DE102016008168A1 - Drinking vessel and filling device for automatically filling a drinking vessel - Google Patents

Drinking vessel and filling device for automatically filling a drinking vessel Download PDF

Info

Publication number
DE102016008168A1
DE102016008168A1 DE102016008168.6A DE102016008168A DE102016008168A1 DE 102016008168 A1 DE102016008168 A1 DE 102016008168A1 DE 102016008168 A DE102016008168 A DE 102016008168A DE 102016008168 A1 DE102016008168 A1 DE 102016008168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking vessel
filling
lid
vessel
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016008168.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Julian Kovacs
Kerstin Rensing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016008168.6A priority Critical patent/DE102016008168A1/en
Publication of DE102016008168A1 publication Critical patent/DE102016008168A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/18Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of drinking-water or other beverage dispensing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trinkgefäß (10, 32, 86) zur Aufnahme von Getränken, mit einer Seitenwand und einem Boden (16, 34, 88), in welchem eine Befüllöffnung (24, 94) vorgesehen ist. Um ein derartiges Trinkgefäß (10, 32, 86) bereitzustellen, welches eine besonders einfache, zuverlässige und komfortable Befüllung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug und auch während einer Fahrt, erlaubt, ist es vorgesehen, dass an dem Boden (16, 34, 88) ein die Befüllöffnung (24, 94) umgebendes Verschlusslager (26, 36, 92) angeordnet ist, auf welchem ein Deckel (28, 42, 96) zum flüssigkeitsdichten Verschließen der Befüllöffnung (24, 94) durch eine magnetische Kraftwirkung zwischen dem Verschlusslager (26, 36, 92) und dem Deckel (28, 42, 96) gehalten ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Befüllvorrichtung (48, 78) zum automatischen Befüllen eines Trinkgefäßes (10, 32, 86) mit einem Getränk, welche eine Zuführung (66) für das Getränk und einen mit der Zuführung (66) flüssigkeitsleitend verbundenen Anschluss (52, 84) zur Kopplung mit dem Trinkgefäß (10, 32, 86) aufweist. Dabei ist es vorgesehen, dass der Anschluss (52, 84) zur Kopplung mit einem erfindungsgemäßen Trinkgefäß (10, 32, 86) ausgebildet ist.The invention relates to a drinking vessel (10, 32, 86) for receiving drinks, having a side wall and a bottom (16, 34, 88), in which a filling opening (24, 94) is provided. In order to provide such a drinking vessel (10, 32, 86) which allows a particularly simple, reliable and comfortable filling, in particular in a motor vehicle and also during a journey, it is provided that on the ground (16, 34, 88) a closure bearing (26, 36, 92) surrounding the filling opening (24, 94) is arranged, on which a cover (28, 42, 96) for liquid-tight closing of the filling opening (24, 94) by a magnetic force action between the closure bearing (26 , 36, 92) and the lid (28, 42, 96) is held. The invention further relates to a filling device (48, 78) for automatically filling a drinking vessel (10, 32, 86) with a beverage, which has a feed (66) for the drink and a connection (52, 52) connected fluid-conductively to the feed (66). 84) for coupling with the drinking vessel (10, 32, 86). It is provided that the connection (52, 84) for coupling with a drinking vessel according to the invention (10, 32, 86) is formed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Trinkgefäß zur Aufnahme von Getränken, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und eine Befüllvorrichtung zum automatischen Befüllen eines derartigen Trinkgefäßes mit einem Getränk, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 4.The invention relates to a drinking vessel for receiving drinks, according to the preamble of claim 1 and a filling device for automatically filling such a drinking vessel with a beverage, according to the preamble of claim 4.

Aus der DE 10 2008 007 254 A1 sind ein Behältnis, insbesondere ein Kaffeebecher, sowie eine Vorrichtung für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere von Kaffee, bekannt. Das Behältnis weist dabei einen über eine Zugangsöffnung zugänglichen Behältnisinnenraum und eine, bevorzugt mit einer Zapfstelle einer Flüssigkeits- und/oder Dampfzuführeinrichtung koppelbare, Einströmeinrichtung auf. Die Einströmeinrichtung ist bevorzugt als Brühbeziehungsweise Extraktionskopf ausgebildet, in den eine zu extrahierende Stoffcharge, insbesondere eine Kaffeecharge, einfüllbar und/oder einsetzbar ist. Ein derartiger Brühbeziehungsweise Extraktionskopf bildet zusammen mit dem Behältnis dann bevorzugt den eigentlichen Trinkbecher. Dieser kann beispielsweise mittels eines Bajonett-Verschlusses lösbar mit der Zapfstelle verbindbar sein. Es soll insgesamt eine hochwertige, einfache sowie funktionssichere Bereitung flüssiger Lebensmittel, insbesondere von Kaffee, ermöglicht werden, wobei die Zubereitung zudem insbesondere ergonomisch günstig und verschmutzungsunanfällig erfolgen soll.From the DE 10 2008 007 254 A1 are a container, in particular a coffee mug, and a device for a vehicle and a method for the preparation of liquid food, especially coffee, known. In this case, the container has a container interior accessible via an access opening and an inflow device which can preferably be coupled to a tapping point of a liquid and / or vapor feed device. The inflow device is preferably designed as a Brühbeziehungsweise extraction head in which a batch of material to be extracted, in particular a coffee batch, can be filled and / or used. Such a Brühbeziehungsweise extraction head together with the container then preferably the actual drinking cup. This can for example be connected by means of a bayonet closure releasably connected to the tap. Overall, a high-quality, simple and functionally reliable preparation of liquid food, in particular of coffee, is to be made possible, wherein the preparation should moreover be carried out in an ergonomically favorable and non-polluting manner.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Trinkgefäß zur Aufnahme von Getränken und eine Befüllvorrichtung für ein solches Trinkgefäß bereitzustellen, welche eine besonders einfache, zuverlässige und komfortable Befüllung des Trinkgefäßes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug und auch während einer Fahrt, erlauben.Object of the present invention is to provide a drinking vessel for receiving drinks and a filling device for such a drinking vessel, which allow a particularly simple, reliable and comfortable filling of the drinking vessel, especially in a motor vehicle and also while driving.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Trinkgefäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Befüllvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.This object is achieved by a drinking vessel with the features of claim 1 and a filling device with the features of claim 4. Advantageous embodiments and further developments of the invention are specified in the dependent claims.

Um ein Trinkgefäß zur Aufnahme von Getränken zu schaffen, welches eine besonders einfache, zuverlässige und komfortable Befüllung des Trinkgefäßes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug und auch während einer Fahrt, erlaubt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Boden ein die Befüllöffnung umgebendes Verschlusslager angeordnet ist, auf welchem ein Deckel zum flüssigkeitsdichten Verschließen der Befüllöffnung durch eine magnetische Kraftwirkung zwischen dem Verschlusslager und dem Deckel gehalten ist. Mit anderen Worten weist das Trinkgefäß also wenigstens zwei distinkte Öffnungen, nämlich die Befüllöffnung im Boden und eine von dieser beabstandete Trinköffnung, auf. Der Deckel zum Verschließen der Befüllöffnung befindet sich in einem Gefäßinnenraum, welcher zumindest durch den Boden und die Seitenwand begrenzt und zum Aufnehmen des Getränks vorgesehen ist. Da der Deckel magnetisch auf dem Verschlusslager gehalten ist, kann er vorteilhaft beliebig oft ohne Verschleiß zerstörungsfrei zur vollständigen oder teilweisen Freigabe der Befüllöffnung von dem Verschlusslager abgelöst beziehungsweise abgehoben und um Verschließen der Befüllöffnung wieder auf Verschlusslager angeordnet werden. Durch eine geschickte Formgebung und/oder Anordnung der Magnetpole kann dabei vorteilhaft eine zuverlässige und sich selbst regulierende oder steuernde Anordnung des Deckels auf dem Verschlusslager ohne Zutun eines Nutzers oder einer Bedienperson sichergestellt werden. Um dies zu unterstützen, kann an dem Verschlusslager beispielsweise eine den Deckel zumindest teilweise umgebende Einfassung beziehungsweise ein eine Bewegung des Deckels leitendes Führungselement vorgesehen sein. Es kann auch beispielsweise eine Abschrägung des Verschlusslagers und/oder des Deckels vorgesehen sein, wodurch der Deckel beim Verschließen der Befüllöffnung automatisch und zwangsläufig in eine vorgegebene Verschlussposition gelangt oder geführt wird. So können die Befüllöffnung, das Verschlusslager und der Deckel beispielsweise rund und/oder mit einem runden Umfang ausgebildet sein, sodass durch jeweilige bezüglich eines Mittelpunkts der Befüllöffnung symmetrische, zu der Befüllöffnung hin oder von dieser weg geneigte Abschrägungen des Verschlusslagers und/oder des Deckels eine automatische Zentrierung des Deckels auf der Befüllöffnung bewirkt werden kann. In jedem Fall können das Verschlusslager und/oder der Deckel von einem weichen, flexiblen und insbesondere elastisch verformbaren Dichtungsmaterial, beispielsweise einem Elastomer, umgeben sein. Ein Dichtungsmaterial oder eine Dichtung kann auch nur bereichsweise an dem Verschlusslager und/oder an dem Deckel vorgesehen sein.In order to create a drinking vessel for receiving drinks, which allows a particularly simple, reliable and comfortable filling of the drinking vessel, in particular in a motor vehicle and also during a journey, it is inventively provided that a closure bearing surrounding the filling opening is arranged at the bottom on which a lid for liquid-tight closing of the filling opening is held by a magnetic force action between the closure bearing and the lid. In other words, the drinking vessel thus has at least two distinct openings, namely the filling opening in the bottom and a drinking opening spaced therefrom. The lid for closing the filling opening is located in a vessel interior, which is limited at least by the bottom and the side wall and provided for receiving the beverage. Since the lid is magnetically held on the closure bearing, it can be advantageous as often removed without wear to completely or partially release the filling opening of the closure bearing or lifted and placed to close the filling again on lock stock without closing. By a clever shaping and / or arrangement of the magnetic poles can be advantageously ensured a reliable and self-regulating or controlling arrangement of the lid on the lock stock without the intervention of a user or an operator. In order to support this, it is possible, for example, to provide an enclosure which surrounds the cover at least partially, or a guide element which guides a movement of the cover, at the closure bearing. It can also be provided, for example, a bevel of the closure bearing and / or the lid, whereby the lid automatically and inevitably reaches or is guided in a predetermined closing position when closing the filling. Thus, the filling opening, the closure bearing and the lid may be formed, for example, round and / or with a round circumference, so by respective with respect to a center of the filling symmetrical, towards the filling or out of this sloping bevels of the closure bearing and / or the lid a automatic centering of the lid on the filling opening can be effected. In any case, the closure bearing and / or the cover may be surrounded by a soft, flexible and in particular elastically deformable sealing material, for example an elastomer. A sealing material or a seal can also be provided only in regions on the closure bearing and / or on the lid.

Es können nur der Deckel, nur das Verschlusslager oder sowohl der Deckel als auch das Verschlusslager ganz oder teilweise als Permanentmagnet ausgebildet sein. Ist nur der Deckel oder nur das Verschlusslager als Permanentmagnet ausgebildet, so ist das jeweils andere Teil ganz oder teilweise aus einem entsprechend magnetischen Material zu fertigen, um eine zuverlässige magnetische Kraftwirkung und damit ein zuverlässiges Verschließen der Befüllöffnung zu gewährleisten. Eine Fertigung des Deckels als Permanentmagnet kann dabei gegebenenfalls einfacher und/oder kostengünstiger möglich sein. Eine Fertigung nur des Verschlusslagers als Permanentmagnet kann vorteilhaft gegebenenfalls ein unbeabsichtigtes Ablösen des Deckels durch in das Trinkgefäß eingebrachte magnetische Gegenstände, wie beispielsweise einen metallischen Löffel, verhindern, da das Verschlusslager ortsfest in dem Boden des Trinkgefäßes integriert beziehungsweise ortsfest an diesem angeordnet ist und es dann zwischen dem Löffel und dem nicht als Permanentmagnet ausgebildeten Deckel zu keiner magnetischen Kraftwirkung kommt. Dies kann gegebenenfalls beispielsweise auch ein Umrühren des in dem Trinkgefäß befindlichen Getränks erleichtern.Only the cover, only the closure bearing or both the cover and the closure bearing can be wholly or partially formed as a permanent magnet. If only the cover or only the closure bearing is designed as a permanent magnet, then the respective other part is to be completely or partly manufactured from a correspondingly magnetic material in order to ensure a reliable magnetic force effect and thus a reliable closing of the filling opening. A manufacture of the cover as a permanent magnet can optionally be simpler and / or cheaper possible. A production of only the closure bearing as a permanent magnet can advantageously optionally unintentional detachment of the lid by in the drinking vessel introduced magnetic objects, such as a metallic spoon, prevent, since the lock bearing stationary integrated in the bottom of the drinking vessel or is fixedly arranged on this and then there is no magnetic force between the spoon and the lid not designed as a permanent magnet. This may optionally facilitate, for example, a stirring of the drink located in the drinking vessel.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Boden des Trinkgefäßes eine in Richtung des Gefäßinnenraums ragende, insbesondere kegelstumpfförmige, Ausformung aufweist. Mit anderen Worten ist der Boden also nicht eben. Ist das Trinkgefäß auf einem ebenen Untergrund abgestellt, so ist das Verschlusslager damit durch die Ausformung von dem Untergrund beabstandet. Dadurch kann einerseits besonders einfach, zuverlässig und sicher eine korrekte Anordnung des Trinkgefäßes auf einer Befüllvorrichtung zur Kopplung des Trinkgefäßes beziehungsweise der Befüllöffnung mit einem korrespondierenden Anschluss der Befüllvorrichtung ermöglicht werden. Andererseits kann durch den Abstand des Verschlusslagers von einem Untergrund, auf dem das Trinkgefäß abgestellt wird, ein unbeabsichtigtes Anhaften des Trinkgefäßes an dem Untergrund durch eine magnetische Kraftwirkung vermieden werden. Dabei kann der Boden auch lediglich auf einer Unterseite beziehungsweise einer Außenseite entsprechend ausgeformt sein und auf einer dem Gefäßinnenraum zugewandten Seite eine ebene Gestalt aufweisen, wodurch vorteilhaft beispielsweise eine Reinigung des Gefäßinnenraums erleichtert werden kann.In a further embodiment of the invention, it is provided that the bottom of the drinking vessel has a protruding in the direction of the vessel interior, in particular frusto-conical shape. In other words, the soil is not flat. If the drinking vessel is placed on a level surface, the closure bearing is thus spaced from the substrate by the shape. On the one hand, this makes it possible to arrange the drinking vessel on a filling device for coupling the drinking vessel or the filling opening with a corresponding connection of the filling device in a particularly simple, reliable and secure manner. On the other hand, by the distance of the closure bearing of a substrate on which the drinking vessel is turned off, an unintentional adhesion of the drinking vessel to the ground can be avoided by a magnetic force. In this case, the floor can also be formed correspondingly only on a lower side or an outer side and have a planar shape on a side facing the vessel interior, whereby advantageously, for example, a cleaning of the vessel interior can be facilitated.

Unabhängig von anderweitigen Ausgestaltungen des Trinkgefäßes kann die Befüllöffnung prinzipiell beliebig, beispielsweise rund, oval, rechteckig, vieleckig oder unregelmäßig, geformt sein. Weiterhin ist eine mittige oder zentrierte Anordnung der Befüllöffnung in dem Boden zwar bevorzugt, aber nicht notwendig. Das Trinkgefäß selbst kann beispielsweise als Becher, als Tasse, mit oder ohne einen Griff oder Henkel ausgebildet sein und die Seitenwand kann beispielsweise gerade oder gewölbt und gegenüber dem Boden senkrecht oder geneigt angeordnet sein.Regardless of other embodiments of the drinking vessel, the filling opening can in principle be arbitrarily shaped, for example round, oval, rectangular, polygonal or irregular. Furthermore, although a central or centered arrangement of the filling opening in the bottom is preferred, it is not necessary. The drinking vessel itself can be designed, for example, as a cup, as a cup, with or without a handle or handle, and the side wall can, for example, be straight or arched and arranged perpendicular or inclined with respect to the bottom.

Um eine Befüllvorrichtung zum automatischen Befüllen eines Trinkgefäßes mit einem Getränk bereitzustellen, welche eine besonders einfache, zuverlässige und komfortable Befüllung des Trinkgefäßes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug und auch während einer Fahrt, erlaubt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Anschluss zur Kopplung mit einem erfindungsgemäßen Trinkgefäß ausgebildet ist.In order to provide a filling device for automatically filling a drinking vessel with a beverage, which allows a particularly simple, reliable and comfortable filling of the drinking vessel, in particular in a motor vehicle and also while driving, it is provided according to the invention that the connection for coupling with an inventive Drinking vessel is formed.

Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung ist es vorgesehen, dass der Anschluss ein Koppelelement aufweist, mittels welchem der die Befüllöffnung des Trinkgefäßes verschließende Deckel bei einer Anordnung des erfindungsgemäßen Trinkgefäßes auf dem Anschluss entgegen der magnetischen Kraftwirkung zur Herstellung einer gegen eine Umgebung des Trinkgefäßes abgedichteten, flüssigkeitsleitenden Verbindung zwischen der Zuführung für das Getränk und dem Gefäßinnenraum zumindest teilweise von dem Verschlusslager abhebbar ist. Mit anderen Worten ragt bei einer Anordnung des Trinkgefäßes auf dem Anschluss der Befüllvorrichtung beziehungsweise bei einer Kopplung des Trinkgefäßes mit dem Anschluss das Koppelelement durch die Befüllöffnung bis in den Gefäßinnenraum hinein. Diese Kopplung kann dabei durch die Schwerkraft bewirkt werden, wenn das Trinkgefäß auf der Befüllvorrichtung beziehungsweise auf dem Anschluss abgestellt wird. Dazu können beispielsweise die Länge und Gestaltung des Koppelelements, das Gewicht des Trinkgefäßes und die Stärke der magnetischen Kraftwirkung zwischen dem Verschlusslager und dem Deckel entsprechend eingestellt oder aufeinander abgestimmt sein. Es kann jedoch auch denkbar sein, dass das Koppelelement, insbesondere senkrecht zu einer für das Trinkgefäß vorgesehenen Abstellfläche der Befüllvorrichtung, bewegbar, beispielsweise automatisch ein- und ausfahrbar ist. Das Koppelelement kann dann bei einer beispielsweise über ein entsprechendes Bedienelement vorgenommenen Anforderung zum Befüllen des Trinkgefäßes aus der Befüllvorrichtung in Richtung des Trinkgefäßes ausfahren, und somit eine flüssigkeitsleitende Verbindung durch zumindest teilweises Abheben des Deckels von dem Verschlusslager herstellen und nach einem Ende des Befüllvorganges wieder in entgegengesetzter Richtung einfahren, wodurch die Befüllöffnung wieder verschlossen wird, indem sich der Deckel wieder auf dem Verschlusslager anordnet.According to one embodiment of the filling device according to the invention, it is provided that the connection has a coupling element, by means of which the filling opening of the drinking vessel occlusive lid in an arrangement of the drinking vessel according to the invention on the connection against the magnetic force effect to produce a sealed against an environment of the drinking vessel, liquid-conducting Connection between the feed for the drink and the vessel interior is at least partially lifted from the lock stock. In other words, in the case of an arrangement of the drinking vessel on the connection of the filling device or, in the case of a coupling of the drinking vessel to the connection, the coupling element projects through the filling opening into the interior of the vessel. This coupling can be effected by gravity when the drinking vessel is placed on the filling or on the connection. For this purpose, for example, the length and design of the coupling element, the weight of the drinking vessel and the strength of the magnetic force action between the closure bearing and the cover can be adjusted accordingly or coordinated. However, it may also be conceivable that the coupling element, in particular perpendicular to a provided for the drinking vessel storage surface of the filling device, movable, for example, automatically retracted and extended. The coupling element can then extend in an example made on a corresponding control element requirement for filling the drinking vessel from the filling in the direction of the drinking vessel, and thus produce a liquid-conducting connection by at least partially lifting the lid of the lock stock and after one end of the filling again in entgegengesetzter Retract direction, whereby the filling opening is closed again by the lid again arranges on the lock bearing.

Es ist auch denkbar, dass der Deckel durch das Koppelelement nicht allein durch die Schwerkraftwirkung, sondern erst bei einer zusätzlichen, in Richtung des Anschlusses oder in Richtung der Befüllvorrichtung aufgebrachten Kraft auf das Trinkgefäß von dem Verschlusslager abgehoben wird. Entsprechend können beispielsweise sowohl eine Abstellposition des Trinkgefäßes, in der die Befüllöffnung durch den Deckel verschlossen bleibt, als auch eine Befüllposition des Trinkgefäßes, in welcher der Deckel durch das Koppelelement zumindest teilweise von dem Verschlusslager abgehoben ist, vorgesehen sein. Auf diese Weise kann das Trinkgefäß auf der Befüllvorrichtung sicher abgestellt werden, ohne dass eine Gefahr eines Auslaufens des Getränks durch die Befüllöffnung besteht. Für ein Befüllen des Trinkgefäßes kann dieses dann beispielsweise durch eine entsprechende Druckbewegung in die Befüllposition versetzt werden.It is also conceivable that the cover is lifted by the coupling element not only by the force of gravity, but only at an additional, applied in the direction of the connection or in the direction of the filling force on the drinking vessel from the lock stock. Accordingly, for example, both a parking position of the drinking vessel, in which the filling remains closed by the lid, as well as a filling position of the drinking vessel in which the lid is at least partially lifted by the coupling element of the closure bearing, may be provided. In this way, the drinking vessel can be safely turned off on the filling device, without there being any risk of the beverage leaking through the filling opening. For a filling of the drinking vessel this can then, for example, by a corresponding pressure movement are placed in the filling position.

Das Koppelelement kann in jedem Fall auch ein magnetisches Material und/oder einen Permanentmagneten aufweisen, wodurch bei einer entsprechenden Polung oder Anordnung der Magnetpole die sichere und gegenüber der Umgebung abgedichtete Kopplung des Trinkgefäßes an den Anschluss befördert oder verbessert und gegebenenfalls das Abheben des Deckels von dem Verschlusslager erleichtert werden kann.The coupling element may in any case also comprise a magnetic material and / or a permanent magnet, whereby the safe and environmentally sealed coupling of the drinking vessel to the terminal transported or improved and, where appropriate, the lifting of the lid of the with a corresponding polarity or arrangement of the magnetic poles Lock bearing can be facilitated.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Befüllvorrichtung eine Fördereinrichtung zum Fördern des Getränks umfasst und mittels eines durch die Fördereinrichtung an dem Anschluss erzeugbaren Flüssigkeitsdrucks der die Befüllöffnung des Trinkgefäßes verschließende Deckel bei einer Kopplung des Trinkgefäßes mit dem Anschluss entgegen der magnetischen Kraftwirkung zur Herstellung einer flüssigkeitsleitenden Verbindung zwischen der Zuführung für das Getränk und einem Gefäßinnenraum zumindest teilweise von dem Verschlusslager abhebbar ist. Mit anderen Worten wird also der Deckel durch das mit einem entsprechenden Druck durch die Befüllöffnung hindurchtretende Getränk zumindest teilweise von dem Verschlusslager abgehoben, sodass das Getränk in den Gefäßinnenraum gelangen und somit das Trinkgefäß befüllen kann. Bei einer Verringerung des Flüssigkeitsdrucks bei einer Unterbrechung des Flüssigkeitsstroms steht der magnetischen Kraftwirkung zwischen dem Verschlusslager und dem Deckel kein oder zumindest kein ausreichender Gegendruck mehr entgegen und die Befüllöffnung wird wieder durch den Deckel verschlossen. Durch ein derartiges Befüllen kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass der Deckel die Befüllöffnung ausschließlich bei einem tatsächlichen Einströmen des Getränks in den Gefäßinnenraum freigibt. Somit wird die Gefahr eines ungewollten Austretens des Getränks durch die Befüllöffnung beispielsweise bei Erschütterungen minimiert.According to a further embodiment of the invention, it is provided that the filling device comprises a conveying device for conveying the beverage and by means of a liquid pressure which can be generated by the conveying device at the connection the cover closing the filling opening of the drinking vessel in a coupling of the drinking vessel with the connection against the magnetic force for the production of a liquid-conducting connection between the feed for the beverage and a vessel interior is at least partially lifted from the closure bearing. In other words, therefore, the lid is lifted at least partially from the closure bearing by the beverage which passes through it with a corresponding pressure through the filling opening, so that the beverage can reach the interior of the vessel and thus fill the drinking vessel. With a reduction in the liquid pressure at an interruption of the liquid flow of the magnetic force action between the closure bearing and the lid no or at least no sufficient back pressure counteracts and the filling is closed again by the lid. By such a filling can be advantageously ensured that the lid releases the filling only in an actual inflow of the beverage into the vessel interior. Thus, the risk of unwanted leakage of the beverage through the filling opening is minimized, for example, when shaken.

Unabhängig von sonstigen Ausgestaltungen der Befüllvorrichtung kann eine Sicherung oder Halterung, beispielsweise eine Verrastung oder eine Klemmung oder auch eine magnetische Fixierung des Trinkgefäßes vorgesehen sein.Regardless of other embodiments of the filling device can be provided a fuse or holder, such as a catch or a clamp or a magnetic fixation of the drinking vessel.

Bevorzugt ist die Befüllvorrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen und entsprechend geeignet ausgebildet. Besonders bevorzugt kann dabei eine Anordnung der Befüllvorrichtung im Bereich einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs sein. Weiterhin kann die Befüllvorrichtung bevorzugt zur Anordnung an einer beziehungsweise zur Kopplung mit einer Vorrichtung zum Herstellen und/oder zum Bereitstellen von Getränken, insbesondere von Heißgetränken wie etwa Kaffee oder Tee, vorgesehen sein.Preferably, the filling device is provided for arrangement in a motor vehicle and designed appropriately suitable. Particularly preferred may be an arrangement of the filling device in the region of a center console of the motor vehicle. Furthermore, the filling device can preferably be provided for arrangement on or for coupling to a device for producing and / or providing drinks, in particular hot drinks such as coffee or tea.

Insgesamt kann durch die vorliegende Erfindung vorteilhaft ein Kunden- und Bedienkomfort erhöht und ein zusätzliches Ausstattungsmerkmal für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt werden. Dieses Ausstattungsmerkmal kann gegebenenfalls vorteilhaft als Alleinstellungsmerkmal dienen und potentielle neue Kunden ansprechen, begeistern und gewinnen.Overall, the present invention can advantageously increase customer and operating comfort and provide an additional equipment feature for a motor vehicle. If necessary, this feature can advantageously serve as a unique selling point and appeal, inspire and attract potential new customers.

Die bisher und im Folgenden sowie in den Patentansprüchen beschriebenen funktionalen Ausbildungen des erfindungsgemäßen Trinkgefäßes und der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung sowie die entsprechenden Vorteile sind, soweit sinnvoll möglich, entsprechend sinngemäß jeweils wechselseitig übertragbar. Dies schließt auch entsprechende Ausformungen und Ausgestaltungen des Trinkgefäßes und der Befüllvorrichtung ein, welche für ein optimal korrespondierendes Zusammenwirken des Trinkgefäßes und der Befüllvorrichtung geeignet sind.The functional configurations of the drinking vessel according to the invention and the filling device according to the invention described so far and in the following and in the claims as well as the corresponding advantages are, as far as reasonably possible, mutually transferable, mutatis mutandis. This also includes corresponding embodiments and configurations of the drinking vessel and the filling device, which are suitable for optimally corresponding cooperation of the drinking vessel and the filling device.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment and from the drawings.

Dabei zeigen:Showing:

1 eine schematische Perspektivansicht eines Trinkgefäßes mit einem von einer Befüllöffnung in einem Boden des Trinkgefäßes abgehoben dargestellten Deckel; 1 a schematic perspective view of a drinking vessel with a lifted from a filling opening in a bottom of the drinking vessel lid shown;

2 eine weitere Ausführungsform eines Trinkgefäßes; 2 a further embodiment of a drinking vessel;

3 eine schematische und ausschnittsweise Perspektivansicht einer Mittelkonsole eines Kraftwagens mit einer daran angeordneten Befüllvorrichtung; 3 a schematic and partial perspective view of a center console of a motor vehicle with a filling device arranged thereon;

4 eine schematische Perspektivansicht einer inneren Baugruppe einer Befüllvorrichtung mit einer Zuführung und einem Koppelelement zur Kopplung an ein Trinkgefäß; 4 a schematic perspective view of an inner assembly of a filling device with a feed and a coupling element for coupling to a drinking vessel;

5 eine schematische und ausschnittsweise Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform einer Mittelkonsole eines Kraftwagens mit einer integrierten Befüllvorrichtung sowie eine weitere Ausführungsform eines Trinkgefäßes zur Kopplung mit der Befüllvorrichtung; und 5 a schematic and partial perspective view of another embodiment of a center console of a motor vehicle with an integrated filling and a further embodiment of a drinking vessel for coupling with the filling device; and

6 eine schematische Perspektivansicht eines Einschubs zur Bereitstellung von Verbrauchszutaten zur Herstellung eines Getränks. 6 a schematic perspective view of a drawer for providing consumption ingredients for the preparation of a beverage.

In allen Fig. und deren nachfolgenden Beschreibungen sind gleiche oder funktionsgleiche Bauteile und Elemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In all figures and their subsequent descriptions the same or functionally identical components and elements are each identified by the same reference numerals.

1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ein Trinkgefäß, welches vorliegend als Tasse 10 mit einer Seitenwand 12, einem Griff 14 und einem Boden 16 ausgebildet ist. In einem oberen Bereich weist die Tasse 10 eine von der Seitenwand 12 gebildete oder eingefasste Trinköffnung 18 auf, über welche ein Gefäßinnenraum 20 der Tasse 10 zugänglich ist. Vorliegend weist der Boden 16 eine Ausformung in Form eines in den Gefäßinnenraum 20 ragenden Kegelstumpfes auf, dessen schräge Flanken nach außen hin in Richtung der Seitenwand 12 abfallen, das heißt geneigt sind. Die Tasse 10 und damit auch der Boden 16 sowie vorliegend auch die Ausformung 22 haben eine runde oder kreisförmige Gestalt. In einem mittigen, bezüglich der Seitenwand 12 und des Bodens 16 zentrierten Bereich des Bodens 16 beziehungsweise der kegelstumpfförmigen Ausformung 22 weist der Boden 16 eine Befüllöffnung 24 auf, über welche der Gefäßinnenraum 20 von einer Unterseite, das heißt von einer der Trinköffnung 18 gegenüberliegenden Seite aus zugänglich ist. Insbesondere die Anordnung der Trinköffnung 18 kann dabei jedoch auch variieren, sodass sich die Trinköffnung 18 und die Befüllöffnung 24 nicht zwangsläufig gegenüberliegen müssen. An einer oberen, das heißt der Trinköffnung 18 zugewandten Seite der Ausformung 22 ist an dem Boden 16 ein die Befüllöffnung 24 ringförmig umgebendes Verschlusslager 26 angeordnet. Die Befüllöffnung 24 ist durch einen vorliegend von dem Verschlusslager 26 abgehoben dargestellten Deckel 28 flüssigkeitsdicht verschließbar, indem der Deckel 28 auf dem Verschlusslager 26 angeordnet wird oder zu liegen kommt. 1 shows in a schematic perspective view of a drinking vessel, which in the present case as a cup 10 with a side wall 12 a handle 14 and a floor 16 is trained. In an upper area, the cup points 10 one from the side wall 12 formed or enclosed drinking opening 18 on, over which a vessel interior 20 the cup 10 is accessible. In the present case, the ground points 16 a shape in the form of a in the vessel interior 20 projecting truncated cone, the sloping flanks outwardly towards the side wall 12 fall off, that is inclined. The cup 10 and therefore also the soil 16 and in the present case also the shape 22 have a round or circular shape. In a central, relative to the side wall 12 and the soil 16 centered area of the soil 16 or the frustoconical shape 22 points the ground 16 a filling opening 24 on, over which the vessel interior 20 from a bottom, that is from one of the drinking opening 18 opposite side is accessible from. In particular, the arrangement of the drinking opening 18 However, it can also vary, so that the drinking opening 18 and the filling opening 24 do not necessarily have to be opposite. At an upper, that is the drinking opening 18 facing side of the molding 22 is on the ground 16 a the filling opening 24 ring-shaped closing bearing 26 arranged. The filling opening 24 is by a present of the lock stock 26 lifted lid 28 liquid-tight sealable by the lid 28 on the lock stock 26 is arranged or comes to rest.

Vorliegend ist für eine sichere Anordnung des Deckels 28 auf dem Verschlusslager 26 dieses zumindest teilweise, insbesondere größtenteils, aus einem magnetischen Material gefertigt und der Deckel 28 als Permanentmagnet ausgebildet. Der Deckel 28 wird also durch eine magnetische Kraftwirkung zwischen ihm und dem Verschlusslager 26 die Befüllöffnung 24 flüssigkeitsdicht verschließend gehalten. Für eine optimale Abdichtung kann dabei bevorzugt zwischen dem Deckel 28 und dem Verschlusslager 26 beziehungsweise an einem oder beiden dieser Teile ein flexibles und elastisches Dichtmaterial oder Dichtelement angeordnet sein. Ein derartiges Dichtelement kann beispielsweise ringförmig ausgebildet und die Befüllöffnung 24 ringsum umgebend auf das Verschlusslager 26 aufgeklebt sein. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise auch der Deckel 28 von einem dichtenden Material, beispielsweise einem Elastomer, umgeben oder eingehüllt sein.In the present case is for a secure arrangement of the lid 28 on the lock stock 26 this at least partially, in particular for the most part, made of a magnetic material and the lid 28 designed as a permanent magnet. The lid 28 So is by a magnetic force between him and the lock stock 26 the filling opening 24 kept liquid-tight. For optimal sealing can preferably between the lid 28 and the lock stock 26 or be arranged on one or both of these parts, a flexible and elastic sealing material or sealing element. Such a sealing element may, for example, annular and the filling opening 24 surrounding the lock stock 26 be glued on. Alternatively or additionally, for example, the lid 28 be surrounded or enveloped by a sealing material, such as an elastomer.

Da der Deckel 28 magnetisch auf dem Verschlusslager 26 gehalten ist, kann er zerstörungsfrei und beliebig oft und reversibel von dem Verschlusslager 26 ganz oder teilweise abgehoben und wieder die Befüllöffnung 24 verschließend auf diesem angeordnet werden, was durch einen Doppelpfeil 30 angedeutet ist. In der dargestellten Position des Deckels 28 kann die Tasse 10, das heißt der Gefäßinnenraum 20, durch die Befüllöffnung 24 – also von unten – mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit einem Getränk befüllt werden.Because the lid 28 Magnetic on the lock 26 held, it can be non-destructive and as often and reversible from the lock stock 26 completely or partially lifted and again the filling opening 24 Closing on this are arranged, what by a double arrow 30 is indicated. In the illustrated position of the lid 28 can the cup 10 that is the interior of the vessel 20 , through the filling opening 24 - So from below - be filled with a liquid, especially with a drink.

2 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine weitere Ausführungsform eines Trinkgefäßes, welches hier als Becher 32 ausgebildet ist. Im Gegensatz zu der Tasse 10 weist der Becher 32 eine gewölbte Seitenwand auf, was jedoch einer Anordnung einer magnetisch verschließbaren Befüllöffnung 24 in einem Boden 34 des Bechers 32 nicht entgegensteht. Vorliegend ist hier ein Verschlusslager 36 mehrteilig ausgebildet und umfasst ein unmittelbar auf dem Boden 34 angeordnetes Sockelelement 38 sowie ein auf diesem angeordnetes Aufnahmeelement 40. Auch hier kann die von dem Verschlusslager 36 ringförmig umgebene Befüllöffnung 24 durch Anordnen eines Deckels 42 auf dem Verschlusslager 36 beziehungsweise auf oder in dem Aufnahmeelement 40 flüssigkeitsdicht verschlossen werden. 2 shows in a schematic perspective view of another embodiment of a drinking vessel, which here as a cup 32 is trained. Unlike the cup 10 has the cup 32 a curved side wall, but what an arrangement of a magnetically closable filling opening 24 in a soil 34 of the mug 32 does not conflict. Here is a lock stock 36 formed in several parts and includes one directly on the floor 34 arranged base element 38 and a receiving element arranged thereon 40 , Again, that of the lock stock 36 annularly surrounded filling opening 24 by placing a lid 42 on the lock stock 36 or on or in the receiving element 40 be sealed liquid-tight.

Sowohl der Deckel 28 der Taste 10 als auch der Deckel 42 des Bechers 32 sind vorliegend als flache Zylinderscheiben ausgebildet, wobei der Deckel 28 zum Verschließen der Befüllöffnung 24 der Tasse 10 flach auf einer korrespondierenden Auflagefläche des Verschlusslagers 26 liegend anordenbar ist, während der Deckel 42 des Bechers 32 in einer die Befüllöffnung 24 des Bechers 32 verschließenden Verschlussposition ringförmig von dem Aufnahmeelement 40 umgeben sein kann.Both the lid 28 the button 10 as well as the lid 42 of the mug 32 are presently designed as flat cylindrical discs, the lid 28 for closing the filling opening 24 the cup 10 flat on a corresponding bearing surface of the closure bearing 26 lying can be arranged while the lid 42 of the mug 32 in one the filling opening 24 of the mug 32 closing closure position annular of the receiving element 40 can be surrounded.

Die Deckel 28, 42 können alternativ auch in zahlreichen anderen Formen und Geometrien gestaltet werden. Vorliegend weist der Deckel 24 an einer dem Gefäßinnenraum des Bechers 32 zugewandten Oberseite ein Logo 44 auf, welches beispielsweise auch erhaben gestaltet sein kann, um gegebenenfalls beispielsweise ein manuelles Ablösen des Deckels 42 von dem Verschlusslager 36 – etwa bei einer Entnahme des Deckels 42 zu Reinigungszwecken – erleichtern kann. Denkbar könnte es auch sein, das Logo 44 – oder ein alternatives oder zusätzliches Symbol, eine entsprechende Grafik und/oder einen Schriftzug – leuchtend oder phosphoreszierend zu gestalten, wodurch es beispielsweise besonders einfach möglich ist, schnell zu erkennen, ob der Deckel 42 in dem Becher 32 angeordnet ist oder nicht.The lids 28 . 42 Alternatively, they can be designed in numerous other shapes and geometries. In the present case, the lid 24 at one of the vessel interior of the cup 32 facing top a logo 44 on, which may for example also be designed sublime, to optionally, for example, a manual detachment of the lid 42 from the lock stock 36 - For example, when removing the lid 42 for cleaning purposes - can facilitate. It could also be conceivable, the logo 44 - Or an alternative or additional symbol, graphics and / or a lettering - luminous or phosphorescent to make it, for example, it is particularly easy to quickly recognize whether the lid 42 in the cup 32 is arranged or not.

Sowohl bei der Tasse 10 als auch bei dem Becher 32 kann die jeweilige Befüllöffnung 24 bei einer Anordnung der Tasse 10 beziehungsweise des Bechers 32 auf einem ebenen Untergrund von diesem beabstandet sein. Dies kann bei der Tasse 10 durch die Ausformung 22 und bei dem Becher 32 beispielsweise durch das Sockelelement 38 bewirkt sein.Both at the cup 10 as well as the cup 32 can the respective filling opening 24 in an arrangement of the cup 10 or the cup 32 be spaced on a flat surface of this. This may be the case with the cup 10 through the shape 22 and the cup 32 for example, by the base element 38 be effective.

3 zeigt in einer schematischen und ausschnittsweisen Perspektivansicht einen Teil einer Mittelkonsole 46 eines Kraftwagens, an der eine Befüllvorrichtung 48 angeordnet ist. Die Befüllvorrichtung 48 weist eine Abstellfläche 50, welche beispielsweise geriffelt sein kann, sowie einen Anschluss 52 auf. Von dem Anschluss 52 in Fahrzeughochrichtung nach unten führend und somit innerhalb der Mittelkonsole 46 und damit von außen nicht sichtbar angeordnet, ist ein Zuführungsschlauch 54, über welchen ein Getränk an den Anschluss 52 geführt beziehungsweise geleitet werden kann. Vorliegend ist die Abstellfläche 50 auf drei Seiten von einer Wandung 56 umgeben, an welcher eine umlaufende magnetische Sicherung 58 angeordnet ist. Vorliegend kann also ein Trinkgefäß – beispielsweise die Tasse 10 oder der Becher 32 – auf der Abstellfläche 50 abgestellt und dabei mit dem Anschluss 52 zur Befüllung mit einem über den Zuführungsschlauch 54 herangeführten Getränk abgestellt werden. Durch die magnetische Sicherung 58 und gegebenenfalls durch die Wandung 56 kann dabei das auf der Abstellfläche 50 abgestellte Trinkgefäß fixiert und vor einem, beispielsweise durch während einer Fahrt des Kraftwagens auftretenden Erschütterungen, bedingten Umfallen geschützt werden. 3 shows a schematic and partial perspective view of a part of a center console 46 a motor vehicle, at which a filling device 48 is arranged. The filling device 48 has a storage area 50 , which may be fluted, for example, as well as a connection 52 on. From the connection 52 in the vehicle vertical direction leading down and thus within the center console 46 and thus not visible from the outside, is a supply hose 54 over which a drink to the connection 52 can be led or directed. In the present case is the storage area 50 on three sides of a wall 56 surrounded, on which a circumferential magnetic security 58 is arranged. In the present case, therefore, a drinking vessel - for example, the cup 10 or the cup 32 - on the shelf 50 parked and with the connection 52 for filling with a via the supply hose 54 brought down drink. Through the magnetic fuse 58 and optionally through the wall 56 can do that on the shelf 50 parked drinking vessel fixed and in front of a, for example, by occurring during a drive of the motor vehicle vibrations, conditional overturning be protected.

Vorliegend ist an einer sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Stirnfläche der Mittelkonsole 46 ein Befüllfach 60 angeordnet, welches auf- und zuklappbar oder verschwenkbar gelagert ist, was durch einen Doppelpfeil 62 angedeutet ist. Über das Befüllfach 60 können beispielsweise Getränkekapseln und/oder Wasser oder dergleichen zur Herstellung eines Getränks – beispielsweise zur Bevorratung und/oder zur Bereitstellung an eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung eines Getränks – eingebracht werden. Bei einer derartigen Vorrichtung kann es sich bevorzugt insbesondere um eine beispielsweise ebenfalls innerhalb der Mittelkonsole 46 angeordnete Kaffeemaschine handeln, welche über den Zuführungsschlauch 54 mit der Befüllvorrichtung 48, insbesondere mit dem Anschluss 52, verbunden sein kann.In the present case is at an extending in the vehicle transverse direction end face of the center console 46 a filling compartment 60 arranged, which is stored up and zuklappbar or pivotally mounted, which by a double arrow 62 is indicated. About the filling compartment 60 For example, beverage capsules and / or water or the like for producing a drink - for example, for storage and / or for providing to a corresponding device for producing a beverage - are introduced. In such a device, it may be preferred, in particular, for example, also within the center console 46 arranged coffee machine, which via the supply hose 54 with the filling device 48 , especially with the connection 52 , can be connected.

4 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine innere, das heißt typischerweise zur Anordnung innerhalb eines Gehäuses vorgesehene Baugruppe 64 einer Befüllvorrichtung. Die Baugruppe 64 weist vorliegend eine Zuführung 66 zum flüssigkeitsdichten Anschließen eines Zuführungsschlauches 54 sowie ein Koppelelement 68 auf, welches flüssigkeitsleitend mit der Zuführung 66 verbunden ist. Das Koppelelement 68 dient zur Kopplung mit einem Trinkgefäß – beispielsweise mit der Tasse 10 oder dem Becher 32 – über eine entsprechende Befüllöffnung 24. Ist ein entsprechendes Trinkgefäß mit dem Koppelelement 68 gekoppelt, so kann ein entsprechender Deckel 28, 42 durch das Koppelelement 68 zumindest teilweise von dem jeweiligen Verschlusslager 26, 36 abgehoben werden, sodass ein über den Zuführungsschlauch 54 herangeführtes Getränk durch eine Anschlussöffnung 70 des Koppelelements 68 und die jeweilige Befüllöffnung 24 in einen jeweiligen Gefäßinnenraum 20 geleitet werden kann. Um eine korrekte, beispielsweise zentrierte, und gegenüber einer Umgebung flüssigkeitsdicht abgedichtete Kopplung eines Trinkgefäßes mit dem Koppelelement 68 sicherzustellen beziehungsweise zu erleichtern, weist dieses vorliegend eine kegelstumpfförmige und die Anschlussöffnung 70 ringförmig umgebende Abschrägung 72 auf. Durch die Abschrägung 72 können gegebenenfalls Positionierungs- und/oder Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Gegebenenfalls können das Koppelelement 68 und/oder die Abschrägung 72 beispielsweise ebenfalls mit einem flexiblen und elastischen Dichtmaterial belegt sein. 4 shows in a schematic perspective view of an inner, that is typically provided for arrangement within a housing assembly 64 a filling device. The assembly 64 in this case has a feeder 66 for liquid-tight connection of a supply hose 54 and a coupling element 68 on which liquid-conducting with the feeder 66 connected is. The coupling element 68 serves for coupling with a drinking vessel - for example with the cup 10 or the cup 32 - via a corresponding filling opening 24 , Is a corresponding drinking vessel with the coupling element 68 coupled, so can a corresponding lid 28 . 42 through the coupling element 68 at least partially from the respective lock stock 26 . 36 be lifted off so that one over the supply hose 54 brought in drink through a connection opening 70 of the coupling element 68 and the respective filling opening 24 into a respective vessel interior 20 can be directed. To a correct, for example, centered, and with respect to an environment liquid-tight sealed coupling of a drinking vessel with the coupling element 68 To ensure or facilitate this, this case has a frusto-conical and the connection opening 70 ring-shaped bevel 72 on. By the bevel 72 Optionally positioning and / or manufacturing tolerances can be compensated. Optionally, the coupling element 68 and / or the bevel 72 for example, also be covered with a flexible and elastic sealing material.

Ebenso ist es denkbar, dass die Baugruppe 64 oder eine an einem der Zuführung 66 abgewandten Ende des Zuführungsschlauches 64 angeordnete Vorrichtung eine Fördereinrichtung zum Fördern des Getränks umfasst. Mittels eines von dieser Fördereinrichtung bereitgestellten Förder- oder Flüssigkeitsdrucks, unter welchem das Getränk aus der Anschlussöffnung 70 austritt, kann dann ein jeweiliger Deckel 28, 42 eines mit dem Koppelelement 68 gekoppelten Trinkgefäßes von dem jeweiligen Verschlusslager 26, 36 zur Befüllung des Trinkgefäßes mit dem Getränk zumindest teilweise ab- oder angehoben werden.It is also conceivable that the assembly 64 or one at one of the feeder 66 remote end of the feed tube 64 arranged device comprises a conveyor for conveying the beverage. By means of a conveyor or fluid pressure provided by this conveyor, below which the beverage from the connection opening 70 exit, then can a respective cover 28 . 42 one with the coupling element 68 coupled drinking vessel from the respective lock stock 26 . 36 for filling the drinking vessel with the drink at least partially off or raised.

5 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine alternativ ausgeführte Mittelkonsole 64 eines Kraftwagens mit einer in einem in Fahrzeuglängsrichtung hinteren und in Fahrzeughochrichtung oberen Bereich angeordneten Armablage 76 und einer in einem vorderen und unteren beziehungsweise gegenüber der Armablage 76 tieferliegenden Bereich angeordneten Befüllvorrichtung 78. Vorliegend sind an beziehungsweise neben der Befüllvorrichtung 78 Bedienelemente 80 angeordnet, welche beispielsweise für eine Bedienung oder Steuerung der Befüllvorrichtung 78 und/oder einer hier nicht dargestellten, gegebenenfalls verdeckt innerhalb der Mittelkonsole 74 angeordneten, Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken vorgesehen sein können. Auch die Befüllvorrichtung 78 weist eine, beispielsweise geriffelte oder anderweitig strukturierte, Abstellfläche 82 auf, in welcher ein Anschluss 84 zur Kopplung eines Trinkgefäßes mit der Befüllvorrichtung 78 angeordnet ist. Darüber hinaus weist auch die Mittelkonsole 74 hier ein in einer sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Stirnfläche der Mittelkonsole 74 angeordnetes und offenbares beziehungsweise verschwenkbares Befüllfach 60 auf. 5 shows in a schematic perspective view an alternatively executed center console 64 a motor vehicle with a rear in the vehicle longitudinal direction and in the vehicle vertical direction upper armrest arranged 76 and one in a front and bottom or opposite the armrest 76 deeper area arranged filling 78 , In the present case are on or next to the filling 78 controls 80 arranged, for example, for an operation or control of the filling 78 and / or one not shown here, possibly hidden within the center console 74 arranged, apparatus may be provided for the preparation of drinks. Also the filling device 78 has a, for example, corrugated or otherwise structured, storage area 82 on, in which a connection 84 for coupling a drinking vessel with the filling device 78 is arranged. In addition, also points the center console 74 here in an extending in the vehicle transverse direction end face of the center console 74 arranged and disclosed or pivotable filling compartment 60 on.

Darüber hinaus ist in 5 eine weitere Ausführungsform eines Trinkgefäßes, hier in Form einer mit der Befüllvorrichtung 78 über den Anschluss 84 koppelbaren Tasse 86. In üblicher Weise weist auch die Tasse 86 eine Trinköffnung, eine Seitenwand und einen Griff auf, welche hier nicht näher gekennzeichnet sind. Ein Boden 88 der Tasse 86 weist einen an die Seitenwand angrenzenden ringförmigen ebenen oder flachen Bereich auf. Dieser ringförmige Bereich umgibt eine auch hier zentral an dem Boden 88 angeordnete Ausformung 90, welche sich in den Gefäßinnenraum der Tasse 86 erstreckt. An einer dem Gefäßinnenraum der Tasse 86 zugewandten Seite der Ausformung 90 ist ein ringförmiges Verschlusslager 92, welches eine Befüllöffnung 94 ringförmig umgibt, angeordnet. Auch hier ist das Verschlusslager 92 zumindest teilweise aus einem magnetischen Material gefertigt und die Befüllöffnung 94 ist durch einen magnetisch auf dem Verschlusslager 92 gehaltenen Deckel 96 flüssigkeitsdicht verschließbar. Die gegenüber dem Verschlusslager 92 zerstörungsfrei und reversibel mögliche Bewegbarkeit des Deckels 96 ist auch hier durch einen Pfeil 30 angedeutet.In addition, in 5 a further embodiment of a drinking vessel, here in the form of a with the filling 78 over the connection 84 dockable cup 86 , In the usual way, the cup also points 86 a drinking opening, a side wall and a handle, which are not marked here in detail. A floor 88 the cup 86 has an annular flat or flat area adjacent to the side wall. This annular area also surrounds one here centrally on the ground 88 arranged shape 90 , which are in the vessel interior of the cup 86 extends. At one of the vessel interior of the cup 86 facing side of the molding 90 is an annular lock bearing 92 which is a filling opening 94 annularly surrounding, arranged. Here is the lock stock 92 at least partially made of a magnetic material and the filling opening 94 is by a magnetically on the lock stock 92 held lid 96 liquid-tight sealable. The opposite the lock bearing 92 non-destructive and reversible possible mobility of the lid 96 is also here by an arrow 30 indicated.

Die Tasse 86 ist vorliegend zur Kopplung mit der Befüllvorrichtung 78 vorgesehen, was durch einen Pfeil 98 angedeutet ist.The cup 86 is present for coupling with the filling device 78 provided what by an arrow 98 is indicated.

6 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Einschubs 100, welcher einen Griff 102 aufweist und beispielsweise wie eine herkömmliche Schublade in eine entsprechende Aufnahme beispielsweise der Mittelkonsole 46, 74 einschiebbar sein kann. Eine entsprechende Aufnahme kann beispielsweise ebenfalls im Bereich des jeweiligen Befüllfachs 60 vorgesehen sein. Der Einschub 100 weist vorliegend zwei Aufnahmefächer 104, 106 auf, welche zur Aufnahme, Bevorratung und Bereitstellung an eine Vorrichtung zur Getränkezubereitung von Verbrauchszutaten vorgesehen sein können. Derartige Verbrauchszutaten können beispielsweise Milchpulver und/oder Zucker oder dergleichen umfassen. 6 shows a schematic perspective view of a drawer 100 which has a handle 102 and, for example, like a conventional drawer in a corresponding recording, for example, the center console 46 . 74 can be inserted. A corresponding receptacle, for example, also in the region of the respective Befüllfachs 60 be provided. The inset 100 has in this case two receiving compartments 104. . 106 which can be provided for receiving, storing and providing to a device for beverage preparation of consumption ingredients. Such consumables may include, for example, milk powder and / or sugar or the like.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008007254 A1 [0002] DE 102008007254 A1 [0002]

Claims (6)

Trinkgefäß (10, 32, 86) zur Aufnahme von Getränken, mit einer Seitenwand (12) und einem Boden (16, 34, 88), in welchem eine Befüllöffnung (24, 94) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Boden (16, 34, 88) ein die Befüllöffnung (24, 94) umgebendes Verschlusslager (26, 36, 92) angeordnet ist, auf welchem ein Deckel (28, 42, 96) zum flüssigkeitsdichten Verschließen der Befüllöffnung (24, 94) durch eine magnetische Kraftwirkung zwischen dem Verschlusslager (26, 36, 92) und dem Deckel (28, 42, 96) gehalten ist.Drinking vessel ( 10 . 32 . 86 ) for containing drinks, with a side wall ( 12 ) and a floor ( 16 . 34 . 88 ), in which a filling opening ( 24 . 94 ), characterized in that at the bottom ( 16 . 34 . 88 ) the filling opening ( 24 . 94 ) surrounding closure bearing ( 26 . 36 . 92 ) is arranged on which a lid ( 28 . 42 . 96 ) for liquid-tight closing of the filling opening ( 24 . 94 ) by a magnetic force action between the closure bearing ( 26 . 36 . 92 ) and the lid ( 28 . 42 . 96 ) is held. Trinkgefäß (10, 32, 86) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (28, 42, 96) und/oder das Verschlusslager (26, 36, 92) als Permanentmagnet ausgebildet ist.Drinking vessel ( 10 . 32 . 86 ) according to claim 1, characterized in that the lid ( 28 . 42 . 96 ) and / or the closure bearing ( 26 . 36 . 92 ) is designed as a permanent magnet. Trinkgefäß (10, 32, 86) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (16, 34, 88) des Trinkgefäßes (10, 32, 86) eine in Richtung eines Gefäßinnenraums (20) ragende, insbesondere kegelstumpfförmige, Ausformung (22, 90) aufweist.Drinking vessel ( 10 . 32 . 86 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom ( 16 . 34 . 88 ) of the drinking vessel ( 10 . 32 . 86 ) one in the direction of a vessel interior ( 20 ) projecting, in particular frustoconical, shaping ( 22 . 90 ) having. Befüllvorrichtung (48, 78) zum automatischen Befüllen eines Trinkgefäßes (10, 32, 86) mit einem Getränk, welche eine Zuführung (66) für das Getränk und einen mit der Zuführung (66) flüssigkeitsleitend verbundenen Anschluss (52, 84) zur Kopplung mit dem Trinkgefäß (10, 32, 86) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (52, 84) zur Kopplung mit einem Trinkgefäß (10, 32, 86) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.Filling device ( 48 . 78 ) for automatically filling a drinking vessel ( 10 . 32 . 86 ) with a beverage containing a feeder ( 66 ) for the drink and one with the feeder ( 66 ) liquid-conducting connection ( 52 . 84 ) for coupling with the drinking vessel ( 10 . 32 . 86 ), characterized in that the connection ( 52 . 84 ) for coupling with a drinking vessel ( 10 . 32 . 86 ) is designed according to one of the preceding claims. Befüllvorrichtung (48, 78) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (52, 84) ein Koppelelement (68) aufweist, mittels welchem der die Befüllöffnung (24, 94) des Trinkgefäßes (10, 32, 86) verschließende Deckel (28, 42, 96) bei einer Anordnung des Trinkgefäßes (10, 32, 86) auf dem Anschluss (52, 84) entgegen der magnetischen Kraftwirkung zur Herstellung einer gegen eine Umgebung des Trinkgefäßes (10, 32, 86) abgedichteten, flüssigkeitsleitenden Verbindung zwischen der Zuführung (66) für das Getränk und einem Gefäßinnenraum (20) zumindest teilweise von dem Verschlusslager (26, 36, 92) abhebbar ist.Filling device ( 48 . 78 ) according to claim 4, characterized in that the connection ( 52 . 84 ) a coupling element ( 68 ), by means of which the filling opening ( 24 . 94 ) of the drinking vessel ( 10 . 32 . 86 ) closing lids ( 28 . 42 . 96 ) in an arrangement of the drinking vessel ( 10 . 32 . 86 ) on the connection ( 52 . 84 ) against the magnetic force effect for producing a against an environment of the drinking vessel ( 10 . 32 . 86 ) sealed, liquid-conducting connection between the feeder ( 66 ) for the drink and a vessel interior ( 20 ) at least partially from the closure bearing ( 26 . 36 . 92 ) can be lifted. Befüllvorrichtung (48, 78) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllvorrichtung (48, 78) eine Fördereinrichtung zum Fördern des Getränks umfasst und mittels eines durch die Fördereinrichtung an dem Anschluss (52, 84) erzeugbaren Flüssigkeitsdrucks der die Befüllöffnung (24, 94) des Trinkgefäßes (10, 32, 86) verschließende Deckel (28, 42, 96) bei einer Kopplung des Trinkgefäßes (10, 32, 86) mit dem Anschluss (52, 84) entgegen der magnetischen Kraftwirkung zur Herstellung einer flüssigkeitsleitenden Verbindung zwischen der Zuführung (66) für das Getränk und einem Gefäßinnenraum (20) zumindest teilweise von dem Verschlusslager (26, 36, 92) abhebbar ist.Filling device ( 48 . 78 ) according to claim 4, characterized in that the filling device ( 48 . 78 ) comprises a conveyor for conveying the beverage and by means of a through the conveyor to the terminal ( 52 . 84 ) can be generated fluid pressure of the filling opening ( 24 . 94 ) of the drinking vessel ( 10 . 32 . 86 ) closing lids ( 28 . 42 . 96 ) at a coupling of the drinking vessel ( 10 . 32 . 86 ) with the connection ( 52 . 84 ) against the magnetic force effect to produce a liquid-conducting connection between the feed ( 66 ) for the drink and a vessel interior ( 20 ) at least partially from the closure bearing ( 26 . 36 . 92 ) can be lifted.
DE102016008168.6A 2016-07-02 2016-07-02 Drinking vessel and filling device for automatically filling a drinking vessel Withdrawn DE102016008168A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008168.6A DE102016008168A1 (en) 2016-07-02 2016-07-02 Drinking vessel and filling device for automatically filling a drinking vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008168.6A DE102016008168A1 (en) 2016-07-02 2016-07-02 Drinking vessel and filling device for automatically filling a drinking vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008168A1 true DE102016008168A1 (en) 2017-02-09

Family

ID=57853695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008168.6A Withdrawn DE102016008168A1 (en) 2016-07-02 2016-07-02 Drinking vessel and filling device for automatically filling a drinking vessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008168A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015454A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Arrangement with a liquid supply device and a liquid container and motor vehicle with such an arrangement
GB2559623A (en) * 2017-02-14 2018-08-15 Bayerische Motoren Werke Ag In-car Drinking System
DE102019208535A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Audi Ag Storage and dispensing device for goods, in particular food and / or beverages

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007254A1 (en) 2007-02-12 2008-08-14 Volkswagen Ag Container, in particular coffee mug, and apparatus and method for preparing liquid food, in particular coffee, for a vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007254A1 (en) 2007-02-12 2008-08-14 Volkswagen Ag Container, in particular coffee mug, and apparatus and method for preparing liquid food, in particular coffee, for a vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015454A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Arrangement with a liquid supply device and a liquid container and motor vehicle with such an arrangement
DE102016015454B4 (en) 2016-12-22 2023-07-27 Mercedes-Benz Group AG Arrangement with a liquid supply device and a liquid container and motor vehicle with such an arrangement
GB2559623A (en) * 2017-02-14 2018-08-15 Bayerische Motoren Werke Ag In-car Drinking System
GB2559623B (en) * 2017-02-14 2022-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag In-car Drinking System
DE102019208535A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Audi Ag Storage and dispensing device for goods, in particular food and / or beverages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323523B1 (en) Holder device
DE102008007254A1 (en) Container, in particular coffee mug, and apparatus and method for preparing liquid food, in particular coffee, for a vehicle
DE202010009104U1 (en) Paint container, in particular for paint spray guns
CH699504A1 (en) A beverage maker with an insert part inserted into a vessel.
DE102016008168A1 (en) Drinking vessel and filling device for automatically filling a drinking vessel
DE102009026830A1 (en) Brewing head of a hot beverage vending machine based on dimensionally stable beverage cartridges
EP1556248B1 (en) Drinks holder
EP2323522B1 (en) Beverage-dispensing appliance
DE202008008018U1 (en) Attachment container for a beverage container
DE102014109765A1 (en) Method and device for preparing a brewed beverage
EP2470466B1 (en) Disposable container with fitting attachment
EP2380472B1 (en) Coffee machine
DE202010002994U1 (en) Portion pack for a beverage machine
EP3308682A2 (en) Reusable capsule for preparing beverages and filling device for filling such a reusable capsule and method for the preparation of beverages with such a reusable capsule using a capsule beverage machine
DE102016015454B4 (en) Arrangement with a liquid supply device and a liquid container and motor vehicle with such an arrangement
EP3053492B1 (en) Device for preparing a drink using a portion capsule
DE102018125703A1 (en) Brewing unit and beverage maker
EP2060497B1 (en) Barrel
DE19607237A1 (en) Pressure container for fizzy drink
EP2604153B1 (en) Storage container for storing a food liquid, such as milk
DE3921540A1 (en) Cup with thermally insulating lid - has lid held in place by permanent magnet
DE102006002807A1 (en) Motor vehicle interior equipment has center console comprising liquid-tight lockable container, which is interposed removable, into lateral recess, facing floor space, in center console
EP0484712A1 (en) Liquid containing and dispensing device
EP0306679A2 (en) Vessel, in particular a thermally insulated vessel
DE102019005627A1 (en) Beverage dispensing system for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee