DE102016011328A1 - LIDAR scanner with pentaprism - Google Patents

LIDAR scanner with pentaprism Download PDF

Info

Publication number
DE102016011328A1
DE102016011328A1 DE102016011328.6A DE102016011328A DE102016011328A1 DE 102016011328 A1 DE102016011328 A1 DE 102016011328A1 DE 102016011328 A DE102016011328 A DE 102016011328A DE 102016011328 A1 DE102016011328 A1 DE 102016011328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection device
radiation
optical detection
pentaprism
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016011328.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Kortlang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102016011328.6A priority Critical patent/DE102016011328A1/en
Publication of DE102016011328A1 publication Critical patent/DE102016011328A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Optische Detektionsvorrichtung (1) zur Anordnung an einem Fahrzeug (100) zur Detektion von Objekten (106) in der Nähe des Fahrzeugs (100), mit wenigstens einem Sender (2) zum Senden von elektromagnetischer Strahlung (3) in die beobachtete Zone (101); wenigstens einem Empfänger (4) zum Empfangen von aus der beobachteten Zone reflektierter Strahlung (5); einer optischen Anordnung (6), aufweisend eine erste Optik (8) für den Sender (2) zum Leiten der Strahlung (3) in die beobachtete Zone (101); und eine zweite Optik (10) für den Empfänger (4) zum Leiten der reflektierten Strahlung (5) zu dem Empfänger (4); und mit einem Antrieb (12) zum Rotieren wenigstens der optischen Anordnung (6) um eine Rotationsachse (A), sodass die gesendete Strahlung (3) entlang des Azimut bewegt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Optik (10) ein Pentaprisma (14) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (100).The invention relates to an optical detection device (1) for mounting on a vehicle (100) for detecting objects (106) in the vicinity of the vehicle (100), comprising at least one transmitter (2) for transmitting electromagnetic radiation (3) into the vehicle observed zone (101); at least one receiver (4) for receiving radiation (5) reflected from the observed zone; an optical arrangement (6) comprising a first optical system (8) for the transmitter (2) for guiding the radiation (3) into the observed zone (101); and second optics (10) for the receiver (4) for directing the reflected radiation (5) to the receiver (4); and a drive (12) for rotating at least the optical assembly (6) about an axis of rotation (A) such that the transmitted radiation (3) is moved along the azimuth. The invention is characterized in that the second optic (10) has a pentaprism (14). Furthermore, the invention relates to a vehicle (100).

Figure DE102016011328A1_0001
Figure DE102016011328A1_0001

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Detektionsvorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeug zur Detektion von Objekten in der Nähe des Fahrzeugs mit wenigstens einem Sender zum Senden von elektromagnetischer Strahlung in die beobachtete Zone, wenigstens einem Empfänger zum Empfangen von aus der beobachteten Zone reflektierter Strahlung, einer optischen Anordnung, aufweisend eine erste Optik für den Sender zum Leiten der Strahlung in die beobachtete Zone und eine zweite Optik für den Empfänger zum Leiten der reflektierten Strahlung zu dem Empfänger, und einem Antrieb zum Rotieren wenigstens der optischen Anordnung um eine Rotationsachse, sodass die gesendete Strahlung entlang des Azimut bewegt wird.The invention relates to an optical detection device for mounting on a vehicle for detecting objects in the vicinity of the vehicle with at least one transmitter for transmitting electromagnetic radiation into the observed zone, at least one receiver for receiving radiation reflected from the observed zone, an optical arrangement comprising first optics for the transmitter for directing the radiation into the observed zone and second optics for the receiver for directing the reflected radiation to the receiver, and a drive for rotating at least the optical assembly about an axis of rotation so that the transmitted radiation passes along of the azimuth is moved.

Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit wenigstens einer solchen optischen Detektionsvorrichtung.The invention further relates to a vehicle having at least one such optical detection device.

Derartige optische Detektionsvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und werden allgemein auch als optische Laufzeitsensoren, Laserscanner, LIDAR-Sensoren oder LADAR-Sensoren bezeichnet. Von einem Sender wird elektromagnetische Strahlung ausgesendet und von einem Objekt reflektiert. Durch Empfang der reflektierten Strahlung und entsprechende Laufzeitmessung des Signals ist ein Abstand zwischen der Detektionsvorrichtung und dem Objekt, welches die Strahlung reflektierte, bestimmbar.Such optical detection devices are known in the art and are generally referred to as optical time-of-flight sensors, laser scanners, LIDAR sensors or LADAR sensors. From a transmitter electromagnetic radiation is emitted and reflected by an object. By receiving the reflected radiation and corresponding transit time measurement of the signal, a distance between the detection device and the object which reflected the radiation can be determined.

Konkret werden derartige Detektionsvorrichtungen vermehrt auch bei Fahrzeugen eingesetzt, um die Umsetzung von Fahrerassistenzsystemen sowie autonomes Fahren zu ermöglichen. Neben solchen optischen Detektionsvorrichtungen werden auch Infrarotsensoren, Radarsensoren und Ähnliches eingesetzt.Specifically, such detection devices are increasingly used in vehicles to allow the implementation of driver assistance systems and autonomous driving. In addition to such optical detection devices, infrared sensors, radar sensors and the like are also used.

Es hat sich gezeigt, dass solche optischen Detektionsvorrichtungen beispielsweise zur Stauerkennung, Objekterkennung, Personenerkennung im Fahrbereich oder auch als Abbiegesensoren, die beispielsweise ein neben einem Fahrzeug befindliches Objekt, wie einen Fahrradfahrer, detektieren, eingesetzt werden können. Insbesondere im Bereich der Lastkraftwagen ist dieser Einsatz vorteilhaft und kann beispielsweise dazu verwendet werden zu detektieren, ob ein Aufleger beim Abbiegen mit einem Objekt kollidiert. Daten, die mittels derartiger optischer Detektionsvorrichtungen erfasst werden, können in die Fahrzeugsteuerung eingespeist werden, und die Fahrzeugsteuerung kann basierend auf diesen Daten bestimmte Stellsignale, beispielsweise für eine Bremsanlage oder eine Warnanlage, ausgeben.It has been found that such optical detection devices can be used, for example, for the detection of congestion, object recognition, recognition of persons in the driving area or as turn sensors which detect, for example, an object located next to a vehicle, such as a cyclist. In particular, in the field of trucks, this application is advantageous and can be used, for example, to detect whether a trailer collides with an object when turning. Data detected by such optical detection devices may be input to the vehicle controller, and the vehicle controller may output certain control signals, such as a brake system or a warning system, based on these data.

Der Einsatz von solchen optischen Detektionsvorrichtungen in der Massenfertigung von Fahrzeugen bedingt einerseits, dass die Herstellung solcher optischer Detektionsvorrichtungen einfach und preiswert möglich sein muss, andererseits auch, dass diese optischen Detektionsvorrichtungen robust sind und den Umwelteinflüssen, die auf diese beim Einsatz im Fahrzeugbereich wirken, standhalten müssen.The use of such optical detection devices in the mass production of vehicles requires on the one hand that the production of such optical detection devices must be simple and inexpensive, on the other hand, that these optical detection devices are robust and the environmental influences that act on these when used in the vehicle area have to.

Aus DE 10 2008 013 906 ist eine gattungsgemäße Detektionsvorrichtung bekannt, bei der zum Umlenken der Strahlung Spiegel eingesetzt werden. Eine Laserdiode sendet einen Lichtstrahl parallel zu einer Rotationsachse einer rotierbaren optischen Anordnung aus, und ein Spiegel wird eingesetzt, diesen Lichtstrahl so umzulenken, dass der Azimut abgetastet werden kann. Eine entsprechende Spiegelanordnung ist auch für den Empfänger vorgesehen. Die Laserdiode wird gemeinsam mit der Optik rotiert. Die Ansteuerung der Laserdiode wird über eine Induktionsspule realisiert. Problematisch ist hierbei einerseits, dass durch die Energieübertragung mittels Induktion relativ hohe elektromagnetische Strahlung herrscht, die im Fahrzeugbereich unerwünscht sein kann, da sie auf andere elektrische Systeme Einfluss haben kann. Für eine entsprechende Abschirmung ist im Fahrzeugbereich häufig nicht ausreichend Raum. Eine Umlenkung mittels eines Spiegels hat den Nachteil, dass die Montage des Spiegels sehr genau erfolgen muss und bereits kleine Montageungenauigkeiten zu einer Variation der Richtung der gesendeten Strahlung führen.Out DE 10 2008 013 906 a generic detection device is known, are used in the deflecting the radiation mirror. A laser diode emits a light beam parallel to an axis of rotation of a rotatable optical assembly, and a mirror is used to redirect that light beam so that the azimuth can be scanned. A corresponding mirror arrangement is also provided for the receiver. The laser diode is rotated together with the optics. The control of the laser diode is realized via an induction coil. On the one hand, the problem here is that relatively high electromagnetic radiation prevails due to the energy transmission by means of induction, which may be undesirable in the vehicle sector since it can influence other electrical systems. For a corresponding shield in the vehicle area is often not enough space. A deflection by means of a mirror has the disadvantage that the mounting of the mirror must be very accurate and even small assembly inaccuracies lead to a variation of the direction of the transmitted radiation.

Eine ähnliche optische Detektionsvorrichtung ist aus DE 10 2006 045 799 bekannt, bei der für die sendende Laserdiode kein Spiegel vorgesehen ist, sondern diese direkt in Richtung des Azimut ausgerichtet ist und rotiert wird.A similar optical detection device is off DE 10 2006 045 799 known, in which no mirror is provided for the transmitting laser diode, but this is aligned directly in the direction of the azimuth and is rotated.

Ferner offenbart DE 10 2005 055 572 eine optische Detektionsvorrichtung, bei der sowohl Sender als auch Empfänger feststehend sind. Dies hat den Vorteil, dass es nicht erforderlich ist, den Sender über Induktion mit elektrischer Energie zu versorgen, dieser kann vielmehr direkt angesteuert werden. Die Umlenkung des Laserstrahls erfolgt wiederum mittels eines Spiegels. Nachteilig ist hierbei, dass sich bei der Rotation des Spiegels die Abbildung des Laserstrahls in der zu untersuchenden Zone ändert, nämlich dreht. Dies ist begründet in der sich relativ zum Laserstrahl ändernden geneigten Lage des Spiegels. Durch die rotierende Abbildung ergeben sich unerwünschte Effekte.Further disclosed DE 10 2005 055 572 an optical detection device in which both transmitters and receivers are fixed. This has the advantage that it is not necessary to supply the transmitter via induction with electrical energy, this can rather be controlled directly. The deflection of the laser beam is again by means of a mirror. The disadvantage here is that during the rotation of the mirror, the image of the laser beam in the zone to be examined changes, namely rotates. This is due to the mirror tilting relative to the laser beam. The rotating image results in undesirable effects.

Für ein sicheres Ergebnis bei der Abtastung mit dazugehöriger hoher Auflösung muss der Laserstrahl als vertikale Linie projiziert werden. Wird die Linie über den rotierenden Spiegel in den Abtastbereich abgelenkt, rotiert das Abbild und in den Randbereichen wird eine genaue Zuordnung der Signale zur Position ungenau bzw. unmöglich.For a reliable result in the scan with associated high resolution, the laser beam must be projected as a vertical line. If the line is deflected over the rotating mirror into the scanning area, the image rotates and into the Edge regions is an exact assignment of the signals to the position inaccurate or impossible.

Eine weitere optische Detektionsvorrichtung, die ebenfalls mit Spiegeln arbeitet, wobei die Spiegel am Rand zylindrische Abschnitte aufweisen, ist in DE 10 2004 041 500 A1 offenbart.Another optical detection device which also operates with mirrors, wherein the mirrors have cylindrical sections at the edge, is shown in FIG DE 10 2004 041 500 A1 disclosed.

Zur Verbesserung der Messgenauigkeit ist bekannt, mehrere Kanäle zu verwenden. Dies ist beispielsweise in DE 197 17 399 offenbart. Durch die Verwendung mehrerer unterschiedlicher Kanäle ist es möglich, die Sichtweiteneinschränkungen durch witterungsbedingte Rückstreuung wie Gischt, Nebel und Schnee zu reduzieren.To improve the measurement accuracy is known to use multiple channels. This is for example in DE 197 17 399 disclosed. By using several different channels, it is possible to reduce the visibility limitations due to weather-related backscatter such as spray, fog and snow.

Aus EP 1 914 564 ist eine optische Detektionsvorrichtung bekannt, die einen gemeinsamen Sender und Empfänger nutzt, die denselben optischen Pfad haben. Die darin offenbarte Detektionsvorrichtung nutzt einen Strahlteiler, der den Strahl in einen Strahl für die zugeordnete Zone und einen Korrekturstrahl teilt, wobei der Korrekturstrahl über eine stets horizontale Reflektionsfläche, die durch die Grenzfläche zweier Flüssigkeiten gebildet wird, reflektiert wird. Hierdurch wird eine Neigung der Vorrichtung ausgeglichen. Um bei gekippter Detektionsvorrichtung dennoch einen horizontal ausgerichteten Strahl des Senders zu erreichen, nutzt die in EP 1 914 564 B1 offenbarte Detektionsvorrichtung ein Pentaprisma, das die Eigenschaft hat, in gewissem Rahmen unabhängig von seiner Lage stets eine Ablenkung zwischen einfallendem und ausfallendem Strahl in einem festen Winkel, meist von 90°, bereitzustellen, wobei auch andere Winkel denkbar sind. Insofern ist das Pentaprisma „kippneutral”. Diese Eigenschaft hat ein Spiegel nicht.Out EP 1 914 564 For example, an optical detection device using a common transmitter and receiver having the same optical path is known. The detection device disclosed therein uses a beam splitter which splits the beam into a beam for the associated zone and a correction beam, the correction beam being reflected over an always horizontal reflecting surface formed by the interface of two liquids. As a result, an inclination of the device is compensated. In order to still achieve a horizontally oriented beam of the transmitter with tilted detection device, uses the in EP 1 914 564 B1 Detection device disclosed a pentaprism, which has the property to provide in a certain frame, regardless of its location always a deflection between incident and outgoing beam at a fixed angle, usually of 90 °, with other angles are conceivable. In this respect, the pentaprism is "tilt-neutral". This property does not have a mirror.

Ein weiteres Beispiel einer optischen Detektionsvorrichtung ist in US 9,255,790 B2 offenbart. Auch die dort offenbarte Vorrichtung nutzt für den Sender ein Pentaprisma, um den Strahl um 90° umzulenken.Another example of an optical detection device is shown in FIG US 9,255,790 B2 disclosed. The device disclosed there also uses a pentaprism for the transmitter in order to deflect the beam by 90 °.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine optische Detektionsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach zu montieren und robust ist.Object of the present invention is therefore to provide an optical detection device of the type mentioned, which is easy to assemble and robust.

Diese Aufgabe wird bei einer optischen Detektionsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die zweite Optik ein Pentaprisma aufweist. Die zweite Optik ist die Optik für den Empfänger zum Leiten der reflektierten Strahlung zu dem Empfänger. Bekannte Detektionsvorrichtungen nutzen teilweise ein Pentaprisma auf der Senderseite, das heißt in der ersten Optik, um eine konstante, meist 90°-Ablenkung der Strahlung zu erreichen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein solches Pentaprisma auf der Empfängerseite besonders vorteilhaft eingesetzt werden kann, um die Robustheit und die Montage zu vereinfachen. Der Empfänger ist dabei vorzugsweise so ausgerichtet, dass er dazu vorgesehen ist, Strahlung in etwa senkrecht zur einfallenden reflektierten Strahlung zu empfangen. Eine Umlenkung der empfangenen Strahlung um etwa 90° ist daher in den meisten Fällen erforderlich. Bevorzugt ist das erste Pentaprisma so ausgelegt, dass ein eintretender Strahl in einem Bereich von 80° bis 100° umgelenkt wird. Zwar weist die reflektierte Strahlung eine höhere Streuung auf und tritt nicht ausschließlich horizontal in die zweite Optik ein. Gerade hierbei aber ist eine „kippneutrale” Umlenkung der Strahlung vorteilhaft. Darüber hinaus erleichtert ein solches Pentaprisma die Montage. Durch die konstante Umlenkung der Strahlung auch in einem Bereich, bei dem das Pentaprisma leicht gekippt ist, können Montagetoleranzen ausgeglichen werden, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht ist.This object is achieved in an optical detection device of the type mentioned above in that the second optics has a pentaprism. The second optic is the optics for the receiver to direct the reflected radiation to the receiver. Known detection devices partially use a pentaprism on the transmitter side, that is, in the first optics, in order to achieve a constant, usually 90 ° deflection of the radiation. The invention is based on the finding that such a pentaprism on the receiver side can be used particularly advantageously in order to simplify the robustness and the assembly. The receiver is preferably oriented so that it is intended to receive radiation approximately perpendicular to the incident reflected radiation. A deflection of the received radiation by about 90 ° is therefore required in most cases. Preferably, the first pentaprism is designed so that an incoming beam is deflected in a range of 80 ° to 100 °. Although the reflected radiation has a higher scattering and does not occur exclusively horizontally in the second optics. In this case, however, a "tilt-neutral" deflection of the radiation is advantageous. In addition, such a pentaprism facilitates the assembly. Due to the constant deflection of the radiation even in a region in which the pentaprism is slightly tilted, mounting tolerances can be compensated, whereby the assembly is much easier.

Der Antrieb ist dazu vorgesehen, wenigstens die optische Anordnung zu rotieren. In Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Sender und/oder der Empfänger ebenfalls mit rotiert werden. Beispielsweise kann der Sender, wie dies im Stand der Technik bekannt ist, mittels einer Induktionsspule gepulst werden. Ist der Sender rotierbar gelagert, ist es auch, wie im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, vorgesehen, dass der Sender die Strahlung radial aussendet, sodass hier keine zusätzliche Optik zum Umlenken des Strahls erforderlich ist. Bevorzugt sind aber sowohl Sender als auch Empfänger ortsfest, wodurch die Detektionsvorrichtung insgesamt robuster ist.The drive is intended to rotate at least the optical arrangement. In embodiments it can be provided that the transmitter and / or the receiver are also rotated with it. For example, as is known in the art, the transmitter can be pulsed by means of an induction coil. If the transmitter is rotatably mounted, it is also provided, as is basically known in the prior art, that the transmitter emits the radiation radially, so that no additional optics for deflecting the beam is required here. Preferably, however, both transmitter and receiver are stationary, whereby the detection device is more robust overall.

In einer ersten bevorzugten Weiterbildung weist auch die erste Optik ein Pentaprisma auf. Her gelten im Wesentlichen dieselben Vorteile wie oben beschrieben. Das Pentaprisma führt dazu, dass der emittierte Strahl des Senders um einen festen Winkel umgelenkt wird, in einem gewissen Bereich unabhängig von der Lage des Pentaprismas. Bevorzugt ist das zweite Pentaprisma so ausgelegt, dass ein eintretender Strahl in einem Bereich von 80° bis 100° umgelenkt wird. Es kann beispielsweise Ausführungsformen geben, bei denen beispielsweise eine Umlenkung um 92° gewünscht ist, etwa um eine geringere Bodenabtastung zu erreichen, bei vertikaler Einbaulauge, um Fehldetektionen zu vermieden. In solchen Fällen können die beiden Pentaprismen verschieden ausgelegt werden, beispielweise kann das erste Pentaprisma dann eine Umlenkung um 88° bereitstellen. Sind beide Pentaprismen auf eine 90°-Umlenkung ausgelegt, können diese als Gleichteile ausgeführt werden, wodurch eine Kostenreduktion bewirkt werden kann.In a first preferred development, the first optic also has a pentaprism. Essentially, the same advantages as described above apply. The pentaprism causes the emitted beam of the transmitter to be deflected by a fixed angle, in a certain range independent of the position of the pentaprism. Preferably, the second pentaprism is designed so that an incoming beam is deflected in a range of 80 ° to 100 °. For example, there may be embodiments in which, for example, a deflection of about 92 ° is desired, for instance in order to achieve a lower ground scan, with a vertical mounting eye in order to avoid misdetections. In such cases, the two pentaprisms can be designed differently, for example, the first pentaprism can then provide a deflection of 88 °. If both pentaprisms are designed for a 90 ° deflection, they can be designed as identical parts, which can be used to reduce costs.

Es soll verstanden werden, dass es auch Ausführungsformen geben kann, in denen nur die erste Optik ein Pentaprisma aufweist, und die zweite Optik zum Umlenken des Strahls beispielsweise einen Spiegel oder dergleichen. Es soll verstanden werden, dass auch solche Ausführungsformen hierin unabhängig offenbart sind und unabhängig beansprucht werden können. Insofern gilt auch für die folgenden Ausführungen, dass Ausführungsformen offenbart sind, bei denen nur die erste Optik ein Pentaprisma aufweist.It should be understood that there may also be embodiments in which only the first optic has a pentaprism, and the second optics for deflecting the beam, for example a mirror or the like. It should be understood that also such embodiments are independently disclosed herein and may be claimed independently. In this respect also applies to the following statements that embodiments are disclosed in which only the first optics has a pentaprism.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die erste Optik eine erste Linse zum Spreizen der emittierten Strahlung auf. Der Sender ist vorzugsweise dazu ausgebildet, einen schmalen Strahl auszusenden, der in der Abbildung in etwa punktförmig ist. Um eine gute Erfassung von Objekten in der beobachteten Zone zu erreichen, ist es vorteilhaft, den Strahl des Senders aufzufächern bzw. aufzuspreizen, und zwar vorzugsweise senkrecht zum Azimut. Das heißt, die Spreizung wird vorzugsweise so ausgeführt, dass der Strahl fächerförmig ist, wobei die Ebene des Fächers die Rotationsachse einschließt oder parallel zu dieser ist. Vorzugsweise ist die erste Linse am Strahlenausgang eines Umlenkelements der ersten Optik, wie etwa einem Pentaprisma, angeordnet. Das heißt, die Aufspreizung des Strahls findet erst nach Umlenkung des Strahls statt, wodurch abbildungstechnische Vorteile erzielt werden. Wird als Umlenkelement beispielsweise ein Spiegel eingesetzt und der Strahl vor dem Spiegel aufgefächert, ergibt sich der abbildungstechnische Nachteil, dass der fächerförmige Strahl rotiert. Daher ist die erste Linse vorzugsweise am Strahlenausgang eines solchen Umlenkelements angeordnet.According to a further preferred embodiment, the first optics has a first lens for spreading the emitted radiation. The transmitter is preferably designed to emit a narrow beam, which is approximately punctiform in the figure. In order to achieve a good detection of objects in the observed zone, it is advantageous to fan the beam of the transmitter, preferably perpendicular to the azimuth. That is, the spreading is preferably carried out so that the jet is fan-shaped, wherein the plane of the fan encloses the rotation axis or is parallel to it. Preferably, the first lens is arranged at the beam exit of a deflection element of the first optics, such as a pentaprism. That is, the spread of the beam takes place only after deflection of the beam, whereby technical advantages are achieved. If, for example, a mirror is used as deflecting element and the beam fanned out in front of the mirror, the technical disadvantage results that the fan-shaped beam rotates. Therefore, the first lens is preferably arranged at the beam exit of such a deflection element.

Die Aufspreizung der Strahlung erfolgt vorzugsweise um 5° bis 10°, sodass die emittierte Strahlung in der Abbildung eine Linie bildet. In Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Linse integral mit dem Pentaprisma der ersten Optik ausgebildet ist, insbesondere einstückig.The spread of the radiation is preferably carried out by 5 ° to 10 °, so that the emitted radiation forms a line in the figure. In embodiments of the invention it is provided that the first lens is formed integrally with the pentaprism of the first optics, in particular in one piece.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die erste Linse als zylindrische Linse oder als Powell-Linse ausgebildet.According to a preferred development, the first lens is designed as a cylindrical lens or as a Powell lens.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste Linse relativ zu dem Pentaprisma der ersten Optik einstellbar. Je nach Orientierung des Pentaprismas tritt der Strahl des Senders an unterschiedlichen Stellen des Pentaprismas aus diesem aus. Weiterhin haben sowohl eine zylindrische Linse als auch eine Powell-Linse die Eigenschaft, abhängig von dem Ort des einfallenden Strahls den Strahl auch teilweise abzulenken. Durch die Verschiebung der ersten Linse relativ zum Pentaprisma kann also die Orientierung des ausfallenden Strahls bezogen auf eine Horizontale eingestellt werden. Hierzu ist vorzugsweise eine Justiereinrichtung vorgesehen. Mittels der Justiereinrichtung ist es möglich, das Pentaprisma sowie die erste Linse relativ zueinander zu verschieben und so die Richtung des ausfallenden Strahls des Senders zu justieren.According to a further preferred embodiment, the first lens is adjustable relative to the pentaprism of the first optics. Depending on the orientation of the pentaprism, the beam of the transmitter emerges at different points of the pentaprism. Furthermore, both a cylindrical lens and a Powell lens have the property of partially deflecting the beam depending on the location of the incident beam. As a result of the displacement of the first lens relative to the pentaprism, the orientation of the outgoing beam relative to a horizontal can therefore be set. For this purpose, preferably an adjusting device is provided. By means of the adjusting device, it is possible to move the pentaprism and the first lens relative to each other and so to adjust the direction of the outgoing beam of the transmitter.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die zweite Optik eine zweite Linse zum Fokussieren der empfangenen Strahlung für den Empfänger auf. Die empfangene reflektierte Strahlung ist breit gestreut, und der Empfänger ist vorzugsweise dazu vorgesehen, eine im Wesentlichen punktförmige Abbildung zu empfangen. Der Empfänger kann beispielsweise als Fotozelle ausgebildet sein. Daher ist es vorteilhaft, die empfangene Strahlung zu fokussieren, sodass eine sichere Detektion von Objekten in der beobachteten Zone erfolgt. Auch die zweite Linse der zweiten Optik kann integral, insbesondere einstückig, mit dem Pentaprisma der zweiten Optik ausgebildet sein. Die zweite Linse ist bevorzugt eingangsseitig an dem Pentaprisma, das heißt auf der Seite des Pentaprismas, auf der der reflektierte Strahl einfällt, angeordnet. Hierdurch findet die Fokussierung des Strahls vor Eintritt in das Pentaprisma, das heißt vor der Umlenkung des Strahls, statt, wodurch wiederum abbildungstechnische Vorteile erreicht werden.According to a further preferred embodiment, the second optical system has a second lens for focusing the received radiation for the receiver. The received reflected radiation is widely dispersed, and the receiver is preferably provided to receive a substantially dot-like image. The receiver can be designed, for example, as a photocell. Therefore, it is advantageous to focus the received radiation, so that a reliable detection of objects in the observed zone takes place. Also, the second lens of the second optics may be integrally formed, in particular in one piece, with the pentaprism of the second optics. The second lens is preferably arranged on the input side on the pentaprism, that is to say on the side of the pentaprism on which the reflected beam is incident. As a result, the focusing of the beam takes place before entry into the pentaprism, that is, before the deflection of the beam, which in turn results in technical advantages.

Weiterhin ist bevorzugt, dass das Pentaprisma der ersten Optik und das Pentaprisma der zweiten Optik integral, insbesondere einstückig, ausgebildet sind. Hierdurch wird die Robustheit weiter verbessert und die Montage vereinfacht. Die beiden Pentaprismen können beispielsweise in einem einzelnen Spritzgießprozess integral geformt werden, wobei vorzugsweise zum Trennen der optischen Pfade ein Trennelement in diesem vorgesehen ist, wie beispielsweise eine Reflektionsschicht oder dergleichen.Furthermore, it is preferred that the pentaprism of the first optic and the pentaprism of the second optic are formed integrally, in particular in one piece. As a result, the robustness is further improved and simplifies the assembly. For example, the two pentaprisms may be integrally molded in a single injection molding process, preferably with a separator provided therein for separating the optical paths, such as a reflective layer or the like.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Sender eine Laserdiode aufweist, welche dazu angepasst ist, Licht in dem nicht sichtbaren Bereich zu emittieren. Vorzugsweise ist das Licht in dem UV-Bereich. Solche Laserdioden eignen sich besonders gut für eine Detektionsvorrichtung für den genannten Einsatzzweck an Fahrzeugen.In a further preferred embodiment, it is provided that the transmitter has a laser diode, which is adapted to emit light in the non-visible region. Preferably, the light is in the UV region. Such laser diodes are particularly well suited for a detection device for the aforementioned application on vehicles.

Weiterhin ist die Laserdiode bevorzugt dazu angeordnet, einen Strahl im Wesentlichen entlang der Rotationsachse zu emittieren. Die Laserdiode ist ortsfest angeordnet, während die optische Anordnung rotiert. Die optische Anordnung rotiert um die Rotationsachse. Die Laserdiode emittiert Strahlung entlang der Rotationsachse, diese wird in einer ersten Umlenkeinrichtung, insbesondere einem Pentaprisma, um vorzugsweise 90° umgelenkt und so senkrecht zur Rotationsachse geleitet. Die Laserdiode kann so auf einfache Art und Weise direkt mit Strom und entsprechend Signalen versorgt werden und beispielsweise auf einer Leiterplatte oder dergleichen angeordnet sein.Furthermore, the laser diode is preferably arranged to emit a beam substantially along the axis of rotation. The laser diode is stationary while the optical assembly is rotating. The optical arrangement rotates about the axis of rotation. The laser diode emits radiation along the axis of rotation, this is deflected in a first deflection device, in particular a pentaprism, preferably by 90 ° and thus directed perpendicular to the axis of rotation. The laser diode can be supplied in a simple manner directly with power and corresponding signals and, for example, be arranged on a printed circuit board or the like.

Gleichzeitig ist bevorzugt, dass der Empfänger dazu angeordnet ist, die reflektierte Strahlung im Wesentlichen entlang der Rotationsachse zu empfangen. Hier gilt im Wesentlichen dasselbe. Der Empfänger ist ortsfest, und die reflektierte Strahlung wird in radialer Richtung, das heißt senkrecht zur Rotationsachse, empfangen, durch das Pentaprisma umgelenkt und dem Empfänger zugeleitet. Durch die ortsfeste Anordnung von Laserdiode und Empfänger wird die Konstruktion vereinfacht und robust ausgebildet. Für eine rotierende Diode oder einen rotierenden Empfänger müsste eine drahtlose Datenübertragung vorgesehen sein oder eine Übertragung mittels Bürsten, wobei beides nicht bevorzugt ist. At the same time, it is preferred that the receiver is arranged to receive the reflected radiation substantially along the axis of rotation. Essentially the same applies here. The receiver is stationary, and the reflected radiation is in the radial direction, that is perpendicular to the axis of rotation, received, deflected by the pentaprism and fed to the receiver. Due to the fixed arrangement of the laser diode and receiver, the construction is simplified and made robust. For a rotating diode or a rotating receiver would be provided wireless data transmission or transmission by brush, both of which is not preferred.

Weiterhin weist die Detektionsvorrichtung vorzugsweise eine Steuerung zum Bestimmen einer Zeitdifferenz zwischen einem gesendeten Strahlungssignal und dem entsprechend empfangenen reflektierten Strahlungssignal auf. Durch Bestimmung der Zeitdifferenz ist es möglich, den Abstand zu bestimmen, den ein Objekt zur Detektionsvorrichtung aufweist. Werden Detektionspulse mittels der gesendeten Strahlung kurz nacheinander gesendet, ist es auch möglich, die Bewegung eines Objekts nachzuvollziehen und bei entsprechender Unterschreitung eines Schwellwerts ein Warnsignal auszugeben.Furthermore, the detection device preferably has a controller for determining a time difference between a transmitted radiation signal and the correspondingly received reflected radiation signal. By determining the time difference, it is possible to determine the distance that an object has to the detection device. If detection pulses are sent in rapid succession by means of the transmitted radiation, it is also possible to track the movement of an object and to output a warning signal if the threshold falls below a threshold value.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die optische Anordnung in einem Rahmen angeordnet, und der Rahmen ist mit dem Antrieb verbunden. Vorzugsweise sind alle bewegten optischen Elemente in diesem Rahmen angeordnet. Der Rahmen bietet so eine Halterung und ein Gehäuse für die optischen Elemente, die bewegt werden, und die Konstruktion ist insgesamt robuster gestaltet.In a further preferred embodiment, the optical arrangement is arranged in a frame, and the frame is connected to the drive. Preferably, all moving optical elements are arranged in this frame. The frame thus provides a mount and housing for the optical elements that are being moved, and the overall construction is more robust.

Weiterhin ist bevorzugt, dass der Antrieb extern zu der optischen Anordnung angeordnet ist. Die optische Anordnung bildet eine Baueinheit, die bevorzugt in dem Rahmen angeordnet ist. Der Rahmen kann direkt oder indirekt über ein Getriebe mit einer Antriebswelle des Antriebs verbunden sein. Der Antrieb weist dabei vorzugsweise einen bürstenlosen Gleichstrommotor auf. Durch die externe Anordnung des Antriebs lässt sich der Antrieb unabhängig von der optischen Anordnung und den darin herrschenden Bauraumbedingungen auslegen, und gleichzeitig findet eine Entkopplung des Antriebsbereichs und des optischen Bereichs statt. Die einzelnen Baugruppen können nach Art von Modulen zusammengebaut werden, wodurch auch die Wartung dieser Teile vereinfacht ist.Furthermore, it is preferred that the drive is arranged externally to the optical arrangement. The optical arrangement forms a structural unit, which is preferably arranged in the frame. The frame may be connected directly or indirectly via a gear with a drive shaft of the drive. The drive preferably has a brushless DC motor. Due to the external arrangement of the drive, the drive can be designed independently of the optical arrangement and the prevailing space conditions therein, and at the same time there is a decoupling of the drive region and the optical region. The individual assemblies can be assembled in the manner of modules, whereby the maintenance of these parts is simplified.

In einem zweiten Aspekt löst die Erfindung die eingangs genannte Aufgabe bei einem Fahrzeug der eingangs genannten Art mit einer Front und einem Heck dadurch, dass dieses wenigstens eine optische Detektionsvorrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einer Detektionsvorrichtung des ersten Aspekts der Erfindung aufweist; sowie ein elektronisches Bordnetz und eine Fahrzeugsteuerung, die mit dem Bordnetz verbunden ist und Funktionen des Fahrzeugs steuert, wobei die optische Detektionsvorrichtung mit dem Bordnetz des Fahrzeugs zum Übertragen von Daten an die Fahrzeugsteuerung verbunden ist. Daten, die an die Fahrzeugsteuerung übertragen werden, können beispielsweise digitalisierte Abstandsinformationen umfassen, die einen Abstand zwischen der Detektionsvorrichtung sowie einem detektierten Objekt angeben. Abhängig von diesen Abstandswerten ist die Fahrzeugsteuerung vorzugsweise dazu eingerichtet, entsprechende Stellsignale an ein oder mehrere Stellelemente, wie beispielsweise eine Bremsanlage, auszugeben.In a second aspect, the invention solves the above-mentioned object in a vehicle of the type mentioned above with a front and a rear in that it has at least one optical detection device according to one of the above-described preferred embodiments of a detection device of the first aspect of the invention; as well as an electronic vehicle electrical system and a vehicle control, which is connected to the electrical system and controls functions of the vehicle, wherein the optical detection device is connected to the vehicle electrical system of the vehicle for transmitting data to the vehicle control. Data transmitted to the vehicle controller may include, for example, digitized distance information indicating a distance between the detection device and a detected object. Depending on these distance values, the vehicle control is preferably set up to output corresponding control signals to one or more control elements, such as a brake system.

Vorzugsweise ist wenigstens eine optische Detektionsvorrichtung an der Front des Fahrzeugs vorgesehen. Diese kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, einen Stau oder ein stehendes Fahrzeug vor dem Fahrzeug zu detektieren. Zusätzlich oder alternativ sind vorzugsweise an zwei vorderen Ecken der Front, etwa im Bereich von Fahrtrichtungsanzeigern des Fahrzeugs, Detektionsvorrichtungen angeordnet. Zusätzlich oder alternativ ist auch denkbar, dass Detektionsvorrichtungen an Seiten des Fahrzeugs, bei einem Personenkraftwagen etwa im Bereich der B-Säule, angeordnet sind. Seitlich angeordnete Detektionsvorrichtungen können insbesondere dazu eingesetzt werden, beispielsweise Fahrradfahrer oder Fußgänger bei rechtsabbiegendem Fahrzeugverkehr zu detektieren, sodass die Detektionsvorrichtung als Teil eines Abbiegeassistenzsystems eingesetzt werden kann. Auch am Heck des Fahrzeugs können eine oder mehrere Detektionsvorrichtungen angeordnet sein, um den entsprechenden Bereich zu überwachen. Grundsätzlich sind Detektionsvorrichtungen der eingangs genannten Art an dem Fahrzeug dort einsetzbar, wo eine entsprechende Zone beobachtet werden soll. Eine möglichst vollständige Beobachtung des gesamten Fahrzeugumfelds ist wünschenswert und bevorzugt, wenn die Detektionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung für beispielsweise autonomes Fahren eingesetzt werden soll.Preferably, at least one optical detection device is provided at the front of the vehicle. This can for example be used to detect a traffic jam or a stationary vehicle in front of the vehicle. Additionally or alternatively, detection devices are preferably arranged at two front corners of the front, approximately in the region of direction indicators of the vehicle. Additionally or alternatively, it is also conceivable that detection devices are arranged on the sides of the vehicle, in a passenger car approximately in the region of the B pillar. Laterally arranged detection devices can be used in particular to detect, for example, cyclists or pedestrians in right-turning vehicle traffic, so that the detection device can be used as part of a turning assistance system. Also at the rear of the vehicle, one or more detection devices may be arranged to monitor the corresponding area. In principle, detection devices of the type mentioned above can be used on the vehicle where a corresponding zone is to be observed. As complete an observation as possible of the entire vehicle environment is desirable and preferred if the detection device of the present invention is to be used for, for example, autonomous driving.

Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.Embodiments of the invention will now be described below with reference to the drawing. This is not necessarily to scale the embodiments, but the drawing, where appropriate for explanation, executed in a schematized and / or slightly distorted form. With regard to additions to the teachings directly recognizable from the drawing reference is made to the relevant prior art. It should be noted that various modifications and changes may be made in the form and detail of an embodiment without departing from the general spirit of the invention departing. The disclosed in the description, in the drawing and in the claims features of the invention may be essential both individually and in any combination for the development of the invention. In addition, all combinations of at least two of the features disclosed in the description, the drawings and / or the claims fall within the scope of the invention. The general idea of the invention is not limited to the exact form or detail of the preferred embodiments shown and described below or limited to an article which would be limited in comparison with the subject matter claimed in the claims. For the given design ranges, values within the stated limits should also be disclosed as limit values and be arbitrarily usable and claimable. For simplicity, the same reference numerals are used below for identical or similar parts or parts with identical or similar function.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of the preferred embodiments and from the drawings; these show in:

1 eine schematische Seitenansicht einer optischen Detektionsvorrichtung gemäß der Erfindung; 1 a schematic side view of an optical detection device according to the invention;

2 eine weitere schematische Seitenansicht der Detektionsvorrichtung; 2 a further schematic side view of the detection device;

3 eine teilweise Explosionsdarstellung der Detektionsvorrichtung; 3 a partial exploded view of the detection device;

4 eine teilweise Explosionsdarstellung der Detektionsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; 4 a partially exploded view of the detection device according to another embodiment;

5 eine perspektivische Ansicht einer Justiereinrichtung samt erster und zweiter Optik; und 5 a perspective view of an adjusting device including first and second optics; and

6 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit optischer Detektionsvorrichtung. 6 a schematic view of a vehicle with optical detection device.

Das Grundprinzip einer optischen Detektionsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung, zur Anordnung an einem Fahrzeug 100 (6) ist in 1 schematisch dargestellt. Die Detektionsvorrichtung 1 weist einen Sender 2 zum Senden von elektromagnetischer Strahlung 3 in eine beobachtete Zone 101 (vgl. auch 6) auf. Die elektromagnetische Strahlung ist vorzugsweise ein Laserimpuls. Weiterhin weist die optische Detektionsvorrichtung 1 einen Empfänger 4 zum Empfangen von aus der beobachteten Zone 101 reflektierter Strahlung 5 auf. Zum Leiten der Strahlung 3, 5 weist die optische Detektionsvorrichtung 1 gemäß dieser Erfindung eine optische Anordnung 6 auf. Die optische Anordnung 6 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine erste Optik 8 für den Sender 2 zum Leiten der Strahlung 3 in die beobachtete Zone 101 sowie eine zweite Optik 10 für den Empfänger 4 zum Leiten einer reflektierten Strahlung 5 zu dem Empfänger 4 auf. Während Sender 2 und Empfänger 4 ortsfest sind, ist die optische Anordnung 6 um eine Rotationsachse A rotierbar. Dazu ist ein Antrieb 12 vorgesehen, der in 1 nur schematisch dargestellt ist (vgl. beispielsweise 2). Der Antrieb 12 rotiert die optische Anordnung 6 um die Rotationsachse A. Dadurch lässt sich die beobachtete Zone 101 abscannen. Die gesendete Strahlung 3 tritt in etwa radial bezogen auf die Rotationsachse A aus der Detektionsvorrichtung 1 aus. Durch die Rotation der optischen Anordnung 6 wird die gesendete Strahlung 3 entlang des Azimut bewegt.The basic principle of an optical detection device 1 according to the invention, for mounting on a vehicle 100 ( 6 ) is in 1 shown schematically. The detection device 1 has a transmitter 2 for transmitting electromagnetic radiation 3 into an observed zone 101 (see also 6 ) on. The electromagnetic radiation is preferably a laser pulse. Furthermore, the optical detection device 1 a receiver 4 to receive from the observed zone 101 reflected radiation 5 on. To conduct the radiation 3 . 5 has the optical detection device 1 according to this invention, an optical arrangement 6 on. The optical arrangement 6 has according to this embodiment, a first optics 8th for the transmitter 2 for conducting the radiation 3 into the observed zone 101 as well as a second optic 10 for the recipient 4 for conducting a reflected radiation 5 to the recipient 4 on. While transmitter 2 and receiver 4 are stationary, is the optical arrangement 6 rotatable about a rotation axis A. This is a drive 12 provided in 1 is shown only schematically (see, for example 2 ). The drive 12 rotates the optical arrangement 6 around the axis of rotation A. This allows the observed zone 101 scanning. The transmitted radiation 3 occurs approximately radially with respect to the axis of rotation A from the detection device 1 out. By the rotation of the optical arrangement 6 becomes the transmitted radiation 3 moved along the azimuth.

Wie sich auch aus 1 ergibt, ist der Sender 2 dazu eingerichtet, Strahlung 3 im Wesentlichen entlang der Rotationsachse A zu senden. Die Strahlung 3 weist daher einen Abschnitt 3a auf, der entlang der Rotationsachse A verläuft. Um die Strahlung 3 dann in radiale Richtung zu senden, sodass diese in die zu beobachtende Zone 101 gelangt, ist ein Pentaprisma 16 vorgesehen. Das Pentaprisma 16 ist Teil der ersten Optik 8 und dient dazu, die Strahlung 3 in diesem Ausführungsbeispiel um 90° abzulenken. Der Teil 3b der Strahlung 3 tritt daher im Wesentlichen radial bezogen auf die Rotationsachse A aus der optischen Detektionsvorrichtung 1 aus. Um die Strahlung 3, die zunächst schmal aus dem Sender 2 austritt, aufzuweiten, aufzuspreizen bzw. aufzufächern, ist eine erste Linse 18 vorgesehen, die in der schematischen Darstellung in 1 als zylindrische Linse 20 ausgebildet ist. Die zylindrische Linse 20 ist dem Pentaprisma 16 in Strahlenrichtung nachgeschaltet und spreizt den Strahl 3 in der Zeichenebene von 1 auf, das heißt in der Einbausituation der optischen Detektionsvorrichtung in vertikaler Richtung. Der Strahlanteil 3b ist daher fächerförmig aufgespreizt und so in der Zone 101 linienförmig abgebildet.As it turned out 1 results, is the transmitter 2 set up to radiation 3 essentially along the axis of rotation A to send. The radiation 3 therefore has a section 3a on, which runs along the axis of rotation A. To the radiation 3 then send in the radial direction, so that they are in the zone to be observed 101 is a pentaprism 16 intended. The pentaprism 16 is part of the first optics 8th and serves the radiation 3 to deviate by 90 ° in this embodiment. The part 3b the radiation 3 Therefore, it occurs essentially radially with respect to the axis of rotation A from the optical detection device 1 out. To the radiation 3 initially narrow from the transmitter 2 leaking, expanding, spreading or fanning out is a first lens 18 provided in the schematic representation in 1 as a cylindrical lens 20 is trained. The cylindrical lens 20 is the pentaprism 16 downstream in the beam direction and spreads the beam 3 in the drawing plane of 1 on, that is in the installation situation of the optical detection device in the vertical direction. The beam proportion 3b is therefore spread fan-shaped and so in the zone 101 shown in a line.

Der Empfänger 4 ist ebenfalls ortsfest angeordnet und dazu vorgesehen, die reflektierte Strahlung 5 im Wesentlichen entlang der Rotationsachse A zu empfangen. Daher ist der Teil 5a der reflektierten Strahlung entlang der Rotationsachse A ausgerichtet. Da die reflektierte Strahlung 5 zunächst radial im Abschnitt 5b in die Detektionsvorrichtung 1 eintritt, weist die zweite Optik 10 für den Empfänger 4 ein weiteres Pentaprisma 14 auf, das den Strahl 5 ebenfalls in diesem Ausführungsbeispiel um 90° ablenkt und so zum Empfänger 4 leitet. Zur Fokussierung der reflektierten Strahlung 5 ist eine zweite Linse 24 vorgesehen, die die Strahlung 5 bündelt und gebündelt in das Pentaprisma 14 leitet. Hierdurch ist eine Konzentration der Strahlung 5 möglich, und der Empfänger 4 kann raumsparend ausgebildet sein.The recipient 4 is also fixed in place and provided to the reflected radiation 5 essentially along the axis of rotation A to receive. Therefore, the part 5a the reflected radiation along the axis of rotation A aligned. Because the reflected radiation 5 initially radially in the section 5b in the detection device 1 enters, has the second optics 10 for the recipient 4 another pentaprism 14 on that the beam 5 also deflected in this embodiment by 90 ° and so to the receiver 4 passes. For focusing the reflected radiation 5 is a second lens 24 provided the radiation 5 bundles and bundles into the pentaprism 14 passes. This is a concentration of the radiation 5 possible, and the recipient 4 can be designed to save space.

Die Verwendung von Pentaprismen 14, 16 hat den Vorteil, dass diese kleine Montagefehler ausgleichen können, da unabhängig von der Lage der Pentaprismen 14, 16 bezogen auf den einfallenden Strahl 3a und 5b die Umlenkung stets in einem konstanten Winkel, hier um 90°, erfolgt. Das heißt, auch wenn die Pentaprismen 14, 16 bezogen auf die in 1 dargestellte Anordnung leicht rotiert sind, wird dennoch der Strahl 3, 5 jeweils um 90° umgelenkt. Ferner ist durch die besondere Anordnung der optischen Anordnung 6 im Zentrum und Sender 2 und Empfänger 4 extern sowie auch des externen Antriebs 12 eine kompakte Bauweise erreicht. The use of pentaprisms 14 . 16 has the advantage that these can compensate for small assembly errors, as regardless of the location of pentaprisms 14 . 16 based on the incident beam 3a and 5b the deflection always takes place at a constant angle, here by 90 °. That is, even if the pentaprisms 14 . 16 based on the in 1 shown arrangement are slightly rotated, is still the beam 3 . 5 each deflected by 90 °. Furthermore, the special arrangement of the optical arrangement 6 in the center and transmitter 2 and receiver 4 external as well as the external drive 12 achieved a compact design.

Die optische Anordnung 6 ist insgesamt in einem Rahmen 30 angeordnet und so als eine einzelne Baugruppe ausgebildet. Der Antrieb 12 steht mit dem Rahmen 30 in Verbindung und rotiert diesen. Die Rotation wird stets in eine Richtung ausgeführt, wobei Strahlung 3 nur dann emittiert wird, wenn der Rahmen 30 in einer Position ist, in der die Strahlung 3 in Richtung der Zone 101 austreten kann.The optical arrangement 6 is overall in a frame 30 arranged and thus formed as a single assembly. The drive 12 stands with the frame 30 contact and rotate this. The rotation is always carried out in one direction, with radiation 3 only emitted when the frame 30 is in a position where the radiation 3 in the direction of the zone 101 can escape.

In einer ersten praktischen Umsetzung der optischen Detektionsvorrichtung 1 weist diese eine Gestaltung auf wie in 2 gezeigt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 weist die optische Detektionsvorrichtung 1 wiederum einen Sender 2, einen Empfänger 4 sowie eine optische Anordnung 6 auf. Sender 2 und Empfänger 4 sind im Wesentlichen an gegenüberliegenden Enden der Detektionsvorrichtung 1 angeordnet und die optische Anordnung 6 etwa in der Mitte. Die optische Anordnung 6 weist wiederum eine erste Optik 8 für den Sender 2 sowie eine zweite Optik 10 für den Empfänger 4 auf. Die erste Optik 8 weist ein Pentaprisma 16 sowie eine erste Linse 18, die wiederum als zylindrische Linse 20 ausgebildet, auf, und die zweite Optik 10 weist ein Pentaprisma 14 und eine zweite Linse 24 zum Fokussieren der einfallenden Strahlung 5 (vgl. 1) auf.In a first practical implementation of the optical detection device 1 this has a design like in 2 shown. In the embodiment according to 2 has the optical detection device 1 turn a transmitter 2 , a receiver 4 and an optical arrangement 6 on. transmitter 2 and receiver 4 are substantially at opposite ends of the detection device 1 arranged and the optical arrangement 6 in the middle. The optical arrangement 6 again has a first appearance 8th for the transmitter 2 as well as a second optic 10 for the recipient 4 on. The first look 8th has a pentaprism 16 and a first lens 18 , in turn, as a cylindrical lens 20 trained on, and the second optics 10 has a pentaprism 14 and a second lens 24 for focusing the incident radiation 5 (see. 1 ) on.

Der Sender 2 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Laserdiode 26 auf, die auf einer ersten Leiterplatte 62 angeordnet ist. Entsprechend ist der Empfänger 4 als Fotodiode ausgebildet und auf einer zweiten Leiterplatte 64 angeordnet. Die Leiterplatten 62, 64 sind im Wesentlichen gegenüberliegend und parallel zueinander ausgerichtet.The transmitter 2 has according to this embodiment, a laser diode 26 on that on a first circuit board 62 is arranged. Accordingly, the recipient 4 designed as a photodiode and on a second circuit board 64 arranged. The circuit boards 62 . 64 are substantially opposite and aligned parallel to each other.

Der Antrieb 12 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Sender 2 und der optischen Anordnung 6 angeordnet. Der Antrieb 12 ist damit extern zur optischen Anordnung 6 zum Antreiben derselben. Der Antrieb 12 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen bürstenlosen Gleichstrommotor 32 auf, der einen Rotor 34 und einen Stator 36 hat. Der Motor 32 ist als Außenläufermotor ausgebildet, und insofern umschließt der Rotor 34 radial äußerlich den Stator 36, der die Statorwicklung aufweist. Durch die Ausbildung des Motors 32 als Außenläufer ist im Inneren ein Hohlraum 40 ausgebildet. Auch die Abtriebswelle 42 des Motors 32 ist hohl ausgeführt, und insofern kann der optische Pfad P1 für die Strahlung 3 (vgl. 1) von dem Sender 2 bis zur ersten Optik 8 durch den Motor 32 und die Welle 42 hindurch verlaufen. Besonders kompakt wird die Anordnung gemäß 2 dadurch, dass eine Linse 44 durch eine Halterung 45 ebenfalls innerhalb des Hohlraums 40 gehalten wird. Die Linse 44 ist als Diffusor-Linse ausgebildet und dient dazu, die von dem Sender 2 emittierte Strahlung aufzuweichen. Laserdioden 26 haben die Eigenschaft, dass der emittierte Strahl in der Abbildung rechteckig ist, wobei diese Reckteckform von einem Quadrat abweicht. Hierdurch ergeben sich bei Rotation der optischen Anordnung 6 wiederum die bekannten Abbildungsproblematiken, sodass es bevorzugt ist, die Diffusor-Linse 44 vorzusehen. Die Diffusor-Linse 44 dient dazu, die Strahlung diffus werden zu lassen, sodass in etwa eine punktförmige Abbildung der Strahlung erreicht wird. Die Halterung 45 hält die Diffusor-Linse 44 innerhalb des Hohlraums 40, sodass die gesamte Anordnung der optischen Detektionsvorrichtung 1 kompakt ist.The drive 12 is between the transmitter according to this embodiment 2 and the optical arrangement 6 arranged. The drive 12 is thus external to the optical arrangement 6 to drive them. The drive 12 according to this embodiment, a brushless DC motor 32 up, a rotor 34 and a stator 36 Has. The motor 32 is designed as an external rotor motor, and insofar encloses the rotor 34 radially outward the stator 36 having the stator winding. By training the engine 32 as outer rotor is inside a cavity 40 educated. Also the output shaft 42 of the motor 32 is hollow, and thus the optical path P1 for the radiation 3 (see. 1 ) from the transmitter 2 until the first optics 8th through the engine 32 and the wave 42 pass through. The arrangement is particularly compact according to 2 in that a lens 44 through a bracket 45 also inside the cavity 40 is held. The Lens 44 is designed as a diffuser lens and serves to that of the transmitter 2 to soften emitted radiation. laser diodes 26 have the property that the emitted beam in the figure is rectangular, with this rectangular shape deviating from a square. This results in rotation of the optical arrangement 6 Again, the known imaging problems, so it is preferred, the diffuser lens 44 provided. The diffuser lens 44 serves to make the radiation diffuse, so that in about a point-like imaging of the radiation is achieved. The holder 45 Holds the diffuser lens 44 inside the cavity 40 so that the entire arrangement of the optical detection device 1 is compact.

Die Abtriebswelle 42 ist mit einem Rotorgehäuse 46 des Rotors 34 verbunden, welches seinerseits die Permanentmagnete 48 trägt. Das Rotorgehäuse 48 erstreckt sich im Wesentlichen haubenförmig oder topfförmig über den Stator 36. Die Abtriebswelle 42 weist einen Gewindeschaft 50 auf, der mit einem Gewindeabschnitt 52 der optischen Anordnung 6 verbunden ist. Auf diese Weise ist die optische Anordnung 6 direkt mit dem Antrieb 12 gekoppelt.The output shaft 42 is with a rotor housing 46 of the rotor 34 connected, which in turn the permanent magnets 48 wearing. The rotor housing 48 extends substantially dome-shaped or cup-shaped over the stator 36 , The output shaft 42 has a threaded shaft 50 on that with a threaded section 52 the optical arrangement 6 connected is. In this way, the optical arrangement 6 directly with the drive 12 coupled.

Genauer ist die optische Anordnung 6 in diesem Ausführungsbeispiel in einem Rahmen 30 angeordnet (in 2 nicht im Detail zu sehen, vgl. 1 und 5), der wiederum in einem Rotorkörper 70 gelagert ist. Der Rotorkörper 70 weist einen zentralen Gehäuseabschnitt 72 auf, von dem sich an gegenüberliegenden Stirnenden zwei Wellenstummel 74, 76 axial erstrecken. Sowohl der Rotorkörper 70 als auch seine Wellenstummel 74, 76 sind mit einer Durchgangsbohrung versehen, sodass die entsprechende Strahlung 3, 5 hindurchtreten kann. Die emittierte Strahlung 3 tritt gemäß 2 von der Laserdiode 26 entlang des optischen Pfads P1 durch die Diffusor-Linse 44 in dem Hohlraum 40, durch die als Hohlwelle ausgeführte Abtriebswelle 42, bis in das Pentaprisma 16, aus diesem heraus durch die Linse 20 und in die zu beobachtende Zone 101 (vgl. 1 und 6). Entsprechend tritt reflektierte Strahlung 5 durch die Linse 24, das Pentaprisma 14, den Wellenstummel 76 bis zum Empfänger 4.More precise is the optical arrangement 6 in this embodiment in a frame 30 arranged (in 2 not to be seen in detail, cf. 1 and 5 ), in turn, in a rotor body 70 is stored. The rotor body 70 has a central housing section 72 on, from which at opposite ends two stub shaft 74 . 76 extend axially. Both the rotor body 70 as well as his stub shaft 74 . 76 are provided with a through hole, so that the corresponding radiation 3 . 5 can pass through. The emitted radiation 3 occurs according to 2 from the laser diode 26 along the optical path P1 through the diffuser lens 44 in the cavity 40 , Through the output shaft designed as a hollow shaft 42 , until the pentaprism 16 , out of this through the lens 20 and in the zone to be observed 101 (see. 1 and 6 ). Accordingly, reflected radiation occurs 5 through the lens 24 , the pentaprism 14 , the stub shaft 76 to the receiver 4 ,

Der Rotorkörper 70 ist mit seinen Wellenstummeln 74, 76 in entsprechenden als Wälzlager ausgebildeten Lagern 54, 56 gelagert, die ihrerseits an einem Gehäuse abgestützt sind. Durch die doppelte Lagerung des Rotorkörpers 70 wird eine stabile Anordnung für die optische Anordnung 6 erreicht, wodurch die Robustheit erhöht wird. Insbesondere das Lager 54 dient auch zur Abstützung des Antriebs 12, der über den Gewindeabschnitt 50 mit dem Rotorkörper 70 verbunden ist.The rotor body 70 is with his stubs 74 . 76 in corresponding bearings designed as bearings 54 . 56 stored, which in turn are supported on a housing. By the double bearing of the rotor body 70 becomes a stable arrangement for the optical arrangement 6 achieved, whereby the robustness is increased. In particular, the warehouse 54 also serves to support the drive 12 that's about the threaded section 50 with the rotor body 70 connected is.

In 3 ist eine Variante der optischen Detektionsvorrichtung 1 aus 2 gezeigt. In 3 sind nur die besonders wichtigen Elemente für die optische Anordnung 6 gezeigt, sodass beispielsweise der Antrieb in 3 nicht gezeigt ist. Die Ausführungsform gemäß 3 unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen in den 1 und 2 insbesondere dadurch, dass die erste Linse 18 als Powell-Linse 22 ausgebildet ist. Die Powell-Linse 22 dient ebenfalls wie die zylindrische Linse 18 dazu, die Strahlung 3 aufzuspreizen und so eine linienförmige Abbildung zu erreichen. Die Powell-Linse 22 ist in 3 separat von dem Pentaprisma 16 gezeigt, kann aber ebenso integral mit diesem ausgebildet sein. Eine zweiteilige Ausbildung von erster Linse 18 und Pentaprisma 16, unabhängig davon, ob es sich bei der ersten Linse 18 um eine zylindrische Linse 20 oder eine Powell-Linse 22 handelt, hat den Vorteil, dass die erste Linse 18 relativ zum Pentaprisma 16 justierbar ist, wie dies später beschrieben werden wird.In 3 is a variant of the optical detection device 1 out 2 shown. In 3 are just the most important elements for the optical arrangement 6 shown, so for example, the drive in 3 not shown. The embodiment according to 3 differs from the embodiments in the 1 and 2 in particular in that the first lens 18 as a Powell lens 22 is trained. The Powell lens 22 also serves as the cylindrical lens 18 to that, the radiation 3 spread open and so to achieve a linear image. The Powell lens 22 is in 3 separate from the pentaprism 16 but may also be integral with it. A two-part training of first lens 18 and pentaprism 16 regardless of whether it is the first lens 18 around a cylindrical lens 20 or a Powell lens 22 has the advantage that the first lens 18 relative to the pentaprism 16 is adjustable, as will be described later.

Gemäß 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der optischen Detektionsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung dargestellt. Wiederum wird im Nachfolgenden insbesondere auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel (1 bis 3) eingegangen. Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 unterscheidet sich insbesondere in der Art des Antriebs 12 von den ersten drei Ausführungsbeispielen. Gemäß dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Antrieb wiederum als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet, der extern zu der optischen Anordnung 6 angeordnet ist. Während in den ersten Ausführungsbeispielen die Rotationsachse des Motors 32 zusammenfällt mit der Rotationsachse A der optischen Anordnung 6, ist die Rotationsachse M des Motors 32 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 radial versetzt und parallel zu der Rotationsachse A.According to 4 is another embodiment of the optical detection device 1 represented according to the invention. In the following, in particular, the differences from the first exemplary embodiment ( 1 to 3 ). The embodiment according to 4 differs especially in the type of drive 12 from the first three embodiments. According to the in 4 illustrated embodiment, the drive is in turn designed as a brushless DC motor, which is external to the optical arrangement 6 is arranged. While in the first embodiments, the rotational axis of the engine 32 coincides with the axis of rotation A of the optical arrangement 6 , is the rotation axis M of the motor 32 in the embodiment according to 4 radially offset and parallel to the axis of rotation A.

Der Motor 32 weist ein Getriebe 90 mit einem Ritzel 120 auf, das mit einem Rad 122 kämmt. Das Rad 122 ist mit dem Rotorkörper 70 gekoppelt und in etwa zwischen den ersten und zweiten Optiken 8, 10 angeordnet. Der Rotorkörper 70 weist wiederum Wellenstummel 74, 76 auf, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel (4) aber nicht dazu vorgesehen sind, in Wälzlagern 54, 56 aufgenommen zu werden, sondern in Gleitlagern (nicht dargestellt). Aus diesem Grund sind die Wellenstummel 74, 76 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 4 mit einem größeren Durchmesser ausgebildet. Auf die Wellenstummel 74, 76 sind hier zusätzlich Gleitlagerbuchsen 74a, 76a aufgeschoben. An der Gleitlagerbuchse 74a ist zusätzlich zu Illustrationszwecken ein Teil des Lagersitzes 74b gezeigt.The motor 32 has a gearbox 90 with a pinion 120 on that with a wheel 122 combs. The wheel 122 is with the rotor body 70 coupled and approximately between the first and second optics 8th . 10 arranged. The rotor body 70 again has stub shafts 74 . 76 auf, which according to this embodiment ( 4 ) but not intended to be in rolling bearings 54 . 56 to be taken, but in plain bearings (not shown). That's why the stub axles are 74 . 76 according to the embodiment 4 formed with a larger diameter. On the stub shaft 74 . 76 here are additionally plain bearing bushes 74a . 76a postponed. On the plain bearing bush 74a is a part of the warehouse seat in addition to illustration purposes 74b shown.

Eine solche Ausführungsform eignet sich besonders dann, wenn eine kurze axiale Bauform der Detektionsvorrichtung vorteilhaft ist, da der Antrieb 32 parallel und seitlich versetzt zu dem Rotorkörper ausgebildet sein kann. Ferner kann das Getriebe 90 dazu eingesetzt werden, eine Drehzahl einzustellen, die unterschiedlich ist von der Nenndrehzahl des Motors 32. Gleitlager haben weiterhin den Vorteil, dass diese im Vergleich zu Wälzlagern im Gewicht reduziert sind.Such an embodiment is particularly suitable when a short axial design of the detection device is advantageous because the drive 32 can be parallel and laterally offset from the rotor body. Furthermore, the transmission 90 be used to set a speed that is different from the rated speed of the motor 32 , Sliding bearings also have the advantage that they are reduced in weight compared to rolling bearings.

5 illustriert nochmals in einer perspektivischen Ansicht die optische Anordnung 6. Der Rahmen 30 ist in 5 weggelassen, und im Wesentlichen sind die beiden Pentaprismen 14, 16 sowie die erste Linse 18 und die zweite Linse 24 gezeigt. Der Rahmen 30 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Justiermechanismus 84 auf, mittels dem die relative Position von erster Linse 18 und Pentaprisma 16 zueinander justierbar ist. In 1 ist durch die Pfeile 83 angedeutet, dass die erste Linse 18 in Richtung der Rotationsachse A verstellbar ist. Gemäß dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nun vorgesehen, dass das Pentaprisma 16 relativ zu der festgehaltenen ersten Linse 18 verstellbar ist. Dazu ist das Pentaprisma 16 in einem Schlitten 82 angeordnet, dessen axiale Position entlang der Rotationsachse A durch den Justiermechanismus 84 verstellbar ist. Der Justiermechanismus 84 weist ein Exzenterelement 86 auf, welches mit dem Schlitten 82 so in Eingriff steht, dass der Schlitten 82 bei Drehung des Exzenterelements 86 entlang der Rotationsachse A bewegt wird. Die Bewegung des Schlittens 82 sowie des Pentaprismas 16 ist in 5 durch die gestrichelten Linien dargestellt. Das Exzenterelement 86 weist an seiner Stirnseite einen Eingriffsabschnitt 88 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel als schlitzförmige Ausnehmung ausgebildet ist. Dadurch lässt sich das Exzenterelement 86 durch einen herkömmlichen Schraubendreher betätigen. 5 illustrates again in a perspective view of the optical arrangement 6 , The frame 30 is in 5 omitted, and essentially the two are pentaprisms 14 . 16 as well as the first lens 18 and the second lens 24 shown. The frame 30 has according to this embodiment, an adjustment mechanism 84 on, by means of which the relative position of the first lens 18 and pentaprism 16 is adjustable to each other. In 1 is through the arrows 83 hinted that the first lens 18 in the direction of the axis of rotation A is adjustable. According to the in 5 illustrated embodiment is now provided that the pentaprism 16 relative to the captured first lens 18 is adjustable. This is the pentaprism 16 in a sledge 82 arranged, the axial position along the axis of rotation A through the adjusting mechanism 84 is adjustable. The adjustment mechanism 84 has an eccentric element 86 on which with the sledge 82 engaged so that the sled 82 upon rotation of the eccentric element 86 is moved along the axis of rotation A. The movement of the sled 82 as well as the pentaprism 16 is in 5 represented by the dashed lines. The eccentric element 86 has on its front side an engaging portion 88 on, which is formed in this embodiment as a slot-shaped recess. This allows the eccentric element 86 by pressing a conventional screwdriver.

Der Justiermechanismus 84 wird dazu eingesetzt, eine Einbauposition der Detektionsvorrichtung 1 auszugleichen. Es ist für eine sichere Detektion erforderlich, dass der emittierte Strahl 3, nämlich insbesondere Abschnitt 3b (vgl. 1), im Wesentlichen horizontal ausgestrahlt wird und, auch wenn dieser aufgespreizt wird, nicht zu hoch und nicht zu niedrig aus der Detektionsvorrichtung 1 austritt. Wird der Strahlteil 3b mit einem zu großen Winkel nach unten ausgestrahlt, „sieht” die Detektionsvorrichtung 1 nur den Straßenboden und nimmt diesen eventuell irrtümlich als Hindernis wahr. Wird hingegen der Winkel zu groß eingestellt und der Abschnitt 3b des Strahls 3 zeigt von der Horizontalen aus gesehen nach oben, ist es denkbar, dass irrtümlicherweise kein Hindernis wahrgenommen wird, da die Strahlung 3b oberhalb eines Hindernisses verläuft. Da die Einbaulage der Detektionsvorrichtung 1 aufgrund von Montagetoleranzen nicht stets identisch ist, ist es bevorzugt, mittels des Justiermechanismus 84 die Richtung des Strahls 3b anzupassen. Dies wird vorzugsweise werksseitig nach Montage der Detektionsvorrichtung 1 vorgenommen und anhand von Referenzpunkten überprüft. Das Exzenterelement 86 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgelegt, dass es selbsthemmend ist. Ist seine Drehstellung korrekt eingestellt, ist eine weitere selbsttätige Drehung gehemmt und eine Verstellung der relativen Position zwischen Pentaprisma 16 und erster Linse 18 ist verhindert.The adjustment mechanism 84 is used to an installation position of the detection device 1 compensate. It is necessary for a safe detection that the emitted beam 3 , in particular section 3b (see. 1 ), is emitted substantially horizontally and, even when spread, is not too high and not too low from the detection device 1 exit. Will the beam part 3b emitted with a too large angle down, "sees" the detection device 1 only the street floor and perceive this possibly as an obstacle. If, however, the angle is set too large and the section 3b of the beam 3 shows from the horizontal Seen above, it is conceivable that mistakenly no obstacle is perceived as the radiation 3b runs above an obstacle. As the mounting position of the detection device 1 due to assembly tolerances is not always identical, it is preferred by means of the adjustment mechanism 84 the direction of the beam 3b adapt. This is preferably factory after assembly of the detection device 1 made and checked by reference points. The eccentric element 86 is designed in this embodiment that it is self-locking. If its rotational position is correctly adjusted, a further automatic rotation is inhibited and an adjustment of the relative position between Pentaprisma 16 and first lens 18 is prevented.

6 illustriert nun eine Einbauposition einer Detektionsvorrichtung 1 an einem Fahrzeug 100. Das Fahrzeug 100 weist eine Front 102 und ein Heck 104 auf, wobei gemäß diesem Ausführungsbeispiel die optische Detektionsvorrichtung 1 an der Front 102 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die optische Detektionsvorrichtung 1 in etwa zentral an der Front 102 vorgesehen. 6 now illustrates an installation position of a detection device 1 on a vehicle 100 , The vehicle 100 has a front 102 and a tail 104 on, wherein according to this embodiment, the optical detection device 1 at the frontline 102 is arranged. Preferably, the optical detection device 1 in about the middle of the front 102 intended.

Die optische Detektionsvorrichtung 1 emittiert Strahlung 3b in eine zu beobachtende Zone 101. In der zu beobachtende Zone 101 ist ein Objekt 106, welches in diesem Ausführungsbeispiel zur schematisch dargestellt ist. Bei dem Objekt 106 kann es sich um ein weiteres Fahrzeug, eine Person oder ein anderes Hindernis handeln. Von dem Objekt 106 wird Strahlung 5 reflektiert, und die reflektierte Strahlung 5 tritt teilweise zurück in die optische Detektionsvorrichtung 1 und wird dort, wie vorstehend beschrieben, zum Empfänger 4 geleitet. Die optische Detektionsvorrichtung 1 weist ferner eine Steuerung 110 auf, die dazu eingerichtet ist, aus der Zeitdifferenz der Emission der Strahlung 3 und dem Empfang der reflektierten Strahlung 5 einen Abstand D zwischen dem Objekt 106 und der optischen Detektionsvorrichtung 1 zu bestimmen.The optical detection device 1 emits radiation 3b into a zone to watch 101 , In the zone to be observed 101 is an object 106 which is shown schematically in this embodiment. At the object 106 it can be another vehicle, a person or another obstacle. From the object 106 becomes radiation 5 reflected, and the reflected radiation 5 partially returns to the optical detection device 1 and becomes the receiver there as described above 4 directed. The optical detection device 1 also has a controller 110 which is adapted to the time difference of the emission of the radiation 3 and the reception of the reflected radiation 5 a distance D between the object 106 and the optical detection device 1 to determine.

Die Steuerung 110 ist über ein Bordnetz 112 des Fahrzeugs mit der Fahrzeugsteuerung 114 verbunden und sendet Daten 116 an diese. Die Daten 116 können digitalisierte Daten des Abstands D enthalten oder auch die Rohdaten der Laufzeitmessung. Die Fahrzeugsteuerung 114 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, aus den empfangenen Daten 116 Maßnahmen abzuleiten, wie beispielsweise ein Bremssignal auszugeben, wenn der Abstand D einen Mindestabstand unterschreitet. Alternativ oder zusätzlich kann die Fahrzeugsteuerung 114 dazu eingerichtet sein, ein Warnsignal für einen Fahrzeugführer auszugeben.The control 110 is via a wiring system 112 of the vehicle with the vehicle control 114 connected and sends data 116 to this. The data 116 may contain digitized data of the distance D or also the raw data of the transit time measurement. The vehicle control 114 is preferably set up from the received data 116 Derive measures, such as output a brake signal when the distance D falls below a minimum distance. Alternatively or additionally, the vehicle control 114 be set up to issue a warning signal to a driver.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Detektionsvorrichtungdetection device
22
Sendertransmitter
33
emittierte Strahlungemitted radiation
3a3a
axialer Abschnitt der emittierten Strahlungaxial portion of the emitted radiation
3b3b
radialer Abschnitt der emittierten Strahlungradial portion of the emitted radiation
44
Empfängerreceiver
55
reflektierte Strahlungreflected radiation
5a5a
axialer Abschnitt der reflektierten Strahlungaxial portion of the reflected radiation
5b5b
radialer Abschnitt der reflektierten Strahlungradial portion of the reflected radiation
66
optische Anordnungoptical arrangement
88th
erste Optikfirst appearance
1010
zweite Optiksecond optics
1212
Antriebdrive
14, 1614, 16
Pentaprismapentaprism
1818
erste Linsefirst lens
2020
zylindrische Linsecylindrical lens
2222
Powell-LinsePowell lens
2424
zweite Linsesecond lens
2626
Laserdiodelaser diode
3030
Rahmenframe
3232
bürstenlosen Gleichstrommotorbrushless DC motor
3434
Rotorrotor
3636
Statorstator
4040
Hohlraumcavity
4242
Abtriebswelleoutput shaft
4444
Diffusor-LinseDiffuser lens
4545
Halterungbracket
4646
Rotorgehäuserotor housing
4848
Permanentmagnetepermanent magnets
5050
Gewindeschaftthreaded shaft
5252
Gewindeabschnittthreaded portion
54, 5654, 56
Wälzlagerroller bearing
6262
erste Leiterplattefirst circuit board
6464
zweite Leiterplattesecond circuit board
7070
Rotorkörperrotor body
7272
zentraler Gehäuseabschnittcentral housing section
74, 7674, 76
zwei Wellenstummeltwo stubs
74a, 76a74a, 76a
Lagerbuchsenbushings
74b74b
Lagerschalebearing shell
8282
Schlittencarriage
8383
Pfeilearrows
8484
Justiermechanismusadjustment mechanism
8686
Exzenterelementeccentric
8888
Eingriffsabschnittengaging portion
9090
Getriebetransmission
100100
Fahrzeugvehicle
101101
beobachtete Zonewatched zone
102102
Frontfront
104104
HeckRear
106106
Objektobject
110110
Steuerungcontrol
112112
Bordnetzboard network
114114
Fahrzeugsteuerungvehicle control
116 116
Datendates
120120
Ritzelpinion
122122
Radwheel
AA
Rotationsachseaxis of rotation

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008013906 [0007] DE 102008013906 [0007]
  • DE 102006045799 [0008] DE 102006045799 [0008]
  • DE 102005055572 [0009] DE 102005055572 [0009]
  • DE 102004041500 A1 [0011] DE 102004041500 A1 [0011]
  • DE 19717399 [0012] DE 19717399 [0012]
  • EP 1914564 [0013] EP 1914564 [0013]
  • EP 1914564 B1 [0013] EP 1914564 B1 [0013]
  • US 9255790 B2 [0014] US 9255790 B2 [0014]

Claims (15)

Optische Detektionsvorrichtung (1) zur Anordnung an einem Fahrzeug (100) zur Detektion von Objekten (106) in der Nähe des Fahrzeugs (100), mit: – wenigstens einem Sender (2) zum Senden von elektromagnetischer Strahlung (3) in die beobachtete Zone (101); – wenigstens einem Empfänger (4) zum Empfangen von aus der beobachteten Zone reflektierter Strahlung (5); – einer optischen Anordnung (6), aufweisend – eine erste Optik (8) für den Sender (2) zum Leiten der Strahlung (3) in die beobachtete Zone (101); und – eine zweite Optik (10) für den Empfänger (4) zum Leiten der reflektierten Strahlung (5) zu dem Empfänger (4); und – einem Antrieb (12) zum Rotieren wenigstens der optischen Anordnung (6) um eine Rotationsachse (A), sodass die gesendete Strahlung (3) entlang des Azimut bewegt wird; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Optik (10) ein Pentaprisma (14) aufweist.Optical detection device ( 1 ) for mounting on a vehicle ( 100 ) for the detection of objects ( 106 ) near the vehicle ( 100 ), with: - at least one transmitter ( 2 ) for transmitting electromagnetic radiation ( 3 ) into the observed zone ( 101 ); - at least one recipient ( 4 ) for receiving radiation reflected from the observed zone ( 5 ); An optical arrangement ( 6 ), comprising - a first optic ( 8th ) for the transmitter ( 2 ) for conducting the radiation ( 3 ) into the observed zone ( 101 ); and a second optic ( 10 ) for the recipient ( 4 ) for conducting the reflected radiation ( 5 ) to the recipient ( 4 ); and a drive ( 12 ) for rotating at least the optical arrangement ( 6 ) around an axis of rotation (A) so that the transmitted radiation ( 3 ) is moved along the azimuth; characterized in that the second optic ( 10 ) a pentaprism ( 14 ) having. Optische Detektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Optik (8) ein Pentaprisma (16) aufweist.Optical detection device ( 1 ) according to claim 1, wherein the first optic ( 8th ) a pentaprism ( 16 ) having. Optische Detektionsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Optik (8) eine erste Linse (18) zum Spreizen der gesendeten Strahlung (3) aufweist.Optical detection device ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the first optic ( 8th ) a first lens ( 18 ) for spreading the transmitted radiation ( 3 ) having. Optische Detektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die erste Linse (18) eine zylindrische Linse (20) oder eine Powell-Linse (22) ist.Optical detection device ( 1 ) according to claim 3, wherein the first lens ( 18 ) a cylindrical lens ( 20 ) or a Powell lens ( 22 ). Optische Detektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 und 3 oder 4, wobei die erste Linse (18) relativ zu dem Pentaprisma (16) der ersten Optik (8) einstellbar ist.Optical detection device ( 1 ) according to claim 2 and 3 or 4, wherein the first lens ( 18 ) relative to the pentaprism ( 16 ) of the first optic ( 8th ) is adjustable. Optische Detektionsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Optik (10) eine zweite Linse (24) zum Fokussieren der empfangenen Strahlung (5) für den Empfänger (4) aufweist.Optical detection device ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the second optic ( 10 ) a second lens ( 24 ) for focusing the received radiation ( 5 ) for the recipient ( 4 ) having. Optische Detektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei das Pentaprisma (16) der ersten Optik (8) und das Pentaprisma (14) der zweiten Optik (10) integral, insbesondere einstückig, ausgebildet sind.Optical detection device ( 1 ) according to claim 2, wherein the pentaprism ( 16 ) of the first optic ( 8th ) and the pentaprism ( 14 ) of the second optic ( 10 ) are integrally formed, in particular in one piece. Optische Detektionsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sender (2) eine Laserdiode (26) aufweist, welche dazu angepasst ist, Licht in dem nicht sichtbaren Bereich zu emittieren.Optical detection device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the transmitter ( 2 ) a laser diode ( 26 ) adapted to emit light in the non-visible area. Optische Detektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Laserdiode (26) dazu angeordnet ist, einen Strahl (3a) im Wesentlichen entlang der Rotationsachse (A) zu emittieren.Optical detection device ( 1 ) according to claim 8, wherein the laser diode ( 26 ) is arranged to receive a beam ( 3a ) substantially along the axis of rotation (A) to emit. Optische Detektionsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Empfänger (4) dazu angeordnet ist die reflektierte Strahlung (5) im Wesentlichen entlang der Rotationsachse (A) zu empfangen.Optical detection device ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the recipient ( 4 ) is arranged to the reflected radiation ( 5 ) substantially along the axis of rotation (A). Optische Detektionsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend eine Steuerung (110) zum Bestimmen einer Zeitdifferenz zwischen einem gesendeten Strahlungssignal (3) und dem entsprechend empfangenen reflektierten Strahlungssignal (5).Optical detection device ( 1 ) according to one of the preceding claims, comprising a controller ( 110 ) for determining a time difference between a transmitted radiation signal ( 3 ) and the corresponding received reflected radiation signal ( 5 ). Optische Detektionsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die optische Anordnung (6) in einem Rahmen (30) angeordnet ist und der Rahmen (30) mit dem Antrieb (12) verbunden ist.Optical detection device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the optical arrangement ( 6 ) in a framework ( 30 ) and the frame ( 30 ) with the drive ( 12 ) connected is. Optische Detektionsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei der Antrieb (12) extern zu der optischen Anordnung (6) angeordnet ist.Optical detection device ( 1 ) according to claim 12, wherein the drive ( 12 ) external to the optical arrangement ( 6 ) is arranged. Optische Detektionsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Antrieb (12) einen bürstenlosen Gleichstrommotor (32) aufweist.Optical detection device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the drive ( 12 ) a brushless DC motor ( 32 ) having. Fahrzeug (100) mit einer Front (102) und einem Heck (104), aufweisend: – wenigsten eine optische Detektionsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 14; – ein elektronisches Bordnetz (112) und eine Fahrzeugsteuerung (114), die mit dem Bordnetz (112) verbunden ist und Funktionen des Fahrzeugs (100) steuert; wobei die optische Detektionsvorrichtung (1) mit dem Bordnetz (112) des Fahrzeugs (100) zum Übertragen von Daten (116) an die Fahrzeugsteuerung (114) verbunden ist.Vehicle ( 100 ) with a front ( 102 ) and a stern ( 104 ), comprising: - at least one optical detection device ( 1 ) according to any one of the preceding claims 1 to 14; - an electronic wiring system ( 112 ) and a vehicle control ( 114 ) connected to the vehicle electrical system ( 112 ) and functions of the vehicle ( 100 ) controls; the optical detection device ( 1 ) with the electrical system ( 112 ) of the vehicle ( 100 ) for transferring data ( 116 ) to the vehicle control ( 114 ) connected is.
DE102016011328.6A 2016-09-21 2016-09-21 LIDAR scanner with pentaprism Pending DE102016011328A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011328.6A DE102016011328A1 (en) 2016-09-21 2016-09-21 LIDAR scanner with pentaprism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011328.6A DE102016011328A1 (en) 2016-09-21 2016-09-21 LIDAR scanner with pentaprism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011328A1 true DE102016011328A1 (en) 2018-03-22

Family

ID=61301956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011328.6A Pending DE102016011328A1 (en) 2016-09-21 2016-09-21 LIDAR scanner with pentaprism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011328A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006321A1 (en) 2017-07-05 2019-01-10 Wabco Gmbh LIDAR sensor with reference plane adjustment
WO2023208630A1 (en) 2022-04-28 2023-11-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Communication module

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717399A1 (en) 1997-04-24 1999-06-17 Spies Martin Dipl Ing Fh Arrangement for determining the distances and types of objects, e.g. vehicles
DE102004041500A1 (en) 2004-03-27 2005-10-20 Callidus Prec Systems Gmbh Measurement device for increasing measurement accuracy and distance applies a scanning laser distance measuring device
DE102005055572A1 (en) 2005-11-19 2007-05-31 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Optical displacement sensor for motor vehicle, has laser and detectors that are arranged with their overall electronics, and reflector that permits application specific displacement of optical axes between transmitter and receiver
DE102006045799A1 (en) 2006-09-26 2008-04-10 Hans Spies Scanning laser distance sensor has laser diode that is driven by pulse driver directly such that electrical connection to mechanically driven carrier is unnecessary
EP1914564A1 (en) 2006-10-19 2008-04-23 Sick Ag Optical detection device
DE102008013906A1 (en) 2008-03-13 2009-10-22 Spies, Hans, Dipl.-Ing. Optical delay sensor for scanning large area of scene in azimuth and elevation regions, has passive reflector magnetically positioned from outside and contactlessly movable from outside for scanning scene in elevation
US9255790B2 (en) 2010-10-22 2016-02-09 Neptec Design Group Ltd. Wide angle bistatic scanning optical ranging sensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717399A1 (en) 1997-04-24 1999-06-17 Spies Martin Dipl Ing Fh Arrangement for determining the distances and types of objects, e.g. vehicles
DE102004041500A1 (en) 2004-03-27 2005-10-20 Callidus Prec Systems Gmbh Measurement device for increasing measurement accuracy and distance applies a scanning laser distance measuring device
DE102005055572A1 (en) 2005-11-19 2007-05-31 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Optical displacement sensor for motor vehicle, has laser and detectors that are arranged with their overall electronics, and reflector that permits application specific displacement of optical axes between transmitter and receiver
DE102006045799A1 (en) 2006-09-26 2008-04-10 Hans Spies Scanning laser distance sensor has laser diode that is driven by pulse driver directly such that electrical connection to mechanically driven carrier is unnecessary
EP1914564A1 (en) 2006-10-19 2008-04-23 Sick Ag Optical detection device
EP1914564B1 (en) 2006-10-19 2010-06-23 Sick Ag Optical detection device
DE102008013906A1 (en) 2008-03-13 2009-10-22 Spies, Hans, Dipl.-Ing. Optical delay sensor for scanning large area of scene in azimuth and elevation regions, has passive reflector magnetically positioned from outside and contactlessly movable from outside for scanning scene in elevation
US9255790B2 (en) 2010-10-22 2016-02-09 Neptec Design Group Ltd. Wide angle bistatic scanning optical ranging sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006321A1 (en) 2017-07-05 2019-01-10 Wabco Gmbh LIDAR sensor with reference plane adjustment
WO2023208630A1 (en) 2022-04-28 2023-11-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Communication module
DE102023001525A1 (en) 2022-04-28 2023-11-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Communication module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2124069B1 (en) Omnidirectional Lidar system
DE102016011327A1 (en) LiDAR sensor with compact design
DE102013012789A1 (en) Scanning optoelectronic detection device and motor vehicle with such a detection device
EP2202533A1 (en) Logging device
DE10146692B4 (en) Distance image sensor
DE102015013710A1 (en) Sensor device for detecting environmental information
EP2637057A1 (en) Light source for a sensor and distance measuring optoelectronic sensor
EP3775978B1 (en) Macroscopic lidar device
DE102016011328A1 (en) LIDAR scanner with pentaprism
DE102014110510A1 (en) Circuit board set for the transmitting and receiving combination of an optoelectronic detection device, detection device with such a circuit board set and motor vehicle with such a detection device
DE102012020288A1 (en) Optoelectronic detection device mt reduced energy consumption, motor vehicle and corresponding method
EP1421402A2 (en) Sensor device
WO2017001038A1 (en) Sensor device for detecting surroundings and method for recognising a zero position of a rotatable unit of such a sensor device
DE102016011329A1 (en) LiDAR sensor with optics arranged in a rotor body
DE102019101967A1 (en) Receiving device for an optical measuring device for detecting objects, light signal deflection device, measuring device and method for operating a receiving device
DE102016118481A1 (en) Scanning unit of an optical transmitting and receiving device of an optical detection device of a vehicle
EP3289382A1 (en) Laser sensor for a motor vehicle comprising a parabolic mirror, driver assistance system and motor vehicle
EP3953735A1 (en) Lidar sensor for optically detecting a field of view and method for driving a lidar sensor
EP3918365A1 (en) Position detection device for a light signal deflection device of an optical measurement apparatus for detecting objects, light signal deflection device, measurement apparatus and method for operating a position detection device
EP4004585A1 (en) Transmission device for an optical measurement apparatus for detecting objects, light signal deflection device, measurement apparatus and method for operating a measurement apparatus
EP3006957A1 (en) Optoelectronic detection device, method for operating such a detection device, and motor vehicle having such a detection device
DE102021108318B4 (en) Photoelectronic sensor
DE102019120997A1 (en) Active optical sensor system
DE102019111216A1 (en) Optical scanner
WO2018234070A1 (en) Macroscopic lidar device

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed