DE102021115091A1 - hot glue application system - Google Patents

hot glue application system Download PDF

Info

Publication number
DE102021115091A1
DE102021115091A1 DE102021115091.4A DE102021115091A DE102021115091A1 DE 102021115091 A1 DE102021115091 A1 DE 102021115091A1 DE 102021115091 A DE102021115091 A DE 102021115091A DE 102021115091 A1 DE102021115091 A1 DE 102021115091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
device housing
ceramic thermal
application system
hot glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115091.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer HHS GmbH
Original Assignee
Baumer HHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer HHS GmbH filed Critical Baumer HHS GmbH
Priority to DE102021115091.4A priority Critical patent/DE102021115091A1/en
Publication of DE102021115091A1 publication Critical patent/DE102021115091A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1044Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material to several applying apparatus or several dispensing outlets, e.g. to several extrusion nozzles

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Heißleimauftragssystem (100) zum Auftragen eines Heißleims (105) auf ein Substrat (112), umfassend ein Schmelzgerät (101), welches ausgebildet ist, den Heißleim (105) zu schmelzen, wobei das Schmelzgerät (101) ein Gerätegehäuse (115) aufweist, welches einen Geräteinnenraum (119) des Schmelzgeräts (101) begrenzt, wobei das Schmelzgerät (101) einen Schmelztank (103) aufweist, welcher in dem Geräteinnenraum (119) angeordnet und ausgebildet ist, den geschmolzenen Heißleim (105) aufzunehmen, eine Auftragsvorrichtung (109), welche ausgebildet ist, den geschmolzenen Heißleim (105) auf das Substrat (112) aufzutragen, wobei die Auftragsvorrichtung (109) ein Vorrichtungsgehäuse (110) aufweist, welches einen Vorrichtungsgehäuseinnenraum (108) der Auftragsvorrichtung (109) begrenzt, und eine Förderleitung (107), welche den Schmelztank (103) mit der Auftragsvorrichtung (109) fluidtechnisch verbindet, wobei die Förderleitung (107) ausgebildet ist, den geschmolzenen Heißleim (105) von dem Schmelztank (103) zu der Auftragsvorrichtung (109) zu fördern, wobei das Gerätegehäuse (115) und/oder das Vorrichtungsgehäuse (110) zumindest abschnittsweise zumindest eine keramische Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) aufweist, welche ausgebildet ist, eine Abgabe von Wärme an einen Außenbereich des Heißleimauftragssystems (100) zu reduzieren.The present disclosure relates to a hot glue application system (100) for applying a hot glue (105) to a substrate (112), comprising a melting device (101) which is designed to melt the hot glue (105), the melting device (101) having a device housing (115) which delimits a device interior (119) of the melting device (101), the melting device (101) having a melting tank (103) which is arranged in the device interior (119) and designed to receive the melted hot melt glue (105). , an application device (109) which is designed to apply the molten hot glue (105) to the substrate (112), the application device (109) having a device housing (110) which delimits a device housing interior (108) of the application device (109). , And a delivery line (107) which connects the melting tank (103) with the application device (109) fluidically, wherein the delivery line (107) is formed, the schmo to convey lzen hot glue (105) from the melting tank (103) to the application device (109), the device housing (115) and/or the device housing (110) having at least one ceramic thermal insulation (133, 133-1, 133-2 ) which is designed to reduce the release of heat to an outside area of the hot melt application system (100).

Description

Die Erfindung betrifft ein Heißleimauftragssystem, insbesondere ein Heißleimauftragssystem zum Auftragen eines Heißleims auf ein Substrat, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer keramischen Wärmeisolierung für ein Heißleimauftragssystem.The invention relates to a hot-melt application system, in particular a hot-melt application system for applying a hot-melt adhesive to a substrate, and a method for producing ceramic thermal insulation for a hot-melt application system.

Herkömmliche Substrate, insbesondere Papiersubstrate, werden oftmals mit Heißleimen verklebt, welche in einem Schmelztank eines Schmelzgeräts eines herkömmlichen Heißleimauftragssystems geschmolzen werden. Zum Schmelzen der entsprechenden Heißleime in dem Schmelztank wird eine große Energiemenge benötigt, welche ohne eine wirksame Wärmeisolierung des Schmelzgeräts an die Umgebung des Heißleimauftragssystems abgegeben wird, wodurch sich die Energiebilanz des Heißleimauftragssystems deutlich verschlechtert. Heißleimsystems können auch kleine Tanks oder Wärmetauscher aufweisen, die dazu dienen Schmelzklebstoff aufzuschmelzen. Diese werden landläufig als tanklose Schmelzgeräte bezeichnet, obwohl diese meist einen kleinen Tank oder Vorratsbehälter aufweisen.Conventional substrates, in particular paper substrates, are often glued with hot melts, which are melted in a melting tank of a melter of a conventional hot melt application system. A large amount of energy is required to melt the corresponding hot melts in the melting tank, which is given off to the surroundings of the hot melt application system without effective thermal insulation of the melter, as a result of which the energy balance of the hot melt application system is significantly worsened. Hotmelt systems can also have small tanks or heat exchangers that are used to melt hotmelt adhesive. These are commonly referred to as tankless melters, although these typically have a small tank or hopper.

Die Druckschrift EP 2054785 B1 offenbart ein Heißleimauftragssystem.The pamphlet EP2054785 B1 discloses a hot melt application system.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Heißleimauftragssystem bereitzustellen, welches eine reduzierte Wärmeabgabe an einen Außenbereich des Heißleimauftragssystems sicherstellt.It is an object of the invention to provide a hot melt application system which ensures reduced heat emission to an outside area of the hot melt application system.

Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch ein Heißleimauftragssystem zum Auftragen eines Heißleims auf ein Substrat, umfassend ein Schmelzgerät, welches ausgebildet ist, den Heißleim zu schmelzen, wobei das Schmelzgerät ein Gerätegehäuse aufweist, welches einen Geräteinnenraum des Schmelzgeräts begrenzt, wobei das Schmelzgerät einen Schmelztank aufweist, welcher in dem Geräteinnenraum angeordnet und ausgebildet ist, den geschmolzenen Heißleim aufzunehmen, eine Auftragsvorrichtung, welche ausgebildet ist, den geschmolzenen Heißleim auf das Substrat aufzutragen, wobei die Auftragsvorrichtung ein Vorrichtungsgehäuse aufweist, welches einen Vorrichtungsgehäuseinnenraum der Auftragsvorrichtung begrenzt, und eine Förderleitung, welche den Schmelztank mit der Auftragsvorrichtung fluidtechnisch verbindet, wobei die Förderleitung ausgebildet ist, den geschmolzenen Heißleim von dem Schmelztank zu der Auftragsvorrichtung zu fördern, wobei das Gerätegehäuse und/oder das Vorrichtungsgehäuse zumindest abschnittsweise zumindest eine keramische Wärmeisolierung aufweist, welche ausgebildet ist, eine Abgabe von Wärme an einen Außenbereich des Heißleimauftragssystems zu reduzieren.The object is achieved according to a first aspect by a hot melt application system for applying a hot melt to a substrate, comprising a melting device which is designed to melt the hot melt, the melting device having a device housing which delimits a device interior of the melting device, the melting device having a having a melting tank which is arranged in the interior of the device and is designed to receive the melted hot melt, an application device which is designed to apply the melted hot melt to the substrate, the application device having a device housing which delimits a device housing interior of the application device, and a conveyor line, which fluidically connects the melting tank to the application device, the conveying line being designed to convey the molten hot glue from the melting tank to the application device, the device housing and/or the device g The housing has, at least in sections, at least one ceramic heat insulation, which is designed to reduce the release of heat to an outside area of the hot melt application system.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die keramische Wärmeisolierung des Gerätegehäuses eine wirksame Reduktion der Abgabe von Wärme von dem Schmelzgerät an den Außenbereich des Heißleimauftragssystems sichergestellt wird.This achieves the technical advantage that the ceramic thermal insulation of the device housing ensures an effective reduction in the emission of heat from the melting device to the outside of the hot melt application system.

Ein herkömmliches Heißleimauftragssystem erhitzt dauerhaft festen Heißleim, um diesen zu verflüssigen. Diese Erhitzung des festen Heißleims benötigt Energie, wobei hierbei eine große Wärmemenge über das Gehäuse der Komponenten des Heißleimauftragssystems an die Umgebung des Heißleimauftragssystems abgegeben wird.A conventional hot melt application system permanently heats solid hot melt to liquefy it. This heating of the solid hot melt requires energy, with a large amount of heat being released to the surroundings of the hot melt application system via the housing of the components of the hot melt application system.

Da die Schmelztemperatur herkömmlicher Heißleime üblicherweise in einem Bereich zwischen 120°C bis 230°C liegt, insbesondere für Verpackungsklebstoffe bei 160°C, beträgt die Oberflächentemperatur eines Gehäuses eines herkömmlichen Schmelzgeräts üblicherweise zwischen 60° und 80°, so dass ein entsprechendes herkömmliches Schmelzgerät eine große Wärmemenge an die Umgebung abgibt, so dass in Abhängigkeit von der freigesetzten Wärmemenge gegebenenfalls eine energieintensive Raumkühlung in einem herkömmlichen Heißleimauftragssystem vorhanden sein muss.Since the melting temperature of conventional hot melts is usually in a range between 120°C and 230°C, in particular for packaging adhesives at 160°C, the surface temperature of a housing of a conventional melter is usually between 60° and 80°, so that a corresponding conventional melter has a gives off a large amount of heat to the environment, so that depending on the amount of heat released, energy-intensive room cooling may have to be present in a conventional hot glue application system.

Zudem können bei entsprechend hohen Oberflächentemperaturen eines herkömmlichen Schmelzgeräts arbeitssicherheitsrelevante Gefahren bestehen, insbesondere hinsichtlich einer Verbrennung durch einen Nutzer des herkömmlichen Heißleimauftragssystems.In addition, if the surface temperatures of a conventional melting device are correspondingly high, there may be hazards relevant to occupational safety, in particular with regard to burns by a user of the conventional hot melt application system.

Durch die keramische Wärmeisolierung gemäß dem Heißleimauftragssystem der vorliegenden Offenbarung wird eine besonders effektive Wärmeisolierung des Gerätegehäuses des Schmelzgerätes, und/oder des Vorrichtungsgehäuses der Auftragsvorrichtung sichergestellt, wodurch sich die Energieeffizienz des Schmelzgerätes und des gesamten Heißleimauftragssystems deutlich verbessert. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der von der Europäischen Union anvisierten Klimaziele geleistet, und die Arbeitssicherheit wird durch eine Absenkung der Oberflächentemperatur der entsprechenden Gehäuse sichergestellt.The ceramic thermal insulation according to the hot melt application system of the present disclosure ensures a particularly effective thermal insulation of the device housing of the melter and/or the device housing of the application device, which significantly improves the energy efficiency of the melter and the entire hot melt application system. This makes an important contribution to achieving the climate goals targeted by the European Union, and occupational safety is ensured by lowering the surface temperature of the corresponding housing.

Ein besonders geeigneter keramischer Werkstoff für die keramische Wärmeisolierung ist hierbei insbesondere eine Silikatkeramik, insbesondere Calciumsilikat. Bauelemente, insbesondere Blöcke und Platten, dieses Materials lassen sich sehr gut spanend bearbeiten, z.B. durch Sägen, Fräsen, bzw. Drehen. Sie ermöglichen so auf einfache Weise eine Integration der beheizten Komponenten, indem entsprechende Öffnungen, Einlässe und Auslässe, zum Beispiel für den Schmelztank, für eine beheizte Förderpumpe des Schmelzgeräts einen beheizten Verteiler des Schmelzgeräts oder der Körper eine beheizten Klebstoffauftragsventils in die keramische Wärmeisolierung eingebracht werden.A particularly suitable ceramic material for the ceramic heat insulation is in particular a silicate ceramic, in particular calcium silicate. Components, in particular blocks and panels, made of this material can be machined very well, for example by sawing, milling or turning. They enable the heated components to be integrated in a simple manner by Corresponding openings, inlets and outlets, for example for the melting tank, for a heated feed pump of the melter, a heated distributor of the melter or the body of a heated adhesive application valve are made in the ceramic thermal insulation.

Calciumsilicat kann durch Reaktion von Calciumoxid, bzw. CaO, bzw. Branntkalk, mit Siliciumdioxid, bzw. SiO2, bzw. Quarz, bzw. Kieselgel, gewonnen werden. Platten auf Basis von Calciumsilicat werden zur Wärmedämmung und Brandschutz im Hausbau verwendet. Calciumsilicate sind auf Grund ihrer vielseitigen Eigenschaften hervorragende und umweltverträgliche Funktionswerkstoffe. Sie besitzen exzellente thermische und elektrische Isolationseigenschaften und können bis zu Temperaturen von 1.000°C eingesetzt werden.Calcium silicate can be obtained by reacting calcium oxide or CaO or burnt lime with silicon dioxide or SiO 2 or quartz or silica gel. Panels based on calcium silicate are used for thermal insulation and fire protection in house construction. Due to their versatile properties, calcium silicates are excellent and environmentally friendly functional materials. They have excellent thermal and electrical insulation properties and can be used at temperatures of up to 1,000°C.

Entsprechende keramische Wärmeisolierungen gemäß der vorliegenden Offenbarung lassen sich aber ebenso durch Sinter oder Gießvorgänge herstellen, wobei hierfür in der Regel Formen benötigt werden. Insbesondere kommen gemäß der vorliegenden Offenbarung feste keramische Stoffe in der keramischen Wärmeisolierung zur Anwendung, die zwar vorzugsweise geschlossene Poren aufweisen können, aber keine faserige Struktur aufweisen. Hierdurch differenziert sich die keramischen Wärmeisolierungen gemäß der vorliegenden Offenbarung von isolierenden Fasermatten und Isolationsvliesen. Insbesondere kann die feste keramische Wärmeisolierung jedoch zur Verstärkung Fasern umfassen.However, corresponding ceramic thermal insulation according to the present disclosure can also be produced by sintering or casting processes, with molds generally being required for this. In particular, according to the present disclosure, solid ceramic materials are used in the ceramic thermal insulation, which although preferably can have closed pores, do not have a fibrous structure. This differentiates the ceramic thermal insulation according to the present disclosure from insulating fiber mats and insulating fleece. In particular, however, the solid ceramic thermal insulation can comprise fibers for reinforcement.

Die durch die Herstellungsverfahren hergestellten keramische Wärmeisolierung gemäß der vorliegenden Offenbarung lassen sich durch Verschraubungen oder hochtemperaturfeste Verklebungen miteinander verbinden. Dies ermöglicht zum Beispiel zumindest zwei Halbschalen der keramischen Wärmeisolierung herzustellen, die eine Komponente des Heißleimauftragssystems umschließen. Durch die Aufteilung der keramischen Wärmeisolierung in Teilsegmente wird die Montage der keramischen Wärmeisolierung vereinfacht.The ceramic thermal insulation produced by the production method according to the present disclosure can be connected to one another by screw connections or high-temperature-resistant adhesive bonds. This makes it possible, for example, to produce at least two half-shells of the ceramic thermal insulation that enclose a component of the hot-melt application system. The assembly of the ceramic thermal insulation is simplified by dividing the ceramic thermal insulation into sub-segments.

Eine keramische Wärmeisolierung gemäß der vorliegenden Offenbarung weist eine Keramik auf, welche als ein aus nichtmetallischen anorganischen Stoffen bestehender Werkstoff definiert ist, der aus verschiedenen Komponenten nach physikalischer Vorbehandlung, wie z.B. Zerkleinern, bzw. Mischen, geformt und getrocknet wird und während der Stoffumwandlung bei höherer Temperatur seine charakteristischen Eigenschaften erhält. Da Sinterprozesse auch in der Pulvermetallurgie und bei der Herstellung von Hochtemperaturmaterialien eine wesentliche Bedeutung haben, wird die Bezeichnung „Keramik“, bzw. „keramisch“ im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch auf die entsprechenden Werkstoffe übertragen, z. B. Metall-, Kohlenstoff-, Carbid-Keramik.A ceramic thermal insulator according to the present disclosure comprises a ceramic, which is defined as a non-metallic inorganic material formed from various components after physical pre-treatment such as crushing or mixing, and dried and during material transformation at higher temperature acquires its characteristic properties. Since sintering processes are also of significant importance in powder metallurgy and in the production of high-temperature materials, the term "ceramic" or "ceramic" is also applied to the corresponding materials within the scope of the present disclosure, e.g. B. metal, carbon, carbide ceramic.

Die keramische Wärmeisolierung gemäß der vorliegenden Offenbarung zeichnet sich insbesondere durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit aus. Die Wärmeleitfähigkeit, bzw. der Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt. Durch die Wärmeleitfähigkeit lässt sich bestimmen, wie gut ein Material Wärme leitet oder wie gut es sich zur Wärmedämmung eignet. Je niedriger der Wert der Wärmeleitfähigkeit, desto besser ist die Wärmedämmung. Die Wärmeleitfähigkeit bestimmt sich nach der Norm EN 12667 und hat die Bezeichnung λ bei t. Die Einheit der Wärmeleitfähigkeit ist W/(m k). Die Wärmeleitfähigkeit λ gibt den Wärmestrom an, der bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin (K) durch eine 1 m2 große und 1 m dicke Schicht eines Stoffs fließt. Die Wärmeleitfähigkeit der meisten Materialien steigt mit steigender Temperatur leicht an, so dass die Temperatur des verarbeitenden Materials t angegeben wird.The ceramic thermal insulation according to the present disclosure is characterized in particular by a low thermal conductivity. The thermal conductivity, or the thermal conductivity coefficient, is a material property that determines the flow of heat through a material due to thermal conduction. Thermal conductivity can be used to determine how well a material conducts heat or how well it is suitable for thermal insulation. The lower the value of thermal conductivity, the better the thermal insulation. The thermal conductivity is determined according to the EN 12667 standard and has the designation λ at t. The unit of thermal conductivity is W/(mk). The thermal conductivity λ indicates the heat flow that flows through a 1 m 2 large and 1 m thick layer of a substance at a temperature difference of 1 Kelvin (K). The thermal conductivity of most materials increases slightly with increasing temperature, so the temperature of the material being processed is given as t.

Ein Heißleim gemäß der vorliegenden Offenbarung beschreibt einen bei Raumtemperatur festen Klebstoff, der bei einer erhöhten Temperatur geschmolzen und aufgetragen wird, um bei einem anschließenden Abkühlen des Heißleims die Leimverbindung herzustellen. Heißleime finden in vielen Industrien Anwendung: Sie dienen in der Verpackungsindustrie zum Verkleben von Kartons, Briefumschläge, Tüten, Beutel und Säcken. Sie dienen in der Bekleidungsindustrie zum Verkleben von Funktionselementen in Kleidungen oder zur Verbindung von technischen Textilien. Heimleime dienen zum Umspritzen oder Fixierung von Teilen in der Elektronikindustrie, in der Möbelindustrie zur Fixierung von Deckschichten auf Spann- oder Holzplatten, in der Schuhindustrie zum Verkleben von Schuhbestandteilen, in der Teppichindustrie zur Beschichtung von Teppichrücken und im Buchbinden zum Fixierung des Buchrückens oder Anbringen des Umschlags am Buch. Das Hauptanwendungsgebiet der Heißleime liegt in der Verpackungsherstellung und in dem Verpackungsverschluss. Heißleime haben den Vorteil, dass sie schnell durch Abkühlung abbinden und die Klebeverbindung nach kurzer Zeit belastbar ist.A hot melt according to the present disclosure describes an adhesive which is solid at room temperature and which is melted at an elevated temperature and applied in order to produce the glue connection when the hot melt is subsequently cooled. Hot glues are used in many industries: They are used in the packaging industry to glue boxes, envelopes, bags, pouches and sacks together. They are used in the clothing industry to bond functional elements in clothing or to connect technical textiles. Home glues are used for overmoulding or fixing parts in the electronics industry, in the furniture industry for fixing cover layers on chipboard or wooden panels, in the shoe industry for gluing shoe components, in the carpet industry for coating carpet backing and in bookbinding for fixing the spine of books or attaching the cover on the book. The main area of application for hot glue is in the manufacture of packaging and in packaging closures. Hot glues have the advantage that they set quickly when they cool down and the adhesive bond can be loaded after a short time.

Ein Heißleimauftragssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst mindestens ein Schmelzgerät, das dazu dient den festen Heißleim auf die Verarbeitungstemperatur zu erhitzen und zu schmelzen, sowie mindestens eine Auftragsvorrichtung, die dazu dient, den geschmolzenen Heißleim portionsweise auf das zu verklebende Substrat aufzutragen. Ein typisches Schmelzklebstoffsystem, wie es in der Verpackungsindustrie Anwendung findet, ist beispielsweise in der EP 20 547 85 B1 offenbart. Ein zum Stand der Technik der EP 20 547 85 gehörendes Schmelzklebstoffauftragssystem umfasst generell ein Schmelzgerät, einen oder mehrere beheizbare Förderschläuche und eine oder mehrere beheizbare Auftragsvorrichtungen. Aus dem Stand der Technik sind alternative Melt-on-Demand Heißleimsysteme bekannt, bei denen das Klebstoffauftragsventil und die Schmelzeinheit eine Einheit bilden. In dieser Ausführung eines Heißleimsystems entfallen die beheizten Förderschläuche.A hot melt application system according to the present disclosure comprises at least one melting device, which is used to heat and melt the solid hot melt to the processing temperature, and at least one application device, which is used to apply the melted hot melt in portions to the substrate to be bonded. A typical hot-melt adhesive system used in the packaging industry is, for example, in EP 20 547 85 B1 revealed. A to the state of the art EP 20 547 85 The associated hot melt adhesive application system generally includes a melter, one or more heatable conveying hoses and one or more heatable application devices. Alternative melt-on-demand hot melt systems are known from the prior art, in which the adhesive application valve and the melting unit form one unit. In this version of a hot melt system, there are no heated delivery hoses.

Das Schmelzgerät des Heißleimauftragssystems umfasst gemäß der vorliegenden Offenbarung einen beheizbaren Schmelztank, in dem der Heißleim in festem Aggregatzustand als Granulat oder in Blockform eingebracht wird. Der Schmelztank dient zur Bevorratung und Verflüssigung des Heißleims. Mittels einer Heizung, die eine oder mehrere Heizzonen aufweisen kann, wird der Schmelztank soweit erwärmt, dass sich der Heißleim verflüssigt. Zur Einhaltung der Betriebstemperatur wird, je nach Anzahl der Heizzonen, über einen oder mehrere Temperatursensoren die Ist-Temperatur für die Regelung erfasst.According to the present disclosure, the melting device of the hot melt application system comprises a heatable melting tank into which the hot melt is introduced in a solid aggregate state as granules or in block form. The melting tank is used to store and liquefy the hot melt. Using a heater, which can have one or more heating zones, the melting tank is heated to such an extent that the hot glue liquefies. To maintain the operating temperature, depending on the number of heating zones, the actual temperature for the control is recorded via one or more temperature sensors.

Das Schmelzgerät umfasst insbesondere zumindest eines der folgenden Elemente; eine Förderpumpe, die den aufgeschmolzenen Heißleim zu den angeschlossenen Verbrauchern fördert, ein Überdruckventil, das bei Überschreitung des Betriebsdrucks die Auftragsvorrichtung entlastet und Schmelzklebstoff über eine fluidtechnische Verbindung in den Schmelztank zurückleitet, einen Filter, der verhindert, dass Partikel mit einer Größe, die zur Verstopfung der Auftragsvorrichtung führen könnte, zu der Auftragsvorrichtung gelangen, einen Verteiler, der über mehrere Hydraulikanschlüsse verfügt, an welche eine Mehrzahl von Förderschläuche zur Versorgung mit Heißleim angeschlossen werden können, und/oder eine elektronische Steuerung, mit einer Mehrzonen-Temperaturregelung und -überwachung und einem Bedien- und Anzeigegerät.In particular, the melting device comprises at least one of the following elements; a feed pump that delivers the melted hot melt to the connected consumers, a pressure relief valve that relieves the application device if the operating pressure is exceeded and that hot melt adhesive is fed back into the melt tank via a fluid connection, a filter that prevents particles of a size that could lead to blockage could lead to the application device, a distributor that has several hydraulic connections to which a number of delivery hoses for supplying hot glue can be connected, and/or an electronic controller with multi-zone temperature control and monitoring and a Operating and display device.

Die Mehrzonen-Temperaturregelung und -überwachung sorgt für die Erreichung und Einhaltung der Solltemperatur der Tankheizzonen des Schmelztanks und über mehrere externe Anschlüsse für die Erreichung und Einhaltung der Solltemperatur für die angeschlossenen beheizbaren Förderschläuche und beheizbaren Auftragsvorrichtungen, sowie für deren Überwachung.The multi-zone temperature control and monitoring ensures that the target temperature of the tank heating zones of the melting tank is reached and maintained and, via several external connections, that the target temperature for the connected heatable conveying hoses and heatable application devices is reached and maintained, as well as for their monitoring.

Die Förderschläuche, bzw. der zumindest eine Förderschlauch, dienen, bzw. dient zur Versorgung der Auftragsvorrichtungen, bzw. der zumindest einen Auftragsvorrichtung mit flüssigem Heißleim. Der zumindest eine beheizbare Förderschlauch in einem konventionellem Heißleimsystem wird über eine Heizung erwärmt, um den von dem Schmelzgerät zugeführten Heißleim in flüssigem Zustand zu halten. Zur Einhaltung der Betriebstemperatur wird mit einem Temperatursensor die Ist-Temperatur erfasst und für die Regelung an eine Steuerung des Heißleimauftragssystems gemeldet.The delivery hoses, or the at least one delivery hose, serve or serve to supply the application devices, or the at least one application device, with liquid hot melt glue. The at least one heatable conveying hose in a conventional hot melt system is heated by a heater in order to keep the hot melt supplied by the melting device in a liquid state. To maintain the operating temperature, the actual temperature is recorded with a temperature sensor and reported to a controller of the hot melt application system for regulation.

Die insbesondere beheizbaren Auftragsvorrichtungen sorgen über ein elektrisch oder elektropneumatisch betätigtes Verschlussorgan und eine Auftragsdüse für die Dosierung und Positionierung einer auf das zu verklebende Produkt aufzubringenden Heißleimportion. Die insbesondere beheizbaren Auftragsvorrichtungen werden über eine Heizung erwärmt, um den von dem Schmelzgerät über die beheizbaren Förderschläuche zugeführten Heißleim so weit zu verflüssigen, dass er abhängig von der Anwendung mit der benötigten Viskosität und Temperatur über die Auftragsvorrichtung aufgetragen werden kann. Zur Einhaltung der Betriebstemperatur wird mit einem Temperatursensor die Ist-Temperatur erfasst und für die Regelung an eine Steuerung des Heißleimauftragssystems gemeldet.The application devices, which can be heated in particular, ensure the dosing and positioning of a hot melt import to be applied to the product to be glued via an electrically or electropneumatically actuated closure member and an application nozzle. The heatable application devices in particular are heated by a heater in order to liquefy the hot melt supplied by the melter via the heatable delivery hoses to such an extent that it can be applied via the application device with the required viscosity and temperature depending on the application. To maintain the operating temperature, the actual temperature is recorded with a temperature sensor and reported to a controller of the hot melt application system for regulation.

Insbesondere kann das Heißleimauftragssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung als ein On-Demand Heizsystem ausgebildet sein, bei welchem der feste Heißleim in einem Durchflussverfahren erhitzt wird, so dass ein kleiner Schmelztank vorhanden ist, der zum Beispiel mit einer Vielzahl von Rippen versehen sind, die eine schnelle Aufheizung des Heißleims vermeiden. Der Schmelztank bildet dann mit dem beheizten Klebstoffauftragsventil eine Einheit, so dass der Schmelzklebstoff aus dem Tank direkt in das beheizte Klebstoffauftragsventil oder einem Verteiler zugeführt wird, an dem mehrere Klebstoffauftragsventile angeschlossen sind.In particular, the hot melt application system according to the present disclosure can be designed as an on-demand heating system in which the solid hot melt is heated in a flow process, so that a small melting tank is present, which is provided, for example, with a plurality of ribs that provide a rapid Avoid heating up the hot glue. The melt tank then forms a unit with the heated adhesive application valve so that the hot melt adhesive is fed from the tank directly into the heated adhesive application valve or a manifold to which several adhesive application valves are connected.

Insbesondere bildet die keramische Wärmeisolierung eine Trägerstruktur. Dies bedeutet, dass Komponenten des Heißleimauftragssystems durch die Trägerstruktur der keramischen Wärmeisolierung aufgenommen oder der Trägerstruktur der keramischen Wärmeisolierung befestigt werden können. Die hohe Festigkeit der keramischen Wärmeisolierung kann somit zur Halterung von Komponenten genutzt werden.In particular, the ceramic thermal insulation forms a support structure. This means that components of the hot melt application system can be received through the ceramic thermal insulation support structure or attached to the ceramic thermal insulation support structure. The high strength of the ceramic thermal insulation can thus be used to hold components.

Die hohe Festigkeit der keramischen Wärmeisolierung kann dazu genutzt werden, indem zum Beispiel Komponenten des Schmelzgeräts direkt an der keramischen Wärmeisolierung befestigt werden und somit Kosten für die sonst erforderlichen Haltelemente oder Montagewände eingespart werden. Dies kann die Verdrahtung von Sensoren und Heizelemente, die Montage von Elektronikplatinen und/oder die Befestigung von Pneumatik-Komponenten umfassen. Insbesondere werden der Schmelztank, die Förderpumpe und ein Bypass in die keramische Wärmeisolierung eingebracht. Da die keramischen Wärmeisolierung ausreichend Halt bietet, kann auf Befestigungselemente und die aufwendige Montage verzichtet werden.The high strength of the ceramic thermal insulation can be used, for example, by attaching components of the melter directly to the ceramic thermal insulation, thus saving costs for the holding elements or mounting walls that would otherwise be required. This can include the wiring of sensors and heating elements, the assembly of electronic circuit boards and/or the attachment of pneumatic components. In particular, the melting tank, the feed pump and a bypass are incorporated into the ceramic thermal insulation. Since the ceramic thermal insulation offers sufficient support, Fastening elements and the complex assembly are dispensed with.

Insbesondere weist die keramischen Wärmeisolierung Kavitäten auf, die so ausgestaltet sind, dass Komponenten in den Kavitäten aufgenommen werden können. Insbesondere liegen die Innenkonturen der Kavitäten innerhalb von gewissen Toleranzen an den Außenkonturen der in Kavitäten aufgenommenen Komponenten des Heimleimauftragssystems an. Gegebenenfalls können die Komponenten dadurch einfacher und kostengünstiger ausgeführt werden.In particular, the ceramic thermal insulation has cavities that are designed in such a way that components can be accommodated in the cavities. In particular, the inner contours of the cavities lie within certain tolerances on the outer contours of the components of the home glue application system that are accommodated in the cavities. If necessary, the components can be made simpler and cheaper as a result.

So weist zum Beispiel eine Förderpumpe des Heimleimauftragssystems einen stabilen Außenmantel auf, da sie hohen Drücken von bis zu 140 bar standhalten muss. Wird dieser Außenmantel durch eine die keramische Wärmeisolierung umschlossen, so kann der Außenmantel dünner ausgebildet werden. Dies ermöglicht zum Beispiel den Einsatz von Standardrohrkomponenten. Durch den geringeren Einsatz von Material und gegebenenfalls den Einsatz von Standardkomponenten lassen sich weitere Kosten einsparen.For example, a feed pump in the home glue application system has a stable outer casing because it has to withstand high pressures of up to 140 bar. If this outer jacket is enclosed by ceramic thermal insulation, the outer jacket can be made thinner. This enables the use of standard pipe components, for example. Further costs can be saved by using less material and possibly using standard components.

Das Gerätegehäuse bzw. das Vorrichtungsgehäuse des Heißleimauftragssystems der vorliegenden Offenbarung kann aufgrund der besseren Wärmedämmung und der daraus resultierenden geringeren Temperaturen der außenliegenden Oberflächen mit einer Vielzahl von Verfahren dekorativ und/oder funktional beschichtet oder veredelt werden. Die außenliegenden Oberflächen können mit einem Folienaufkleber versehen werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Klebstoff des Aufklebers oder der Aufkleber durch die Dauerwärmeeinwirkung stark belastet wird. Dies erweitert die Möglichkeiten der Materialauswahl und den Einsatz kostengünstigere Materialien für die außenliegenden Oberflächen. Die außenliegenden Oberflächen können auch lackiert und/oder direkt bedruckt sein. Die außenliegenden Oberflächen können vor der Beschichtung und/oder Bedruckung vorbehandelt sein. Die Vorbehandlung umfasst insbesondere die mechanische Vorbehandlung, wie Bürsten, Polieren oder Schleifen und/oder eine Vorbehandlung mit einem Primer oder einem Plasmaverfahren zur Steigerung der Haftfestigkeit der Beschichtung. Die Oberfläche kann auch pulverbeschichtet sein.The device housing or the device housing of the hot melt application system of the present disclosure can be decoratively and/or functionally coated or finished using a variety of methods due to the better thermal insulation and the resulting lower temperatures of the outer surfaces. The outer surfaces can be provided with a foil sticker without the risk that the adhesive of the sticker or the sticker will be heavily stressed by the continuous heat exposure. This expands the options for material selection and the use of less expensive materials for the external surfaces. The outer surfaces can also be painted and/or printed directly. The outer surfaces can be pretreated before coating and/or printing. The pre-treatment includes in particular the mechanical pre-treatment, such as brushing, polishing or grinding and/or a pre-treatment with a primer or a plasma process to increase the adhesion of the coating. The surface can also be powder-coated.

Das Gerätegehäuse bzw. das Vorrichtungsgehäuse kann auch ein doppelwandiges Gerätegehäuse bzw. ein doppelwandiges Vorrichtungsgehäuse umfassen, zum Beispiel eine doppelwandige Metallwand, in der die keramische Wärmeisolierung als Füllmaterial eingebracht wird.The device housing or the device housing can also comprise a double-walled device housing or a double-walled device housing, for example a double-walled metal wall, in which the ceramic thermal insulation is introduced as filling material.

Insbesondere umfasst das Heißleimauftragssystem zumindest eine Auftragsvorrichtung, insbesondere eine, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn Auftragsvorrichtungen.In particular, the hot melt application system comprises at least one application device, in particular one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine or ten application devices.

Insbesondere umfasst das Heißleimauftragssystem zumindest eine Förderleitung, insbesondere eine, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn Förderleitungen.In particular, the hot melt application system comprises at least one delivery line, in particular one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine or ten delivery lines.

Insbesondere weist das Gerätegehäuse zumindest abschnittsweise eine keramische Wärmeisolierung auf, welche ausgebildet ist, eine Abgabe von Wärme an den Außenbereich des Heißleimauftragssystems zu reduzieren.In particular, the device housing has ceramic thermal insulation, at least in sections, which is designed to reduce the release of heat to the outside of the hot glue application system.

Insbesondere weist die Auftragsvorrichtung zumindest abschnittsweise eine keramische Wärmeisolierung auf, welche ausgebildet ist, eine Abgabe von Wärme an den Außenbereich des Heißleimauftragssystems zu reduzieren.In particular, the application device has ceramic thermal insulation, at least in sections, which is designed to reduce the release of heat to the outside of the hot glue application system.

Insbesondere weist das Gerätegehäuse und die Auftragsvorrichtung jeweils zumindest abschnittsweise eine keramische Wärmeisolierung auf, welche ausgebildet ist, eine Abgabe von Wärme an den Außenbereich des Heißleimauftragssystems zu reduzieren. In particular, the device housing and the application device each have ceramic thermal insulation, at least in sections, which is designed to reduce the release of heat to the outside of the hot glue application system.

Gemäß einer Ausführungsform weist das Gerätegehäuse zumindest abschnittsweise eine erste keramische Wärmeisolierung auf, weist das Gerätegehäuse eine dem Geräteinnenraum zugewandte Gehäuseinnenseite auf, wobei die erste keramische Wärmeisolierung insbesondere zumindest abschnittsweise an der Gehäuseinnenseite angeordnet ist.According to one embodiment, the device housing has a first ceramic heat insulation at least in sections, the device housing has a housing interior facing the interior of the device, the first ceramic heat insulation being arranged in particular at least in sections on the housing interior.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die erste keramische Wärmeisolierung des Gerätegehäuses des Schmelzgeräts eine wirksame Wärmeisolierung für das Schmelzgerät sicherstellt. Durch die insbesondere Anordnung der ersten keramischen Wärmeisolierung an der Gehäuseinnenseite kann ein besonders wirksamer Schutz der Gehäuseaußenseite, welcher der Gehäuseinnenseite abgewandt ist, des Gerätegehäuses sichergestellt werden. Hierbei ist die Gehäuseaußenseite insbesondere aus einem Metall geformt.This achieves the technical advantage that the first ceramic thermal insulation of the device housing of the melting device ensures effective thermal insulation for the melting device. The arrangement of the first ceramic thermal insulation on the inside of the housing in particular makes it possible to ensure particularly effective protection of the outside of the housing of the device housing, which side faces away from the inside of the housing. In this case, the outside of the housing is formed in particular from a metal.

Insbesondere kann die erste keramische Wärmeisolierung des Gerätegehäuses mit einer zweiten keramischen Wärmeisolierung des Vorrichtungsgehäuse der Auftragsvorrichtung, und/oder mit einer dritten keramischen Wärmeisolierung des Förderschlauchs kombiniert werden.In particular, the first ceramic thermal insulation of the device housing can be combined with a second ceramic thermal insulation of the device housing of the application device and/or with a third ceramic thermal insulation of the conveying hose.

Gemäß einer Ausführungsform weist das Vorrichtungsgehäuse zumindest abschnittsweise eine zweite keramische Wärmeisolierung auf, wobei das Vorrichtungsgehäuse eine dem Vorrichtungsgehäuseinnenraum zugewandte Vorrichtungsgehäuseinnenseite aufweist, wobei die zweite keramische Wärmeisolierung insbesondere zumindest abschnittsweise an der Vorrichtungsgehäuseinnenseite angeordnet ist.According to one embodiment, the device housing has a second ceramic thermal insulation at least in sections, the device housing having a device housing facing the interior of the device housing has its inner side, the second ceramic thermal insulation being arranged in particular at least in sections on the inside of the device housing.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die zweite keramische Wärmeisolierung des Vorrichtungsgehäuses der Auftragsvorrichtung eine wirksame Wärmeisolierung für die Auftragsvorrichtung sicherstellt. Durch die insbesondere Anordnung der zweiten keramischen Wärmeisolierung an der Vorrichtungsgehäuseinnenseite kann ein besonders wirksamer Schutz der Vorrichtungsgehäuseaußenseite, welcher der Vorrichtungsgehäuseinnenseite abgewandt ist, des Vorrichtungsgehäuses sichergestellt werden. Hierbei ist die Vorrichtungsgehäuseaußenseite insbesondere aus einem Metall geformt.This achieves the technical advantage that the second ceramic thermal insulation of the device housing of the application device ensures effective thermal insulation for the application device. The particular arrangement of the second ceramic thermal insulation on the inside of the device housing makes it possible to ensure particularly effective protection of the outside of the device housing, which faces away from the inside of the device housing. In this case, the outside of the device housing is formed in particular from a metal.

Insbesondere kann die zweite keramischen Wärmeisolierung des Vorrichtungsgehäuses der Auftragsvorrichtung mit einer ersten keramischen Wärmeisolierung des Gerätegehäuses, und/oder mit einer dritten keramischen Wärmeisolierung des Förderschlauchs kombiniert werden.In particular, the second ceramic thermal insulation of the device housing of the application device can be combined with a first ceramic thermal insulation of the device housing and/or with a third ceramic thermal insulation of the conveying hose.

Gemäß einer Ausführungsform ist das Gerätegehäuse und/oder das Vorrichtungsgehäuse, insbesondere die Gehäuseinnenseite und/oder die Vorrichtungsgehäuseinnenseite vollständig oder abschnittsweise aus der zumindest einen keramischen Wärmeisolierung gebildet ist.According to one embodiment, the device housing and/or the device housing, in particular the inside of the housing and/or the inside of the device housing, is formed entirely or in sections from the at least one ceramic thermal insulation.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer vollständigen keramischen Wärmeisolierung das Gerätegehäuse und/oder das Vorrichtungsgehäuse besonders effektiv wärmeisoliert werden kann, und dass bei einer abschnittsweisen keramischen Wärmeisolierung Bereiche des Gerätegehäuses und/oder das Vorrichtungsgehäuse ohne keramische Wärmeisolierung vorgesehen sind, durch welche beispielsweise Leitungen geführt werden können, bzw. durch welche im Reparaturfall ein Zugang zum Inneren des Schmelzgeräts, bzw. der Auftragsvorrichtung möglich ist.This achieves the technical advantage that, with complete ceramic thermal insulation, the device housing and/or the device housing can be thermally insulated particularly effectively, and with ceramic thermal insulation in sections, areas of the device housing and/or the device housing are provided without ceramic thermal insulation, through which, for example Lines can be routed, or through which access to the interior of the melter or the application device is possible in the event of repairs.

Gemäß einer Ausführungsform weist das Schmelzgerät eine Steuerung auf, welche in einem Steuerungsaufnahmeraum des Schmelzgeräts aufgenommen ist, wobei der Steuerungsaufnahmeraum insbesondere durch das Gerätegehäuse, welches zumindest abschnittsweise die zumindest eine keramische Wärmeisolierung aufweist, gegenüber einem Außenbereich des Heißleimauftragssystems abgegrenzt ist, oder wobei der Steuerungsaufnahmeraum insbesondere durch ein weiteres Gerätegehäuse, welches insbesondere keine keramische Wärmeisolierung aufweist, gegenüber einem Außenbereich des Schmelzgeräts abgegrenzt ist.According to one embodiment, the melter has a control which is accommodated in a control accommodation space of the melter, the control accommodation space being delimited in particular by the appliance housing, which at least in sections has the at least one ceramic thermal insulation, from an outer area of the hot melt adhesive application system, or the control accommodation space being delimited in particular is separated from an outer area of the melting device by a further device housing, which in particular has no ceramic thermal insulation.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die erste Variante, in welcher der Geräteinnenraum und der Steuerungsaufnahmeraum innerhalb des Gerätegehäuses angeordnet sind, eine vollumfängliche Wärmeisolierung durch die keramische Wärmeisolierung sichergestellt wird. Durch die zweite Variante, in welcher der Steuerungsaufnahmeraum außerhalb des Gerätegehäuses angeordnet und durch das weitere Gerätegehäuse, welches insbesondere keine keramische Wärmeisolierung aufweist, von dem Außenbereich des Schmelzgeräts abgegrenzt ist, kann alternativ eine wirksame Wärmeabfuhr von der Steuerung durch das weitere Gerätegehäuse zu dem Außenbereich des Heißleimauftragssystem sichergestellt werden.This achieves the technical advantage that the first variant, in which the interior of the device and the control accommodating space are arranged inside the device housing, ensures comprehensive thermal insulation by the ceramic thermal insulation. The second variant, in which the control accommodation space is arranged outside of the device housing and is separated from the outer area of the melter by the additional device housing, which in particular has no ceramic heat insulation, enables effective heat dissipation from the control through the additional device housing to the outer area of the Hot glue application system can be ensured.

Gemäß einer Ausführungsform ist die zumindest eine keramische Wärmeisolierung mehrteilig, insbesondere zweiteilig, dreiteilig, viertteilig, fünfteilig, oder sechsteilig, ausgebildet, wobei mehrteilige Segmente der zumindest einen mehrteiligen keramischen Wärmeisolierung miteinander formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sind. Die Auftragsvorrichtung kann vorteilhafterweise im Bereich des Vorrichtungsgehäuses eine dreiteilige keramische Wärmeisolierung aufweisen, welche einen Frontteil, und zwei Seitenteile umfasst. Die Seitenteile können miteinander verschraubt sein, während der Frontteil am Vorrichtungsgehäuse verschraubt sein kann.According to one embodiment, the at least one ceramic thermal insulation is multi-part, in particular two-part, three-part, four-part, five-part or six-part, with multi-part segments of the at least one multi-part ceramic thermal insulation being connected to one another in a positive, non-positive and/or material connection. The application device can advantageously have a three-part ceramic thermal insulation in the area of the device housing, which comprises a front part and two side parts. The side parts can be screwed together, while the front part can be screwed to the device housing.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine entsprechende Segmentierung der keramischen Wärmeisolierung eine vorteilhafte Anpassung der einzelnen Segmente an die spezifische Bauraumsituation ermöglicht.This achieves the technical advantage that a corresponding segmentation of the ceramic thermal insulation enables an advantageous adaptation of the individual segments to the specific installation space situation.

Insbesondere sind die Segmente schraubend und/oder klebend miteinander verbunden. Die Segmente der keramischen Wärmeisolierung können auch, zum Beispiel in Form einer Nut-Feder Verbindung, mechanisch klemmend miteinander verbunden werden. Die mechanische Klemmung kann mit anderen Befestigungsmethoden kombiniert werden.In particular, the segments are screwed and/or adhesively connected to one another. The segments of the ceramic thermal insulation can also be mechanically clamped together, for example in the form of a tongue and groove connection. Mechanical clamping can be combined with other fastening methods.

Gemäß einer Ausführungsform ist die zumindest eine keramische Wärmeisolierung lösbar, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig, mit dem Gerätegehäuse und/oder dem Vorrichtungsgehäuse verbunden.According to one embodiment, the at least one ceramic thermal insulation is detachably connected, in particular in a form-fitting and/or force-fitting manner, to the device housing and/or the device housing.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die keramische Wärmeisolierung, z.B. im Reparaturfall, vorteilhat von dem Gerätegehäuse und/oder dem Vorrichtungsgehäuse wieder gelöst werden kann, um insbesondere Zugang zum Geräteinnenraum des Schmelzgeräts und/oder zu einem Vorrichtungsgehäuseinnenraum der Auftragsvorrichtung zu erhalten.This achieves the technical advantage that the ceramic thermal insulation, e.g. in the case of repairs, can advantageously be detached again from the device housing and/or the device housing in order in particular to gain access to the device interior of the melting device and/or to a device housing interior of the application device.

Gemäß einer Ausführungsform weist das Gerätegehäuse und/oder das Vorrichtungsgehäuse, insbesondere die Gehäuseinnenseite und/oder die Vorrichtungsgehäuseinnenseite, einen Tragrahmen auf, an welchem die zumindest eine keramische Wärmeisolierung befestigt ist.According to one embodiment, the device housing and/or the device housing, in particular the inside of the housing and/or the inside of the device housing, has a support frame to which the at least one ceramic thermal insulation is attached.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Tragrahmen eine stabile Halterung für die keramische Wärmeisolierung sicherstellt.This achieves the technical advantage that the support frame ensures a stable mount for the ceramic thermal insulation.

Insbesondere ermöglicht der Tragrahmen in den offenen Zwischenräumen des Tragrahmens aus der keramischen Wärmeisolierung geformte Platten oder Formelemente einzuführen und zu fixieren.In particular, the support frame makes it possible to insert and fix plates or molded elements formed from the ceramic thermal insulation in the open spaces of the support frame.

Insbesondere liegt eine Außenkontur des Tragrahmens und die in dem Tragrahmen eingeführte keramische Wärmeisolierung auf einer Ebene.In particular, an outer contour of the support frame and the ceramic thermal insulation introduced in the support frame lie on one level.

Gemäß einer Ausführungsform ist die zumindest eine keramische Wärmeisolierung einstückig mit dem Gerätegehäuse und/oder dem Vorrichtungsgehäuse geformt.According to one embodiment, the at least one ceramic thermal insulation is formed in one piece with the device housing and/or the device housing.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die einstückige Ausformung eine besonders einfache Herstellung und ein kompaktes Bauteil sichergestellt wird.This achieves the technical advantage that the one-piece formation ensures particularly simple production and a compact component.

Insbesondere ist hierbei das Gerätegehäuse und/oder das Vorrichtungsgehäuse selbst aus der keramischen Wärmeisolierung geformt.In particular, the device housing and/or the device housing itself is formed from the ceramic thermal insulation.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst die zumindest eine keramische Wärmeisolierung eine Silikatkeramik, insbesondere Calciumsilikat.According to one embodiment, the at least one ceramic thermal insulation comprises a silicate ceramic, in particular calcium silicate.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Silikatkeramik, insbesondere Calciumsilikat, besonders vorteilhafte Wärmeisolationseigenschaften aufweist.This achieves the technical advantage that the silicate ceramic, in particular calcium silicate, has particularly advantageous thermal insulation properties.

Silikatkeramik, insbesondere Calciumsilikat als eine geeignete Auswahl einer keramische Wärmeisolierung zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig niedriger Wärmeleitfähigkeit aus. In Verbindung mit der guten Dimensionsstabilität und Unempfindlichkeit gegen Feuchte ist eine keramische Wärmeisolierung aus Silikatkeramik, insbesondere Calciumsilikat, ein vorteilhafter Werkstoff bei Wärmeisolierungen mit hoher Beanspruchung. So kann insbesondere selbst die Bodenplatte des Schmelzgerätes aus der keramische Wärmeisolierung gebildet werden. Ein solche keramische Wärmeisolierung aus Silikatkeramik, insbesondere Calciumsilikat zeichnet sich durch eine, im Gegensatz zu den handelsüblichen Gerätegehäusen, bzw. Vorrichtungsgehäusen aus Metall und/oder Kunststoff durch eine deutlich verbesserte Wärmedämmung aus, ohne dass Kompromisse in Bezug auf Steifigkeit oder Robustheit des Gehäuses eingegangen werden müssen.Silicate ceramics, in particular calcium silicate, as a suitable choice for ceramic thermal insulation, is characterized by high strength and low thermal conductivity at the same time. In connection with the good dimensional stability and insensitivity to moisture, a ceramic thermal insulation made of silicate ceramics, in particular calcium silicate, is an advantageous material for thermal insulation with high stress. In particular, even the base plate of the melting device can be formed from the ceramic thermal insulation. Such ceramic thermal insulation made of silicate ceramic, in particular calcium silicate, is characterized by significantly improved thermal insulation, in contrast to the commercially available device housings or device housings made of metal and/or plastic, without compromises being made in terms of rigidity or robustness of the housing have to.

Gemäß einer Ausführungsform weist die keramische Wärmeisolierung eine Mehrzahl von Poren auf.According to one embodiment, the ceramic thermal insulation has a plurality of pores.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Poren der keramischen Wärmeisolierung eine besonders vorteilhafte Wärmeisolierung sichergestellt wird. Insbesondere sind die Poren im Inneren der keramischen Wärmeisolierung angeordnet. Insbesondere sind die Poren an der Oberfläche der keramischen Wärmeisolierung geschlossen.This achieves the technical advantage that particularly advantageous thermal insulation is ensured by the pores of the ceramic thermal insulation. In particular, the pores are arranged inside the ceramic thermal insulation. In particular, the pores on the surface of the ceramic thermal insulation are closed.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schmelztank und/oder eine Förderpumpe des Schmelzgeräts eine keramische Wärmeisolierung.According to one embodiment, the melting tank and/or a feed pump of the melting device comprises ceramic thermal insulation.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die keramische Wärmeisolierung des Schmelztanks und/oder der Förderpumpe des Schmelzgeräts zusätzlich zu der keramischen Wärmeisolierung des Gerätegehäuses und/oder der Auftragsvorrichtung eine besonders vorteilhafte Reduktion der Abgabe von Wärme an einen Außenbereich des Heißleimauftragssystems erreicht wird.This achieves the technical advantage that the ceramic heat insulation of the melting tank and/or the feed pump of the melter, in addition to the ceramic heat insulation of the device housing and/or the application device, results in a particularly advantageous reduction in the emission of heat to an outside area of the hot melt application system.

Gemäß einer Ausführungsform ist die zumindest eine keramische Wärmeisolierung als eine gefräste, geschnittene, gepresste, geformte und/oder gegossene keramische Wärmeisolierung geformt.According to one embodiment, the at least one ceramic thermal insulation is formed as a milled, cut, pressed, shaped and/or cast ceramic thermal insulation.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders vorteilhafte Herstellbarkeit der keramischen Wärmeisolierung sichergestellt ist.This achieves the technical advantage that a particularly advantageous manufacturability of the ceramic thermal insulation is ensured.

Eine gegossene keramische Wärmeisolierung wird insbesondere durch ein Gießverfahren unter Verwendung einer Gussform hergestellt. Dies ermöglicht eine konturgenaue Anpassung an die Komponente des Heißleimauftragssystems, wodurch Wärmeverluste minimiert werden. Zudem können kostenoptimal komplexe Außenkonturen geschaffen werden, die zum Beispiel den Verhältnissen im Einbauraum in die Produktionsmaschine berücksichtigt werden. Ein Anpassung an die Kontur der zu umhüllende Komponente ist zudem daher auch vorteilhaft, um einen Bruch der keramischen Wärmeisolierung auszuschließen. Gussverfahren sind bei Massenprodukten, wie Heißleimauftragsventilen kostenvorteilhaft fertigbar.A cast ceramic thermal insulation is produced in particular by a casting method using a mold. This enables a contour-accurate adjustment to the component of the hot melt application system, which minimizes heat loss. In addition, complex outer contours can be created at optimal cost, which, for example, take into account the conditions in the installation space in the production machine. Adaptation to the contour of the component to be encased is therefore also advantageous in order to prevent breakage of the ceramic thermal insulation. Casting methods can be manufactured cost-effectively for mass products such as hot melt application valves.

Gemäß einer Ausführungsform weist die Förderleitung zumindest abschnittsweise eine dritte keramische Wärmeisolierung auf, welche ausgebildet ist, eine Abstrahlung von Wärme von der Förderleitung zu reduzieren.According to one embodiment, the conveyor line has, at least in sections, a third ceramic thermal insulation, which is designed to reduce the emission of heat from the conveyor line.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass auch im Bereich der Förderleitung zwischen dem Schmelzgerät und der Auftragsvorrichtung eine besonders vorteilhafte Wärmeisolation sichergestellt werden kann.This achieves the technical advantage that a particularly advantageous thermal insulation can also be ensured in the area of the conveying line between the melting device and the application device.

Gemäß einer Ausführungsform weist die keramische Wärmeisolierung des Vorrichtungsgehäuses der Auftragsvorrichtung ein Aufnahmeelement, insbesondere Gewinde, zum Aufnehmen eines Halteelements, insbesondere Haltestange auf, wobei das Halteelement ausgebildet ist, die Auftragsvorrichtung an einer Halterung des Heißleimauftragssystems zu befestigen.According to one embodiment, the ceramic thermal insulation of the device housing of the application device has a receiving element, in particular a thread, for receiving a holding element, in particular a holding rod, the holding element being designed to fasten the application device to a holder of the hot melt application system.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine wirksame Befestigung der Auftragsvorrichtung an der Halterung sichergestellt wird.This achieves the technical advantage that an effective attachment of the application device to the holder is ensured.

Die Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt durch ein Verfahren zum Herstellen einer keramische Wärmeisolierung für ein Heißleimauftragssystem gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist, Bereitstellen eines keramischen wärmeisolierenden Materials, Formen des keramischen wärmeisolierenden Materials in zumindest eine keramische Wärmeisolierung, und Verbinden der zumindest einen keramischen Wärmeisolierung mit einem Gerätegehäuse eines Schmelzgeräts und/oder mit einem Vorrichtungsgehäuse einer Auftragsvorrichtung des Heißleimauftragssystems.According to a second aspect, the object is achieved by a method for producing ceramic thermal insulation for a hot melt application system, the method having the following method steps, providing a ceramic thermally insulating material, shaping the ceramic thermally insulating material into at least one ceramic thermal insulation, and connecting the at least one ceramic thermal insulation with a device housing of a melting device and/or with a device housing of an application device of the hot melt application system.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine vorteilhafte Herstellung der keramischen Wärmeisolierung sichergestellt wird.This achieves the technical advantage that an advantageous production of the ceramic thermal insulation is ensured.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Formen ein Fräsen, Schneiden, Pressen, und/oder Gießen des keramischen wärmeisolierenden Materials.According to one embodiment, the shaping includes milling, cutting, pressing, and/or casting of the ceramic heat-insulating material.

Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders einfache und an die Form anpassbare Herstellung der keramischen Wärmeisolierung sichergestellt wird.This achieves the technical advantage that a particularly simple production of the ceramic thermal insulation that can be adapted to the shape is ensured.

Die in Bezug auf die Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt genannten beispielhaften Ausführungsformen sind ebenso beispielhafte Ausführungsformen für das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt, und die in Bezug auf das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt genannte beispielhafte Ausführungsform ist ebenso eine beispielhafte Ausführungsform für die Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt.The example embodiments mentioned in relation to the device according to the first aspect are also example embodiments for the method according to the second aspect, and the example embodiment mentioned in relation to the method according to the second aspect is also an example embodiment for the device according to the first Aspect.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Heißleimauftragssystems zum Auftragen eines Heißleims auf ein Substrat gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Heißleimauftragssystems zum Auftragen eines Heißleims auf ein Substrat gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen einer keramischen Wärmeisolierung für ein Heißleimauftragssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 4 eine schematische Darstellung einer Auftragsvorrichtung zum Auftragen eines Heißleims auf ein Substrat gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Show it:
  • 1 a schematic representation of a hot melt application system for applying a hot melt to a substrate according to an embodiment;
  • 2 a schematic representation of a hot melt application system for applying a hot melt to a substrate according to a further embodiment; and
  • 3 a schematic representation of a method for producing a ceramic thermal insulation for a hot melt application system according to an embodiment.
  • 4 a schematic representation of an application device for applying a hot melt to a substrate according to a further embodiment.

In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen als Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Ausführungsformen genutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einem beschränkenden Sinne zu verstehen. Ferner versteht es sich, dass die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch etwas anderes angegeben ist.In the following detailed description, reference is made to the accompanying drawings which form a part hereof, and in which is shown by way of illustration specific embodiments in which the invention may be practiced. It is understood that other embodiments may be utilized and structural or logical changes may be made without departing from the concept of the present invention. The following detailed description is, therefore, not to be taken in a limiting sense. Furthermore, it is understood that the features of the various exemplary embodiments described herein can be combined with one another, unless specifically stated otherwise.

Die Aspekte und Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen sich im Allgemeinen auf gleiche Elemente beziehen. In der folgenden Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein eingehendes Verständnis von einem oder mehreren Aspekten der Erfindung zu vermitteln.The aspects and embodiments are described with reference to the drawings, wherein like reference numbers generally refer to like elements. In the following description, numerous specific details are set forth for purposes of explanation in order to provide a thorough understanding of one or more aspects of the invention.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Heißleimauftragssystems zum Auftragen eines Heißleims auf ein Substrat gemäß einem Ausführungsbeispiel. 1 shows a schematic representation of a hot melt application system for applying a hot melt to a substrate according to an embodiment.

Das Heißleimauftragssystem 100 weist ein Schmelzgerät 101 auf, welches ausgebildet ist, Heißleim 105 zu schmelzen. Das Schmelzgerät 101 weist einen Schmelztank 103 auf, welcher ausgebildet ist, den geschmolzenen Heißleim 105 aufzunehmen.The hot glue application system 100 has a melting device 101 which is designed to melt hot glue 105 . The melting device 101 has a melting tank 103 which is designed to receive the melted hot glue 105 .

Das Heißleimauftragssystem 100 weist eine beheizbare Förderleitung 107 auf, welche den Schmelztank 103 mit einer Auftragsvorrichtung 109 des Heißleimauftragssystems 100 fluidtechnisch verbindet, wobei die beheizbare Förderleitung 107 ausgebildet ist, den geschmolzenen Heißleim 105 von dem Schmelztank 103 zu der Auftragsvorrichtung 109 zu fördern.The hot glue application system 100 has a heatable conveyor line 107 which the Melting tank 103 fluidically connects to an application device 109 of the hot melt application system 100, with the heatable delivery line 107 being designed to convey the molten hot melt 105 from the melting tank 103 to the application device 109.

Hierbei stellt ein in 1 nicht dargestelltes Schlauchheizelement der beheizbaren Förderleitung 107 eine ausreichende Beheizung des durch die Förderleitung geförderten geschmolzenen Heißleims 105 sicher, um insbesondere eine konstante Temperatur und damit verbunden eine konstante Viskosität des geschmolzenen Heißleims 105 aufrechtzuerhalten.Here, an in 1 hose heating element, not shown, of the heatable delivery line 107 ensures sufficient heating of the melted hot melt glue 105 conveyed through the delivery line, in order in particular to maintain a constant temperature and, associated therewith, a constant viscosity of the melted hot melt glue 105.

Die Auftragsvorrichtung 109 weist ein Vorrichtungsgehäuse 110 auf, welches einen Vorrichtungsgehäuseinnenraum 108 der Auftragsvorrichtung 109 begrenzt.The application device 109 has a device housing 110 which delimits a device housing interior 108 of the application device 109 .

Die Auftragsvorrichtung 109, insbesondere eine Auftragsdüse 111 der Auftragsvorrichtung 109, ist ausgebildet, den geschmolzenen Heißleim 105 auf ein Substrat 112 aufzutragen, wobei das Substrat 112 insbesondere ein poröses Papier- oder Pappe-Substrat 112 umfasst.The application device 109, in particular an application nozzle 111 of the application device 109, is designed to apply the melted hot glue 105 to a substrate 112, the substrate 112 in particular comprising a porous paper or cardboard substrate 112.

Das Substrat 112 kann durch eine in 1 nicht dargestellte Substratverlagerungsvorrichtung, insbesondere Förderband, gegenüber dem Heißleimauftragssystem 100 verlagert werden. Damit wird ein kontinuierlicher Auftrag des Heißleims 105 auf das Substrat 112 sichergestellt.The substrate 112 can be replaced by an in 1 not shown substrate shifting device, in particular conveyor belt, are shifted relative to the hot melt application system 100 . This ensures a continuous application of the hot glue 105 to the substrate 112 .

Die Klebstoffabgabe aus der Auftragsvorrichtung 109 kann auf das Substrat 112 über einen Luftspalt oder über eine Abgabeöffnung erfolgen, die im Kontakt mit dem Substrat 112 steht. Bei der Verwendung eines Heißleimauftragventils als Auftragsvorrichtung 109 kann dieses einen elektromagnetischen, einen elektropneumatischen oder einen Piezo-Antrieb aufweisen, der einen Verschlusskörper antreibt, um zur portionierten Abgabe des Heißleims 105 die Düsenöffnungen freizugeben oder zu verschließen. Der Verschlusskörper kann dabei direkt bewegt werden, wie zum Beispiel über einen Hebel oder zum Beispiel über ein Magnetfeld.Adhesive dispensing from applicator 109 may occur onto substrate 112 through an air gap or through a dispensing orifice that is in contact with substrate 112 . When using a hot glue application valve as application device 109, this can have an electromagnetic, an electropneumatic or a piezo drive, which drives a closure body in order to release or close the nozzle openings for portioned dispensing of the hot glue 105. In this case, the closure body can be moved directly, for example via a lever or, for example, via a magnetic field.

Das Schmelzgerät 101 weist eine Steuerung 113 und ein Bediengerät 114 auf. Das Bediengerät 114 dient dazu produktionsrelevante Daten einzugeben und Parameter einzustellen, wie maximale Heizleistung, Soll-Temperaturen der beheizten Komponenten, Ruhezeiten, sowie andere Parameter.The melting device 101 has a controller 113 and an operating device 114 . The operator control unit 114 is used to enter data relevant to production and to set parameters such as maximum heating power, target temperatures of the heated components, idle times and other parameters.

Alternativ oder ergänzend kann die Steuerung 113 auch eine in 1 nicht dargestellte Kommunikationsschnittstelle aufweisen, die einen Austausch von Daten zwischen der Steuerung 113 und einer in 1 nicht dargestellten übergeordneten Systemsteuerung, z.B. einer Systemsteuerung der Produktionsmaschine, in der das Klebstoffauftragssystem integriert ist, austauschen. Der Datenaustausch kann kabelgebunden oder kabellos, z.B. über Bluetooth oder W-LAN erfolgen.Alternatively or additionally, the controller 113 can also have an in 1 have a communication interface, not shown, which enables an exchange of data between the controller 113 and an in 1 exchange not shown higher-level system control, such as a system control of the production machine in which the adhesive application system is integrated. Data exchange can be wired or wireless, eg via Bluetooth or W-LAN.

Das Bediengerät 114 kann an dem Schmelzgerät 101 fest oder lösbar befestigt sein, und kann insbesondere die Daten kabelgebunden austauschen. Das Bediengerät 114 kann einen Touchscreen und/oder eine Tastatur aufweisen. Über das Bediengerät 114 können Fehlermeldungen und Störungen des Schmelzgerätes 101 oder des gesamten Heißleimauftragssystems 100 angezeigt werden.The operator control device 114 can be attached to the melting device 101 in a fixed or detachable manner and can in particular exchange the data by cable. The operating device 114 can have a touch screen and/or a keyboard. Error messages and malfunctions of the melting device 101 or of the entire hot melt application system 100 can be displayed via the operating device 114 .

Das Bediengerät 114 kann insbesondere alternativ oder ergänzend ein Smartphone, ein Tablet oder ein Computer umfassen, der zum Beispiel drahtlos mit der Steuerung 113 des Schmelzgerätes 101 Daten austauscht. Der Bediener kann dann die Bedienung und Parametrierung der Steuerung 113 über diese Eingabegeräte vornehmen.In particular, as an alternative or in addition, the operator control device 114 can comprise a smartphone, a tablet or a computer which, for example, wirelessly exchanges data with the controller 113 of the melting device 101 . The operator can then operate and parameterize the controller 113 via these input devices.

Auch wenn dies in dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 nicht dargestellt ist, kann die Steuerung 113 insbesondere innerhalb eines Gerätegehäuses 115 des Schmelzgerätes 101 integriert sein. Dies hat den Vorteil, dass die Außenkontur des Schmelzgerätes 101 keine großen Ausklüftungen aufweist und eine kompakte Bauform realisiert werden kann.Even if this is in the embodiment according to the 1 is not shown, the controller 113 can be integrated in particular within a device housing 115 of the melting device 101 . This has the advantage that the outer contour of the melting device 101 does not have any large gaps and a compact design can be implemented.

Insbesondere und alternativ ist, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 dargestellt ist, die Steuerung 113 in einem Steuerungsaufnahmeraum 117 des Schmelzgerätes 101 aufgenommen, der die Steuerung 113 von einem durch das Gerätegehäuses 115 begrenzten Geräteinnenraum 119 des Schmelzgerätes 101 abgrenzt. Der Steuerungsaufnahmeraum 117 ist hierbei durch ein weiteres Gerätegehäuse 121 gegenüber einem Außenbereich des Heißleimauftragssystems 100 abgegrenzt. Dies kann erforderlich sein, wenn weitere Komponenten des Schmelzgeräts 101, wie z.B. Schmelztank 103, gegebenenfalls Pumpe und/oder Verteiler, beheizt werden und Strahlungswärme abgegeben und die im Geräteinnenraum 119 des Schmelzgerätes 101 befindliche Umgebungsluft erwärmen.In particular and alternatively, as in the embodiment according to the 1 is shown, the control 113 is accommodated in a control accommodation space 117 of the melting device 101 which delimits the control 113 from a device interior space 119 of the melting device 101 which is delimited by the device housing 115 . In this case, the control accommodation space 117 is delimited by a further device housing 121 from an outer area of the hot melt application system 100 . This may be necessary when other components of the melting device 101, such as the melting tank 103, optionally the pump and/or distributor, are heated and radiated heat is emitted and the ambient air in the interior 119 of the melting device 101 is heated.

Die entstehenden Temperaturen können derart ansteigen, dass empfindliche Elektronikkomponenten der Steuerung 113 ausfallen oder sich in ihrer Leistung durch den Temperatureinfluss verändern. Insbesondere muss die Abtrennung der Steuerung 113 in dem Steuerungsaufnahmeraum 117 des Schmelzgerätes 101 nicht vollständig geschehen, da die Außenwand eines Elektronikgehäuses der Steuerung 113 zwangsläufig Durchbrüche für die Führung von Leitungen aufweisen muss.The resulting temperatures can rise to such an extent that sensitive electronic components of the controller 113 fail or their performance changes as a result of the temperature influence. In particular, the control 113 in the control receiving space 117 of the melting device 101 does not have to be completely separated, since the outer wall of an electronics housing of the control 113 must inevitably have openings for the routing of lines.

Gemäß dem Stand der Technik wird eine Überhitzung der Steuerung 113 oftmals dadurch verhindert, in man außerhalb des weiteren Gerätegehäuses 121 im Geräteinnenraum 119 des Schmelzgerätes 101 eine Luftströmung erzeugt, indem zum Beispiel Schlitze oder Lüftungsöffnungen in das Gerätegehäuse 115 des Schmelzgerätes 101 eingebracht werden, welche die erhitzte Luft nach außen führen. Die Luftströmung kann durch Luftleitelemente oder Lüftungskanäle verstärkt und/oder gelenkt werden.According to the prior art, overheating of the controller 113 is often prevented by generating an air flow outside the further device housing 121 in the device interior 119 of the melter 101, for example by introducing slots or ventilation openings in the device housing 115 of the melter 101, which lead heated air to the outside. The air flow can be reinforced and/or directed by air guiding elements or ventilation ducts.

Nachteilig an dieser Lösung gemäß dem Stand der Technik ist hier, dass Wärmeenergie durch Luftströmung verloren geht und dadurch ein erhöhter Energiebedarf erzeugt wird, wenn diese Wärmeenergie verloren geht. Zudem wird der Außenbereich des Heißleimauftragssystems unnötigerweise erhitzt. In bestimmten Industriebereichen muss diese überschüssige Wärmeenergie über Kühl- oder Klimatisierungsgeräte abgeführt, was zusätzlich in einem Energieverlust resultiert.A disadvantage of this solution according to the prior art is that thermal energy is lost through air flow and this generates an increased energy requirement when this thermal energy is lost. In addition, the outside area of the hot melt application system is unnecessarily heated. In certain industrial sectors, this excess thermal energy has to be dissipated via cooling or air conditioning devices, which also results in energy loss.

Im Stand der Technik ist das Gerätegehäuse 115 des Schmelzgerätes 101 im Kontaktbereich mit dem weiteren Gerätegehäuse 121 meist aus Metall oder aus anderen gut wärmeleitenden Materialien gebildet, um die Wärme aus dem weiteren Gerätegehäuse 121 abzuführen. Bei bestimmten Schmelzgeräten des Standes der Technik sind im Bereich des weiteren Gerätegehäuses 121 Kühlrippen angebracht oder die Kühlrippen bilden einen Teil des weiteren Gerätegehäuses 121. Diese Kühlrippen dienen dazu, die Wärme der Komponenten und die Wärme aus dem Steuerungsaufnahmeraum 117 abzuführen, wobei auch hier Energie verloren geht.In the prior art, the device housing 115 of the melting device 101 in the contact area with the additional device housing 121 is usually made of metal or other highly thermally conductive materials in order to dissipate the heat from the additional device housing 121 . In certain melters of the prior art, cooling ribs are attached in the area of the additional device housing 121 or the cooling ribs form part of the additional device housing 121. These cooling ribs are used to dissipate the heat from the components and the heat from the control accommodation space 117, with energy being lost here too goes.

Die der Steuerung 113 zugewandten Innenflächen des weiteren Gerätegehäuses 121 dienen häufig der Befestigung von Elektronikkomponenten und bilden somit eine Trägerstruktur. Dabei werden die Komponenten zum Beispiel mittels Schrauben oder Klemmen an den Innenflächen befestigt. Häufig sind an den Innenflächen Schienen befestigt, in den Elektronikplatinen steckend, klemmend oder schraubend befestigt sind. Das weitere Gerätegehäuses 121 muss daher eine gute Grundstabilität aufweisen.The inner surfaces of the additional device housing 121 facing the controller 113 are often used to fasten electronic components and thus form a support structure. The components are fastened to the inner surfaces using screws or clamps, for example. Frequently, rails are fastened to the inner surfaces, in which the electronic circuit boards are fastened in a plugged, clamped or screwed manner. The other device housing 121 must therefore have good basic stability.

Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist es im Sinne der Energieeinsparung gewünscht, durch eine gute Isolierung den Geräteinnenraum 119 mit den beheizten Komponenten des Schmelzgerätes 101 effektiv zu isolieren. Damit wird erreicht, dass der Energieverbrauch zur Wärmeerzeugung in dem Steuerungsaufnahmeraum 117 nicht über ein kritisches Maß ansteigt.According to the 1 In the illustrated exemplary embodiment of the present disclosure, it is desired in the sense of saving energy to effectively insulate the device interior 119 with the heated components of the melting device 101 by means of good insulation. This ensures that the energy consumption for generating heat in the control accommodation space 117 does not rise above a critical level.

Dieses Problem des Standes der Technik wird durch das in der 1 dargestellte Heißleimauftragssystem 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung dadurch gelöst, dass zwar das Gerätegehäuse 115 eine keramische Wärmeisolierung 133 aufweist, und dass das weitere Gerätegehäuse 121 insbesondere keine keramische Wärmeisolierung 133 aufweist, so dass durch die keramische Wärmeisolierung 133 des Gerätegehäuses 115 ein Wärmefluss von dem Gerätegehäuse 115 in den Steuerungsaufnahmeraum 117 reduziert wird, zugleich aber durch das weitere Gerätegehäuse 121 ohne die keramische Wärmeisolierung 133 überschüssige Wärme der Steuerung 113 an den Außenbereich des Heißleimauftragssystems 100 abgegeben werden kann.This problem of the prior art is solved by that in US Pat 1 The hot melt application system 100 shown is solved according to the present disclosure in that although the device housing 115 has ceramic thermal insulation 133, and the further device housing 121 in particular does not have any ceramic thermal insulation 133, so that heat can flow through the ceramic thermal insulation 133 of the device housing 115 from the device housing 115 is reduced to the controller receiving space 117, but at the same time excess heat from the controller 113 can be released to the outside of the hot melt application system 100 through the further device housing 121 without the ceramic thermal insulation 133.

Die Steuerung 113 kann in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung des Heißleimauftragssystems 100 auch in einem separaten Gehäuse untergebracht werden, das sich außerhalb des Gerätegehäuses 115 des Schmelzgerätes 101 befindet.In another embodiment of the present disclosure of the hot glue application system 100 , the controller 113 can also be accommodated in a separate housing which is located outside of the device housing 115 of the melting device 101 .

Die Steuerung 113 des Schmelzgeräts 101 kann in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter anderem eine Pumpensteuerung und eine Temperaturregelung, die zum Konstant halten der Temperatur dient, umfassen. Die Steuerung 113 kann dazu dienen, Betriebsdaten von Komponenten des Heißleimauftragssystems 100 zu erfassen, wie Schaltzyklen, Betriebsdauer, Art und Ausführung und Installations- oder Fertigungsdatum der angeschlossenen Komponenten.In another embodiment of the present disclosure, the controller 113 of the melter 101 may include, among other things, a pump controller and a temperature controller used to keep the temperature constant. The controller 113 can be used to record operating data from components of the hot melt application system 100, such as switching cycles, operating time, type and design and installation or production date of the connected components.

Diese Daten können im Sinne einer präventiven oder prädiktiven Wartung des Heißleimauftragssystems 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung genutzt werden. Die Steuerung 113 kann diese Daten über eine Schnittstelle an ein Warenwirtschaftssystem oder an eine andere Institution übertragen, mit dem Ziel notwendige Wartungen anzuzeigen und/oder zu planen und die Beschaffung von Ersatzteilen oder Ersatzkomponenten anzustoßen.This data can be used for preventive or predictive maintenance of the hot melt application system 100 according to the present disclosure. The controller 113 can transmit this data via an interface to a merchandise management system or to another institution with the aim of displaying and/or planning necessary maintenance and initiating the procurement of spare parts or replacement components.

Die Steuerung 113 kann Daten oder Signale von Sensoren aufnehmen und auswerten, die die einwandfreie Funktion des Heißleimauftragssystems 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung erfassen. Dazu gehören auch Sensoren und/oder Kameras, die dazu dienen den Klebstoffauftrag auf dem Substrat 112 zu überwachen. Die Steuerung 113 ist dazu ausgelegt mit den angeschlossenen Komponenten des Heißleimauftragssystems 100 in mindestens einer, bevorzugt in beiden Richtungen Daten auszutauschen.The controller 113 can record and evaluate data or signals from sensors that detect the proper functioning of the hot melt application system 100 according to the present disclosure. This also includes sensors and/or cameras that are used to monitor the application of adhesive to the substrate 112 . The controller 113 is designed to exchange data with the connected components of the hot melt application system 100 in at least one direction, preferably in both directions.

Die Steuerung 113 kann eine Mustersteuerung umfassen, die dazu dient die Auftragsvorrichtungen 109 anhand des in der Steuerung 113 hinterlegten Auftragsmusters anzusteuern. Dazu kann die Steuerung 113 mit einem Sensor zur Produkterkennung, wie eine Lichtschranke oder einen Lichttaster, verbunden sein, der einzelne Substrate erkennt, die durch die Produktionsmaschine transportiert werden. Die Steuerung 113 bekommt optional Geschwindigkeitssignale von der Steuerung 113 der Produktionsmaschine oder von einem in der Produktionsmaschine eingebauten Encoder bzw. sonstigen Weggeber.The controller 113 can include a pattern controller, which is used to control the application devices 109 using the application pattern stored in the controller 113 . For this purpose, the controller 113 can use a sensor to detect products tion, such as a light barrier or a light scanner, which detects individual substrates that are transported through the production machine. The controller 113 optionally receives speed signals from the controller 113 of the production machine or from an encoder built into the production machine or other travel sensor.

Unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit kann eine Verschleppungssteuerung die Ansteuersignale der Auftragsvorrichtungen 109 so berechnen, dass der Heißleim 105 in sehr engen Toleranzen an dem vorgesehenen Ort auf dem Substrat 112 aufgebracht wird.Taking the speed into account, a carry-over control can calculate the control signals of the application devices 109 in such a way that the hot glue 105 is applied to the intended location on the substrate 112 with very narrow tolerances.

Der Schmelztank 103 des Schmelzgeräts 101 dient zum Aufschmelzen von festen Schmelzheißleimen und ist beheizt. Die Beheizung erfolgt über beheizbare Beschichtungen, Heizpatronen, Heizbänder oder Heizleitungen. Die Heizung kann dabei vergossen sein. Ferner weist der Schmelztank 103 insbesondere mindestens einen Temperaturfühler auf, der mit der Heizung Teil eines Temperaturregelkreises ist. Alternativ kann der Schmelztank 103 auch elektromagnetisch oder durch einen anderen Energieeintrag beheizt werden. Der Begriff Schmelztank 103 ist dabei nicht auf ein bestimmtes Innenvolumen beschränkt. Der Schmelztank 103 dient in einer optionalen Ausführungsform auch zur Bevorratung des Heißleims 105. Er kann alternativ so ausgeführt sein, dass er die zugeführte Heißleimmenge gleich aufschmilzt und im Rahmen eines so genannten Melt-On-Demand-Systems weitertransportiert.The melting tank 103 of the melting device 101 is used to melt solid hotmelt glues and is heated. The heating takes place via heatable coatings, heating cartridges, heating tapes or heating cables. The heater can be encapsulated. Furthermore, the melting tank 103 has in particular at least one temperature sensor which, together with the heating, is part of a temperature control circuit. Alternatively, the melting tank 103 can also be heated electromagnetically or by another energy input. The term melting tank 103 is not limited to a specific internal volume. In an optional embodiment, the melting tank 103 is also used to store the hot glue 105. Alternatively, it can be designed in such a way that it immediately melts the supplied amount of hot glue and transports it further as part of a so-called melt-on-demand system.

Der Schmelztank 103 wird durch einen Deckel 123 verschlossen, der geöffnet werden kann, um den festen Heißleim 105 in Granulatform oder als festen Block in den Schmelztank 103 einzubringen.The melting tank 103 is closed by a cover 123, which can be opened in order to introduce the solid hot-melt glue 105 into the melting tank 103 in the form of granules or as a solid block.

Der Heißleim 105 kann auch über ein Fördersystem dem Schmelztank 103 zugeführt werden. Hierzu weist der Schmelztank 103 insbesondere einen Füllstandsensor auf, der den Bedarf an Heißleim 105 dem Fördersystem signalisiert. Der Bedarf an Heißleim 105 kann auch aus dem erfassten Verbrauch von Heißleim 105 abgeleitet werden. Der Verbrauch von Heißleim kann zum Beispiel aus einem Durchflussmesser und/oder einer Auswertung der Pumpenhübe oder Umdrehungen einer Förderpumpe 125 des Heißleimauftragssystems 100 abgeleitet werden.The hot glue 105 can also be fed to the melting tank 103 via a conveyor system. For this purpose, the melting tank 103 has, in particular, a filling level sensor which signals the need for hot glue 105 to the conveyor system. The demand for hot glue 105 can also be derived from the recorded consumption of hot glue 105. The consumption of hot glue can be derived, for example, from a flow meter and/or an evaluation of the pump strokes or revolutions of a feed pump 125 of the hot glue application system 100.

Vorzugsweise werden die Heißleimverbräuche und/oder der Füllstand auch von der Steuerung 113 des Schmelzgerätes 101 erfasst, um den erfassten Verbrauch von Heißleim zu signalisieren. Diese Daten können zum Beispiel zum Zweck der Nachkalkulation an ein Warenwirtschaftssystem übermittelt werden.The consumption of hot glue and/or the fill level are preferably also recorded by the controller 113 of the melting device 101 in order to signal the recorded consumption of hot glue. This data can, for example, be transmitted to a merchandise management system for the purpose of post-calculation.

Das Schmelzgerät 101 umfasst mindestens eine Förderpumpe 125. Die Förderpumpe 125 kann direkt, zum Beispiel über eine aktive Heizung, oder indirekt über Wärmeleitung beheizt werden, indem sie direkt an den beheizten Schmelztank 103 geschraubt oder in diesen integriert wird.The melter 101 includes at least one feed pump 125. The feed pump 125 can be heated directly, for example via an active heater, or indirectly via thermal conduction by being screwed directly to the heated melting tank 103 or integrated into it.

Die Förderpumpe 125 kann eine elektrisch oder pneumatisch betriebene Kolbenpumpe, eine elektrisch oder pneumatisch betriebene Zahnradpumpe, eine Kreiselpumpe oder eine Linearpumpe sein. Die Ausführungen beschränken die Auswahl von geeigneten Pumpentypen nicht. Die Förderpumpe 125 dient dazu den erhitzten und flüssigen Heißleim 105 zu fördern und zur Druckerhöhung. Elektrisch betriebe Förderpumpen 125 werden häufig unter Verwendung von Frequenzumrichtern betrieben, die besonders wärmeempfindlich sind und optional in dem Steuerungsaufnahmeraum 117 installiert werden.The feed pump 125 can be an electrically or pneumatically operated piston pump, an electrically or pneumatically operated gear pump, a centrifugal pump or a linear pump. The designs do not limit the selection of suitable pump types. The feed pump 125 serves to feed the heated and liquid hot glue 105 and to increase the pressure. Electrically operated feed pumps 125 are often operated using frequency converters, which are particularly sensitive to heat and are optionally installed in the control room 117 .

Durch die Förderpumpe 125 wird der erhitzte und flüssige Heißleim 105 von dem Schmelztank 103 durch eine erste und zweite Förderstrecke 131-1, 131-2 zu einem Verteiler 127 des Schmelzgeräts 101 geleitet, der dazu dient den Hauptstrom des Heißleims 105 in mehrere Teilströme aufzusplitten. Diese Teilströme versorgen die Anschlüsse 129 des Schmelzgeräts 101 mit Heißleim 105. An die Anschlüsse 129 werden die beheizten Förderschläuche 107, die dazu dienen den Heißleim 105 zu den Auftragsvorrichtungen 109 zu transportieren, angeschlossen. Der Verteiler 127 kann aktiv, zum Beispiel durch eine Heizpatrone, beheizt werden.The feed pump 125 conveys the heated and liquid hot glue 105 from the melting tank 103 through a first and second conveying path 131-1, 131-2 to a distributor 127 of the melting device 101, which serves to split the main flow of the hot glue 105 into several partial flows. These partial streams supply the connections 129 of the melter 101 with hot melt 105. The heated conveying hoses 107, which serve to transport the hot melt 105 to the application devices 109, are connected to the connections 129. The distributor 127 can be actively heated, for example by a heating cartridge.

Das Heißleimauftragssystem 100 kann einen oder mehrere in 1 nicht dargestellte Durchflussmesser aufweisen. Diese können Bestandteil des Schmelztanks 103 sein, in der ersten Förderstrecke 131-1 zwischen Schmelztank 103 und Förderpumpe 125, in die zweite Förderstrecke 131-2 zwischen Förderpumpe 125 und Verteiler 127, in der Förderpumpe 125 selbst, oder in dem Verteiler 127 integriert sein. Der Durchflussmesser kann alternativ oder zusätzlich auch Bestandteil der beheizbaren Förderleitung 107 oder der Auftragsvorrichtung 109 sein.The hot melt application system 100 can have one or more in 1 have not shown flow meter. These can be part of the melting tank 103, in the first conveying line 131-1 between the melting tank 103 and the feed pump 125, in the second conveying line 131-2 between the feed pump 125 and the distributor 127, in the feed pump 125 itself, or in the distributor 127. Alternatively or additionally, the flow meter can also be a component of the heatable conveying line 107 or of the application device 109 .

Besonders geeignet für die Messung von heißen Schmelzen sind Zahnrad- oder Turbinendurchflussmesser. Die Daten der Durchflussmesser dienen zur Erfassung der Verbräuche des Hauptstroms und/oder der Teilströme. Die Daten können als ein Parameter der Temperatursteuerung genutzt werden. Die Verbrauchsdaten können zu Abrechnungsdaten genutzt werden. Die Daten können im Rahmen der Fehlererkennung oder präventiven oder prädiktiven Wartung genutzt werden. Das Heißleimauftragssystem 100 kann mehrere Durchflussmesser aufweisen.Gear or turbine flow meters are particularly suitable for measuring hot melts. The data from the flow meters are used to record the consumption of the main flow and/or the partial flows. The data can be used as a parameter of temperature control. The consumption data can be used for billing data. The data can be used for fault detection or preventive or predictive maintenance. The hot glue application system 100 may have multiple flow meters.

Das Problem eines hohen Energieverlusts durch Wärmeabstrahlung über das Gerätegehäuse 115 des Schmelzgeräts 101 wird durch das Heißleimauftragssystem 100 gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch gelöst, dass das Gerätegehäuse 115 des Schmelzgeräts 101 zumindest abschnittsweise und zumindest eine keramische Wärmeisolierung 133 aufweist, welche ausgebildet ist, eine Abgabe von Wärme in einen Außenbereich des Heißleimauftragssystems 100 zu reduzieren.The problem of a high energy loss due to heat radiation via the device housing 115 of the melting device 101 is solved by the hot melt application system 100 according to the in 1 illustrated embodiment in that the device housing 115 of the melting device 101 has at least in sections and at least one ceramic thermal insulation 133, which is designed to reduce the emission of heat to an outer area of the hot melt application system 100.

Die zumindest eine keramische Wärmeisolierung 133 umfasst insbesondere eine Silikatkeramik, insbesondere Calciumsilikat. Insbesondere weist die keramische Wärmeisolierung 133 eine Mehrzahl von Poren auf. Insbesondere ist die zumindest eine keramische Wärmeisolierung 133 als eine gefräste, geschnittene, gepresste, geformte und/oder gegossene keramische Wärmeisolierung 133 geformt.The at least one ceramic thermal insulation 133 comprises in particular a silicate ceramic, in particular calcium silicate. In particular, the ceramic thermal insulation 133 has a plurality of pores. In particular, the at least one ceramic thermal insulation 133 is formed as a milled, cut, pressed, shaped and/or cast ceramic thermal insulation 133.

Die in 1 dargestellte keramische Wärmeisolierung 133 ist als eine zumindest abschnittsweise erste keramische Wärmeisolierung 133 ausgebildet, welche an einer dem Geräteinnenraum 119 zugewandte Gehäuseinnenseite des Gerätegehäuses 115 angeordnet ist.In the 1 The ceramic thermal insulation 133 shown is embodied as a first ceramic thermal insulation 133, at least in sections, which is arranged on a housing inside of the device housing 115 facing the device interior 119.

Insbesondere ist eine dem Geräteinnenraum 119 abgewandte Gehäuseaußenseite des Gerätegehäuses 115 aus einem Metall geformt.In particular, a housing outside of the device housing 115 facing away from the device interior 119 is formed from a metal.

Wie aus der 1 der vorliegenden Offenbarung ersichtlich, ist das Gerätegehäuse 115, insbesondere die Gehäuseinnenseite, vollständig aus der keramische Wärmeisolierung 133, 131-1 gebildet. Alternativ kann das Gerätegehäuse 115 auch nur abschnittsweise aus der keramischen Wärmeisolierung 133, 133-1 gebildet sein.How from the 1 As can be seen from the present disclosure, the device housing 115, in particular the inside of the housing, is formed entirely from the ceramic thermal insulation 133, 131-1. Alternatively, the device housing 115 can also be formed only in sections from the ceramic thermal insulation 133, 133-1.

Aus der 1 geht ferner hervor, dass das weitere Gerätegehäuse 121, welches den Steuerungsaufnahmeraum 117 gegenüber einem Außenbereich des Schmelzgeräts 101 abgrenzt, insbesondere keine keramische Wärmeisolierung 133 aufweist. Vorzugsweise ist das weitere Gerätegehäuse 121 hierbei aus einem wärmeleitenden Material, wie z.B. Metall gebildet, um eine wirksame Wärmeabstrahlung der durch die Steuerung 113 erzeugten Wärme an den Außenbereich des Heißleimauftragssystems 100 zu ermöglichen.From the 1 It is also apparent that the further device housing 121, which delimits the control accommodation space 117 from an outer area of the melting device 101, in particular has no ceramic thermal insulation 133. The additional device housing 121 is preferably made of a heat-conducting material, such as metal, in order to enable the heat generated by the controller 113 to be effectively radiated to the outside of the hot melt application system 100 .

In einer in 1 nicht dargestellten Alternative kann jedoch auch das gesamte Gehäuse des Schmelzgeräts 101, umfassend das Gerätegehäuse 115 und das weitere Gerätegehäuse 121, von der keramischen Wärmeisolierung 133, 131-1 gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst sein.in a 1 However, as an alternative that is not shown, the entire housing of the melting device 101, including the device housing 115 and the further device housing 121, can also be covered by the ceramic thermal insulation 133, 131-1 according to the present disclosure.

In letzteren Fall weist der Steuerungsaufnahmeraum 117 insbesondere Maßnahmen und Vorrichtungen auf, damit eine durch die Steuerung 113 erzeugte Wärme nach außen abgeführt werden kann. Dies können im einfachsten Fall Lüftungsschlitze in dem weiteren Gerätegehäuse 121 sein. Lüfter, aktive Kühlungen, Kühlrippen oder andere Kühlkörper sind auch denkbar.In the latter case, the control accommodation space 117 has, in particular, measures and devices so that heat generated by the control 113 can be dissipated to the outside. In the simplest case, these can be ventilation slots in the additional device housing 121 . Fans, active cooling, cooling fins or other heat sinks are also conceivable.

Insbesondere ist die zumindest eine keramische Wärmeisolierung 133, 133-1 mehrteilig. Sie kann zweiteilig, dreiteilig, viertteilig, fünfteilig, sechsteilig, ausgebildet sein, wobei mehrteilige Segmente der zumindest einen mehrteiligen keramischen Wärmeisolierung 133, 133-1 miteinander formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sind.In particular, the at least one ceramic thermal insulation 133, 133-1 is in several parts. It can be designed in two parts, three parts, four parts, five parts, six parts, with multi-part segments of the at least one multi-part ceramic thermal insulation 133, 133-1 being connected to one another in a positive, non-positive and/or cohesive manner.

Insbesondere ist die zumindest eine keramische Wärmeisolierung 133, 133-1 lösbar, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig, mit dem Gerätegehäuse 115 verbunden, z.B. über eine Steck- oder Schraubverbindung. Alternativ kann die zumindest eine keramische Wärmeisolierung 133, 133-1 einstückig mit dem Gerätegehäuse 115 geformt sein.In particular, the at least one ceramic thermal insulation 133, 133-1 is detachably connected, in particular in a form-fitting and/or force-fitting manner, to the device housing 115, e.g. via a plug-in or screw connection. Alternatively, the at least one ceramic thermal insulation 133, 133-1 can be formed in one piece with the device housing 115.

Insbesondere weist das Gerätegehäuse 115, insbesondere die Gehäuseinnenseite, einen in 1 nicht dargestellten Tragrahmen auf, an welchem die zumindest eine keramische Wärmeisolierung 133, 133-1 befestigt ist.In particular, the device housing 115, in particular the inside of the housing, has an in 1 support frame, not shown, to which the at least one ceramic thermal insulation 133, 133-1 is attached.

Insbesondere kann die keramische Wärmeisolierung 133, 133-1 Öffnungen oder Ausnehmungen aufweisen, die dazu dienen Leitungen oder andere Komponenten zu befestigen oder hindurchzuführen. Insbesondere sind diese Öffnungen abgedichtet.In particular, the ceramic thermal insulation 133, 133-1 can have openings or recesses that are used to fasten or pass through lines or other components. In particular, these openings are sealed.

4 zeigt die Auftragsvorrichtung 109. Die Auftragsvorrichtung 109 kann im Bereich des Vorrichtungsgehäuses 110 zumindest abschnittsweise zwei keramische Wärmeisolierungen 133-2 und 133-3 aufweisen, welche jeweils ausgebildet sind, eine Abstrahlung von Wärme in den Außenbereich des Heißleimauftragssystems 100 zu reduzieren. Die keramische Isolierungen 133-2 und 133-3 sind beispielsweise als zwei Seitenteile ausgebildet, welche so geformt sind, dass sie sich den Konturen des Vorrichtungsgehäuses 110 anpassen. 4 shows the application device 109. In the area of the device housing 110, the application device 109 can have, at least in sections, two ceramic thermal insulations 133-2 and 133-3, each of which is designed to reduce the radiation of heat to the outside of the hot glue application system 100. The ceramic insulators 133 - 2 and 133 - 3 are formed, for example, as two side parts that are shaped to fit the contours of the device housing 110 .

Die Auftragsvorrichtung 109 kann vorteilhafterweise im Bereich des Vorrichtungsgehäuses 110 eine dreiteilige keramische Wärmeisolierung aufweisen, welche einen Frontteil 133-1 und zwei Seitenteile 133-2 und 133-3 umfasst. Die Förderleitung 107 kann zumindest abschnittsweise eine vierte keramische Wärmeisolierung 133-4 aufweisen. Dabei kann die Förderleitung 107 beheizbar oder bei ausreichender Isolation und insbesondere bei einer geringen Länge nicht beheizbar ausgeführt sein.The application device 109 can advantageously have a three-part ceramic thermal insulation in the area of the device housing 110, which comprises a front part 133-1 and two side parts 133-2 and 133-3. The conveyor line 107 can have a fourth ceramic thermal insulation 133-4 at least in sections. In this case, the delivery line 107 can be heatable or, with sufficient insulation and in particular with a short length, not heatable.

Die keramische Isolierungen 133-2 und 133-3 sind beispielsweise mit einer oder mehreren Schrauben miteinander verschraubt. Die keramische Wärmeisolierung 133-1 kann am Vorrichtungsgehäuse 110 festgeschraubt werden.The ceramic insulations 133-2 and 133-3 are screwed together, for example, with one or more screws. The ceramic heat insulator 133 - 1 can be screwed to the device case 110 .

Die keramische Isolierungen 133-2 und 133-3 können einen Taschenabschnitt bilden und die Isolierung 133-1 kann im Bereich des Taschenabschnittes eine Oberflächenüberlappung mit einem oder beiden Seitenteilen 133-2 und 133-3 aufweisen. Damit können die verschraubten Seitenteilen 133-2 und 133-3 zur Befestigung der Isolierung 133-1 beitragen und im Bereich des Taschenabschnittes eine erhöhte Isolationswirkung haben.The ceramic insulators 133-2 and 133-3 may form a pocket portion and the insulator 133-1 may have a surface overlap with one or both side portions 133-2 and 133-3 in the area of the pocket portion. The screwed side parts 133-2 and 133-3 can thus contribute to the attachment of the insulation 133-1 and have an increased insulating effect in the area of the pocket section.

Auch wenn das in der 1 nicht dargestellt ist, können weitere Elemente des Heißleimauftragssystem 100, insbesondere umfassend den Schmelztank 103, die Förderpumpe 125, die Förderschläuche 107 und/oder die Auftragsvorrichtung 109, eine keramische Wärmeisolierung 133 aufweisen.Even if that in the 1 is not shown, further elements of the hot melt application system 100, in particular comprising the melting tank 103, the feed pump 125, the feed hoses 107 and/or the application device 109, can have ceramic thermal insulation 133.

2 zeigt eine schematische Darstellung eines Heißleimauftragssystems zum Auftragen eines Heißleims auf ein Substrat gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. 2 shows a schematic representation of a hot melt application system for applying a hot melt to a substrate according to a further embodiment.

Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bis darauf, dass neben der ersten keramischen Wärmeisolierung 133, 133-1 des Gerätegehäuses 115 des Schmelzgeräts 101 auch noch ein Vorrichtungsgehäuse 110 der Auftragsvorrichtung 109 eine zweite keramische Wärmeisolierung 133, 133-2 aufweist.This in 2 illustrated embodiment corresponds to in 1 illustrated embodiment except that in addition to the first ceramic thermal insulation 133, 133-1 of the device housing 115 of the melting device 101, a device housing 110 of the application device 109 also has a second ceramic thermal insulation 133, 133-2.

Ferner weist zudem der Schmelztank 103 und die Förderpumpe 125 des Schmelzgeräts 101 eine keramische Wärmeisolierung 133 auf.Furthermore, the melting tank 103 and the feed pump 125 of the melting device 101 also have ceramic thermal insulation 133 .

3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen einer keramischen Wärmeisolierung für ein Heißleimauftragssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel. 3 shows a schematic representation of a method for producing a ceramic thermal insulation for a hot melt application system according to an embodiment.

Das Verfahren 200 umfasst als ersten Verfahrensschritt das Bereitstellen 201 eines keramischen wärmeisolierenden Materials.As a first method step, the method 200 comprises the provision 201 of a ceramic heat-insulating material.

Das Verfahren 200 umfasst als zweiten Verfahrensschritt das Formen 203 des keramischen wärmeisolierenden Materials in zumindest eine keramische Wärmeisolierung 133.As a second method step, the method 200 comprises the shaping 203 of the ceramic heat-insulating material into at least one ceramic heat insulation 133.

Das Verfahren 200 umfasst als dritten Verfahrensschritt das Verbinden 205 der zumindest einen keramischen Wärmeisolierung 133 mit einem Gerätegehäuse 115 eines Schmelzgeräts 101 und/oder mit einem Vorrichtungsgehäuse 110 einer Auftragsvorrichtung 109 des Heißleimauftragssystems 100.As a third method step, method 200 comprises connecting 205 the at least one ceramic thermal insulation 133 to a device housing 115 of a melting device 101 and/or to a device housing 110 of an application device 109 of hot melt glue application system 100.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 2054785 [0003, 0018]EP 2054785 [0003, 0018]

Claims (15)

Heißleimauftragssystem (100) zum Auftragen eines Heißleims (105) auf ein Substrat (112), umfassend: ein Schmelzgerät (101), welches ausgebildet ist, den Heißleim (105) zu schmelzen, wobei das Schmelzgerät (101) ein Gerätegehäuse (115) aufweist, welches einen Geräteinnenraum (119) des Schmelzgeräts (101) begrenzt, wobei das Schmelzgerät (101) einen Schmelztank (103) aufweist, welcher in dem Geräteinnenraum (119) angeordnet und ausgebildet ist, den geschmolzenen Heißleim (105) aufzunehmen, eine Auftragsvorrichtung (109), welche ausgebildet ist, den geschmolzenen Heißleim (105) auf das Substrat (112) aufzutragen, wobei die Auftragsvorrichtung (109) ein Vorrichtungsgehäuse (110) aufweist, welches einen Vorrichtungsgehäuseinnenraum (108) der Auftragsvorrichtung (109) begrenzt, und eine Förderleitung (107), welche den Schmelztank (103) mit der Auftragsvorrichtung (109) fluidtechnisch verbindet, wobei die Förderleitung (107) ausgebildet ist, den geschmolzenen Heißleim (105) von dem Schmelztank (103) zu der Auftragsvorrichtung (109) zu fördern, wobei das Gerätegehäuse (115) und/oder das Vorrichtungsgehäuse (110) zumindest abschnittsweise zumindest eine keramische Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) aufweist, welche ausgebildet ist, eine Abgabe von Wärme an einen Außenbereich des Heißleimauftragssystems (100) zu reduzieren.Hot glue application system (100) for applying a hot glue (105) to a substrate (112), comprising: a melting device (101) which is designed to melt the hot glue (105), the melting device (101) having a device housing (115) which delimits a device interior (119) of the melting device (101), the melting device (101) has a melting tank (103) which is arranged in the device interior (119) and is designed to receive the melted hot glue (105), an application device (109) which is designed to apply the melted hot glue (105) to the substrate (112), the application device (109) having a device housing (110) which delimits a device housing interior (108) of the application device (109), and a delivery line (107) which fluidically connects the melting tank (103) to the application device (109), the delivery line (107) being designed to convey the molten hot melt glue (105) from the melting tank (103) to the application device (109). , wherein the device housing (115) and/or the device housing (110) has at least one ceramic thermal insulation (133, 133-1, 133-2), at least in sections, which is designed to release heat to an outer area of the hot glue application system (100). to reduce. Heißleimauftragssystem (100) nach Anspruch 1, wobei das Gerätegehäuse (115) zumindest abschnittsweise eine erste keramische Wärmeisolierung (133, 133-1) aufweist, wobei das Gerätegehäuse (115) eine dem Geräteinnenraum (119) zugewandte Gehäuseinnenseite aufweist, und wobei die erste keramische Wärmeisolierung (133, 133-1) insbesondere zumindest abschnittsweise an der Gehäuseinnenseite angeordnet ist.Hot glue application system (100) according to claim 1 , wherein the device housing (115) has a first ceramic thermal insulation (133, 133-1) at least in sections, wherein the device housing (115) has a housing inner side facing the device interior (119), and wherein the first ceramic thermal insulation (133, 133-1 ) is arranged in particular at least in sections on the inside of the housing. Heißleimauftragssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Vorrichtungsgehäuse (110) zumindest abschnittsweise eine zweite keramische Wärmeisolierung (133, 133-2) aufweist, wobei das Vorrichtungsgehäuse (110) eine dem Vorrichtungsgehäuseinnenraum (108) zugewandte Vorrichtungsgehäuseinnenseite aufweist, und wobei die zweite keramische Wärmeisolierung (133, 133-2) insbesondere zumindest abschnittsweise an der Vorrichtungsgehäuseinnenseite angeordnet ist.Hot glue application system (100) according to claim 1 or 2 , wherein the device housing (110) has at least in sections a second ceramic thermal insulation (133, 133-2), wherein the device housing (110) has a device housing inner side facing the device housing interior (108), and wherein the second ceramic thermal insulation (133, 133-2 ) is arranged in particular at least in sections on the inside of the device housing. Heißleimauftragssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gerätegehäuse (115) und/oder das Vorrichtungsgehäuse (110), insbesondere die Gehäuseinnenseite und/oder die Vorrichtungsgehäuseinnenseite vollständig oder abschnittsweise aus der zumindest einen keramischen Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) gebildet ist.Hot glue application system (100) according to one of the preceding claims, wherein the device housing (115) and/or the device housing (110), in particular the housing interior and/or the device housing interior, is made entirely or in sections of the at least one ceramic thermal insulation (133, 133-1, 133 -2) is formed. Heißleimauftragssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das ein Schmelzgerät (101) eine Steuerung (113) aufweist, welche in einem Steuerungsaufnahmeraum (117) des Schmelzgeräts (101) aufgenommen ist, wobei der Steuerungsaufnahmeraum (117) insbesondere durch das Gerätegehäuse (115), welches zumindest abschnittsweise die zumindest eine keramische Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) aufweist, gegenüber einem Außenbereich des Heißleimauftragssystems (100) abgegrenzt ist, oder wobei der Steuerungsaufnahmeraum (117) insbesondere durch ein weiteres Gerätegehäuse (121), welches insbesondere keine keramische Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) aufweist, gegenüber einem Außenbereich des Schmelzgeräts (101) abgegrenzt ist.Hot glue application system (100) according to any one of the preceding claims, wherein the one melting device (101) has a control (113) which is accommodated in a control accommodating space (117) of the melting device (101), the control accommodating space (117) being in particular through the device housing ( 115), which has the at least one ceramic thermal insulation (133, 133-1, 133-2) at least in sections, is delimited from an outer area of the hot melt application system (100), or wherein the control accommodation space (117) is defined in particular by a further device housing (121) , which in particular has no ceramic heat insulation (133, 133-1, 133-2), is separated from an outer area of the melting device (101). Heißleimauftragssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine keramische Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) mehrteilig, insbesondere zweiteilige, dreiteilig, viertteilig, fünfteilig, sechsteilig, ausgebildet ist, wobei mehrteilige Segmente der zumindest einen mehrteiligen keramischen Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) miteinander formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sind.Hot glue application system (100) according to one of the preceding claims, wherein the at least one ceramic thermal insulation (133, 133-1, 133-2) is designed in multiple parts, in particular two-part, three-part, four-part, five-part, six-part, with multi-part segments of the at least one multi-part ceramic thermal insulation (133, 133-1, 133-2) are connected to one another in a form-fitting, force-fitting and/or cohesive manner. Heißleimauftragssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine keramische Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) lösbar, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig, mit dem Gerätegehäuse (115) und/oder dem Vorrichtungsgehäuse (110) verbunden ist.Hot glue application system (100) according to one of the preceding claims, wherein the at least one ceramic thermal insulation (133, 133-1, 133-2) is detachable, in particular positively and/or non-positively, with the device housing (115) and/or the device housing (110) connected is. Heißleimauftragssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gerätegehäuse (115) und/oder das Vorrichtungsgehäuse (110), insbesondere die Gehäuseinnenseite und/oder die Vorrichtungsgehäuseinnenseite, einen Tragrahmen aufweist, an welchem die zumindest eine keramische Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) befestigt ist.Hot glue application system (100) according to one of the preceding claims, wherein the device housing (115) and/or the device housing (110), in particular the inside of the housing and/or the inside of the device housing, has a supporting frame on which the at least one ceramic thermal insulation (133, 133- 1, 133-2). Heißleimauftragssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei die zumindest eine keramische Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) einstückig mit dem Gerätegehäuse (115) und/oder dem Vorrichtungsgehäuse (110) geformt ist.Hot glue application system (100) according to one of the preceding Claims 1 until 6 , wherein the at least one ceramic thermal insulation (133, 133-1, 133-2) is formed integrally with the device housing (115) and/or the device housing (110). Heißleimauftragssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine keramische Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) eine Silikatkeramik, insbesondere Calciumsilikat, umfasst.Hot glue application system (100) according to one of the preceding claims, wherein the at least one ceramic thermal insulation (133, 133-1, 133-2) comprises a silicate ceramic, in particular calcium silicate. Heißleimauftragssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schmelztank (103) und/oder eine Förderpumpe (125) des Schmelzgeräts (101) eine keramische Wärmeisolierung (133) umfasst.Hot glue application system (100) according to one of the preceding claims, wherein the melting tank (103) and/or a feed pump (125) of the melting device (101) comprises ceramic thermal insulation (133). Heißleimauftragssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die zumindest eine keramische Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) als eine gefräste, geschnittene, gepresste, geformte und/oder gegossene keramische Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) geformt ist.Hot glue application system (100) according to one of the preceding claims, the at least one ceramic thermal insulation (133, 133-1, 133-2) as a milled, cut, pressed, shaped and/or cast ceramic thermal insulation (133, 133-1, 133- 2) is shaped. Heißleimauftragssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Förderleitung (107) zumindest abschnittsweise eine dritte keramische Wärmeisolierung (133, 133-3) aufweist, welche ausgebildet ist, eine Abstrahlung von Wärme von der Förderleitung (107) zu reduzieren.Hot glue application system (100) according to one of the preceding claims, wherein the conveyor line (107) has at least in sections a third ceramic thermal insulation (133, 133-3) which is designed to reduce heat radiation from the conveyor line (107). Verfahren (200) zum Herstellen einer keramischen Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) für ein Heißleimauftragssystem (100), wobei das Verfahren (200) die folgenden Verfahrensschritte aufweist, Bereitstellen (201) eines keramischen wärmeisolierenden Materials, Formen (203) des keramischen wärmeisolierenden Materials in zumindest eine keramische Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2), und Verbinden (205) der zumindest einen keramischen Wärmeisolierung (133, 133-1, 133-2) mit einem Gerätegehäuse (115) eines Schmelzgeräts (101) und/oder mit einem Vorrichtungsgehäuse (110) einer Auftragsvorrichtung (109) des Heißleimauftragssystems (100).Method (200) for producing a ceramic thermal insulation (133, 133-1, 133-2) for a hot glue application system (100), the method (200) having the following method steps, providing (201) a ceramic heat insulating material, forming (203) the ceramic thermal insulating material into at least one ceramic thermal insulator (133, 133-1, 133-2), and Connecting (205) the at least one ceramic thermal insulation (133, 133-1, 133-2) to a device housing (115) of a melting device (101) and/or to a device housing (110) of an application device (109) of the hot melt application system (100) . Verfahren (200) nach Anspruch 14, wobei das Formen (203) ein Fräsen, Schneiden, Pressen, und/oder Gießen des keramischen wärmeisolierenden Materials umfasst.Method (200) according to Claim 14 , wherein the shaping (203) comprises milling, cutting, pressing, and/or casting of the ceramic heat-insulating material.
DE102021115091.4A 2021-06-11 2021-06-11 hot glue application system Pending DE102021115091A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115091.4A DE102021115091A1 (en) 2021-06-11 2021-06-11 hot glue application system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115091.4A DE102021115091A1 (en) 2021-06-11 2021-06-11 hot glue application system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115091A1 true DE102021115091A1 (en) 2022-12-15

Family

ID=84192662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115091.4A Pending DE102021115091A1 (en) 2021-06-11 2021-06-11 hot glue application system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115091A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2054785A1 (en) 2006-08-25 2009-05-06 Baumer hhs GmbH Hot-glue application system and method for controlling and monitoring the hot-glue application system
DE102012204426A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Baumer Hhs Gmbh Apparatus and method for spray coating an article with a hot melt adhesive
DE102016006363B3 (en) 2016-05-30 2017-05-18 Baumer Hhs Gmbh Production machine with a hot glue application system and control method of a hot glue application system of a production machine
EP2716370B1 (en) 2012-10-08 2018-08-08 Baumer hhs GmbH Hot coating material application system
DE102019126218A1 (en) 2019-09-27 2021-04-01 Steinel Gmbh Hot glue device and thermal insulation for a hot glue device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2054785A1 (en) 2006-08-25 2009-05-06 Baumer hhs GmbH Hot-glue application system and method for controlling and monitoring the hot-glue application system
DE102012204426A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Baumer Hhs Gmbh Apparatus and method for spray coating an article with a hot melt adhesive
EP2716370B1 (en) 2012-10-08 2018-08-08 Baumer hhs GmbH Hot coating material application system
DE102016006363B3 (en) 2016-05-30 2017-05-18 Baumer Hhs Gmbh Production machine with a hot glue application system and control method of a hot glue application system of a production machine
DE102019126218A1 (en) 2019-09-27 2021-04-01 Steinel Gmbh Hot glue device and thermal insulation for a hot glue device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3322579B1 (en) 3-d printing device
EP2099596B1 (en) Mould tool for the primary moulding or remoulding of components made from thermally influenceable materials
EP1521935B1 (en) Method for producing heat exchanger elements, heat exchanger elements and method for assembling such elements
WO2016020150A1 (en) Granule/liquid flow adjusting device for 3-d printer heads supplied with granules and/or liquids
DE102009008183B4 (en) Sensor device and manufacturing method thereof
DE4010193C3 (en) PCB for a power electronics circuit
DE102013203367A1 (en) INTERCHANGEABLE FORM INSERTS
DE10337685B4 (en) Heatable tool
US20090294014A1 (en) Hot glue application device
DE102021115091A1 (en) hot glue application system
EP2716370B1 (en) Hot coating material application system
DE102018127931A1 (en) Process and plant for producing a three-dimensional structure
DE202016107242U1 (en) Sensor device for determining a mass flow of a liquid hot melt adhesive
DE102013216113A1 (en) coating unit
DE102017003020B4 (en) Method and device for the safe operation of a hot melt system
EP0859200B1 (en) Heating panel
CN202428751U (en) Production line of metal surface fireproof compound plate
DE112009004884T5 (en) Method and apparatus for forming a glazing gasket on a multilayer glass panel
DE102004034204A1 (en) Heating plate, in particular for a laminator
DE2346825A1 (en) Adhesives applied to paper, synthetic and textile underlays - esp. thin coatings to sensitive and very thin materials
EP1301679A1 (en) Method and device for producing a fire prevention closing wing, and fire prevention closing wing produced therewith
EP2248615B1 (en) Temperable tool and use of the same
EP2386390A1 (en) Adhesive supply device
DE19860412A1 (en) Manufacturing of motor coils involves winding oval coils, applying internal discharge protective impregnated tape, spreading coils, and applying insulation and outer discharge protection
DE102008023683A1 (en) Holder for electrical components with high thermal insulation capacity

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication