DE102019213041A1 - Packaging for an insert tool - Google Patents

Packaging for an insert tool Download PDF

Info

Publication number
DE102019213041A1
DE102019213041A1 DE102019213041.0A DE102019213041A DE102019213041A1 DE 102019213041 A1 DE102019213041 A1 DE 102019213041A1 DE 102019213041 A DE102019213041 A DE 102019213041A DE 102019213041 A1 DE102019213041 A1 DE 102019213041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body part
packaging
base body
insert tool
configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213041.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Paolo Redondi
Andreas Schurig
Edit Okenwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019213041.0A priority Critical patent/DE102019213041A1/en
Priority to CN202010885011.8A priority patent/CN112440247B/en
Publication of DE102019213041A1 publication Critical patent/DE102019213041A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0071Devices for removing chips dust collectors for hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q13/00Equipment for use with tools or cutters when not in operation, e.g. protectors for storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/058Dust covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/62Use of suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/065Details regarding assembling of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6897Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles others

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein Einsatzwerkzeug, insbesondere ein Bohrwerkzeug oder ein Meißelwerkzeug, mit einem Grundkörper, der dazu ausgebildet ist, das Einsatzwerkzeug im verpackten Zustand zu umschließen. Es wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper eine Absaugvorrichtungsschnittstelle zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Absaugvorrichtung aufweist.The invention relates to a packaging for an insert tool, in particular a drilling tool or a chisel tool, with a base body which is designed to enclose the insert tool in the packaged state. It is proposed that the base body have a suction device interface for a non-positive and / or positive connection to a suction device.

Description

Stand der TechnikState of the art

In der DE 2705410 C2 ist eine Absaughilfe für einen Bohrhammer beschrieben, die über einen Anschlußstutzen mit einer Absaugvorrichtung verbindbar ist.In the DE 2705410 C2 describes a suction aid for a hammer drill which can be connected to a suction device via a connecting piece.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein Einsatzwerkzeug, insbesondere ein Bohrwerkzeug oder ein Meißelwerkzeug, mit einem Grundkörper, der dazu ausgebildet ist, das Einsatzwerkzeug im verpackten Zustand zu umschließen. Es wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper eine Absaugvorrichtungsschnittstelle zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Absaugvorrichtung aufweist. Vorteilhaft kann dadurch die Verpackung ebenfalls als eine Absaughilfe verwendet werden.The invention relates to a packaging for an insert tool, in particular a drilling tool or a chisel tool, with a base body which is designed to enclose the insert tool in the packaged state. It is proposed that the base body have a suction device interface for a non-positive and / or positive connection to a suction device. As a result, the packaging can also advantageously be used as a suction aid.

Unter einer Verpackung soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Hülle oder eine Umhüllung verstanden werden, die das Einsatzwerkzeug teilweise oder vollständig umhüllt bzw. umschließt. Die Verpackung, insbesondere der Grundkörper der Verpackung, spannt dabei einen Verpackungsbereich auf, in welchem das Einsatzwerkzeug teilweise oder vollständig angeordnet ist. Die Verpackung dient dem Schutz oder der Aufbewahrung des Einsatzwerkzeugs insbesondere beim Verkauf, Transport oder Lagerung des Einsatzwerkzeugs. Unter einem Einsatzwerkzeug soll dabei vorzugsweise ein mit einer Handwerkzeugmaschine verbindbares Einsatzwerkzeug verstanden. Das Bohrwerkzeug kann beispielhaft als ein Gesteinsbohrer oder als ein Fliesenbohrer ausgebildet sein, der für einen Bohrhammer vorgesehen ist. Das Meißelwerkzeug kann beispielhaft als ein Flachmeißel oder als ein Spitzmeißel ausgebildet sein, der für einen Bohrhammer und/oder einen Schlaghammer vorgesehen ist. Der Grundkörper kann aus einem metallischen Material und/oder einem Kunststoff ausgebildet sein. Der Grundkörper kann einstückig, einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Absaugvorrichtungsschnittstelle ist insbesondere zur werkzeuglosen und lösbaren Verbindung der Verpackung mit der Absaugvorrichtung ausgebildet. Vorzugsweise ist die Absaugvorrichtungsschnittstelle derart ausgebildet, dass sie mit einer Vielzahl an kommerziell erhältlichen Absaugvorrichtung kompatibel ist. Die Absaugvorrichtungsschnittstelle kann beispielsweise als ein zylindrischer und konisch verlaufender Fortsatz ausgebildet sein, der über einen Kraftschluss mit einem beispielsweise zylindrischen Rohr der Absaugvorrichtung verbindbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Absaugvorrichtungsschnittstelle auch ein Formschlusselement, beispielsweise in Form einer Ausnehmung oder einer Aussparung aufweisen, in die ein korrespondierendes Formschlusselement der Absaugvorrichtung, beispielsweise ein federnder Rastarm der Absaugvorrichtung, einrasten kann. Bei der Absaugvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Haushaltsstaubsauger, einer Industriesauger oder einer speziell für die Handwerkzeugmaschine vorgesehene Absaugung handeln. Vorzugsweise weist Absaugvorrichtung einen Saugschlauch mit einem Adapter zur Kopplung mit der Absaugvorrichtungsschnittstelle auf. Der Adapter kann dabei beispielsweise als ein Steckadapter oder als ein Schraubadapter ausgebildet sein. Unter einer Absaughilfe soll im Zusammenhang dieser Anmeldung insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die mit einer Absaugvorrichtung verbindbar ist und eine Ansaugöffnung bzw. Lufteinlass aufweist, über bei der Bearbeitung eines Werkstücks anfallender Staub, Bohrklein, Holzspäne, etc. unmittelbar im Bereich des Entstehens absaugbar ist. Die Absaughilfe ist vorzugsweise ausschließlich zur Luftleitung vorgesehen und weist keinen Motor, keine Lüfter und keinen Filter auf.In this context, packaging is to be understood as meaning, in particular, a sleeve or casing which partially or completely envelops or encloses the insert tool. The packaging, in particular the base body of the packaging, spans a packaging area in which the insert tool is partially or completely arranged. The packaging serves to protect or store the insert tool, especially when the insert tool is sold, transported or stored. An insert tool should preferably be understood to mean an insert tool that can be connected to a handheld power tool. The drilling tool can be designed, for example, as a rock drill or as a tile drill, which is provided for a hammer drill. The chisel tool can be designed, for example, as a flat chisel or as a pointed chisel which is provided for a rotary hammer and / or a percussion hammer. The base body can be formed from a metallic material and / or a plastic. The base body can be designed in one piece, in one piece or in several pieces. The suction device interface is designed in particular for the tool-free and detachable connection of the packaging to the suction device. The suction device interface is preferably designed in such a way that it is compatible with a large number of commercially available suction devices. The suction device interface can be designed, for example, as a cylindrical and conical extension which can be connected to a, for example, cylindrical tube of the suction device via a force fit. Alternatively or additionally, the suction device interface can also have a form-fit element, for example in the form of a recess or a recess, into which a corresponding form-fit element of the suction device, for example a resilient locking arm of the suction device, can engage. The suction device can be, for example, a household vacuum cleaner, an industrial vacuum cleaner or a suction device specially provided for the handheld power tool. The suction device preferably has a suction hose with an adapter for coupling to the suction device interface. The adapter can be designed, for example, as a plug-in adapter or as a screw adapter. In the context of this application, a suction aid is to be understood as meaning, in particular, a device that can be connected to a suction device and has a suction opening or air inlet through which dust, cuttings, wood chips, etc. occurring during the machining of a workpiece can be suctioned off directly in the area where they arise . The suction aid is preferably provided exclusively for air ducting and has no motor, no fan and no filter.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper ein erstes Grundkörperteil und ein zweites Grundkörperteil aufweist, die kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind. Insbesondere sind das erste Grundkörperteil und das zweite Grundkörperteil in zwei unterschiedlichen Konfigurationen kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar, wobei die Verpackung in der ersten Konfiguration als eine Verpackung vorgesehen ist und in der zweiten Konfiguration als eine Absaughilfe vorgesehen ist. Vorteilhaft kann durch Wahl der Konfiguration des Grundkörpers zwischen der Funktion der Verpackung und der Absaughilfe gewechselt werden. Der Wechsel zwischen den Konfigurationen erfolgt dabei durch den Benutzer vorzugsweise werkzeuglos. In der ersten Konfiguration umschließt die Verpackung das Einsatzwerkzeug in einem Verpackungsbereich und in der zweiten Konfiguration umschließt die Verpackung das Einsatzwerkzeug in einem Absaugbereich. Insbesondere ist das Einsatzwerkzeug in der ersten Konfiguration derart in der Verpackung aufgenommen, dass das Einsatzwerkzeug nur durch eine zumindest teilweise Montage aus der Verpackung entnehmbar ist.It is further proposed that the base body has a first base body part and a second base body part which can be connected to one another in a force-fitting and / or form-fitting manner. In particular, the first base body part and the second base body part can be connected to one another in two different configurations in a non-positive and / or form-fitting manner, the packaging being provided as a packaging in the first configuration and being provided as a suction aid in the second configuration. By choosing the configuration of the base body, it is advantageously possible to switch between the function of the packaging and the suction aid. The user can switch between the configurations without tools. In the first configuration the packaging encloses the insert tool in a packaging area and in the second configuration the packaging encloses the insert tool in a suction area. In particular, the insert tool in the first configuration is received in the packaging in such a way that the insert tool can only be removed from the packaging by at least partial assembly.

Das erste Grundkörperteil und das zweite Grundkörperteil können jeweils einstückig, einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Unter einstückig soll in diesem Zusammenhang aus einem Stück gefertigt verstanden werden. Unter einteilig soll in diesem Zusammenhang auch mehrere Bauteile, die stoffschlüssig miteinander verbunden sind, beispielsweise ein über ein 2K-Spritzgußverfahren hergestelltes Bauteil, verstanden werden. Unter mehrteilig soll in diesem Zusammenhang Bauteile verstanden werden die werkzeuglos und/oder nur mit einem Werkzeug miteinander verbindbar sind. Die unterschiedlichen Konfigurationen unterscheiden sich insbesondere dadurch, dass die Grundkörperteile in unterschiedlichen Orientierung miteinander verbunden sind. Vorzugsweise weist das erste Grundkörperteil oder das zweite Grundkörperteil die Absaugvorrichtungsschnittstelle auf. Bevorzugt weisen sowohl das erste Grundkörperteil als auch das zweite Grundkörperteil Öffnungen auf, durch die das Einsatzwerkzeug in einen von dem ersten und/oder zweiten Grundkörperteil aufgespannten Verpackungsbereich oder Absaugbereich eintreten und/oder verlassen können. Das erste Grundkörperteil weist zumindest ein erstes Grundkörperelement und das zweite Grundkörperteil weist zumindest ein zweites Grundkörperelement auf, die vorzugsweise aus dem gleichen Material ausgebildet sind.The first main body part and the second main body part can each be designed in one piece, in one piece or in several parts. In this context, one-piece is to be understood as being made from one piece. In this context, one-part should also be understood to mean a plurality of components that are materially connected to one another, for example a component produced using a 2K injection molding process. In this context, multi-part should be understood to mean components which can be connected to one another without tools and / or only with one tool. The different configurations differ in particular in that the main body parts are connected to one another in different orientations. The first main body part or the second main body part preferably has the suction device interface. Both the first main body part and the second main body part preferably have openings through which the insert tool can enter and / or leave a packaging area or suction area spanned by the first and / or second main body part. The first base body part has at least one first base body element and the second base body part has at least one second base body element, which are preferably formed from the same material.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zweite Grundkörperteil einen Anschlag aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine axiale Beweglichkeit eines aufgenommenen Einsatzwerkzeugs in zumindest eine Richtung zu begrenzen. Vorteilhaft kann dadurch sichergestellt werden, dass das Einsatzwerkzeug sich nicht von der Verpackung löst. Der Anschlag kann beispielsweise als ein stirnseitiger Anschlag ausgebildet sein, der die Beweglichkeit des Einsatzwerkzeugs durch eine stirnseitige Beaufschlagung einschränkt. Alternativ kann der Anschlag auch als ein durchmesserverjüngender Anschlag ausgebildet sein, der lokal den Durchmesser des zweiten Grundkörpers verkleinert, wobei der Durchmesser des durchmesserverjüngenden Anschlags kleiner ist als ein maximaler Durchmesser des Einsatzwerkzeugs, und größer ist als ein minimaler Durchmesser des Einsatzwerkzeugs, sodass das Einsatzwerkzeug in einem Bereich zwischen seinen Stirnseiten von dem durchmesserverjüngenden Anschlag beaufschlag wird. Vorzugsweise begrenzt der Anschlag des zweiten Grundkörperteils die axiale Beweglichkeit des aufgenommenen Einsatzwerkzeugs in beiden Konfigurationen. Alternativ oder zusätzlich ist ebenso denkbar, dass das erste Grundkörperteil einen Anschlag aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine axiale Beweglichkeit eines aufgenommenen Einsatzwerkzeugs in zumindest eine Richtung zu begrenzen. Vorzugsweise ist der Anschlag des ersten Grundkörperteils derart angeordnet, dass er nur in einer der beiden Konfigurationen wirkt.It is further proposed that the second main body part have a stop which is designed to limit the axial mobility of a received insert tool in at least one direction. This can advantageously ensure that the insert tool does not become detached from the packaging. The stop can be designed, for example, as an end-face stop which restricts the mobility of the insert tool by acting on the end face. Alternatively, the stop can also be designed as a diameter-tapering stop which locally reduces the diameter of the second base body, the diameter of the diameter-tapering stop being smaller than a maximum diameter of the insert tool and larger than a minimum diameter of the insert tool, so that the insert tool is in an area between its end faces is acted upon by the diameter-tapering stop. The stop of the second base body part preferably limits the axial mobility of the inserted tool in both configurations. Alternatively or additionally, it is also conceivable that the first base body part has a stop which is designed to limit the axial mobility of a received insert tool in at least one direction. The stop of the first main body part is preferably arranged in such a way that it only acts in one of the two configurations.

Zudem wird vorgeschlagen, dass die Verpackung eine Verpackungsschnittstelle aufweist, über die das zweite Grundkörperteil in der ersten Konfiguration kraft- und/oder formschlüssig mit dem ersten Grundkörperteil, insbesondere der Absaugvorrichtungsschnittstelle, verbindbar ist. Vorteilhaft kann dadurch die Absaugvorrichtungsschnittstelle in beiden Konfigurationen verwendet werden.In addition, it is proposed that the packaging has a packaging interface via which the second base body part in the first configuration can be connected to the first base body part, in particular the suction device interface, in a non-positive and / or form-fitting manner. As a result, the suction device interface can advantageously be used in both configurations.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verpackung eine Absaugschnittstelle aufweist, über die das zweite Grundkörperteil in der zweiten Konfiguration kraft- und/oder formschlüssig mit dem ersten Grundkörperteil verbindbar ist, wobei die Verpackungsschnittstelle und die Absaugschnittstelle getrennt voneinander ausgebildet sind. Vorzugweise sind die Verpackungsschnittstelle und die Absaugschnittstelle auf unterschiedlichen Seiten des zweiten Grundkörperteils, insbesondere auf einander gegenüberliegenden Seiten des zweiten Grundkörperteils, angeordnet. Die Verpackungsschnittstelle und die Absaugschnittstelle können die gleiche oder unterschiedliche Verbindungselemente zur Herstellung des Kraft- und/oder Formschlusses mit dem ersten Grundkörperteil aufweisen.Furthermore, it is proposed that the packaging has a suction interface via which the second base body part in the second configuration can be connected to the first base body part in a non-positive and / or form-fitting manner, the packaging interface and the suction interface being formed separately from one another. The packaging interface and the suction interface are preferably arranged on different sides of the second main body part, in particular on opposite sides of the second main body part. The packaging interface and the suction interface can have the same or different connecting elements for producing the force fit and / or form fit with the first main body part.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Verpackung, insbesondere das zweite Grundkörperteil, ein Abdichtelement aufweist, das eine Ausnehmung für das Einsatzwerkzeug aufweist, wobei das Abdichtelement dazu ausgebildet ist, in der zweiten Konfiguration den Luftstrom zu führen. Vorteilhaft kann dadurch eine effektivere Absaugung mittels der Absaughilfe realisiert werden. Das Abdichtelement weist vorzugsweise eine kreisförmige Ausnehmung auf, in der im montierten Zustand das Einsatzwerkzeug umschlossen wird. Die kreisförmige Ausnehmung weist vorzugsweise einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen einem Durchmesser des Einsatzwerkzeugs entspricht. Alternativ kann der Durchmesser der kreisförmigen Ausnehmung auch derart gewählt werden, dass er die Abweichung von einem maximalen Durchmesser des Einsatzwerkzeugs in einem zylindrischen Bereich kleiner ist als 25 %, insbesondere kleiner ist als 10 %, bevorzugt kleiner ist als der maximale Durchmesser des Einsatzwerkzeugs im zylindrischen Bereich. Das Abdichtelement kann auch als ein zusätzlicher Anschlag wirken oder einstückig mit dem Anschlag des zweiten Grundkörperteils ausgebildet sein. Das Abdichtelement ist insbesondere dazu ausgebildet, den Luftstrom derart zu führen, dass dieser in der zweiten Konfiguration an der Verpackungsschnittstelle vorbei geführt wird.It is further proposed that the packaging, in particular the second main body part, have a sealing element which has a recess for the insert tool, the sealing element being designed to guide the air flow in the second configuration. In this way, more effective suction can advantageously be realized by means of the suction aid. The sealing element preferably has a circular recess in which the insert tool is enclosed in the assembled state. The circular recess preferably has a diameter which essentially corresponds to a diameter of the insert tool. Alternatively, the diameter of the circular recess can also be selected such that the deviation from a maximum diameter of the insert tool in a cylindrical area is less than 25%, in particular less than 10%, preferably smaller than the maximum diameter of the insert tool in the cylindrical area Area. The sealing element can also act as an additional stop or be designed in one piece with the stop of the second main body part. The sealing element is designed in particular to guide the air flow in such a way that it is guided past the packaging interface in the second configuration.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das Abdichtelement aus einem elastischen Material ausgebildet ist. Vorteilhaft kann durch die elastische Ausbildung eine bessere Abdichtung realisiert werden. Vorzugsweise ist das Abdichtelement aus einem elastischeren Material als das zweite Grundkörperelement des zweiten Grundkörperteils ausgebildet. Das Abdichtelement und das zweite Grundkörperelement können mehrteilig miteinander verbunden sein oder einteilig ausgebildet sein, beispielsweise über ein Zwei Komponenten Spritzgußverfahren.It is also proposed that the sealing element be formed from an elastic material. A better seal can advantageously be achieved through the elastic design. The sealing element is preferably formed from a more elastic material than the second base body element of the second base body part. The sealing element and the second base body element can be connected to one another in several parts or can be formed in one piece, for example by means of a two-component injection molding process.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zweite Grundkörperteil ein Verlängerungselement aufweist, dass lösbar verbindbar mit dem zweiten Grundkörperelement ausgebildet ist. Vorteilhaft kann dadurch auch besonders lange Einsatzwerkzeuge im Wesentlichen vollständig von der Verpackung im Verpackungsbereich aufgenommen werden. Vorzugsweise ist das Verlängerungselement an die Länge des zu verpackenden Einsatzwerkzeugs angepasst. Das Verlängerungselement weist vorzugsweise zu Verbindungsschnittstellen auf. Eine erste Verbindungsschnittstelle zur lösbaren Verbindung mit dem ersten Grundkörperelement, insbesondere dem ersten Grundkörperelement, und eine zweite Verbindungsschnittstelle zur lösbaren Verbindung mit dem zweiten Grundkörperteil, insbesondere dem zweiten Grundkörperelement. Das Verlängerungselement ist bevorzugt zwischen dem ersten Grundkörperelement und dem zweiten Grundkörperelement angeordnet. Vorzugsweise wird das Verlängerungselement nur in der ersten Konfiguration und nicht in der zweiten Konfiguration verwendet. Das Verlängerungselement kann eine geschlossene Wandung aufweisen. Alternativ wäre auch denkbar, dass die Wandung des Verlängerungselement Ausnehmungen aufweist. Vorteilhaft weist die Verpackung dadurch ein geringeres Gewicht auf und das Einsatzwerkzeug kann auch im verpackten Zustand betrachtet werden.It is also proposed that the second main body part have an extension element that is designed to be detachably connectable to the second main body element. Advantageously, particularly long insert tools can also be essentially completely removed from the packaging in this way Packaging area are included. The extension element is preferably adapted to the length of the insert tool to be packaged. The extension element preferably has connection interfaces. A first connection interface for the detachable connection to the first base body element, in particular the first base body element, and a second connection interface for the detachable connection to the second base body part, in particular the second base body element. The extension element is preferably arranged between the first base body element and the second base body element. The extension element is preferably used only in the first configuration and not in the second configuration. The extension element can have a closed wall. Alternatively, it would also be conceivable for the wall of the extension element to have recesses. As a result, the packaging advantageously has a lower weight and the insert tool can also be viewed in the packaged state.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zweite Grundkörperteil zumindest ein Befestigungselement aufweist, über das die Verpackung hängend an einer Wand befestigbar ist. Das Befestigungselement kann beispielhaft als eine Aussparung in der Wandung des zweiten Grundkörperteils ausgebildet sein, in die ein an der Wang angebrachter Haken eingreifen kann. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass das erste Grundkörperteil ein Befestigungselement aufweist.It is further proposed that the second main body part has at least one fastening element, by means of which the packaging can be fastened while hanging on a wall. The fastening element can, for example, be designed as a recess in the wall of the second main body part, into which a hook attached to the cheek can engage. Alternatively or additionally, it is also conceivable that the first base body part has a fastening element.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das erste Grundkörperteil derart ausgebildet ist, dass das Einsatzwerkzeug in der ersten Konfiguration entlang einer ersten Aufnahmeachse und in der zweiten Konfiguration entlang einer zweiten Aufnahmeachse aufnehmbar ist, wobei die erste Aufnahmeachse die zweite Aufnahmeachse kreuzt. Bei den Aufnahmeachsen handelt es sich dabei um die Achsen, entlang der das Einsatzwerkzeug in den jeweiligen Konfigurationen mit der Verpackung verbindbar ist bzw. die Längserstreckung des Einsatzwerkzeugs im verbundenen Zustand.It is also proposed that the first base body part is designed such that the insert tool can be received in the first configuration along a first receiving axis and in the second configuration along a second receiving axis, the first receiving axis crossing the second receiving axis. The receiving axes are the axes along which the insert tool can be connected to the packaging in the respective configurations or the longitudinal extension of the insert tool in the connected state.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das erste Grundkörperteil und das zweite Grundkörperteil eine unterschiedliche Anzahl an Öffnungen aufweisen, durch die das Einsatzwerkzeug in zumindest einer Konfiguration aufnehmbar ist.It is further proposed that the first base body part and the second base body part have a different number of openings through which the insert tool can be received in at least one configuration.

Weiterhin betrifft die Erfindung ein Einsatzwerkzeug mit einer Verpackung wie zuvor beschrieben.The invention also relates to an insert tool with a packaging as described above.

Zeichnungendrawings

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Bezugszeichen von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung, die sich im Wesentlichen entsprechen, werden mit derselben Zahl und mit einem die Ausführungsform kennzeichnenden Buchstaben versehen.Further advantages emerge from the following description of the drawings. The drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations. Reference symbols of features of different embodiments of the invention which essentially correspond are provided with the same number and with a letter identifying the embodiment.

Es zeigen:

  • 1a eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Verpackung mit einem Einsatzwerkzeug in einer ersten Konfiguration im demontierten Zustand;
  • 1b die Verpackung gemäß 1a im montierten Zustand an einer Wand befestigt;
  • 1c eine Seitenansicht der Verpackung gemäß 1a mit einem Einsatzwerkzeug in einer zweiten Konfiguration im demontierten Zustand;
  • 1d schematische Ansicht eines Systems bestehend aus einer Absaugvorrichtung, die über die Verpackung gemäß 1a mit einem Einsatzwerkzeug an einer Handwerkzeugmaschine verbunden ist;
  • 2a eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Verpackung mit einem Einsatzwerkzeug in einer ersten Konfiguration im montierten Zustand;
  • 2b eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Verpackung gemäß 2a;
  • 2c eine perspektivische Ansicht eines ersten Grundkörperteils;
  • 2d eine Seitenansicht eines Verlängerungselements;
  • 2e eine schematische Ansicht eines zweiten und eines dritten Grundkörperelements;
  • 2f eine perspektivische Ansicht des dritten Grundkörperelements;
  • 2g eine Vorderansicht des dritten Grundkörperelements;
  • 2h eine Rückansicht des zweiten Grundkörperelements.
Show it:
  • 1a a side view of a first embodiment of a package with an insert tool in a first configuration in the dismantled state;
  • 1b the packaging according to 1a attached to a wall in the assembled state;
  • 1c a side view of the packaging according to 1a with an insert tool in a second configuration in the dismantled state;
  • 1d schematic view of a system consisting of a suction device, which is placed over the packaging according to 1a is connected to an insert tool on a handheld power tool;
  • 2a a side view of a second embodiment of a package with an insert tool in a first configuration in the assembled state;
  • 2 B a 90 ° rotated side view of the packaging according to 2a ;
  • 2c a perspective view of a first base body part;
  • 2d a side view of an extension element;
  • 2e a schematic view of a second and a third base body element;
  • 2f a perspective view of the third main body element;
  • 2g a front view of the third body member;
  • 2h a rear view of the second base body element.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the exemplary embodiments

In 1a ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung 100 mit einem Einsatzwerkzeug 10 in einer Seitenansicht gezeigt. Das Einsatzwerkzeug 10 ist beispielhaft als ein Meißel ausgebildet, der mit einer Handwerkzeugmaschine 22, beispielsweise einem Schlaghammer, verbindbar ist. Die Verpackung 100 umfasst einen Grundkörper 103 mit einem ersten Grundkörperteil 104 und einem zweiten Grundkörperteil 106. Die Verpackung 100 ist in einer ersten Konfiguration 101 in einem nicht montierten Zustand gezeigt. In 1b ist die erste Ausführungsform der Verpackung 100 in einem montierten Zustand gezeigt, wobei das Einsatzwerkzeug 10 in der Verpackung 100 verpackt ist. Dabei ist das Einsatzwerkzeug 10 in einem Verpackungsbereich 109 aufgenommen, der von der Verpackung 100 in der ersten Konfiguration 101 umschlossen ist und zur Aufnahme des Einsatzwerkzeugs 10 vorgesehen ist.In 1a is a first embodiment of the packaging according to the invention 100 with an insert tool 10 shown in a side view. The application tool 10 is exemplary as a chisel trained with a hand machine tool 22nd , for example a hammer, can be connected. The packaging 100 comprises a base body 103 with a first body part 104 and a second main body part 106 . The packaging 100 is in a first configuration 101 shown in an unassembled state. In 1b is the first embodiment of the packaging 100 shown in an assembled state, the insert tool 10 in the packaging 100 is packed. Here is the tool 10 in a packaging area 109 recorded by the packaging 100 in the first configuration 101 is enclosed and for receiving the insert tool 10 is provided.

Das erste Grundkörperteil 104 und das zweite Grundkörperteil 106 sind beispielhaft jeweils einstückig ausgebildet. Das erste Grundkörperteil 104 besteht beispielhaft aus einem einzelnen ersten Grundkörperelement 105, das aus einem Kunststoff gefertigt ist. Das Grundkörperelement 105 ist T-förmig ausgebildet. Das zweite Grundkörperteil 106 besteht beispielhaft aus einem einzelnen zweiten Grundkörperelement 107, das ebenfalls aus einem Kunststoff gefertigt ist. Das zweite Grundkörperelement 107 ist beispielhaft im Wesentlichen als ein Hohlzylinder ausgebildet. Beispielhaft sind das erste Grundkörperelement 105 und das zweite Grundkörperelement 107 aus dem gleichen Werkstoff ausgebildet.The first body part 104 and the second body part 106 are each made in one piece by way of example. The first body part 104 consists, for example, of a single first basic body element 105 , which is made of a plastic. The basic body element 105 is T-shaped. The second body part 106 consists, for example, of a single second base body element 107 , which is also made of a plastic. The second body element 107 is, for example, designed essentially as a hollow cylinder. The first base body element is exemplary 105 and the second body element 107 made of the same material.

Das erste Grundkörperteil 104 weist drei Öffnungen 110 auf, die beispielhaft im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind. Die Öffnungen 110 sind derart ausgebildet, dass das Einsatzwerkzeug 10 über die Öffnungen in dem ersten Grundkörperteil 104 zumindest teilweise aufgenommen werden kann. In der ersten Konfiguration 101 ist das Einsatzwerkzeug 10 nur über eine erste Öffnung 112 aufgenommen. Das Einsatzwerkzeug 10 wird über die erste Öffnung 112 solange eingeschoben, bis das Einsatzwerkzeug 10 einen Anschlag 114 beaufschlagt. Der Anschlag 114 wird dabei beispielhaft von einer zylindrischen Innenwand 116 des ersten Grundkörperteils 104 gebildet, die der ersten Öffnung 112 gegenüberliegt.The first body part 104 has three openings 110 which are, for example, essentially circular. The openings 110 are designed in such a way that the insert tool 10 via the openings in the first main body part 104 can be at least partially included. In the first configuration 101 is the tool 10 only through a first opening 112 recorded. The application tool 10 will be about the first opening 112 pushed in until the insert tool 10 a stop 114 applied. The attack 114 is exemplified by a cylindrical inner wall 116 of the first body part 104 formed that of the first opening 112 opposite.

Das erste Grundkörperteil 104 und das zweite Grundkörperteil 106 sind in der ersten Konfiguration 101 beispielhaft kraftschlüssig miteinander verbindbar. Die Verbindung der Grundkörperteile 104, 106 erfolgt entlang einer ersten Aufnahmeachse 118, die sich parallel zu dem aufgenommenen bzw. verpackten Einsatzwerkzeug 10 erstreckt (vgl. 1b). Das zweite Grundkörperteil 106 umfasst ebenfalls drei Öffnungen 120. Die Öffnungen 120 sind derart ausgebildet, dass das Einsatzwerkzeug 10 über die Öffnungen in dem zweiten Grundkörperteil 106 zumindest teilweise aufgenommen werden kann. Die erste Öffnung 122 und die zweite Öffnung 124 des zweiten Grundkörperteils 106 sind dabei auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Grundkörperteils 106 angeordnet.The first body part 104 and the second body part 106 are in the first configuration 101 for example frictionally connectable with one another. The connection of the main body parts 104 , 106 takes place along a first receiving axis 118 that are parallel to the inserted or packaged tool insert 10 extends (cf. 1b) . The second body part 106 also includes three openings 120 . The openings 120 are designed in such a way that the insert tool 10 via the openings in the second main body part 106 can be at least partially included. The first opening 122 and the second opening 124 of the second body part 106 are on opposite sides of the second main body part 106 arranged.

Die erste Öffnung 112 des ersten Grundkörperteils 104 und die erste Öffnung 122 des zweiten Grundkörperteils 106 sind einer Verpackungsschnittstelle 130 zugeordnet. Die Verpackungsschnittstelle 130 ist zur kraftschlüssigen Verbindung des ersten Grundkörperteils 104 mit dem zweiten Grundkörperteils 106 ausgebildet. Die Verpackungsschnittstelle 130 umfasst zwei korrespondierende Verbindungselemente 132, 133, die beispielhaft als Kraftschlusselemente 134 ausgebildet sind. Das dem ersten Grundkörperteil 104 zugeordnete Verbindungselement 132 ist als ein konusförmiger Anschlussstutzen 136 ausgebildet. Dabei kann die Innenwand und/oder die Außenwand des Anschlussstutzens konusförmig ausgebildet sein. Das dem zweiten Grundkörperteil 106 zugeordnete Verbindungselement 133 ist ebenfalls als ein Anschlussstutzen 138 ausgebildet. Im verbundenen Zustand umgreift der Anschlussstutzen 138 des zweiten Grundkörpers 106 den Anschlussstutzen 136 des ersten Grundkörperteils 104 und über die Konusform wird eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt. Das zweite Grundkörperteil 106 weist im Bereich der zweiten Öffnung 124 ebenfalls einen nicht dargestellten Anschlag auf, sodass im montierten Zustand das aufgenommen Einsatzwerkzeug 10 die Verpackung 100 weder über eine Öffnung 110 des ersten Grundkörperteils 104 noch über eine Öffnung 120 des zweiten Grundkörperteils 106 verlassen kann.The first opening 112 of the first body part 104 and the first opening 122 of the second body part 106 are a packaging interface 130 assigned. The packaging interface 130 is for the frictional connection of the first main body part 104 with the second body part 106 educated. The packaging interface 130 comprises two corresponding connecting elements 132 , 133 , which are exemplified as frictional locking elements 134 are trained. That of the first body part 104 associated fastener 132 is available as a conical connection piece 136 educated. The inner wall and / or the outer wall of the connecting piece can be designed in a conical shape. That of the second body part 106 associated fastener 133 is also available as a connector 138 educated. In the connected state, the connecting piece engages around 138 of the second base body 106 the connecting piece 136 of the first body part 104 and a non-positive connection is established via the conical shape. The second body part 106 points in the area of the second opening 124 also has a stop, not shown, so that the inserted tool in the assembled state 10 the packaging 100 neither over an opening 110 of the first body part 104 another opening 120 of the second body part 106 can leave.

Zudem weist die Verpackung 100 ein Befestigungselement 140 auf, über das die Verpackung an einer Wand 14 befestigbar ist. Die Wand 14 weist beispielhaft eine Vielzahl an Löchern 16 auf. In einem der Löcher 16 ist ein s-förmiger Haken 18 angeordnet. Dieser Haken ist wiederum mit dem Befestigungselement 140 der Verpackung 100 verbindbar, das beispielhaft als eine Aussparung 142 im zweiten Grundkörperteil 106 ausgebildet ist.In addition, the packaging 100 a fastener 140 on over the packaging on a wall 14th is attachable. The wall 14th has, for example, a large number of holes 16 on. In one of the holes 16 is an S-shaped hook 18th arranged. This hook is in turn with the fastener 140 the packaging 100 connectable, for example as a recess 142 in the second body part 106 is trained.

In 1c ist eine Seitenansicht der Verpackung 100 im demontierten Zustand in einer zweiten Konfiguration 102 gezeigt. Zur Montage wird das Einsatzwerkzeug 10 zunächst über die erste Öffnung 122 des zweiten Grundkörperteils 106 in das zweite Grundkörperteil 106 entlang einer zweiten Aufnahmeachse 144 geschoben. Die Einschubbewegung wird dabei am nicht dargestellten und bereits beschriebenen Anschlag des zweiten Grundkörperteils 106 gestoppt. Eine Länge 146 des zweiten Grundkörperteils 106 ist dabei kürzer ausgebildet, als die Länge des aufzunehmenden Einsatzwerkzeugs 10. Vorteilhaft kann dadurch das Einsatzwerkzeug 10 über die erste Öffnung 122 des zweiten Grundkörperteils 106 wieder austreten und zur Bearbeitung eines Werkstücks im mit einer Handwerkzeugmaschine 22 verbundenen Zustand genutzt werden (siehe 1d).In 1c Figure 3 is a side view of the package 100 when dismantled in a second configuration 102 shown. The insert tool is used for assembly 10 first over the first opening 122 of the second body part 106 in the second body part 106 along a second receiving axis 144 pushed. The insertion movement takes place at the stop, not shown and already described, of the second main body part 106 stopped. One length 146 of the second body part 106 is designed to be shorter than the length of the insert tool to be accommodated 10 . The insert tool can thereby be advantageous 10 over the first opening 122 of the second body part 106 exit again and for machining a workpiece in with a Hand machine tool 22nd connected state can be used (see 1d ).

In der zweiten Konfiguration 102 werden das erste Grundkörperteil 104 und das zweite Grundkörperteil 106 kraftschlüssig über eine Absaugschnittstelle 150 miteinander verbunden. Im Vergleich zu der ersten Konfiguration 101 wird eines der Grundkörperteile 104, 106 um 90° gedreht. Der Absaugschnittstelle 150 sind die zweite Öffnung 152 und die dritte Öffnung 154 des ersten Grundkörperteils 104 zugeordnet. Die zweite und die dritte Öffnung 152, 154 sind beispielhaft kreisförmig ausgebildet und auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Grundkörperteils 104 angeordnet. Insbesondere erstrecken sich die zweite und die dritte Öffnungen 152, 154 im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zu der ersten Öffnung 112 des ersten Grundkörperteils 104. Zur Verbindung in der zweiten Konfiguration 102 wird das erste Grundkörperteil 104 auf das zweite Grundkörperteil 106 aufgeschoben. Insbesondere wir das erste Grundkörperteil 104 mit der zweiten oder der dritten Öffnung 152, 154 voraus über das zweite Grundkörperteil 106 im Bereich der zweiten Öffnung 124 des zweiten Grundkörperteils geschoben.In the second configuration 102 become the first body part 104 and the second body part 106 force-fit via a suction interface 150 connected with each other. Compared to the first configuration 101 becomes one of the basic body parts 104 , 106 turned by 90 degrees. The suction interface 150 are the second opening 152 and the third opening 154 of the first body part 104 assigned. The second and third openings 152 , 154 are for example circular and on opposite sides of the first main body part 104 arranged. In particular, the second and third openings extend 152 , 154 substantially parallel to each other and perpendicular to the first opening 112 of the first body part 104 . For connection in the second configuration 102 becomes the first body part 104 on the second body part 106 postponed. In particular, we use the first body part 104 with the second or the third opening 152 , 154 ahead of the second body part 106 in the area of the second opening 124 of the second body part pushed.

Das erste Grundkörperteil 104 weist des Weiteren eine Absaugvorrichtungsschnittstelle 160 auf, über die die Verpackung 100 in der zweiten Konfiguration 102 mit einer Absaugvorrichtung 24 verbindbar ist (siehe 1d). Die Absaugvorrichtung 24 ist beispielhaft als ein Industriesauger ausgebildet. Die Absaugvorrichtung 24 weist ein Gehäuse 26 auf, in welchem ein Elektromotor zum Antrieb eines Gebläses zur Erzeugung eines Unterdrucks angeordnet ist. Am Gehäuse 26 der Absaugvorrichtung 24 ist ein Saugschlauch 28 angebracht, der an seinem Ende einen Adapter 30 aufweist. Der Adapter 30 der Absaugvorrichtung 24 und die Absaugvorrichtungsschnittstelle 160 der Verpackung 100 sind korrespondierend zueinander ausgebildet, sodass diese derart miteinander verbindbar sind, dass über die Absaugvorrichtung 24 ein Unterdruck in der Verpackung 100 erzeugbar ist. Beispielhaft weist der Adapter 30 eine konische Außenwand auf, die kraftschlüssig mit einer zylindrischen Innenwand des ersten Grundkörperteils 104 im Bereich der ersten Öffnung 112 verbindbar ist. In der zweiten Konfiguration 102 ist die zweite Öffnung 124 des zweiten Grundkörperteils 106 als eine Lufteinlassöffnung 148 ausgebildet, über die ein Luftstrom in die Verpackung 100 eintreten kann und über welche Bohrstaub absaugbar ist. Somit ist die Verpackung 100 in der zweiten Konfiguration 102 als eine Absaughilfe ausgebildet.The first body part 104 furthermore has a suction device interface 160 on over which the packaging 100 in the second configuration 102 with a suction device 24 is connectable (see 1d ). The suction device 24 is designed, for example, as an industrial vacuum cleaner. The suction device 24 has a housing 26th on, in which an electric motor for driving a fan for generating a negative pressure is arranged. On the housing 26th the suction device 24 is a suction hose 28 attached, which has an adapter at its end 30th having. The adapter 30th the suction device 24 and the aspirator interface 160 the packaging 100 are designed to correspond to one another so that they can be connected to one another in such a way that via the suction device 24 a vacuum in the packaging 100 can be generated. The adapter 30th a conical outer wall which frictionally engages with a cylindrical inner wall of the first main body part 104 in the area of the first opening 112 is connectable. In the second configuration 102 is the second opening 124 of the second body part 106 as an air intake port 148 formed, via which an air flow into the packaging 100 can occur and through which drilling dust can be extracted. So the packaging is 100 in the second configuration 102 designed as a suction aid.

In der zweiten Konfiguration 102 wird das Einsatzwerkzeug 10 von der Verpackung 100 in einem Absaugbereich 162 aufgenommen. Der Absaugbereich 162 erstreckt sich entlang der zweiten Aufnahmeachse 144 entlang der gesamten Länge des zweiten Grundkörperteils 106 und zwischen den beiden Öffnungen 152, 154 des ersten Grundkörperteils 104. Somit entspricht der Verpackungsbereich 109 des zweiten Grundkörpers 106 im Wesentlichen dem Absaugbereich 162 des zweiten Grundkörperteils 106, während sich der Verpackungsbereich 109 und der Absaugbereich 162 des ersten Grundkörperteils nur teilweise überschneiden.In the second configuration 102 becomes the tool 10 from the packaging 100 in a suction area 162 recorded. The suction area 162 extends along the second receiving axis 144 along the entire length of the second main body part 106 and between the two openings 152 , 154 of the first body part 104 . Thus, the packaging area corresponds 109 of the second base body 106 essentially the suction area 162 of the second body part 106 while the packaging area 109 and the suction area 162 of the first body part only partially overlap.

In 2a und 2b ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung 100a in der ersten Konfiguration 101a im montierten Zustand gezeigt, wobei ein als Spitzmeißel ausgebildetes Einsatzwerkzeug 10a in der Verpackung 100a verpackt ist. In der 2b ist die Verpackung 100a im Vergleich zur 2a um 90° um die erste Aufnahmeachse 118a verdreht dargestellt.In 2a and 2 B is a second embodiment of the packaging according to the invention 100a in the first configuration 101a shown in the assembled state, with an insert tool designed as a pointed chisel 10a in the packaging 100a is packed. In the 2 B is the packaging 100a in comparison to 2a by 90 ° around the first mounting axis 118a shown twisted.

Das erste Grundkörperteil 104a ist in dieser Ausführungsform über eine kraft- und formschlüssige Verbindung mit dem zweiten Grundkörperteil 106a verbunden.The first body part 104a is in this embodiment via a non-positive and positive connection with the second main body part 106a connected.

Das erste Grundkörperteil 104a ist beispielhaft einstückig ausgebildet und weist drei Öffnungen 110a auf. Die erste Öffnung 112a des ersten Grundkörperteils 104 ist der Verpackungsschnittstelle 130a zugeordnet. Die erste Öffnung 112a bildet das Ende eines Stutzens 164a, wobei der Stutzen 164a Verbindungselemente 132a zur kraft- und formschlüssigen Verbindung des ersten Grundkörperteils 104a mit Verbindungselementen 133a des zweiten Grundkörperteils 106a aufweist. Die Verbindungselemente 132a sind als seitliche Aussparungen 166a im Stutzen 164a ausgebildet. Das erste Grundkörperteil 104a weist zwei Verbindungselemente 132a auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Das Einsatzwerkzeug 10a wird in der ersten Konfiguration 101a über die erste Öffnung 110a im Verpackungsbereich 109a des ersten Grundkörperteils 104a aufgenommen. Entlang der Aufnahmeachse 118a wird die Beweglichkeit des Einsatzwerkzeugs 10a durch einen Anschlag 114a begrenzt, der analog zum vorherigen Ausführungsbeispiel als eine Innenwand des ersten Grundkörperteils 104a zwischen der zweiten und der dritten Öffnung 152a, 154a ausgebildet ist.The first body part 104a is, for example, made in one piece and has three openings 110a on. The first opening 112a of the first body part 104 is the packaging interface 130a assigned. The first opening 112a forms the end of a nozzle 164a , with the nozzle 164a Fasteners 132a for force-fit and form-fit Connection of the first body part 104a with fasteners 133a of the second body part 106a having. The fasteners 132a are as side recesses 166a in the nozzle 164a educated. The first body part 104a has two fasteners 132a which are arranged opposite one another. The application tool 10a is in the first configuration 101a over the first opening 110a in the packaging area 109a of the first body part 104a recorded. Along the mounting axis 118a becomes the mobility of the insert tool 10a by a stop 114a limited, which is analogous to the previous embodiment as an inner wall of the first base body part 104a between the second and third openings 152a , 154a is trained.

Das zweite Grundkörperteil 106a ist mehrteilig ausgebildet. Das zweite Grundkörperteil 106 weist ein zweites Grundkörperelement 107a auf, das im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist. Zudem weist das zweite Grundkörperteil 106a ein Verlängerungselement 168a auf, das ebenfalls im Wesentlichen rohförmig ausgebildet ist. Das Verlängerungselement 168a und das zweite Grundkörperelement 107a sind beispielhaft über einen Formschluss miteinander verbindbar. Alternativ oder zusätzlich wäre allerdings auch ein Kraftschluss denkbar. Die Verbindung des Verlängerungselements 168a mit dem zweiten Grundkörperelement 107a ist wie auch die Verbindung des ersten Grundkörperteils 104a mit dem zweiten Grundkörperteil 106a werkzeuglos lösbar ausgebildet. Das Verlängerungselement 168a weist zur formschlüssigen Verbindung Formschlusselemente 170a auf, die auf einer Außenwand 172a des Verlängerungselements 168a angeordnet sind (siehe 2d). Die Formschlusselemente 170a sind beispielhaft als nach außen abstehende Nasen 171a ausgebildet. Das zweite Grundkörperelement 107a weist korrespondierende Formschlusselemente 174a auf, die beispielhaft als innenliegende Aufnahmen 176a für die Nasen 171a ausgebildet sind. Die innenliegenden Aufnahmen 176a sind dabei von außen nicht sichtbar. Das Verlängerungselement 168a weist eine Länge 169a auf, die auf die Länge des Einsatzwerkzeugs 10a angepasst ist, damit das Einsatzwerkzeug 10a vorzugsweise vollständig in der Verpackung 100a aufnehmbar ist.The second body part 106a is designed in several parts. The second body part 106 has a second main body element 107a on, which is formed substantially tubular. In addition, the second main body part 106a an extension element 168a on, which is also formed in a substantially raw shape. The extension element 168a and the second body element 107a are, for example, connectable to one another via a form fit. Alternatively or additionally, however, a frictional connection would also be conceivable. The connection of the extension element 168a with the second base body element 107a is like the connection of the first body part 104a with the second body part 106a designed to be detachable without tools. The extension element 168a has form-locking elements for the form-fitting connection 170a on that on an outside wall 172a of the extension element 168a are arranged (see 2d ). The form-fit elements 170a are exemplary as outwardly protruding noses 171a educated. The second body element 107a has corresponding form-locking elements 174a on, the exemplary as internal recordings 176a for the noses 171a are trained. The internal recordings 176a are not visible from the outside. The extension element 168a has a length 169a on that on the length of the insert tool 10a is adapted so that the insert tool 10a preferably completely in the packaging 100a is recordable.

Die Verpackungsschnittstelle 130a weist des Weiteren beispielhaft Rastelemente 178a in Form von federnden Rastarmen 180a auf. Die Rastelemente 178a sind am zweiten Grundkörperteil 106a, insbesondere am Verlängerungselement 168a, angeordnet. Die Rastelemente 178a sind einstückig mit dem Verlängerungselement 168a ausgebildet. Das zweite Grundkörperteil 106a wird zur Verbindung mit dem ersten Grundkörperteil 104a linear entlang der ersten Aufnahmeachse 118a in den Stutzen 164a des ersten Grundkörperteils 104a eingeschoben und die Rastelemente 178a rasten in die Aussparungen 166a des ersten Grundkörperteils 104a ein. Die Rastelemente 178a sind derart ausgebildet, dass sie im verbundenen Zustand vom Benutzer betätigbar sind, damit durch ein nach innen gerichteten Druck diese außer Eingriff mit den Aussparungen 166a bringbar sind.The packaging interface 130a furthermore has locking elements by way of example 178a in the form of resilient locking arms 180a on. The locking elements 178a are on the second body part 106a , especially on the extension element 168a , arranged. The locking elements 178a are integral with the extension element 168a educated. The second body part 106a is used to connect to the first body part 104a linearly along the first mounting axis 118a in the nozzle 164a of the first body part 104a inserted and the locking elements 178a snap into the recesses 166a of the first body part 104a on. The locking elements 178a are designed in such a way that they can be actuated by the user in the connected state so that they are disengaged from the recesses by an inwardly directed pressure 166a are bringable.

Zudem weist die Verpackung 100a ein Befestigungselement 140a in Form einer Aussparung 142a auf, über das die Verpackung 100a an einer Wand 14 befestigbar ist. Das Befestigungselement 140a ist beispielhaft am zweiten Grundkörperelement 107a angeordnet.In addition, the packaging 100a a fastener 140a in the form of a recess 142a on, about the packaging 100a on a wall 14th is attachable. The fastener 140a is an example of the second body element 107a arranged.

Um von der ersten Konfiguration 101a in die zweite Konfiguration 102a zu gelangen, wird zunächst das zweite Grundkörperteil 106a von dem ersten Grundkörperteil 104a über die Verpackungsschnittstelle 130a gelöst. Im Anschluss wird das Verlängerungselemente 168a von dem zweiten Grundkörperelement 107a gelöst, da das Verlängerungselement 168a in der Funktion der Verpackung 100a als Absaughilfe nicht benötigt wird.To from the first configuration 101a into the second configuration 102a To get there is first the second body part 106a from the first body part 104a via the packaging interface 130a solved. This is followed by the extension element 168a from the second body element 107a solved as the extension element 168a in the function of the packaging 100a is not required as a suction aid.

Im Anschluss wird das das zweite Grundkörperelement 107a über die Absaugschnittstelle 150a mit dem ersten Grundkörperteil 104a verbunden. Die Absaugschnittstelle 150a ist zur kraft- und formschlüssigen Verbindung über eine Bajonett-Verbindung ausgebildet.This then becomes the second base body element 107a via the suction interface 150a with the first body part 104a connected. The suction interface 150a is designed for a non-positive and positive connection via a bayonet connection.

Die Absaugschnittstelle 150a umfasst zwei Verbindungselemente 184a in Form von nach außen abstehenden Schultern 186a, die beispielhaft am zweiten Grundkörperteil 106a, insbesondere am zweiten Grundkörperelement 107a, angeordnet sind. Die Verbindungselemente 184a sind an einer Außenwand des zweiten Grundkörperelements 107a und im Bereich der zweiten Öffnung 124a des zweiten Grundkörperteils 106a angeordnet.The suction interface 150a includes two fasteners 184a in the form of outwardly protruding shoulders 186a , which are exemplified on the second main body part 106a , in particular on the second main body element 107a , are arranged. The fasteners 184a are on an outer wall of the second main body element 107a and in the area of the second opening 124a of the second body part 106a arranged.

Korrespondierend zu den Verbindungselementen 184a am zweiten Grundkörperelement 107a weist das erste Grundkörperteil 104a Verbindungselemente 188a in Form von im Wesentlichen L-förmigen Nuten 190a auf. Die L-förmigen Nuten 190a sind an der Innenwand des ersten Grundköperteils 104a zwischen der zweiten und der dritten Öffnung 152a, 154a angeordnet. Die L-förmigen Nuten 190a sind auf der der dritten Öffnung 154a zugewandten Seite offen ausgebildet, sodass die Schultern 186a beim Verbindungsprozess in den L-förmigen Nuten 190a zunächst linear eingeführt werden können, bis sie am Ende der Bewegung durch eine Rotationsbewegung im Uhrzeigersinn im Fußbereich 192a der L-förmigen Nut einrasten. Vorteilhaft weist der Fußbereich der L-förmigen Nut 190a ein Verengung 194a auf, die das zweite Grundkörperelement 107a in der Endposition sichert. Im verbundenen Zustand wird das Einsatzwerkzeug 10a von der Verpackung 100a in einem Absaugbereich aufgenommen, der sich beispielhaft zwischen der zweiten Öffnung 152a des ersten Grundkörperteils 104a und der zweiten Öffnung 124a des zweiten Grundkörperteils 106a erstreckt. In der zweiten Konfiguration ist die erste Öffnung 112a des ersten Grundkörperteils 104a offen ausgebildet und nicht mit dem zweiten Grundkörperteil 106a verbunden. In der zweiten Konfiguration ist die erste Öffnung der Absaugvorrichtungsschnittstelle 160a zugeordnet, über die die Verpackung 100a mit einer Absaugvorrichtung 22 wie zuvor beschrieben verbindbar ist. Die Verbindung kann dabei beispielsweise analog zur Verbindung mit dem zweiten Grundkörperteil 106a über die Aussparungen 166a erfolgen. Alternativ ist auch denkbar, dass ein Adapter mit Rastelementen vorgesehen ist, der mit den Aussparungen 166a verbindbar ist und zur Verbindung mit der Absaugvorrichtung 22 einen konusförmigen Stutzen aufweist.Corresponding to the connecting elements 184a on the second body element 107a has the first body part 104a Fasteners 188a in the form of essentially L-shaped grooves 190a on. The L-shaped grooves 190a are on the inner wall of the first basic body part 104a between the second and third openings 152a , 154a arranged. The L-shaped grooves 190a are on the third opening 154a facing side open so that the shoulders 186a in the joining process in the L-shaped grooves 190a can initially be introduced linearly until they are at the end of the movement by a clockwise rotational movement in the foot area 192a into the L-shaped groove. The foot area advantageously has the L-shaped groove 190a a narrowing 194a on which the second base body element 107a secures in the end position. In the connected state, the insert tool 10a from the packaging 100a recorded in a suction area, which is for example between the second opening 152a of the first body part 104a and the second opening 124a of the second body part 106a extends. In the second configuration is the first opening 112a of the first body part 104a open and not with the second main body part 106a connected. In the second configuration, the first opening is the aspirator interface 160a assigned over which the packaging 100a with a suction device 22nd can be connected as described above. The connection can, for example, be analogous to the connection to the second main body part 106a over the recesses 166a respectively. Alternatively, it is also conceivable that an adapter with latching elements is provided, which with the recesses 166a is connectable and for connection to the suction device 22nd has a conical nozzle.

Um die axiale Beweglichkeit des Einsatzwerkzeugs 10a im zweiten Grundkörperteil 106a, insbesondere im zweiten Grundkörperelement 107a, zu begrenzen, weist das zweite Grundkörperteil 106a zwei Anschläge 196a, 198a auf.About the axial mobility of the tool insert 10a in the second body part 106a , in particular in the second body element 107a To limit, the second main body part 106a two stops 196a , 198a on.

Der erste Anschlag 196a besteht beispielhaft aus einer Vielzahl an Rippen 200a, die im Bereich der zweiten Öffnung 124a des zweiten Grundkörperteils 106a angeordnet sind und sich radial nach innen erstrecken (siehe 2h). Durch den ersten Anschlag 196a wird der Innendurchmesser des zweiten Grundkörperteils 106a derart verkleinert, dass Einsatzwerkzeug 10a dieses nicht oder nicht vollständig passieren kann.The first attack 196a consists, for example, of a large number of ribs 200a that is in the area of the second opening 124a of the second body part 106a are arranged and extend radially inward (see 2h) . With the first stop 196a becomes the inner diameter of the second main body part 106a so reduced that insert tool 10a this cannot happen or not completely.

Der zweite Anschlag 198a des zweiten Grundkörperteils 106a ist zwischen den Öffnungen des zweiten Grundkörperteils 106a angeordnet. Der Anschlag wird durch eine Durchmesserverengung 202a gebildet, wobei der Innendurchmesser der Durchmesserverengung 202a kleiner ist als ein maximaler Durchmesser des Einsatzwerkzeugs 10a. Die Durchmesserverengung 202a kann einstückig mit dem zweiten Grundkörperelement 107a ausgebildet sein oder wie in dieser Ausführungsform durch ein dritte Grundkörperelement 204a ausgebildet sein. Das dritte Grundkörperelement 204a besteht aus einem elastischen Material, das ein geringeres Elastizitätsmodul aufweist, als das Material des zweiten Grundkörperelements 107a. In diesem Ausführungsbeispiel werden zudem die innenliegenden Aufnahmen 176a des zweiten Grundkörperteils 106a ebenfalls vom dritten Grundkörperelement 107a gebildet, wobei durch die elastischen Eigenschaften eine besonders vorteilhafte Verbindung ermöglicht wird. Das zweite Grundkörperelement 107a und das dritte Grundkörperelement 204a sind beispielhaft einteilig ausgebildet und über ein 2-Komponenten-Spritzgußverfahren hergestellt (siehe 2e). In 2f ist dritte Grundkörperelement 204a in einer perspektivischen Ansicht und in 2g in einer Vorderansicht gezeigt.The second attack 198a of the second body part 106a is between the openings of the second main body part 106a arranged. The stop is made by a narrowing in diameter 202a formed, the inner diameter of the diameter constriction 202a is smaller than a maximum diameter of the insert tool 10a . The narrowing of the diameter 202a can be integral with the second body element 107a be formed or, as in this embodiment, by a third base body element 204a be trained. The third body element 204a consists of an elastic material that has a lower modulus of elasticity than the material of the second main body element 107a . In this exemplary embodiment, the internal receptacles are also used 176a of the second body part 106a also from the third main body element 107a formed, whereby a particularly advantageous connection is made possible by the elastic properties. The second body element 107a and the third body element 204a are, for example, designed in one piece and manufactured using a 2-component injection molding process (see 2e) . In 2f is the third basic body element 204a in a perspective view and in 2g shown in a front view.

In der zweiten Konfiguration und in seiner Funktion als Absaughilfe, wird während der Bearbeitung eines Werkstücks durch das Einsatzwerkzeug 10a ein Unterdruck in der Verpackung 100a durch die Absaugvorrichtung 22 erzeugt. Dadurch tritt ein Luftstrom über die zweite Öffnung 152 des ersten Grundkörperteils 104, die somit auch als eine Lufteinlassöffnung 148a ausgebildet ist, in die Verpackung 100a ein und über die Absaugvorrichtungsschnittstelle 160a bzw. die erste Öffnung 112a des ersten Grundkörperteils 104a wieder hinaus.In the second configuration and in its function as a suction aid, the insert tool is used while a workpiece is being machined 10a a vacuum in the packaging 100a through the suction device 22nd generated. This causes an air flow to pass through the second opening 152 of the first body part 104 which thus also acts as an air intake port 148a is formed in the packaging 100a on and over the aspirator interface 160a or the first opening 112a of the first body part 104a out again.

Um zu verhindern, dass der Luftstrom über eine weitere Öffnung, insbesondere über die dritte Öffnung 154a des ersten Grundkörperteils 104a eingesaugt werden kann, weist die Verpackung 100a ein Abdichtelement 208a auf. Das Abdichtelement 208a ist dabei einstückig mit dem dritten Grundkörperelement 204a ausgebildet. Insbesondere ist die Größe der Durchmesserverengung 202a derart gewählt, dass sie im Wesentlichen dem Durchmesser des aufzunehmenden Einsatzwerkzeugs 10a entspricht. Des Weiteren ist die Durchmesserverengung 202a bzw. das Abdichtelement 208a vorteilhaft in einem Bereich angeordnet, bei dem der Luftstrom ungehindert von der zweiten Öffnung 152a zur ersten Öffnung 112a die Verpackung passieren kann. Beispielhaft ist das Abdichtelement 208a in der zweiten Konfiguration im Wesentlichen im Bereich der dritten Öffnung 154a des ersten Grundkörperteils 104a angeordnet. Durch das Abdichtelement 208a wird somit der Luftstrom innerhalb der Verpackung 100a zumindest teilweise geleitet, wozu keine vollständig bzw. luftdichte Abdichtung erforderlich ist. Vorteilhaft wird dadurch die Absaugeffizienz erhöht.To prevent the air flow through another opening, in particular through the third opening 154a of the first body part 104a can be sucked in, shows the packaging 100a a sealing element 208a on. The sealing element 208a is in one piece with the third main body element 204a educated. In particular, the size of the diameter constriction 202a chosen in such a way that it essentially corresponds to the diameter of the insert tool to be accommodated 10a corresponds to. Furthermore, there is the narrowing of the diameter 202a or the sealing element 208a advantageously arranged in an area in which the air flow is unimpeded by the second opening 152a to the first opening 112a the packaging can happen. The sealing element is an example 208a in the second configuration essentially in the area of the third opening 154a of the first body part 104a arranged. Through the sealing element 208a thus the air flow inside the packaging 100a at least partially routed, for which no complete or airtight seal is required. This advantageously increases the suction efficiency.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 2705410 C2 [0001]DE 2705410 C2 [0001]

Claims (15)

Verpackung für ein Einsatzwerkzeug (10), insbesondere ein Bohrwerkzeug oder ein Meißelwerkzeug, mit einem Grundkörper (103), der dazu ausgebildet ist, das Einsatzwerkzeug (10) im verpackten Zustand zu umschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (103) eine Absaugvorrichtungsschnittstelle (160) zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Absaugvorrichtung (24) aufweist.Packaging for an insert tool (10), in particular a drilling tool or a chisel tool, with a base body (103) which is designed to enclose the insert tool (10) in the packaged state, characterized in that the base body (103) has a suction device interface ( 160) for non-positive and / or positive connection with a suction device (24). Verpackung für ein Einsatzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (103) ein erstes Grundkörperteil (104) und ein zweites Grundkörperteil (106) aufweist, die kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.Packaging for an accessory tool Claim 1 , characterized in that the base body (103) has a first base body part (104) and a second base body part (106) which can be connected to one another in a force-fitting and / or form-fitting manner. Verpackung für ein Einsatzwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Grundkörperteil (104) und das zweite Grundkörperteil (106) in zwei unterschiedlichen Konfigurationen (101, 102) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind, wobei die Verpackung (100) in der ersten Konfiguration (101) als eine Verpackung vorgesehen ist und in der zweiten Konfiguration (102) als eine Absaughilfe vorgesehen ist.Packaging for an accessory tool Claim 2 , characterized in that the first base body part (104) and the second base body part (106) can be connected to one another in two different configurations (101, 102) in a non-positive and / or form-fitting manner, the packaging (100) in the first configuration (101) is provided as a package and is provided in the second configuration (102) as a suction aid. Verpackung für ein Einsatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Grundkörperteil (104) oder das zweite Grundkörperteil (106) die Absaugvorrichtungsschnittstelle (160) aufweist.Packaging for an insert tool according to one of the Claims 2 to 3rd , characterized in that the first base body part (104) or the second base body part (106) has the suction device interface (160). Verpackung für ein Einsatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Grundkörperteil (106a) einen Anschlag (196a, 198a) aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine axiale Beweglichkeit eines aufgenommenen Einsatzwerkzeugs (10a) in zumindest eine Richtung zu begrenzen.Packaging for an insert tool according to one of the Claims 2 to 4th , characterized in that the second main body part (106a) has a stop (196a, 198a) which is designed to limit the axial mobility of a received insert tool (10a) in at least one direction. Verpackung für ein Einsatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (100) eine Verpackungsschnittstelle (130) aufweist, über die das zweite Grundkörperteil (106) in der ersten Konfiguration (101) kraft- und/oder formschlüssig mit dem ersten Grundkörperteil (104), insbesondere der Absaugschnittstelle (160), verbindbar ist.Packaging for an insert tool according to one of the Claims 2 to 5 , characterized in that the packaging (100) has a packaging interface (130), via which the second base body part (106) in the first configuration (101) non-positively and / or positively with the first base body part (104), in particular the suction interface ( 160), is connectable. Verpackung für ein Einsatzwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (100) eine Absaugschnittstelle (150) aufweist, über die das zweite Grundkörperteil (106) in der zweiten Konfiguration (102) kraft- und/oder formschlüssig mit dem ersten Grundkörperteil (104) verbindbar ist, wobei die Verpackungsschnittstelle (130) und die Absaugschnittstelle (150) getrennt voneinander ausgebildet sind.Packaging for an accessory tool Claim 6 , characterized in that the packaging (100) has a suction interface (150) via which the second main body part (106) in the second configuration (102) can be connected to the first main body part (104) in a non-positive and / or form-fitting manner, the Packaging interface (130) and the suction interface (150) are formed separately from one another. Verpackung für ein Einsatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Grundkörperteil (106a) ein Abdichtelement (208a) aufweist, das eine Öffnung für das Einsatzwerkzeug (10a) aufweist, wobei das Abdichtelement (208a) dazu ausgebildet ist, in der zweiten Konfiguration (102) den Luftstrom zu führen.Packaging for an insert tool according to one of the Claims 3 to 7th , characterized in that the second main body part (106a) has a sealing element (208a) which has an opening for the insert tool (10a), the sealing element (208a) being designed to guide the air flow in the second configuration (102) . Verpackung für ein Einsatzwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (208a) aus einem elastischen Material ausgebildet ist.Packaging for an accessory tool Claim 8 , characterized in that the sealing element (208a) is formed from an elastic material. Verpackung für ein Einsatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Grundkörperteil (106a) ein Verlängerungselement (168a) aufweist, dass lösbar verbindbar mit einem zweiten Grundkörperelement (107a) ausgebildet ist.Packaging for an insert tool according to one of the Claims 2 to 9 , characterized in that the second base body part (106a) has an extension element (168a) that is detachably connectable to a second base body element (107a). Verpackung für ein Einsatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Grundkörperteil (106) zumindest ein Befestigungselement (104) aufweist, über das die Verpackung (100) hängend an einer Wand (14) befestigbar ist.Packaging for an insert tool according to one of the Claims 2 to 10 , characterized in that the second base body part (106) has at least one fastening element (104) by means of which the packaging (100) can be fastened while hanging on a wall (14). Verpackung für ein Einsatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Grundkörperteil (104) einen Anschlag (114) aufweist.Packaging for an insert tool according to one of the Claims 2 to 11 , characterized in that the first base body part (104) has a stop (114). Verpackung für ein Einsatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Grundkörperteil (104) derart ausgebildet ist, dass das Einsatzwerkzeug (10) in der ersten Konfiguration (101) entlang einer ersten Aufnahmeachse (118) und in der zweiten Konfiguration (102) entlang einer zweiten Aufnahmeachse (144) aufnehmbar ist, wobei die erste Aufnahmeachse (118) die zweite Aufnahmeachse (144) kreuzt.Packaging for an insert tool according to one of the Claims 3 to 12th , characterized in that the first base body part (104) is designed in such a way that the insert tool (10) in the first configuration (101) along a first receiving axis (118) and in the second configuration (102) along a second receiving axis (144) can be received, wherein the first receiving axis (118) crosses the second receiving axis (144). Verpackung für ein Einsatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Grundkörperteil (104) und das zweite Grundkörperteil (106) eine unterschiedliche Anzahl an Öffnungen aufweisen, durch die das Einsatzwerkzeug (10) in zumindest einer Konfiguration aufnehmbar ist.Packaging for an insert tool according to one of the Claims 3 to 13th , characterized in that the first base body part (104) and the second base body part (106) have a different number of openings through which the insert tool (10) can be received in at least one configuration. Einsatzwerkzeug mit einer Verpackung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Insert tool with a packaging (100) according to one of the preceding claims.
DE102019213041.0A 2019-08-29 2019-08-29 Packaging for an insert tool Pending DE102019213041A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213041.0A DE102019213041A1 (en) 2019-08-29 2019-08-29 Packaging for an insert tool
CN202010885011.8A CN112440247B (en) 2019-08-29 2020-08-28 Package for an insertion tool and insertion tool having a package

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213041.0A DE102019213041A1 (en) 2019-08-29 2019-08-29 Packaging for an insert tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213041A1 true DE102019213041A1 (en) 2021-03-04

Family

ID=74564827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213041.0A Pending DE102019213041A1 (en) 2019-08-29 2019-08-29 Packaging for an insert tool

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112440247B (en)
DE (1) DE102019213041A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200361047A1 (en) * 2017-09-08 2020-11-19 G. A. W. Inc. Vacuum Dust Extraction Apparatus for a Percussive Air Tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705410C2 (en) * 1977-02-09 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Device for sucking off cuttings on a hand machine tool
DE60112559T2 (en) * 2001-06-13 2006-06-01 Righini, Giuseppe, Imola Packaging for metallic parts and others, in particular for small blocks and twist drills
WO2014018686A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Illinois Tool Works Inc. Packaging of products the use of which generates dust production

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633261A1 (en) * 1996-08-17 1998-02-19 Hawera Probst Gmbh Suspended display and storage rack for tools
FR2770991B1 (en) * 1997-11-17 1999-12-31 Patrick Thevenin DRILLING DUST VACUUM NOZZLE
US20040141820A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Mikon David H. Debris catching device for abrasive and cutting tools
CN102658912B (en) * 2012-04-23 2013-12-04 方大控股有限公司 Drill hang tag
DE102012213750A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Suction device for sucking dust during operation of chisel hammer, has suction element arranged on side next to insert tool of hand-held power tool, where suction element encloses insert tool in specific angular range
CN207508345U (en) * 2017-09-05 2018-06-19 新昌县大市聚镇树韩网络工作室 A kind of electric hand drill for building with dust-extraction unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705410C2 (en) * 1977-02-09 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Device for sucking off cuttings on a hand machine tool
DE60112559T2 (en) * 2001-06-13 2006-06-01 Righini, Giuseppe, Imola Packaging for metallic parts and others, in particular for small blocks and twist drills
WO2014018686A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Illinois Tool Works Inc. Packaging of products the use of which generates dust production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200361047A1 (en) * 2017-09-08 2020-11-19 G. A. W. Inc. Vacuum Dust Extraction Apparatus for a Percussive Air Tool
US11597046B2 (en) * 2017-09-08 2023-03-07 G.A.W. Inc Vacuum dust extraction apparatus for a percussive air tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN112440247A (en) 2021-03-05
CN112440247B (en) 2024-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3576905B1 (en) Accessory device for a hand-held power tool
DE102006048719A1 (en) System with a hand tool
EP1872900A2 (en) Suction device for a handheld electrical tool and handheld electrical tool with suction device
DE102015226021A1 (en) suction
DE102017206975A1 (en) Accessory device for a hand tool
DE102012213750A1 (en) Suction device for sucking dust during operation of chisel hammer, has suction element arranged on side next to insert tool of hand-held power tool, where suction element encloses insert tool in specific angular range
WO2008080649A1 (en) Hand machine tool with a suction unit
DE102017201565A1 (en) Accessory device for a hand tool
EP0868264B1 (en) Electric hand tool
DE202012007437U1 (en) suction
DE102012200543A1 (en) Suction device for chiseling and drilling hand held power tool e.g. drilling hammer, has sleeves is locked to each another at relative position and secured with respect to acting force along longitudinal axis
DE102019213041A1 (en) Packaging for an insert tool
DE102008001908A1 (en) Device for borehole cleaning
DE2940362C2 (en) Dust extraction unit that can be combined with an electrically powered rotary hammer
EP2043815A1 (en) Dust suction adapter device
EP3431227B1 (en) Hand-held machine tool connected to a suction device
CH691849A5 (en) Portable power tool.
EP3843941B1 (en) Dust suction device
DE102017219447A1 (en) suction
DE102017201567A1 (en) Accessory device for a hand tool
DE2705409A1 (en) DRILLING TOOL
DE102017201563A1 (en) Accessory device for a hand tool
DE102017201560A1 (en) Accessory device for a hand tool
DE102018201006A1 (en) System consisting of a hand tool and an accessory
DE102020207395A1 (en) Vacuum cleaner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified