DE102018205957A1 - Electronically adjustable brake system and method for controlling an electronically pressure-controllable brake system - Google Patents

Electronically adjustable brake system and method for controlling an electronically pressure-controllable brake system Download PDF

Info

Publication number
DE102018205957A1
DE102018205957A1 DE102018205957.8A DE102018205957A DE102018205957A1 DE 102018205957 A1 DE102018205957 A1 DE 102018205957A1 DE 102018205957 A DE102018205957 A DE 102018205957A DE 102018205957 A1 DE102018205957 A1 DE 102018205957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
electronically
wheel
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205957.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Friedrich
Fanny Palomba
Horst Beling
Vaclav Kocourek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to US15/982,843 priority Critical patent/US10773695B2/en
Priority to CN201810480229.8A priority patent/CN108944881B/en
Publication of DE102018205957A1 publication Critical patent/DE102018205957A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronisch druckregelbare Bremsanlage (10) und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage (10).Bremsanlagen konventioneller Kraftfahrzeuge sind mit einem Druckmittelaggregat (12) zur Einstellung und Regelung radindividueller Bremsdrücke an Radbremsen (30), welche jeweils einem von mehreren Bremskreisen (20a; 20b) der Bremsanlage (10) zugeordnet und an das Druckmittelaggregat (12) angeschlossen sind, ausgestattet. Das Druckmittelaggregat (12) weist dazu eine elektronisch ansteuerbar betätigbare Pumpeneinheit (16) und eine elektronisch ansteuerbare Ventileinrichtung (26, 32) auf. Letztere umfasst für jede der Radbremsen (30) jeweils ein zugeordnetes und einen Druckmittelzufluß zur Radbremse (30) steuerndes Einlassventil (26) sowie ein, einen Druckmittelabfluss aus der Radbremse (30) steuerndes Auslassventil (32).Erfindungsgemäß ist jede Radbremse (30) der Bremsanlage (10) mit jeweils wenigstens zwei Bremskreisen (20a, 20b) kontaktiert, wobei Pumpeneinheiten (16) und Ventileinrichtungen (26; 32) des einen Bremskreises (20a, 20b) jeweils unabhängig von den Pumpeneinheiten (16) und den Ventileinrichtungen (26; 32) des jeweils anderen Bremskreises (20a, 20b) betätigbar sind.Die Erfindung schafft eine kostengünstig und kompakt ausgeführte redundante Bremsanlage (10), welche für einen Einsatz in autonom, das heißt fahrerlos fahrbaren Kraftfahrzeugen geeignet ist.The invention relates to an electronically pressure-controllable brake system (10) and method for controlling an electronically pressure-controllable brake system (10) .Bremsanlagen conventional motor vehicles are equipped with a pressure medium unit (12) for setting and control wheel individual braking pressures to wheel brakes (30), each one of several brake circuits (20a, 20b) associated with the brake system (10) and connected to the pressure medium unit (12) equipped. The pressure medium unit (12) has for this purpose an electronically controllable actuatable pump unit (16) and an electronically controllable valve device (26, 32). The latter comprises for each of the wheel brakes (30) in each case an associated inlet valve (26) controlling a pressure medium flow to the wheel brake (30) and an outlet valve (32) controlling a pressure fluid outlet from the wheel brake (30). According to the invention, each wheel brake (30) is Braking system (10) each having at least two brake circuits (20a, 20b) contacted, wherein pump units (16) and valve means (26; 32) of the one brake circuit (20a, 20b) each independently of the pump units (16) and the valve means (26; 32) of the respective other brake circuit (20a, 20b) are actuated.The invention provides a cost-effective and compact designed redundant brake system (10), which is suitable for use in autonomous, that is driverless mobile vehicles.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft eine elektronisch druckregelbare Bremsanlage, insbesondere für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug, nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ferner Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10, dem nebengeordneten Anspruchs 11 oder nach dem nebengeordneten Anspruch 12.The invention relates to an electronically pressure-controllable brake system, in particular for an autonomously driving motor vehicle, according to the features of the preamble of claim 1 and further method for controlling an electronically pressure-controllable brake system according to the preamble of claim 10, the independent claim 11 or according to the independent claim 12th

Elektronisch druckregelbare Bremsanlagen konventioneller Kraftfahrzeuge sind mit einem Druckmittelaggregat zur Einstellung und Regelung radindividueller Bremsdrücke an Radbremsen, welche jeweils einem von mehreren Bremskreisen der Bremsanlage zugeordnet und an das Druckmittelaggregat angeschlossen sind, ausgestattet. Das Druckmittelaggregat weist dazu pro Bremskreis eine elektronisch ansteuerbar betätigbare Pumpeneinheit und pro angeschlossener Radbremse eine elektronisch ansteuerbare Ventileinrichtung auf. Letztere umfasst ein Einlassventil sowie ein Auslassventil, wobei die beiden Ventile auch zu einer Ventileinheit zusammengefasst sein können. Das Einlassventil steuert einen Druckmittelzufluß zur zugeordneten Radbremse, während das Auslassventil einen Druckmittelabfluss aus der zugeordneten Radbremsen steuert. Eine an die an den Rädern des Fahrzeugs vorherrschenden Schlupfverhältnisse angepasste Ansteuerung der Pumpeneinheit und der Ventile nimmt ein elektronisches Steuergerät vor, welches hierfür fahrzeugseitige Sensorsignale erfasst und auswertet.Electronically pressure-controllable brake systems of conventional motor vehicles are equipped with a pressure medium unit for adjusting and regulating wheel-specific brake pressures to wheel brakes, which are each assigned to one of several brake circuits of the brake system and connected to the pressure medium unit. For this purpose, the pressure-medium unit has, per brake circuit, an electronically controllable pump unit and, per connected wheel brake, an electronically controllable valve device. The latter comprises an inlet valve and an outlet valve, wherein the two valves can also be combined to form a valve unit. The inlet valve controls a Druckmittelzufluß to the associated wheel brake, while the exhaust valve controls a pressure fluid drain from the associated wheel brakes. An actuation of the pump unit and of the valves adapted to the slip conditions prevailing at the wheels of the vehicle is undertaken by an electronic control unit which detects and evaluates vehicle-side sensor signals for this purpose.

Für schlupfregelbare Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen werden je nach deren Funktionsumfang auch die Bezeichnungen ABS-, ASR- oder ESP-Bremsanlagen verwendet. Hydraulische Schaltpläne derartiger Fahrzeugbremsanlagen sind beispielsweise in der Broschüre der Gelben Reihe mit dem Titel „Fahrstabilisierungssysteme“ der Robert Bosch GmbH, ISBN-3-7782-2026-8 auf den Seiten 91 und 92 offenbart. Auf Seite 91 ist der hydraulische Schaltplan einer Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockierschutzregelung (ABS) und auf Seite 92 der hydraulische Schaltplan einer demgegenüber weitergebildeten Fahrzeugbremsanlage mit Fahrstabilitätsregelung (ESP) dargestellt.For slip-controlled brake systems in motor vehicles, the terms ABS, ASR or ESP brake systems are used depending on their functional scope. Hydraulic circuit diagrams of such vehicle brake systems are disclosed, for example, in the brochure of the yellow series entitled "Driving Stabilization Systems" by Robert Bosch GmbH, ISBN-3-7782-2026-8 on pages 91 and 92. On page 91, the hydraulic circuit diagram of a vehicle brake system with anti-lock control (ABS) and on page 92 of the hydraulic circuit diagram of a contrast trained vehicle brake system with driving stability control (ESP) is shown.

Diese bekannten elektronisch druckregelbaren Bremsanlagen sind für die Steuerung durch einen Fahrer ausgelegt. Dies bedeutet, dass im Fehlerfall, also z.B. bei Störungen im Bordnetz des Fahrzeugs, der Fahrer manuell nach wie vor einen Bremsvorgang durchführen kann. Diese, so bezeichnete mechanische bzw. hydraulische Rückfallebene bestimmt maßgeblich das Layout derartiger Fahrzeugbremsanlagen.These known electronic pressure-controlled brake systems are designed for control by a driver. This means that in the event of an error, e.g. in the event of faults in the on-board network of the vehicle, the driver can still manually perform a braking operation. This, so-called mechanical or hydraulic fallback determined significantly the layout of such vehicle brake systems.

Aktuell bestehen starke Entwicklungsaktivtäten auf dem Gebiet autonom, also fahrerlos, fahrender Kraftfahrzeuge. Bei autonom fahrenden Kraftfahrzeugen ist die Aufmerksamkeit der Mitfahrer im Fahretrieb jedoch nicht sichergestellt, so dass in Notsituationen ein Eingriff eines Mitfahrers nicht vorausgesetzt werden kann. Deshalb müssen alle sicherheitsrelevanten Systeme solcher Fahrzeuge, also insbesondere das Lenk- und das Bremssystem, redundant ausgeführt werden. Redundant ausgeführte Sicherheitssysteme erlauben es, das Fahrzeug selbst im Störungsfall eines der Systeme in einem abgesicherten Zustand zu betreiben, so dass ein manueller Eingriff eines Mitfahreres entbehrlich ist. Redundante Bremsanlagen weisen gegenüber konventionellen Bremsanlagen jedoch einen deutlich höheren Bauaufwand sowie einen entsprechend höheren Bauraumbedarf auf und verursachen darüber hinaus höhere Kosten.There are currently strong development activities in the field of autonomous, ie driverless, moving motor vehicles. In autonomous driving vehicles, however, the attention of the passengers in driving operation is not ensured, so that in emergency situations an intervention of a passenger can not be assumed. Therefore, all safety-related systems of such vehicles, so in particular the steering and braking system, must be redundant. Redundant safety systems allow the vehicle to operate in a safe state even in the event of a fault in one of the systems, so that manual intervention by a passenger is unnecessary. Redundant brake systems, however, have a significantly higher construction cost and a correspondingly higher space requirement compared to conventional brake systems and also cause higher costs.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Eine elektronisch druckregelbare Bremsanlage nach den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass mit ihr auf eine besonders kompakte und kostengünstige Art und Weise eine redundante Bremsanlage geschaffen ist, die für einen Einsatz in autonom fahrenden Kraftfahrzeugen geeignet ist. Die vorgeschlagene Bremsanlage ist aus an sich konventionellen elektrohydraulisch betätigbaren Komponenten aufgebaut und ist in Bremskreise mit einem weitgehend bekannten und vielfach erprobten hydraulischen Layout gegliedert.An electronically pressure-controllable brake system according to the features of claim 1 has the advantage that with her in a particularly compact and cost-effective manner a redundant brake system is created, which is suitable for use in autonomous motor vehicles. The proposed brake system is constructed of conventional electro-hydraulically actuated components and is divided into brake circuits with a well-known and widely tested hydraulic layout.

Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung.Further advantages or advantageous developments of the invention will become apparent from the dependent claims and / or from the following description.

Durch ein einfaches, vorzugsweise federlos ausgeführtes Rückschlagventil, das stromabwärts eines jeden einer Radbremse zugeordnten Einlassventils angeordnet ist, wird verhindert, dass der erzeugte Bremsdruck von einer einem ersten Bremkreis zugeordneten ersten Pumpe sich über ein, einer zweiten Pumpe nachgeodnetes zweites Einlassventil eines zweiten Bremskreises in unerwünschter Weise abbauen kann. Bremsanlagen konventioneller, fahrergesteuerter Kraftfahrzeuge kommen ohne ein derartiges Rückschlagventil aus.By a simple, preferably springless check valve, which is arranged downstream of each associated with a wheel intake valve, prevents the generated brake pressure from a first brake circuit associated first pump via a nachgeodnetes nachgeodnetes a second inlet valve of a second brake circuit in undesirable Can break down way. Brake systems conventional, driver-controlled vehicles come without such a check valve.

Das Druckmittelaggregat der vorgeschlagenen Bremsanlage ist aus mehreren Teilaggregaten aufbaubar, die ihrerseits durch einfach umsetzbare konstruktive Änderungen an bekannten Druckmittelaggregaten darstellbar sind. Letztere sind deshalb auf bereits vorhandenen Fertigungsanlagen herstell- und montierbar. Prinzipiell weisen die eingesetzten Druckmittelaggregate gegenüber den Druckmittelaggregaten bekannter Bremsanlagen sogar einen einfacheren Aufbau auf, da bei ihnen auf einen hydraulischen oder mechanischen Durchgriff für den Fahrer im Störungsfall der Bremsanlage verzichtet werden kann. Davon abgesehen kommt die vorgeschlagene Bremsanlage ohne Hauptbremszylinder oder Bremspedal aus. Ein Pumpeneinlass der eingesetzten Pumpen ist jeweils unmittelbar an einen Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen. Mangels notwendige Fahrerbeteilung an einem Bremsvorgang können Ventile zur Steuerung einer Druckmittelverbindug zwischen Hauptbremszylinder und Radbremse ersatzlos entfallen und die Funktionalität einer Fahrstabilitätsregelung ist folglich in einem Pumpengehäuse von den Ausmaßen eines Pumpengehäuses einer Antiblockierschutzregelung darstellbar. The pressure medium unit of the proposed brake system can be built from several sub-aggregates, which in turn can be represented by easily implementable design changes to known pressure medium units. The latter can therefore be manufactured and installed on existing production facilities. In principle, the pressure medium units used even have a pressure medium aggregates known brake systems simpler structure, since they can be dispensed with a hydraulic or mechanical penetration for the driver in case of failure of the brake system. Apart from that comes the proposed brake system without master cylinder or brake pedal. A pump inlet of the pumps used is in each case connected directly to a pressure fluid reservoir. Due to the lack of necessary driver sharing in a braking process valves for controlling a Druckmittelverbindug between the master cylinder and wheel can be omitted without replacement and the functionality of a driving stability control is therefore in a pump housing of the dimensions of a pump housing an anti-skid control represented.

Die eingesetzten Teilaggregate weisen vorzugsweise untereinander einen identischen Aufbau auf und können Bremsvorgänge auch im gegenseitigen Wechsel bzw. alternierend steuern. Dies reduziert die Belastungen der Aggregate über ihre Lebenszeit und führt bei entsprechend angepasster Auslegung ihrer Komponenten zu einer Kostenreduzierung.The sub-assemblies used preferably have an identical structure with each other and can also control braking operations in mutual alternation or alternately. This reduces the loads on the aggregates over their lifetime and leads to a cost reduction with a correspondingly adapted design of their components.

Figurenlistelist of figures

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert. Dargestellt ist in

  • 1, der hydraulische Schaltplan einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; in
  • 2, der hydraulische Schaltplan gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung;
  • in 3 der hydraulischen Schaltplan gemäß einer zweiten Weiterbildung der Erfindung und in
  • 4 der hydraulische Schaltplan der Bremsanlage, wenn diese sich in einem Betriebszustand erhöhter Druckaufbaudynamik befindet.
Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be explained in detail in the following description. Is shown in
  • 1 the hydraulic circuit diagram of an electronic slip-controllable brake system according to a first embodiment of the invention; in
  • 2 , the hydraulic circuit diagram according to a first embodiment of the invention;
  • in 3 the hydraulic circuit diagram according to a second embodiment of the invention and in
  • 4 the hydraulic circuit diagram of the brake system when it is in an operating state of increased pressure build-up dynamics.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Die in der 1 dargestellte elektronisch druckregelbare Bremsanlage 10 besteht aus einem Druckmittelaggregat 12, das in ingesamt zwei Teilaggregate 12a, 12b untergliedert ist. Beide Teilaggregate 12a, 12b sind untereinander identisch aufgebaut, so dass sich die weitere Erläuterungen auf das Teilaggregat 12a beschränken können.The in the 1 illustrated electronically adjustable brake system 10 consists of a pressure medium aggregate 12 , which in total two sub-aggregates 12a . 12b is subdivided. Both partial aggregates 12a . 12b are identical to each other, so that the further explanations on the sub-unit 12a can restrict.

Das Teilaggregat 12a umfasst ein sogenanntes Pumpengehäuse 14, das mit elektronisch ansteuerbaren, druckmittelsteuernden Komponenten bestückt ist. Diesbezüglich seien zwei Pumpen 16 erwähnt, die von einem gemeinsamen Antriebsmotor 18 betätigbar sind. Bei den Pumpen 16 kann es sich alternativ jeweils um eine Einkolben- oder um eine Mehrkolbenpumpe, aber auch um eine Zahnradpumpe oder dgl. handeln. Jede Pumpe 16 versorgt einen zugeordneten Bremskreis 20a, 20b mit Druckmittel und steht dazu mit ihrer Saugseite mit einem extern angeordneten und mit dem Pumpengehäuse 14 kontaktierten Vorratsbehälter 22 bzw. dazu parallel mit einem Rücklauf 24 des Bremskreises 20 in jeweils unmittelbarer Verbindung. Eine Druckseite der Pumpe 16 ist über jeweils ein Einlassventil 26 und jeweils ein, dem Einlassventil 26 in Strömungsrichtung in Reihe geschaltetes Rückschlagventil 28 mit einer der Radbremsen 30 eines Bremskreises 20 verbunden. Das Rückschlagventil 28 ist bevorzugt federlos ausgeführt und ist in der Strömungsrichtung vom Einlassventil 26 zur Radbremse 30 durchlässig bzw. sperrt die Gegenrichtung dazu ab, sobald das Druckniveau stromabwärts des Rückschlagventils 28 einen höheren Wert aufweist als stromaufwärts des Rückschalgventils 28. Pro Bremskreis 20 weist die Bremsanlage 10 insgesamt zwei Radbremsen 30 und demgemäß zwei Einlassventile 26 auf. Die Einlassventile 26 steuern einen Zustrom von Druckmittel in die Radbremsen 30 und damit ein Bremsdruckaufbau.The sub-aggregate 12a includes a so-called pump housing 14 , which is equipped with electronically controllable, pressure medium-controlling components. In this regard, let be two pumps 16 mentioned by a common drive motor 18 are operable. At the pumps 16 it may alternatively be a one-piston or a multi-piston pump, but also a gear pump or the like. Every pump 16 supplies an assigned brake circuit 20a . 20b with pressure medium and stands with its suction side with an externally arranged and with the pump housing 14 contacted reservoir 22 or in parallel with a return 24 the brake circuit 20 in each immediate connection. One pressure side of the pump 16 is via an inlet valve 26 and one each, the inlet valve 26 in the flow direction in series check valve 28 with one of the wheel brakes 30 a brake circuit 20 connected. The check valve 28 is preferably designed without a spring and is in the flow direction of the inlet valve 26 to the wheel brake 30 permeable or blocks the opposite direction from as soon as the pressure level downstream of the check valve 28 has a higher value than upstream of the Rückschalgventils 28 , Pro brake circuit 20 has the brake system 10 a total of two wheel brakes 30 and accordingly two intake valves 26 on. The intake valves 26 control an influx of pressure medium into the wheel brakes 30 and thus a brake pressure build-up.

Die Radbremsen 30 eines Bremskreises 20 sind an einander diagonal gegenüberliegenden Rädern eines Fahrzeugs angeordnet; es handelt sich gemäß der Darstellung demnach um eine Bremsanlage 10 mit diagonaler Aufteilung der Bremskreise 20a, 20b.The wheel brakes 30 a brake circuit 20 are arranged on diagonally opposite wheels of a vehicle; it is therefore according to the illustration to a brake system 10 with diagonal division of the brake circuits 20a . 20b ,

Zusätzlich zu den Einlassventilen 26 ist jeder Radbremse 30 des Bremskreises 20 ein Auslassventil 32 zugeordnet. Letztere steuern einen Abfluss von Druckmittel aus der zugeordneten Radbremse 30 in den Vorratsbehälter 22 und damit einen Bremsdruckabbau. Dazu sind die Auslassventile 32 im Rücklauf 24 angeordnet, welcher einerseits zwischen dem Rückschlagventil 28 stromabwärts des Einlassventils 26 und der dem Einlassventil 26 zugeordneten Radbremse 30 mit dem Bremskreis 20 kontaktiert ist und der andererseits unmittelbar zum Vorratsbehälter 22 bzw. zu einem Anschluss für den Vorratsbehälter am Pumpengehäuse 14 führt. Die Auslassventile 32 sind als Proportionalregelventile ausgeführt und können in Abhängigkeit ihrer elektronischen Ansteuerung in einer Vielzahl von Zwischenstellungen aus einer geschlossenen Grundstellung in eine Durchlassstellung überführt werden. Im Gegensatz dazu sind die Einlassventile 26 Schaltventile, die durch elektronische Ansteuerung aus seiner normal offenen Grundstellung in eine Sperrstellung umschaltbar sind, ohne dabei stabile Zwischenstellungen einzunehmen. Diese Ausführung der Einlassventile 26 ist jedoch lediglich exemplarisch anzusehen; es wäre durchaus denkar sie ebenfalls als Proportionalventile auszuführen, bspw. falls einer Druckregelbarkeit im Bremskreis 10 eine höhere Priorität als den Kosten einzuräumen wäre.In addition to the intake valves 26 is every wheel brake 30 the brake circuit 20 an outlet valve 32 assigned. The latter control an outflow of pressure medium from the associated wheel brake 30 in the reservoir 22 and thus a brake pressure reduction. These are the exhaust valves 32 in the return 24 arranged, which on the one hand between the check valve 28 downstream of the intake valve 26 and the intake valve 26 associated wheel brake 30 with the brake circuit 20 contacted and the other hand directly to the reservoir 22 or to a connection for the reservoir on the pump housing 14 leads. The exhaust valves 32 are designed as proportional control valves and can be transferred depending on their electronic control in a variety of intermediate positions from a closed basic position into a passage position. In contrast, the intake valves 26 Switching valves, which can be switched by electronic control from its normally open basic position into a blocking position, without assuming stable intermediate positions. This version of the intake valves 26 However, it is only an example; It would be quite conceivable they also perform as proportional valves, for example. If a pressure controllability in the brake circuit 10 would be a higher priority than the cost.

Jedes Teilaggregat 12a, 12b weist jeweils zwei derart bestückte bzw. ausgebildete Bremskreise 20a, 20b auf. Eine druckmittelleitende Koppelung der beiden Teilaggregate 12a, 12b erfolgt dadurch, dass jeweils einer der Bremskreise 20a, 20b des einen Teilaggregats 12a mit einem Bremskreis 20a, 20b des jeweils anderen Teilaggregats 12b parallel geschaltet ist. Die jeweiligen Verbindungsstellen zwischen den Bremskreisen 20a, 20b befinden sich unmittelbar stromaufwärts der Radbremsen 30 dieses Bremskreises 20a, 20b also strömungstechnisch zwischen dem Abzweig des Rücklaufs 24 und der an den Bremskreis 20a, 20b angeschlossenen Radbremse 30.Each sub-aggregate 12a . 12b each has two such equipped or trained brake circuits 20a . 20b on. A pressure-medium coupling of the two sub-aggregates 12a . 12b takes place in that one of the brake circuits 20a . 20b of a partial unit 12a with a brake circuit 20a . 20b the other sub-aggregate 12b is connected in parallel. The respective connection points between the brake circuits 20a . 20b are located immediately upstream of the wheel brakes 30 this brake circuit 20a . 20b So fluidly between the branch of the return 24 and the to the brake circuit 20a . 20b connected wheel brake 30 ,

Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist jedem Teilaggregat 12a, 12b ein eigener Vorratsbehälter 22 zugeordnet. Denkbar wäre jedoch auch, dass sich beide Teilaggregate 12a, 12b aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter 22 mit Druckmittel versorgen bzw. Druckmittel in einen gemeinsamen Vorratsbehälter 22 zurück fördern.According to the embodiment according to 1 is every sub-aggregate 12a . 12b a separate storage container 22 assigned. It would also be conceivable, however, that both partial aggregates 12a . 12b from a common reservoir 22 provide with pressure medium or pressure medium in a common reservoir 22 promote back.

Die beschriebene Fahrzeugbremsanlage funktioniert wie folgt:The described vehicle brake system works as follows:

Wenn ein Bremsvorgang eingeleitet wird, findet eine elektronische Ansteuerung des Antriebsmotors 18 durch ein dem Teilaggregat 12a, 12b zugeordnetes elektronisches Steuergerät 34 statt, wodurch dieser die den Bremskreisen 30 zugeordneten Pumpen 16 betätigt. Diese saugen Druckmittel unmittelbar aus dem Vorratsbehälter 22 an und fördern das Druckmittel durch die Einlassventile 26 und die nachgeordneten Rückschlagventile 28 in die Radbremsen 30 der betreffenden Bremskreise 20a, 20b. Die Auslassventile 32 bleiben dabei geschlossen, so dass in den Radbremsen 30 ein Bremsdruckaufbau stattfindet bis ein gewünschtes, vom elektronischen Steuergerät 34 vorgegebenes Bremsdruckniveau erreicht ist. Sobald dieses Bremsdruckniveau erreicht ist, werden die Einlassventile 26 in die Sperrstellung umgeschalten und ggf. die Ansteuerung des Antriebsmotors 18 zurückgenommen.When a braking operation is initiated, finds an electronic control of the drive motor 18 by a the Teilaggregat 12a . 12b associated electronic control unit 34 instead, causing this the the brake circuits 30 associated pumps 16 actuated. These suck pressure medium directly from the reservoir 22 and convey the pressure medium through the inlet valves 26 and the downstream check valves 28 in the wheel brakes 30 the relevant brake circuits 20a . 20b , The exhaust valves 32 stay closed, so that in the wheel brakes 30 a brake pressure build-up takes place until a desired, from the electronic control unit 34 predetermined brake pressure level is reached. Once this brake pressure level is reached, the intake valves 26 switched to the blocking position and possibly the control of the drive motor 18 withdrawn.

Aufgrund der bestehenden Koppelung der Bremskreise 20a, 20b des einen Teilaggregats 12a mit den Bremskreisen 20a, 20b des jeweils anderen Teilaggregats 12b strömt von den Pumpen 16 des einen Teilaggregats 12a gefördertes Druckmittel auch zum jeweils anderen Teilaggregat 12b über. Dabei verhindern die den Einlassventilen 26 strömungstechnisch nachgeordneten Rückschlagventile 28 zusammen mit den stromlos geschlossenen Auslassventilen 32 des anderen Teilaggregats 12b, dass Druckmittel durch die Einlass- oder Auslassventile 26, 32 zum Vorratsbehälter 22 hin entweichen und folglich den Bremsdruckaufbau gefährden kann.Due to the existing coupling of the brake circuits 20a . 20b of a partial unit 12a with the brake circuits 20a . 20b the other sub-aggregate 12b flows from the pumps 16 of a partial unit 12a promoted pressure medium also to each other sub-aggregate 12b above. They prevent the intake valves 26 fluidically downstream check valves 28 together with the normally closed exhaust valves 32 of the other sub-aggregate 12b in that pressure fluid passes through the intake or exhaust valves 26 . 32 to the reservoir 22 escape and thus endanger the brake pressure build-up.

Eine Absenkung des an den Radbremsen 30 eingestellten Bremsdrucks erfolgt durch elektronische Ansteuerung des Auslassventile 32. Abhängig von der elektronischen Ansteuerung geben die Auslassventile 32 einen variabel einstellbaren Öffnungsquerschnitt frei, durch den Druckmittel aus den Radbremsen 30 zum Vorratsbehälter 22 hin abströmen und in den Radbremsen 30 folglich eine gewünschte Bremsdruckanpassung vorgenommen werden kann. Diese Bremsdruckanpassung kann sowohl als auch in Abhängigkeit sich ändernder Schlupfverhältnisse an den Rädern des Fahrzeugs oder sich ändernder Verkehrsbedingungen durchgeführt werden und wird von jeweils einem den Teilaggregaten 12a, 12b zugeordneten elektronischen Steuergerät 34 bestimmt bzw. durchgeführt. Selbstverständlich muss für eine Redudanz der Bremsanlage 10 jedes Steuergerät 34 mit einer eigenen Spannungsversorgung gekoppelt sein.A lowering of the wheel brakes 30 set brake pressure is effected by electronic control of the exhaust valves 32 , Depending on the electronic control give the exhaust valves 32 a variably adjustable opening cross-section freely, by the pressure medium from the wheel brakes 30 to the reservoir 22 flow out and in the wheel brakes 30 Consequently, a desired brake pressure adjustment can be made. This brake pressure adaptation can be carried out both as a function of changing slip conditions on the wheels of the vehicle or changing traffic conditions and is performed by one of the sub-aggregates 12a . 12b associated electronic control unit 34 determined or carried out. Of course, for a Redudanz the brake system 10 every control unit 34 be coupled with its own power supply.

Die Steuerung einer Bremsanlage 10 mit einem Druckmittelaggregat aus zwei Teilaggregaten 12a, 12b kann dabei derart vorgenommen werden, dass aufeinanderfolgende Bremsvorgänge im Wechsel von einem Teilaggregat 12a und dann vom anderen Teilaggregat 12b gesteuert werden. Eine deratige alternierender Betrieb der Teilaggregate 12a, 12b reduziert deren Belastung und kann dementsprechend bei der konstruktiven Auslegung der jeweiligen Komponenten dieser Teilaggregate 12a, 12b kostensenkend berücksichtigt werden.The control of a brake system 10 with a pressure medium aggregate of two sub-aggregates 12a . 12b can be made such that successive braking operations in the change of a sub-unit 12a and then from the other sub-unit 12b to be controlled. A deratige alternating operation of the sub-aggregates 12a . 12b reduces their load and can accordingly in the structural design of the respective components of these sub-aggregates 12a . 12b be taken into account cost-reducing.

Selbstverständlich wäre es ebenso denkbar, die Bremsanlage 10 derart zu steuern, dass eines der Teilaggregate 12a alle Bremsvorgänge steuert, während das jeweils andere Teilaggregat 12b lediglich im Störungsfall des ersten Teilaggregats 12a aktiviert wird.Of course, it would also be conceivable, the brake system 10 to control such that one of the sub-aggregates 12a controls all braking while the other sub-unit 12b only in case of failure of the first sub-unit 12a is activated.

Bei einem Betrieb der beschriebenen Bremsanlage 10 kann ein weiterer Betriebszustand eintreten, bei dem in einem der Bremskreise 20a die Einlassventile 26 geschlossen werden, weil der erforderliche Bremsdruck in den zugeordneten Radbremsen 30 bereits erreicht ist, während im jeweils anderen Bremskreis 20b ein weiterer Aufbau des Bremsdrucks notwendig ist und die Einlassventile 26 dieses Bremskreises 20b demnach noch geöffnet sind. Unter diesen Umständen besteht die Schwierigkeit, dass aufgrund der gemeinsam betätigten Pumpen 16 im einen Bremskreises 20a, in dem der erforderliche Bremsdruck bereits erreicht ist, Kreisbereiche sowie die darin angeordneten Komponenten einer unerwünscht hohen Druckbelastung ausgesetzt würden.During operation of the described brake system 10 can enter another operating state, in which in one of the brake circuits 20a the inlet valves 26 be closed, because the required brake pressure in the associated wheel brakes 30 already reached while in each other brake circuit 20b a further construction of the brake pressure is necessary and the inlet valves 26 this brake circuit 20b therefore still open. Under these circumstances, there is a problem that due to the commonly operated pumps 16 in a brake circuit 20a in which the required brake pressure has already been reached, circular areas and the components arranged therein would be exposed to an undesirably high pressure load.

Diesem Zustand ist zu begegnen, in dem die Auslassventile 32 des bereits abgeregelten Bremskreises 20a derart angesteuert werden, dass aus diesen Auslassventilen 32 Druckmittel gedrosselt zum Vorratsbehälter 22 abströmt, wobei der Umfang der abströmenden Druckmittelmenge so geregelt ist, dass der gewünschte Bremsdruck aufrecht erhalten wird, ohne dass sich in dem mit der Druckseite der Pumpe 16 verbundenen Kreisbereich eine erhöhte Druckbelastung einstellt.This condition is encountered in the exhaust valves 32 of the already regulated brake circuit 20a be controlled such that from these exhaust valves 32 Pressure medium throttled to the reservoir 22 flows out, wherein the scope of the outflowing pressure medium quantity is controlled so that the desired brake pressure is maintained, without being in the with the pressure side of the pump 16 connected circular area sets an increased pressure load.

Eine dazu alternative Lösung ist beim Ausführungsbeispiel nach 2 veranschaulicht. Diese Bremsanlage 10' ist zusätzlich zu den bereits erläuterten Komponenten mit einem Pumpenansaugventil 36 ausgestattet, welches auf der Saugseite der Pumpe 16 angeordnet ist und damit die Druckmittelverbindung der Pumpe 16 mit dem Vorratsbehälter 22 steuert. Das Pumpenansaugventil 36 ist als stromlos offenes 2/2-Wege-Schaltventil ausgebildet und würde unter den erläuterten Bedingungen durch elektronische Ansteuerung besagte Druckmittelverbindung sperren, um einen unerwünschten Druckanstieg zu verhindern.An alternative solution to this is according to the embodiment 2 illustrated. This brake system 10 ' is in addition to the already explained components with a pump intake valve 36 equipped, which on the suction side of the pump 16 is arranged and thus the pressure medium connection of the pump 16 with the reservoir 22 controls. The pump intake valve 36 is designed as a normally open 2/2-way switching valve and would lock under the conditions explained by electronic control said fluid connection to prevent an undesirable increase in pressure.

Abgesehen vom erläuterten Pumpenansaugventil 36 stimmt der Schaltplan mit demjenigen der 1 überein.Apart from the explained Pumpenansaugventil 36 the wiring diagram agrees with that of the 1 match.

Das Ausführungsbeispiel nach 3 zeigt eine zweite Alternative zur Lösung des erläuterten Problems bei einer Bremsanlage 10". Diese Lösung besteht in jeweils einem druckgesteuerten Druckbegrenzungsventil 38, das den jeweiligen Pumpen 16 der Bremskreise 20a, 20b parallel geschalten ist. Diese Druckbegrenzungsventil 38 schaltet in Abhängigkeit des Drucks auf der Druckseite der Pumpe 16 und entgegen einer Rückstellkraft in eine Durchlassstellung, in der eine Druckmittel leitende Verbindung zwischen der Druckseite und der Saugseite der Pumpe 16 besteht, also ein hydraulischer Kurzschluss hergestellt wird. Die Pumpe 16 fördert aufgrund dieses Kurzschluss Druckmittel nur noch im Kreis und verhindert damit einen unerwünschten Druckanstieg im Kreisbereich zwischen Auslass der Pumpe 16 und Einlassventil 26. Abgesehen von den zusätzlichen Druckbegrenzungsventilen 38 sind die Bremskreise 20a, 20b identisch zu denen der 1 aufgebaut, wobei in den 2 und 3 lediglich einer der insgesamt zwei Bremskreise 20a, 20b einer Bremsanlage 10 dargestellt ist. Im Übrigen wurden einander entsprechende Bauteile in den 1 bis 3 mit den selben Bezugszeichen versehen.The embodiment according to 3 shows a second alternative to solve the problem explained in a brake system 10 " , This solution consists of a pressure-controlled pressure relief valve 38 that the respective pumps 16 the brake circuits 20a . 20b is connected in parallel. This pressure relief valve 38 switches depending on the pressure on the pressure side of the pump 16 and against a restoring force in a passage position in which a pressure medium conductive connection between the pressure side and the suction side of the pump 16 exists, so a hydraulic short circuit is made. The pump 16 promotes due to this short circuit pressure fluid only in a circle, thus preventing an undesirable pressure increase in the circular area between the outlet of the pump 16 and inlet valve 26 , Apart from the additional pressure relief valves 38 are the brake circuits 20a . 20b identical to those of 1 built in the 2 and 3 only one of the two brake circuits 20a . 20b a brake system 10 is shown. Incidentally, corresponding components in the 1 to 3 provided with the same reference numerals.

Die Bremsanlagen 10 nach den 1 bis 3 eignen sich darüber hinaus auch für einen Betriebsmodus, bei dem es darauf ankommt kurzfristig ein großes Volumen an Druckmittel zu wenigstens einer der Radbremsen 30 zu verdrängen, um über einen schnellen Bremsdruckaufbau das Fahrzeug auf kurzem Bremsweg abzubremsen bzw. anzuhalten. Der Fachmann spricht in einem solchen Fall von einer Bremssituation besonders hoher Druckaufbaudynamik.The brake systems 10 after the 1 to 3 are also suitable for a mode of operation in which it matters in the short term, a large volume of pressure medium to at least one of the wheel brakes 30 to displace to decelerate or stop the vehicle on a short braking distance via a fast brake pressure build-up. The expert speaks in such a case of a braking situation particularly high pressure build-up dynamics.

Wurde ein solche Notwendigkeit festgestellt, beispielsweise von einer fahrzeugseitigen Sensorik, werden die beiden Teilaggregate 12a und 12b von den jeweils zugeordneten elektronischen Steuergeräten 34 gemeinsam angesteuert und simultan betrieben. Beide Teilaggegate 12a, 12b fördern folglich gemeinsam bzw. parallel Druckmittel unter Bremsdruck zu den insgesamt vier Radbremsen 30 der Bremsanlage 10. Gleichzeitig dazu werden die Druckaufbau- bzw. Einlassventile 26 der Teilaggregate 12a, 12b derart angesteuert, dass druckmittelleitende Verbindungen lediglich zwischen jeweils einer der Radbremsen 30 und jeweils genau einer Pumpe 16 der Bremsanlage 10 hergestellt werden.If such a need has been found, for example, from a vehicle-side sensors, the two sub-aggregates 12a and 12b from each associated electronic control units 34 jointly controlled and operated simultaneously. Both parts aggate 12a . 12b Consequently, jointly or in parallel pressure medium under braking pressure to the four wheel brakes 30 the brake system 10 , At the same time, the pressure build-up or inlet valves 26 the sub-aggregates 12a . 12b triggered such that pressure-medium-conducting connections only between each one of the wheel brakes 30 and in each case exactly one pump 16 the brake system 10 getting produced.

Im Unterschied zu einem (Normal-)Betriebszustand, während dem die Pumpe 16 eines Bremskreises 20a; 20b mehrere bzw. alle an diesen Bremskreis 20a; 20b angeschlossenen Radbremsen 30 mit Druckmittel unter Bremsdruck versorgt, ist somit in einer Bremssituation mit hoher Druckaufbaudynamik jeder Radbremse 30 nur noch genau eine der insgesamt vier vorhandenen Pumpen 16 zugeordnet bzw. eine jede Radbremse 30 wird von genau einer Pumpe 16 mit Druckmittel unter Bremsdruck versorgt.In contrast to a (normal) operating state during which the pump 16 a brake circuit 20a ; 20b several or all of this brake circuit 20a ; 20b connected wheel brakes 30 supplied with pressure medium under brake pressure, is thus in a braking situation with high pressure build-up dynamics of each wheel 30 only one of the four existing pumps 16 assigned or each wheel brake 30 is from exactly one pump 16 supplied with pressure medium under brake pressure.

Pumpe 16 und zugeordente Radbremse 30 sind dadurch unmittelbar miteinander verbunden, so dass die eingeschlossene Druckmittelsäule zwischen den Komponenten sehr kurz ausfällt und eine hohe Steifigkeit aufweist. Entsprechend schnell und effektiv kann der Bremsdruckaufbau in den Radbremsen 30 stattfinden.pump 16 and associated wheel brake 30 are thus directly connected to each other, so that the enclosed pressure medium column between the components is very short and has a high rigidity. The brake pressure buildup in the wheel brakes can be correspondingly fast and effective 30 occur.

Die beschriebene Verschaltung der Druckaufbau- bzw. Einlassventile 26 ist in der 4 veranschaulicht.The described interconnection of the pressure build-up or inlet valves 26 is in the 4 illustrated.

Gemäß dieser 4 ist der Bremskreis 20a des ersten Teilaggregats 12a mit einer Pumpe 16.1 bestückt und verzweigt sich stromabwärts dieser Pumpe 16.1 in einen ersten Bremszweig 40.1 und in einen zweiten Bremszweig 40.2. Jeder der beiden Bremszweige 40.1; 40.2 kontaktiert jeweils genau eine von insgesamt zwei Radbremsen 30.1; 30.2 des Bremskreises 20a und ist pro Radbremse 30.1, 30.2 mit jeweils einem Druckaufbau- bzw. Einlassventil 26.1; 26.2 versehen, welches die Druckmittelverbindung dieser Pumpe 16.1 mit einer jeweils zugeordneten Radbremse 30.1; 30.2 steuert.According to this 4 is the brake circuit 20a of the first sub-aggregate 12a with a pump 16.1 populates and branches downstream of this pump 16.1 in a first brake branch 40.1 and in a second brake branch 40.2 , Each of the two brake branches 40.1 ; 40.2 contacts exactly one of a total of two wheel brakes 30.1 ; 30.2 the brake circuit 20a and is per wheel brake 30.1 . 30.2 each with a pressure build-up or inlet valve 26.1 ; 26.2 provided, which the pressure medium connection of this pump 16.1 with a respectively assigned wheel brake 30.1 ; 30.2 controls.

Das Druckaufbau- bzw. Einlassventil 26.1 des ersten Bremszweigs 40.1 befindet sich in einer Grundstellung, in der die Druckmittelverbindug zwischen Pumpe 16.1 und Radbremse 30.1 offen ist. Im Unterschied dazu ist das Einlassventil 26.2 im zweiten Bremszweig 40.2 des ersten Bremskreises 20.1 vom elektronischen Steuergerät 34.1 angesteuert, nimmt seine Sperrstellung ein und unterbricht damit die Druckmittelverbindung zwischen der Pumpe 16.1 und der zweiten Radbremse 30.2 . Demnach ist die Pumpe 16.1 des ersten Bremskreises 20a nunmehr nur noch mit einer der beiden Radbremsen 30.1; 30.2 druckmittelleitend verbunden.The pressure build-up or inlet valve 26.1 of the first brake branch 40.1 is in a basic position, in which the pressure medium connection between the pump 16.1 and wheel brake 30.1 is open. In contrast, the inlet valve 26.2 in the second brake branch 40.2 of the first brake circuit 20.1 from the electronic control unit 34.1 actuated, assumes its blocking position and thus interrupts the pressure medium connection between the pump 16.1 and the second wheel brake 30.2 , Accordingly, the pump 16.1 of the first brake circuit 20a now only with one of the two wheel brakes 30.1 ; 30.2 connected by pressure medium.

Die zweite Radbremse 30.2 wird über einen zweiten Bremskreis 20c mit Druckmittel versorgt. Dieser zweite Bremskreis 20c ist im nebengeordneten zweiten Teilaggregat 12b ausgebildet und umfasst, neben einer weiteren zweiten Pumpe 16.3, ebenfalls zwei sich stromabwärts dieser Pumpe 16.3 verzweigende Bremszweige 40.3; 40.4 sowie in diesen Bremszweigen 40.3, 40.4 angeordnete Druckaufbau- bzw. Einlassventile 26.3; 26.4. Von diesen Einlassventilen nimmt wiederum das Einlassventil 26.4 die Durchlassstellung ein, während das andere Einlassventil 26.3 durch elektronische Ansteuerung vom elektronischen Steuergerät 34b in die Sperrstellung umgeschalten ist. Der Bremszweig 40.4 des zweiten Teilaggregats 12b mit dem Einlassventil 26.4 in Durchlassstellung ist mit der zweiten Radbremse 30.2 verbunden, während der Bremszweig 40.3 mit dem geschlossenen Einlassventil 26.3 mit der ersten Radbremse 30.1 kontaktiert ist. Die zweite Pumpe 16.3 versorgt demnach allein die zweite Radbremse 30.2 mit Druckmittel unter Bremsdruck.The second wheel brake 30.2 is via a second brake circuit 20c supplied with pressure medium. This second brake circuit 20c is in the sibling second sub-aggregate 12b formed and includes, in addition to another second pump 16.3 , also two downstream of this pump 16.3 branching brake branches 40.3 ; 40.4 as well as in these brake branches 40.3 . 40.4 arranged pressure build-up or inlet valves 26.3 ; 26.4 , Of these intake valves in turn takes the intake valve 26.4 the on position while the other inlet valve 26.3 by electronic control of the electronic control unit 34b is switched to the blocking position. The brake branch 40.4 of the second sub-aggregate 12b with the inlet valve 26.4 in Durchlassstellung is with the second wheel brake 30.2 connected while the brake branch 40.3 with the closed inlet valve 26.3 with the first wheel brake 30.1 is contacted. The second pump 16.3 supplies therefore only the second wheel brake 30.2 with pressure medium under brake pressure.

Da jedes der beiden Teilaggreagte 12a, 12b jeweils zwei Bremskreise 20a und 20b bzw. 20cund 20d entsprechend der erläuterten Ausführung aufweist, sind auf die beschriebene Art und Weise insgesamt vier Radbremsen 30.1 bis 30.4 der Bremsanlage 10 individuell über jeweils genau eine zugeordnete Pumpe 16.1 bis 16.4 mit Druckmittel unter Bremsdruck beaufschlagbar. Zum Antrieb der beiden Pumpen 16.1, 16.2 bzw. 16.3, 16.4 eines jeden Teilaggregats 12a; 12b reicht jeweils ein gemeinsamer Antriebsmotor 18a; 18b aus. Die nicht explizit erläuterten Bremskreise 20.b und 20.d der Teilaggregate 12a; 12b sind identisch zu den beschriebenen Bremskreisen 20a und 20c aufgebaut und versorgen auf äquivalente Weise eine dritte Radbremse 30.3 bzw. eine vierte Radbremse 30.4 der Bremsanlage 10 mit Druckmittel unter Bremsdruck.Since each of the two Teilaggreagte 12a . 12b two brake circuits each 20a and 20b or 20c and 20d according to the illustrated embodiment, in the manner described a total of four wheel brakes 30.1 to 30.4 the brake system 10 individually via each exactly one associated pump 16.1 to 16.4 acted upon with pressure medium under brake pressure. To drive the two pumps 16.1 . 16.2 respectively. 16.3 . 16.4 of each sub-aggregate 12a ; 12b is sufficient in each case a common drive motor 18a ; 18b out. The not explicitly explained brake circuits 20.b and 20.d the sub-aggregates 12a ; 12b are identical to the described brake circuits 20a and 20c built and provide an equivalent way, a third wheel brake 30.3 or a fourth wheel brake 30.4 the brake system 10 with pressure medium under brake pressure.

Selbstverständlich wäre es möglich die erläuterte Ansteuerung der Druckaufbau- bzw. Einlassventile 26.1, 26.2 bzw. 26.3, 26.4 umzukehren und damit die einzelnen Radbremsen 30.1, 30.2 an den jeweils anderen Bremszweig 40.1, 40.2 bzw. 40.3, 40.4 eines Bremskreises 20a, 20c druckmittelleitend anzubinden. Für die Fahrstabilität des Fahrzeugs kann es zudem vorteilhaft sein, die einander diagonal gegenüberliegenden Radbremsen 30.1 bis 30.4 unterschiedlicher Radachsen verschiedenen Teilaggregaten 12a; 12b zuzuordnen.Of course, it would be possible the explained control of Druckaufbau- or intake valves 26.1 . 26.2 respectively. 26.3 . 26.4 to reverse and thus the individual wheel brakes 30.1 . 30.2 to the other brake branch 40.1 . 40.2 respectively. 40.3 . 40.4 a brake circuit 20a . 20c connect to pressure medium. For the driving stability of the vehicle, it may also be advantageous, the diagonally opposite wheel brakes 30.1 to 30.4 different axles different sub-aggregates 12a ; 12b assigned.

Darüber hinaus sind weitere Änderungen oder Ergänzungen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen denkbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.In addition, further changes or additions to the described embodiments are conceivable without deviating from the basic idea of the invention.

Claims (14)

Elektronisch druckregelbare Bremsanlage, insbesondere für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug, mit einem Druckmittelaggregat (12) zur Einstellung und Regelung radindividueller Bremsdrücke an Radbremsen (30), welche jeweils einem von mehreren Bremskreisen (20) der Bremsanlage (10) zugeordnet und an das Druckmittelaggregat (12) angeschlossen sind, wobei das Druckmittelaggregat (12) pro Bremskreis (20) mit einer elektronisch ansteuerbar betätigbaren Pumpeneinheit (16) und pro angeschlossener Radbremse (30) mit einer elektronisch ansteuerbaren Ventileinrichtung (26, 32) ausgestattet ist, welche einen Druckmittelzufluß zur Radbremse (30) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass jede Radbremse (30) der Bremsanlage (10) mit jeweils wenigstens einem zweiten Bremskreis (20) kontaktiert ist, welcher mit einer elektronisch ansteuerbar betätigbaren zweiten Pumpeneinheit (16) und pro angeschlossener Radbremse (30) mit einer elektronisch betätigbaren zweiten Ventileinrichtung (26, 32) ausgestattet ist, wobei die Pumpeneinheit (16) und die Ventileinrichtung (26, 32) des einen Bremskreises (20) jeweils unabhängig von der Pumpeneinheit (16) und der Ventileinrichtung (26, 32) des jeweils anderen Bremskreises (20) betätigbar ist.Electronically pressure-controllable brake system, in particular for an autonomously driving motor vehicle, with a pressure medium unit (12) for adjusting and regulating wheel-specific brake pressures on wheel brakes (30), which are each assigned to one of a plurality of brake circuits (20) of the brake system (10) and fed to the pressure medium aggregate (12 ), wherein the pressure medium unit (12) per brake circuit (20) is equipped with an electronically controllable actuatable pump unit (16) and per connected wheel brake (30) with an electronically controllable valve means (26, 32), which a Druckmittelzufluß to the wheel brake ( 30) controls, characterized in that each wheel brake (30) of the brake system (10) is contacted with at least one second brake circuit (20), which with an electronically controlled operable second pump unit (16) and per connected wheel brake (30) with a electronically operable second valve means (26, 32) et, wherein the pump unit (16) and the valve means (26, 32) of the one brake circuit (20) each independently of the pump unit (16) and the valve means (26, 32) of the respective other brake circuit (20) is actuated. Elektronisch druckregelbare Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Radbremse (30) zugeordnete Ventileinrichtung (26, 32) jeweils in ein, einen Druckmittelzufluss zur Radbremse (30) steuerndes Einlassventil (26) und in ein, einen Druckmittelabfluss aus der Radbremse (30) steuerndes Auslassventil (32) gegliedert sind, wobei die Auslassventile (32) in Abhängigkeit einer elektronischen Ansteuerung aus einer Sperrstellung in eine unbegrenzte Anzahl von Zwischenstellungen in eine Durchlassstellung überführbar sind.Electronically adjustable brake system according to Claim 1 , characterized in that the wheel brake (30) associated with valve means (26, 32) each in a, a Druckmittelzufluss the wheel brake (30) controlling inlet valve (26) and in a, a pressure medium flow from the wheel brake (30) controlling the exhaust valve (32 ), wherein the outlet valves (32) can be converted into an open position as a function of an electronic control from a blocking position into an unlimited number of intermediate positions. Elektronisch druckregelbare Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Einlassventile (26) jeweils ein Rückschlagventil (28), insbesondere ein federloses Rückschlagventil (28), vorgesehen ist, das in einer Flussrichtung von der Ventileinrichtung (26; 32) zur Radbremse (30) durchlässig ist und in einer dazu entgegengesetzten Flussrichtung sperrt.Electronically adjustable brake system according to Claim 2 characterized in that downstream of the inlet valves (26) there is provided in each case a check valve (28), in particular a springless check valve (28), which is permeable in a flow direction from the valve device (26; 32) to the wheel brake (30) and in an opposite direction of flow locks. Elektronisch druckregelbare Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Radbremse (30) zugeordneten wenigstens zwei Bremskreise (20) druckmittelleitend miteinander kontaktiert sind, wobei die Kontaktierung der Bremskreise (20) jeweils stromabwärts der Rückschlagventile (28) erfolgt.Electronically adjustable brake system according to Claim 3 , characterized in that the one wheel brake (30) associated with at least two Brake circuits (20) are pressure medium-conducting contacted with each other, wherein the contacting of the brake circuits (20) respectively downstream of the check valves (28). Elektronisch druckregelbare Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventile (32) jeweils in einem Rücklauf (24) angeordnet sind, welcher unmittelbar mit einem Sauganschluss einer Pumpeneinheit (16) und parallel mit einem an das Druckmittelaggregat (12) angeschlossenen Vorratsbehälter (22) verbunden ist.Electronically adjustable brake system according to one of the Claims 2 to 4 , characterized in that the outlet valves (32) are each arranged in a return (24), which is connected directly to a suction port of a pump unit (16) and parallel to a to the pressure medium unit (12) connected reservoir (22). Elektronisch druckregelbare Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, eine erste Pumpeneinheit (16) eines ersten Bremskreises (20) mit einer ersten Pumpeneinheit (16) eines zweiten Bremskreises (20) in einem gemeinsamen ersten Pumpengehäuse (14) mit einem ersten Antriebsmotor (18) zur Betätigung der Pumpeneinheiten (16) angeordnet sind und dass eine zweite Pumpenheit (16) des ersten Bremskreises (20) mit einer zweiten Pumpeneinheit (16) des zweiten Bremskreises (20) in einem gemeinsamen, baulich vom ersten Pumpengehäuse (14) getrennten zweiten Pumpengehäuse (14) mit einem zweiten Antriebsmotor (18) zur Betätigung der Pumpeneinheiten (16) angeordnet sind.Electronically adjustable brake system according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that a first pump unit (16) of a first brake circuit (20) with a first pump unit (16) of a second brake circuit (20) in a common first pump housing (14) with a first drive motor (18) for actuating the pump units (16 are arranged and that a second pump (16) of the first brake circuit (20) with a second pump unit (16) of the second brake circuit (20) in a common, structurally separate from the first pump housing (14) second pump housing (14) with a second Drive motor (18) for actuating the pump units (16) are arranged. Elektronisch druckregelbare Bremsanlage nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Pumpengehäuse (14) ausschließlich Anschlüsse für jeweils extern angeordnete Radbremsen (30) und einen Vorratsbehälter (22) ausgebildet sind.Electronically adjustable brake system according to Claim 6 characterized in that on each of the pump housing (14) only terminals for each externally arranged wheel brakes (30) and a reservoir (22) are formed. Elektronisch druckregelbare Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Saugseite wenigstens einer Pumpeneinheit (16) eines Bremskreises (20) ein elektronisch ansteuerbares Pumpenansaugventil (36) zur Steuerung einer Druckmittelversorgung dieser Pumpeneinheit (16) vorgesehen ist.Electronically adjustable brake system according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that on a suction side of at least one pump unit (16) of a brake circuit (20) an electronically controllable Pumpenansaugventil (36) for controlling a pressure medium supply of this pump unit (16) is provided. Elektronisch druckregelbare Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Pumpeneinheit (16) eines Bremskreises (20) ein Druckbegrenzungsventil (38) parallel geschaltet ist, das in Abhängigkeit eines Drucks auf der Druckseite derselben Pumpeneinheit (16) eine Druckmittelverbindung von der Druckseite zu einer Saugseite dieser Pumpeneinheit (16) steuert.Electronically adjustable brake system according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that at least one pump unit (16) of a brake circuit (20) a pressure limiting valve (38) is connected in parallel, which in dependence of a pressure on the pressure side of the same pump unit (16) a pressure medium connection from the pressure side to a suction side of said pump unit (16 ) controls. Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage, bei der jede angeschlossene Radbremse (30) mit wenigstens zwei voneinander getrennten Bremskreisen (20) kontaktiert ist, welche zur Regelung des Bremsdrucks in der Radbremse (30) jeweils mit einer Pumpeneinheit (16) und mit einer Ventileinrichtung (26; 32) ausgestattet sind, wobei die Pumpeneinheiten (16) und die Ventileinrichtungen (26; 32) jeweils unabhängig und getrennt voneinander betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruck bei aufeinanderfolgenden Bremsvorgängen alternierend durch eine Betätigung der Pumpeneinheit (16) und der Ventileinrichtung (26; 32) des einen Bremskreises (20) oder durch Betätigung der Pumpeneinheit (16) und der Ventileinrichtung (26; 32) des jeweils anderen Bremskreises (20) gesteuert wird.Method for controlling an electronically pressure-controllable brake system, wherein each connected wheel brake (30) with at least two separate brake circuits (20) is contacted, which for controlling the brake pressure in the wheel brake (30) each with a pump unit (16) and with a valve device (26; 32), wherein the pump units (16) and the valve means (26; 32) are each independently and separately operable, characterized in that the braking pressure in successive braking operations alternately by an operation of the pump unit (16) and the Valve means (26; 32) of the one brake circuit (20) or by actuation of the pump unit (16) and the valve means (26; 32) of the respective other brake circuit (20) is controlled. Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage, bei der jede angeschlossene Radbremse (30) mit wenigstens zwei voneinander getrennten Bremskreisen (20) kontaktiert ist, welche zur Regelung des Bremsdrucks in der Radbremse (30) jeweils mit einer Pumpeneinheit (16) und mit einer Ventileinrichtung (26; 32) ausgestattet sind, wobei die Pumpeneinheiten (16) und die Ventileinrichtungen (26; 32) jeweils unabhängig und getrennt voneinander betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruck bei aufeinanderfolgenden Bremsvorgängen durch eine Betätigung der Pumpeneinheit (16) und der Ventileinrichtung (26; 32) des einen Bremskreises (20) gesteuert wird und dass eine Betätigung der Pumpeneinheit (16) und der Ventileinrichtung (26; 32) des jeweils anderen Bremskreises (20) dann erfolgt, wenn eine Betriebsstörung des einen Bremskreises (20) festgestellt worden ist.Method for controlling an electronically pressure-controllable brake system, wherein each connected wheel brake (30) with at least two separate brake circuits (20) is contacted, which for controlling the brake pressure in the wheel brake (30) each with a pump unit (16) and with a valve device (26; 32), wherein the pump units (16) and the valve means (26; 32) are each independently and separately operable, characterized in that the brake pressure in successive braking operations by an operation of the pump unit (16) and the valve means (26; 32) of the one brake circuit (20) is controlled and that an actuation of the pump unit (16) and the valve means (26; 32) of the other brake circuit (20) then takes place when a malfunction of the one brake circuit (20) detected has been. Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage, bei der jede angeschlossene Radbremse (30) mit wenigstens zwei voneinander getrennten Bremskreisen (20) kontaktiert ist, welche zur Regelung des Bremsdrucks in der Radbremse (30) jeweils mit einer Pumpeneinheit (16) und mit einer Ventileinrichtung (26; 32) ausgestattet sind, wobei die Pumpeneinheiten (16) und die Ventileinrichtungen (26; 32) jeweils unabhängig und getrennt voneinander betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheiten (16) der Bremskreise (20) simultan betätigt werden und dass die Ventileinrichtungen (26, 32) der Bremskreise (20) derart betätigt werden, dass druckmittelleitende Verbindungen zwischen jeweils einer der Radbremsen (30) und jeweils genau einer Pumpe der Pumpeneinheit (16) hergestellt werden.Method for controlling an electronically pressure-controllable brake system, wherein each connected wheel brake (30) with at least two separate brake circuits (20) is contacted, which for controlling the brake pressure in the wheel brake (30) each with a pump unit (16) and with a valve device (26; 32), wherein the pump units (16) and the valve means (26; 32) are each independently and separately operable, characterized in that the pump units (16) of the brake circuits (20) are actuated simultaneously and that the Valve means (26, 32) of the brake circuits (20) are actuated such that pressure-medium-conducting connections between each one of the wheel brakes (30) and in each case exactly one pump of the pump unit (16) are produced. Verfahren nach Ansprch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durchgeführt wird, wenn eine Bremssituation mit hoher Druckaufbaudynamik, insbesondere eine Notbremssituation, vorliegt.Method according to claim 12, characterized in that the method is carried out when a braking situation with high pressure build-up dynamics, in particular an emergency braking situation, is present. Verfahren nach Anspruch 13, durch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (26, 32) eines Bremskreises (20) ein erstes und ein zweites Einlassventil (26) aufweist, die jeweils einer Radbremse (30) dieses Bremskreises (20) zugeordnet sind und dass die Betätigung dieser Einlassventile (26) in der Bremssituation mit hoher Druckaufbaudynamik derart erfolgt, dass eines der Einlassventile (26) des Bremskreises (20) eine Durchlassstellung und das jeweils andere Einlassventil (26) des selben Bremskreises (20) eine Sperrstellung einnimmt.Method according to Claim 13 , characterized in that the valve means (26, 32) of a Brake circuit (20) has a first and a second inlet valve (26), each associated with a wheel brake (30) of this brake circuit (20) and that the actuation of these intake valves (26) in the braking situation with high pressure build-up dynamics such that one of Inlet valves (26) of the brake circuit (20) assumes a passage position and the respective other inlet valve (26) of the same brake circuit (20) assumes a blocking position.
DE102018205957.8A 2017-05-18 2018-04-19 Electronically adjustable brake system and method for controlling an electronically pressure-controllable brake system Pending DE102018205957A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/982,843 US10773695B2 (en) 2017-05-18 2018-05-17 Electronically pressure-controllable braking system and methods for controlling an electronically pressure-controllable braking system
CN201810480229.8A CN108944881B (en) 2017-05-18 2018-05-18 Electronically voltage-regulatable brake device and method for controlling same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208351.4 2017-05-18
DE102017208351 2017-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205957A1 true DE102018205957A1 (en) 2018-11-22

Family

ID=64278200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205957.8A Pending DE102018205957A1 (en) 2017-05-18 2018-04-19 Electronically adjustable brake system and method for controlling an electronically pressure-controllable brake system

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108944881B (en)
DE (1) DE102018205957A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244839A1 (en) * 2019-06-07 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Method for checking an electrohydraulic external-force vehicle braking system for a self-driving land vehicle to ascertain air in the brake fluid
WO2021008747A1 (en) * 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Method for the operation of a hydraulic externally-powered vehicle brake system for autonomous driving
WO2022128731A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Braking system for an at least two-axle vehicle
US11414063B2 (en) 2019-05-22 2022-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Brake control system
WO2022243095A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-24 Robert Bosch Gmbh Brake system and method for braking a vehicle having at least two axles
DE102021122501A1 (en) 2021-08-31 2023-03-02 Zf Cv Systems Global Gmbh Electronically controllable pneumatic braking system with a fail-safe braking application for autonomous driving with only one shuttle valve
US11827200B2 (en) * 2022-03-29 2023-11-28 Zhejiang University Of Technology Digital hydraulic assisted braking systems with high dynamic response and control methods thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222517A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Brake system for a vehicle, vehicle and method for operating a brake system
DE102019211537A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulic braking system for a motor vehicle, method of operating

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773530B1 (en) * 1998-01-12 2000-02-11 Messier Bugatti DEVICE FOR BRAKING AN AIRCRAFT WHEEL TRAIN
DE19963760B4 (en) * 1999-12-30 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulic vehicle brake system
DE102010043403A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulic vehicle brake system
CN102963343A (en) * 2012-11-09 2013-03-13 江苏华商企业管理咨询服务有限公司 Loader braking system
DE102013017688B4 (en) * 2013-10-24 2015-03-19 Audi Ag motor vehicle
AU2014402522B2 (en) * 2014-07-28 2017-05-25 New York Air Brake, LLC Control system for rail car parking brake

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11414063B2 (en) 2019-05-22 2022-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Brake control system
US11702058B2 (en) 2019-05-22 2023-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Brake control system
WO2020244839A1 (en) * 2019-06-07 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Method for checking an electrohydraulic external-force vehicle braking system for a self-driving land vehicle to ascertain air in the brake fluid
US11975701B2 (en) 2019-06-07 2024-05-07 Robert Bosch Gmbh Method for checking an electrohydraulic vehicle power brake system of an autonomously driving land vehicle for the presence of air in the brake fluid
WO2021008747A1 (en) * 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Method for the operation of a hydraulic externally-powered vehicle brake system for autonomous driving
US11958463B2 (en) 2019-07-18 2024-04-16 Robert Bosch Gmbh Method for operating a hydraulic power vehicle braking system for autonomous driving
WO2022128731A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Braking system for an at least two-axle vehicle
WO2022243095A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-24 Robert Bosch Gmbh Brake system and method for braking a vehicle having at least two axles
DE102021122501A1 (en) 2021-08-31 2023-03-02 Zf Cv Systems Global Gmbh Electronically controllable pneumatic braking system with a fail-safe braking application for autonomous driving with only one shuttle valve
WO2023030797A1 (en) 2021-08-31 2023-03-09 Zf Cv Systems Global Gmbh Electronically controllable pneumatic braking system with failsafe braking application for autonomous driving, having only one shuttle valve
US11827200B2 (en) * 2022-03-29 2023-11-28 Zhejiang University Of Technology Digital hydraulic assisted braking systems with high dynamic response and control methods thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN108944881A (en) 2018-12-07
CN108944881B (en) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205957A1 (en) Electronically adjustable brake system and method for controlling an electronically pressure-controllable brake system
DE102017211953A1 (en) braking system
EP1451051B1 (en) Electrohydraulic braking system with a pedal travel simulator consisting of a spring loaded pressure cylinder and a mechanically coupled servo piston
EP0930208B1 (en) Hydraulic braking system for motor vehicles
EP3473509B1 (en) Brake module for a hydraulically braked towing vehicle which can be coupled together with a pneumatically braked trailer vehicle
EP2516226A1 (en) Brake system having a pressure modulation cylinder
DE102020103723A1 (en) Hydraulic block as redundancy for an electronic braking device of a vehicle
EP1646542A1 (en) Electrohydraulic brake system for motor vehicles
DE2241500C3 (en) Anti-lock hydraulic braking system
DE4108915C2 (en) Hydraulic device for supplying pressure medium to a privileged primary load circuit
DE19526957C2 (en) Hydraulic braking system for a motor vehicle
DE102004062387A1 (en) Hydraulic steering with protection against uncontrolled steering movements
EP0955222B1 (en) Hydraulic brake system, especially for vehicles
DE3621000C2 (en) Traction-controlled multi-circuit brake system for motor vehicles
WO2018153567A1 (en) Brake system for a motor vehicle and method for operating a brake system for a motor vehicle
EP3944997A1 (en) Vehicle brake system and agricultural tractor
DE102016223728A1 (en) Electronic slip-controlled brake system
DE102021115428A1 (en) Braking device for a vehicle and braking method therefor
DE102020006585A1 (en) Hydraulic steering device
DE4122644C2 (en) Hydraulic brake system with an anti-lock and traction control system for motor vehicles
WO2003053755A1 (en) Electro-hydraulic braking system for motor vehicles
DE19960336A1 (en) Operating braking system involves opening suction valve, first wheel brake valves for conventional braking, closing first valves, opening second valves, starting pump to increase braking
WO2018091181A1 (en) Electronically slip-controllable brake system
DE102016207888A1 (en) Hydraulic vehicle brake system and method of operation
DE10240692A1 (en) Electro-hydraulic brake system for motor vehicles