DE102021104467A1 - coffee machine - Google Patents

coffee machine Download PDF

Info

Publication number
DE102021104467A1
DE102021104467A1 DE102021104467.7A DE102021104467A DE102021104467A1 DE 102021104467 A1 DE102021104467 A1 DE 102021104467A1 DE 102021104467 A DE102021104467 A DE 102021104467A DE 102021104467 A1 DE102021104467 A1 DE 102021104467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bean container
coffee machine
coffee
pressure element
coffee beans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104467.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Jutta Tembaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102021104467.7A priority Critical patent/DE102021104467A1/en
Publication of DE102021104467A1 publication Critical patent/DE102021104467A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kaffeeautomaten (1), der einen mit Kaffeebohnen (2) befüllbaren Bohnenbehälter (3) umfasst, der eine Einfüllöffnung (4) und eine Auslassöffnung (5) sowie eine zumindest abschnittsweise sich in Richtung der Auslassöffnung (5) konisch verjüngende Innengeometrie (6) aufweist, wobei dem Bohnenbehälter (3) in Förderrichtung der Kaffeebohnen (2) ein Mahlwerk (7) zum Mahlen der Kaffeebohnen (2) nachgeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf die in dem Bohnenbehälter (3) enthaltenen Kaffeebohnen (2) ein ausschließlich mit seiner Gewichtskraft auf die Kaffeebohnen (2) einwirkendes Druckelement (8) aufgesetzt ist.The invention relates to a coffee machine (1), which comprises a bean container (3) that can be filled with coffee beans (2), which has a filling opening (4) and an outlet opening (5) and an internal geometry that tapers conically at least in sections in the direction of the outlet opening (5). (6), wherein the bean container (3) is arranged downstream of a grinder (7) for grinding the coffee beans (2) in the conveying direction of the coffee beans (2). The invention is characterized in that a pressure element (8) acting solely with its weight on the coffee beans (2) is placed on the coffee beans (2) contained in the bean container (3).

Description

Die Erfindung betrifft einen Kaffeeautomaten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, der einen mit Kaffeebohnen befüllbaren Bohnenbehälter umfasst, welcher eine Einfüllöffnung und eine Auslassöffnung sowie eine zumindest abschnittsweise sich in Richtung der Auslassöffnung konisch verjüngende Innengeometrie aufweist. Dem Bohnenbehälter ist dabei, in Förderrichtung der Kaffeebohnen betrachtet, ein Mahlwerk zum Mahlen der Kaffeebohnen nachgeordnet.The invention relates to a coffee machine according to the preamble of claim 1, which comprises a bean container that can be filled with coffee beans and has a filling opening and an outlet opening as well as an inner geometry that tapers conically at least in sections in the direction of the outlet opening. A grinder for grinding the coffee beans is arranged downstream of the bean container, viewed in the conveying direction of the coffee beans.

Bei Kaffeeautomaten der hier betroffenen Art wird die Stärke des zuzubereitenden Kaffeegetränks über die Menge der in das Mahlwerk und damit letztlich in die Brüheinheit überführten Kaffeebohnen bestimmt. Zahlreiche Kaffeeautomaten weisen hierfür aufwändige und technisch komplizierte Dosiervorrichtungen auf. Dennoch enttäuscht das Ergebnis häufig und der Kaffee weist bei aufeinanderfolgenden Brühvorgängen immer wieder unterschiedliche Stärken auf. Anhand umfangreicher Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass ein sehr wesentliches Problem der exakten Dosierung der Kaffeebohnen darin besteht, dass Kaffeebohnen eine ölhaltige Oberfläche aufweisen, die dazu führt, dass sich an der Innengeometrie des Bohnenbehälters Ablagerungen bilden, die ein Anhaften der Kaffeebohnen fördern. Darüber hinaus neigen die Kaffeebohnen ihrerseits dazu, so genannte Bohnenbrücken zu bilden, die auch zu einem Anhaften der Kaffeebohnen aneinander führen. Dies hat zur Folge, dass einmal mehr und einmal weniger Kaffeebohnen in das Mahlwerk überführt werden, als für die Zubereitung der tatsächlich gewünschten Kaffeestärke erforderlich wären. Eine derartige Unregelmäßigkeit bei der Zubereitung von Kaffeegetränken kann sich darüber hinaus daraus ergeben, dass die an der Innengeometrie des Bohnenbehälters anhaftenden Kaffeebohnen sich zu einem späteren Zeitpunkt, also beispielsweise bei der Zubereitung des nächsten Kaffeegetränks, selbsttätig lösen und die Dosierung damit stärker wird, als vom Anwender des Kaffeeautomaten eingestellt. Zusammenfassend ist es folglich schwierig, exakte Dosierungen der Kaffeebohnen zu erreichen, wenn diese dazu neigen, an der Innengeometrie des Bohnenbehälters zu haften oder miteinander zu verkleben. Ein Ausweg könnte beispielsweise darin bestehen, die Innengeometrie des Bohnenbehälters regelmäßig sehr gründlich zu reinigen und von den Ablagerungen zu befreien. Dies kann dem Anwender eines Kaffeeautomaten jedoch nicht in der erforderlichen Häufigkeit zugemutet werden.In coffee machines of the type in question, the strength of the coffee drink to be prepared is determined by the amount of coffee beans transferred to the grinder and thus ultimately to the brewing unit. Numerous coffee machines have expensive and technically complicated dosing devices for this purpose. Nevertheless, the result is often disappointing and the coffee always shows different strengths in successive brewing processes. Based on extensive investigations, it was found that a very significant problem with the exact dosing of the coffee beans is that coffee beans have an oily surface, which leads to deposits forming on the inner geometry of the bean container, which promote the adhesion of the coffee beans. In addition, the coffee beans themselves tend to form so-called bean bridges, which also lead to the coffee beans sticking to one another. As a result, sometimes more and sometimes fewer coffee beans are transferred to the grinder than would be required to prepare the coffee strength that is actually desired. Such an irregularity in the preparation of coffee beverages can also result from the coffee beans adhering to the inner geometry of the bean container detaching themselves at a later point in time, for example when the next coffee beverage is being prepared, and the dosage is therefore greater than before Users of the coffee machine set. In summary, it is consequently difficult to achieve exact dosing of the coffee beans when they tend to stick or stick to the inner geometry of the bean container. One way out could be, for example, to regularly and thoroughly clean the inner geometry of the bean container and remove the deposits. However, the user of a coffee machine cannot be expected to do this with the required frequency.

Aus dem genannten Grund gibt es bereits Kaffeeautomaten, bei denen versucht wird, die Anhaftung der Kaffeebohnen an der Innengeometrie des Bohnenbehälters durch pneumatische oder mechanische Vorrichtungen zu verhindern.For the reason mentioned, there are already coffee machines in which attempts are made to prevent the coffee beans from adhering to the inner geometry of the bean container by means of pneumatic or mechanical devices.

So ist beispielsweise aus der EP 0 864 510 A1 ein Kaffeeautomat bekannt, in dessen Bohnenbehälter ein stabförmiger Rüttler hineinragt, der durch die übertragene Bewegungsenergie an der Innengeometrie des Bohnenbehälters anhaftende Kaffeebohnen ablöst. Der technische Aufwand hierfür ist jedoch erheblich. Zudem ist die Rüttellbewegung des Rüttlers als Geräusch wahrnehmbar und wirkt damit störend.For example, from the EP 0 864 510 A1 a coffee machine is known, in whose bean container a rod-shaped vibrator protrudes, which detaches coffee beans adhering to the inner geometry of the bean container by the transmitted kinetic energy. However, the technical effort for this is considerable. In addition, the vibrating movement of the vibrator can be heard as a noise and is therefore annoying.

Eine alternative Lösung hierzu beschreibt die DE 20 2011 109 913 U1 insbesondere im Zusammenhang mit der Darstellung und der Beschreibung der 17 A. Darin ist ein Bohnenbehälter für einen Kaffeeautomaten offenbart, der eine spiralförmige, sich konisch verjüngende Innengeometrie aufweist. Der Bohnenbehälter ist gemäß dieser Druckschrift dazu ausgelegt, eine Rotationsbewegung zu vollziehen, wobei innerhalb des Bohnenbehälters ein starres Blockierungselement in Form eines Abstreifers angeordnet ist, der während der Rotation des Bohnenbehälters an der Innengeometrie des Bohnenbehälters haftende Kaffeebohnen abstreift.An alternative solution to this is described in DE 20 2011 109 913 U1 in particular in connection with the presentation and description of the 17 a . A bean container for a coffee machine is disclosed therein, which has a spiral-shaped, conically tapering inner geometry. According to this document, the bean container is designed to perform a rotational movement, with a rigid blocking element in the form of a scraper being arranged inside the bean container, which scrapes coffee beans adhering to the inner geometry of the bean container during the rotation of the bean container.

Aus der DE 20 2011 109 913 U1 ist ferner im Zusammenhang mit der Darstellung und der Beschreibung der 7 A auch eine Lösung bekannt, bei der der Bohnenbehälter eine in Richtung der Auslassöffnung sich konisch verjüngende Innengeometrie aufweist, wobei entlang der Innengeometrie geradlinig verlaufende Rippen in Richtung von der Einfüllöffnung zur Auslassöffnung des Bohnenbehälters ausgebildet sind. Die Rippen reduzieren dabei die Anlagefläche an der Innengeometrie des Bohnenbehälters. Eine derartige Lösung ist ebenso aus der EP 2 878 240 A1 bekannt.From the DE 20 2011 109 913 U1 is also in connection with the presentation and the description of 7 A a solution is also known in which the bean container has an inner geometry that tapers conically in the direction of the outlet opening, ribs running straight along the inner geometry being formed in the direction from the filling opening to the outlet opening of the bean container. The ribs reduce the contact surface on the inner geometry of the bean container. Such a solution is also from EP 2 878 240 A1 known.

Die EP 2 801 307 A1 beschreibt ferner eine Ausführung der Innengeometrie des Bohnenbehälters mit einem sich konisch verjüngenden Verlauf in Richtung der Auslassöffnung des Bohnenbehälters. Zusätzlich ist zumindest dieser Bereich des Bohnenbehälters mit einer Rippenstruktur versehen, wobei auch hier die Rippen in Richtung Auslassöffnung des Bohnenbehälters geradlinig verlaufen. Zusätzlich wird bei der in dieser Druckschrift offenbarten Lösung ein rotierender Flügel zum Einsatz gebracht, um die Kaffeebohnen innerhalb des Bohnenbehälters zu transportieren, sie zugleich von der Innengeometrie des Bohnenbehälters abzulösen und damit ein Anhaften derselben zu verhindern. Der technische Aufwand hierfür ist erheblich und erhöht neben dem Fertigungsaufwand auch die Kosten eines derartigen Kaffeeautomaten.the EP 2 801 307 A1 also describes an embodiment of the inner geometry of the bean container with a conically tapering course in the direction of the outlet opening of the bean container. In addition, at least this area of the bean container is provided with a rib structure, with the ribs here also running in a straight line in the direction of the outlet opening of the bean container. In addition, in the solution disclosed in this document, a rotating blade is used to transport the coffee beans within the bean container, while at the same time detaching them from the inner geometry of the bean container and thus preventing them from sticking. The technical outlay for this is considerable and, in addition to the manufacturing outlay, also increases the costs of such a coffee machine.

Einen ganz anderen Lösungsansatz verfolgt hingegen die EP 2 361 540 A1 . Hieraus ist eine pneumatisch wirkende Absaugvorrichtung bekannt, die über einen Unterdruck Kaffeebohnen aus einem Vorratsbehälter absaugt und in einen Abscheider überführt. Nach dem Passieren des Abscheiders gelangen die Kaffeebohnen schließlich in das nachgeordnete Mahlwerk. Bei dieser Lösung muss der Unterdruck möglichst exakt eingestellt sein und an die erforderliche Bohnenmenge angepasst werden. Dieser Lösungsansatz scheint daher schwierig umzusetzen.On the other hand, the EP 2 361 540 A1 . This is a pneu Automatically acting suction device is known, which sucks coffee beans out of a reservoir via a negative pressure and transfers them to a separator. After passing through the separator, the coffee beans finally reach the downstream grinder. With this solution, the vacuum must be set as precisely as possible and adapted to the required amount of beans. This approach therefore seems difficult to implement.

Im Zusammenhang mit der Darstellung der 11 A und der zugehörigen Beschreibung offenbart die bereits zuvor zitierte DE 20 2011 109 913 U1 auch einen Bohnenbehälter eines Kaffeeautomaten, bei dem auf die in dem Bohnenbehälter enthaltenen Kaffeebohnen eine Druckkraft ausgeübt wird, sodass dadurch ein Anhaften der Kaffeebohnen an der Innengeometrie des Bohnenbehälters verhindert wird. Konkret offenbart die Druckschrift eine Lösung, bei der ein kolbenartig ausgeführtes Druckelement in Form eines Druckstempels innerhalb des Bohnenbehälters entlang einer Spindel auf- und ab bewegt werden kann. Die Spindel wird bei dem genannten Beispiel mittels einer außerhalb des Bohnenbehälters angeordneten Kurbel manuell in eine Rotationsbewegung versetzt, was zur Folge hat, dass sich das Druckelement bewegt. Zusätzlich wird das Druckelement innerhalb der Innengeometrie des Bohnenbehälters entlang einer Führung bewegt, sodass dadurch Rotationsbewegungen des Druckelements verhindert werden. Das Maß der Druckkraft wird hier über die Rotationsbewegung der Kurbel bestimmt und ist vom Feingefühl des Anwenders abhängig. Somit lässt sich nur mit viel Erfahrung die gewünschte Kaffeestärke über die Dosierung der Kaffeebohnen einstellen. Ein weiterer Nachteil der beschriebenen Lösung ist jedoch auch darin zu sehen, dass hier eine sehr aufwändige Ausführung zur Aufbringung einer Druckkraft auf die Kaffeebohnen beschrieben wird.In connection with the presentation of 11A and the associated description discloses the previously cited DE 20 2011 109 913 U1 also a bean container of a coffee machine, in which a compressive force is exerted on the coffee beans contained in the bean container, thereby preventing the coffee beans from adhering to the inner geometry of the bean container. Specifically, the publication discloses a solution in which a piston-like pressure element in the form of a pressure plunger can be moved up and down along a spindle within the bean container. In the example mentioned, the spindle is manually set in rotation by means of a crank arranged outside of the bean container, with the result that the pressure element moves. In addition, the pressure element is moved along a guide within the inner geometry of the bean container, so that rotational movements of the pressure element are thereby prevented. The amount of compressive force is determined by the rotational movement of the crank and depends on the sensitivity of the user. The desired coffee strength can only be set by dosing the coffee beans with a lot of experience. A further disadvantage of the solution described can also be seen in the fact that a very complex design for applying a compressive force to the coffee beans is described here.

Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine einfache Lösung bereitzustellen, um die Anhaftung von Kaffeebohnen an der Innengeometrie des Bohnenbehälters wirksam zu verhindern.The invention therefore faces the problem of providing a simple solution for effectively preventing coffee beans from adhering to the inner geometry of the bean container.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch einen Kaffeeautomaten mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
This problem is solved according to the invention by a coffee machine with the features of
Patent claim 1 solved.
Advantageous refinements and developments of the invention result from the following dependent claims.

Ein Kaffeeautomat, umfassend einen mit Kaffeebohnen befüllbaren Bohnenbehälter, der eine Einfüllöffnung und eine Auslassöffnung sowie eine zumindest abschnittsweise sich in Richtung der Auslassöffnung konisch verjüngende Innengeometrie aufweist, wobei dem Bohnenbehälter in Förderrichtung der Kaffeebohnen ein Mahlwerk zum Mahlen der Kaffeebohnen nachgeordnet ist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass auf die in dem Bohnenbehälter enthaltenen Kaffeebohnen ein mit seiner Gewichtskraft, bevorzugt ausschließlich mit seiner Gewichtskraft, auf die Kaffeebohnen einwirkendes Druckelement aufgesetzt ist.A coffee machine comprising a bean container that can be filled with coffee beans, which has a filling opening and an outlet opening as well as an internal geometry that tapers conically at least in sections in the direction of the outlet opening, with a grinder for grinding the coffee beans being arranged downstream of the bean container in the conveying direction of the coffee beans, was further developed according to the invention to that effect that is placed on the coffee beans contained in the bean container with its weight, preferably exclusively with its weight, acting on the coffee beans pressure element.

Der maßgebliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht vorliegend darin, dass unter Einsatz des Druckelements auf die im Bohnenbehälter befindlichen Kaffeebohnen jederzeit sichergestellt werden kann, dass eine konstant gleichbleibende Menge Kaffeebohnen in das dem Bohnenbehälter nachgeordnete Mahlwerk überführt werden kann. Dies ermöglicht eine sehr genaue Dosierung der Kaffeebohnen und damit eine gleichbleibende Qualität des hergestellten Kaffeegetränks. Erreicht wird dieser Erfolg lediglich durch das Eigengewicht des Druckelements und die damit erzeugte Druckkraft auf die Kaffeebohnen. Mit absinkendem Füllstand der Kaffeebohnen senkt sich folglich auch das Druckelement innerhalb des Bohnenbehälters ab, ohne dass es hierfür zusätzlicher Bauelemente bedarf. Die vorgestellte Lösung ist sehr einfach und fertigungstechnisch problemlos sowie kostengünstig herzustellen. Sie lässt sich beispielsweise in einem Geschirrspüler ohne großen Aufwand von Rückständen der Kaffeebohnen reinigen. Aufwändige Reinigungsarbeiten der Innengeometrie des Bohnenbehälters entfallen für den Anwender des erfindungsgemäßen Kaffeeautomaten damit nahezu vollständig.The main advantage of the solution according to the invention is that using the pressure element on the coffee beans in the bean container can ensure at any time that a constant amount of coffee beans can be transferred to the grinder downstream of the bean container. This enables a very precise dosing of the coffee beans and thus a consistent quality of the coffee drink produced. This success is only achieved by the weight of the pressure element and the pressure force it generates on the coffee beans. As the filling level of the coffee beans falls, the pressure element within the bean container consequently also falls, without the need for additional components. The solution presented is very simple and easy to produce in terms of manufacturing technology and is inexpensive to produce. It can, for example, be cleaned of coffee bean residues in a dishwasher without much effort. Complicated cleaning work on the inner geometry of the bean container is thus almost completely eliminated for the user of the coffee machine according to the invention.

Eine erste Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Druckelement herausnehmbar in den Bohnenbehälter eingesetzt ist. Das lösbare Einsetzen des Druckelements in den Bohnenbehälter hat den wesentlichen Vorteil, dass dieses beispielsweise zur Reinigung ohne Aufwand entnommen werden kann. Darüber hinaus ist die Möglichkeit der Entnahme des Druckelements sinnvoll, um den geleerten Bohnenbehälter mit frischen Kaffeebohnen aufzufüllen. Nach dem Befüllen des Bohnenbehälters mit Kaffeebohnen wird das Druckelement erneut auf die Oberfläche der Kaffeebohnen aufgelegt und erfüllt somit seinen erfindungsgemäßen Zweck.A first embodiment of the invention can be seen in the fact that the pressure element is removably inserted into the bean container. The detachable insertion of the pressure element in the bean container has the significant advantage that it can be removed without effort, for example for cleaning. In addition, the option of removing the pressure element makes sense in order to refill the emptied bean container with fresh coffee beans. After the bean container has been filled with coffee beans, the pressure element is again placed on the surface of the coffee beans and thus fulfills its purpose according to the invention.

Um eine unerwünschte Bewegung und insbesondere ein Verkanten des Druckelements innerhalb des Bohnenbehälters verhindern zu können, geht eine weiterbildende Maßnahme der Erfindung dahin, dass das Druckelement entlang seiner Umfangsgeometrie an der Innengeometrie des Bohnenbehälters gleitend anliegende Berührungspuffer aufweist. Durch die Gleitbewegung des Druckelementes an der Innengeometrie des Bohnenbehälters erfährt dieses eine Führung, ohne, dass es hierfür zusätzlicher aufwendiger Führungselemente bedarf. Die Lösung ist damit sehr einfach und zugleich wirkungsvoll. Neben der bereits erwähnten Führungsfunktion ist ein weiterer Vorteil dieses Vorschlages darin zu sehen, dass das Druckelement zugleich eine Abstreifwirkung erzeugt. Die Berührungspuffer können beispielsweise noppenartig ausgeführt werden und aus einem Gleiteigenschaften aufweisenden Kunststoff oder Elastomerwerkstoff bestehen.In order to be able to prevent undesired movement and in particular tilting of the pressure element within the bean container, a further development of the invention is that the pressure element has contact buffers that slide along its peripheral geometry on the inner geometry of the bean container. Due to the sliding movement of the pressure element on the inner geometry of the bean container, this is guided without the need for additional, complex guide elements. The solution is very simple and effective at the same time. In addition to the guiding function already mentioned, another advantage of this proposal is that the pressure element also produces a scraping effect. The touch buffers can be designed, for example, in the manner of nubs and can be made of a plastic or elastomer material that has sliding properties.

Für eine optimale Führung des Druckelements innerhalb des Bohnenbehälters hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn sich der Schwerpunkt des Druckelements zentral über der Auslassöffnung des Bohnenbehälters befindet. Eine derartige Mittenzentrierung kann beispielsweise durch die Geometrie des Druckelements und/oder die Berührungspuffer erreicht werden. Ein wesentlicher Vorteil dieses Lösungsvorschlages ist auch darin zu sehen, dass der Druck auf die Kaffeebohnen zu jedem Zeitpunkt und bei jedem Füllstand des Bohnenbehälters sehr gleichmäßig ist.For optimal guidance of the pressure element within the bean container, it has also proven to be advantageous if the center of gravity of the pressure element is located centrally above the outlet opening of the bean container. Such centering can be achieved, for example, by the geometry of the printing element and/or the touch buffers. A major advantage of this proposed solution can also be seen in the fact that the pressure on the coffee beans is very even at all times and at every fill level of the bean container.

Die eingangs genannte Aufgabenstellung, eine einfache Lösung zu finden, wird in besonders vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass das Druckelement plattenförmig ausgeführt ist und eine gewellte Form oder eine ebene Form und/oder eine Ring- oder eine Kreuzform aufweist. Insbesondere die plattenförmige Geometrie weist Vorteile hinsichtlich der Reinigung und der Handhabung auf. Natürlich kann im Sinne der Erfindung auch eine Wabenstruktur oder eine gitterförmige Ausführung des Druckelements zum Ziel führen.The task mentioned at the outset of finding a simple solution is achieved in a particularly advantageous manner in that the pressure element is designed in the form of a plate and has a corrugated shape or a flat shape and/or a ring shape or a cross shape. In particular, the plate-shaped geometry has advantages in terms of cleaning and handling. Of course, a honeycomb structure or a grid-like design of the pressure element can also lead to the goal within the meaning of the invention.

Eine kreuzförmige Gestalt des Druckelements sollte bevorzugt symmetrisch ausgeführt sein. Dementsprechend wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Kreuzform drei bis sechs Arme mit gleichem Abstand zueinander aufweist.A cruciform shape of the pressure element should preferably be symmetrical. Accordingly, it is proposed in a further embodiment of the invention that the cross shape has three to six arms at the same distance from one another.

Als spezielle Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorliegend anzusehen, wenn das Druckelement mindestens drei, an der Innengeometrie des Bohnenbehälters anliegende, teleskopierbare Arme aufweist. Die Teleskopierbarkeit bringt dabei den Vorteil mit sich, dass sich der Außenumfang des Druckelementes bei jedem Füllstand des Bohnenbehälters optimal an die Innengeometrie anschmiegt und somit zur Innengeometrie des Bohnenbehälters passend ist. Die Teleskopwirkung kann dabei zum Beispiel durch den Einsatz einer möglichst leichtgängigen Feder dahingehend verbessert werden, dass die teleskopierbaren Arme selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden, wenn das Druckelement aus dem Bohnenbehälter entnommen wird.In the present case, it is to be regarded as a special embodiment variant of the invention if the pressure element has at least three telescoping arms lying against the inner geometry of the bean container. The telescoping brings with it the advantage that the outer circumference of the pressure element nestles optimally against the inner geometry of the bean container, whatever the fill level, and is therefore suitable for the inner geometry of the bean container. The telescopic effect can be improved, for example, by using a spring that moves as smoothly as possible, so that the telescopic arms are automatically returned to their starting position when the pressure element is removed from the bean container.

Eine sehr sinnvolle Ergänzung der zuvor beschriebenen Erfindung ist darüber hinaus darin zu sehen, dass die Innengeometrie des Bohnenbehälters in einer mikroskopischen Größenordnung eine diffuse Oberfläche aufweist. „Diffus“ bedeutet dabei im erfindungsgemäßen Sinne, dass die Oberfläche mit einer gewissen Rauheit ausgestattet ist, sodass die Berührungsfläche zwischen den Kaffeebohnen und der Innengeometrie des Bohnenbehälters in erheblichem Maße reduziert wird. Auf diese Weise können die eingangs genannten, ölhaltigen Ablagerungen an der Innenoberfläche des Bohnenbehälters wirksam reduziert werden. Die Kaffeebohnen können dabei nur noch in stark vermindertem Umfang an der Innengeometrie anhaften. Die Anzahl der erforderlichen Reinigungsvorgänge des Bohnenbehälters reduziert sich durch diese Maßnahme erheblich. In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Druckelement fördert dies zudem die Bewegung der Kaffeebohnen in Richtung Auslassöffnung in sehr vorteilhafter Weise.A very sensible addition to the invention described above can also be seen in the fact that the inner geometry of the bean container has a diffuse surface on a microscopic scale. In the context of the invention, “diffuse” means that the surface has a certain degree of roughness, so that the contact surface between the coffee beans and the inner geometry of the bean container is reduced to a considerable extent. In this way, the oily deposits mentioned at the outset on the inner surface of the bean container can be effectively reduced. The coffee beans can only adhere to the inner geometry to a greatly reduced extent. This measure significantly reduces the number of cleaning processes required for the bean container. In connection with the pressure element according to the invention, this also promotes the movement of the coffee beans in the direction of the outlet opening in a very advantageous manner.

Eine ähnliche Lösung, wie die zuvor beschriebene diffuse Oberfläche stellt auch eine Innengeometrie des Bohnenbehälters mit einer hydrophoben Oberfläche dar, die von Natur aus geeignet ist, im Sinne des Lotuseffekts einen Perleffekt zu erzeugen und damit die Neigung der Kaffeebohnen zum Anhaften an der Innenoberfläche des Bohnenbehälters zu reduzieren.A solution similar to the diffuse surface described above is also an inner geometry of the bean container with a hydrophobic surface, which is naturally suitable for creating a pearl effect in the sense of the lotus effect and thus the tendency of the coffee beans to stick to the inner surface of the bean container to reduce.

Die zuvor genannte Strukturierung in der Innengeometrie des Bohnenbehälters kann beispielsweise mittels eines IR-Schmelzverfahrens oder mittels eines Laserstrahlverfahrens erzeugt werden.The aforementioned structuring in the inner geometry of the bean container can be produced, for example, by means of an IR melting process or by means of a laser beam process.

Alternativ oder ergänzend zu den zuvor beschriebenen Maßnahmen kann darüber hinaus die Innengeometrie des Bohnenbehälters eine mit einem reibungsarmen Werkstoff beschichtete Oberfläche aufweisen. Dabei sind an sich bekannte, reibungsarme Oberflächenbeschichtungen verwendbar. So kann beispielsweise die Innengeometrie des Bohnenbehälters eine Oberflächenbeschichtung aus einem Teflon-Werkstoff oder aus einem Carbonwerkstoff aufweisen, wobei auch andere Werkstoffe hierfür geeignet sind, aus denen der Fachmann eine Auswahl treffen kann.Alternatively or in addition to the measures described above, the inner geometry of the bean container can also have a surface coated with a low-friction material. Known, low-friction surface coatings can be used here. For example, the inner geometry of the bean container can have a surface coating made of a Teflon material or a carbon material, with other materials also being suitable for this, from which the person skilled in the art can make a selection.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung. Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. The exemplary embodiments shown do not represent any restriction to the variants shown, but only serve to explain a principle of the invention. Identical or similar components are always denoted by the same reference numbers. In order to be able to illustrate the mode of operation according to the invention, the figures only show greatly simplified basic representations, in which the components which are not essential for the invention have been omitted. This means does not mean, however, that such components are not present in a solution according to the invention.

Es zeigt:

  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Kaffeeautomaten in einer Ausführung als freistehendes Einzelgerät,
  • 2: eine stark vereinfachte Schnittdarstellung durch einen Bohnenbehälter mit einem eingesetzten Druckelement in einer ersten Ausführungsvariante,
  • 3: eine stark vereinfachte Schnittdarstellung durch einen Bohnenbehälter mit einem eingesetzten Druckelement in einer weiteren Ausführungsvariante und
  • 4: den Blick in Richtung des Pfeils IV aus 3 in den Bohnenbehälter.
It shows:
  • 1 : a perspective view of a coffee machine in a design as a free-standing individual device,
  • 2 : a greatly simplified sectional view through a bean container with an inserted pressure element in a first embodiment,
  • 3 : a greatly simplified sectional view through a bean container with an inserted pressure element in a further embodiment and
  • 4 : looking in the direction of the arrow IV 3 into the bean container.

Aus der Darstellung in 1 geht in räumlicher Ansicht ein Kaffeeautomat 1 zur Herstellung eines Aufgussgetränkes, insbesondere zur Herstellung von Kaffeegetränken, hervor, der vorliegend als transportables Einzelgerät ausgeführt ist. Der Kaffeeautomat 1 weist innerhalb seines Gehäuses 13 neben anderen Aggregaten und Einrichtungen einen Bohnenbehälter 3 auf, der in der 1 durch gestrichelte Linien nur andeutungsweise dargestellt ist. Der Bohnenbehälter 3 dient in an sich bekannter Weise der Aufnahme der für die Zubereitung eines Kaffeegetränkes erforderlichen Kaffeebohnen 2 einer Kaffeesorte. Er verfügt über eine Einfüllöffnung 4, die durch einen Deckel 12 aromadicht verschlossen ist. In Förderrichtung der Kaffeebohnen 2 betrachtet schließt sich an den Bohnenbehälter 3 ein Mahlwerk 7 an, mittels dessen die aus dem Bohnenbehälter 3 in das Mahlwerk 7 überführten Kaffeebohnen 2 zerkleinert, insbesondere gemahlen werden, sodass dadurch ein Kaffeepulver entsteht, dass nachfolgend in einer sich anschließenden Brüheinheit mit kochendem Wasser aufgebrüht wird, sodass dadurch die Herstellung des Kaffeegetränks erfolgt. Unterhalb des Bohnenbehälters 3 weist dieser einen Übergang zum Mahlwerk 7 in Form eines Verschlusses 14 auf, der beispielsweise zeitgesteuert geöffnet werden kann, um Kaffeebohnen 2 in das nachfolgende Mahlwerk 7 zu überführen.
Der in 1 gezeigte Kaffeeautomat 1 verfügt darüber hinaus über einen an sich bekannten Aufbau. Im frontseitigen Bereich sind hierbei ein oberer Vorbau 15 und ein unterer Vorbau 16 vorhanden. Der obere Vorbau 15 weist weitgehend sichtgeschützt eine Dampfdüse 17 zur Abgabe heißen Wasserdampfes und mehrere Ausgabeeinrichtungen 18 zur Ausgabe des zubereiteten Kaffees beziehungsweise zur Zuführung heißer Milch in ein nicht gezeigtes Trinkgefäß auf.
Der untere Vorbau 16 dient hingegen dazu, ein Trinkgefäß, also beispielsweise eine Tasse, unter den Ausgabeeinrichtungen 18 beziehungsweise unter der Dampfdüse 17 abzustellen. Zur Abführung übergelaufener oder verspritzter Flüssigkeitsreste in einen Auffangbehälter weist der untere Vorbau 16 ferner ein herausnehmbares Abtropfblech 19 auf, das mit mehreren Ablauföffnungen 20 ausgestattet ist. Der Auffangbehälter befindet sich unterhalb des Abtropfbleches 19 im Bereich des unteren Vorbaus 16.
From the presentation in 1 shows a three-dimensional view of a coffee machine 1 for the production of an infusion beverage, in particular for the production of coffee beverages, which in the present case is designed as a transportable individual device. The coffee machine 1 has within its housing 13 in addition to other aggregates and devices on a bean container 3 in the 1 is only indicated by dashed lines. The bean container 3 is used in a manner known per se to accommodate the coffee beans 2 of one type of coffee required for the preparation of a coffee drink. He has a filling opening 4, which is sealed by a lid 12 flavor. Viewed in the conveying direction of the coffee beans 2, the bean hopper 3 is followed by a grinder 7, by means of which the coffee beans 2 transferred from the bean hopper 3 into the grinder 7 are comminuted, in particular ground, so that a coffee powder is produced that can then be used in a subsequent brewing unit is brewed with boiling water, thereby producing the coffee beverage. Below the bean container 3 , this has a transition to the grinder 7 in the form of a closure 14 which can be opened, for example, in a time-controlled manner in order to transfer coffee beans 2 into the grinder 7 that follows.
the inside 1 The coffee machine 1 shown also has a structure that is known per se. An upper stem 15 and a lower stem 16 are present in the front area. The upper porch 15 has a steam nozzle 17 for dispensing hot steam and several dispensing devices 18 for dispensing the prepared coffee or for feeding hot milk into a drinking vessel, not shown, largely hidden from view.
The lower porch 16 , on the other hand, serves to place a drinking vessel, for example a cup, under the dispensing devices 18 or under the steam nozzle 17 . The lower front section 16 also has a removable drip tray 19 which is equipped with a number of drainage openings 20 for the purpose of discharging overflowed or splashed liquid residues into a collection container. The collection container is located below the drip tray 19 in the area of the lower porch 16.

Aus der 2 geht eine stark vereinfachte Schnittdarstellung durch einen Bohnenbehälter 3 mit einem eingesetzten Druckelement 8 in einer ersten Ausführungsvariante hervor. Der Bohnenbehälter 3 ist dabei durch einen Deckel 12 aromadicht verschlossen und mit diversen Kaffeebohnen 2 gefüllt. Er weist eine abschnittsweise konische verlaufende Innengeometrie 6 auf, die seine Innenoberfläche bildet. Der durch den Deckel 12 abgedeckten Einfüllöffnung 4 gegenüberliegend befindet sich eine Auslassöffnung 5, über die die Kaffeebohnen 2 dosiert in ein dem Bohnenbehälter 3 nachgeordnetes Mahlwerk 7 überführt werden. Die Besonderheit der Ausführungsvariante des Bohnenbehälters 3 eines Kaffeeautomaten 1 in 2 besteht vorliegend darin, dass auf der Oberfläche der Kaffeebohnen 2 ein Druckelement 8 lose aufliegt. Die infolge seines Eigengewichts von dem Druckelement 8 erzeugte Druckkraft auf die Kaffeebohnen 2 reicht aus, ein Anhaften der Kaffeebohnen 2 aneinander beziehungsweise an der Innengeometrie 6 des Bohnenbehälters 3 wirksam zu verhindern. Bei dem vorliegend plattenförmig ausgeführt Druckelement 8 gemäß der Darstellung in 2 sind zudem entlang des Umfangs des Druckelements 8 mehrere Berührungspuffer 9 vorhanden, die durch ihre Gleiteigenschaften die Bewegbarkeit des Druckelements 8 innerhalb des Bohnenbehälters 3 wesentlich verbessern.From the 2 shows a greatly simplified sectional view through a bean container 3 with an inserted pressure element 8 in a first embodiment. The bean container 3 is closed aroma-tight by a cover 12 and filled with various coffee beans 2 . It has a partially conical inner geometry 6 that forms its inner surface. Opposite the filling opening 4 covered by the cover 12 is an outlet opening 5 through which the coffee beans 2 are metered into a grinder 7 arranged downstream of the bean container 3 . The special feature of the design variant of the bean container 3 of a coffee machine 1 in 2 consists in the fact that on the surface of the coffee beans 2 a pressure element 8 rests loosely. The compressive force on the coffee beans 2 generated by the pressure element 8 as a result of its own weight is sufficient to effectively prevent the coffee beans 2 from adhering to one another or to the inner geometry 6 of the bean container 3 . In the case of the present plate-shaped pressure element 8 as shown in FIG 2 there are also several contact buffers 9 along the circumference of the pressure element 8, which significantly improve the mobility of the pressure element 8 within the bean container 3 due to their sliding properties.

Die 3 zeigt in Zusammenschau mit der Darstellung in 4 darüber hinaus eine stark vereinfachte Schnittdarstellung durch einen Bohnenbehälter 3 eines Kaffeeautomaten 1 mit einem eingesetzten Druckelement 8 in einer weiteren Ausführungsvariante. Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Lösung weist das Druckelement 8 hierbei eine kreuzförmige Gestalt auf und verfügt in jedem seiner vier, jeweils um 90° zueinander versetzt angeordneten Arme 11, über einen teleskopierbaren Stempel 21. Jeder der Stempel 21 kann dabei in Längsrichtung der Arme 11 in die Arme 11 hinein bewegt und aus den Armen 11 heraus bewegt werden. Damit passt sich die Außengeometrie des Druckelements 8 beim Absinken innerhalb des Bohnenbehälters 3 aufgrund eines sich reduzierenden Füllstandes der Kaffeebohnen 2 zu jedem Zeitpunkt dem Füllstand des Bohnenbehälters 3 optimal an. Durch die Gewichtskraft des Druckelements 8 werden die Stempel 21 beim Absinken in die Arme 11 eingedrückt und beim entnehmen des Druckelements 8 aus dem Bohnenbehälter 3 wieder ausgefahren. Zur Verbesserung der Anlage des Druckelements 8 an der Innengeometrie 6 des Bohnenbehälters 3 weisen die einzelnen Stempel 21 der Arme 11 des Druckelements 8 jeweils Berührungspuffer 9 aus einem gleitfähigen Werkstoff auf. Von Bedeutung ist ferner bei der Ausführungsvariante in 4, dass der Schwerpunkt 10 des Druckelements 8 eine zentral mittige Anordnung im Bohnenbehälter 3 aufweist, was bedeutet, dass das Druckelement 8 in dem Bohnenbehälter 3 zentriert geführt ist.the 3 shows in synopsis with the representation in 4 in addition, a greatly simplified sectional view through a bean container 3 of a coffee machine 1 with an inserted pressure element 8 in a further embodiment variant. In contrast to the solution described above, the pressure element 8 has a cruciform shape and has a telescoping plunger 21 in each of its four arms 11, which are offset by 90° from one another. Each of the plungers 21 can be positioned in the longitudinal direction of the arms 11 moved into the arms 11 and moved out of the arms 11. As a result, the outer geometry of the pressure element 8 adapts optimally to the filling level of the bean container 3 at all times as it sinks inside the bean container 3 due to a decreasing filling level of the coffee beans 2 . Due to the weight of the pressure element 8, the plungers 21 are pushed down into the arms 11 pressed and extended again when removing the pressure element 8 from the bean container 3. In order to improve the contact between the pressure element 8 and the inner geometry 6 of the bean container 3, the individual plungers 21 of the arms 11 of the pressure element 8 each have contact buffers 9 made from a slippery material. It is also important for the variant in 4 that the focus 10 of the pressure element 8 has a central arrangement in the bean container 3, which means that the pressure element 8 is guided in the bean container 3 centered.

BezugszeichenlisteReference List

11
Kaffeeautomatcoffee machine
22
Kaffeebohnencoffee beans
33
Bohnenbehälterbean container
44
Einfüllöffnungfilling hole
55
Auslassöffnungexhaust port
66
Innengeometrieinterior geometry
77
Mahlwerkgrinder
88th
Druckelementpressure element
99
Berührungspuffertouch buffer
1010
Schwerpunktmain emphasis
1111
Armepoor
1212
Deckellid
1313
GehäuseHousing
1414
Verschlussclosure
1515
oberer Vorbauupper stem
1616
unterer Vorbaulower stem
1717
Dampfdüsesteam nozzle
1818
Ausgabeeinrichtungenoutput devices
1919
Abtropfblechdrip tray
2020
Ablauföffnungendrain holes
2121
StempelRubber stamp

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 0864510 A1 [0004]EP 0864510 A1 [0004]
  • DE 202011109913 U1 [0005, 0006, 0009]DE 202011109913 U1 [0005, 0006, 0009]
  • EP 2878240 A1 [0006]EP 2878240 A1 [0006]
  • EP 2801307 A1 [0007]EP 2801307 A1 [0007]
  • EP 2361540 A1 [0008]EP 2361540 A1 [0008]

Claims (13)

Kaffeeautomat (1), umfassend einen mit Kaffeebohnen (2) befüllbaren Bohnenbehälter (3), der eine Einfüllöffnung (4) und eine Auslassöffnung (5) sowie eine zumindest abschnittsweise sich in Richtung der Auslassöffnung (5) konisch verjüngende Innengeometrie (6) aufweist, wobei dem Bohnenbehälter (3) in Förderrichtung der Kaffeebohnen (2) ein Mahlwerk (7) zum Mahlen der Kaffeebohnen (2) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die in dem Bohnenbehälter (3) enthaltenen Kaffeebohnen (2) ein mit seiner Gewichtskraft auf die Kaffeebohnen (2) einwirkendes Druckelement (8) aufgesetzt ist.Coffee machine (1), comprising a bean container (3) that can be filled with coffee beans (2) and has a filling opening (4) and an outlet opening (5) as well as an internal geometry (6) that tapers conically at least in sections in the direction of the outlet opening (5), A grinder (7) for grinding the coffee beans (2) is arranged downstream of the bean container (3) in the conveying direction of the coffee beans (2), characterized in that the coffee beans (2) contained in the bean container (3) are subjected to a weight force the pressure element (8) acting on the coffee beans (2) is fitted. Kaffeeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (8) herausnehmbar in den Bohnenbehälter (3) eingesetzt ist.coffee machine after claim 1 , characterized in that the pressure element (8) is removably inserted into the bean container (3). Kaffeeautomat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (8) entlang seiner Umfangsgeometrie an der Innengeometrie (6) des Bohnenbehälters (3) gleitend anliegende Berührungspuffer (9) aufweist.Coffee machine according to one of the above claims, characterized in that the pressure element (8) has contact buffers (9) sliding along its peripheral geometry on the inner geometry (6) of the bean container (3). Kaffeeautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Berührungspuffer (9) noppenartig ausgeführt sind.coffee machine after claim 3 , characterized in that touch buffers (9) are designed like knobs. Kaffeeautomat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schwerpunkt (10) des Druckelements (8) zentral über der Auslassöffnung (5) des Bohnenbehälters (3) befindet.Coffee machine according to one of the preceding claims, characterized in that the center of gravity (10) of the pressure element (8) is located centrally above the outlet opening (5) of the bean container (3). Kaffeeautomat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (8) plattenförmig ausgeführt ist und eine gewellte Form oder eine ebene Form und/oder eine Ring- oder eine Kreuzform aufweist.Coffee machine according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure element (8) is plate-shaped and has a corrugated shape or a flat shape and/or a ring shape or a cross shape. Kaffeeautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzform drei bis sechs Arme (11) mit gleichem Abstand zueinander aufweist.coffee machine after claim 6 , characterized in that the cruciform has three to six arms (11) with the same distance from each other. Kaffeeautomat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (8) mindestens drei, an der Innengeometrie (6) des Bohnenbehälters (3) anliegende, teleskopierbare Arme (11) aufweist.Coffee machine according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure element (8) has at least three telescoping arms (11) resting against the inner geometry (6) of the bean container (3). Kaffeeautomat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengeometrie (6) des Bohnenbehälters (3) in einer mikroskopischen Größenordnung eine diffuse Oberfläche aufweist.Coffee machine according to one of the preceding claims, characterized in that the inner geometry (6) of the bean container (3) has a diffuse surface on a microscopic scale. Kaffeeautomat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengeometrie (6) des Bohnenbehälters (3) eine hydrophobe Oberfläche aufweist.Coffee machine according to one of the above claims, characterized in that the inner geometry (6) of the bean container (3) has a hydrophobic surface. Kaffeeautomat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (6) des Bohnenbehälters (3) mittels eines IR-Schmelzverfahrens oder mittels eines Laserstrahlverfahrens strukturiert ist.coffee machine after claim 9 or 10 , characterized in that the inner surface (6) of the bean container (3) is structured by means of an IR melting process or by means of a laser beam process. Kaffeeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengeometrie (6) des Bohnenbehälters (3) eine mit einem reibungsarmen Werkstoff beschichtete Oberfläche aufweist.Coffee machine according to one of the Claims 1 until 10 , characterized in that the inner geometry (6) of the bean container (3) has a surface coated with a low-friction material. Kaffeeautomat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung der Innengeometrie (6) des Bohnenbehälters (3) aus einem Teflon-Werkstoff oder aus einem Carbonwerkstoff besteht.coffee machine after claim 12 , characterized in that the surface coating of the inner geometry (6) of the bean container (3) consists of a Teflon material or a carbon material.
DE102021104467.7A 2021-02-25 2021-02-25 coffee machine Pending DE102021104467A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104467.7A DE102021104467A1 (en) 2021-02-25 2021-02-25 coffee machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104467.7A DE102021104467A1 (en) 2021-02-25 2021-02-25 coffee machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104467A1 true DE102021104467A1 (en) 2022-08-25

Family

ID=82702167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104467.7A Pending DE102021104467A1 (en) 2021-02-25 2021-02-25 coffee machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104467A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864510A1 (en) 1997-03-13 1998-09-16 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Container
EP2361540A1 (en) 2010-02-26 2011-08-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fully automatic coffee maker with a transport device for beans
DE202010008642U1 (en) 2010-09-28 2011-12-29 Wik Far East Ltd. Coffee bean grinder
DE202011109913U1 (en) 2010-02-17 2012-05-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Coffee beverage system, coffee bean packaging cartridge for use with this system, cartridge for coffee bean material
EP2801307A1 (en) 2013-05-08 2014-11-12 Koninklijke Philips N.V. Multiple-compartment coffee mill hopper for a coffee mill
EP2878240A1 (en) 2013-11-29 2015-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Fully automatic coffee machine with removable bean container
DE102016203811A1 (en) 2015-03-09 2016-09-15 De'longhi Appliances S.R.L. coffee machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864510A1 (en) 1997-03-13 1998-09-16 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Container
DE202011109913U1 (en) 2010-02-17 2012-05-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Coffee beverage system, coffee bean packaging cartridge for use with this system, cartridge for coffee bean material
EP2361540A1 (en) 2010-02-26 2011-08-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fully automatic coffee maker with a transport device for beans
DE202010008642U1 (en) 2010-09-28 2011-12-29 Wik Far East Ltd. Coffee bean grinder
EP2801307A1 (en) 2013-05-08 2014-11-12 Koninklijke Philips N.V. Multiple-compartment coffee mill hopper for a coffee mill
EP2878240A1 (en) 2013-11-29 2015-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Fully automatic coffee machine with removable bean container
DE102016203811A1 (en) 2015-03-09 2016-09-15 De'longhi Appliances S.R.L. coffee machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300875C2 (en) Device for the metered delivery of a product under pressure
DE2731980C2 (en) Device for dispensing liquid or pasty products
EP2524636B1 (en) Beverage preparation machine with grinding device
DE2050885C3 (en) Process for dosing powdery substances with the aid of a plunger dosing device
DE102018009992B4 (en) Filling device for refillable coffee capsules and coffee grinder with filling device
DE102010026017A1 (en) Device for the preparation of hot drinks
DE102021104467A1 (en) coffee machine
DE202018106143U1 (en) Mixing container and system for the production of mixed drinks
DE2807174C3 (en) Device for grinding and crushing tablets, in particular medicaments in powder
EP3131447B1 (en) Brewing unit for a coffee machine and coffee machine
WO2008058576A1 (en) Device for preparation of a brewed drink
EP1152228A2 (en) Dosing device for filling containers with small aperture
DE2233126C2 (en) Spreader
DE60204837T2 (en) coffee machine
DE202021101580U1 (en) Multifunctional kitchen appliance with tea strainer
DE4411021C1 (en) Two-chamber liq. dispenser with integrated, sealed dosage regulator
DE608395C (en) Device for preparing coffee infusion or the like.
DE60209000T2 (en) LIQUID INJECTION DEVICE
DE4442337A1 (en) Feed mechanism for loose particle material
DE102018211678B4 (en) Drinks vending machine with a vibrating device
DE102020104079B3 (en) Filter vessel, device and method for producing a filtrate
DE10149848B4 (en) Filter for making a beverage and container with such a filter
DE102022109660A1 (en) Filter insert for an infusion device for preparing drinks, in particular coffee or tea, and infusion device with such a filter insert
DE202015001179U1 (en) Cleaning device for coffee maker
DE2135005C3 (en) Dosing valve

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47J0031440000

Ipc: A47J0031420000

R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence