanlage
EP2459326B2 (de) Vorrichtung zur vorreinigung von teilen aus kunststoff
DE3844263C1 (de)
DE102013213478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
DE10308500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenmechanischen Aufbereitung von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind
DE102021125233A1 (de) Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffabfall
CH530822A (de) Verfahren zur sicheren Trennung von unterschiedlichen Kunststoffabfällen nach Kunststoffart und deren Rückgewinnung nach Wiederverwendung, und Vorrichtung zurDurchführung des Verfahrens
EP2613893B1 (de) Behälterreinigungssystem und behälterreinigungsverfahren
DE4100748A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und sammeln von kunststoffabfaellen
EP0518095B1 (de) Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE102014220330B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung
WO2014000728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmgesteuerten fraktionierung von recycling - material
EP0422501A1 (de) Recycling-Verfahren und -Anlage für ölverschmutzte Betriebsmittel
DE3905231A1 (de) Sammelbehaelter und verfahren zum sammeln, sortieren und zerkleinern von altglasflaschen
DE19717008C2 (de) Glasrecyclingsystem
EP2427310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten verunreinigter kunststoffgebinde, insbesondere ölbehälter
EP3609620A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auftrennung von materialverbunden
EP0565038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Müllsortierung
EP0380131B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Behältnisse
DE4316422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Abfallgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication