DE102016120816B4 - Electrical/electronic control unit - Google Patents

Electrical/electronic control unit Download PDF

Info

Publication number
DE102016120816B4
DE102016120816B4 DE102016120816.7A DE102016120816A DE102016120816B4 DE 102016120816 B4 DE102016120816 B4 DE 102016120816B4 DE 102016120816 A DE102016120816 A DE 102016120816A DE 102016120816 B4 DE102016120816 B4 DE 102016120816B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function blocks
electronic control
electrical
control unit
selection menu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016120816.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016120816A1 (en
Inventor
Roland Groll
Peter Detzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta GmbH filed Critical Insta GmbH
Priority to DE102016120816.7A priority Critical patent/DE102016120816B4/en
Publication of DE102016120816A1 publication Critical patent/DE102016120816A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016120816B4 publication Critical patent/DE102016120816B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23337Modify if history of program coincides with history of modifying data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23379Knob, delivering pulses, digipot, electronic potentiometer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23386Voice, vocal command or message
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23427Selection out of several programs, parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Elektrisches/elektronisches Steuergerät zur Parametrierung von Situationsmeldern, wobei der Situationsmelder über ein Bussystem der Gebäudeinstallationstechnik mit dem elektrischen/elektronischen Steuergerät und mit zumindest einem Sensor und/oder zumindest einem Aktor datentechnisch in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische/elektronische Steuergerät (1) mit einem, mittels grafischer Benutzeroberfläche geführten Parametrierungsprogramm (3) ausgerüstet ist, welches für den Benutzer zumindest ein erstes Auswahlmenü (A1) und ein zweites Auswahlmenü (A2) zur Verfügung stellt, welche jeweils mehrere durch den Benutzer anwählbare erste Funktionsblöcke (F1) und zweite Funktionsblöcke (F2) aufweisen, und dass das Parametrierungsprogramm (3) für den Benutzer ein Logikmenü (L) zur Verfügung stellt, um zur automatisierten Beeinflussung zumindest eines Aktors eine logische Verknüpfung zwischen zumindest einem ersten Funktionsblock (F1) des ersten Auswahlmenüs (A1) und zumindest einem zweiten Funktionsblock (F2) des zweiten Auswahlmenüs (A2) zu ermöglichen, wobei zumindest das erste Auswahlmenü (A1) mehrere erste Funktionsblöcke (F1) zur Anwahl verschiedener Raumbereiche aufweist und wobei das zweite Auswahlmenü (A2) mehrere zweite Funktionsblöcke (F2) zur Anwahl verschiedener personenbezogener Informationen aufweist.Electrical/electronic control device for parameterizing situation indicators, the situation indicator being in data communication with the electrical/electronic control device and with at least one sensor and/or at least one actuator via a bus system of building installation technology, characterized in that the electrical/electronic control device (1st ) is equipped with a parameterization program (3) guided by means of a graphical user interface, which provides the user with at least a first selection menu (A1) and a second selection menu (A2), each of which contains several first function blocks (F1) and have second function blocks (F2), and that the parameterization program (3) provides the user with a logic menu (L) in order to automatically influence at least one actuator by creating a logical link between at least a first function block (F1) of the first selection menu (A1) and at at least one second function block (F2) of the second selection menu (A2), with at least the first selection menu (A1) having several first function blocks (F1) for selecting different room areas and with the second selection menu (A2) having several second function blocks (F2) for Selection of various personal information.

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen/elektronischen Steuergerät zur Parametrierung von Situationsmeldern aus.The present invention is based on an electrical/electronic control unit designed according to the preamble of the main claim for parameterizing situation indicators.

Situationsmelder sind in der Regel dafür vorgesehen, innerhalb und/oder außerhalb von Gebäuden auf automatische Art und Weise Aktoren beziehungsweise Verbraucher, wie zum Beispiel eine zugeordnete Beleuchtungseinrichtung, Jalousien, Gebäudeheizungen und so weiter bedarfsgerecht zu beeinflussen. Viele solcher Situationsmelder müssen auf vergleichsweise aufwendige Art und Weise parametriert werden, um die gewünschten Funktionen bedarfsgerecht auf automatische Art und Weise auszulösen. Ein wesentliches Feature von Situationsmeldern ist die Auswertung optischer Informationen, zum Beispiel in Form einer Tiefenkarte, hinsichtlich vorliegender Situationen. Hierbei handelt es sich üblicherweise darum, dass sich der Raum hinsichtlich Klimatisierung, Beleuchtung, Abschattung und so weiter mit Hilfe des Situationsmelders dem Wunsch des Benutzers anpasst, ohne dass der Benutzer zur Beeinflussung der Klimatisierung, Beleuchtung, Abschattung und so weiter steuernd eingreifen muss. Sitzt ein Benutzer eine längere Zeit an einem Schreibtisch, so ist es wünschenswert, dass zum Beispiel das Umgebungslicht gedimmt und die Tischlampe eingeschaltet wird. Gleichermaßen kann auch eine Anpassung der Klimatisierung und/oder Abschattung vom Benutzer erwünscht sein. Wie bereits erwähnt, ist es mit einem erheblichen Aufwand beziehungsweise Umstand für den Installateur und/oder den Benutzer verbunden, um Situationsmelder mit den notwendigen Informationen zu versorgen, damit eine zufriedenstellende automatische Anpassung des Raumes hinsichtlich Klimatisierung, Beleuchtung, Abschattung und so weiter erfolgt.Situation detectors are generally provided for automatically influencing actuators or consumers, such as an assigned lighting device, blinds, building heating and so on, inside and/or outside of buildings, as required. Many such situation indicators have to be parameterized in a comparatively complex manner in order to automatically trigger the desired functions as required. An essential feature of situation detectors is the evaluation of optical information, for example in the form of a depth map, with regard to the current situation. This usually means that the room is adapted to the user's wishes in terms of air conditioning, lighting, shading and so on with the help of the situation detector, without the user having to intervene to influence the air conditioning, lighting, shading and so on. If a user sits at a desk for a longer period of time, it is desirable, for example, for the ambient light to be dimmed and the desk lamp to be switched on. Equally, an adaptation of the air conditioning and/or shading can also be desired by the user. As already mentioned, it involves a considerable effort or circumstance for the installer and/or the user to provide situation detectors with the necessary information for a satisfactory automatic adjustment of the room with regard to air conditioning, lighting, shading and so on.

Durch die DE 10 2014 107 682 A1 ist ein Verfahren zum Einstellen von Funktionalitäten eines seinen Überwachungsbereich mehrdimensional erfassenden Situationswächters als Teil einer zumindest einen Aktor ansteuernden Gebäudeinstallation bekannt geworden. Beschrieben ist eine Gebäudeinstallation mit einem Situationswächter umfassend einen seinen Überwachungsbereich mehrdimensional erfassenden Sensor sowie eine zum Auswerten der Sensordaten dienende Steuereinheit, mit wenigstens einem durch die Steuereinheit des Situationswächters ansteuerbaren Aktor. Der Situationswächter verfügt über eine Programmierschnittstelle zu seiner Parametrierung und/oder seiner Ansteuerung, wobei durch innerhalb des Überwachungsbereiches des Sensors platzierte und durch eine Situationserfassung erfasste Programmiermarker bezüglich eines darauf befindlichen Programmiercodes identifiziert und ausgewertet werden. Ein solches Verfahren ist jedoch mit einem erheblichen Aufwand verbunden.through the DE 10 2014 107 682 A1 a method for setting functionalities of a situation monitor that detects its surveillance area multidimensionally as part of a building installation that controls at least one actuator has become known. Described is a building installation with a situation monitor comprising a sensor that detects its monitoring area multidimensionally and a control unit used to evaluate the sensor data, with at least one actuator that can be controlled by the control unit of the situation monitor. The situation monitor has a programming interface for its parameterization and/or its control, with programming markers placed within the monitoring area of the sensor and detected by situation detection being identified and evaluated with regard to a programming code located thereon. However, such a method is associated with considerable effort.

Aus EP 2 233 994 B1 ist eine modulare Vorrichtung zur Überwachung und Bedienung von intelligenten Prozesssensoren bekannt geworden, welche ein Elektronikmodul, einen mit dem Elektronikmodul trennbar verbundenen Prozesssensor und ein separates, trennbar verbundenes Bediengerät umfasst.Out of EP 2 233 994 B1 a modular device for monitoring and operating intelligent process sensors has become known, which comprises an electronics module, a process sensor that is detachably connected to the electronics module, and a separate, detachably connected operating device.

DE 10 2013 114 406 A1 offenbart ein für den Anwender besonders einfach durchführbares Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes, beispielsweise eines Sensors oder Aktors, der Automatisierungstechnik mittels eines Bediengerätes. DE 10 2013 114 406 A1 discloses a method that is particularly easy for the user to carry out for parameterizing a field device, for example a sensor or actuator, of automation technology using an operating device.

Aus DE 10 2010 015 509 A1 ist ein System für die Gebäudeautomation bekannt geworden, welches eine tragbare oder in der Hand zu haltenden Vorrichtung für den situationsbezogenen Informationsaufbau umfasst, welches die Interaktion eines Benutzers mit einzelnen oder Gruppen von Gebäudesystemkomponenten wesentlich vereinfacht. Dabei wird über eine Zustandsanzeige der Zustand einer Gebäudesystemkomponenten visualisiert.Out of DE 10 2010 015 509 A1 a system for building automation has become known, which comprises a portable or hand-held device for situational information construction, which significantly simplifies the interaction of a user with individual or groups of building system components. The status of a building system component is visualized via a status display.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches/elektronisches Steuergerät zur Parametrierung von Situationsmeldern zu schaffen, welches es dem Benutzer beziehungsweise dem Installateur auf besonders einfache Art und Weise erlaubt, verschiedenartige Parametrierungen, ausgerichtet auf verschiede Situationen, vorzunehmen.The present invention is based on the object of creating an electrical/electronic control device for parameterizing situation indicators, which allows the user or the installer in a particularly simple manner to carry out various parameterizations geared to different situations.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.According to the invention, this object is achieved by the features specified in the main claim.

Bei einer solchen Ausbildung ist besonders vorteilhaft, dass dem Benutzer beziehungsweise dem Installateur gegliedert in zumindest zwei Auswahlmenüs mehrere logisch miteinander verknüpfbare Funktionsblöcke zur Verfügung gestellt werden, welche vorgefertigte Inhalte in Bezug auf verschiedene Situationen zur Parametrierung enthalten.In such an embodiment, it is particularly advantageous that the user or the installer is provided with a number of function blocks that can be logically linked with one another and are divided into at least two selection menus and contain ready-made content relating to various parameterization situations.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung im Prinzip näher erläutert. Dabei zeigen:

  • 1: prinziphaft eine Draufsicht auf ein mit einem Bildschirm ausgerüstetes elektrisches/elektronisches Steuergeräte zur Parametrierung eines Situationsmelders, mit leerem Aktionsfeld;
  • 2: prinziphaft eine Draufsicht auf ein mit einem Bildschirm ausgerüstetes elektrisches/elektronisches Steuergeräte zur Parametrierung eines Situationsmelders, mit einem eine Situation durch logische Verknüpfungen beschreibenden Aktionsfeld.
Further advantageous configurations of the subject according to the invention are specified in the dependent claims. The principle of the invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment. show:
  • 1 : in principle a top view of an electric/electronic control device equipped with a screen for parameterizing a situation detector, with an empty action field;
  • 2 : principally a plan view of an electrical/electronic control device equipped with a screen for parameterization a situation indicator with an action field that describes a situation using logical links.

Wie aus den Figuren hervorgeht, weist ein solches elektrisches/elektronisches Steuergerät 1, welches zur Parametrierung eines Situationsmelders vorgesehen ist, einen Bildschirm 2 auf. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Bildschirm 2 als sogenannter „Touchscreen“ ausgeführt. Der Situationsmelder - der Einfachheit halber nicht dargestellt - steht über ein Bussystem der Gebäudeinstallationstechnik mit dem elektrischen/elektronischen Steuergerät 1 und mit mehreren Sensoren - der Einfachheit halber nicht dargestellt - und mehreren Aktoren - der Einfachheit halber nicht dargestellt - datentechnisch in Verbindung. Bei einer solchen Verbindung kann es sich um eine drahtgebundene Verbindung oder alternativ zum Beispiel um eine Funkverbindung handeln. Das elektrische/elektronische Steuergerät 1 ist mit einem, mittels grafischer Benutzeroberfläche geführten Parametrierungsprogramm 3 ausgerüstet, welches für den Benutzer auf dem Bildschirm 2 ein erstes Auswahlmenü A1, ein zweites Auswahlmenü A2 und ein drittes Auswahlmenü A3 zur Verfügung stellt. Das erste Auswahlmenü A1 stellt für den Benutzer auf dem Bildschirm 2 mehrere anwählbare erste Funktionsblöcke F1, das zweite Auswahlmenü A2 stellt für den Benutzer auf dem Bildschirm 2 mehrere anwählbare zweite Funktionsblöcke F2 und das dritte Auswahlmenü A3 stellt für den Benutzer auf dem Bildschirm 2 mehrere anwählbare dritte Funktionsblöcke F3 zur Verfügung. Zudem stellt das Parametrierungsprogramm 3 für den Benutzer auf dem Bildschirm 2 ein Logikmenü L zur Verfügung, um zur automatisierten Beeinflussung zumindest eines angeschlossenen Aktors eine logische Verknüpfung zwischen zumindest einem ersten Funktionsblock F1 und/oder zumindest einem zweiten Funktionsblock F2 und/oder zumindest einem dritten Funktionsblock F3 zu ermöglichen. Die logischen Verknüpfungen werden unter Zuhilfenahme eines durch das Parametrierungsprogramm 3 auf dem Bildschirm 2 zur Verfügung gestellten Aktionsfeldes AF vorgenommen, um dem Installateur beziehungsweise Benutzer deutlich anzuzeigen, welche Situationsauswahl getroffen wurde.As can be seen from the figures, such an electrical/electronic control unit 1, which is provided for parameterizing a situation detector, has a screen 2. In the present exemplary embodiment, the screen 2 is designed as a so-called “touch screen”. The situation detector - not shown for the sake of simplicity - is connected via a bus system of the building installation technology with the electrical/electronic control unit 1 and with several sensors - not shown for the sake of simplicity - and several actuators - not shown for the sake of simplicity - in terms of data technology. Such a connection can be a wired connection or, alternatively, a radio connection, for example. The electrical/electronic control device 1 is equipped with a parameterization program 3 managed by means of a graphical user interface, which provides the user with a first selection menu A1, a second selection menu A2 and a third selection menu A3 on the screen 2. The first selection menu A1 provides several selectable first function blocks F1 for the user on screen 2, the second selection menu A2 provides several selectable second function blocks F2 for the user on screen 2 and the third selection menu A3 provides several selectable for the user on screen 2 third function blocks F3 available. In addition, the parameterization program 3 makes a logic menu L available to the user on the screen 2 in order to automatically influence at least one connected actuator by creating a logical link between at least a first function block F1 and/or at least a second function block F2 and/or at least a third function block enable F3. The logical links are made with the help of an action field AF provided by the parameterization program 3 on the screen 2 in order to clearly indicate to the installer or user which situation selection has been made.

Eine solche manuelle Parametrierung sieht vor, dass der Installateur oder der Benutzer mithilfe des Parametrierungsprogramms 3 eigenständig Situationen auf einfache Art und Weise konfigurieren kann. Dabei wird festgelegt, welche der Aktoren abhängig von der gegebenen Situation beeinflusst werden sollen. Voraussetzung ist dazu, dass der Situationsmelder bereits datentechnisch mit den zu beeinflussenden Aktoren des betreffenden Raumes beziehungsweise betreffenden Gebäudes verknüpft ist. Eine solche Verknüpfung kann zum Beispiel bei einem KNX-Bussystem der Gebäudesystemtechnik über die sogenannte „ETS“ vorgenommen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass ein solches Parametrierungsprogramm 3 auch als App auf einem Smartphone, Tablet und so weiter zur Verfügung gestellt werden kann.Such a manual parameterization provides that the installer or the user can independently configure situations with the help of the parameterization program 3 in a simple manner. It is determined which of the actors are to be influenced depending on the given situation. The prerequisite for this is that the situation detector is already linked in terms of data technology to the actuators to be influenced in the room or building in question. Such a link can be made, for example, in a KNX bus system of the building system technology via the so-called "ETS". It should be pointed out that such a parameterization program 3 can also be made available as an app on a smartphone, tablet and so on.

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass sich eine Situation aus zumindest drei Bausteinen zusammensetzt. Aus diesem Grunde stellt das Parametrierungsprogramm 3 drei Auswahlmenüs A1, A2, A3 zur Verfügung. Dabei betrifft das erste Auswahlmenü A1 Auswahlmöglichkeiten für Raumbereiche, das zweite Auswahlmenü A2 Auswahlmöglichkeiten für verschiedene personenbezogene Informationen und/oder Ereignisse und das dritte Auswahlmenü A3 die Auswahlmöglichkeit der anzusteuernden Aktoren. Raumbereiche können auch festgelegte Koordinaten in einem Raum (Wohnraum, Aufenthaltsraum und so weiter) sein. Solche Raumbereiche beziehungsweise Koordinaten können sowohl eine zwei- als auch eine dreidimensionale Gestaltung aufweisen.In the present exemplary embodiment, it is assumed that a situation is made up of at least three components. For this reason, the parameterization program 3 provides three selection menus A1, A2, A3. The first selection menu A1 relates to selection options for spatial areas, the second selection menu A2 relates to selection options for various personal information and/or events, and the third selection menu A3 relates to the selection option for the actuators to be controlled. Space areas can also be fixed coordinates in a space (living room, recreation room, and so on). Such spatial areas or coordinates can have both a two-dimensional and a three-dimensional design.

Weil der Bildschirm 2 als Touchscreen ausgeführt ist, besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel des elektrischen/elektronischen Steuergerätes 1 die Möglichkeit, dass der Installateur beziehungsweise der Benutzer logische Verknüpfungen vornimmt, indem mittels Drag-and-Drop-Aktion zumindest ein erster Funktionsbock F1, zumindest ein zweiter Funktionsblock F2 und zumindest ein dritter Funktionsblock F3 mittels logischer Operatoren des Logikmenüs L in das Aktionsfeld AF zum Zwecke der logischen Verknüpfung eingeschrieben werden. Die durch das Parametrierungsprogramm 3 für den Benutzer beziehungsweise Installateur zur Verfügung gestellte grafische Benutzeroberfläche leistet dabei zur einfachen Handhabung eine gute Hilfestellung. Zudem ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel des elektrischen/elektronischen Steuergerätes 1 vorgesehen, dass der Benutzer beziehungsweise der Installateur logische Verknüpfungen von Funktionsblöcken F1, F2, F3 und logische Operatoren des Logikmenüs L alternativ auch per Spracheingabe vornehmen kann, weil das elektrische/elektronische Steuergerät 1 mit entsprechenden Einrichtungen wie einem Mikrofon und einer Sprachauswerteeinheit versehen ist beziehungsweise in Verbindung steht.Because the screen 2 is designed as a touchscreen, in the present exemplary embodiment of the electrical/electronic control unit 1 there is the option for the installer or the user to carry out logical operations by dragging and dropping at least a first function block F1, at least a second Function block F2 and at least a third function block F3 are written using logical operators of the logic menu L in the action field AF for the purpose of logical linking. The graphical user interface made available to the user or installer by the parameterization program 3 provides good assistance for easy handling. In addition, in the present exemplary embodiment of the electrical/electronic control unit 1, it is provided that the user or the installer can alternatively make logical links between function blocks F1, F2, F3 and logical operators of the logic menu L by voice input, because the electrical/electronic control unit 1 is equipped with corresponding Devices such as a microphone and a speech evaluation unit is provided or is connected.

Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, weist das elektrische/elektronische Installationsgerät 1 ein manuelles Bedienelement 4, ausgeführt als sogenannter „Dreh-/Drücksteller“ auf. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel des elektrischen/elektronischen Steuergerätes 1 ist deshalb alternativ zudem vorgesehen, dass der Benutzer beziehungsweise der Installateur logische Verknüpfungen von Funktionsblöcken F1, F2, F3 und logischen Operatoren des Logikmenüs L per Dreh-/Drücksteller vornehmen kann. Der Dreh-/Drücksteller dient dem Benutzer beziehungsweise dem Installateur dazu, durch manuelle Betätigung eine entsprechende Auswahl zu treffen, die in das Aktionsfeld AF eingeschrieben wird.As can also be seen from the figures, the electrical/electronic installation device 1 has a manual control element 4, designed as a so-called “rotary/push button”. In the present exemplary embodiment of the electrical/electronic control device 1, it is therefore alternatively also provided that the user or the installer introduce logical combinations of function blocks F1, F2, F3 and logical operators of the logic menu L using a rotary/push button can take. The rotary/push button is used by the user or the installer to make a corresponding selection by manual operation, which is written into the action field AF.

In 1 ist prinziphaft das elektrische/elektronische Steuergerät 1 gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel dargestellt. Wie bereits erwähnt verfügt das elektrische/elektronische Steuergerät 1 über drei Auswahlmenüs A1, A2, A3 und ein Logikmenü L. Zudem ist ein Aktionsfeld AF vorgesehen, in dem die logischen Verknüpfungen abgebildet werden. Die ersten Funktionsblöcke F1 des ersten Auswahlmenüs A1 sind als „XX“, „XXX“ und „XXXX“ dargestellt. Die zweiten Funktionsblöcke F2 des zweiten Auswahlmenüs A2 sind als „YY“, „YYY“ und „YYYY“ dargestellt. Die dritten Funktionsblöcke F3 des dritten Auswahlmenüs A3 sind als „ZZ“, „ZZZ“ und „ZZZZ“ dargestellt. Die logischen Operatoren des Logikmenüs L sind als „UND“, „ODER“ und „NICHT“ dargestellt. In 1 sind in das zur Parametrierung vorgesehene Aktionsfeld AF noch keine Informationen eingeschrieben beziehungsweise ist dieses leer.In 1 shows the principle of the electrical/electronic control unit 1 according to the present exemplary embodiment. As already mentioned, the electrical/electronic control unit 1 has three selection menus A1, A2, A3 and a logic menu L. In addition, an action field AF is provided, in which the logical operations are mapped. The first function blocks F1 of the first selection menu A1 are shown as "XX", "XXX" and "XXXX". The second function blocks F2 of the second selection menu A2 are shown as "YY", "YYY" and "YYYY". The third function blocks F3 of the third selection menu A3 are shown as "ZZ", "ZZZ" and "ZZZZ". The logical operators of the logic menu L are represented as "AND", "OR" and "NOT". In 1 no information has yet been written into the action field AF provided for parameterization or it is empty.

In 2 ist prinziphaft das elektrische/elektronische Steuergerät 1 gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Unterschied zu der Darstellung gemäß 1 sind in das zur Parametrierung vorgesehene Aktionsfeld AF entsprechende Informationen eingeschrieben. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Informationen „XX UND YYY UND ZZ“ eingeschrieben. Die Bedeutung dieser Informationen hinsichtlich einer Information ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel folgendes: „XX“ bedeutet, dass als Raumbereich der Platz des Schreibtisches ausgewählt wurde. „YYY“ bedeutet: Eine Person sitzt für mindestens 60 Sekunden an diesem Schreibtisch. „ZZ“ bedeutet: Das Umgebungslicht wird automatisch auf 60 % seiner Helligkeit gedimmt und gleichzeitig wird automatisch die auf dem Schreibtisch befindliche Tischleuchte mit voller Helligkeit eingeschaltet.In 2 shows the principle of the electrical/electronic control unit 1 according to the present exemplary embodiment. In contrast to the representation according to 1 Corresponding information is written into the action field AF provided for parameterization. In the present embodiment, the information "XX AND YYY AND ZZ" is written. The meaning of this information in terms of information is as follows in the present exemplary embodiment: “XX” means that the desk space was selected as the room area. "YYY" means: A person sits at this desk for at least 60 seconds. "ZZ" means: The ambient light is automatically dimmed to 60% of its brightness and at the same time the table lamp on the desk is automatically switched on with full brightness.

Es sei darauf hingewiesen, dass das Vorbeschriebene lediglich ein Ausführungsbeispiel für eine Situation darstellt. Mittels des erfindungsgemäßen elektrischen/elektronischen Steuergerätes sind jedoch eine Vielzahl von unterschiedlichen Situationen darstellbar, um automatisch Einfluss auf angeschlossene Aktoren nehmen zu können. Vorteilhafterweise können durch die Parametrierung mittels eines solchen elektrischen/elektronischen Steuergerätes Energiekosten und Wartungskosten eingespart werden. Ein Austausch von angeschlossenen Aktoren kann zum Beispiel, um Wartungskosten zu minimieren, nach einer bestimmten Betriebsstundenzahl vorsorglich vor dem eigentlichen Ausfall vorgenommen werden.It should be noted that the foregoing is merely one example of a situation. However, a large number of different situations can be represented by means of the electrical/electronic control device according to the invention, in order to be able to automatically influence connected actuators. Advantageously, energy costs and maintenance costs can be saved through the parameterization by means of such an electrical/electronic control device. For example, connected actuators can be replaced after a certain number of operating hours as a precaution before the actual failure in order to minimize maintenance costs.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Parametrierungsprogramm 3 für den Benutzer beziehungsweise den Installateur ein viertes Auswahlmenü zur Verfügung stellt, welches mehrere vierte Funktionsblöcke aufweist, wobei die vierten Funktionsblöcke jeweils zumindest eine logische Verknüpfung zwischen zumindest einem der Funktionsblöcke F1, F2, F3 enthalten. Das bedeutet, dass in einem solchen vierten Auswahlmenü schon vollkommen vorformulierte Situationen enthalten sind.In a further exemplary embodiment, provision can be made for the parameterization program 3 to provide the user or the installer with a fourth selection menu which has a number of fourth function blocks, with the fourth function blocks each having at least one logical link between at least one of the function blocks F1, F2, F3 contain. This means that such a fourth selection menu already contains completely pre-formulated situations.

Zudem besteht durchaus die Möglichkeit, dass das Parametrierungsprogramm für den Benutzer beziehungsweise für den Installateur eine Auswahlmöglichkeit zur Verfügung stellt, um Parametrierungen über einen Selbstlernprozess automatisch vornehmen zu lassen.In addition, there is definitely the possibility that the parameterization program provides the user or the installer with a selection option in order to have parameterizations carried out automatically via a self-learning process.

Es ist somit ein elektrisches/elektronisches Steuergerät 1 zur Parametrierung von Situationsmeldern geschaffen, welches es dem Benutzer beziehungsweise dem Installateur auf besonders einfache Art und Weise erlaubt, verschiedenartige Parametrierungen, ausgerichtet auf verschiede Situationen, vorzunehmen. Bei einer solchen Ausbildung ist besonders vorteilhaft, dass dem Benutzer beziehungsweise dem Installateur gegliedert in drei Auswahlmenüs A1, A2, A3 mehrere logisch miteinander verknüpfbare Funktionsblöcke F1, F2, F3 zur Verfügung gestellt werden, welche vorgefertigte Inhalte in Bezug auf verschiedene Situationen zur Parametrierung enthalten.An electrical/electronic control unit 1 for parameterizing situation indicators is thus created, which allows the user or the installer in a particularly simple manner to carry out various parameterizations geared to different situations. In such a configuration, it is particularly advantageous that the user or the installer is provided with several function blocks F1, F2, F3 that can be logically linked together and are divided into three selection menus A1, A2, A3, which contain ready-made content relating to different situations for parameterization.

BezugszeichenlisteReference List

11
Elektrisches/elektronisches SteuergerätElectrical/electronic control unit
22
BildschirmScreen
33
Parametrierungsprogrammparameterization program
44
Manuelles Bedienelement Manual control
AFAF
Aktionsfeldfield of action
A1A1
Erstes AuswahlmenüFirst selection menu
A2A2
Zweites AuswahlmenüSecond selection menu
A3A3
Drittes AuswahlmenüThird selection menu
F1F1
Erste FunktionsblöckeFirst function blocks
F2F2
Zweite FunktionsblöckeSecond functional blocks
F3F3
Dritte FunktionsblöckeThird functional blocks
LL
Logikmenülogic menu

Claims (10)

Elektrisches/elektronisches Steuergerät zur Parametrierung von Situationsmeldern, wobei der Situationsmelder über ein Bussystem der Gebäudeinstallationstechnik mit dem elektrischen/elektronischen Steuergerät und mit zumindest einem Sensor und/oder zumindest einem Aktor datentechnisch in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische/elektronische Steuergerät (1) mit einem, mittels grafischer Benutzeroberfläche geführten Parametrierungsprogramm (3) ausgerüstet ist, welches für den Benutzer zumindest ein erstes Auswahlmenü (A1) und ein zweites Auswahlmenü (A2) zur Verfügung stellt, welche jeweils mehrere durch den Benutzer anwählbare erste Funktionsblöcke (F1) und zweite Funktionsblöcke (F2) aufweisen, und dass das Parametrierungsprogramm (3) für den Benutzer ein Logikmenü (L) zur Verfügung stellt, um zur automatisierten Beeinflussung zumindest eines Aktors eine logische Verknüpfung zwischen zumindest einem ersten Funktionsblock (F1) des ersten Auswahlmenüs (A1) und zumindest einem zweiten Funktionsblock (F2) des zweiten Auswahlmenüs (A2) zu ermöglichen, wobei zumindest das erste Auswahlmenü (A1) mehrere erste Funktionsblöcke (F1) zur Anwahl verschiedener Raumbereiche aufweist und wobei das zweite Auswahlmenü (A2) mehrere zweite Funktionsblöcke (F2) zur Anwahl verschiedener personenbezogener Informationen aufweist.Electrical / electronic control unit for parameterization of situation detectors, the situation detector via a bus system of the building installation technology with the electrical / electronic control unit and is in data communication with at least one sensor and/or at least one actuator, characterized in that the electrical/electronic control unit (1) is equipped with a parameterization program (3) managed by means of a graphical user interface, which provides the user with at least one provides a first selection menu (A1) and a second selection menu (A2), each of which has several first function blocks (F1) and second function blocks (F2) that can be selected by the user, and that the parameterization program (3) has a logic menu (L ) in order to enable a logical link between at least a first function block (F1) of the first selection menu (A1) and at least a second function block (F2) of the second selection menu (A2) for the automated influencing of at least one actuator, with at least the first Selection menu (A1) several first function blocks (F1) for selecting different R has room areas and wherein the second selection menu (A2) has a plurality of second function blocks (F2) for selecting different personal information. Elektrisches/elektronisches Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Parametrierungsprogramm (3) für den Benutzer mittels grafischer Benutzeroberfläche zumindest ein drittes Auswahlmenü (A3) zur Verfügung stellt, welches mehrere dritte Funktionsblöcke (F3) aufweist.Electric/Electronic control unit after claim 1 , characterized in that the parameterization program (3) provides at least one third selection menu (A3) for the user by means of a graphical user interface, which has a plurality of third function blocks (F3). Elektrisches/elektronisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das dritte Auswahlmenü (A3) mehrere dritte Funktionsblöcke (F3) zur Anwahl verschiedener beeinflussbarer Aktoren aufweist.Electrical/electronic control unit according to any of Claims 1 or 2 , characterized in that at least the third selection menu (A3) has a plurality of third function blocks (F3) for selecting different actuators that can be influenced. Elektrisches/elektronisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Parametrierungsprogramm (3) für den Benutzer zumindest ein viertes Auswahlmenü zur Verfügung stellt, welches mehrere vierte Funktionsblöcke aufweist, wobei die vierten Funktionsblöcke jeweils zumindest eine logische Verknüpfung zwischen zumindest einem der ersten Funktionsblöcke (F1) und/oder zumindest einem der zweiten Funktionsblöcke (F2) und/oder zumindest einem der dritten Funktionsblöcke (F3) enthalten.Electrical/electronic control unit according to any of Claims 1 until 3 , characterized in that the parameterization program (3) provides the user with at least a fourth selection menu which has a plurality of fourth function blocks, the fourth function blocks each having at least one logical link between at least one of the first function blocks (F1) and/or at least one the second function blocks (F2) and/or at least one of the third function blocks (F3). Elektrisches/elektronisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Parametrierungsprogramm (3) für den Benutzer mittels grafischer Benutzeroberfläche zumindest ein Aktionsfeld (AF) zur Verfügung stellt, in welchem der Benutzer die logische Verknüpfung von zumindest zwei Funktionsblöcken (F1, F2, F3) vornehmen kann.Electrical/electronic control unit according to any of Claims 1 until 4 , characterized in that the parameterization program (3) provides at least one action field (AF) for the user by means of a graphical user interface, in which the user can make the logical linking of at least two function blocks (F1, F2, F3). Elektrisches/elektronisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die logische Verknüpfung von zumindest zwei Funktionsblöcken (F1, F2, F3) zumindest teilweise über eine Spracheingabe erfolgt.Electrical/electronic control unit according to any of Claims 1 until 5 , characterized in that the logical linking of at least two function blocks (F1, F2, F3) takes place at least partially via a voice input. Elektrisches/elektronisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die logische Verknüpfung von zumindest zwei Funktionsblöcken (F1, F2, F3) zumindest teilweise unter Zuhilfenahme der grafischen Benutzeroberfläche mittels Drag-and-Drop-Aktion erfolgt.Electrical/electronic control unit according to any of Claims 1 until 6 , characterized in that the logical linking of at least two function blocks (F1, F2, F3) takes place at least partially with the aid of the graphical user interface by means of a drag-and-drop action. Elektrisches/elektronisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die logische Verknüpfung von zumindest zwei Funktionsblöcken (F1, F2, F3) zumindest teilweise mittels Gestensteuerung erfolgt.Electrical/electronic control unit according to any of Claims 1 until 7 , characterized in that the logical linking of at least two function blocks (F1, F2, F3) takes place at least partially by means of gesture control. Elektrisches/elektronisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die logische Verknüpfung von zumindest zwei Funktionsblöcken (F1, F2, F3) zumindest teilweise unter Zuhilfenahme der grafischen Benutzeroberfläche mittels eines vom Benutzer zu verstellenden manuellen Bedienelementes (4) erfolgt.Electrical/electronic control unit according to any of Claims 1 until 8th , characterized in that the logical linking of at least two function blocks (F1, F2, F3) takes place at least partially with the aid of the graphical user interface by means of a manual control element (4) to be adjusted by the user. Elektrisches/elektronisches Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Parametrierungsprogramm (3) für den Benutzer eine Auswahlmöglichkeit zur Verfügung stellt, um Parametrierungen über einen Selbstlernprozess automatisch vornehmen zu lassen.Electrical/electronic control unit according to any of Claims 1 until 9 , characterized in that the parameterization program (3) provides the user with a selection option available in order to have parameterizations carried out automatically via a self-learning process.
DE102016120816.7A 2016-11-02 2016-11-02 Electrical/electronic control unit Active DE102016120816B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120816.7A DE102016120816B4 (en) 2016-11-02 2016-11-02 Electrical/electronic control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120816.7A DE102016120816B4 (en) 2016-11-02 2016-11-02 Electrical/electronic control unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016120816A1 DE102016120816A1 (en) 2018-05-03
DE102016120816B4 true DE102016120816B4 (en) 2022-08-25

Family

ID=61912257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120816.7A Active DE102016120816B4 (en) 2016-11-02 2016-11-02 Electrical/electronic control unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016120816B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015509A1 (en) 2010-04-20 2011-11-24 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg System for building automation
EP2233994B1 (en) 2009-03-25 2014-04-02 Hamilton Bonaduz AG Modular device for monitoring and operating intelligent process sensors
DE102013114406A1 (en) 2013-12-18 2015-06-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Method for parameterizing a field device of automation technology
DE102014107682A1 (en) 2014-06-02 2015-12-03 Insta Elektro Gmbh Method for setting functionalities of a situation monitor and building installation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233994B1 (en) 2009-03-25 2014-04-02 Hamilton Bonaduz AG Modular device for monitoring and operating intelligent process sensors
DE102010015509A1 (en) 2010-04-20 2011-11-24 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg System for building automation
DE102013114406A1 (en) 2013-12-18 2015-06-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Method for parameterizing a field device of automation technology
DE102014107682A1 (en) 2014-06-02 2015-12-03 Insta Elektro Gmbh Method for setting functionalities of a situation monitor and building installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120816A1 (en) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3416337B1 (en) Device for automation of a house or building
EP2506096A2 (en) Method for logically connecting sensors and actuators when starting up an installation system
EP3293588A1 (en) Method for provisioning room automation components of a building automation systems
DE102016120816B4 (en) Electrical/electronic control unit
EP2779801B1 (en) Lighting system and method for controlling a lighting system
EP3244703B1 (en) Method for controlling the brightness of interior lighting and lighting control system
DE102016104347B4 (en) Simplified commissioning concept for controlling actuators in a building installation
DE102011101387A1 (en) Portable display and control unit
EP2907366B1 (en) Control system for loads with a distributed arrangement, more particularly for lamp-operating devices and method for putting the system into operation
DE10314134A1 (en) Building services centralized control system in which sensors and actuators for control of windows, lights, climate, etc. are controlled via a central computer and database that is linked to them by a bus system
DE10034774A1 (en) Remote control device for drives of locking devices for building openings
DE102016110456A1 (en) Method and device for picking a building automation system
EP3847516B1 (en) Control device identification in an automated system
EP1971080B1 (en) Method for operating a radio system
DE202015102332U1 (en) Electrical / electronic installation device
EP3657286B1 (en) Method for configuring an actuator device in a building automation system
DE102004051834B4 (en) Testing unit for programmable electrical installations, especially building installations with an electronic control bus, has a gateway to the installation via which the data of individual network members or units can be accessed
DE102019110653B4 (en) Electrical / electronic installation system
DE102011075608A1 (en) Method for allocating physical channels of sensor connected to bus of bus system for controlling building automation, involves associating physical channels with channel in virtually represented sensor based on start-up program
DE102015218029B4 (en) Method for operating a bus device
EP1134864A1 (en) Method and graphical apparatus for layout design of electrical components inside a building
DE102015223385A1 (en) Operating device for generating control information for the control of consumers
AT515724B1 (en) User configurable automation installation
DE102004047736B4 (en) Remote control device for installation equipment
DE102014114928A1 (en) Method for parameterizing an elevator installation and elevator installation with a user interface for parameterization

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000

Ipc: H04L0041000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final