DE102020100727A1 - Liquid heating device - Google Patents

Liquid heating device Download PDF

Info

Publication number
DE102020100727A1
DE102020100727A1 DE102020100727.2A DE102020100727A DE102020100727A1 DE 102020100727 A1 DE102020100727 A1 DE 102020100727A1 DE 102020100727 A DE102020100727 A DE 102020100727A DE 102020100727 A1 DE102020100727 A1 DE 102020100727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
valve
chamber
heating device
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100727.2A
Other languages
German (de)
Inventor
James Robert Howitt
Liam Collin Collister
Stephen John Donlon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strix Guangzhou Ltd
Strix Ltd
Original Assignee
Strix Guangzhou Ltd
Strix Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strix Guangzhou Ltd, Strix Ltd filed Critical Strix Guangzhou Ltd
Publication of DE102020100727A1 publication Critical patent/DE102020100727A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/2105Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated of the cordless type, i.e. whereby the water vessel can be plugged into an electrically-powered base element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/21041Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated with heating elements arranged outside the water vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21166Constructional details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Eine Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung weist ein Flüssigkeitsreservoir (2) auf, das eine erste Kammer (24a) aufweist, die unterhalb einer zweiten Kammer (24b) angeordnet und durch eine Trennwand (22) dazwischen getrennt ist. Eine Erwärmungsanordnung (14) erwärmt die Flüssigkeit in der ersten Kammer (24a). Ein erstes Ventil (26) und ein zweites Ventil (26) lassen selektiv Flüssigkeit zwischen den Kammern (24a, 24b) strömen. Jedes Ventil (26) weist ein schwimmendes Ventilbauteil (34) auf, das so angeordnet ist, dass es in einen entsprechenden Ventilsitz (58) eingreift, um das Strömen von Flüssigkeit zu verhindern. Ein Flüssigkeitsauslass (30) in der ersten Kammer, der in Fluidkommunikation mit einem Abgabeauslass (60; 106) steht, ermöglicht die Abgabe von Flüssigkeit aus der ersten Kammer (24a), wenn die Ventile (26) geschlossen sind. Eine Ventilbetätigungsanordnung (25) kann zwischen einer ersten Position, in der die Ventilbauteile (34) frei schwimmen können, so dass sie in die Ventilsitze (58) eingreifen, und einer zweiten Position, in der die Ventile (34) offen gehalten werden, bewegt werden.A liquid heating device has a liquid reservoir (2) which has a first chamber (24a) which is arranged below a second chamber (24b) and is separated by a partition (22) therebetween. A heating arrangement (14) heats the liquid in the first chamber (24a). A first valve (26) and a second valve (26) selectively allow liquid to flow between the chambers (24a, 24b). Each valve (26) has a floating valve member (34) that is arranged to engage a corresponding valve seat (58) to prevent the flow of liquid. A fluid outlet (30) in the first chamber that is in fluid communication with a dispensing outlet (60; 106) allows fluid to be dispensed from the first chamber (24a) when the valves (26) are closed. A valve actuation arrangement (25) can be moved between a first position in which the valve components (34) can float freely so that they engage in the valve seats (58) and a second position in which the valves (34) are kept open become.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Flüssigkeitserwärmungsvorrichtungen, insbesondere eine Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung, die in der Lage ist, eine kleine Flüssigkeitsmenge selektiv bzw. wahlweise zu erwärmen.The present invention relates to liquid heating devices, particularly to a liquid heating device capable of selectively heating a small amount of liquid.

Flüssigkeitserwärmungsvorrichtungen, wie z.B. Wasserkocher, sind in vielen Haushalten üblich. Mit Wasserkochern können oft bis zu 1,7 I große Wassermengen zum Kochen gebracht werden. Häufig brauchen Anwender jedoch nur eine relativ kleine Wassermenge zum Kochen bringen, wenn sie beispielsweise ein einziges Heißgetränk zubereiten. Je nach Wasserkocher kann es schwierig sein, den Wasserkocher genau mit der richtigen Menge Wasser für ein einzelnes Getränk zu befüllen, so dass die Wasserkocher regelmäßig überbefüllt werden. Diese Übernefüllung führt dazu, dass mehr Energie benötigt wird, um die Wassermenge auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. Da Wasserkocher typischerweise eine feste Leistungsabgabe haben, führt dies letztlich dazu, dass der Anwender längere Zeit warten muss, bis das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat. Außerdem bedeutet dies nicht nur, dass der Anwender länger warten muss, sondern auch, dass die zusätzliche Energie, die zur Erwärmung der überschüssigen Wassermenge benötigt wird, oft verschwendet wird, da das überschüssige Wasser normalerweise im Wasserkocher abkühlen muss. Wasserkocher werden in der Regel mehrmals am Tag von Millionen von Menschen weltweit benutzt, weshalb die Energiemenge, die bei der Erwärmung ungenutzter Wassermengen verschwendet wird, beträchtlich ist.Liquid heating devices, e.g. Kettles are common in many households. Kettles can often boil up to 1.7 liters of water. Often, however, users only need to bring a relatively small amount of water to a boil, for example when preparing a single hot beverage. Depending on the kettle, it can be difficult to fill the kettle with just the right amount of water for a single drink, so that the kettles are regularly overfilled. This overfilling means that more energy is required to heat the water to the desired temperature. Since kettles typically have a fixed power output, this ultimately means that the user has to wait a long time until the water has reached the desired temperature. In addition, this not only means that the user has to wait longer, but also that the additional energy required to heat the excess amount of water is often wasted, since the excess water normally has to cool down in the kettle. Kettles are typically used several times a day by millions of people worldwide, which is why the amount of energy that is wasted heating up unused water is considerable.

Ein Versuch, die oben beschriebenen Probleme anzugehen, ist in der WO 2010/094945 zu sehen. Darin ist eine Vorrichtung mit einer Wassererwärmungskammer offenbart, die in eine erste und eine zweite, durch eine Trennwand getrennte Erwärmungskammer getrennt ist. Ein vom Anwender betätigbares Ventil öffnet und schließt selektiv die Fluidkommunikation zwischen der ersten und zweiten Erwärmungskammer. Die erste Kammer wird direkt durch ein Heizelement erwärmt. Abhängig von der Wassermenge, die ein Anwender erwärmen möchte, kann er das vom Anwender zu betätigende Ventil so steuern, dass entweder die erste, untere Kammer geschlossen wird, so dass nur das Wasser in der ersten Kammer erwärmt wird, oder dass das Ventil geöffnet wird, so dass das Wasser sowohl in der ersten als auch in der zweiten Kammer erwärmt wird. Wie in den 2c und 2d der WO '945 zu sehen ist, weist das vom Anwender betätigbare Ventil eine Reihe von Öffnungen auf, die in einer Kreisform auf einer Seite der Trennwand angeordnet sind. Die Öffnungen werden selektiv durch eine vom Anwender betätigte Ventilplatte verschlossen.An attempt to address the problems described above is in the WO 2010/094945 to see. This discloses an apparatus having a water heating chamber which is separated into a first and a second heating chamber separated by a partition. A user operated valve selectively opens and closes fluid communication between the first and second heating chambers. The first chamber is heated directly by a heating element. Depending on the amount of water that a user wants to heat, he can control the valve to be operated by the user so that either the first, lower chamber is closed so that only the water in the first chamber is heated, or that the valve is opened , so that the water is heated in both the first and the second chamber. As in the 2c and 2d As can be seen in WO '945, the user actuable valve has a series of openings arranged in a circular shape on one side of the partition. The openings are selectively closed by a valve plate operated by the user.

Wie von den Fachleuten verstanden wird, muss der Anwender, um die in der WO '945 beschriebene Vorrichtung zu bedienen, zunächst das Reservoir mit Wasser füllen. Er muss dann je nach gewünschter Betriebsart das vom Anwender zu betätigende Ventil betätigen. Wenn er ein kleineres Volumen abgeben möchte, indem er nur das Wasser in der ersten Kammer erwärmt, muss er zuerst das vom Anwender zu betätigende Ventil öffnen, Wasser ermöglichen, die erste Kammer zu füllen und dann das vom Anwender zu betätigende Ventil schließen, wenn die erste Kammer voll ist. Wenn ein Anwender nach dem Betrieb, nachdem das Wasser in der ersten Kammer erwärmt und abgegeben wurde, die Vorrichtung erneut bedienen möchte, um nur Wasser in der ersten Kammer zu erwärmen, muss er das vom Anwender zu betätigende Ventil wieder öffnen, Wasser ermöglichen, die erste Kammer zu füllen und dann das vom Anwender zu betätigende Ventil wieder schließen. Das Ventil jedes Mal öffnen und schließen zu müssen, wenn eine Menge an erwärmter Flüssigkeit benötigt wird, ist unbequem, besonders wenn ein Anwender erwartet, dass er eine kleine Flüssigkeitsmenge für eine schnelle Bedienung erwärmen kann.As understood by those skilled in the art, in order to operate the device described in WO '945, the user must first fill the reservoir with water. Depending on the desired operating mode, he must then actuate the valve to be operated by the user. If he wants to dispense a smaller volume by heating only the water in the first chamber, he must first open the valve to be operated by the user, allow water to fill the first chamber and then close the valve to be operated by the user when the first chamber is full. If, after operation, after the water in the first chamber has been heated and dispensed, a user wishes to operate the device again in order to heat only water in the first chamber, he must open the valve to be actuated by the user again, water which enables fill the first chamber and then close the valve to be operated by the user. Having to open and close the valve each time an amount of heated liquid is required is inconvenient, especially when a user expects to be able to heat a small amount of liquid for quick operation.

Die vorliegende Erfindung zielt auf eine verbesserte Vorrichtung ab, und von einem ersten Gesichtspunkt aus betrachtet bietet die vorliegende Erfindung eine Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung, die Folgendes aufweist:

  • ein Flüssigkeitsreservoir, das eine erste Kammer aufweist, die unter einer zweiten Kammer angeordnet und durch eine sich dazwischen erstreckende Trennwand getrennt ist,
  • eine Erwärmungsanordnung, die so angeordnet ist, dass sie im Betrieb in der ersten Kammer enthaltene Flüssigkeit erwärmt;
  • ein erstes Ventil und ein zweites Ventil, die in der Trennwand angeordnet sind, um selektiv Flüssigkeit zwischen der ersten und der zweiten Kammer strömen zu lassen, und wobei jedes Ventil ein schwimmendes Ventilbauteil aufweist, das so angeordnet ist, dass es schwimmt und in einen jeweiligen Ventilsitz eingreift und dadurch das Ventil schließt, um den Flüssigkeitsstrom durch das Ventil zu verhindern;
  • einem Flüssigkeitsauslass in der ersten Kammer, der in Fluidkommunikation mit einem an der Vorrichtung vorgesehenen Abgabeauslass steht, so dass bei geschlossenem ersten und zweiten Ventil Flüssigkeit aus der ersten Kammer abgegeben werden kann, und
  • eine Ventilbetätigungsanordnung zum selektiven Halten jedes schwimmenden Ventilbauteils beabstandet vom Ventilsitz, um jedes Ventil offen zu halten, wobei die Ventilbetätigungsanordnung so angeordnet ist, dass sie zwischen einer ersten Position, in der die schwimmenden Ventilbauteile frei schwimmen können, um in die jeweiligen Ventilsitze einzugreifen, und einer zweiten Position bewegt werden kann, in der die Ventilbetätigungsanordnung verhindert, dass die schwimmenden Ventilbauteile schwimmen, wodurch die Ventile offen gehalten werden.
The present invention aims at an improved device, and from a first point of view, the present invention provides a liquid heating device comprising:
  • a liquid reservoir which has a first chamber which is arranged under a second chamber and is separated by a partition wall extending therebetween,
  • a heating arrangement arranged to heat liquid contained in the first chamber during operation;
  • a first valve and a second valve disposed in the bulkhead to selectively flow liquid between the first and second chambers, and each valve having a floating valve member arranged to float and into a respective one Engages valve seat and thereby closes the valve to prevent fluid flow through the valve;
  • a liquid outlet in the first chamber which is in fluid communication with a dispensing outlet provided on the device, so that liquid can be dispensed from the first chamber when the first and second valves are closed, and
  • a valve actuation assembly for selectively holding each floating valve member spaced from the valve seat to hold each valve open, the valve actuation assembly being arranged to be between a first position in which the floating valve components can float freely to engage the respective valve seats and a second position in which the valve actuation arrangement prevents the floating valve components from floating, thereby keeping the valves open.

Wie von Fachleuten verstanden wird, kann die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung effektiv in zwei verschiedenen Betriebsarten betrieben werden. Sie kann in einer ersten Betriebsart betrieben werden, bei der die Ventilbetätigungseinrichtung in der ersten Position ist, in der sie zur Abgabe einer festen Flüssigkeitsmenge direkt aus der ersten Kammer verwendet wird, d.h. in einer „Heiße-Tasse“-Betriebsart. Dadurch kann die Vorrichtung bei Bedarf schnell eine kleinere Flüssigkeitsmenge erwärmen. Das Vorrichtung kann auch in einer zweiten Betriebsart arbeiten, bei der sich die Ventilbetätigungseinrichtung in der zweiten Position befindet, so dass die schwimmenden Ventilbauteile nicht mit ihren jeweiligen Ventilsitzen in Eingriff kommen können. In dieser Betriebsart wird Flüssigkeit zwischen der ersten und zweiten Kammer strömen, während die Flüssigkeit in der ersten Kammer durch die Erwärmungsanordnung erwärmt wird. Die Ventilbetätigungsanordnung in dieser zweiten Position kann als einer „Wasserkocher“-Betriebsart entsprechend betrachtet werden. Der Anwender kann die Betriebsart durch die Steuerung der Position der Ventilbetätigungsanordnung in Abhängigkeit von der benötigten Menge der erwärmten Flüssigkeit wählen.As will be understood by those skilled in the art, the liquid heating device can effectively operate in two different modes. It can be operated in a first mode of operation in which the valve actuator is in the first position in which it is used to dispense a fixed amount of liquid directly from the first chamber, i.e. in a "hot cup" mode. As a result, the device can quickly heat up a smaller amount of liquid if required. The device can also operate in a second mode of operation in which the valve actuator is in the second position so that the floating valve components cannot engage their respective valve seats. In this mode of operation, liquid will flow between the first and second chambers while the liquid in the first chamber is heated by the heating arrangement. The valve actuation assembly in this second position can be considered to correspond to a "kettle" mode. The user can select the mode of operation by controlling the position of the valve actuation assembly depending on the amount of heated liquid required.

Im Betrieb, da das Flüssigkeitsreservoir mit Flüssigkeit gefüllt ist, kann die Flüssigkeit aufgrund der schwimmenden Ventilbauteile im ersten und zweiten Ventil aus der zweiten Kammer über das erste und zweite Ventil frei in die erste Kammer strömen. Wenn das Reservoir mit einer ausreichenden Flüssigkeitsmenge gefüllt ist, wenn die erste Kammer mit Flüssigkeit voll wird und die Ventilbetätigungsanordnung in ihrer ersten Position ist, wird die Flüssigkeit in der ersten Kammer die schwimmenden Ventilbauteile zum Schwimmen und zum Eingriff mit ihren jeweiligen Ventilsitzen bringen. Sobald alle schwimmenden Ventilbauteile mit ihren jeweiligen Sitzen in Eingriff sind, wird die erste Kammer geschlossen, wodurch verhindert wird, dass weitere Flüssigkeit in die erste Kammer eintritt oder diese verlässt. Die Erwärmungsanordnung kann dann zur Erwärmung der Flüssigkeitsmenge in der ersten Kammer betrieben werden.In operation, since the liquid reservoir is filled with liquid, the liquid can flow freely from the second chamber through the first and second valve into the first chamber due to the floating valve components in the first and second valve. When the reservoir is filled with a sufficient amount of liquid, when the first chamber becomes full of liquid and the valve actuation assembly is in its first position, the liquid in the first chamber will cause the floating valve components to float and engage their respective valve seats. Once all of the floating valve components are engaged with their respective seats, the first chamber is closed, thereby preventing further liquid from entering or leaving the first chamber. The heating arrangement can then be operated to heat the amount of liquid in the first chamber.

Durch die Anordnung der schwimmenden Ventilbauteile schließt die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung in der Heiße-Tasse-Betriebsart aufgrund der Anordnung der schwimmenden Ventilbauteile die erste Kammer automatisch ab, wenn diese mit der vordefinierten Flüssigkeitsmenge gefüllt ist, und erfordert keine Interaktion des Anwenders. Dies steht im Gegensatz zu dem in WO '945 gesehenen und oben beschriebenen, vom Anwender betätigbaren Ventil, das eine Interaktion des Anwenders erfordert, um das vom Anwender betätigbare Ventil zu schließen. Dies erleichtert dem Anwender die Bedienung der Vorrichtung.Due to the arrangement of the floating valve components, the liquid heating device in the hot-cup mode, due to the arrangement of the floating valve components, automatically closes the first chamber when it is filled with the predefined quantity of liquid and does not require any user interaction. This is in contrast to the user operated valve seen in WO '945 and described above, which requires user interaction to close the user operated valve. This makes it easier for the user to operate the device.

Wenn das erste und zweite Ventil geschlossen sind, wird die Temperatur der Flüssigkeit in der ersten Kammer in der Heiße-Tasse-Betriebsart bei Betrieb der Erwärmungsvorrichtung erhöht. Da die Flüssigkeit in der ersten Kammer nicht entweichen kann, wird ihre Temperatur weiter ansteigen. Wenn die Temperatur steigt und schließlich den Siedepunkt erreicht, steigt der Druck in der ersten Kammer. Dieser Druck kann als Mittel verwendet werden, um die Flüssigkeit aus der ersten Kammer über den Flüssigkeitsauslass in Richtung des Abgabeauslasses zu zwingen. Natürlich können zusätzliche oder alternative Mittel zur Abgabe vorgesehen werden, z.B. eine Pumpe, die das erwärmte Wasser aus der ersten Kammer ansaugt. Unabhängig von den Mitteln zur Abgabe hält der erhöhte Druck in der ersten Kammer die schwimmenden Ventilbauteile aufgrund des erhöhten Drucks, der durch die erwärmte Flüssigkeit entsteht, so dass sie mit ihren jeweiligen Sitzen in Eingriff kommen und dadurch zumindest das erste und zweite Ventil geschlossen halten.When the first and second valves are closed, the temperature of the liquid in the first chamber is increased in the hot cup mode when the heater is operating. Since the liquid in the first chamber cannot escape, its temperature will continue to rise. When the temperature rises and finally reaches the boiling point, the pressure in the first chamber rises. This pressure can be used as a means to force the liquid from the first chamber through the liquid outlet towards the dispensing outlet. Of course, additional or alternative means of delivery can be provided, e.g. a pump that draws the heated water from the first chamber. Regardless of the means for dispensing, the increased pressure in the first chamber holds the floating valve components due to the increased pressure created by the heated liquid so that they engage their respective seats and thereby keep at least the first and second valves closed.

Wenn die gesamte Flüssigkeit aus der ersten Kammer abgegeben wurde und der Dampfdruck sinkt, entsteht eine Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Kammer, so dass die schwimmenden Ventile von ihren jeweiligen Ventilsitzen weg gezwungen werden,wodurch die Flüssigkeit die erste Kammer wieder auffüllen kann. Wenn wiederum die erste Kammer gefüllt wird, schwimmen die schwimmenden Ventilbauteile wieder und kommen mit den jeweiligen Ventilsitzen in Eingriff, wodurch das erste und das zweite Ventil geschlossen werden, wodurch die erste Kammer geschlossen wird. Die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung ist dann sofort wieder betriebsbereit für die Heiße-Tasse-Betriebsart. Dementsprechend ist die Flüssigkeitsewärmungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, wie der Fachmann verstehen wird, so konfiguriert, dass die erste Kammer automatisch wieder gefüllt und verschlossen wird, so dass sie schnell und einfach wieder in der Heiße-Tasse-Betriebsart betrieben werden kann.When all of the liquid has been dispensed from the first chamber and the vapor pressure drops, there is a pressure differential between the first and second chambers, forcing the floating valves away from their respective valve seats, allowing the liquid to refill the first chamber. Once again, when the first chamber is filled, the floating valve components float again and engage the respective valve seats, closing the first and second valves, closing the first chamber. The liquid heating device is then immediately ready for the hot cup mode again. Accordingly, as will be understood by those skilled in the art, the liquid warming device of the present invention is configured to automatically refill and close the first chamber so that it can be quickly and easily operated in the hot cup mode again.

In der zweiten Position der Ventilbetätigungsanordnung, d.h. bei Betrieb der Vorrichtung in der Wasserkocherbetriebsart, wird bei Betrieb der Erwärmungsanordnung, z.B. bei Versorgung mit elektrischer Energie, Flüssigkeit in der ersten Kammer erwärmt und es entstehen Konvektionsströme, die dazu führen, dass erwärmtes Wasser aus der ersten Kammer in die zweite Kammer strömt und dadurch die Flüssigkeit in der zweiten Kammer erwärmt wird, während kühleres Wasser aus der zweiten Kammer in die erste Kammer strömt, um dort erwärmt zu werden. Nach einer ausreichenden Zeit erreicht das gesamte Flüssigkeitsvolumen im Flüssigkeitsreservoir den Siedepunkt.In the second position of the valve actuation arrangement, that is to say when the device is operating in the kettle mode, when the heating arrangement is operating, for example when supplying electrical energy, liquid is heated in the first chamber and convection currents arise which lead to heated water from the first Chamber flows into the second chamber and thereby the liquid in the second chamber is heated, while cooler water flows from the second chamber into the first chamber to be heated there. After a sufficient time, the entire volume of liquid in the liquid reservoir reaches the boiling point.

Der Anmelder hat erkannt, dass zumindest das erste und zweite Ventil die Entwicklung von Konvektionsströmungen fördert, die die Effizienz der Erwärmung in dieser Betriebsart verbessern können. Der Anmelder hat festgestellt, dass ein einziges Ventil den Flüssigkeitsstrom zwischen der ersten und der zweiten Erwärmungskammer einschränken kann, was zu einer unzureichenden Durchmischung der Flüssigkeit in jeder der Kammern führen kann. Dies kann zu einer Überhitzung der Flüssigkeit in der ersten Kammer führen, ohne dass sich die Flüssigkeit in der zweiten Kammer erwärmt. Außerdem kann eine Überhitzung der Flüssigkeit in der ersten Kammer zu einem Dampfstau in der ersten Kammer führen. Weist die Vorrichtung außerdem eine geeignete Steuerung mit einer Trockenkochdetektion auf, die so angeordnet ist, dass die Stromversorgung der Erwärmungsanordnung in dem Fall abgeschaltet wird, in dem ein Trockenkochen festgestellt wird, so hat der Anmelder festgestellt, dass es mit nur einem einzigen Ventil zu einer Überhitzung kommen kann, die dazu führt, dass diese Trockenkochdetektion ausgelöst wird, wodurch der weitere Betrieb der Vorrichtung gestoppt wird. Durch die Bereitstellung des ersten und zweiten Ventils zur Förderung der Entwicklung von Konvektionsströmungen kann diese Überhitzungsgefahr vermieden werden. Ferner hat der Anmelder festgestellt, dass die Flüssigkeit in den Kammern umso schneller erwärmt wird, je stärker die Konvektionsströmungen zwischen der ersten und der zweiten Kammer sind.The applicant has recognized that at least the first and second valves promote the development of convection currents that can improve the heating efficiency in this mode. Applicant has found that a single valve can restrict the flow of liquid between the first and second heating chambers, which can result in inadequate mixing of the liquid in each of the chambers. This can lead to overheating of the liquid in the first chamber without the liquid in the second chamber heating up. In addition, overheating of the liquid in the first chamber can lead to vapor build-up in the first chamber. In addition, if the device has a suitable controller with a dry cook detection, which is arranged such that the power supply of the heating arrangement is switched off in the case where dry cooking is detected, the applicant has determined that it can become one with only a single valve Overheating can occur, which leads to this dry cooking detection being triggered, whereby the further operation of the device is stopped. This risk of overheating can be avoided by providing the first and second valves to promote the development of convection currents. The applicant has also found that the stronger the convection currents between the first and second chambers, the faster the liquid in the chambers is heated.

Die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung kann eine weitere Erwärmungsanordnung aufweisen, die z. B. innerhalb der zweiten Kammer angeordnet ist, um den Flüssigkeitsinhalt zusätzlich zu erwärmen. Der Anmelder hat jedoch erkannt, dass die Anordnung der ersten und der zweiten Kammer mit der dazwischen liegenden Trennwand, die das erste und das zweite Ventil aufweist, bedeutet, dass die zur Erwärmung des Inhalts der ersten Kammer angeordnete Erwärmungsanordnung ausreichen kann, um Flüssigkeit sowohl in der ersten als auch in der zweiten Kammer zu erwärmen. Daher ist in einer Reihe von Ausführungsformen die Erwärmungsanordnung, die zur Erwärmung der Flüssigkeit in der ersten Kammer angeordnet ist, die einzige Erwärmungsanordnung in der Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung. Die Verwendung einer einzigen Erwärmungsanordnung anstelle einer separaten Erwärmungsanordnung für jeweils die erste und zweite Kammer kann die Gesamtkosten und die Komplexität der Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung reduzieren.The liquid heating device may have a further heating arrangement which, for. B. is arranged within the second chamber to additionally heat the liquid content. However, the applicant has recognized that the arrangement of the first and second chambers with the intermediate partition having the first and second valves means that the heating arrangement arranged to heat the contents of the first chamber can be sufficient to hold liquid both in to heat the first as well as in the second chamber. Therefore, in a number of embodiments, the heating arrangement arranged to heat the liquid in the first chamber is the only heating arrangement in the liquid heating device. Using a single heater assembly instead of a separate heater assembly for each of the first and second chambers can reduce the overall cost and complexity of the liquid heater.

Allein das erste und zweite Ventil können im Wasserkocherbetrieb genügend Konvektionsströmungen entstehen lassen, um die Flüssigkeit in der zweiten Kammer in angemessener Zeit zu erwärmen. In einer Reihe von Ausführungsformen weist die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung jedoch ein oder mehrere weitere Ventile auf, die in der Trennwand angeordnet sind, um selektiv Flüssigkeit zwischen der ersten und der zweiten Kammer strömen zu lassen. Die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung kann z.B. ein drittes Ventil, optional auch ein viertes Ventil, optional auch ein fünftes Ventil aufweisen. Selbstverständlich können beliebig viele Ventile vorgesehen werden. Jedes der weiteren Ventile kann auch ein schwimmendes Ventilbauteil aufweisen, das so angeordnet ist, dass es schwimmt und mit einem entsprechenden Ventilsitz in Eingriff kommt und dadurch das Ventil schließt, um den Flüssigkeitsstrom durch das Ventil zu verhindern. Bei Ausführungsformen mit weiteren Ventilen, z.B. fünf Ventilen, können die Ventile in der Trennwand in beliebiger Anordnung angeordnet sein. Bei einer im Wesentlichen kreisförmigen Trennwand, in der fünf Ventile vorgesehen sind, kann ein Ventil in der Mitte der Trennwand angebracht sein, während die restlichen vier Ventile gleichmäßig über den Umfang der Trennwand verteilt sind.The first and second valves alone can generate enough convection currents in kettle operation to heat the liquid in the second chamber in a reasonable time. In a number of embodiments, however, the liquid heating device has one or more further valves arranged in the partition to selectively allow liquid to flow between the first and second chambers. The liquid heating device can e.g. have a third valve, optionally also a fourth valve, optionally also a fifth valve. Of course, any number of valves can be provided. Each of the further valves may also include a floating valve member that is arranged to float and engage a corresponding valve seat, thereby closing the valve to prevent fluid flow through the valve. In embodiments with further valves, e.g. five valves, the valves can be arranged in the partition in any arrangement. In the case of a substantially circular partition wall, in which five valves are provided, a valve can be arranged in the middle of the partition wall, while the remaining four valves are evenly distributed over the circumference of the partition wall.

Die Einbeziehung weiterer Ventile in die Trennwand kann den Flüssigkeitsstrom zwischen der ersten und zweiten Kammer weiter fördern und so die Geschwindigkeit und Effizienz, mit der die Flüssigkeit in der ersten und zweiten Kammer erwärmt wird, weiter verbessern, wenn die Vorrichtung in der Betriebsart „Wasserkocher“ betrieben wird. Darüber hinaus kann durch den Einbau weiterer Ventile die erste Kammer beim ersten Füllen des Flüssigkeitsreservoirs und nach einem Abgabevorgang schneller gefüllt werden. Der Anmelder hat auch erkannt, dass eine Erhöhung der Anzahl der Ventile in der Trennwand die Luftmenge, die bei geschlossenen Ventilen in der ersten Kammer eingeschlossen sein kann, vorteilhaft reduzieren kann. Das Einfangen von Luft kann z.B. aufgrund der Form der Trennwand und der Anordnung der Vorrichtung auf einer Oberfläche erfolgen.The inclusion of additional valves in the bulkhead can further promote fluid flow between the first and second compartments, further enhancing the speed and efficiency with which the fluid is heated in the first and second compartments when the device is in the "kettle" mode. is operated. In addition, by installing additional valves, the first chamber can be filled more quickly when the liquid reservoir is filled for the first time and after a dispensing process. The applicant has also recognized that increasing the number of valves in the partition can advantageously reduce the amount of air that can be trapped in the first chamber when the valves are closed. Trapping air can e.g. due to the shape of the partition and the arrangement of the device on a surface.

Die Trennwand zwischen der ersten und der zweiten Kammer kann zumindest dann im Wesentlichen horizontal sein, wenn die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung auf einer ebenen Oberfläche angeordnet ist. Alternativ kann die Trennwand schräg zur Horizontalen angeordnet sein, z.B. in einem Winkel zwischen 0-10° zur Horizontalen. In einer Reihe von Ausführungsformen hat die Trennwand jedoch eine gewölbte Form. Bei einer Reihe solcher Ausführungsformen ist die Trennwand symmetrisch, so dass der höchste Punkt im Wesentlichen in der Mitte der Trennwand liegt. In einer weiteren Reihe von Ausführungsformen ist eines der Ventile am höchsten Punkt der Wölbung angeordnet. Die Anordnung eines der Ventile in dieser Position hilft, die in der ersten Kammer eingeschlossene Luft freizusetzen, wenn die erste Kammer mit Flüssigkeit gefüllt wird.The partition between the first and second chambers can be substantially horizontal at least when the liquid heating device is arranged on a flat surface. Alternatively, the partition can be arranged obliquely to the horizontal, for example at an angle between 0-10 ° to the horizontal. In a number of embodiments, however, the partition has an arched shape. In a number of such embodiments, the partition is symmetrical so that the highest point is essentially in the middle of the partition. In a further series of embodiments, one of the valves is arranged at the highest point of the curvature. The arrangement of one of the Valves in this position help release the air trapped in the first chamber when the first chamber is filled with liquid.

Befindet sich die Ventilbetätigungsanordnung in der zweiten Position, d.h. die Vorrichtung befindet sich in der Wasserkocherbetriebsart, kann nach dem Erwärmen der Flüssigkeit in der ersten und zweiten Kammer die Flüssigkeit einfach aus dem Flüssigkeitsreservoir gegossen werden. Bei einer Reihe von Ausführungsformen weist das Flüssigkeitsreservoir jedoch einen Ausguss auf, der so angeordnet ist, dass Flüssigkeit aus der Vorrichtung ausgegossen werden kann. Der Ausguss kann an/auf der zweiten Kammer angeordnet sein. Ein Ausguss kann ein kontrollierteres Ausgießen der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung ermöglichen. Dies kann besonders wichtig sein, zum Beispiel beim Ausgießen von kochendem Wasser.The valve actuation assembly is in the second position, i.e. the device is in the kettle mode, after heating the liquid in the first and second chambers, the liquid can simply be poured out of the liquid reservoir. In a number of embodiments, however, the liquid reservoir has a spout which is arranged such that liquid can be poured out of the device. The spout can be arranged on / on the second chamber. A spout may allow more controlled pouring of the liquid out of the liquid heating device. This can be particularly important, for example when pouring boiling water.

Bei Ausführungsformen mit einem Ausguss ist vorzugsweise eines des ersten oder zweiten Ventils oder eines weiteren Ventils, falls vorgesehen, in der Trennwand im Wesentlichen unterhalb des Ausgusses angeordnet. Eine solche Positionierung eines Ventils bedeutet, dass bei Verwendung der Vorrichtung in der Wasserkocherbetriebsart, wenn die Vorrichtung gekippt wird, um die Flüssigkeit aus dem Ausguss zu gießen, die Möglichkeit besteht, die Flüssigkeit im Wesentlichen vollständig aus der ersten Kammer abfließen zu lassen. Wie von Fachleuten verstanden wird, kann ohne ein Ventil unter dem Ausguss ein Teil der Flüssigkeit beim Kippen der Vorrichtung in der ersten Kammer eingeschlossen werden. Dies kann z.B. dann unerwünscht sein, wenn der gesamte Inhalt des Flüssigkeitsbehälters benötigt wird.In embodiments with a spout, one of the first or second valve or a further valve, if provided, is preferably arranged in the partition substantially below the spout. Such positioning of a valve means that when the device is used in the kettle mode, when the device is tilted to pour the liquid from the pouring spout, there is a possibility of substantially completely draining the liquid from the first chamber. As will be understood by those skilled in the art, without a valve under the spout, some of the liquid can be trapped in the first chamber when the device is tilted. This can e.g. then be undesirable if the entire contents of the liquid container are required.

In einer Reihe von Ausführungsformen weist die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung ferner einen Griff auf und eines des ersten oder zweiten Ventils oder eines weiteren Ventils, wo vorgesehen, ist in der Trennwand im Wesentlichen gegenüber dem Griff angeordnet. Wie von Fachleuten verstanden wird, ist der Griff normalerweise der Teil der Vorrichtung, an dem sie gekippt wird, wenn der Anwender den Inhalt der Vorrichtung entleert. Dementsprechend kann durch die Anordnung eines Ventils gegenüber dem Griff sichergestellt werden, dass eine maximale Menge an Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir in ähnlicher Weise wie oben in Bezug auf den Ausguss beschrieben, ausgegossen werden kann.In a number of embodiments, the liquid heating device further includes a handle and one of the first or second valve or another valve, where provided, is disposed in the bulkhead substantially opposite the handle. As will be understood by those skilled in the art, the handle is normally the part of the device on which it is tilted when the user empties the contents of the device. Accordingly, the arrangement of a valve opposite the handle ensures that a maximum amount of liquid can be poured out of the liquid reservoir in a manner similar to that described above with regard to the spout.

Bei Betrieb der Vorrichtung mit der Ventilbetätigungsanordnung in der ersten Position, d.h. in der Heiße-Tasse-Betriebsart, kann bei ausreichender Erwärmung der Flüssigkeit in der ersten Kammer die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsauslass direkt zum Abgabeauslass abgegeben werden. Wie oben diskutiert, kann die Flüssigkeit in der ersten Kammer unter Druck, z.B. Dampfdruck, der sich in der ersten Kammer mit der Erwärmung der Flüssigkeit erhöht, aus der ersten Kammer ausgetrieben werden. Wenn das Abgeben der Flüssigkeit durch Dampfdruck angetrieben wird, kann beim Ausgeben der Flüssigkeit Dampf mit austreten, was zu einer unregelmäßigen Ausgabe von Dampf und Flüssigkeit aus dem Abgabeauslass führen kann. Dies kann gefährlich sein, da die Abgabe von Dampf zu Verletzungen des Anwenders führen kann. In einer Reihe von Ausführungsformenweist die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung daher ferner eine Abgabekammer auf, die zwischen dem Flüssigkeitsauslass und dem Abgabeauslass so angeordnet ist, dass die Flüssigkeit zunächst durch die Abgabekammer gelangt, bevor sie aus dem Abgabeauslass gelangt. Der Anmelder hat erkannt, dass durch die Bereitstellung einer Abgabekammer, wenn die erwärmte Flüssigkeit durch die Abgabekammer gelangt, die erwärmte Flüssigkeit und der Dampf sich trennen können, wodurch die erwärmte Flüssigkeit weniger unregelmäßig abgegeben werden kann. Dies kann sicherer sein und einen laminareren Flüssigkeitsstrom aus dem Abgabeauslass ermöglichen.When operating the device with the valve actuation assembly in the first position, i.e. in the hot-cup mode, if the liquid in the first chamber is sufficiently heated, the liquid can be dispensed from the liquid outlet directly to the dispensing outlet. As discussed above, the liquid in the first chamber can be under pressure, e.g. Vapor pressure, which increases in the first chamber with the heating of the liquid, are expelled from the first chamber. If the dispensing of the liquid is driven by vapor pressure, steam can escape when the liquid is dispensed, which can lead to irregular dispensing of steam and liquid from the dispensing outlet. This can be dangerous because the release of steam can injure the user. In a number of embodiments, therefore, the liquid heating device further comprises a dispensing chamber which is arranged between the liquid outlet and the dispensing outlet in such a way that the liquid first passes through the dispensing chamber before it comes out of the dispensing outlet. The applicant has recognized that by providing a dispensing chamber, when the heated liquid passes through the dispensing chamber, the heated liquid and steam can separate, making the heated liquid less irregular to dispense. This can be safer and allow a more laminar flow of liquid from the dispensing outlet.

Die Abgabekammer kann innerhalb der zweiten Kammer, vorzugsweise in einem oberen Abschnitt derselben, angeordnet sein. In einer Reihe von Ausführungsformen weist die Abgabekammer einen Flüssigkeitseinlass, der mit dem Flüssigkeitsauslass der ersten Kammer in Kommunikation ist, einen ersten Flüssigkeitsauslass, der mit dem Abgabeauslass in Kommunikation ist, und einen zweiten Flüssigkeitsauslass, der mit der zweiten Kammer in Flüssigkeitskommunikation ist, auf, damit nicht abgegebenes Wasser in die zweite Kammer zurückströmen kann. In einer weiteren Reihe von Ausführungsformen weist die Abgabekammer ein Ventilelement auf, das so angeordnet ist, dass es selektiv bzw. wahlweise den ersten oder zweiten Flüssigkeitsauslass verschließt. In einer weiteren Reihe von Ausführungsformen ist die Ventilbetätigungsanordnung ferner so angeordnet, dass in der ersten Position die Ventilbetätigungsanordnung auf das Ventilelement wirkt, um den zweiten Auslass zu schließen, und in einer zweiten Position die Ventilbetätigungsanordnung auf das Ventilelement wirkt, um den ersten Auslass zu schließen. Dementsprechend wird, wie von Fachleuten verstanden wird, bei der ersten Position der Ventilbetätigungsanordnung, d.h. in der Heiße-Tasse-Betriebsart, auch auf das Ventilelement eingewirkt, um den zweiten Auslass zu verschließen, so dass die Flüssigkeit nur über den ersten Auslass in den Abgabeauslass aus der Abgabekammer austreten kann. Wenn sich die Ventilbetätigungsanordnung in der zweiten Position befindet, d.h. in der Wasserkocherbetriebsart, wirkt sie auf das Ventilelement ein, um den ersten Auslass zu schließen, so dass keine erwärmte Flüssigkeit über den Abgabeauslass austreten kann. Dies hilft gegen die unbeabsichtigte Abgabe von erwärmter Flüssigkeit aus dem Abgabeauslass, wenn diese nicht erwünscht ist, was sonst, wie zu verstehen ist, gefährlich sein kann.The dispensing chamber may be located within the second chamber, preferably in an upper portion thereof. In a number of embodiments, the dispensing chamber has a fluid inlet that is in communication with the fluid outlet of the first chamber, a first fluid outlet that is in communication with the dispensing outlet, and a second fluid outlet that is in fluid communication with the second chamber. so that water not released can flow back into the second chamber. In a further series of embodiments, the dispensing chamber has a valve element which is arranged in such a way that it selectively or selectively closes the first or second liquid outlet. In a further series of embodiments, the valve actuation arrangement is further arranged such that in the first position the valve actuation arrangement acts on the valve element to close the second outlet, and in a second position the valve actuation arrangement acts on the valve element to close the first outlet . Accordingly, as will be understood by those skilled in the art, in the first position of the valve actuation assembly, ie in the hot cup mode, the valve element is also acted upon to close the second outlet so that the liquid only enters the dispensing outlet through the first outlet can exit the dispensing chamber. When the valve actuation assembly is in the second position, ie, in the kettle mode, it acts on the valve element to close the first outlet so that heated liquid cannot exit through the dispensing outlet. This helps against the inadvertent dispensing of heated liquid from the dispensing outlet if this what is otherwise undesirable, as can be understood, is undesirable.

Die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung kann jede geeignete Anordnung zum Anhalten des Betriebs der Erwärmungsanordnung, z. B. zum Abschalten der Stromversorgung, aufweisen, wenn die Temperatur der Flüssigkeit in der ersten oder zweiten Kammer eine gewünschte Temperatur erreicht. Die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung kann z.B. eine elektronische Steuerung aufweisen, die mit einem Thermistor verbunden ist, der auf die Temperatur der Flüssigkeit in einer oder beiden der ersten und zweiten Kammer empfindlich reagiert. Wenn die elektronische Steuerung erfasst, dass ein bestimmter Zustand erreicht ist, z.B. wenn das Sieden erreicht ist, kann die elektronische Steuerung die elektrische Versorgung des Heizelements abschalten, um die Erwärmung zu beenden. In einer Reihe von Ausführungsformen weist die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung jedoch ein thermomechanisches Element auf, das so angeordnet ist, dass es auf die Temperatur innerhalb der Vorrichtung empfindlich reagiert und so angeordnet ist, dass es die Stromversorgung der Erwärmungsanordnung abschaltet, wenn das thermomechanische Element eine vordefinierte Temperatur erfasst. Die vorgegebene Temperatur kann z.B. einer typischen Mindesttemperatur von Dampf entsprechen. Für die erste und die zweite Kammer kann jeweils ein separates thermomechanisches Element vorgesehen sein, jedoch ist das thermomechanische Element in einer Reihe von Ausführungsformen so angeordnet, dass es sowohl für die erste als auch für die zweite Kammer verwendet werden kann. Der Anmelder hat erkannt, dass die Verwendung eines einzigen thermoelektrischen Elements die Herstellungskosten der Vorrichtung senken kann. Das thermomechanische Element kann einen Bimetallsensor aufweisen.The liquid heating device can be any suitable arrangement for stopping the operation of the heating arrangement, e.g. B. to turn off the power supply, when the temperature of the liquid in the first or second chamber reaches a desired temperature. The liquid heating device can e.g. have an electronic controller connected to a thermistor that is sensitive to the temperature of the liquid in one or both of the first and second chambers. When the electronic control detects that a certain condition has been reached, e.g. when boiling is reached, the electronic control can switch off the electrical supply to the heating element to stop the heating. However, in a number of embodiments, the liquid heating device includes a thermomechanical element that is arranged to be sensitive to the temperature within the device and is arranged to turn off power to the heating arrangement when the thermomechanical element detects a predefined temperature . The specified temperature can e.g. correspond to a typical minimum temperature of steam. A separate thermomechanical element can be provided for each of the first and the second chamber, but in a number of embodiments the thermomechanical element is arranged such that it can be used for both the first and the second chamber. The applicant has recognized that the use of a single thermoelectric element can reduce the manufacturing cost of the device. The thermomechanical element can have a bimetal sensor.

Bei Ausführungsformen mit einer Abgabekammer ist vorzugsweise das thermomechanische Element in der Abgabekammer angeordnet, und ferner weist die Abgabekammer einen Dampfeinlass auf, der so angeordnet ist, dass er den Eintritt von Dampf aus der zweiten Kammer ermöglicht. Dementsprechend wird in einer solchen Reihe von Ausführungsformen, bei denen das thermomechanische Element in der Abgabekammer angeordnet ist, das thermomechanische Element in der Lage sein, Dampf zu erkennen, der in die Abgabekammer eintritt und anzeigt, dass Flüssigkeit erwärmt und aus der ersten Kammer abgegeben wurde, d.h. in der Heiße-Tasse-Betriebsart. Außerdem kann der Dampf in der zweiten Kammer über den Dampfeinlass frei in die Abgabekammer einströmen und somit ist das thermomechanische Element auch in der Lage, das Sieden der Flüssigkeit in der zweiten Kammer zu erfassen, d.h. wenn die Vorrichtung in der Wasserkocher-Betriebsart betrieben wird.In embodiments with a dispensing chamber, the thermomechanical element is preferably arranged in the dispensing chamber, and furthermore the dispensing chamber has a steam inlet which is arranged such that it allows steam to enter the second chamber. Accordingly, in such a series of embodiments in which the thermomechanical element is disposed in the dispensing chamber, the thermomechanical element will be able to detect vapor entering the dispensing chamber and indicating that liquid has been heated and dispensed from the first chamber , ie in the hot cup mode. In addition, the steam in the second chamber can freely flow into the discharge chamber via the steam inlet, and thus the thermomechanical element is also able to detect the boiling of the liquid in the second chamber, i.e. when the device is operated in the kettle mode.

Die Ventilbetätigungsanordnung kann in ihrer ersten und zweiten Position in sich stabil sein, z. B. aufgrund der Schwerkraft und/oder der Eigenreibung innerhalb der Anordnung, die eine Bewegung der Ventilbetätigungsanordnung ohne Interaktion des Anwenders verhindert. Bei einer Reihe von Ausführungsformen weist die Ventilbetätigungsanordnung jedoch ein elastisches Element auf, das so angeordnet ist, dass es die Ventilbetätigungsanordnung in der ersten oder zweiten Position hält. Das elastische Element kann die Form einer bistabilen Feder haben. Ein solches elastisches Element ermöglicht es dem Anwender, die Betriebsart zu wählen und die Ventilbetätigungsanordnung zu lösen. Die Verwendung eines elastischen Elements kann jeder Bewegung der Ventilbetätigungsanordnung, die z. B. durch die schwimmenden Ventilbauteile angetrieben wird, die versuchen, in der ersten Kammer zu schwimmen, wenn die erste Kammer mit Flüssigkeit gefüllt ist, vorteilhaft entgegenwirken.The valve actuation assembly can be inherently stable in its first and second positions, e.g. B. due to gravity and / or the intrinsic friction within the arrangement that prevents movement of the valve actuation arrangement without user interaction. However, in a number of embodiments, the valve actuation assembly includes an elastic member that is arranged to hold the valve actuation assembly in the first or second position. The elastic element can have the shape of a bistable spring. Such an elastic element enables the user to select the operating mode and to release the valve actuation arrangement. The use of an elastic member can any movement of the valve actuation assembly z. B. is driven by the floating valve components that try to swim in the first chamber when the first chamber is filled with liquid, counteract advantageously.

Bei einer Reihe von Ausführungsformen ist der Abgabeauslass zwischen einer Abgabeposition und einer Nichtabgabeposition beweglich und mit der Ventilbetätigungsanordnung so gekoppelt, dass beim Bewegen des Abgabeauslasses in die Abgabeposition die Ventilbetätigungsanordnung in ihre erste Position und beim Bewegen des Abgabeauslasses in die Nichtabgabeposition die Ventilbetätigungsanordnung in ihre zweite Position bewegt wird. Die Abgabeposition kann z.B. dem aus der Vorrichtung herausragenden Abgabeauslass entsprechen und die Nichtabgabeposition kann dem in die Vorrichtung zurückgezogenen Abgabeauslass entsprechen. Daher kann der Anwender, wie von Fachleuten verstanden wird, den Abgabeauslass selbst als Mittel zur Steuerung der Betriebsart der Vorrichtung verwenden, was, wie der Anmelder erkannt hat, ein besonders intuitives Mittel zur Auswahl der Betriebsart sein kann. Da der Abgabeauslass für den Anwender sofort sichtbar sein kann, kann der Anwender auch schnell und einfach die Konfiguration der Vorrichtung feststellen, z.B. durch Beobachtung der Position des Abgabeauslasses. Der Abgabeauslass kann in geeigneter Weise beweglich angeordnet sein. So kann der Abgabeauslass beispielsweise eine dreh- oder schwenkbare Anordnung aufweisen, die aus einem Gehäuse der Vorrichtung herauskommt. In einer Reihe von potentiell überlappenden Ausführungsformen ist der Abgabeauslass zwischen einer Abgabeposition und einer Nichtabgabeposition beweglich und mit der Ventilbetätigungsanordnung so gekoppelt, dass, wenn die Ventilbetätigungsanordnung in ihre erste Position bewegt wird, der Abgabeauslass in seine Abgabeposition bewegt wird, und wenn die Ventilbetätigungsanordnung in ihre zweite Position bewegt wird, der Abgabeauslass in seine Nichtabgabeposition bewegt wird. Dementsprechend kann die Ventilbetätigungsanordnung auch dazu verwendet werden, den Abgabeauslass zwischen der Abgabe- und der Nichtabgabeposition zu bewegen, so dass der Anwender den Abgabeauslass und die Ventilbetätigungsanordnung nicht mehr separat bedienen muss.In a number of embodiments, the dispensing outlet is movable between a dispensing position and a non-dispensing position and is coupled to the valve actuation assembly such that when the dispensing outlet is moved to the dispensing position, the valve actuation assembly is in its first position and when the dispensing outlet is moved to the non-dispensing position, the valve actuation assembly is in its second position is moved. For example, the dispensing position may correspond to the dispensing outlet protruding from the device and the non-dispensing position may correspond to the dispensing outlet retracted into the device. Therefore, as will be understood by those skilled in the art, the user can use the dispensing outlet itself as a means of controlling the mode of operation of the device, which, as the applicant has recognized, can be a particularly intuitive means of selecting the mode of operation. Since the dispensing outlet can be immediately visible to the user, the user can also quickly and easily determine the configuration of the device, for example by observing the position of the dispensing outlet. The dispensing outlet can be movably arranged in a suitable manner. For example, the discharge outlet can have a rotatable or pivotable arrangement that comes out of a housing of the device. In a number of potentially overlapping embodiments, the dispensing outlet is movable between a dispensing position and a non-dispensing position and is coupled to the valve actuation assembly such that when the valve actuation assembly is moved to its first position, the dispensing outlet is moved to its dispensing position and when the valve actuation assembly is in its second position is moved, the dispensing outlet is moved to its non-dispensing position. Accordingly, the valve actuation assembly can also be used to control the dispensing outlet between the dispensing and the Move non-dispensing position so that the user no longer has to operate the dispensing outlet and valve actuation assembly separately.

Der Abstand des ersten und zweiten Ventils in der Trennwand kann die Stärke der sich bildenden Konvektionsströmungen beeinflussen. Bei einer Reihe von Ausführungsformen hat die Trennwand eine maximale seitliche Abmessung und das erste und zweite Ventil sind um mindestens 50% der maximalen lateralten Abmessung bzw. Seitenabmessung, vorzugsweise um mindestens 70% der maximalen Seitenabmessung, getrennt. Der Anmelder hat erkannt, dass die Trennung von erstem und zweitem Ventil gemäß dieser Ausführungsform die Entwicklung von Konvektionsströmungen fördert, wenn sich die Ventilbetätigungsanordnung in der zweiten Position befindet und die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung effektiv in der Wasserkocherbetriebsart arbeitet. Wie von Fachleuten verstanden wird, kann die Konvektionsströmung umso stärker sein, je größer die Trennung der Ventile ist, da die Wahrscheinlichkeit, dass wärmeres Wasser durch dasselbe Ventil aus der ersten Kammer entweicht, geringer ist, als kühleres Wasser versucht, in die erste Kammer zu gelangen. Wie bereits erwähnt, kann die Verbesserung der Wahrscheinlichkeit, dass sich stärkere Konvektionsströmungen bilden, die Geschwindigkeit und Effizienz erhöhen, mit der die Flüssigkeit im Flüssigkeitsreservoir erwärmt werden kann.The distance between the first and second valves in the partition wall can influence the strength of the convection currents that form. In a number of embodiments, the partition has a maximum lateral dimension and the first and second valves are separated by at least 50% of the maximum lateral dimension or side dimension, preferably by at least 70% of the maximum side dimension. The applicant has recognized that the separation of the first and second valves according to this embodiment promotes the development of convection currents when the valve actuation assembly is in the second position and the liquid heating device is operating effectively in the kettle mode. As will be understood by those skilled in the art, the greater the separation of the valves, the greater the convection flow since the warmer water is less likely to escape from the first chamber through the same valve than cooler water attempts to enter the first chamber reach. As previously mentioned, improving the likelihood that stronger convection currents will form can increase the speed and efficiency at which the liquid in the liquid reservoir can be heated.

Die Erwärmungsanordnung kann z.B. eine Bodenerwärmungsanordnung z.B. in Form eines ummantelten elektrischen Heizelements aufweisen. Ein solches ummanteltes elektrisches Heizelement kann z.B. hufeisenförmig ausgebildet sein, mit seinen elektrischen Anschlüssen an jedem Ende des Hufeisens. Wie zu verstehen ist, wird bei einem solchen hufeisenförmigen Heizelement, das an der Unterseite der ersten Kammer angeordnet ist, der Teil der ersten Kammer, der sich proximal zum Raum zwischen den beiden Enden des hufeisenförmigen Heizelements befindet, nicht direkt durch das Heizelement erwärmt, während der Rest der ersten Kammer, insbesondere der Abschnitt unmittelbar neben dem Heizelement, direkter und damit auf eine höhere Temperatur erwärmt wird. Dies führt zu einem Temperaturdifferential über die Flüssigkeit in der ersten Kammer. Bei einer Reihe von Ausführungsformen ist mindestens eines der Ventile unmittelbar über einem Bereich zwischen zwei Abschlüssen des Heizelements angeordnet. Bei einer Ventilanordnung nach dieser Reihe von Ausführungsformen wird im Betrieb die Temperatur der Flüssigkeit um das andere Ventil bzw. die anderen Ventile höher sein als die Temperatur der Flüssigkeit um das Ventil oberhalb der Abschlüsse. Infolgedessen können sich Konvektionsströmungen bilden, so dass erwärmte Flüssigkeit dazu neigt, die erste Kammer über das erste Ventil zu verlassen und Flüssigkeit über das zweite Ventil in die erste Kammer eintritt. Die Trennung von Wasseraus- und -eintritt aus und in die erste Kammer trägt weiterhin zur Erzeugung einer starken Konvektionsströmung bei und trägt somit zu einer effizienteren Erwärmung der Flüssigkeit bei.The heating arrangement can e.g. a floor heating arrangement e.g. have in the form of a covered electric heating element. Such a covered electric heating element can e.g. be horseshoe-shaped, with its electrical connections at each end of the horseshoe. As can be understood, in such a horseshoe-shaped heating element which is arranged on the underside of the first chamber, the part of the first chamber which is proximal to the space between the two ends of the horseshoe-shaped heating element is not directly heated by the heating element while the rest of the first chamber, in particular the section immediately next to the heating element, is heated more directly and thus to a higher temperature. This leads to a temperature differential across the liquid in the first chamber. In a number of embodiments, at least one of the valves is arranged directly over an area between two terminations of the heating element. In a valve arrangement according to this series of embodiments, the temperature of the liquid around the other valve or valves during operation will be higher than the temperature of the liquid around the valve above the closures. As a result, convection currents can form, so that heated liquid tends to leave the first chamber via the first valve and liquid enters the first chamber via the second valve. The separation of water outlet and inlet from and into the first chamber further contributes to the generation of a strong convection flow and thus contributes to a more efficient heating of the liquid.

Das schwimmende Ventilbauteil jedes Ventils kann so angeordnet sein, dass es unabhängig von den anderen Ventilen schwimmt. Bei einer Reihe von Ausführungsformen werden jedoch die schwimmenden Ventilbauteile des ersten und zweiten Ventils und, falls vorgesehen, jedes weiteren Ventils miteinander verbunden. Die schwimmenden Ventilbauteile können z.B. durch eine Reihe von Verbindungsarmen miteinander verbunden sein. Die Verbindungsarme dürfen selbst schwimmen. Bei einer solchen Reihe von Ausführungsformen kann der Auftrieb der schwimmenden Ventilbauteile durch die Verbindungsarme und nicht durch die schwimmenden Ventilbauteile selbst erfolgen. Wenn die schwimmenden Ventile auf diese Weise miteinander verbunden werden, entsteht eine verteilte Ventilanordnung, die dazu führen kann, dass sich jedes der schwimmenden Ventilelbauteile gleichzeitig zusammen mit den anderen bewegt. Der Anmelder hat erkannt, dass das gleichzeitige Schließen und Öffnen der Ventile in bestimmten Situationen vorteilhaft sein kann. Die Verbindung der schwimmenden Ventile untereinander kann auch bedeuten, dass die Ventilbetätigungsanordnung nur auf z.B. eines der Ventile wirken muss, um alle schwimmenden Ventile offen zu halten. Dies kann, wie verstanden wird, die in der zweiten Erwärmungskammer vorgesehene Ventilbetätigungsanordnung vereinfachen.The floating valve member of each valve can be arranged to float independently of the other valves. However, in a number of embodiments, the floating valve components of the first and second valves and, if provided, each additional valve are connected together. The floating valve components can e.g. be connected to each other by a series of connecting arms. The link arms are allowed to swim themselves. In such a series of embodiments, the floating valve components can be buoyed by the connecting arms and not by the floating valve components themselves. When the floating valves are connected together in this manner, a distributed valve arrangement is created which can cause each of the floating valve components to move simultaneously with the others. The applicant has recognized that the simultaneous closing and opening of the valves can be advantageous in certain situations. The connection of the floating valves to each other can also mean that the valve actuation arrangement only applies to e.g. one of the valves must act to keep all floating valves open. As will be understood, this can simplify the valve actuation arrangement provided in the second heating chamber.

Die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung kann eine Erwärmungsanordnung innerhalb der ersten Erwärmungskammer, z. B. in Form eines eingetauchten Heizelements, aufweisen, um die darin enthaltene Flüssigkeit direkt zu erwärmen. In einer Reihe von Ausführungsformen weist die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung jedoch eine Bodenerwärmungsanordnung auf, die so angeordnet ist, dass sie den Boden der ersten Kammer erwärmt. In einer weiteren Ausführungsvariante weist die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung ein ummanteltes elektrisches Heizelement auf.The liquid heating device may include a heating arrangement within the first heating chamber, e.g. B. in the form of an immersed heating element to directly heat the liquid contained therein. In a number of embodiments, however, the liquid heating device has a floor heating arrangement that is arranged to heat the floor of the first chamber. In a further embodiment variant, the liquid heating device has a covered electrical heating element.

Die Größe der Vorrichtung, insbesondere das Volumen der ersten und zweiten Kammer, kann von der jeweiligen Zweckbestimmung der Vorrichtung abhängen. Bei einer Reihe von Ausführungsformen hat die erste Kammer ein Volumen zwischen 50 ml und 500 ml, z.B. 350 ml. Ein solches Volumen kann einem abgegebenen Volumen entsprechen, das z. B. für ein Gefäß wie eine Tasse geeignet ist. So kann ein Anwender gerade genug Wasser für eine einzige Tasse mit erwärmter Flüssigkeit erwärmen. Wie bereits erwähnt, wird dadurch sowohl der Erwärmungsprozess beschleunigt als auch die Menge der verschwendeten Energie reduziert. Wenn eine erste Kammer mit einem Volumen von z.B. 350 ml vorgesehen ist, können bei Betrieb in der Heiße-Tasse-Betriebsart 250 ml erwärmte Flüssigkeit abgegeben werden. Die Abgabemenge aus der ersten Kammer in der Heiße-Tasse-Betriebsart kann variabel sein und auf verschiedene Weise gesteuert werden, z.B. durch Sperren des Flüssigkeitsstroms nach der Abgabe eines bestimmten Volumens oder durch eine höhenvariable Wehranordnung.The size of the device, in particular the volume of the first and second chambers, can depend on the particular intended use of the device. In a number of embodiments, the first chamber has a volume between 50 ml and 500 ml, for example 350 ml. Such a volume can correspond to a dispensed volume, e.g. B. is suitable for a vessel such as a cup. This allows a user to heat just enough water for a single cup of heated liquid. As already mentioned, this accelerates both the heating process and the amount of wasted energy reduced. If a first chamber with a volume of, for example, 350 ml is provided, 250 ml of heated liquid can be dispensed when operating in the hot cup mode. The discharge amount from the first chamber in the hot cup mode can be variable and controlled in various ways, for example by blocking the liquid flow after the discharge of a certain volume or by a height-variable weir arrangement.

Die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung kann vom Kabel-Typ sein, d.h. ein Netzkabel ist entweder integriert oder kann direkt an die Vorrichtung angeschlossen werden. In einer Reihe von Ausführungsformen ist die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung jedoch eine kabelloselose Erwärmungsvorrichtung. In einer weiteren Reihe von Ausführungsformen ist das Flüssigkeitsreservoir so angeordnet, dass es mit einem entsprechenden Stromversorgungsunterteil zusammenpasst. Das Flüssigkeitsreservoir kann ein kabelloses elektrisches Verbindungsglied und das Stromversorgungsunterteil kann einen entsprechenden kabellosen elektrischen Adapter enthalten. Der kabellose elektrische Adapter und das entsprechende kabellose elektrische Verbindungsglied am Unterteil können so beschaffen sein, dass das Flüssigkeitsreservoir im Wesentlichen unabhängig von ihrer relativen Winkelausrichtung auf dem Stromversorgungsunterteil platziert werden kann.The liquid heating device can be of the cable type, i.e. a power cord is either integrated or can be connected directly to the device. In a number of embodiments, however, the liquid heater is a wireless heater. In a further series of embodiments, the liquid reservoir is arranged in such a way that it fits with a corresponding power supply lower part. The fluid reservoir can include a wireless electrical connector and the power supply base can include a corresponding wireless electrical adapter. The wireless electrical adapter and the corresponding wireless electrical connecting member on the lower part can be designed such that the liquid reservoir can be placed on the lower part of the power supply substantially irrespective of its relative angular orientation.

Wie von Fachleuten verstanden wird, kann die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung zur Erwärmung jeder geeigneten Flüssigkeit, z.B. Wasser, verwendet werden.As will be understood by those skilled in the art, the liquid heating device can be used to heat any suitable liquid, e.g. Water.

Einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nur beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:

  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Unterseite der Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung aus 1 zeigt;
  • 3 einen Teilschnittansicht der in 1 gezeigten Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung zeigt;
  • 4 die in 1 gezeigte Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung mit abgenommener Reservoirwand zeigt;
  • 5 eine Ansicht von oben auf die Anordnung der Ventile in der Trennwand zwischen der ersten und zweiten Kammer zeigt;
  • 6 eine Unterseitenansicht der Komponenten innerhalb der ersten Kammer zeigt;
  • 7 eine Detailansicht einer Trennwandanordnung auf der Trennwand zeigt;
  • 8 einen Schnittansicht der ersten Kammer mit der Ventilbetätigungsanordnung in der zweiten Position zeigt;
  • 9 die Abgabekammer mit abgenommener oberer Abdeckung zeigt;
  • 10 die Ventilbetätigungsanordnung und die zugehörigen Komponenten zeigt;
  • 11 einen Teil der Ventilbetätigungsanordnung zeigt;
  • 12 eine Unterseitenansicht der Abgabekammer zeigt;
  • 13 eine Unterseitenansicht des Unterteils der Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung mit der relativen Position der einzelnen Ventile zeigt;
  • 14 eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung mit dem Abgabeauslass zeigt, der so angeordnet ist, dass Flüssigkeit in ein Gefäß abgegeben wird;
  • 15 eine Schnittansicht der ersten Erwärmungskammer mit der Ventilbetätigungsanordnung in der ersten Position zeigt;
  • 16a die Abgabekammer mit abgenommener oberer Abdeckung zeigt, um die inneren Komponenten freizulegen, mit der Ventilbetätigungsanordnung in der ersten Position;
  • 16b einen Teil der Ventilbetätigungsanordnung und die zugehörige bistabile Feder zeigt;
  • 17 eine perspektivische Darstellung einer Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, deren Abgabeauslass sich in einer Nichtabgabeposition befindet;
  • 18A-18B den Abgabeauslass in der in 17 zu sehenden Position zeigt;
  • 19 die in 17 gezeigte Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung mit dem Abgabeauslass in einer Abgabeposition zeigt;
  • 20A-20B den Abgabeauslass in der in 19 dargestellten Position zeigen;
  • 21 einen Querschnitt durch die Trennwand zeigt;
  • 22 eine perspektivische Sicht auf ein Stromversorgungsunterteil zeigt; und
  • 23 eine perspektivische Ansicht der in den 1-16b dargestellten Vorrichtung zeigt, die auf dem in 22 dargestellten Unterteil platziert ist.
Some preferred embodiments of the present invention will now be described by way of example only and with reference to the accompanying drawings, in which:
  • 1 Figure 3 shows a perspective view of a liquid heating device according to an embodiment of the invention;
  • 2nd a perspective view of the underside of the liquid heating device from 1 shows;
  • 3rd a partial sectional view of the in 1 liquid heater shown;
  • 4th in the 1 shows the liquid heating device shown with the reservoir wall removed;
  • 5 a top view of the arrangement of the valves in the partition between the first and second chambers;
  • 6 shows a bottom view of the components within the first chamber;
  • 7 shows a detailed view of a partition arrangement on the partition;
  • 8th a sectional view of the first chamber with the valve actuation assembly in the second position;
  • 9 shows the dispenser with the top cover removed;
  • 10th shows the valve actuation assembly and associated components;
  • 11 shows part of the valve actuation assembly;
  • 12th shows a bottom view of the dispensing chamber;
  • 13 an underside view of the lower part of the liquid heating device with the relative position of the individual valves;
  • 14 a perspective view of the in 1 shows the liquid heating device shown with the dispensing outlet, which is arranged so that liquid is dispensed into a vessel;
  • 15 Figure 3 shows a sectional view of the first heating chamber with the valve actuation assembly in the first position;
  • 16a shows the dispensing chamber with the top cover removed to expose the internal components with the valve actuation assembly in the first position;
  • 16b shows part of the valve actuation assembly and the associated bistable spring;
  • 17th Figure 3 shows a perspective view of a liquid heating device according to a second embodiment of the present invention, the dispensing outlet of which is in a non-dispensing position;
  • 18A-18B the delivery outlet in the in 17th position to be seen;
  • 19th in the 17th shows the liquid heater shown with the dispensing outlet in a dispensing position;
  • 20A-20B the delivery outlet in the in 19th show position shown;
  • 21 shows a cross section through the partition;
  • 22 shows a perspective view of a power supply base; and
  • 23 a perspective view of the in the 1-16b shows device shown on the in 22 shown lower part is placed.

Die 1 bis 13 zeigen eine Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung oder Komponenten davon entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung. In diesen Ansichten befindet sich die Ventilbetätigungsanordnung der Vorrichtung in einer „zweiten“ Position, die einer „Wasserkocher“-Betriebsart entspricht. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung, nachfolgend die Vorrichtung. In der in 1 dargestellten Ansicht ist die äußere Abdeckung der Vorrichtung entfernt worden. Die Vorrichtung weist ein Flüssigkeitsreservoir 2, einen Ausguss 4, einen Abgabeauslass 6 sowie einem Griff 8 zum Anheben der Vorrichtung auf. Am obersten Abschnitt des Flüssigkeitsreservoirs 2 ist eine Abgabekammer 10 angeordnet, die in den späteren Figuren näher beschrieben wird. Die Vorrichtung verfügt außerdem über ein Wasserfenster 12 aus einem zumindest teilweise transparenten Material, das es dem Anwender ermöglicht, den Wasserstand im Flüssigkeitsreservoir 2 visuell zu bestimmen.The 1 to 13 show a liquid heating device or components thereof according to an embodiment of the invention. In these views, the valve actuation assembly of the device is in a "second" position, which corresponds to a "kettle" mode. 1 shows a perspective view of the liquid heating device, hereinafter the device. In the in 1 shown view, the outer cover of the device has been removed. The device has a liquid reservoir 2nd , a spout 4th , a delivery outlet 6 as well as a handle 8th to lift the device up. At the top of the liquid reservoir 2nd is a tax chamber 10th arranged, which is described in more detail in the later figures. The device also has a water window 12th from an at least partially transparent material that enables the user to determine the water level in the liquid reservoir 2nd to determine visually.

2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtungsunterseite. Wie man sieht, weist die Vorrichtung ein ummanteltes elektrisches Heizelement 14 auf, das zur Erwärmung des Unterteils 16 des Flüssigkeitsreservoirs 2 angeordnet ist. Dieses ummantelte elektrische Heizelement 14, das auf dem Unterteil 16 angeordnet ist, bildet eine Bodenerwärmungsanordnung. In dem in der Mitte des ummantelten elektrischen Heizelements 14 definierten Raum ist eine kabellose Steuerung 18 angeordnet, die einen 360°-Kabellosadapter 20 aufweist. Diese kabellose Steuerung 18 ermöglicht es, die Vorrichtung mit einem entsprechenden Unterteilverbindungsglied an einem Stromversorgungsunterteil (nicht abgebildet) in Eingriff zu bringen und so die Vorrichtung mit Strom zu versorgen. 2nd shows a perspective view of the bottom of the device. As can be seen, the device has a covered electrical heating element 14 on that for heating the lower part 16 of the liquid reservoir 2nd is arranged. This covered electric heating element 14 that on the lower part 16 is arranged, forms a floor heating arrangement. In the middle of the covered electric heating element 14 defined space is a wireless controller 18th arranged, which has a 360 ° wireless adapter 20. This wireless control 18th enables the device to be engaged with a corresponding base connector on a power supply base (not shown) and thus to power the device.

3 zeigt einen Teilschnittansicht der Vorrichtung, die das Innere des Flüssigkeitsreservoirs 2 zeigt. Eine wölbungsförmige Trennwand 22 teilt das Flüssigkeitsreservoir 2 in eine erste Kammer 24a und eine zweite Kammer 24b. In der Trennwand 22 sind fünf Ventile 26 vorgesehen, von denen drei in dieser Figur zu sehen sind. Ebenfalls zu sehen ist eine Ventilbetätigungsanordnung 25, die mit Bezug auf die späteren Figuren näher beschrieben ist. Die Wölbungsform der Trennwand 22 ist in 21 deutlicher zu erkennen. 3rd shows a partial sectional view of the device showing the interior of the liquid reservoir 2nd shows. A curved partition 22 divides the liquid reservoir 2nd into a first chamber 24a and a second chamber 24b . In the partition 22 are five valves 26 provided, three of which can be seen in this figure. A valve actuation arrangement can also be seen 25th , which is described in more detail with reference to the later figures. The curvature of the partition 22 is in 21 recognizable more clearly.

4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung, wobei die Außenwand, die das Flüssigkeitsreservoir 2 bildet, entfernt wurde, um die inneren Komponenten der Vorrichtung freizulegen. Innerhalb und oberhalb der zweiten Kammer 24b ist die Abgabekammer 10 angeordnet. Eine erste Leitung 28 stellt eine Fluiderbindung zwischen einem Flüssigkeitsauslass 30 der ersten Kammer 24a und der Abgabekammer 10 her. Bei dieser Ausführungsform ist der Flüssigkeitsauslass in der Trennwand 22 vorgesehen. Der Abgabeauslass 6 ist über eine zweite Leitung 32 in Fluidkommunikation mit der Abgabekammer 10 verbunden. Die Abgabekammer 10 selbst wird mit Bezug auf die späteren Figuren näher beschrieben. Die Ventilbetätigungsanordnung 25 weist eine länglichen Stange 42 auf, die sich durch die Abgabekammer 10 nach oben erstreckt und mit einem Betätigungsbauteil 44 in Wirkverbindung steht. Mit dem Betätigungsbauteil 44 kann die Position der Ventilbetätigungsvorrichtung 25 gesteuert werden. An dem Unterteil der länglichen Stange 42 ist ein kreuzförmiges Bauteil 46 angeordnet, aus dem sich fünf Ventilaktuatoren 48 erstrecken. Diese Ventilbetätigungsanordnung 25 ist in 10 genauer zu sehen. 4th shows a perspective view of the device, wherein the outer wall that the liquid reservoir 2nd is removed to expose the internal components of the device. Inside and above the second chamber 24b is the tax chamber 10th arranged. A first line 28 establishes a fluid connection between a liquid outlet 30th the first chamber 24a and the tax chamber 10th forth. In this embodiment, the liquid outlet is in the partition 22 intended. The delivery outlet 6 is on a second line 32 in fluid communication with the dispensing chamber 10th connected. The tax chamber 10th itself is described in more detail with reference to the later figures. The valve actuation assembly 25th exhibits an elongated rod 42 on that through the tax chamber 10th extends upwards and with an actuating component 44 is in operative connection. With the actuator 44 can change the position of the valve actuator 25th being controlled. On the lower part of the elongated rod 42 is a cross-shaped component 46 arranged, which makes up five valve actuators 48 extend. This valve actuation arrangement 25th is in 10th to see more closely.

5 zeigt eine Draufsicht auf die Trennwand 22 und zeigt die relative Anordnung der Ventile 26. Wie in dieser Figur dargestellt, sind fünf Ventile 26 in einer Kreuzform angeordnet, wobei eines der Ventile 26 in der Mitte der Trennwand 22 und die anderen vier Ventile 26 am Umfang der Trennwand 22 angeordnet sind. Das in 4 dargestellte kreuzförmige Bauteil 46 und die in 4 dargestellten Ventilaktuatoren 48 haben eine komplementäre Anordnung zu den in dieser Figur dargestellten Ventilen 26. 5 shows a plan view of the partition 22 and shows the relative arrangement of the valves 26 . As shown in this figure, there are five valves 26 arranged in a cross shape, with one of the valves 26 in the middle of the partition 22 and the other four valves 26 on the circumference of the partition 22 are arranged. This in 4th shown cross-shaped component 46 and the in 4th shown valve actuators 48 have a complementary arrangement to the valves shown in this figure 26 .

6 zeigt einen Blick von der Unterseite der ersten Kammer 24a, wobei das Unterteil 16 entfernt wurde. Wie in dieser Figur zu sehen ist, weist jedes der Ventile 26 ein schwimmendes Ventilbauteil 34 auf, das durch eine Führung 36 gehalten wird. Jede Führung 36 weist eine sternförmiges Unterteil 38 auf, von der sich vier Pfosten 40 erstrecken. Das sternförmige Unterteil 38 und vier Pfosten 40 begrenzen gemeinsam die Bewegung des schwimmenden Ventilbauteils 34. Die Einschränkung der Bewegung der schwimmenden Ventilbauteile 34 kann dazu beitragen, dass die schwimmenden Ventilbauteile 34 bei Bedarf die Ventile 26 zuverlässig schließen. Wenn sie nicht entsprechend eingespannt wären, könnte sich das schwimmende Ventilbauteil 34 drehen oder sich von den jeweiligen Ventilsitzen wegbewegen und die Ventile 26 nicht mehr schließen können. Wenn die erste Kammer 24a mit Flüssigkeit, z.B. Wasser, gefüllt ist, schwimmen die schwimmenden Ventilbauteile 34 in den Führungen 36 nach oben. 6 shows a view from the bottom of the first chamber 24a , with the lower part 16 was removed. As can be seen in this figure, each of the valves has 26 a floating valve component 34 on that through a tour 36 is held. Every tour 36 has a star-shaped lower part 38 on, of which there are four posts 40 extend. The star-shaped lower part 38 and four posts 40 together limit the movement of the floating valve component 34 . The restriction of the movement of the floating valve components 34 can help the floating valve components 34 the valves if necessary 26 close reliably. If they were not clamped accordingly, the floating valve component could 34 rotate or move away from the respective valve seats and the valves 26 can no longer close. If the first chamber 24a the floating valve components float with liquid, eg water 34 in the guides 36 up.

7 zeigt eine Nahaufnahme einer Trennwandanordnung 51, die einem der in der Trennwand 22 angeordneten Ventile 26 zugeordnet ist. In dieser speziellen Ausführungsform sind die Ventile 26 und die zugehörigen Trennwandanordnungen 51 jeweils identisch. Die Trennwandanordnung 51 weist einen zylindrischen Vorsprung 50 auf, der aus der Trennwand 22 herausragt. Der zylindrische Vorsprung 50 hat in seiner Stirnseite ein Loch 52, das zur Aufnahme des Ventilaktuators 48 der Ventilbetätigungsanordnung 25 dimensioniert ist. Der zylindrische Vorsprung weist ferner eine Serie von Flüssigkeitsöffnungen 54 auf, die um den Vorsprung 50 herum angeordnet sind, um den Flüssigkeitsstrom durch das Ventil 26 zu ermöglichen. Die Trennwandanordnung 51 weist weiterhin eine Vielzahl von hochstehenden Wänden 56 auf,die ebenfalls um den Vorsprung 50 angeordnet sind. Jede aufrechte Wand wird im Abstand von dem Vorsprung 50 auf eine der Öffnungen 54 ausgerichtet. Die Trennwandanordnung 51 kann integral mit der Trennwand 22 ausgebildet sein. Der Zweck der Trennwandanordnung 51 ist es, den Flüssigkeitsstrom durch die Ventile 26 zu regulieren, während die erste Kammer 24a wieder gefüllt wird. Wie bereits erwähnt, entsteht nach der Abgabe der Flüssigkeit aus der ersten Kammer 24a eine plötzliche Druckdifferenz zwischen der ersten Kammer 24a und der zweiten Kammer 24b, und Flüssigkeit aus der zweiten Kammer 24b wird schnell durch die Ventile 26 gesaugt. Die Trennwandanordnung 51 drosselt den Flüssigkeitsstrom durch die Ventile 26 und ermöglicht so ein kontrollierteres und damit leiseres Nachfüllen der ersten Kammer 24a. 7 shows a close-up of a partition arrangement 51 that one of the in the partition 22 arranged valves 26 assigned. In this particular embodiment, the valves 26 and the associated partition arrangements 51 each identical. The partition arrangement 51 assigns one cylindrical projection 50 on that from the partition 22 protrudes. The cylindrical projection 50 has a hole in its face 52 which is used to hold the valve actuator 48 the valve actuation assembly 25th is dimensioned. The cylindrical projection also has a series of liquid openings 54 on that around the lead 50 are arranged around the liquid flow through the valve 26 to enable. The partition arrangement 51 still has a variety of raised walls 56 on, which is also about the lead 50 are arranged. Each upright wall is spaced from the ledge 50 on one of the openings 54 aligned. The partition arrangement 51 can be integral with the partition 22 be trained. The purpose of the partition arrangement 51 is to keep the fluid flow through the valves 26 regulate while the first chamber 24a is refilled. As already mentioned, after the liquid has been dispensed from the first chamber 24a a sudden pressure difference between the first chamber 24a and the second chamber 24b , and liquid from the second chamber 24b is quickly through the valves 26 sucked. The partition arrangement 51 throttles the flow of liquid through the valves 26 and thus enables a more controlled and therefore quieter refilling of the first chamber 24a .

8 zeigt eine Teilschnittansicht durch die erste Kammer 24a. In den 1-8 befindet sich die Ventilbetätigungsanordnung 25 in einer zweiten Position, in der die Ventile 26 für die „Wasserkocher“-Betriebsart offen gehalten werden. Wie in dieser Figur zu sehen ist, befindet sich die Ventilbetätigungsanordnung 25 in der zweiten Position, in der die Ventilaktuatoren 48 mit den schwimmenden Ventilbauteilen 34 in Kontakt sind und diese somit von den Ventilsitzen 58 fern halten. Wenn die Ventilbetätigungsvorrichtung 25 in dieser Position ist, wird das ummantelte Heizelement 14 (siehe 2), wenn die Vorrichtung mit elektrischer Energie versorgt wird, die in der ersten Kammer 24a enthaltene Flüssigkeit erwärmen. Wenn die Temperatur des Wassers in der ersten Kammer 24a ansteigt, wird das Wasser zwischen der ersten Kammer 24a und der zweiten Kammer 24b über die Ventile 26 zirkulieren, wenn Konvektionsströmungen entstehen. 8th shows a partial sectional view through the first chamber 24a . In the 1-8 is the valve actuation assembly 25th in a second position, in which the valves 26 be kept open for the "kettle" mode. As can be seen in this figure, the valve actuation assembly is located 25th in the second position, in which the valve actuators 48 with the floating valve components 34 are in contact and thus from the valve seats 58 keep away. If the valve actuator 25th is in this position, the jacketed heating element 14 (please refer 2nd ) when the device is supplied with electrical energy in the first chamber 24a Warm up the liquid it contains. If the temperature of the water in the first chamber 24a rises, the water between the first chamber 24a and the second chamber 24b about the valves 26 circulate when convection currents arise.

9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Abgabekammer 10, wobei der obere Deckel entfernt wurde. Wie später beschrieben wird, tritt das Wasser, wenn sich die Ventilbetätigungsanordnung 25 in der ersten Stellung befindet, d.h. wenn sich die Vorrichtung in der „Heiße-Tasse“-Betriebsart befindet, über die Leitung 28, die mit der ersten Kammer 24a in Fluidverbindung steht, in die Abgabekammer 10 ein. Mit der Ventilbetätigungsanordnung 25 in der zweiten Position, die in dieser Figur gezeigt wird, wie auch in früheren Figuren zu sehen ist, arbeitet die Vorrichtung jedoch effektiv in der Wasserkocher-Betriebsart, wobei erwärmtes Wasser zwischen der ersten Kammer 24a und der zweiten Kammer 24b zirkuliert. Als Folge davon wird das erwärmte Wasser nicht durch die Leitung 28 nach oben gelangen, da der Dampfdruck nicht ausreicht, um diese Flüssigkeitsbewegung anzutreiben. Dennoch verfügt die Abgabekammer über eine Reihe von Merkmalen, die eine unerwünschte Abgabe aus dem Abgabeauslass 6, mit dem sie verbunden ist, verhindern. Die Abgabekammer 10 weist einen Abgabeauslass 60 und einem Abflussauslass 62 auf. Die Abgabekammer 10 weist ferner ein Abgabeventilelement 64 auf, das ein erstes Verschlusselement 66 zum Verschließen des Abgabeauslasses 60 und ein zweites Verschlusselement 68 zum Verschließen des Abflussauslasses 62 aufweist. Das Abgabeventilelement 64 ist schwenkbar in der Abgabekammer 10 montiert. Das Betätigungsbauteil 44 ist mit dem Abgabeventilelement 64 in Wirkverbindung, so dass das Betätigungsbauteil 44 in der in dargestellten Position, d.h. in der Wasserkocher-Betriebsart, auch das Abgabeventilelement 64 in eine Position bewegt, in der das erste Verschlusselement 66 den Abgabeauslass verschließt, während es gleichzeitig das zweite Verschlusselement 68 vom Abflussauslass 62 weg bewegt. 9 shows a perspective view of the dispensing chamber 10th with the top cover removed. As will be described later, the water enters when the valve actuation assembly turns 25th in the first position, ie when the device is in the “hot cup” mode, via the line 28 that with the first chamber 24a is in fluid communication into the dispensing chamber 10th a. With the valve actuation arrangement 25th however, in the second position shown in this figure, as can also be seen in previous figures, the device operates effectively in the kettle mode, with heated water between the first chamber 24a and the second chamber 24b circulates. As a result, the heated water will not flow through the pipe 28 get to the top because the vapor pressure is not sufficient to drive this liquid movement. Nevertheless, the dispensing chamber has a number of features that make it undesirable to dispense from the dispensing outlet 6 to which it is connected. The tax chamber 10th has a dispensing outlet 60 and a drain outlet 62 on. The tax chamber 10th also has a dispensing valve member 64 on that a first closure element 66 to close the dispensing outlet 60 and a second closure element 68 to close the drain outlet 62 having. The dispensing valve element 64 can be swiveled in the dispensing chamber 10th assembled. The actuator 44 is with the dispensing valve element 64 in operative connection, so that the actuating component 44 in the in shown position, ie in the kettle mode, also the dispensing valve element 64 moved to a position in which the first closure element 66 closes the dispensing outlet while at the same time closing the second closure element 68 from the drain outlet 62 moved away.

Bei dieser Betriebsart, während es unwahrscheinlich ist, dass Flüssigkeit die Leitung 28 hinaufwandert, selbst wenn dies geschehen sollte, oder aber, wenn Flüssigkeit in der Abgabekammer 10 verbleiben sollte, z.B. aufgrund eines früher unterbrochenen Abgabevorgangs, würde die Flüssigkeit daran gehindert werden, die Abgabekammer 10 über den Abgabeauslass 60 zu verlassen und würde stattdessen über den Abflussauslass 62 in die zweite Kammer 24b zurückströmen.In this mode, while liquid is unlikely to be the conduit 28 added, even if this should happen, or if there is liquid in the dispensing chamber 10th Should, for example due to a previously interrupted dispensing process, the liquid would be prevented from entering the dispensing chamber 10th through the delivery outlet 60 to leave and would instead through the drain outlet 62 to the second chamber 24b flow back.

10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ventilbetätigungsanordnung 25 in Isolation. Wie man sieht, weist die Ventilbetätigungsanordnung 25 das Betätigungsbauteil 44, das mit dem Abgabeventilelement 64 verbunden ist, auf. 10th shows a perspective view of the valve actuation assembly 25th in isolation. As can be seen, the valve actuation arrangement has 25th the actuator 44 that with the dispensing valve element 64 is connected to.

Das Abgabeventilelement 64 ist ebenfalls mit einer Verknüpfung 70 verbunden, das mit der länglichen Stange 42 verbunden ist. Die längliche Stange 42 ist mit dem kreuzförmigen Bauteil 46 verbunden, aus dem sich die Ventilaktuatoren 48 erstrecken. Dementsprechend bewirkt die Bewegung des Betätigungsbauteils 44 eine Bewegung sowohl des Abgabeventilelements 64 als auch der Ventilaaktuators 48.The dispensing valve element 64 is also with a shortcut 70 connected that to the elongated rod 42 connected is. The elongated bar 42 is with the cross-shaped component 46 connected, from which the valve actuators 48 extend. Accordingly, the movement of the operating member causes 44 movement of both the dispensing valve member 64 as well as the valve actuator 48 .

11 zeigt eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Abgabeventilelements 64 mit dem Betätigungsbauteil 44 und der Verknüpfung 70. Wie in dieser Figur zu sehen ist, weist das Abgabeventilelement 64 eine erste Achse 74 und eine zweite Achse 75 zur Montage bzw. Verbindung der Verknüpfung 70 und des Betätigungsbauteils 44 auf. Das Abgabeventilelement 64 weist auch eine Schwenkachse 76 auf, um die das Abgabeventilelement 64 in der Abgabekammer 10 montiert ist. 11 shows a perspective view of the underside of the dispensing valve element 64 with the actuator 44 and the link 70 . As can be seen in this figure, the dispensing valve member has 64 a first axis 74 and a second axis 75 to assemble or connect the link 70 and the actuator 44 on. The Delivery valve element 64 also has a pivot axis 76 to which the dispensing valve element 64 in the tax chamber 10th is mounted.

12 zeigt eine Unterseitenansicht der Abgabekammer 10 mit abgenommenem oberen Deckel. Die Abgabekammer 10 weist neben dem Abgabeauslass 60 und dem Abflussauslass 62 einen Dampfeinlass 78 in Form einer Öffnung in dem Unterteil 80 der Abgabekammer 10 auf. Ein zylindrisches Rohr 82, innerhalb der Abgabekammer 10, erstreckt sich vom Dampfeinlass 78 bis zu einem Schalter 84. Der Schalter 84 weist ein thermomechanisches Element in Form eines Bimetallsensors 86 auf. Der Schalter 84 ist elektrisch mit dem ummantelten Heizelement 14 verbunden, obwohl er nicht abgebildet ist. Der Bimetallsensor 86 ist so angeordnet, dass er bei Erreichen einer bestimmten, vordefinierten Temperatur innerhalb des Schalters 84 bewirkt, dass die Stromzufuhr zur Vorrichtung unterbrochen wird. Der Schalter 84 kann der R48-Serie des Anmelders angehören. Dementsprechend schaltet der Bimetallsensor 86 die Vorrichtung ab, sobald genügend Dampf erzeugt wurde, der z.B. anzeigt, dass das Wasser siedet. Das Rohr 82 sorgt dafür, dass in der zweiten Kammer 24b erzeugter Dampf auf den Bimetallsensor 86 gerichtet wird, so dass der Bimetallsensor 86 bei Erfassung der vordefinierten Temperatur zuverlässig auslöst. Die Ausdehnung des Rohres 82 in die Abgaberkammer 10 verhindert auch, dass Flüssigkeit aus der ersten Kammer 24a in die Abgabekammer 10 und sofort wieder in die zweite Kammer 24b zurückströmt. 12th shows a bottom view of the dispensing chamber 10th with the top cover removed. The tax chamber 10th points next to the delivery outlet 60 and the drain outlet 62 a steam inlet 78 in the form of an opening in the lower part 80 the tax chamber 10th on. A cylindrical tube 82 , inside the tax chamber 10th , extends from the steam inlet 78 up to a switch 84 . The desk 84 has a thermomechanical element in the form of a bimetal sensor 86 on. The desk 84 is electrical with the covered heating element 14 connected, although it is not shown. The bimetal sensor 86 is arranged so that it reaches a certain, predefined temperature within the switch 84 causes the power to the device to be cut off. The desk 84 can belong to the applicant's R48 series. The bimetal sensor switches accordingly 86 the device as soon as enough steam has been generated, which indicates, for example, that the water boils. The pipe 82 ensures that in the second chamber 24b generated steam on the bimetal sensor 86 is directed so that the bimetal sensor 86 triggers reliably when the predefined temperature is detected. The expansion of the pipe 82 to the dispenser 10th also prevents liquid from the first chamber 24a to the tax office 10th and immediately back to the second chamber 24b flows back.

13 zeigt eine Ansicht des Unterteils 16 des Flüssigkeitsreservoirs 2 mit dem daran befestigten ummantelten Heizelement 14, wobei andere Komponenten zur besseren Übersichtlichkeit entfernt wurden, seitlich entlang der Trennwand 22 von unten betrachtet. Jedes der Ventile 26 ist in der Trennwand 22 zu sehen. Wie von den Fachleuten verstanden wird, definiert die Trennwand 22 die oberste Ausdehnung der ersten Kammer 24a und ist in der in dieser Figur gezeigten Ansicht von dem Unterteil 16 getrennt, während sie in Wirklichkeit über dieser vorgesehen ist. Die gestrichelten Linien mit Pfeilen zeigen die relativen Positionen der einzelnen Ventile 26 in Bezug auf das Unterteil 16 an. 13 shows a view of the lower part 16 of the liquid reservoir 2nd with the covered heating element attached to it 14 , with other components removed for clarity, along the side of the partition 22 viewed from below. Each of the valves 26 is in the partition 22 to see. The partition wall defines how the experts understand it 22 the topmost extent of the first chamber 24a and is in the view shown in this figure from the lower part 16 separately while it is actually intended over this. The dashed lines with arrows show the relative positions of the individual valves 26 in terms of the lower part 16 on.

Das ummantelte Heizelement 14 hat die Form eines Hufeisens, dessen Enden durch die Kaltenden 86a, 86b definiert sind, die eine elektrische Verbindung zum ummantelten Heizelement 14 ermöglichen. Wie man sieht, befindet sich auf dem Unterteil 16, zwischen diesen beiden Kaltenden 86a, 86b ein Abschnitt 88, wo sich das ummantelte Heizelement 14 nicht hin erstreckt. Infolgedessen wird dieser Abschnitt 88 des Unterteils 16 typischerweise eine niedrigere Temperatur haben als der Rest des Unterteils, und als Folge davon wird eine Flüssigkeitsmenge proximal zu diesem Abschnitt 88 typischerweise langsamer erwärmt als der Rest der Flüssigkeit innerhalb der ersten Kammer 24a, die sich direkt über dem ummantelten Heizelement 14 befindet. Wie durch die gestrichelten Pfeillinien zu erkennen ist, befindet sich eines der Ventile unmittelbar über dem Abschnitt 88 zwischen den Kaltenden 86a, 86b, und mindestens drei der anderen Ventile 26 befinden sich über dem ummantelten Heizelement 14 selbst. Dementsprechend wird, wie von den Fachleuten verstanden wird, bei der Erwärmung der Flüssigkeit in der ersten Kammer 24a ein Temperaturunterschied zwischen der Flüssigkeit über dem Abschnitt 88 und der über dem ummantelten Heizelement 14 bestehen. Als Ergebnis dessen, durch die Anordnung eines Ventils 26 proximal zu diesem Abschnitt 88, wird dieses Ventil dazu beitragen, die Bildung einer Konvektionsströmung zu fördern, da über das Ventil 26 oberhalb des Abschnitts 88 kühlere Flüssigkeit angezogen wird und heißeres Wasser über die Ventile 26 oberhalb des ummantelten Heizelements 14 ausgestoßen wird. Wie bereits erwähnt, hat der Anmelder festgestellt, dass dies dazu beitragen kann, den Erwärmprozess des gesamten Reservoirinhalts 2 zu beschleunigen.The covered heating element 14 has the shape of a horseshoe, the ends of which are by the cold ends 86a , 86b are defined, the electrical connection to the covered heating element 14 enable. As you can see, it is on the lower part 16 , between these two cold ends 86a , 86b a section 88 where the encased heating element 14 does not extend. As a result, this section 88 of the lower part 16 typically have a lower temperature than the rest of the base, and as a result, an amount of fluid becomes proximal to that section 88 typically heated more slowly than the rest of the liquid within the first chamber 24a that are directly above the jacketed heating element 14 located. As can be seen from the dashed arrow lines, one of the valves is located directly above the section 88 between the cold ends 86a , 86b , and at least three of the other valves 26 are located above the covered heating element 14 itself. Accordingly, as will be understood by those skilled in the art, when the liquid is heated in the first chamber 24a a temperature difference between the liquid over the section 88 and that over the covered heating element 14 consist. As a result, by arranging a valve 26 proximal to this section 88 , This valve will help to promote the formation of a convection flow, as through the valve 26 above the section 88 cooler liquid is attracted and hotter water through the valves 26 above the covered heating element 14 is expelled. As previously mentioned, the applicant has found that this can help the heating process of the entire reservoir contents 2nd to accelerate.

Der Betrieb der Vorrichtung in der Betriebsart Wasserkocher wird nun anhand der 1 bis 13 beschrieben. Wenn nicht bereits in der in diesen Figuren dargestellten Position, kann die Ventilbetätigungsanordnung 25 zunächst durch Betätigung des Betätigungsbauteils 44 in die zweite gezeigte Position bewegt werden. Durch Einwirken auf das Betätigungsbauteil 44, um die Ventilbetätigungsanordnung 25 in die zweite Position zu bewegen, bewegt das Betätigungsbauteil 44 auch das Abgabeventilelement 64 so, dass das erste Verschlussbauteil 66 so bewegt wird, dass der Abgabeauslass 60 verschlossen wird, und so, dass das zweite Verschlussbauteil 68 so weg bewegt wird, dass der Abflussauslass 62 geöffnet wird. Dadurch strömt Flüssigkeit, die sich bereits in der Abgabekammer 10 befindet, z.B. durch einen zuvor unterbrochenen Abgabevorgang, in die zweite Kammer 24b zurück.The operation of the device in the operating mode kettle is now based on the 1 to 13 described. If not already in the position shown in these figures, the valve actuation arrangement can 25th first by actuating the actuating component 44 can be moved to the second position shown. By acting on the actuating component 44 to the valve actuation assembly 25th moving to the second position moves the actuator 44 also the dispensing valve element 64 so that the first locking component 66 is moved so that the delivery outlet 60 is closed, and so that the second closure member 68 is moved away so that the drain outlet 62 is opened. This causes liquid to flow that is already in the dispensing chamber 10th is, for example, by a previously interrupted dispensing process in the second chamber 24b back.

Befindet sich die Ventilbetätigungsanordnung 25 in dieser zweiten Position, kann das ummantelte Heizelement 14 mit elektrischer Energie versorgt werden. Dies kann durch Betätigung des Schalters 84 erreicht werden. Vorzugsweise wird die Ventilbetätigungsanordnung 25 in die zweite Position gebracht, bevor das ummantelte Heizelement 14 mit elektrischer Energie versorgt wird, um ein versehentliches Abgeben von erwärmter Flüssigkeit aus dem Abgabeauslass 6 zu vermeiden. Selbstverständlich kann aber auch der Schalter 84 betätigt und die Ventilbetätigungsanordnung 25 nach kurzer Zeit in die zweite Position bewegt werden, z.B. bevor die Flüssigkeit in der ersten Kammer 24a zu heiß wird.The valve actuation assembly is located 25th in this second position, the covered heating element can 14 be supplied with electrical energy. This can be done by pressing the switch 84 can be achieved. Preferably, the valve actuation arrangement 25th brought into the second position before the covered heating element 14 is supplied with electrical energy to prevent accidental dispensing of heated liquid from the dispensing outlet 6 to avoid. Of course, the switch can also 84 actuated and the valve actuation assembly 25th can be moved to the second position after a short time, for example before the liquid in the first chamber 24a gets too hot.

Wenn die Temperatur der Flüssigkeit in der ersten Kammer 24a ansteigt, da die Flüssigkeit in der zweiten Kammer 24b nicht direkt erwärmt wird, wird sie zumindest zu Beginn des Erwärmungsvorgangs typischerweise eine niedrigere Temperatur haben. Dementsprechend wird durch das Offenhalten der Ventile 26 durch die Ventilbetätigungsanordnung 25 erwärmtes Wasser aus der ersten Kammer 24a in die zweite Kammer 24b und kühleres Wasser aus der zweiten Kammer 24b in die erste Kammer 24a strömen. Wie oben beschrieben, trägt die Anordnung der Ventile 26 in der Trennwand relativ zum Element dazu bei, die Bildung einer Konvektionsströmung innerhalb des Flüssigkeitsreservoirs 2 zu fördern. If the temperature of the liquid in the first chamber 24a increases because the liquid in the second chamber 24b is not heated directly, it will typically have a lower temperature, at least at the beginning of the heating process. Accordingly, by keeping the valves open 26 through the valve actuation arrangement 25th heated water from the first chamber 24a to the second chamber 24b and cooler water from the second chamber 24b in the first chamber 24a stream. As described above, the arrangement of the valves supports 26 in the partition relative to the element help to form a convection flow within the liquid reservoir 2nd to promote.

Flüssigkeit wird weiterhin zwischen der ersten Kammer 24a und der zweiten Kammer 24b zirkulieren, bis die Gesamttemperatur der Flüssigkeit ausreicht, um genügend Dampf zu erzeugen, um durch den Dampfeinlass 78 in der Abgabekammer 10 nach oben zum Bimetallsensor 86 am Schalter 84 zu gelangen. Sobald genügend Dampf erzeugt worden ist, löst dies den Bimetallsensor 86 aus, der innerhalb des Schalters 84 bewirken wird, dass die Stromzufuhr zum ummantelten Heizelement 14 unterbrochen wird. Ein Anwender kann dann die Vorrichtung mit dem Griff 8 anheben und die erwärmte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir 2 über den Ausguss 4 ausgießen.Liquid continues to flow between the first chamber 24a and the second chamber 24b circulate until the total temperature of the liquid is sufficient to generate enough steam to pass through the steam inlet 78 in the tax chamber 10th up to the bimetal sensor 86 at the counter 84 to get. As soon as enough steam has been generated, this releases the bimetal sensor 86 out of that inside the switch 84 will cause the power supply to the jacketed heating element 14 is interrupted. A user can then handle the device 8th lift and the heated liquid out of the liquid reservoir 2nd over the spout 4th pour out.

14 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in der Heiße-Tasse-Betriebsart mit der Ventilbetätigungsanordnung 25 (in dieser Figur nicht sichtbar) in einer ersten Position, d.h. wenn es zur Erwärmung und Abgabe einer Wassermenge aus der ersten Kammer 24a verwendet wird. Wie zu sehen ist, wurde der Abgabeauslass 6 in eine Abgabeposition heraus bewegt und gedreht, um in ein Gefäß in Form einer Tasse 90 zu abzugeben. Die Vorrichtung ist zwar nicht abgebildet, kann aber eine Stütze aufweisten, auf der die Tasse 90 so aufgesetzt werden kann, dass er sich in einer geeigneten Position befindet, um Flüssigkeit aus dem Abgabeauslass 6 aufzunehmen. Der Abgabeauslass 6 kann vom Anwender manuell herausgezogen werden. 14 shows a perspective view of the device in the hot cup mode with the valve actuation arrangement 25th (not visible in this figure) in a first position, ie when it is used to heat and dispense an amount of water from the first chamber 24a is used. As can be seen, the delivery outlet was 6 moved out to a dispensing position and rotated to place in a cup-shaped vessel 90 to deliver. The device is not shown, but can have a support on which the cup 90 can be placed so that it is in a suitable position to dispense liquid from the dispensing outlet 6 to record. The delivery outlet 6 can be pulled out manually by the user.

15 zeigt eine Teilschnittansicht durch die erste Kammer 24a, die die Ventilbetätigungsanordnung 25 in der ersten Position zeigt. In dieser Position sind die Ventilaktuatoren 48 von den schwimmenden Ventilbauteilen 34 abgehoben, so dass die schwimmenden Ventilbauteilen 34 frei schwimmen können. Wenn die erste Kammer 24a mit Flüssigkeit gefüllt wird, schwimmen die schwimmenden Ventilglieder 34 nach oben in die in 15 dargestellte Position, wodurch sie in den jeweiligen Ventilsitz 58 eingreifen, um jedes Ventil 26 zu schließen und einen weiteren Flüssigkeitsstrom in die erste Kammer 24a zu verhindern. 15 shows a partial sectional view through the first chamber 24a that the valve actuation assembly 25th shows in the first position. The valve actuators are in this position 48 from the floating valve components 34 lifted off so that the floating valve components 34 can swim freely. If the first chamber 24a is filled with liquid, the floating valve members float 34 up into the in 15 shown position, which means that they are in the respective valve seat 58 intervene to every valve 26 to close and another flow of liquid into the first chamber 24a to prevent.

16a zeigt die Abgabekammer 10, deren oberer Deckel entfernt wurde, um die inneren Komponenten freizulegen, mit der Ventilbetätigungsanordnung 25 in ihrer ersten Position. In dieser Position wird das Abgabeventilelement 64 so bewegt, dass das erste Verschlussbauteil 66 vom Abgabeauslass 60 weg und das zweite Verschlusselement 68 zum Abflussauslass 62 hin bewegt wird. Als Ergebnis dessen wird der Ablaufauslass 62 geschlossen, um ein Strömen der Flüssigkeit aus der Abgabekammer 10 zurück in die zweite Kammer 24b zu verhindern, und der Abgabeauslass 60 geöffnet, um zu ermöglichen, dass Flüssigkeit über den Abgabeauslass 6 abgegeben wird. Die Leitung 28, die sich von der ersten Kammer 24a erstreckt, ist mit der Abgabekammer 10 so verbunden, dass das in der ersten Kammer 24a erwärmte Wasser in die Abgabekammer 10 gelangen kann. 16a shows the delivery chamber 10th with the top cover removed to expose the internal components with the valve actuation assembly 25th in their first position. In this position the dispensing valve element 64 moved so that the first closure component 66 from the delivery outlet 60 away and the second closure element 68 to the drain outlet 62 is moved there. As a result, the drain outlet 62 closed to a flow of liquid from the dispensing chamber 10th back to the second chamber 24b to prevent and the discharge outlet 60 opened to allow liquid to flow through the dispensing outlet 6 is delivered. The administration 28 that differ from the first chamber 24a extends is with the dispensing chamber 10th so connected that in the first chamber 24a heated water into the dispensing chamber 10th can reach.

16b zeigt eine perspektivische Ansicht des Abgabeventilelements 64 zusammen mit dem Betätigungsbauteil 44 und der Verknüpfung 70. Ebenfalls abgebildet ist eine bistabile Feder 45. Diese bistabile Feder 45 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit in früheren Figuren weggelassen. Die bistabile Feder 45 ist so angeordnet, dass sie auf das Betätigungsbauteil 44 so wirkt, dass das Betätigungsbauteil 44 in einer von zwei Positionen gehalten wird, entweder der Position, die der Ventilbetätigungsanordnung 25 in ihrer ersten Position entspricht, wie in 16a zu sehen ist, oder der Position, die der Ventilbetätigungsanordnung 25 in ihrer zweiten Position entspricht, wie in 9 zu sehen ist, um die Ventilbetätigungsanordnung 25 in ihrer relativen Position zu halten. Wie von Fachleuten verstanden wird, kann die bistabile Feder 45 so angeordnet werden, dass sie auf jeden Teil der Ventilbetätigungsanordnung 25 wirkt, um sie in der ersten oder zweiten Position zu halten. 16b shows a perspective view of the dispensing valve member 64 together with the actuator 44 and the link 70 . A bistable spring is also shown 45 . This bistable feather 45 has been omitted from earlier figures for clarity. The bistable feather 45 is arranged so that it is on the actuator 44 so acts that the actuator 44 is held in one of two positions, either the position of the valve actuation assembly 25th corresponds in its first position, as in 16a is seen, or the position of the valve actuation assembly 25th corresponds in its second position, as in 9 is seen to the valve actuation assembly 25th to keep in their relative position. As understood by experts, the bistable spring can 45 be arranged so that they are on each part of the valve actuation assembly 25th acts to keep them in the first or second position.

Der Betrieb der Vorrichtung in dieser zweiten Betriebsart wird nun anhand der 14 bis 16 beschrieben. Wenn nicht bereits in der ersten Position, kann die Ventilbetätigungsanordnung 25 durch Niederdrücken des Betätigungsbauteils 44 in die erste Position bewegt werden. Durch diese Bewegung wird auch das erste Verschlusselement 66 vom Abgabeauslass 60 weg und das zweite Verschlusselement 68 in Richtung des Abflussauslasses 62 bewegt, wie oben beschrieben. Wenn die Ventilbetätigungsanordnung 25 in der ersten Position, wie in dargestellt, ist, wird, wenn das Flüssigkeitsreservoir 2 mit einer Flüssigkeit, z.B. Wasser, gefüllt ist, Flüssigkeit in die erste Kammer 24a strömen. Wenn sich die erste Kammer 24a mit Flüssigkeit füllt, schwimmen die schwimmenden Ventilbauteile 34 in den Führungen 36, die in 6 zu sehen sind, nach oben, bis sie in ihre jeweiligen Ventilsitze 58 eingreifen und dadurch die Ventile 26 schließen. Wenn sich die Ventilbetätigungsanordnung 25 in der ersten Position befindet und die Ventile 26 geschlossen sind, weil die erste Kammer 24a mit Flüssigkeit gefüllt ist, beginnt das ummantelte Heizelement 14, wenn es mit Strom versorgt wird, das Flüssigkeitsvolumen in der ersten Heizkammer 24a zu erwärmen.The operation of the device in this second operating mode is now based on the 14 to 16 described. If not already in the first position, the valve actuation assembly can 25th by depressing the actuating component 44 be moved to the first position. This movement also makes the first closure element 66 from the delivery outlet 60 away and the second closure element 68 towards the drain outlet 62 moved as described above. If the valve actuation assembly 25th in the first position as in is shown when the liquid reservoir 2nd is filled with a liquid, for example water, liquid into the first chamber 24a stream. If the first chamber 24a fills with liquid, the floating valve components float 34 in the guides 36 , in the 6 can be seen up until they fit into their respective valve seats 58 intervene and thereby the valves 26 conclude. If the valve actuation assembly 25th in the first Position and the valves 26 are closed because the first chamber 24a is filled with liquid, the covered heating element begins 14 when powered, the volume of liquid in the first heating chamber 24a to warm up.

Mit der Erwärmung der Flüssigkeitsmenge wird der Druck in der ersten Kammer 24a allmählich ansteigen. Wenn die Flüssigkeit den Siedepunkt erreicht, wird in der ersten Kammer genügend Dampfdruck herrschen, um die erwärmte Flüssigkeit die Leitung 28 hoch in die Abgabekammer 10 zu drücken. Das ummantelte Heizelement 14 erwärmt die Flüssigkeit in der ersten Kammer 24a so lange, bis die gesamte Flüssigkeit unter Dampfdruck die Leitung 28 hinauf in die Abgabekammer 10 gedrückt wurde. Während sich in der ersten Kammer 24a noch Flüssigkeit befindet, wird durch den vom Dampf erzeugten Druck jedes der schwimmenden Ventilbauteile 34 gegen den jeweiligen Sitz 58 gehalten, auch wenn sie nicht mehr auf der Flüssigkeit in der ersten Kammer 24a schwimmen. Dies verhindert das Nachfüllen der ersten Kammer 24a und stellt somit sicher, dass nur die Menge aus der ersten Kammer 24a abgegeben wird. Nachdem die Flüssigkeit aus der ersten Kammer 24a in die Abgabekammer 10 entleert wurde, folgt viel Dampf, der ausreicht, um den Dampfschalter 84 auszulösen und das Heizelement abzuschalten. Der Druck in der ersten Kammer 24a fällt dann ab und die schwimmenden Ventilbauteile 34 fallen, so dass Wasser in der zweiten Kammer 24b die erste Kammer 24a wieder auffüllen kann.As the amount of liquid warms up, the pressure in the first chamber 24a gradually increase. When the liquid reaches the boiling point, there will be enough vapor pressure in the first chamber to line the heated liquid 28 high into the dispensing chamber 10th to press. The covered heating element 14 heats the liquid in the first chamber 24a until the entire liquid is under steam pressure 28 up to the delivery chamber 10th was pressed. While in the first chamber 24a still liquid, is generated by the pressure generated by the steam of each of the floating valve components 34 against the respective seat 58 held even when it was no longer on the liquid in the first chamber 24a swim. This prevents refilling the first chamber 24a and thus ensures that only the amount from the first chamber 24a is delivered. After the liquid from the first chamber 24a to the tax office 10th has been emptied, a lot of steam follows, which is sufficient to switch the steam switch 84 trigger and switch off the heating element. The pressure in the first chamber 24a then falls off and the floating valve components 34 drop, leaving water in the second chamber 24b the first chamber 24a can refill.

Das Wasser in der Abgabekammer 10 wird durch den Abgabeauslass 60 durch die zweite Leitung 32 geleitet und über den Abgabeauslass 6 in die Tasse 90 abgegeben. Die Abgabekammer 10 bietet vorteilhaft einen Raum für die Trennung der erwärmten Flüssigkeit und des zugehörigen Dampfes, so dass überwiegend die erwärmte Flüssigkeit durch den Abgabeauslass 6 gelangt und nicht erwärmte Flüssigkeit und Dampf, die ein Zerstäuben der Flüssigkeit bei der Abgabe verursachen können. Wie bereits erwähnt, kann dies für einen laminareren Flüssigkeitsstrom aus dem Abgasbeauslass 6 sorgen und die Menge des abgegebenen Dampfes reduzieren, der gefährlich sein kann.The water in the dispenser 10th through the delivery outlet 60 through the second line 32 directed and through the delivery outlet 6 in the cup 90 submitted. The tax chamber 10th advantageously offers a space for the separation of the heated liquid and the associated steam, so that predominantly the heated liquid through the discharge outlet 6 and not heated liquid and steam, which can cause the liquid to atomize when dispensing. As previously mentioned, this can result in a more laminar flow of liquid from the exhaust outlet 6 and reduce the amount of steam emitted that can be dangerous.

17 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Flüssigkeitserwärmungsvorrichtunge entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die gezeigte Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung ähnelt der in den 1-16 dargestellten Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung, außer dass es eine Abgabeanordnung 172 mit einem in dieser Figur nicht dargestellten Abgabeauslass aufweist, der zur Steuerung der Ventilbetätigungsanordnung (nicht dargestellt) konfiguriert ist. Wie in 17 zu sehen ist, befindet sich die Abgabeanordnung 172 in einer Nichtabgabeposition, d.h. einer Position, die der Verwendung der Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung in einer Wasserkocherbetriebsart entspricht. 17th shows a perspective view of a liquid heating device according to a second embodiment of the present invention. The liquid heating device shown is similar to that in FIGS 1-16 Liquid heater shown, except that there is a dispensing arrangement 172 with a discharge outlet, not shown in this figure, which is configured to control the valve actuation arrangement (not shown). As in 17th can be seen, the dispensing order is 172 in a non-dispensing position, that is, a position that corresponds to the use of the liquid heating device in a kettle mode.

18A zeigt eine perspektivische Ansicht der Abgabeanordnung 172, isoliert von den restlichen Komponenten der Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung, von der Rückseite aus gesehen, wenn sie sich in der Nichtabgabeposition befindet. Die Abgabeanordnung 172 weist einen Hauptkörper 174 auf, an dem ihre Komponenten montiert sind. Eine für den Anwender an der Außenseite der Vorrichtung zugängliche Frontplatte 176, aus der sich der Abgabeauslass erstreckt, ist im Gehäuse 174 schwenkbar montiert und über Arme 180 mit einer Verknüpfung 178 schwenkbar verbunden. Die Verknüpfung 178 ist ebenfalls schwenkbar an einer Halterung 182 am Hauptkörper 174 montiert. Die Verknüpfung 178 ist zwar nicht dargestellt, aber in der Vorrichtung mit der Ventilbetätigungsanordnung funktionsfähig verbunden, so dass die Ventilbetätigungsanordnung zwischen ihrer ersten und zweiten Position bewegt werden kann, wodurch die schwimmenden Ventilbauteile gesteuert werden können. In der in dieser Figur dargestellten Position hält die Abgabeanordnung 172 die Ventilbetätigungsanordnung in ihrer zweiten Position, wodurch die Ventile so offen gehalten werden, um in der Wasserkocherbetriebsart arbeiten zu können. 18A shows a perspective view of the dispensing assembly 172 , isolated from the remaining components of the liquid heating device, seen from the rear when it is in the non-dispensing position. The dispensing order 172 has a main body 174 on which their components are mounted. A front panel accessible to the user on the outside of the device 176 , from which the dispensing outlet extends, is in the housing 174 swivel mounted and over arms 180 with a shortcut 178 pivotally connected. The link 178 is also pivotable on a bracket 182 on the main body 174 assembled. The link 178 is not shown, but is operatively connected to the valve actuation arrangement in the device so that the valve actuation arrangement can be moved between its first and second positions, whereby the floating valve components can be controlled. The dispensing assembly stops in the position shown in this figure 172 the valve actuator assembly in its second position, thereby keeping the valves open to operate in the kettle mode.

18B zeigt eine Seitenansicht der Abgabeanordnung 172 in der Nichtabgabeposition und wird für spätere Vergleichszwecke bezüglich 20B bereitgestellt. 18B shows a side view of the dispensing arrangement 172 in the non-delivery position and is referenced for later comparison purposes 20B provided.

19 zeigt eine perspektivische Ansicht der Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Abgabeanordnung 172 in der Abgabeposition. 19th shows a perspective view of the liquid heating device according to the second embodiment of the present invention with the dispensing arrangement 172 in the delivery position.

20A zeigt eine perspektivische Ansicht der Abgabeanordnung 172, isoliert von den restlichen Komponenten der Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung, von der Rückseite aus gesehen, wenn sie sich in der Abgabeposition befindet. Wie in dieser Figur zu sehen ist, wurde die Frontplatte 176 herausgezogen, um den Abgabeauslass 106 freizulegen. Der Abgabeauslass 106 ist zwar nicht abgebildet, wird aber an eine Leitung angeschlossen, die mit der ersten Kammer in der Vorrichtung in Fluidkommunikation steht. Da die Frontplatte 176 ausgeschwenkt wurde, ist durch die Verbindung zwischen den Armen 180 und der Verknüpfung 178 und die Tatsache, dass die Verknüpfung 178 schwenkbar gelagert ist, ein distales Ende 184 der Verknüpfung 178 nach oben geschwenkt worden. Die Verknüpfung 178 ist in geeigneter Weise mit der Ventilbetätigungsanordnung gekoppelt, so dass diese Bewegung ausreicht, um die Ventilbetätigungsanordnung von ihrer zweiten in ihre erste Position zu bewegen. 20A shows a perspective view of the dispensing assembly 172 , isolated from the remaining components of the liquid heating device, seen from the rear when it is in the dispensing position. As can be seen in this figure, the front panel 176 pulled out to the dispensing outlet 106 to expose. The delivery outlet 106 is not shown, but is connected to a line that is in fluid communication with the first chamber in the device. Because the front panel 176 has been swung out due to the connection between the poor 180 and the link 178 and the fact that the shortcut 178 is pivotally mounted, a distal end 184 the link 178 has been pivoted upwards. The link 178 is suitably coupled to the valve actuation assembly so that this movement is sufficient to move the valve actuation assembly from its second to its first position.

20B zeigt eine Seitenansicht der Abgabeanordnung 172 in der Abgabeposition. Vergleicht man diese Figur mit 19B, so erkennt man, wie das distale Ende 184 der Verknüpfung 178 nach oben geschwenkt wurde. 20B shows a side view of the dispensing arrangement 172 in the delivery position. If you compare this figure with 19B , you can see how the distal end 184 the link 178 was pivoted upwards.

21 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht durch die Trennwand 22. Hier sieht man, dass die Trennwand 22 gewölbt ist und in der Mitte eine Spitze 22a hat. Eines der Ventile 26 befindet sich auf dieser Spitze 22a. Wenn die erste Kammer 24a mit Flüssigkeit gefüllt wird, wird sich in der Spitze 22a Luft sammeln und über das Ventil 26 in die zweite Kammer 24b gelangen. Diese Anordnung wird daher dazu beitragen, die Menge der in der ersten Kammer 24a eingeschlossenen Luft zu minimieren. 21 shows an enlarged cross-sectional view through the partition 22 . Here you can see that the partition 22 is arched and a point in the middle 22a Has. One of the valves 26 is on this top 22a . If the first chamber 24a filled with liquid will become in the top 22a Collect air and through the valve 26 to the second chamber 24b reach. This arrangement will therefore help reduce the amount in the first chamber 24a to minimize trapped air.

22 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stromversorgungs-Unterteils 92, auf das die Vorrichtung, wie in früheren Figuren gezeigt, gestellt werden kann, um die Vorrichtung an eine Stromversorgung anzuschließen. Das Stromversorgungs-Unterteil 92 weist einen kabelloses elektrisches Verbindungsglied 94 auf, das in den an der Vorrichtung befindlichen kabellosen Adapter 20 eingreift. Das kabellose elektrische Verbindungsglied 94 ist elektrisch mit einem Netzkabel 96 verbunden, das mit einem Stecker 98 verbunden ist. Der Stecker 98 kann von jedem geeigneten Typ für den Anschluss an eine elektrische Stromversorgung sein. 22 shows a perspective view of a power supply lower part 92 on which the device, as shown in previous figures, can be placed to connect the device to a power supply. The lower part of the power supply 92 has a wireless electrical connector 94 on that in the wireless adapter located on the device 20 intervenes. The wireless electrical connector 94 is electrical with a power cord 96 connected that with a plug 98 connected is. The plug 98 can be of any suitable type for connection to an electrical power supply.

23 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung, die auf das Stromversorgungs-Unterteil 92 gestellt wird, um die Vorrichtung mit Strom zu versorgen. In dieser Ansicht wird eine äußere Abdeckung der Vorrichtung entfernt, um zu zeigen, wie die Vorrichtung mit dem Stromversorgungs-Unterteil 92 gekoppelt ist. 23 shows a perspective view of the device on the power supply lower part 92 is set to power the device. In this view, an outer cover of the device is removed to show how the device with the power supply base 92 is coupled.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 2010/094945 [0003]WO 2010/094945 [0003]

Claims (25)

Ein Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung mit: einem Flüssigkeitsreservoir, das eine erste Kammer aufweist, die unter einer zweiten Kammer angeordnet und durch eine sich dazwischen erstreckende Trennwand getrennt ist, einer Erwärmungsanordnung, die so angeordnet ist, dass sie im Betrieb in der ersten Kammer enthaltene Flüssigkeit erwärmt; einem ersten Ventil und einem zweiten Ventil, die in der Trennwand angeordnet sind, um selektiv Flüssigkeit zwischen der ersten und der zweiten Kammer strömen zu lassen, und wobei jedes Ventil ein schwimmendes Ventilbauteil aufweist, das so angeordnet ist, dass es schwimmt und in einen jeweiligen Ventilsitz eingreift und dadurch das Ventil schließt, um den Flüssigkeitsstrom durch das Ventil zu verhindern; einem Flüssigkeitsauslass in der ersten Kammer, der in Fluidkommunikation mit einem an der Vorrichtung vorgesehenen Abgabeauslass steht, so dass bei geschlossenem ersten und zweiten Ventil Flüssigkeit aus der ersten Kammer abgegeben werden kann, und einer Ventilbetätigungsanordnung zum selektiven Halten jedes schwimmenden Ventilbauteils beabstandet vom Ventilsitz, um jedes Ventil offen zu halten, wobei die Ventilbetätigungsanordnung so angeordnet ist, dass sie zwischen einer ersten Position, in der die schwimmenden Ventilbauteile frei schwimmen können, um in die jeweiligen Ventilsitze einzugreifen, und einer zweiten Position, in der die Ventilbetätigungsanordnung verhindert, dass die schwimmenden Ventilbauteile schwimmen, wodurch die Ventile offen gehalten werden, bewegt werden kann. A liquid heating device with: a liquid reservoir which has a first chamber which is arranged under a second chamber and is separated by a partition wall extending therebetween, a heating arrangement arranged to heat liquid contained in the first chamber during operation; a first valve and a second valve disposed in the partition to selectively flow liquid between the first and second chambers, and each valve having a floating valve member arranged to float and into a respective one Engages valve seat and thereby closes the valve to prevent fluid flow through the valve; a liquid outlet in the first chamber which is in fluid communication with a dispensing outlet provided on the device, so that liquid can be dispensed from the first chamber when the first and second valves are closed, and a valve actuator assembly for selectively holding each floating valve member spaced from the valve seat to hold each valve open, the valve actuator assembly being arranged to move between a first position in which the floating valve members can float freely to engage the respective valve seats and a second position in which the valve actuation assembly prevents the floating valve components from floating, thereby keeping the valves open. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zum Erwärmen von Flüssigkeit in der ersten Kammer angeordnete Erwärmungsanordnung die einzige Erwärmungsanordnung in der Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung ist.Liquid heating device after Claim 1 , wherein the heating arrangement arranged for heating liquid in the first chamber is the only heating arrangement in the liquid heating device. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung ein oder mehrere weitere Ventile aufweist, die in der Trennwand angeordnet sind, um selektiv Flüssigkeit zwischen der ersten und der zweiten Kammer strömen zu lassen.A liquid heating device according to any one of the preceding claims, wherein the liquid heating device comprises one or more further valves arranged in the partition to selectively flow liquid between the first and second chambers. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trennwand eine gewölbte Form hat, wobei die Trennwand optional symmetrisch ist, so dass der höchste Punkt im Wesentlichen in der Mitte der Trennwand liegt.A liquid heating device according to any one of the preceding claims, wherein the partition has an arched shape, the partition optionally being symmetrical so that the highest point is substantially at the center of the partition. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der eines der Ventile am höchsten Punkt der Wölbung angeordnet ist.Liquid heating device after Claim 4 , where one of the valves is located at the highest point of the curvature. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Flüssigkeitsreservoir einen Ausguss aufweist, der so angeordnet ist, dass Flüssigkeit aus der Vorrichtung ausgegossen werden kann, wobei optional eines der Ventile in der Trennwand im Wesentlichen unter dem Ausguss angeordnet ist.Liquid heating device according to one of the preceding claims, wherein the liquid reservoir has a spout which is arranged such that liquid can be poured out of the device, optionally one of the valves in the partition being arranged substantially below the spout. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung ferner einen Griff aufweist.A liquid heating device according to any preceding claim, wherein the liquid heating device further comprises a handle. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der eines der Ventile in der Trennwand im Wesentlichen gegenüber dem Griff angeordnet ist.Liquid heating device after Claim 7 , in which one of the valves in the partition is arranged substantially opposite the handle. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung eines vorhergehenden Anspruchs, wobei die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung ferner eine Abgabekammer aufweist, die zwischen dem Flüssigkeitsauslass und dem Abgabeauslass so angeordnet ist, dass die Flüssigkeit zuerst durch die Abgabekammer gelangt, bevor sie aus dem Abgabeauslass gelangt.A liquid heating device of any preceding claim, wherein the liquid heating device further comprises a dispensing chamber disposed between the liquid outlet and the dispensing outlet so that the liquid first passes through the dispensing chamber before it exits the dispensing outlet. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Abgabekammer einen Flüssigkeitseinlass in Kommunikation mit dem Flüssigkeitsauslass der ersten Kammer, einen ersten Flüssigkeitsauslass in Kommunikation mit dem Abgabeauslass und einen zweiten Flüssigkeitsauslass in Kommunikation mit der zweiten Kammer aufweist, um nicht abgegebenes Wasser in die zweite Kammer zurücklaufen zu lassen.Liquid heating device after Claim 9 wherein the dispensing chamber has a fluid inlet in communication with the fluid outlet of the first chamber, a first fluid outlet in communication with the dispensing outlet and a second fluid outlet in communication with the second chamber to return undelivered water to the second chamber. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Abgabekammer ein Ventilelement aufweist, das so angeordnet ist, dass es selektiv den ersten oder zweiten Flüssigkeitsauslass verschließt.Liquid heating device after Claim 10 wherein the dispensing chamber has a valve element that is arranged to selectively close the first or second fluid outlet. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Ventilbetätigungsanordnung ferner so angeordnet ist, dass in der ersten Position die Ventilbetätigungsanordnung auf das Ventilelement wirkt, um den zweiten Flüssigkeitsauslass zu schließen, und in einer zweiten Position die Ventilbetätigungsanordnung auf das Ventilelement wirkt, um den ersten Flüssigkeitsauslass zu schließen.Liquid heating device after Claim 11 , wherein the valve actuation arrangement is further arranged such that in the first position the valve actuation arrangement acts on the valve element to close the second liquid outlet, and in a second position the valve actuation arrangement acts on the valve element to close the first liquid outlet. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, wobei die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung ein thermomechanisches Element aufweist, das so angeordnet ist, dass es auf eine Temperatur innerhalb der Vorrichtung empfindlich reagiert und so angeordnet ist, dass es eine Stromversorgung zu der Erwärmungsanordnung abschaltet, wenn das thermomechanische Element eine vordefinierte Temperatur erfasst.A liquid heating device according to any preceding claim, wherein the liquid heating device comprises a thermomechanical element that is arranged to be sensitive to a temperature within the device and is arranged to turn off a power supply to the heating arrangement when the thermomechanical element is at a predefined temperature detected. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei der das thermomechanische Element so angeordnet ist, dass es sowohl in der ersten als auch in der zweiten Kammer temperaturempfindlich ist. Liquid heating device after Claim 13 , in which the thermomechanical element is arranged in such a way that it is sensitive to temperature in both the first and the second chamber. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9-12, wobei: die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung ein thermomechanisches Element aufweist, das so angeordnet ist, dass es eine Stromversorgung zu der Erwärmungsanordnung abschaltet, wenn das thermomechanische Element eine vordefinierte Temperatur erfasst; und das thermomechanische Element in der Abgabekammer angeordnet ist und die Abgabekammer einen Dampfeinlass aufweist, der so angeordnet ist, dass er den Eintritt von Dampf aus der zweiten Kammer ermöglicht.Liquid heating device according to one of the Claims 9 - 12th , wherein: the liquid heating device includes a thermomechanical element that is arranged to turn off a power supply to the heating arrangement when the thermomechanical element detects a predefined temperature; and the thermomechanical element is disposed in the dispensing chamber and the dispensing chamber has a steam inlet arranged to allow steam to enter the second chamber. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Ventilbetätigungsanordnung ein elastisches Element aufweist, das so angeordnet ist, dass es die Ventilbetätigungsanordnung in der ersten oder zweiten Position hält.A liquid heating device according to any preceding claim, wherein the valve actuation assembly includes an elastic member that is arranged to hold the valve actuation assembly in the first or second position. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung eines vorhergehenden Anspruchs, wobei der Abgabeauslass zwischen einer Abgabeposition und einer Nichtabgabeposition bewegbar ist und mit der Ventilbetätigungsanordnung derart gekoppelt ist, dass, wenn der Abgabeauslass in die Abgabeposition bewegt wird, die Ventilbetätigungsanordnung in ihre erste Position bewegt wird, und wenn der Abgabeauslass in die Nichtabgabeposition bewegt wird, die Ventilbetätigungsanordnung in ihre zweite Position bewegt wird.A liquid heating device of any preceding claim, wherein the dispensing outlet is movable between a dispensing position and a non-dispensing position and is coupled to the valve actuation assembly such that when the dispensing outlet is moved to the dispensing position, the valve actuation assembly is moved to its first position and when the dispensing outlet is moved into the Non-dispensing position is moved, the valve actuation assembly is moved to its second position. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung eines vorhergehenden Anspruches, wobei der Abgabeauslass zwischen einer Abgabeposition und einer Nichtabgabeposition bewegbar ist und mit der Ventilbetätigungsanordnung derart gekoppelt ist, dass, wenn die Ventilbetätigungsanordnung in ihre erste Position bewegt wird, der Abgabeauslass in seine Abgabeposition bewegt wird, und wenn die Ventilbetätigungsanordnung in ihre zweite Position bewegt wird, der Abgabeauslass in seine Nichtabgabeposition bewegt wird.A liquid heating device of any preceding claim, wherein the dispensing outlet is movable between a dispensing position and a non-dispensing position and is coupled to the valve actuator assembly such that when the valve actuator assembly is moved to its first position, the dispensing outlet is moved to its dispensing position and when the valve actuator assembly is in its second position is moved, the dispensing outlet is moved to its non-dispensing position. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trennwand eine maximale laterale Abmessung bzw. Seitenabmessung aufweist und das erste und zweite Ventil durch mindestens 50% der maximalen Seitenabmessung, vorzugsweise durch mindestens 70% der maximalen Seitenabmessung, getrennt sind.Liquid heating device according to one of the preceding claims, wherein the partition has a maximum lateral dimension or side dimension and the first and second valve are separated by at least 50% of the maximum side dimension, preferably by at least 70% of the maximum side dimension. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach einem vorstehendem Anspruch, bei der die schwimmenden Ventilbauteile des ersten und zweiten Ventils und, soweit vorgesehen, jedes weiteren Ventils, miteinander verbunden sind.A liquid heating device according to any preceding claim, in which the floating valve components of the first and second valves and, if provided, any further valve are interconnected. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung eine Unterbodenerwärmungsanordnung aufweist, die so angeordnet ist, dass sie das Unterteil der ersten Kammer erwärmt.A liquid heating device according to any preceding claim, wherein the liquid heating device comprises an underfloor heating arrangement arranged to heat the lower part of the first chamber. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Erwärmungsanordnung eine ummantelte elektrische Erwärmungsanordnung aufweist.Liquid heating device according to one of the preceding claims, wherein the heating arrangement comprises a jacketed electrical heating arrangement. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach Anspruch 22, wobei mindestens eines der Ventile unmittelbar über einem Bereich zwischen zwei Abschlüssen der Erwärmungsanordnung angeordnet ist.Liquid heating device after Claim 22 , wherein at least one of the valves is arranged directly over an area between two terminations of the heating arrangement. Das Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung eines vorstehenden Anspruchs, wobei die Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung eine kabellose Erwärmungsvorrichtung ist.The liquid heater of any preceding claim, wherein the liquid heater is a wireless heater. Flüssigkeitserwärmungsvorrichtung nach Anspruch 24, wobei das Flüssigkeitsreservoir so angeordnet ist, dass es mit einem entsprechenden Stromversorgungsunterteil zusammenpasst.Liquid heating device after Claim 24 , wherein the liquid reservoir is arranged so that it mates with a corresponding power supply lower part.
DE102020100727.2A 2019-01-14 2020-01-14 Liquid heating device Pending DE102020100727A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1900486.0A GB2580597B (en) 2019-01-14 2019-01-14 Liquid heating appliances
GB1900486.0 2019-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100727A1 true DE102020100727A1 (en) 2020-07-16

Family

ID=65528354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100727.2A Pending DE102020100727A1 (en) 2019-01-14 2020-01-14 Liquid heating device

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN211380813U (en)
DE (1) DE102020100727A1 (en)
GB (1) GB2580597B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2582623B (en) * 2019-03-28 2022-08-10 Strix Ltd Liquid heating appliances
GB2614342A (en) * 2021-12-22 2023-07-05 Strix China Ltd Liquid heating appliances

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094945A2 (en) 2009-02-18 2010-08-26 Otter Controls Limited Liquid heating appliances

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB828530A (en) * 1955-05-25 1960-02-17 Jonas Geoffrey Jessel Improvements in or relating to apparatus for making and dispensing beverages
US5358037A (en) * 1993-03-29 1994-10-25 Qed Environmental Systems, Inc. Float operated pneumatic pump
US6405637B1 (en) * 2000-01-13 2002-06-18 Houseware Technology Group Llc Fluid delivery system for generating pressure pulses to make beverages
GB0707083D0 (en) * 2007-04-12 2007-05-23 Strix Ltd Improvements in liquid heating vessels
GB0709164D0 (en) * 2007-05-11 2007-06-20 Otter Controls Ltd Liquid heating vessels
CN101951818B (en) * 2007-12-24 2012-11-21 施特里克斯有限公司 Liquid heating apparatus
GB0725235D0 (en) * 2007-12-24 2008-02-06 Strix Ltd Liquid heating apparatus
GB2466839A (en) * 2009-01-12 2010-07-14 Strix Ltd Liquid heating devices
EP2365770A1 (en) * 2008-10-07 2011-09-21 Strix Limited Liquid heating devices
GB0922197D0 (en) * 2009-12-21 2010-02-03 Strix Ltd Liquid heating apparatus
CN104188534B (en) * 2014-03-13 2017-11-10 泛世开发所有限公司 Can Instant Drinks beverage making machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094945A2 (en) 2009-02-18 2010-08-26 Otter Controls Limited Liquid heating appliances

Also Published As

Publication number Publication date
CN111434288B (en) 2022-10-25
CN111434288A (en) 2020-07-21
GB2580597A (en) 2020-07-29
GB201900486D0 (en) 2019-03-06
CN211380813U (en) 2020-09-01
GB2580597B (en) 2022-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528379C2 (en) Water storage tank in a beverage maker
DE602004011406T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR PREPARING AND DISPENSING A BEVERAGE USING A RAW MATERIAL CONTAINED IN A CARTRIDGE
EP0287781B1 (en) Appliance for making hot beverages like coffee, tea or the like
EP1833337B1 (en) Coffee machine
DE102020100727A1 (en) Liquid heating device
DE4007267A1 (en) ELECTRICALLY OPERATED DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF INFusion BEVERAGES
EP0869731A1 (en) Coffee machine
DE3133778A1 (en) BEVERAGE MACHINE
EP0340712A1 (en) Apparatus for preparing hot drinks such as coffee, tea or the like
DE202004021294U1 (en) Device for the preparation of a hot drink
EP0292649A1 (en) Domestic apparatus for making tea
DE10242634B3 (en) Device for preparing hot beverages
DE102008005361A1 (en) Steam pipe for a coffee machine
DE2115881C3 (en) Coffee percolator with a glass body and a pump riser pipe
EP0479111B1 (en) Container for making hot drinks
EP1118298B1 (en) Device for preparing hot beverages
DE2157118A1 (en) Device for preparing and serving a drink
DE202009005629U1 (en) Hot water device for drinking water
DE202017100295U1 (en) Filter coffee machine with a drip-stop device
DE2041259C3 (en) Beverage maker with dispensing devices and a mixing arrangement for water and concentrate
EP0165494A1 (en) Kitchen appliance
DE1574221A1 (en) Beverage dispenser
DE3132185C1 (en) Beverage warmer
DE69723909T2 (en) Water heater for the preparation of brewed beverages
DE1292327B (en) Machine for dispensing beverages

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE