DE102016209618A1 - Method and device for the additive production of at least one component region of a component - Google Patents

Method and device for the additive production of at least one component region of a component Download PDF

Info

Publication number
DE102016209618A1
DE102016209618A1 DE102016209618.4A DE102016209618A DE102016209618A1 DE 102016209618 A1 DE102016209618 A1 DE 102016209618A1 DE 102016209618 A DE102016209618 A DE 102016209618A DE 102016209618 A1 DE102016209618 A1 DE 102016209618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
layer
region
component material
powder layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016209618.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Liebl
Steffen Schlothauer
Alexander Ladewig
Laura Bürger
Johannes Casper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102016209618.4A priority Critical patent/DE102016209618A1/en
Priority to PL421749A priority patent/PL230204B1/en
Publication of DE102016209618A1 publication Critical patent/DE102016209618A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/30Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/368Temperature or temperature gradient, e.g. temperature of the melt pool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/70Gas flow means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils, insbesondere eines Bauteils einer Strömungsmaschine. Das Verfahren umfasst die Schritte a) schichtweises Auftragen mindestens einer Pulverschicht (40) aus einem pulverförmigen Bauteilwerkstoff (22, 38) auf eine Bauplattform (12) im Bereich einer Aufbau- und Fügezone (46); b) lokales Verfestigen der Pulverschicht (40) durch selektives Belichten mittels wenigstens eines Hochenergiestrahls (34) im Bereich der Aufbau- und Fügezone (46) unter Ausbildung einer Bauteilschicht (24); c) zumindest teilweises Ablassen von nicht verfestigtem Bauteilwerkstoff (38) wenigstens im Bereich der im Schritt b) gebildeten Bauteilschicht (24) über mindestens eine in der Bauplattform (12) ausgebildete Öffnung (18); d) nochmaliges Aufschmelzen und Verfestigen von zumindest einer Randkontur (42) der wenigstens einen Bauteilschicht (24) mittels des Hochenergiestrahls (34); und e) Wiederholen der Schritte a) bis d) bis zur Fertigstellung des Bauteilbereichs oder des Bauteils (26). Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (10) zum Durchführen eines derartigen Verfahrens.The invention relates to a method for the additive production of at least one component region of a component, in particular of a component of a turbomachine. The method comprises the steps of a) coating at least one powder layer (40) of a powdered component material (22, 38) in layers on a building platform (12) in the region of a buildup and joining zone (46); b) local solidification of the powder layer (40) by selective exposure by means of at least one high-energy beam (34) in the region of the assembly and joining zone (46) to form a component layer (24); c) at least partially discharging non-solidified component material (38) at least in the region of the component layer (24) formed in step b) via at least one opening (18) formed in the construction platform (12); d) re-melting and solidifying at least one edge contour (42) of the at least one component layer (24) by means of the high-energy beam (34); and e) repeating steps a) to d) until completion of the component area or component (26). The invention further relates to a device (10) for carrying out such a method.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils. The invention relates to a method and a device for the additive production of at least one component region of a component.

Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von einzelnen Bauteilbereichen oder vollständigen Bauteilen sind in einer großen Vielzahl bekannt. Insbesondere sind additive bzw. generative Fertigungsverfahren (sog. Rapid Manufacturing- bzw. Rapid Prototyping-Verfahren) bekannt, bei denen das Bauteil, bei dem es sich beispielsweise um ein Bauteil einer Strömungsmaschine bzw. eines Flugtriebwerks handeln kann, schichtweise aufgebaut wird. Vorwiegend metallische Bauteile können beispielsweise durch Laser- bzw. Elektronenstrahlschmelzverfahren hergestellt werden. Dabei wird zunächst schichtweise mindestens ein pulverförmiger Bauteilwerkstoff im Bereich einer Aufbau- und Fügezone aufgetragen, um eine Pulverschicht zu bilden. Anschließend wird der Bauteilwerkstoff lokal verfestigt, indem dem Bauteilwerkstoff im Bereich der Aufbau- und Fügezone Energie mittels wenigstens eines Hochenergiestrahls zugeführt wird, wodurch der Bauteilwerkstoff schmilzt und eine Bauteilschicht bildet. Der Hochenergiestrahl wird dabei in Abhängigkeit einer Schichtinformation der jeweils herzustellenden Bauteilschicht gesteuert. Die Schichtinformationen werden üblicherweise aus einem 3D-CAD-Körper des Bauteils erzeugt und in einzelne Bauteilschichten unterteilt. Nach dem Verfestigen des geschmolzenen Bauteilwerkstoffs wird die Bauplattform schichtweise um eine vordefinierte Schichtdicke abgesenkt. Danach werden die genannten Schritte bis zur endgültigen Fertigstellung des gewünschten Bauteilbereichs oder des gesamten Bauteils wiederholt. Der Bauteilbereich bzw. das Bauteil kann dabei grundsätzlich auf einer Bauplattform oder auf einem bereits erzeugten Teil des Bauteils oder Bauteilbereichs hergestellt werden. Die Vorteile dieser additiven Fertigung liegen insbesondere in der Möglichkeit, sehr komplexe Bauteilgeometrien mit Hohlräumen, Hinterschnitten und dergleichen im Rahmen eines einzelnen Verfahrens herstellen zu können. Methods and apparatus for making individual component areas or complete components are known in a wide variety. In particular, additive or additive manufacturing methods (so-called rapid manufacturing or rapid prototyping methods) are known in which the component, which may be, for example, a component of a turbomachine or an aircraft engine, is built up in layers. Predominantly metallic components can be produced, for example, by laser or electron beam melting methods. In this case, at least one powdered component material is initially applied in layers in the region of a buildup and joining zone, in order to form a powder layer. Subsequently, the component material is locally solidified by supplying energy to the component material in the region of the assembly and joining zone by means of at least one high-energy beam, whereby the component material melts and forms a component layer. The high-energy beam is controlled in dependence on a layer information of the component layer to be produced in each case. The layer information is usually generated from a 3D CAD body of the component and subdivided into individual component layers. After solidification of the molten component material, the construction platform is lowered in layers by a predefined layer thickness. Thereafter, the said steps are repeated until the final completion of the desired component area or the entire component. The component region or the component can in principle be produced on a construction platform or on an already produced part of the component or component region. The advantages of this additive manufacturing are, in particular, the possibility of being able to produce very complex component geometries with cavities, undercuts and the like within the scope of a single method.

Bei dieser Art der additiven Fertigung werden jedoch häufig Pulverpartikel an der Oberfläche der herzustellenden Bauteile, insbesondere im Konturbereich der Bauteile, angebacken oder angesintert. Dies führt zu sehr rauen Oberflächen, welche wiederum die Festigkeiten der hergestellten Bauteile bzw. Bauteilbereiche negativ beeinflussen können. Durch Optimierungen der Prozessparameter wird versucht, die Oberfläche zu glätten. Dies ist jedoch nicht ausreichend für diverse Anwendungen, insbesondere bei Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt. Daher müssen die hergestellten Bauteile bzw. Bauteilbereiche häufig mechanisch oder chemisch nachbearbeitet werden, was mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist. Zusätzlich sind insbesondere innen liegende Oberflächen für konventionelle Glättungsverfahren teilweise schwer oder gar nicht zugänglich. In this type of additive manufacturing, however, powder particles are often baked or sintered on the surface of the components to be produced, in particular in the contour region of the components. This leads to very rough surfaces, which in turn can adversely affect the strength of the manufactured components or component areas. By optimizing the process parameters, an attempt is made to smooth the surface. However, this is not sufficient for a variety of applications, in particular for components for the aerospace industry. Therefore, the manufactured components or component areas must often be mechanically or chemically reworked, which is associated with a high expenditure of time and money. In addition, interior surfaces in particular are sometimes difficult or impossible to access for conventional smoothing methods.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung anzugeben, welche die additive Herstellung von Bauteilbereichen oder vollständigen Bauteilen mit verbesserter Oberflächenqualität ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein additiv gefertigtes Bauteil mit einer verbesserten Oberflächenqualität bereitzustellen. Object of the present invention is to provide a generic method and a generic device, which allows the additive production of component areas or complete components with improved surface quality. Another object of the invention is to provide an additively manufactured component with improved surface quality.

Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 sowie durch ein Bauteil gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen jedes Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen der jeweils anderen Erfindungsaspekte anzusehen sind. The objects are achieved by a method having the features of claim 1, by a device having the features of claim 10 and by a component according to claim 15. Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the respective subclaims, wherein advantageous embodiments of each invention aspect are to be regarded as advantageous embodiments of the respective other aspects of the invention.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils, insbesondere eines Bauteils einer Strömungsmaschine, bei welchem zumindest die Schritte a) schichtweises Auftragen mindestens einer Pulverschicht aus einem pulverförmigen Bauteilwerkstoff auf eine Bauplattform im Bereich einer Aufbau- und Fügezone; b) lokales Verfestigen der Pulverschicht durch selektives Belichten mittels wenigstens eines Hochenergiestrahls im Bereich der Aufbau- und Fügezone unter Ausbildung einer Bauteilschicht; c) zumindest teilweises Ablassen von nicht verfestigtem Bauteilwerkstoff wenigstens im Bereich der im Schritt b) gebildeten Bauteilschicht über mindestens eine in der Bauplattform ausgebildete Öffnung; d) nochmaliges Aufschmelzen und/oder Erwärmen auf eine Temperatur größer als eine Solidustemperatur des Bauteilwerkstoffs und Verfestigen von zumindest einer Randkontur der wenigstens einen Bauteilschicht mittels des Hochenergiestrahls und e) Wiederholen der Schritte a) bis d) bis zur Fertigstellung des Bauteilbereichs oder des Bauteils durchgeführt werden. Eine verbesserte Oberflächenqualität wird dabei erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass nicht verfestigte, das heißt nicht mit einer Kontur oder einer Oberfläche des Bauteils verschmolzene Pulverpartikel des Bauteilwerkstoffs über die Öffnung(en) in der Bauplattform abgelassen werden. Somit verbleiben nur mehr die an der Kontur beziehungsweise Oberfläche der gebildeten Bauteilschicht beziehungsweise des gebildeten Bauteils angeschmolzene Werkstoffpulverpartikel. Durch das nochmalige Aufschmelzen und/oder nochmalige Erwärmen auf eine Temperatur größer als die Solidustemperatur des Bauteilwerkstoffs und Verfestigen dieser Bereiche, insbesondere der Randkontur der Bauteilschicht beziehungsweise des Bauteils mittels des Hochenergiestrahls ergibt sich nach dem Abkühlen dieser Bereiche eine glatte Oberfläche. Es können keine weiteren rauen Oberflächen durch überschüssige Pulverpartikel entstehen. Unter dem Begriff „Solidustemperatur“ werden auch Solidustemperaturbereiche von Bauteilwerkstoffen verstanden, wie sie insbesondere bei Metalllegierungen auftreten. A first aspect of the invention relates to a method for the additive production of at least one component region of a component, in particular a component of a turbomachine, in which at least the steps a) applying in layers a layer of powdered component material to a construction platform in the region of a buildup and joining zone; b) local solidification of the powder layer by selective exposure by means of at least one high-energy beam in the region of the assembly and joining zone to form a component layer; c) at least partially discharging unconsolidated component material at least in the region of the component layer formed in step b) via at least one opening formed in the construction platform; d) repeated melting and / or heating to a temperature greater than a solidus temperature of the component material and solidification of at least one edge contour of the at least one component layer by means of the high-energy beam and e) repeating steps a) to d) until completion of the component region or component become. An improved surface quality is achieved according to the invention in that non-solidified powder particles of the component material, which are not fused with a contour or a surface of the component, are drained via the opening (s) in the construction platform. Thus, only the material powder particles melted on the contour or surface of the component layer formed or of the component formed remain only longer. By re-melting and / or repeated heating to a temperature greater than the solidus temperature of the component material and solidifying These areas, in particular the edge contour of the component layer or of the component by means of the high energy beam results after cooling these areas a smooth surface. There can be no further rough surfaces caused by excess powder particles. The term "solidus temperature" is also understood to mean solidus temperature ranges of component materials, as they occur in particular with metal alloys.

Auf diese Weise werden glatte Oberflächen schon während des additiven Herstellungsverfahrens erzielt, so dass auf zusätzliche Nachbearbeitung vorteilhaft verzichtet werden kann. Zudem sind auch innere bzw. geschlossene Oberflächen unmittelbar zugänglich. Weitere Vorteile bestehen darin, dass jede Kontamination durch chemische Hilfsmittel oder sonstige Fremdmaterialien ausgeschlossen werden kann und kein Risiko hinsichtlich unerwünschten Materialabtrags (Maßhaltigkeit) besteht. Zudem ist die Festigkeit des resultierenden Bauteils vorteilhaft erhöht. Zudem vereinfacht das erfindungsgemäße Verfahren das Pulverhandling in der entsprechenden Vorrichtung, da die Möglichkeit besteht, das nicht verbaute Werkstoffpulver am Prozessende aus dem System abzulassen. Zudem kann das nicht verbaute Werkstoffpulver aufbereitet werden und für das nächste additive Herstellungsverfahren verwendet werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, einen umlaufenden Pulverkreislauf während des Verfahrens zum additiven Herstellen auszubilden. In this way, smooth surfaces are already achieved during the additive manufacturing process, so that can be advantageously dispensed with additional post-processing. In addition, internal or closed surfaces are directly accessible. Further advantages are that any contamination by chemical aids or other foreign materials can be excluded and there is no risk of undesired material removal (dimensional stability). In addition, the strength of the resulting component is advantageously increased. In addition, the inventive method simplifies the powder handling in the corresponding device, since it is possible to discharge the unincorporated material powder at the end of the process from the system. In addition, the unassembled material powder can be processed and used for the next additive manufacturing process. Furthermore, it is possible to form a circulating powder circuit during the process for additive manufacturing.

In vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass das Ablassen des nicht verfestigten Bauteilwerkstoffs gemäß Schritt c) nach der Ausbildung einer oder mehrerer Bauteilschichten gemäß Schritt b) durchgeführt wird. Dabei kann das Ablassen des nicht verfestigten Bauteilwerkstoffs gemäß Schritt c) in gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Intervallen durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit vorteilhafterweise an die Komplexität des herzustellenden Bauteils angepasst werden. Das Ablassen des nicht verfestigten Bauteilwerkstoffs erst nach Ausbildung mehrerer Bauteilschichten kann beispielsweise bei weniger komplexen Bauteilen durchgeführt werden. Dadurch erhöht sich die Prozessgeschwindigkeit deutlich. In advantageous embodiments of the method according to the invention, it is provided that the discharge of the non-solidified component material according to step c) after the formation of one or more component layers according to step b) is performed. In this case, the discharge of the non-solidified component material according to step c) can be carried out in uniform or irregular intervals. The inventive method can thus be advantageously adapted to the complexity of the component to be produced. The discharge of the non-solidified component material only after formation of a plurality of component layers can be carried out, for example, with less complex components. This significantly increases the process speed.

In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das schichtweise Auftragen der Pulverschicht gemäß Schritt a) mittels eines Beschichters, wobei die Öffnung(en) in der Bauplattform zumindest bei einem Auftrag der ersten Pulverschicht wenigstens im Bereich des auszubildenden Bauteils verschlossen ist. Damit besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren bei herkömmlichen Vorrichtungen zum additiven Herstellen von Bauteilen einzusetzen. Es ist aber auch möglich, dass das schichtweise Auftragen der Pulverschicht gemäß Schritt a) mittels eines Verbringens des Bauteilwerkstoffs aus einem unterhalb der Bauplattform angeordneten Werkstoffreservoir durch die Öffnung(en) auf die Bauplattform zumindest in dem Bereich der Aufbau- und Fügezone erfolgt. Das Verbringen des Bauteilwerkstoffs kann dabei mittels einer Hebe- und Senkvorrichtung, die innerhalb des Werkstoffreservoirs angeordnet ist, erfolgen. Durch das Verbringen des Bauteilwerkstoffs aus dem Werkstoffreservoir auf die Bauplattform ergibt sich eine Bauraum sparende Möglichkeit des Auftrags der Pulverschicht auf die Bauplattform. Dabei kann zur gleichmäßigen Verteilung des Bauteilwerkstoffs auf der Bauplattform vor dem lokalen Verfestigen der entsprechend gebildeten Pulverschicht gemäß Schritt b) diese mittels einer mechanischen Glättvorrichtung und/oder durch Vibrieren der Bauplattform und/oder ein Vibrieren der Pulverschicht geglättet werden. Bei der mechanischen Glättvorrichtung kann es sich dabei um einen Beschichter oder einen Rakel handeln. Die Vibration der Bauplattform und/oder der Pulverschicht kann mittels einer Ultraschallvorrichtung erfolgen. In further advantageous embodiments of the method according to the invention, the layered application of the powder layer according to step a) takes place by means of a coater, wherein the opening (s) is closed in the building platform at least in an application of the first powder layer at least in the region of the component to be formed. This makes it possible to use the method according to the invention in conventional devices for the additive production of components. However, it is also possible for the layered application of the powder layer according to step a) to take place by means of a transfer of the component material from a material reservoir arranged below the build platform through the opening (s) onto the build platform at least in the region of the buildup and joining zone. The movement of the component material can take place by means of a lifting and lowering device, which is arranged within the material reservoir. By bringing the component material from the material reservoir onto the construction platform, a space-saving possibility of applying the powder layer to the construction platform results. In this case, for uniform distribution of the component material on the building platform before local solidification of the correspondingly formed powder layer according to step b) they are smoothed by a mechanical smoothing device and / or by vibrating the construction platform and / or vibrating the powder layer. The mechanical smoothing device may be a coater or a squeegee. The vibration of the building platform and / or the powder layer can be effected by means of an ultrasonic device.

Das Verbringen des Bauteilwerkstoffs aus einem unter der Bauplattform angeordneten Werkstoffreservoir auf die Bauplattform kann als eigenständige Erfindung unabhängig von dem ersten Erfindungsaspekt gewertet werden und weist einen entsprechend eigenständigen erfinderischen Gehalt auf. Ein entsprechendes Verfahren zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils, insbesondere eines Bauteils einer Strömungsmaschine kann folgende Schritte umfassen: a) schichtweises Auftragen mindestens einer Pulverschicht aus einem pulverförmigen Bauteilwerkstoff auf eine Bauplattform mittels eines Verbringens des Bauteilwerkstoffs aus einem unterhalb der Bauplattform angeordneten Werkstoffreservoirs über mindestens eine in der Bauplattform ausgebildete Öffnung auf die Bauplattform zumindest in einen Bereich einer Aufbau- und Fügezone; b) lokales Verfestigen der Pulverschicht durch selektives Belichten mittels wenigstens eines Hochenergiestrahls im Bereich der Aufbau- und Fügezone unter Ausbildung einer Bauteilschicht und c) Wiederholen der Schritte a) und b) bis zur Fertigstellung des Bauteilbereichs oder des Bauteils. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass in einem weiteren Zwischenschritt ein zumindest teilweises Ablassen von nicht verfestigtem Bauteilwerkstoff wenigstens im Bereich der im Schritt b) gebildeten Bauteilschicht über die Öffnung erfolgt. Das Ablassen des nicht verfestigten Bauteilwerkstoffs kann nach der Ausbildung einer oder mehrerer Bauteilschichten gemäß Schritt b) durchgeführt werden. Zudem kann das Ablassen des nicht verfestigten Bauteilwerkstoffs in gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Intervallen durchgeführt werden. Schließlich besteht die Möglichkeit eines nochmaligen Aufschmelzens und/oder eines Erwärmens auf eine Temperatur größer als die Solidustemperatur des Bauteilwerkstoffs und Verfestigens von zumindest einer Randkontur der wenigstens einen Bauteilschicht mittels des Hochenergiestrahls. Das Verbringen des Bauteilwerkstoffs kann mittels einer Hebe- und Senkvorrichtung, die innerhalb des Werkstoffreservoirs angeordnet ist, erfolgen. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass das Verbringen des Bauteilwerkstoffs auf die Bauplattform durch ein Spülgas, insbesondere ein Inertgas unterstützt oder gänzlich durchgeführt wird. Dazu wird ein Spülgasstrom derart eingestellt, dass er in und durch das Werkstoffreservoir in Richtung der Öffnung(en) der Bauteilplattform gerichtet ist. Durch das Verbringen des Bauteilwerkstoffs aus dem Werkstoffreservoir auf die Bauplattform ergibt sich eine Bauraum sparende Möglichkeit des Auftrags der Pulverschicht auf die Bauplattform. Dabei kann zur gleichmäßigen Verteilung des Bauteilwerkstoffs auf der Bauplattform vor dem lokalen Verfestigen der entsprechend gebildeten Pulverschicht gemäß Schritt b) diese mittels einer mechanischen Glättvorrichtung und/oder durch Vibrieren der Bauplattform und/oder ein Vibrieren der Pulverschicht geglättet werden. Bei der mechanischen Glättvorrichtung kann es sich dabei um einen Beschichter oder einen Rakel handeln. Die Vibration der Bauplattform und/oder der Pulverschicht kann mittels einer Ultraschallvorrichtung erfolgen. Weitere Merkmale und deren Vorteile gehen aus der Beschreibung des ersten Erfindungsaspekts hervor. Spending the component material from a material reservoir arranged under the build platform onto the build platform can be regarded as an independent invention independently of the first invention aspect and has a correspondingly independent inventive content. A corresponding method for the additive production of at least one component region of a component, in particular of a component of a turbomachine, may comprise the following steps: a) coating at least one powder layer of a powdered component material on a construction platform by means of a transfer of the component material from a material reservoir arranged below the construction platform via at least an opening formed in the building platform on the building platform at least in a region of a building and joining zone; b) local solidification of the powder layer by selective exposure by means of at least one high-energy beam in the region of the assembly and joining zone to form a component layer and c) repeating steps a) and b) until completion of the component region or component. Furthermore, there is the possibility that, in a further intermediate step, an at least partial discharge of non-solidified component material takes place via the opening at least in the region of the component layer formed in step b). The discharge of the non-solidified component material can be carried out after the formation of one or more component layers according to step b). In addition, the discharge of the non-solidified component material may be performed at regular intervals or at irregular intervals. Finally, there is the possibility of re-melting and / or heating to a temperature greater than that Solidus temperature of the component material and solidifying at least one edge contour of the at least one component layer by means of the high energy beam. The movement of the component material can take place by means of a lifting and lowering device, which is arranged within the material reservoir. There is also the possibility that the transfer of the component material to the build platform is assisted or entirely carried out by a purge gas, in particular an inert gas. For this purpose, a purge gas stream is adjusted such that it is directed into and through the material reservoir in the direction of the opening (s) of the component platform. By bringing the component material from the material reservoir onto the construction platform, a space-saving possibility of applying the powder layer to the construction platform results. In this case, for uniform distribution of the component material on the building platform before local solidification of the correspondingly formed powder layer according to step b) they are smoothed by a mechanical smoothing device and / or by vibrating the construction platform and / or vibrating the powder layer. The mechanical smoothing device may be a coater or a squeegee. The vibration of the building platform and / or the powder layer can be effected by means of an ultrasonic device. Further features and their advantages will become apparent from the description of the first aspect of the invention.

In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während des Ablassens des nicht verfestigten Bauteilwerkstoffs gemäß Schritt c) der Bauteilwerkstoff in Schwingungen versetzt und/oder ein Spülgas, insbesondere ein Inertgas, auf den Bauteilwerkstoff gerichtet. Damit wird ein sicheres und vollständiges Ablassen des nicht verbauten Bauteilwerkstoffs durch die Öffnung(en) der Bauplattform gewährleistet. In further advantageous embodiments of the method according to the invention, during the discharge of the non-solidified component material according to step c), the component material is set in vibration and / or a purge gas, in particular an inert gas, directed onto the component material. This ensures a safe and complete draining of the uninstalled component material through the opening (s) of the construction platform.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass nach einem der Schritte b), c) und/oder d) ein Absenken der Bauplattform um eine vordefinierte Schichtdicke erfolgt. Ein derartiges Absenken gewährleistet einen gleichmäßigen Schichtauftrag des Werkstoffpulvers. Furthermore, there is the possibility that, after one of the steps b), c) and / or d), the building platform is lowered by a predefined layer thickness. Such a lowering ensures a uniform coating order of the material powder.

Weitere Vorteile ergeben sich, wenn als Hochenergiestrahl ein Elektronenstrahl und/oder ein Laserstrahl verwendet wird. Hierdurch können Bauteilbereiche oder Bauteile hergestellt werden, deren mechanischen Eigenschaften zumindest im Wesentlichen denen des Bauteilwerkstoffs entsprechen. Zur Erzeugung des Laserstrahls können beispielsweise CO2-Laser, Nd:YAG-Laser, Yb-Faserlaser, Diodenlaser oder dergleichen vorgesehen sein. Ebenso kann vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Elektronen- bzw. Laserstrahlen verwendet werden, um die Bearbeitungszeit zu reduzieren und/oder um besonders großflächige Bauteilschichten herstellen zu können. Further advantages arise when an electron beam and / or a laser beam is used as the high-energy beam. As a result, component regions or components can be produced whose mechanical properties at least substantially correspond to those of the component material. For generating the laser beam, for example CO 2 laser, Nd: YAG laser, Yb fiber laser, diode laser or the like may be provided. It can also be provided that two or more electron or laser beams are used in order to reduce the processing time and / or to be able to produce particularly large-area component layers.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur additiven Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils, insbesondere eines Bauteils einer Strömungsmaschine, wobei die Vorrichtung mindestens eine Strahlungsquelle zum Erzeugen wenigstens eines Hochenergiestrahls, mittels welchem mindestens eine Pulverschicht eines Bauteilwerkstoffs im Bereich einer Aufbau- und Fügezone einer Bauplattform lokal zu wenigstens einer Bauteilschicht verfestigbar ist, umfasst. Zudem weist die Bauplattform mindestens eine verschließbar oder nicht-verschließbar ausgebildete Öffnung zum zumindest teilweisen Ablassen von nicht verfestigtem Bauteilwerkstoff wenigstens im Bereich der gebildeten Bauteilschicht auf. Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Steuereinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die Strahlungsquelle derart anzusteuern, dass ein nochmaliges Aufschmelzen und/oder ein Erwärmen auf eine Temperatur größer als die Solidustemperatur des Bauteilwerkstoffs und Verfestigen von zumindest einer Randkontur der wenigstens einen Bauteilschicht mittels des Hochenergiestrahls durchgeführt wird. Eine verbesserte Oberflächenqualität des additiv hergestellten Bauteilbereichs oder Bauteils wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass nicht verfestigte, das heißt nicht mit der Kontur oder der Oberfläche des Bauteils verschmolzene Pulverpartikel des Bauteilwerkstoffs über die Öffnung(en) in der Bauplattform abgelassen werden. Diese stehen so einer bei dem anschließenden, nochmaligen Aufschmelzen und/oder nochmaligen Erwärmen auf eine Temperatur größer als die Solidustemperatur des Bauteilwerkstoffs und Verfestigen von zumindest der Randkontur der wenigstens einen Bauteilschicht mittels des Hochenergiestrahls durchgeführten Glättung beziehungsweise Überarbeitung nicht im Wege. Es können keine weiteren rauen Oberflächen durch überschüssige Pulverpartikel entstehen. Unter dem Ausdruck „ausgebildet zu“ oder „ausgebildet ist“ wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur eine Steuereinrichtung verstanden, die die grundlegende Eigenschaft zur Durchführung der genannten Schritte besitzt, sondern die konkret dazu ausgelegt und eingerichtet ist, die genannten Schritte auch tatsächlich auszuführen. Durch diese zusätzlichen, erfindungsgemäßen Schritte während des Aufbauprozesses lässt sich die Oberflächenrauheit der betreffenden Bauteilschicht(en) und dadurch des Bauteils insgesamt erheblich reduzieren. Unter dem Begriff „Solidustemperatur“ werden auch Solidustemperaturbereiche von Bauteilwerkstoffen verstanden, wie sie insbesondere bei Metalllegierungen auftreten. Die Vorrichtung kann grundsätzlich eine steuer- und/oder regelbare Strahlungsquelle oder mehrere steuer- und/oder regelbare Strahlungsquellen umfassen, um die jeweils erforderlichen Hochenergiestrahlen zu erzeugen. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, ein Verfahren gemäß dem ersten Erfindungsaspekt durchzuführen. Die sich hieraus ergebenden Merkmale und deren Vorteile gehen aus der Beschreibung des ersten Erfindungsaspekts hervor, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind. A second aspect of the invention relates to a device for the additive production of at least one component region of a component, in particular of a component of a turbomachine, wherein the device comprises at least one radiation source for generating at least one high energy beam, by means of which at least one powder layer of a component material in the region of a buildup and joining zone Building platform locally to at least one component layer is solidified comprises. In addition, the construction platform has at least one closable or non-closable opening for the at least partial release of non-solidified component material at least in the region of the component layer formed. Furthermore, the device according to the invention comprises a control device, which is designed to control the radiation source such that a further melting and / or heating to a temperature greater than the solidus temperature of the component material and solidifying at least one edge contour of the at least one component layer by means of the high energy beam is carried out. An improved surface quality of the additively produced component region or component is made possible in accordance with the invention in that non-solidified powder particles of the component material, which are not fused with the contour or the surface of the component, are discharged via the opening (s) in the construction platform. These do not stand in the way of the subsequent, subsequent melting and / or reheating to a temperature greater than the solidus temperature of the component material and solidifying at least the edge contour of the at least one component layer by means of the high energy beam performed smoothing or revision in the way. There can be no further rough surfaces caused by excess powder particles. In the context of the present invention, the expression "designed to be" or "designed" is understood to mean not only a control device which has the fundamental property for carrying out the said steps, but which is specifically designed and set up, namely the steps mentioned above perform. By means of these additional steps according to the invention during the build-up process, the surface roughness of the respective component layer (s) and thereby of the component as a whole can be significantly reduced overall. The term "solidus temperature" is also understood to mean solidus temperature ranges of component materials, as they occur in particular with metal alloys. In principle, the device can comprise a controllable and / or controllable radiation source or a plurality of controllable and / or controllable radiation sources in order to generate the respectively required high-energy beams. Particular advantages arise when the device is designed to a method according to the first aspect of the invention perform. The resulting features and their advantages will become apparent from the description of the first aspect of the invention, advantageous embodiments of the first aspect of the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the second aspect of the invention and vice versa.

In vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst diese ein unterhalb der Bauplattform angeordnetes und ausgebildetes Werkstoffreservoir für den Bauteilwerkstoff. Zudem kann die Vorrichtung eine im Werkstoffreservoir angeordnete Hebe- und Senkvorrichtung umfassen. Durch das Werkstoffreservoir ist gewährleistet, dass nicht verfestigter Bauteilwerkstoff aufgefangen wird und einer Wiederaufbereitung zugänglich ist. Über die Hebe- und Senkvorrichtung besteht die Möglichkeit einerseits das nicht verbaute Werkstoffpulver mit einer definierten Geschwindigkeit aus dem Bereich der Bauplattform in das Werkstoffreservoir zu überführen. Des Weiteren kann der Bauteilwerkstoff aus dem Werkstoffreservoir über die Öffnung(en) auf die Bauplattform zumindest in dem Bereich der Aufbau- und Fügezone verbracht werden. In diesem Fall kann auf einen zusätzlichen Beschichter zum Aufbringen der Pulverschicht auf die Bauplattform verzichtet werden. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass die Vorrichtung einen Beschichter zum schichtweisen Auftrag der Pulverschicht umfasst. In advantageous embodiments of the device according to the invention, this comprises a material reservoir arranged underneath the construction platform and designed for the component material. In addition, the device may comprise a lifting and lowering device arranged in the material reservoir. The material reservoir ensures that non-solidified component material is collected and is accessible for reprocessing. On the one hand, it is possible via the lifting and lowering device to transfer the unincorporated material powder at a defined speed from the area of the construction platform into the material reservoir. Furthermore, the component material can be transported out of the material reservoir via the opening (s) onto the construction platform at least in the region of the assembly and joining zone. In this case, can be dispensed with an additional coater for applying the powder layer on the build platform. However, there is also the possibility that the device comprises a coater for coating the powder layer in layers.

In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese mindestens eine mechanische Glättvorrichtung und/oder mindestens eine Vibrationsvorrichtung und/oder mindestens eine Spülgaszuleitung und/oder eine zwischen dem Werkstoffreservoir und dem Beschichter oder einem weiteren Werkstoffreservoir verlaufende pulverleitende Verbindung auf. Die mechanische Glättvorrichtung sowie die Vibrationsvorrichtung dienen zum gleichmäßigen Auftrag und Glätten der jeweiligen auf die Bauplattform aufgetragenen Pulverschicht des Bauteilwerkstoffs. Bei der mechanischen Glättvorrichtung kann es sich dabei um einen Beschichter oder einen Rakel handeln. Als Vibrationsvorrichtung kann dabei eine Ultraschallvorrichtung vorgesehen sein. Diese und eine weitere Vibrationsvorrichtung kann auch zu einem Versetzen des Bauteilwerkstoffs in Schwingungen verwendet werden. Dies erleichtert das Ablassen des nicht verbauten Bauteilwerkstoffs durch die Öffnungen der Bauplattform. Hierfür kann auch ein Spülgas, insbesondere ein Inertgas, verwendet werden, das über die mindestens eine Spülgaszuleitung auf dem Bauteilwerkstoff gerichtet wird. Durch eine zwischen dem Werkstoffreservoir und dem Beschichter oder einem weiteren Werkstoffreservoir verlaufende pulverleitende Verbindung besteht die Möglichkeit, einen so genannten Pulverkreislauf in der Vorrichtung auszubilden. Dadurch kann nicht verfestigtes, das heißt nicht verbautes Werkstoffpulver für die Ausbildung weiterer Pulverschichten verwendet werden. In further advantageous embodiments of the device according to the invention, this has at least one mechanical smoothing device and / or at least one vibrating device and / or at least one purge gas supply line and / or a powder-conducting connection extending between the material reservoir and the coater or a further material reservoir. The mechanical smoothing device and the vibrating device are used for uniform application and smoothing of the respective powder layer of the component material applied to the construction platform. The mechanical smoothing device may be a coater or a squeegee. As a vibration device can be provided an ultrasonic device. This and another vibratory device may also be used to vibrate the component material. This facilitates the discharge of the uninstalled component material through the openings of the build platform. For this purpose, a purge gas, in particular an inert gas can be used, which is directed over the at least one purge gas supply line on the component material. By means of a powder-conducting connection running between the material reservoir and the coater or a further material reservoir, it is possible to form a so-called powder circuit in the device. As a result, non-solidified, that is not used, material powder can be used for the formation of further powder layers.

Des Weiteren kann eine Vorrichtung zur additiven Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils, insbesondere eines Bauteils einer Strömungsmaschine, umfassend mindestens eine Strahlungsquelle zum Erzeugen wenigstens eines Hochenergiestrahls, mittels welchem mindestens eine Pulverschicht eines Bauteilwerkstoffs im Bereich einer Aufbau- und Fügezone einer Bauplattform lokal zu wenigstens einer Bauteilschicht verfestigbar ist, als eigenständige Erfindung unabhängig von dem zweiten Erfindungsaspekt betrachtet werden und weist einen entsprechend eigenständigen erfinderischen Gehalt auf. Hierfür weist die Vorrichtung mindestens ein unterhalb der Bauplattform angeordnetes Werkstoffreservoir und mindestens eine in dem Werkstoffreservoir angeordnete Hebe- und Senkvorrichtung auf, wobei über mindestens eine in der Bauplattform verschließbar oder nicht-verschließbar ausgebildete Öffnung der pulverförmige Bauteilwerkstoff aus dem Werkstoffreservoir auf die Bauplattform zumindest in einen Bereich der Aufbau- und Fügezone verbringbar ist. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass das Verbringen des Bauteilwerkstoffs auf die Bauplattform durch ein Spülgas, insbesondere ein Inertgas unterstützt oder gänzlich durchgeführt wird. Dazu wird ein Spülgasstrom derart eingestellt, dass er in und durch das Werkstoffreservoir in Richtung der Öffnung(en) der Bauteilplattform gerichtet ist. Über die mindestens eine Öffnung in der Bauplattform kann auch ein zumindest teilweises Ablassen von nicht verfestigtem Bauteilwerkstoff wenigstens im Bereich der gebildeten Bauteilschicht erfolgen. So kann nicht verfestigter Bauteilwerkstoff in dem Werkstoffreservoir aufgefangen und einer Wiederaufbereitung zugänglich gemacht werden. Über die Hebe- und Senkvorrichtung besteht die Möglichkeit das nicht verbaute Werkstoffpulver mit einer definierten Geschwindigkeit aus dem Bereich der Bauplattform in das Werkstoffreservoir oder umgekehrt auf die Bauteilplattform zu überführen. Zudem kann die Vorrichtung mindestens eine mechanische Glättvorrichtung und/oder mindestens eine Vibrationsvorrichtung und/oder mindestens eine Spülgaszuleitung und/oder eine zwischen dem Werkstoffreservoir und dem Beschichter oder einem weiteren Werkstoffreservoir verlaufende pulverleitende Verbindung aufweisen. Die mechanische Glättvorrichtung sowie die Vibrationsvorrichtung dienen zum gleichmäßigen Auftrag und Glätten der jeweiligen auf die Bauplattform aufgetragenen Pulverschicht des Bauteilwerkstoffs. Als Vibrationsvorrichtung kann dabei eine Ultraschallvorrichtung vorgesehen sein. Diese und eine weitere Vibrationsvorrichtung kann auch zu einem Versetzen des Bauteilwerkstoffs in Schwingungen verwendet werden. Dies erleichtert das Ablassen des nicht verbauten Bauteilwerkstoffs durch die Öffnungen der Bauplattform. Hierfür kann auch ein Spülgas, insbesondere ein Inertgas, verwendet werden, das über die mindestens eine Spülgaszuleitung auf dem Bauteilwerkstoff gerichtet wird. Durch eine zwischen dem Werkstoffreservoir und dem Beschichter oder einem weiteren Werkstoffreservoir verlaufende pulverleitende Verbindung besteht die Möglichkeit, einen so genannten Pulverkreislauf in der Vorrichtung auszubilden. Dadurch kann nicht verfestigtes, das heißt nicht verbautes Werkstoffpulver für die Ausbildung weiterer Pulverschichten verwendet werden. Furthermore, a device for the additive production of at least one component region of a component, in particular a component of a turbomachine comprising at least one radiation source for generating at least one high-energy beam, by means of which at least one powder layer of a component material in the region of a building and joining zone of a building platform locally to at least one Component layer is solidifiable, considered as an independent invention regardless of the second aspect of the invention and has a corresponding independent inventive content. For this purpose, the device has at least one arranged below the build platform material reservoir and at least one arranged in the material reservoir lifting and lowering device, at least one in the build platform closable or non-closable opening formed the powdered component material from the material reservoir on the build platform at least in one Area of the construction and joining zone can be brought. There is also the possibility that the transfer of the component material to the build platform is assisted or entirely carried out by a purge gas, in particular an inert gas. For this purpose, a purge gas stream is adjusted such that it is directed into and through the material reservoir in the direction of the opening (s) of the component platform. An at least partial discharge of non-solidified component material at least in the region of the formed component layer can also take place via the at least one opening in the construction platform. Thus, non-solidified component material can be collected in the material reservoir and made available for reprocessing. About the lifting and lowering device, it is possible to convert the unincorporated material powder with a defined speed of the construction platform in the material reservoir or vice versa on the component platform. In addition, the device may have at least one mechanical smoothing device and / or at least one vibrating device and / or at least one purge gas feed line and / or a powder-conducting connection extending between the material reservoir and the coater or a further material reservoir. The mechanical smoothing device and the vibrating device are used for uniform application and smoothing of the respective powder layer of the component material applied to the construction platform. As a vibration device can be provided an ultrasonic device. This and another vibratory device may also be used to vibrate the component material. This facilitates the discharge of the uninstalled component material through the openings of the build platform. For this purpose, a purge gas, in particular an inert gas can be used, which is directed over the at least one purge gas supply line on the component material. By means of a powder-conducting connection running between the material reservoir and the coater or a further material reservoir, it is possible to form a so-called powder circuit in the device. As a result, non-solidified, that is not used, material powder can be used for the formation of further powder layers.

Des Weiteren weist eine Bauplattform, wie sie im zweiten Aspekt der Erfindung als Teil einer Vorrichtung näher beschrieben worden ist, als Einzelelement einen eigenständigen erfinderischen Gehalt auf und als eigenständige Erfindung angesehen werden. Furthermore, a construction platform, as has been described in detail in the second aspect of the invention as part of a device, as an individual element on an independent inventive content and be considered as an independent invention.

Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Bauteil für eine Strömungsmaschine, insbesondere ein Verdichter- oder Turbinenbauteil, wobei eine hohe Oberflächenqualität des Bauteils erfindungsgemäß dadurch sichergestellt wird, dass dieses zumindest bereichsweise oder vollständig durch ein Verfahren gemäß dem ersten Erfindungsaspekt und/oder mittels einer Vorrichtung gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt erhalten ist. Die sich hieraus ergebenden Merkmale und deren Vorteile gehen aus der Beschreibung des ersten und zweiten Erfindungsaspekts hervor, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten und zweiten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind. A third aspect of the invention relates to a component for a turbomachine, in particular a compressor or turbine component, wherein a high surface quality of the component is ensured according to the invention that this at least partially or completely by a method according to the first aspect of the invention and / or by means of a device according to obtained in the second aspect of the invention. The resulting features and advantages thereof will become apparent from the description of the first and second aspects of the invention, with advantageous embodiments of the first and second aspects of the invention to be regarded as advantageous embodiments of the third aspect of the invention and vice versa.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Dabei zeigt: Further features of the invention will become apparent from the claims, the figures and the description of the figures. The features and feature combinations mentioned above in the description, as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or shown alone in the figures, can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations without the scope of the invention leave. Thus, embodiments of the invention are to be regarded as encompassed and disclosed, which are not explicitly shown and explained in the figures, however, emerge and can be produced by separated combinations of features from the embodiments explained. Embodiments and combinations of features are also to be regarded as disclosed, which thus do not have all the features of an originally formulated independent claim. Showing:

1 eine schematische Aufsicht auf eine Bauplattform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; 1 a schematic plan view of a construction platform of a device according to the invention;

2 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Arbeitsposition; 2 a schematic sectional view of a device according to the invention in a first working position;

3 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Arbeitsposition; und 3 a schematic sectional view of a device according to the invention in a second working position; and

4 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer dritten Arbeitsposition. 4 a schematic sectional view of a device according to the invention in a third working position.

1 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine Bauplattform 12 einer Vorrichtung 10 zur additiven Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils 26. Man erkennt, dass die Bauplattform 12 eine Vielzahl von Öffnungen 18 umfasst. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 18 kreisförmig ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass die Öffnungen andere geometrische Formen annehmen. So sind zum Beispiel halbkreisförmige, ovale, ellipsoide, rechteckige, streifenartige und andere geometrische Formen der Öffnungen 18 denkbar. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Öffnungen 18 mittels eines Verschlussmechanismus (nicht dargestellt) zumindest teilweise verschließbar sind. Dies kann beispielsweise mittels eines zweiten Plattenelements (nicht dargestellt) erfolgen, welches beispielsweise an einer Unterseite, das heißt dem Bauteil 26 gegenüberliegenden Seite der Bauplattform 12 beweglich angeordnet ist. Zum Verschließen der Öffnungen 18 wird dieses zweite Plattenelement in Anlage mit der Unterseite der Bauplattform 12 gebracht und verschließt so die Öffnungen 18. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass jalousieartige Verschlusselemente zum Beispiel streifenförmige Öffnungen 18 verschließen und öffnen. Eine Vielzahl weiterer Verschlussmechanismen ist denkbar. 1 shows a schematic plan view of a construction platform 12 a device 10 for the additive production of at least one component region of a component 26 , You realize that the build platform 12 a variety of openings 18 includes. In the illustrated embodiment, the openings 18 circular shaped. But it is also possible that the openings assume other geometric shapes. For example, semicircular, oval, ellipsoid, rectangular, strip, and other geometric shapes of the openings 18 conceivable. There is also the possibility that the openings 18 by means of a closure mechanism (not shown) are at least partially closed. This can be done for example by means of a second plate member (not shown), which, for example, on a bottom, that is, the component 26 opposite side of the build platform 12 is movably arranged. To close the openings 18 This second plate element is in abutment with the underside of the build platform 12 brought and thus closes the openings 18 , Furthermore, there is the possibility that shutter-like closure elements, for example, strip-shaped openings 18 close and open. A variety of other closure mechanisms is conceivable.

Die Größe oder der Durchmesser der Öffnungen 18 beträgt üblicherweise das Fünfzig- bis Fünfhundertfache, insbesondere das Fünfzig- bis Einhundertfünfzigfache des mittleren Korndurchmessers des aufzutragenden pulverförmigen Bauteilwerkstoffs. Auch andere Größen und Durchmesser sind denkbar. The size or diameter of the openings 18 is usually fifty to five hundred times, more preferably fifty to one hundred and fifty times, the average grain diameter of the powdery component material to be applied. Other sizes and diameters are conceivable.

2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung 10 in einer ersten Arbeitsposition. Man erkennt, dass die Vorrichtung 10 eine Strahlungsquelle 32 zum Erzeugen eines Hochenergiestrahls 34, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Laserstrahl, aufweist, mittels welchem eine Pulverschicht 40 eines Bauteilwerkstoffs 22, 38 im Bereich einer Aufbau- und Fügezone 46 der Bauplattform 12 lokal zu wenigstens einer Bauteilschicht 24 des Bauteils 26 verschmolzen beziehungsweise versintert wird. Bei dem Bauteil 26 kann es sich beispielsweise um ein Bauteil einer Strömungsmaschine handeln. 2 shows a schematic sectional view of the device 10 in a first working position. It can be seen that the device 10 a radiation source 32 for generating a high energy beam 34 , in the embodiment shown, a laser beam, by means of which a powder layer 40 a component material 22 . 38 in the area of a construction and joining zone 46 the build platform 12 local to at least one component layer 24 of the component 26 fused or sintered. In the component 26 it may, for example, be a component of a turbomachine.

Man erkennt, dass innerhalb der Bauplattform 12 durchgehende Öffnungen 18 ausgebildet sind, durch die der Bauteilwerkstoff 22, 38 bewegt werden kann. Die Pfeile 28 deuten dabei an, dass einerseits der in einem Werkstoffreservoir 48 gelagerte Bauteilwerkstoff 22 durch die Öffnungen 18 auf die Bauplattform 12 in den Bereich der Aufbau- und Fügezone 46 zum Aufbau der Pulverschichten 40 gefördert werden kann. In umgekehrter Bewegungsrichtung besteht die Möglichkeit, dass nicht verfestigter Bauteilwerkstoff 38 über die Öffnungen 18 in das Werkstoffreservoir 48 abgelassen wird. Um diese Werkstoffbewegungen durchführen zu können, ist innerhalb des Werkstoffreservoirs 48 eine Hebe- und Senkvorrichtung 20 angeordnet, die entsprechende Hebe- und Senkbewegungen (siehe Pfeil 30) ausführen kann. It can be seen that within the build platform 12 through openings 18 are formed, through which the component material 22 . 38 emotional can be. The arrows 28 suggest that on the one hand the in a material reservoir 48 mounted component material 22 through the openings 18 on the build platform 12 in the area of the assembly and joining zone 46 for building up the powder layers 40 can be promoted. In the reverse direction of movement there is the possibility that non-solidified component material 38 over the openings 18 into the material reservoir 48 is drained. In order to carry out these material movements, is within the material reservoir 48 a lifting and lowering device 20 arranged, the appropriate lifting and lowering movements (see arrow 30 ).

Des Weiteren erkennt man, dass die Vorrichtung 10 Seitenwände 14, 16 umfasst, die einerseits die Bauplattform 12, das Werkstoffreservoir 48 und die Hebe- und Senkvorrichtung 20 mit einschließen. Furthermore one recognizes that the device 10 side walls 14 . 16 includes, on the one hand, the build platform 12 , the material reservoir 48 and the lifting and lowering device 20 include.

Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 10 eine mechanische Glättvorrichtung 36 zum Verstreichen und gleichmäßigen Auftrag des Bauteilwerkstoffs 38 zu einer Pulverschicht 40. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der mechanischen Glättvorrichtung 36 um einen Rakel. Es ist aber auch möglich, die Bauplattform 12 zum Beispiel mittels eines Ultraschallgebers in Schwingungen zu versetzen, um so einen gleichmäßigen Schichtauftrag der Pulverschicht 40 zu gewährleisten. Furthermore, the device comprises 10 a mechanical smoothing device 36 for spreading and even application of the component material 38 to a powder layer 40 , In the illustrated embodiment, the mechanical smoother 36 around a squeegee. But it is also possible, the construction platform 12 For example, by means of an ultrasonic generator to vibrate, so as to apply a uniform layer of the powder layer 40 to ensure.

Aus 2 wird zudem deutlich, dass der Bauteilbereich des Bauteils 26 beziehungsweise das Bauteil 26 schichtweise über Bauteilschichten 24 aufgebaut wird. Das lokale, schichtweise Verschmelzen der einzelnen Pulverschichten 40 führt insbesondere im Bereich einer Bauteilkontur 42 zu Oberflächen 44, die aufgrund eines Anschmelzens umgebender Pulverkörner des Bauteilwerkstoffs 38 an die Bauteilkontur 42 beziehungsweise deren Oberfläche 44 sehr rau ausgebildet sind. Out 2 It also becomes clear that the component area of the component 26 or the component 26 layer by layer over component layers 24 is built. The local, layer-by-layer merging of the individual powder layers 40 leads in particular in the area of a component contour 42 to surfaces 44 that due to a melting of surrounding powder grains of the component material 38 to the component contour 42 or their surface 44 are very rough.

Aus der in 3 in einer zweiten Arbeitsposition in einer schematischen Schnittdarstellung gezeigten Vorrichtung 10 wird deutlich, dass nach einem Herstellen einer oder mehrerer Bauteilschichten 24 nicht verfestigtes, das heißt nicht verbautes und verschmolzenes Pulver des Bauteilwerkstoffs 38 über die Öffnungen 18 in das Werkstoffreservoir 48 abgelassen wird. Dadurch werden vorteilhafterweise die Bauteilkonturen 42 und deren Oberflächen 44 freigelegt. Mittels einer entsprechenden Lasernachbearbeitung über den Laserstrahl 34 können die Bauteilkonturen 42 und deren Oberflächen 44 nunmehr ohne weiteres geglättet werden. Störende, sich im Bereich der Bauteilkontur 42 befindliche weitere Pulverkörner des Bauteilwerkstoffs 38 sind nicht mehr vorhanden. From the in 3 in a second working position in a schematic sectional view of the device shown 10 it becomes clear that after producing one or more component layers 24 non-solidified, that is not built-up and fused powder of the component material 38 over the openings 18 into the material reservoir 48 is drained. This advantageously the component contours 42 and their surfaces 44 exposed. By means of a corresponding laser processing over the laser beam 34 can the component contours 42 and their surfaces 44 be smoothed now without further ado. Disturbing, in the area of the component contour 42 located further powder grains of the component material 38 are no longer available.

Auch in 4 ist dieser Arbeitsschritt in einer schematischen Schnittdarstellung der Vorrichtung 10 in einer dritten Arbeitsposition gezeigt. Im Unterschied zur Darstellung in 3 treffen hier die Laserstrahlen 34 zeitlich auf die Oberflächen 44 der Bauteilkonturen 42 zweier Bauteilschichten 24. Insbesondere aus 4 wird deutlich, dass Oberflächen des Bauteils 26 bearbeitet werden können, die später möglicherweise nicht mehr zugänglich sind. Also in 4 is this step in a schematic sectional view of the device 10 shown in a third working position. In contrast to the representation in 3 the laser beams hit here 34 temporally on the surfaces 44 the component contours 42 two component layers 24 , In particular from 4 it becomes clear that surfaces of the component 26 can be edited, which may later become inaccessible.

Auf diese Weise werden glatte Oberflächen schon während des additiven Herstellungsverfahrens erzielt, so dass auf zusätzliche Nachbearbeitung vorteilhaft verzichtet werden kann. Zudem sind auch innere bzw. geschlossene Oberflächen unmittelbar zugänglich. Weitere Vorteile bestehen darin, dass jede Kontamination durch chemische Hilfsmittel oder sonstige Fremdmaterialien ausgeschlossen werden kann und kein Risiko hinsichtlich unerwünschten Materialabtrags (Maßhaltigkeit) besteht. Zudem ist die Festigkeit des resultierenden Bauteils vorteilhaft erhöht. In this way, smooth surfaces are already achieved during the additive manufacturing process, so that can be advantageously dispensed with additional post-processing. In addition, internal or closed surfaces are directly accessible. Further advantages are that any contamination by chemical aids or other foreign materials can be excluded and there is no risk of undesired material removal (dimensional stability). In addition, the strength of the resulting component is advantageously increased.

Nach der Bearbeitung der Oberflächen 44 der Bauteilkonturen 42 des Bauteils 26 wird eine weitere Pulverschicht 40 durch ein Verbringen des Bauteilwerkstoffs 22 aus dem Werkstoffreservoir 48 in einen Bereich der Aufbau- und Fügezone 46 und insbesondere über die zuletzt aufgebaute Bauteilschicht 24 durchgeführt (siehe auch 2). Diese Vorgänge werden solange wiederholt, bis das Bauteil 26 fertig gestellt ist. After processing the surfaces 44 the component contours 42 of the component 26 becomes another powder layer 40 by moving the component material 22 from the material reservoir 48 into an area of the assembly and joining zone 46 and in particular via the last built-up component layer 24 performed (see also 2 ). These processes are repeated until the component 26 is finished.

Die in den Unterlagen angegebenen Parameterwerte zur Definition von Prozess- und Messbedingungen für die Charakterisierung von spezifischen Eigenschaften des Erfindungsgegenstands sind auch im Rahmen von Abweichungen – beispielsweise aufgrund von Messfehlern, Systemfehlern, DIN-Toleranzen und dergleichen – als vom Rahmen der Erfindung mitumfasst anzusehen. The parameter values given in the documents for the definition of process and measurement conditions for the characterization of specific properties of the subject invention are also to be regarded as included within the scope of deviations - for example due to measurement errors, system errors, DIN tolerances and the like.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Vorrichtung contraption
12 12
Bauplattform building platform
14 14
Seitenwand Side wall
16 16
Seitenwand Side wall
18 18
Öffnungen openings
20 20
Hebe- und Senkmechanismus Lifting and lowering mechanism
22 22
Bauteilwerkstoff Component material
24 24
Bauteilschicht device layer
26 26
Bauteil component
28 28
Bewegungsrichtung movement direction
30 30
Bewegungsrichtung movement direction
32 32
Strahlungsquelle radiation source
34 34
Laserstrahl laser beam
36 36
Glättvorrichtung smoothing device
38 38
Bauteilwerkstoff Component material
40 40
Pulverschicht powder layer
42 42
Bauteilkontur component contour
44 44
Oberfläche surface
46 46
Aufbau- und Fügezone Assembly and joining zone
48 48
Werkstoffreservoir Material reservoir

Claims (15)

Verfahren zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils (26), insbesondere eines Bauteils einer Strömungsmaschine, mindestens folgende Schritte umfassend: a) schichtweises Auftragen mindestens einer Pulverschicht (40) aus einem pulverförmigen Bauteilwerkstoff (22, 38) auf eine Bauplattform (12) im Bereich einer Aufbau- und Fügezone (46); b) lokales Verfestigen der Pulverschicht (40) durch selektives Belichten mittels wenigstens eines Hochenergiestrahls (34) im Bereich der Aufbau- und Fügezone (46) unter Ausbildung einer Bauteilschicht (24); c) zumindest teilweises Ablassen von nicht verfestigtem Bauteilwerkstoff (38) wenigstens im Bereich der im Schritt b) gebildeten Bauteilschicht (24) über mindestens eine in der Bauplattform (12) ausgebildete Öffnung (18); d) nochmaliges Aufschmelzen und/oder Erwärmen auf eine Temperatur größer als eine Solidustemperatur des Bauteilwerkstoffs und Verfestigen von zumindest einer Randkontur (42) der wenigstens einen Bauteilschicht (24) mittels des Hochenergiestrahls (34); und e) Wiederholen der Schritte a) bis d) bis zur Fertigstellung des Bauteilbereichs oder des Bauteils (26). Method for the additive production of at least one component region of a component ( 26 ), in particular a component of a turbomachine, comprising at least the following steps: a) layer-by-layer application of at least one powder layer ( 40 ) of a powdered component material ( 22 . 38 ) on a building platform ( 12 ) in the region of a buildup and joining zone ( 46 ); b) local solidification of the powder layer ( 40 ) by selective exposure by means of at least one high-energy beam (US Pat. 34 ) in the area of the assembly and joining zone ( 46 ) with formation of a component layer ( 24 ); c) at least partially discharging unconsolidated component material ( 38 ) at least in the region of the component layer formed in step b) ( 24 ) over at least one in the build platform ( 12 ) formed opening ( 18 ); d) repeated melting and / or heating to a temperature greater than a solidus temperature of the component material and solidification of at least one edge contour ( 42 ) the at least one component layer ( 24 ) by means of the high-energy beam ( 34 ); and e) repeating steps a) to d) until completion of the component region or component ( 26 ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassen des nicht verfestigten Bauteilwerkstoffs (38) gemäß Schritt c) nach der Ausbildung einer oder mehrerer Bauteilschichten (24) gemäß Schritt b) durchgeführt wird. A method according to claim 1, characterized in that the discharge of the non-solidified component material ( 38 ) according to step c) after the formation of one or more component layers ( 24 ) is performed according to step b). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassen des nicht verfestigten Bauteilwerkstoffs (38) gemäß Schritt c) in gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Intervallen durchgeführt wird. A method according to claim 1 or 2, characterized in that the discharge of the non-solidified component material ( 38 ) according to step c) is carried out at regular or irregular intervals. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schichtweise Auftragen der Pulverschicht (40) gemäß Schritt a) mittels eines Beschichters erfolgt, wobei die Öffnung (18) in der Bauplattform (12) zumindest bei einem Auftrag der ersten Pulverschicht (40) wenigstens im Bereich des auszubildenden Bauteils (26) verschlossen ist. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the layered application of the powder layer ( 40 ) according to step a) by means of a coater, wherein the opening ( 18 ) in the build platform ( 12 ) at least during an application of the first powder layer ( 40 ) at least in the region of the component to be formed ( 26 ) is closed. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schichtweise Auftragen der Pulverschicht (40) gemäß Schritt a) mittels eines Verbringens des Bauteilwerkstoffs (22) aus einem unterhalb der Bauplattform (12) angeordneten Werkstoffreservoir (48) durch die Öffnung (18) auf die Bauplattform (12) zumindest in den Bereich der Aufbau- und Fügezone (46) erfolgt. Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the layered application of the powder layer ( 40 ) according to step a) by means of a transfer of the component material ( 22 ) from one below the build platform ( 12 ) arranged material reservoir ( 48 ) through the opening ( 18 ) on the build platform ( 12 ) at least in the region of the assembly and joining zone ( 46 ) he follows. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbringen des Bauteilwerkstoffs (22) mittels einer Hebe- und Senkvorrichtung (20) erfolgt. Method according to claim 5, characterized in that the movement of the component material ( 22 ) by means of a lifting and lowering device ( 20 ) he follows. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem lokalen Verfestigen der Pulverschicht (40) gemäß Schritt b) diese mittels einer mechanischen Glättvorrichtung (36) und/oder durch Vibrieren der Bauplattform (12) und/oder ein Vibrieren der Pulverschicht (40) geglättet wird. A method according to claim 5 or 6, characterized in that prior to the local solidification of the powder layer ( 40 ) according to step b) by means of a mechanical smoothing device ( 36 ) and / or by vibrating the build platform ( 12 ) and / or vibrating the powder layer ( 40 ) is smoothed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Ablassen des nicht verfestigten Bauteilwerkstoffs (38) gemäß Schritt c) der Bauteilwerkstoff (38) in Schwingungen versetzt wird und/oder ein Spülgas, insbesondere ein Inertgas, auf den Bauteilwerkstoff (38) gerichtet wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that during the discharge of the non-solidified component material ( 38 ) according to step c) the component material ( 38 ) is put into vibration and / or a purge gas, in particular an inert gas, on the component material ( 38 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem der Schritte b), c) und/oder d) ein Absenken der Bauplattform (12) um eine vordefinierte Schichtdicke erfolgt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that after one of the steps b), c) and / or d) lowering of the building platform ( 12 ) takes place by a predefined layer thickness. Vorrichtung zur additiven Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils (26), insbesondere eines Bauteils einer Strömungsmaschine, umfassend mindestens eine Strahlungsquelle (32) zum Erzeugen wenigstens eines Hochenergiestrahls (34), mittels welchem mindestens eine Pulverschicht (40) eines Bauteilwerkstoffs (22, 38) im Bereich einer Aufbau- und Fügezone (46) einer Bauplattform (12) lokal zu wenigstens einer Bauteilschicht (24) verfestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplattform (12) mindestens eine verschließbar oder nicht-verschließbar ausgebildete Öffnung (18) zum zumindest teilweisen Ablassen von nicht verfestigtem Bauteilwerkstoff (38) wenigstens im Bereich der gebildeten Bauteilschicht (24) aufweist und die Vorrichtung (10) eine Steuereinrichtung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, die Strahlungsquelle (32) derart anzusteuern, dass ein nochmaliges Aufschmelzen und/oder Erwärmen auf eine Temperatur größer als eine Solidustemperatur des Bauteilwerkstoffs und Verfestigen von zumindest einer Randkontur (42) der wenigstens einen Bauteilschicht (24) mittels des Hochenergiestrahls (34) durchgeführt wird. Device for the additive production of at least one component region of a component ( 26 ), in particular a component of a turbomachine, comprising at least one radiation source ( 32 ) for generating at least one high-energy beam ( 34 ), by means of which at least one powder layer ( 40 ) of a component material ( 22 . 38 ) in the region of a buildup and joining zone ( 46 ) of a build platform ( 12 ) locally to at least one component layer ( 24 ) is solidified, characterized in that the building platform ( 12 ) at least one closable or non-closable opening ( 18 ) for at least partially discharging non-solidified component material ( 38 ) at least in the region of the formed component layer ( 24 ) and the device ( 10 ) comprises a control device, which is designed to control the radiation source ( 32 ) in such a way that a repeated melting and / or heating to a temperature greater than a solidus temperature of the component material and solidification of at least one edge contour ( 42 ) the at least one component layer ( 24 ) by means of the high-energy beam ( 34 ) is carried out. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein unterhalb der Bauplattform (12) angeordnetes und ausgebildetes Werkstoffreservoir (48) für den Bauteilwerkstoff (22, 38) umfasst. Device according to claim 10, characterized in that the device ( 10 ) one below the build platform ( 12 ) arranged and formed material reservoir ( 48 ) for the component material ( 22 . 38 ). Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine im Werkstoffreservoir (48) angeordnete Hebe- und Senkvorrichtung (20) umfasst. Device according to claim 11, characterized in that the device ( 10 ) one in the material reservoir ( 48 ) arranged lifting and lowering device ( 20 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Beschichter zum schichtweisen Auftragen der Pulverschicht (40) umfasst. Device according to one of claims 10 to 12, characterized in that the device ( 10 ) a coater for layering the powder layer ( 40 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mindestens eine mechanische Glättvorrichtung (36) und/oder mindestens eine Vibrationsvorrichtung und/oder mindestens eine Spülgaszuleitung und/oder eine zwischen dem Werkstoffreservoir (48) und dem Beschichter oder einem weiteren Werkstoffreservoir verlaufende pulverleitende Verbindung umfasst. Device according to one of claims 10 to 13, characterized in that the device ( 10 ) at least one mechanical smoothing device ( 36 ) and / or at least one vibration device and / or at least one purge gas supply line and / or one between the material reservoir ( 48 ) and the coater or another material reservoir extending powder conductive compound. Bauteil für eine Strömungsmaschine, insbesondere Verdichter- oder Turbinenbauteil, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest bereichsweise oder vollständig durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mittels einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14 erhalten ist. Component for a turbomachine, in particular compressor or turbine component, characterized in that it is at least partially or completely obtained by a method according to one of claims 1 to 9 and / or by means of a device according to one of claims 10 to 14.
DE102016209618.4A 2016-06-01 2016-06-01 Method and device for the additive production of at least one component region of a component Withdrawn DE102016209618A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209618.4A DE102016209618A1 (en) 2016-06-01 2016-06-01 Method and device for the additive production of at least one component region of a component
PL421749A PL230204B1 (en) 2016-06-01 2017-05-30 Method and the device for additive production of at least one area of a given component part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209618.4A DE102016209618A1 (en) 2016-06-01 2016-06-01 Method and device for the additive production of at least one component region of a component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209618A1 true DE102016209618A1 (en) 2017-12-07

Family

ID=60327998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209618.4A Withdrawn DE102016209618A1 (en) 2016-06-01 2016-06-01 Method and device for the additive production of at least one component region of a component

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016209618A1 (en)
PL (1) PL230204B1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108556344A (en) * 2018-05-09 2018-09-21 苏州倍丰激光科技有限公司 Guiding device
WO2019120348A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 MTU Aero Engines AG Method and device for cleaning partially produced components during generative production
WO2019140468A1 (en) * 2018-01-16 2019-07-25 Fill Gesellschaft M.B.H. Method for unpacking a 3d printed part
WO2020125837A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 MTU Aero Engines AG Layering apparatus for the additive manufacture of at least one component region of a component, flow-guiding device for a layering apparatus, and method for operating a layering apparatus
AT522156A4 (en) * 2019-05-29 2020-09-15 Progress Maschinen & Automation Ag Printing platform for at least one three-dimensional component 3D-printed from at least one particulate material
DE102019205587A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 MTU Aero Engines AG Layer construction method and layer construction device for the additive production of at least one wall of a component as well as a computer program product and storage medium
FR3118430A1 (en) * 2020-12-28 2022-07-01 Centre Technique des Industries Mécaniques Additive manufacturing method and installation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158169B4 (en) * 2001-11-28 2007-02-08 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Device for producing and / or processing components made of powder particles
DE102010045850A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Mtu Aero Engines Gmbh Generatively producing component, preferably turbomachine, comprises solidifying powder bed in section-wise manner by energy input, to form local melt bath in powder bed, and vibrating powder bed for releasing gas components
US20150258744A1 (en) * 2012-07-09 2015-09-17 Exone Gmbh Method and Device for Unpacking a Component

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158169B4 (en) * 2001-11-28 2007-02-08 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Device for producing and / or processing components made of powder particles
DE102010045850A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Mtu Aero Engines Gmbh Generatively producing component, preferably turbomachine, comprises solidifying powder bed in section-wise manner by energy input, to form local melt bath in powder bed, and vibrating powder bed for releasing gas components
US20150258744A1 (en) * 2012-07-09 2015-09-17 Exone Gmbh Method and Device for Unpacking a Component

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120348A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 MTU Aero Engines AG Method and device for cleaning partially produced components during generative production
WO2019140468A1 (en) * 2018-01-16 2019-07-25 Fill Gesellschaft M.B.H. Method for unpacking a 3d printed part
CN108556344A (en) * 2018-05-09 2018-09-21 苏州倍丰激光科技有限公司 Guiding device
CN108556344B (en) * 2018-05-09 2024-03-08 苏州倍丰智能科技有限公司 Flow guiding device
WO2020125837A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 MTU Aero Engines AG Layering apparatus for the additive manufacture of at least one component region of a component, flow-guiding device for a layering apparatus, and method for operating a layering apparatus
DE102019205587A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 MTU Aero Engines AG Layer construction method and layer construction device for the additive production of at least one wall of a component as well as a computer program product and storage medium
AT522156A4 (en) * 2019-05-29 2020-09-15 Progress Maschinen & Automation Ag Printing platform for at least one three-dimensional component 3D-printed from at least one particulate material
AT522156B1 (en) * 2019-05-29 2020-09-15 Progress Maschinen & Automation Ag Printing platform for at least one three-dimensional component 3D-printed from at least one particulate material
WO2020239315A1 (en) * 2019-05-29 2020-12-03 Progress Maschinenbau & Automation Ag Printing platform for at least one three-dimensional component which is 3d-printed from at least one particle material
FR3118430A1 (en) * 2020-12-28 2022-07-01 Centre Technique des Industries Mécaniques Additive manufacturing method and installation

Also Published As

Publication number Publication date
PL230204B1 (en) 2018-10-31
PL421749A1 (en) 2017-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209618A1 (en) Method and device for the additive production of at least one component region of a component
EP3225334B1 (en) Method and apparatus for additive manufacture of at least one component area of a component
EP3183083B2 (en) Method for producing a three-dimensional object
EP1940575B1 (en) Particle size-influencing layer-by-layer manufacturing method
EP3022008B1 (en) Method for manufacturing a component and optical irradiation device
EP3294478A1 (en) Powder bed-based additive manufacturing method with surface aftertreatment, and system which is suitable for said manufacturing method
WO2011050790A2 (en) Method and device for producing a component of a turbomachine
WO2018054727A1 (en) Method for producing a workpiece by means of an additive production method, and device which is suitable for carrying out the method
EP3338918A1 (en) Layered construction device and layered construction method for additive manufacture of at least one component area of a component
EP3248719B1 (en) Method and apparatus for additive manufacture of at least one component area of a component
DE102016115676A1 (en) Additive manufacturing
EP3455014B1 (en) Apparatus with guiding rail for additive manufacturing
WO2020211887A1 (en) Layer building process and layer building apparatus for the additive manufacture of at least one wall of a component, as well as computer program product and storage medium
EP3321011A1 (en) Method for improving the surface quality of components made by additive manufacturing
DE102017201084A1 (en) Process for additive production and coating apparatus
WO2012062253A2 (en) Device for producing, repairing, and/or replacing a component by means of a powder that can be solidified by energy radiation, and a method and a component produced according to the method
DE102016211068A1 (en) Method for producing at least one component
EP3212354A1 (en) Device and method for the rapid manufacturing of at least one component area of a component
DE102016222564A1 (en) Process for additive production with selective removal of base material
AT523693B1 (en) Process for manufacturing a three-dimensional component
EP4151339A1 (en) Component produced using additive manufacture with insert thread, method of manufacturing same and component with wire threaded insert installed in the insert thread
DE102016211321A1 (en) Induction heating device, device with at least one induction heating device and method for inductive heating of components or a component material
WO2020177916A1 (en) Method and system for providing an already produced first component with at least one additively manufactured second component
DE10050280A1 (en) Process for selective laser sintering used as a rapid prototyping process comprises determining the desired depth of laser radiation in a powdered material, increasing the grain
EP2929962A1 (en) Method and device for improving material quality in generative production methods

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination