DE102021120194B3 - Process for the production of a real dental partial or full denture base - Google Patents

Process for the production of a real dental partial or full denture base Download PDF

Info

Publication number
DE102021120194B3
DE102021120194B3 DE102021120194.2A DE102021120194A DE102021120194B3 DE 102021120194 B3 DE102021120194 B3 DE 102021120194B3 DE 102021120194 A DE102021120194 A DE 102021120194A DE 102021120194 B3 DE102021120194 B3 DE 102021120194B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
denture base
gingiva
photochromic
full denture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021120194.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102021120194B9 (en
Inventor
Ulrich Koops
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Kulzer GmbH
Kulzer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kulzer GmbH, Kulzer and Co GmbH filed Critical Kulzer GmbH
Priority to DE102021120194.2A priority Critical patent/DE102021120194B9/en
Publication of DE102021120194B3 publication Critical patent/DE102021120194B3/en
Priority to PCT/EP2022/071527 priority patent/WO2023012095A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021120194B9 publication Critical patent/DE102021120194B9/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0013Production methods using stereolithographic techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/01Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/10Fastening of artificial teeth to denture palates or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • B29C64/129Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • B29L2031/7536Artificial teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:i) Bereitstellen eines digitalen virtuellen Modells der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis auf Basis einer Gingiva-Situation mit ersten Farbwerten, und ii) Herstellen der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis auf Basis des virtuellen Modells in einem stereolithographie-basierten generativen Verfahren, wobei die photopolymerisierbare Zusammensetzung mindestens einen photochromen Farbstoff mit einem ersten Farbton, umfasst, dessen Lichtabsorptionseigenschaften sich ändern.Die Erfindung betrifft auch eine dentale Teil- oder Vollprothesenbasis sowie eine Verwendung mindestens eines photochromen Farbstoffs in dem Verfahren zur Herstellung einer realen dentalen Teil- und/oder Vollprothesenbasis.The invention relates to a method for producing a real dental partial or full denture base, the method comprising the following method steps: i) providing a digital virtual model of the real dental partial or full denture base based on a gingiva situation with first color values, and ii) Manufacture of the real dental partial or full denture base based on the virtual model in a stereolithography-based generative process, wherein the photopolymerizable composition comprises at least one photochromic dye with a first hue whose light absorption properties change.The invention also relates to a dental partial or Full denture base and use of at least one photochromic dye in the method for producing a real dental partial and / or full denture base.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis unter Verwendung von photochromen Pigmenten, eine dentale Teil- oder Vollprothesenbasis sowie die Verwendung eines photochromen Farbstoffs oder einer polymersierbaren Zusammensetzung.The invention relates to a method for producing a real dental partial or full denture base using photochromic pigments, a dental partial or full denture base and the use of a photochromic dye or a polymerizable composition.

Generative Fertigungsverfahren, wie z.B. das Rapid-Prototyping-Verfahren, zur Herstellung von Dentalprodukten unter Verwendung farbigen Schichten bspw. der EP2671706A1 , sind bereits bekannt. Ein wesentlicher ästhetischer Nachteil der so hergestellten Teil- oder Vollprothesenbasen ist die herstellbedingte Einfarbigkeit bei Vorkonfektionierung und/oder die fehlende Nachbildung eines natürlich aussehenden patientenspezifischen individuellen mehrfarbigen Farbverlaufs des Zahnfleisches (Gingiva) bzw. des Zahns. Nachteilig an den Zahnfleischmasken oder Gingiva-Restaurationen des Standes der Technik ist ihre monotone Farbgebung und/oder ihre fehlende Anpassung an den jeweils individuellen nuancierten Farbverlauf des Gebisses eines Patienten. Bislang werden die Gingiva-Restaurationen aus einem einzigen roten standardisierten Farbton gefertigt. Um einen natürlich aussehenden, individuell an das Gebiss eines Patienten angepassten Farbverlauf der Gingiva bzw. des Zahnersatzes zu erzeugen, sind aufwändige Nachbehandlungsmethoden nach der Produktion der eigentlichen Teil- oder Vollprothesenbasis notwendig. Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte unter Verwendung einer photochromen Komponente ist im Stand der Technik in US5514519A offenbart. Die dort offenbarte Zusammensetzung wird mit einem Laser einer Wellenlänge von 325 nm polymerisiert, in der bereits polymerisierten Schicht wird anschließend die photochrome Komponente mit einem Laser einer längeren Wellenlänge aktiviert.Additive manufacturing processes, such as the rapid prototyping process, for the production of dental products using colored layers, for example EP2671706A1 , are already known. A significant aesthetic disadvantage of the partial or full denture bases produced in this way is the production-related monochromaticity in the case of prefabrication and/or the lack of a reproduction of a natural-looking, patient-specific, individual, multicolored color gradient of the gums (gingiva) or the tooth. A disadvantage of the gum masks or gingival restorations of the prior art is their monotonous coloring and/or their lack of adaptation to the individual, nuanced color progression of a patient's dentition. So far, the gingival restorations have been made from a single red standardized shade. In order to create a natural-looking color gradient of the gingiva or dentures that is individually adapted to the dentition of a patient, complex post-treatment methods are necessary after the production of the actual partial or full denture base. A general method for producing three-dimensional objects using a photochromic component is known in the prior art in US5514519A disclosed. The composition disclosed there is polymerized using a laser with a wavelength of 325 nm, and the photochromic component in the already polymerized layer is then activated using a laser with a longer wavelength.

US 2014/0235747 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus einer Zusammensetzung, die einen thermisch sensitiven Initiator für einen visuellen Effekt umfasst. EP 3 184 096 A1 und EP 3 513 778 A1 offenbaren Zusammensetzungen mit photochromen Eigenschaften. US 2008/0057000 A1 offenbart photochrome Dentalwerkstoffe für die dentale Diagnostik. DE 690 19 991 T2 offenbart ein Verfahren zum Färben medizinischer Prothesen, die in der Oberfläche oder in der Masse photo- oder thermochrome Pigmente enthalten, die definiert zur Reaktion gebracht werden. DE 10 2016 208 908 A1 offenbart photochromatische Zusammensetzungen für den 3D-Druck und US 2020/0331201 A1 bezieht sich auf Verfahren zum Lasersintern von photochromen Werkstoffen. US 2014/0235747 A1 discloses a method of making three-dimensional objects from a composition comprising a thermally sensitive visual effect initiator. EP 3 184 096 A1 and EP 3 513 778 A1 disclose compositions with photochromic properties. U.S. 2008/0057000 A1 discloses photochromic dental materials for dental diagnostics. DE 690 19 991 T2 discloses a method for coloring medical prostheses which contain photochromic or thermochromic pigments in the surface or in the mass, which are reacted in a defined manner. DE 10 2016 208 908 A1 discloses photochromic compositions for 3D printing and U.S. 2020/0331201 A1 refers to processes for laser sintering of photochromic materials.

Aufgabe der Erfindung war es daher, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung einer realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis zur Verfügung zu stellen, deren patientenindividueller Farbverlauf sich schon während der Herstellung des dreidimensionalen Formkörpers aus vordefinierten Soll-Daten ergibt. Ferner bestand die Aufgabe, ein wirtschaftliches Verfahren anzugeben, das die Herstellung von hochwertigem, sehr ästhetischem, natürlich aussehenden und vor allem individualisierten Zahnersatz mittels eines generativen Verfahrens, wie Rapid-Prototyping, erlaubt. Zudem bestand die Aufgabe, einen hochwertigen, ästhetischen Zahnersatz bereitzustellen, der eine dem Zahnfleisch ähnliche Ästhetik wie auch Transluzenz aufweist sowie eine patientenspezifische, schleimhautfarbene Basis bzw. Gingiva farbene Prothesenbasis entsprechend dem natürlichen patientenindividuellem Zahnfleisch nachbildet. Des Weiteren bestand die Aufgabe, das Verfahren zu vereinfachen und die Verfahrensdauer zu verkürzen.The object of the invention was therefore to provide an economical method for producing a real dental partial or full denture base whose patient-specific color gradient results from predefined target data during the production of the three-dimensional shaped body. Furthermore, there was the task of specifying an economical method that allows the production of high-quality, very aesthetic, natural-looking and, above all, individualized dentures by means of a generative method, such as rapid prototyping. In addition, there was the task of providing a high-quality, esthetic denture that has an esthetics similar to the gums as well as translucency and a patient-specific, mucosa-colored base or gingiva-colored prosthesis base corresponding to the natural patient-specific gums. Furthermore, there was the task of simplifying the procedure and shortening the duration of the procedure.

Gelöst wird die Aufgabe durch das Verfahren nach Anspruch 1, eine dentale Teil- oder Vollprothesenbasis nach Anspruch 16 sowie die Verwendung eines photochromen Farbstoffs oder einer polymersierbaren Zusammensetzung nach Anspruch 17.The object is achieved by the method according to claim 1, a dental partial or full denture base according to claim 16 and the use of a photochromic dye or a polymerizable composition according to claim 17.

Das Verfahren zur Herstellung einer realen dentalen Teil-oder Vollprothesenbasis umfasst die folgenden Verfahrensschritte:

  1. i) Bereitstellen eines digitalen virtuellen Modells der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis auf Basis einer Gingiva-Situation mit ersten Farbwerten, die zu Voxeln des virtuellen Modells der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis zugeordnet sind, und optional Analyseinformationen bezüglich Geometrie, Morphologie und Farbverläufen der Gingiva und
  2. ii) Herstellen der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis auf Basis des virtuellen Modells in einem stereolithographie-basierten generativen Verfahren, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen einer Schicht einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung an einer Bauplattform, wobei die photopolymerisierbare Zusammensetzung umfasst Monomere oder eine Mischung von verschiedenen Monomeren und optional mindestens ein Additiv und/oder mindestens einen Farbstoff;
    2. b) Photopolymerisieren der Schicht in einer Belichtungsfläche, die einer Schicht des virtuellen Modells der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis entspricht, durch Belichten mit Strahlung der Wellenlänge L1;
    3. c) Bereitstellen einer weiteren Schicht der photopolymerisierbaren Zusammensetzung an der in b) photopolymerisierten Schicht durch eine Bewegung der Bauplattform, insbesondere wird die Bauplattform senkrecht, vorzugsweise entlang der z-Achse bewegt;
    4. d) Wiederholen der Schritte b) und c), bis sich ein Formkörper mit der Form der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis gebildet hat, insbesondere e) Erhalten einer realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis,
wobei die photopolymerisierbare Zusammensetzung mindestens einen photochromen Farbstoff mit einem ersten Farbton, insbesondere mindestens ein photochromes Pigment, umfasst, dessen Lichtabsorptionseigenschaften sich ändert, indem nach Schritt ii) a), oder während Schritt ii) b) oder nach ii) b) die zu photopolymerisierende Schicht oder die photopolymerisierte Schicht eine Belichtung mindestens eines Voxels oder mindestens eines Musters von Voxeln in der Belichtungsfläche mit Strahlung einer Wellenlänge L2 erfolgt, die sich von der Strahlung der Wellenlänge L1 unterscheidet, insbesondere mit definierter Lichtintensität und/oder definierter Belichtungsdauer, wobei der mindestens eine photochrome Farbstoff einen zweiten Farbton annimmt.The process for producing a real dental partial or full denture base includes the following process steps:
  1. i) Providing a digital virtual model of the real dental partial or full denture base based on a gingiva situation with first color values that are assigned to voxels of the virtual model of the real dental partial or full denture base, and optionally analysis information regarding geometry, morphology and color gradients gingiva and
  2. ii) Manufacturing the real dental partial or full denture base based on the virtual model in a stereolithography-based generative process, the process comprising the following steps:
    1. a) providing a layer of a photopolymerizable composition on a construction platform, wherein the photopolymerizable composition comprises monomers or a mixture of different monomers and optionally at least one additive and/or at least one dye;
    2. b) photopolymerizing the layer in an exposure area corresponding to a layer of the virtual model of the real dental partial or full denture base by exposure to radiation of wavelength L1;
    3. c) providing a further layer of the photopolymerizable composition on the in b) the photopolymerized layer by moving the construction platform, in particular the construction platform is moved vertically, preferably along the z-axis;
    4. d) repeating steps b) and c) until a shaped body has formed with the shape of the real dental partial or full denture base, in particular e) obtaining a real dental partial or full denture base,
wherein the photopolymerizable composition comprises at least one photochromic dye with a first hue, in particular at least one photochromic pigment, whose light absorption properties change by after step ii) a), or during step ii) b) or after ii) b) the to be photopolymerized layer or the photopolymerized layer, at least one voxel or at least one pattern of voxels in the exposure area is exposed to radiation with a wavelength L2 that differs from the radiation with a wavelength L1, in particular with a defined light intensity and/or defined exposure duration, with the at least one photochromic dye takes on a second hue.

Gegenüber dem Stand der Technik hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass eine Anpassung des Farbverlaufs der hergestellten realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis an real gescannte Farbwerte der Gingiva eines Patienten ermöglicht wird. Unter Bereitstellen einer Schicht einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung an einer Bauplattform wird verstanden, dass eine Schicht einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung auf einer Bauplattform oder unter einer Bauplattform bereitgestellt wird. Ob also die polymerisierbare Schicht auf oder unter der Bauplattform bereitgestellt wird, hängt vom verwendeten 3D-Drucker ab. Bei einem Drucker gemäß 2 wird die zu polymerisierende Schicht auf der Bauplattform erzeugt und von oben belichtet, während in dem 3D-Drucker gemäß 3 die Belichtung von unten erfolgt und die zu polymerisierende Schicht dementsprechend unter der Bauplattform bereitgestellt wird. Die Bewegungsrichtung der Bauplattform findet in der Regel entlang der z-Achse des 3D-Druckers statt. Photopolymerisierbar wird synonym zu Strahlen induziert polymerisierbar, insbesondere UV- und/oder Vis-Strahlen induziert polymerisierbar, besonders bevorzugt zu lichtinduziert polymerisierbar verwendet. Photopolymerisierte Schicht ist synonym zu mittels elektromagnetischer Strahlen polymerisierter Schicht.Compared to the prior art, the method according to the invention has the advantage that an adjustment of the color progression of the real dental partial or full denture base produced to real scanned color values of the gingiva of a patient is made possible. Providing a layer of a photopolymerizable composition on a build platform means that a layer of a photopolymerizable composition is provided on a build platform or under a build platform. So whether the polymerizable layer is provided on or under the construction platform depends on the 3D printer used. For a printer according to 2 the layer to be polymerized is created on the construction platform and exposed from above while in the 3D printer according to 3 the exposure takes place from below and the layer to be polymerized is accordingly provided under the construction platform. The direction of movement of the build platform is usually along the z-axis of the 3D printer. Photopolymerizable is used synonymously with radiation induced polymerizable, in particular UV and/or Vis rays induced polymerizable, particularly preferably light-induced polymerizable. Photopolymerized layer is synonymous with layer polymerized by means of electromagnetic rays.

Entsprechend wird unter Bereitstellen einer weiteren Schicht der photopolymerisierbaren Zusammensetzung an der in b) photopolymerisierten Schicht durch eine Bewegung der Bauplattform verstanden, dass die Schicht auf oder unter der photopolymerisierten Schicht bereitgestellt werden kann, in dem die Bauplattform senkrecht zur photopolymerisierten Schicht um die Schichtdicke einer Schicht oder um mehr als eine Schicht bewegt wird, um eine weitere Schicht photopolymerisierbarer Zusammensetzung auf die photopolymerisierte Schicht bereitzustellen. Dabei wird die Bauplattform, wenn sie um mehr als eine Schicht bewegt wurde, vor dem Photopolymerisieren wieder auf den Abstand einer Schicht in Bezug zur Ausgangsituation zurückgefahren.Accordingly, providing a further layer of the photopolymerizable composition on the photopolymerized layer in b) by moving the construction platform means that the layer can be provided on or under the photopolymerized layer by moving the construction platform perpendicularly to the photopolymerized layer by the layer thickness of a layer or moved by more than one layer to provide another layer of photopolymerizable composition on top of the photopolymerized layer. If the construction platform has been moved by more than one layer, it is moved back to the distance of one layer in relation to the initial situation before photopolymerization.

Die Lichtintensität / beschreibt die Strahlungsenergie W, die senkrecht auf eine Fläche A in der Zeit t trifft. I = W / A t

Figure DE102021120194B3_0001
Die Leistung P ist P=W/t; in diesem Fall ist es die Strahlungsleistung. Damit kann man für die Lichtintensität auch I = P / A
Figure DE102021120194B3_0002
schreiben.The light intensity / describes the radiant energy W that hits a surface A perpendicularly in the time t. I = W / A t
Figure DE102021120194B3_0001
The power P is P=W/t; in this case it is the radiant power. You can use this for the light intensity as well I = P / A
Figure DE102021120194B3_0002
write.

Die Belichtungszeit (oder Belichtungsdauer) ist die Zeitspanne, in der ein lichtempfindliches Medium dem Licht ausgesetzt wird.Exposure time (or exposure duration) is the length of time that a photosensitive medium is exposed to light.

Als Lichtabsorption wird eine physikalische Wechselwirkung bezeichnet, bei der Licht seine Energie an Materie abgibt. Die Lichtabsorption ist ein Spezialfall des allgemeineren physikalischen Phänomens der Absorption. Wenn elektromagnetische Strahlung absorbiert wird, geht ein Elektron eines Atoms von einem energetisch günstigeren Zustand in einen Zustand mit höherer Energie über, das geschieht durch den „Elektronensprung“. Man spricht von elektronischer Anregung. Die Änderung der Lichtabsorptionseigenschaften des photochromen Farbstoffs oder Pigments kann nachgewiesen werden an einem veränderten UV/Vis-Spektrum des photochromen Farbstoffs oder Pigments zwischen den Zuständen a) der Belichtung mit der Wellenlänge L1 und b) der Belichtung mit Strahlung der Wellenlänge L2.Light absorption is a physical interaction in which light gives off its energy to matter. Light absorption is a special case of the more general physical phenomenon of absorption. When electromagnetic radiation is absorbed, an electron of an atom changes from an energetically more favorable state to a state with higher energy, this happens through the "electron jump". One speaks of electronic excitation. The change in the light absorption properties of the photochromic dye or pigment can be detected in a changed UV/Vis spectrum of the photochromic dye or pigment between the states of a) exposure to wavelength L1 and b) exposure to radiation of wavelength L2.

Mittels der neuen Technik kann in Abhängigkeit von der Strahlung der Wellenlänge L2 sowie von der Lichtintensität und/oder Belichtungsdauer eine Farbgebung auch zwischen den Lagen bzw. Schichten verändert werden, was einem Farbverlauf in z-Richtung entspricht. Dies ist insbesondere ohne einen Wechsel des Monomerbades bspw. der photochromen, lichthärtenden Zusammensetzung möglich. Vorteilhafterweise ist so auch ein Farbverlauf innerhalb einer Schicht zu ermöglichen, wenn während des Färbeschrittes, oder zwischen zwei Färbeschritten teilpolymerisiert wird. Soweit gewünscht, können Zähne und Zahnfleisch in einem Prozess und aus einem Material hergestellt werden.Using the new technology, depending on the radiation of the wavelength L2 and the light intensity and/or exposure time, a coloring can also be changed between the layers or layers, which corresponds to a color gradient in the z-direction. This is possible in particular without changing the monomer bath, for example the photochromic, light-curing composition. Advantageously, a color gradient within a layer can also be made possible in this way if partial polymerization takes place during the coloring step or between two coloring steps. If desired, teeth and gums can be made in one process and from one material.

Bestrahlt wird eine Belichtungsfläche des Formkörpers, vorzugsweise mittels einer flächig abstrahlenden Strahlenquelle, insbesondere Lichtquelle, vorzugsweise mittels eines Projektors und/oder eines Beamers. Mittels Strahlung der Wellenlänge L1 wird die zu photopolymerisierende Schicht teilpolymerisiert und es wird ein erster Farbton des jeweiligen photochromen Pigments erzeugt. Mittels Strahlung der Wellenlänge L2 wird die zu photopolymerisierende Schicht vollpolymerisiert und ein zweiter Farbton des jeweiligen photochromen Pigments dauerhaft fixiert. Zur Aktivierung und zur Fixierung des zweiten Farbtons des jeweiligen photochromen Pigments sind die jeweils definierte Lichtintensität und/oder definierte Belichtungsdauer zu berücksichtigen.An exposure surface of the shaped body is irradiated, preferably by means of a surface-emitting radiation source, in particular a light source, preferably by means of a projector and/or beamer. The layer to be photopolymerized is partially polymerized by means of radiation of wavelength L1 and a first color tone of the respective photochromic pigment is produced. The layer to be photopolymerized is fully polymerized by means of radiation of wavelength L2 and a second shade of the respective photochromic pigment is permanently fixed. In order to activate and fix the second shade of the respective photochromic pigment, the respectively defined light intensity and/or defined exposure time must be taken into account.

Unter einer Teil- oder Vollprothesenbasis ist vorzugsweise ein Gingiva-Imitat als Nachbildung einer fehlenden Zahnfleischpartie, einer fehlenden Gingiva bzw. einer fehlenden Gingiva-Partie, insbesondere für einen Bereich der Gingiva, zu verstehen. Ein Teil- oder Vollprothesenbasis kann vorteilhaft auch Teil einer prothetischen Versorgung mit Zahnersatz sein. Beim generativen Verfahren, wie der Stereolithographie, wird die Prothesenbasis aus einer gingivafarbenen, polymerisierbaren, dentalen Zusammensetzung hergestellt. Stereolithographie-Verfahren zählen zu den Rapid-Prototyping-Verfahren. Die Rapid-Prototyping Verfahren sind dreidimensionale Druckprozesse. Vorliegend werden mit Licht (UV und/oder Vis-Strahlung) polymerisierbare (härtbare) Monomere oder eine photopolymerisierbare Zusammensetzung umfassend eine Mischung von Monomeren, vorzugsweise mit UV-Licht polymerisiert. Ausgehend von einem 3D-Modell im STL-Format wird dieses optional mit einer Stützkonstruktion, auch Support genannt versehen, um die Standfestigkeit in dem Bad auf oder unter der Bauplattform zu erhöhen. Das so erhaltene Modell wird anschließend digital in einzelne Schichten aufgeteilt, der Vorgang wird als Slicen bezeichnet. Die einzelnen Schichten werden in eine Maschinensteuerung eingelesen und dort entsprechend angepasst. Die Maschinensteuerung regelt die Bewegungsabfolge und das Belichtungsverfahren. Die STL-Schnittstelle (STereoLithography, Standard Tessellation Language) ist eine Standardschnittstelle vieler CAD-Systeme. Sie stellt geometrische Informationen dreidimensionaler Datenmodelle bereit für die Fertigung mittels generativer Fertigungsverfahren/3D-Druck oder Rapid-Prototyping-Anlagen.A partial or full denture base should preferably be understood to mean a gingival imitation as a reproduction of a missing gum area, a missing gingiva or a missing gingival area, in particular for an area of the gingiva. A partial or full denture base can advantageously also be part of a prosthetic treatment with dentures. In additive processes such as stereolithography, the prosthesis base is made from a gingiva-colored, polymerizable, dental composition. Stereolithography methods are among the rapid prototyping methods. The rapid prototyping processes are three-dimensional printing processes. In the present case, light (UV and/or Vis radiation) polymerizable (curable) monomers or a photopolymerizable composition comprising a mixture of monomers are polymerized, preferably with UV light. Based on a 3D model in STL format, this is optionally provided with a support structure, also known as a support, to increase stability in the bath on or under the construction platform. The model obtained in this way is then digitally divided into individual layers, the process is referred to as slicing. The individual layers are read into a machine control and adjusted accordingly. The machine control regulates the sequence of movements and the exposure process. The STL interface (STereoLithography, Standard Tessellation Language) is a standard interface of many CAD systems. It provides geometric information of three-dimensional data models for production using additive manufacturing processes/3D printing or rapid prototyping systems.

Voxel (zusammengesetzt aus dem englischen volume vox und el von elements) bezeichnet in der Computergrafik einen Gitterpunkt („Bild“punkt, Datenelement) in einem dreidimensionalen Gitter. Dies entspricht einem Pixel in einem 2D-Bild, einer Rastergrafik. Bei einem räumlichen Datensatz, der in diskretisierter Form in kartesischen Koordinaten vorliegt, bezeichnet Voxel den diskreten Wert an einer XYZ-Koordinate des Datensatzes. Häufig handelt es sich bei den in Voxelgittern enthaltenen Daten um Farbwerte, die mit den Mitteln der Volumengrafik zur Visualisierung bestimmt sind. Anwendungen findet diese Form der Datenrepräsentation vor allem in den bildgebenden Verfahren der Medizin, hier können die diskreten Werte als Dichte (Knochen, Fettgewebe) aufgefasst werden und entsprechend visualisiert werden.In computer graphics, voxel (composed of the English volume vox and el from elements) denotes a grid point (“image” point, data element) in a three-dimensional grid. This corresponds to a pixel in a 2D image, a raster graphic. For a spatial data set that is in discretized form in Cartesian coordinates, voxel denotes the discrete value at an XYZ coordinate of the data set. The data contained in voxel grids are often color values that are determined using volume graphics for visualization. This form of data representation is mainly used in medical imaging processes, where the discrete values can be understood as density (bones, fatty tissue) and visualized accordingly.

Die Analyseinformationen bezüglich Geometrie, Morphologie und Farbverläufen der Gingiva werden durchgeführt mittels einer Gingiva-Indexierungsvorrichtung, die es ermöglicht, Bereiche der Gingiva, insbesondere der menschlichen Gingiva, mithilfe von definierten roten Farbregionen zu kartographieren, also räumlich und geometrisch zu erfassen, zu analysieren und zu dokumentieren. Die Gingiva-Indexierungsvorrichtung erlaubt insbesondere eine reproduzierbare Erfassung, Analyse und/oder Dokumentation der Gingiva-Situation bezüglich der Rottöne, deren Farbverläufen und/oder der Morphologie der Gingiva-Situation. Die Gingiva-Indexierungsvorrichtung ermöglicht die topographische Zuordnung der Farben in der Restauration. Die Indexierungsvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren erlauben die Erfassung der Zahnfleischfarben bzw. der Zahnfleischcharakteristik.The analysis information regarding the geometry, morphology and color gradients of the gingiva is carried out using a gingiva indexing device, which makes it possible to map areas of the gingiva, in particular the human gingiva, using defined red color regions, i.e. to spatially and geometrically record, analyze and to document. The gingiva indexing device allows in particular a reproducible detection, analysis and/or documentation of the gingiva situation with regard to the red tones, their color gradients and/or the morphology of the gingiva situation. The gingiva indexing device enables the topographical assignment of the shades in the restoration. The indexing device and the method according to the invention allow the gum colors or the gum characteristics to be recorded.

Farbstoffe sind anorganische oder organische Substanzen, die im Gegensatz zu den Pigmenten, in ihrem Anwendungsmedium (Wasser oder organischen Lösungsmitteln), hier Monomer enthaltende photopolymerisierbare Zusammensetzung, löslich sind, vorzugsweise vollständig löslich sind. Pigmente sind teilchenförmige Stoffe, die sich in ihrem Anwendungsmedium, hier photopolymerisierbare Zusammensetzung, nicht lösen und deshalb in einem Bindemittel feinverteilt werden müssen. Anwendungsmedium ist der Stoff, in den das Pigment eingearbeitet wird, beispielsweise in Bindemittel wie Öle oder Kunststoffe. In der Biologie bezeichnet der Begriff Pigment alle in einem lebenden Organismus farbgebenden Substanzen. Der Farbreiz entsteht bei Pigmenten durch Absorption und Remission (Streuung oder Reflexion) bestimmter Frequenzanteile des sichtbaren Lichts. Maßgeblich für die Eigenschaften der Pigmente sind Festkörpereigenschaften wie Kristallstruktur, Kristallmodifikation, Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung, letztere durch die spezifische Oberfläche.Dyes are inorganic or organic substances which, in contrast to the pigments, are soluble, preferably completely soluble, in their application medium (water or organic solvents), here monomer-containing photopolymerizable composition. Pigments are particulate substances that do not dissolve in their application medium, in this case the photopolymerizable composition, and therefore have to be finely distributed in a binder. The application medium is the substance in which the pigment is incorporated, for example in binders such as oils or plastics. In biology, the term pigment refers to all coloring substances in a living organism. The color stimulus is created in pigments by absorption and remission (scattering or reflection) of certain frequency components of visible light. Solid state properties such as crystal structure, crystal modification, particle size and particle size distribution, the latter due to the specific surface area, are decisive for the properties of the pigments.

Photochrome Farbstoffe sind Farbstoffe, die auf Bestrahlung mit Licht (Strahlung, insbesondere elektromagnetische Strahlung), insbesondere UV-Licht (Sonnenlicht oder Schwarzlicht), mit einer reversiblen oder irreversiblen Farbtonänderung reagieren. Dabei verändert das Licht die chemische Struktur der Farbstoffe und damit ihr Absorptionsverhalten (Photochromie).Photochromic dyes are dyes that react to irradiation with light (radiation, in particular electromagnetic radiation), in particular UV light (sunlight or black light), with a React to reversible or irreversible color changes. The light changes the chemical structure of the dyes and thus their absorption behavior (photochromism).

Photochrome Pigmente, insbesondere verkapselte, photochrome Farbstoffe, sind Pigmente, die unter dem Einfluss von Strahlung, d.h. Licht der Wellenlänge L2 und optional definierter Intensität ihren Farbton wechseln. Bei Anwendung im Dentalbereich ist insbesondere eine gesundheitliche Unbedenklichkeit von Vorteil. So könnten beispielsweise Fluoreszenzpigmente oder verkapselte, insbesondere mit einem organischen oder biobasierten und/oder polymerisierten Material verkapselte photochrome Farbstoffe verwendet werden. Besonders bevorzugt sind photochrome Farbstoffe, die vollständig von einem polymeren Material umhüllt sind, d.h. vollständig eingekapselt sind.Photochromic pigments, in particular encapsulated, photochromic dyes, are pigments that change their hue under the influence of radiation, i.e. light of wavelength L2 and optionally defined intensity. In the case of use in the dental field, health safety is of particular advantage. For example, fluorescent pigments or encapsulated photochromic dyes, in particular encapsulated with an organic or bio-based and/or polymerized material, could be used. Particularly preferred are photochromic dyes that are completely enveloped by a polymeric material, i.e., are completely encapsulated.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der mit der Strahlung der Wellenlänge L2 belichtete Voxel oder das Muster einen Farbton aufweist, der dem jeweiligen zugeordneten Farbwert des jeweils entsprechenden Voxels des virtuellen Modells der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis entspricht.A further embodiment provides that the voxel exposed to the radiation of wavelength L2 or the pattern has a hue that corresponds to the respective associated color value of the respective corresponding voxel of the virtual model of the real dental partial or full denture base.

In vorteilhafter Weise ergibt sich der patientenindividuelle Farbverlauf der Teil- oder Vollprothesenbasis schon bei der Herstellung des dreidimensionalen Teil- oder Vollprothesenbasis aus vordefinierten Soll-Daten. Mittels eines generativen Verfahrens wird ein bezüglich des Farbverlaufs patientenindividualisierter Zahnfleisch- (und Zahn)ersatz geschaffen. Eine Nachbehandlung der generativ hergestellten dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis zur Anpassung des Farbverlaufs an die Gingiva-Situation des Patienten ist nicht mehr erforderlich, sodass das Verfahren zur Herstellung einer ästhetischen, natürlich aussehenden und vor allem patientenindividualisierten dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis erheblich verkürzt wird. Eine natürlich wirkende Transluzenz und eine typische Zahnfleischcharakteristik eines Patienten sind unmittelbar, mittels des generativen Herstellverfahrens, abbildbar.Advantageously, the patient-specific color gradient of the partial or full denture base results from predefined target data during the production of the three-dimensional partial or full denture base. Using a generative process, a patient-specific gum (and tooth) replacement is created with regard to the color gradient. Subsequent treatment of the generatively manufactured dental partial or full denture base to adapt the color gradient to the patient's gingival situation is no longer necessary, so that the process for manufacturing an aesthetic, natural-looking and, above all, patient-specific dental partial or full denture base is significantly shortened. A natural-looking translucency and typical gum characteristics of a patient can be reproduced directly using the generative manufacturing process.

Eine voxelweise Bestrahlung mit einer definierten Wellenlänge garantiert eine hohe Ortsselektivität des Farbauftrags. Insbesondere bei einer vorherigen Teilpolymerisierung, insbesondere mit Bestrahlung mit Licht der Wellenlänge L1, der jeweiligen Schicht kann eine unerwünschte Dispersion der Farben weitgehend vermieden werden.A voxel-by-voxel irradiation with a defined wavelength guarantees a high spatial selectivity of the color application. Undesirable dispersion of the colors can be largely avoided in particular in the case of a previous partial polymerization, in particular with irradiation with light of wavelength L1, of the respective layer.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt ein digitales Erfassen der Gingiva-Situation mittels eines 3D- und/oder eines 2D-Scanners, wobei insbesondere ein intraorales Scannen einer Mundhöhle eines Patienten erfolgt, wobei der 3D- und/oder der 2D-Scanner einer CAD-Schnittstelle 3D- und/oder 2D-Daten zur Verfügung stellt. 2D- und/oder 3D-Scanner scannen vorzugsweise im Wellenlängenbereich von 100 nm bis 1300 nm, inbesondere von 280 bis 850 nm.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:

  • - digitales Erfassen des Gebisses eines Patienten mittels eines 3D-Scanners, insbesondere ein digitales Erfassen einer Gingiva-Situation eines Patienten;
  • - Analyse mindestens eines Teils der digitalen 3D-Daten bezüglich der Morphologie des Gebisses als Basis zur Herstellung einer realen Teil- oder Vollprothesenbasis, wobei die Analyse manuell und/oder digital erfolgt, wobei die digitale Analyse eine Analyse mindestens eines Bereiches der Gingiva-Situation in Bezug auf ihre roten Farbtöne, die Position der roten Farbtöne, den Farbverlauf der roten Farbtöne, deren Geometrie und/oder deren Morphologie umfasst, wobei Gingiva-Informationen erhalten werden, insbesondere in Form einer Gingiva-Kartierung; und/oder
  • - optional ein Herstellen eines virtuellen oder realen Modells einer Gingiva-Restauration als Nachbildung einer fehlenden Zahnfleischpartie und/oder einer Gingiva-Partie; wobei a) die digital erfassten 3D- und/oder 2D-Daten der Gingiva-Situation einem digitalen virtuellen Modell der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis auf Basis einer Gingiva-Situation mit ersten Farbwerten entsprechen oder b) die digital erfassten 3D- und/oder 2D-Daten der Gingiva-Situation werden optional digital in Bezug auf die Geometrie, Morphologie und/oder Farbverläufe bearbeitet und optional werden Analyseinformationen bezüglich Geometrie, Morphologie und Farbverläufen der Gingiva zugeordnet, wobei diese 3D- und/oder 2D-Daten einem digitalen virtuellen Modell der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis auf Basis einer Gingiva-Situation mit ersten Farbwerten entsprechen,
wobei die ersten Farbwerte im Munsell-Farbraum in einem Bereich von 5,3R-6,5YR liegen, wobei Dateiformate umfassen STP, IGES, STL, X3D, COLLADA, WRL, OBJ, PLY, AMF.According to a further embodiment, the gingiva situation is digitally recorded using a 3D and/or a 2D scanner, with an intraoral scanning of a patient's oral cavity taking place in particular, with the 3D and/or the 2D scanner having a CAD interface 3D and/or 2D data is available. 2D and/or 3D scanners preferably scan in the wavelength range from 100 nm to 1300 nm, in particular from 280 to 850 nm.
According to a further embodiment, the method comprises the steps:
  • - Digital detection of a patient's dentition by means of a 3D scanner, in particular digital detection of a patient's gingiva situation;
  • - Analysis of at least part of the digital 3D data regarding the morphology of the dentition as a basis for the production of a real partial or full denture base, the analysis being carried out manually and/or digitally, the digital analysis being an analysis of at least one area of the gingival situation in relating to their red hues, the position of the red hues, the gradient of the red hues, their geometry and/or their morphology, obtaining gingival information, in particular in the form of gingival mapping; and or
  • - optional production of a virtual or real model of a gingival restoration as a replica of a missing gum area and/or a gingival area; wherein a) the digitally recorded 3D and/or 2D data of the gingival situation corresponds to a digital virtual model of the real dental partial or full denture base based on a gingival situation with first color values or b) the digitally recorded 3D and/or 2D data of the gingiva situation is optionally processed digitally with regard to geometry, morphology and/or color gradients and analysis information with regard to geometry, morphology and color gradients of the gingiva is optionally assigned, with this 3D and/or 2D data being a digital virtual model correspond to the real dental partial or full denture base based on a gingiva situation with first color values,
where the first color values are in the Munsell color space in a range of 5.3R-6.5YR, where file formats include STP, IGES, STL, X3D, COLLADA, WRL, OBJ, PLY, AMF.

Gleichfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, das die zusätzlichen Schritte umfasst:

  • - Erstellen eines digitalen, virtuellen Modells der dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis auf Basis zuvor erhobener Analysedaten;
  • - Zuordnen von einzelnen Farbwerten zu einzelnen Voxeln des virtuellen Modells, wobei die Farbwerte entweder den ursprünglich digital erfassten Farbwerten des gescannten Mundraumes, insbesondere Gebisses, vorzugsweise eines Patienten, bevorzugt der Gingiva, entsprechen, einer Datenbank entnommen sind oder die Zuordnung frei nach Belieben erfolgt;
  • - Umwandeln des aus einem Mundraumscan des Patienten entnommenen realen Farbverlaufs in einen Datensatz;
  • - Übersetzen des digitalen Farbverlaufs in verschiedene Wellenlängen des eingestrahlten Lichts bei Verwendung photochromer Pigmente;
  • - Herstellen der dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis mittels 3D-Stereolithographie; und optional Anpassen eines Herstellungsprozesses an real gescannte Daten.
The invention also relates to a method which comprises the additional steps:
  • - Creation of a digital, virtual model of the dental partial or full denture base based on previously collected analysis data;
  • - Assignment of individual color values to individual voxels of the virtual model, the Color values either correspond to the originally digitally recorded color values of the scanned oral cavity, in particular dentition, preferably of a patient, preferably the gingiva, are taken from a database, or the assignment is made freely at will;
  • - converting the real color progression taken from an oral cavity scan of the patient into a data set;
  • - Translating the digital color gradient into different wavelengths of the incident light when using photochromic pigments;
  • - Manufacture of the dental partial or full denture base using 3D stereolithography; and optionally adapting a manufacturing process to real scanned data.

Das digitale virtuelle Modell der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis auf Basis einer Gingiva-Situation mit ersten Farbwerten liegt vorzugsweise als ein Datensatz in einem STL-Format vor.The digital virtual model of the real dental partial or full denture base based on a gingiva situation with first color values is preferably available as a data record in an STL format.

Dadurch können in vorteilhafter Weise patientenspezifische Soll-Daten zur Erstellung einer realen Teil- oder Vollprothesenbasis erstellt werden. Diese Soll-Daten können in vorteilhafter Weise als dreidimensionales virtuelles Modell der zu erstellenden realen Teil- oder Vollprothesenbasis über geeignete Schnittstellen visualisiert und für das generative Herstellungsverfahren zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt werden. Ein manuelles Erstellen eines Negativ-Abdrucks des Gebisses des Patienten entfällt.As a result, patient-specific target data for creating a real partial or full denture base can be created in an advantageous manner. This target data can advantageously be visualized as a three-dimensional virtual model of the real partial or full denture base to be created via suitable interfaces and made available for the generative manufacturing process for further processing. There is no need to manually create a negative impression of the patient's dentition.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die ersten Farbwerte aus der digital erfassten Gingiva-Situation und/oder den Analyseinformationen bezüglich Geometrie, Morphologie und Farbverläufen der Gingiva ergeben.According to a further embodiment, it is provided that the first color values result from the digitally recorded gingiva situation and/or the analysis information regarding the geometry, morphology and color gradients of the gingiva.

Den einzelnen Voxeln des virtuellen Modells der zu erstellenden realen Teil- oder Vollprothesenbasis sind somit in vorteilhafter Weise schon erste Farbwerte zugeordnet, die den ursprünglichen beim intraoralen Scannen aufgenommenen Farbwerten entsprechen. Somit ergibt sich eine erste Bildgebung der Gingiva-Situation mit ursprünglichen Farbwerten als Ausgangsbasis für mögliche Korrekturen bzw. für eine Simulation der herzustellenden Teil-oder Vollprothesenbasis. Dabei kann der Zahnarzt weitere Analyseinformationen bezüglich Geometrie, Morphologie und Farbverläufen der Gingiva einbeziehen.The individual voxels of the virtual model of the real partial or full prosthesis base to be created are thus advantageously already assigned first color values which correspond to the original color values recorded during intraoral scanning. This results in an initial imaging of the gingiva situation with original color values as a starting point for possible corrections or for a simulation of the partial or full denture base to be produced. The dentist can include further analysis information regarding the geometry, morphology and color gradients of the gingiva.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren als einen weiteren Verfahrensschritt, insbesondere in Schritt i), ein ergänzendes Zuordnen von zweiten Farbwerten, wobei das ergänzende Zuordnen von zweiten Farbwerten gemäß einem vordefinierten Modell, welches in einer Datenbank gespeichert ist, und/oder frei von einer vordefinierten Vorlage erfolgt.According to a further embodiment, the method comprises as a further method step, in particular in step i), an additional assignment of second color values, wherein the additional assignment of second color values according to a predefined model, which is stored in a database, and / or free of a predefined template is done.

Den einzelnen Voxeln des virtuellen Modells der zu erstellenden realen Teil- oder Vollprothesenbasis lassen sich beispielsweise vom Zahnarzt beliebige zweite Farbwerte zuordnen. Dabei kann entweder auf schon in einer Datenbank abgespeicherte vordefinierte Modellwerte zurückgegriffen werden oder die Zuordnung von Farbwerten zu den Voxeln erfolgt ohne Vorlage nach Belieben des Zahnarztes. Somit können auch ästhetische und individuelle Gesichtspunkte berücksichtigt werden.The individual voxels of the virtual model of the real partial or full denture base to be created can be assigned any second color values by the dentist, for example. In this case, either predefined model values already stored in a database can be used, or color values can be assigned to the voxels without a template at the discretion of the dentist. This means that aesthetic and individual aspects can also be taken into account.

In einer Datenbank gespeichert können Farbwerte und/oder Farbskalen von standardisierten vorkonfektionierten Zahnfleischimitaten, Zahnimplantaten und/oder Zahnprothesen, die jeweils eine Ausgangsbasis bilden und dann patientenspezifisch angepasst werden. Dabei ist eine Farbnuancierung und eine Ausbildung von verschiedenen Farbregionen sowohl in x-, y- und z-Richtung möglich.Color values and/or color scales of standardized, prefabricated imitation gums, dental implants and/or dental prostheses, which each form a starting point and are then adapted to the specific patient, can be stored in a database. A color nuance and the formation of different color regions is possible in the x, y and z directions.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Farbton des mindestens einen photochromen Farbstoffs, insbesondere des mindestens einen photochromen Pigments, dem ersten oder zweiten Farbwert des jeweiligen Voxels des virtuellen Modells der Teil- oder Vollprothesenbasis entspricht.Another embodiment provides that the second hue of the at least one photochromic dye, in particular the at least one photochromic pigment, corresponds to the first or second color value of the respective voxel of the virtual model of the partial or full denture base.

Durch ortselektive Bestrahlung einer teilpolymerisierten Schicht mit Strahlung der spezifischen Wellenlänge L2 nimmt der jeweils spezifische photochrome Farbstoff bzw. das spezifische photochrome Pigment genau den Soll-Farbwert an, der vorher im virtuellen Modell der herzustellenden dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis festgelegt wurde. Somit stimmen Soll- und Ist-Farbwert an der jeweiligen Stelle der dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis überein. Ein bei Bestrahlung einer Region des sich bildenden Formkörpers mit Strahlung mehrerer spezifischen Wellenlängen L2 resultierender Farbverlauf der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis ist identisch mit dem im virtuellen Modell vordefinierten Farbverlauf. Die im virtuell Modell festgelegten Farbwerte stellen sozusagen Referenzwerte dar, deren Realisierung an der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, wobei die Realisierung der Soll-Farbwerte mittels der jeweiligen zweiten Farbtöne der photochromen Pigmente erfolgt.Through site-selective irradiation of a partially polymerized layer with radiation of the specific wavelength L2, the specific photochromic dye or the specific photochromic pigment assumes exactly the target color value that was previously specified in the virtual model of the dental partial or full denture base to be produced. In this way, the target and actual color values match at the respective point on the dental partial or full denture base. A color gradient of the real dental partial or full denture base resulting from irradiation of a region of the shaped body being formed with radiation of a plurality of specific wavelengths L2 is identical to the color gradient predefined in the virtual model. The color values specified in the virtual model represent reference values, so to speak, the realization of which on the real dental partial or full denture base is the aim of the method according to the invention, the desired color values being realized by means of the respective second color tones of the photochromic pigments.

In einer weiteren Ausführungsform wird bei Bestrahlung mit Strahlung der Wellenlänge L2 wird der zweite Farbton des mindestens einen photochromen Farbstoffs, insbesondere des mindestens einen photochromen Pigments, durch Polymerisieren, vorzugsweise Photopolymerisation, der Monomere und optional Prepolymere in der Zusammensetzung dauerhaft fixiert.In a further embodiment, upon irradiation with radiation of wavelength L2, the second hue of the at least one photochromic dye, in particular of the at least one photochromic pigment, permanently fixed in the composition by polymerizing, preferably photopolymerizing, the monomers and optionally prepolymers.

Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Photochromie des mindestens einen Farbstoffs, insbesondere des mindestens einen photochromen Pigments, irreversibel gemacht, d.h., die dentale Teil- oder Vollprothesenbasis behält die bei Abschluss der generativen Herstellung erhaltene Farbnuancierung durch Bestrahlung mit Strahlung der jeweils spezifischen Wellenlänge L2 dauerhaft. Die ortselektive Farbaufbringung auf den Formkörper sowie erzeugte Farbverläufe bleiben auch nach Abschluss des Herstellungsprozesses erhalten.This advantageously makes the photochromism of the at least one dye, in particular the at least one photochromic pigment, irreversible, i.e. the dental partial or full denture base permanently retains the color nuance obtained at the end of the generative production by irradiation with radiation of the specific wavelength L2 in each case. The location-selective application of color to the molded body and the color gradients created are retained even after the manufacturing process is complete.

In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine photochrome Farbstoff, insbesondere das mindestens eine photochrome Pigment, organisch oder anorganisch.In a further embodiment, the at least one photochromic dye, in particular the at least one photochromic pigment, is organic or inorganic.

Gesundheitliche Unbedenklichkeit hat wegen des Tragens der dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis im Mund oberste Priorität.Health safety has top priority because of wearing the dental partial or full denture base in the mouth.

Insbesondere hat der photochrome Farbstoff, insbesondere das photochrome Pigment, eine Zusammensetzung, die durch die Formel: Ba(ab)CabMgcSidOe: FefMgM'h dargestellt wird, wobei 1,8 ≤a ≤2,2, 0 ≤ b ≤ 0,1, 1,4 ≤ c < 3,5, 1,8 ≤ d ≤ 2 .2, e = (a + c + 2d), 0,0001 ≤ f, 0,0001 ≤ g, 0 ≤ h, M ist mindestens eines von Al und Eu, und M' ist mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Na, B, K, Nd, Li, S, C, Ti, V, Mn, Cr, Cu, Ni, Co, Ge, Zn, Ga, Zr, Y, Nb, In, Ag, Mo, Sn, Sb, Bi, Ta, W, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Er, Ho, Tb, Tm, Yb, Lu, P, Cd und Pb.In particular, the photochromic dye, particularly the photochromic pigment, has a composition represented by the formula: Ba (ab) Ca b Mg c Si d O e : Fe f MgM' h where 1.8≦a≦2.2 , 0 ≤ b ≤ 0.1, 1.4 ≤ c < 3.5, 1.8 ≤ d ≤ 2 .2, e = (a + c + 2d), 0.0001 ≤ f, 0.0001 ≤ g , 0 ≤ h, M is at least one of Al and Eu, and M' is at least one element selected from the group consisting of Na, B, K, Nd, Li, S, C, Ti, V, Mn, Cr, Cu , Ni, Co, Ge, Zn, Ga, Zr, Y, Nb, In, Ag, Mo, Sn, Sb, Bi, Ta, W, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Er, Ho, Tb , Tm, Yb, Lu, P, Cd, and Pb.

In der Formel (1) ist 1,9 ≤ a ≤ 2,1 bevorzugt. Darüber hinaus ist 0 ≤ b ≤ 0,01 weiter bevorzugt, 0 ≤ b ≤ 0,001 ist besonders bevorzugt, wobei b = 0 noch bevorzugter ist. Besonders bevorzugt ist 2,0 ≤ c ≤ 3,5 und 2,5 ≤ c ≤ 3 ist bevorzugter. Bevorzugt ist 1,9 ≤ d ≤ 2,1. Ferner ist 0,0005 ≤ f bevorzugt, 0,001 ≤ f ist besonders bevorzugt und 0,002 ≤ f ist noch mehr bevorzugt. Noch bevorzugter ist f ≤ 2, insbesondere f ≤ 1, bevorzugt f ≤ 0,5, vorzugsweise f ≤ 0,2. Für g ist g größer gleich 0,0005 bevorzugt, insbesondere g größer gleich 0,001. Besonders bevorzugt ist g ≤ 0,025, bevorzugter g ≤ 0,012. Ferner ist 0,0001 ≤ h bevorzugt, vorzugsweise 0,0005 ≤ h, bevorzugt ist 0,001 ≤ h. Besonders bevorzugt ist h ≤ 0,025, besonders bevorzugter h ≤ 0,012. Dies ermöglicht es, einen photochromen Farbstoff bereitzustellen, der eine höhere Photochromie aufweist. Weiterhin ist in der Formel (1) besonders bevorzugt, dass M = Al und h = 0 ist.In the formula (1), 1.9≦a≦2.1 is preferred. In addition, 0≦b≦0.01 is more preferred, 0≦b≦0.001 is particularly preferred, with b=0 being even more preferred. Particularly preferred is 2.0≦c≦3.5, and 2.5≦c≦3 is more preferred. 1.9≦d≦2.1 is preferred. Further, 0.0005≦f is preferable, 0.001≦f is more preferable, and 0.002≦f is more preferable. Even more preferably f≦2, in particular f≦1, preferably f≦0.5, preferably f≦0.2. For g, g is preferably greater than or equal to 0.0005, in particular g is greater than or equal to 0.001. Particularly preferred is g ≤ 0.025, more preferred g ≤ 0.012. Furthermore, 0.0001≦h is preferred, preferably 0.0005≦h, preferably 0.001≦h. Particularly preferred is h≦0.025, particularly preferred h≦0.012. This makes it possible to provide a photochromic dye exhibiting higher photochromism. Furthermore, it is particularly preferred in the formula (1) that M=Al and h=0.

Die photochrome Substanz der vorliegenden Erfindung, die die obige Zusammensetzung aufweist, ist eine Substanz auf der Basis von Bariummagnesiumsilicat. Der photochrome Farbstoff der vorliegenden Erfindung hat eine Tridymitstruktur, d. h. eine Struktur, in der SiO4; -Tetrahydrone über ihre Scheitelpunkte miteinander verbunden sind, und bildet somit eine dreidimensionale Tunnelstruktur. Die photochrome Substanz der vorliegenden Erfindung hat eine Struktur, in der ein bestimmter Prozentsatz von Siliciumionen (Si4+) in den SiO4-Tetrahydronen durch ein Magnesiumion (Mg2+) und ein Bariumion (Ba2+) und dergleichen ersetzt werden.The photochromic substance of the present invention having the above composition is a barium magnesium silicate-based substance. The photochromic dye of the present invention has a tridymite structure, ie, a structure in which SiO 4 ; -Tetrahydrons are connected to each other via their vertices, thus forming a three-dimensional tunnel structure. The photochromic substance of the present invention has a structure in which a certain percentage of silicon ions (Si 4+ ) in the SiO 4 tetrahydrons are replaced with a magnesium ion (Mg 2+ ) and a barium ion (Ba 2+ ) and the like.

Mit der obigen Zusammensetzung zeigt der photochrome Farbstoff der vorliegenden Erfindung eine gute Photochromieeigenschaft in einem sichtbaren Lichtbereich. Beispielsweise hat der photochrome Farbstoff der vorliegenden Erfindung die Eigenschaft, ihre Farbe von weiß nach rot (pink) zu ändern, wenn blaues Licht (z. B. Licht mit einer Wellenlänge von 405 nm) angewendet wird, und die Eigenschaft, ihre Farbe von weiß nach tiefrot (pink) bei Einwirkung von ultraviolettem Licht (z. B. Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm) zu ändern. Das heißt, mit der vorgenannten Zusammensetzung kann die resultierende Farbe des photochromen Farbstoffes eingestellt werden, d.h. wie stark sich die Farbe des photochromen Farbstoffs (Reflexionsvermögen) in Abhängigkeit von einer Lichtwellenlänge, mit der der photochrome Substanz bestrahlt wird, ändert.With the above composition, the photochromic dye of the present invention exhibits a good photochromic property in a visible light region. For example, the photochromic dye of the present invention has a property of changing its color from white to red (pink) when blue light (eg, light having a wavelength of 405 nm) is applied and a property of changing its color from white to deep red (pink) upon exposure to ultraviolet light (e.g., light with a wavelength of 365 nm). That is, with the aforesaid composition, the resulting color of the photochromic dye can be adjusted, i.e., how much the color of the photochromic dye (reflectance) changes depending on a wavelength of light with which the photochromic substance is irradiated.

Eine Photochromie-Eigenschaft eines Bariummagnesiumsilicats kann weiter verbessert werden, indem neben Bariummagnesiumsilicat zusätzlich zu Eisen (Fe) Aluminium (Al) und/ oder Europium (Eu) zugegeben wird, von dem bekannt ist, dass es eine Verbesserung der Photochromie bewirkt.A photochromism property of a barium magnesium silicate can be further improved by adding aluminum (Al) and/or europium (Eu), which is known to cause an improvement in photochromism, in addition to barium magnesium silicate in addition to iron (Fe).

Eine mindestens einen Piperidinring enthaltende Verbindung mit einem Molekulargewicht von gleich oder größer als 1.000 g/mol zeigt ebenfalls Polychromie.A compound containing at least one piperidine ring and having a molecular weight equal to or greater than 1000 g/mol also exhibits polychromy.

Als ein photochromer Farbstoff gilt vorliegend ein photochromer Farbstoff, der als Flüssigkeit oder als Feststoff vorliegen kann. Als ein photochromes Pigment gilt ein photochromer Farbstoff, der als Feststoff vorliegt und in dem Anwendungsmedium, bspw. in der Zusammensetzung umfassend Monomere unlöslich ist.As used herein, a photochromic dye is a photochromic dye which may be in the form of a liquid or a solid. A photochromic pigment is a photochromic dye that is in the form of a solid and is insoluble in the application medium, e.g. in the composition comprising monomers.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst der mindestens eine photochrome Farbstoff, insbesondere das mindestens eine photochrome Pigment, ein photochromes anorganisches Pigment ist, insbesondere umfassend ein Oxid von Kupfer, Samarium, Terbium, Praseodym und/oder Europium.In a further embodiment, the at least one photochromic dye, in particular the at least one photochromic pigment, is a photochromic inorganic pigment, in particular comprising an oxide of copper, samarium, terbium, praseodymium and/or europium.

Die organischen photochromen Farbstoffe können entweder allein oder in Kombination mit einer oder mehreren anderen photochromen, anorganischen photochromen Pigmenten verwendet werden, beispielsweise umfassend mit Seltenerdmetall dotierte Metalloxidnanopartikel (z. B. Zirkoniumoxid, Yttriumoxid, Zinkoxid, Kupferoxid, Lanthanoxid, Gadoliniumoxid, Praseodymium), Oxide und dergleichen und Kombinationen davon, die mit seltenen Erden wie Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium und dergleichen und Kombinationen davon dotiert sind, Metallnanopartikel (z. B. Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Rhenium, Quecksilber, Ruthenium, Osmium, Kupfer, Nickel und dergleichen) und Kombinationen davon), Halbleiter-Nanopartikel zum Beispiel, Gruppe II-VI.The organic photochromic dyes can be used either alone or in combination with one or more other photochromic, inorganic photochromic pigments, for example including rare earth doped metal oxide nanoparticles (e.g. zirconium oxide, yttria, zinc oxide, copper oxide, lanthana, gadolinium oxide, praseodymium), oxides and the like and combinations thereof doped with rare earths such as lanthanum, cerium, praseodymium, neodymium, samarium, europium, gadolinium, terbium, dysprosium, holmium, erbium, thulium and the like and combinations thereof, metal nanoparticles (eg, gold, Silver, platinum, palladium, iridium, rhenium, mercury, ruthenium, osmium, copper, nickel and the like) and combinations thereof), semiconductor nanoparticles for example, Group II-VI.

Ein vollständiger Bereich von polychromatischen Farben kann unter Verwendung von einem oder mehreren Oxiden, ausgewählt aus Kupfer-, Samarium-, Terbium-, Praseodym- und Europiumoxiden, zur Aktivierung entwickelt werden.A full range of polychromatic colors can be developed using one or more oxides selected from copper, samarium, terbium, praseodymium and europium oxides for activation.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine photochrome Farbstoff, ein photochromer organischer Farbstoff, vorzugsweise mindestens ein photochromes organisches Pigment ist. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine photochrome Farbstoff umfassen Naphthacenchinon, Spiropyran, Spirooxazin, Chromen, eine Naphthopyranverbindung, ein Spiro[1,8a-indolizin]-Derivat, ein Spiro[1,8a-dihydrindolizin]-Derivat, ein Spiro[1,8a-tetrahydroindolizin]-Derivat, ein Spiro[fluoren-9,1[1,8a]dihydroindolizin]-Derivat, Campherchinon und/oder Phenanthrenchinon umfasst. Gleichfalls geeignet sind Spirooxazine, Spiroindolinonaphthoxazinen und/oder Chromene, wie Reversacol Rush Yellow, Reversacol Midnight Grey (Firma James Robinson) und optional 2-Spiroadamantan-2H-naphtho[1,2-b]pyran, 2-Methyl-2-(paradiethylaminophenyl)-2H-naphtho[1,2-b]pyran, 1,3,3-Triphenyl-3H-naphtho[2,1-b]pyran.A further embodiment provides that the at least one photochromic dye is a photochromic organic dye, preferably at least one photochromic organic pigment. In a further embodiment it is provided that the at least one photochromic dye comprises naphthacenquinone, spiropyran, spirooxazine, chromene, a naphthopyran compound, a spiro[1,8a-indolizine] derivative, a spiro[1,8a-dihydrindolizine] derivative spiro[1,8a-tetrahydroindolizine] derivative, a spiro[fluorene-9,1[1,8a]dihydroindolizine] derivative, camphorquinone and/or phenanthrenequinone. Equally suitable are spirooxazines, spiroindolinonaphthoxazines and/or chromenes, such as Reversacol Rush Yellow, Reversacol Midnight Gray (James Robinson) and optionally 2-spiroadamantane-2H-naphtho[1,2-b]pyran, 2-methyl-2-(paradiethylaminophenyl )-2H-naphtho[1,2-b]pyran, 1,3,3-triphenyl-3H-naphtho[2,1-b]pyran.

Naphthacenchinone sind vorteilhaft, weil sie bei Bestrahlung mit Strahlung der Wellenlänge L2 eine deutliche Farbänderung von gelb bis gelb-orange nach orange bis rot aufweisen, was für die Nachbildung einer Zahnfleischcharakteristik geeignet ist.Naphthacenquinones are advantageous because, when irradiated with radiation of wavelength L2, they exhibit a clear color change from yellow to yellow-orange to orange to red, which is suitable for simulating a gum characteristic.

Photochrome Farbstoffe können auxochrom wirkende Substituenten aufweisen.Photochromic dyes can have auxochromic substituents.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst der zweite Farbton Farbwerte des YCM-Farbraums, insbesondere rote oder gelbe Farbnuancen des YCM-Farbraums.In a further embodiment, the second hue includes color values of the YCM color space, in particular red or yellow color nuances of the YCM color space.

Der mindestens eine photochrome Farbstoff, insbesondere das mindestens eine photochrome Pigment, weisen bei Bestrahlung mit Strahlung der Wellenlänge L2 Farbwerte des YCM-Farbraums, insbesondere rote oder gelbe Farbnuancen, auf. Mittels dieser Farbnuancen lässt sich die Gingiva mit ihrer Transluzenz naturgetreu nachbilden. Auch durch Mischungen verschiedener Farbwerte ergeben sich Farbeffekte, die denen einer natürlichen Gingiva sehr ähneln.The at least one photochromic dye, in particular the at least one photochromic pigment, has color values of the YCM color space, in particular red or yellow color nuances, when irradiated with radiation of wavelength L2. The gingiva with its translucency can be realistically reproduced using these color nuances. Mixing different color values also results in color effects that are very similar to those of natural gingiva.

Vorzugsweise weist eine Farbregion im Bereich der dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis, insbesondere im Bereich der Gingiva, einen Rotton auf. Alternativ kann eine Farbregion auch verschiedene definierte Rottöne in einer definierten Anordnung oder in einem typischen Farbverlauf aufweisen. Die Farbregionen können bevorzugt dreidimensionale Farbkörper sein, die vorzugsweise typische rote Farbverläufe und/oder eine typische Morphologie eines Bereichs einer Gingiva wiedergeben. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis weist daher in einer Ausführungsform eine naturgetreue Nachbildung der Farben, Farbverläufe der Rottöne der natürlichen Gingiva auf, vorzugsweise mindestens 2 bis 5000 verschiedene Rottöne, besonders bevorzugt 5 bis 2000 verschiedene Rottöne.A color region in the area of the dental partial or full denture base, in particular in the area of the gingiva, preferably has a shade of red. Alternatively, a color region can also have different defined shades of red in a defined arrangement or in a typical color gradient. The color regions can preferably be three-dimensional color bodies, which preferably reproduce typical red color gradients and/or a typical morphology of an area of a gingiva. In one embodiment, the method according to the invention for producing a real dental partial or full denture base therefore has a lifelike reproduction of the colors, color gradients of the red tones of the natural gingiva, preferably at least 2 to 5000 different red tones, particularly preferably 5 to 2000 different red tones.

Eine Farbregion entspricht einem abgegrenzten zwei- oder dreidimensionalen Bereich umfassend mindestens einen Rotton. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Farbregionen von einem hellen Rotton bis hin zu einem dunklen Rotton und/oder von einem Rot mit Gelbanteilen zu einem Rot mit Blauanteilen angeordnet sind. Vorteilhafte Farbverläufe umfassen eine Kodak-Farbskala, RGB-Modell, CMYK-Modell, Pantone, HKS-Fächer, RAL-Farbsystem oder andere dem Fachmann geläufige Farbsysteme, die Rottöne oder Rotnuancen umfassen.A color region corresponds to a delimited two- or three-dimensional area comprising at least one shade of red. It is preferred here if the color regions are arranged from a light shade of red to a dark shade of red and/or from a red with yellow components to a red with blue components. Advantageous color gradients include a Kodak color gamut, RGB model, CMYK model, Pantone, HKS fans, RAL color system, or other color systems familiar to those skilled in the art that include shades of red or shades of red.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Belichtung mindestens eines Voxels oder mindestens eines Musters von Voxeln in der Belichtungsfläche mit Strahlung der Wellenlängen L1 und L2 mittels einer flächig abstrahlenden Lichtquelle, insbesondere mittels eines Projektors und/oder eines Beamers erfolgt, wobei der Projektor und/oder Beamer eine Projektionsfläche mit Strahlung lokal verschiedener Wellenlängen und/oder Intensitäten auf der Oberfläche der photopolymerisierbaren Zusammensetzung abbildet oder über die Oberfläche führt, wobei der Beamer bevorzugt ein LED-Beamer, besonders bevorzugt ein UV-LED-Beamer ist.In a further embodiment, it is provided that the exposure of at least one voxel or at least one pattern of voxels in the exposure area to radiation of wavelengths L1 and L2 is carried out by means of a surface-emitting light source, in particular by means of a projector and/or a beamer, with the projector and /or beamer images a projection surface with radiation of locally different wavelengths and/or intensities on the surface of the photopolymerizable composition or guides it over the surface, the beamer preferably being an LED beamer, particularly preferably a UV-LED beamer.

Dadurch wird die Dauer der Bestrahlung einer zu photopolymerisierenden Schicht des sich bildenden Formkörpers insgesamt verkürzt, da eine ganze Fläche belichtet wird und nicht punktweise die zu photopolymerisierende Schicht abgefahren wird. Insgesamt wird somit der Herstellungsprozess der generativen Stereolithographie verkürzt.As a result, the duration of the irradiation of a layer to be photopolymerized of the molding being formed is shortened overall, since an entire area is exposed and not point by point layer to be photopolymerized is removed. Overall, the production process of generative stereolithography is thus shortened.

Die Belichtungsfläche bildet eine Schicht der realen Teil- oder Vollprothese und entspricht einer Schicht (x,y-Daten in der z-Ebene) des virtuellen Modells der digitalen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis. Die Belichtungsfläche weist daher eine definierte äußere Kontur auf, die auf der äußeren Oberfläche der Prothesenbasis liegt.The exposure surface forms a layer of the real partial or full denture and corresponds to a layer (x,y data in the z-plane) of the virtual model of the digital dental partial or full denture base. The exposure area therefore has a defined outer contour that lies on the outer surface of the prosthesis base.

Eine hohe UV-Bestrahlungsstärke in Kombination mit einer großflächig und gleichmäßig bestrahlten Fläche sind die Hauptmerkmale des UV-LED-Beamers. Die UV-LED-Module sind wassergekühlte Hochleistungs-UV-Flächenstrahler mit intelligenten LED-Treibern. Das Fehlen unwirksamer Infrarotstrahlung reduziert die Wärme im Vergleich zu herkömmlichen UV-Lampen erheblich. Die hohe Bestrahlungsstärke ermöglicht extrem kurze Bearbeitungszeiten. Für die Bestrahlung der photochromen Farbstoffe bzw. Pigmente stehen beispielsweise die Wellenlängen von 365, 385, 395, 405 und 450 nm zur Verfügung.A high UV irradiance in combination with a large and evenly irradiated area are the main features of the UV LED projector. The UV LED modules are water-cooled, high-performance UV floodlights with intelligent LED drivers. The absence of ineffective infrared radiation significantly reduces heat compared to traditional UV lamps. The high irradiance enables extremely short processing times. For example, wavelengths of 365, 385, 395, 405 and 450 nm are available for irradiating the photochromic dyes or pigments.

Bei den bekannten Rapid-Prototyping Verfahren kommen neben Ultraviolett-(UV)-Lasern auch zunehmend UV-LED-Beamer zum Einsatz. Verfahren hierzu sind beispielsweise aus der EP 1880830 A1 und der EP 1894705 A2 bekannt. Nachteilig an Lasern ist ihr punktförmiges Belichtungsfeld. Das UV-Licht der Lichtquelle wird auf einen lichthärtenden Kunststoff als Belichtungsfeld abgebildet. Bei der Abbildung werden eine Optik und ein Flächenlichtmodulator verwendet. Aufgrund der Optik kommt es zu einer inhomogenen Lichtverteilung beziehungsweise Intensitätsverteilung. Die Randbereiche des Belichtungsfelds haben dabei typischerweise eine niedrigere Intensität als die Bereiche im Zentrum des Belichtungsfelds. Dieser, auch als Tonnenbild bezeichnete Effekt, führt dazu, dass der lichthärtende Kunststoff nicht an jeder Stelle die gleiche Intensität erhält und daher unterschiedlich also inhomogen aushärtet. Die EP 1 982 824 A2 schlägt vor, die Intensitätsverteilung zu homogenisieren, indem die helleren Pixel des UV-Beamers auf das Intensitäts-Niveau der Pixel am Rand durch eine Grauverteilung reduziert werden.In the well-known rapid prototyping processes, UV LED projectors are increasingly being used in addition to ultraviolet (UV) lasers. Methods for this are, for example, from EP 1880830 A1 and the EP 1894705 A2 known. A disadvantage of lasers is their punctiform exposure field. The UV light from the light source is projected onto a light-curing plastic as an exposure field. Optics and a surface light modulator are used for imaging. Due to the optics, there is an inhomogeneous light distribution or intensity distribution. The edge areas of the exposure field typically have a lower intensity than the areas in the center of the exposure field. This effect, also known as barrel image, means that the light-curing plastic does not have the same intensity at every point and therefore hardens differently, i.e. inhomogeneously. the EP 1 982 824 A2 suggests homogenizing the intensity distribution by reducing the lighter pixels of the UV projector to the intensity level of the pixels at the edge using a gray distribution.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren den Schritt umfasst: ein jeweiliges Umrechnen eines zweiten Farbtons in die spezifische Wellenlänge L2, wobei durch Verwendung mehrerer photochromer Pigmente und Aktivierung durch verschiedene spezifische Wellenlängen L2 der Strahlung und Intensitäten verschiedene Farbwerte des YCM-Farbraums, des RGB-Farbraums, des Munsell-Farbraums oder des L*a*b*-Farbraums darstellbar sind.In a further embodiment it is provided that the method comprises the step: a respective conversion of a second hue into the specific wavelength L2, wherein by using several photochromic pigments and activation by different specific wavelengths L2 of the radiation and intensities different color values of the YCM color space, of the RGB color space, the Munsell color space or the L*a*b* color space.

Vorzugsweise weist ein UV-LED-Beamer Bestrahlungssegmente mit verschiedenen Wellenlängen und Intensitäten auf, sodass gleichzeitig eine Vielzahl von photochromen Farbstoffen in der jeweiligen zu photopolymerisierenden Schicht zu einem Farbwechsel angeregt wird. Idealerweise gibt es eine Software, die Soll-Farbwerte der jeweiligen Voxel des virtuellen Modells der herzustellenden dentalen Teil-oder Vollprothesenbasis in spezifische Wellenlängen L2 umrechnet und den UV-LED-Beamer segmentweise bei der Bestrahlung hinsichtlich Wellenlänge, Lichtintensität und Belichtungsdauer steuert. Alternativ kommt ein Flächenlichtmodulator zum Einsatz, der eine Vielzahl von in Reihen und Spalten angeordneten ansteuerbaren kippbaren Mikrospiegeln aufweist, bei dem das Licht einer flächig abstrahlenden Lichtquelle über eine Optik abgebildet wird und ein Belichtungsfeld der abgebildeten Lichtquelle mit dem Flächenlichtmodulator über eine Projektionsfläche geführt wird, wobei eine zur Mitte des Belichtungsfelds hinzunehmende Anzahl von Pixeln nicht beleuchtet wird, so dass im zeitlichen Integral eine Homogenisierung der Lichtintensität aller auf der Projektionsfläche beleuchteten Pixel erreicht wird. Als Flächenlichtmodulatoren können beispielsweise die besonders gut geeigneten DLP® Chips der Firma Texas Instruments eingesetzt werden.A UV LED beamer preferably has irradiation segments with different wavelengths and intensities, so that a large number of photochromic dyes in the respective layer to be photopolymerized are excited to change color at the same time. Ideally, there is software that converts the target color values of the respective voxels of the virtual model of the dental partial or full denture base to be produced into specific wavelengths L2 and controls the UV LED projector segment by segment during irradiation with regard to wavelength, light intensity and exposure time. Alternatively, a surface light modulator is used, which has a large number of controllable, tiltable micromirrors arranged in rows and columns, in which the light from a surface-emitting light source is imaged via optics and an exposure field of the imaged light source is guided over a projection surface with the surface light modulator, with a number of pixels that increases towards the center of the exposure field is not illuminated, so that the light intensity of all pixels illuminated on the projection surface is homogenized in the time integral. For example, the particularly well suited DLP® chips from Texas Instruments can be used as area light modulators.

Alternativ kann ein Lasersystem verwendet werden. Sowohl der Beamer als auch das Lasersystem strahlen vorzugsweise Licht einer Wellenlänge ausgewählt von 180 bis 650 nm ab, vorzugsweise von 230 bis 450 nm. Generell können polychromatische Lichtquellen als Beamer verwendet werden. Bevorzugt sind Beamer mit einer Auflösung von größer gleich 800 x 600 Pixel, bevorzugt größer gleich 1920x1080 Pixel. Erfindungsgemäß bilden die flächig abstrahlende Lichtquelle, der Flächenlichtmodulator und die Optik, insbesondere ein Linsensystem, eine Anordnung. Die flächig abstrahlende Lichtquelle, der Flächenlichtmodulator und die Optik, insbesondere ein Linsensystem, liegen zudem als Anordnung in einer Baueinheit vor.Alternatively, a laser system can be used. Both the beamer and the laser system preferably emit light of a wavelength selected from 180 to 650 nm, preferably from 230 to 450 nm. In general, polychromatic light sources can be used as beamers. Beamers with a resolution of greater than or equal to 800×600 pixels are preferred, preferably greater than or equal to 1920×1080 pixels. According to the invention, the planar light source, the planar light modulator and the optics, in particular a lens system, form an arrangement. The planar light source, the planar light modulator and the optics, in particular a lens system, are also present as an arrangement in a structural unit.

In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung eine dentale Teil- oder Vollprothesenbasis, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, insbesondere mindestens eine Prothesenbasisplatte, insbesondere ein Gingiva-Imitat als Nachbildung einer fehlenden Zahnfleischpartie, einer fehlenden Gingiva bzw. einer fehlenden Gingiva-Partie.In a further embodiment, the invention relates to a dental partial or full prosthesis base which was produced using the method according to the invention, in particular at least one prosthesis base plate, in particular a gingiva imitation as a reproduction of a missing gum area, a missing gingiva or a missing gingiva part.

Eine erfindungsgemäße Gingiva-Restauration weist eine naturgetreue Nachbildung der Farben, Farbverläufe der Rottöne der natürlichen Gingiva auf, vorzugsweise mindestens 2 bis 5000 verschiedene Rottöne, besonders bevorzugt 5 bis 2000 verschiedene Rottöne.A gingiva restoration according to the invention has a lifelike reproduction of the colors, color gradients of the red tones of the natural gingiva, preferably at least 2 to 5000 different shades of red, particularly preferably 5 to 2000 different shades of red.

In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Verwendung mindestens eines photochromen Farbstoffs in einem Verfahren zur Herstellung einer realen dentalen Teil- und/oder Vollprothesenbasis, wobei durch Verwendung mehrerer photochromer Pigmente und Aktivierung durch Strahlung verschiedener spezifischer Wellenlängen L2 und Intensitäten Farbwerte des YCM-Farbraums, des RGB-Farbraums, des Munsell-Farbraums oder des L*a*b*-Farbraums darstellbar sind.In a further embodiment, the invention relates to the use of at least one photochromic dye in a method for producing a real dental partial and/or full denture base, whereby color values of the YCM color space, of the RGB color space, the Munsell color space or the L*a*b* color space.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.Further details, features and advantages of the invention result from the drawings and from the following description of preferred embodiments with reference to the drawings. The drawings merely illustrate exemplary embodiments of the invention, which do not restrict the essential idea of the invention.

BezugszeichenlisteReference List

00
Apparaturapparatus
11
UV-LED-BeamerUV LED projector
22
Linsensystemlens system
33
Anordnung der flächigen Lichtquelle (1), des Flächenlichtmodulators (4) und/oder des Linsensystems/OptikArrangement of the planar light source (1), the planar light modulator (4) and/or the lens system/optics
44
FlächenlichtmodulatorArea light modulator
55
Fensterwindow
66
photopolymerisierbare Zusammensetzung, insbesondere lichthärtende, photochrome Zusammensetzungphotopolymerizable composition, in particular light-curing, photochromic composition
88th
Behältercontainer
1010
Formkörpermolding
1212
Bauplattformbuild platform
100100
Verfahren zur Herstellung einer realen dentalen Teil- oder VollprothesenbasisProcess for the production of a real dental partial or full denture base
101101
3D-Scannen eines Gebisses3D scanning of a denture
102102
Analyseanalysis
103103
Erstellen einer virtuellen dentalen Teil- oder VollprothesenbasisCreation of a virtual dental partial or full denture base
104104
Zuordnen von Farbwerten zu VoxelnAssigning color values to voxels
105105
Herstellen einer realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis mittels StereolithographieManufacturing a real dental partial or full denture base using stereolithography

Figurenlistecharacter list

  • 1 zeigt ein Flussdiagramm der einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens. 1 shows a flow chart of the individual method steps of the method according to the invention.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines Aufbaus zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 2 shows a schematic cross-sectional view of a structure for implementing the method according to the invention.
  • 3 zeigt einen 3D-Drucker, bei dem die Belichtung von unten erfolgt. 3 shows a 3D printer with exposure from below.

Nachfolgend sind beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung erläutert:

  • 1 zeigt ein Flussdiagramm der einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens. 1 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung der verschiedenen Verfahrensschritte des Verfahrens 100 zur Herstellung einer realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis. In Schritt 101 wird das Gebiss eines Patienten mittels eines 3D-Scanners digital erfasst. Insbesondere wird eine Gingiva-Situation eines Patienten digital erfasst. In Schritt 102 erfolgt eine digitale Analyse mindestens eines Teils der digitalen 3D-Daten bezüglich der Morphologie des Gebisses als Basis zur Herstellung einer realen Teil- oder Vollprothesenbasis. Die digitale Analyse umfasst eine Analyse mindestens eines Bereiches der Gingiva-Situation in Bezug auf ihre roten Farbtöne, die Position der roten Farbtöne, den Farbverlauf der roten Farbtöne, deren Geometrie und/oder deren Morphologie, wobei die Analyse manuell und/oder digital erfolgt, und Gingiva-Informationen erhalten werden, insbesondere in Form einer Gingiva-Kartierung. Optional wird ein virtuelles oder reales Modell einer Gingiva-Restauration als Nachbildung der fehlenden Zahnfleischpartie bzw. Gingiva-Partie hergestellt.
Exemplary embodiments of the invention are explained below:
  • 1 shows a flow chart of the individual method steps of the method according to the invention. 1 FIG. 10 shows a flow chart for representing the various method steps of the method 100 for producing a real dental partial or full denture base. In step 101, a patient's teeth are digitally recorded using a 3D scanner. In particular, a patient's gingival situation is recorded digitally. In step 102, at least part of the digital 3D data relating to the morphology of the teeth is digitally analyzed as the basis for producing a real partial or full denture base. The digital analysis includes an analysis of at least one area of the gingiva situation in terms of its red shades, the position of the red shades, the color progression of the red shades, their geometry and/or their morphology, the analysis being carried out manually and/or digitally, and gingival information is obtained, particularly in the form of gingival mapping. Optionally, a virtual or real model of a gingiva restoration is produced as a replica of the missing gum area or gingiva area.

In Schritt 103 wird auf Basis der zuvor erhobenen Analysedaten ein virtuelles Modell der dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis erstellt. In Schritt 104 werden einzelnen Voxeln des virtuellen Modells einzelne Farbwerte zugeordnet, wobei die Farbwerte entweder den ursprünglich digital erfassten Farbwerten des gescannten Gebisses, insbesondere der Gingiva, entsprechen, einer Datenbank entnommen sind oder die Zuordnung frei nach Belieben erfolgt. Dabei wird zunächst der aus einem Mundraumscan des Patienten entnommene reale Farbverlauf in einen Datensatz umgewandelt. Dieser digitale Farbverlauf kann anschließend bei Verwendung photochromer Farbstoffe, insbesondere photochromer Pigmente, in verschiedenen Wellenlängen des eingestrahlten Lichtes übersetzt werden. In Verfahrensschritt 105 erfolgt die Herstellung der realen Teil- oder Vollprothesenbasis mittels Stereolithographie. Somit erfolgt in einer Ausführungsform eine Anpassung der Prozesse an reale gescannte Daten.In step 103, a virtual model of the dental partial or full denture base is created on the basis of the previously collected analysis data. In step 104, individual color values are assigned to individual voxels of the virtual model, the color values either corresponding to the originally digitally recorded color values of the scanned dentition, in particular the gingiva, or being taken from a database, or the assignment being made freely as desired. First, the real color gradient taken from a mouth scan of the patient is converted into a data set. This digital color gradient can then be translated into different wavelengths of the incident light when using photochromic dyes, in particular photochromic pigments. In method step 105, the real partial or full denture base is produced by means of stereolithography. Thus, in one embodiment, the processes are adapted to real scanned data.

2 zeigt die Apparatur 0 zur Durchführung des stereolithographischen Verfahrens 105. In einem Behälter 8 befindet sich eine in vertikaler Richtung bewegliche Bauplattform 12. Auf dieser kann eine Stützkonstruktion (nicht eingezeichnet) den generativ hergestellten Formkörper 10 stützen. Im Behälter 8 befindet sich eine flüssige, photochrome Zusammensetzung 6 (lichtaushärtender flüssiger Kunststoff), enthaltend z.B. Epoxidharz oder eine Acrylat(e). In einer Ausführungsform umfasst die lichthärtende Zusammensetzung mit elektromagnetischer Strahlung polymerisierbare Monomere, bevorzugt dentale, UV- und/oder Vis-polymerisierbarer Monomere. Der photochrome Farbstoff liegt in mikroverkapselter Form bereits in der flüssigen, photopolymerisierbaren Zusammensetzung, insbesondere photochromen Zusammensetzung 6 vor. In einer alternativen Ausführungsform werden Fluoreszenzpigmente oder verkapselte, insbesondere mit einem organischen oder biobasierten Polymer verkapselte Farbstoffe, verwendet. Die Aktivierung der verschiedenen photochromen Farbpigmenten könnte beispielsweise durch einen Projektor ausgelöst werden, der eine Projektionsfläche mit lokal verschiedenen Wellenlängen und/oder Intensitäten auf der Oberfläche des Bades der photochromen Zusammensetzung abbildet oder über dessen Oberfläche führt. Bei Verwendung photochromer Farbstoffen erfolgt eine Umrechnung der Farbwerte in Wellenlängen. 2 shows the apparatus 0 for carrying out the stereolithographic method 105. In a container 8 there is a construction platform 12 which can be moved in the vertical direction. In the container 8 there is a liquid, photochromic composition 6 (light-curing liquid plastic) containing, for example, epoxy resin or an acrylate(s). In one embodiment, the light-curing composition comprises electromagnetic radiation-polymerizable monomers, preferably dental, UV- and/or Vis-polymerizable monomers. The photochromic dye is already present in the liquid, photopolymerizable composition, in particular photochromic composition 6, in microencapsulated form. In an alternative embodiment, fluorescent pigments or encapsulated dyes, in particular encapsulated with an organic or bio-based polymer, are used. The activation of the various photochromic color pigments could be triggered, for example, by a projector which images a projection surface with locally different wavelengths and/or intensities on the surface of the bath containing the photochromic composition or moves it over its surface. When using photochromic dyes, the color values are converted into wavelengths.

Ein UV-LED-Beamer 1, der ultraviolettes Licht (UV-Licht) abstrahlt, wird auf einen Flächenlichtmodulator 4 abgestrahlt. Der UV-LED-Beamer 1 hat eine Auflösung von 1920x1080 Pixeln, die als rechteckige Fläche auf der Oberfläche eines Chips des UV-LED-Beamers 1 abstrahlen. Der Flächenlichtmodulator 4 umfasst eine Vielzahl von ansteuerbaren Mikrospiegeln, mit denen das Licht aus dem UV-LED-Beamer 1 reflektiert und mit Hilfe eines Linsensystems 2 auf die Oberfläche eines flüssigen lichthärtenden Kunststoffs 6 abgebildet wird. Die Mikrospiegel sind in 1 als unterschiedlich orientierte kleine Rechtecke an einer Oberfläche des Flächenlichtmodulators 4 dargestellt. Die flüssige lichthärtende Zusammensetzung 6 ist in dem Behälter 8 angeordnet, der nach oben zum Flächenlichtmodulator 4 beziehungsweise dem Linsensystem 2 offen ist.A UV LED projector 1 which emits ultraviolet light (UV light) is radiated onto a surface light modulator 4 . The UV LED projector 1 has a resolution of 1920×1080 pixels, which radiate as a rectangular area on the surface of a chip of the UV LED projector 1. The area light modulator 4 comprises a large number of controllable micromirrors, with which the light from the UV LED projector 1 is reflected and imaged onto the surface of a liquid, light-curing plastic 6 with the aid of a lens system 2 . The micro mirrors are in 1 shown as differently oriented small rectangles on a surface of the surface light modulator 4. The liquid light-curing composition 6 is arranged in the container 8 which is open at the top to the surface light modulator 4 or the lens system 2 .

Das Linsensystem 2, das in 1 nur als einfache Linse schematisch dargestellt ist, bildet die Fläche der Pixel des UV-LED-Beamers 1 auf die Oberfläche der lichthärtenden, photochromen Zusammensetzung 6 umfassend polymerisierbare Monomere und mindestens einen photochromen Farbstoff oder photochromes Pigment ab. Mit Hilfe eines geeigneten Motors (nicht gezeigt) wird der UV-LED-Beamer 1 über den Behälter 8 gefahren und dadurch die Oberfläche der lichthärtenden Zusammensetzung 6 mit dem Belichtungsfeld überstrichen, sodass jede Zeile des Chips des UV-LED-Beamers 1 jeden zu belichtenden Punkt vollständig überfährt, beziehungsweise überfahren kann.The lens system 2, which is 1 shown schematically only as a simple lens, forms the surface of the pixels of the UV LED projector 1 onto the surface of the light-curing, photochromic composition 6 comprising polymerizable monomers and at least one photochromic dye or photochromic pigment. With the help of a suitable motor (not shown), the UV LED projector 1 is moved over the container 8 and the surface of the light-curing composition 6 is thereby swept with the exposure field, so that each line of the chip of the UV LED projector 1 is exposed to each Point completely overruns or can overrun.

Das dadurch entstehende Belichtungsfeld auf der Oberfläche der lichthärtenden Zusammensetzung 6 polymerisiert die Monomere, so dass ein fester Formkörper 10 entsteht. Der feste Formkörper 10 ist auf einer Bauplattform 12 gelagert, die langsam schichtweise nach unten abgesenkt wird, sodass die obere Oberfläche des Formkörpers 10 von der flüssigen lichthärtenden Zusammensetzung 6 benetzt wird und eine neue polymerisierte Schicht mit Hilfe des Belichtungsfelds auf dem Formkörper 10 erzeugt werden kann. Die Photopolymerisation synonym zu Strahlen induzierte Polymerisation, insbesondere UV- und/oder Vis-Polymerisation, wird solange schichtweise fortgeführt, bis der entstandene Formkörper 10 mit dem virtuellen Modell der dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis übereinstimmt.The resulting exposure field on the surface of the light-curing composition 6 polymerizes the monomers so that a solid molded body 10 is formed. The solid mold 10 is mounted on a construction platform 12, which is slowly lowered layer by layer so that the upper surface of the mold 10 is wetted by the liquid light-curing composition 6 and a new polymerized layer can be produced on the mold 10 using the exposure field . The photopolymerization, synonymous with radiation-induced polymerization, in particular UV and/or Vis polymerization, is continued layer by layer until the resulting molded body 10 matches the virtual model of the dental partial or full denture base.

Der UV-LED-Beamer ist dazu ausgebildet, sowohl Licht der Wellenlänge L1 zur Teilpolymerisation der lichthärtenden, photochromen Zusammensetzung 6 als auch Licht der Wellenlänge L2 zur dauerhaften Fixierung des zweiten Farbtons des jeweiligen photochromen Pigments abzustrahlen. Bildet der UV-LED-Beamer eine Projektionsfläche mit lokal verschiedenen Wellenlängen/Intensitäten auf der Oberfläche des Monomerbades der polymerisierbaren Zusammensetzung ab oder führt er diese über die Oberfläche, so können verschiedene spezifischen Wellenlängen L2 von verschiedenen photochromen Farbpigmenten realisiert werden und der jeweilige zweite Farbton des jeweiligen photochromen Farbpigments am oder im Formkörper 10 erzeugt werden. Je mehr auswählbare Bereiche an Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge der UV-LED-Beamer zur Verfügung stellt und je mehr photochrome Farbstoffe, deren spezifische einstellbare Wellenlängen L2 mit den Wellenlängen der UV-LED-Beamers übereinstimmen, sich im Monomerbad befinden, desto mehr Farbtöne können am Formkörper realisiert werden. Um einen Farbverlauf einer realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erzeugen, ist letztlich eine Umrechnung von zweiten Farbtönen in spezifische Wellenlängen L2 der Strahlung erforderlich. Berücksichtigt werden müssen ferner die von der jeweiligen Wellenlänge abhängige jeweils erforderliche definierte Lichtintensität und/oder definierte Belichtungsdauer zur Aktivierung und zur dauerhaften Fixierung des jeweiligen photochromen Pigments.The UV LED projector is designed to emit both light of wavelength L1 for partial polymerization of the light-curing, photochromic composition 6 and light of wavelength L2 for permanent fixing of the second hue of the respective photochromic pigment. If the UV LED projector forms a projection surface with locally different wavelengths/intensities on the surface of the monomer bath of the polymerizable composition or if it guides it over the surface, different specific wavelengths L2 of different photochromic color pigments can be realized and the respective second color of the respective photochromic color pigments are generated on or in the shaped body 10. The more selectable ranges of radiation of different wavelengths the UV LED beamer makes available and the more photochromic dyes whose specific adjustable wavelengths L2 match the wavelengths of the UV LED beamers are in the monomer bath, the more color tones can be applied to the molded body will be realized. In order to generate a color progression of a real dental partial or full denture base using the method according to the invention, it is ultimately necessary to convert second color tones into specific wavelengths L2 of the radiation. Furthermore, the defined light intensity and/or defined exposure time required for activating and permanently fixing the respective photochromic pigment, which depends on the respective wavelength, must also be taken into account.

3 zeigt einen 3D-Drucker, bei dem die Belichtung von unten erfolgt und die zu polymerisierende Schicht dementsprechend unter der Bauplattform 12 bereitgestellt wird (Bottom-up 3D Stereolithographie). Die Bauplattform 12 wird in diesem Falle sukzessive nach jedem Photopolymerisationsschritt von unten nach oben vertikal (entlang der z-Achse) bewegt. Die Belichtung mittels eines UV-LED-Beamers 1 erfolgt von unten durch ein lichtdurchlässiges Fenster 5 des Behälters 8, in dem sich die photochrome, lichthärtende Zusammensetzung 6 befindet. Der Formkörper 10 bildet sich schichtweise unterhalb der Bauplattform 12. Bevorzugt wird ein 3D-Drucker des Herstellers B9Creations mit Sitz in Rapid City in den USA eingesetzt. 3 shows a 3D printer in which the exposure takes place from below and the to be polymerized The resulting layer is accordingly provided under the construction platform 12 (bottom-up 3D stereolithography). In this case, the construction platform 12 is successively moved vertically (along the z-axis) from bottom to top after each photopolymerization step. The exposure by means of a UV LED projector 1 takes place from below through a translucent window 5 of the container 8 in which the photochromic, light-curing composition 6 is located. The molded body 10 is formed in layers below the construction platform 12. A 3D printer from the manufacturer B9Creations based in Rapid City in the USA is preferably used.

Claims (17)

Verfahren zur Herstellung einer realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis (100), wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: i) Bereitstellen eines digitalen virtuellen Modells der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis auf Basis einer Gingiva-Situation mit ersten Farbwerten, die zu Voxeln des virtuellen Modells der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis zugeordnet sind, und optional Analyseinformationen bezüglich Geometrie, Morphologie und Farbverläufen der Gingiva, und ii) Herstellen der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis auf Basis des virtuellen Modells in einem stereolithographie-basierten generativen Verfahren, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer Schicht einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung an einer Bauplattform (12), wobei die photopolymerisierbare Zusammensetzung umfasst Monomere oder eine Mischung von verschiedenen Monomeren und optional mindestens ein Additiv und/oder mindestens einen Farbstoff; b) Photopolymerisieren der Schicht in einer Belichtungsfläche, die einer Schicht des virtuellen Modells der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis entspricht, durch Belichten mit Strahlung der Wellenlänge L1; c) Bereitstellen einer weiteren Schicht der photopolymerisierbaren Zusammensetzung an der in b) photopolymerisierten Schicht durch eine Bewegung der Bauplattform (12); d) Wiederholen der Schritte b) und c), bis sich ein Formkörper (10) mit der Form der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis gebildet hat, wobei die photopolymerisierbare Zusammensetzung mindestens einen photochromen Farbstoff mit einem ersten Farbton, umfasst, dessen Lichtabsorptionseigenschaften sich ändernt, indem nach Schritt ii) a), oder während Schritt ii) b) oder nach ii) b) die zu photopolymerisierende Schicht oder die photopolymerisierte Schicht eine Belichtung mindestens eines Voxels oder mindestens eines Musters von Voxeln in der Belichtungsfläche mit einer Strahlung der Wellenlänge L2 erfolgt, die sich von der Strahlung der Wellenlänge L1 unterscheidet, wobei der mindestens eine photochrome Farbstoff einen zweiten Farbton annimmt.Method for producing a real dental partial or full denture base (100), the method comprising the following method steps: i) Providing a digital virtual model of the real dental partial or full denture base based on a gingiva situation with first color values that are assigned to voxels of the virtual model of the real dental partial or full denture base, and optionally analysis information regarding geometry, morphology and color gradients gingiva, and ii) Manufacturing the real dental partial or full denture base based on the virtual model in a stereolithography-based generative process, the process comprising the following steps: a) providing a layer of a photopolymerizable composition on a construction platform (12), the photopolymerizable composition comprising monomers or a mixture of different monomers and optionally at least one additive and/or at least one dye; b) photopolymerizing the layer in an exposure area corresponding to a layer of the virtual model of the real dental partial or full denture base by exposure to radiation of wavelength L1; c) providing a further layer of the photopolymerizable composition on the layer photopolymerized in b) by moving the build platform (12); d) Repeating steps b) and c) until a shaped body (10) has formed with the shape of the real dental partial or full denture base, wherein the photopolymerizable composition comprises at least one photochromic dye with a first hue, the light absorption properties of which change , in that, after step ii) a), or during step ii) b) or after ii) b), the layer to be photopolymerized or the photopolymerized layer is exposed to at least one voxel or at least one pattern of voxels in the exposure area with radiation of wavelength L2 takes place, which differs from the radiation of wavelength L1, wherein the at least one photochromic dye assumes a second hue. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Strahlung der Wellenlänge L2 belichtete Voxel oder das Muster einen Farbton aufweist, der dem jeweiligen zugeordneten Farbwert des jeweils entsprechenden Voxels des virtuellen Modells der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis entspricht.procedure after claim 1 , characterized in that the voxel exposed to the radiation of wavelength L2 or the pattern has a hue which corresponds to the respectively assigned color value of the respectively corresponding voxel of the virtual model of the real dental partial or full denture base. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein digitales Erfassen der Gingiva-Situation mittels eines 3D- und/oder eines 2D-Scanners erfolgt, wobei insbesondere ein intraorales Scannen einer Mundhöhle eines Patienten erfolgt, wobei der 3D- und/oder der 2D-Scanner einer CAD-Schnittstelle 3D- und/oder 2D-Daten zur Verfügung stellt.procedure after claim 2 , characterized in that the gingival situation is digitally recorded by means of a 3D and/or a 2D scanner, with in particular an intraoral scanning of a patient's oral cavity taking place, with the 3D and/or the 2D scanner of a CAD Interface provides 3D and/or 2D data. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Farbwerte aus der digital erfassten Gingiva-Situation und/oder den Analyseinformationen bezüglich Geometrie, Morphologie und Farbverläufen der Gingiva ergeben.procedure after claim 3 , characterized in that the first color values result from the digitally recorded gingiva situation and/or the analysis information regarding the geometry, morphology and color gradients of the gingiva. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den weiteren Verfahrensschritt umfasst: ein ergänzendes Zuordnen von zweiten Farbwerten, wobei das ergänzende Zuordnen von zweiten Farbwerten gemäß einem vordefinierten Modell, welches in einer Datenbank gespeichert ist, und/oder frei von einer vordefinierten Vorlage erfolgt.procedure after claim 4 , characterized in that the method comprises the further method step: an additional assignment of second color values, wherein the additional assignment of second color values takes place according to a predefined model which is stored in a database and/or freely from a predefined template. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Farbton des mindestens einen photochromen Farbstoffs, insbesondere des mindestens einen photochromen Pigments, dem ersten oder zweiten Farbwert des jeweiligen Voxels des virtuellen Modells der Teil- oder Vollprothesenbasis entspricht.procedure after claim 5 , characterized in that the second hue of the at least one photochromic dye, in particular the at least one photochromic pigment, corresponds to the first or second color value of the respective voxel of the virtual model of the partial or full denture base. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bestrahlung mit der Strahlung der Wellenlänge L2 der zweite Farbton des mindestens einen photochromen Farbstoffs, insbesondere des mindestens einen photochromen Pigments, durch Polymerisieren der Monomere in der Zusammensetzung dauerhaft fixiert wird.procedure after claim 6 , characterized in that upon irradiation with the radiation of wavelength L2, the second hue of the at least one photochromic dye, in particular the at least one photochromic pigment, is permanently fixed by polymerizing the monomers in the composition. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine photochrome Farbstoff, insbesondere das mindestens eine photochrome Pigment, ein organischer Farbstoff oder anorganischer Farbstoff ist.procedure after claim 7 , characterized in that the at least one photochromic dye, in particular the at least one photochromic pigment, is an organic dye or inorganic dye. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine photochrome Farbstoff, insbesondere das mindestens eine photochrome Pigment, ein Oxid von Kupfer, Samarium, Terbium, Praseodym und/oder Europium umfasst.procedure after claim 8 , characterized in that the at least one photochromic dye, in particular the at least one photochromic pigment, comprises an oxide of copper, samarium, terbium, praseodymium and/or europium. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine photochrome Farbstoff, insbesondere das mindestens eine photochrome Pigment, Naphthacenchinon, Spiropyran, Spirooxazin, Chromen, eine Naphthopyranverbindung, ein Spiro[1,8a-indolizin]-Derivat, ein Spiro[1,8a-dihydrindolizin]-Derivat, ein Spiro[1,8a-tetrahydroindolizin]-Derivat, ein Spiro[fluoren-9,1[1,8a]dihydroindolizin]-Derivat, Campher-chinon und/oder Phenanthrenchinon umfasst.procedure after claim 8 , characterized in that the at least one photochromic dye, in particular the at least one photochromic pigment, naphthacenquinone, spiropyran, spirooxazine, chromene, a naphthopyran compound, a spiro[1,8a-indolizine] derivative, a spiro[1,8a-dihydrindolizine] derivative, a spiro[1,8a-tetrahydroindolizine] derivative, a spiro[fluorene-9,1[1,8a]dihydroindolizine] derivative, camphorquinone and/or phenanthrenequinone. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Farbton Farbwerte des YCM-Farbraums umfasst, insbesondere rote oder gelbe Farbnuancen des YCM-Farbraums, des RGB-Farbraums, des Munsell-Farbraums oder des L*a*b*-Farbraums.Procedure according to one of Claims 8 until 10 , characterized in that the second hue comprises color values of the YCM color space, in particular red or yellow color nuances of the YCM color space, the RGB color space, the Munsell color space or the L*a*b* color space. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtung mindestens eines Voxels oder mindestens eines Musters von Voxeln in der Belichtungsfläche mit Strahlung der Wellenlängen L1 und L2 mittels einer flächig abstrahlenden Lichtquelle (3), insbesondere mittels eines Projektors und/oder eines Beamers erfolgt, wobei der Projektor und/oder Beamer eine Projektionsfläche mit lokal verschiedenen Wellenlängen und/oder Intensitäten auf der Oberfläche der photopolymerisierbaren Zusammensetzung abbildet oder über die Oberfläche führt, wobei der Beamer bevorzugt ein LED-Beamer, besonders bevorzugt ein UV-LED-Beamer (1) ist.Procedure according to one of Claims 8 until 11 , characterized in that at least one voxel or at least one pattern of voxels in the exposure area is exposed to radiation of wavelengths L1 and L2 by means of a surface-emitting light source (3), in particular by means of a projector and/or a beamer, the projector and /or beamer images a projection surface with locally different wavelengths and/or intensities on the surface of the photopolymerizable composition or guides it over the surface, the beamer preferably being an LED beamer, particularly preferably a UV LED beamer (1). Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Schritt umfasst: ein jeweiliges Umrechnen eines zweiten Farbtons in die spezifische Wellenlänge L2, wobei durch Verwendung mehrerer photochromer Pigmente und Aktivierung durch verschiedene spezifische Wellenlängen L2 und Intensitäten verschiedene Farbwerte des YCM-Farbraums, des RGB-Farbraums, des Munsell-Farbraums oder des L*a*b*-Farbraums darstellbar sind.Procedure according to one of Claims 8 until 11 , characterized in that the method comprises the step: a respective conversion of a second hue into the specific wavelength L2, wherein by using several photochromic pigments and activation by different specific wavelengths L2 and intensities different color values of the YCM color space, the RGB color space, of the Munsell color space or the L*a*b* color space. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst: - digitales Erfassen des Gebisses eines Patienten mittels eines 3D-Scanners (101), insbesondere ein digitales Erfassen einer Gingiva-Situation eines Patienten; - Analyse mindestens eines Teils der digitalen 3D-Daten bezüglich der Morphologie des Gebisses als Basis zur Herstellung einer realen Teil- oder Vollprothesenbasis (102), wobei die Analyse manuell und/oder digital erfolgt, wobei die digitale Analyse eine Analyse mindestens eines Bereiches der Gingiva-Situation in Bezug auf ihre roten Farbtöne, die Position der roten Farbtöne, den Farbverlauf der roten Farbtöne, deren Geometrie und/oder deren Morphologie umfasst, wobei Gingiva-Informationen erhalten werden, insbesondere in Form einer Gingiva-Kartierung; und/oder - optional ein Herstellen eines virtuellen Modells einer Gingiva-Restauration oder eines realen Modells einer Gingiva-Restauration als Nachbildung einer fehlenden Zahnfleischpartie und/oder einer Gingiva-Partie; wobei a) die digital erfassten 3D- und/oder 2D-Daten der Gingiva-Situation einem digitalen virtuellen Modell der realen dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis auf Basis einer Gingiva-Situation mit ersten Farbwerten entsprechen oder b) die digital erfassten 3D- und/oder 2D-Daten der Gingiva-Situation optional digital in Bezug auf die Geometrie, Morphologie und/oder Farbverläufe bearbeitet werden und optional Analyseinformationen bezüglich Geometrie, Morphologie und Farbverläufen der Gingiva zugeordnet werden und einem digitalen virtuellen Modell der realen dentalen Teil-oder Vollprothesenbasis auf Basis einer Gingiva-Situation mit ersten Farbwerten entsprechen, wobei die ersten Farbwerte im Munsell-Farbraum in einem Bereich von 5,3R-6,5YR liegen, wobei Dateiformate umfassen STP, IGES, STL, X3D, COLLADA, WRL, OBJ, PLY, AMF.Method (100) according to any one of Claims 1 until 13 , characterized in that the method comprises the steps: - digital detection of a patient's dentition by means of a 3D scanner (101), in particular digital detection of a gingiva situation of a patient; - Analysis of at least part of the digital 3D data with regard to the morphology of the teeth as a basis for the production of a real partial or full denture base (102), the analysis being carried out manually and/or digitally, the digital analysis being an analysis of at least one area of the gingiva -Situation related to their red shades, the position of the red shades, the gradient of the red shades, their geometry and/or their morphology, obtaining gingival information, in particular in the form of gingival mapping; and/or optionally producing a virtual model of a gingival restoration or a real model of a gingival restoration as a replica of a missing gum area and/or a gingival area; wherein a) the digitally recorded 3D and/or 2D data of the gingival situation corresponds to a digital virtual model of the real dental partial or full denture base based on a gingival situation with first color values or b) the digitally recorded 3D and/or 2D data of the gingiva situation can optionally be processed digitally with regard to geometry, morphology and/or color gradients and optionally assigned analysis information with regard to geometry, morphology and color gradients of the gingiva and a digital virtual model of the real dental partial or full denture base based on a Corresponding gingiva situation with first color values, where the first color values are in the Munsell color space in a range of 5.3R-6.5YR, with file formats including STP, IGES, STL, X3D, COLLADA, WRL, OBJ, PLY, AMF. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst: - Erstellen eines virtuellen Modells der dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis auf Basis zuvor erhobener Analysedaten (103); - Zuordnen von einzelnen Farbwerten zu einzelnen Voxeln (104) des virtuellen Modells, wobei die Farbwerte entweder den ursprünglich digital erfassten Farbwerten des gescannten Gebisses, insbesondere der Gingiva, entsprechen, einer Datenbank entnommen sind oder die Zuordnung frei nach Belieben erfolgt; - Umwandeln des aus einem Mundraumscan des Patienten entnommenen realen Farbverlaufs in einen Datensatz; - Übersetzen des digitalen Farbverlaufs in verschiedene Wellenlängen des eingestrahlten Lichts bei Verwendung photochromer Pigmente; - Herstellen der dentalen Teil- oder Vollprothesenbasis mittels 3D-Stereolithographie (105); und optional - Anpassen von Herstellungsprozessen an real gescannte Daten.Procedure according to one of Claims 1 until 14 , characterized in that the method comprises the steps: - creating a virtual model of the dental partial or full prosthesis base on the basis of previously collected analysis data (103); - Assignment of individual color values to individual voxels (104) of the virtual model, the color values either corresponding to the originally digitally recorded color values of the scanned dentition, in particular the gingiva, are taken from a database or the assignment takes place freely at will; - converting the real color progression taken from an oral cavity scan of the patient into a data set; - Translating the digital color gradient into different wavelengths of the incident light when using photochromic pigments; - Production of the dental partial or full denture base by means of 3D stereolithography (105); and optional - adaptation of manufacturing processes to real scanned data. Dentale Teil- oder Vollprothesenbasis, welche nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 hergestellt wurde, insbesondere mindestens eine Prothesenbasisplatte, insbesondere ein Gingiva Imitat als Nachbildung einer fehlenden Zahnfleischpartie, einer fehlenden Gingiva bzw. einer fehlenden Gingiva-Partie.Dental partial or full denture base, which according to the method according to claims 1 until 15 was produced, in particular at least one prosthesis base plate, in particular a gingiva imitation as a replica of a missing gum area, a missing gingiva or a missing gingiva part. Verwendung mindestens eines photochromen Farbstoffs oder einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung umfassend einen photochromen Farbstoff und mindestens ein Monomer mit olefinischer Gruppe in einem Verfahren zur Herstellung einer realen dentalen Teil- und/oder Vollprothesenbasis (100) gemäß den Ansprüchen 1 bis 15, wobei durch Verwendung mehrerer photochromer Pigmente und Aktivierung durch verschiedene spezifische Wellenlängen L2 und Intensitäten Farbwerte des YCM-Farbraums, des RGB-Farbraums, des Munsell-Farbraums oder des L*a*b*-Farbraums darstellbar sind.Use of at least one photochromic dye or a photopolymerizable composition comprising a photochromic dye and at least one monomer with an olefinic group in a method for producing a real dental partial and/or full denture base (100) according to claims 1 until 15 , wherein color values of the YCM color space, the RGB color space, the Munsell color space or the L*a*b* color space can be represented by using several photochromic pigments and activation by different specific wavelengths L2 and intensities.
DE102021120194.2A 2021-08-03 2021-08-03 Process for the production of a real dental partial or full denture base Active DE102021120194B9 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120194.2A DE102021120194B9 (en) 2021-08-03 2021-08-03 Process for the production of a real dental partial or full denture base
PCT/EP2022/071527 WO2023012095A1 (en) 2021-08-03 2022-08-01 Process for producing a real dental partial or full prosthesis base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120194.2A DE102021120194B9 (en) 2021-08-03 2021-08-03 Process for the production of a real dental partial or full denture base

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021120194B3 true DE102021120194B3 (en) 2022-07-28
DE102021120194B9 DE102021120194B9 (en) 2022-10-06

Family

ID=82321082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120194.2A Active DE102021120194B9 (en) 2021-08-03 2021-08-03 Process for the production of a real dental partial or full denture base

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021120194B9 (en)
WO (1) WO2023012095A1 (en)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69019991T2 (en) 1989-02-16 1996-02-22 Francois Duret METHOD FOR COLORING MEDICAL PROSTHESES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD.
US5514519A (en) 1991-10-02 1996-05-07 Spectra Group Limited, Inc. Production of three-dimensional objects
EP1880830A1 (en) 2006-07-19 2008-01-23 Envisiontec GmbH Method and device for producing a three-dimensional object, and computer and data carrier useful thereof
EP1894705A2 (en) 2004-05-10 2008-03-05 Envisiontec GmbH Method for creating a three dimensional object with resolution enhancement by means of pixel shift
US20080057000A1 (en) 2005-02-25 2008-03-06 Ultradent Products, Inc. Dental compositions having anti-stokes up converters and methods of use
EP1982824A2 (en) 2006-04-28 2008-10-22 Envisiontec GmbH Device and method for creating a three dimensional object using mask illumination
EP2671706A1 (en) 2012-06-04 2013-12-11 Ivoclar Vivadent AG Method for creating an object
US20140235747A1 (en) 2010-01-22 2014-08-21 Dsm Ip Assets B.V. Liquid radiation curable resins capable of curing into layers with selective visual effects and methods for the use thereof
DE102016208908A1 (en) 2015-05-28 2016-12-01 Xerox Corp. Photochromic composition for 3-D printing
EP3184096A1 (en) 2015-12-21 2017-06-28 Ivoclar Vivadent AG Dental materials with light-induced reversible colouring
EP3513778A1 (en) 2018-01-23 2019-07-24 Ivoclar Vivadent AG Photochromic dental material with encapsulated photochromic colourant
US20200331201A1 (en) 2018-01-04 2020-10-22 Fundació Institut De Ciències Fotòniques A method, a system and a package for producing a three dimensional object, and a sensing device comprising a 3d object manufactured with the method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8255071B2 (en) * 2008-11-13 2012-08-28 Innovative Health Technologies, Llc Method and system for forming a dental prosthesis
US20120261848A1 (en) * 2009-12-23 2012-10-18 Haraszati Gyoergy Method to create removable dental prosthesis, and the dental prosthesis making thereof
DE102014117222A1 (en) * 2014-11-25 2016-05-25 Heraeus Kulzer Gmbh Production of a dental prosthesis by imprinting the denture base on the denture teeth
US10299896B2 (en) * 2016-06-20 2019-05-28 Dentsply Sirona Inc. Three-dimensional fabricating material systems and methods for producing layered dental products

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69019991T2 (en) 1989-02-16 1996-02-22 Francois Duret METHOD FOR COLORING MEDICAL PROSTHESES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD.
US5514519A (en) 1991-10-02 1996-05-07 Spectra Group Limited, Inc. Production of three-dimensional objects
EP1894705A2 (en) 2004-05-10 2008-03-05 Envisiontec GmbH Method for creating a three dimensional object with resolution enhancement by means of pixel shift
US20080057000A1 (en) 2005-02-25 2008-03-06 Ultradent Products, Inc. Dental compositions having anti-stokes up converters and methods of use
EP1982824A2 (en) 2006-04-28 2008-10-22 Envisiontec GmbH Device and method for creating a three dimensional object using mask illumination
EP1880830A1 (en) 2006-07-19 2008-01-23 Envisiontec GmbH Method and device for producing a three-dimensional object, and computer and data carrier useful thereof
US20140235747A1 (en) 2010-01-22 2014-08-21 Dsm Ip Assets B.V. Liquid radiation curable resins capable of curing into layers with selective visual effects and methods for the use thereof
EP2671706A1 (en) 2012-06-04 2013-12-11 Ivoclar Vivadent AG Method for creating an object
DE102016208908A1 (en) 2015-05-28 2016-12-01 Xerox Corp. Photochromic composition for 3-D printing
EP3184096A1 (en) 2015-12-21 2017-06-28 Ivoclar Vivadent AG Dental materials with light-induced reversible colouring
US20200331201A1 (en) 2018-01-04 2020-10-22 Fundació Institut De Ciències Fotòniques A method, a system and a package for producing a three dimensional object, and a sensing device comprising a 3d object manufactured with the method
EP3513778A1 (en) 2018-01-23 2019-07-24 Ivoclar Vivadent AG Photochromic dental material with encapsulated photochromic colourant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023012095A1 (en) 2023-02-09
DE102021120194B9 (en) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019964B4 (en) Device and method for producing a three-dimensional object by means of mask exposure
EP3823811B1 (en) Production of molded bodies from an inorganic-organic hybrid polymer with high resolution using 3d printing, molded bodies with a high flexural strength and elastic modulus, and the use thereof for dental purposes
DE102007010624B4 (en) Device for layerwise generative production of three-dimensional molded parts, process for producing these molded parts and these molded parts
EP2486892B1 (en) Method for manufacturing a dental restoration part and CAD/CAM device
US10849724B2 (en) High strength three dimensional fabricating material systems and methods for producing dental products
DE10111704B4 (en) Process for producing a plastic part
EP0796596B1 (en) System for determining form and colour of teeth
WO2010081498A1 (en) Impression tray, and method for capturing structures, arrangements or shapes, in particular in the mouth or human body
DE112013006047T5 (en) Dental arch model and method for its production
DE102012224005A1 (en) Process for producing a homogeneous light distribution
DE2936847A1 (en) METHOD FOR PRODUCING DENTAL SPARE AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
WO2006108384A1 (en) Optimised silicon materials for digital optical data acquisition
DE102021120194B3 (en) Process for the production of a real dental partial or full denture base
DE102010032328A1 (en) Luminescent impression material
DE10038564A1 (en) Molded parts that can be scanned by optical systems
EP2965710A1 (en) Individualised negative forms
DE102015106424A1 (en) Process for producing dentures with a plastic core
DE102008017106A1 (en) Process and formulation for the generative production of biocompatible, radiation-curing medical products, in particular ear molds, with reduced discoloration
DE19502751A1 (en) Mfg. plastic models for producing dental prostheses
WO2015113999A1 (en) Gingival indexing device and method for indexing the gingiva
EP3335687A1 (en) Fireable dental modelling material
DE102011102095A1 (en) Multi-part molded part, particularly for prosthesis, comprises two or multiple individual components, where two individual components are arranged adjacent to each other, such that they are joined with each other by contact surface
Alharbi et al. Additive Fertigungsverfahren in der zahnärztlichen Prothetik: Eine kritische Standortbestimmung der Literatur.
DE952496C (en) Process for the photomechanical production of three-dimensional geographic maps
DE102016213243A1 (en) Method for planning and manufacturing a tooth replacement part

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final