DE102015107154A1 - Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken - Google Patents

Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken Download PDF

Info

Publication number
DE102015107154A1
DE102015107154A1 DE102015107154.1A DE102015107154A DE102015107154A1 DE 102015107154 A1 DE102015107154 A1 DE 102015107154A1 DE 102015107154 A DE102015107154 A DE 102015107154A DE 102015107154 A1 DE102015107154 A1 DE 102015107154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage ingredients
conveyor
machine according
container
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015107154.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015107154B4 (de
Inventor
Bernard In-Albon
Martin Strehl
Jonathan Besse
Hubert Bruttin
Gregoire Locher
Vincent Berthod
Dominique Sierro
Stephane Betrisey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eversys SA Ch
Original Assignee
EVERSYS HOLDING SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVERSYS HOLDING SA filed Critical EVERSYS HOLDING SA
Priority to DE102015107154.1A priority Critical patent/DE102015107154B4/de
Publication of DE102015107154A1 publication Critical patent/DE102015107154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015107154B4 publication Critical patent/DE102015107154B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/404Powder dosing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken aus Getränkezutaten, mit wenigstens einem Behälter (11) zur Aufnahme der Getränkezutaten sowie einer Extraktionsvorrichtung (15) zur thermischen Extraktion des Warm- oder Heißgetränks aus den Getränkezutaten. Um einen direkten Blick- und Sichtkontakt zwischen einem Bediener der Maschine und einem Gast oder Kunden zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der oder jeder Behälter (11) mit einer Fördereinrichtung (2) gekoppelt ist, welche die Getränkezutaten aus dem Behälter (11) und zumindest abschnittsweise entgegen der Schwerkraft zu der Extraktionsvorrichtung (15) transportiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken aus Getränkezutaten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Maschine ist in Form einer Kaffeemaschine aus der EP 07 61 150 B1 bekannt. Diese Kaffeemaschine weist ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse mit einem Bodenteil, einem Oberteil und vier dazwischen angeordneten Seitenteilen auf. Im Innern des Gehäuses ist eine Extraktionsvorrichtung zur Erzeugung von Kaffee angeordnet. Die Kaffeemaschine umfasst weiterhin einen Vorratsbehälter, in den Kaffeebohnen einfüllbar sind. Der Vorratsbehälter ist dabei oberhalb einer in dem Gehäuse angeordneten Mühle zum Mahlen der Kaffeebohnen angeordnet und ragt über das Oberteil des quaderförmigen Gehäuses hinaus. Die in dem Vorratsbehälter enthaltenen Kaffeebohnen werden durch die Schwerkraft der darunter angeordneten Mühle zugeführt und von der Mühle zu Kaffeepulver zermahlen. Das Kaffeepulver wird im Innern des Gehäuses der Extraktionsvorrichtung zugeführt und in dieser zur Erzeugung von heißem Kaffee gebrüht.
  • Derartige Maschinen werden beispielsweise in Gastronomiebetrieben zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken aus entsprechenden Getränkezutaten, wie z.B. Kaffee, Kakao oder Tee, verwendet. Die Maschine wird dabei regelmäßig auf einem Tresen, beispielsweise in einer Kaffeebar, platziert. Nachteilig bei den bekannten Maschinen ist die Anordnung des oder der Behälter zur Aufnahme der Getränkezutaten im oberen Bereich der Maschine und insbesondere oberhalb des Gehäuses, in dem die Extraktionsvorrichtung zur thermischen Extraktion des Heißgetränks aus den Getränkezutaten angeordnet ist. Durch die Anordnung des oder der Behälter zur Aufnahme der Getränkezutaten im oberen Bereich der Maschine und insbesondere oberhalb des Gehäuses steht einerseits dieser Platz nicht oder kaum mehr als Tassen-Ablage und zum Vorheizen von Tassen zur Verfügung und andererseits wird ein Sicht- oder Blickkontakt zwischen den Gästen und dem Bediener der Maschine, bei dem es sich üblicherweise um eine ausgebildete Servicekraft wie z.B. einem Barista handelt, verhindert. Ein fehlender Sicht- und Blickkontakt mit dem Servicepersonal wird von den Gästen als für das Ambiente nachteilig empfunden und führt beispielsweise bei mündlicher Bestellung eines Heißgetränks häufig zu Kommunikationsproblemen, weil die Bestellung des Gastes vom Servicepersonal akustisch nicht wahrgenommen werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken so weiterzubilden, dass ein direkter Blick- und Sichtkontakt zwischen einem Bediener der Maschine und einem Gast oder Kunden ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird mit einer Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Maschine sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In der erfindungsgemäßen Maschine ist eine Extraktionsvorrichtung sowie eine Fördereinrichtung vorgesehen, welche die Getränkezutaten aus dem Behälter zumindest abschnittsweise entgegen der Schwerkraft zu der Extraktionsvorrichtung transportiert. Anders als bei den bekannten Maschinen erfolgt der Transport der Getränkezutaten zu der Extraktionsvorrichtung zumindest im Wesentlichen nicht schwerkraftgetrieben sondern durch die Fördereinrichtung, welche die Getränkezutaten zumindest in einem bestimmten Abschnitt entgegen der Schwerkraft von unten nach oben zu der Extraktionsvorrichtung transportiert. Dies ermöglicht es, den oder die Behälter zur Aufnahme der Getränkezutaten nicht im oberen Bereich der Maschine und insbesondere nicht oberhalb des Oberteils des Gehäuses anordnen zu müssen, um einen schwerkraftgetriebenen Transport der Getränkezutaten zu der zweckmäßig im Gehäuse angeordneten Extraktionsvorrichtung zu gewährleisten. Bevorzugt ist der oder jeder Behälter zur Aufnahme der Getränkezutaten an einem Seitenteil oder im Bereich des Bodenteils eines Gehäuses der Maschine angeordnet und die Fördereinrichtung ist in oder an dem Gehäuse angeordnet oder in einem Behälter zur Aufnahme der Getränkezutaten integriert. Die Anordnung des oder der Behälter zur Aufnahme der Getränkezutaten an einem Seitenteil oder im Bereich des Bodenteils des Gehäuses hat den weiteren Vorteil, dass die häufig thermisch empfindlichen Getränkezutaten, wie z.B. Kaffeebohnen, aus einer thermisch kritischen Zone in einen thermisch neutralen Bereich der erfindungsgemäßen Maschine platziert sind. Weiterhin kann durch diese Anordnung gewährleistet werden, dass auch kleinere Personen bedingt durch die tiefere Lage der Vorratsbehälter, diese mit Getränkezutaten befüllen können.
  • Die Fördereinrichtung der erfindungsgemäßen Maschine kann beispielsweise eine Förderschnecke, ein Förderband oder auch eine Blas- oder Saugvorrichtung umfassen. Die Fördereinrichtung ist zweckmäßig so ausgebildet, dass sie sowohl unbehandelte Getränkezutaten, wie z.B. Kaffeebohnen oder Teeblätter, als auch bereits zerkleinerte Getränkezutaten, wie z.B. Kaffee- oder Kakaopulver, transportieren kann.
  • Die Fördereinrichtung weist zweckmäßig einen mit wenigstens einem der Behälter zur Aufnahme der Getränkezutaten in Verbindung stehenden Eingang und einen oberhalb des Eingangs angeordneten Auslauf auf. Zwischen dem Eingang und dem Auslauf erstreckt sich zweckmäßig ein Förderkanal. Bei dem Förderkanal kann es sich beispielsweise um das rohrförmige Gehäuse einer Förderschnecke handeln, in dem eine von einem Antrieb angetriebene Schnecke angeordnet ist, welche beispielsweise das Kaffeepulver oder die Kaffeebohnen entgegen der Schwerkraft vom Eingang zum Auslauf der Fördereinrichtung transportiert. Bei dem Förderkanal kann es sich auch um ein Rohr einer Blas- oder Saugvorrichtung handeln, welches mit Unter- oder Überdruck beaufschlagt wird, um die Getränkezutaten entgegen der Schwerkraft vom Eingang zum oberhalb des Eingangs angeordneten Auslauf der Fördereinrichtung zu fördern.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verläuft der Förderkanal schräg zur Vertikalen.
  • In dem Gehäuse ist zweckmäßig eine Mühle zur Zerkleinerung der Getränkezutaten angeordnet, um die Getränkezutaten beispielsweise in eine Pulverform zu bringen. Die Mühle kann dabei als Bestandteil der Fördereinrichtung ausgebildet und entsprechend im Bereich der Transportstrecke der Fördereinrichtung angeordnet sein, welche sich von einem Behälter zur Aufnahme der Getränkezutaten bis zur Extraktionsvorrichtung erstreckt.
  • Im Bereich dieser Transportstrecke zwischen einem Behälter zur Aufnahme der Getränkezutaten und der Extraktionsvorrichtung kann weiterhin eine erste Messeinrichtung zur Erfassung der Menge, des Volumens oder des Gewichts der von der Fördereinrichtung zur Extraktionsvorrichtung transportierten Getränkezutaten, wie z.B. Kaffeebohnen oder -pulver, angeordnet sein. Wenn eine Mühle zur Zerkleinerung von Getränkezutaten vorgesehen ist, kann ergänzend oder alternativ zu der ersten Messeinrichtung eine zweite Messeinrichtung zur Erfassung des Volumens oder des Gewichts der von der Mühle zerkleinerten Getränkezutaten vorgesehen sein. Diese zweite Messeinrichtung ist zweckmäßig zur Erfassung des Volumens oder des Gewichts von Pulver, wie z.B. Kaffee- oder Kakaopulver, ausgebildet.
  • Bevorzugt ist das Oberteil des Gehäuses durch einen ebenen Deckel gebildet. Dies ermöglicht es, Gegenstände auf dem Deckel abzulegen, wie z.B. Tassen oder Unterteller. Bevorzugt ist das Oberteil dabei als beheizbare Platte ausgebildet. Dies ermöglicht es z.B. auf dem Oberteil des Gehäuses abgelegte Tassen vorzuwärmen, was insbesondere bei der Herstellung von heißem Espresso vorteilhaft sein kann.
  • Um die Haltbarkeit der Getränkezutaten zu erhöhen, ist es vorteilhaft, den Behälter zur Aufnahme der Getränkezutaten thermisch mit einer Kühleinrichtung zu koppeln, um dadurch die im Behälter bevorrateten Getränkezutaten kühlen zu können.
  • Der oder jeder Behälter zur Aufnahme der Getränkezutaten weist zweckmäßig eine Füllstandsanzeige auf. Diese kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass der Behälter transparent oder semitransparent ausgebildet ist und eine von außen sichtbare Füllstandsskala aufweist. Der Füllstand des Behälters ist damit leicht ersichtlich und kann von der Skala abgelesen werden. Zur Verbesserung der Haltbarkeit der Getränkezutaten ist der Behälter bevorzugt undurchlässig für UV-Licht. Der Behälter kann auch vollständig lichtundurchlässig ausgebildet sein. In diesem Fall ist zweckmäßig eine Füllstandserfassung mittels eines Messgeräts, beispielsweise über eine Waage, vorgesehen, welche das Gewicht oder das Volumen der sich im Behälter befindlichen Getränkezutaten erfasst und an einer Anzeige ausgibt.
  • Zweckmäßig weist die erfindungsgemäße Maschine eine Mehrzahl von Behältern zur Aufnahme von Getränkezutaten auf. So ist es beispielsweise möglich, in einem der Behälter Roh-Getränkezutaten, wie z.B. Kaffeebohnen oder Teeblätter, zu bevorraten und in einem zweiten Behälter bereits zerkleinerte Getränkezutaten, wie z.B. Kaffee- oder Kakaopulver, einzufüllen. Weiterhin ist es möglich, mehrere Behälter beispielsweise in einer Revolvertrommel, um eine zentrale Fördereinrichtung anzuordnen. Hierbei ist zweckmäßig eine Mess- oder Portioniereinrichtung als integraler Bestandteil vorzusehen, wobei eine Transportstrecke zur Zufuhr der Getränkezutaten von dem Behälter über die integrierte Mess- oder Portioniereinrichtung und über den Förderkanal sowie über eine ggf. vorhandene Mühle zu der Extraktionsvorrichtung führt.
  • Diese und weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Maschine ergeben sich im Einzelnen aus dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: Perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken;
  • 2: Darstellung der Maschine von 1 in einer Vorderansicht (2a), einer Seitenansicht (2b) und einer Draufsicht (2c);
  • 3: Perspektivische Darstellung der wesentlichen Bestandteile eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken ohne Gehäuse;
  • 4: Schnittdarstellung der Bestandteile einer erfindungsgemäßen Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken gemäß 3;
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken weist ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 1 mit einem Bodenteil 1a, einem Oberteil 1b und vier dazwischen angeordneten Seitenteilen 1c auf. Die Form des Gehäuses einer erfindungsgemäßen Maschine ist allerdings nicht auf diese Quaderform beschränkt. Es ist beispielsweise auch möglich, nur ein einziges, zylindermantelförmiges Seitenteil sowie ein scheibenförmiges Boden- und Oberteil zur Ausbildung des Gehäuses vorzusehen. Die Maschine umfasst wenigstens einen Behälter 11 zur Aufnahme von Getränkezutaten, wie z.B. Kaffeebohnen oder -pulver, Kakaopulver, Teeblätter- oder -pulver oder dergleichen. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 und 2 sind zwei solcher Behälter 11, 11’ vorgesehen, welche jeweils an einem der Seitenteile 1c des Gehäuses angeordnet und dort zweckmäßig abnehmbar befestigt sind. Jeder Behälter 11, 11’ weist an seinem oberen Ende eine Einfüllöffnung auf, welche mit einem Deckel 11a, 11a’ verschließbar ist. Das Oberteil 1b des Gehäuses 1 ist durch eine ebene und bevorzugt beheizbare Platte, beispielsweise durch eine Metallplatte, gebildet. Die vier Seitenteile 1c stehen dabei geringfügig über die ebene Oberfläche des Oberteils 1b über und bilden so einen umlaufenden und über die Oberfläche des Oberteils 1b vorstehenden Kranz. Die Oberfläche des ebenen Oberteils 1b kann deshalb in zweckmäßiger Weise als Ablage, beispielsweise für Espressotassen und Untertassen, verwendet werden.
  • Die Maschine umfasst weiterhin eine in dem Gehäuse 1 angeordnete und in den 1 und 2 nicht gezeigte Extraktionsvorrichtung 15 zur thermischen Extraktion des Heißgetränks aus den Getränkezutaten. Eine derartige Extraktionsvorrichtung ist beispielsweise in der EP 2 421 417 B1 beschrieben. Zur Entnahme des von der Extraktionsvorrichtung 15 erzeugten Heißgetränks weist die Maschine wenigstens eine Entnahmevorrichtung 13 auf. In dem zeichnerisch in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Entnahmevorrichtungen 13, 13’ vorgesehen und jeweils an einem der Seitenteile 1c angeordnet. Unterhalb der Entnahmevorrichtungen 13, 13’ ist eine Ablage 12 ausgebildet, auf der Tassen zur Aufnahme des erzeugten Heißgetränks platziert werden können. Die Entnahmevorrichtungen 13, 13’ weisen einen Auslauf auf, aus dem das erzeugte Heißgetränk in eine auf der Ablage 12 platzierte Tasse fließen kann.
  • Als optionales Zusatzteil kann die Maschine eine in den 1 und 2 mit Bezugsziffer 14 gekennzeichnete Lanze oder eine anders geformte Sprüheinrichtung aufweisen, welche beispielsweise zur Erzeugung von Schäumen, insbesondere von Milchschaum, dient.
  • In den 3 und ist schematisch der Aufbau einer erfindungsgemäßen Maschine im Innern des Gehäuses 1 dargestellt, wobei zur Verdeutlichung das Gehäuse 1 nicht dargestellt ist. Im Innern des Gehäuses 1 ist die Extraktionsvorrichtung 15 zur thermischen Extraktion des Heißgetränks aus den Getränkezutaten angeordnet. Die Extraktionsvorrichtung 15 umfasst einen Brühzylinder 8, einen darin angeordneten unteren Kolben 9 und einen gegenüber dem Brühzylinder beweglichen oberen Kolben 10. Die Funktionsweise der Extraktionsvorrichtung 15 ist im Einzelnen beispielsweise in der EP 2 421 417 B1 beschrieben.
  • Zur Zuführung der Getränkezutaten zu der Extraktionsvorrichtung 15 ist im Innern des Gehäuses 1 eine Transportstrecke vorgesehen, längs derer die von einem der Behälter 11 entnommenen Getränkezutaten zu der Extraktionsvorrichtung 15 transportiert werden. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist längs der Transportstrecke eine Fördereinrichtung 2, eine erste Messeinrichtung 4, eine Mühle 6 sowie eine zweite Messeinrichtung 7 in Transportrichtung hintereinander angeordnet. Die Getränkezutaten werden zur Beschickung der Extraktionsvorrichtung 15 portionsweise aus einem der Behälter 11 entnommen, von der Fördereinrichtung 2 zumindest längs eines Abschnitts der Transportstrecke entgegen der Schwerkraft von unten nach oben transportiert, an die erste Messeinrichtung 4 übergeben, von dort in die Mühle 6 geleitet, wo sie beispielsweise zu einem Pulver zerkleinert, anschließend in zerkleinerter Form an die zweite Messeinrichtung 7 übergeben und schließlich in den Brühzylinder 8 der Extraktionsvorrichtung 15 eingeführt werden.
  • Zur (portionsweisen) Entnahme der beispielsweise in Form von Kaffeebohnen vorliegenden Getränkezutaten aus einem der Behälter 11 steht die Fördereinrichtung 2 an ihrem unteren Ende mit einem der Behälter 11 in Verbindung. Hierfür weist die Fördereinrichtung 2 an ihrem unteren Ende einen Eingang 2a auf, welcher in den Behälter 11 eingreift. Der Eingang 2a der Fördereinrichtung 2 weist eine Öffnung auf, durch welche die Getränkezutaten in die Fördereinrichtung 2 gelangen können. Der Behälter 11 weist einen zum Eingang 2a der Fördereinrichtung 2 geneigten Boden 11b auf. Durch die Neigung des Bodens 11b können die Getränkezutaten schwerkraftbedingt entlang des Bodens 11b zum Eingang 2a rutschen, wodurch sicher gestellt werden kann, dass der Behälter 11 im Betrieb der Maschine weitgehend vollständig entleert werden kann. Die Fördereinrichtung 2 umfasst einen sich an den Eingang 2a anschließenden Förderkanal 2c, der beispielsweise als Förderrohr ausgebildet sein kann. Der Förderkanal 2 steht in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel schräg zur Vertikalen. Am oberen Ende mündet der Förderkanal 2c in einen Auslauf 2b. Im Innern des Förderkanals 2c ist eine Fördervorrichtung 2d angeordnet. Bei der Fördervorrichtung 2d kann es sich beispielsweise um eine Förderschnecke oder ein Förderband handeln, welche von einem Förderantrieb 3 angetrieben werden. Alternativ dazu kann es sich bei der Fördervorrichtung 2d auch um eine Blas- oder Saugvorrichtung handeln, welche durch Über- bzw. Unterdruck die Getränkezutaten vom Eingang 2a zum Auslauf 2b des Förderkanals 2c transportieren.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine ist die Fördereinrichtung 2 in ein Gehäuse des Behälters 11 integriert. Eine Wandung des Förderkanals 2c der Fördereinrichtung 2 bildet dabei gleichzeitig eine Wandung des Behälters 11 aus. Alternativ zu dieser Ausführungsform, in der die Fördereinrichtung 2 in den Behälter 11 integriert ist, kann die Fördereinrichtung 2 auch von dem Behälter 11 separiert sein und über eine Öffnung in einer Wandung des Behälters 11 mit dem Eingang 2a der Fördereinrichtung 2 verbunden sein, damit die Fördereinrichtung 2 Getränkezutaten aus dem Behälter entnehmen und zumindest abschnittsweise entgegen der Schwerkraft nach oben transportieren kann.
  • Die den Förderkanal 2c an dem Auslauf 2b verlassenden Getränkezutaten fallen zweckmäßig schwerkraftbedingt in einen Aufnahmebehälter der ersten Messeinrichtung 4, in der die Menge, das Volumen oder das Gewicht der portionsweise von der Fördereinrichtung 2 geförderten Getränkezutaten erfasst wird. Bei der ersten Messeinrichtung 4 kann es sich beispielsweise um eine Waage oder um einen Volumenmesser handeln, welche das Gewicht bzw. das Volumen der den Auslauf 2b der Fördereinrichtung 2 verlassenden Portionen von Getränkezutaten erfassen. Bei der Messeinrichtung 4 kann es sich auch um ein Zählwerk handeln, welches beispielsweise die Anzahl von Kaffeebohnen erfasst, die aus dem Auslauf 2b der Fördereinrichtung 2 fallen. Die Portionen der Getränkezutaten, deren Menge, Volumen oder Gewicht in der ersten Messeinrichtung 4 erfasst worden ist, werden zweckmäßig wiederum schwerkraftbedingt an die Mühle 6 weitergeleitet und fallen insbesondere in einen Aufnahmetrichter der Mühle 6. In der Mühle 6 werden die Getränkezutaten zu einem Pulver gemahlen. Die Mühle 6 weist hierfür ein Mahlwerk und einen Antrieb 5 auf, welcher das Mahlwerk der Mühle 6 in Bewegung setzt. Das in der Mühle 6 erzeugte Pulver wird, zweckmäßig wiederum schwerkraftbedingt, in eine zweite Messeinrichtung 7 überführt, in der das Volumen oder das Gewicht der Portion des von der Mühle 6 gemahlenen Pulvers erfasst. Schließlich wird das gemahlene Pulver, zweckmäßig wiederum schwerkraftbedingt, in den Brühzylinder 8 der Extraktionsvorrichtung 15 überführt.
  • Die Fördereinrichtung 2 sowie die beiden Messeinrichtungen 4, 7 und die Mühle 6 bilden auf diese Weise eine Transportstrecke aus, längs derer die Getränkezutaten von einem der Behälter 11 zu der Extraktionsvorrichtung 15 transportiert werden. Zumindest längs des Transportabschnitts, der durch den Förderkanal 2c der Fördereinrichtung 2 gebildet ist, werden die Getränkezutaten entgegen der Schwerkraft von unten nach oben transportiert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die weitere Transportstrecke zwischen dem Auslauf 2b der Fördereinrichtung 2 und dem Brühzylinder 8 der Extraktionsvorrichtung 15 für die Erfindung nicht wesentlich ist. Insbesondere sind die beiden Messeinrichtungen 4, 7 und auch die Mühle 6 optionale Bauteile einer erfindungsgemäßen Maschine. So ist es grundsätzlich auch möglich, in einer erfindungsgemäßen Maschine bereits vorgemahlene Getränkezutaten in Pulverform direkt von einem Behälter 11 über die Fördereinrichtung 2 in die Extraktionsvorrichtung 15 (entgegen der Schwerkraft) zu transportieren.
  • Der Transport der Getränkezutaten entgegen der Schwerkraft zumindest entlang eines Abschnitts des Transportwegs ermöglicht die Anordnung des oder der Behälter 11, 11’ zur Aufnahme der Getränkezutaten an einem Seitenteil 1c oder im Bereich des Bodenteils 1a des Gehäuses. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Behälter zur Aufnahme der Getränkezutaten im oberen Bereich und insbesondere oberhalb des Oberteils 1b des Gehäuses 1 anzuordnen, was wiederum ermöglicht, dass das Sichtfeld oberhalb des Gehäuses 1 frei bleibt und erforderlichenfalls auch als Ablagefläche verwendet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0761150 B1 [0002]
    • EP 2421417 B1 [0021, 0023]

Claims (16)

  1. Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken aus Getränkezutaten, mit wenigstens einem Behälter (11) zur Aufnahme der Getränkezutaten sowie einer Extraktionsvorrichtung (15) zur thermischen Extraktion des Warm- oder Heißgetränks aus den Getränkezutaten, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Behälter (11) mit einer Fördereinrichtung (2) gekoppelt ist, welche die Getränkezutaten aus dem Behälter (11) und zumindest abschnittsweise entgegen der Schwerkraft zu der Extraktionsvorrichtung (15) transportiert.
  2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1), welches ein Bodenteil (1a), ein Oberteil (1b) und wenigstens ein dazwischen angeordnetes Seitenteil (1c) aufweist, wobei die Extraktionsvorrichtung (15) und die Fördereinrichtung (2) in dem Gehäuse (1) angeordnet sind und der oder jeder Behälter (11) an dem Gehäuse, insbesondere an einem Seitenteil (1c) und/oder im Bereich des Bodenteils (1a) des Gehäuses (1) befestigt ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (2) eine Förderschnecke oder ein Förderband mit einem Förderantrieb (3) umfasst.
  4. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (2) einen mit dem oder einem der Behälter (11) in Verbindung stehenden Eingang (2a) und einen oberhalb des Eingang (2a) angeordneten Auslauf (2b) sowie einen sich zwischen dem Eingang (2a) und dem Auslauf (2b) erstreckenden Förderkanal (2c) aufweist.
  5. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Basiseinrichtung, welche einen oder mehrere Behälter (11) zur Aufnahme der Getränkezutaten sowie die Fördereinrichtung (2) und eine Portioniereinrichtung zur Portionierung der Getränkezutaten umfasst.
  6. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mühle (6) zur Zerkleinerung der Getränkezutaten, insbesondere in eine Pulverform.
  7. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Meßeinrichtung (4) zur Erfassung der Menge, des Volumens oder des Gewichts der von der Fördereinrichtung (2) zu der Extraktionsvorrichtung (15) transportierten Getränkezutaten.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine zweite Meßeinrichtung (7) zur Erfassung des Volumens oder des Gewichts der von der Mühle (6) zerkleinerten Getränkezutaten, insbesondere des von der Mühle erzeugten Getränkezutatenpulvers.
  9. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite des Gehäuses (1) durch einen ebenen Deckel gebildet ist.
  10. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite und insbesondere das Oberteil (1b) des Gehäuses (1) durch eine beheizbare Platte, insbesondere eine Metallplatte, gebildet ist.
  11. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) thermisch mit einer Kühleinrichtung zur Kühlung der im Behälter bevorrateten Getränkezutaten gekoppelt ist.
  12. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) eine Füllstandsanzeige umfasst.
  13. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) undurchlässig für UV-Licht ist.
  14. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (2) eine Blas- oder Saugvorrichtung umfasst.
  15. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Behältern (11, 11’) zur Aufnahme von Getränkezutaten in unterschiedlichen Zerkleinerungsgraden.
  16. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Fördereinrichtung (2) zumindest teilweise in einem der Behälter (11) angeordnet ist oder in einen der Behälter (11) zur Entnahme der Getränkezutaten aus diesem Behälter (11) eingreift.
DE102015107154.1A 2015-05-07 2015-05-07 Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken Active DE102015107154B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107154.1A DE102015107154B4 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107154.1A DE102015107154B4 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015107154A1 true DE102015107154A1 (de) 2016-11-10
DE102015107154B4 DE102015107154B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=57179072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107154.1A Active DE102015107154B4 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015107154B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103544U1 (de) 2021-07-01 2022-10-12 Eversys Holding Sa Wägeplatte zur Erfassung des Gewichts und des Schwerpunkts eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren Behälters sowie Behälteranordnung, Kühleinrichtung und Getränkezubereitungseinrichtung mit einer solchen Wägeplatte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941042A (en) * 1974-03-01 1976-03-02 Farmer Bros. Co. Automatic coffee brewing system
EP0761150B1 (de) 1995-08-30 1999-12-29 Thermoplan Ag Kaffeemaschine
DE20300850U1 (de) * 2003-01-21 2004-05-27 Wik Far East Ltd. Kaffeeautomat
US20070257142A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Chapman Cornelius A Coffee grinder and improved method of grinding coffee to prevent wastage
DE202009011173U1 (de) * 2008-08-22 2009-10-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kaffeegetränkzubereitungsgerät mit Mitteln zum Kühlen von Kaffeebohnen
EP2421417B1 (de) 2009-04-23 2013-11-20 Jean-Paul In-Albon Vorrichtung zur erzeugung von kaffee oder anderen getränken
WO2015052639A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 Electrical & Electronics, Ltd Grind and brew apparatus with auger mechanism for delivery of the coffee ground

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941042A (en) * 1974-03-01 1976-03-02 Farmer Bros. Co. Automatic coffee brewing system
EP0761150B1 (de) 1995-08-30 1999-12-29 Thermoplan Ag Kaffeemaschine
DE20300850U1 (de) * 2003-01-21 2004-05-27 Wik Far East Ltd. Kaffeeautomat
US20070257142A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Chapman Cornelius A Coffee grinder and improved method of grinding coffee to prevent wastage
DE202009011173U1 (de) * 2008-08-22 2009-10-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kaffeegetränkzubereitungsgerät mit Mitteln zum Kühlen von Kaffeebohnen
EP2421417B1 (de) 2009-04-23 2013-11-20 Jean-Paul In-Albon Vorrichtung zur erzeugung von kaffee oder anderen getränken
WO2015052639A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 Electrical & Electronics, Ltd Grind and brew apparatus with auger mechanism for delivery of the coffee ground

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103544U1 (de) 2021-07-01 2022-10-12 Eversys Holding Sa Wägeplatte zur Erfassung des Gewichts und des Schwerpunkts eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren Behälters sowie Behälteranordnung, Kühleinrichtung und Getränkezubereitungseinrichtung mit einer solchen Wägeplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107154B4 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011109912U1 (de) Kaffeegetränkesystem, Kaffeebrühvorrichtung und Kaffeebohnenverpackungspatrone
EP2822430A1 (de) Getränkeverkaufsautomat sowie auslaufmodul für einen solchen getränkeverkaufsautomaten
WO2009004089A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von auf milch basierenden getränken
EP3099208B1 (de) Aromamodul sowie verfahren zum betrieb eines solchen aromamoduls
WO2013056871A1 (de) Milchschäumvorrichtung sowie kaffee- bzw. espressomaschine und getränkeverkaufsautomat mit einer solchen milchschäumvorrichtung
DE102015107154B4 (de) Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken
EP3866651A2 (de) Vorrichtung zum dosieren und/oder zur zubereitung eines zuzubereitenden mediums, behälter zur aufnahme und dosieren einer komponente, behälter zur aufnahme und dosierung von fluid und entsprechendes system
DE102015008634A1 (de) Verkaufsautomat zur Zubereitung und Ausgabe von Heißgetränken
DE102014002954B4 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kaffeebohnen zu einer Mahleinheit
DE102008042177A1 (de) Getränkeautomat
DE202011105479U1 (de) Automat zur Ausgabe von Lebensmitteln
EP3692868A1 (de) Automatische kaffeemaschine
DE202009005115U1 (de) Behälter zum Bevorraten von einem Mahlwerk zuzuführenden Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Kaffeebohnenbehälter
DE602005004780T2 (de) Kapselladevorrichtung zur bestückung eines kapselausgabeautomaten
DE202011105477U1 (de) Automat zur Zubereitung und Ausgabe eines Getränks
DE102018125385A1 (de) Getränkebereiter
DE202017005895U1 (de) Matcha-Grüntee-Maschine
DE102012206161B4 (de) Kaffeevollautomat mit reinigungsfähiger Pulverzuführung
DE202017003077U1 (de) Kaffeemühle und Aufgussfilter in einem
EP2361540A1 (de) Kaffeevollautomat mit einer Transportvorrichtung für Bohnen
JP5526830B2 (ja) 自動販売機
ITMI20111580A1 (it) Apparecchiatura per la distribuzione di bevande in bicchiere
DE102017003909A1 (de) Getränkezubereiter für Heißgetränke
DE1133586B (de) Selbstverkaeufer zum Vertrieb von aus Wasser und Zutaten herzustellenden Getraenken
DE102014108520A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes, Verfahren zur Anwendung eines derartigenAutomaten und Automat zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVERSYS S.A., CH

Free format text: FORMER OWNER: EVERSYS HOLDING SA, ARDON, CH

Owner name: EVERSYS HOLDING SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: EVERSYS HOLDING SA, ARDON, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVERSYS S.A., CH

Free format text: FORMER OWNER: EVERSYS HOLDING SA, SIERRE, CH