DE102018205100A1 - storage device - Google Patents

storage device Download PDF

Info

Publication number
DE102018205100A1
DE102018205100A1 DE102018205100.3A DE102018205100A DE102018205100A1 DE 102018205100 A1 DE102018205100 A1 DE 102018205100A1 DE 102018205100 A DE102018205100 A DE 102018205100A DE 102018205100 A1 DE102018205100 A1 DE 102018205100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
storage device
unit
identification
marker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018205100.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Urban
Maria Marijke Bouwman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018205100.3A priority Critical patent/DE102018205100A1/en
Publication of DE102018205100A1 publication Critical patent/DE102018205100A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/06Stock management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/06Sensors detecting the presence of a product
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/24Aligning, centring, orientation detection or correction of the image
    • G06V10/245Aligning, centring, orientation detection or correction of the image by locating a pattern; Special marks for positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Bevorratungsvorrichtung (12), insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Aufnahmeraum (16) zu einer Aufnahme von zumindest einem Objekt (14, 28), insbesondere einem Lebensmittel, und mit zumindest einer Sensoreinheit (18), welche in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine Bildaufnahme (20) mit zumindest einem Abbild (22, 23) wenigstens eines Teils des Objekts (14, 28) für eine spätere Identifizierung erstellt.
Um eine Genauigkeit einer Identifizierung zu verbessern wird vorgeschlagen, dass die Bevorratungsvorrichtung (12) zumindest eine Hilfseinheit (24) aufweist, welche in dem Betriebszustand zumindest ein Anordnen des Objekts (14, 28) und/oder zumindest eines Teils der Hilfseinheit (24) innerhalb des Aufnahmeraums (16) durch einen Bediener zu einer Verbesserung der Identifizierung beeinflusst.

Figure DE102018205100A1_0000
The invention is based on a storage device (12), in particular domestic refrigeration device, with at least one receiving space (16) for receiving at least one object (14, 28), in particular a food, and at least one sensor unit (18), which in at least an operating state at least one image recording (20) with at least one image (22, 23) of at least a part of the object (14, 28) created for later identification.
In order to improve the accuracy of an identification, it is proposed that the storage device (12) has at least one auxiliary unit (24) which, in the operating state, at least arranges the object (14, 28) and / or at least part of the auxiliary unit (24) within of the receiving space (16) influenced by an operator to improve the identification.
Figure DE102018205100A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Bevorratungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit einer Bevorratungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.The invention relates to a storage device according to the preamble of claim 1 and a method with a storage device according to the preamble of claim 17.

Aus der US 2017/0219276 A1 ist ein Kühlschrank bekannt, welcher Kameras aufweist, über einen externen Server mit anderen Kühlschränken vernetzt ist und welcher unter Verwendung eines Identifikationsalgorithmus Bilder der Kameras zu einer Identifikation von Objekten in den Kühlschränken und zu einem Training des Identifikationsalgorithmus verwendet.From the US 2017/0219276 A1 For example, a refrigerator is known which has cameras, is networked with other refrigerators via an external server and which, using an identification algorithm, uses images from the cameras to identify objects in the refrigerators and to train the identification algorithm.

Die WO 2016/196336 A1 offenbart ein Kontrollmodul zu einer Vernetzung verschiedener Haushaltsgeräte in einer Küche, welche jeweils Kameras aufweisen, um Daten über Objekte zu sammeln und an das Kontrollmodul zu senden, welches die Daten zu einem Training eines Identifikationsalgorithmus verwendet.The WO 2016/196336 A1 discloses a control module for networking various domestic appliances in a kitchen, each having cameras to collect data about objects and send them to the control module which uses the data to train an identification algorithm.

Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Identifizierung von Abbildern von Objekten bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 17 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.The object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of identification of images of objects. The object is achieved by the features of claims 1 and 17, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.

Die Erfindung geht aus von einer Bevorratungsvorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Aufnahmeraum zu einer Aufnahme von zumindest einem Objekt, insbesondere einem Lebensmittel, und mit zumindest einer Sensoreinheit, welche in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine Bildaufnahme mit zumindest einem Abbild wenigstens eines Teils des Objekts für eine spätere Identifizierung erstellt.The invention relates to a storage device, in particular a domestic refrigeration device, with at least one receiving space for receiving at least one object, in particular a food, and at least one sensor unit, which in at least one operating state at least one image recording with at least one image of at least a portion of Object created for later identification.

Es wird vorgeschlagen, dass die Bevorratungsvorrichtung zumindest eine insbesondere von einer Beleuchtung und der Sensoreinheit unabhängige Hilfseinheit aufweist, welche in dem Betriebszustand zumindest ein Anordnen des Objekts und/oder zumindest eines Teils der Hilfseinheit insbesondere innerhalb des Aufnahmeraums durch einen Bediener zu einer Verbesserung der Identifizierung beeinflusst. Hierdurch kann insbesondere eine Fehlerrate der Identifizierung reduziert werden. Vorteilhaft kann ein Auftreten einer Identifizierung mehrerer Abbilder verschiedener Objekte der Bildaufnahme als ein einzelnes Abbild und/oder eine Identifizierung des Abbilds des Objekts als eine weitere Abbildung eines benachbarten weiteren Objekts in der Bildaufnahme reduziert werden. Ferner kann insbesondere die Identifizierung des Abbilds auf eine einfache und/oder kostengünstige Weise verbessert werden. Vorteilhaft können zusätzliche externe Bauteile zu einer Verbesserung der Identifizierung entfallen.It is proposed that the storage device has at least one auxiliary unit which is in particular independent of an illumination and the sensor unit and which, in the operating state, influences at least one arrangement of the object and / or at least part of the auxiliary unit within the receiving space by an operator to improve the identification , In this way, in particular, an error rate of the identification can be reduced. Advantageously, an occurrence of identifying multiple images of different objects of the image capture as a single image and / or identifying the image of the object as a further image of an adjacent further object in the image capture may be reduced. Furthermore, in particular, the identification of the image can be improved in a simple and / or cost-effective manner. Advantageously, additional external components can be omitted to improve the identification.

Unter einer „Bevorratungsvorrichtung“, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Bevorratungsgeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, verstanden werden. Unter einem „Bevorratungsgerät“ soll insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, Objekte, insbesondere Lebensmittel, aufzunehmen und insbesondere zu lagern und/oder zu temperieren, insbesondere zu erwärmen und/oder zu kühlen. Insbesondere weist das Bevorratungsgerät hierzu einen, vorteilhaft verschließbaren, Aufnahmeraum auf. Bevorzugt weist die Bevorratungsvorrichtung zumindest eine Gerätetür auf. Besonders vorteilhaft ist ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Bevorratungsgerät dazu vorgesehen, in dem wenigstens einen Betriebszustand Kühlgut, insbesondere Lebensmittel wie beispielsweise Getränke, Fleisch, Fisch, Milch und/oder Milchprodukte, zu kühlen, insbesondere um eine längere Haltbarkeit der Kühlgüter zu bewirken. Bei dem Bevorratungsgerät kann es sich insbesondere um einen Weinlagerschrank, eine Kühltruhe und vorteilhaft um einen Kühl- und/oder Gefrierschrank handeln.A "storage device", in particular a domestic refrigeration appliance device, is to be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, of a storage device, in particular a domestic refrigeration device. A "storage device" is to be understood in particular a household appliance, which is intended to receive objects, in particular food, and in particular to store and / or temper, in particular to heat and / or to cool. In particular, the storage device for this purpose has a, advantageously closable, receiving space. The storage device preferably has at least one appliance door. Particularly advantageously, a storage appliance embodied as a household refrigerating appliance is provided to cool refrigerated goods, in particular foods such as drinks, meat, fish, milk and / or milk products, in the at least one operating state, in particular to effect a longer shelf life of the refrigerated goods. The storage device can be, in particular, a wine storage cabinet, a freezer, and advantageously a refrigerator and / or freezer.

Unter einer „Gerätetür“ soll besonders bevorzugt eine Einheit verstanden werden, die in wenigstens einem montierten Zustand beweglich und insbesondere schwenkbar relativ zu einem Gerätekorpus der Bevorratungsvorrichtung mit dem Gerätekorpus verbunden ist und die zumindest in einem geschlossenen Zustand einen Teil einer äußeren Begrenzung, insbesondere eines Gehäuses, vorteilhaft eines Haushaltsaufnahmegerätegehäuses, ausbildet. Insbesondere weist der Gerätekorpus zumindest zwei Seitenwände, zumindest eine Rückwand, vorzugsweise zumindest eine Oberseite sowie zumindest eine Unterseite auf, die zumindest in dem geschlossenen Zustand gemeinsam mit der Gerätetür den Aufnahmeraum umschließen. Vorteilhaft weist die Gerätetür zumindest eine Türablageeinheit zur Halterung von Objekten auf. Die Türablageeinheit kann beispielsweise als ein Haken, eine Schale, ein Türabsteller, ein Gitter und/oder eine Tragestange ausgebildet sein. Unter einem „Gerätekorpus“ soll insbesondere ein Korpus verstanden werden, welcher zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 % und besonders vorteilhaft zumindest 90 % eines Außengehäuses eines Haushaltsaufnahmegeräts bildet. Vorteilhaft bilden der Gerätekorpus und zumindest eine Gerätetür des Haushaltsaufnahmegeräts gemeinsam die äußere Begrenzung, insbesondere das Gehäuse, vorteilhaft das Haushaltsaufnahmegerätegehäuse, aus.A "appliance door" is to be understood as being particularly preferably a unit that is movably and in particular pivotably connected in at least one mounted state relative to a device body of the storage device with the device body and the at least in a closed state part of an outer boundary, in particular a housing , Advantage of a household recording device housing forms. In particular, the device body has at least two side walls, at least one rear wall, preferably at least one upper side and at least one lower side, which, at least in the closed state, enclose the receiving space together with the appliance door. Advantageously, the appliance door has at least one door storage unit for holding objects. The door storage unit may be formed, for example, as a hook, a shell, a door rack, a grid and / or a support rod. A "device body" should in particular be understood to mean a body which forms at least 70%, advantageously at least 80%, and particularly advantageously at least 90%, of an outer housing of a household appliance. Advantageously, the appliance body and at least one appliance door of the household appliance together form the outer boundary, in particular the housing, advantageously the household appliance housing.

Unter einer „Sensoreinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest einen Sensor zu einer Aufnahme zumindest einer Information aus einem vordefinierten Aufnahmebereich vorgesehen ist. Insbesondere weist die Sensoreinheit zumindest einen optischen Sensor auf. Bevorzugt ist eine optische Information aus dem Aufnahmebereich als die Bildaufnahme ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Teil der optischen Information, der dem Objekt zugehörig ist, als das Abbild des Objekts ausgebildet. Denkbar wäre es, dass die Sensoreinheit mehrere Sensoren aufweist, wodurch vorteilhaft mehrere Bildaufnahmen verschiedener Aufnahmebereiche erstellt werden könnten. Insbesondere weist die Sensoreinheit zumindest eine Übertragungseinheit zu einer Übertragung der Information auf. Insbesondere kann die Übertragungseinheit die Information an eine weitere Übertragungseinheit des Haushaltsaufnahmegeräts übertragen, welche dazu vorgesehen ist, die Information an eine externe Einheit zu übertragen. Bevorzugt übertragen die Übertragungseinheit und/oder die weitere Übertragungseinheit die Information drahtlos. Insbesondere können die Übertragungseinheit und/oder die weitere Übertragungseinheit die Informationen über eine Internetverbindung übertragen. Alternativ könnten die Übertragungseinheit und/oder die weitere Übertragungseinheit zumindest eine Datenleitung zu einer Übertragung der Information aufweisen. A "sensor unit" is to be understood in particular as meaning a unit which is provided with at least one sensor for receiving at least one item of information from a predefined receiving area. In particular, the sensor unit has at least one optical sensor. Preferably, an optical information from the receiving area is formed as the image pickup. More preferably, the part of the optical information associated with the object is formed as the image of the object. It would be conceivable that the sensor unit has a plurality of sensors, whereby advantageously several image recordings of different recording areas could be created. In particular, the sensor unit has at least one transmission unit for transmitting the information. In particular, the transmission unit can transmit the information to a further transmission unit of the household recording device, which is intended to transmit the information to an external unit. Preferably, the transmission unit and / or the further transmission unit transmit the information wirelessly. In particular, the transmission unit and / or the further transmission unit can transmit the information via an Internet connection. Alternatively, the transmission unit and / or the further transmission unit could comprise at least one data line for transmission of the information.

Unter einer „Identifizierung eines Abbilds“ soll insbesondere ein Vorgang verstanden werden, bei welchem zumindest eine Auswerteeinheit das Abbild in zumindest eine Objektkategorie einordnet. Unter einer „Auswerteeinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, von der Sensoreinheit aufgenommene Daten auszuwerten. Insbesondere kann die Auswerteeinheit als eine externe Einheit, bevorzugt als ein externer Server, ausgebildet sein. Unter einem „externen Server“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche durch zumindest eine drahtlose Verbindung, insbesondere eine Internetverbindung, mit der Bevorratungsvorrichtung verbunden ist. Vorteilhaft ist die Verbindung zu einem beidseitigen Informationsaustausch vorgesehen. Insbesondere ist der Server als ein Computer ausgebildet. Denkbar wäre auch, dass die Auswerteeinheit ein Teil der Bevorratungsvorrichtung ist. Insbesondere weist die Auswerteeinheit zumindest eine Recheneinheit auf. Unter einer „Objektkategorie“ soll insbesondere ein übergeordneter Begriff verstanden werden, welcher einer der Objektkategorie zugeordneten Gruppe von Objekten vordefinierte Eigenschaften zuordnet. Vorteilhaft ordnet die Objektkategorie das Objekt zu einer Lebensmittelklasse, beispielsweise Fleisch, Fisch, Gemüse und/oder Obst, dazu.An "identification of an image" should in particular be understood to mean a process in which at least one evaluation unit classifies the image into at least one object category. An "evaluation unit" is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to evaluate data recorded by the sensor unit. In particular, the evaluation unit can be designed as an external unit, preferably as an external server. An "external server" is to be understood in particular as a unit which is connected to the storage device by at least one wireless connection, in particular an internet connection. The connection to a bilateral information exchange is advantageously provided. In particular, the server is designed as a computer. It would also be conceivable that the evaluation unit is a part of the storage device. In particular, the evaluation unit has at least one arithmetic unit. An "object category" should in particular be understood to mean a superordinate term which assigns predefined properties to a group of objects assigned to the object category. The object category advantageously assigns the object to a food class, for example meat, fish, vegetables and / or fruit.

Unter einer „Hilfseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche verschieden von Sensoren, Halterungen für Sensoren, Drehtellern, Lichtquellen und Diffusoren ist und dazu vorgesehen ist, ein Anordnen des Objekts und/oder des Teils der Hilfseinheit zu beeinflussen, insbesondere um eine spätere Identifizierung des Abbilds des Objekts zu verbessern, insbesondere eine Fehlerrate der Identifizierung zu reduzieren und/oder eine Geschwindigkeit der Identifizierung zu erhöhen. Insbesondere erzeugt die Hilfseinheit ein zusätzliches Abbild in der Bildaufnahme. Denkbar ist, dass die Hilfseinheit in dem Betriebszustand ein Anordnen des Objekts und/oder des Teils der Hilfseinheit innerhalb einer außerhalb des Aufnahmeraums angeordneten Ablageeinheit der Bevorratungsvorrichtung, beispielsweise einem Türabsteller, beeinflusst. Vorteilhaft umfasst die Bildaufnahme zumindest einen Teil eines Abbilds des Aufnahmeraums und/oder zumindest einen Teil eines Abbilds einer Ablageeinheit der Bevorratungsvorrichtung. Unter einer „Bildaufnahme“ soll insbesondere ein virtuelles Objekt verstanden werden, welches die Gesamtheit der optischen Information bildet, die von zumindest einem Sensor der Sensoreinheit zu einem Zeitpunkt aufgenommen wurde. Insbesondere kann die Bildaufnahme als ein digitales Foto ausgebildet sein.An "auxiliary unit" is to be understood in particular as meaning a unit which is different from sensors, holders for sensors, turntables, light sources and diffusers and is intended to influence an arrangement of the object and / or the part of the auxiliary unit, in particular a later one Improve identification of the image of the object, in particular to reduce an error rate of identification and / or to increase a speed of identification. In particular, the auxiliary unit generates an additional image in the image recording. It is conceivable that the auxiliary unit in the operating state, an arrangement of the object and / or the part of the auxiliary unit within a arranged outside the receiving space storage unit of the storage device, such as a door rack influenced. Advantageously, the image recording comprises at least a part of an image of the receiving space and / or at least a part of an image of a storage unit of the storage device. An "image acquisition" is to be understood, in particular, as a virtual object which forms the entirety of the optical information that has been recorded by at least one sensor of the sensor unit at one time. In particular, the image acquisition can be designed as a digital photo.

Unter einem „Abbild eines Objekts“ soll insbesondere ein Teil der Bildaufnahme verstanden werden, welcher den Teil der optischen Information enthält, welcher von dem Objekt aufgenommen wurde. Insbesondere entspricht das Abbild des Objekts einer Darstellung des, von dem Sensor aus betrachteten, sichtbaren Teil des Objekts. Insbesondere ist die Bildaufnahme durch eine Vielzahl von Abbildern verschiedener Objekte ausgebildet.An "image of an object" is to be understood as meaning, in particular, a part of the image recording which contains the part of the optical information which was recorded by the object. In particular, the image of the object corresponds to a representation of the visible part of the object viewed from the sensor. In particular, the image acquisition is formed by a plurality of images of different objects.

Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.By "provided" is intended to be understood in particular specially programmed, designed and / or equipped. The fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Hilfseinheit zumindest in dem Betriebszustand eine Sollposition zur Aufstellung des Objekts insbesondere innerhalb des Aufnahmeraums zumindest teilweise definiert. Unter einer „Sollposition“ soll insbesondere eine Position verstanden werden, welche zumindest eine Positionsvorgabe aufweist, welche die Position für einen Bediener sichtbar dem Objekt zuweist. Insbesondere kann die Positionsvorgabe als eine optische und/oder haptische Markierung ausgebildet sein. Darunter, dass die Hilfseinheit eine Sollposition „zumindest teilweise“ definiert, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Hilfseinheit zumindest einen Bereich definiert, welcher zur Aufstellung des Objekts dienen soll. Vorteilhaft weist der Bereich eine größere Ausdehnung als das Objekt auf. Insbesondere kann jeder Objektkategorie eine eigene Sollposition zugeordnet sein. Vorteilhaft sind hierdurch Objekte verschiedener Objektkategorien räumlich voneinander beabstandet. Besonders vorteilhaft sind auch die Abbilder von Objekten verschiedener Objektkategorien in der Bildaufnahme voneinander beabstandet. Hierdurch kann insbesondere eine Fehlerrate der Identifizierung weiter verringert werden. Vorteilhaft kann die Sollposition bei der Identifizierung erkannt und somit eine Position des Abbilds innerhalb der Aufnahme detektiert werden. Ferner kann ein Überschneiden des Abbilds des Objekts und der Abbildung weiterer benachbarter Objekte in der Bildaufnahme vermieden werden.It is also proposed that the auxiliary unit at least in the operating state at least partially defines a desired position for setting up the object, in particular within the receiving space. A "target position" is to be understood in particular a position which has at least one position specification which assigns the position visibly to the object for an operator. In particular, the position specification can be designed as an optical and / or haptic marking. The fact that the auxiliary unit defines a desired position "at least partially" is to be understood in this context in particular to mean that the auxiliary unit defines at least one area which serves to set up the object should. Advantageously, the area has a greater extent than the object. In particular, each object category can be assigned its own setpoint position. Advantageously, objects of different object categories are spatially separated from each other. Particularly advantageous are the images of objects of different object categories in the image recording spaced apart. In this way, in particular, an error rate of the identification can be further reduced. Advantageously, the target position can be detected during the identification and thus a position of the image can be detected within the recording. Furthermore, an overlapping of the image of the object and the image of further adjacent objects in the image recording can be avoided.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Bevorratungsvorrichtung zumindest eine Ablageeinheit zur Halterung des Objekts aufweist, welche die Hilfseinheit zumindest in dem Betriebszustand in zumindest einen und vorzugsweise in mehrere vordefinierte(n) Aufnahmebereich(e) strukturiert. Darunter, dass „die Hilfseinheit die Ablageeinheit strukturiert“, soll insbesondere verstanden werden, dass die Hilfseinheit der Ablageeinheit eine für einen Bediener sichtbare Markierung und/oder Abgrenzung des Aufnahmebereichs von der restlichen Ablageeinheit hinzufügt. Vorteilhaft sind die Aufnahmebereiche räumlich voneinander beabstandet. Besonders vorteilhaft strukturiert die Hilfseinheit die Ablageeinheit, insbesondere die vollständige Ablageeinheit, in mehrere Aufnahmebereiche. Insbesondere ist die Ablageeinheit als ein gängiges Haushaltsaufnahmegerätebauteil ausgebildet. Insbesondere kann die Ablageeinheit mit einer Türablageeinheit, insbesondere einem Türabsteller, der Bevorratungsvorrichtung identisch ausgebildet sein. Ferner kann die Ablageeinheit als ein Fachboden der Bevorratungsvorrichtung ausgebildet sein. Vorteilhaft weist die Hilfseinheit zumindest ein Strukturelement auf, welches eine Bewegung eines innerhalb des Aufnahmebereichs angeordneten Objekts in zumindest eine Richtung beschränkt. Das Strukturelement kann beispielsweise eine Trennwand und/oder eine Halterung sein. Hierdurch kann insbesondere ein Bedienkomfort gesteigert werden. Vorteilhaft kann eine Identifizierung auf eine intuitive, dem Bediener bekannte Weise verbessert werden.Furthermore, it is proposed that the storage device has at least one storage unit for holding the object, which structures the auxiliary unit at least in the operating state in at least one and preferably in a plurality of predefined (s) receiving area (s). By the fact that "the auxiliary unit structures the storage unit", it should be understood, in particular, that the auxiliary unit adds to the storage unit a marking and / or demarcation of the storage area visible to an operator from the remaining storage unit. Advantageously, the receiving areas are spatially spaced from each other. Particularly advantageously, the auxiliary unit structures the storage unit, in particular the complete storage unit, in a plurality of receiving areas. In particular, the storage unit is designed as a common Haushaltsaufnahmegerätebauteil. In particular, the storage unit with a door storage unit, in particular a door rack, the storage device may be identical. Furthermore, the storage unit may be formed as a shelf of the storage device. Advantageously, the auxiliary unit has at least one structural element which limits a movement of an object arranged within the receiving area in at least one direction. The structural element may be, for example, a partition wall and / or a holder. As a result, in particular a user comfort can be increased. Advantageously, identification can be improved in an intuitive manner known to the operator.

Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Bevorratungsvorrichtung zumindest einen Marker zu einer durch einen Bediener interpretierbaren Kennzeichnung zumindest einer Objektkategorie aufweist, welcher zumindest teilweise einstückig mit der Hilfseinheit ausgebildet ist und welcher insbesondere den Teil der Hilfseinheit bildet. Unter einem „Marker“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zu einer Markierung eines Bereichs und/oder Objekts vorgesehen ist. Der Marker kann beispielsweise als ein Label und/oder ein Schild und/oder ein Teilbereich der Ablageeinheit ausgebildet sein. Unter einer „durch einen Bediener interpretierbaren Kennzeichnung“ soll insbesondere eine Markierung verstanden werden, die der Bediener optisch und/oder akustisch und/oder haptisch wahrnehmen und verstehen kann. Hierzu kann der Marker eine Ausformung und/oder Färbung und/oder Beschriftung und/oder Oberflächengestaltung und/oder eine Signaleinheit zu einer Ausgabe eines akustischen Signals aufweisen. Denkbar wäre insbesondere, dass der Marker als ein virtueller Marker ausgebildet ist. Vorteilhaft könnte eine Bedienerschnittstelle der Bevorratungsvorrichtung eine Anzeigeeinheit aufweisen, welche dazu vorgesehen ist, zumindest die Bildaufnahme graphisch darzustellen. Alternativ könnte die Bedienerschnittstelle als eine externe Einheit ausgebildet sein. Beispielsweise könnte ein Computer und/oder ein mobiles Endgerät die Bedienerschnittstelle aufweisen. Besonders vorteilhaft weist die Bedienerschnittstelle zumindest ein Bedienmittel auf, welches dazu vorgesehen ist, durch zumindest einen Bedienvorgang des Bedieners zumindest einen Teilbereich der Bildaufnahme mit dem virtuellen Marker auszustatten. Vorteilhaft überträgt eine Übertragungseinheit der Bedienerschnittstelle zumindest eine Information bezüglich des virtuellen Markers an die Steuereinheit. Beispielsweise könnte das Bedienmittel als ein Druckschalter und/oder ein Touch-Bedienelement und/oder ein Mikrofon ausgebildet sein. Bevorzugt erfolgt eine virtuelle Markierung des Teilbereichs der Bildaufnahme durch eine Bedienerschnittstelle eines mobilen Endgeräts, beispielweise durch ein Anzeigen der Bildaufnahme auf einem Touchscreen des mobilen Endgeräts gefolgt von einem Antippen des Touchscreens durch den Bediener. Denkbar wäre insbesondere, den Bedienvorgang als Teil einer App auszugestalten. Hierdurch kann insbesondere eine intuitive Kategorisierung des Objekts ermöglicht werden. Ferner kann eine Fehlerrate der Identifizierung weiter reduziert werden. Vorteilhaft kann der Bediener die Objektkategorie leicht wahrnehmen, wodurch eine falsche Kategorisierung des Objekts, wodurch eine Identifizierung des Objekts erschwert werden würde, vermieden werden kann.In addition, it is proposed that the storage device has at least one marker for an operator-interpretable identification of at least one object category, which is at least partially formed integrally with the auxiliary unit and which in particular forms the part of the auxiliary unit. A "marker" is to be understood in particular as an element which is provided for marking a region and / or object. The marker may be formed, for example, as a label and / or a shield and / or a portion of the storage unit. A "label that can be interpreted by an operator" is to be understood, in particular, as meaning a marking that the operator can perceive and understand optically and / or acoustically and / or haptically. For this purpose, the marker may have a shaping and / or coloring and / or inscription and / or surface design and / or a signal unit for output of an acoustic signal. It would be conceivable in particular that the marker is designed as a virtual marker. An operator interface of the storage device could advantageously have a display unit which is provided to graphically represent at least the image acquisition. Alternatively, the operator interface could be formed as an external unit. For example, a computer and / or a mobile terminal could have the operator interface. Particularly advantageously, the operator interface has at least one operating means, which is provided to equip at least a portion of the image recording with the virtual marker by at least one operating operation of the operator. Advantageously, a transmission unit of the operator interface transmits at least one piece of information regarding the virtual marker to the control unit. For example, the operating means could be designed as a pressure switch and / or a touch control element and / or a microphone. A virtual marking of the subarea of the image recording preferably takes place by an operator interface of a mobile terminal, for example by displaying the image recording on a touchscreen of the mobile terminal, followed by a tapping of the touchscreen by the operator. It would be conceivable, in particular, to design the operating procedure as part of an app. In this way, in particular, an intuitive categorization of the object can be made possible. Furthermore, an error rate of identification can be further reduced. Advantageously, the operator can easily perceive the object category, thereby avoiding incorrect categorization of the object, which would make identification of the object difficult.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Marker durch den Bediener anpassbar ist. Unter „durch den Bediener anpassbar“ soll insbesondere verstanden werden, dass die Kennzeichnung des Markers und die Objektkategorie des Markers auf manuelle Weise änderbar und in einer geänderten Form in der Identifizierung verwendbar sind. Insbesondere ist eine Beschriftung des Markers manuell, insbesondere handschriftlich, erweiterbar und/oder entfernbar und/oder austauschbar. Beispielsweise kann der Marker eine Halterung für eine Notiz aufweisen, welche von dem Bediener handschriftlich beschrieben und/oder mit einem aufgedruckten Schriftzug versehen ist. Denkbar wäre auch, dass der Marker unterschiedlich gefärbte und/oder geformte Seitenflächen aufweist, welche durch eine manuelle Rotation des Markers für eine Verwendung in der Identifizierung auswählbar sind. Hierdurch kann insbesondere ein Bedienkomfort erhöht werden. Vorteilhaft kann eine an den Bediener angepasste Ausgestaltung des Markers ermöglicht werden, was insbesondere bei gängigen, im Handel verwendeten Labeln und Markierungen für Lebensmittelverpackungen nicht möglich ist. Ferner kann eine Kosteneffizienz erhöht werden. Vorteilhaft entfallen zusätzliche Marker für jede einzelne Objektkategorie und für unterschiedliche Kennzeichnungen.Furthermore, it is proposed that the marker is adaptable by the operator. By "user-adaptable" is to be understood in particular that the marking of the marker and the object category of the marker can be used in a manual manner changeable and in a modified form in the identification. In particular, a label of the marker is manually, in particular handwritten, expandable and / or removable and / or interchangeable. For example, the marker may have a holder for a note, which is handwritten by the operator and / or provided with a printed lettering. It would also be conceivable that the Marker has differently colored and / or shaped side surfaces which are selectable by manual rotation of the marker for use in the identification. As a result, in particular a user comfort can be increased. Advantageously, an adapted to the operator configuration of the marker can be made possible, which is not possible in particular in common, commercially used labels and markers for food packaging. Furthermore, cost efficiency can be increased. Advantageously, additional markers are omitted for each individual object category and for different markings.

Vorteilhaft ist der Marker vorzugsweise manuell lösbar innerhalb des Aufnahmeraums befestigbar. Vorteilhaft ist der Marker durch einen Formschluss und/oder eine Klebeverbindung und/oder eine Magnetverbindung und/oder eine Rastverbindung innerhalb des Aufnahmeraums befestigbar. Insbesondere ist der Marker als ein Label ausgebildet. Bevorzugt ist der Marker als ein Clip ausgebildet. Denkbar wäre auch, dass der Marker als ein Schild und/oder ein Stecker ausgebildet ist. Insbesondere kann der Marker an dem Objekt befestigbar sein. Bevorzugt ist der Marker an einer Ablageeinheit der Bevorratungsvorrichtung lösbar befestigbar. Hierdurch kann insbesondere eine Flexibilität erhöht werden. Vorteilhaft kann der Marker unabhängig von einem durch den Bediener bestimmten Aufstellplatz zu einer Kennzeichnung des Objekts verwendet werden. Besonders vorteilhaft kann der Marker durch einen, von dem Marker verschiedenen, weiteren Marker ausgetauscht werden.Advantageously, the marker is preferably fastened manually releasably within the receiving space. Advantageously, the marker can be fastened by a positive connection and / or an adhesive connection and / or a magnetic connection and / or a latching connection within the receiving space. In particular, the marker is designed as a label. Preferably, the marker is formed as a clip. It would also be conceivable that the marker is designed as a shield and / or a plug. In particular, the marker can be fastened to the object. Preferably, the marker is detachably attachable to a storage unit of the storage device. In this way, in particular flexibility can be increased. Advantageously, the marker can be used to identify the object, regardless of a location determined by the operator. Particularly advantageously, the marker can be exchanged for another marker different from the marker.

Vorteilhaft erstellt die Sensoreinheit in dem Betriebszustand zumindest ein Markerabbild des Markers für eine Verwendung bei der späteren Identifizierung des Abbilds des Objekts. Bevorzugt enthält das Markerabbild Informationen über die Kennzeichnung und die Objektkategorie des Markers. Vorteilhaft ist das Markerabbild in der Bildaufnahme in einem Nahbereich des Abbilds des Objekts angeordnet, wodurch eine Zuordnung des Markerabbilds zu dem Abbild bei der Identifizierung des Abbilds ermöglicht ist. Unter einem „Nahbereich des Abbilds des Objekts“ soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher eine Ausdehnung aufweist, die sich um höchstens 50%, vorteilhaft um höchstens 40%, besonders vorteilhaft um höchstens 30%, bevorzugt um höchstens 20% und besonders bevorzugt um höchstens 10% einer Ausdehnung des Objekts entlang einer Richtung entlang der Richtung von dem Objekt entfernt. Vorteilhaft weist der Marker zumindest ein Teilelement auf, welches die Kennzeichnung aufweist und für eine Identifizierung optimiert ist. Insbesondere kann das Teilelement zumindest ein maschinenlesbares Zeichen und/oder eine maschinenlesbare Ausformung und/oder eine maschinenlesbare Färbung aufweisen. Insbesondere kann das Teilelement sowohl durch eine Maschine als auch durch den Bediener interpretierbar sein. Insbesondere kann das Teilelement zumindest einen QR-Code und/oder Barcode aufweisen. Hierdurch kann insbesondere eine Robustheit der Identifizierung erhöht werden. Vorteilhaft kann das Objekt unabhängig von einer Änderung des Abbilds des Objekts, beispielsweise durch ein Altern und/oder ein Verbrauch des Objekts, einer Objektkategorie zugeordnet werden.In the operating state, the sensor unit advantageously produces at least one marker image of the marker for use in later identification of the image of the object. The marker image preferably contains information about the marker and the object category of the marker. Advantageously, the marker image is arranged in the image recording in a near region of the image of the object, whereby an assignment of the marker image to the image in the identification of the image is possible. A "near-field of the image of the object" is to be understood in particular as meaning an area which is at most 50%, advantageously at most 40%, particularly advantageously at most 30%, preferably at most 20%, and particularly preferably at at most 10% of an extent of the object along a direction along the direction away from the object. Advantageously, the marker has at least one subelement which has the identification and is optimized for identification. In particular, the subelement may have at least one machine-readable character and / or one machine-readable shape and / or one machine-readable color. In particular, the sub-element may be interpretable both by a machine and by the operator. In particular, the subelement may have at least one QR code and / or bar code. In this way, in particular a robustness of the identification can be increased. Advantageously, the object can be assigned to an object category independently of a change in the image of the object, for example by aging and / or consumption of the object.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Bevorratungsvorrichtung zumindest ein Beabstandungselement zur Beabstandung des Objekts von weiteren Objekten im Aufnahmeraum aufweist, welches zumindest teilweise einstückig mit der Hilfseinheit ausgebildet ist. Unter einem „Beabstandungselement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zumindest einen Zwischenraum zwischen zumindest zwei Objekten definiert. Vorteilhaft verhindert das Beabstandungselement eine Annäherung zweier Objekte innerhalb des Aufnahmeraums entlang zumindest einer Richtung unter einen vordefinierten Mindestabstand der Objekte. Insbesondere kann das Beabstandungselement einstückig mit einer Ablageeinheit der Bevorratungsvorrichtung ausgebildet sein. Beispielhafte Ausgestaltungen für das Beabstandungselement sind eine Trennwand, eine Hervorhebung einer Auflagefläche, deren Ausdehnung einen Mindestabstand von auf der Auflagefläche aufgestellten Objekten definiert, ein Fach und/oder eine Trennstange. Vorteilhaft weist das Beabstandungselement zumindest einen Teilbereich auf, welcher auf einer Bildaufnahme des Beabstandungselements ein maschinell leicht erkennbares Abstandsabbild erzeugt. Insbesondere kann der Teilbereich das gesamte Beabstandungselement umfassen. Hierdurch kann insbesondere eine Fehlerrate der Identifizierung weiter reduziert werden. Vorteilhaft kann eine Identifizierung eines Objekts als ein benachbartes weiteres Objekt noch besser vermieden werden. Ferner kann insbesondere eine einheitliche Umrandung des Abbilds des Objekts in der Bildaufnahme erreicht werden. Vorteilhaft kann das Abbild des Objekts in der Bildaufnahme zumindest annähernd vollständig von einem Hintergrundabbild einer Innenwand des Gerätekorpus und/oder einer Innenwand der Gerätetür und/oder eines Fachbodens umgeben sein.In a further embodiment of the invention, it is proposed that the storage device has at least one spacing element for spacing the object from further objects in the receiving space, which is formed at least partially in one piece with the auxiliary unit. A "spacer element" is to be understood in particular as an element which defines at least one intermediate space between at least two objects. Advantageously, the spacing element prevents an approach of two objects within the receiving space along at least one direction below a predefined minimum distance of the objects. In particular, the spacer element can be formed in one piece with a storage unit of the storage device. Exemplary configurations for the spacer element are a partition wall, an emphasis on a support surface, the extent of which defines a minimum distance from objects set up on the support surface, a compartment and / or a separation rod. Advantageously, the spacer element has at least one partial region which generates an easily recognizable distance image on an image recording of the spacer element. In particular, the partial area may comprise the entire spacer element. In this way, in particular, an error rate of the identification can be further reduced. Advantageously, an identification of an object as an adjacent further object can be avoided even better. Furthermore, in particular a uniform border of the image of the object in the image recording can be achieved. Advantageously, the image of the object in the image recording can be at least approximately completely surrounded by a background image of an inner wall of the device body and / or an inner wall of the appliance door and / or a shelf.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit in dem Betriebszustand zumindest ein Abstandsabbild des Beabstandungselements für eine Verwendung bei der späteren Identifizierung des Abbilds des Objekts erstellt. Insbesondere kann das Beabstandungselement zumindest ein Teilelement aufweisen, welches für eine Identifizierung optimiert ist. Insbesondere kann das Abstandsabbild einen Bereich der Bildaufnahme, in welchem das Abbild des Objekts angeordnet ist, zumindest teilweise begrenzen. Vorteilhaft ermöglicht das Abstandsabbild eine deutliche Trennung des Abbilds des Objekts von dem weiteren Abbild des weiteren Objekts. Denkbar ist, dass das Abstandsabbild den durch das Beabstandungselement definierten Zwischenraum umfasst. Hierdurch kann insbesondere eine Präzision der Identifizierung weiter erhöht werden. Vorteilhaft kann eine Ausdehnung des Abbilds des Objekts durch angrenzende Abstandsabbilder präzise erkannt werden.It is also proposed that the sensor unit in the operating state create at least one distance image of the spacing element for use in the later identification of the image of the object. In particular, the spacer element can have at least one partial element which is optimized for identification. In particular, the distance image can at least partially delimit a region of the image recording in which the image of the object is arranged. Advantageously allows the distance image a clear separation of the image of the object from the further image of the other object. It is conceivable that the distance image comprises the space defined by the spacing element. In this way, in particular, a precision of the identification can be further increased. Advantageously, an extension of the image of the object can be detected precisely by adjacent distance images.

In einem weiteren Aspekt der Erfindung, welcher insbesondere auch für sich allein genommen betrachtet werden könnte, weist die Bevorratungsvorrichtung ein Wandungselement auf, welches einen Kontrast zwischen dem Abbild des Objekts und einem das Abbild zumindest teilweise umgebenden Hintergrundabbild des Wandungselements in der Bildaufnahme vergrößert. Unter einem „Wandungselement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches einen Teilbereich des Aufnahmeraums zumindest teilweise nach außen begrenzt, wobei der Teilbereich zu einer Aufnahme von Objekten vorgesehen ist. Beispielhafte Ausgestaltungen für Wandungselemente sind Seitenwände, Rückwände, Innenwände, Geräteböden, Gerätedecken und/oder Türabstellerböden. Bevorzugt ist das Wandungselement als ein Fachboden ausgebildet. Besonders bevorzugt dienen sämtliche Fachböden der Bevorratungsvorrichtung einer Vergrößerung des Kontrasts zwischen dem Abbild des Objekts und dem Hintergrundabbild. Vorteilhaft erzeugt das Wandungselement das Hintergrundabbild. Vorteilhaft weist das Wandungselement eine einheitliche Farbe, insbesondere Weiß, und/oder eine einheitliche Textur auf. Besonders vorteilhaft kann in der Bildaufnahme das Hintergrundabbild leicht von dem Abbild des Objekts unterschieden werden, beispielsweise durch Segmentierungstechniken wie „color based segmentation“. Hierdurch kann insbesondere eine Präzision und/oder Geschwindigkeit der Identifizierung weiter erhöht werden. Vorteilhaft lässt sich das Abbild des Objekts bei der Identifizierung präzise und schnell von der Bildaufnahme isolieren. Besonders vorteilhaft kann ein synergetischer Effekt mit dem Beabstandungselement erreicht werden. Ferner kann durch ein Verwenden von beispielsweise LED-Lichtbändern über jedem der Fachböden auf einfache Weise eine unzureichende Lichtverteilung innerhalb des Aufnahmeraums durch eine mangelnde Transparenz der Fachböden vermieden werden.In a further aspect of the invention, which in particular could also be taken on its own, the storage device has a wall element which increases a contrast between the image of the object and a background image of the wall element in the image recording that at least partially surrounds the image. A "wall element" should in particular be understood to mean an element which at least partially delimits a subarea of the receiving space to the outside, the subarea being provided for receiving objects. Exemplary embodiments for wall elements are side walls, rear walls, interior walls, device floors, device covers and / or door lock shelves. Preferably, the wall element is designed as a shelf. Particularly preferably, all shelves of the storage device serve to increase the contrast between the image of the object and the background image. Advantageously, the wall element generates the background image. Advantageously, the wall element has a uniform color, in particular white, and / or a uniform texture. In the image acquisition, the background image can be distinguished particularly easily from the image of the object, for example by segmentation techniques such as "color-based segmentation". In this way, in particular, a precision and / or speed of identification can be further increased. Advantageously, the image of the object can be precisely and quickly isolated from the image acquisition in the identification. Particularly advantageous, a synergistic effect can be achieved with the spacer element. Furthermore, by using, for example, LED light strips above each of the shelves, an insufficient light distribution within the receiving space can be easily avoided by a lack of transparency of the shelves.

Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Hilfseinheit als eine Zubehöreinheit ausgebildet ist. Unter einer „Zubehöreinheit“ soll insbesondere eine zu der Bevorratungsvorrichtung zugehörige Einheit verstanden werden, welche lösbar innerhalb des Aufnahmeraums befestigbar ist und nicht zwingend zu einer Verwendung der Bevorratungsvorrichtung durch den Bediener nötig ist. Insbesondere kann die Zubehöreinheit unabhängig von der Bevorratungsvorrichtung lieferbar sein. Hierdurch kann insbesondere eine Flexibilität weiter erhöht werden. Vorteilhaft kann der Bediener frei wählen, ob er die Hilfseinheit verwenden möchte. Besonders vorteilhaft kann bei einer Beschädigung und/oder einem Verlust der Hilfseinheit selbige schnell und einfach ersetzt werden.In addition, it is proposed that the auxiliary unit is designed as an accessory unit. An "accessory unit" is to be understood, in particular, as a unit associated with the storage device, which unit can be fastened detachably within the receiving space and is not absolutely necessary for the use of the storage device by the operator. In particular, the accessory unit may be available independently of the storage device. In this way, in particular flexibility can be further increased. Advantageously, the operator can freely choose whether he wants to use the auxiliary unit. Particularly advantageous can be replaced quickly and easily in case of damage and / or loss of the auxiliary unit selbige.

Des Weiteren wird ein System vorgeschlagen, dass eine Bevorratungsvorrichtung und zumindest eine Auswerteeinheit zur Identifizierung des Abbilds des Objekts in der Bildaufnahme aufweist. Vorteilhaft verwendet die Auswerteeinheit gängige, aus den Bereichen Kantendetektion, maschinelles Sehen und/oder optische Zeichenerkennung bekannte, Algorithmen und/oder Methoden zu einer Identifizierung des Abbilds des Objekts. Besonders vorteilhaft überträgt die Übertragungseinheit der Sensoreinheit die Bildaufnahme an die Auswerteeinheit. Hierdurch kann insbesondere eine flexible Identifizierung des Objekts erreicht werden. Vorteilhaft kann die Auswerteeinheit beliebig innerhalb und/oder außerhalb des Haushaltsaufnahmegeräts angeordnet werden.Furthermore, a system is proposed that has a storage device and at least one evaluation unit for identifying the image of the object in the image recording. Advantageously, the evaluation unit uses conventional algorithms and / or methods known from the fields of edge detection, machine vision and / or optical character recognition for identifying the image of the object. Particularly advantageously, the transmission unit of the sensor unit transmits the image recording to the evaluation unit. In this way, in particular a flexible identification of the object can be achieved. Advantageously, the evaluation unit can be arranged anywhere within and / or outside of the household receiving device.

Vorteilhaft ist die Auswerteeinheit als ein externer Server ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere eine kostengünstige und bauraumsparende Identifizierung des Objekts erreicht werden. Vorteilhaft kann auf eine Anordnung der Auswerteeinheit innerhalb des Haushaltsaufnahmegeräts und damit einhergehende zusätzliche Anforderungen an eine Ausgestaltung der Auswerteeinheit verzichtet werden.Advantageously, the evaluation unit is designed as an external server. In this way, in particular a cost-effective and space-saving identification of the object can be achieved. Advantageously, it is possible to dispense with an arrangement of the evaluation unit within the household receiving device and associated additional requirements for an embodiment of the evaluation unit.

Insbesondere blockiert die Auswerteeinheit eine Identifizierung des Abbilds des Objekts, bis zumindest eine Bildaufnahme unter Verwendung der Hilfseinheit erstellt ist. Insbesondere kann die Auswerteeinheit eine Identifizierung des Abbilds des Objekts blocken, bis zumindest eine vordefinierte Anzahl an Bildaufnahmen unter Verwendung der Hilfseinheit erstellt ist. Vorteilhaft misst die Auswerteeinheit eine Geschwindigkeit und/oder Fehlerrate der Identifizierung des Abbilds des Objekts und gibt bei einem Erreichen eines vordefinierten Schwellwerts ein Signal ab, welches beispielsweise über ein Terminal des Haushaltsaufnahmegeräts an den Bediener übertragen wird. Besonders vorteilhaft ist das Signal als eine Nachricht ausgebildet, welche dem Bediener mitteilt, dass er die Hilfseinheit entfernen kann. Hierdurch kann insbesondere ein Bedienkomfort und/oder eine Robustheit der Identifizierung erhöht werden. Vorteilhaft wird gewährleistet, dass die Identifizierung des Abbilds des Objekts zumindest mit einer vordefinierten Mindestgeschwindigkeit und/oder Mindestgenauigkeit durchgeführt wird. Besonders vorteilhaft kann bei leicht zu identifizierenden Objekten auf die Hilfseinheit verzichtet werden. Insbesondere kann eine Änderung einer Identifizierbarkeit eines Objekts durch die Auswerteeinheit detektiert und durch ein Entfernen und/oder Hinzufügen der Hilfseinheit kompensiert werden.In particular, the evaluation unit blocks an identification of the image of the object until at least one image acquisition has been created using the auxiliary unit. In particular, the evaluation unit can block an identification of the image of the object until at least a predefined number of image recordings has been created using the auxiliary unit. Advantageously, the evaluation unit measures a speed and / or error rate of the identification of the image of the object and, upon reaching a predefined threshold value, emits a signal which is transmitted to the operator, for example via a terminal of the household recording device. Particularly advantageously, the signal is formed as a message that tells the operator that he can remove the auxiliary unit. In this way, in particular, ease of use and / or robustness of the identification can be increased. It is advantageously ensured that the identification of the image of the object is carried out at least with a predefined minimum speed and / or minimum accuracy. Particularly advantageous can be dispensed with easily identifiable objects on the auxiliary unit. In particular, a change in an identifiability of an object can be detected by the evaluation unit and by a Removing and / or adding the auxiliary unit can be compensated.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit zu einer Verwendung des Abbilds des Objekts zu einer Verbesserung einer nachfolgenden Identifizierung eines vergleichbaren Objekts vorgesehen ist. Insbesondere ist das vergleichbare Objekt innerhalb des Aufnahmeraums angeordnet. Denkbar ist, dass der Bediener zumindest eine Objektkategorie des Abbilds des Objekts definiert. Denkbar ist, dass der Bediener eine Anzahl von Bildaufnahmen definiert, welche die Bildaufnahmeeinheit erstellt und welche die Auswerteeinheit zu einer Verbesserung einer nachfolgenden Identifizierung verwendet. Vorteilhaft kann das vergleichbare Objekt innerhalb eines weiteren Aufnahmeraums einer weiteren Bevorratungsvorrichtung angeordnet sein. Besonders vorteilhaft nimmt eine weitere Sensoreinheit der weiteren Bevorratungsvorrichtung eine weitere Bildaufnahme mit einem weiteren Abbild des vergleichbaren Objekts auf und sendet die weitere Bildaufnahme und/oder das weitere Abbild mit einer weiteren Übertragungseinheit der weiteren Sensoreinheit an die Auswerteeinheit. Insbesondere kann eine Vielzahl an Haushaltsaufnahmevorrichtungen durch die Auswerteeinheit miteinander vernetzt sein. Bevorzugt fügt die Auswerteeinheit das Abbild des Objekts einer Datenbank hinzu. Besonders bevorzugt verwendet die Auswerteeinheit in der Datenbank gespeicherte Abbilder von Objekten einer Objektkategorie zu einer Verbesserung der Identifizierung von Abbildern weiterer Objekte derselben Objektkategorie. Hierdurch kann insbesondere eine graduelle Verbesserung der Identifikation erreicht werden. Vorteilhaft können unterschiedliche Verpackungsarten, Toleranzen in der Herstellung, ein Altern des Objekts, ein teilweiser Verbrauch von Objekten derselben Objektkategorie kompensiert werden, indem eine Datenbank mit Abbildern von Objekten in vielen verschiedenen Zuständen angelegt wird.Furthermore, it is proposed that the evaluation unit be provided for use of the image of the object for improving a subsequent identification of a comparable object. In particular, the comparable object is arranged within the receiving space. It is conceivable that the operator defines at least one object category of the image of the object. It is conceivable that the operator defines a number of image recordings which the image acquisition unit creates and which uses the evaluation unit to improve a subsequent identification. Advantageously, the comparable object can be arranged within a further receiving space of a further storage device. Particularly advantageously, a further sensor unit of the further storage device takes up a further image acquisition with a further image of the comparable object and sends the further image acquisition and / or the further image with a further transmission unit of the further sensor unit to the evaluation unit. In particular, a plurality of household receiving devices can be networked together by the evaluation unit. The evaluation unit preferably adds the image of the object to a database. Particularly preferably, the evaluation unit uses images of objects of an object category stored in the database to improve the identification of images of further objects of the same object category. In this way, in particular a gradual improvement of the identification can be achieved. Advantageously, different types of packaging, manufacturing tolerances, aging of the object, partial consumption of objects of the same object category can be compensated for by creating a database of images of objects in many different states.

Die Erfindung geht weiterhin aus von einem Verfahren mit einer Bevorratungsvorrichtung, bei welchem ein Abbild eines Objekts in einem Aufnahmeraum der Bevorratungsvorrichtung für eine spätere Identifizierung erstellt wird.The invention is further based on a method with a storage device, in which an image of an object is created in a receiving space of the storage device for a later identification.

Es wird vorgeschlagen, dass ein durch einen Bediener durchgeführtes Anordnen des Objekts und/oder zumindest eines Teils einer Hilfseinheit insbesondere innerhalb des Aufnahmeraums zu einer Verbesserung der Identifizierung beeinflusst wird. Hierdurch kann insbesondere eine Fehlerrate der Identifizierung reduziert werden. Vorteilhaft kann eine Identifizierung mehrerer Abbilder verschiedener Objekte der Bildaufnahme als ein einzelnes Objekt und/oder eine Identifizierung des Abbilds des Objekts als ein Abbild eines benachbarten weiteren Objekts in der Bildaufnahme vermieden werden.It is proposed that an arranging of the object and / or at least a part of an auxiliary unit carried out by an operator, in particular within the receiving space, be influenced to an improvement of the identification. In this way, in particular, an error rate of the identification can be reduced. Advantageously, an identification of several images of different objects of the image acquisition as a single object and / or an identification of the image of the object as an image of a neighboring further object in the image acquisition can be avoided.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, embodiments of the invention are shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen:

  • 1 ein System mit einem Bevorratungsgerät, welches eine Bevorratungsvorrichtung aufweist, und mit einer Auswerteeinheit,
  • 2 eine Teilansicht der Bevorratungsvorrichtung von einem Inneren eines Aufnahmeraums der Bevorratungsvorrichtung zu einer Gerätetür der Bevorratungsvorrichtung hin betrachtet,
  • 3 eine Querschnittsansicht der Bevorratungsvorrichtung mit einer Sensoreinheit,
  • 4 eine von der Sensoreinheit erstellte Bildaufnahme und
  • 5 ein schematisches Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zur Identifikation eines Abbildes eines Objekts mit der Bevorratungsvorrichtung.
Show it:
  • 1 a system with a storage device, which has a storage device, and with an evaluation unit,
  • 2 a partial view of the storage device viewed from an interior of a receiving space of the storage device to a door of the storage device,
  • 3 a cross-sectional view of the storage device with a sensor unit,
  • 4 a picture taken by the sensor unit and
  • 5 a schematic diagram of a process for identifying an image of an object with the storage device.

1 zeigt ein System 44 mit einem Bevorratungsgerät 10 und einer Auswerteeinheit 46. Das Bevorratungsgerät 10 ist als ein Haushaltskältegerät ausgebildet. Das Bevorratungsgerät 10 weist eine Bevorratungsvorrichtung 12 auf. Die Bevorratungsvorrichtung 12 ist als eine Haushaltskältegerätevorrichtung ausgebildet. Die Bevorratungsvorrichtung 12 weist eine Gerätetür 11 auf. Die Gerätetür 11 befindet sich in der gezeigten Darstellung in einem geschlossenen Zustand. Eine Innenseite der Gerätetür 11 ist in 2 näher dargestellt. Die Gerätetür 11 weist eine Ablageeinheit 48 auf. Die Ablageeinheit 48 ist als ein Türabsteller ausgebildet. Die Ablageeinheit 48 weist ein Wandungselement 40 auf. Das Wandungselement 40 ist als ein Türabstellerboden ausgebildet. Die Bevorratungsvorrichtung 12 weist einen Gerätekorpus 13 auf. Der Gerätekorpus 13 ist in 4 näher dargestellt. Der Gerätekorpus 13 weist einen Fachboden 41 auf. 1 shows a system 44 with a storage device 10 and an evaluation unit 46 , The storage device 10 is designed as a household refrigerator. The storage device 10 has a storage device 12 on. The storage device 12 is designed as a household refrigeration appliance device. The storage device 12 has a door 11 on. The appliance door 11 is in the illustrated representation in a closed state. An inside of the appliance door 11 is in 2 shown in more detail. The appliance door 11 has a storage unit 48 on. The storage unit 48 is designed as a door rack. The storage unit 48 has a wall element 40 on. The wall element 40 is designed as a door shelf. The storage device 12 has a device body 13 on. The device body 13 is in 4 shown in more detail. The device body 13 has a shelf 41 on.

Die Bevorratungsvorrichtung 12 ist zu einer Aufnahme von Objekten 14, 28 vorgesehen. Die Bevorratungsvorrichtung 12 weist einen Aufnahmeraum 16 auf. Der Aufnahmeraum 16 ist in dem geschlossenen Zustand von der Gerätetür 11 und dem Gerätekorpus 13 nach außen begrenzt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei zur Erläuterung einer Funktionsweise der Bevorratungsvorrichtung 12 im Folgenden angenommen, im Aufnahmeraum 16 befinde sich ein erstes Objekt 14. Weiterhin sei angenommen, im Aufnahmeraum 16 befinde sich ein zweites Objekt 28. Die Objekte 14, 28 sind als Lebensmittel ausgebildet. Die Objekte 14, 28 sind durch die Ablageeinheit 48 gehaltert. Das erste Objekt 14 ist als ein Milchkarton ausgebildet. Das zweite Objekt 28 ist als ein Saftkarton ausgebildet. Die Objekte 14, 28 weisen zueinander identische Ausdehnungen auf. Die identischen Ausdehnungen der Objekte 14, 28 erschweren eine Unterscheidung der Objekte 14, 28 bei einer Identifikation. Im Folgenden wird aus Gründen der Überschaubarkeit bezüglich identischer Eigenschaften des ersten und zweiten Objekts lediglich die Bezeichnung „das Objekt 14, 28“ verwendet.The storage device 12 is to a recording of objects 14 . 28 intended. The storage device 12 has a recording room 16 on. The recording room 16 is in the closed state of the appliance door 11 and the device body 13 limited to the outside. Without limiting the generality, let us explain an operation of the storage device 12 assumed in the following, in the recording room 16 there is a first object 14 , Furthermore, suppose in the recording room 16 there is a second object 28 , The objects 14 . 28 are trained as food. The objects 14 . 28 are through the shelf unit 48 supported. The first object 14 is designed as a milk carton. The second object 28 is designed as a juice carton. The objects 14 . 28 have mutually identical dimensions. The identical dimensions of the objects 14 . 28 complicate a distinction of the objects 14 . 28 at an identification. In the following, for the sake of clarity with respect to identical characteristics of the first and second objects, only the term "the object 14 . 28 "Used.

Die Bevorratungsvorrichtung 12 weist eine Sensoreinheit 18 auf. Die Sensoreinheit 18 weist Sensoren 19 auf (vgl. 3). Die Sensoren 19 sind als optische Sensoren ausgebildet. Die Sensoren 19 sind als Kameras ausgebildet. Die Sensoren 19 sind an einem weiteren Wandungselement 43 des Gerätekorpus 13 angeordnet. Das weitere Wandungselement 43 ist als eine Innenwandung ausgebildet. Die Sensoren 19 sind in einem Zwischenbereich 45 des weiteren Wandungselements 43 ausgebildet. Die Sensoren 19 sind dazu vorgesehen, im Anschluss an einen Schließvorgang der Gerätetür 11 eine Bildaufnahme 20 des Aufnahmeraums 16 zu erstellen. Die Sensoreinheit 18 weist eine Recheneinheit 21 auf. Die Recheneinheit 21 weist eine Übertragungseinheit (nicht dargestellt) auf. Die Übertragungseinheit ist zu einer Übertragung von von der Sensoreinheit 18 aufgenommenen Informationen vorgesehen. Eine beispielhafte Bildaufnahme 20 ist in 4 näher dargestellt. Die Bildaufnahme 20 umfasst optische Informationen eines Teils des Aufnahmeraums 16. Die Bildaufnahme 20 umfasst ein Abbild 26 der Ablageeinheit 48. Die Bildaufnahme 20 umfasst ein Abbild 22, 26 des Objekts 14, 28. Die Bildaufnahme 20 umfasst ein weiteres Abbild 26 des zweiten Objekts 28. Die Bildaufnahme 20 ist zu einer Verwendung in einer späteren Identifizierung des Objekts 14, 28 vorgesehen. Die Bevorratungsvorrichtung 12 weist eine Hilfseinheit 24 auf. Die Hilfseinheit 24 ist von einer Beleuchtung der Bevorratungsvorrichtung 12 und von der Sensoreinheit 18 unabhängig. Die Hilfseinheit 24 beeinflusst ein Anordnen des Objekts 14, 28 innerhalb des Aufnahmeraums 16 durch einen Bediener. Die Hilfseinheit 24 beeinflusst ein Anordnen eines Teils der Hilfseinheit 24 innerhalb des Aufnahmeraums 16 durch einen Bediener. Die Hilfseinheit 24 verbessert die Identifizierung des Objekts 14, 28. Die Bevorratungsvorrichtung 12 weist mehrere Beabstandungselemente 36 auf. Die Beabstandungselemente 36 sind zu einer Beabstandung des Objekts 14, 28 von weiteren Objekten (nicht dargestellt) im Aufnahmeraum 16 vorgesehen. Die Beabstandungselemente 36 sind einstückig mit der Hilfseinheit 24 ausgebildet. Die Beabstandungselemente 36 sind als Zubehörteile ausgebildet. Die Beabstandungselemente 36 sind als Trennwände ausgebildet (vgl. 3). Die Beabstandungselemente 36 definieren in dem Betriebszustand eine Sollposition zur Aufstellung des Objekts 14. Die Beabstandungselemente 36 strukturieren die Ablageeinheit 48 in einen ersten vordefinierten Aufnahmebereich 30. Das erste Objekt 14 ist innerhalb des ersten Aufnahmebereichs 30 angeordnet. Die Beabstandungselemente 36 strukturieren die Ablageeinheit 48 in einen zweiten vordefinierten Aufnahmebereich 29. Das zweite Objekt 28 ist innerhalb des zweiten Aufnahmebereichs 29 angeordnet. Alternativ könnte die Bevorratungsvorrichtung 12 eine Vielzahl von Beabstandungselementen 36 aufweisen, welche die Ablageeinheit 48 vollständig in vordefinierte Aufnahmebereiche 29, 30 aufteilen. Die Sensoreinheit 18 erstellt in einem Betriebszustand Abstandsabbilder 38 der Beabstandungselemente 36. Die Abstandsabbilder 38 sind Teil der Bildaufnahme 20. Die Abstandsabbilder 38 sind zu einer Verwendung bei der späteren Identifizierung des Abbilds 22, 23 des Objekts 14, 28 vorgesehen. Die Beabstandungselemente 36 sind dazu vorgesehen, Abstandsabbilder 38 zu erzeugen, welche eine Identifizierung des Abbilds 22, 23 des Objekts 14, 28 verbessern. Die Beabstandungselemente 36 sind weiß gefärbt. Alternativ könnten die Beabstandungselemente 36 eine andere, maschinell leicht erkennbare Färbung aufweisen. Die Beabstandungselemente 36 weisen eine Dicke von über 1 mm auf.The storage device 12 has a sensor unit 18 on. The sensor unit 18 has sensors 19 on (cf. 3 ). The sensors 19 are designed as optical sensors. The sensors 19 are trained as cameras. The sensors 19 are on another wall element 43 of the device body 13 arranged. The further wall element 43 is formed as an inner wall. The sensors 19 are in an intermediate area 45 the further wall element 43 educated. The sensors 19 are intended after a closing operation of the appliance door 11 an image capture 20 of the recording room 16 to create. The sensor unit 18 has an arithmetic unit 21 on. The arithmetic unit 21 has a transmission unit (not shown). The transmission unit is for transmission from the sensor unit 18 provided information. An exemplary image capture 20 is in 4 shown in more detail. The image capture 20 includes optical information of a part of the receiving space 16 , The image capture 20 includes an image 26 the storage unit 48 , The image capture 20 includes an image 22 . 26 of the object 14 . 28 , The image capture 20 includes another image 26 of the second object 28 , The image capture 20 is for use in a later identification of the object 14 . 28 intended. The storage device 12 has an auxiliary unit 24 on. The auxiliary unit 24 is from a lighting of the storage device 12 and from the sensor unit 18 independently. The auxiliary unit 24 influences an arrangement of the object 14 . 28 within the recording room 16 by an operator. The auxiliary unit 24 affects a placement of a part of the auxiliary unit 24 within the recording room 16 by an operator. The auxiliary unit 24 improves the identification of the object 14 . 28 , The storage device 12 has several spacing elements 36 on. The spacer elements 36 are at a spacing of the object 14 . 28 of other objects (not shown) in the recording room 16 intended. The spacer elements 36 are integral with the auxiliary unit 24 educated. The spacer elements 36 are designed as accessories. The spacer elements 36 are formed as partitions (see. 3 ). The spacer elements 36 Define in the operating state a target position for installation of the object 14 , The spacer elements 36 structure the storage unit 48 into a first predefined recording area 30 , The first object 14 is within the first recording area 30 arranged. The spacer elements 36 structure the storage unit 48 in a second predefined recording area 29 , The second object 28 is within the second recording area 29 arranged. Alternatively, the storage device 12 a plurality of spacer elements 36 have, which the storage unit 48 completely in predefined recording areas 29 . 30 split. The sensor unit 18 creates distance images in an operating state 38 the spacing elements 36 , The distance images 38 are part of the image acquisition 20 , The distance images 38 are for use in later identifying the image 22 . 23 of the object 14 . 28 intended. The spacer elements 36 are intended to distance images 38 which is an identification of the image 22 . 23 of the object 14 . 28 improve. The spacer elements 36 are colored white. Alternatively, the spacing elements could 36 have a different, easily recognizable by machine coloring. The spacer elements 36 have a thickness of over 1 mm.

Die Bevorratungsvorrichtung 12 weist einen ersten Marker 32 auf. Der erste Marker 32 ist einstückig mit der Hilfseinheit 24 ausgebildet. Der erste Marker 32 ist als ein Zubehörteil ausgebildet. Der Marker 32 ist als ein Clip ausgebildet. Der erste Marker 32 ist lösbar an der Ablageeinheit 48 befestigt. Der erste Marker 32 ist an einem Rand des ersten Aufnahmebereichs 30 angeordnet. Alternativ könnte der erste Marker 32 ein Label sein, welches lösbar auf das Objekt 14 geklebt ist. Der erste Marker 32 ist zu einer durch einen Bediener interpretierbaren Kennzeichnung einer Objektkategorie vorgesehen. Die Objektkategorie ist „Milch“. Alternativ könnte die Objektkategorie eine beliebige andere Lebensmittelklasse sein. Der erste Marker 32 weist eine erste Notiz 33 auf. Die Kennzeichnung ist durch die erste Notiz 33 bereitgestellt. Auf der ersten Notiz 33 ist das Wort „Milch“ geschrieben. Das Wort „Milch“ ist handschriftlich geschrieben. Die erste Notiz 33 ist austauschbar und neu beschreibbar. Die erste Notiz 33 kann seitlich aus dem ersten Marker 32 gezogen und eingeschoben werden. Hierdurch ist der erste Marker 32 durch den Bediener anpassbar. Alternativ könnte die Kennzeichnung durch eine Ausformung des ersten Markers 32 bereitgestellt sein, beispielsweise könnte der erste Marker 32 wie eine Kuh geformt sein. Die Sensoreinheit 18 erstellt in dem Betriebszustand ein erstes Markerabbild 34 des ersten Markers 32. Das erste Markerabbild 34 ist Teil der Bildaufnahme 20. Das erste Markerabbild 34 ist zu einer Verwendung bei der späteren Identifizierung des Abbilds 22 des Objekts 14 vorgesehen.The storage device 12 has a first marker 32 on. The first marker 32 is integral with the auxiliary unit 24 educated. The first marker 32 is designed as an accessory. The marker 32 is designed as a clip. The first marker 32 is detachable on the storage unit 48 attached. The first marker 32 is at an edge of the first recording area 30 arranged. Alternatively, the first marker could be 32 be a label, which is detachable to the object 14 is glued. The first marker 32 is intended for operator-interpretable identification of an object category. The object category is "milk". Alternatively, the object category could be any other food class. The first marker 32 has a first note 33 on. The marking is by the first note 33 provided. On the first note 33 is the word "milk" written. The word "milk" is written by hand. The first note 33 is interchangeable and rewritable. The first note 33 may be laterally from the first marker 32 be pulled and pushed. This is the first marker 32 customizable by the operator. Alternatively, the label could be a shaping of the first marker 32 For example, the first marker could be provided 32 be shaped like a cow. The sensor unit 18 creates a first marker image in the operating state 34 the first marker 32 , The first marker image 34 is part of the image capture 20 , The first marker image 34 is for use in later identifying the image 22 of the object 14 intended.

Die Bevorratungsvorrichtung 12 weist einen zweiten Marker 31 auf. Im Folgenden werden lediglich Unterschiede zwischen dem zweiten Marker 31 und dem ersten Marker 32 erläutert. Der zweite Marker 31 ist an einem Rand des zweiten Aufnahmebereichs 29 angeordnet. Die Sensoreinheit 18 erstellt in dem Betriebszustand ein zweites Markerabbild 35 des zweiten Markers 31. Die Objektkategorie des zweiten Markers 31 ist „Saft“. Der zweite Marker weist eine zweite Notiz 37 auf. Auf der zweiten Notiz 37 ist das Wort „Saft“ aufgedruckt. The storage device 12 has a second marker 31 on. The following are merely differences between the second marker 31 and the first marker 32 explained. The second marker 31 is at one edge of the second recording area 29 arranged. The sensor unit 18 creates a second marker image in the operating state 35 the second marker 31 , The object category of the second marker 31 is "juice". The second marker has a second note 37 on. On the second note 37 is the word "juice" imprinted.

Das Wandungselement 40 vergrößert einen Kontrast zwischen dem Abbild 22, 23 des Objekts 14, 28 und einem das Abbild 22, 23 teilweise umgebenden Hintergrundabbild 42, 47 des Wandungselements 40 in der Bildaufnahme 20. Das Wandungselement 40 erzeugt das Hintergrundabbild 42, 47. Das Wandungselement 40 ist zu einer Vergrößerung des Kontrasts einheitlich weiß gefärbt.The wall element 40 increases a contrast between the image 22 . 23 of the object 14 . 28 and one the image 22 . 23 partially surrounding background image 42 . 47 of the wall element 40 in the picture 20 , The wall element 40 creates the background image 42 . 47 , The wall element 40 is uniformly colored white to increase the contrast.

Die Auswerteeinheit 46 ist als ein externer Server ausgebildet. Alternativ könnte die Auswerteeinheit 46 als eine interne Recheneinheit des Haushaltsaufnahmegeräts 10 ausgebildet sein. Die Auswerteeinheit 46 ist zu der Identifizierung des Abbilds 22, 26 des Objekts 14, 28 in der Bildaufnahme 20 vorgesehen. Die Recheneinheit der Sensoreinheit 18 überträgt die Bildaufnahme 20 durch eine Internetverbindung an die Auswerteeinheit 46. Alternativ könnte die Recheneinheit die Bildaufnahme 20 durch eine Funkverbindung an die Auswerteeinheit 46 übertragen. Die Auswerteeinheit 46 verwendet zur Identifizierung des Abbilds 22, 26 gängige Algorithmen und Methoden aus den Bereichen Kantendetektion, maschinelles Sehen und optische Zeichenerkennung. Die Auswerteeinheit 46 erkennt hierdurch die von dem Markerabbild 34, 35 des Markers 32, 31 gekennzeichnete Objektkategorie. Die Auswerteeinheit 46 verwendet gängige Bildbearbeitungsprogramme und Segmentierungstechniken für die Identifizierung des Abbilds 22, 26 des Objekts 14, 28 in der Bildaufnahme 20. Die Auswerteeinheit 46 erstellt hierdurch ein von der restlichen Bildaufnahme 20 isoliertes Abbild 22, 26 des Objekts 14, 28. Die Auswerteeinheit 46 blockiert die Identifizierung des Abbilds 22, 26 des Objekts 14, 28 bis zu einer Erstellung der Bildaufnahme 20 unter Verwendung der Hilfseinheit 24. Die Auswerteeinheit 46 ist zu einer Verwendung des Abbilds 22, 26 des Objekts 14, 28 zu einer Verbesserung einer nachfolgenden Identifizierung eines vergleichbaren Objekts (nicht dargestellt) vorgesehen. Das vergleichbare Objekt ist derselben Objektkategorie zugehörig wie das Objekt 14, 28. Das vergleichbare Objekt ist in dem Aufnahmeraum 16 angeordnet. Alternativ könnte das vergleichbare Objekt in einem weiteren Aufnahmeraum (nicht dargestellt) einer weiteren Bevorratungsvorrichtung (nicht dargestellt) angeordnet sein. Die Auswerteeinheit 46 fügt das isolierte Abbild 22, 26 des Objekts 14, 28 einer Datenbank hinzu. Die Auswerteeinheit 46 ordnet das isolierte Abbild 22, 26 des Objekts 14, 28 in eine mit der Objektkategorie des Markerabbilds 34, 35 identischen Objektkategorie der Datenbank ein. Bei der nachfolgenden Identifizierung des vergleichbaren Objekts wird das isolierte Abbild des vergleichbaren Objekts mit sämtlichen in der Datenbank vorhandenen isolierten Abbildern von Objekten derselben Objektkategorie verglichen.The evaluation unit 46 is designed as an external server. Alternatively, the evaluation could 46 as an internal arithmetic unit of the household receiver 10 be educated. The evaluation unit 46 is to the identification of the image 22 . 26 of the object 14 . 28 in the picture 20 intended. The arithmetic unit of the sensor unit 18 transfers the image 20 through an internet connection to the evaluation unit 46 , Alternatively, the arithmetic unit could capture the image 20 by a radio link to the evaluation unit 46 transfer. The evaluation unit 46 used to identify the image 22 . 26 Common algorithms and methods from the fields of edge detection, machine vision and optical character recognition. The evaluation unit 46 recognizes this by the marker image 34 . 35 of the marker 32 . 31 marked object category. The evaluation unit 46 Uses popular image manipulation and segmentation techniques to identify the image 22 . 26 of the object 14 . 28 in the picture 20 , The evaluation unit 46 creates one of the rest of the image 20 isolated image 22 . 26 of the object 14 . 28 , The evaluation unit 46 blocks the identification of the image 22 . 26 of the object 14 . 28 until a picture is taken 20 using the auxiliary unit 24 , The evaluation unit 46 is to use the image 22 . 26 of the object 14 . 28 to improve a subsequent identification of a comparable object (not shown). The comparable object belongs to the same object category as the object 14 . 28 , The comparable object is in the recording room 16 arranged. Alternatively, the comparable object could be arranged in a further receiving space (not shown) of a further storage device (not shown). The evaluation unit 46 adds the isolated image 22 . 26 of the object 14 . 28 to a database. The evaluation unit 46 arranges the isolated image 22 . 26 of the object 14 . 28 in one with the object category of the marker image 34 . 35 identical object category of the database. In the subsequent identification of the comparable object, the isolated image of the comparable object is compared with all isolated images of objects of the same object category present in the database.

5 zeigt ein schematisches Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zur Identifizierung des Abbilds 22, 26 des Objekts 14, 28 mit der Bevorratungsvorrichtung 12. In einem ersten Verfahrensschritt 100 erstellt die Sensoreinheit 18 die Bildaufnahme 20. In einem zweiten Verfahrensschritt 110 überträgt die Recheneinheit 21, insbesondere mittels der Übertragungseinheit, die Bildaufnahme 20 an die Recheneinheit. Der zweite Verfahrensschritt 110 folgt hierbei auf den ersten Verfahrensschritt 100. In einem dritten Verfahrensschritt 120 überträgt die Recheneinheit die Bildaufnahme 20 durch eine Internetverbindung an die Auswerteeinheit 46. Der dritte Verfahrensschritt 120 folgt hierbei auf den zweiten Verfahrensschritt 110. In einem vierten Verfahrensschritt 130 erkennt die Auswerteeinheit 46 die durch das Markerabbild 34, 35 gekennzeichnete Objektkategorie. Der vierte Verfahrensschritt 130 folgt hierbei auf den dritten Verfahrensschritt 120. In einem fünften Verfahrensschritt 140 isoliert die Auswerteeinheit 46 das Abbild 22, 26 des Objekts 14, 28 mithilfe der Abstandsabbilder 38 von der restlichen Bildaufnahme 20. Der fünfte Verfahrensschritt 140 folgt hierbei auf den vierten Verfahrensschritt 130. In einem sechsten Verfahrensschritt 150 ordnet die Auswerteeinheit 46 das isolierte Abbild 22, 26 des Objekts 14, 28 in eine mit der Objektkategorie des Markerabbilds 34, 35 identischen Objektkategorie der Datenbank ein. Der sechste Verfahrensschritt 150 folgt hierbei auf den fünften Verfahrensschritt 140. 5 shows a schematic diagram of a process for identifying the image 22 . 26 of the object 14 . 28 with the storage device 12 , In a first process step 100 creates the sensor unit 18 the image capture 20 , In a second process step 110 transmits the arithmetic unit 21 , in particular by means of the transmission unit, the image recording 20 to the arithmetic unit. The second process step 110 follows here on the first process step 100 , In a third process step 120 the arithmetic unit transmits the image recording 20 through an internet connection to the evaluation unit 46 , The third process step 120 follows this to the second process step 110 , In a fourth process step 130 recognizes the evaluation unit 46 through the marker image 34 . 35 marked object category. The fourth process step 130 follows this to the third process step 120 , In a fifth process step 140 isolated the evaluation unit 46 the image 22 . 26 of the object 14 . 28 using the distance images 38 from the rest of the image 20 , The fifth process step 140 follows this to the fourth process step 130 , In a sixth process step 150 assigns the evaluation unit 46 the isolated image 22 . 26 of the object 14 . 28 in one with the object category of the marker image 34 . 35 identical object category of the database. The sixth process step 150 follows this to the fifth process step 140 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Bevorratungsgerätstorage device
1111
Gerätetürdoor
1212
Bevorratungsvorrichtungstorage device
1313
Gerätekorpusdevice body
1414
Objektobject
1616
Aufnahmeraumaccommodation space
1818
Sensoreinheitsensor unit
1919
Sensorsensor
2020
Bildaufnahmeimage capture
2121
Recheneinheitcomputer unit
2222
Abbildimage
2424
Hilfseinheitauxiliary unit
26 26
Abbildimage
2828
Objektobject
2929
Aufnahmebereichreception area
3030
Aufnahmebereichreception area
3131
Markermarker
3232
Markermarker
3333
Notiznote
3434
Markerabbildmarker image
3535
Markerabbildmarker image
3636
Beabstandungselementspacer
3737
Notiznote
3838
Abstandsabbildspacing image
4040
Wandungselementwall element
4141
FachbodenFold bottom
4242
HintergrundabbildBackground image
4343
Weiteres WandungselementAnother wall element
4444
Systemsystem
4545
Zwischenbereichintermediate area
4646
Auswerteeinheitevaluation
4747
HintergrundabbildBackground image
4848
Ablageeinheitshelf unit
100100
Verfahrensschrittstep
110110
Verfahrensschrittstep
120120
Verfahrensschrittstep
130130
Verfahrensschrittstep
140140
Verfahrensschrittstep
150150
Verfahrensschrittstep

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2017/0219276 A1 [0002]US 2017/0219276 A1 [0002]
  • WO 2016/196336 A1 [0003]WO 2016/196336 A1 [0003]

Claims (17)

Bevorratungsvorrichtung (12), insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit zumindest einem Aufnahmeraum (16) zu einer Aufnahme von zumindest einem Objekt (14, 28), insbesondere einem Lebensmittel, und mit zumindest einer Sensoreinheit (18), welche in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine Bildaufnahme (20) mit zumindest einem Abbild (22, 23) wenigstens eines Teils des Objekts (14, 28) für eine spätere Identifizierung erstellt, gekennzeichnet durch zumindest eine Hilfseinheit (24), welche in dem Betriebszustand zumindest ein Anordnen des Objekts (14, 28) und/oder zumindest eines Teils der Hilfseinheit durch einen Bediener zu einer Verbesserung der Identifizierung beeinflusst.Storage device (12), in particular domestic refrigeration device, with at least one receiving space (16) for receiving at least one object (14, 28), in particular a food, and with at least one sensor unit (18), which in at least one operating state at least one image acquisition ( 20) with at least one image (22, 23) of at least a part of the object (14, 28) for later identification, characterized by at least one auxiliary unit (24) which in the operating state at least arranging the object (14, 28) and / or at least part of the auxiliary unit is influenced by an operator to improve the identification. Bevorratungsvorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfseinheit (24) zumindest in dem Betriebszustand eine Sollposition zur Aufstellung des Objekts (14, 28) zumindest teilweise definiert.Storage device (12) after Claim 1 , characterized in that the auxiliary unit (24) at least in the operating state, a target position for setting up the object (14, 28) at least partially defined. Bevorratungsvorrichtung (12) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest eine Ablageeinheit (48) zu einer Halterung des Objekts (14, 28), welche zumindest in dem Betriebszustand durch die Hilfseinheit (24) in zumindest einen vordefinierten Aufnahmebereich (29, 30) strukturiert ist.Storage device (12) after Claim 2 , characterized by at least one storage unit (48) to a holder of the object (14, 28), which is at least in the operating state by the auxiliary unit (24) in at least one predefined receiving area (29, 30) structured. Bevorratungsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Marker (31, 32) zu einer durch einen Bediener interpretierbaren Kennzeichnung zumindest einer Objektkategorie, welcher zumindest teilweise einstückig mit der Hilfseinheit (24) ausgebildet ist.Storage device (12) according to one of the preceding claims, characterized by at least one marker (31, 32) for an operator-interpretable identification of at least one object category, which is at least partially formed integrally with the auxiliary unit (24). Bevorratungsvorrichtung (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Marker (31, 32) durch den Bediener anpassbar ist.Storage device (12) after Claim 4 , characterized in that the marker (31, 32) is adaptable by the operator. Bevorratungsvorrichtung (12) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Marker (31, 32) lösbar innerhalb des Aufnahmeraums (16) befestigbar ist.Storage device (12) after Claim 4 or 5 , characterized in that the marker (31, 32) releasably within the receiving space (16) can be fastened. Bevorratungsvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (18) in dem Betriebszustand zumindest ein Markerabbild (34, 35) des Markers (31, 32) für eine Verwendung bei der späteren Identifizierung des Abbilds (22, 23) des Objekts (14, 28) erstellt.Storage device (12) according to one of Claims 4 to 6 , characterized in that the sensor unit (18) in the operating state at least one marker image (34, 35) of the marker (31, 32) for use in the subsequent identification of the image (22, 23) of the object (14, 28) created , Bevorratungsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Beabstandungselement (36) zur Beabstandung des Objekts (14, 28) von weiteren Objekten im Aufnahmeraum (16), welches zumindest teilweise einstückig mit der Hilfseinheit (24) ausgebildet ist.Storage device (12) according to any one of the preceding claims, characterized by at least one spacer element (36) for spacing the object (14, 28) of other objects in the receiving space (16), which is at least partially formed integrally with the auxiliary unit (24). Bevorratungsvorrichtung (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (18) in dem Betriebszustand zumindest ein Abstandsabbild (38) des Beabstandungselements (36) für eine Verwendung bei der späteren Identifizierung des Abbilds (22, 23) des Objekts (14, 28) erstellt.Storage device (12) after Claim 8 , characterized in that the sensor unit (18) in the operating state at least one distance image (38) of the spacer element (36) for use in the subsequent identification of the image (22, 23) of the object (14, 28) created. Bevorratungsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Wandungselement (40), welches einen Kontrast zwischen dem Abbild (22, 23) des Objekts (14, 28) und einem das Abbild (22, 23) zumindest teilweise umgebenden Hintergrundabbild (42) des Wandungselements (40) in der Bildaufnahme (20) vergrößert.Storage device (12) according to one of the preceding claims, characterized by a wall element (40) which displays a contrast between the image (22, 23) of the object (14, 28) and a background image at least partially surrounding the image (22, 23) ( 42) of the wall element (40) in the image recording (20) increases. Bevorratungsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfseinheit (24) als eine Zubehöreinheit ausgebildet ist.Storage device (12) according to one of the preceding claims, characterized in that the auxiliary unit (24) is designed as an accessory unit. System (44) mit einer Bevorratungsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einer Auswerteeinheit (46) zur Identifizierung des Abbilds (22, 23) des Objekts (14, 28) in der Bildaufnahme (20).System (44) with a storage device (12) according to one of the preceding claims and with at least one evaluation unit (46) for identifying the image (22, 23) of the object (14, 28) in the image recording (20). System (44) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (46) als ein externer Server ausgebildet ist.System (44) after Claim 12 , characterized in that the evaluation unit (46) is designed as an external server. System (44) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (46) eine Identifizierung des Abbilds (22, 23) des Objekts (14, 28) blockiert, bis zumindest eine vordefinierte Anzahl von Bildaufnahmen unter Verwendung der Hilfseinheit (24) erstellt ist.System (44) after Claim 12 or 13 characterized in that the evaluation unit (46) blocks identification of the image (22, 23) of the object (14, 28) until at least a predefined number of image recordings are made using the auxiliary unit (24). System (44) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (46) zu einer Verwendung des Abbilds (22, 23) des Objekts (14, 28) zu einer Verbesserung einer nachfolgenden Identifizierung eines vergleichbaren Objekts vorgesehen ist.System (44) according to one of Claims 12 to 14 , characterized in that the evaluation unit (46) is provided for use of the image (22, 23) of the object (14, 28) for improving a subsequent identification of a comparable object. Bevorratungsgerät (10), insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Bevorratungsvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.Storage device (10), in particular household refrigerating appliance, with at least one storage device (12) according to one of Claims 1 to 11 , Verfahren mit einer Bevorratungsvorrichtung (12), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem ein Abbild (22, 23) eines Objekts (14, 28) in einem Aufnahmeraum (16) der Bevorratungsvorrichtung (12) für eine spätere Identifizierung erstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch einen Bediener durchgeführtes Anordnen des Objekts (14, 28) und/oder zumindest eines Teils einer Hilfseinheit (24) zu einer Verbesserung der Identifizierung beeinflusst wird.Method with a storage device (12), in particular according to one of Claims 1 to 11 in which an image (22, 23) of an object (14, 28) is created in a receiving space (16) of the storage device (12) for later identification, characterized in that an operator's arrangement of the object (14, 28) and / or at least part of an auxiliary unit (24) is influenced to improve the identification.
DE102018205100.3A 2018-04-05 2018-04-05 storage device Ceased DE102018205100A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205100.3A DE102018205100A1 (en) 2018-04-05 2018-04-05 storage device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205100.3A DE102018205100A1 (en) 2018-04-05 2018-04-05 storage device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205100A1 true DE102018205100A1 (en) 2019-10-10

Family

ID=67991904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205100.3A Ceased DE102018205100A1 (en) 2018-04-05 2018-04-05 storage device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205100A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3819843A1 (en) * 2019-11-06 2021-05-12 Miele & Cie. KG Household storage device
EP3819844A1 (en) * 2019-11-06 2021-05-12 Miele & Cie. KG Household storage device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030164754A1 (en) * 2000-08-18 2003-09-04 Rutger Roseen Method and apparatus for keeping a check on the storage time for goods in a storage
JP2016180577A (en) * 2015-03-25 2016-10-13 東芝ライフスタイル株式会社 Food management method and food management system
WO2016196336A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Minvielle Eugenio Nutrition based food system and method
US20170219276A1 (en) 2016-02-03 2017-08-03 Multimedia Image Solution Limited Smart Refrigerator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030164754A1 (en) * 2000-08-18 2003-09-04 Rutger Roseen Method and apparatus for keeping a check on the storage time for goods in a storage
JP2016180577A (en) * 2015-03-25 2016-10-13 東芝ライフスタイル株式会社 Food management method and food management system
WO2016196336A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Minvielle Eugenio Nutrition based food system and method
US20170219276A1 (en) 2016-02-03 2017-08-03 Multimedia Image Solution Limited Smart Refrigerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3819843A1 (en) * 2019-11-06 2021-05-12 Miele & Cie. KG Household storage device
EP3819844A1 (en) * 2019-11-06 2021-05-12 Miele & Cie. KG Household storage device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011143B4 (en) Method of changing the state of an electronic device
DE102018205100A1 (en) storage device
DE112014001738T5 (en) Refrigerator and fridge system
WO2011124209A2 (en) Method, computer program product, and changing station for tracking a process
DE102009058327A1 (en) System and method for storage in an aircraft galley
DE102016209441A1 (en) Method and device for content acquisition of a storage room
DE102004028743A1 (en) Work support device
DE102016209440A1 (en) Method and device for content acquisition of a storage room
DE102014004675A1 (en) Gesture evaluation system, gesture evaluation method and vehicle
DE102014006059A1 (en) Device for operating a refrigerator and / or freezer
DE102017209841A1 (en) Display system, extractor and method for displaying at least one state on a hob
DE10060156A1 (en) Contents monitoring system for freezer incorporates antennas in shelves and in door and includes transponders and control circuit
DE19744488A1 (en) Domestic robot for household use
WO2020120370A1 (en) Method for improving object recognition by machine learning
DE202017101233U1 (en) Device for identifying objects, collecting data and controlling work processes, system for controlling logistical processes
DE102018202631A1 (en) Determine a free volume in a household refrigerator
DE102018001549A1 (en) Beverage temperature control system for a vehicle
DE102017131036A1 (en) Method and device for optimizing a baking process
DE102017003787A1 (en) Method and device for interacting with an interior surface located in the interior of a vehicle
WO2013030294A1 (en) Refrigeration device with graphic user interface
DE102011000029A1 (en) Method for operating cooking appliance utilized in canteen kitchen, involves displaying rank order for free cooking chamber if two free cooking chambers are loaded with goods to be cooked
DE102016110582A1 (en) Timed consumption notice for food
DE102016223755A1 (en) Household system and method of operating a household system
DE102013214070A1 (en) Minibar scales for weighing a minibar
AT512965B1 (en) Segment door combination for refrigerators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final