DE102016118612A1 - Verfahren zur Verifikation eines Wertstroms entlang einer Transportstrecke oder in einem Lagerbestand - Google Patents

Verfahren zur Verifikation eines Wertstroms entlang einer Transportstrecke oder in einem Lagerbestand Download PDF

Info

Publication number
DE102016118612A1
DE102016118612A1 DE102016118612.0A DE102016118612A DE102016118612A1 DE 102016118612 A1 DE102016118612 A1 DE 102016118612A1 DE 102016118612 A DE102016118612 A DE 102016118612A DE 102016118612 A1 DE102016118612 A1 DE 102016118612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ist
data
dat
field devices
service platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016118612.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolai Fink
Michael Gunzert
Dietmar Spanke
Ulrich Kaiser
Dimitri Mousko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102016118612.0A priority Critical patent/DE102016118612A1/de
Priority to US16/337,657 priority patent/US11687054B2/en
Priority to PCT/EP2017/071542 priority patent/WO2018059854A1/de
Publication of DE102016118612A1 publication Critical patent/DE102016118612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/27Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
    • G05B19/31Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for continuous-path control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • G05B19/0425Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32392Warehouse and loading, unloading station and shop and machining centers and in out buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifikation eines Wertstroms entlang einer Transportstrecke (TS), insbesondere entlang einer Pipeline oder einer Fertigungslinie, wobei mehrere Feldgeräte (F), die jeweils zumindest einen Sensor (S) und/oder Aktor zur Bestimmung und/oder Überwachung von zumindest einer Prozessgröße und eine Elektronikeinheit (EE) aufweisen, entlang der Transportstrecke (TS) angeordnet sind und entsprechende Daten (DAT) generieren, oder zur Verifikation des Wertstroms von zumindest einer Ware in einem Lagerbestand, wobei eine erste Service-Plattform (SP1) verwendet wird, über die eine Vielzahl von Teilnehmerknoten (TK) mit jeweils zumindest einer Datenbank (DB) entsprechend einer Distributed Ledger bzw. der Blockchain-Technologie miteinander in Kommunikationsverbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifikation eines Wertstroms entlang einer Transportstrecke, z.B. einer Pipeline oder einer Fertigungslinie, wobei mehrere Feldgeräte, die jeweils zumindest einen Sensor und/oder Aktor zur Bestimmung und/oder Überwachung von zumindest einer Prozessgröße aufweisen, entlang der Transportstrecke angeordnet sind und entsprechende Daten generieren, oder zur Verifikation des Wertstroms von zumindest einer Ware in einem Lagerbestand. Allgemein gesprochen dient das erfindungsgemäße Verfahren zur Verifikation eines Wertstroms in einer Supply Chain.
  • Unter dem Begriff “Wertstrom“ werden in Verbindung mit der Erfindung alle Aktivitäten, insbesondere Material-, Produkt und Informationsflüsse, Dienstleistungen, usw. verstanden, die notwendig sind, um ein Produkt herzustellen und/oder zu liefern und/oder den erforderlichen Service bereitzustellen. So umfasst der “Wertstrom“ im Falle der Fertigung von Produkten, z.B. Feldgeräten, neben den Produktionsaktivitäten des Herstellers auch die Aktivitäten von Zulieferern und die Aktivitäten zur Lieferung der Feldgeräte an die Kunden/Endkunden. Im Falle einer Pipeline bzw. in einem Rohrleitungssystem umfasst der Wertstrom alle Zu- und Abströme des in der Pipeline oder dem Rohrleitungssystem fließenden Mediums. Bei dem fließfähigen Medium handelt es sich insbesondere um Öl, Wasser, Gas, etc.
  • In einem Lager umfasst der Wertstrom insbesondere die Zu- und Auslieferung von Teilkomponenten eines zu fertigenden Produkts und/oder die Auslieferung des gefertigten Produkts an Zwischenhändler oder Endkunden. Unter Lagerhaltung wird im Zusammenhang mit der Erfindung die Aufbewahrung von Waren, insbesondere von Materialien, Stoffen, Komponenten und Endprodukten verstanden. Lagerung bedeutet die gewollte Unterbrechung des Materialflusses in einem Betrieb, d. h. es entstehen bewusst gebildete Pufferbestände. Die Lagerhaltung erfordert ein Lager, d. h. einen Raum, ein Gebäude oder ein Areal, in dem Waren aufbewahrt werden.
  • Allgemein lassen sich die zuvor genannten Anwendungsbeispiele unter dem Begriff “ Supply Chain“ subsumieren. Bei einer Supply Chain werden alle Zuflüsse und Abflüsse von Rohstoffen, Bauteilen, Halbfertig- und Endprodukten und Informationen entlang der Wertschöpfungs- und Lieferkette („Supply Chain“) vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden erfasst. Ziel des Supply Chain Management ist die Ressourcenoptimierung für alle an der Supply Chain Beteiligten. Erforderlich hierzu ist eine einheitliche und konsistente Abbildung des Produktions- und Materialflusses sowie des Auftragsprozesses vom Kundenauftrag über den Fertigungsauftrag bis hin zum Lieferantenauftrag.
  • Nachfolgend wird der Begriff “Feldgeräte“ näher beleuchtet. In Automatisierungsanlagen, insbesondere in Prozess- und Fabrikautomatisierungsanlagen, werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen dienen. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Sensoren, die beispielsweise in Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw. integriert sind, welche die entsprechenden Prozessgrößen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter Feldgeräten also auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben. Die Feldgeräte sind üblicherweise an einen Feldbus angeschlossen, und die Kommunikation unter den Feldgeräten und/oder mit einer übergeordneten Einheit erfolgt über zumindest eines der in der Automatisierungstechnik gebräuchlichen Feldbusprotokolle. Bekannt geworden ist weiterhin, dass Feldgeräte internetfähig ausgestaltet sind. Feldgeräte unterschiedlichster Art kommen bei der Bestimmung bzw. Verifikation des Wertstroms in den zuvor genannten Anwendungen zum Einsatz.
  • Bei Daten, die von den Feldgeräten bereitgestellt werden, handelt es sich insbesondere um Messdaten, Steuerdaten, Diagnose-, Statusdaten und/oder um Historiendaten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wertstrom entlang einer Transportstrecke in einer Pipeline oder in einer Fertigungslinie oder in einem Lagerbestand – allgemein in einer Supply Chain oder in einem Teilbereich einer Supply Chain – auf manipulationssichere Art und Weise verifizierbar zu machen.
  • Die Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Verifikation des Wertstroms entlang einer Transportstrecke, z.B. einer Pipeline oder einer Fertigungslinie, wobei mehrere Feldgeräte, die jeweils zumindest einen Sensor und/oder Aktor zur Bestimmung und/oder Überwachung von zumindest einer Prozessgröße aufweisen, entlang der Transportstrecke angeordnet sind und entsprechende Daten generieren, oder das erfindungsgemäße Verfahren dient der Verifikation des Wertstroms zumindest einer Ware in einer Supply Chain oder in einem Lagerbestand, wobei eine erste Service-Plattform verwendet wird, über die eine Vielzahl von Teilnehmerknoten mit jeweils zumindest einer Datenbank entsprechend einer Distributed Ledger bzw. einer Blockchain-Technologie miteinander in Kommunikationsverbindung stehen. Insbesondere umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Verfahrensschritte:
    • – die von einem der Feldgeräte gelieferten IST Daten oder die IST Daten bezüglich der Anzahl oder Menge der zumindest einen Ware in dem Lagerbestand oder in der Supply Chain werden in einer Transaktion an die Teilnehmerknoten der Service-Plattform übermittelt oder die IST Daten eines der Feldgeräte oder die IST Daten bezüglich der Menge oder der Anzahl der zumindest einen Ware in der Supply Chain oder dem Lagerbestand werden an einen Teilnehmerknoten übermittelt, der die IST Daten in einer Transaktion die die weiteren Teilnehmerknoten übermittelt, (im ersten Fall ist der Datenlieferant ein Teilnehmerknoten der ersten Service-Plattform; im zweiten Fall ist der Datenlieferant kein Teilnehmerknoten der ersten Service-Plattform), wobei jede Transaktion neben den IST Daten auch einen entsprechenden Zeitstempel und/oder eine entsprechende Ortsinformation enthält;
    • – die Transaktion wird durch die Teilnehmerknoten validiert;
    • – ein Datenblock, der zumindest die eine Transaktion enthält, wird erstellt, wenn eine vorgegebene Anzahl von Teilnehmerknoten die Transaktion validiert;
    • – der erstellte Datenblock wird an alle Teilnehmerknoten übermittelt;
    • – der Datenblock wird durch die Teilnehmerknoten validiert und verifiziert, wenn die Validierung durch eine zweite vorgegebene Anzahl von Teilnehmerknoten erfolgreich abgeschlossen wird;
    • – der validierte Datenblock wird in jeder der dezentral angeordneten Datenbanken der Teilnehmerknoten gespeichert;
    • – über einen Vergleich mit entsprechenden Soll-Daten wird der Wertstrom entlang der Messstrecke oder in dem Lagerbestand verifiziert, oder es wird eine Fehlermeldung generiert.
  • Anhand der von den Feldgeräten gelieferten IST Daten im Vergleich zu entsprechenden SOLL Daten wird eine Aussage über den Wertstrom in der Pipeline, in der Fertigungslinie, in der Supply Chain oder in dem Lagerbestand zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird eine Fehlermeldung generiert, wenn anhand der Daten erkannt wird, dass an einem definierten Ort und/oder zu einem definierten Zeitpunkt ein nicht-autorisiertes Zuströmen oder Abströmen eines Mediums (Pipeline) oder einer Ware (Fertigungslinie, Lagerbestand, Supply Chain) auftritt. So kann eine unerlaubte Entnahme (Diebstahl) von Medium aus der Pipeline entdeckt werden.
  • Durch die Verwendung der Distributed Ledger bzw. Blockchain Technologie erfolgt die Validierung, Verifizierung und Speicherung der Daten in den dezentral angeordneten Datenbank manipulationssicher. Erfindungsgemäß ist jede Änderung im Wertstrom verifiziert und die einzelnen über die Zeit stattfindenden Transaktionen der an dem Prozess beteiligten Feldgeräte sind manipulationssicher in der Blockchain gespeichert.
  • Handelt es sich bei der Transportstrecke um eine Pipeline, so kann diese von unterschiedlichen Medien durchströmt werden. Es kann sich um einen Öl- oder Gas-Pipeline handeln, es kann sich aber auch um eine Wasserleitung, bzw. ein Wasserverteilungssystem handeln. Ebenso kann es sich um ein Stromverteilungsnetz handeln – mit oder ohne Stromtankstellen. Bei Pipelines und Wasserverteilungssystemen ist es wichtig zu überwachen, ob die Durchflussmenge des fluiden Mediums von Messstelle zu Messstelle konstant ist, oder ob sie um einen vorgegebenen Betrag ab- oder zunimmt, wenn zwischen den Messstellen eine Entnahme oder eine Zufuhr erfolgt. Die SOLL Daten werden daher üblicherweise von zumindest einer auf dem Transportweg vorgelagerten (in Strömungsrichtung gesehen) Messstelle bereitgestellt. Im Falle einer Entnahme durch einen Kunden, lässt sich die entnommene Menge genau bestimmen. Im Falle einer unerlaubten Entnahme kann eine entsprechende Warnmeldung generiert werden. Bevorzugt werden bei einer Pipeline zur Bestimmung der Durchflussmenge entsprechende Durchflussmessgeräte, z.B. Coriolis Durchflussmessgeräte oder Vortex-Durchflussmessgeräte, eingesetzt. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf den Einsatz der genannten Durchflussmessgeräte beschränkt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Feldgeräte bzw. die Teilnehmerknoten in eine zweite Service-Plattform eingebunden werden, über die ein Vertrag über eine definierte Liefermenge abgeschlossen werden kann. Desweiteren wird vorgeschlagen, dass die an einen Kunden gelieferte Menge des fluiden Mediums über die zweite Service-Plattform bezahlt wird. Diese zweite Service-Plattform ist bevorzugt ebenfalls als Distributed Ledger oder Blockchain ausgestaltet.
  • Bevorzugt kommt in Verbindung dem Abschluss von entsprechenden Liefer-/Serviceverträgen (Aufrechterhaltung eines definierten Lagerbestands mittels Supply Chain Management) und/oder mit der Bezahlung der gelieferten Ware (Wasser, Öl, usw.) oder der erbrachten Dienstleistung als Distributed Ledger z.B. ETHEREUM oder BLOCKSTREAM zum Einsatz. Die Bezahlung erfolgt bevorzugt über eine Blockchain-basierte Währung (Kryptowährung), z.B. Bitcoin. Systeme, die die Distributed Ledger oder Blockchain Technology verwenden, zeichnen sich durch ein hohes Maß an Sicherheit aus. Daher kann eine Manipulation der Daten – hier z.B. auf dem Übertragungsweg vom Lieferanten oder Dienstleister zum Kunden/Endkunden oder vom Kunden/Endkunden zum Lieferanten oder Dienstleister – sicher ausgeschlossen werden. Alle Änderungen bezüglich des die Pipeline durchströmenden Mediums, alle Änderungen des Produktstroms in einer Fertigungslinie oder in der Supply Chain oder alle Änderungen im Lagerbestand werden protokolliert und unveränderbar gespeichert.
  • Wie bereits erwähnt, besteht eine Blockchain aus einer Vielzahl von Teilnehmerknoten, wobei in jedem Teilnehmerknoten jeweils zumindest eine Datenbank integriert ist. In den dezentralen Datenbanken werden die von den Feldgeräten übermittelten Daten manipulationssicher gespeichert. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass Recheneinheiten/Computer eines oder mehrerer Nutzer(s) oder Dienstleister(s) und/oder Elektronikeinheiten von Feldgeräten als Teilnehmerknoten realisiert sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass ein Teilnehmerknoten entweder als Full-Node Version oder als Light-Node Version ausgestaltet wird.
  • Wie bereits gesagt, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Bezahlung für die Lieferung eines Mediums/einer Ware oder für eine Dienstleistung über ETHEREUM oder Blockstream erfolgt. Auch hierbei handelt es sich um eine Anwendung der Blockchain Technologie bzw. die Distributed Ledger Technologie. ETHEREUM oder Blockstream verwalten Assets, und/oder sie regeln die Zugriffe bzw. die Übertragungen von Assets. Auch ist es möglich, über die Distributed Ledger Technologien Verträge abzuschließen, z.B. unter Verwendung von Smart Contracts, und/oder die Bezahlung der entsprechend dem Vertrag bereitgestellten Liefermengen oder Dienstleistungen vorzunehmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Vergleich von IST Daten und SOLL Daten zum Zwecke der Verifikation des Wertstroms alternativ auch direkt auf einem Smart Phone, einem Tablet oder einem tragbaren Bedientool außerhalb der Distributed Ledger oder der Blockchain ausgeführt wird. Hierzu werden die entsprechenden Vergleichsdaten oder die APPs auf Anfrage von dem Hersteller oder von einem Service Provider zur Verfügung gestellt, ggf. wieder über die Distributed Ledger bzw. Blockchain.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Transportstrecke TS, hier einer Pipeline, bei der die Verifikation des Wertstroms, also des in der Pipeline strömenden fluiden Mediums M erfindungsgemäß betrieben wird. Eine Vielzahl von Feldgeräten F, insbesondere handelt es sich bei den Feldgeräten F um Durchflussmessgeräte, sind entlang der Pipeline angeordnet und bestimmen beispielsweise den Massestrom des in der Pipeline strömenden Mediums M. Die Pipeline kann sich über Hunderte oder Tausende von Kilometern erstrecken, z.B. von Russland in die Ukraine oder nach Europa. Es versteht sich von selbst, dass alternativ oder zusätzlich zu der Bestimmung des Massestroms auch z.B. die Zusammensetzung/Qualität des strömenden Mediums M überwacht werden kann.
  • Die Feldgeräte F stellen in definierten Zeitabständen Messwerte IST DAT bezüglich des Massestroms des Mediums M in der Pipeline zur Verfügung. Somit lässt sich durch Vergleich der IST Daten IST DAT von zwei nebeneinander angeordneten Feldgeräten Fx, Fy erkennen, ob auf der Strecke zwischen den beiden Feldgeräten Fx, Fy eine Änderung im Massestrom stattgefunden hat. Die IST Daten IST DAT der Feldgeräte F sind immer mit einem Zeitstempel und/oder einer Ortsangabe versehen.
  • Die beiden rechts angeordneten Feldgeräte Fy, Fb sind als Teilnehmerknoten TK einer auf der Distributed Ledger oder Blockchain Technologie aufgesetzten Service-Plattform SP1 ausgestaltet. Die Feldgeräte Fy, Fb übermitteln die IST Daten IST DAT in jeweils einer Transaktion an alle Teilnehmerknoten TK der ersten Service-Plattform SP1. Die beiden links angeordneten Feldgeräte Fa, Fx sind keine Teilnehmerknoten der ersten Service-Plattform SP1. Ihre IST Daten IST DAT werden, z.B. verschlüsselt über Internet, an einen Teilnehmerknoten TK übermittelt, der die IST Daten IST DAT jeweils in einer Transaktion an alle Teilnehmerknoten TK der ersten Service-Plattform SP1 übermittelt.
  • Kurzer Einschub: Eine Blockchain selbst besteht aus einer Reihe von Datenblöcken, in denen jeweils eine oder mehrere Transaktionen zusammengefasst und mit einer Prüfsumme versehen sind. Jede Transaktion enthält zumindest einen Teil eines Datensatzes, hier bevorzugt die IST Daten eines der Feldgeräts F. Die Integrität der Daten, also die Sicherung der Daten gegen nachträgliche Manipulationen, ist durch die Speicherung der kryptografischen Prüfsumme des vorangehenden Datenblocks im jeweils nachfolgenden Datenblock gesichert. Neue Datenblöcke werden in einem rechenintensiven Prozess erschaffen, der Mining genannt wird. Hierzu sind die Teilnehmerknoten TK zumindest teilweise mit einer entsprechenden Recheneinheit ausgestattet. Anschließend wird der Datenblock an alle Teilnehmerknoten TK übermittelt. Daten, die in der Blockchain gespeichert sind, können nachträglich nicht mehr geändert oder entfernt werden; sie sind manipulationssicher abgespeichert.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren im Falle der Pipeline detaillierter beschrieben: In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird jede Transaktion von IST Daten IST DAT durch die Teilnehmerknoten TK validiert und in der Datenbank DB eines jeden Teilnehmerknotens TK abgespeichert. Ein Datenblock, der zumindest eine Transaktion enthält, wird erst erstellt, wenn eine vorgegebene Anzahl von Teilnehmerknoten TK die Transaktion bzw. die Transaktionen validiert hat. Anschließend wird der Datenblock an alle Teilnehmerknoten TK übermittelt. Ist der Datenblock durch eine vorgegebene Anzahl von Teilnehmerknoten TK erfolgreich validiert, ist er verifiziert. Der validierte/verifizierte Datenblock wird in den Datenbanken DB der dezentral angeordneten Teilnehmerknoten TK gespeichert.
  • Über einen Vergleich mit entsprechenden SOLL Daten SOLL DAT wird der Massestrom des Mediums M entlang der Pipeline verifiziert. Erfolgt auf der Transportstrecke TS keine Entnahme oder keine Zufuhr von Medium M, müssen die IST Daten IST DAT der Feldgeräte F innerhalb der Toleranzgrenzen denselben Massestrom anzeigen. In diesem Fall gibt es nur einen SOLL Wert SOLL DAT. Treten Abweichungen zwischen den IST Daten IST DAT und dem SOLL Wert SOLL DAT auf, so ist das ein Hinweis auf eine Unregelmäßigkeit, z.B. eine unerlaubte Entnahme oder Zufuhr von Medium M.
  • Erfolgt auf der Transportstrecke TS eine erlaubte Entnahme durch einen Kunden K, so lässt sich durch Vergleich der IST Daten IST DAT der beiden Feldgeräte Fx, Fy die Menge des entnommenen Mediums ermitteln und manipulationssicher registrieren. Die Rückverfolgbarkeit jeglicher Transaktionen in der Supply Chain “Pipeline“ ist gewährleistet. Die Bereitstellung einer definierten Menge eines Mediums M ist für den Kunden K, dem das Medium zur Verfügung gestellt wurde, voll transparent und nachvollziehbar. Aufgrund der gegebenen Manipulationssicherheit durch die Veröffentlichung der Transaktionen (Lieferbeleg bezüglich der entnommenen Menge des Mediums, Rechnungsbeleg) im Umfeld der Pipeline vertraut der Kunden K uneingeschränkt in die von der Supply Chain zur Verfügung gestellten Informationen und Aktionen.
  • Insbesondere erfolgen Bestellung und Bezahlung über eine zweite Service-Plattform SP2, die auch auf der Distributed Ledger oder Blockchain Technologie beruht. Bei der zweiten Service-Plattform SP2 handelt es sich z.B. um ETHEREUM oder BLOCKSTREAM. Über die zweite Service-Plattform SP2 werden Assets verwaltet und/oder Zugriffe bzw. Übertragungen von Assets geregelt. Insbesondere erfolgt über die zweite Service Plattform SP2 der Abschluss eines Vertrags oder eine einmalige Bestellung einer Ware. Bevorzugt werden hierzu Smart Contracts verwendet. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Bezahlung der entsprechend der Bestellung oder dem Vertrag bereitgestellten Waren/Informationen über die zweite Service-Plattform SP2 abgewickelt wird. Es versteht sich von selbst, dass die Bezahlung für eine gelieferte Ware oder Information auch auf konventionellem Weg über eine Bank erfolgen kann.
  • Als weiteres nicht explizit dargestelltes Beispiel ist der Bestand von Öl in einer Raffinerie zu nennen. Auch hier werden die IST Daten IST DAT kontinuierlich in einer Blockchain gespeichert. Über die Messwerte von Feldgeräten, die z.B. den Füllstand in einem Tank bestimmen, kann jedwede Änderung des Bestands direkt errechnet und manipulationssicher in einer ersten Service-Plattform SP1 aufgezeichnet werden. Kauft eine Kunde K eine Teilmenge des Ölbestands, so laufen Transaktionen zur Bestellung und Bezahlung bevorzugt über eine zweite Service-Plattform SP2. Einfluss auf die in der ersten Service-Plattform SP1 gespeicherten Daten IST DAT haben nur der Produzent und der Verwalter der Messstelle.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Verifikation eines Wertstroms entlang einer Transportstrecke (TS), insbesondere entlang einer Pipeline oder einer Fertigungslinie, wobei mehrere Feldgeräte (F), die jeweils zumindest einen Sensor und/oder Aktor zur Bestimmung und/oder Überwachung von zumindest einer Prozessgröße und eine Elektronikeinheit aufweisen, entlang der Transportstrecke (TS) angeordnet sind und entsprechende Daten (DAT) generieren, oder zur Verifikation des Wertstroms von zumindest einer Ware in einem Lagerbestand, wobei eine erste Service-Plattform (SP1) verwendet wird, über die eine Vielzahl von Teilnehmerknoten (TK) mit jeweils zumindest einer Datenbank (DB) entsprechend einer Distributed Ledger bzw. der Blockchain-Technologie miteinander in Kommunikationsverbindung stehen, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – die von einem der Feldgeräte (F) gelieferten IST Daten (IST DAT) oder die IST Daten (IST DAT) bezüglich der Menge der zumindest einen Ware in dem Lagerbestand werden in einer Transaktion an die Teilnehmerknoten (TK) der ersten Service-Plattform (SP1) übermittelt, oder die von einem der Feldgeräte (F) gelieferten IST Daten (IST DAT) oder die IST Daten (IST DAT) bezüglich der Menge der zumindest einen Ware in dem Lagerbestand werden an einen Teilnehmerknoten (TK) übermittelt, der die IST Daten (IST DAT) in einer Transaktion an die Teilnehmerknoten (TK) der ersten Service-Plattform (SP1) übermittelt; – die Transaktion der IST Daten (IST DAT) wird mit einem entsprechenden Zeitstempel und/oder einer entsprechende Ortsinformation versehen; – die Transaktion wird durch die Teilnehmerknoten (TK) validiert; – ein Datenblock, der zumindest die eine Transaktion enthält, wird erstellt, wenn eine vorgegebene Anzahl von Teilnehmerknoten (TK) die Transaktion validiert; – der Datenblock wird an alle Teilnehmerknoten /TK) übermittelt; – der Datenblock wird durch die Teilnehmerknoten (TK) validiert und verifiziert, wenn die Validierung durch eine zweite vorgegebene Anzahl von Teilnehmerknoten (TK) erfolgreich abgeschlossen wird; – der validierte Datenblock wird in den Datenbanken (DB) der dezentral angeordneten Teilnehmerknoten (TK) gespeichert; – über einen Vergleich mit entsprechenden SOLL Daten (SOLL DAT) wird der Wertstrom entlang der Transportstrecke (TS) oder in dem Lagerbestand verifiziert, oder es wird eine Fehlermeldung generiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei anhand der von den Feldgeräten (F) gelieferten IST Daten (IST DAT) eine Aussage über den Wertstrom auf dem Transportweg (TS) oder in dem Lagerbestand zur Verfügung gestellt, oder es wird eine Fehlermeldung generiert, wenn anhand der IST Daten (IST DAT) erkannt wird, dass eine nicht-autorisierte Änderung in dem Wertstrom auftritt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei anhand der IST Daten (IST DAT) der Feldgeräte (F) von den Teilnehmerknoten (TK) Information über eine Abnahme oder Zunahme des Wertstroms oder des Lagerbestands zu einem definierten Zeitpunkt an den entsprechenden Positionen der Feldgeräte (F) in der Pipeline, der Fertigungslinie oder im Lagerbestand zur Verfügung gestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Pipeline von einem fluiden Medium durchströmt wird und wobei der Durchfluss bzw. die Durchflussmenge von Feldgeräten (F) zur Bestimmung des Durchflusses bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feldgeräte (F) bzw. die Teilnehmerknoten (TK) in eine zweite Service-Plattform (SP2) eingebunden werden, über die eine der Abnahme oder Zunahme des Wertstroms entsprechende Bezahlung veranlasst wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Feldgeräte (F) bzw. die Teilnehmerknoten (TK) in eine zweite Service-Plattform (SP2) eingebunden werden, wobei eine Bestellung eines Kunden (K) über die zweite Service-Plattform (SP2) erfolgt und wobei die Bestellung eine Änderung im Wertstrom oder im Lagerbestand verursacht.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Bestellung und/oder Bezahlung als zweite Service-Plattform (SP2), z.B. ETHEREUM oder Blockstream, verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–7, wobei die Bezahlung mittels einer Kryptowährung, z.B. Bitcoin, über die zweite Service-Plattform (SP2) erfolgt.
DE102016118612.0A 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren zur Verifikation eines Wertstroms entlang einer Transportstrecke oder in einem Lagerbestand Pending DE102016118612A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118612.0A DE102016118612A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren zur Verifikation eines Wertstroms entlang einer Transportstrecke oder in einem Lagerbestand
US16/337,657 US11687054B2 (en) 2016-09-30 2017-08-28 Method for verifying a value stream along a transport route or in warehouse stock by means of blockchain technology
PCT/EP2017/071542 WO2018059854A1 (de) 2016-09-30 2017-08-28 Verfahren zur verifikation eines wertstroms entlang einer transportstrecke oder in einem lagerbestand mittels blockchain-technologie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118612.0A DE102016118612A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren zur Verifikation eines Wertstroms entlang einer Transportstrecke oder in einem Lagerbestand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118612A1 true DE102016118612A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=59887196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118612.0A Pending DE102016118612A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren zur Verifikation eines Wertstroms entlang einer Transportstrecke oder in einem Lagerbestand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11687054B2 (de)
DE (1) DE102016118612A1 (de)
WO (1) WO2018059854A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561745A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Digitaler marktplatz zur steuerung verteilter produktionssysteme
EP3584654A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Hierarchischer verteilter ledger

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019059598A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-28 Samsung Electronics Co., Ltd. METHOD AND APPARATUS FOR MANAGING SERVICE REQUEST IN BLOCK CHAIN NETWORK
US11196747B2 (en) 2017-12-07 2021-12-07 Bank Of America Corporation Automated event processing computing platform for handling and enriching blockchain data
US20190180276A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-13 Bank Of America Corporation Automated Event Processing Computing Platform for Handling and Enriching Blockchain Data
US10880070B1 (en) * 2018-02-08 2020-12-29 Rockwell Collins, Inc. Distributed blockchain ledger for vehicular systems
US11627151B2 (en) * 2018-10-31 2023-04-11 General Electric Company Industrial asset cyber-attack detection algorithm verification using secure, distributed ledger
US11042147B2 (en) * 2019-01-15 2021-06-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Machine-to-machine transactions using distributed ledgers in process control systems
US11405180B2 (en) 2019-01-15 2022-08-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Blockchain-based automation architecture cybersecurity
US10962965B2 (en) * 2019-01-15 2021-03-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Maintaining quality control, regulatory, and parameter measurement data using distributed ledgers in process control systems
US11960473B2 (en) * 2019-01-15 2024-04-16 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed ledgers in process control systems
US11115218B2 (en) 2019-01-15 2021-09-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. System for secure metering from systems of untrusted data derived from common sources
CN109981416B (zh) * 2019-04-04 2022-07-12 中山大学 一种区块链性能检测方法与系统
US11009859B2 (en) 2019-05-06 2021-05-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Framework for privacy-preserving big-data sharing using distributed ledger
DE102019125092A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Endress+Hauser SE+Co. KG System und Verfahren zum manipulationssicheren Verwalten von Daten eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
US11544665B2 (en) 2019-10-17 2023-01-03 International Business Machines Corporation Upstream visibility in supply-chain
US11341457B2 (en) * 2019-10-17 2022-05-24 International Business Machines Corporation Upstream visibility in supply-chain
US11570175B2 (en) * 2020-10-05 2023-01-31 T-Mobile Innovations Llc Communication network edge computing authorization
CN112288378A (zh) * 2020-12-16 2021-01-29 江苏傲为控股有限公司 一种基于区块链的焦化炼铁物料信息管理方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160012424A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Ribbit.me! USA Inc. Distributed ledger protocol to incentivize transactional and non-transactional commerce
US20160284033A1 (en) 2015-03-24 2016-09-29 Intelligent Energy Limited Energy resource network
DE102015114215A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Rwe Ag Versorgungssystem und verfahren zum betreiben eines versorgungssystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160098730A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 The Filing Cabinet, LLC System and Method for Block-Chain Verification of Goods
US9436923B1 (en) * 2015-02-26 2016-09-06 Skuchain, Inc. Tracking unitization occurring in a supply chain
JP2019501612A (ja) * 2015-10-21 2019-01-17 イノジー イノヴァツィオン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングinnogy Innovation GmbH 供給システムのメータおよび供給システム
US11156998B2 (en) * 2016-05-09 2021-10-26 Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc Methods and systems for process adjustments in an internet of things chemical production process
US20200100428A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Deere & Company Harvesting Head Monitoring Using Crop Amount Deviations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160012424A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Ribbit.me! USA Inc. Distributed ledger protocol to incentivize transactional and non-transactional commerce
US20160284033A1 (en) 2015-03-24 2016-09-29 Intelligent Energy Limited Energy resource network
DE102015114215A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Rwe Ag Versorgungssystem und verfahren zum betreiben eines versorgungssystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561745A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Digitaler marktplatz zur steuerung verteilter produktionssysteme
EP3584654A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Hierarchischer verteilter ledger
WO2019243201A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Hierarchical distributed ledger
US11196564B2 (en) 2018-06-19 2021-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Hierarchical distributed ledger

Also Published As

Publication number Publication date
US20190227515A1 (en) 2019-07-25
US11687054B2 (en) 2023-06-27
WO2018059854A1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118612A1 (de) Verfahren zur Verifikation eines Wertstroms entlang einer Transportstrecke oder in einem Lagerbestand
DE102020100863A1 (de) Blockchain-basierte Automatisierungsarchitektur für Cybersicherheit
DE102020100874A1 (de) Pflege von Qualitätskontroll-, Regel- und Parametermessdaten durch verteilte Ledger in Prozessleitsystemen
DE102020100854A1 (de) System zur sicheren Erfassung von Systemen nicht vertrauenswürdiger Datenquellen, die aus gemeinsamen Quellen stammen
DE102020100825A1 (de) Verteilte ledger in prozessleitsystemen
DE102020100787A1 (de) Maschine-zu-Maschine-Transaktionen in Prozessleitsystemen unter Verwendung von verteilten Ledgern
WO2018059855A1 (de) Verfahren zum manipulationssicheren speichern von daten eines feldgeräts
DE102010029953A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme, zum Betreiben, zum Warten und/oder Bedienen von Feldgeräten
DE102016118611A1 (de) Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Automatisierungstechnik
EP3520349B1 (de) Verfahren zum manipulationssicheren bewerten von komponenteneigenschaften eines feldgeräts
DE102018127080A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zeitspanne bis zur nächsten Wartung/Kalibrierung und/oder zur Ermittlung der Restlebensdauer eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
EP3384353B1 (de) Verfahren und system zur optimierung der bedienung von zumindest einem einer vielzahl von feldgeräten der automatisierungstechnik
EP3732868A1 (de) Verfahren zum sichern einer automatisierungskomponente
WO2019120784A1 (de) Verfahren zum überwachen einer messstelle in einer anlage der prozessautomatisierung
DE102020127079A1 (de) Verfahren und System zum Einbinden von Feldgeräten der Automatisierungstechnik in eine cloudbasierte Serviceplattform
EP3844582A1 (de) Verfahren zum überwachen einer messstelle in einer anlage der prozessautomatisierung
DE102015113979A1 (de) Verfahren und System zur Inbetriebnahme eines Feldgeräts in in einer neuen Applikation der Automatisierungstechnik
WO2020011479A1 (de) Verfahren zum kompensieren einer fehlfunktion eines feldgeräts in einer anlage der automatisierungstechnik
WO2017102364A1 (de) Verfahren zum überprüfen von daten in einer datenbank eines pams
EP3983858B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines digitalen zwillings für ein nicht digitales feldgerät der automatisierungstechnik
WO2021052708A1 (de) System und verfahren zum manipulationssicheren verwalten von daten eines feldgeräts der automatisierungstechnik
EP4133468A1 (de) Verfahren zum anbinden eines feldgeräts an eine cloud
DE102018118533A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Kalibrierzyklen für ein Feldgerät in einer Anlage der Prozessautomatisierung
EP4031943A1 (de) Selbstüberprüfendes system der automatisierungstechnik
DE102022103950A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Originalität einer Firmware eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS+HAUSER GMBH+CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed