DE102018122402B3 - camera positioning - Google Patents

camera positioning Download PDF

Info

Publication number
DE102018122402B3
DE102018122402B3 DE102018122402.8A DE102018122402A DE102018122402B3 DE 102018122402 B3 DE102018122402 B3 DE 102018122402B3 DE 102018122402 A DE102018122402 A DE 102018122402A DE 102018122402 B3 DE102018122402 B3 DE 102018122402B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
housing
image plane
infrared camera
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018122402.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Ferdinand Maier
Thomas Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FM Marketing GmbH
Original Assignee
FM Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FM Marketing GmbH filed Critical FM Marketing GmbH
Priority to DE102018122402.8A priority Critical patent/DE102018122402B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018122402B3 publication Critical patent/DE102018122402B3/en
Priority to PCT/IB2019/057533 priority patent/WO2020053724A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • G06V40/13Sensors therefor
    • G06V40/1312Sensors therefor direct reading, e.g. contactless acquisition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • G06V40/13Sensors therefor
    • G06V40/1324Sensors therefor by using geometrical optics, e.g. using prisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4887Locating particular structures in or on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6897Computer input devices, e.g. mice or keyboards
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • G03B19/22Double cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • G08C2201/34Context aware guidance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Fernbedienung (1, 40) zur Steuerung eines elektronischen Gerätes, umfassend:- ein Gehäuse (2, 3, 41) mit einer Oberseite (2) und einer der Oberseite (2) gegenüberliegenden Unterseite (3),- eine zwischen der Oberseite (2) und der Unterseite (3) gehaltenen Bedienvorrichtung (4, 6, 7, 43), die aus dem Gehäuse (2, 3, 41) an der Oberseite (2) herausgeführt ist, so dass ein Benutzer zur Bedienung des elektronischen Gerätes das Gehäuse (2, 3, 41) mit den Fingern einer Hand in einer Querrichtung (17) des Gehäuses (2, 3, 41) an der Unterseite (3) umgreifen und mit dem in einer Längsrichtung (19) des Gehäuses (2, 3, 41) wenigstens teilweise ausgerichteten Daumen der Hand Steuerbefehle auf der Bedienvorrichtung (4, 6, 7, 43) eingeben kann,- eine zwischen der Oberseite (2) und der Unterseite (3) gehaltene und auf eine erste Bildebene (23) ausgerichtete erste Infrarotkamera (21), und- eine zwischen der Oberseite (2) und der Unterseite (3) gehaltene und auf eine zweite Bildebene (26) ausgerichtete zweite Infrarotkamera (22),- wobei die erste Bildebene (23), die zweite Bildebene (26) und eine durch die Längsrichtung (19) und die Querrichtung (17) aufgespannte Horizontalebene (24) in einem in der Längsrichtung (19) gesehenen Querschnitt (20) des Gehäuses (2, 3, 41) ein Dreieck (28) bilden.The invention relates to remote control (1, 40) for controlling an electronic device, comprising: - a housing (2, 3, 41) having an upper side (2) and a lower side (3) opposite the upper side (2), - one between the Upper (2) and the bottom (3) held operating device (4, 6, 7, 43), which is led out of the housing (2, 3, 41) at the top (2), so that a user to operate the electronic Device the housing (2, 3, 41) with the fingers of one hand in a transverse direction (17) of the housing (2, 3, 41) engage around the underside (3) and with the in a longitudinal direction (19) of the housing (2 , 3, 41) at least partially aligned thumb of the hand can input control commands on the operating device (4, 6, 7, 43), - between the top (2) and the bottom (3) and held on a first image plane (23) aligned first infrared camera (21), and- one held between the top (2) and the bottom (3) and one on two The second image plane (23), the second image plane (26) and a horizontal plane (24) spanned by the longitudinal direction (19) and the transverse direction (17) are arranged in one in the Longitudinal (19) seen cross section (20) of the housing (2, 3, 41) form a triangle (28).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fernbedienung zur Steuerung eines elektronischen Gerätes.The present invention relates to a remote control for controlling an electronic device.

Eine solche Fernsteuerung ist aus der WO 2016 / 066 778 A1 bekannt.Such a remote control is known from WO 2016/066 778 A1.

Aufgabe der Erfindung ist, die bekannte Fernbedienung zu verbessern.The object of the invention is to improve the known remote control.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The object is solved by the features of the independent claims. Preferred developments are the subject of the dependent claims.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung, umfasst eine Fernbedienung zur Steuerung eines elektronischen Gerätes ein Gehäuse mit einer Oberseite und einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite, eine zwischen der Oberseite und der Unterseite gehaltenen Bedienvorrichtung, die aus dem Gehäuse an der Oberseite herausgeführt ist, so dass ein Benutzer zur Bedienung des elektronischen Gerätes das Gehäuse mit den Fingern einer Hand in einer Querrichtung des Gehäuses an der Unterseite umgreifen und mit dem in einer Längsrichtung des Gehäuses wenigstens teilweise ausgerichteten Daumen der Hand Steuerbefehle auf der Bedienvorrichtung eingeben kann, eine zwischen der Oberseite und der Unterseite gehaltene und auf eine erste Bildebene ausgerichtete erste Infrarotkamera, und eine zwischen der Oberseite und der Unterseite gehaltene und auf eine zweite Bildebene ausgerichtete zweite Infrarotkamera, wobei die erste Bildebene, die zweite Bildebene und eine durch die Längsrichtung und die Querrichtung aufgespannte Horizontalebene in einer in der Längsrichtung gesehenen Querschnitt des Gehäuses ein Dreieck bilden.According to one aspect of the invention, a remote controller for controlling an electronic device includes a housing having a top and a bottom opposite the top, an operating device held between the top and the bottom, which is led out of the housing at the top, allowing a user for operating the electronic device, the housing with the fingers of one hand in a transverse direction of the housing on the underside embrace and can enter with the in a longitudinal direction of the housing at least partially aligned thumb of the hand control commands on the operating device, held between the top and the bottom and a first infrared camera aligned on a first image plane, and a second infrared camera held between the top and the bottom and aligned with a second image plane, wherein the first image plane, the second image plane, and one through the longitudinal direction and the Quererr Formed spanned horizontal plane in a longitudinal cross-section of the housing form a triangle.

Dem angegebenen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass die eingangs genannte Fernbedienung zwar Mittel zur Erfassung eines Bildes der Hand besitzt, um einen Benutzer charakterisierende Eigenschaften zu analysieren. Allerdings wird das Bild im gewöhnlichen Bedienungszustand von einem Teil der Hand aufgenommen, von dem sich kaum ein Benutzer vom anderen unterscheiden lässt, denn die Bildebene der Mittel zur Erfassung des Bildes in der herkömmlichen Fernbedienung liegt parallel zur Unterseite des Gehäuses, ein Bereich, in dem der Benutzer das Gehäuse mit seinen Fingern umgreift. Die den Benutzer charakterisierenden Handlinien liegen allerdings eher in der Handfläche, die im Bedienungszustand seitlich am Gehäuse und an der Oberseite angeordnet ist. Aus diesem Grund wird mit der angegebenen Fernbedienung vorgeschlagen, die Mittel zur Aufnahme eines Bildes in Form von zwei Infrarotkameras zu wählen, und eine Infrarotkamera zumindest teilweise auf eine Seite des Gehäuses auszurichten in der die Handfläche des Benutzers während der Bedienung liegen könnte, während die andere Infrarotkamera zumindest teilweise auf die entsprechend andere Seite des Gehäuses ausgerichtet ist. Auf diese Weise werden nicht nur zuverlässig die Handlinien des Benutzers der Handinnenfläche erfasst, vielmehr ist auf diese Weise noch eine weitere Unterscheidungsgröße für den Benutzer vorhanden, nämlich ob er Rechts- oder Linkshänder ist, denn eine der beiden Infrarotkameras wird kein Bild erfassen und bildlos bleiben.The stated method is based on the consideration that the remote control mentioned at the outset has means for capturing an image of the hand in order to analyze properties characterizing a user. However, in the ordinary operating state, the image is picked up by a part of the hand from which hardly any user can be distinguished from the other, because the image plane of the means for capturing the image in the conventional remote control is parallel to the bottom of the housing, an area in which the user embraces the housing with his fingers. However, the hand lines characterizing the user are more in the palm of the hand, which is arranged in the operating state of the side of the housing and at the top. For this reason, it is proposed with the specified remote control to select the means for taking an image in the form of two infrared cameras, and to align an infrared camera at least partially on one side of the housing in which the user's palm could lie during operation, while the other Infrared camera is at least partially aligned with the corresponding other side of the housing. In this way, not only reliably the user's hand lines of the palm of the hand are detected, but in this way another distinction size for the user is present, namely whether he is right or left-handed, because one of the two infrared cameras will capture no image and remain pictureless ,

In einer Weiterbildung der angegebenen Fernbedienung ist das Dreieck gleichschenklig, wobei die Schenkel durch die erste Bildebene und die zweite Bildebene und die Basis durch die Horizontalebene gebildet sind. Auf diese Weise sind die Infrarotkameras bezüglich einer Höhenrichtung des Gehäuses achsensymmetrisch zueinander ausgerichtet, so dass beide Kameras grundsätzlich auf den selben Bereich der linken beziehungsweise rechten Hand eines Benutzers zeigen. Hierbei können die Basiswinkel des gleichschenkligen Dreiecks zwischen 30° und 60°, vorzugsweise 45° betragen.In a development of the specified remote control, the triangle is isosceles, wherein the legs are formed by the first image plane and the second image plane and the base by the horizontal plane. In this way, the infrared cameras are aligned with respect to a height direction of the housing axisymmetric to each other, so that both cameras basically point to the same area of the left or right hand of a user. Here, the base angle of the isosceles triangle between 30 ° and 60 °, preferably 45 °.

In einer weiteren Weiterbildung der angegebenen Fernbedienung ist das Gehäuse an der Oberseite und/oder an der Unterseite aus transparentem Acrylnitril-Butadien-Styrol gefertigt, welches bevorzugt mit einem Farbstoff eingefärbt ist. Auf diese Weise lassen sich durch das Gehäuse Infrarotstrahlen leiten ohne dass spezielles Fenster hierfür im Gehäuse angeordnet werden muss. Auf diese Weise lässt sich das Gehäuse kostengünstig und mit geringem Zeitaufwand fertigen. Besonders bevorzugt sollte die Seite des Gehäuses aus transparentem Acrylnitril-Butadien-Styrol gefertigt sein, auf die die Infrarotkameras gerichtet sind.In a further development of the specified remote control, the housing is made at the top and / or at the bottom of transparent acrylonitrile-butadiene-styrene, which is preferably colored with a dye. In this way can be passed through the housing infrared rays without special window for this must be arranged in the housing. In this way, the housing can be manufactured inexpensively and with little expenditure of time. Most preferably, the side of the housing should be made of transparent acrylonitrile-butadiene-styrene to which the infrared cameras are directed.

In einer anderen Weiterbildung umfasst die angegebene Fernbedienung eine zwischen der Oberseite und der Unterseite gehaltene und auf eine dritte Bildebene ausgerichtete dritte Infrarotkamera. Mit dieser dritten Infrarotkamera können zusätzlich die Finger des Benutzers mit aufgenommen werden, um ein größeres Bild der Hand des Benutzers bei der Charakterisierung zu erhalten. Dabei kann die dritte Infrarotkamera in Längsrichtung gesehen vor der ersten Infrarotkamera und der zweiten Infrarotkamera angeordnet sein.In another embodiment, the specified remote control comprises a third infrared camera held between the top side and the bottom side and aligned with a third image plane. With this third infrared camera, the user's fingers can be additionally recorded to obtain a larger image of the user's hand during characterization. In this case, the third infrared camera seen in the longitudinal direction can be arranged in front of the first infrared camera and the second infrared camera.

In einer zusätzlichen Weiterbildung der angegebenen Fernbedienung liegt die dritte Bildebene parallel zur Horizontalebene, so dass diese für Linkshänder als auch für Rechtshänder den selben Bildbereich abdeckt.In an additional development of the specified remote control, the third image plane is parallel to the horizontal plane so that it covers the same image area for left-handed and right-handed people.

In einer anderen Weiterbildung der angegebenen Fernbedienung besitzen die erste Infrarotkamera und die zweite Infrarotkamera einen objektseitigen Öffnungswinkel von wenigstens 100°, so dass ein großer Bereich der Hand des Benutzers mit der Infrarotkamera aufgenommen werden kann.In another embodiment of the specified remote control possess the first Infrared camera and the second infrared camera an object-side opening angle of at least 100 °, so that a large area of the user's hand with the infrared camera can be recorded.

In einer weiteren Weiterbildung der angegebenen Fernbedienung sind die Kameras in einer Höhenrichtung von der Unterseite zur Oberseite hin gesehen zumindest teilweise in der Höhenrichtung ausgerichtet. Auf diese Weise werden die Kameras auf einen Bereich zwischen Mittelhand und Handwurzel ausgerichtet und können so fast die gesamte Handfläche mit Ausnahme der Finger aufnehmen, um die Handlinien des Benutzers zu analysieren.In a further development of the specified remote control, the cameras are aligned in a height direction from the bottom to the top, at least partially in the height direction. In this way, the cameras are focused on an area between the metacarpal and the carpal and can thus record almost the entire palm of the hand except the fingers to analyze the user's hand lines.

In einer noch anderen Weiterbildung umfasst die angegebene Fernbedienung erste Infrarot-Leuchtmittel zur Beleuchtung der ersten Bildebene in einem ersten Einfallwinkel und zweite Infrarot-Leuchtmittel zur Beleuchtung der zweiten Bildebene in einem zweiten Einfallwinkel. Die beiden Einfallswinkel können dabei je einen Wert zwischen 0° und 45°, bevorzugt zwischen 10° und 35°, besonders bevorzugt zwischen 20° und 25° aufweisen. Auf diese Weise lassen sich die die Handlinien bildenden Furchen der Handfläche stärker herausheben und auf dem Bild der jeweiligen Infrarotkamera klarer darstellen.In yet another development, the specified remote control comprises first infrared illuminants for illuminating the first image plane at a first angle of incidence and second infrared illuminants for illuminating the second image plane at a second angle of incidence. The two angles of incidence may each have a value between 0 ° and 45 °, preferably between 10 ° and 35 °, particularly preferably between 20 ° and 25 °. In this way, the furrows of the palm forming the lines of the hand can be lifted out more clearly and made clearer on the image of the respective infrared camera.

Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:

  • 1 eine Darstellung einer ersten Fernbedienung aus einer ersten Perspektive,
  • 2 eine Darstellung der ersten Fernbedienung aus einer zweiten Perspektive, wobei die ersten Fernbedienung mit einem ersten Schnittverlauf aufgeschnitten ist,
  • 3 eine Draufsicht auf den ersten Schnittverlauf der ersten Fernbedienung,
  • 4 eine Darstellung der ersten Fernbedienung aus einer dritten Perspektive,
  • 5 eine Darstellung einer zweiten Fernbedienung aus einer ersten Perspektive,
  • 6 eine Darstellung der zweiten Fernbedienung aus einer zweiten Perspektive, wobei die zweite Fernbedienung mit einem zweiten Schnittverlauf aufgeschnitten ist, und
  • 7 eine Draufsicht auf den zweiten Schnittverlauf der zweiten Fernbedienung.
The above-described characteristics, features and advantages of this invention, as well as the manner in which they are achieved, will become more apparent in connection with the following description of the embodiments which will be described in connection with the drawings. Show it:
  • 1 a representation of a first remote control from a first perspective,
  • 2 2 shows a representation of the first remote control from a second perspective, wherein the first remote control is cut open with a first sectional profile,
  • 3 a top view of the first section of the first remote control,
  • 4 a representation of the first remote control from a third perspective,
  • 5 a representation of a second remote control from a first perspective,
  • 6 a representation of the second remote control from a second perspective, wherein the second remote control is cut with a second cut profile, and
  • 7 a plan view of the second section of the second remote control.

In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.In the figures, the same technical elements are provided with the same reference numerals and described only once. The figures are purely schematic and above all not reflect the actual geometric conditions.

Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine erste Fernbedienung 1 in einer perspektivischen Ansicht zeigt.It will open 1 Reference is made to a first remote control 1 in a perspective view shows.

Die erste Fernbedienung 1 umfasst ein Gehäuse, das aus einer eine Oberseite bildende Oberschale 2 und einer eine Unterseite bildende Unterschale 3 zusammengesetzt ist, sowie ein erstes Tastenfeld 4 mit einer Vielzahl von Tasten 5 und ein zweites Tastenfeld 6 mit einer Vielzahl von Tasten 5. Von den Tasten 5 in den Tastenfeldern 4, 6 sind in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen.The first remote control 1 comprises a housing which consists of an upper shell forming an upper side 2 and a lower shell forming a lower side 3 composed as well as a first keypad 4 with a variety of buttons 5 and a second keypad 6 with a variety of buttons 5 , From the keys 5 in the keypads 4 . 6 are not all provided with a reference numeral in the figures for clarity.

Beide Tastenfelder 4, 6 sind über ein Steuerkreuz 7 voneinander getrennt, das eine erste Taste 8, eine zweite Taste 9, eine dritte Taste 10 und eine vierte Taste 11 umfasst. Die vier Tasten sind zur Bewegung eines Steuerelementes auf einem nicht weiter gezeigten Multimediagerät vorgesehen und daher in den vier möglichen Bewegungsrichtungen umfänglich und im Abstand von 90° um eine Bestätigungstaste 12 angeordnet.Both keypads 4 . 6 are over a D-pad 7 separated from each other, the first button 8th , a second button 9 , a third button 10 and a fourth button 11 includes. The four keys are provided for movement of a control on a multimedia device not shown further and therefore in the four possible directions of movement circumferentially and at intervals of 90 ° to a confirmation button 12 arranged.

Die Tastenfelder 4, 6 bilden gemeinsam mit dem Steuerkreuz 7 eine Bedienvorrichtung, mit der der Benutzer ein nicht weiter gezeigtes elektronisches Gerät steuern kann.The keypads 4 . 6 form together with the directional pad 7 an operating device with which the user can control a not further shown electronic device.

Auf der ersten Fernbedienung 1 können weitere Anzeigemittel 13, wie beispielsweise kleine Lämpchen, vorhanden sein, mit denen einem Benutzer der ersten Fernbedienung 1 ein Funktionszustand der ersten Fernbedienung 1 angezeigt werden kann.On the first remote 1 can be further display means 13 , such as small lights, be present with which a user of the first remote control 1 a functional state of the first remote control 1 can be displayed.

Wie in 2 gezeigt ist zwischen der Oberschale 2 und der Unterschale 3 im Gehäuse eine Leiterplatte 14 mit Schaltkontakten 15 gehalten. Auf der Leiterplatte 14 ist eine Tastenmatte 16, auf der wiederum die Tasten 5 der Tastenfelder 4, 6 und die in 2 nicht dargestellten Tasten 8, 9, 10, 11 des Steuerkreuzes 7 getragen sind. Durch Drücken der Tasten 5, 8, 9, 10, 11 können die Schaltkontakte 15 aktiviert werden, um den Schaltkontakten 15 entsprechende Funktionen auf dem zu steuernden elektronischen Gerät auszulösen. Der Aufbau derartiger Fernbedienungen ist beispielsweise aus der DE 10 2015 120 174 A1 bekannt und soll daher der Kürze halber nachstehend nicht weiter beschrieben werden.As in 2 is shown between the upper shell 2 and the lower shell 3 in the housing a circuit board 14 with switch contacts 15 held. On the circuit board 14 is a keypad 16 on the turn the buttons 5 of the keypads 4 . 6 and the in 2 not shown buttons 8th . 9 . 10 . 11 of the directional cross 7 are worn. By pressing the keys 5 . 8th . 9 . 10 . 11 can the switch contacts 15 be activated to the switch contacts 15 to trigger corresponding functions on the electronic device to be controlled. The structure of such remote controls is for example from the DE 10 2015 120 174 A1 Therefore, for the sake of brevity, it will not be further described below.

Zur Bedienung der ersten Fernbedienung 1 legt der Benutzer mit den Fingern einer Hand die Unterschale 2 in einer Querrichtung 17 umgreifend das Gehäuses in die Hand und hält in einer von der Unterschale 2 zur Oberschale 3 gesehenen Höhenrichtung 18 des Gehäuses den Daumen der Hand in der Längsrichtung 19 des Gehäuses ausgerichtet über der Oberschale 3. Auf diese Weise kann der den Daumen zu den Tasten 5, 8, 9, 10, 11 bewegen und eine von ihm gewünschte Funktion auf dem zu steuernden elektronischen Gerät auslösen.To operate the first remote control 1 the user puts the lower shell with the fingers of one hand 2 in a transverse direction 17 embracing the case in his hand and holding in one of the lower shell 2 to the upper shell 3 seen height direction 18 of the housing the thumb of the hand in the longitudinal direction 19 of the housing aligned over the upper shell 3 , In this way, the thumb can be to the keys 5 . 8th . 9 . 10 . 11 and trigger a desired function on the electronic device to be controlled.

Zur Verbesserung der Nutzung der ersten Fernbedienung 1 soll der Benutzer beim Halten der Fernbedienung 1 in der zuvorgenannten Weise erkannt werden. Mit der Erkennung des Benutzers lässt sich beispielsweise eine Menüführung individuell für den Benutzer programmieren und von der Menüführung eines anderen, die erste Fernbedienung 1 ebenfalls verwendenden Benutzers, trennen. Auch könnten dem Benutzer individuell Informationen ausgegeben werden, wenn dieser bekannt ist.To improve the use of the first remote control 1 the user should hold the remote control 1 be recognized in the aforementioned manner. With the recognition of the user, for example, a menu navigation can be programmed individually for the user and from the menu navigation of another, the first remote control 1 also using the user. Also, the user could be given individual information, if known.

Zur Erläuterung der Erkennung eines Benutzers mit der ersten Fernbedienung 1 der vorliegenden Ausführung wird auf die 2 und 3 Bezug genommen, die einen Querschnitt 20 der ersten Fernbedienung 1 aus zwei verschiedenen Ansichten zeigt. Der Querschnitt 20 ist in 2 zu sehen und in drei nicht weiter referenzierte Bereiche aufgeteilt. Zwei Bereiche des Querschnitts verlaufen von je einer in der Querrichtung 17 gesehenen Seite der ersten Fernbedienung 1 bis zur Mitte rechtwinklig zur Längsrichtung 19 und sind in der Längsrichtung zueinander versetzt. Der dritte Bereich des Querschnitts verläuft rechtwinklig zur Querrichtung 17 und verbindet die beiden anderen Bereiche des Querschnitts.To explain the detection of a user with the first remote control 1 The present embodiment is applied to the 2 and 3 Reference is made to a cross section 20 the first remote control 1 from two different views shows. The cross section 20 is in 2 and divided into three non-referenced areas. Two areas of the cross section run from one each in the transverse direction 17 seen side of the first remote control 1 to the middle at right angles to the longitudinal direction 19 and are offset from each other in the longitudinal direction. The third region of the cross section is perpendicular to the transverse direction 17 and connects the two other areas of the cross section.

Die erste Fernbedienung 1 besitzt zur Erkennung des Benutzers eine erste Infrarotkamera 21 und zweite Infrarotkamera 22. Beide Infrarotkameras 21, 22 sind an der Leiterplatte 14 zwischen der Oberschale 2 und der Unterschale 3 gehalten.The first remote control 1 has a first infrared camera to detect the user 21 and second infrared camera 22 , Both infrared cameras 21 . 22 are on the circuit board 14 between the upper shell 2 and the lower shell 3 held.

Die erste Infrarotkamera 21 ist auf eine erste Bildebene 23 ausgerichtet, die in 2 durch eine gestrichelt dargestelltes Viereck angedeutet ist. Die erste Bildebene 23 liegt in dem Querschnitt der 2 gesehen zu einer Horizontalebene 24 des Gehäuses der ersten Fernbedienung 1, in der in der vorliegenden Ausführung die Leiterplatte 14 angeordnet ist, in einem ersten Winkel 25.The first infrared camera 21 is on a first image level 23 aligned in 2 is indicated by a rectangle shown in dashed lines. The first image plane 23 lies in the cross section of 2 seen to a horizontal plane 24 of the housing of the first remote control 1 in which in the present embodiment the circuit board 14 is arranged at a first angle 25 ,

Die zweite Infrarotkamera 22 ist auf eine zweite Bildebene 26 ausgerichtet, die in 2 durch eine gestrichelt dargestelltes Viereck angedeutet ist. Die zweite Bildebene 26 liegt im Querschnitt der 2 gesehen zu der zuvor genannten Horizontalebene 24 in einem zweiten Winkel 27 derart.The second infrared camera 22 is on a second image plane 26 aligned in 2 is indicated by a rectangle shown in dashed lines. The second picture plane 26 lies in the cross section of 2 seen to the aforementioned horizontal plane 24 at a second angle 27 such.

Der erste Winkel 25 und der zweite Winkel 27 sind so gewählt, dass die Horizontalebene 24 und die beiden Bildebenen 23, 26 auf den Querschnitt 20 gesehen ein Dreieck 28 bilden, welches in 3 mit einer dick gestrichelten Linie dargestellt ist, welche den die einzelnen Ebenen 23, 24 und 26 andeutenden gestrichelten Linien überlagert ist. The first angle 25 and the second angle 27 are chosen so that the horizontal plane 24 and the two image planes 23 . 26 on the cross section 20 seen a triangle 28 form, which in 3 is shown with a thick dashed line representing the individual levels 23 . 24 and 26 superimposed on suggestive dashed lines.

Der erste Winkel 25 und der zweite Winkel 27 sind in der vorliegenden Ausführung gleich gewählt. Auf diese Weise bilden die beiden Winkel 35 und 27 die Basiswinkel eines gleichschenkligen Dreiecks 28, in dem die Schenkel durch die erste Bildebene 23 und die zweite Bildebene 26 und die Basis durch die Horizontalebene 24 gebildet sind. Die Basiswinkel 25, 27 sollten vorzugsweise zwischen 30° und 60° gewählt werden. In der vorliegenden Ausführung ist für die Basiswinkel 25, 27 ein Wert von 45° gewählt.The first angle 25 and the second angle 27 are the same in the present embodiment. In this way, the two angles form 35 and 27 the base angle of an isosceles triangle 28 in which the thighs through the first image plane 23 and the second image plane 26 and the base through the horizontal plane 24 are formed. The base angle 25 . 27 should preferably be chosen between 30 ° and 60 °. In the present embodiment is for the base angle 25 . 27 a value of 45 ° is selected.

Die erste Infrarotkamera 21 und die zweite Infrarotkamera 22 sind in der vorliegenden Ausführung als Weitwinkelkameras ausgeführt. Das heißt, sie besitzen je einen Öffnungswinkel 29 von wenigstens 100°, vorzugsweise von wenigstens 120°. Der Öffnungswinkel 29 der ersten Infrarotkamera 21 ist in 2 und 3 durch einen dünn gestrichelt angedeuteten ersten Öffnungskegel 30 eingegrenzt, während der Öffnungswinkel 29 der zweiten Infrarotkamera 22 in 2 und 3 durch einen dünn gestrichelt angedeuteten zweiten Öffnungskegel 31 eingegrenzt ist.The first infrared camera 21 and the second infrared camera 22 are designed in the present embodiment as wide-angle cameras. That is, they each have an opening angle 29 of at least 100 °, preferably at least 120 °. The opening angle 29 the first infrared camera 21 is in 2 and 3 by a dashed line indicated first opening cone 30 limited, while the opening angle 29 the second infrared camera 22 in 2 and 3 by a thin dashed lines indicated second opening cone 31 is limited.

Ferner kann in der Längsrichtung 19 gesehen nach der ersten Infrarotkamera 21 und der zweiten Infrarotkamera 22 eine dritte Infrarotkamera 32 angeordnet sein, die entgegen der Höhenrichtung 18 ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist die dritte Infrarotkamera 32 auf eine dritte Bildebene ausgerichtet, die in der Höhenrichtung gesehen unterhalb der Unterschale 3 und parallel zur zuvor genannten Horizontalebene 24 verläuft. Diese dritte Bildebene ist in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht angedeutet. Die dritte Infrarotkamera 32 ist in 4 durch einen dritten Öffnungskegel 33 angedeutet, der analog zu den Öffnungswinkeln 31, 32 der ersten und zweiten Infrarotkamera 21, 22 einem Öffnungswinkel entspricht, innerhalb dem die dritte Infrarotkamera 32 in der dritten Bildebene Bildinformationen erfasst.Furthermore, in the longitudinal direction 19 seen after the first infrared camera 21 and the second infrared camera 22 a third infrared camera 32 be arranged, which is contrary to the height direction 18 is aligned. This is the third infrared camera 32 aligned to a third image plane, seen in the height direction below the lower shell 3 and parallel to the aforementioned horizontal plane 24 runs. This third image plane is not indicated in the figures for the sake of clarity. The third infrared camera 32 is in 4 through a third opening cone 33 indicated, the analogous to the opening angles 31 . 32 the first and second infrared camera 21 . 22 corresponds to an opening angle, within which the third infrared camera 32 recorded image information in the third image plane.

Der Öffnungswinkel des dritten Öffnungskegels 33 kann analog zu den beiden anderen Öffnungskegeln 30, 31 mit wenigstens 100°, vorzugsweise wenigstens 120° gewählt werden.The opening angle of the third opening cone 33 can be analogous to the other two opening cones 30 . 31 be selected at least 100 °, preferably at least 120 °.

Im Betrieb der ersten Fernbedienung 1 umfasst ein Benutzer mit seinen Fingern die Unterschale 3 und legt seinen Daumen im Wesentlichen ausgerichtet in der Längenrichtung 19 auf die Oberschale 2. Auf diese Weise kann er mit dem Daumen die einzelnen Tasten 5, 8, 9, 10 und 11 drücken und so die oben genannten verschiedenen Funktionen auf dem zu steuernden elektronischen Gerät auslösen. Zur Erkennung des Benutzers nehmen die beiden Infrarotkameras 21 und 22 und gegebenenfalls die dritte Infrarotkamera 32 je ein Bild auf. Je nachdem, ob der Benutzer die erste Fernbedienung 1 mit der linken oder rechten Hand bedient, gibt die erste Infrarotkamera 21 oder die zweite Infrarotkamera 22 ein Bild aus, auf dem die Handlinien des Benutzers im Bereich seiner Handfläche abgebildet sind. Anhand dieser Handlinien lässt sich der Benutzer von anderen Benutzern unterscheiden. Mit der dritten Infrarotkamera 32 lässt sich der Bildbereich der Hand des Benutzers erhöhen und so der Informationsgehalt bei der Erkennung des Benutzers steigern.In operation of the first remote control 1 A user uses his fingers to cover the lower shell 3 and places his thumb substantially aligned in the length direction 19 on the upper shell 2 , In this way he can use the thumbs to move the individual keys 5 . 8th . 9 . 10 and 11 Press and thus trigger the above various functions on the electronic device to be controlled. To detect the user take the two infrared cameras 21 and 22 and, where appropriate, the third infrared camera 32 one picture each. Depending on whether the user has the first remote control 1 operated with the left or right hand, gives the first infrared camera 21 or the second infrared camera 22 an image showing the user's hand lines in the area of his palm. These user lines can be used to differentiate the user from other users. With the third infrared camera 32 it is possible to increase the image area of the user's hand and thus increase the information content in the recognition of the user.

Um die Handlinien des Benutzers hervorzuheben, können auf der Leiterplatte 14 erste Infrarot-Leuchtmittel 34 gehalten sein, die die erste Bildebene 23 in einem ersten Einfallswinkel 35 mit einem ersten Infrarotlichtstrahl 36 beleuchten. Entsprechend können auf der Leiterplatte 14 zudem zweite Infrarot-Leuchtmittel 37 gehalten sein, die die zweite Bildebene 26 in einem zweiten Einfallswinkel 38 mit einem zweiten Infrarotlichtstrahl 39 beleuchten. Der erste Einfallswinkel 35 und der zweite Einfallswinkel 38 können je einen Wert zwischen 0° und 45°, bevorzugt zwischen 10° und 35°, besonders bevorzugt zwischen 20° und 25° aufweisen. Als Infrarot-Leuchtmittel 34, 37 können beispielsweise Infrarot-Leuchtdioden gewählt werden.To emphasize the user's hand lines, on the circuit board 14 first infrared illuminant 34 be held, which is the first image plane 23 at a first angle of incidence 35 with a first infrared light beam 36 illuminate. Accordingly, on the circuit board 14 also second infrared illuminant 37 be held, which is the second image plane 26 in a second angle of incidence 38 with a second infrared light beam 39 illuminate. The first angle of incidence 35 and the second angle of incidence 38 may each have a value between 0 ° and 45 °, preferably between 10 ° and 35 °, more preferably between 20 ° and 25 °. As an infrared illuminant 34 . 37 For example, infrared light emitting diodes can be selected.

Als Material für die Oberschale im Bereich der Infrarotkameras 21, 22, 32 sollte ein infrarotlichtdurchlässiges Material verwendet werden. Insofern kommt hierfür grundsätzlich jedes transparente Material in Betracht. Als sehr geeignet hat sich transparentes Acrylnitril-Butadien-Styrol erwiesen, weil sich dieses mit einem Farbstoff färben und so im sichtbaren Bereich die Komponenten im Inneren des Gehäuses 2, 3 verbergen lässt. Für Infrarotlicht bleibt transparentes Acrylnitril-Butadien-Styrol allerdings durchlässig. Bevorzugt ist die gesamte Unterschale 3 aus transparentem Acrylnitril-Butadien-Styrol gefertigt.As material for the upper shell in the range of the infrared cameras 21 . 22 . 32 an infrared transparent material should be used. In this respect, basically every transparent material comes into consideration. Transparent acrylonitrile-butadiene-styrene has proven to be very suitable because it dyes with a dye and thus in the visible range the components in the interior of the housing 2 . 3 hide. For infrared light, however, transparent acrylonitrile-butadiene-styrene remains permeable. Preferably, the entire lower shell 3 made of transparent acrylonitrile butadiene styrene.

Bezugnehmend auf 5 wird nachstehend eine zur ersten Fernbedienung 1 alternative zweite Fernbedienung 40 beschrieben, in der der zuvor erläuterte Gedanke alternativ ausgeführt ist.Referring to 5 below becomes the first remote control 1 alternative second remote 40 described in which the previously explained idea is carried out alternatively.

Die zweite Fernbedienung 40 umfasst einen Rahmen 41, in dem um eine Schwenkachse 42 verschwenkbar eine Wippplatte 43 gehalten ist. Auf der Wippplatte sind haptisch erfassbare Mulden 44 ausgebildet. Fährt ein Benutzer mit seinem Finger über die Mulden 44, so kann er sich aufgrund der haptischen Erfassbarkeit orientieren. Von den Mulden 44 sind in den Figs. der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem eigenen Bezugszeichen versehen.The second remote control 40 includes a frame 41 in which about a pivot axis 42 swiveling a rocker plate 43 is held. On the rocker plate are haptic detectable hollows 44 educated. A user moves his finger over the hollows 44 , so it can be based on the haptic comprehensibility. From the hollows 44 are in Figs. For the sake of clarity, not all have their own reference signs.

In Höhenrichtung 18 unter der Wippplatte 43 ist in der zweiten Fernbedienung 40 ein in den Figs. nicht weiter zu sehender kapazitiver Sensor angeordnet, der die Lage eines Fingers des Benutzers auf der Wippplatte 43 erfassen kann. Ferner besitzt die zweite Fernbedienung 40 in der Höhenrichtung 18 gesehen unter der Wippplatte 43 einen in den Figs. nicht weiter zu sehenden Drucksensor, mit dem erfasst werden kann, ob der Benutzer die Wippplatte 43 um die Schwenkachse 42 entgegen der Höhenrichtung drückt.In height direction 18 under the rocker plate 43 is in the second remote 40 a in FIGS. arranged capacitive sensor, the position of a finger of the user on the rocker plate 43 can capture. Furthermore, the second remote control has 40 in the height direction 18 seen under the rocker plate 43 one in Figs. not further visible pressure sensor with which can be detected whether the user the rocker plate 43 around the pivot axis 42 against the height direction presses.

Im Betrieb der zweiten Fernbedienung 40 platziert ein Benutzer seinen Finger auf der Wippplatte 43 in einer der Mulden 44. Analog zur ersten Fernbedienung 1 ist jeder Mulde 44 eine bestimmte Funktion für ein zu steuerndes elektronisches Gerät zugeordnet. Der kapazitive Sensor erfasst, in welcher Mulde 44 sich der Finger des Benutzers befindet. Drückt der Benutzer die Wippplatte 43 an der Stelle, an der er seinen Finger in der Mulde 44 platziert hat, wird die entsprechende Funktion ausgelöst.In operation of the second remote control 40 a user places his finger on the rocker plate 43 in one of the hollows 44 , Analogous to the first remote control 1 is every trough 44 assigned a specific function for an electronic device to be controlled. The capacitive sensor detects in which trough 44 the user's finger is located. The user presses the rocker plate 43 at the point where he puts his finger in the hollow 44 placed, the corresponding function is triggered.

Der Aufbau der zweiten Fernbedienung 40 ist beispielsweise in der DE 10 2016 010 920 A1 ausführlich beschrieben. Da es auf die Funktion der zweiten Fernbedienung 40 zum Verständnis des Ausführungsbeispiels nicht ankommt, wird auf eine weitergehende Erläuterung nachstehend verzichtet.The construction of the second remote control 40 is for example in the DE 10 2016 010 920 A1 described in detail. As it depends on the function of the second remote 40 to understand the embodiment does not matter, will be omitted further explanation below.

In der zweiten Fernbedienung 40 sind die erste Infrarotkamera 21 und die zweite Infrarotkamera 22 angeordnet, die weiter oben bereits beschrieben wurden. Im Unterschied zur ersten Fernbedienung 1, in der die beiden Infrarotkameras 21, 22 auf die Unterschale 3 gerichtet und damit entgegen der Höhenrichtung 18 ausgerichtet sind, sind die beiden Infrarotkameras 21, 22 in der zweiten Fernbedienung 40 auf die Wippplatte 43 und damit in der Höhenrichtung 18 ausgerichtet.In the second remote 40 are the first infrared camera 21 and the second infrared camera 22 arranged, which have already been described above. Unlike the first remote control 1 in which the two infrared cameras 21 . 22 on the lower shell 3 directed and thus contrary to the height direction 18 aligned are the two infrared cameras 21 . 22 in the second remote 40 on the rocker plate 43 and thus in the height direction 18 aligned.

Ferner sind die beiden Infrarotkameras 21, 22 in der ersten Fernbedienung 1 in der Querrichtung 17 gesehen voneinander weggerichtet. Demgegenüber sind die beiden Infrarotkameras 21, 22 in der zweiten Fernbedienung 40 in der Querrichtung 17 gesehen aufeinander zu gerichtet, so dass sich die Öffnungskegel 30, 31 in einem Überlappungsbereich 45 überlappen. Diese Anordnung der Infrarotkameras 21, 22 kann grundsätzlich auch für die erste Fernbedienung 1 gewählt werden, in der die Infrarotkameras 21, 22 entgegen der Höhenrichtung 18 ausgerichtet sind.Furthermore, the two infrared cameras 21 . 22 in the first remote 1 in the transverse direction 17 Seen away from each other. In contrast, the two infrared cameras 21 . 22 in the second remote 40 in the transverse direction 17 Seen facing each other, so that the opening cone 30 . 31 in an overlap area 45 overlap. This arrangement of infrared cameras 21 . 22 can in principle also for the first remote control 1 be chosen, in which the infrared cameras 21 . 22 against the height direction 18 are aligned.

Analog zur der ersten Fernbedienung 1 kann die Wippplatte 43 teilweise im Bereich der beiden Infrarotkameras 21, 22 oder vollständig aus transparentem Acrylnitril-Butadien-Styrol gefertigt sein.Analogous to the first remote control 1 can the rocker plate 43 partly in the area of the two infrared cameras 21 . 22 or completely made of transparent acrylonitrile-butadiene-styrene.

Die zweite Fernbedienung 40 kann um alle weiteren Elemente aus der ersten Fernbedienung 1 erweitert werden, so zum Beispiel die dritte Infrarotkamera 32 oder die Infrarot-Leuchtmittel 34, 37, deren Ausrichtung allerdings entsprechend an die Ausrichtung der Infrarotkameras 21, 22 angepasst werden muss.The second remote control 40 can order all the other items from the first remote 1 be extended, such as the third infrared camera 32 or the infrared bulbs 34 . 37 However, their orientation according to the orientation of the infrared cameras 21 . 22 must be adjusted.

Claims (10)

Fernbedienung (1, 40) zur Steuerung eines elektronischen Gerätes, umfassend: - ein Gehäuse (2, 3, 41) mit einer Oberseite (2) und einer der Oberseite (2) gegenüberliegenden Unterseite (3), - eine zwischen der Oberseite (2) und der Unterseite (3) gehaltenen Bedienvorrichtung (4, 6, 7, 43), die aus dem Gehäuse (2, 3, 41) an der Oberseite (2) herausgeführt ist, so dass ein Benutzer zur Bedienung des elektronischen Gerätes das Gehäuse (2, 3, 41) mit den Fingern einer Hand in einer Querrichtung (17) des Gehäuses (2, 3, 41) an der Unterseite (3) umgreifen und mit dem in einer Längsrichtung (19) des Gehäuses (2, 3, 41) wenigstens teilweise ausgerichteten Daumen der Hand Steuerbefehle auf der Bedienvorrichtung (4, 6, 7, 43) eingeben kann, - eine zwischen der Oberseite (2) und der Unterseite (3) gehaltene und auf eine erste Bildebene (23) ausgerichtete erste Infrarotkamera (21), und - eine zwischen der Oberseite (2) und der Unterseite (3) gehaltene und auf eine zweite Bildebene (26) ausgerichtete zweite Infrarotkamera (22), - wobei die erste Bildebene (23), die zweite Bildebene (26) und eine durch die Längsrichtung (19) und die Querrichtung (17) aufgespannte Horizontalebene (24) in einem in der Längsrichtung (19) gesehenen Querschnitt (20) des Gehäuses (2, 3, 41) ein Dreieck (28) bilden.Remote control (1, 40) for controlling an electronic device, comprising: a housing (2, 3, 41) having an upper side (2) and a lower side (3) opposite the upper side (2), - A held between the top (2) and the bottom (3) operating device (4, 6, 7, 43), which is led out of the housing (2, 3, 41) on the top (2), so that a user for operating the electronic device, engage around the housing (2, 3, 41) with the fingers of one hand in a transverse direction (17) of the housing (2, 3, 41) on the underside (3) and in a longitudinal direction (19) the housing (2, 3, 41) at least partially aligned thumb of the hand can enter control commands on the operating device (4, 6, 7, 43), - A held between the top (2) and the bottom (3) and on a first image plane (23) aligned first infrared camera (21), and a second infrared camera (22) held between the upper side (2) and the lower side (3) and aligned with a second image plane (26), - wherein the first image plane (23), the second image plane (26) and a longitudinal plane (19) and the transverse direction (17) spanned horizontal plane (24) in a longitudinal direction (19) seen cross-section (20) of the housing ( 2, 3, 41) form a triangle (28). Fernbedienung (1, 40) nach Anspruch 1, wobei das Dreieck (28) gleichschenklig ist, in dem die Schenkel durch die erste Bildebene (23) und die zweite Bildebene (26) und die Basis durch die Horizontalebene (24) gebildet sind, wobei die Basiswinkel (25, 27) des gleichschenkligen Dreiecks vorzugsweise zwischen 30° und 60°, besonders bevorzugt 45° betragen.Remote control (1, 40) after Claim 1 , wherein the triangle (28) is isosceles, in which the legs are formed by the first image plane (23) and the second image plane (26) and the base by the horizontal plane (24), the base angles (25, 27) of the isosceles Triangles preferably between 30 ° and 60 °, more preferably 45 °. Fernbedienung (1, 40) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse an der Oberseite (2) und/oder an der Unterseite (3) aus transparentem Acrylnitril-Butadien-Styrol gefertigt ist.Remote control (1, 40) after Claim 1 or 2 wherein the housing is made of transparent acrylonitrile-butadiene-styrene at the top (2) and / or at the bottom (3). Fernbedienung (1, 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine zwischen der Oberseite (2) und der Unterseite (3) gehaltene und auf eine dritte Bildebene ausgerichtete dritte Infrarotkamera (32).Remote control (1, 40) according to one of the preceding claims, comprising a third infrared camera (32) held between the upper side (2) and the lower side (3) and aligned with a third image plane. Fernbedienung (1, 40) nach Anspruch 4, wobei die dritte Infrarotkamera (32) in Längsrichtung (19) gesehen nach der ersten Infrarotkamera (21) und der zweiten Infrarotkamera (22) angeordnet ist.Remote control (1, 40) after Claim 4 , wherein the third infrared camera (32) in the longitudinal direction (19) seen after the first infrared camera (21) and the second infrared camera (22) is arranged. Fernbedienung (1, 40) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die dritte Bildebene parallel zur Horizontalebene (24) liegt.Remote control (1, 40) after Claim 4 or 5 , wherein the third image plane is parallel to the horizontal plane (24). Fernbedienung (1, 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Infrarotkamera (21) und die zweite Infrarotkamera (22) einen Öffnungswinkel (29) von wenigstens 100° besitzen.Remote control (1, 40) according to one of the preceding claims, wherein the first infrared camera (21) and the second infrared camera (22) have an opening angle (29) of at least 100 °. Fernbedienung (1, 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Infrarotkameras (21, 22) in einer Höhenrichtung (18) von der Unterseite (2) zur Oberseite (3) hin gesehen zumindest teilweise in der Höhenrichtung (18) ausgerichtet sind.Remote control (1, 40) according to one of the preceding claims, wherein the infrared cameras (21, 22) in a height direction (18) from the bottom (2) to the top (3) towards at least partially aligned in the height direction (18). Fernbedienung (1, 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend erste Infrarot-Leuchtmittel (34) zur Beleuchtung der ersten Bildebene (23) in einem ersten Einfallwinkel (35) und zweite Infrarot-Leuchtmittel (37) zur Beleuchtung der zweiten Bildebene (26) in einem zweiten Einfallwinkel (38).Remote control (1, 40) according to one of the preceding claims, comprising first infrared illumination means (34) for illuminating the first image plane (23) at a first angle of incidence (35) and second infrared illumination means (37) for illuminating the second image plane (26 ) at a second angle of incidence (38). Fernbedienung (1, 40) nach Anspruch 9, wobei der erste Einfallswinkel (35) und der zweite Einfallswinkel (38) je einen Wert zwischen 0° und 45°, bevorzugt zwischen 10° und 35°, besonders bevorzugt zwischen 20° und 25° aufweisen.Remote control (1, 40) after Claim 9 , wherein the first angle of incidence (35) and the second angle of incidence (38) each have a value between 0 ° and 45 °, preferably between 10 ° and 35 °, particularly preferably between 20 ° and 25 °.
DE102018122402.8A 2018-09-13 2018-09-13 camera positioning Expired - Fee Related DE102018122402B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122402.8A DE102018122402B3 (en) 2018-09-13 2018-09-13 camera positioning
PCT/IB2019/057533 WO2020053724A1 (en) 2018-09-13 2019-09-06 Camera positioning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122402.8A DE102018122402B3 (en) 2018-09-13 2018-09-13 camera positioning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122402B3 true DE102018122402B3 (en) 2019-08-08

Family

ID=67308400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122402.8A Expired - Fee Related DE102018122402B3 (en) 2018-09-13 2018-09-13 camera positioning

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018122402B3 (en)
WO (1) WO2020053724A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021048833A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Fm Marketing Gmbh Remote control for controlling an electronic device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304488U1 (en) * 1993-03-24 1993-07-29 Siemens Ag, 80333 Muenchen, De
WO2016066778A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Neeo Ag Remote control having a biometric sensor
US20160231807A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-11 Yoshiyasu Ogasawara Electronic apparatus
US20160375364A1 (en) * 2011-04-21 2016-12-29 Sony Interactive Entertainment Inc. User identified to a controller
DE102015120174A1 (en) 2015-11-20 2017-05-24 Fm Marketing Gmbh Stabilizing foil designed as a capacitive sensor
DE102016010920A1 (en) 2016-09-08 2018-03-08 Fm Marketing Gmbh Smart touch
US20180158316A1 (en) * 2015-04-23 2018-06-07 Lg Electronics Inc. Remote control apparatus capable of remotely controlling multiple devices

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010091A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Deutsche Telekom Ag Method of operating a multimedia device, multimedia device, computer program and computer program product

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304488U1 (en) * 1993-03-24 1993-07-29 Siemens Ag, 80333 Muenchen, De
US20160375364A1 (en) * 2011-04-21 2016-12-29 Sony Interactive Entertainment Inc. User identified to a controller
WO2016066778A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Neeo Ag Remote control having a biometric sensor
US20160231807A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-11 Yoshiyasu Ogasawara Electronic apparatus
US20180158316A1 (en) * 2015-04-23 2018-06-07 Lg Electronics Inc. Remote control apparatus capable of remotely controlling multiple devices
DE102015120174A1 (en) 2015-11-20 2017-05-24 Fm Marketing Gmbh Stabilizing foil designed as a capacitive sensor
DE102016010920A1 (en) 2016-09-08 2018-03-08 Fm Marketing Gmbh Smart touch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021048833A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Fm Marketing Gmbh Remote control for controlling an electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020053724A1 (en) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827811T2 (en) Retaining ring clutch control unit
DE112005003342B4 (en) Information input device for portable electronic devices and control methods
DE10340188A1 (en) Screen with a touch-sensitive user interface for command input
DE102005007789A1 (en) Manually operated operating device for an industrial workstation of a truck
DE19822733A1 (en) Illuminating arrangement for area at side of vehicle
DE60214618T2 (en) Mobile phone with improved control keypad
WO2021048833A1 (en) Remote control for controlling an electronic device
DE102012105361A1 (en) Touch-type display mirror apparatus and method for controlling the same
DE102012022882A1 (en) Gesture control for printing presses
DE102018122402B3 (en) camera positioning
EP2702472A1 (en) Operating element for a lighting system
DE112019005069T5 (en) Input device
EP2380077A2 (en) Device having an input unit for the input of control commands
DE202017007131U1 (en) Coverable device assembly and system with it
DE10359561B4 (en) Operating element for a household appliance
WO2020099129A1 (en) Robotic arm comprising a human-machine interface
DE102020114426A1 (en) Device control
WO2005020485A2 (en) Slide control for an audio mixer
DE10119648B4 (en) Arrangement for the operation of television technical devices
DE202006014856U1 (en) Electric appliance e.g. baking oven, has deformable operating unit arranged on side of plate, and snap nut to form reflecting region of rear side of unit, where deformation of unit effects change of reflected light received from detector
DE8510863U1 (en) Switching foil
EP3546900B1 (en) Scale with switching elements in the form of proximity sensors
DE102015225310B3 (en) Device for detecting inputs of a user in a vehicle and vehicle
DE202011000441U1 (en) Footswitch with foot detection
DE102004024035A1 (en) Handle for a motor-driven hand tool

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee