DE102016102781B4 - Erzeugung von zwei synchronisierten Laserimpulszügen - Google Patents

Erzeugung von zwei synchronisierten Laserimpulszügen Download PDF

Info

Publication number
DE102016102781B4
DE102016102781B4 DE102016102781.2A DE102016102781A DE102016102781B4 DE 102016102781 B4 DE102016102781 B4 DE 102016102781B4 DE 102016102781 A DE102016102781 A DE 102016102781A DE 102016102781 B4 DE102016102781 B4 DE 102016102781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse train
frequency
fiber
doped
shifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016102781.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016102781A1 (de
Inventor
Armin Zach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toptica Photonics AG
Original Assignee
Toptica Photonics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toptica Photonics AG filed Critical Toptica Photonics AG
Publication of DE102016102781A1 publication Critical patent/DE102016102781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016102781B4 publication Critical patent/DE102016102781B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094076Pulsed or modulated pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06758Tandem amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/1001Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/10023Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by functional association of additional optical elements, e.g. filters, gratings, reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • H01S3/1115Passive mode locking using intracavity saturable absorbers
    • H01S3/1118Semiconductor saturable absorbers, e.g. semiconductor saturable absorber mirrors [SESAMs]; Solid-state saturable absorbers, e.g. carbon nanotube [CNT] based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1611Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth neodymium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1613Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth praseodymium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1618Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth ytterbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • H01S3/2391Parallel arrangements emitting at different wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • G01N2021/653Coherent methods [CARS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/08Generation of pulses with special temporal shape or frequency spectrum
    • H01S2301/085Generation of pulses with special temporal shape or frequency spectrum solitons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0092Nonlinear frequency conversion, e.g. second harmonic generation [SHG] or sum- or difference-frequency generation outside the laser cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium

Abstract

Verfahren zur Erzeugung von zwei synchronisierten Laserimpulszügen, das die folgenden Schritte aufweist:
- Erzeugung eines Zugs von Seed-Laserimpulsen,
- Teilung des Zugs von Seed-Laserimpulsen in einen ersten Impulszug und einen zweiten Impulszug;
- Frequenzverschiebung des ersten Impulszugs durch Soliton-Eigenfrequenzverschiebung in einem optisch gepumpten Wellenleiter (14) mit anomaler Dispersion, wobei das Spektrum des frequenzverschobenen ersten Impulszugs durch Veränderung der Pumpleistung durchgestimmt wird, wobei es sich bei dem optisch gepumpten Wellenleiter (14) um eine seltenerddotierte Faser mit großer Modenfläche von mindestens 500 µm2, vorzugsweise mindestens 1000 µm2 oder um eine seltenerddotierte Faser einer höheren Modenordnung, die eine Modenfläche von mindestens 2000 µm2, vorzugsweise mindestens 5000 µm2 aufweist, oder um eine seltenerddotierte stabartige Faser, die eine Modenfläche von mindestens 2000 µm2, vorzugsweise mindestens 5000 µm2 aufweist, oder um eine seltenerddotierte mikrostrukturierte optische Faser mit einer Modenfläche von mindestens 500 µm2, vorzugsweise mindestens 5000 µm2, handelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System für die Erzeugung von zwei synchronisierten Laserimpulszügen.
  • Die Erfindung betrifft generell Lichtquellen für die Erzeugung von zwei Laserimpulszügen von hoher Intensität bei unterschiedlichen Wellenlängen, wobei die beiden Impulszüge zeitlich synchronisiert sind und eine stabile Phasenlage aufweisen.
  • Derartige Lichtquellen finden zum Beispiel in der CARS (kohärenten Anti-Stokes Raman) Mikroskopie Anwendung. Bei CARS handelt es sich um eine nichtlineare Bildgebungstechnik, die chemische Selektivität sowie eine dreidimensionale Auflösung bietet. Um ein CARS Signal zu erhalten, werden zwei Lichtwellen mit unterschiedlichen Frequenzen räumlich und zeitlich in einer Probe überlappt. Dann wird ein Schwingungsniveau mit der Frequenz, die der Differenz der Frequenzen der beiden Lichtwellen entspricht, angeregt. Dies führt zu einer molekularspezifischen Reaktion und schafft somit einen chemisch selektiven Kontrast. Bei enger Fokussierung der beiden Lichtwellen in einem Rastermikroskop wird das CARS Signal ausschließlich in dem Fokussiervolumen erzeugt, wodurch eine hohe dreidimensionale räumliche Auflösung ermöglicht wird.
  • P. Groß et al. (Appl. Phys. B, 2010, vol. 101, pp. 167-172) beschreiben eine Laserlichtquelle, die auf einem einzigen Titan-Saphir-Femtosekunden LaserOszillator basiert. Eine zweite Wellenlänge wird von dem Primärlaser abgeleitet, d.h. mittels Soliton-Eigenfrequenz-Verschiebung in einer mikrostrukturierten optischen Faser (MSF) und anschließender Verstärkung. Die zweite Wellenlänge wird durch Veränderung der Ausgangsleistung des Titan-Saphir-Lasers durchgestimmt, da die Soliton-Dynamik innerhalb der MSF von der Leistung der sich in der MSF ausbreitenden Strahlung abhängt.
  • Die WO 2014/205413 A2 beschreibt ein System zur Mehrphotonen-Bildgebung mittels eines Faserlasers.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes und universell anwendbares Verfahren und System für die Erzeugung von zwei Laserimpulszügen mit unterschiedlichen Wellenlängen vorzusehen, wobei die beiden Impulszüge zeitlich synchronisiert sind und eine stabile Phasenlage aufweisen, und wobei die Wellenlänge von einem der Pulszüge durchstimmbar ist.
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren für die Erzeugung von zwei synchronisierten Laserimpulszügen gemäß Anspruch 1 offenbart.
  • Gemäß der Erfindung werden ultrakurze Seed-Laserimpulse mit einer Impulsdauer von weniger als 1 ps mittels einer einzigen Seed-Laserquelle erzeugt, bei der es sich zum Beispiel um einen passiv SESAM-modengekoppelten Faserlaseroszillator handeln kann. Der Zug der Seed-Laserimpulse wird in einen ersten Impulszug und in einen zweiten Impulszug geteilt. Die Impulszüge sind synchronisiert und weisen eine vollständig stabile Phasenrelation auf, da beide Impulszüge aus derselben Seed-Laserquelle hergeleitet werden. Kern der Erfindung ist es, eine variable Frequenzverschiebung des ersten Impulszugs mittels Soliton-Eigenfrequenzverschiebung (engl.: „Soliton Self-Frequency Shift“) in einem optisch gepumpten, eine anomale Dispersion aufweisenden Wellenleiter zu erzielen. Das Spektrum des frequenzverschobenen ersten Impulszugs kann einfach mittels Veränderung der Pumpleistung des optischen Pumpens des Wellenleiters durchgestimmt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann wirksam in einem Ganzfaser-Aufbau angewandt werden, wobei das an sich bekannte MOPA („Master-Oscillator Power Amplifier“)-Konzept übernommen wird, bei dem der erste und/oder der zweite Impulszug zur Erzielung der erforderlichen Leistungsniveaus verstärkt werden. Die Nutzung der Wirkungen der solitonischen Eigenkompression und der solitonischen Eigenfrequenzverschiebung ermöglicht eine Ganzfaser-Vorgehensweise ohne Notwendigkeit einer Freistrahl-Kompressionsoptik.
  • Der gemäß Erfindung als solitonischer Verstärker fungierende Lichtwellenleiter erfordert eine anomale Dispersion.
  • Es ist bekannt, dass Solitonen in Lichtwellenleitern Energie von Komponenten höherer Frequenz auf Komponenten niedrigerer Frequenz aufgrund der Wirkung der Intra-Puls-stimulierten Raman-Streuung übertragen können. Für Solitonen mit Pulsdauern von weniger als 100 fs verbreitert sich das optische Spektrum in dem Maße, dass die längere Wellenlänge eine Raman-Verstärkung auf Kosten der Leistung bei kürzeren Wellenlängen erfährt. Dies führt zu einer insgesamt spektralen Verschiebung des Solitons zu längeren Wellenlängen. Diese Wirkung wird hier als solitonische Eigenfrequenzverschiebung bezeichnet. Das Ausmaß der solitonischen Eigenfrequenzverschiebung hängt von der Ausbreitungslänge der Laserimpulse innerhalb des Wellenleiters und von der Pumpleistung ab. Dies wird erfindungsgemäß für die Verstimmung des Spektrums des ersten Impulszugs mittels Veränderung der Pumpleistung des optisch gepumpten Wellenleiters genutzt. Die Veränderung der Pumpleistung lässt die solitonische Energie unbeeinträchtigt. Die Impulse des frequenzverschobenen ersten Impulszugs sind in der Bandbreite limitiert, sie haben eine sehr „saubere“ Pulsform und keinen Chirp.
  • Die Energie des Raman-verschobenen Solitons ist jedoch aufgrund der wirksamen Modenfläche der bisher verfügbaren aktiv dotierten Fasern begrenzt. Um ein erhöhtes Energieniveau zu erreichen, ist eine größere Modenfläche erforderlich. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung werden neue Fasertechnologien, wie Fasern mit sehr großer Modenfläche (VLMA) und höhermodige Fasern (HOM) als Lichtwellenleiter verwendet, ohne dabei die räumliche Strahlqualität zu beeinträchtigen.
  • Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei dem optisch gepumpten Wellenleiter um eine seltenerddotierte VLMA Faser mit einer Modenfläche von mindestens 500 µm2, vorzugsweise mindestens 1000 µm2. Mit einer derartigen Faser kann eine Soliton-Energie von mehr als 10 nJ bei einer Repetitionsrate von etwa 100 MHz erzielt werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform handelt es sich bei dem optisch gepumpten Wellenleiter um eine seltenerddotierte optische HOM-Faser mit einer Modenfläche von mindestens 2000 µm2, vorzugsweise mindestens 5000 µm2. Mit einem derartigen Wellenleiter ist eine Soliton-Energie von mehr als 100 nJ bei einer Repetitionsrate von ca. 100 MHz erreichbar.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform handelt es sich bei dem optisch gepumpten Wellenleiter um eine seltenerddotierte stabartige (engl.: „rod-type“) Faser mit einer Modenfläche von mindestens 2000 µm2, vorzugsweise mindestens 5000 µm2. Stabartige Fasern mit einer effektiven Modenfläche von bis zu 10000 µm2 sind erhältlich. Mit einem derartigen Wellenleiter ist eine Soliton-Energie von mehr als 250 nJ bei einer Repetitionsrate von ca. 100 MHz erzielbar. Diese Fasern sind jedoch nicht biegbar, was ihre Anwendung in der Praxis einschränkt.
  • Gemäß einer noch weiteren alternativen Ausführungsform handelt es sich bei dem optisch gepumpten Wellenleiter um eine seltenerddotierte mikrostrukturierte optische Faser, wie zum Beispiel eine photonische Kristallfaser (PCF) oder eine photonische Bandlücken-Faser mit entweder einem hohlen oder einem festen Kern, die eine Modenfläche von mindestens 500 µm2, vorzugsweise mindestens 5000 µm2, aufweisen.
  • Die Fasern können seltenerddotiert, vorzugsweise mit Er3+, Tm3+ oder Yb3+ Ionen, oder sogar co-dotiert, z.Bsp. Er3+/Yb3+, sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden der frequenzverschobene erste Impulszug und der zweite Impulszug in einem nichtlinearen optischen Medium zur Erzeugung eines dritten Impulszugs mittels Frequenzmischung des ersten und des zweiten Impulszugs überlagert. Auf diese Weise ist es möglich, Lichtimpulse in unterschiedlichen Frequenzbereichen zu erhalten. So zum Beispiel können Laserimpulse im mittleren/langen Infrarot-Spektralbereich zwischen 5 und 15µm durch Differenzfrequenzerzeugung aus einem ersten Impulszug, der zwischen 1.6 µm und 2.0 µm durchstimmbar ist, und einem zweiten Impulszug bei 1.55 µm erzeugt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der frequenzverschobene erste Impulszug durch Einsatz eines entsprechenden nichtlinearen optischen Mediums in der Frequenz verdoppelt. Um die Phasenanpassungsbedingung für den durchstimmbaren ersten Impulszug zu erfüllen, kann in der Praxis ein periodisch gepolter Lithium-Niobat-Kristall (PPLN) eingesetzt werden. Dies ermöglicht zum Beispiel die Erzielung einer durchstimmbaren Wellenlänge des frequenzverschobenen und frequenzverdoppelten ersten Impulszugs bei ca. 800 nm, wobei die Wellenlänge des zweiten Impulszugs im Bereich von 900-1200 nm liegt. Diese Wellenlängenbereiche machen den Einsatz der Erfindung insbesondere interessant für die Bereitstellung einer Laserlichtquelle für kohärente anti-Stokes-Raman-Streuungs-Mikroskopie (CARS, siehe weiter oben).
  • Die Erfindung betrifft nicht nur ein Verfahren, sondern auch ein System zur Erzeugung von zwei synchronisierten Laserimpulszügen gemäß Anspruch 6.
  • Bei der Seed-Laserquelle des Systems kann es sich zum Beispiel um einen vollständig faserbasierten passiv modengekoppelten Oszillator (zum Beispiel auf Basis von Erbium) handeln, dem ein faserbasierter Strahlteiler für die Teilung des Zugs der Seed-Laserimpulse in den ersten Impulszug und den zweiten Impulszug folgt. Der erste und der zweite Impulszug können in entsprechenden Faserverstärkern (zum Beispiel Er3+-dotierte gepumpte optische Fasern) verstärkt werden. Der erste Impulszug propagiert durch einen (seltenerddotierten) optisch gepumpten Wellenleiter, in dem der erste Impulszug eine Soliton-Eigenfrequenzverschiebung erfährt. Wie weiter oben erwähnt, handelt es sich bei dem Lichtwellenleiter vorzugsweise um eine seltenerddotierte VLMA oder eine seltenerddotierte HOM Faser, um eine möglichst hohe Soliton-Energie zu erzielen. Die Solition-Eigenfrequenzverschiebung kann durch Änderung der Pumpleistung gesteuert werden, wobei die Änderung der Pumpleistung die Soliton-Energie konstant belässt.
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Es ist jedoch anzumerken, dass die Zeichnungen lediglich zum Zwecke der illustrativen Darstellung und nicht als Definition der Grenzen der Erfindung gedacht sind. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform eines Lasersystems gemäß der Erfindung;
    • 2 in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform eines Lasersystems gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform eines Lasersystems gemäß der Erfindung. Das System besteht aus einer Seed-Laserquelle 10, die einen Zug von ultrakurzen Seed-Laserimpulsen mit 1.56 µm bei einer Pulsdauer von etwa 100 fs (FWHM) und einer Repetitionsfrequenz von etwa 100 MHz erzeugt. Bei der Seed-Laserquelle 10 kann es sich zum Beispiel um einen passiv modengekoppelten auf Erbium basierenden Faseroszillator bekannter, kommerziell erhältlicher Art handeln. Die Ausgangslaserimpulse der Seed-Laserquelle 10 werden von einem Strahlteiler 11 geteilt.
  • Ein erster Impulszug wird über einen Faserabschnitt 12 zu einem Er3+-dotierten Faser-Vorverstärker 13 mit normaler Dispersion geliefert. Der verstärkte erste Impulszug wird in einen Verstärker 14 eingekoppelt, der aus 2-3 m einer optisch gepumpten Er3+-dotierten VLMA Faser (nicht dargestellt) mit einer Modenfläche von etwa 1000 µm2 besteht. Die VLMA Faser weist eine anomale Dispersion auf. Die Laserimpulse des ersten Impulszugs erfahren in der VLMA Faser bis zu einer bestimmten Grenze, die von der Soliton-Energie definiert wird, eine Soliton-Kompressionsverstärkung. Sobald diese Grenze überschritten ist, splittet sich ein zweites Soliton ab und erfährt eine Soliton-Eigenfrequenzverschiebung zu einer längeren Wellenlänge. Die VLMA Faser wird von einem Pumplaser 15, vorzugsweise einem Raman-Pumplaser, bei 1480 nm kerngepumpt. Die vorverstärkten Laserimpulse des ersten Impulszugs, die in die VLMA Faser injiziert werden, haben eine Pulsdauer von etwa 400 fs (FWHM) mit einer durchschnittlichen Leistung von etwa 90 mW. Durch Änderung der Pumpleistung des Pumplasers 15 zwischen 3 W und etwa 50 W kann der solitonisch eigenfrequenzverschobene Teil des Spektrums des ersten Impulszugs von 1.58 µm bis etwa 2 µm verstimmt werden, während die Impulsenergie bei etwa 15 nJ mit einer Pulsdauer von etwa 110 fs stabil gehalten wird. Bei entsprechender Wicklung der VLMA Faser kann ein nahezu perfektes Gauß‘sches Strahlprofil erzielt werden.
  • Ein zweiter Impulszug wird über den Faserabschnitt 16 zu einem Verstärker 17 geliefert, der aus einem Er3+-dotierten nichtlinearen Faser-Verstärker als auch aus einem Abschnitt einer Kompressionsfaser (nicht dargestellt) besteht. Die Ausgangsstrahlen des Soliton-Verstärkers 14 und des Verstärkers 17 werden in einem nichtlinearen optischen Medium 18 überlagert, in dem ein dritter Impulszug durch Erzeugung einer Differenz-Frequenz generiert wird. Die Wellenlänge der Laserimpulse des dritten Impulszugs am Ausgang des dargestellten Systems ist in dem mittleren/langen Infrarot-Bereich von 5 µm bis 15 µm durch Änderung der Leistung des Pumplasers 15 durchstimmbar.
  • 2 zeigt ein System entsprechend der Erfindung für die Anwendung in der CARS Mikroskopie. Das System besteht aus einer Seed-Laserquelle 10 und einem Faser-Strahlteiler 11 wie weiter oben unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Der verstärkte und solitonisch eigenfrequenzverschobene erste Impulszug wird in einem periodisch gepolten Lithium-Niobat-Kristall mit aufgefächert strukturierter Polungsperiode 19, der durch Bewegung in lotrechter Richtung zum Ausgangsstrahl des Verstärkers 14 (wie mittels der Pfeile gezeigt) variabel phasenanpassbar ist, frequenzmäßig verdoppelt. Die Stärke des Kristalls 19 bestimmt die spektrale Bandbreite und somit die Pulsdauer der frequenzverdoppelten Laserimpulse. Bei einer Stärke des Kristalls 19 von etwa 10 mm beträgt die Dauer der frequenzverdoppelten Laserimpulse des ersten Impulszugs etwa 1 ps. Bei einer Stärke des Kristalls 19 von etwa 0,5 mm beträgt die Dauer der frequenzverdoppelten Laserimpulse des ersten Impulszugs etwa 100 fs.
  • Der zweite Impulszug durchläuft eine Verzögerungsstrecke 20, bevor er zum nichtlinearen Er3+-dotierten Faser-Verstärker 17 geliefert wird. Die verstärkten Laserimpulse des zweiten Impulszugs werden in einem Abschnitt einer hoch nichtlinearen optischen Faser 21 in den 1 µm Spektralbereich frequenzverschoben. Ein vorgeschalteter Spektralfilter 23 weist eine Bandbreite von etwa 1,5 nm auf. Die frequenzverschobenen und spektral gefilterten Laserimpulse werden dann weiter durch einen Yb3-dotierten Faserverstärker 22 verstärkt. Die Laserimpulse des zweiten Impulszugs am Ausgang des Verstärkers 22 sind in der Bandbreite limitiert und weisen eine durchschnittliche Leistung von etwa 500 mW sowie eine Pulsdauer von 0,5-1,0 ps auf.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Wellenlänge des frequenzverschobenen und frequenzverdoppelten ersten Impulszugs somit um 800 nm herum durchstimmbar, indem die Pumpleistung des Soliton-Verstärkers 14 verändert wird, während das Spektrum des zweiten Impulszugs im Spektralbereich um 1 µm liegt. Der erste und zweite Impulszug werden überlagert und zum in die Probe zu fokussierenden CARS-Mikroskopie-System geliefert.
  • Ein interessantes Spektralfenster in der CARS Mikroskopie startet bei 2.800 cm-1 und erreicht bis zu 3.400 cm-1. Es wird verwendet, um aliphatische und aromatische C-H Streckschwingungsbänder, Lipide, Proteine und Wasser zu detektieren. Zur Erzeugung dieser spektralen Bandbreite wird eine Durchstimmbarkeit von 780 nm bis zu 820 nm für die Pumpwellenlänge und von 1060 nm für die Stokes-Wellenlänge benötigt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist weiterhin die Möglichkeit für eine Zeitsteuerungsschaltung 23 vorgesehen, die die Phasendifferenz des ersten und des zweiten Impulszugs festellt und die Verzögerungsstrecke 20 steuert, um eine zeitliche Koinzidenz der Laserimpulse des ersten und des zweiten Impulszugs am Ausgang des Systems zu erzielen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erzeugung von zwei synchronisierten Laserimpulszügen, das die folgenden Schritte aufweist: - Erzeugung eines Zugs von Seed-Laserimpulsen, - Teilung des Zugs von Seed-Laserimpulsen in einen ersten Impulszug und einen zweiten Impulszug; - Frequenzverschiebung des ersten Impulszugs durch Soliton-Eigenfrequenzverschiebung in einem optisch gepumpten Wellenleiter (14) mit anomaler Dispersion, wobei das Spektrum des frequenzverschobenen ersten Impulszugs durch Veränderung der Pumpleistung durchgestimmt wird, wobei es sich bei dem optisch gepumpten Wellenleiter (14) um eine seltenerddotierte Faser mit großer Modenfläche von mindestens 500 µm2, vorzugsweise mindestens 1000 µm2 oder um eine seltenerddotierte Faser einer höheren Modenordnung, die eine Modenfläche von mindestens 2000 µm2, vorzugsweise mindestens 5000 µm2 aufweist, oder um eine seltenerddotierte stabartige Faser, die eine Modenfläche von mindestens 2000 µm2, vorzugsweise mindestens 5000 µm2 aufweist, oder um eine seltenerddotierte mikrostrukturierte optische Faser mit einer Modenfläche von mindestens 500 µm2, vorzugsweise mindestens 5000 µm2, handelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Schritt der Verstärkung des ersten bzw. zweiten Impulszugs umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das weiterhin den Schritt der Überlagerung des frequenzverschobenen ersten Impulszugs und des zweiten Impulszugs in einem nichtlinearen optischen Medium sowie die Erzeugung eines dritten Impulszugs durch Frequenzmischung des ersten und des zweiten Impulszugs umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das weiterhin den Schritt der Frequenzverdopplung des frequenzverschobenen ersten Impulszugs umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Wellenlänge des frequenzverschobenen und frequenzverdoppelten ersten Impulszugs um 800 nm, vorzugsweise mindestens von 760 nm bis 820 nm, durch Veränderung der Pumpleistung durchstimmbar ist, wobei die Wellenlänge des zweiten Impulszugs im Bereich von 900-1300 nm liegt.
  6. System zur Erzeugung von zwei synchronisierten Laserimpulszügen, umfassend: - eine Seed-Laserquelle (10), die einen Zug von Seed-Laserimpulsen erzeugt; - ein Teilermittel (11), das den Zug der Seed-Laserimpulse in einen ersten Impulszug und in einen zweiten Impulszug teilt; - einen optisch gepumpten Wellenleiter (14), durch den der erste Impulszug propagiert, wobei der optisch gepumpte Wellenleiter (14) eine anomale Dispersion aufweist und wobei das Spektrum des frequenzverschobenen ersten Impulszugs durch Veränderung der Pumpleistung durchstimmbar ist, wobei es sich bei dem optisch gepumpten Wellenleiter (14) um eine seltenerddotierte Faser mit großer Modenfläche von mindestens 500 µm2, vorzugsweise mindestens 1000 µm2, oder um eine seltenerddotierte Faser einer höheren Modenordnung, die eine Modenfläche von mindestens 2000 µm2, vorzugsweise mindestens 5000 µm2 aufweist, oder um eine seltenerddotierte stabartige Faser, die eine Modenfläche von mindestens 2000 µm2, vorzugsweise mindestens 5000 µm2 aufweist, oder um eine seltenerddotierte mikrostrukturierte optische Faser mit einer Modenfläche von mindestens 500 µm2, vorzugsweise mindestens 5000 µm2, handelt.
  7. System nach Anspruch 6, weiterhin umfassend zumindest einen optischen Verstärker (13, 17), der den ersten bzw. zweiten Impulszug verstärkt.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, weiterhin umfassend ein nichtlineares optisches Medium (18), in dem der frequenzverschobene erste Impulszug und der zweite Impulszug überlagert werden.
  9. System nach einem der Ansprüche 6-8, weiterhin umfassend einen periodisch gepolten Lithium-Niobat-Kristall (19), der den frequenzverschobenen ersten Impulszug in der Frequenz verdoppelt.
  10. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6-9, wobei die Seed-Laserquelle (10) einen passiv SESAM-modengekoppelten Faseroszillator aufweist.
  11. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6-10, wobei die Seed-Laserimpulse des zweiten Impulszugs in einer hoch nichtlinearen Faser (21) in den Spektralbereich von 900-1300 nm frequenzverschoben werden.
  12. System nach Anspruch 11, wobei der frequenzverschobene Impulszug in einer seltenerddotierten, vorzugsweise Yb3+-, Pr3+- oder Nd3+-dotierten, optischen Faser (22) verstärkt wird.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der frequenzverschobene und verstärkte Impulszug spektral gefiltert wird, um in der Bandbreite limitierte Impulse zu erhalten, mit einer Pulsdauer von 0.2 bis 5 ps, vorzugsweise 0.5 bis 1 ps.
DE102016102781.2A 2015-02-18 2016-02-17 Erzeugung von zwei synchronisierten Laserimpulszügen Expired - Fee Related DE102016102781B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/624,776 2015-02-18
US14/624,776 US9472920B2 (en) 2015-02-18 2015-02-18 Generating two synchronized trains of laser pulses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016102781A1 DE102016102781A1 (de) 2016-08-18
DE102016102781B4 true DE102016102781B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=56552023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102781.2A Expired - Fee Related DE102016102781B4 (de) 2015-02-18 2016-02-17 Erzeugung von zwei synchronisierten Laserimpulszügen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9472920B2 (de)
DE (1) DE102016102781B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112326029A (zh) * 2020-10-19 2021-02-05 南京航空航天大学 一种新型超快实时光谱分析仪

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014205413A2 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Invenio Imaging Inc. Multi-photon systems and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014205413A2 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Invenio Imaging Inc. Multi-photon systems and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Groß, P., et al. "Single-laser light source for CARS microscopy based on soliton self-frequency shift in a microstructured fiber." Applied Physics B 101.1-2 (2010): 167-172. *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160240994A1 (en) 2016-08-18
US9472920B2 (en) 2016-10-18
DE102016102781A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023601B4 (de) Lasersystem
DE102012219977B4 (de) Mit nichtlinear erzeugtem Licht gepumpte oder angeregte optische Verstärkungseinrichtung
EP2147488B1 (de) Abstimmbarer laser
EP3724720B1 (de) Ultrakurz-impulslasersystem mit schnell abstimmbarer zentralwellenlänge
DE102016124087B3 (de) Erzeugung von Laserpulsen in einem Burstbetrieb
DE102012009958A1 (de) Erzeugen von Laserpulsen mit schmaler Spektrallinienbreite basierend auf Chirpen und Strecken von Laserpulsen und nachfolgender Leistungsverstärkung
DE112013005821T5 (de) Kompakte Ultrakurzpulsquellenverstärker
EP2324543B1 (de) Vorrichtung zum verstärken von lichtimpulsen
DE102004009066B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung abstimmbarer Lichtimpulse
EP3411754A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von laserpulsen
WO2011101329A2 (de) Laserverstärkungssystem und -verfahren zur erzeugung von abrufbaren laserpulsen
EP3064992B1 (de) Optisches system und verfahren
EP3607621A1 (de) Laserverstärkersystem mit zweistufigem kompressorsystem
DE102008063368A1 (de) Vorrichtung zum Verstärken von Lichtimpulsen
EP3652819B1 (de) Erzeugung von synchronisierten laserpulsen bei variablen wellenlängen
DE102016122047B3 (de) Erzeugung von Ausgangslaserimpulsen mit einer abstimmbaren Zentralwellenlänge
DE102016102781B4 (de) Erzeugung von zwei synchronisierten Laserimpulszügen
EP2559117A2 (de) Lasersystem mit nichtlinearer kompression
DE102018106556B4 (de) Parametrische Umwandlung von gechirpten Femtosekunden-Pumppulsen
WO2024013094A1 (de) Passiv modengekoppelter faseroszillator, laservorrichtung und nichtlineares cpa-verstärkungssystem mit einem solchen faseroszillator
WO2003096116A1 (de) Optisch-parametrischer oszillator und verstärker
DE202010018625U1 (de) Lasersystem mit spektraler Filterung
DE102007032253B4 (de) Verfahren zur Variation der Lichtleistung eines mittels einer nichtlinear optischen Anordnung gewonnenen, Frequenz-konvertierten Laserstrahls
DE102020125544A1 (de) Erzeugung von ultrakurzen Laserpulsen
EP2246944B1 (de) Laserverstärker und Laserverstärkungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee