DE10251781A1 - Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10251781A1
DE10251781A1 DE10251781A DE10251781A DE10251781A1 DE 10251781 A1 DE10251781 A1 DE 10251781A1 DE 10251781 A DE10251781 A DE 10251781A DE 10251781 A DE10251781 A DE 10251781A DE 10251781 A1 DE10251781 A1 DE 10251781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface structures
security element
substrate
carrier
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10251781A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Dr. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE10251781A priority Critical patent/DE10251781A1/de
Priority to AT03772305T priority patent/ATE429338T1/de
Priority to AU2003279357A priority patent/AU2003279357A1/en
Priority to PCT/EP2003/012296 priority patent/WO2004041546A1/de
Priority to DE50311459T priority patent/DE50311459D1/de
Priority to EP03772305A priority patent/EP1567364B1/de
Publication of DE10251781A1 publication Critical patent/DE10251781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • B42D2033/20
    • B42D2035/20

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, das bereichsweise mit Kleber aufgefüllte, beugungsoptisch wirksame Oberflächenstrukturen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement sowie ein Sicherheitspapier und ein Wertdokument mit einem derartigen Sicherheitselement, das bereichsweise mit Kleber aufgefüllte, beugungsoptisch wirksame Oberflächenstrukturen aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Sicherheitselements.
  • Wertdokumente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Banknoten, Scheckformulare, Aktien, Ausweise, Pässe, Kreditkarten, Flugscheine und andere Urkunden und Dokumente sowie Etiketten, Siegel, Verpackungen und andere Elemente für die Produktsicherung. Als Halbzeug zur Herstellung der vorgenannten Wertdokumente kommen beispielsweise unbedrucktes Sicherheitspapier und andere unbedruckte Wertdokumentsubstrate in Betracht.
  • Bei der Herstellung derartiger Wertdokumente und Sicherheitspapiere ist es besonders wichtig, Vorkehrungen gegen Verfälschung und/oder Maßnahmen zur Feststellung der Echtheit zu treffen. Neben den Merkmalen, die insbesondere bei der Prüfung durch Automaten erkannt bzw. eingesetzt werden können, existieren auch Merkmale, die von jedermann ohne technische Hilfsmittel und ohne besonderes Fachwissen als Echtheitsmerkmal erkannt werden können.
  • Um die optische Auffälligkeit eines Sicherheitselements zu erhöhen, werden die Sicherheitselemente häufig mit Beugungsstrukturen, wie konventionellen Hologrammen, Kinegrammen, Pixelgrammen etc. ausgestattet.
  • Der Fälschungsschutz dieser Elemente beruht auf dem betrachtungswinkelabhängigen Farbspiel, das diese Elemente zeigen. Derartige Sicherheitsfolien werden häufig in Form von Streifen oder Etiketten auf der Oberfläche von Wertgegenständen aufgebracht.
  • Die Produktion der Beugungsstrukturen erfolgt üblicherweise durch Umsetzung der Beugungsstrukturen in eine Reliefstruktur, die anschließend als Prägestempel verwendet wird. Die Prägung erfolgt meist in eine thermoplastische Schicht oder eine während des Prägevorgangs härtbare Lack- oder Harzschicht. Um die Beugungsstrukturen am fertigen Produkt in Reflexion zu erkennen, werden diese Schichten vor oder meist nach dem Prägevorgang mit einer Reflexionsschicht versehen. Bei opaken Sicherheitselementen handelt es sich dabei um eine dünne Metallschicht, bei transparenten Sicherheitselementen um eine Schicht aus Dielektrikum, wie beispielsweise in DE 4130 896 A1 beschrieben.
  • All diesen bekannten Sicherheitselementen ist gemeinsam, dass die eingeprägten Strukturen nur bei Verwendung einer oder sogar mehrerer zusätzlicher Reflexionsschichten für einen Betrachter visuell wahrnehmbar sind. je mehr Schichten verarbeitet werden müssen, um so kosten- und zeitintensiver gestaltet sich die Herstellung.
  • Der Prägestempel kann zudem nur für den jeweiligen Auftrag verwendet werden. Insbesondere bei Massenartikeln, wie Hologrammen, können daher variable oder sogar individualisierte Beugungsstrukturen nur vorgesehen werden, wenn eine entsprechend hohe Anzahl von Prägestempeln hergestellt wird, so dass sich die zusätzlichen Kosten auf möglichst viele Endprodukte verteilen. Für kleine Auflagen oder Produktionen, die mit unterschiedlichen Beugungsstrukturen versehen werden sollen, sind die Produktionskosten daher zu hoch.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement, Transferelement, Sicherheitspapier, Wertdokument sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen. Das Verfahren soll in wirtschaftlicher Weise insbesondere auch bei kleinen Auflagen oder variierenden Informationen eine kostengünstige Produktion ermöglichen, ohne dass die Fälschungssicherheit des erfindungsgemäßen Sicherheitselements, Transferelements, Sicherheitspapiers sowie Wertdokuments gemindert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgaben ergibt sich aus den unabhängigen Ansprüchen. Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung weist das Sicherheitselement einen Träger und ein Substrat mit beugungsoptisch wirksamen Oberflächenstrukturen auf, wobei die die Oberflächenstrukturen aufweisende Oberfläche des Substrates zum Träger hinweist. Zwischen Träger und Substrat befindet sich eine bereichsweise vorliegende Kleberschicht, die die Oberflächenstrukturen mindestens vollständig auffüllt. Zumindest ein Teil der nicht mit der Kleberschicht aufgefüllten Oberflächenstrukturen ist dabei nicht, wie im Gegensatz gemäß Stand der Technik zwingend notwendig, mit einer Reflexionsschicht oder einer anderen flüssigen oder festen Schicht unmittelbar beschichtet. „Unmittelbar beschichtet" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass z.B. die Reflexionsschicht und die Oberflächenstrukturen nicht voneinander beabstandet sind und die Reflexionsschicht direkt auf den Oberflächenstrukturen zu liegen kommt. Entgegen der üblichen Erwartungen sind die nicht mit Kleber aufgefüllten Oberflächenstrukturen deutlich als beugungsoptisch wahrnehmbare Muster sichtbar, ohne eine zusätzliche Reflexionsschicht verwenden zu müssen. Ohne an diese Erklärung gebunden zu sein, sind vermutlich die nicht mit Kleber aufgefüllten Oberflächenstrukturen beabstandet zum Träger, so dass hier ein Lufteinschluss vorliegt. Der Unterschied in den Bre chungsindizes von Luft und dem die Oberflächenstrukturen enthaltendem Material scheint somit bereits auszureichen, um eine beugungsoptisch wirksame Struktur zu erzeugen.
  • Der optische Eindruck eines derartigen Sicherheitselement kann, wenn überhaupt, nur mit sehr hohem Aufwand imitiert werden.
  • Als beugungsoptisch wirksame Oberflächenstrukturen kommen Refraktionsmuster, Hologramme, aber auch Gitterstrukturen (z.B. Kinegram®, Pixelgramm) oder dergleichen in Betracht. Bevorzugt handelt es sich um reliefartige Beugungsstrukturen, insbesondere um geprägte Beugungsstrukturen. Die Beugungsstrukturen können direkt in das Substrat eingebracht sein. Sie können aber auch in eine zusätzliche auf das Substrat aufgebrachte Lackschicht eingebracht, bevorzugt eingeprägt sein. Die auf Grund der Beugungsstrukturen visuell sichtbaren Beugungsmuster können dabei beliebig ausgestaltet sein. So sind je nach gewünschter Anwendung bzw. Sicherheitsstufe einerseits einfachste geometrische Muster, andererseits aber auch komplizierte Bildmotive denkbar.
  • Bei dem Substrat handelt es sich vorzugsweise um eine Kunststofffolie, bevorzugt aus PET (Polyethylenterephthalat), POP (Polyphenylenoxid), PEN (Polyethylennaphthalat) oder PC (Polycarbonat). Die Foliendicke kann zwischen 6 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 12 bis 23 μm liegen.
  • Das Substrat ist vorzugsweise transparent oder zumindest transluzent und kann in besonderen Ausführungsformen auch farbig ausgestaltet sein.
  • Der Träger kann, wie das Substrat, eine Kunststofffolie sein, genauso gut können aber auch Papier, insbesondere Banknotenpapier auf Baumwollfa serbasis, Plastikkarten oder Verbundmaterialien verwendet werden. Bevorzugt weist der Träger eine schwarze oder silbrige Eigenfarbe auf oder ist auf der zum Substrat hinweisenden Seite entsprechend beschichtet, bevorzugt bedruckt, um die Beugungsstrukturen durch erhöhte Reflexion am Träger optisch brillanter erscheinen zu lassen. Genau so gut kann bei transparentem Träger auch das Substrat entsprechend ausgestaltet werden.
  • Substrat wie Träger können zusätzlich mit maschinell und/oder visuell wahrnehmbaren Merkmalsstoffen ausgestattet werden, wie z.B. Lumineszenzstoffe, magnetische Materialien etc.
  • Bei dem in der Kleberschicht verwendeten Kleber handelt es sich z. B. um handelsübliche Kleber zum Verbinden von Träger und Substratmaterialien, z.B. Kleber der Firma Morton. Der Kleber füllt erfindungsgemäß die im Substrat vorliegenden Oberflächenstrukturen bereichsweise mindestens vollständig auf. Die Dicke der Kleberschicht sollte demnach mindestens so groß wie die Tiefe der beugungsoptisch wirksamen Oberflächenstruktur sein. Die Zusammensetzung des Klebers ist dabei so zu wählen, dass an den auf die Oberflächenstrukturen aufgebrachten Stellen die Oberflächenstrukturen nicht mehr beugungsoptisch wirksam sind, d.h. ein z.B. holographischer Effekt kann an diesen Stellen nicht mehr wahrgenommen werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Unterschied zwischen den Brechungsindizes der Oberflächenstruktur enthaltenden Schicht und der Kleberschicht klein genug gewählt wird. Üblicherweise unterscheiden sich die Brechungsindizes dabei um 0,3 oder weniger, vorzugsweise um 0,1 oder weniger.
  • „Bereichsweise" bedeutet im Sinne der Erfindung, dass der Kleber einen Teilbereich der Oberflächenstruktur auffüllt. Der Kleber kann grundsätzlich in beliebigen Mustern vorliegen. Einfache geometrische Muster bis hin zu komplizierten, gegebenenfalls auch fein strukturierten Formen sind denkbar. Beispielsweise ist der Kleber vollflächig aufgebracht, wobei Aussparungen in die Kleberfläche eingearbeitet sind. Genauso gut kann der Kleber rasterförmig, wie z.B. in Form eines Punkterasters, aufgebracht sein. Letztere Variante hat den weiteren Vorteil, dass durch Steuerung der Größe und Anzahl der Rasterelemente zusätzliche Informationen in das dem Betrachter erscheinende Oberflächenmuster eingearbeitet werden können. So kann mittels des Rasters ein Halbtonmotiv umgesetzt werden, wobei die Tonwerte einer Vorlage durch die Anzahl und Größe der Rasterelemente wiedergegeben wird. Durch geeignete Rasterung des Klebers sind sogar auch räumliche Darstellungen möglich.
  • Liegen einfache Oberflächenstrukturen vor, wird vorzugsweise der Kleber in komplizierten Mustern verarbeitet. Liegen komplizierte, aufwändige Oberflächenstrukturen vor, kann es zur Absicherung bereits ausreichen, den Kleber in einfachen geometrischen Mustern zu applizieren.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen können die mittels Kleber und Oberflächenstrukturen vorliegenden Informationen durch Untergrundinformationen, z.B. durch einen Aufdruck, im Träger und/oder Substrat ergänzt werden.
  • Das Sicherheitselement kann direkt auf dem Wertdokument bzw. Sicherheitspapier erzeugt werden oder als separat herstellbares Element in den Aufbau integriert oder nachträglich aufgebracht sein. Es kann sich z.B. um einen Sicherheitsfaden handeln, der aus einer selbsttragenden Kunststofffolie besteht. Dieser Sicherheitsfaden kann zumindest teilweise in ein Sicherheitspapier bzw. Sicherheitsdokument eingebracht sein. Es ist allerdings auch denkbar, das Sicherheitselement band- oder etikettenförmig auszubilden und auf der Oberfläche des Sicherheitspapiers bzw. Wertdokuments zu befestigen.
  • Alternativ kann das Sicherheitselement auch als Transferelement ausgeführt sein. Diese Variante ist besonders vorteilhaft, wenn das Sicherheitselement vollständig auf der Oberfläche des Sicherheitspapiers bzw. Wertdokuments angeordnet ist. Als „Transferelement" im Sinne der Erfindung wird ein Sicherheitselement bezeichnet, das auf einer separaten Schicht, beispielsweise einer Kunststofffolie, in umgekehrter Reihenfolge, wie sie später auf dem Sicherheitspapier zu liegen kommt, vorbereitet wird und anschließend mittels einer Klebstoff- oder Lackschicht in einem Heißprägeverfahren in den gewünschten Umrisskonturen auf das Sicherheitspapier bzw. Wertdokument übertragen wird. Die separate Schicht kann nach dem Übertrag des Sicherheitselements abgezogen werden oder als Schutzschicht als fester Bestandteil des Sicherheitselements auf dem Schichtaufbau verbleiben.
  • Wird das Sicherheitselement auf der Oberfläche des Sicherheitspapiers bzw. Wertdokuments angeordnet, so kann es beliebige Umrissstrukturen, wie beispielsweise runde, ovale, sternförmige, rechteckige, trapezförmige oder streifenförmige Umrisskonturen aufweisen. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements ist jedoch nicht auf den Bereich des Wertdokuments beschränkt. Das erfindungsgemäße Sicherheitselement lässt sich auch auf dem Gebiet der Produktsicherung zur Fälschungssicherung beliebiger Waren vorteilhaft einsetzen. Hierfür kann das Sicherheitselement zusätzlich diebstahlsichernde Elemente, wie beispielsweise eine Spule oder einen Chip aufweisen. Analoges gilt für das mit einem derartigen Sicherheitselement versehene Sicherheitspapier bzw. Wertdokument.
  • Bei der Herstellung des Sicherheitselements werden zunächst in das Substrat oder eine zusätzlich auf das Substrat aufgebrachte Lackschicht die ge wünschten beugungsoptisch wirksamen Oberflächenstrukturen eingebracht, vorzugsweise geprägt. Im Anschluss daran wird der Kleber bereichsweise auf die die Oberflächenstrukturen tragende Seite des Substrates aufgebracht. Vorzugsweise wird der Kleber aufgedruckt, z.B. im Rollentiefdruck, Bogensiebdruck. Ebenso kann der Kleber auch mittels Masken z.B. aufgesprüht werden. Der Kleber füllt dabei die Oberflächenstrukturen auf, so dass in den mit Kleber beschichteten Bereichen die Oberflächenstruktur vermutlich auf Grund der fehlenden Brechung nicht mehr als Beugungsmuster zusehen ist. Das mit Kleber ausgestattete Substrat wird dann auf den Träger aufgebracht.
  • Alternativ kann zuerst auch der Träger mit Kleber bereichsweise versehen werden und dann das mit Oberflächenstrukturen ausgestattete Substrat auf den Träger überführt werden.
  • Bei Verwendung eines einzigen Prägestempels lassen sich so allein durch den in unterschiedlichen Mustern aufgebrachten Kleber unendlich viele Variation in den sichtbaren Beugungsmustern erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren bietet den Vorteil, dass mit ihm in äußerst wirtschaftlicher Weise, d.h. kosten- und zeitsparend, individuelle Sicherheitselemente auch in kleiner Auflage erzeugt werden können.
  • Durch das Fehlen einer zusätzlichen Reflexionsschicht aus z.B. Metall oder Dielektrikum, können Materialkosten aber auch kostenintensive Bedampfungsprozesse eingespart werden.
  • Aufgrund der optisch auffälligen Ausgestaltung weisen die erfindungsgemäß hergestellten Sicherheitselemente und Wertdokumente trotz kostengünstigem Herstellungsverfahren eine hohe Fälschungssicherheit auf, da sie ohne weiteres Hilfsmittel aufgrund der optisch auffälligen Oberflächen strukturen leicht erkennbar sind und nur sehr schwer reproduziert werden können.
  • Zudem können die sichtbaren Beugungsmuster durch die einfache Handhabung des Klebers positionsgenau platziert werden und so im Endprodukt an jeder beliebigen Stelle exakt am gewünschten Ort erscheinen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen werden anhand der Figuren näher erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Figuren lediglich schematisch den Schichtaufbau darstellen. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht unbedingt den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen vornehmlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Dabei zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Wertdokument,
  • 2 Querschnitt durch das erfindungsgemäße Wertdokument entlang der Linie A – A,
  • 3 Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Transferelement
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wertdokument in Aufsicht. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Karte 1 mit Chip 11, die in der Abdeckfolie einen Bereich aufweist, der als erfindungsgemäßes Sicherheitselement 2 ausgestaltet ist. Das Sicherheitselement 2 ist streifenförmig ausgeformt und verläuft über die gesamte Breite der Karte 1. Die dem Betrachter zugewandte Oberfläche des Sicherheitselements 2 weist erfindungsgemäß bereichsweise sichtbare Beugungsmuster 3 auf. Die Karte 1 kann selbstverständlich weitere Sicherheitselemente wie z.B. einen Sicherheitsfaden (nicht gezeigt) aufweisen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A – A in 1. Der Kartenkörper, hier aus Kunststoff 6 fungiert dabei als Träger für die bereichsweise vorliegende Kleberschicht 5. Über der Kleberschicht 5 ist die Abdeckfolie 12 zu erkennen, die sich aus einem Kunststoffsubstrat 9 und einer Lackschicht 4 zusammensetzt, in welche die Beugungsstruktur 7 eingeprägt ist. Die Beugungsstruktur erscheint dem Betrachter als bereits in sich aufwändig strukturiertes Muster und kann z.B. das Firmenlogo in Mikroschrift als Endlosmuster enthalten. Die obere Hälfte des Sicherheitselement 2 in 1, die dem linken Teil der 2 entspricht, zeigt dieses beugungsoptisch auffällige Muster mit der Umrissform eines Rechtecks, das, wie in 2 gezeigt, dadurch realisiert wurde, dass die vollflächig in der Lackschicht 4 vorliegenden Beugungsstrukturen 7 bis auf ein Rechteck mit Kleber aufgefüllt wurden. Die untere Hälfte des Sicherheitselement 2 in 1, die dem rechten Teil der 2 entspricht, zeigt die gleichen Beugungsstrukturen wie die obere Hälfte, aber nicht mit dem Umriss eines Rechteckes, sondern in Umrissform der Buchstaben „PL". Dies wurde dadurch erreicht, dass der Kleber mit Aussparungen in Form der Buchstaben „PL" auf das Substrat aufgebracht wurde.
  • 3 zeigt das in 2 dargestellte Sicherheitselement als auf den Kartenkörper zu übertragendes Transferelement 8. Dieses Transferelement 8 besteht aus einer separaten Schicht 10, die gegebenenfalls mit einer Trennschicht versehen ist, um ein definiertes Ablösen der separaten Schicht von den zu übertragenden Schichten zu gewährleisten. In 3 ist die Trennschicht nicht dargestellt. Der separaten Schicht folgt eine Kunststoffschicht 9 und eine Lackschicht 4, in die Beugungsstrukturen 7 eingeprägt sind. Kunst- stoffschicht und Lackschicht bilden die spätere Abdeckfolie 12 der Karte 1. Schließlich weist das Transferelement 8 noch eine bereichsweise aufgebrachte Kleberschicht 5 auf, die beim Übertrag auf das entsprechende Sicherheitspapier bzw. Wertdokument mittels Wärme und Druck in den zu übertragenden Bereichen aktiviert wird, um die Abdeckfolie 12 auf dem Sicherheitspapier bzw. Wertdokument zu befestigen. In einem letzten Schritt wird die separate Schicht 10 abgezogen.

Claims (12)

  1. Sicherheitselement, umfassend – einen Träger und – ein Substrat, das mindestens an der dem Träger zugewandten Oberfläche mindestens teilweise beugungsoptisch wirksame Oberflächenstrukturen aufweist und – eine zwischen Substrat und Träger vorliegende Kleberschicht, die die Oberflächenstrukturen bereichsweise mindestens vollständig auffüllt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht mit der Kleberschicht aufgefüllten Bereiche der Oberflächenstrukturen nicht unmittelbar mit einer Reflexionsschicht beschichtet ist.
  2. Sicherheitselement gemäß Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der nicht mit der Kleberschicht aufgefüllten Bereiche der Oberflächenstrukturen nicht unmittelbar mit einer weiteren festen oder flüssigen Schicht beschichtet ist.
  3. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenstrukturen geprägte Beugungsstrukturen sind.
  4. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Beugungsstrukturen in eine zusätzliche Lackschicht geprägt sind.
  5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Bereich der mit der Kleberschicht aufgefüllten Oberflächenstrukturen die Oberflächenstrukturen nicht mehr beugungsoptisch wirksam sind.
  6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Substrat eine Kunststofffolie ist.
  7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Träger aus Papier oder Kunststoff besteht.
  8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Träger auf der dem Substrat zugewandten Seite bedruckt ist.
  9. Wertdokument umfassend ein Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Sicherheitspapier zur Herstellung eines Wertdokumentes nach Anspruch 9, umfassend ein Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Transferelement, umfassend eine separate Schicht und ein Substrat, das mindestens an der der separaten Schicht abgewandten Oberfläche mindestens teilweise beugungsoptisch wirksame Oberflächenstrukturen aufweist, und eine Kleberschicht, die die Oberflächenstrukturen bereichsweise mindestens vollständig auffüllt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht mit der Kleberschicht aufgefüllten Bereiche der Oberflächenstrukturen nicht unmittelbar mit einer Reflexionsschicht beschichtet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung des Sicherheitselements nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei – ein Träger bereitgestellt wird, – auf den Träger bereichsweise Kleber aufgebracht wird und – über den Kleber ein Substrat mit beugungsoptisch wirksamen Oberflächenstrukturen aufgebracht wird, wobei die Oberflächenstrukturen auf dem Kleber zu liegen kommen, oder – ein Substrat mit Oberflächenstrukturen bereitgestellt wird, – auf die Oberflächenstrukturen bereichsweise Kleber aufgebracht wird und – das Substrat mit der Kleberschicht auf einen Träger aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht auf dem Kleber zu liegen kommenden Oberflächenstrukturen nicht unmittelbar mit einer Reflexionsschicht beschichtet wird.
DE10251781A 2002-11-05 2002-11-05 Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10251781A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251781A DE10251781A1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT03772305T ATE429338T1 (de) 2002-11-05 2003-11-04 Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
AU2003279357A AU2003279357A1 (en) 2002-11-05 2003-11-04 Safety element and method for producing said element
PCT/EP2003/012296 WO2004041546A1 (de) 2002-11-05 2003-11-04 Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE50311459T DE50311459D1 (en) 2002-11-05 2003-11-04 Lung
EP03772305A EP1567364B1 (de) 2002-11-05 2003-11-04 Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251781A DE10251781A1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251781A1 true DE10251781A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251781A Withdrawn DE10251781A1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE50311459T Expired - Lifetime DE50311459D1 (en) 2002-11-05 2003-11-04 Lung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311459T Expired - Lifetime DE50311459D1 (en) 2002-11-05 2003-11-04 Lung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1567364B1 (de)
AT (1) ATE429338T1 (de)
AU (1) AU2003279357A1 (de)
DE (2) DE10251781A1 (de)
WO (1) WO2004041546A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005414A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten
DE102007044482A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Tamper Evident-Effekt
CN112572018A (zh) * 2019-09-29 2021-03-30 中钞特种防伪科技有限公司 多层体光学防伪元件及其制作方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011568A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Produktionsverfahren für eine Prägeeinrichtung in einer Bogendruckmaschine
US8011411B2 (en) 2004-04-13 2011-09-06 Manroland Ag Pad for embossing device
DE102006039305A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal
US8337653B2 (en) 2008-02-18 2012-12-25 Irina Menz Method for the individual application of hot embossing film and security documents produced therewith
EP2585314B1 (de) 2010-06-28 2018-02-28 Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG Verfahren zur dekoration von oberflächen
GB201316348D0 (en) * 2013-09-13 2013-10-30 Andrews & Wykeham Ltd Security laminate/foil
EP3305541B1 (de) * 2016-10-04 2020-01-15 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921319A (en) * 1989-01-23 1990-05-01 American Bank Note Holographics, Inc. Surface relief hologram structure with reflection from an air interface
US5591527A (en) * 1994-11-02 1997-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical security articles and methods for making same
GB9709263D0 (en) * 1997-05-07 1997-06-25 Astor Universal Limited Laminate structure
EP2309339B1 (de) * 1999-01-19 2016-11-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Blatt mit Oberflächenstruktur-Hologramm oder Beugungsgitter und damit ausgestattetes fälschungsicheres Blatt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005414A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten
US8257819B2 (en) 2007-01-30 2012-09-04 Ovd Kinegram Ag Security element for safeguarding value-bearing documents
DE102007044482A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Tamper Evident-Effekt
CN112572018A (zh) * 2019-09-29 2021-03-30 中钞特种防伪科技有限公司 多层体光学防伪元件及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE429338T1 (de) 2009-05-15
EP1567364B1 (de) 2009-04-22
AU2003279357A1 (en) 2004-06-07
WO2004041546A1 (de) 2004-05-21
DE50311459D1 (en) 2009-06-04
EP1567364A1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800271B1 (de) Sicherheitsdokument
EP1501045B1 (de) Optisch variables Element mit nichtholographischen Daten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3183124B1 (de) Transferfolie sowie verfahren zur herstellung einer transferfolie
EP3230079B1 (de) Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102008016795A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
WO2008141632A2 (de) Folienelement zur echtheitserkennung
EP2885135A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP1609619A2 (de) Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven
DE102007030219A1 (de) Sicherheitselement für ein Wertdokument
DE10126342C1 (de) Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009031387A1 (de) Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür
DE102012203350A1 (de) Sicherheitsetikett und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE20220957U1 (de) Streifenförmiges Sicherheitselement
DE102008044809A1 (de) Binäres Kippbild
EP1567364B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
EP1651449B1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
EP2994316B1 (de) Wert- und sicherheitsdokument mit einem wasserzeichen und einem sicherheitselement
EP2550166B1 (de) Sicherheitspapier, wertdokument oder dergleichen und herstellungsverfahren dafür
DE102014200595B4 (de) Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung
DE102014110586A1 (de) Mehrschichtaufbau für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE112004002006B4 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4088945A1 (de) Sicherheitselement mit volumenhologramm und zusätzlichen effekten
DE102018005551A1 (de) Wertdokument mit optischem Sicherheitsmerkmal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531