DE102019205201A1 - Beverage preparation machine with optimized conveyor unit - Google Patents

Beverage preparation machine with optimized conveyor unit Download PDF

Info

Publication number
DE102019205201A1
DE102019205201A1 DE102019205201.0A DE102019205201A DE102019205201A1 DE 102019205201 A1 DE102019205201 A1 DE 102019205201A1 DE 102019205201 A DE102019205201 A DE 102019205201A DE 102019205201 A1 DE102019205201 A1 DE 102019205201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage preparation
preparation machine
membrane
damper
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019205201.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019205201B4 (en
Inventor
Mohamed Ali Said
Sebastian Siebert
Vitali Brack
Thomas Stampfl
Ulrike Gerl
Sebastian Speckbacher
Steffen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102019205201.0A priority Critical patent/DE102019205201B4/en
Publication of DE102019205201A1 publication Critical patent/DE102019205201A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019205201B4 publication Critical patent/DE102019205201B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/468Pumping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Getränkezubereitungsmaschine, umfassend mindestens eine Fördereinheit 10 zur Förderung eines Fluids und ein erstes Lager 20 zur Lagerung der Fördereinheit 10. Das erste Lager 20 umfasst eine Membran 22, die in ihrer Mitte mit der Fördereinheit 10 verbunden ist, und die an ihrem äußeren Rand mit einem Trägergehäuse 40 verbunden ist. Die Fördereinheit 10 ist im Trägergehäuse 42 aufgenommen und die Membran 22 ist am äußeren Rand über mindestens eine Rastverbindung an das Trägergehäuse 40 angebunden.Beverage preparation machine, comprising at least one conveying unit 10 for conveying a fluid and a first bearing 20 for supporting the conveying unit 10. The first bearing 20 comprises a membrane 22 which is connected in its center to the conveying unit 10 and which is connected at its outer edge to a Support housing 40 is connected. The delivery unit 10 is received in the carrier housing 42 and the membrane 22 is connected to the carrier housing 40 at the outer edge via at least one latching connection.

Description

Die Erfindung betrifft eine Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere eine Maschine für den Hausgebrauch zur Zubereitung von Heißgetränken.The invention relates to a beverage preparation machine, in particular a machine for domestic use for preparing hot beverages.

Aus der WO 2012 062 628 A1 ist eine Schwingkolbenpumpe für eine Getränkezubereitungsmaschine bekannt. Der Betrieb der Schwingkolbenpumpe kann unerwünschte Schwingungen und Lärm verursachen. Auch könnten durch von der Pumpe verursachte Druckpulsationen im Fördermedium die Bauteile belasten und die Funktion beeinträchtigen. Es wird zudem angestrebt, dass kein Wasser von außen zur Pumpe gelangt und sich im unwahrscheinlichen Fehlerfall auch kein durch die Schwingkolbenpumpe verursachter Brand weiter ausbreiten kann. Außerdem wird angestrebt, die Getränkezubereitungsmaschine hinsichtlich Herstellkosten, Robustheit und/oder Bauraumbedarf zu verbessern.From the WO 2012 062 628 A1 an oscillating piston pump for a beverage preparation machine is known. Operation of the oscillating piston pump can cause undesirable vibrations and noise. Pressure pulsations in the pumped medium caused by the pump could also stress the components and impair their function. The aim is also to ensure that no water reaches the pump from outside and that, in the unlikely event of a fault, no fire caused by the oscillating piston pump can spread. In addition, the aim is to improve the beverage preparation machine in terms of manufacturing costs, robustness and / or space requirements.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Getränkezubereitungsmaschine mit einer alternativen oder hinsichtlich Schwingungen, Lärm, Brandverhalten, Wasserintrusion, Herstellkosten, Robustheit und/oder Bauraumbedarf verbesserten Anordnung der Schwingkolbenpumpe bereitzustellen.The object of the present invention is to provide a beverage preparation machine with an alternative or improved arrangement of the oscillating piston pump with regard to vibrations, noise, fire behavior, water intrusion, manufacturing costs, robustness and / or space requirements.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Getränkezubereitungsmaschine gelöst, die mindestens eine Fördereinheit zur Förderung eines Fluids, insbesondere Brühwasser, und ein erstes Lager zur Lagerung der Fördereinheit umfasst, wobei das erste Lager eine elastisch verformbare, vorzugsweise rechteckige oder quadratische Membran umfasst, die in ihrer Mitte mit der Fördereinheit verbunden ist, und die an ihrem äußeren Rand mit einem Trägergehäuse verbunden ist. Die Fördereinheit ist im Trägergehäuse teilweise aufgenommen und die Membran ist am äußeren Rand über mindestens eine einfache, beispielsweise Rastverbindung an das Trägergehäuse angebunden.The object is achieved according to the invention by a beverage preparation machine which comprises at least one delivery unit for delivering a fluid, in particular brewing water, and a first bearing for supporting the delivery unit, the first bearing comprising an elastically deformable, preferably rectangular or square membrane, which in its center is connected to the conveyor unit, and which is connected at its outer edge to a carrier housing. The delivery unit is partially accommodated in the carrier housing and the membrane is connected to the carrier housing at the outer edge via at least one simple, for example latching connection.

Die Getränkezubereitungsmaschine ist bevorzugt eine Getränkezubereitungsmaschine für den Hausgebrauch, besonders bevorzugt eine Zubereitungsmaschine für Heißgetränke, beispielsweise für Kaffee oder Tee.The beverage preparation machine is preferably a beverage preparation machine for domestic use, particularly preferably a preparation machine for hot beverages, for example for coffee or tea.

Die Fördereinheit umfasst einen Grundkörper oder Gehäuse, in dem der eigentliche Fördervorgang stattfindet. Stromauf des Grundkörpers ist der Einlass der Fördereinheit vorgesehen und stromab des Grundkörpers der Auslass der Fördereinheit. Im montierten Zustand ist der Grundkörper innerhalb des Trägergehäuses angeordnet. Die Fördereinheit ist bevorzugt als Schwingkolbenpumpe ausgeführt. Grundsätzlich sind auch andere Pumpenarten einsetzbar.The delivery unit comprises a base body or housing in which the actual delivery process takes place. The inlet of the delivery unit is provided upstream of the main body and the outlet of the delivery unit is provided downstream of the main body. In the assembled state, the base body is arranged within the carrier housing. The delivery unit is preferably designed as an oscillating piston pump. In principle, other types of pumps can also be used.

Bevorzugt ist die Fördereinheit teilweise durch ein in der Mitte der Membran angeordnetes Durchgangsloch hindurchgeführt. Die Membran kann als plattenförmiges Elastomer ausgebildet sein. Zweckmäßig bedeckt die Membran den Grundkörper der Fördereinheit und nur der Auslass der Fördereinheit ist durch das Durchgangsloch der Membran hindurchgeführt. Die Membran bedeckt den nicht hindurchgeführten Teil der Fördereinheit (d.h. den Grundkörper) zumindest spritzwasserdicht und bevorzugt wasserdicht. Vorteilhaft kann somit die Wahrscheinlichkeit verringert werden, das Wasser zum Grundkörper der Fördereinheit gelangt.The delivery unit is preferably partially passed through a through hole arranged in the center of the membrane. The membrane can be designed as a plate-shaped elastomer. The membrane expediently covers the main body of the delivery unit and only the outlet of the delivery unit is passed through the through hole in the membrane. The membrane covers the part of the delivery unit that is not passed through (i.e. the base body) at least in a splash-proof and preferably watertight manner. The probability of the water reaching the base body of the delivery unit can thus advantageously be reduced.

Das Trägergehäuse kann den Grundkörper des Fördermoduls zumindest abschnittsweise oder weitgehend umgeben bzw. umhüllen. Es kann Seitenflächen aufweisen, die zweckmäßig aus einem feuerbeständigen Material hergestellt sind. Das Trägergehäuse kann ferner einen ersten, oberen und einen zweiten, unteren Gehäuseabschnitt aufweisen, wobei zwischen den beiden Gehäuseabschnitten die Seitenflächen des Trägergehäuses und die weitere Seitenwand vorgesehen sein können. Vorteilhaft bildet das Trägergehäuse, insbesondere die Seitenflächen, die weitere Seitenwand und die ersten und zweiten Gehäuseabschnitte, eine allseitige Einhausung für das Fördermodul mit aus.The carrier housing can surround or enclose the main body of the conveyor module at least in sections or to a large extent. It can have side surfaces which are expediently made of a fire-resistant material. The carrier housing can furthermore have a first, upper and a second, lower housing section, wherein the side surfaces of the carrier housing and the further side wall can be provided between the two housing sections. The carrier housing, in particular the side surfaces, the further side wall and the first and second housing sections, advantageously forms an all-round housing for the conveyor module.

Die Membran kann aus jedem geeigneten elastischen Material hergestellt sein, zum Beispiel austhermoelastischen Schäumen, Elastomeren, insbesondere thermoplastischen Elastomeren, beispielsweise TPE. Mit Hilfe der weichen Membran werden Schwingungen der Fördereinheit gedämpft und die Fördereinheit wird von dem Trägergehäuse bzw. von der Getränkezubereitungsmaschine entkoppelt. Durch die Schwimmlagerung der Fördereinheit lassen sich die Schwingungen dämpfen, wodurch sich die entstehenden Geräusche verringern.The membrane can be made of any suitable elastic material, for example thermoelastic foams, elastomers, in particular thermoplastic elastomers, for example TPE. With the help of the soft membrane, vibrations of the conveyor unit are dampened and the conveyor unit is decoupled from the carrier housing or from the beverage preparation machine. The floating bearings of the conveyor unit dampen the vibrations, which reduces the noise generated.

Bevorzugt liegt die Membran derart an der Fördereinheit an, dass durch Haftreibung und/oder Formschluss eine Rotation der Fördereinheit um ihre Längsachse Z unterbunden ist. Hierzu kann die Membran mit Übermaß an den Auslass der Fördereinheit angebracht sein. Die dadurch erzeugte Flächenpressung zwischen dem Auslass der Fördereinheit und der Membran sorgt dafür, dass eine Drehbewegung der Fördereinheit um ihre Längsachse durch die entstehende Reibung verringert oder verhindert wird. Durch das Übermaß zwischen der Membran und dem Pumpenausgang wird die Membran zumindest spritzwasserdicht an den Auslass angeschlossen. Die Reibung erzeugt außerdem eine Verdrehsicherung.The membrane preferably rests on the delivery unit in such a way that a rotation of the delivery unit about its longitudinal axis Z is prevented by static friction and / or form fit. For this purpose, the membrane can be attached to the outlet of the delivery unit with an oversize. The surface pressure thus generated between the outlet of the delivery unit and the membrane ensures that a rotational movement of the delivery unit about its longitudinal axis is reduced or prevented by the friction that occurs. Due to the excess between the membrane and the pump outlet, the membrane is connected to the outlet at least in a splash-proof manner. The friction also creates an anti-twist device.

Bevorzugt kann die Rastverbindung zwischen der Membran und dem Trägergehäuse beispielsweise pilzförmige Rastelemente am Trägergehäuse umfassen, die im montierten Zustand durch die Membran hindurchgeführt sind. Eine so ausgestaltete, lösbare Anbindung der Membran an das Trägergehäuse ist vergleichsweise kostengünstig und benötigt wenig Bauraum.Preferably, the latching connection between the membrane and the carrier housing can, for example, mushroom-shaped latching elements on the Include carrier housings which are passed through the membrane in the assembled state. A detachable connection of the membrane to the support housing configured in this way is comparatively inexpensive and requires little installation space.

Die Getränkezubereitungsmaschine kann ein zweites Lager zur Lagerung der Fördereinheit umfassen. Das zweite Lager kann ein Federmittel aufweisen, wobei ein erstes Ende des Federmittels direkt oder indirekt an der Fördereinheit anliegt, und wobei ein zweites Ende des Federmittels an dem Trägergehäuse der Getränkezubereitungsmaschine direkt oder indirekt anliegt. Bevorzugt ist das Federmittel eine Spiralfeder, besonders bevorzugt eine Kegelstumpffeder. Das zweite Ende ist zweckmäßig formschlüssig mit dem Trägergehäuse verbunden, bevorzugt mittels eines in dem Trägergehäuse vorgesehenen Durchgangslochs, in das das zweite Ende eingreift. Bevorzugt wird hierzu das zweite Ende des Federmittels derart umgebogen, dass das zweite Ende parallel zur Längsachse der Fördereinheit verläuft. Der parallel zur Längsachse verlaufende Teil des Federmittels ist bevorzugt in der Einbaulage durch das Durchgangsloch hindurchgeführt. Das Trägergehäuse kann im ersten Gehäuseabschnitt das erste Lager aufweisen und im zweiten Gehäuseabschnitt das zweite Lager. Das Durchgangsloch ist eingerichtet, das Federmittel und somit auch die Fördereinheit innerhalb des Trägergehäuses auszurichten. Ferner reduziert bzw. verhindert die formschlüssige Anbindung des Federmittels an das Trägergehäuse mittels des Durchgangsloches die Rotation der Fördereinheit und kann vorteilhaft eine gleichbleibende Höhe der Fördereinheit in der Montage sicherstellen. Durch das Zusammenspiel vom ersten und zweiten Lager kann vorteilhaft eine definierte Höhe und Zentriertheit der Fördereinheit innerhalb des Trägergehäuses erzielt werden.The beverage preparation machine can comprise a second store for storing the conveyor unit. The second bearing can have a spring means, wherein a first end of the spring means rests directly or indirectly on the conveyor unit, and wherein a second end of the spring means rests directly or indirectly on the carrier housing of the beverage preparation machine. The spring means is preferably a spiral spring, particularly preferably a truncated cone spring. The second end is expediently connected to the carrier housing in a form-fitting manner, preferably by means of a through hole provided in the carrier housing, into which the second end engages. For this purpose, the second end of the spring means is preferably bent over in such a way that the second end runs parallel to the longitudinal axis of the conveyor unit. The part of the spring means running parallel to the longitudinal axis is preferably passed through the through hole in the installed position. The carrier housing can have the first bearing in the first housing section and the second bearing in the second housing section. The through hole is designed to align the spring means and thus also the delivery unit within the support housing. Furthermore, the positive connection of the spring means to the carrier housing by means of the through hole reduces or prevents the rotation of the delivery unit and can advantageously ensure a constant height of the delivery unit during assembly. The interaction of the first and second bearings can advantageously achieve a defined height and centeredness of the conveyor unit within the carrier housing.

Bevorzugt sind die Seitenflächen und die weitere Seitenwand aus einem feuerbeständigen Material ausgebildet. Die weitere Seitenwand kann vom Trägergehäuse getrennt ausgebildet sein und zum Beispiel Schnappelemente als Halter aufweisen, die sich von einer Grundfläche der Seitenwand bzw. von ihrer Erstreckungseben aus weitgehend senkrecht weg erstrecken. Die Schnappelemente können an den Seitenflächen des Trägergehäuses vorgesehene Vorsprünge umgreifen, so dass die weitere Seitenwand an das Trägergehäuse befestigt ist. Die so ausgebildete Schnappverbindung ist vergleichsweise einfach zu montieren und kostengünstig. Die weitere Seitenwand selbst kann beispielsweise aus Blech hergestellt sein, welches beispielsweise durch Stanzen und Umformen in die gewünschte Form gebracht werden kann. Die Schnappelemente könnten in einer Ausgestaltung jeweils Aussparungen umfassen, in die in der Einbaulage die Vorsprünge eingreifen. Ebenso sind andere Rastverbindungen vorstellbar.The side surfaces and the further side wall are preferably formed from a fire-resistant material. The further side wall can be designed separately from the carrier housing and, for example, have snap elements as holders which extend largely perpendicularly away from a base surface of the side wall or from its plane of extension. The snap elements can encompass projections provided on the side surfaces of the carrier housing, so that the further side wall is fastened to the carrier housing. The snap connection formed in this way is comparatively easy to assemble and inexpensive. The further side wall itself can be made of sheet metal, for example, which can be brought into the desired shape, for example by punching and reshaping. In one embodiment, the snap elements could each include cutouts into which the projections engage in the installed position. Other locking connections are also conceivable.

Vorteilhaft kann die weitere Seitenwand C-förmige Lagerstellen aufweisen, die an sich von der Grundfläche weitgehend rechtwinklig weg erstreckenden Armen vorgesehen sind. Die C-förmigen Lagerstellen können in der Einbaulage jeweils weitere Vorsprünge der Seitenflächen zumindest teilweise umgreifen. Diese weiteren Vorsprünge können während der Montage der Seitenwand als Lagerachsen dienen. Mindestens ein Federmittel kann an der Seitenwand vorgesehen sein, das in der Einbaulage zur Kompensation von Montagespiel die weitere Seitenwand vorspannt, so dass beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Getränkezubereitungsmaschine die Seitenwand spielfrei am Trägergehäuse befestigt ist, aber mit Abstand zur Fördereinheit einerseits und zu anderen Maschinenteilen andererseits. Vorteilhaft benötigt die erfindungsgemäße Lösung zur Spielkompensation kein zusätzliches Schaumstoffelement, was sich vorteilhaft auf die Herstellkosten auswirken kann. Die Seitenwand deckt eine Seite des Trägergehäuses ab, so dass sowohl Wasser als auch Hitze bzw. Flammen schwerer bzw. nicht in das Trägergehäuse eindringen oder daraus austreten können.The further side wall can advantageously have C-shaped bearing points, which are provided on arms which extend largely at right angles from the base area. In the installed position, the C-shaped bearing points can at least partially encompass further projections of the side surfaces. These further projections can serve as bearing axles during the assembly of the side wall. At least one spring means can be provided on the side wall, which in the installed position biases the further side wall to compensate for assembly play, so that when the beverage preparation machine is used as intended, the side wall is attached to the carrier housing without play, but at a distance from the conveyor unit on the one hand and other machine parts on the other. The solution according to the invention for backlash compensation advantageously does not require an additional foam element, which can have an advantageous effect on manufacturing costs. The side wall covers one side of the carrier housing, so that water as well as heat or flames can penetrate or escape from the carrier housing more difficultly or not at all.

Dazu ist an einem Ende der Seitenwand besonders bevorzugt ein Wasserablaufelement vorgesehen. Bevorzugt ragt das Wasserablaufelement in der Einbaulage in einen Spalt zwischen dem Trägergehäuse und der Membran, so dass Wasser von der Membran auf die Seitenwand nach außen abgeleitet wird. Das Wasserablaufelement kann beispielsweise ein umgebogener Bereich der Seitenwand sein, der in der Grundfläche übergeht. Die Membran kann in der Einbaulage auf dem Rand des Wasserablaufelements aufliegen.For this purpose, a water drainage element is particularly preferably provided at one end of the side wall. In the installed position, the water drainage element preferably protrudes into a gap between the carrier housing and the membrane, so that water is diverted outward from the membrane onto the side wall. The water drainage element can, for example, be a bent area of the side wall that merges into the base area. In the installed position, the membrane can rest on the edge of the water drainage element.

Die hier beschriebene Anbindung der Seitenwand lässt sich besonders einfach und kostengünstig montieren. Die Seitenwand ist zudem nicht direkt an der schwingungsanfälligen Fördereinheit angebunden, so dass weniger Schwingungen auf die Seitenwand übertragen werden. Die Fördereinheit ist in radialer Richtung zu den umgebenden Wänden durch einen Luftspalt beabstandet. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit einer Hitzeübertragung im Fehlerfall und reduziert die auf das Trägergehäuse übertragbaren Schwingungen. Die Fördereinheit wird von allen Seiten durchgehend umschlossen, wodurch sich die Steifigkeit des Trägergehäuses verbessern kann.The connection of the side wall described here can be installed particularly easily and inexpensively. The side wall is also not connected directly to the vibration-prone conveyor unit, so that fewer vibrations are transmitted to the side wall. The delivery unit is spaced apart in the radial direction from the surrounding walls by an air gap. This reduces the probability of heat transfer in the event of a fault and reduces the vibrations that can be transmitted to the carrier housing. The conveyor unit is completely enclosed on all sides, which can improve the rigidity of the carrier housing.

In einer Ausgestaltung der Getränkezubereitungsmaschine kann der Auslass der Fördereinheit mit einem Dämpfer zur Reduktion der Druckpulsationen im geförderten Fluid fluidverbunden sein, insbesondere mit einem „High Pressure Pulsation Damper“ (HPPD) sein. Der Dämpfer ist vorzugsweise in Richtung der Längsachse der Fördereinheit auf den Auslass der Fördereinheit aufsteckbar. Bevorzugt hintergreifen am Dämpfer vorgesehene Rastarme eine am Auslass ausgebildete Rastkontur. Hierzu können sich die Rastarme in radialer Richtung weiten und auf eine Rastkontur aufschnappen. Vorteilhaft können somit die Druckpulsationen direkt an ihrer Quelle gedämpft werden, so dass die Bauteile der Getränkezubereitungsmaschine geringeren mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Durch die Steckverbindung lässt sich der Dämpfer schnell und einfach montieren. Ferner benötigt eine solche Steckverbindung weniger Bauraum. Bevorzugt weisen die Rastarme eine schräge Geometrie auf, die so gestaltet ist, dass sich nach der Verrastung die Verbindung nicht mehr lösen lässt, und dass bei steigendem Innendruck des geförderten Fluids die Dichtwirkung und die Haltekraft der Rastverbindung zunehmen. Aufgrund der Steckverbindung wird kein Schraubgewinde zur Befestigung des Dämpfers benötigt, wodurch sich der axiale Bauraumbedarf und die Herstellungszeit reduzieren.In one embodiment of the beverage preparation machine, the outlet of the delivery unit can be fluidly connected to a damper to reduce the pressure pulsations in the delivered fluid, in particular to a “High Pressure Pulsation Damper” (HPPD). The damper can preferably be plugged onto the outlet of the conveyor unit in the direction of the longitudinal axis of the conveyor unit. Locking arms provided on the damper preferably engage behind a locking contour formed on the outlet. For this purpose, the locking arms can widen in the radial direction and snap onto a locking contour. The pressure pulsations can thus advantageously be dampened directly at their source, so that the components of the beverage preparation machine are exposed to lower mechanical loads. Thanks to the plug connection, the damper can be installed quickly and easily. Furthermore, such a plug connection requires less installation space. The latching arms preferably have an inclined geometry which is designed in such a way that the connection can no longer be released after latching, and that the sealing effect and the holding force of the latching connection increase as the internal pressure of the fluid conveyed increases. Because of the plug-in connection, no screw thread is required to attach the damper, which reduces the axial space requirement and the manufacturing time.

Am Auslass der Fördereinheit kann das Fluid sehr hohem Druck ausgesetzt sein. Bevorzugt ist am Dämpfer einen Wasserablauf vorgesehen, der vom Gehäuse des Dämpfers radial absteht und der dazu eingerichtet ist, Fluid vom Dämpfer radial auswärts abzuleiten. Bevorzugt ist der Wasserablauf ein Leckage-Ablauf, der eingerichtet ist, aus der Dichtstelle zwischen der Fördereinheit und dem Dämpfer austretendes Fluid aufzunehmen und zur Seite hin abzuleiten. Der Wasserablauf ist zweckmäßig einstückig mit dem Gehäuse des Dämpfers ausgebildet. Somit kann austretendes Fluid kostengünstig und platzsparend abtransportiert werden, ohne dass hierzu ein separates Bauteil benötigt wird. Ferner kann an dem Dämpfer ein Sitz für das Dichtmittel zur Abdichtung der Verbindung zwischen dem Auslass und dem Dämpfer vorgesehen sein. Das Dichtmittel ist regelmäßig als O-Ring ausgebildet. Bevorzugt kann am Dämpfer und/oder am Auslass mindestens ein Führungselement vorgesehen sein, das die Rastarme während der Montage zu den Rastkonturen führt. Zweckmäßig kann das Führungselement zusätzlich als Verdrehsicherung der Verbindung fungieren. Somit kann verhindert werden, dass sich der Auslass und der Dämpfer relativ zueinander verdrehen.The fluid can be exposed to very high pressure at the outlet of the delivery unit. A water drain is preferably provided on the damper which protrudes radially from the housing of the damper and which is designed to divert fluid radially outward from the damper. The water drain is preferably a leakage drain which is set up to receive fluid emerging from the sealing point between the delivery unit and the damper and to divert it to the side. The water drain is expediently formed in one piece with the housing of the damper. In this way, escaping fluid can be transported away inexpensively and in a space-saving manner, without the need for a separate component. Furthermore, a seat for the sealing means for sealing the connection between the outlet and the damper can be provided on the damper. The sealant is usually designed as an O-ring. Preferably, at least one guide element can be provided on the damper and / or on the outlet which guides the locking arms to the locking contours during assembly. The guide element can also function as an anti-twist device for the connection. The outlet and the damper can thus be prevented from rotating relative to one another.

Das Prinzip der Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielhaft noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:

  • 1 eine schematische Perspektivansicht vom Trägergehäuse 40 samt Fördereinheit 10 und Dämpfer 60,
  • 2 eine schematische Explosionsansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung,
  • 3 eine schematische Detailansicht von unten der in 1 gezeigten Vorrichtung,
  • 4 eine schematische Seitenansicht, in der das Trägergehäuse 40 und die Seitenwand 50 gezeigt sind,
  • 5 eine schematische Perspektivansicht der Seitenwand 50,
  • 6 eine weitere schematische Perspektivansicht der Vorrichtung gemäß der 1,
  • 7 eine schematische Perspektivansicht von Auslass 12 und Dämpfer 60, und
  • 8 eine schematische Querschnittsansicht von Auslass 12 und Dämpfer 60.
The principle of the invention is explained in greater detail by way of example with reference to the drawing. In the drawing show:
  • 1 a schematic perspective view of the carrier housing 40 including conveyor unit 10 and damper 60 ,
  • 2 a schematic exploded view of the in 1 device shown,
  • 3 a schematic detailed view from below of the in 1 device shown,
  • 4th a schematic side view in which the carrier housing 40 and the side wall 50 are shown
  • 5 a schematic perspective view of the side wall 50 ,
  • 6th a further schematic perspective view of the device according to FIG 1 ,
  • 7th a schematic perspective view of the outlet 12 and damper 60 , and
  • 8th a schematic cross-sectional view of the outlet 12 and damper 60 .

Die 1 zeigt eine Perspektivansicht der Erfindung. In einem Trägergehäuse 40 ist ein Grundkörper 11 einer Fördereinheit 10 aufgenommen. Der Grundkörper 11 wird mit Abstand von drei Seitenflächen des Trägergehäuses 40 umgeben. Die vierte, offene Seitenfläche wird im montierten Zustand von einer Seitenwand 50 gebildet (vgl. 4), die hier nicht montiert ist. Das Trägergehäuse 40 ist aus einem feuerbeständigen Material hergestellt. An dem oberen Rand der Seitenflächen schließt sich der erste, obere Gehäuseabschnitt 42 des Trägergehäuses 40 an. In diesem Bereich ist ein erstes Lager 20 vorgesehen. Das erste Lager 20 dient dazu, die Fördereinheit 10 vom Trägergehäuse 40 weitgehend zu entkoppeln. Das erste Lager 20 wird von einer Membran 22, nämlich einem flächigen Gummielement gebildet. Die Membran 22 weist am Rand 23 vier Löcher auf. Durch sie ragen pilzförmige Rastelemente 24, die die Membran 22 in ihrer Einbaulage am Trägergehäuse 40 fixieren. Die Membran 22 bedeckt den größten Teil der Oberseite des Trägergehäuses 40 und umfasst ein Durchgangsloch 26 (2) in der Mitte, durch das ein Auslass 12 der Fördereinheit 10 hindurchgeführt ist.The 1 Figure 3 shows a perspective view of the invention. In a carrier case 40 is a basic body 11 a conveyor unit 10 recorded. The basic body 11 is spaced from three side surfaces of the carrier housing 40 surround. The fourth, open side surface is a side wall in the assembled state 50 formed (cf. 4th ), which is not mounted here. The carrier housing 40 is made of a fire-resistant material. The first, upper housing section closes at the upper edge of the side surfaces 42 of the carrier housing 40 on. In this area is a first warehouse 20th intended. The first camp 20th serves the conveyor unit 10 from the carrier housing 40 largely to be decoupled. The first camp 20th is covered by a membrane 22nd , namely a flat rubber element formed. The membrane 22nd points at the edge 23 four holes. Mushroom-shaped locking elements protrude through them 24 who have favourited the membrane 22nd in their installation position on the carrier housing 40 fix. The membrane 22nd covers most of the top of the carrier case 40 and includes a through hole 26th ( 2 ) in the middle, through which an outlet 12 the conveyor unit 10 is passed through.

Die Membran 22 liegt mit Übermaß an einer Membrananlagefläche 15 (vgl. 7) des Auslasses 12 an. Erfindungsgemäß erzeugt die Übermaßpassung ausreichend Reibung, um die Fördereinrichtung 10 zumindest teilweise am Verdrehen zu hindern. Das erfindungsgemäße Lager 20 zentriert zudem einfach und kostengünstig die Fördereinrichtung 10 innerhalb des Trägergehäuses 40. Die Übermaßpassung erzeugt ferner einen Dichtsitz, so dass auf das Trägergehäuse 40 auftreffendes Wasser nicht zur Fördereinheit 10 gelangt, sondern seitlich abgeführt wird. Dazu ist ein Rand 23 von der Membrangrundfläche 25 aufragend ausgebildet (2), der lediglich zur Seitenfläche 47 hin unterbrochen ist. Über die Unterbrechung kann auf die Membran 22 auftreffendes Wasser zur Seitenfläche 47 hin abfließen.The membrane 22nd lies with excess on a membrane contact surface 15th (see. 7th ) of the outlet 12 on. According to the invention, the interference fit creates sufficient friction around the conveyor 10 to prevent at least partially from twisting. The camp according to the invention 20th also centers the conveyor device easily and inexpensively 10 inside the carrier housing 40 . The interference fit also creates a sealing seat so that on the carrier housing 40 Water does not hit the liquid end 10 but is discharged laterally. There is also an edge 23 from the membrane base 25th outstandingly trained ( 2 ), which is only to the side 47 is interrupted. The interruption can affect the membrane 22nd water impinging on the side surface 47 flow away.

Im unteren Bereich des Trägergehäuses 40 ist der zweite Gehäusebereich 43 vorgesehen. Im zweiten, unteren Gehäusebereich 43 ist ein zweites Lager 30 angeordnet, dass eine Kegelstumpffeder als Federmittel 32 umfasst. Die Kegelstumpffeder 32 stützt sich mit einem ersten Ende 31 (nicht gezeigt) an dem Grundkörper 11 bzw. an dessen Einlass 14 ab. Ein zweites Ende 33 ist umgebogen und verläuft parallel zur Längsachse der Fördereinheit 10. Es ist durch ein im Trägergehäuse 40 vorgesehenes Durchgangsloch hindurchgeführt. Diese Federanordnung zentriert die Fördereinheit 10 und verringert zudem die Verdrehgefahr. Überdies federt das zweite Lager 30 etwaige Schwingungen der Fördereinheit 10 ab.In the lower area of the carrier housing 40 is the second housing area 43 intended. In the second, lower housing area 43 is a second camp 30th arranged that a frustoconical spring as a spring means 32 includes. The frustoconical spring 32 supports itself with a first end 31 (not shown) on the base body 11 or at its inlet 14th from. A second ending 33 is bent over and runs parallel to the longitudinal axis of the conveyor unit 10 . It's through one in the carrier case 40 provided through hole passed through. This spring arrangement centers the conveyor unit 10 and also reduces the risk of twisting. In addition, the second bearing is springy 30th any vibrations in the conveyor unit 10 from.

Die 2 zeigt eine schematische Explosionsansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung Es ist zu erkennen, dass das erste Ende 31 der Kegelstumpffeder das durchmesserreduzierte Ende ist. Die Membran 22 weist mittig ein Durchgangsloch 26 mit einem umgebenden Innenrand 27 auf, der von der Membrangrundfläche 25 aufwärts absteht.The 2 FIG. 11 shows a schematic exploded view of the FIG 1 It can be seen that the first end 31 the frustoconical spring is the reduced diameter end. The membrane 22nd has a through hole in the middle 26th with a surrounding inner edge 27 on that of the membrane base 25th protrudes upwards.

Die 3 zeigt einer Detailansicht der Erfindung von unten. Der Einlass 14 ist zunächst nach unten aus dem Trägergehäuse 40 herausgeführt und dann rechtwinklig abgebogen. Das zweite Ende 33 des Federmittels 32 ragt durch das Durchgangsloch aus dem Trägergehäuse 40 heraus.The 3 shows a detailed view of the invention from below. The inlet 14th is first down from the carrier housing 40 led out and then bent at right angles. The second ending 33 of the spring mechanism 32 protrudes through the through hole from the carrier housing 40 out.

Die 4 zeigt eine Seitenansicht der Erfindung, in der die Seitenwand 50 an dem Trägergehäuse 40 befestigt ist. Benachbart zur Membran 22 erstreckt sich entlang der Seitenfläche 47 das Schnappelement 52 der Seitenwand 50. Das Schnappelement 52 umfasst eine Aussparung, durch die ein Vorsprung 45 am Trägergehäuse 40 hindurchragt. Das Schnappelement 52 kann bei der Montage elastisch zur Seite gebogen werden, um den Vorsprung 45 zu umgreifen. Es könnte ebenso anders ausgebildete Schnapp- bzw. Rastelemente aufweisen. Eine C-förmige Lagerstelle 53 steht von der Seitenwand 50 ab und erstreckt sich in der Einbaulage entlang der Seitenfläche 47 bis hin zu einem weiteren Vorsprung 46. Jener steht von der Seitenfläche 47 hervor. Aufgrund der Öffnung der C-förmigen Lagerstelle 53 lässt sie sich zur Montage der Seitenwand 50 auf den Vorsprung 46 aufschieben, um die Seitenwand 50 anschließend mit dem Vorsprung 46 als Gelenkachse aufwärts zu schwenken und mit dem Schnappelement 52 am Trägergehäuse 40 einzurasten. Der Arm. Die Seitenwand 50 umfasst ferner Federmittel 54, die die Seitenwand 50 gegenüber dem Trägergehäuse 40 vorspannen. Somit ist die Seitenwand 50 spielfrei an das Trägergehäuse 40 angebracht und die Geräuschemissionen können verringert werden. Bevorzugt greift ein Wasserablaufelement 55 im montierten Zustand in den Spalt, der sich zwischen der Membran 22 und dem ersten, oberen Gehäuseabschnitt 42 ergibt. Vorteilhaft kann somit besonders gut auf das Trägergehäuse 40 auftreffendes Wasser umgeleitet werden.The 4th shows a side view of the invention, in which the side wall 50 on the carrier housing 40 is attached. Adjacent to the membrane 22nd extends along the side face 47 the snap element 52 the side wall 50 . The snap element 52 includes a recess through which a protrusion 45 on the carrier housing 40 protrudes. The snap element 52 can be elastically bent to the side during assembly to avoid the protrusion 45 to reach around. It could also have differently designed snap or latching elements. A C-shaped bearing point 53 stands by the side wall 50 and extends in the installed position along the side surface 47 up to a further head start 46 . That stands from the side 47 emerged. Due to the opening of the C-shaped bearing point 53 it can be used to mount the side wall 50 on the ledge 46 slide open to the side panel 50 then with the lead 46 to pivot upwards as a joint axis and with the snap element 52 on the carrier housing 40 click into place. The arm. The side wall 50 further comprises spring means 54 who have favourited the side wall 50 compared to the carrier housing 40 preload. Thus is the side wall 50 play-free on the carrier housing 40 attached and the noise emissions can be reduced. A water drainage element preferably engages 55 in the assembled state in the gap between the membrane 22nd and the first, upper housing section 42 results. The carrier housing can thus advantageously be applied particularly well 40 water that hits it are diverted.

Die Seitenwand 50 ist aus Blech, das feuerbeständig ist und die offene Seite des Trägergehäuses 40 (vgl. 1) weitgehend bedeckt. Somit sind alle die Fördereinheit 10 umgebenden Seitenflächen aus feuerbeständigem Material. Mit dieser feuerbeständigen Einhausung kann eine Brandgefahr weiter reduziert werden und Wasser kann kaum mehr von außen auf die Fördereinheit 10 gelangen.The side wall 50 is made of sheet metal, which is fire-resistant and the open side of the support housing 40 (see. 1 ) largely covered. So all are the conveyor unit 10 surrounding side surfaces made of fire-resistant material. With this fire-resistant housing, the risk of fire can be further reduced and water can hardly get onto the delivery unit from outside 10 reach.

Die 5 zeigt eine Perspektivansicht der Seitenwand 50. Die Seitenwand 50 umfasst eine ebene Grundfläche 51, die in der Einbaulage die vierte Seitenfläche des Trägergehäuses 40 ausbildet. Die Arme der C-förmigen Lagerstellen 53 und die Schnappelemente 52 erstrecken sich rechtwinklig von der Grundfläche 51 weg. Benachbart zu den freien Enden der Schnappelemente 52 sind jeweils Aussparungen vorgesehen, die mit den Vorsprüngen 45 der Seitenflächen 47, 49 die Schnappverbindung bilden. Die C-förmigen Lagerstellen 53 sind ebenfalls an den freien Enden der entsprechenden Arme vorgesehen. Die Seitenwand 50 ist aus einem Blechhalbzeug einstückig hergestellt.The 5 Figure 3 shows a perspective view of the side wall 50 . The side wall 50 includes a flat base 51 , which in the installation position is the fourth side surface of the carrier housing 40 trains. The arms of the C-shaped bearings 53 and the snap elements 52 extend at right angles from the base 51 path. Adjacent to the free ends of the snap elements 52 recesses are each provided with the projections 45 the side faces 47 , 49 form the snap connection. The C-shaped bearings 53 are also provided at the free ends of the respective arms. The side wall 50 is made in one piece from a sheet metal semi-finished product.

Die 6 zeigt eine weitere Perspektivansicht der Erfindung. Zwei Rastarme 62 eines Dämpfers 60 greifen in eine Rastkontur 13 am Auslass 12 ein. Eine kreisrunde und radial abstehende Scheibe, die oberhalb der Rastarme 62 einstückig mit dem Gehäuse des Dämpfers 60 ausgebildet ist, dient als Wasserablauf 64. Tritt beispielsweise Leckagewasser aus dem Dämpfer 60 aus, so leitet der Wasserablauf 64 das Wasser nach außen hin ab, indem es auf die Membran 22 tropft (vgl. 1 und 7). Das Wasser wird somit daran gehindert, in das Innere des Trägergehäuses 40 zu gelangen.The 6th Figure 3 shows another perspective view of the invention. Two locking arms 62 a damper 60 engage in a locking contour 13 at the outlet 12 one. A circular and radially protruding disc above the locking arms 62 integral with the housing of the damper 60 is designed, serves as a water drain 64 . For example, if there is leakage water from the damper 60 off, so the water drains 64 the water outwards by putting it on the membrane 22nd drips (cf. 1 and 7th ). The water is thus prevented from entering the interior of the carrier housing 40 to get.

Die 7 zeigt eine Seitenansicht, in der der Dämpfer 60 koaxial auf den Auslass 12 der Fördereinheit 10 aufgesteckt ist. Der Dämpfer 60 umfasst ein Dämpfelement 65 und die zwei Rastarme 62. Sie sind durch einen Spalt voneinander beabstandet und gehen oberseitig bogenförmig ineinander über. Der Auslass 12 umfasst zwei Führungselemente 16, die zu einem Aufsteckende des Auslasses 12 hin verjüngend ausgebildet sind. Während der Montage werden die Rastarme 62 durch Rastvorsprünge 66 (s. 8) auseinander gedrückt, bis die Rastarme 62 mit der Rastkontur 13 verrasten. In der verrasteten Position behindern die Führungselemente 16 die Bewegung der Rastarme 62 in Umfangsrichtung. Somit können sich der Dämpfer 60 und die Fördereinheit 10 nicht gegeneinander verdrehen. Die Führungselemente 16 sind als Rippen ausgebildet, die von der Zylinderoberfläche des Auslasses 12 abstehen. Unterhalb der Führungselemente 16 bzw. der Rastarme 62 ist eine ringförmige Membrananlagefläche 15 ausgebildet. Im montierten Zustand liegt das Durchgangsloch 26 der Membran 22 (2) an der Membrananlagefläche 15 an. Somit sammelt sich auf die Membran 22 treffendes Wasser zwischen dem äußeren Rand 23 und dem Innenrand 27 an und kann über die Unterbrechung im äußeren Rand 23 abströmen (vgl. 1). Der Wasserablauf 64 ragt in radialer Richtung über den Innenrand 27 hinaus, damit das Wasser nicht dorthin, sondern auf die Membrangrundfläche 25 gelangt.The 7th shows a side view in which the damper 60 coaxially on the outlet 12 the conveyor unit 10 is attached. The damper 60 comprises a damping element 65 and the two locking arms 62 . They are separated from one another by a gap and merge into one another in an arc on the top. The outlet 12 comprises two guide elements 16 leading to a slip-on end of the outlet 12 are designed to be tapered. During assembly, the locking arms 62 through locking projections 66 (see 8th ) pushed apart until the locking arms 62 with the locking contour 13 lock into place. In the locked position, the guide elements interfere 16 the movement of the locking arms 62 in the circumferential direction. Thus, the damper can 60 and the conveyor unit 10 do not twist against each other. The guiding elements 16 are formed as ribs extending from the cylinder surface of the outlet 12 stick out. Below the guide elements 16 or the locking arms 62 is an annular diaphragm contact surface 15th educated. The through hole is in the assembled state 26th the membrane 22nd ( 2 ) on the membrane contact surface 15th on. Thus accumulates on the membrane 22nd hitting water between the outer edge 23 and the inner edge 27 and can over the interruption in the outer edge 23 flow off (cf. 1 ). The water drain 64 protrudes in the radial direction over the inner edge 27 so that the water does not go there, but on the membrane base 25th got.

Die 8 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines unteren Abschnitts des Dämpfer 60, der auf den Auslass 12 aufgesteckt ist. Die Rastarme 62 tragen innenseitig Anlageflächen 63 für einen O-Ring 80 als Dichtmittel. Die Rastvorsprünge 66 am jeweiligen freien Ende der Rastarme 62 sind radial nach innen gerichtet und greifen im eingerasteten Zustand jeweils in die entsprechende Rastkontur 13 ein. Die Rastkontur 13 ist eine Ausnehmung. Hier nicht dargestellt ist, dass die Rastvorsprünge 66 in radialer Richtung schräg ausgebildet sind, wobei die Schräge zur Mittelachse des Auslasses 12 hin ansteigt. Steigt der Innendruck stromab der Fördereinheit 10 an, so erhöht sich auch die Kraft in axialer Richtung, die durch den Innendruck des Dämpfungselements 65 erzeugt wird. Die Axialkraft bewirkt, dass die Rastarme 62 durch die schräg ausgebildete Rastkontur 13 zur Mittelachse des Dämpfers 60 hin gedrückt werden. Dies bewirkt eine erhöhte Kraft, die erforderlich wäre, das Dämpferelement 65 von der Fördereinheit 10 zu lösen.The 8th Figure 12 shows a schematic cross-sectional view of a lower portion of the damper 60 pointing to the outlet 12 is attached. The locking arms 62 wear contact surfaces on the inside 63 for an O-ring 80 as a sealant. The locking projections 66 at the respective free end of the locking arms 62 are directed radially inwards and, when engaged, engage in the corresponding locking contour 13 one. The latching contour 13 is a recess. What is not shown here is that the locking projections 66 are formed obliquely in the radial direction, the incline to the central axis of the outlet 12 increases. If the internal pressure rises downstream of the delivery unit 10 on, the force in the axial direction, which is created by the internal pressure of the damping element, also increases 65 is produced. The axial force causes the locking arms 62 due to the inclined locking contour 13 to the central axis of the damper 60 to be pressed. This causes an increased force that would be required on the damper element 65 from the conveyor unit 10 to solve.

Da es sich bei dem vorhergehenden, detailliert beschriebenen Aufbau um ein Beispiel handelt, kann er in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So kann die Membran eine abweichende Außenkontur oder Befestigung am Trägergehäuse aufweisen, wenn dies aus konstruktiven oder Platzgründen notwendig ist. Außerdem schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können.Since the structure described in detail above is an example, it can be modified in a wide scope in the usual manner by the person skilled in the art without departing from the scope of the invention. For example, the membrane can have a different outer contour or attachment to the carrier housing if this is necessary for reasons of construction or space. In addition, the use of the indefinite article “a” or “an” does not exclude the possibility that the relevant features can be present several times or more.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
FördereinheitDelivery unit
1111
GrundkörperBase body
1212
AuslassOutlet
1313
RastkonturLocking contour
1414th
Einlassinlet
1515th
MembrananlageflächeMembrane contact surface
1616
FührungselementGuide element
2020th
erstes Lagerfirst camp
2222nd
Membranmembrane
2323
Randedge
2424
pilzförmiges Rastelementmushroom-shaped locking element
2525th
MembrangrundflächeMembrane base
2626th
DurchgangslochThrough hole
2727
InnenrandInner edge
3030th
zweites Lagersecond camp
3232
FedermittelSpring means
3131
erstes Endefirst end
3333
zweites Endesecond end
4040
TrägergehäuseCarrier housing
4242
erste Gehäuseabschnittfirst housing section
4343
zweite Gehäuseabschnittsecond housing section
4545
Vorsprunghead Start
4646
weiterer Vorsprungfurther head start
47, 48, 4947, 48, 49
SeitenflächenSide faces
5050
SeitenwandSide wall
5151
GrundflächeFloor space
5252
SchnapphakenSnap hook
5353
C-förmige LagerstelleC-shaped bearing point
5454
FedermittelSpring means
5555
WasserablaufelementWater drainage element
6060
Dämpfermute
6262
RastarmeLocking arms
6363
Anlagefläche für O-RingContact surface for O-ring
6464
WasserablaufDrainage
6565
DämpfelementDamping element
6666
RastvorsprungLocking projection
8080
O-RingO-ring
ZZ
LängsrichtungLongitudinal direction
rr
radiale Richtungradial direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 2012062628 A1 [0002]WO 2012062628 A1 [0002]

Claims (10)

Getränkezubereitungsmaschine, umfassend mindestens eine Fördereinheit (10) zur Förderung eines Fluids und ein erstes Lager (20) zur Lagerung der Fördereinheit (10), wobei das erste Lager (20) eine Membran (22) umfasst, die in ihrer Mitte mit der Fördereinheit (10) verbunden ist, und die an ihrem äußeren Rand (23) mit einem Trägergehäuse (40) verbunden ist, wobei die Fördereinheit (10) teilweise im Trägergehäuse (40) aufgenommen ist, und wobei die Membran (22) am äußeren Rand (23) über mindestens eine Rastverbindung an das Trägergehäuse (40) angebunden ist, insbesondere über pilzförmige Rastelemente (24), die durch die Membran (22) hindurchgeführt sind.Beverage preparation machine, comprising at least one conveying unit (10) for conveying a fluid and a first bearing (20) for supporting the conveying unit (10), the first bearing (20) comprising a membrane (22) which in its center with the conveying unit ( 10) is connected, and which is connected at its outer edge (23) to a carrier housing (40), the conveyor unit (10) being partially received in the carrier housing (40), and the membrane (22) at the outer edge (23 ) is connected to the support housing (40) via at least one latching connection, in particular via mushroom-shaped latching elements (24) which are passed through the membrane (22). Getränkezubereitungsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Fördereinheit (10) teilweise durch ein Durchgangsloch der Membran (22) hindurchgeführt ist, und wobei die Membran (22) einen nicht hindurchgeführten Teil der Fördereinheit (10) zumindest spritzwasserdicht bedeckt.Beverage preparation machine after Claim 1 wherein the delivery unit (10) is partially passed through a through hole in the membrane (22), and wherein the membrane (22) covers a part of the delivery unit (10) that is not passed through at least in a splash-proof manner. Getränkezubereitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Membran (22) derart an der Fördereinheit (10) anliegt, dass durch Haftreibung und/oder Formschluss eine Rotation der Fördereinheit (10) um ihre Längsachse (Z) unterbunden ist.Beverage preparation machine after Claim 1 or 2 , wherein the membrane (22) rests on the delivery unit (10) in such a way that a rotation of the delivery unit (10) about its longitudinal axis (Z) is prevented by static friction and / or form fit. Getränkezubereitungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Getränkezubereitungsmaschine ein zweites Lager (30) zur Lagerung der Fördereinheit (10) umfasst, wobei das zweite Lager (30) ein Federmittel (32) aufweist, wobei ein erstes Ende (31) des Federmittels (32) an der Fördereinheit (10) anliegt, und wobei ein zweites Ende (33) des Federmittels (32) an dem Trägergehäuse (40) anliegt.Beverage preparation machine according to one of the preceding claims, wherein the beverage preparation machine comprises a second bearing (30) for mounting the conveyor unit (10), the second bearing (30) having a spring means (32), wherein a first end (31) of the spring means (32 ) rests on the conveyor unit (10), and wherein a second end (33) of the spring means (32) rests on the support housing (40). Getränkezubereitungsmaschine nach Anspruch 4, wobei das zweite Ende (33) formschlüssig mit dem Trägergehäuse (40) verbunden ist, insbesondere mittels eines im Trägergehäuse (40) vorgesehenen Durchgangsloch, in das das zweite Ende (33) eingreift.Beverage preparation machine after Claim 4 wherein the second end (33) is positively connected to the carrier housing (40), in particular by means of a through hole provided in the carrier housing (40) into which the second end (33) engages. Getränkezubereitungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Trägergehäuse (40) Seitenflächen (47, 48, 49) aufweist, die aus einem feuerbeständigen Material hergestellt sind, wobei eine weitere Seitenwand (50) aus einem feuerbeständigen Material Schnappelemente (52) aufweist, die sich von einer Grundfläche (51) der Seitenwand (50) weg erstrecken und an den Seitenflächen (47, 49) vorgesehene Vorsprünge (45) zur Befestigung der weiteren Seitenwand (50) an das Trägergehäuse (40) umgreifen.Beverage preparation machine according to one of the preceding claims, wherein the carrier housing (40) has side surfaces (47, 48, 49) made of a fire-resistant material, a further side wall (50) made of a fire-resistant material has snap elements (52) which are extend away from a base surface (51) of the side wall (50) and encompass projections (45) provided on the side surfaces (47, 49) for fastening the further side wall (50) to the support housing (40). Getränkezubereitungsmaschine nach Anspruch 6, wobei die weitere Seitenwand (50) C-förmige Lagerstellen (53) aufweist, die an sich von der Grundfläche (51) weg erstreckenden Armen vorgesehen sind, wobei die C-förmigen Lagerstellen (53) jeweils weitere Vorsprünge (46) der Seitenflächen (47, 49) umgreifen.Beverage preparation machine after Claim 6 , the further side wall (50) having C-shaped bearing points (53) which are provided on arms extending away from the base surface (51), the C-shaped bearing points (53) each having further projections (46) of the side surfaces ( 47, 49) reach around. Getränkezubereitungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, wobei mindestens ein Federmittel (54) vorgesehen ist, das in der Einbaulage die weitere Seitenwand (50) vorspannt.Beverage preparation machine after Claim 6 or 7th , wherein at least one spring means (54) is provided, which pretensions the further side wall (50) in the installed position. Getränkezubereitungsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Auslass (12) der Fördereinheit (10) fluidverbunden ist mit einem Dämpfer (60) zur Reduktion von Druckpulsationen im Fluid, wobei der Dämpfer (60) in Richtung der Längsachse (Z) der Fördereinheit (10) auf den Auslass (12) aufsteckbar ist, und wobei am Dämpfer (60) ausgebildete Rastarme (62) eingerichtet sind eine am Auslass (12) vorgesehene Rastkontur (13) zu hintergreifen.Beverage preparation machine according to one of the preceding claims, wherein an outlet (12) of the conveyor unit (10) is fluidly connected to a damper (60) for reducing pressure pulsations in the fluid, the damper (60) in the direction of the longitudinal axis (Z) of the conveyor unit (10 ) can be plugged onto the outlet (12), and locking arms (62) formed on the damper (60) are set up to engage behind a locking contour (13) provided on the outlet (12). Getränkezubereitungsmaschine nach Anspruch 9, wobei am Dämpfer (60) ein Wasserablauf (64) vorgesehen ist, der vom Gehäuse des Dämpfers (60) radial absteht, und der eingerichtet ist, Fluid vom Dämpfer radial auswärts abzuleiten.Beverage preparation machine after Claim 9 wherein a water drain (64) is provided on the damper (60) which protrudes radially from the housing of the damper (60) and which is set up to divert fluid radially outward from the damper.
DE102019205201.0A 2019-04-11 2019-04-11 Beverage preparation machine with optimized conveyor unit Active DE102019205201B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205201.0A DE102019205201B4 (en) 2019-04-11 2019-04-11 Beverage preparation machine with optimized conveyor unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205201.0A DE102019205201B4 (en) 2019-04-11 2019-04-11 Beverage preparation machine with optimized conveyor unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019205201A1 true DE102019205201A1 (en) 2020-10-15
DE102019205201B4 DE102019205201B4 (en) 2023-11-30

Family

ID=72613584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205201.0A Active DE102019205201B4 (en) 2019-04-11 2019-04-11 Beverage preparation machine with optimized conveyor unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205201B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150030A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-17 Nestec S.A. Pump for liquid beverage preparation devices
EP2745751A1 (en) * 2009-03-23 2014-06-25 Nestec S.A. Pump mount in a beverage preparation machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043862A1 (en) 2010-11-12 2012-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beverage preparation device with flow detection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150030A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-17 Nestec S.A. Pump for liquid beverage preparation devices
EP2745751A1 (en) * 2009-03-23 2014-06-25 Nestec S.A. Pump mount in a beverage preparation machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019205201B4 (en) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133449T2 (en) Fluid filter and a fluid filter filter head device
EP2306052B1 (en) Mechanical seal
DE102013203023A1 (en) Fuel injector mounting structure
DE102004063074A1 (en) Piston pump, in particular high-pressure fuel pump for an internal combustion engine
DE112016000175B4 (en) Tubular anti-vibration device with retaining clip
DE102009024093A1 (en) Bearing arrangement for a carrying roller
DE102014015946A1 (en) Cooling duct cover and piston provided with a cooling channel cover
DE102017123078B4 (en) Pressure compensation unit and assembly of a housing and a pressure compensation unit
DE10100465A1 (en) One-piece mounting for ball bearing comprises annular main section with resilient claws which fit around bearing and take up tolerance and retaining claws between these which fix mounting in housing
DE10356061A1 (en) Device for holding a fuel pump in a fuel tank
DE102013203027A1 (en) Fuel injector mounting structure
DE102019205201A1 (en) Beverage preparation machine with optimized conveyor unit
EP3194770B1 (en) Piston pump
DE112018003943B4 (en) Hydraulic body mount
WO2001090564A1 (en) Fuel filter for an internal combustion engine
DE2536656C2 (en) Release unit for clutches, in particular motor vehicle clutches
DE102014015947A1 (en) Cooling duct cover and piston provided with a cooling channel cover
WO2018007047A1 (en) High-pressure fuel pump
WO2014124720A1 (en) Assembly comprising a pump element and a fastening flange
EP1167845A2 (en) Valve for a fuel pumping unit
EP3757411B1 (en) Bearing assembly
DE102014202999A1 (en) Nozzle plate for an axially damping hydraulic bearing
DE102018210947B4 (en) Unit mounting for a drive unit of a motor vehicle
DE102016205191A1 (en) Prestressed clutch release bearing device
DE102018009030A1 (en) Bearing arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division