DE102018125516A1 - Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes sowie der Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes selbst - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes sowie der Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes selbst Download PDF

Info

Publication number
DE102018125516A1
DE102018125516A1 DE102018125516.0A DE102018125516A DE102018125516A1 DE 102018125516 A1 DE102018125516 A1 DE 102018125516A1 DE 102018125516 A DE102018125516 A DE 102018125516A DE 102018125516 A1 DE102018125516 A1 DE 102018125516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
area
security document
book cover
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125516.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Riebe
Martin Siebert
Detlef Märtens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102018125516.0A priority Critical patent/DE102018125516A1/de
Publication of DE102018125516A1 publication Critical patent/DE102018125516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenänderung eines Buchmantels (10) eines buchartigen Sicherheitsdokumentes (3), wobei der Buchmantel (10) eine Oberfläche (12) aufweist, die sich in einer Erstreckungsebene (5) erstreckt. Dabei werden der Buchmantel (10) sowie eine Ultraschallvorrichtung (50) zur Verfügung gestellt. Die Ultraschallvorrichtung (50) weist eine Sonotrode (60) auf, die eine Kontaktfläche (62) umfasst. Die Sonotrode (60) wird derart in Bezug zum Buchmantel (10) positioniert und von ihr Ultraschall ausgesandt, so dass in einem von der Kontaktfläche (62) überdeckten Oberflächenbereich des Buchmantels (10) mittels des eingebrachten Ultraschalls zumindest eine Festigkeitseigenschaft des die Oberfläche (12) des Oberflächenbereichs ausbildenden Materials gemindert wird und durch Einwirkung wenigstens einer Kraft auf den festigkeitsgeminderten Bereich eine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit und/oder der Position wenigstens eines Areals des Oberflächenbereichs realisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes. Zudem betrifft die Erfindung den mit dem Verfahren hergestellten Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes, insbesondere den Buchmantel eines Passbuches.
  • Ein Buch umfasst Seiten, die an einem Buchrücken gebunden sind. Zuzüglich zu den Seiten kann das Buch Buchdeckel aufweisen. Der Buchrücken verbindet die Buchdeckel miteinander. Ein Buchmantel umfasst die Buchdeckel und den Buchrücken.
  • Der Buchmantel kann aus einem Gewebe, Leder, Papier, Kunststofffolie, beschichtetem Papier oder aus einem Verbund von Folien unterschiedlicher Materialien und Papier bestehen. Insbesondere in Kunststofffolien, beschichtete Papiere oder Verbunde von Folien unterschiedlicher Materialien und Papier wird häufig eine Narbung eingebracht. Unter einer Narbung versteht man eine Oberflächenstrukturierung, die beispielsweise einer Strukturierung von Leder nachempfunden ist. Sie wird auch als Narbungsstruktur bezeichnet. Die Narbung dient der Veredelung der Oberfläche.
  • Weiterhin kann in einen Buchmantel ein Element, insbesondere ein Designelement wie beispielsweise ein Stern, eingebracht sein. Das Designelement kann in den Buchmantel eingeprägt sein. Das bedeutet, dass das Designelement in den Buchmantel hineingedrückt ist bzw. in ihm eingesenkt ist. Damit unterscheidet sich die Erstreckungsebene, in der das eingesenkte Designelement angeordnet ist, von der Erstreckungsebene des umgebenden Buchmantels. Das so eingebrachte Designelement kann zudem eine Struktur aufweisen, die sich von der Struktur des umgebenden Buchmantels, insbesondere der Narbungsstruktur, unterscheidet. Alternativ ist bekannt, dass ein Designelement derart in einen Buchmantel eines buchartiges Sicherheitsdokument eingebracht ist, dass sich die Struktur des Designelementes von der umgebenden Struktur des Buchmantels unterscheidet, während die Erstreckungsebenen des Designelementes und des restlichen Buchmantels gleich sind. Das bedeutet, dass das eingebrachte Designelement durch seine Strukturierung von dem ihn umgebenden Bereich des Buchmantels unterscheidbar ist.
  • Solch ein in den Buchmantel eines Sicherheitsdokumentes eingebrachtes Designelement kann als sogenanntes Sicherheitsmerkmal dienen. Nach dem Stand der Technik sind buchartige Sicherheitsdokumente bekannt, die Sicherheitsmerkmale oder charakteristische Merkmale zum Schutz gegen Missbrauch, Verfälschung und/oder Totalfälschung aufweisen.
  • Mittels solcher Sicherheitsmerkmale ist es möglich, die Echtheit des buchartigen Sicherheitsdokumentes zu überprüfen, da die Sicherheitsmerkmale von Fälschern teilweise nicht oder nur in unzureichender Qualität reproduziert werden können.
  • Nach dem Stand der Technik wird in das Material, aus dem der Buchmantel gefertigt wird bzw. in den Buchmantel eines Passbuches eine Narbung eingebracht. Zudem wird zumindest ein Element, insbesondere ein Designelement wie beispielsweise ein Stern, eingebracht, insbesondere eingeprägt. Die Prägung des Designelementes erfolgt beispielsweise mithilfe eines Prägestempels oder einer Prägeplatte, insbesondere eines beheizbaren Prägestempels oder einer beheizbaren Prägeplatte.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine entsprechende Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes zur Verfügung zu stellen, welche eine qualitativ hochwertige und eine in einem hohen Maße fälschungssichere Oberflächenausbildung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes nach Anspruch 1, die Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels nach Anspruch 7 und die Verwendung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Durchführung des entsprechenden Verfahrens nach Anspruch 10 gelöst. Des Weiteren wird erfindungsgemäß ein Buchmantel gemäß Anspruch 11 zur Verfügung gestellt. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen der Einrichtung sind in den Unteransprüchen 8 und 9 offenbart. Diese und weitere Ausführungsformen werden im Folgenden beschrieben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes, wobei der Buchmantel eine Oberfläche aufweist, die sich in einer Erstreckungsebene erstreckt. Bei dem Verfahren werden der Buchmantel sowie eine Ultraschallvorrichtung zur Verfügung gestellt. Dabei weist die Ultraschallvorrichtung eine Sonotrode auf, die eine Kontaktfläche umfasst. Die Sonotrode wird derart in Bezug zum Buchmantel positioniert und von ihr Ultraschall ausgesandt, so dass in einem von der Kontaktfläche überdeckten Oberflächenbereich des Buchmantels mittels des eingebrachten Ultraschalls zumindest eine Festigkeitseigenschaft des die Oberfläche des Oberflächenbereichs ausbildenden Materials gemindert wird und durch Einwirkung wenigstens einer Kraft auf den festigkeitsgeminderten Bereich eine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit und/oder der Änderung der Position wenigstens eines Areals des Oberflächenbereichs realisiert wird.
  • Eine Oberflächenänderung betrifft eine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit und/oder eine Änderung der Position wenigstens eines Areals des Oberflächenbereichs, wobei eine entsprechende Änderung im Vergleich zur Oberflächenbeschaffenheit und/oder Position dieses Oberflächenbereiches vor der Durchführung des Verfahrens zu verzeichnen ist.
  • Ultraschall umfasst Schallwellen mit Frequenzen größer als 16kHz. Das umfasst Frequenzen oberhalb des vom Menschen wahrnehmbaren Frequenzbereiches. Ultraschall wird insbesondere mithilfe eines Ultraschallgenerators zur Verfügung gestellt.
  • Die Erstreckungsebene kann insbesondere plan, d.h. zweidimensional, ausgebildet sein.
  • Die Überdeckung der Oberflächenbereich von der Kontaktfläche bedeutet, dass bei einer Betrachtung senkrecht zur Ebene der Kontaktfläche, die Projektionsfläche der Kontaktfläche auf den Oberflächenbereich und des Oberflächenbereichs gleich sind.
  • Festigkeitseigenschaften eines Materials umfassen die Zugfestigkeit, die Druckfestigkeit, die Kompressionsfestigkeit, die Biegefestigkeit, die Biegezugfestigkeit, die Torsionsfestigkeit und/oder die Scherfestigkeit des Materials. Zumindest eine Festigkeitseigenschaft des zumindest die Oberfläche des Oberflächenbereichs ausbildenden Materials wird erfindungsgemäß während des Verfahrens gemindert. Dies wird insbesondere durch mittels Ultraschall im Material erzeugter Wärme realisiert.
  • Eine Sonotrode kann durch das Einleiten von Ultraschall in Schwingung versetzt werden und kann zur Übertragung der Schwingungen auf einen zu bearbeitenden Gegenstand, d.h. den Buchmantel, dienen. Die auf den Buchmantel übertragenen Schwingungen erzeugen innerhalb des Buchmantels, zumindest in dem Oberflächenbereich des Buchmantels, Reibung und somit Wärme. Das Erwärmen kann zu einer Erweichung zumindest des Oberflächenbereiches führen und damit zu einer Minderung der Festigkeit und demzufolge zu einer guten plastischen Verformbarkeit. Dadurch wird eine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit und/oder eine Änderung der Position wenigstens eines Areals des Oberflächenbereiches durch Krafteinwirkung ermöglicht.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass nur das Material, das nahe der Kontaktfläche ist, erwärmt wird. Das Erwärmen und insbesondere ein An- bzw. Aufschmelzen des Materials findet gezielt nur in dem Bereich statt, der von der Sonotrode, insbesondere der Kontaktfläche, überdeckt ist. Das bedeutet, dass das Material lokal erwärmt und insbesondere lokal aufgeschmolzen, insbesondere lokal plastisch verformbar gemacht, wird. Da nur ein kleiner Bereich des Materials erwärmt wird, ist nur relativ wenig Energie dafür notwendig.
  • Erfindungsgemäß wird nach dem Abschalten des Ultraschalls ein schnelles Abkühlen des Materials ermöglicht. Nach dem Abkühlen behält das Material seine Form, d.h. die geänderte Oberflächenbeschaffenheit und/oder eine geänderte Position wenigstens eines Areals des Oberflächenbereiches. Mit anderen Worten bedeutet das, dass nach kurzer Abkühlung ein dauerhaft haptisches Design oder eine haptische Personalisierung des Buchmantels des buchartigen Sicherheitsdokumentes realisiert ist, die von hoher optischer Qualität ist. Mit einer haptischen Personalisierung ist beispielsweise ein personalisiertes Designelement, beispielsweise der Name des Passinhabers, gemeint.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ermöglicht, dass auf einfache Weise ein Designelement kantenscharf in die Oberfläche eingebracht werden kann. Das heißt, dass klare Konturen bzw. Kanten realisierbar sind. Das eingebrachte Designelement kann deutlich von dem umgebenden Buchmantel unterschieden werden.
  • Die Änderung der Position wenigstens eines Areals des Oberflächenbereiches bedeutet insbesondere, dass die Kontaktfläche oder ein Absatz der Kontaktfläche in den Buchmantel hineingedrückt wird und so ein Einprägen, beispielsweise ein Einprägen eines Designelementes, realisiert wird. Dies erfolgt insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur ersten Erstreckungsebene. Das bedeutet auch, dass es im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Kontaktfläche erfolgt. Die Kraft zur Änderung der Oberflächenbeschaffenheit bzw. zur Änderung der Position eines Areals des Oberflächenbereichs wird somit von der Sonotrode bzw. der Kontaktfläche erzeugt.
  • Eine Oberflächenbeschaffenheit ist beispielsweise eine Strukturierung der Oberfläche. Zum Beispiel umfasst dies eine Narbungsstruktur, die in die Oberfläche des Buchmantels des buchartigen Sicherheitsdokumentes eingebracht ist. Die Oberfläche kann alternativ keine sichtbaren und/oder spürbaren Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, mit anderen Worten bedeutet das, dass eine glatte Oberfläche vorliegt.
  • Die Änderung der Oberflächenbeschaffenheit umfasst auch, dass eine zuvor eingebrachte Oberflächenstrukturierung, z.B. eine Narbungsstruktur, aufgelöst wird. Es kann weiterhin in diesem Bereich eine neue Struktur eingebracht werden. Die neue Struktur muss keine sichtbaren und/oder spürbaren Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, d.h. die neue Struktur kann eine glatte Struktur sein. Das bedeutet, dass das eingebrachte Designelement eine glatte Struktur aufweisen kann, während die umgebende Oberfläche durch eine Narbungsstruktur gekennzeichnet ist. Da die ursprüngliche Narbungsstruktur im Bereich des Designelementes aufgelöst wurde, sind in dem Bereich des eingebrachten Designelementes keine Rückstände dieser Strukturen zu erkennen. Das bedeutet, dass beispielsweise keine gestauchte Narbungsstruktur im Bereich des Designelementes auftritt.
  • Alternativ kann die neue Struktur sichtbare und/oder spürbare Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, die als ein Muster ausgebildet sein können. Dieses kann sich von dem Muster der zuvor eingebrachten Oberflächenstrukturierung unterscheiden. Es ist allerdings alternativ auch möglich, dass die im Designelement eingebrachte Struktur gleich der Struktur des umgebenden Buchmantels ist.
  • Mithilfe des Verfahrens wird das Einbringen eines Designelementes in einen Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokuments, beispielsweise eines Passbuches, ermöglicht. Insbesondere kann das Designelement in einen zuvor mit einer Narbungsstruktur versehenen Buchmantel eingebracht werden. Dabei wird in einem Bereich das Material erwärmt und insbesondere plastisch verformbar gemacht, so dass die ursprüngliche Narbungsstruktur aufgelöst wird, d.h. nicht mehr erkennbar ist, und vorzugsweise eine neue Struktur eingebracht werden kann. Damit wird eine haptisch und optisch höhere Qualität des in seiner Oberfläche geänderten Buchmantels erreicht als bei einem herkömmlich hergestellten Buchmantel. Je nach Ausgestaltung der Kontaktfläche können unterschiedlich ausgestaltete Designelemente kantenscharf in den Buchmantel des buchartigen Sicherheitsdokumentes eingebracht werden.
  • Insbesondere bei einem Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes kann ein eingebrachtes Designelement als Sicherheitsmerkmal dienen. Durch das Auflösen der ursprünglichen Narbungsstruktur und damit das Verhindern vom Auftreten von gestauchten Strukturen im Bereich des eingebrachten Designelementes, weist ein solches Sicherheitsmerkmal einen höheren Nachahmungsschutz auf als ein Sicherheitsmerkmal, das auf herkömmliche Art mithilfe eines Prägestempels oder einer Prägeplatte eingebracht wurde, und gestauchte Strukturen aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt in einem Oberflächenbereich eine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit des Buchmantels, so dass in diesem Bereich die Oberfläche verändert werden kann, ohne dass es dabei zu einem Verzerren einer zuvor eingebrachten Narbungsstruktur in diesem Bereich kommt. Der optische Eindruck sowie die Fälschungssicherheit eines derartig erzeugten Buchmantels sind daher erhöht im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Buchmänteln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, dass das Designelement in einen Buchmantel eingebracht wird, der bereits sein endgültiges Format besitzt. Mit dem Verfahren kann das Designelement standgenau eingebracht werden und es müssen keine Fertigungstoleranzen anschließender Herstellungsprozesse, insbesondere Schneidprozesse, berücksichtigt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens wird der Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes mithilfe einer Halteeinrichtung positioniert und/oder fixiert, so dass eine Bewegung des Buchmantels verhindert wird und ein präzises, standgenaues Einbringen des Designelementes unterstützt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine Markierung in den Buchmantel eingebracht werden. Die Markierung ist insbesondere eine Schneidmarkierung für einen auszuführenden Schneidprozess.
  • Es ist vorgesehen, dass die Markierung durch eine Änderung der Oberfläche in dem Buchmantel erzeugt werden kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Markierung optisch detektierbar ist und sich optisch vom eingebrachten Designelement sowie von der Narbungsstruktur unterscheidet.
  • Die Erfindung umfasst, dass eine oder mehrere Markierungen mithilfe der Sonotrode, insbesondere mithilfe der Kontaktfläche, in den Buchmantel eingebracht werden.
  • Die Markierung dient insbesondere dazu, dass eine Vorrichtung eines nachfolgenden oder zeitlich überlappenden Herstellungsprozesses die Markierung detektiert und die Vorrichtung anhand der Markierung zumindest eine Information über mindestens eine eingebrachte Struktur bzw. deren Position in der Ebene erhält. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Markierung von einer Vorrichtung detektiert werden kann, die einen Schneidprozess durchführen kann, der sich an die Oberflächenänderung anschließt und durch den der Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes auf sein endgültiges Format gebracht werden kann. Dabei ermöglichen die Markierungen, dass der Schnitt immer im gleichen Abstand zu einem eingebrachten Designelement erfolgt. Damit hat das Designelement immer die gleiche, definierte Position auf dem hergestellten Buchmantel. Mit anderen Worten bedeutet das, dass das Designelement somit standgenau in bzw. auf dem Buchmantel des buchartigen Sicherheitsdokumentes platziert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens kann zumindest die Sonotrode mithilfe einer Bewegungseinrichtung in einer Bewegungsrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene verläuft, derart bewegt werden, dass die Kontaktfläche an der Oberfläche des Buchmantels des buchartigen Sicherheitsdokumentes zur Anlage gebracht wird und derart eine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit und/oder eine Vertiefung im Buchmantel realisiert wird.
  • Durch die Bewegungseinrichtung kann insbesondere eine pneumatisch oder servomotorisch angetriebene Bewegung realisiert werden.
  • Mithilfe der Bewegungseinrichtung kann die Kontaktfläche an der Oberfläche des Buchmantels zur Anlage gebracht werden und so eine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit erzeugt werden. Insbesondere kann auf diese Weise eine Änderung der Struktur des Oberflächenbereiches realisiert werden, wie z.B. eine neue Struktur in den Oberflächenbereich eingebracht werden.
  • Zudem kann vorteilhaft mithilfe der Bewegungseinrichtung eine Druckkraft erzeugt werden, insbesondere auf solche Weise, dass die Kontaktfläche in den Buchmantel hineingedrückt wird. Dies erfolgt insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur ersten Erstreckungsebene und/oder senkrecht zur Ebene der Kontaktfläche.
  • Mithilfe des pneumatischen oder des servomotorischen Antriebs sind sehr genau die erforderliche Kraft und/oder die Distanz einstellbar, um die die Sonotrode bewegt werden soll.
  • Es ist zudem vorgesehen, dass die Bewegungseinrichtung weiterhin dazu ausgebildet ist, die Kontaktfläche nach dem Bearbeiten des Buchmantels von der Oberfläche wegzubewegen.
  • Eine bereits erwähnte weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass durch die Kontaktfläche eine erste Struktur in dem Oberflächenbereich erzeugt wird.
  • Die erste Struktur kann dabei sichtbare und/oder spürbare Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen. Diese können ein Muster ausbilden. Die erste Struktur kann auch die Narbungsstruktur sein, die in die Oberfläche des Buchmantels des buchartigen Sicherheitsdokumentes eingebracht wird. Eine Narbungsstruktur ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass sie einer Strukturierung von Leder optisch und/oder haptisch nachempfunden ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die erste Struktur eine glatte Struktur sein, d.h. dass keine sichtbaren und/oder spürbaren Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird Ultraschall mit einer Frequenz von 16 kHz bis 25 kHz, insbesondere 18 kHz bis 22 kHz, erzeugt und auf den Oberflächenbereich gerichtet.
  • Vorzugsweise wird eine Frequenz von 20 kHz erzeugt und zur Änderung der Oberflächenbeschaffenheit und/oder der Position wenigstens eines Areals des Oberflächenbereichs verwandt, insbesondere für das Einbringen eines Designelementes in einen Buchmantel. Dabei besteht der Buchmantel insbesondere aus Kunststofffolie, mit Kunststoff beschichtetem Papier oder einem Verbund von Folien unterschiedlicher Materialien und Papier.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest der Oberflächenbereich des Buchmantels des buchartigen Sicherheitsdokumentes aus einem thermoplastisch verformbaren Material, d.h., einem Material, insbesondere einem Kunststoff, besteht, welches sich in einem bestimmten Temperaturbereich reversibel plastisch verformen lässt.
  • Ein thermoplastisch verformbares Material ist in einem bestimmten Temperaturbereich, insbesondere nach einer Erwärmung, verformbar. Verschiedene Kunststoffe, beispielsweise Thermoplaste, Acrylfarben und Acryllacke sind thermoplastisch verformbare Materiale. Für die Erzeugung von einem Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes mit einer geänderten Oberfläche wird in zumindest in dem Bereich der geänderten Oberfläche insbesondere eine Acrylfarbe und/oder ein Acryllack verwandt.
  • Nach dem Abkühlen behält ein thermoplastisch verformbares Material seine Form. Somit bleiben die Änderung der Oberflächenbeschaffenheit und/oder der Position wenigstens eines Areals des Oberflächenbereichs nach dem Abkühlen bestehen, nachdem die Sonotrode bzw. die Kontaktfläche von dem Buchmantel wegbewegt wurde.
  • Es ist von Vorteil, wenn zumindest der Oberflächenbereich des Buchmantels aus einem thermoplastisch verformbaren Material besteht, da so ermöglicht ist, dass durch die im Oberflächenbereich erzeugte Wärme eine Verformung des Materials realisierbar ist.
  • Eine weitere spezielle Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die Kontaktfläche mindestens so groß wie die Oberfläche des Buchmantels in der Erstreckungsebene ist.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht, dass mithilfe des Verfahrens die gesamte Oberfläche des Buchmantels des buchartigen Sicherheitsdokumentes in der Erstreckungsebene verändert, insbesondere strukturiert, werden kann. Das umfasst, dass mittels des Verfahrens die Narbungsstruktur in die gesamte Oberfläche des Buchmantels des buchartigen Sicherheitsdokumentes in der Erstreckungsebene eingebracht werden kann. Das bedeutet, dass mithilfe des Verfahrens die Grundnarbungsstruktur in den Buchmantel eingebracht werden kann.
  • Alternativ ist erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass die Kontaktfläche kleiner ist als die Oberfläche des Buchmantels in der Erstreckungsebene. Dadurch wird das Einbringen eines Designelementes in den Buchmantel ermöglicht. In der gesamten Ebene der Kontaktfläche kann die Kontaktfläche beispielsweise in Form eines Sternes, eines Kreises, eines Ovals, eines Vielecks, eines Symbols, einer Ziffer oder eines Buchstabens profiliert sein. Sie kann auch in einem oder mehreren Vorsprüngen die Form eines Wappens, beispielsweise eines Staatswappens, oder eines Schriftzuges aufweisen. Weiterhin kann die Kontaktfläche Lücken aufweisen, d.h. dass die Kontaktfläche keine zusammenhängende Fläche sein muss. Mit anderen Worten bedeutet dass, dass eine Kontaktfläche erfindungsgemäß in mehr als eine Teilkontaktfläche unterteilt sein kann. Die einzelnen Teilkontaktflächen können derart zueinander angeordnet sein, dass sie gemeinsam ein spezifisches Muster ausbilden. Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die einzelnen Teilkontaktflächen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung eines in seiner Oberfläche geänderten Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Buchmantel des buchartigen Sicherheitsdokumentes weist eine Oberfläche auf, die sich in einer ersten Erstreckungsebene erstreckt. Die Einrichtung weist dabei eine Ultraschallvorrichtung auf. Diese weist eine Sonotrode auf, welche eine Kontaktfläche umfasst, die zumindest bereichsweise ein Negativ einer zu erzeugenden Oberflächenbeschaffenheit ausbildet und/oder zumindest ein Element aufweist, welches als Bestandteil der Kontaktfläche von der restlichen Kontaktfläche beabstandet ist. Derart kann in einem von der Kontaktfläche überdeckten Oberflächenbereich mittels eingebrachten Ultraschalls zumindest eine Festigkeitseigenschaft des die Oberfläche des Oberflächenbereichs ausbildenden Materials gemindert werden. Durch Einwirkung wenigstens einer Kraft auf den festigkeitsgeminderten Bereich kann eine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit und/oder der Position wenigstens eines Areals des Oberflächenbereichs realisiert werden.
  • Unter einem Negativ einer zu erzeugenden Oberflächenbeschaffenheit ist insbesondere ein Negativ einer Struktur gemeint. In dem Fall, dass eine glatte Struktur mithilfe der Einrichtung erzeugt werden soll, ist das Negativ der zu erzeugenden Oberflächenbeschaffenheit ebenfalls glatt ausgeführt.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Einrichtung eine Bewegungseinrichtung zur Bewegung der Sonotrode entlang einer Bewegungsrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Kontaktfläche verläuft, aufweist.
  • Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Bewegungseinrichtung ausgestaltet ist, eine Bewegung der Sonotrode mit einer Bewegungsrichtung im Wesentlichen entlang der Richtung von der Sonotrode zu der Seite der Anordnung der Kontaktfläche auszuführen. Bei der Anordnung der Kontaktfläche am Buchmantel des buchartigen Sicherheitsdokumentes bzw. an dessen Oberfläche verläuft die Bewegungsrichtung also senkrecht zur Erstreckungsebene der Oberfläche des Buchmantels. Die Bewegungseinrichtung kann ebenfalls zur Erzeugung einer Kraft von der Kontaktfläche auf den Buchmantel zwecks dessen Oberflächenänderung eingerichtet sein.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass zumindest die Kontaktfläche aus Titan, Aluminium oder Stahl oder einer jeweiligen Legierung daraus ausgebildet ist. Titan, Aluminium oder Stahl oder einer jeweiligen Legierung daraus zeichnen sich vorteilhaft durch eine große Festigkeit und eine lange Lebensdauer aus und ermöglichen zudem eine gute Übermittlung des Ultraschalls.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erzeugung eines in seiner Oberfläche geänderten Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung eines in seiner Oberfläche geänderten Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdoku mentes.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht auf einfache Weise eine Änderung der Oberfläche eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes, insbesondere ein standgenaues Einbringen eines Designelementes in einen Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes. Dabei kann das Designelement kantenscharf eingebracht werden und sich in seiner Strukturierung deutlich von der Struktur des umgebenden Materials unterscheiden und/oder in die Oberfläche eingeprägt sein. Die Erfindung kann für die Herstellung eines Buchmantels eines Sicherheitsdokumentes genutzt werden, wobei Strukturen und/oder das eingebrachte Designelement als Sicherheitsmerkmal dienen können.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft einen in seiner Oberfläche geänderten Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes, wobei der Buchmantel in einem Oberflächenbereich eine geänderte Oberflächenbeschaffenheit und/oder eine Änderung wenigstens eines Areals des Oberflächenbereiches aufweist.
  • Das buchartige Sicherheitsdokument, dessen Buchmantel eine geänderte Oberfläche aufweist, kann insbesondere ein Passbuch, beispielsweise ein Reisepass oder ein Diplomatenpass, sein.
  • Der Oberflächenbereich kann in den Buchmantel eingeprägt, d.h. in ihm versenkt, sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Buchmantel des buchartigen Sicherheitsdokumentes in einer ersten Fläche eine Narbungsstruktur aufweist, die haptisch und/oder optisch Leder nachempfunden ist, und Muster bzw. Zeichen aufweist, die entweder keine oder eine andere Struktur als die lederartige Narbungsstruktur zeigen und/oder in die Fläche mit der lederartigen Struktur eingeprägt sind. Die Muster bzw. Zeichen sind dabei kantenscharf und positionsgenau in den Buchmantel eingebracht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform einer Sonotrode in Seitenansicht (1A), Vorderansicht (1B) und in einer Ansicht von unten (1C),
    • 2 eine Ausführungsform einer Kontaktfläche, und
    • 3 einen beispielhaften Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes, dessen Oberfläche geändert wurde.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht (1A), eine Vorderansicht (1B) und eine Ansicht von unten (1C) einer Ausführungsform einer Sonotrode 60. Die Sonotrode 60 ist von der Ultraschallvorrichtung 50 umfasst. Die Ultraschallvorrichtung 50 kann weiterhin eine Ultraschallquelle, wie beispielsweise einen Ultraschallgenerator, umfassen.
  • In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Sonotrode 60 entlang einer Längsachse 90 und umfasst einen Sonotrodenkörper 66. Weiterhin weist die Sonotrode 60 eine Kontaktfläche 62 auf, die von einem Rand 63 begrenzt ist. Die Ebene der Kontaktfläche 64 verläuft senkrecht zur Längsachse 90. Die dargestellte Sonotrode 60 ist insbesondere entlang der Bewegungsrichtung 80 bewegbar, d.h. senkrecht zur Ebene der Kontaktfläche 64.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sonotrode 60 in der Seitenansicht (1A) schmaler als in der Vorderansicht (1B). Zudem verjüngt sich in der Seitenansicht ( 1A) die Sonotrode 60 entlang der Längsachse 90, in Richtung zur Kontaktfläche 62 hin. Die Kontaktfläche 62 bildet den Abschluss des schmalsten Bereiches der Sonotrode 60. Dieser Bereich wird auch als erster Abschnitt 68 bezeichnet.
  • Ein zweiter Abschnitt 69 der Sonotrode 60 schließt an den ersten Abschnitt 68 an und führt zu einer Verbreiterung. Anschließend an den zweiten Abschnitt 69 folgt der dritte Abschnitt 70, der den Übergang zur restlichen Sonotrode realisiert.
  • Aus der Vorderansicht in 1B ist ersichtlich, dass sich in dieser Ausrichtung der erste Abschnitt 68, der zweite Abschnitt 68 und dritte Abschnitt 70 hintereinander angeordnet sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Kontaktfläche 62 in der Ebene 64 eine rechteckige Form auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine rechteckige Kontaktfläche 62 beschränkt. Die Erfindung kann ebenfalls eine anders ausgestaltete Kontaktfläche 62 umfassen, beispielsweise eine Kontaktfläche 62, die zumindest bereichsweise die Form eines Sternes oder eines Kreises hat. Sie kann auch in Form eines Wappens oder eines Schriftzuges ausgeformt sein. Weiterhin kann die Kontaktfläche 62 Lücken aufweisen, d.h. dass die Kontaktfläche 62 keine zusammenhängende Fläche sein muss.
  • In 2 ist beispielhaft eine Ausführungsform einer Kontaktfläche 62 dargestellt, die von einem Rand der Kontaktfläche 63 begrenzt ist. Die Kontaktfläche 62 ist dazu ausgebildet, Buchstaben in einen Gegenstand, insbesondere einen Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes einzubringen. In dieser Ausführungsform kann mithilfe der Kontaktfläche 62 dreimal der Begriff „BUNDESDRUCKEREI“ in den Buchmantel eingebracht werden. Damit der Begriff nach dem Einprägen in dem Buchmantel des buchartigen Sicherheitsdokumentes lesbar ist, ist der Begriff „BUNDESDRUCKEREI“ spiegelverkehrt an der Sonotrode angeordnet.
  • Ein Buchmantel 10 eines Sicherheitsdokumentes 3 kann aus einem Materialbogen 1 gefertigt sein. In 3 ist ein Buchmantel 10 eines buchartigen Sicherheitsdokumentes 3 gezeigt, in den mithilfe einer erfindungsgemäßen Einrichtung Designelemente eingebracht wurden. Der Buchmantel 10 erstreckt sich in einer Erstreckungsebene 5, die der in 3 dargestellten Ebene entspricht. Es sind beide Buchdeckel 14 gezeigt, d.h. dass sowohl die Vorderseite 15 als auch die Rückseite 16 des buchartigen Sicherheitsdokumentes 3 dargestellt sind. Dabei ist der Buchmantel 10 aufgeklappt dargestellt, so dass Vorderseite 15 und Rückseite 16 in einer gemeinsamen Erstreckungsebene 5 angeordnet sind.
  • Beispielhaft sind Designelemente „Pfeilspitzen“ 40, „Rechteck“ 42, „Symbol“ 44 sowie „stilisiert Kuppel“ 46 gezeigt, die in die Oberfläche 12 eingebracht wurden. Das verdeutlicht, dass mithilfe der Erfindung Designelemente 40, 42, 44, 46 unterschiedlicher Form, Größe und/oder Detailliertheit in den Buchmantel 10 eines buchartigen Sicherheitsdokumentes 3 eingebracht werden können. Das eingebrachte Designelement „Symbol“ 44 weist beispielsweise eine erste Struktur 30 auf, die sich von der umgebenden Narbungsstruktur 32 unterscheidet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Materialbogen
    3
    buchartiges Sicherheitsdokument
    5
    Erstreckungsebene
    10
    Buchmantel
    12
    Oberfläche
    14
    Buchdeckel
    15
    Vorderseite
    16
    Rückseite
    30
    erste Struktur
    32
    Narbungsstruktur
    40
    Designelement „Pfeilspitze“
    42
    Designelement „Rechteck“
    44
    Designelement „Symbol“
    46
    Designelement „stilisierte Kuppel“
    50
    Ultraschallvorrichtung
    60
    Sonotrode
    62
    Kontaktfläche
    63
    Rand der Kontaktfläche
    64
    Ebene der Kontaktfläche
    66
    Sonotrodenkörper
    68
    erster Abschnitt
    69
    zweiter Abschnitt
    70
    dritter Abschnitt
    80
    Bewegungsrichtung
    90
    Längsachse

Claims (11)

  1. Verfahren zur Oberflächenänderung eines Buchmantels (10) eines buchartigen Sicherheitsdokumentes (3), wobei der Buchmantel (10) eine Oberfläche (12) aufweist, die sich in einer Erstreckungsebene (5) erstreckt, und zur Ausführung des Verfahrens der Buchmantel (10) sowie eine Ultraschallvorrichtung (50) zur Verfügung gestellt werden, die eine Sonotrode (60) aufweist, die eine Kontaktfläche (62) umfasst, und die Sonotrode (60) derart in Bezug zum Buchmantel (10) positioniert wird und von ihr Ultraschall ausgesandt wird, so dass in einem von der Kontaktfläche (62) überdeckten Oberflächenbereich des Buchmantels (10) mittels des eingebrachten Ultraschalls zumindest eine Festigkeitseigenschaft des die Oberfläche (12) des Oberflächenbereichs ausbildenden Materials gemindert wird und durch Einwirkung wenigstens einer Kraft auf den festigkeitsgeminderten Bereich eine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit und/oder Änderung der der Position wenigstens eines Areals des Oberflächenbereichs realisiert wird.
  2. Verfahren zur Oberflächenänderung eines Buchmantels (10) eines buchartigen Sicherheitsdokumentes (3) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (60) mithilfe einer Bewegungseinrichtung in einer Bewegungsrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene (5) verläuft, derart bewegt wird, dass die Kontaktfläche (62) an der Oberfläche (12) des Buchmantels (10) zur Anlage gebracht wird und derart eine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit und/oder eine Vertiefung im Buchmantel (10) realisiert wird.
  3. Verfahren zur Oberflächenänderung eines Buchmantels (10) eines buchartigen Sicherheitsdokumentes (3) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kontaktfläche (62) eine erste Struktur (30) in dem Oberflächenbereich erzeugt wird.
  4. Verfahren zur Oberflächenänderung eines Buchmantels (10) eines buchartigen Sicherheitsdokumentes (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschall mit einer Frequenz von 16 kHz bis 25 kHz, insbesondere 18 kHz bis 22 kHz, erzeugt wird und auf den Oberflächenbereich gerichtet wird.
  5. Verfahren zur Oberflächenänderung eines Buchmantels (10) eines buchartigen Sicherheitsdokumentes (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Oberflächenbereich des Buchmantels (10) aus einem Material, insbesondere einem Kunststoff, besteht, welches sich in einem bestimmten Temperaturbereich reversibel plastisch verformen lässt.
  6. Verfahren zur Oberflächenänderung eines Buchmantels (10) eines buchartigen Sicherheitsdokumentes (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (62) mindestens so groß wie die Oberfläche (12) des Buchmantels (10) in der Erstreckungsebene (5) ist.
  7. Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels (10) eines buchartigen Sicherheitsdokumentes (3), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Einrichtung eine Ultraschallvorrichtung (50) mit einer Sonotrode (60) aufweist, welche eine Kontaktfläche (62) umfasst, die zumindest bereichsweise ein Negativ einer zu erzeugenden Oberflächenbeschaffenheit ausbildet und/oder zumindest ein Element aufweist, welches als Bestandteil der Kontaktfläche (62) von der restlichen Kontaktfläche (62) beabstandet ist, so dass in einem von der Kontaktfläche (62) überdeckten Oberflächenbereich mittels eingebrachten Ultraschalls zumindest eine Festigkeitseigenschaft des die Oberfläche (12) des Oberflächenbereichs ausbildenden Materials minderbar ist und durch Einwirkung wenigstens einer Kraft auf den festigkeitsgeminderten Bereich eine Änderung der Oberflächenbeschaffenheit und/oder der Position wenigstens eines Areals des Oberflächenbereichs realisierbar ist.
  8. Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels (10) eines buchartigen Sicherheitsdokumentes (3) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Bewegungseinrichtung zur Bewegung der Sonotrode (60) entlang einer Bewegungsrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Kontaktfläche (64) verläuft, aufweist.
  9. Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels (10) eines buchartigen Sicherheitsdokumentes (3) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kontaktfläche (62) aus Titan, Aluminium oder Stahl oder einer jeweiligen Legierung daraus ausgebildet ist.
  10. Verwendung einer Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels (10) eines buchartigen Sicherheitsdokumentes (3) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 zur Durchführung eines Verfahrens zur Oberflächenänderung eines Buchmantels (10) eines buchartigen Sicherheitsdokumentes (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  11. Ein in seiner Oberfläche (12) geänderter Buchmantel (10) eines buchartigen Sicherheitsdokumentes (3), insbesondere eines Passbuches, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchmantel (10) in einem Oberflächenbereich eine geänderte Oberflächenbeschaffenheit und/oder eine Änderung wenigstens eines Areals des Oberflächenbereiches aufweist.
DE102018125516.0A 2018-10-15 2018-10-15 Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes sowie der Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes selbst Pending DE102018125516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125516.0A DE102018125516A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes sowie der Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes selbst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125516.0A DE102018125516A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes sowie der Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes selbst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125516A1 true DE102018125516A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125516.0A Pending DE102018125516A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes sowie der Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes selbst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125516A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4257366A1 (de) * 2022-04-08 2023-10-11 Thales Dis France SAS Sicherheitselemente in abdeckungen von sicheren gegenständen durch ultraschallschweissen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050249A (en) * 1979-05-29 1981-01-07 Bemrose Uk Ltd Security binding
DE102008008044A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
DE102008031653A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Sicherheitsmerkmals in ein Wert-oder Sicherheitsdokument
DE102016014995A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Veridos Gmbh Umschlag für ein buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050249A (en) * 1979-05-29 1981-01-07 Bemrose Uk Ltd Security binding
DE102008008044A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
DE102008031653A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Sicherheitsmerkmals in ein Wert-oder Sicherheitsdokument
DE102016014995A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Veridos Gmbh Umschlag für ein buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4257366A1 (de) * 2022-04-08 2023-10-11 Thales Dis France SAS Sicherheitselemente in abdeckungen von sicheren gegenständen durch ultraschallschweissen
WO2023194605A1 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Thales Dis France Sas Security elements in covers of secure article by ultrasonic welding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1629994B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prägeblechs mit dreidimensionaler Struktur zur Herstellung von Dokumenten mittels Heiss-Kalt-Laminierpresse
DE102008008044B4 (de) Verfahren zum Prägen von Oberflächenstrukturen in einem Substrat zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
EP2303603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines sicherheitsmerkmals in ein wert- oder sicherheitsdokument
DE2845400A1 (de) Ausweiskarte mit reliefartiger oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
EP0037507B1 (de) ID-Karte oder Dokument mit integriertem Sicherheitsfaden
DE60320066T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Informationsblattes, und Informationsblatt
WO2000020225A1 (de) Datenträger
EP3418066A1 (de) Verfahren zur herstellung eines prägewerkzeugs für taktil erfassbare strukturen
DE102018125516A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes sowie der Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes selbst
DE102018123119B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Datenseite sowie Datenseite für ein buchartiges Dokument und Ultraschallvorrichtung zum Herstellen einer solchen Datenseite
DE10251781A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2303593B1 (de) Verbundkörper für ein wert- und/oder sicherheitsdokument mit einem beschriftbaren papierfeld sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen verbundkörpers
WO2014108164A1 (de) Reliefierter kartenförmiger datenträger
DE102019122128B4 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE102010023218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokuments mit einem Wasserzeichen
EP3666542A2 (de) Verfahren zum herstellen eines laminats und laminat sowie sicherheits- oder wertdokument mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal
EP3546239A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mit einer oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen sicherheitsdokumentes sowie das buchartige sicherheitsdokument selbst
DE102019104380A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokumentes sowie Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitshologramm
DE102017007277A1 (de) Datenseite aus Hybridmaterial
EP3372403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dokuments
DE102018119177B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Datenkarte für ein Sicherheitsdokument, ein Ultraschall-Stanzwerkzeug sowie Datenkarte
EP2625041B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
DE102006030958B4 (de) Faltbares Produkt sowie Verfahren zum Herstellen eines mit Kunststofffolie veredelten Produktes
DE102018222669A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsdokuments oder eines Wert- oder Sicherheitsdokumentenrohlings und Wert- oder Sicherheitsdokument
DE102010026949A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit erhabenen individualisierten Tastmarkierungen und Sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication