DE102016009547A1 - Kraftfahrzeug mit gesicherter Tür - Google Patents

Kraftfahrzeug mit gesicherter Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102016009547A1
DE102016009547A1 DE102016009547.4A DE102016009547A DE102016009547A1 DE 102016009547 A1 DE102016009547 A1 DE 102016009547A1 DE 102016009547 A DE102016009547 A DE 102016009547A DE 102016009547 A1 DE102016009547 A1 DE 102016009547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
fingerprint
self
propelled
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009547.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016009547.4A priority Critical patent/DE102016009547A1/de
Publication of DE102016009547A1 publication Critical patent/DE102016009547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/252Fingerprint recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug (1) ist so eingerichtet, dass mindestens eine Tür des Kraftfahrzeugs (1) und vorzugsweise alle Türen des Kraftfahrzeugs (1) mittels einer Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) gesichert ist bzw. gesichert sind derart, dass eine Türöffnung von außen nur nach Abgabe eines Fingerabdrucks einer aktuell zur Türöffnung autorisierten Person an der Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) des Kraftfahrzeugs (1) möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Sichern von Türen eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herbeirufen und Öffnen eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs.
  • Die Zukunft der Mobilität gehört den selbstfahrenden Kraftfahrzeugen. Selbstfahrende Autos, bei denen kein Fahrzeuginsasse mehr Aktionen wie beispielsweise Lenken, Gasgeben und Bremsen ausführen muss, sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt, obwohl sie aktuell im Straßenverkehr noch eher sehr selten anzutreffen sind. Bei derartigen selbstfahrenden Kraftfahrzeugen, die häufig auch als „autonom fahrende Kraftfahrzeuge” oder „autonome Kraftfahrzeuge” bezeichnet werden, gibt eine das selbstfahrende Kraftfahrzeug benutzende Person in eine Navigationseinrichtung des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs das Ziel der Fahrt ein und startet das selbstfahrende Kraftfahrzeug. Alles weitere wird von den in dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug vorhandenen mechanischen, elektromagnetischen, elektronischen und optischen Sensoren, Steuer- und Regeleinrichtungen und Computer selbsttätig erledigt.
  • Nicht nur bei den selbstfahrenden bzw. autonomen Kraftfahrzeugen, sondern überhaupt bei allen Kraftfahrzeugen ganz generell, egal ob autonom oder konventionell mit Fahrer fahrend, ist das möglichst gute Sichern der Kraftfahrzeuge gegen unbefugtes Benutzen und insbesondere das möglichst gute Sichern der Kraftfahrzeuge gegen unbefugtes Öffnen seit jeher ein allgemeines Bestreben.
  • Darüber hinaus haben die terroristischen Anschläge der letzten Monate gezeigt, dass von Terroristen nicht selten Taxis oder Fahrzeuge von Mitfahrvermittlungsdiensten wie beispielsweise Uber, Didi Chuxing, Gett oder Lyft benutzt werden, um zu den in Aussicht genommenen Anschlagsorten, beispielsweise Flughäfen, zu gelangen. Dabei entführt der Terrorist nicht etwa das Taxi oder das Fahrzeug des Mitfahrvermittlungsdienstes, sondern er benutzt es als ganz normaler Fahrgast und bezahlt die Fahrt dem jeweiligen Taxifahrer bzw. Fahrzeugführer auch anstandslos. Ganz entsprechendes gilt für gewöhnliche Kriminelle, die sich gelegentlich in einem Taxi oder in einem Fahrzeug eines Mitfahrvermittlungsdienstes zu ihrem Tatort hin oder von ihrem Tatort weg transportieren lassen. In all diesen Fällen wäre es im Interesse der Erhöhung der Sicherheit oder zumindest im Interesse der raschen Aufklärung von Straftaten durchaus vorteilhaft, die genaue Identität des zahlenden Taxifahrgastes ermitteln zu können. Zwar ist es in manchen Taxis oder Uber-Fahrzeugen für den Fahrgast möglich, die Fahrtkosten mittels persönlicher ec-Karte oder mittels persönlicher Kreditkarte, ggf. unter Abfrage eines PIN-Codes, zu bezahlen. Die Frage der Personenidentifizierung wird aber weder durch eine Kartenzahlung als solche, noch durch die Abfrage eines PIN-Codes gelöst, denn Karte und PIN-Code können gestohlen oder vom rechtmäßigen und insoweit registrierten Eigentümer freiwillig einer anderen Person zur Benutzung überlassen worden sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches mit einer neuartigen Türsicherung versehen ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Öffnen des im vorstehenden Absatz genannten Kraftfahrzeugs anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 2.
  • Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herbeirufen und Öffnen eines mit der genannten neuartigen Türsicherung versehenen selbstfahrenden Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 3.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 2 geeignete Vorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 6.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3 geeignete Vorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 7.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 2 sind Gegenstand der Ansprüche 5 und 10.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 3 sind Gegenstand der Ansprüche 4, 5 und 10.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 6 sind Gegenstand der Ansprüche 9 und 10.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 7 sind Gegenstand der Ansprüche 8 bis 10.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der 1 erläutert.
  • Die 1 zeigt rein schematisch und nicht maßstabsgerecht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1.
  • Dieses in 1 als ein Beispiel dargestellte erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 1 kann ein konventionelles, d. h. mit Fahrer fahrendes Kraftfahrzeug 1, oder auch ein selbstfahrendes bzw. autonom fahrendes Kraftfahrzeug 1, welches keinen Fahrer benötigt, sein. Zwar ist das Kraftfahrzeug 1 in 1 ein PKW, jedoch gibt es auch andere Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen als erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug kein PKW, sondern ein anderes Kraftfahrzeug, beispielsweise ein LKW, fungiert. Wichtig allein ist nur, dass das jeweilige Kraftfahrzeug mindestens eine Tür aufweisen muss.
  • Das in 1 als ein Beispiel gezeigte erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 1 ist so eingerichtet, dass mindestens eine Tür des Kraftfahrzeugs 1 und vorzugsweise alle Türen des Kraftfahrzeugs 1 mittels einer Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 gesichert ist bzw. gesichert sind derart, dass eine Türöffnung von außen nur nach Abgabe eines Fingerabdrucks einer aktuell zur Türöffnung autorisierten Person an der Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 des Kraftfahrzeugs 1 möglich ist. Ein solcher Öffnungsvorgang unter Abgabe des Fingerabdrucks einer das Kraftfahrzeug 1 öffnen wollenden Person ist in 1 rein schematisch angedeutet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Öffnen des in 1 als ein Beispiel dargestellten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 mit der beschriebenen Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 des Kraftfahrzeugs 1 weist folgende Schritte auf:
    • a) Übermitteln einer Nachricht an das Kraftfahrzeug 1, wobei mit der Nachricht Daten eines Fingerabdrucks einer Person an das Kraftfahrzeug 1 übermittelt und von dem Kraftfahrzeug 1 zur Verwendung durch die Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 gespeichert werden,
    • b) sobald von dem Kraftfahrzeug 1 ein Versuch festgestellt wird, es mittels Abgabe eines Fingerabdrucks von außen zu öffnen, durch die Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 Vergleichen des aktuell abgegebenen Fingerabdrucks mit dem in der genannten Nachricht empfangenen und gespeicherten Fingerabdruck und
    • c) sofern der Vergleich ergibt, dass beide vorstehend genannten Fingerabdrücke einander gleichen, Freigeben seiner Türöffnungsmöglichkeit durch das Kraftfahrzeug 1.
  • Bei vielen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen kann das Kraftfahrzeug 1 übrigens nicht nur einen einzigen Fingerabdruck zu Vergleichszwecken speichern, sondern es können auch mehrere Fingerabdrücke unterschiedlicher Personen gespeichert werden, so dass mehrere unterschiedliche Personen unabhängig voneinander autorisiert sind, das Kraftfahrzeug 1 mittels Fingerabdrucks zu öffnen.
  • Über ihren jeweiligen Fingerabdruck kann eine das Kraftfahrzeug 1 öffnende Person zweifelsfrei identifiziert werden. Sofern das erfindungsgemäße Verfahren zum Öffnen des genannten Kraftfahrzeugs in entsprechenden Durchführungsbeispielen geeignet ausgelegt ist, können die Fingerabdruckdaten bzw. Personendaten ausgewertet und/oder verarbeitet und/oder gespeichert werden. So können diese Personendaten auch für eine gewisse Zeit vorrätig gehalten und an Polizei- oder sonstige Ermittlungsbehörden weitergegeben werden. Das alles dient der Prävention und/oder der raschen Aufklärung von Straftaten und erhöht somit die allgemeine Sicherheit.
  • Sofern das in 1 als ein Beispiel dargestellte erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 1 ein selbstfahrendes bzw. autonom fahrendes Kraftfahrzeug 1 ist, also ein Kraftfahrzeug, welches keinen Fahrer benötigt, weist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herbeirufen und Öffnen dieses selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 mit der beschriebenen Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 folgende Schritte auf:
    • a) Übermitteln einer Nachricht an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1, wobei die Nachricht einen Befehl an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 aufweist, sich an einem bestimmten Ort einzufinden, und wobei mit der Nachricht ferner Daten eines Fingerabdrucks einer Person an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 übermittelt und von dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug 1 zur Verwendung durch die Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 gespeichert werden,
    • b) durch das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 selbsttätiges Ermitteln seiner aktuellen Position und, falls sich das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 nicht an dem in der Nachricht genannten bestimmten Ort befindet, selbsttätiges Fahren des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 an den bestimmten Ort,
    • c) sobald sich das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 an dem bestimmten Ort befindet und von dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug 1 ein Versuch festgestellt wird, es mittels Abgabe eines Fingerabdrucks von außen zu öffnen, durch die Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 Vergleichen des aktuell abgegebenen Fingerabdrucks mit dem in der genannten Nachricht empfangenen und gespeicherten Fingerabdruck und
    • d) sofern der Vergleich ergibt, dass beide vorstehend genannten Fingerabdrücke einander gleichen, Freigeben seiner Türöffnungsmöglichkeit durch das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1.
  • Vorzugsweise weist die an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 übermittelte Nachricht ferner eine Zeitangabe für das Einfinden des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 an dem bestimmten Ort auf. Die Zeitangabe kann dabei beispielsweise die Angabe einer bevorzugten Ankunftszeit oder die Angabe einer bevorzugten Ankunftszeitspanne oder die Angabe einer frühestens Ankunftszeit oder die Angabe einer spätesten Ankunftszeit sein.
  • Bei all den vorstehend genannten Verfahren erfolgt das Übermitteln der genannten Nachricht an das Kraftfahrzeug 1 bzw. an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 bevorzugterweise ausgehend von einem mobilen oder stationären elektronischen Endgerät, wobei das mobile oder stationäre elektronische Endgerät eine Fingerabdrucksensoreinrichtung zum Einlesen eines menschlichen Fingerabdrucks aufweist und/oder so eingerichtet ist, dass es mit einer Fingerabdrucksensoreinrichtung zum Einlesen eines menschlichen Fingerabdrucks kommunizieren und von der Fingerabdrucksensoreinrichtung eingelesene Fingerabdruckdaten übernehmen kann. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines mobilen elektronischen Endgerätes zum Übermitteln der Nachricht an das Kraftfahrzeug 1 bzw. an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1. Als mobiles elektronisches Endgerät wird hierfür vorzugsweise ein Smartphone oder ein Tabletcomputer oder eine digitale Armbanduhr oder ein Notebookcomputer oder ein Laptopcomputer oder eine andere geeignete tragbare elektronische Einrichtung verwendet. Eine digitale Armbanduhr im Sinne des vorstehenden Satzes wird gelegentlich auch als „Smartwatch” bezeichnet.
  • Das Übermitteln der Nachricht an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1, wobei die Nachricht einen Befehl an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 aufweist, sich an einem bestimmten Ort einzufinden, und wobei mit der Nachricht ferner Daten eines Fingerabdrucks einer Person an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 übermittelt und von dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug 1 zur Verwendung durch die Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 gespeichert werden und wobei die Nachricht ggf. auch, wie oben beschrieben, eine Zeitangabe für das Einfinden des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 an dem bestimmten Ort aufweist, kann beispielsweise mittels einer durch die genannte Person auf einem Smartphone oder auf einem Tabletcomputer oder auf irgendeinem anderen geeigneten elektronischen Endgerät benutzten App erfolgen. Beispielsweise könnten hierfür nach entsprechender softwaremäßiger Anpassung prinzipiell genutzt werden die App „My Taxi” oder eine allgemeine Taxi-App oder die Uber-App oder die Didi-Chuxing-App oder die Gett-App oder die Lyft-App oder irgendeine andere für das Herbeirufen eines Kraftfahrzeugs prinzipiell geeignete App.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Öffnen des als ein Beispiel in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1, welches so eingerichtet ist, dass es als einen Bestandteil der genannten Vorrichtung die oben bereits beschriebene Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 aufweist, die so eingerichtet ist, dass sie mindestens eine Tür des Kraftfahrzeugs 1 und vorzugsweise alle Türen des Kraftfahrzeugs 1 derart sichert, dass eine Türöffnung von außen nur nach Abgabe eines Fingerabdrucks einer aktuell zur Türöffnung autorisierten Person an der Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 des Kraftfahrzeugs 1 möglich ist, weist ferner folgendes auf:
    • a) ein mobiles oder stationäres elektronisches Endgerät, welches so eingerichtet ist, dass es eine Fingerabdrucksensoreinrichtung zum Einlesen eines menschlichen Fingerabdrucks aufweist, und/oder welches so eingerichtet ist, dass es mit einer Fingerabdrucksensoreinrichtung zum Einlesen eines menschlichen Fingerabdrucks kommunizieren und von der Fingerabdrucksensoreinrichtung eingelesene Fingerabdruckdaten übernehmen kann, und welches außerdem so eingerichtet ist, dass es in der Lage ist, eine Nachricht an das Kraftfahrzeug 1 zu übermitteln, wobei mit der Nachricht Daten eines Fingerabdrucks einer Person an das Kraftfahrzeug 1 übermittelt werden, und
    • b) in dem Kraftfahrzeug 1 eine Einrichtung zum Speichern des mit der Nachricht an das Kraftfahrzeug 1 übermittelten Fingerabdrucks und zum Informieren der Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2, dass eine Person mit diesem übermittelten Fingerabdruck zum Öffnen des Kraftfahrzeugs 1 autorisiert ist.
  • Auch an dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass bei vielen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen das Kraftfahrzeug 1 nicht nur einen einzigen Fingerabdruck zu Vergleichszwecken speichern kann, sondern es können auch mehrere Fingerabdrücke unterschiedlicher Personen gespeichert werden, so dass mehrere unterschiedliche Personen unabhängig voneinander autorisiert sind, das Kraftfahrzeug 1 mittels Fingerabdrucks zu öffnen.
  • Dies ist jedoch eventuell dann nicht besonders sinnvoll, wenn das Kraftfahrzeug 1 oder das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 als Mietfahrzeug verwendet wird. Hier wird es häufig sinnvoll sein, abgesehen von einer mit besonderen Administratorrechten versehenen Aufsichts-, Verwaltungs- oder Administratorperson, nur dem aktuellen jeweiligen Mieter des Mietfahrzeugs die Autorisierung zum Öffnen des Mietfahrzeugs zu erteilen. Dementsprechend ist vorgesehen, dass automatisch oder durch den Administrator bei Beendigung des Kraftfahrzeug-Mietverhältnisses die jeweilige Öffnungsautorisierung dem jeweiligen ehemaligen Mieter wieder entzogen wird bzw. entzogen werden kann, indem die Fingerabdruckvergleichseinrichtung entsprechend informiert wird bzw. entsprechend informiert und neu programmiert werden kann.
  • Jedenfalls kann eine das Kraftfahrzeug 1 öffnende Person über ihren jeweiligen Fingerabdruck zweifelsfrei identifiziert werden. Sofern die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Öffnen des genannten Kraftfahrzeugs in entsprechenden Ausführungsbeispielen geeignet ausgelegt ist, können die Fingerabdruckdaten bzw. Personendaten ausgewertet und/oder verarbeitet und/oder gespeichert werden. So können diese Personendaten auch für eine gewisse Zeit vorrätig gehalten und an Polizei- oder sonstige Ermittlungsbehörden weitergegeben werden. Das alles dient der Prävention und/oder der raschen Aufklärung von Straftaten und erhöht somit die allgemeine Sicherheit.
  • Sofern das in 1 dargestellte Kraftfahrzeug 1 ein selbstfahrendes bzw. autonom fahrendes Kraftfahrzeug 1 ist, also ein Kraftfahrzeug, welches keinen Fahrer benötigt, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herbeirufen und Öffnen dieses selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 folgendes auf: Zunächst einmal ist das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1, wie bereits eingangs erläutert, immer so eingerichtet, dass es als einen Bestandteil der genannten Vorrichtung eine Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 aufweist, die so eingerichtet ist, dass sie mindestens eine Tür des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 und vorzugsweise alle Türen des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 derart sichert, dass eine Türöffnung von außen nur nach Abgabe eines Fingerabdrucks einer aktuell zur Türöffnung autorisierten Person an der Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 möglich ist. Ferner weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herbeirufen und Öffnen des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 folgendes auf:
    • a) ein mobiles oder stationäres elektronisches Endgerät, welches so eingerichtet ist, dass es eine Fingerabdrucksensoreinrichtung zum Einlesen eines menschlichen Fingerabdrucks aufweist, und/oder welches so eingerichtet ist, dass es mit einer Fingerabdrucksensoreinrichtung zum Einlesen eines menschlichen Fingerabdrucks kommunizieren und von der Fingerabdrucksensoreinrichtung eingelesene Fingerabdruckdaten übernehmen kann, und welches außerdem so eingerichtet ist, dass es in der Lage ist, eine Nachricht an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 zu übermitteln, wobei die Nachricht einen Befehl an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 aufweist, sich an einem bestimmten Ort einzufinden, und wobei mit der Nachricht ferner Daten eines Fingerabdrucks einer Person an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 übermittelt werden,
    • b) in dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug 1 eine Einrichtung zum Speichern des mit der Nachricht an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 übermittelten Fingerabdrucks und zum Informieren der Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2, dass eine Person mit diesem übermittelten Fingerabdruck zum Öffnen des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 autorisiert ist, und
    • c) in dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug 1 eine Einrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug 1 ermöglicht, selbsttätig seine aktuellen Position zu ermitteln und, falls sich das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 nicht an dem in der Nachricht genannten bestimmten Ort befindet, selbsttätig an den bestimmten Ort zu fahren.
  • Bevorzugterweise ist die in dem vorstehenden Absatz genannte Vorrichtung zum Herbeirufen und Öffnen des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 bei vielen ihrer Ausführungsbeispiele auch so eingerichtet, dass das mobile oder stationäre elektronische Endgerät so eingerichtet ist, dass es in der Lage ist, mit der an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 übermittelten Nachricht auch eine Zeitangabe für das Einfinden des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 an dem bestimmten Ort bereitzustellen, und dass das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 so eingerichtet ist, dass es bei seinem Fahrverhalten diese Zeitangabe berücksichtigt. Die Zeitangabe kann dabei beispielsweise die Angabe einer bevorzugten Ankunftszeit oder die Angabe einer bevorzugten Ankunftszeitspanne oder die Angabe einer frühestens Ankunftszeit oder die Angabe einer spätesten Ankunftszeit sein.
  • Ferner ist es bei jeder der vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Vorrichtungen auch möglich, dass bei bestimmten jeweiligen Ausführungsbeispielen das Kraftfahrzeug 1 bzw. das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 so eingerichtet ist, dass es seinerseits in der Lage ist, aktiv eine Nachricht an das mobile oder stationäre elektronische Endgerät zu senden. Das ist beispielsweise für Nachrichten-Empfangsbestätigungszwecke sinnvoll. Insbesondere bei selbstfahrenden Kraftfahrzeugen 1 ist das auch sinnvoll, um die das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 herbeirufende Person beispielsweise über den aktuellen Standort, über die aktuelle Fahrtrichtung, über eine Ankunftszeitschätzung oder über Fahrzeitverzögerungen des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 zu informieren.
  • Nochmals sei auch in Bezug auf alle vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen betont, dass besonders bevorzugt die Verwendung eines mobilen elektronischen Endgerätes zum Übermitteln der Nachricht an das Kraftfahrzeug 1 bzw. an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 ist. Als mobiles elektronisches Endgerät wird hierfür vorzugsweise ein Smartphone oder ein Tabletcomputer oder eine digitale Armbanduhr oder ein Notebookcomputer oder ein Laptopcomputer oder eine andere geeignete tragbare elektronische Einrichtung verwendet. Eine digitale Armbanduhr im Sinne des vorstehenden Satzes wird gelegentlich auch als „Smartwatch” bezeichnet.
  • Auf dem genannten mobilen oder stationären Endgerät läuft bevorzugterweise eine App, mit welcher der Benutzer die Nachricht an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 übermitteln kann, wobei die Nachricht einen Befehl an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 aufweist, sich an einem bestimmten Ort einzufinden, und wobei mit der Nachricht ferner Daten eines Fingerabdrucks des Benutzers an das selbstfahrende Kraftfahrzeug 1 übermittelt und von dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug 1 zur Verwendung durch die Fingerabdruckvergleichseinrichtung 2 gespeichert werden und wobei die Nachricht ggf. auch, wie oben beschrieben, eine Zeitangabe für das Einfinden des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs 1 an dem bestimmten Ort aufweist. Beispielsweise könnten hierfür nach entsprechender softwaremäßiger Anpassung prinzipiell genutzt werden die App „My Taxi” oder eine allgemeine Taxi-App oder die Uber-App oder die Didi-Chuxing-App oder die Gett-App oder die Lyft-App oder irgendeine andere für das Herbeirufen eines Kraftfahrzeugs prinzipiell geeignete App.
  • Schließlich sei ganz allgemein darauf hingewiesen, dass das mit dieser Patentanmeldung beanspruchte Verfahren zum Öffnen eines Kraftfahrzeugs in derjenigen besonderen Konstellation, wenn das Kraftfahrzeug ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug ist, zumindest einen gewissen Teil des mit dieser Patentanmeldung beanspruchten Verfahrens zum Herbeirufen und Öffnen eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs darstellt. In entsprechender Relation zueinander stehen die mit dieser Patentanmeldung beanspruchte Vorrichtung zum Öffnen eines Kraftfahrzeugs und die mit dieser Patentanmeldung beanspruchte Vorrichtung zum Herbeirufen und Öffnen eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs. Dementsprechend gilt das oben in Bezug auf das Personenidentifizierungspotential der Fingerabdrücke Erwähnte und das damit in Zusammenhang stehende Potential für die Prävention und/oder Aufklärung von Straftaten zumindest als grundsätzliche Möglichkeit für alle hier beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen, und es gibt für alle hier beanspruchten Verfahren und Vorrichtungen auch entsprechende Durchführungsbeispiele bzw. Ausführungsbeispiele. Ganz entsprechend verhält es sich in Bezug auf die oben erwähnten Apps. Diese können grundsätzlich in bestimmten Durchführungsbeispielen bzw. bestimmten Ausführungsbeispielen von allen mit der vorliegenden Patentanmeldung beanspruchten Verfahren und Vorrichtungen Anwendung finden.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) so eingerichtet ist, dass mindestens eine Tür des Kraftfahrzeugs (1) und vorzugsweise alle Türen des Kraftfahrzeugs (1) mittels einer Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) gesichert ist bzw. gesichert sind derart, dass eine Türöffnung von außen nur nach Abgabe eines Fingerabdrucks einer aktuell zur Türöffnung autorisierten Person an der Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) des Kraftfahrzeugs (1) möglich ist.
  2. Verfahren zum Öffnen eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) so eingerichtet ist, dass mindestens eine Tür des Kraftfahrzeugs (1) und vorzugsweise alle Türen des Kraftfahrzeugs (1) mittels einer Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) gesichert ist bzw. gesichert sind derart, dass eine Türöffnung von außen nur nach Abgabe eines Fingerabdrucks einer aktuell zur Türöffnung autorisierten Person an der Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) des Kraftfahrzeugs (1) möglich ist, und wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch folgende Schritte: a) Übermitteln einer Nachricht an das Kraftfahrzeug (1), wobei mit der Nachricht Daten eines Fingerabdrucks einer Person an das Kraftfahrzeug (1) übermittelt und von dem Kraftfahrzeug (1) zur Verwendung durch die Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) gespeichert werden, b) sobald von dem Kraftfahrzeug (1) ein Versuch festgestellt wird, es mittels Abgabe eines Fingerabdrucks von außen zu öffnen, durch die Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) Vergleichen des aktuell abgegebenen Fingerabdrucks mit dem in der genannten Nachricht empfangenen und gespeicherten Fingerabdruck und c) sofern der Vergleich ergibt, dass beide vorstehend genannten Fingerabdrücke einander gleichen, Freigeben seiner Türöffnungsmöglichkeit durch das Kraftfahrzeug (1).
  3. Verfahren zum Herbeirufen und Öffnen eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (1), wobei das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) so eingerichtet ist, dass mindestens eine Tür des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (1) und vorzugsweise alle Türen des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (1) mittels einer Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) gesichert ist bzw. gesichert sind derart, dass eine Türöffnung von außen nur nach Abgabe eines Fingerabdrucks einer aktuell zur Türöffnung autorisierten Person an der Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (1) möglich ist, und wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch folgende Schritte: a) Übermitteln einer Nachricht an das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1), wobei die Nachricht einen Befehl an das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) aufweist, sich an einem bestimmten Ort einzufinden, und wobei mit der Nachricht ferner Daten eines Fingerabdrucks einer Person an das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) übermittelt und von dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug (1) zur Verwendung durch die Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) gespeichert werden, b) durch das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) selbsttätiges Ermitteln seiner aktuellen Position und, falls sich das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) nicht an dem in der Nachricht genannten bestimmten Ort befindet, selbsttätiges Fahren des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (1) an den bestimmten Ort, c) sobald sich das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) an dem bestimmten Ort befindet und von dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug (1) ein Versuch festgestellt wird, es mittels Abgabe eines Fingerabdrucks von außen zu öffnen, durch die Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) Vergleichen des aktuell abgegebenen Fingerabdrucks mit dem in der genannten Nachricht empfangenen und gespeicherten Fingerabdruck und d) sofern der Vergleich ergibt, dass beide vorstehend genannten Fingerabdrücke einander gleichen, Freigeben seiner Türöffnungsmöglichkeit durch das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) übermittelte Nachricht ferner eine Zeitangabe für das Einfinden des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (1) an dem bestimmten Ort aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermitteln der Nachricht an das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) von einem mobilen oder stationären elektronischen Endgerät ausgehend erfolgt, wobei das mobile oder stationäre elektronische Endgerät eine Fingerabdrucksensoreinrichtung zum Einlesen eines menschlichen Fingerabdrucks aufweist und/oder so eingerichtet ist, dass es mit einer Fingerabdrucksensoreinrichtung zum Einlesen eines menschlichen Fingerabdrucks kommunizieren und von der Fingerabdrucksensoreinrichtung eingelesene Fingerabdruckdaten übernehmen kann.
  6. Vorrichtung zum Öffnen eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) so eingerichtet ist, dass es als einen Bestandteil der genannten Vorrichtung eine Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) aufweist, die so eingerichtet ist, dass sie mindestens eine Tür des Kraftfahrzeugs (1) und vorzugsweise alle Türen des Kraftfahrzeugs (1) derart sichert, dass eine Türöffnung von außen nur nach Abgabe eines Fingerabdrucks einer aktuell zur Türöffnung autorisierten Person an der Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) des Kraftfahrzeugs (1) möglich ist, und wobei die Vorrichtung ferner folgendes aufweist: a) ein mobiles oder stationäres elektronisches Endgerät, welches so eingerichtet ist, dass es eine Fingerabdrucksensoreinrichtung zum Einlesen eines menschlichen Fingerabdrucks aufweist, und/oder welches so eingerichtet ist, dass es mit einer Fingerabdrucksensoreinrichtung zum Einlesen eines menschlichen Fingerabdrucks kommunizieren und von der Fingerabdrucksensoreinrichtung eingelesene Fingerabdruckdaten übernehmen kann, und welches außerdem so eingerichtet ist, dass es in der Lage ist, eine Nachricht an das Kraftfahrzeug (1) zu übermitteln, wobei mit der Nachricht Daten eines Fingerabdrucks einer Person an das Kraftfahrzeug (1) übermittelt werden, und b) in dem Kraftfahrzeug (1) eine Einrichtung zum Speichern des mit der Nachricht an das Kraftfahrzeug (1) übermittelten Fingerabdrucks und zum Informieren der Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2), dass eine Person mit diesem übermittelten Fingerabdruck zum Öffnen des Kraftfahrzeugs (1) autorisiert ist.
  7. Vorrichtung zum Herbeirufen und Öffnen eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (1), wobei das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) so eingerichtet ist, dass es als einen Bestandteil der genannten Vorrichtung eine Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) aufweist, die so eingerichtet ist, dass sie mindestens eine Tür des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (1) und vorzugsweise alle Türen des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (1) derart sichert, dass eine Türöffnung von außen nur nach Abgabe eines Fingerabdrucks einer aktuell zur Türöffnung autorisierten Person an der Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2) des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (1) möglich ist, und wobei die Vorrichtung ferner folgendes aufweist: a) ein mobiles oder stationäres elektronisches Endgerät, welches so eingerichtet ist, dass es eine Fingerabdrucksensoreinrichtung zum Einlesen eines menschlichen Fingerabdrucks aufweist, und/oder welches so eingerichtet ist, dass es mit einer Fingerabdrucksensoreinrichtung zum Einlesen eines menschlichen Fingerabdrucks kommunizieren und von der Fingerabdrucksensoreinrichtung eingelesene Fingerabdruckdaten übernehmen kann, und welches außerdem so eingerichtet ist, dass es in der Lage ist, eine Nachricht an das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) zu übermitteln, wobei die Nachricht einen Befehl an das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) aufweist, sich an einem bestimmten Ort einzufinden, und wobei mit der Nachricht ferner Daten eines Fingerabdrucks einer Person an das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) übermittelt werden, b) in dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug (1) eine Einrichtung zum Speichern des mit der Nachricht an das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) übermittelten Fingerabdrucks und zum Informieren der Fingerabdruckvergleichseinrichtung (2), dass eine Person mit diesem übermittelten Fingerabdruck zum Öffnen des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (1) autorisiert ist, und c) in dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug (1) eine Einrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug (1) ermöglicht, selbsttätig seine aktuelle Position zu ermitteln und, falls sich das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) nicht an dem in der Nachricht genannten bestimmten Ort befindet, selbsttätig an den bestimmten Ort zu fahren.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile oder stationäre elektronische Endgerät ferner so eingerichtet ist, dass es in der Lage ist, mit der an das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) übermittelten Nachricht auch eine Zeitangabe für das Einfinden des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs (1) an dem bestimmten Ort bereitzustellen, und dass das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) so eingerichtet ist, dass es bei seinem Fahrverhalten diese Zeitangabe berücksichtigt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) bzw. das selbstfahrende Kraftfahrzeug (1) so eingerichtet ist, dass es seinerseits in der Lage ist, aktiv eine Nachricht an das mobile oder stationäre elektronische Endgerät zu senden.
  10. Verfahren nach Anspruch 5 oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Endgerät ein mobiles elektronisches Endgerät, vorzugsweise ein Smartphone oder ein Tabletcomputer oder eine digitale Armbanduhr oder ein Notebookcomputer oder ein Laptopcomputer oder eine andere geeignete tragbare elektronische Einrichtung, ist.
DE102016009547.4A 2016-08-05 2016-08-05 Kraftfahrzeug mit gesicherter Tür Withdrawn DE102016009547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009547.4A DE102016009547A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Kraftfahrzeug mit gesicherter Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009547.4A DE102016009547A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Kraftfahrzeug mit gesicherter Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009547A1 true DE102016009547A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009547.4A Withdrawn DE102016009547A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Kraftfahrzeug mit gesicherter Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009547A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209654A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Audi Ag Verfahren und System zur Nutzung eines Kraftfahrzeugs einer Fahrzeugflotte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936271C2 (de) * 1999-07-31 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur benutzerspezifischen Fahrzeugfreigabe
DE102014224108A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936271C2 (de) * 1999-07-31 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur benutzerspezifischen Fahrzeugfreigabe
DE102014224108A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209654A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Audi Ag Verfahren und System zur Nutzung eines Kraftfahrzeugs einer Fahrzeugflotte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013318B4 (de) Verfahren zur Entfernung eines Kraftfahrzeugs von einer Zielfläche, Kommunikationssystem und Kraftfahrzeug
DE102017109164A1 (de) Merkmale der persönlichen Sicherheit und der Privatsphäre für Passagiere eines auf autonomen Fahrzeugen beruhenden Transportsystems
DE102016222541B4 (de) Verfahren zur Autorisierung eines Zugriffs auf ein Kraftfahrzeug zur Fremdnutzung und System
DE102014223258A1 (de) Tragbarer Computer in einem autonomen Fahrzeug
DE102013200430A1 (de) System zur Übermittlung von Gepäckstücken
DE102013209055A1 (de) Datenquellenidentifizierung, Datensammlung und Datenspeicherung für Verkehrsereignisse
WO2015074942A1 (de) Kraftfahrzeug mit fahreridentifikationseinrichtung und fahreridentifikationssignalsender
DE102012223152A1 (de) System zur Übermittlung von Sendungen
DE102020122757A1 (de) Systeme und verfahren für mitfahrgelegenheiten unter verwendung von blockchain
DE102010003502A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines emissionsfrei betreibbaren Fahrzeugs
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
EP3212472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE10295702B4 (de) Diebstahlprävention unter Verwendung einer Ortsbestimmung
WO2017036648A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines parkraums
DE102012210102A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer Parkfläche und Verfahren zur Überwachung der Parkfläche
DE102016009547A1 (de) Kraftfahrzeug mit gesicherter Tür
DE102018002944A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018200495A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer in Bezug auf ein Kraftfahrzeug nicht autorisierten Person und Kraftfahrzeug
DE102016224585A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Kraftfahrzeugfunktion eines vorgegebenen Kraftfahrzeugs
DE102018222664B3 (de) Autonom fahrendes Taxi sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Taxis
DE102016210139A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Identifikationsmerkmals, Fahrzeug, Betriebsverfahren für ein Sicherheitssystem und Sicherheitssystem
DE102020004792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Meldung von Parkunfällen für Fahrzeuge
EP3518207A2 (de) Verfahren zum bereitstellen verifizierter informationen über ein verkehrszeichen, verkehrszeichenanlage sowie verfahren für ein navigationssystem zur verifikation eines verkehrszeichens
DE102018215739A1 (de) Verwendung einer Benutzerschnittstelle eines Fahrgastinformationssystems und/oder Unterhaltungssystems
DE102020212014A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee