DE102021112550A1 - Mobile heating device and method for operating a mobile heating device - Google Patents

Mobile heating device and method for operating a mobile heating device Download PDF

Info

Publication number
DE102021112550A1
DE102021112550A1 DE102021112550.2A DE102021112550A DE102021112550A1 DE 102021112550 A1 DE102021112550 A1 DE 102021112550A1 DE 102021112550 A DE102021112550 A DE 102021112550A DE 102021112550 A1 DE102021112550 A1 DE 102021112550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
heating device
zone
feed pipe
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112550.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Mösl
Alexander Kruse
Vitali Dell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102021112550.2A priority Critical patent/DE102021112550A1/en
Priority to PCT/EP2022/063102 priority patent/WO2022238578A2/en
Publication of DE102021112550A1 publication Critical patent/DE102021112550A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/02Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel the liquid forming a pool, e.g. bowl-type evaporators, dish-type evaporators
    • F23D5/04Pot-type evaporators, i.e. using a partially-enclosed combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/18Cleaning or purging devices, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/22Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/05002Use of porous members to convert liquid fuel into vapor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/21Burners specially adapted for a particular use
    • F23D2900/21002Burners specially adapted for a particular use for use in car heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2300/00Pretreatment and supply of liquid fuel
    • F23K2300/20Supply line arrangements
    • F23K2300/203Purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2300/00Pretreatment and supply of liquid fuel
    • F23K2300/20Supply line arrangements
    • F23K2300/205Vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Heizvorrichtung (100), insbesondere mobile Fahrzeugheizvorrichtung, umfassend- eine Heizerbaugruppe (1) mit einer Brennkammer (9) und- eine Brennstoffzuleitung (4) zum Zuführen flüssigen Brennstoffs zur Heizerbaugruppe (1),wobei die Heizerbaugruppe (1) insbesondere eine Verdampferaufnahmeanordnung für die Verdampfung von flüssigem Brennstoff umfassend einen Verdampferaufnahmekörper (2) zum Aufnehmen eines Verdampferelements (2) zum Verteilen und Verdampfen flüssigen Brennstoffs umfasst,wobei die Brennstoffzuleitung (4)ein Zuleitungsrohr (5) mit einem Eingang (14) zum Eingeben von Brennstoff und einem Ausgang (16) zum Ausgeben von Brennstoff zur Brennkammer (9) umfasst,wobei die Brennstoffzuleitung (4) weiterhin eine Entleerungseinrichtung (10) zur teilweisen oder vollständigen Entleerung der Brennstoffzuleitung (4) durch den Ausgang (16) aufweist.Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer mobilen Heizvorrichtung.The invention relates to a mobile heating device (100), in particular a mobile vehicle heating device, comprising - a heater assembly (1) with a combustion chamber (9) and - a fuel supply line (4) for supplying liquid fuel to the heater assembly (1), the heater assembly (1) in particular an evaporator receptacle assembly for evaporating liquid fuel, comprising an evaporator receptacle body (2) for accommodating an evaporator element (2) for distributing and evaporating liquid fuel, the fuel supply line (4) comprising a supply pipe (5) with an inlet (14) for inputting fuel and an outlet (16) for discharging fuel to the combustion chamber (9), the fuel feed line (4) further having an emptying device (10) for partially or completely emptying the fuel feed line (4) through the outlet (16). the invention describes a method for operating a mobile heating device.

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile Heizvorrichtung mit einer Brennstoffzuleitung und ein Verfahren zum Betreiben einer mobilen Heizvorrichtung.The invention relates to a mobile heating device with a fuel supply line and a method for operating a mobile heating device.

Brenner, insbesondere Verdampferbrenner, werden insbesondere in mit flüssigem Kraftstoff betriebenen Stand- und /oder Zusatzheizungen, insbesondere für Fahrzeuge, eingesetzt. In solchen Verdampferbrennern wird flüssiger Brennstoff über eine Brennstoffzufuhrleitung in einen Verdampfer eingeleitet. Als Verdampfer selbst können z. B. Metallfaservliese eingesetzt werden. Der Verdampfer saugt sich insbesondere über Kapillarwirkung mit flüssigem Brennstoff voll und verteilt flüssigen Brennstoff. Mittels der Wärme, die durch einen Glühstift oder ein Zündelement bereitgestellt wird, wird flüssiger Brennstoff verdampft und gezündet, so dass eine Verbrennung des Brennstoffes unter Zufuhr von Luft erfolgen kann. Dazu sind Luftzufuhröffnungen in einer Umfangswandung angeordnet. Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2018 111 636 A1 bekannt.Burners, in particular evaporator burners, are used in particular in auxiliary and/or auxiliary heaters operated with liquid fuel, in particular for vehicles. In such evaporative burners, liquid fuel is introduced into an evaporator via a fuel supply line. As an evaporator itself z. B. metal fiber fleeces can be used. In particular, the vaporizer imbibes liquid fuel via capillary action and disperses liquid fuel. Liquid fuel is vaporized and ignited by means of the heat provided by a glow plug or an ignition element, so that the fuel can be burned with the supply of air. For this purpose, air supply openings are arranged in a peripheral wall. Such an arrangement is, for example, from DE 10 2018 111 636 A1 known.

Die DE 10 2018 104 517 offenbart ein Verbrennungsluftgebläse, insbesondere für ein Seitenkanalgebläse für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät, umfassend ein Gebläsegehäuse, wobei in dem Gebläsegehäuse ein von zu fördernder Verbrennungsluft durchströmbarer Luftströmungsraum gebildet ist und über einen Eintrittsbereich in den Luftströmungsraum strömende Luft zu einem ein Förderrad umfassenden Förderbereich strömt, wobei in dem Luftströmungsraum wenigstens ein Kohlenwasserstoffspeicherelement zur Speicherung von im Luftströmungsraum vorhandenem gasförmigem Kohlenwasserstoff angeordnet ist. Der Kohlenwasserstoffspeicher dient dazu, dass bei deaktiviertem Fahrzeugheizgerät und einem entsprechend deaktiviertem Verbrennungsluftgebläse Kohlenwasserstoff absorbiert wird und somit nicht als unverbrannter Brennstoff nach außen gelangt.the DE 10 2018 104 517 discloses a combustion air fan, in particular for a side channel fan for a fuel-operated vehicle heater, comprising a fan housing, with an air flow space through which the combustion air to be transported is formed being formed in the fan housing and air flowing into the air flow space via an entry area flowing to a delivery area comprising a delivery wheel, with At least one hydrocarbon storage element for storing gaseous hydrocarbons present in the air flow space is arranged in the air flow space. The purpose of the hydrocarbon reservoir is to ensure that when the vehicle heating device and a correspondingly deactivated combustion air blower are deactivated, hydrocarbons are absorbed and thus do not escape to the outside as unburned fuel.

Die DE 10 2004 041 202 C5 offenbart ein Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgeräts, durch welches eine Qualmentwicklung und Geruchsbelästigung bei Start der Fahrzeugheizung vermieden werden soll. Dabei wird ein Kraftstoff in der Kraftstoffleitung bei abgeschalteter Dosierpumpe erwärmt und während einer frühen Ausbrennphase abgebrannt. Zur Erwärmung wird eine in der Kraftstoffzuführung vorgesehene Heizwendel vorgeschlagen.the DE 10 2004 041 202 C5 discloses a method for switching off a motor vehicle heater, which is intended to prevent the development of smoke and unpleasant odors when the vehicle heater is started. In this case, a fuel in the fuel line is heated when the metering pump is switched off and burned off during an early burn-out phase. A heating coil provided in the fuel supply is proposed for heating.

Aus der DE 10 2014 103 815 A1 ist ein Verdampferverbrenner für ein mobiles Heizgerät bekannt. Der Verdampfer weist einen Trägerkörper aus einem nichtporösem Material auf, der mit einer dem Brennraum zugewandten Seite mit flüssigem Brennstoff in Berührung kommt. Diese Seite ist eine Brennstoffaufbereitungsoberfläche. Die Brennstoffaufbereitungsoberfläche weist eine Oberflächenstrukturierung auf. Als Oberflächenstrukturierung kann die Brennstoffaufbereitungsoberfläche beispielweise längliche Rille und Erhebungen als rippenartige Vorsprünge umfassen. Die Brennstoffaufbereitungsoberfläche kann sowohl senkrecht als auch parallel zu einer Bodenseite der Verdampferaufnahme angeordnet sein.From the DE 10 2014 103 815 A1 an evaporator burner for a mobile heater is known. The evaporator has a carrier body made of a non-porous material, which comes into contact with liquid fuel on a side facing the combustion chamber. This page is a fuel preparation interface. The fuel processing surface has a surface structure. The surface structuring of the fuel processing surface can include, for example, elongated grooves and elevations as rib-like projections. The fuel processing surface can be arranged both perpendicularly and parallel to a bottom side of the evaporator receptacle.

Die DE 8403269 U1 offenbart in einer Zuleitung eines Heizgeräts mit einer Brennkammer eine drahtförmige Drossel einzusetzen. Eine solche Drossel ist durch einen glatten Draht gebildet und dient insbesondere dazu einen verbleibenden Querschnitt der Zuleitung zu verringern und somit die Strömungsgeschwindigkeit im Betrieb zu erhöhen und eine Dampfblasenbildung zu vermeiden.the DE 8403269 U1 discloses using a wire-shaped throttle in a supply line of a heater with a combustion chamber. Such a throttle is formed by a smooth wire and serves in particular to reduce a remaining cross-section of the supply line and thus to increase the flow rate during operation and to avoid the formation of vapor bubbles.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte mobile, brennstoffbetriebene Heizvorrichtung anzugeben, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer mobilen Heizvorrichtung anzugeben. Insbesondere sollen undefinierte Zustände während Betrieb und Ruhephase der Heizvorrichtung vermieden werden.The object of the invention is to specify an improved mobile, fuel-operated heating device and to specify a method for operating a mobile heating device. In particular, undefined states should be avoided during the operation and idle phase of the heating device.

Die Aufgabe der Erfindung wird hinsichtlich der mobilen Heizvorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs lund hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.The object of the invention is achieved by the features of claim 1 with regard to the mobile heating device and by the features of claim 14 with regard to the method. Appropriate configurations result from the respective dependent claims.

Die erfindungsgemäße mobile Heizvorrichtung umfasst eine Heizerbaugruppe mit einer Brennkammer und eine Brennstoffzuleitung. Die Brennstoffzuleitung ist zum Zuführen von Brennstoff zur Heizerbaugruppe, insbesondere zu deren Brennkammer geeignet. Die Brennstoffzuleitung umfasst ein Zuleitungsrohr mit einem Eingang zum Eingeben von Brennstoff und einem Ausgang zum Ausgeben von Brennstoff zur Brennkammer. Die Brennstoffzuleitung umfasst weiterhin eine Entleerungseinrichtung zur teilweisen oder vollständigen Entleerung der Brennstoffzuleitung durch den Ausgang. Mittels der Entleervorrichtung kann insbesondere bei Beendigung des Heizvorgangs, wenn kein Brennstoff mehr durch den Eingang zugeführt wird, die Brennstoffzuleitung entleert werden. Somit wird die Brennstoffzuleitung für einen Ruhezustand in einen Zustand versetzt, in dem eine unkontrollierte Entleerung vermieden wird. Somit wird zum einen eine Verdunstungsemission, insbesondere eine Verdunstungsemission von Kohlenwasserstoffen, vermieden als auch eine Qualmentwicklung oder Geruchsbelästigung bei einem erneuten Start der Heizvorrichtung vermieden. Bei dem Zuleitungsrohr kann es sich sowohl um ein gerades als auch ein gebogenes beziehungsweise mit Biegungen versehenes Rohr handeln. Die Entleervorrichtung ist insbesondere so ausgelegt, dass sie bei einem typischen Brennstoffdurchfluss während des normalen Betriebs der Heizvorrichtung funktionslos ist und erst bei stromaufwärtiger Absperrung eines Brennstoffzuflusses eine Funktion entfaltet.The mobile heating device according to the invention comprises a heater assembly with a combustion chamber and a fuel supply line. The fuel supply line is suitable for supplying fuel to the heater assembly, in particular to its combustion chamber. The fuel supply line includes a supply tube having an inlet for inputting fuel and an outlet for discharging fuel to the combustor. The fuel supply line also includes an emptying device for partially or completely emptying the fuel supply line through the outlet. The fuel supply line can be emptied by means of the emptying device, in particular at the end of the heating process when no more fuel is supplied through the inlet. Thus, the fuel supply line is put into a state in which uncontrolled emptying is avoided for a rest state. Thus, on the one hand, an evaporative emission, in particular an evaporative emission of hydrocarbons, is avoided and smoke development or odor nuisance when the heating device is started again is avoided. The supply pipe can be straight or curved or act with bends provided pipe. The emptying device is designed in particular in such a way that it has no function with a typical fuel flow during normal operation of the heating device and only develops a function when an upstream fuel flow is shut off.

Bei der Heizvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Heizvorrichtung mit Verdampferverbrenner handeln. In dieser Ausführung weist die Heizerbaugruppe eine Verdampferaufnahmeanordnung für die Verdampfung von flüssigem Brennstoff auf. Die Verdampferaufnahmeanordnung umfasst einen Verdampferaufnahmekörper zum Aufnehmen eines Verdampferelements zum Verteilen und Verdampfen von flüssigem Brennstoff.The heating device can in particular be a heating device with an evaporator burner. In this embodiment, the heater assembly includes an evaporator receptacle assembly for evaporating liquid fuel. The evaporator receptacle assembly includes an evaporator receptacle body for accommodating an evaporator element for diffusing and evaporating liquid fuel.

Bei der Heizvorrichtung kann es sich um eine Fahrzeugheizvorrichtung handeln.The heating device can be a vehicle heating device.

Ein Verdampferelement kann zum Beispiel ein Metallgitter, ein Vlies aus Metall und/oder Gesteinsfasern und/oder ein poröses Material aufweisen oder daraus bestehen. Solche Materialien bilden effektiv eine große Oberfläche aus, an der flüssiger Brennstoff verdampfen kann. Der Verdampferaufnahmekörper weist einen Bodenbereich und eine Umfangswandung mit einer Mehrzahl von Luftzufuhröffnungen auf. Die Luftzufuhröffnungen können insbesondere in einer Umfangswandung in einer oder mehreren Reihen angeordnet sein.An evaporator element can, for example, have or consist of a metal grid, a fleece made of metal and/or rock fibers and/or a porous material. Such materials effectively provide a large surface area for liquid fuel to vaporize. The evaporator receiving body has a bottom area and a peripheral wall with a plurality of air supply openings. In particular, the air supply openings can be arranged in one or more rows in a peripheral wall.

Im Verdampferaufnahmekörper ist zweckmäßigerweise eine Aufnahme für einen Glühstift vorgesehen, mittels dessen der verdampfte Brennstoff gezündet werden kann. Dieser Glühstift bzw. die durch den Verbrennungsprozess hervorgerufene Wärmefreisetzung und Wärmeleitung dient auch als Wärmequelle, die auch den durch die Brennstoffzuleitung fließenden Brennstoff erwärmt.A receptacle for a glow plug is expediently provided in the evaporator receptacle body, by means of which the vaporized fuel can be ignited. This glow plug or the heat release and heat conduction caused by the combustion process also serves as a heat source, which also heats the fuel flowing through the fuel feed line.

Die Entleerungseinrichtung umfasst zweckmäßigerweise eine Nukleationseinrichtung, welche zur Bildung von Siedeblasen zumindest eine raue und/oder strukturierte Nukleationsoberfläche umfasst. Die raue und/oder strukturierte Nukleationsoberfläche umfasst insbesondere Erhebungen und/oder Vertiefungen mit einer Höhe von mindestens 0,006 mm. Durch die raue und/oder strukturierte Nukleationsoberfläche wird eine heterogene Keimbildung von Gasblasen aus dem flüssigen Brennstoff, insbesondere aus den leicht siedenden Brennstoffanteilen, bewirkt. Diese Funktion wird erst bei einer gegenüber einem Funktionszustand der Heizvorrichtung reduzierten Durchflussgeschwindigkeit des Brennstoffs durch eine längere Verweilzeit des Brennstoffs an der Nukleationsoberfläche (bei gegebener Temperatur) erreicht. Durch die längere Verweilzeit erhitzt sich der Brennstoff auf eine höhere Temperatur als während des normalen Betriebs, so dass Gasblasen gebildet werden können. Dazu kann insbesondere ein Ausbrennen nach stromaufwärtiger Absperrung des Brennstoffflusses erfolgen, bei dem ein Brennluftgebläse der Heizerbaugruppe weiter betrieben wird und verbliebener sowie in der Folge ausgeschobener Brennstoff weiterhin verbrannt wird. Die Gasblasen schieben auch flüssige Anteile des Brennstoffes aus der Brennstoffzuleitung aus, so dass zumindest eine teilweise Entleerung der Brennstoffzuleitung erfolgt.The emptying device expediently comprises a nucleation device which comprises at least one rough and/or structured nucleation surface for the formation of boiling bubbles. The rough and/or structured nucleation surface comprises, in particular, elevations and/or depressions with a height of at least 0.006 mm. The rough and/or structured nucleation surface causes gas bubbles to form heterogeneously from the liquid fuel, in particular from the low-boiling fuel fractions. This function is only achieved when the flow rate of the fuel is reduced compared to a functional state of the heating device due to a longer dwell time of the fuel on the nucleation surface (at a given temperature). Due to the longer residence time, the fuel heats up to a higher temperature than during normal operation, so that gas bubbles can form. For this purpose, in particular, a burnout can take place after the fuel flow has been shut off upstream, in which case a combustion air fan of the heater assembly continues to be operated and remaining fuel as well as fuel that is subsequently expelled continues to be burned. The gas bubbles also push liquid parts of the fuel out of the fuel feed line, so that the fuel feed line is at least partially emptied.

Die Nukleationseinrichtung kann in einer Ausgestaltung als separates Bauteil ausgestaltet sein, welches zwischen zwei Teilstücke der Brennstoffzuleitung zwischengeschaltet ist oder als Ausgang der Brennstoffzuleitung ausgestaltet ist. So kann die Nukleationseinrichtung zum Beispiel ein Bauteil sein, welches zwischen zwei Zuleitungsrohrabschnitten angeordnet ist.In one configuration, the nucleation device can be designed as a separate component which is interposed between two sections of the fuel supply line or is designed as an outlet of the fuel supply line. For example, the nucleation device can be a component which is arranged between two feed pipe sections.

In einer Ausgestaltung ist die Nukleationsoberfläche auf einer inneren Mantelfläche des Zuleitungsrohrs und/oder auf einer inneren Oberfläche eines am Eingang des Zuleitungsrohrs angeordneten Anschlussstutzens angeordnet. Die Nukleationsoberfläche erstreckt sich insbesondere über die gesamte innere Mantelfläche des Zuleitungsrohrs. Alternativ kann die Nukleationsoberfläche auch nur in einem Teilbereich der inneren Mantelfläche, zum Beispiel in einem eingangsnahen Bereich des Zuleitungsrohres angeordnet sein. Dazu können beispielsweise auch Rippen auf die innere Mantelfläche aufgesetzt sein und/oder Querschnittssprünge des Zuleitungsrohrs vorgesehen sein. Die Nukleationsoberfläche erstreckt sich zweckmäßigerweise zumindest über eine Länge von zumindest 0,3 cm, insbesondere zumindest 0,5 cm, insbesondere zumindest 0,8 cm entlang der Fließrichtung des Brennstoffes. Über die Positionierung der Nukleationsoberfläche in der Brennstoffzuleitung, insbesondere im Zuleitungsrohr oder Anschlussstutzen kann ein Entleerungsgrad der Brennstoffzuleitung gesteuert werden, da mittels der Nukleationsoberfläche eine Entleerung im Bereich der Nukleationsoberfläche und stromabwärts der Nukleationsoberfläche erfolgt. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Nukleationsfläche abschnittsweise oder ganz entlang des gesamten Umfangs des Zuleitungsrohres in Umfangsrichtung. Die Nukleationsfläche kann als eine oder mehrere überwiegend in Längsrichtung ausgerichtete Störungen einer ansonsten hinreichend glatten Ober- oder Mantelfläche, z.B. in Form einer oder mehrerer Längsriefen ausgebildet sein.In one embodiment, the nucleation surface is arranged on an inner lateral surface of the feed pipe and/or on an inner surface of a connecting piece arranged at the inlet of the feed pipe. The nucleation surface extends in particular over the entire inner lateral surface of the feed pipe. Alternatively, the nucleation surface can also be arranged only in a partial area of the inner lateral surface, for example in an area of the feed pipe close to the inlet. For this purpose, for example, ribs can also be placed on the inner lateral surface and/or jumps in the cross section of the feed pipe can be provided. The nucleation surface expediently extends at least over a length of at least 0.3 cm, in particular at least 0.5 cm, in particular at least 0.8 cm, along the flow direction of the fuel. The degree of emptying of the fuel supply line can be controlled via the positioning of the nucleation surface in the fuel supply line, in particular in the supply pipe or connecting piece, since the nucleation surface is used for emptying in the area of the nucleation surface and downstream of the nucleation surface. The nucleation surface expediently extends in sections or entirely along the entire circumference of the feed pipe in the circumferential direction. The nucleation surface can be formed as one or more disturbances, e.g.

Der optional vorgesehene Anschlussstutzen ist insbesondere mit einem Rückschlagventil, z.B. in Form eines Druckbegrenzungsventils oder Überdruckablassventils, versehen, um ein unbeabsichtigtes Ausfließen von Brennstoff zu verhindern. Weiterhin kann eine Absperrvorrichtung und/oder Rücksaugvorrichtung in der Brennstoffzuleitung vorzugsweise stromaufwärts des Zuleitungsrohrs vorgesehen seinThe optionally provided connecting piece is in particular provided with a non-return valve, for example in the form of a pressure-limiting valve or overpressure relief valve, in order to prevent unintentional outflow of fuel. Continue a shut-off device and/or suck-back device can be provided in the fuel feed line, preferably upstream of the feed pipe

Die Nukelationsoberfläche ist insbesondere in einem Nahbereich zum Ausgang angeordnet, wobei der Nahbereich insbesondere maximal 1,10 m, insbesondere maximal 1 m, insbesondere maximal 0,9 m vom Ausgang entfernt ist. Bei dem Ausgang selbst kann es sich um einen Bereich handeln, in dem das Brennstoffzuleitungsrohr mit der eigentlichen Heizvorrichtung, insbesondere einer Wandung der Brennkammer oder einem Verdampferaufnahmekörper fix oder lösbar verbunden ist. Bei einer fixen Verbindung handelt es sich insbesondere um eine Schweißverbindung. Für eine alternative lösbare Verbindung kann am Ausgang der Brennstoffzuleitung insbesondere ein Anschlussstutzen, ein Schnellverschluss oder ein Schraubverschluss vorgesehen sein.The nucleation surface is arranged, in particular, in a close-up area to the exit, with the close-up area being in particular a maximum of 1.10 m, in particular a maximum of 1 m, in particular a maximum of 0.9 m away from the exit. The outlet itself can be an area in which the fuel supply pipe is permanently or detachably connected to the actual heating device, in particular a wall of the combustion chamber or an evaporator receiving body. A fixed connection is in particular a welded connection. For an alternative detachable connection, a connecting piece, a quick-release fastener or a screw cap can be provided at the outlet of the fuel supply line.

In einer weiteren Ausgestaltung ist in der Brennstoffzuleitung, insbesondere im Zuleitungsrohr, ein weiteres Element angeordnet, welches die Nukleationsoberfläche alternativ oder als weitere Nukleationsoberfläche zusätzlich aufweist. Das weitere Element ist insbesondere als Verdrängerdraht ausgebildet. Ein solcher Verdrängerdraht wird grundsätzlich dafür eingesetzt, einen Querschnitt der Brennstoffzuleitung zu verringern und somit eine Fließgeschwindigkeit des Brennstoffes bei eingeschalteter Heizeinrichtung zu erhöhen. Durch die Nukleationsoberfläche auf dem Verdrängerdraht kann bei Beendigung des Heizvorgangs eine zumindest teilweise Entleerung der Brennstoffzuleitung erzielt werden. Insbesondere kann der Draht ein Flachdraht, d.h. geplätteter Runddraht, aufgerauter Draht, Draht mit Riefen oder Kerben, gerändelter Draht, Mehrkantdraht, Profildraht, chemisch oder elektrochemisch behandelter Draht, z.B. geätzter Draht oder beschichteter Draht sein.In a further embodiment, a further element is arranged in the fuel feed line, in particular in the feed pipe, which element has the nucleation surface alternatively or additionally as a further nucleation surface. The further element is designed in particular as a displacement wire. Such a displacement wire is basically used to reduce a cross section of the fuel feed line and thus to increase a flow rate of the fuel when the heating device is switched on. Due to the nucleation surface on the displacer wire, at least partial emptying of the fuel supply line can be achieved upon completion of the heating process. In particular, the wire can be a flat wire, i.e. flattened round wire, roughened wire, wire with grooves or notches, knurled wire, polygonal wire, shaped wire, chemically or electrochemically treated wire, e.g., etched wire or coated wire.

Die Nukleationsoberfläche ist zweckmäßigerweise mittels mechanischer Verformung und/oder mittels Aufbringen einer Beschichtung und/oder mittels Fräsen und/oder mittels eines Ätzprozesses erzeugt worden. Es handelt sich somit beispielsweise um eine mechanisch oder chemisch aufgeraute Oberfläche. Die Nukleationsoberfläche kann mit Riefen oder Kerben versehen sein, welche insbesondere mechanisch eingebracht worden sind. Die Nukleationsoberfläche kann durch eine direkte Behandlung der aufzurauenden Oberfläche erzeugt werden oder indirekt durch eine Verformung, insbesondere des Verdrängerdrahtes, bei der auf einer Mantelfläche oder Oberfläche gezielt Risse erzeugt werden. Weiterhin kann es sich wie oben beschrieben um einen gerändelten Draht oder um einen Mehrkantdraht, z.B. sternförmigen Draht handeln. Bei den Strukturen kann es sich um regelmäßige oder unregelmäßige Strukturen handeln.The nucleation surface is expediently produced by means of mechanical deformation and/or by applying a coating and/or by means of milling and/or by means of an etching process. It is therefore, for example, a mechanically or chemically roughened surface. The nucleation surface can be provided with grooves or notches, which in particular have been introduced mechanically. The nucleation surface can be produced by direct treatment of the surface to be roughened or indirectly by deformation, in particular of the displacement wire, in which cracks are produced in a targeted manner on a lateral surface or surface. Furthermore, as described above, it can be a knurled wire or a polygonal wire, e.g. star-shaped wire. The structures can be regular or irregular structures.

In einer Ausgestaltung mit einem separaten Bauteil, welches in die Brennstoffzuleitung eingeschaltet ist, weist das Bauteil also einen Eingang auf, welcher mit einem ersten Abschnitt der Brennstoffzuleitung, insbesondere einem ersten Zuleitungsrohr verbunden ist. Weiterhin weist das Bauteil einen Ausgang auf, welcher mit einem zweiten Abschnitt der Brennstoffzuleitung, insbesondere einem zweiten Zuleitungsrohr verbunden ist. Erster und zweiter Abschnitt des Zuleitungsrohrs sind somit durch das Bauteil fluidverbunden. Bei dem Bauteil kann es sich insbesondere um ein schalenförmiges Gehäuse, welches vorzugsweise zumindest abschnittsweise zylindrisch ist, handeln. Eine innere Oberfläche des Bauteils kann als Nukleationsoberfläche dienen. Alternativ oder zusätzlich können in dem Bauteil ein oder mehrere Körper angeordnet sein, welche vorzugsweise aus Glas oder Keramik gebildet sind und/oder in Form von Plättchen, Stäbchen, Hülsen, Röhrchen, Perlen und/oder Steinen vorliegen. Die Nukleationsoberfläche kann somit die Oberfläche oder Mantelfläche der Körper umfassen. Alternativ oder zusätzlich können die Körper Teil des oben beschriebenen weiteren Elements sein.In one configuration with a separate component which is connected to the fuel feed line, the component therefore has an input which is connected to a first section of the fuel feed line, in particular a first feed pipe. Furthermore, the component has an outlet which is connected to a second section of the fuel feed line, in particular a second feed pipe. The first and second sections of the feed pipe are thus fluidly connected by the component. The component can in particular be a shell-shaped housing which is preferably at least partially cylindrical. An inner surface of the component can serve as a nucleation surface. Alternatively or additionally, one or more bodies can be arranged in the component, which are preferably made of glass or ceramic and/or are present in the form of small plates, rods, sleeves, tubes, beads and/or stones. The nucleation surface can thus include the surface or lateral surface of the body. Alternatively or additionally, the bodies can be part of the further element described above.

Die Entleerungseinrichtung kann alternativ oder zusätzlich ein Wärmezuführelement umfassen, welches an einer äußeren Mantelfläche des Zuleitungsrohrs und/oder an einer Außenfläche eines am Eingang des Zuleitungsrohrs angeordnete Anschlussstutzens angeordnet ist. Durch die Zuführung von Wärme wird die Temperatur erhöht, und somit die heterogene und homogene Keimbildung von Siedeblasen erleichtert.Alternatively or additionally, the emptying device can comprise a heat supply element which is arranged on an outer lateral surface of the feed pipe and/or on an outer surface of a connecting piece arranged at the inlet of the feed pipe. The temperature is increased by the supply of heat, and thus the heterogeneous and homogeneous nucleation of boiling bubbles is facilitated.

Das Wärmezuführelement umfasst in einer Alternative ein aktives Heizelement, z.B. in Form einer Heizmanschette.In an alternative, the heat supply element comprises an active heating element, for example in the form of a heating sleeve.

In einer weiteren Ausgestaltung ist die Brennstoffzuleitung für eine Brennstoffversorgung der Heizvorrichtung von einer Brennstoffquelle zu der Heizvorrichtung verlaufend ausgebildet und weist eine erste und eine zweite Zone auf. Die Brennstoffzuleitung in der ersten Zone weist eine Rücksaugvorrichtung auf, die ein Brennstoffreservoir umfasst, wobei die Rücksaugvorrichtung dazu ausgebildet ist, mittels einer Volumenänderung des Brennstoffreservoirs, Brennstoff aus der zweiten Zone, insbesondere vollständig, in die erste Zone zurück zu saugen. Das Brennstoffzuleitungsrohr der obigen Ausgestaltungen ist insbesondere ausschließlich in der zweiten Zone der Brennstoffzuleitung angeordnet.In a further embodiment, the fuel supply line for supplying fuel to the heating device is designed to run from a fuel source to the heating device and has a first and a second zone. The fuel feed line in the first zone has a suction device that includes a fuel reservoir, the suction device being designed to suck fuel from the second zone, in particular completely, back into the first zone by means of a change in volume of the fuel reservoir. In particular, the fuel feed pipe of the above embodiments is arranged exclusively in the second zone of the fuel feed line.

Das Brennstoffreservoir ist zweckmäßigerweise durch mindestens einen Hohlraum sowie mindestens einen beweglichen Kolben ausgebildet, derart, dass der aus der zweiten Zone zurückgesaugte Brennstoff zumindest teilweise in dem Brennstoffreservoir aufnehmbar ist. Dazu weist die Rücksaugvorrichtung zweckmäßigerweise einen Aktuator, insbesondere mit Stellmotor oder Binärschalteinrichtung zur Volumnenänderung des Brennstoffreservoirs auf.The fuel reservoir is suitably at least one cavity and min at least one movable piston is formed in such a way that the fuel sucked back from the second zone can be at least partially accommodated in the fuel reservoir. For this purpose, the suck-back device expediently has an actuator, in particular with a servomotor or binary switching device for changing the volume of the fuel reservoir.

Alternativ ist das Brennstoffreservoir durch mindestens einen verformbaren Zuleitungsabschnitt, der vorzugsweise seriell in der Brennstoffzuleitung angeordnet ist, ausgebildet, derart, dass der aus der zweiten Zone zurückgesaugte Brennstoff zumindest teilweise in dem Brennstoffreservoir aufnehmbar ist. Dabei kann der verformbare Zuleitungsabschnitt eine Formgedächtniseinrichtung und/oder piezoelektrische Schalteinrichtung umfassen.Alternatively, the fuel reservoir is formed by at least one deformable feed line section, which is preferably arranged serially in the fuel feed line, such that the fuel sucked back from the second zone can be at least partially accommodated in the fuel reservoir. In this case, the deformable supply line section can comprise a shape memory device and/or a piezoelectric switching device.

Die Rücksaugvorrichtung umfasst in einer Ausgestaltung eine Steuerung oder ist mit einer solchen verbunden. Die Steuerung ist insbesondere dazu geeignet, ein mögliches Überschwingen des Systems bei der Brennstoffrücksaugung zu dämpfen bzw. zu unterdrückenIn one embodiment, the suck-back device comprises a controller or is connected to one. The controller is particularly suitable for dampening or suppressing any overshooting of the system during fuel recirculation

Das Wärmezuführelement umfasst in einer anderen oder zusätzlichen Alternative ein passives wärmeleitfähiges Element, welches Wärme von einer Wärmequelle zur äußeren Mantelfläche oder Außenfläche leitet. Das passive wärmeleitfähige Element kann insbesondere eine Schlauchschelle umfassen oder sein.In another or additional alternative, the heat supply element comprises a passive thermally conductive element, which conducts heat from a heat source to the outer jacket surface or outer surface. The passive thermally conductive element can in particular comprise or be a hose clamp.

Die Brennstoffzuleitung, insbesondere das Brennstoffzuleitungsrohr, ist mit dem Verdampferaufnahmekörper verbunden, zweckmäßigerweise mit dem Verdampferaufnahmekörper verschweißt.The fuel feed line, in particular the fuel feed pipe, is connected to the evaporator receiving body, expediently welded to the evaporator receiving body.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer mobilen Heizvorrichtung, insbesondere für eine Heizvorrichtung mit einem Verdampferverbrenner, bei dem eine vollständige oder teilweise Entleerung einer Brennstoffzuleitung der Heizvorrichtung erfolgt, wobei die Heizvorrichtung ein Zuleitungsrohr mit einem Eingang zum Eingeben von Brennstoff und einen Ausgang zum Ausgeben von Brennstoff zu einer Brennkammer umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

  1. a) Einleiten der Beendigung eines Heizvorgangs,
  2. b) Beenden einer Brennstoffzufuhr durch den Eingang des Zuleitungsrohrs,
  3. c) Nach Schritt b), Bildung von Siedeblasen im Brennstoff, insbesondere an einer Nukleationsoberfläche, und Überführen zumindest eines Teils des in der Brennstoffzuleitung befindlichen Brennstoffes mittels der Siedeblasen in die Brennkammer,
  4. d) Abbrennen des überführten Teils des Brennstoffes in der Brennkammer.
The method according to the invention for operating a mobile heating device, in particular for a heating device with an evaporator-type combustor, in which a fuel supply line of the heating device is completely or partially emptied, the heating device having a supply pipe with an inlet for introducing fuel and an outlet for discharging fuel a combustor, the method comprising the steps of:
  1. a) initiating the termination of a heating process,
  2. b) terminating a fuel supply through the inlet of the supply tube,
  3. c) After step b), formation of boiling bubbles in the fuel, in particular on a nucleation surface, and transfer of at least part of the fuel in the fuel feed line into the combustion chamber by means of the boiling bubbles,
  4. d) Burning off the transferred part of the fuel in the combustion chamber.

Das Verfahren ist insbesondere mit der obigen Heizvorrichtung verwendbar.The method is particularly usable with the above heating device.

Das Verfahren kann weiterhin, insbesondere nachfolgend die Schritte umfassen:

  • Rücksaugen von in einer zweiten Zone der Brennstoffzuleitung verbliebenem Brennstoff in eine erste Zone der Brennstoffzuleitung, durch eine Volumenänderung eines Brennstoffreservoirs, das in der ersten Zone der Brennstoffzuleitung angeordnet ist, sowie optional nach dem Rücksaugen
  • Einleiten eines weiteren Heizvorgangs mit der Heizvorrichtung;
  • Ausschieben des Brennstoffs aus dem Brennstoffreservoir in die Brennstoffzuleitung; und
  • Abbrennen zumindest eines Teils des ausgeschobenen Brennstoffes, insbesondere des ganzen ausgeschobenen Brennstoffes.
The method can also include the following steps, in particular:
  • sucking fuel remaining in a second zone of the fuel supply line back into a first zone of the fuel supply line, by a volume change of a fuel reservoir arranged in the first zone of the fuel supply line, and optionally after the sucking back
  • initiating a further heating process with the heating device;
  • expelling the fuel from the fuel reservoir into the fuel supply line; and
  • Burning off at least part of the fuel that has been pushed out, in particular all of the fuel that has been pushed out.

Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in einer Prinzipskizze:

  • 1 Verdampferaufnahmeanordnung in einer ersten Ausgestaltung,
  • 2 Explosionszeichnung einer Verdampferaufnahmeanordnung,
  • 3 Querschnitt durch ein Rohr mit einer Nukleationsfläche an der Mantelinnenfläche,
  • 4a Querschnitt durch ein Rohr mit einer Nukleationsfläche an einem zusätzlichen Element,
  • 4b Querschnitt durch ein Rohr mit einem zwischengeschalteten Bauteil mit Nukleationsoberfläche,
  • 5 Beispiele von Oberflächenmodifikationen,
  • 6 Verdampferaufnahmeanordnung in einer zweiten Ausgestaltung,
  • 7 Verdampferaufnahmeanordnung in einer dritten Ausgestaltung,
  • 8 Heizvorrichtung, und
  • 9 Verfahrensablauf
  • 10 ein Ausführungsbeispiel einer Brennstoffzuleitung mit einer Rücksaugvorrichtung,
  • 11 das Ausführungsbeispiel gemäß 1, mit vergrößertem Brennstoffreservoir der Rücksaugvorrichtung und entleerter zweiter Zone der Brennstoffzuleitung,
  • 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Brennstoffzuleitung mit einer seriell bzw. in-line angeordneten Rücksaugvorrichtung,
  • 13 das Ausführungsbeispiel gemäß 12, mit vergrößertem Brennstoffreservoir der seriell angeordneten Rücksaugvorrichtung und entleerter zweiter Zone der Brennstoffzuleitung, und
  • 14 ein Ausführungsbeispiel eines Systems umfassend eine Brennstoffzuleitung mit einem Hochtemperaturbereich und einem Niedertemperaturbereich.
The invention is explained in more detail below, also with regard to further features and advantages, on the basis of the description of exemplary embodiments and with reference to the accompanying drawings. They each show in a principle sketch:
  • 1 Evaporator receiving arrangement in a first embodiment,
  • 2 Exploded view of an evaporator pickup assembly,
  • 3 Cross-section through a tube with a nucleation surface on the inner surface of the shell,
  • 4a cross-section through a tube with a nucleation surface on an additional element,
  • 4b Cross-section through a pipe with an intermediate component with a nucleating surface,
  • 5 examples of surface modifications,
  • 6 Evaporator receiving arrangement in a second embodiment,
  • 7 Evaporator receiving arrangement in a third embodiment,
  • 8th heater, and
  • 9 procedure
  • 10 an embodiment of a fuel supply line with a suction device,
  • 11 the embodiment according to 1 , with enlarged rear fuel reservoir suction device and emptied second zone of the fuel supply line,
  • 12 a further exemplary embodiment of a fuel supply line with a serially or in-line arranged suck-back device,
  • 13 the embodiment according to 12 , with enlarged fuel reservoir of the serially arranged suction device and emptied second zone of the fuel feed line, and
  • 14 an embodiment of a system comprising a fuel supply line with a high-temperature area and a low-temperature area.

1 zeigt eine Verdampferaufnahmeanordnung als Teil einer Heizvorrichtung 100 in einer ersten Ausgestaltung. Die Verdampferaufnahmeanordnung umfasst einen Verdampferaufnahmekörper 2 und einen Abschnitt der Brennstoffzuleitung 4. Der Verdampferaufnahmekörper 2 ist zum Aufnehmen eines Verdampferelements 3 zum Verteilen und Verdampfen flüssigen Brennstoffs ausgelegt. Ein Verdampferelement 3 kann zum Beispiel aus einem Metallgitter oder einem porösen Material mit einer großen Oberfläche gebildet sein. Der Verdampferaufnahmekörper 2 weist einen Bodenbereich 6 und eine Umfangswandung 8 mit einer Mehrzahl von Luftzufuhröffnungen 41 auf. Die Luftzufuhröffnungen 41 können insbesondere in einer Umfangswandung 8 in einer oder mehreren Reihen angeordnet sein. 1 12 shows an evaporator receiving arrangement as part of a heating device 100 in a first embodiment. The evaporator receiving arrangement comprises an evaporator receiving body 2 and a section of the fuel supply line 4. The evaporator receiving body 2 is designed to receive an evaporator element 3 for distributing and evaporating liquid fuel. An evaporator element 3 can be formed of, for example, a metal mesh or a porous material with a large surface area. The evaporator receiving body 2 has a base area 6 and a peripheral wall 8 with a plurality of air supply openings 41 . The air supply openings 41 can be arranged in particular in a peripheral wall 8 in one or more rows.

Das Verdampferelement 3 kann, wie in der Explosionszeichnung in 2 dargestellt, mittels eines Befestigungselements 40 in den Verdampferaufnahmekörper 2 eingelegt und befestigt werden.The evaporator element 3 can, as shown in the exploded view in 2 shown, are inserted and fastened into the evaporator receiving body 2 by means of a fastening element 40 .

In einer Umfangswandung 8 des Verdampferaufnahmekörpers 2 ist weiterhin eine Ausnehmung 42 für einen Glühstift vorgesehen.A recess 42 for a glow plug is also provided in a peripheral wall 8 of the evaporator receiving body 2 .

Die Brennstoffzuleitung 4 umfasst ein Zuleitungsrohr 5. Dabei kann die Brennstoffzuleitung 4 und das Zuleitungsrohr 5 in einem Ausführungsbeispiel integral bzw. stoffschlüssig miteinander verbunden sein. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können Brennstoffzuleitung 4 und Zuleitungsrohr 5 (zunächst) separate Module darstellen, die (bei der Montage) miteinander verbunden werden. Beispielsweise können Zuleitungsrohr 5 und Brennstoffzuleitung 4 zumindest abschnittsweise in einander eingeführt (eingesteckt) werden und abdichtend verbunden werden. Das Zuleitungsrohr 5 weist einen Eingang 14 und einen Ausgang 16 auf. Der Eingang 14 ist mit einem Anschlussstutzen 18 versehen und der Ausgang 16 des Zuleitungsrohrs 5 mündet zentral in den Bodenbereich 6 des Verdampferaufnahmekörpers 2. In der dargestellten Ausführungsform ist das Zuleitungsrohr 5 mit dem Verdampferaufnahmekörper 2 verschweißt.The fuel feed line 4 comprises a feed pipe 5. In this case, the fuel feed line 4 and the feed pipe 5 can be integrally or cohesively connected to one another in one exemplary embodiment. In an alternative exemplary embodiment, fuel feed line 4 and feed pipe 5 can (initially) represent separate modules which are connected to one another (during assembly). For example, the feed pipe 5 and the fuel feed line 4 can be inserted (inserted) into one another at least in sections and connected in a sealing manner. The feed pipe 5 has an inlet 14 and an outlet 16 . The inlet 14 is provided with a connecting piece 18 and the outlet 16 of the feed pipe 5 opens centrally into the bottom area 6 of the evaporator holding body 2 . In the illustrated embodiment, the feed pipe 5 is welded to the evaporator holding body 2 .

Die Brennstoffzuleitung 4, insbesondere das Brennstoffzuleitungsrohr 5, ist mit einer Nukleationseinrichtung 20 versehen. 3 zeigt eine erste Ausgestaltung einer Nukleationseinrichtung 20. Das Brennstoffzuleitugsrohr 5 weist eine innere Mantelfläche 11 und eine äußere Mantelfläche 12 auf. Die innere Mantelfläche 11 weist eine Nukleationsoberfläche 22 auf. In der hier gezeigten Darstellung erstreckt sich die Nukleationsoberfläche 22 in Umfangsrichtung vollflächig über die innere Mantelfläche. Eine solche Nukleationsoberfläche 22 weist Vorsprünge und/oder Vertiefungen auf, welche als Keimstellen zur heterogenen Nukleation von Gasblasen, insbesondere aus leichtsiedenden Bestandteilen des Brennstoffs, dienen. Die Nukleationsoberfläche 22 ist insbesondere eine wie in 5 a bis f beispielhaft dargestellte raue oder strukturierte Oberfläche. Dabei zeigt 5a eine Oberfläche, die mit regelmäßigen Strukturen versehen ist. Diese Struktur weist im wesentlichen kantige Strukturen mit Spitzen auf. Es kann sich dabei insbesondere um eine gerändelte Oberfläche handeln. 5b zeig eine erste gewellte Oberfläche mit einer ersten Amplitude und Wellenlänge. 5c zeigt eine weitere mit regelmäßigen Strukturen versehene Oberfläche, welche im Gegensatz zur 5a abgeflachte Spitzen hat. Durch die Abflachung an der Oberfläche erhöht sich jedoch die Anzahl der Nukleationspunkte jeder Struktureinheit. 5d zeigt eine Oberfläche ähnlich der Oberfläche in 5b, jedoch mit einer geringeren Wellenlänge und Amplitude.The fuel feed line 4, in particular the fuel feed pipe 5, is provided with a nucleation device 20. 3 shows a first embodiment of a nucleation device 20. The fuel supply pipe 5 has an inner lateral surface 11 and an outer lateral surface 12. FIG. The inner lateral surface 11 has a nucleation surface 22 . In the representation shown here, the nucleation surface 22 extends in the circumferential direction over the entire surface of the inner lateral surface. Such a nucleation surface 22 has projections and/or depressions which serve as nucleation sites for the heterogeneous nucleation of gas bubbles, in particular from low-boiling components of the fuel. The nucleation surface 22 is in particular one as in 5 a to f rough or structured surface shown as an example. while showing 5a a surface that is provided with regular structures. This structure essentially has edged structures with points. In particular, it can be a knurled surface. 5b show a first corrugated surface with a first amplitude and wavelength. 5c shows another surface provided with regular structures, which in contrast to 5a has flattened tips. However, due to the flattening on the surface, the number of nucleation points of each structural unit increases. 5d shows a surface similar to the surface in 5b , but with a lower wavelength and amplitude.

5e und 5f zeigen unregelmäßige Oberflächenstrukturen, welche in 5e im Wesentlichen mit Zacken und in 5f im Wesentlichen mit abgerundeten Strukturen dargestellt sind. 5e and 5f show irregular surface structures, which 5e essentially with pips and in 5f are shown essentially with rounded structures.

4a zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Brennstoffzuleitung. In dieser Ausgestaltung ist ein weiteres Element 24 in Form eines Verdrängerdrahtes 26 im Zuleitungsrohr 5 angeordnet. Ein solcher Verdrängerdraht erstreckt sich über einen Teil oder das gesamte Zuleitungsrohr 5 und ist in diesem ortsfest befestigt. Dieses weitere Element 24 ist mit einer Nukleationsoberfläche 22 versehen, welche insbesondere eine wie in 5 a bis f beispielhaft dargestellte raue oder strukturierte Oberfläche ist. Dabei kann ausschließlich auf dem weiteren Element 24 die Nukleationsfläche ausgebildet sein, oder es können weitere Nukleationsflächen 22, wie in 3 dargestellt vorhanden sein. Die Nukleationsfläche 22 kann auf allen Oberflächen des Verdrängerdrahtes 26, die sich parallel zu einer Längsachse des Verdrängerdrahtes erstrecken, angeordnet sein, oder nur auf einem Teil davon, insbesondere einseitig oder zweiseitig. 4a shows a further embodiment of a fuel supply line. In this embodiment, a further element 24 in the form of a displacement wire 26 is arranged in the feed pipe 5 . Such a displacement wire extends over part or all of the supply pipe 5 and is fixed in place in it. This further element 24 is provided with a nucleation surface 22, which in particular has a surface as in 5 a through f is the rough or textured surface exemplified. The nucleation surface can be formed exclusively on the further element 24, or further nucleation surfaces 22, as in 3 shown. The nucleation surface 22 can be arranged on all surfaces of the displacement wire 26 that extend parallel to a longitudinal axis of the displacement wire, or only on part of it, in particular on one side or two sides.

4b zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Brennstoffzuleitung. In dieser Ausgestaltung umfasst die Brennstoffzuleitung 4 ein erstes Zuleitungsrohr 5a und ein zweites Zuleitungsrohr 5b. In die Brennstoffzuleitung ist ein Bauelement 32 eingeschaltet. Das Bauelement hat einen zylindrischen Innenraum. Ein innerer Durchmesser ist hier geringer dargestellt als der des ersten und zweiten Zuleitungsrohrs. Dieses ist jedoch optional und könnte auch gleich oder größer sein. Auf einer inneren Oberfläche des Bauelements 32 ist eine Nukleationsoberfläche 22, wie bei den vorherbeschriebenen Ausgestaltungen. Alternativ oder zusätzlich können in dem Bauteil ein oder mehrere Körper angeordnet sein, welche vorzugsweise aus Glas oder Keramik gebildet sind und/oder in Form von Plättchen, Stäbchen, Hülsen, Röhrchen, Perlen und/oder Steinen vorliegen. 4b shows a further embodiment of a fuel supply line. In this embodiment, the fuel feed line 4 comprises a first feed pipe 5a and a second feed pipe 5b. A component 32 is connected to the fuel feed line. The device has a cylindrical interior. An inner diameter is shown here smaller than that of the first and second lead pipes. However, this is optional and could also be the same or larger. On an interior surface of device 32 is a nucleation surface 22, as in the previously described embodiments. Alternatively or additionally, one or more bodies can be arranged in the component, which are preferably made of glass or ceramic and/or are present in the form of small plates, rods, sleeves, tubes, beads and/or stones.

6 zeigt schematisch eine Ausgestaltung von einer Verdampferaufnahmeeinrichtung. Der Verdampferaufnahmekörper 2 weist bodenseitig eine zentrale Öffnung auf, welche von dem Verdampferelement 3 überlagert wird. Dabei ist das Zuleitungsrohr 5 der Brennstoffzuleitung 4 in 6 am Ausgang 16 des Zuleitungsrohrs 5 direkt mit dem Bodenbereich 6 des Verdampferaufnahmekörpers 2 verschweißt. 6 shows schematically an embodiment of an evaporator receiving device. The evaporator receiving body 2 has a central opening on the bottom, which is covered by the evaporator element 3 . The feed pipe 5 of the fuel feed line 4 is in 6 welded directly to the bottom area 6 of the evaporator receiving body 2 at the outlet 16 of the feed pipe 5 .

7 zeigt beispielhaft eine Ausgestaltung in der an einer äußeren Mantelfläche 12 des Zuleitungsrohrs 4 ein Wärmezuführelement 28 angeordnet ist. Das Wärmezuführelement 28 ist insbesondere als passives Element oder aktives Heizelement 30 ausgestaltet. Alternativ kann ein Wärmezuführelement 28 auch an der in 1 dargestellten Außenfläche 19 des Anschlussstutzens 18 angeordnet sein. Neben der gezeigten einstückigen Ausgestaltung von Verdampferaufnahmekörper 2 und Zuleitungsrohr 5 kann das Zuleitungsrohr 5 auch in bekannter Weise mit dem Verdampferaufnahmekörper 2 verbunden sein. Dazu kann der Verdampferaufnahmekörper 2 insbesondere ein Rohranschlussstück mit einer Verbindungsvorrichtung aufweisen. 7 shows an example of an embodiment in which a heat supply element 28 is arranged on an outer lateral surface 12 of the feed pipe 4 . The heat supply element 28 is designed in particular as a passive element or active heating element 30 . Alternatively, a heat supply element 28 can also be attached to the in 1 shown outer surface 19 of the connecting piece 18 can be arranged. In addition to the one-piece configuration of evaporator receiving body 2 and feed pipe 5 shown, the feed pipe 5 can also be connected to the evaporator receiving body 2 in a known manner. For this purpose, the evaporator receiving body 2 can in particular have a pipe connection piece with a connecting device.

8 zeigt eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung 100 mit einer Heizerbaugruppe 1 mit einem Verdampferverbrenner. Mit dem Bezugszeichen 50 ist eine Brennstoffquelle, insbesondere eine mit einem Brennstofftank verbundene Dosierpumpe bezeichnet. Zwischen Brennstoffquelle 50 und Heizvorrichtung ist die Brennstoffzuleitung 4 angeordnet. Ein Anschlussstutzen 18 ist an einem Eingang 14 eines Zuleitungsrohrs 5 angeordnet. Der Anschlussstutzen 18 ist weiterhin mit einer flexiblen Leitung 48 oder mit einer starren Leitung verbunden. Im Zuleitungsrohr 5 ist die Entleervorrichtung 10 angeordnet, welche hier beispielhaft ein in das Zuleitungsrohr 5 eingeschaltetes Bauteil 32 umfasst. Das Bauteil 32 kann die Nukleationseinrichtung 20 umfassen, wie auch in 4b dargestellt. Wenn kein Bauteil 32 als separates Bauteil vorgesehen ist, kann die Nukleationseinrichtung 20 auch durch im Zuleitungsrohr 5 angeordnete Nukleationsflächen 22, wie z.B. in den 3 oder 4a dargestellt, vorgesehen sein. Die Entleervorrichtung 10 kann weiterhin ein Wärmezuführelement 28 umfassen, welches insbesondere am Zuleitungsrohr 5 z.B. auch alternativ zum Bauteil 32 angeordnet ist. 8th shows a heating device 100 according to the invention with a heater assembly 1 with an evaporator burner. Reference number 50 designates a fuel source, in particular a metering pump connected to a fuel tank. The fuel supply line 4 is arranged between the fuel source 50 and the heating device. A connecting piece 18 is arranged at an inlet 14 of a feed pipe 5 . The connecting piece 18 is also connected to a flexible line 48 or to a rigid line. The emptying device 10 is arranged in the supply pipe 5 , which here, for example, comprises a component 32 which is connected into the supply pipe 5 . The component 32 can include the nucleation device 20, as also in 4b shown. If no component 32 is provided as a separate component, the nucleation device 20 can also be provided by nucleation surfaces 22 arranged in the supply pipe 5, such as in FIGS 3 or 4a shown, be provided. The emptying device 10 can also include a heat supply element 28 which is arranged in particular on the feed pipe 5 , for example also as an alternative to the component 32 .

Am Ausgang 16 des Zuleitungsrohrs 5 schließt sich der Verdampferaufnahmekörper 2 an. Der Verdampferaufnahmekörper 2 weist einen Bodenbereich 6 auf und eine Umfangswandung 8. In dem Verdampferaufnahmekörper 2 ist ein Verdampferelement 3 angeordnet. Stromabwärts sind in der Umfangswandung 8 Luftzufuhröffnungen 41 angeordnet, mittels derer Brennluft in die Brennkammer 9 geleitet wird. Die Brennluft kann beispielsweise in einem Bereich um das Zuleitungsrohr 5 in eine Vorkammer 43 und dann über eine weitere Kammer 44 zu den Luftzuführöffnungen 41 geleitet und weiter in die Brennkammer 9 geleitet werden. Wärmetauscher und eine Abgasführung sind nicht dargestellt.At the outlet 16 of the feed pipe 5, the evaporator receiving body 2 connects. The evaporator holding body 2 has a base region 6 and a peripheral wall 8. In the evaporator holding body 2, an evaporator element 3 is arranged. Air supply openings 41 are arranged downstream in the peripheral wall 8 and are used to direct combustion air into the combustion chamber 9 . The combustion air can be conducted, for example, in an area around the feed pipe 5 into an antechamber 43 and then via a further chamber 44 to the air supply openings 41 and further into the combustion chamber 9 . Heat exchangers and an exhaust gas duct are not shown.

Die dargestellten Größenverhältnisse und Rohrlängen sind nicht limitierend, sondern können an die tatsächlichen Längen und Größenverhältnisse angepasst werden. Insbesondere können die Rohre auch Biegungen aufweisen, welche bei der Verlegung z.B. im Fahrzeug notwendig sein können.The proportions and pipe lengths shown are not limiting, but can be adapted to the actual lengths and proportions. In particular, the pipes can also have bends, which may be necessary when laying them in the vehicle, for example.

9 stellt den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahren dar. In Schritt a) wird eine Beendigung eines Heizvorgangs eingeleitet. Dieses kann z.B. durch einen Nutzereingabebefehl oder zeitgesteuert erfolgen. 9 represents the course of the method according to the invention. In step a), a termination of a heating process is initiated. This can be done, for example, by a user input command or time-controlled.

In Schritt b) wird die Brennstoffzufuhr durch den Eingang 14 des Zuleitungsrohrs 5 beendet. Dazu kann insbesondere eine stromaufwärtige Dosierpumpe ausgeschaltet werden oder ein stromaufwärtiges Absperrventil geschlossen. Somit wird eine Fließgeschwindigkeit des Brennstoffes reduziert.In step b), the supply of fuel through the inlet 14 of the feed pipe 5 is terminated. For this purpose, in particular, an upstream metering pump can be switched off or an upstream shut-off valve can be closed. Thus, a flow rate of the fuel is reduced.

Nach Schritt b) werden in Schritt c) Siedeblasen im Brennstoff, insbesondere an einer Nukleationsoberfläche 22 gebildet und zumindest eines Teils des in der Brennstoffzuleitung befindlichen Brennstoffes mittels der Siedeblasen in die Brennkammer 9 überführt. Dabei werden Siedeblasen homogen durch eine Wärmezufuhr z.B. über die Abwärme des Brenners und ggf. einem oder mehreren Wärmezuführelementen 28 und/oder heterogen an der rauen oder strukturierten Nukleationsoberfläche 22 gebildet. Diese Erwärmung des Brennstoffes kommt nur bei der geringeren Fließgeschwindigkeit des Brennstoffes zum Tragen. Die Bildung von Siedeblasen führt zu einer Volumenvergrößerung des Brennstoffes in der Brennstoffzuleitung 4, insbesondere dem Zuleitungsrohr 5, so dass Brennstoff durch den Ausgang des Zuleitungsrohrs 5 insbesondere in ein Verdampferelement gedrückt wird. In Schritt d) wird der überführte Teil des Brennstoffes in der Brennkammer 9 der Heizvorrichtung verbrannt. Somit wird die Brennstoffzuleitung zumindest teilweise entleert.After step b), in step c) boiling bubbles are formed in the fuel, in particular on a nucleation surface 22, and at least part of the fuel in the fuel feed line is transferred into the combustion chamber 9 by means of the boiling bubbles. In this case, boiling bubbles are formed homogeneously by supplying heat, for example via the waste heat from the burner and possibly one or more heat supply elements 28 and/or heterogeneously on the rough or structured nucleation surface 22 . This heating of the fuel only occurs at the lower flow rate of fuel to carry. The formation of boiling bubbles leads to an increase in volume of the fuel in the fuel feed line 4, in particular the feed pipe 5, so that fuel is pressed through the outlet of the feed pipe 5, in particular into an evaporator element. In step d) the transferred part of the fuel is burned in the combustion chamber 9 of the heating device. The fuel supply line is thus at least partially emptied.

In 10 ist ein Ausführungsbeispiel einer Brennstoffzuleitung 4 einer Heizvorrichtung 100 mit einer Rücksaugvorrichtung 60 gezeigt. Die Heizvorrichtung ist hier mit einer Brennstoffquelle verbunden.In 10 an exemplary embodiment of a fuel supply line 4 of a heating device 100 with a suck-back device 60 is shown. The heater is here connected to a fuel source.

Die Brennstoffzuleitung 4 verläuft von einer Brennstoffquelle 50 zu einer Heizerbaugruppe 1 . Dabei ist die Brennstoffzuleitung 4 als eine Brennstoffversorgung der Heizerbaugruppe 1 von der Brennstoffquelle 50 zu der Heizbaugruppe 1 verlaufend ausgebildet, um die Heizvorrichtung 100 mit Brennstoff B aus der Brennstoffquelle 50 zu versorgen.The fuel supply line 4 runs from a fuel source 50 to a heater assembly 1 . The fuel supply line 4 is designed as a fuel supply for the heater assembly 1 running from the fuel source 50 to the heating assembly 1 in order to supply the heating device 100 with fuel B from the fuel source 50 .

Die Heizerbaugruppe 1 sowie die Brennstoffzuleitung 4 ist prinzipiell dergestalt, wie in den Ausführungsbeispielen zuvor beschreiben.In principle, the heater assembly 1 and the fuel feed line 4 are designed as described above in the exemplary embodiments.

Die Brennstoffquelle 50 umfasst einen Brennstofftank 51 sowie eine Dosierpumpe 52.The fuel source 50 includes a fuel tank 51 and a metering pump 52.

Der Brennstofftank 51 ist mit Brennstoff B befüllt oder befüllbar. Dieser Brennstoff B kann aus dem Brennstofftank 51 mit der Dosierpumpe 52 der Brennstoffzuleitung 4 zugeführt werden, um über die Brennstoffzuleitung 4 zu der Heizerbaugruppe 1 befördert zu werden.The fuel tank 51 is filled or can be filled with fuel B. This fuel B can be supplied from the fuel tank 51 with the metering pump 52 to the fuel supply line 4 in order to be conveyed to the heater assembly 1 via the fuel supply line 4 .

Die Brennstoffzuleitung 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine erste Zone 4a und eine zweite Zone 4b auf. In den 10 bis 14 ist eine Trennung der beiden Zonen 4a, 4b durch eine dicke gestrichelte schwarze Linie verdeutlicht. Das Zuleitungsrohrmit einer Nukleationsvorrichtung ist insbesondere in der Zone 4b angeordnet.In this exemplary embodiment, the fuel feed line 4 has a first zone 4a and a second zone 4b. In the 10 until 14 a separation of the two zones 4a, 4b is illustrated by a thick dashed black line. In particular, the feed pipe with a nucleating device is located in zone 4b.

In der ersten Zone 4a der Brennstoffzuleitung ist die Brennstoffrücksaugvorrichtung 60 angeordnet, die ein Brennstoffreservoir ΔV aufweist.The fuel suck-back device 60, which has a fuel reservoir ΔV, is arranged in the first zone 4a of the fuel feed line.

Die Rücksaugvorrichtung 60 ist dazu ausgebildet, mittels einer Volumenänderung bzw. einer Volumenvergrößerung des Brennstoffreservoirs ΔV, Brennstoff B aus der zweiten Zone 4b, in die erste Zone 4a - insbesondere zumindest größtenteils in das Brennstoffreservoir ΔV - zurück zu saugen, um die zweite Zone 4b im Wesentlichen vollständig (von Brennstoff B) zu entleeren.Suck-back device 60 is designed to suck back fuel B from the second zone 4b, by means of a change in volume or an increase in volume of the fuel reservoir ΔV, into the first zone 4a - in particular at least for the most part into the fuel reservoir ΔV - in order to fill the second zone 4b in the Substantially completely empty (of fuel B).

In dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 ist die Brennstoffrücksaugvorrichtung 60 bzw. deren Brennstoffreservoir ΔV durch einen Hohlraum 61 und einen darin beweglich gelagerten Kolben 62 ausgebildet.In the embodiment according to 10 the fuel return device 60 or its fuel reservoir ΔV is formed by a cavity 61 and a piston 62 movably mounted therein.

Beispielsweise bilden der Hohlraum 61 und der Kolben 62 eine Vorrichtung, die im Wesentlichen dem Prinzip einer Spritze ähnelt.For example, the cavity 61 and the plunger 62 form a device that essentially resembles the principle of a syringe.

Über eine Volumenänderung bzw. eine Volumenvergrößerung des Brennstoffreservoirs ΔV durch Bewegen des Kolbens 62 kann der Brennstoff B aus der zweiten Zone 4b abgesaugt werden, um die zweite Zone 4b im Wesentlichen vollständig zu entleeren.The fuel B can be sucked out of the second zone 4b via a change in volume or an increase in volume of the fuel reservoir ΔV by moving the piston 62 in order to essentially completely empty the second zone 4b.

Zur Bewegung des Kolbens 62 bzw. zur Änderung des Volumens des Brennstoffreservoirs ΔV kann die Brennstoffrücksaugvorrichtung 60 mindestens einen (elektrischen) Aktuator - beispielsweise einen Stellmotor - aufweisen.In order to move the piston 62 or to change the volume of the fuel reservoir ΔV, the fuel suck-back device 60 can have at least one (electric) actuator—for example a servomotor.

Alternativ oder zusätzlich kann die Brennstoffrücksaugvorrichtung 60 eine (elektrische) Binärschalteinrichtung - beispielsweise einen Magnetschalter - zur Bewegung des Kolbens 62 bzw. zur Änderung des Volumens des Brennstoffreservoirs ΔV aufweisen.Alternatively or additionally, the fuel suck-back device 60 can have an (electrical) binary switching device--for example a magnetic switch--for moving the piston 62 or for changing the volume of the fuel reservoir ΔV.

Mittels einer entgegengesetzten Volumenänderung bzw. Volumenverkleinerung des Brennstoffreservoirs ΔV über eine entsprechende Bewegung des Kolbens 62 kann der Brennstoff B aus dem Brennstoffreservoir ΔV zurück in die Brennstoffzuleitung 4 und in die zweite Zone 4b (zur Heizerbaugruppe 1 hin) ausgeschoben werden.The fuel B can be pushed out of the fuel reservoir ΔV back into the fuel feed line 4 and into the second zone 4b (towards the heater assembly 1) by means of an opposite volume change or reduction in volume of the fuel reservoir ΔV via a corresponding movement of the piston 62 .

Die Volumenänderung des Brennstoffreservoirs ΔV kann optional z.B. mittels einer Steuereinrichtung gezielt so gesteuert werden, dass dadurch ein schwingendes System vermieden wird und sichergestellt werden kann, dass im Wesentlichen der gesamte Brennstoff kontrolliert und definiert aus der zweiten Zone 4b abgesaugt (oder in diese eingebracht) wird und/oder dass beim Zurücksaugen oder beim Ausschieben von Brennstoff B keine Blasen im Brennstoff B entstehen können. Dazu erfolgt gemäß dem Ausführungsbeispiel das Ausschieben und/oder das Rücksaugen des Brennstoffs B in einem Zeitfenster von mindestens 0,3 s, vorzugsweise mindestens 0,5 s, weiter vorzugsweise von mindestens 1 s.The change in volume of the fuel reservoir ΔV can optionally be controlled, e.g. by means of a control device, in such a way that an oscillating system is avoided and it can be ensured that essentially all of the fuel is sucked out of (or introduced into) the second zone 4b in a controlled and defined manner and/or that no bubbles can form in fuel B when fuel B is sucked back or pushed out. For this purpose, according to the exemplary embodiment, the fuel B is pushed out and/or sucked back in a time window of at least 0.3 s, preferably at least 0.5 s, more preferably at least 1 s.

Je nach eingesetztem Brennstoff B, kann ein Innendurchmesser der Brennstoffzuleitung 4 variieren. Beispielsweise kann ein Innendurchmesser der Brennstoffzuleitungen 4 zwischen 0,5 mm und 4 mm, vorzugsweise von 1 mm bis 4 mm, weiter vorzugsweise von 1 mm bis 3 mm liegen.Depending on the fuel B used, an inner diameter of the fuel feed line 4 can vary. For example, an inner diameter of the fuel feed lines 4 can be between 0.5 mm and 4 mm, preferably from 1 mm to 4 mm, more preferably from 1 mm to 3 mm.

Ein Abstand bzw. eine Leitungslänge zwischen der Rücksaugvorrichtung 60 und der Heizerbaugruppe 1 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel höchstens 1 m, vorzugsweise höchstens 0,8 m, weiter vorzugsweise höchstens 0,6 m. Zudem weist vorzugsweise die zweite Zone 4b der Brennstoffzuleitung 4 ein kleineres Leitungsvolumen auf als die erste Zone 4a.In the exemplary embodiment shown, a distance or line length between the suck-back device 60 and the heater assembly 1 is at most 1 m, preferably at most 0.8 m, more preferably at most 0.6 m Line volume than the first zone 4a.

Insgesamt ergibt sich in diesem Ausführungsbeispiel dadurch eine maximale Volumenänderung des Brennstoffreservoirs ΔV der Rücksaugvorrichtung 60 von mindestens 6 ml, vorzugsweise mindestens 8 ml, weiter vorzugsweise mindestens 10 ml.Overall, in this exemplary embodiment, this results in a maximum change in volume of the fuel reservoir ΔV of the suck-back device 60 of at least 6 ml, preferably at least 8 ml, more preferably at least 10 ml.

Die maximale Volumenänderung des Brennstoffreservoirs ΔV ist jedenfalls so dimensioniert, dass es mindestens das Leitungsvolumen der zweiten Zone 4b fasst.In any case, the maximum change in volume of the fuel reservoir ΔV is dimensioned such that it holds at least the line volume of the second zone 4b.

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Brennstoffrücksaugvorrichtung 60 beispielsweise über ein einziges T-Verbindungsstück mit der Brennstoffzuleitung 4 verbunden, derart, dass das Brennstoffreservoir ΔV ein Teilvolumen der Brennstoffzuleitung 4 bildet.In the exemplary embodiment shown, the fuel suck-back device 60 is connected to the fuel feed line 4 via a single T-connector, for example, in such a way that the fuel reservoir ΔV forms a partial volume of the fuel feed line 4 .

In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Brennstoffrücksaugvorrichtung 60 integral an die Brennstoffzuleitung 4 angeformt sein.In an alternative exemplary embodiment, the fuel suck-back device 60 can be formed integrally on the fuel feed line 4 .

11 zeigt das zuvor im Zusammenhang mit 10 beschriebene Ausführungsbeispiel der Brennstoffzuleitung 4 mit einer Rücksaugvorrichtung 60 in einem anderen Zustand. In 2 ist ein Zustand der Brennstoffzuleitung 4 dargestellt, in dem der gesamte Brennstoff B aus der zweiten Zone 4b der Brennstoffzuleitung 4 zurück in die erste Zone 4a gesaugt wurde. Der wesentliche Anteil des zurückgesaugten Brennstoffs B wird dabei in das Brennstoffreservoir ΔV der Rücksaugvorrichtung 60 aufgenommen. Unter einem wesentlichen Anteil des zurückgesaugten Brennstoffs B ist mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, weiter vorzugsweise mindestens 95% des Leitungsvolumens des zweiten Abschnitts 4b zu verstehen. 11 shows that previously in connection with 10 described embodiment of the fuel supply line 4 with a suction device 60 in a different state. In 2 a state of the fuel feed line 4 is shown in which all of the fuel B has been sucked out of the second zone 4b of the fuel feed line 4 back into the first zone 4a. The major part of the sucked-back fuel B is taken up in the fuel reservoir ΔV of the suck-back device 60 . A significant proportion of the sucked-back fuel B means at least 80%, preferably at least 90%, more preferably at least 95% of the line volume of the second section 4b.

Durch eine Volumenverkleinerung des Brennstoffreservoirs ΔV kann der Brennstoff B zurück in die zweite Zone 4b der Brennstoffzuleitung 4 ausgeschoben werden, um einen Heizvorgang mit der Heizerbaugruppe 1 zu starten.By reducing the volume of the fuel reservoir ΔV, the fuel B can be pushed back into the second zone 4b of the fuel feed line 4 in order to start a heating process with the heater assembly 1 .

In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Brennstoffrücksaugvorrichtung 60 in der Nähe einer Verbindung zur Brennstoffquelle 50, insbesondere in der Nähe der Dosierpumpe 52, angeordnet sein. Derart wird die zweite Zone 4b der Brennstoffzuleitung 4 durch einen gesamten Leitungsabschnitt zwischen Heizerbaugruppe 1 und Dosierpumpe 52 gebildet. Auf diese Weise kann ein gesamter Leitungsabschnitt zwischen Heizerbaugruppe 1 und Dosierpumpe 52 mittels der Brennstoffrücksaugvorrichtung 60 im Wesentlichen vollständig entleert werden.In an alternative embodiment, the fuel recirculation device 60 may be located near a connection to the fuel source 50, particularly near the metering pump 52. In this way, the second zone 4b of the fuel feed line 4 is formed by an entire line section between the heater assembly 1 and the metering pump 52 . In this way, an entire line section between the heater assembly 1 and the metering pump 52 can be emptied essentially completely by means of the fuel suck-back device 60 .

12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Brennstoffzuleitung 4 mit einer alternativen Ausgestaltung einer Rücksaugvorrichtung 60. 12 shows a further exemplary embodiment of a fuel supply line 4 with an alternative configuration of a suck-back device 60.

Anstelle einer Rücksaugvorrichtung 60 mit einem Hohlraum 61 und darin beweglichen Kolben 62, weist die Brennstoffzuleitung 4 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Rücksaugvorrichtung 60 auf, die durch einen (reversibel) verformbaren Zuleitungsabschnitt 63 in der Brennstoffzuleitung 4 ausgebildet ist.Instead of a suction device 60 with a cavity 61 and piston 62 movable therein, the fuel supply line 4 according to this exemplary embodiment has a suction device 60 which is formed by a (reversibly) deformable supply line section 63 in the fuel supply line 4 .

Für die prinzipielle Funktionsweise und weitere Merkmale der Brennstoffzuleitung wird explizit auf das zuvor in 10 und 11 beschriebene Ausführungsbeispiel verwiesen.For the basic functionality and other features of the fuel supply line, reference is made explicitly to the previous 10 and 11 referenced embodiment described.

Der verformbare Zuleitungsabschnitt 63 weist eine Formgedächtniseinrichtung, wie beispielsweise eine Formgedächtnislegierung, auf einem entsprechenden Mantelabschnitt der Brennstoffzuleitung 4 auf. Alternativ kann der entsprechende Mantelabschnitt der Brennstoffzuleitung 4 (direkt) aus der Formgedächtniseinrichtung bestehen bzw. daraus ausgebildet sein.The deformable lead portion 63 has a shape memory device, such as a shape memory alloy, on a corresponding jacket portion of the fuel lead 4 . Alternatively, the corresponding casing section of the fuel feed line 4 (directly) can consist of or be formed from the shape memory device.

Alternativ oder zusätzlich weist der verformbare Zuleitungsabschnitt 63 mindestens eine piezoelektrische Schalteinrichtung zur Volumenänderung des Brennstoffreservoirs auf.Alternatively or additionally, the deformable feed line section 63 has at least one piezoelectric switching device for changing the volume of the fuel reservoir.

Allgemein ist der verformbare Zuleitungsabschnitt 63 so ausgebildet, dass er (basierend auf einem empfangenen elektrischen Signal) seine Form und somit sein Volumen verändern kann.In general, the deformable lead portion 63 is configured to change its shape (based on a received electrical signal) and thus its volume.

Insbesondere kann der verformbare Zuleitungsabschnitt 63 so ein Brennstoffreservoir ΔV (seriell in der Brennstoffzuleitung 4) ausbilden bzw. vergrößern oder verkleinern.In particular, the deformable feed line section 63 can thus form or enlarge or reduce a fuel reservoir ΔV (serially in the fuel feed line 4).

In dem Ausführungsbeispiel gemäß 12 ist eine mögliche Vergrößerung des verformbaren Zuleitungsabschnitts 63 bzw. des entsprechenden Brennstoffreservoirs ΔV mit gestrichelten Linien angedeutet.In the embodiment according to 12 a possible enlargement of the deformable feed line section 63 or of the corresponding fuel reservoir ΔV is indicated with dashed lines.

Durch eine Volumenänderung bzw. eine Vergrößerung des verformbaren Zuleitungsabschnitts 63 bzw. dessen Brennstoffreservoirs ΔV kann Brennstoff B aus der zweiten Zone 4b der Brennstoffzuleitung 4 in die erste Zone 4a (insbesondere größtenteils in das Brennstoffreservoir ΔV) zurückgesaugt werden.A change in volume or an enlargement of the deformable feed line section 63 or its fuel reservoir ΔV can fuel B from the second zone 4b of the fuel feed line 4 into the first zone 4a (in particular the largest partially sucked back into the fuel reservoir ΔV).

Auf diese Weise kann die Brennstoffzuleitung 4 mit einer Rücksaugvorrichtung 60 als eine einzige unverzweigte Fluidleitung ausgebildet sein.In this way, the fuel supply line 4 can be designed with a suction device 60 as a single, unbranched fluid line.

In 13 ist die Brennstoffzuleitung 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 12 in einem Zustand mit vergrößertem Brennstoffreservoir bzw. vergrößertem verformbaren Zuleitungsabschnitt 63 dargestellt.In 13 is the fuel supply line 4 according to the embodiment 12 shown in a state with an enlarged fuel reservoir or enlarged deformable feed line section 63 .

Auf diese Weise ist der gesamte Brennstoff B aus der zweiten Zone 4b der Brennstoffzuleitung 4 zurück in die erste Zone 4a gesaugt. Der wesentliche Anteil des zurückgesaugten Brennstoffs B wird dabei in das Brennstoffreservoir ΔV der Rücksaugvorrichtung 60 aufgenommen. Unter einem wesentlichen Anteil des zurückgesaugten Brennstoffs B ist mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, weiter vorzugsweise mindestens 95% des Leitungsvolumens des zweiten Abschnitts 4b zu verstehen.In this way, all of the fuel B from the second zone 4b of the fuel feed line 4 is sucked back into the first zone 4a. The major part of the sucked-back fuel B is taken up in the fuel reservoir ΔV of the suck-back device 60 . A significant proportion of the sucked-back fuel B means at least 80%, preferably at least 90%, more preferably at least 95% of the line volume of the second section 4b.

Durch eine Volumenverkleinerung des Brennstoffreservoirs ΔV kann der Brennstoff B zurück in die zweite Zone 4b der Brennstoffzuleitung 4 ausgeschoben werden, um einen Heizvorgang mit der Heizerbaugruppe 1 zu starten.By reducing the volume of the fuel reservoir ΔV, the fuel B can be pushed back into the second zone 4b of the fuel feed line 4 in order to start a heating process with the heater assembly 1 .

In 14 ist ein Ausführungsbeispiel einer Heizvorrichtung mit einer Heizerbaugruppe 1 und einer Brennstoffzuleitung 4 dargestellt, welche in einem System angeordnet sind.In 14 an embodiment of a heating device with a heater assembly 1 and a fuel supply line 4 is shown, which are arranged in a system.

Das System kann beispielweise Teil eines (Kraft-)Fahrzeugs sein.The system can be part of a (motor) vehicle, for example.

Die Heizvorrichtung wie auch das System weist einen Hochtemperaturbereich HT und einen Niedertemperaturbereich NT auf. Wobei der Hochtemperaturbereich HT dadurch gekennzeichnet ist, dass in diesem Hochtemperaturbereich diejenigen Geräte oder Vorrichtungen angeordnet sind, die Abwärme produzieren. Insbesondere derart, dass eine Temperatur in dem Hochtemperaturbereich HT über einem Siedepunkt des verwendeten Brennstoffs B liegt. Beispielsweise ist die Heizerbaugruppe 1 in dem Hochtemperaturberiech HT angeordnet. Zudem kann der Hochtemperaturbereich HT weitere wärmeabstrahlende Vorrichtungen 70, 80 wie beispielsweise einen Fahrzeugmotor aufweisen.The heater as well as the system has a high temperature area HT and a low temperature area NT. The high-temperature area HT is characterized in that those devices or devices that produce waste heat are arranged in this high-temperature area. In particular, such that a temperature in the high-temperature range HT is above a boiling point of the fuel B used. For example, the heater assembly 1 is arranged in the high-temperature area HT. In addition, the high-temperature area HT can have further heat-radiating devices 70, 80, such as a vehicle engine.

Der Niedertemperaturbereich NT ist dadurch gekennzeichnet, dass eine darin überwiegend vorherrschende Temperatur unterhalb eines Siedepunktes Siedebereichs des verwendeten Brennstoffs B liegt.The low-temperature range NT is characterized in that a temperature predominantly prevailing therein is below a boiling point in the boiling range of the fuel B used.

Die zweite Zone 4b der Brennstoffzuleitung ist somit so lang, dass während eines Betriebs der Heizerbaugruppe 1 ein Siedepunkt bzw. Siedebereich des verwendeten Brennstoffs B zumindest temporär erreicht werden kann. Die erste Zone 4a hat einen solchen Abstand von der Heizerbaugruppe 1 und ggf. weiteren Wärmequellen, dass eine darin überwiegend vorherrschende Temperatur unterhalb eines Siedepunktes bzw. Siedebereichs des verwendeten Brennstoffs B liegt. Die Brennstoffzuleitung 4 umfasst in der ersten Zone 4a eine Rücksaugvorrichtung 60.The second zone 4b of the fuel supply line is thus long enough for a boiling point or boiling range of the fuel B used to be able to be reached at least temporarily during operation of the heater assembly 1 . The first zone 4a is at such a distance from the heater assembly 1 and possibly other heat sources that a temperature predominantly prevailing therein is below a boiling point or boiling range of the fuel B used. The fuel feed line 4 includes a suction device 60 in the first zone 4a.

Die Rücksaugvorrichtung 60 ist dazu ausgebildet, mittels einer Volumenänderung bzw. einer Volumenvergrößerung des Brennstoffreservoirs ΔV, Brennstoff B aus der zweiten Zone 4b, in die erste Zone 4a - insbesondere zumindest größtenteils in das Brennstoffreservoir ΔV - zurück zu saugen, um die zweite Zone 4b im Wesentlichen vollständig (von Brennstoff B) zu entleeren.Suck-back device 60 is designed to suck back fuel B from the second zone 4b, by means of a change in volume or an increase in volume of the fuel reservoir ΔV, into the first zone 4a - in particular at least for the most part into the fuel reservoir ΔV - in order to fill the second zone 4b in the Substantially completely empty (of fuel B).

Derart kann die Rücksaugvorrichtung 60 den Brennstoff B aus einem Hochtemperaturbereich HT in einen Niedertemperaturbereich NT zurücksaugen.In this way, the suck-back device 60 can suck the fuel B back from a high-temperature area HT into a low-temperature area NT.

So wird es ermöglicht, ein Verdampfen von in der Brennstoffzuleitung 4 verbliebenem Brennstoff 4 (beispielsweise nach Beenden eines Heizvorgangs) zu vermeiden.This makes it possible to prevent fuel 4 remaining in the fuel supply line 4 from evaporating (for example after a heating process has ended).

Obwohl in 15 die Brennstoffquelle 50 in dem Niedertemperaturbereich NT angeordnet ist, kann sie alternativ auch außerhalb des Niedertemperaturbereichs NT sein. Entscheidend ist (lediglich) die Anordnung der Rücksaugvorrichtung 60 in dem/einen Niedertemperaturbereich NT.Although in 15 the fuel source 50 is arranged in the low-temperature area NT, it can alternatively also be outside of the low-temperature area NT. What is (only) decisive is the arrangement of the suck-back device 60 in the/a low-temperature area NT.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere der in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden.At this point it should be pointed out that all the parts described above, viewed individually and in any combination, in particular the details shown in the drawings, are claimed to be essential to the invention.

BezugszeichenlisteReference List

11
Heizerbaugruppeheater assembly
22
Verdampferaufnahmekörperevaporator receiver body
33
Verdampferelementevaporator element
44
Brennstoffzuleitungfuel supply line
55
Zuleitungsrohrsupply pipe
66
Bodenbereichfloor area
88th
Umfangswandungperipheral wall
99
Brennkammer combustion chamber
1010
Entleerungseinrichtungemptying device
1111
innere Mantelflächeinner surface
1212
äußere Mantelflächeouter surface
1414
EingangEntry
1616
AusgangExit
1818
Anschlussstutzenconnecting piece
1919
Außenfläche des AnschlussstutzensOuter surface of the connecting piece
2020
Nukleationseinrichtungnucleation facility
2222
Nukleationsoberflächenucleation surface
2424
weiteres Elementanother item
2626
Verdrängerdrahtdisplacement wire
2828
Wärmezuführelementheat supply element
3030
Heizelementheating element
3232
Bauteilcomponent
4040
Befestigungselementfastener
4141
Luftzufuhröffnungair supply opening
4242
Ausnehmungrecess
4343
Vorkammerantechamber
4444
weitere Kammeranother chamber
BB
Brennstofffuel
5050
Brennstoffquellefuel source
5151
Brennstofftankfuel tank
5252
Dosierpumpedosing pump
6060
Rücksaugvorrichtungsuction device
ΔVΔV
Brennstoffreservoirfuel reservoir
6161
Hohlraumcavity
6262
KolbenPistons
6363
verformbarer Zuleitungsabschnittdeformable lead section
70,8070.80
wärmeabstrahlende Vorrichtung(en)heat radiating device(s)
100100
Heizvorrichtungheating device
HTHT
Hochtemperaturbereichhigh temperature area
NTN.T
Niedertemperaturbereichlow temperature range

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102018111636 A1 [0002]DE 102018111636 A1 [0002]
  • DE 102018104517 [0003]DE 102018104517 [0003]
  • DE 102004041202 C5 [0004]DE 102004041202 C5 [0004]
  • DE 102014103815 A1 [0005]DE 102014103815 A1 [0005]
  • DE 8403269 U1 [0006]DE 8403269 U1 [0006]

Claims (16)

Mobile Heizvorrichtung (100), insbesondere mobile Fahrzeugheizvorrichtung, umfassend - eine Heizerbaugruppe (1) mit einer Brennkammer (9) und - eine Brennstoffzuleitung (4) zum Zuführen flüssigen Brennstoffs zur Heizerbaugruppe (1), wobei die Heizerbaugruppe (1) insbesondere eine Verdampferaufnahmeanordnung für die Verdampfung von flüssigem Brennstoff umfassend einen Verdampferaufnahmekörper (2) zum Aufnehmen eines Verdampferelements (2) zum Verteilen und Verdampfen flüssigen Brennstoffs umfasst, wobei die Brennstoffzuleitung (4)ein Zuleitungsrohr (5) mit einem Eingang (14) zum Eingeben von Brennstoff und einem Ausgang (16) zum Ausgeben von Brennstoff zur Brennkammer (9) umfasst, wobei die Brennstoffzuleitung (4) weiterhin eine Entleerungseinrichtung (10) zur teilweisen oder vollständigen Entleerung der Brennstoffzuleitung (4) durch den Ausgang (16) aufweist.Mobile heating device (100), in particular mobile vehicle heating device, comprising - a heater assembly (1) with a combustion chamber (9) and - a fuel supply line (4) for supplying liquid fuel to the heater assembly (1), wherein the heater assembly (1) comprises, in particular, an evaporator receptacle arrangement for evaporating liquid fuel, comprising an evaporator receptacle body (2) for accommodating an evaporator element (2) for distributing and evaporating liquid fuel, wherein the fuel feed line (4) comprises a feed pipe (5) with an inlet (14) for inputting fuel and an outlet (16) for discharging fuel to the combustion chamber (9), the fuel feed line (4) also having an emptying device (10) for partially or completely emptying the fuel feed line (4) through the outlet (16). Heizvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Entleerungseinrichtung (10) eine Nukleationseinrichtung (20) umfasst, welche zur Bildung von Siedeblasen zumindest eine raue und/oder strukturierte Nukleationsoberfläche (22) umfasst.heater (100) after claim 1 , wherein the emptying device (10) comprises a nucleation device (20) which comprises at least one rough and/or structured nucleation surface (22) for the formation of boiling bubbles. Heizvorrichtung (100)nach Anspruch 2, wobei die Nukleationsoberfläche (22) auf einer inneren Mantelfläche (11) des Zuleitungsrohrs (5) und/oder auf einer inneren Oberfläche eines am Eingang (14) des Zuleitungsrohrs (5) angeordneten Anschlussstutzens (18) angeordnet ist und/oder in einem in die Brennstoffzuleitung (4) eingeschalteten Bauteil (32) angeordnet ist, wobei bei sich die Nukleationsoberfläche (22) insbesondere über die gesamte innere Mantelfläche (11) des Zuleitungsrohrs (5) erstreckt.heater (100) after claim 2 , wherein the nucleation surface (22) is arranged on an inner lateral surface (11) of the feed pipe (5) and/or on an inner surface of a connecting piece (18) arranged at the inlet (14) of the feed pipe (5) and/or in an in the component (32) connected to the fuel feed line (4) is arranged, with the nucleation surface (22) extending in particular over the entire inner lateral surface (11) of the feed pipe (5). Heizvorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei in der Brennstoffzuleitung (4), insbesondere im Zuleitungsrohr (5), ein weiteres Element (24) angeordnet ist, welches die Nukleationsoberfläche (22) aufweist, wobei das weitere Element (24) insbesondere als Verdrängerdraht (26) ausgebildet ist.heater (100) after claim 2 or 3 A further element (24) having the nucleation surface (22) is arranged in the fuel feed line (4), in particular in the feed pipe (5), the further element (24) being designed in particular as a displacement wire (26). Heizvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Nukleationsoberfläche (22) mittels mechanischer Verformung und/oder mittels Aufbringen einer Beschichtung und/oder mittels Fräsen und/oder mittels eines Ätzprozesses erzeugt worden ist.Heating device (100) according to one of claims 2 until 4 , wherein the nucleation surface (22) has been produced by means of mechanical deformation and/or by applying a coating and/or by means of milling and/or by means of an etching process. Heizvorrichtung (100) nach Anspruch 3, wobei das Zuleitungsrohr (5) ein erstes Zuleitungsrohr (5a) und ein zweites Zuleitungsrohr (5b) umfasst und das Bauteil (32) zwischen dem ersten Zuleitungsrohr (5a) und dem zweiten Zuleitungsrohr (5b) angeordnet ist und/oder wobei das Bauteil einen oder mehrere darin angeordnete Körper, insbesondere Körper aus Glas oder Keramik, umfasst, wobei eine Oberfläche des oder der Körper Teil der Nukleationsoberfläche (22) sind.heater (100) after claim 3 , wherein the feed pipe (5) comprises a first feed pipe (5a) and a second feed pipe (5b) and the component (32) is arranged between the first feed pipe (5a) and the second feed pipe (5b) and/or wherein the component has a or a plurality of bodies arranged therein, in particular bodies made of glass or ceramics, one surface of the body or bodies being part of the nucleation surface (22). Heizvorrichtung (100) nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Entleerungseinrichtung (10) ein Wärmezuführelement (28) umfasst, welches an einer äußeren Mantelfläche (12) des Zuleitungsrohrs (5) und/oder an einer Außenfläche (19) eines am Eingang (14) des Zuleitungsrohrs (5) angeordneten Anschlussstutzens (18) angeordnet ist.Heating device (100) according to one of the preceding claims, wherein the emptying device (10) comprises a heat supply element (28) which is attached to an outer lateral surface (12) of the feed pipe (5) and/or to an outer surface (19) of one at the inlet (14 ) of the supply pipe (5) arranged connecting piece (18) is arranged. Heizvorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei das Wärmezuführelement (28) ein aktives Heizelement umfasst.heater (100) after claim 7 , wherein the heat supply element (28) comprises an active heating element. Heizvorrichtung (100)nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Wärmezuführelement ein passives wärmeleitfähiges Element umfasst, welches Wärme von einer Wärmequelle zur äußeren Mantelfläche (12) oder Außenfläche (19) leitet, wobei das passive wärmeleitfähige Element, insbesondere eine Schlauchschelle, umfasst.heater (100) after claim 7 or 8th , wherein the heat supply element comprises a passive thermally conductive element which conducts heat from a heat source to the outer lateral surface (12) or outer surface (19), wherein the passive thermally conductive element, in particular a hose clamp, comprises. Heizvorrichtung (100)nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffzuleitung (4) als Brennstoffversorgung der Heizvorrichtung (100) von einer Brennstoffquelle (50) zu der Heizvorrichtung (100) verlaufend ausgebildet ist und eine erste (4a) und eine zweite Zone (4b) aufweist, wobei die Brennstoffzuleitung (4) in der ersten Zone (4a) eine Rücksaugvorrichtung (60) aufweist, die ein Brennstoffreservoir (ΔV) umfasst, wobei die Rücksaugvorrichtung (60) dazu ausgebildet ist, mittels einer Volumenänderung des Brennstoffreservoirs (ΔV), Brennstoff (B) aus der zweiten Zone (4b), insbesondere vollständig, in die erste Zone (4a) zurück zu saugen.Heating device (100) according to one of the preceding claims, wherein the fuel supply line (4) is designed to run as a fuel supply for the heating device (100) from a fuel source (50) to the heating device (100) and has a first (4a) and a second zone (4b ), wherein the fuel supply line (4) in the first zone (4a) has a suction device (60) which includes a fuel reservoir (ΔV), wherein the suction device (60) is designed to, by means of a change in volume of the fuel reservoir (ΔV), To suck fuel (B) from the second zone (4b), in particular completely, back into the first zone (4a). Heizvorrichtung (100)nach Anspruch 10, wobei das Brennstoffreservoir (ΔV) durch mindestens einen Hohlraum (61) sowie mindestens einen beweglichen Kolben (62) ausgebildet ist, derart, dass der aus der zweiten Zone (4b) zurückgesaugte Brennstoff (B) zumindest teilweise in dem Brennstoffreservoir (ΔV) aufnehmbar ist oder wobei das Brennstoffreservoir (ΔV) durch mindestens einen verformbaren Zuleitungsabschnitt (63), der vorzugsweise seriell in der Brennstoffzuleitung (4) angeordnet ist, ausgebildet ist, derart, dass der aus der zweiten Zone (4b) zurückgesaugte Brennstoff (B) zumindest teilweise in dem Brennstoffreservoir (ΔV) aufnehmbar ist.heater (100) after claim 10 , wherein the fuel reservoir (ΔV) is formed by at least one cavity (61) and at least one movable piston (62), such that the fuel (B) sucked back from the second zone (4b) can be at least partially accommodated in the fuel reservoir (ΔV). or wherein the fuel reservoir (ΔV) is formed by at least one deformable feed line section (63), which is preferably arranged in series in the fuel feed line (4), such that the fuel (B) sucked back from the second zone (4b) is at least partially can be accommodated in the fuel reservoir (ΔV). Heizvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Rücksaugvorrichtung (60) eine Steuerung umfasst oder damit verbunden ist.Heating device (100) according to one of claims 9 or 10 , wherein the Rücksaugvorrich device (60) comprises or is connected to a controller. Heizvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffzuleitung (4) mit dem Verdampferaufnahmekörper (2) verschweißt ist.Heating device (100) according to one of the preceding claims, wherein the fuel supply line (4) is welded to the evaporator receiving body (2). Verfahren zum Betreiben einer mobilen Heizvorrichtung (100), insbesondere für eine Heizvorrichtung mit einem Verdampferverbrenner, insbesondere einer Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine vollständige oder teilweise Entleerung einer Brennstoffzuleitung (4) der Heizvorrichtung (100) erfolgt, wobei die Heizvorrichtung (100)ein Zuleitungsrohr (5) mit einem Eingang (14) zum Eingeben von Brennstoff und einen Ausgang (16) zum Ausgeben von Brennstoff zu einer Brennkammer (9) umfasst, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte: a) Einleiten der Beendigung eines Heizvorgangs, b) Beenden einer Brennstoffzufuhr durch den Eingang (14) des Zuleitungsrohrs (5), c) Nach Schritt b), Bildung von Siedeblasen im Brennstoff, insbesondere an einer Nukleationsoberfläche (22), und Überführen zumindest eines Teils des in der Brennstoffzuleitung (4) befindlichen Brennstoffes mittels der Siedeblasen in die Brennkammer (9), d) Abbrennen des überführten Teils des Brennstoffes in der Brennkammer (9).Method for operating a mobile heating device (100), in particular for a heating device with an evaporator burner, in particular a heating device according to one of the preceding claims, in which a complete or partial emptying of a fuel supply line (4) of the heating device (100) takes place, the heating device ( 100) a feed pipe (5) having an inlet (14) for inputting fuel and an outlet (16) for discharging fuel to a combustion chamber (9), the method comprising the following steps: a) initiating the termination of a heating process, b) ending a fuel feed through the inlet (14) of the feed pipe (5), c) After step b), formation of boiling bubbles in the fuel, in particular on a nucleation surface (22), and transferring at least part of the fuel in the fuel feed line (4) into the combustion chamber (9) by means of the boiling bubbles, d) burning off the transferred part of the fuel in the combustion chamber (9). Verfahren nach Anspruch 14, weiterhin umfassend: Rücksaugen von in einer zweiten Zone (4b) der Brennstoffzuleitung (4) verbliebenem Brennstoff (B) in eine erste Zone (4a) der Brennstoffzuleitung (4), durch eine Volumenänderung eines Brennstoffreservoirs (ΔV), das in der ersten Zone (4a) der Brennstoffzuleitung (4) angeordnet ist.procedure after Claim 14 , further comprising: sucking back fuel (B) remaining in a second zone (4b) of the fuel feed line (4) into a first zone (4a) of the fuel feed line (4), by a change in volume of a fuel reservoir (ΔV) in the first zone (4a) of the fuel supply line (4) is arranged. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verfahren nach dem Rücksaugen die Schritte umfasst: e) Einleiten eines weiteren Heizvorgangs mit der Heizvorrichtung (100); f) Ausschieben des Brennstoffs (B) aus dem Brennstoffreservoir (ΔV) in die Brennstoffzuleitung (4); g) Ausschieben zumindest eines Teils des ausgeschobenen Brennstoffes (B), insbesondere des ganzen ausgeschobenen Brennstoffes (B).procedure after claim 15 , wherein the method after sucking back comprises the steps of: e) initiating a further heating process with the heating device (100); f) ejecting the fuel (B) from the fuel reservoir (ΔV) into the fuel feed line (4); g) ejecting at least part of the fuel (B) that has been ejected, in particular all of the fuel (B) that has been ejected.
DE102021112550.2A 2021-05-14 2021-05-14 Mobile heating device and method for operating a mobile heating device Pending DE102021112550A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112550.2A DE102021112550A1 (en) 2021-05-14 2021-05-14 Mobile heating device and method for operating a mobile heating device
PCT/EP2022/063102 WO2022238578A2 (en) 2021-05-14 2022-05-13 Mobile heating device, and method for operating a mobile heating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112550.2A DE102021112550A1 (en) 2021-05-14 2021-05-14 Mobile heating device and method for operating a mobile heating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112550A1 true DE102021112550A1 (en) 2022-11-17

Family

ID=82016481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112550.2A Pending DE102021112550A1 (en) 2021-05-14 2021-05-14 Mobile heating device and method for operating a mobile heating device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021112550A1 (en)
WO (1) WO2022238578A2 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8403269U1 (en) 1984-02-04 1984-05-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting HEATING UNIT, ESPECIALLY VEHICLE ADDITIONAL HEATING UNIT
DE102004055436A1 (en) 2004-11-17 2006-05-24 Webasto Ag Device for preheating liquid fuel
DE102008057635A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fluid supply system, particularly for supplying liquid hydrocarbon flames to fuel operated vehicle heater or reformer, has fluid reservoir, which has supply system area
DE102009021493A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fuel-operated vehicle i.e. automobile, heater for use as e.g. auxiliary heater, has valve arrangement connecting fuel conveying arrangement with reservoir for conveying fuel to burner area or with environment for conveying air to area
DE102014103815A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Webasto SE evaporative burner
DE102004041202C5 (en) 2004-08-25 2019-02-28 Webasto Ag Method for switching off a motor vehicle heating device and control unit provided for this purpose
DE102018104517A1 (en) 2018-02-28 2019-08-29 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Combustion air blower
DE102018111636A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Webasto SE Evaporator assembly for mobile heaters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH293288A (en) * 1951-08-09 1953-09-15 Oelfeuerungen Ag Flushing device for nozzle line and nozzle of oil burners.
DE3010078C2 (en) * 1980-03-15 1982-10-07 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Liquid fuel burners for heating devices
DE102012101578A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 Webasto Ag Mobile liquid fueled heater

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8403269U1 (en) 1984-02-04 1984-05-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting HEATING UNIT, ESPECIALLY VEHICLE ADDITIONAL HEATING UNIT
DE102004041202C5 (en) 2004-08-25 2019-02-28 Webasto Ag Method for switching off a motor vehicle heating device and control unit provided for this purpose
DE102004055436A1 (en) 2004-11-17 2006-05-24 Webasto Ag Device for preheating liquid fuel
DE102008057635A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fluid supply system, particularly for supplying liquid hydrocarbon flames to fuel operated vehicle heater or reformer, has fluid reservoir, which has supply system area
DE102009021493A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fuel-operated vehicle i.e. automobile, heater for use as e.g. auxiliary heater, has valve arrangement connecting fuel conveying arrangement with reservoir for conveying fuel to burner area or with environment for conveying air to area
DE102014103815A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Webasto SE evaporative burner
DE102018104517A1 (en) 2018-02-28 2019-08-29 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Combustion air blower
DE102018111636A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Webasto SE Evaporator assembly for mobile heaters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022238578A2 (en) 2022-11-17
WO2022238578A3 (en) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645731B1 (en) Exhaust system for an internal combustion engine
EP2291579B1 (en) Exhaust-gas aftertreatment system for an auto-ignition internal combustion engine
EP1882091B1 (en) Exhaust gas system for a motor vehicle
DE112012003226T5 (en) Exhaust treatment system with hydrocarbon lean NOx catalyst
WO1996012916A1 (en) Burner for a vehicle heater or a particle filter regenerator
DE4328789C2 (en) Burner of a vehicle heater
DE102005005307A1 (en) Catalytic combustion device
DE102014103812A1 (en) Evaporator burner for a mobile liquid fueled heater
DE102014103815B4 (en) evaporative burner
EP3611431B1 (en) Combustion chamber module for a vehicle heater
DE10251438C5 (en) Evaporator burner, especially for a heater
DE102006060669B4 (en) Catalytic evaporation of liquid fuels
DE102021112550A1 (en) Mobile heating device and method for operating a mobile heating device
DE10347509B4 (en) Heater with a spray nozzle
DE10136292A1 (en) Vaporizer burner used in heating devices of motor vehicles comprises an ignition heating element igniting fuel vapor, and a vaporizer heating element influencing the vaporizing characteristics of a vaporizer medium
DE102021112549A1 (en) PORTABLE HEATING DEVICE WITH A FUEL LINE AND METHOD OF OPERATING A PORTABLE HEATING DEVICE
DE19524261B4 (en) Process for starting an evaporative burner
DE19546130C2 (en) Evaporation burner of an engine independent vehicle heater
DE102011006192B4 (en) Evaporator assembly, in particular for a fuel-powered vehicle heater or a reformer
DE102005034888A1 (en) Fluid e.g. diesel fuel, vaporizer for e.g. internal combustion engine of motor vehicle, has vaporizer chamber with outlet opening, and fluid supply device arranged outside of heating rod for supplying fluid to be vaporized to chamber
DE102009021493B4 (en) Vehicle heater and method for operating a vehicle heater
EP1432497A1 (en) Device for secondary treatment of exhaust gases
EP1647769B1 (en) Evaporator Arrangement, particularly for a Car Heating Appliance or for a Reformer
DE102006019061B4 (en) Evaporator assembly for generating fuel vapor
EP1342949A1 (en) Evaporator element for a vaporising burner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication