DE102015214795A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von einer Gefahrenstelle durch eine Straßenüberquerung und Verfahren und Vorrichtung zur Assistenz eines Fahrzeugführers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von einer Gefahrenstelle durch eine Straßenüberquerung und Verfahren und Vorrichtung zur Assistenz eines Fahrzeugführers Download PDF

Info

Publication number
DE102015214795A1
DE102015214795A1 DE102015214795.9A DE102015214795A DE102015214795A1 DE 102015214795 A1 DE102015214795 A1 DE 102015214795A1 DE 102015214795 A DE102015214795 A DE 102015214795A DE 102015214795 A1 DE102015214795 A1 DE 102015214795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
data
vehicle
danger
representative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015214795.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Zydek
Ralph Grewe
Thomas Grotendorst
Annemarie Kunkel
Adam Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015214795.9A priority Critical patent/DE102015214795A1/de
Publication of DE102015214795A1 publication Critical patent/DE102015214795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • G06F21/35User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards communicating wirelessly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/005Traffic control systems for road vehicles including pedestrian guidance indicator
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09626Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages where the origin of the information is within the own vehicle, e.g. a local storage device, digital map
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2111Location-sensitive, e.g. geographical location, GPS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Detektion von einer Gefahrenstelle (GS) durch eine Straßenüberquerung (SU) werden Bewegungsdaten (BD) einer mobilen Funkvorrichtung bereitgestellt. Abhängig von den Bewegungsdaten (BD) wird ermittelt, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer (VV) getragen wird und falls ermittelt wurde, dass die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer (VV) getragen wird, wird abhängig von den Bewegungsdaten (BD) eine Bewegungstrajektorie (BT) ermittelt. Kartendaten (KD) einer Straßenkarte werden bereitgestellt. Abhängig von der Bewegungstrajektorie(BT) und den Kartendaten (KD) wird ermittelt, ob die Bewegungstrajektorie (BT) eine Straßenüberquerung (SU) umfasst. Falls ermittelt wurde, dass die Bewegungstrajektorie (BT) eine Straßenüberquerung (SU) umfasst, wird abhängig von der Bewegungstrajektorie (BT) ermittelt, ob die Straßenüberquerung (SU) repräsentativ ist für eine Gefahrenstelle (GS).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion von einer Gefahrenstelle durch eine Straßenüberquerung und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Assistenz eines Fahrzeugführers.
  • In modernen Fahrzeugen werden häufig viele Assistenzsysteme verwendet, wie beispielsweise ein Fußgängerschutzsystem. Hierfür ist es wichtig, Fußgänger zu erkennen, um diese schützen zu können.
  • Die US 2014/0172234 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem GPS-Daten eines Fahrzeuges zur Verbesserung von Fußgängerschutzsystemen verwendet werden. Die GPS-Daten werden dazu benutzt, einen Reaktionsschwellenwert anzupassen, je nachdem ob das Fahrzeug in einem Bereich mit erhöhter Fußgängerpräsenz ist oder in einem Bereich mit niedriger Fußgängerpräsenz.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist, dazu beizutragen, verletzliche Verkehrsteilnehmer besser schützen zu können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß einem ersten Aspekt aus durch ein Verfahren zur Detektion von einer Gefahrenstelle durch eine Straßenüberquerung. Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren aus durch eine Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, das Verfahren zur Detektion von einer Gefahrenstelle durch eine Straßenüberquerung durchzuführen.
  • Bei dem Verfahren zur Detektion von einer Gefahrenstelle durch eine Straßenüberquerung werden Bewegungsdaten einer mobilen Funkvorrichtung bereitgestellt. Abhängig von den Bewegungsdaten wird ermittelt, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer getragen wird. Falls ermittelt wurde, dass die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer getragen wird, wird abhängig von den Bewegungsdaten eine Bewegungstrajektorie ermittelt. Kartendaten einer Straßenkarte werden bereitgestellt. Abhängig von der Bewegungstrajektorie und den Kartendaten wird ermittelt, ob die Bewegungstrajektorie eine Straßenüberquerung umfasst. Falls ermittelt wurde, dass die Bewegungstrajektorie eine Straßenüberquerung umfasst, wird abhängig von der Bewegungstrajektorie ermittelt, ob die Straßenüberquerung repräsentativ ist für eine Gefahrenstelle.
  • Durch die Erkennung derartiger Gefahrenstellen kann eine Vorkonditionierung und Verbesserung von Fußgängerschutzsystemen erzielt werden. Derartige Gefahrenstellen umfassen beispielsweise Kreuzungen ohne Zebrastreifen, Ausgänge einer Schule, eines Einkaufszentrums und/oder eines Wohnblocks.
  • Die Bewegungsdaten umfassen insbesondere Positionsdaten und/oder Geschwindigkeitsdaten und/oder Beschleunigungsdaten der mobilen Funkvorrichtung.
  • Die mobile Funkvorrichtung umfasst insbesondere eine tragbare Vorrichtung mit einer drahtlosen Netzwerkschnittstelle (WLAN-Schnittstelle) und/oder einer Mobilfunkschnittstelle. Die mobile Funkvorrichtung umfasst insbesondere ein Smartphone und/oder einen Tablet-PC und/oder einen Laptop und/oder ein mobiles Navigationsgerät.
  • Als verletzliche Verkehrsteilnehmer (engl. vulnerable road users, kurz VRUs) gelten beispielsweise alle am Straßenverkehr beteiligten Personen, für welche jeglicher Kontakt mit einem anderen Verkehrsteilnehmer ein bereits hohes Verletzungsrisiko (z. B. durch Sturz) birgt. Verletzliche Verkehrsteilnehmer sind somit insbesondere Fußgänger und/oder Radfahrer.
  • Für die Ermittlung, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer getragen wird, wird beispielsweise zuerst eine Wahrscheinlichkeit dafür ermittelt, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer getragen wird und anschließend die ermittelte Wahrscheinlichkeit mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen.
  • Die Ermittlung, ob die Bewegungstrajektorie eine Straßenüberquerung umfasst, wird beispielsweise abhängig von einem Vergleich der Straßenverläufe der Straßenkarte mit der Bewegungstrajektorie durchgeführt.
  • Die Ermittlung, ob die Straßenüberquerung repräsentativ ist für eine Gefahrenstelle, wird beispielsweise durchgeführt, indem überprüft wird, ob schon mehrere andere Straßenüberquerungen an dieser Stelle ermittelt wurden. Hierfür werden beispielsweise mehrere Bewegungstrajektorien mittels eines Akkumulationsverfahren zusammengeführt, wobei insbesondere gridbasierte Verfahren benutzt werden können.
  • Alternativ kann aber auch schon eine einzelne Straßenüberquerung repräsentativ sein für eine Gefahrenstelle.
  • Anschließend werden beispielsweise Informationen zu der Gefahrenstelle als Gefahrendaten dauerhaft gespeichert und/oder übermittelt, beispielsweise an ein Fahrzeug. Derartige Informationen umfassen beispielsweise die Position der Gefahrenstelle und/oder die Anzahl an dort ermittelten Straßenüberquerungen.
  • Gemäß einer optionalen Ausgestaltung sind die Bewegungsdaten repräsentativ für Geschwindigkeitsdaten der mobilen Funkvorrichtung. Mindestens ein Geschwindigkeitsschwellwert wird vorgegeben. Es wird ermittelt, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer getragen wird, abhängig von einem Vergleich der Bewegungsdaten mit dem Geschwindigkeitsschwellwert.
  • Hierdurch kann besonders einfach ermittelt werden, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer getragen wird. Aufgrund der Einfachheit kann die Ermittlung mittels Vergleich der Bewegungsdaten mit dem Geschwindigkeitsschwellwert auch als Vorsortierung genutzt werden, wobei dann gegebenenfalls der Geschwindigkeitsschwellwert dementsprechend größer oder kleiner gewählt werden kann.
  • Beispielsweise sinkt bei Überschreiten eines Geschwindigkeitsschwellwerts die Wahrscheinlichkeit, dass die mobile Funkvorrichtung von einem Fußgänger getragen wird.
  • Der vorgebebene Geschwindigkeitsschwellwert ist beispielsweise bei Fußgängern 8 km/h. Es kann auch ein oberer und ein unterer Geschwindigkeitsschwellwert vorgegeben werden. So liegen beispielsweise für Radfahrer ein unterer Geschwindigkeitsschwellwert bei 8 km/h und ein oberer Geschwindigkeitsschwellwert bei 25 km/h.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung, sind die Bewegungsdaten repräsentativ für einen Verlauf von Beschleunigungen über die Zeit. Abhängig von den Bewegungsdaten werden Frequenzdaten ermittelt, die repräsentativ sind für ein Frequenzspektrum des Verlaufs von Beschleunigungen über die Zeit. Ein Frequenzbereich wird vorgegeben. Es wird ermittelt, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer getragen wird, abhängig von einem Vergleich der Frequenzdaten mit dem Frequenzbereich.
  • Hierdurch kann, insbesondere für Fußgänger, besonders zuverlässig ermittelt werden, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer getragen wird.
  • Beispielsweise steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die mobile Funkvorrichtung von einem Fußgänger getragen wird, je mehr Anteile des ermittelten Frequenzspektrums im vorgegebenen Frequenzbereich liegen.
  • Vor Ermittlung der Frequenzdaten kann beispielsweise zunächst der Betrag der Beschleunigungen gebildet werden.
  • Die Ermittlung der Frequenzdaten wird beispielsweise mittels einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) durchgeführt.
  • Eine typische Fußgängerschrittfrequenz liegt beispielsweise bei 30 Schritten pro Minute, somit ist ein möglicher vorgegebener Frequenzbereich zwischen 15 und 120 Hz.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung sind die Bewegungsdaten repräsentativ für Positionsdaten der mobilen Funkvorrichtung. Es werden Wegdaten bereitgestellt, die repräsentativ sind für vorgegebene Wege von verletzlichen Verkehrsteilnehmern. Es wird ermittelt, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer getragen wird, abhängig von einem Vergleich der Bewegungsdaten mit den Wegdaten.
  • Die vorgegebenen Wege von verletzlichen Verkehrsteilnehmern sind beispielsweise repräsentativ für bekannte Fußgängerwege und/oder Radwege. Liegen beispielsweise die Positionsdaten auf einem Fußgängerweg, so ist es sehr wahrscheinlich, dass die mobile Funkvorrichtung von einem Fußgänger getragen wird.
  • Hierdurch kann besonders zuverlässig ermittelt werden, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer getragen wird.
  • Zusätzlich kann optional ein Vergleich mit vorgegebenen eindeutigen Fußwegen, also beispielsweise Wegen, die Treppen umfassen, durchgeführt werden, um beispielsweise besonders zuverlässig zu ermitteln, ob die mobile Funkvorrichtung von einem Fußgänger getragen wird.
  • Es können auch zwei oder mehr der obigen Arten zur Ermittlung, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer getragen wird, kombiniert werden. Dies kann beispielsweise durchgeführt werden, indem für jede der zu kombinierenden Ermittlungen, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer getragen wird, eine Wahrscheinlichkeit und/oder Evidenz ermittelt wird, die repräsentativ ist dafür, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer getragen wird. Anschließend können die so ermittelten Wahrscheinlichkeiten und/oder Evidenzen mittels eines geeigneten probabilistischen Verfahrens, wie z. B. einem Bayes-Filter oder der Dempster-Shafer-Theorie kombiniert werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung werden, falls ermittelt wurde, dass die Straßenüberquerung repräsentativ ist für eine Gefahrenstelle, Fahrzeugdaten bereitgestellt, die repräsentativ sind für ein Fahrverhalten eines Fahrzeuges an der ermittelten Gefahrenstelle. Abhängig von den Fahrzeugdaten wird eine Gefährlichkeitsstufe der Gefahrenstelle ermittelt.
  • Hierdurch kann die Gefahr der Gefahrenstelle für Fußgängerschutzsysteme genauer eingestuft werden. Die Gefährlichkeitsstufe kann beispielsweise mittels der Gefahrendaten dauerhaft gespeichert und/oder übermittelt werden.
  • Die Fahrzeugdaten umfassen insbesondere Daten die repräsentativ dafür sind, wie stark das jeweilige Fahrzeug bremst oder ob das jeweilige Fahrzeug ein Ausweichmanöver durchführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zur Assistenz eines Fahrzeugführers und durch eine Vorrichtung zur Assistenz eines Fahrzeugführers, die dazu ausgebildet ist, das Verfahren zur Assistenz eines Fahrzeugführers durchzuführen.
  • Bei dem Verfahren zur Assistenz eines Fahrzeugführers werden Gefahrendaten bereitgestellt, die repräsentativ sind für eine mittels des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt oder mittels einer optionalen Ausgestaltung des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt ermittelten Gefahrenstelle. Eine Position eines Fahrzeuges des Fahrzeugführers wird ermittelt. Die Position des Fahrzeuges wird mit den Gefahrendaten verglichen und abhängig von dem Vergleich wird ein Warnsignal für den Fahrzeugführer des Fahrzeugs erzeugt und/oder ein Vorladen einer Fahrzeugbremse durchgeführt.
  • Hierdurch können Fußgängerschutzsysteme für Fahrzeuge verbessert werden, da der Fahrzeugführer auch auf nicht für ihn sichtbare Straßenüberquerungen hingewiesen wird.
  • Das Warnsignal umfasst beispielsweise ein optisches, akustisches und/oder haptisches Warnsignal. Beispielsweise umfasst das Warnsignal eine Meldung in einem Head-Up-Display, ein haptisches Warnsignal mittels eines aktiven Gaspedals mit integriertem Aktuator, einen akustischen Hinweis und/oder ein Markierungslicht.
  • Gemäß einer optionalen Ausgestaltung wird mittels Fahrzeugsensorik ermittelt, ob sich ein sich bewegendes Objekt an der ermittelten Gefahrenstelle befindet und falls ermittelt wurde, dass sich ein sich bewegendes Objekt an der ermittelten Gefahrenstelle befindet, wird das Warnsignal für den Fahrzeugführer des Fahrzeugs erzeugt und/oder das Vorladen der Fahrzeugbremse durchgeführt.
  • Hierdurch kann das Warnsignal für besonders kritische Gefahrenstellen erzeugt werden, beispielsweise bei Gefahrenstellen, bei denen sich ein sich bewegendes Objekt befindet.
  • Weiterhin ist es hierdurch möglich, das Warnsignal und/oder das Vorladen der Fahrzeugbremse abzustufen, je nachdem wie kritisch die Gefahrenstelle ist. So kann beispielsweise der akustische Hinweis und/oder das Markierungslicht und/oder das Vorladen der Fahrzeugbremse nur bei hoher Warnstufe durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung sind die Gefahrendaten zusätzlich repräsentativ für die mittels des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt ermittelte Gefährlichkeitsstufe. Abhängig von der Gefährlichkeitsstufe wird das Warnsignal für den Fahrzeugführer des Fahrzeugs erzeugt und/oder das Vorladen der Fahrzeugbremse durchgeführt.
  • Hierdurch kann das Warnsignal und/oder das Vorladen einer Fahrzeugbremse für besonders kritische Gefahrenstellen erzeugt werden, beispielsweise bei Gefahrenstellen, bei denen schon häufig in der Vergangenheit stark gebremst wurde.
  • Weiterhin ist es hierdurch möglich, das Warnsignal und/oder das Vorladen der Fahrzeugbremse abzustufen, je nachdem wie kritisch die Gefahrenstelle ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm zur Detektion von einer Gefahrenstelle durch eine Straßenüberquerung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Assistenz eines Fahrzeugführers.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms zur Detektion von einer Gefahrenstelle GS durch eine Straßenüberquerung SU. Das Programm kann beispielsweise von einer ersten Steuervorrichtung BE abgearbeitet werden. Die erste Steuervorrichtung BE weist hierfür insbesondere eine Recheneinheit, einen Programm- und Datenspeicher sowie beispielsweise eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen auf. Der Programmund Datenspeicher und/oder die Recheneinheit und/oder die Kommunikationsschnittstellen der ersten Steuervorrichtung BE können in einer Baueinheit und/oder verteilt auf mehrere Baueinheiten ausgebildet sein. Die erste Steuervorrichtung BE ist beispielsweise in einem Server und/oder in einem Backend angeordnet.
  • Die erste Steuervorrichtung BE kann auch als Vorrichtung zur Detektion von einer Gefahrenstelle GS durch eine Straßenüberquerung SU bezeichnet werden.
  • Das Programm ist hierfür insbesondere auf dem Daten- und Programmspeicher der ersten Steuervorrichtung BE gespeichert.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können.
  • In einem Schritt S3 werden Bewegungsdaten BD einer mobilen Funkvorrichtung bereitgestellt.
  • In einem Schritt S5 wird abhängig von den Bewegungsdaten BD ermittelt, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer VV getragen wird. Falls ermittelt wurde, dass die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer VV getragen wird, wird das Programm in einem Schritt S7 fortgesetzt. Die Ermittlung ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer VV getragen wird, erfolgt beispielsweise, indem eine Wahrscheinlichkeit ermittelt wird, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer VV getragen wird. Anschließend wird die ermittelte Wahrscheinlichkeit beispielsweise mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen.
  • Die Bewegungsdaten BD sind beispielsweise repräsentativ für Geschwindigkeitsdaten der mobilen Funkvorrichtung. Zur Ermittlung, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer VV getragen wird, wird beispielsweise mindestens ein Geschwindigkeitsschwellwert vorgegeben. Abhängig von einem Vergleich der Bewegungsdaten BD mit dem Geschwindigkeitsschwellwert, wird beispielsweise ermittelt, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer VV getragen wird.
  • Die Bewegungsdaten BD sind alternativ oder zusätzlich repräsentativ für einen Verlauf von Beschleunigungen über die Zeit. Zur Ermittlung, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer VV getragen wird, werden beispielsweise abhängig von den Bewegungsdaten BD Frequenzdaten ermittelt, die repräsentativ sind für ein Frequenzspektrum des Verlaufs von Beschleunigungen über die Zeit. Weiterhin wird ein Frequenzbereich vorgegeben. Abhängig von einem Vergleich der Frequenzdaten mit dem Frequenzbereich wird beispielsweise ermittelt, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer VV getragen wird.
  • Die Bewegungsdaten BD sind alternativ oder zusätzlich repräsentativ für Positionsdaten der mobilen Funkvorrichtung. Zur Ermittlung, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer VV getragen wird, werden Wegdaten bereitgestellt, die repräsentativ sind für vorgegebene Wege von verletzlichen Verkehrsteilnehmern VV. Abhängig von einem Vergleich der Bewegungsdaten BD mit den Wegdaten wird beispielsweise ermittelt, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer VV getragen wird.
  • Es können auch zwei oder mehr der obigen Arten zur Ermittlung, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer VV getragen wird, kombiniert werden. Dies kann beispielsweise durchgeführt werden, indem für jedes der zu kombinierenden Ermittlungen, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer VV getragen wird, eine Wahrscheinlichkeit und/oder Evidenz ermittelt wird, die repräsentativ ist dafür, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer VV getragen wird. Anschließend können die so ermittelten Wahrscheinlichkeiten und/oder Evidenzen mittels eines geeigneten probabilistischen Verfahrens, wie z. B. einem Bayes-Filter oder der Dempster-Shafer-Theorie kombiniert werden.
  • In dem Schritt S7 wird abhängig von den Bewegungsdaten BD eine Bewegungstrajektorie BT ermittelt.
  • In einem Schritt S9 werden Kartendaten KD einer Straßenkarte bereitgestellt.
  • In einem Schritt S11 wird abhängig von der Bewegungstrajektorie BT und den Kartendaten KD ermittelt, ob die Bewegungstrajektorie BT eine Straßenüberquerung SU umfasst. Falls ermittelt wurde, dass die Bewegungstrajektorie BT eine Straßenüberquerung SU umfasst, wird das Programm in einem Schritt S13 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S13 wird abhängig von der Bewegungstrajektorie BT ermittelt, ob die Straßenüberquerung SU repräsentativ ist für eine Gefahrenstelle GS.
  • Zusätzlich können, falls ermittelt wurde, dass die Straßenüberquerung SU repräsentativ ist für eine Gefahrenstelle GS, Fahrzeugdaten bereitgestellt werden, die repräsentativ sind für ein Fahrverhalten eines Fahrzeuges an der ermittelten Gefahrenstelle GS und abhängig von den Fahrzeugdaten kann eine Gefährlichkeitsstufe der Gefahrenstelle GS ermittelt werden.
  • Informationen zu der Gefahrenstelle, wie Ort, Anzahl von stattgefunden Überquerungen und/oder der Gefährlichkeitsstufe können beispielsweise als Gefahrendaten GD dauerhaft gespeichert werden und/oder für Fahrzeugassistenzsysteme oder andere bereitgestellt werden.
  • In einem Schritt S15 wird das Programm beendet und kann gegebenenfalls wieder in dem Schritt S1 gestartet werden.
  • Die 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms zur Assistenz eines Fahrzeugführers. Das Programm kann beispielsweise von einer zweiten Steuervorrichtung SV abgearbeitet werden. Die zweite Steuervorrichtung SV weist hierfür insbesondere eine Recheneinheit, einen Programm- und Datenspeicher sowie beispielsweise eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen auf. Der Programm- und Datenspeicher und/oder die Recheneinheit und/oder die Kommunikationsschnittstellen der zweiten Steuervorrichtung SV können in einer Baueinheit und/oder verteilt auf mehrere Baueinheiten ausgebildet sein. Die zweite Steuervorrichtung SV ist beispielsweise in einem Fahrzeug angeordnet.
  • Die zweite Steuervorrichtung SV kann auch als Vorrichtung zur Assistenz eines Fahrzeugführers.
  • Das Programm ist hierfür insbesondere auf dem Daten- und Programmspeicher der zweiten Steuervorrichtung SV gespeichert.
  • Das Programm wird in einem Schritt S21 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können.
  • In einem Schritt S23 werden die Gefahrendaten GD bereitgestellt.
  • In einem Schritt S25 wird eine Position POS eines Fahrzeuges des Fahrzeugführers ermittelt, beispielsweise mittels eines globalen Navigationssystems, wie GPS.
  • In einem Schritt S27 wird die Position POS des Fahrzeuges mit den Gefahrendaten GD verglichen.
  • In einem Schritt S29 wird abhängig von dem Vergleich ein Warnsignal WS für den Fahrzeugführer des Fahrzeugs erzeugt und/oder ein Vorladen einer Fahrzeugbremse durchgeführt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mittels Fahrzeugsensorik ermittelt werden, ob sich ein sich bewegendes Objekt an der ermittelten Gefahrenstelle GS befindet. Falls ermittelt wurde, dass sich ein sich bewegendes Objekt an der ermittelten Gefahrenstelle GS befindet, kann das Warnsignal WS für den Fahrzeugführer des Fahrzeugs erzeugt werden und/oder das Vorladen der Fahrzeugbremse durchgeführt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann, falls die Gefahrendaten GD repräsentativ sind für die Gefährlichkeitsstufe, abhängig von der Gefährlichkeitsstufe das Warnsignal WS für den Fahrzeugführer des Fahrzeugs erzeugt werden und/oder das Vorladen der Fahrzeugbremse durchgeführt werden.
  • In einem Schritt S31 wird das Programm beendet und kann gegebenenfalls wieder in dem Schritt S21 gestartet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0172234 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Detektion von einer Gefahrenstelle (GS) durch eine Straßenüberquerung (SU) bei dem, – Bewegungsdaten (BD) einer mobilen Funkvorrichtung bereitgestellt werden, – abhängig von den Bewegungsdaten (BD) ermittelt wird, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer (VV) getragen wird, – falls ermittelt wurde, dass die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer (VV) getragen wird, abhängig von den Bewegungsdaten (BD) eine Bewegungstrajektorie (BT) ermittelt wird, – Kartendaten (KD) einer Straßenkarte bereitgestellt werden, – abhängig von der Bewegungstrajektorie (BT) und den Kartendaten (KD) ermittelt wird, ob die Bewegungstrajektorie (BT) eine Straßenüberquerung (SU) umfasst, – falls ermittelt wurde, dass die Bewegungstrajektorie (BT) eine Straßenüberquerung (SU) umfasst, abhängig von der Bewegungstrajektorie (BT) ermittelt wird, ob die Straßenüberquerung (SU) repräsentativ ist für eine Gefahrenstelle (GS).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem – die Bewegungsdaten (BD) repräsentativ sind für Geschwindigkeitsdaten der mobilen Funkvorrichtung, – mindestens ein Geschwindigkeitsschwellwert vorgegeben wird, – ermittelt wird, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer (VV) getragen wird, abhängig von einem Vergleich der Bewegungsdaten (BD) mit dem Geschwindigkeitsschwellwert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem – die Bewegungsdaten (BD) repräsentativ sind für einen Verlauf von Beschleunigungen über die Zeit, – abhängig von den Bewegungsdaten (BD) Frequenzdaten ermittelt werden, die repräsentativ sind für ein Frequenzspektrum des Verlaufs von Beschleunigungen über die Zeit, – ein Frequenzbereich vorgegeben wird, – ermittelt wird, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer (VV) getragen wird, abhängig von einem Vergleich der Frequenzdaten mit dem Frequenzbereich.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem – die Bewegungsdaten (BD) repräsentativ sind für Positionsdaten der mobilen Funkvorrichtung, – Wegdaten bereitgestellt werden, die repräsentativ sind für vorgegebene Wege von verletzlichen Verkehrsteilnehmern (VV), – ermittelt wird, ob die mobile Funkvorrichtung von einem verletzlichen Verkehrsteilnehmer (VV) getragen wird, abhängig von einem Vergleich der Bewegungsdaten (BD) mit den Wegdaten.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem, falls ermittelt wurde, dass die Straßenüberquerung (SU) repräsentativ ist für eine Gefahrenstelle (GS), – Fahrzeugdaten bereitgestellt werden, die repräsentativ sind für ein Fahrverhalten eines Fahrzeuges an der ermittelten Gefahrenstelle (GS), – abhängig von den Fahrzeugdaten eine Gefährlichkeitsstufe der Gefahrenstelle (GS) ermittelt wird.
  6. Vorrichtung zur Detektion von einer Gefahrenstelle (GS) durch eine Straßenüberquerung (SU), wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
  7. Verfahren zur Assistenz eines Fahrzeugführers, bei dem – Gefahrendaten (GD) bereitgestellt werden, die repräsentativ sind für eine mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ermittelten Gefahrenstelle (GS), – eine Position (POS) eines Fahrzeuges des Fahrzeugführers ermittelt wird, – die Position (POS) des Fahrzeuges mit den Gefahrendaten (GD) verglichen wird und abhängig von dem Vergleich ein Warnsignal (WS) für den Fahrzeugführer des Fahrzeugs erzeugt wird und/oder ein Vorladen einer Fahrzeugbremse durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem – mittels Fahrzeugsensorik ermittelt wird, ob sich ein sich bewegendes Objekt an der ermittelten Gefahrenstelle (GS) befindet und falls ermittelt wurde, dass sich ein sich bewegendes Objekt an der ermittelten Gefahrenstelle (GS) befindet, das Warnsignal (WS) für den Fahrzeugführer des Fahrzeugs erzeugt wird und/oder das Vorladen der Fahrzeugbremse durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem Gefahrendaten (GD) zusätzlich repräsentativ sind für eine mittels des Verfahrens nach Anspruch 5 ermittelte Gefährlichkeitsstufe und abhängig von der Gefährlichkeitsstufe das Warnsignal (WS) für den Fahrzeugführer des Fahrzeugs erzeugt wird und/oder das Vorladen der Fahrzeugbremse durchgeführt wird.
  10. Vorrichtung zur Assistenz eines Fahrzeugführers, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 auszuführen.
DE102015214795.9A 2015-08-03 2015-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von einer Gefahrenstelle durch eine Straßenüberquerung und Verfahren und Vorrichtung zur Assistenz eines Fahrzeugführers Pending DE102015214795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214795.9A DE102015214795A1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von einer Gefahrenstelle durch eine Straßenüberquerung und Verfahren und Vorrichtung zur Assistenz eines Fahrzeugführers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214795.9A DE102015214795A1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von einer Gefahrenstelle durch eine Straßenüberquerung und Verfahren und Vorrichtung zur Assistenz eines Fahrzeugführers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214795A1 true DE102015214795A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214795.9A Pending DE102015214795A1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von einer Gefahrenstelle durch eine Straßenüberquerung und Verfahren und Vorrichtung zur Assistenz eines Fahrzeugführers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214795A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
DE102022204041A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines Gefahrenkartendatensatzes und zum korrespondierenden Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Assistenzsystem und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035072A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion der Position und/oder Bewegung eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
US20140172234A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Continental Automotive Systems, Inc. Gps data for improving pedestrian protection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035072A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion der Position und/oder Bewegung eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
US20140172234A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Continental Automotive Systems, Inc. Gps data for improving pedestrian protection

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
DE102022204041A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines Gefahrenkartendatensatzes und zum korrespondierenden Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Assistenzsystem und Kraftfahrzeug
WO2023208627A1 (de) 2022-04-26 2023-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum erzeugen eines gefahrenkartendatensatzes und zum korrespondierenden betreiben eines kraftfahrzeugs, assistenzsystem und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006226B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102012013376A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102012219721A1 (de) Fahrassistenzverfahren und Fahrassistenzsystem zur Erhöhung des Fahrkomforts
DE102011118966A1 (de) Kommunikationsgerät für einen Verkehrsteilnehmer, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Vermeidung einer Kollision und Computerprogramm
DE102016208883A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrzeugtrajektorieninformation und Verfahren zum Orten eines Schlaglochs
DE112015001128T5 (de) Anzeigeobjektinformationsanzeigevorrichtung
DE102012213344A1 (de) Verkehrszeichenerkennung
DE102011086299A1 (de) Information eines Fahrers über die Durchführbarkeit eines Überholvorgangs in Abhängigkeit von während des Überholvorgangs ermittelter Sensorinformation
DE102012200216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102017222751A1 (de) Verfahren und System zum Warnen von Verkehrsteilnehmern vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs mit Nachplausibilisierung
DE102015214795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von einer Gefahrenstelle durch eine Straßenüberquerung und Verfahren und Vorrichtung zur Assistenz eines Fahrzeugführers
DE102012213466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fahrzeuginsassens
DE102013008545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug
DE102017009594A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Wassertiefe
DE102018006281A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102014105374A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102012220138A1 (de) Automatische Erkennung von Falschfahrern
DE102015111925A1 (de) Spurhalteassistenzsystem
DE102016213015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Gefahrenkarte zum Identifizieren zumindest einer Gefahrenstelle für ein Fahrzeug
DE102018210852A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von rechtswidrigem Fahrverhalten durch ein Fahrzeug
DE102018219110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten gefahrenreduzierender Maßnahmen in Reaktion auf das Erkennen einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102013002284B4 (de) Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers
DE102015214622A1 (de) Verfahren zum Verifizieren der Erkennung von Verkehrsleitzeichen
DE102014220654A1 (de) Verfahren zum Reagieren auf eine Umfeldsituation eines Kraftfahrzeugs
DE102017223621A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Funktion eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE