DE102015015694B3 - A method of operating a display device for a motor vehicle and display device for a motor vehicle - Google Patents

A method of operating a display device for a motor vehicle and display device for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102015015694B3
DE102015015694B3 DE102015015694.2A DE102015015694A DE102015015694B3 DE 102015015694 B3 DE102015015694 B3 DE 102015015694B3 DE 102015015694 A DE102015015694 A DE 102015015694A DE 102015015694 B3 DE102015015694 B3 DE 102015015694B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
display device
folding
main surface
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015015694.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015015694.2A priority Critical patent/DE102015015694B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015015694B3 publication Critical patent/DE102015015694B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3433Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by an electric field and being other than liquid crystal devices and electrochromic devices
    • G09G3/344Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by an electric field and being other than liquid crystal devices and electrochromic devices based on particles moving in a fluid or in a gas, e.g. electrophoretic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) auf einer berührungssensitiven und faltbaren Anzeigeeinrichtung (12) der Anzeigevorrichtung (10) dargestellt werden, wobei folgende Schritte durchgeführt werden: – Durchführen wenigstens einer Faltung der Anzeigeeinrichtung (12) durch einen Benutzer; – Darstellen der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) auf zumindest einer Hauptfläche (14) der Anzeigeeinrichtung (12), sowie auf zumindest einer in einem Winkel (α) zu der Hauptfläche (14) angeordneten Seitenfläche (30) der Anzeigeeinrichtung (12) in Abhängigkeit von der Faltung.Method for operating a display device (10) for a motor vehicle, in which objects (50, 52, 54, 56, 58, 60) are displayed on a touch-sensitive and foldable display device (12) of the display device (10), wherein the following steps are performed : Performing at least one convolution of the display device (12) by a user; Representing the objects (50, 52, 54, 56, 58, 60) on at least one main surface (14) of the display device (12) and on at least one side surface (30) arranged at an angle (α) to the main surface (14) ) of the display device (12) as a function of the convolution.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei welchem Objekte auf einer berührungssensitiven und faltbaren Anzeigeeinrichtung der Anzeigevorrichtung dargestellt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a method for operating a display device for a motor vehicle, in which objects are displayed on a touch-sensitive and foldable display device of the display device. Furthermore, the invention relates to a display device for a motor vehicle.

Die US 2014/0218321 A1 beschreibt eine mobile Anzeigevorrichtung mit einem äußeren Touch-Screen-Bereich, einem inneren, faltbaren Touch-Screen-Bereich und mit einem gebogenen Touch-Screen-Bereich, welcher zwischen dem inneren und dem äußeren Touch-Screen-Bereich angeordnet ist. Jeweilige Anzeigeelemente eines, auf dem inneren, faltbaren Touch-Screen-Bereich ausgeführten Programmes können auf dem gebogenen Touch-Screen-Bereich dargestellt werden, wenn ein Faltwinkel des inneren, faltbaren Touch-Screening-Bereichs kleiner oder gleich einem vorbestimmten Faltwinkel ist.The US 2014/0218321 A1 describes a mobile display device having an outer touch screen area, an inner foldable touch screen area and a curved touch screen area located between the inner and outer touch screen area. Respective display elements of a program executed on the inner foldable touch screen area may be displayed on the curved touch screen area when a folding angle of the inner foldable touch screen area is less than or equal to a predetermined folding angle.

Ein in einem Fahrzeug montiertes, faltbares Display ist beispielsweise der CN 203573594 U als bekannt zu entnehmen. Das dortige Display kann durch dessen Faltbarkeit derart in seiner Gestalt verändert werden, dass das Display lediglich einen geringen Bereich einer Instrumententafel, auf welcher das Display montiert ist, bedeckt. Das faltbare Display kann je nach Bedarf aufgefaltet und wieder zusammengefaltet werden. Dadurch ist es möglich, das Display auf besonders engem Raum zu verstauen.A mounted in a vehicle, foldable display is for example the CN 203573594 U to be known as known. The local display can be changed in its shape by its foldability such that the display covers only a small portion of an instrument panel on which the display is mounted. The foldable display can be unfolded and folded up as needed. This makes it possible to stow the display in a particularly small space.

Aus der US 2014/0176421 A1 ist ein flexibles Display bekannt, bei welchem auf dem Display angezeigte Objekte auf einer Bildschirmoberfläche des Displays neu angeordnet werden, sobald das Display gefaltet wird. Dabei werden beispielsweise Objekte, welche sich auf einer Faltlinie befinden aus dem Bereich der Faltlinie entfernt und an eine andere Stelle des Displays verschoben. Die Größe der Objekte kann des Weiteren auf einen nach dem Falten verfügbaren Platz auf dem Display angepasst werden, um die zuvor sichtbare Gesamtheit der Objekte auch auf einem nach der Faltung kleineren Displaybereich zur Verfügung zu stellen.From the US 2014/0176421 A1 A flexible display is known in which objects displayed on the display are rearranged on a screen surface of the display as soon as the display is folded. In this case, for example, objects which are located on a fold line are removed from the area of the fold line and moved to another position on the display. The size of the objects can further be adapted to a space available on the display after folding in order to make the previously visible totality of the objects also available on a smaller display area after folding.

Die WO 2015/133658 A1 offenbart ein tragbares und faltbares Gerät zur Darstellung von Objekten. Bei diesem Gerät kann es ich beispielsweise um ein sogenanntes Smartphone handeln, welches einer mehrfachen Faltung unterzogen werden kann, wobei ein darzustellender Inhalt sowohl auf einer Vorderseite, als auch auf einer Rückseite des faltbaren Geräts dargestellt werden kann.The WO 2015/133658 A1 discloses a portable and foldable device for displaying objects. In this device, it may, for example, be a so-called smartphone, which can be subjected to multiple folding, wherein a content to be displayed can be displayed both on a front side and on a rear side of the foldable device.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher eine erhöhte Funktionalität beim Darstellen von Objekten erreicht werden kann.Object of the present invention is to provide a method and a display device of the type mentioned, by means of which increased functionality can be achieved when displaying objects.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 sowie eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.This object is achieved by a method having the features of claim 1 and a display device having the features of claim 8. Advantageous developments of the invention are given by the dependent claims.

Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug aus, bei welchem Objekte auf einer berührungssensitiven und faltbaren Anzeigeeinrichtung der Anzeigevorrichtung dargestellt werden.The invention is based on a method for operating a display device for a motor vehicle, in which objects are displayed on a touch-sensitive and foldable display device of the display device.

Hierbei werden zumindest die Schritte

  • – Durchführen wenigstens einer Faltung der Anzeigeeinrichtung durch einen Benutzer;
  • – Darstellen der Objekte auf zumindest einer Hauptfläche der Anzeigeeinrichtung, sowie auf zumindest einer in einem Winkel zu der Hauptfläche angeordneten Seitenfläche der Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von der Faltung,
durchgeführt, wobei beim Darstellen der Objekte eine Priorisierung vorgenommen wird und wobei für den Benutzer vor der Faltung eine Empfehlung für das Durchführen der Faltung der Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von der Priorisierung der Objekte ausgegeben wird.Here are at least the steps
  • Performing at least one convolution of the display by a user;
  • Representing the objects on at least one main surface of the display device and on at least one side surface of the display device arranged at an angle to the main surface as a function of the folding,
performed, wherein the presentation of the objects, a prioritization is made and wherein for the user before folding a recommendation for performing the convolution of the display device in response to the prioritization of the objects is output.

Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise als OLED (organic LED) oder als sogenanntes elektronisches Papier (e-ink-paper) oder als ein anderes, faltbares Display ausgebildet sein. Bei der Anzeigevorrichtung kann es sich beispielsweise um ein portables, faltbares und digitales Bordbuch für ein Kraftfahrzeug handeln, wobei dieses Bordbuch (Anzeigevorrichtung) beispielsweise in einem Handschuhkasten des Kraftfahrzeugs platzsparend angeordnet werden kann.The display device can be designed, for example, as an OLED (organic LED) or as so-called electronic paper (e-ink-paper) or as another foldable display. The display device may be, for example, a portable, foldable and digital logbook for a motor vehicle, wherein this log book (display device) can be arranged to save space, for example, in a glove box of the motor vehicle.

Die Anzeigeeinrichtung kann gemäß eines Faltungswunsches eines Benutzers gefaltet und dabei auch einer mehrmaligen Faltung unterzogen werden. Bei den dargestellten Objekten kann es sich beispielsweise um sogenannte Icons, um App-Symbole und insbesondere um fahrzeugspezifische Symbole handeln, welche Rückschlüsse auf einen Zustand, eines Kraftfahrzeugs zulassen. Dieser Zustand kann beispielsweise einem Wartungszustand entsprechen, welcher die Abnutzung verschiedener Fahrzeugkomponenten beschreibt und eine Zeitspanne bis zu einer ausstehenden Wartung des Fahrzeugs umfasst. Dementsprechend kann es sich beispielsweise bei den Objekten um virtuelle Ölstandsanzeiger, Bremsenverschleißanzeiger oder um Wartungsintervallanzeiger handeln, um nur einige mögliche, fahrzeugspezifische Symbole zu nennen, welche den Objekten entsprechen können. Durch die Darstellung der Objekte auf der Hauptfläche der Anzeigeeinrichtung erhält der Benutzer besonders rasch einen ausführlichen Überblick über den Zustand seines Fahrzeugs. Durch eine Recheneinrichtung der Anzeigevorrichtung kann ein Datenaustausch mit einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden und dadurch die durch die Objekte bereitgestellten, beispielsweise fahrzeugspezifischen Informationen auf einem jeweils aktuellsten Stand gehalten werden. Des Weiteren kann mittels der besagten Recheneinrichtung ein Datenaustausch mit einem externen Rechensystem in einer Werkstatt durchgeführt werden, so dass die Objekte auch in Abhängigkeit von jeweiligen, durch das externe Rechensystem übermittelten Daten aktualisiert werden können. Ein Beispiel hierfür wäre eine Aktualisierung von ein Ölwechselintervall kennzeichnenden Daten, welche mittels der externen Recheneinrichtung an die Anzeigevorrichtung, bzw. an die Recheneinrichtung der Anzeigevorrichtung übermittelt werden.The display device can be folded according to a folding request of a user and thereby also subjected to a multiple folding. The objects shown may be, for example, so-called icons, app icons and, in particular, vehicle-specific symbols which allow conclusions to be drawn about a state of a motor vehicle. For example, this condition may correspond to a maintenance condition describing the wear of various vehicle components and including a period of time to outstanding maintenance of the vehicle. Accordingly, for example, the objects may be virtual oil level indicators, brake wear indicators, or maintenance interval indicators, to name just a few possible vehicle-specific symbols. which can correspond to the objects. By displaying the objects on the main surface of the display device, the user receives a detailed overview of the state of his vehicle very quickly. By means of a computing device of the display device, a data exchange with a control device of the motor vehicle can be carried out and thereby the information provided by the objects, for example vehicle-specific information, can be kept up to date. Furthermore, data exchange with an external computing system in a workshop can be performed by means of the said computing device, so that the objects can also be updated in dependence on respective data transmitted by the external computing system. An example of this would be an updating of data characterizing an oil change interval which are transmitted by means of the external computing device to the display device or to the computing device of the display device.

Der Benutzer kann eine beliebige Faltung der Anzeigeeinrichtung durchführen, wobei die Darstellung der Objekte sowohl auf zumindest der einen Hauptfläche als auch auf der zumindest einen in dem Winkel zu der Hauptfläche angeordneten Seitenfläche der Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von der Faltung angepasst werden kann. Im Rahmen der besagten Darstellung sind zum Beispiel verschiedene Größen der Objekte, eine Farbwahl der Objekte und damit zum Beispiel die Verwendung von leuchtenden oder blassen Farben für die Objekte, Animationen der Objekte oder dergleichen zu verstehen, um nur einige Möglichkeiten der Darstellung zu nennen. Bei der Darstellung kann des Weiteren eine Variation einer Anordnung der Objekte auf der zumindest einen Hauptfläche sowie auf der zumindest einen Seitenfläche durchgeführt werden. Bei dem besagten Winkel zwischen der Hauptfläche und der Seitenfläche kann es sich beispielsweise um einen starren Winkel handeln. Mit anderen Worten kann der Winkel fest und damit unveränderbar sein. Der Winkel kann des Weitern einem 90°-Winkel entsprechen. Unter der Abhängigkeit von der Faltung ist zu verstehen, dass die Darstellung der Objekte von zumindest einem, die Faltung charakterisierenden Faltparameter abhängt. Bei dem besagten Faltparameter kann es sich beispielsweise um einen Faltwinkel, um einen Faltradius an einer Faltungsachse, oder um eine Segmentunterteilung der zumindest einen Hauptfläche und zusätzlich oder alternativ der zumindest einen Seitenfläche handeln, um nur einige mögliche Faltparameter zu nennen. Bei der Segmentunterteilung kann beispielsweise die zumindest eine Hauptfläche und zusätzlich oder alternativ die zumindest eine Seitenfläche in Folge der Faltung in zwei oder mehrere Flächensegmente unterteilt werden, wobei diese Flächensegmente auch zueinander verschiedene Flächengrößen aufweisen können. Dementsprechend können beispielsweise bei einer einzelnen, durch den Benutzer durchgeführten Faltung zwei verschieden große Flächensegmente, also ein erstes Flächensegment und ein zweites Flächensegment entstehen, wobei das Darstellen der Objekte in Abhängigkeit von der Faltung auf diese Flächensegmente angepasst wird. Durch die Darstellung der Objekte auf der zumindest einen Hauptfläche und auf der zumindest einen Seitenfläche kann eine erhöhte Funktionalität der Anzeigevorrichtung bei der Darstellung der Objekte erreicht werden.The user can perform any folding of the display device, wherein the representation of the objects can be adjusted both on at least one main surface and on the at least one arranged in the angle to the main surface side surface of the display device in response to the convolution. Within the scope of said representation, for example, different sizes of the objects, a color choice of the objects and thus, for example, the use of luminous or pale colors for the objects, animations of the objects or the like are to be understood, to name but a few possibilities of representation. In the illustration, furthermore, a variation of an arrangement of the objects on the at least one main surface and on the at least one side surface can be carried out. The said angle between the main surface and the side surface may be, for example, a rigid angle. In other words, the angle can be fixed and thus unchangeable. The angle can further correspond to a 90 ° angle. The dependence on the convolution means that the depiction of the objects depends on at least one convolution parameter characterizing the convolution. The said folding parameter may be, for example, a folding angle, a folding radius at a folding axis, or a segmental division of the at least one main surface and additionally or alternatively the at least one lateral surface, to name but a few possible folding parameters. In the case of the segment subdivision, for example, the at least one main surface and, additionally or alternatively, the at least one side surface as a result of the folding can be subdivided into two or more surface segments, wherein these surface segments can also have mutually different surface sizes. Accordingly, for example, in the case of a single fold performed by the user, two differently sized surface segments, that is to say a first surface segment and a second surface segment, can be created, wherein the representation of the objects is adapted to these surface segments as a function of the convolution. By displaying the objects on the at least one main surface and on the at least one side surface, increased functionality of the display device can be achieved when displaying the objects.

Des Weiteren wird beim Darstellen der Objekte eine Priorisierung vorgenommen. Diese Priorisierung berücksichtigt beispielsweise eine Häufigkeit eines Aufrufs eines jeweiligen Objekts durch den Benutzer und zusätzlich oder alternativ eine Wichtigkeit des jeweiligen Objekts für den Fahrzeugbetrieb, um nur einige Möglichkeiten der Priorisierung zu nennen. So kann beispielsweise ein Bremsenzustand und damit die Darstellung des dazugehörigen, diesen Bremsenzustand charakterisierenden Objekts eine höhere Priorität haben, als ein Ölwechselintervall und damit die Darstellung eines diesen Ölwechselintervall charakterisierenden Objektes. Dementsprechend kann im Rahmen der Priorisierung das den Bremsenzustand charakterisierende Objekt für den Benutzer auffälliger und deutlicher erkennbar dargestellt werden, als das den Ölwechselintervall charakterisierende Objekt.Furthermore, a prioritization is made when displaying the objects. This prioritization, for example, takes into account a frequency of a call of a respective object by the user and additionally or alternatively an importance of the respective object for the vehicle operation, to name just a few possibilities of prioritization. Thus, for example, a brake state and thus the representation of the associated object characterizing this brake state may have a higher priority than an oil change interval and thus the representation of an object characterizing this oil change interval. Accordingly, in the context of the prioritization, the object characterizing the brake state can be displayed more conspicuously and clearly recognizable to the user than the object characterizing the oil change interval.

Des Weiteren wird für den Benutzer vor der Faltung eine Empfehlung für das Durchführen der Faltung der Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von der Priorisierung der Objekte ausgegeben. Bei der Empfehlung kann es sich beispielsweise um eine virtuell dargestellte Faltachse handeln, welche in Abhängigkeit davon angezeigt werden kann wie viele der Objekte besonders wichtig und dementsprechend für den Benutzer deutlich erkennbar darzustellen sind. Ergibt also die Priorisierung beispielsweise, dass die besonders gut erkennbare und deutliche Darstellung von vier Objekten wichtig ist, um einen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs für den Benutzer sofort erkennbar darzustellen, so kann eine andere Empfehlung für die Faltung ausgegeben werden, als wenn lediglich zwei wichtige Objekte darzustellen sind. Dadurch kann der Benutzer eine kompakte Darstellung der wichtigsten Objekte erreichen. Die Empfehlung kann also von einer Anzahl an hoch priorisierten Objekten der darzustellenden Objekte abhängig sein.Furthermore, a recommendation for performing the convolution of the display device in dependence on the prioritization of the objects is output to the user before folding. The recommendation can be, for example, a virtually shown folding axis, which can be displayed as a function of how many of the objects are particularly important and accordingly must be clearly recognizable to the user. If, therefore, the prioritization shows, for example, that the particularly well-recognizable and clear representation of four objects is important in order to immediately visualize an operating state of the motor vehicle for the user, then a different recommendation for the convolution can be output than if only two important objects are displayed are. This allows the user to achieve a compact representation of the most important objects. The recommendation can therefore depend on a number of highly prioritized objects of the objects to be displayed.

In einer vorteilhaften Ausführungsform werden Objekte mit einer höheren Priorisierung nach der Faltung auf der zumindest einen Hauptfläche und Objekte mit einer im Vergleich dazu geringeren Priorisierung nach der Faltung auf der zumindest einen Seitenfläche dargestellt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Benutzer einerseits zuverlässig auf die wichtigsten Objekte aufmerksam gemacht ist, wobei diese wichtigsten Objekte (Objekte mit höherer Priorisierung) durch deren Darstellung auf der zumindest einen Hauptfläche im unmittelbaren Sichtfeld des Benutzers sind. Andererseits bleiben auch solche Objekte mit einer im Vergleich dazu geringeren Priorisierung stets für den Benutzer zugänglich.In an advantageous embodiment, objects with a higher prioritization after folding on the at least one main area and objects with a comparatively lower prioritization after folding on the at least one side area are displayed. This ensures that the user reliably on the one hand the most important objects (objects with higher prioritization) are by their representation on the at least one main surface in the immediate field of view of the user. On the other hand, even those objects with a prioritization lower in comparison always remain accessible to the user.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden Objekte auf Flächen der Anzeigeeinrichtung, welche sich nach dem Durchführen der Faltung verdecken, automatisch ausgeblendet. Dementsprechend werden beispielsweise Objekte auf nach der Faltung aneinander liegenden Flächen oder auf nach der Faltung von dem Benutzer abgewandten Flächensegmenten ausgeblendet, um Energie zu sparen.According to a further advantageous embodiment of the invention, objects on surfaces of the display device, which hide after performing the folding, are automatically hidden. Accordingly, for example, objects are hidden on surfaces following one another after folding or on surface segments facing away from the user after folding in order to save energy.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Verteilung der Objekte auf der zumindest einen Hauptfläche und zusätzlich oder alternativ auf der zumindest einen Seitenfläche in Abhängigkeit von einer manuellen Verstellung einer Größe zumindest eines der Objekte angepasst. Der Benutzer kann die Größe der Objekte nach freiem Ermessen im Rahmen der Darstellbarkeit verändern, so dass beispielsweise ein für den Benutzer besonders wichtiges Objekt besonders groß und detailliert dargestellt werden kann. Bei einer manuellen Vergrößerung eines der Objekte können die anderen, auf der zumindest einen Hauptfläche dargestellten Objekte automatisch beispielsweise auf die zumindest eine Seitenfläche verschoben werden. Bei einer manuellen Verkleinerung des besagten Objekts können dementsprechend die zuvor verschobenen Objekte von der zumindest einen Seitenfläche auf die zumindest eine Hauptfläche zurückverschoben werden. Des Weiteren ist auch denkbar, einen Informationsgehalt des jeweiligen Objekts in Abhängigkeit von der Verstellung der Größe anzupassen. Zeigt beispielsweise eines der Objekte in einer Standardgröße lediglich an, dass ein Ölwechsel durchzuführen ist, so kann bei einer Vergrößerung des Objekts auch ein erhöhter Informationsgehalt des Objekts dargestellt werden, so dass in diesem Fall beispielsweise bei der Vergrößerung zusätzlich angezeigt wird, welches Motoröl nachzufüllen ist. Zusammenfassend kann also in Abhängigkeit von einer manuellen Verstellung der Größe zumindest eines der Objekte auch eine Darstellung des zumindest einem der Objekte zugeordneten Informationsgehalts angepasst werden.In accordance with a further advantageous embodiment of the invention, a distribution of the objects on the at least one main surface and additionally or alternatively on the at least one side surface is adapted as a function of a manual adjustment of a size of at least one of the objects. The user can change the size of the objects at their discretion in the context of representability, so that, for example, a particularly important for the user object can be displayed very large and detailed. In the case of a manual enlargement of one of the objects, the other objects shown on the at least one main surface can be automatically displaced, for example, onto the at least one side surface. With a manual reduction of said object, the previously shifted objects can accordingly be shifted back from the at least one side surface onto the at least one main surface. Furthermore, it is also conceivable to adapt an information content of the respective object as a function of the adjustment of the size. If, for example, one of the objects in a standard size only indicates that an oil change is to be carried out, an increased information content of the object can also be displayed when the object is enlarged, so that in this case, for example in the enlargement, it is additionally indicated which engine oil is to be replenished , In summary, depending on a manual adjustment of the size of at least one of the objects, a representation of the information content assigned to at least one of the objects can also be adapted.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird zumindest ein Teil der Objekte nach der Faltung der Anzeigeeinrichtung auf die zumindest eine Seitenfläche sowie auf eine, der zumindest einen Seitenfläche vor der Faltung gegenüberliegende Anzeigefläche verteilt. Die Seitenfläche und die Anzeigefläche können dementsprechend vor der Faltung einander abgewandte Flächenbereiche der Anzeigeeinrichtung sein, wobei sowohl die Anzeigefläche, als auch die zumindest eine Seitenfläche an die zumindest eine Hauptfläche angrenzen. Dadurch kann die Funktionalität der Anzeigevorrichtung erheblich vergrößert werden, zumal die zumindest eine Seitenfläche und die Anzeigefläche insbesondere bei einer symmetrischen Faltung der Anzeigeeinrichtung eine aus zwei zueinander bündigen Teilflächen zusammengesetzte Oberfläche bilden können. Auf dieser Oberfläche kann der besagte Teil der Objekte nach der Faltung beispielsweise auch gemäß der Priorisierung verteilt werden.According to a further advantageous embodiment of the invention, at least a part of the objects after the folding of the display device is distributed to the at least one side surface as well as to a, the at least one side surface opposite the folding display surface opposite. The side surface and the display surface may accordingly be surface areas of the display device facing away from each other before folding, wherein both the display surface and the at least one side surface adjoin the at least one main surface. Thereby, the functionality of the display device can be considerably increased, especially since the at least one side surface and the display surface can form a surface composed of two mutually flush partial surfaces, in particular in the case of a symmetrical folding of the display device. On this surface, the said part of the objects may also be distributed after the convolution according to the prioritization, for example.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird zumindest eines der Objekte nach der Faltung durch eine an dem jeweiligen Objekt ansetzende, von dem Benutzer vorgegebene und auf eine Wischstrecke begrenzte Wischbewegung von einer Startposition in eine Endposition bewegt, wobei die Wischstrecke kleiner ist als ein Positionsabstand zwischen der Startposition und der Endposition und wobei die Darstellung der Objekte in Abhängigkeit von wenigstens einem die Wischbewegung charakterisierenden Parameterwert erfolgt. Die besagte Wischstrecke entspricht dabei der Strecke, entlang welcher der Benutzer das auf der Anzeigeeinrichtung dargestellte Objekt während der Wischbewegung berührt. Der Positionsabstand zwischen der Startposition und der Endposition ist dabei entlang der Oberfläche der Anzeigeinrichtung sowie entlang der Bewegungsrichtung des im Rahmen der Wischbewegung bewegten Objekts zu bemessen. Der besagte Parameterwert kann beispielsweise als eine Wischgeschwindigkeit der Wischbewegung oder als eine Wischbeschleunigung der Wischbewegung ausgebildet sein. Der Parameterwert kann jedoch auch zwei voneinander verschiedene Werte umfassen, wobei ein erster Wert des Parameterwerts der Wischgeschwindigkeit und ein zweiter Wert der Wischbeschleunigung entspricht. Durch die Wischbewegung kann der Benutzer auf besonders einfache Art und Weise eine individuelle Veränderung der Darstellung und Anordnung der Objekte bewirken. Durch die Möglichkeit Objekte mittels der Wischbewegung zu bewegen wird also die Funktionalität der Anzeigevorrichtung in besonderem Maße erhöht.According to a further advantageous embodiment of the invention, at least one of the objects after folding is moved by a wiping movement predetermined by the user and limited to a wiping path from a start position to an end position, the wiping distance being smaller than a position distance between the starting position and the end position, and wherein the representation of the objects takes place as a function of at least one parameter value characterizing the wiping movement. The said wiping path corresponds to the distance along which the user touches the object displayed on the display device during the wiping movement. The positional spacing between the start position and the end position is to be dimensioned along the surface of the display device and along the direction of movement of the object moved during the wiping movement. The said parameter value can be designed, for example, as a wiping speed of the wiping movement or as a wiping acceleration of the wiping movement. However, the parameter value may also comprise two mutually different values, wherein a first value of the parameter value corresponds to the wiper speed and a second value corresponds to the wiper acceleration. The wiping movement allows the user to effect an individual change of the presentation and arrangement of the objects in a particularly simple manner. The ability to move objects by means of the wiping movement so that the functionality of the display device is increased in particular.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das zumindest eine der Objekte in dessen Startposition auf einem ersten Flächensegment der Hauptfläche und in dessen Endposition auf einem nach der Faltung an einer Faltachse an dem ersten Flächensegment angrenzenden, zweiten Flächensegment der Hauptachse angezeigt. Das erste Flächesegment der Hauptfläche kann dabei nach der Faltung dem Benutzer zugewandt und das zweite Flächensegment, nach der Faltung dem Benutzer abgewandt sein. Dadurch kann der Benutzer auf besonders einfache Art und Weise ihm weniger wichtig erscheinende Objekte aus seinem Blickfeld entfernen.In accordance with a further advantageous embodiment of the invention, the at least one of the objects is displayed in its start position on a first surface segment of the main surface and in its end position on a second surface segment of the main axis adjoining the first surface segment after folding on a folding axis. In this case, the first surface segment of the main surface can face the user after folding and the second surface segment can be turned away from the user after folding. This allows the user to him in a particularly simple manner Remove less important objects from view.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug,

  • – mit einer berührungssensitiven und faltbaren Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von Objekten und,
  • – mit einer Recheneinrichtung zum Bewirken der Darstellung der Objekte auf der Anzeigeeinrichtung.
Die Anzeigeeinrichtung umfasst zur Darstellung der Objekte zumindest eine Hauptfläche, sowie zumindest eine in einem Winkel zu der Hauptfläche angeordnete Seitenfläche und die Recheneinrichtung ist dazu ausgebildet, die Darstellung der Objekte auf der zumindest einen Hauptfläche und auf der zumindest einen Seitenfläche in Abhängigkeit von einer durch einen Benutzer vorgebbaren Faltung der Anzeigeeinrichtung zu steuern, wobei beim Darstellen der Objekte eine Priorisierung vornehmbar ist und wobei für den Benutzer vor der Faltung eine Empfehlung für das Durchführen der Faltung der Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von der Priorisierung der Objekte ausgebbar ist. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise als ein portables, faltbares und digitales Bordbuch für das Kraftfahrzeug ausgestaltet sein. Mittels der Objekte sind fahrzeugspezifische Informationen, wie beispielsweise ein Ölwechselintervall oder ein Bremsenzustand darstellbar.Another aspect of the invention relates to a display device for a motor vehicle,
  • With a touch-sensitive and foldable display device for displaying objects and
  • - With a computing device for effecting the representation of the objects on the display device.
The display device comprises at least one main surface, as well as at least one side surface arranged at an angle to the main surface, and the computing device is configured to display the objects on the at least one main surface and on the at least one side surface as a function of one User predetermined folding of the display device to control, wherein the presentation of the objects, a prioritization is vornehmbar and wherein for the user prior to folding a recommendation for performing the convolution of the display device in dependence on the prioritization of the objects can be output. The display device can be designed, for example, as a portable, foldable and digital logbook for the motor vehicle. By means of the objects vehicle-specific information, such as an oil change interval or a brake state can be displayed.

Die in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung und umgekehrt.The preferred embodiments presented in relation to the method according to the invention and their advantages apply correspondingly to the display device according to the invention and vice versa.

Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.The features and feature combinations mentioned above in the description as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or in the figures alone can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations or in isolation, without the scope of To leave invention.

Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the claims, the following description of preferred embodiments and from the drawings.

Im Folgenden ist die Erfindung noch einmal anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierzu zeigt:In the following, the invention is explained once again with reference to a concrete embodiment. This shows:

1a eine Draufsicht auf eine für die Erfindung beispielhafte Ausführungsform einer Anzeigevorrichtung, wobei sich eine Anzeigeeinrichtung der Anzeigevorrichtung in einem ausgeklappten Zustand befindet; 1a a plan view of an exemplary embodiment of a display device according to the invention, wherein a display device of the display device is in an unfolded state;

1b eine Seitenansicht auf die in 1a dargestellte Anzeigevorrichtung gemäß einer Blickrichtung Z; 1b a side view of the in 1a illustrated display device according to a viewing direction Z;

2a eine weitere Draufsicht auf die Anzeigevorrichtung, wobei die Anzeigeeinrichtung einer Faltung durch einen Benutzer unterzogen wurde; 2a another plan view of the display device, wherein the display device has been subjected to a folding by a user;

2b eine Seitenansicht auf die in 2a dargestellte Anzeigevorrichtung gemäß einer Blickrichtung Y; 2 B a side view of the in 2a illustrated display device according to a viewing direction Y;

3a eine weitere Seitenansicht auf die gefaltete Anzeigeeinrichtung, wobei ein Objekt durch eine von einem Benutzer ausgeführte Wischbewegung auf der Anzeigeeinrichtung bewegt wird; und 3a a further side view of the folded display device, wherein an object is moved by a wiping movement performed by a user on the display device; and

3b eine weitere Seitenansicht auf die Anzeigeeinrichtung, wobei eine Bewegung der Objekts von einer Startposition in eine Endposition erkennbar ist. 3b a further side view of the display device, wherein a movement of the object is recognizable from a start position to an end position.

1a zeigte eine Anzeigevorrichtung 10 für ein hier nicht weiter dargestelltes Kraftfahrzeug. Die Anzeigevorrichtung 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als portables, faltbares digitales Bordbuch ausgestaltet und kann beispielsweise in einem Handschuhkasten des Kraftfahrzeugs aufbewahrt und mitgeführt werden. Die Anzeigevorrichtung 10 umfasst eine berührungssensitive und faltbare Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von Objekten 50, 52, 54, 56, 58, 60 sowie eine Recheneinrichtung 22 zum Bewirken der Darstellung der Objekte 50, 52, 54, 56, 58, 60 auf der Anzeigeeinrichtung 12. Zur Darstellung der Objekte 50, 52, 54, 56, 58, 60 umfasst die Anzeigeeinrichtung 12 vorliegend eine Hauptfläche 14, sowie eine in einem Winkel α zu der Hauptfläche 14 angeordnete Seitenfläche 30. Die Recheneinrichtung 22 ist dazu ausgebildet, die Darstellung der Objekte 50, 52, 54, 56, 58, 60 auf der Hauptfläche 14 und auf der Seitenfläche 30 sowie auf einer in 2b gezeigten, im ungefalteten Zustand der Anzeigeeinrichtung 12 der Seitenfläche 30 gegenüberliegenden Anzeigefläche 28 in Abhängigkeit von einer, durch einen Benutzer vorgebbaren Faltung der Anzeigeeinrichtung 12 zu steuern. 1a showed a display device 10 for a motor vehicle not shown here. The display device 10 is designed in the present embodiment as a portable, foldable digital logbook and can be stored and carried for example in a glove box of the motor vehicle. The display device 10 includes a touch-sensitive and foldable display device for displaying objects 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 and a computing device 22 for effecting the representation of the objects 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 on the display device 12 , To represent the objects 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 includes the display device 12 in this case a main surface 14 , as well as one at an angle α to the main surface 14 arranged side surface 30 , The computing device 22 is designed to represent the objects 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 on the main surface 14 and on the side surface 30 as well as on a in 2 B shown, in the unfolded state of the display device 12 the side surface 30 opposite display surface 28 depending on a, by a user predetermined folding of the display device 12 to control.

Wie in 1a des Weiteren erkennbar ist, wird eine auf der Hauptfläche 14 für den Benutzer vor der Faltung ausgegebene Empfehlung 16 für das Durchführen der Faltung der Anzeigeeinrichtung 12 in Abhängigkeit von einer Priorisierung der Objekte 50, 52, 54, 56, 58, 60 ausgegeben. Die Empfehlung 16 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als gestrichelt dargestellte, virtuelle Faltachse F dargestellt. Die Faltachse F unterteilt dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Hauptfläche 14 in ein erstes Flächensegment 18 und in ein zweites Flächensegment 20.As in 1a Further, one becomes on the main surface 14 Recommendation issued to the user before folding 16 for performing the folding of the display device 12 depending on a prioritization of the objects 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 output. The recommendation 16 is shown in the present embodiment shown as a dashed, virtual folding axis F shown. The folding axis F divides the main surface in the present embodiment 14 in a first area segment 18 and in a second area segment 20 ,

1b zeigt eine Seitenansicht auf die Anzeigevorrichtung 10 gemäß einer Blickrichtung Z, wobei die Seitenfläche 30 erkennbar ist. 1b shows a side view of the display device 10 in a viewing direction Z, wherein the side surface 30 is recognizable.

2a zeigt die Anzeigevorrichtung 10 nach dem Durchführen der Faltung der Anzeigeeinrichtung 12 durch einen Benutzer. 2b zeigt eine Seitenansicht der in 2a dargestellten, gefalteten Anzeigevorrichtung 10 gemäß einer Blickrichtung Y. Aus der Zusammenschau der 2a und 2b ist erkennbar, dass die Recheneinrichtung 22 beim Darstellen der Objekte 50, 52, 54, 56, 58, 60 eine Priorisierung vorgenommen hat, wobei die Objekte 50, 52, 54 mit einer höheren Priorisierung nach der Faltung auf der Hauptfläche 14 und die Objekte 56, 58, 60 mit einer im Vergleich dazu geringeren Priorisierung nach der Faltung auf die Seitenfläche 30 sowie auf die Anzeigefläche 28 verteilt dargestellt werden. Auf eine Objektdarstellung auf Flächen 40, 42 der Anzeigeeinrichtung 12 wird automatisch verzichtet, wenn sich diese nach dem Durchführen der Faltung, wie in 2b gezeigt, verdecken. Mit anderen Worten werden Inhalte auf den sich verdeckenden Flächen 40, 42 automatisch ausgeblendet. Die sich verdeckenden Flächen 40, 42 sind in den 3a und 3b nochmals gezeigt. 2a shows the display device 10 after performing the folding of the display device 12 by a user. 2 B shows a side view of in 2a illustrated, folded display device 10 according to a line of vision Y. From the synopsis of 2a and 2 B is recognizable that the computing device 22 while presenting the objects 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 has made a prioritization, the objects 50 . 52 . 54 with a higher prioritization after folding on the main surface 14 and the objects 56 . 58 . 60 with a lower prioritization after folding on the side surface 30 as well as on the display area 28 be shown distributed. On an object representation on surfaces 40 . 42 the display device 12 is automatically waived if this after performing the folding, as in 2 B shown, obscure. In other words, content is on the occluding surfaces 40 . 42 automatically hidden. The occulting surfaces 40 . 42 are in the 3a and 3b shown again.

Eine Verteilung der Objekte 50, 52, 54, 56, 58, 60 wird auf der Hauptfläche 14 und zusätzlich oder alternativ auf der Seitenfläche 30 sowie auf der Anzeigefläche 28 angepasst. Zumindest ein Teil der Objekte 56, 58, 60 (geringere Priorisierung) wird nach der Faltung der Anzeigeeinrichtung 12 auf die Seitenfläche 30 sowie auf die der Seitenfläche 30 vor der Faltung gegenüberliegende Anzeigefläche 28 verteilt. Wie aus 2b hervorgeht liegen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Seitenfläche 30 und die Anzeigefläche 28 nach der Faltung nebeneinander.A distribution of objects 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 will be on the main surface 14 and additionally or alternatively on the side surface 30 as well as on the display area 28 customized. At least part of the objects 56 . 58 . 60 (lower prioritization) will be after the convolution of the display 12 on the side surface 30 as well as on the side surface 30 before the folding opposite display surface 28 distributed. How out 2 B It can be seen in the present embodiment, the side surface 30 and the display area 28 after folding next to each other.

In 3a und 3b ist gezeigt, dass die Objekte 50, 52, 54, 56, 58, 60 nicht nur vor, sondern auch nach der Faltung durch eine an dem jeweiligen Objekt 50, 52, 54, 56, 58, 60 ansetzende, von dem Benutzer vorgegebene und auf eine Wischstrecke X begrenzte Wischbewegung B von einer Startposition S in eine Endposition E bewegbar sind. Die Wischbewegung B ist exemplarisch in den 3a und 3b anhand des Objekts 50 verdeutlicht. Das Objekt 50 wird in dessen Startposition S auf dem ersten Flächensegment 18 der Hauptfläche 14 dargestellt. Das Objekt 50 wird in dessen Endposition E auf dem zweiten Flächensegment 20 der Hauptfläche 14 dargestellt, wobei das zweite Flächensegment 20 nach der Faltung von dem ersten Flächensegment 18 abgewandt ist. Die Wischstrecke X ist vorliegend kleiner als ein Positionsabstand A zwischen der Startposition S und der Endposition E und die Darstellung des Objekts 50 erfolgt in Abhängigkeit von einem die Wischbewegung B charakterisierenden Parameterwert. Eine Länge des Positionsabstandes A hängt dabei von diesem Parameterwert ab. Bei dem Parameterwert handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine durch den Benutzer manuell vorgegebene Wischbeschleunigung des Objekts 50. Wie aus 3b hervorgeht, erstreckt sich die Wischstrecke X von dem Objekt 50 in dessen Startposition S bis zu einem Rand einer Krümmung K der Hauptfläche 14 nach der Faltung. Der Positionsabstand A erstreckt sich von dem Objekt 50 in dessen Startposition S auf dem ersten Flächensegment 18 entlang der Hauptfläche 14 bis zu der Endposition E des Objekts 50 auf dem zweiten Flächensegment 20. Somit ist erkennbar, dass die Wischstrecke X deutlich kleiner ist, als der Positionsabstand A. Das in Folge der Wischbewegung bewegte Objekt 50 wird beim Erreichen der Krümmung K ebenfalls gekrümmt dargestellt, wodurch dem Benutzer optisch signalisiert wird, dass das Objekt 50 in Folge der Wischbewegung B von dem ersten Flächensegment 18 auf das zweite Flächensegment 20 verschoben wird. Die gekrümmte Darstellung des Objekts 50 an der Krümmung K verbessert eine intuitive Bedienung der Anzeigevorrichtung 10.In 3a and 3b is shown that the objects 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 not only before, but also after the folding by one at the respective object 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 attaching, predetermined by the user and limited to a wiping distance X wiping movement B from a start position S in an end position E are movable. The wiping movement B is an example in the 3a and 3b based on the object 50 clarified. The object 50 is in its starting position S on the first surface segment 18 the main surface 14 shown. The object 50 is in its end position E on the second surface segment 20 the main surface 14 illustrated, wherein the second surface segment 20 after the folding of the first area segment 18 turned away. In the present case, the wiping distance X is smaller than a positional distance A between the start position S and the end position E and the representation of the object 50 takes place as a function of a parameter value characterizing the wiping movement B. A length of the position distance A depends on this parameter value. The parameter value in the present exemplary embodiment is a wiping acceleration of the object which is manually predetermined by the user 50 , How out 3b As can be seen, the wiping distance X extends from the object 50 in its starting position S up to an edge of a curvature K of the main surface 14 after folding. The position distance A extends from the object 50 in its starting position S on the first surface segment 18 along the main surface 14 up to the final position E of the object 50 on the second surface segment 20 , Thus, it can be seen that the wiping distance X is significantly smaller than the position distance A. The object moved as a result of the wiping movement 50 is also shown curved when reaching the curvature K, whereby the user is optically signaled that the object 50 as a result of the wiping movement B of the first surface segment 18 on the second surface segment 20 is moved. The curved representation of the object 50 at the curvature K improves intuitive operation of the display device 10 ,

Auch wenn dies in den Fig. nicht weiter dargestellt ist, ist es auch möglich eines der Objekte 50, 52, 54, 56, 58, 60 beispielsweise mittels einer Gestensteuerung, welche durch die Recheneinrichtung 22 erfasst werden kann, auf einen hier nicht weiter dargestellten Hauptbildschirm des Kraftfahrzeugs oder auf ein zur Darstellung der Objekte ausgebildetes Mobiltelefon zu bewegen, um die Objekte dort darzustellen. Des Weiteren können auch handschriftliche Notizen durch den Benutzer auf der beispielsweise als elektronisches Papier oder als OLED ausgebildeten Anzeigeeinrichtung 12 erfasst und mittels der Recheneinrichtung 22 abgespeichert werden.Although not shown in the figures, it is also possible to use one of the objects 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 For example, by means of a gesture control, which by the computing device 22 can be detected, to move to a main screen of the motor vehicle not shown here or on a trained to represent the objects mobile phone to represent the objects there. Furthermore, handwritten notes can also be made by the user on the display device designed, for example, as electronic paper or as an OLED 12 recorded and by means of the computing device 22 be stored.

Claims (8)

Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, bei welchem Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) auf einer berührungssensitiven und faltbaren Anzeigeeinrichtung (12) der Anzeigevorrichtung (10) dargestellt werden, mit den Schritten: – Durchführen wenigstens einer Faltung der Anzeigeeinrichtung (12) durch einen Benutzer; – Darstellen der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) auf zumindest einer Hauptfläche (14) der Anzeigeeinrichtung (12), sowie auf zumindest einer in einem Winkel (α) zu der Hauptfläche (14) angeordneten Seitenfläche (30) der Anzeigeeinrichtung (12) in Abhängigkeit von der Faltung, wobei beim Darstellen der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) eine Priorisierung vorgenommen wird und wobei für den Benutzer vor der Faltung eine Empfehlung (16) für das Durchführen der Faltung der Anzeigeeinrichtung (12) in Abhängigkeit von der Priorisierung der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) ausgegeben wird.Method for operating a display device ( 10 ) for a motor vehicle in which objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) on a touch-sensitive and foldable display device ( 12 ) of the display device ( 10 ), comprising the steps of: - performing at least one convolution of the display device ( 12 by a user; - displaying the objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) on at least one main surface ( 14 ) of the display device ( 12 ), and at least one at an angle (α) to the main surface ( 14 ) arranged side surface ( 30 ) of the display device ( 12 ) as a function of the convolution, wherein when representing the objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) a prioritization is made and where for the user before folding a recommendation ( 16 ) for performing the folding of the display device ( 12 ) depending on the prioritization of the objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) is output. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Objekte (50, 52, 54) mit einer höheren Priorisierung nach der Faltung auf der zumindest einen Hauptfläche (14) und Objekte (56, 58, 60) mit einer im Vergleich dazu geringeren Priorisierung nach der Faltung auf der zumindest einen Seitenfläche (30) dargestellt werden.Method according to claim 1, characterized in that objects ( 50 . 52 . 54 ) with a higher prioritization after folding on the at least one main surface ( 14 ) and objects ( 56 . 58 . 60 ) with a lower prioritization after folding on the at least one side surface ( 30 ) being represented. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) auf Flächen (40, 42) der Anzeigeeinrichtung (12), welche sich nach dem Durchführen der Faltung verdecken, automatisch ausgeblendet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) on surfaces ( 40 . 42 ) of the display device ( 12 ), which hide after performing the folding, are automatically hidden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verteilung der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) auf der zumindest einen Hauptfläche (14) und/oder auf der zumindest einen Seitenfläche (30) in Abhängigkeit von einer manuellen Verstellung einer Größe zumindest eines der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) angepasst wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a distribution of the objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) on the at least one main surface ( 14 ) and / or on the at least one side surface ( 30 ) depending on a manual adjustment of a size of at least one of the objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) is adjusted. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Objekte (56, 58, 60) nach der Faltung der Anzeigeeinrichtung (12) auf die zumindest eine Seitenfläche (30) sowie auf eine, der zumindest einen Seitenfläche (30) vor der Faltung gegenüberliegende Anzeigefläche (28) verteilt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least a part of the objects ( 56 . 58 . 60 ) after the folding of the display device ( 12 ) on the at least one side surface ( 30 ) and one that has at least one side surface ( 30 ) before the folding opposite display surface ( 28 ) is distributed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) nach der Faltung durch eine an dem jeweiligen Objekt (50, 52, 54, 56, 58, 60) ansetzende, von dem Benutzer vorgegebene und auf eine Wischstrecke (X) begrenzte Wischbewegung (B) von einer Startposition (S) in eine Endposition (E) bewegt wird, wobei die Wischstrecke (X) kleiner ist als ein Positionsabstand (A) zwischen der Startposition (S) und der Endposition (E) und wobei die Darstellung der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) in Abhängigkeit von wenigstens einem die Wischbewegung (B) charakterisierenden Parameterwert erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) after folding by a at the respective object ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ), which is predetermined by the user and limited to a wiping distance (X), is moved from a starting position (S) to an end position (E), the wiping distance (X) being smaller than a positional distance (A) between Start position (S) and the end position (E) and wherein the representation of the objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) as a function of at least one parameter value characterizing the wiping movement (B). Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) in dessen Startposition (S) auf einem ersten Flächensegment (18) der Hauptfläche (14) und in dessen Endposition (E) auf einem nach der Faltung an einer Faltachse (F) an dem ersten Flächensegment (18) angrenzenden, zweiten Flächensegment (20) der Hauptfläche (14) angezeigt wird.Method according to claim 6, characterized in that the at least one of the objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) in its starting position (S) on a first area segment ( 18 ) of the main surface ( 14 ) and in its end position (E) on one after folding on a folding axis (F) on the first surface segment ( 18 ) adjacent, second area segment ( 20 ) of the main surface ( 14 ) is shown. Anzeigevorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, – mit einer berührungssensitiven und faltbaren Anzeigeeinrichtung (12) zur Darstellung von Objekten (50, 52, 54, 56, 58, 60), und – mit einer Recheneinrichtung (22) zum Bewirken der Darstellung der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) auf der Anzeigeeinrichtung (12), wobei die Anzeigeeinrichtung (12) zur Darstellung der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) zumindest eine Hauptfläche (14), sowie zumindest eine in einem Winkel (α) zu der Hauptfläche (14) angeordnete Seitenfläche (30) umfasst und die Recheneinrichtung (22) dazu ausgebildet ist, die Darstellung der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) auf der zumindest einen Hauptfläche (14) und auf der zumindest einen Seitenfläche (30) in Abhängigkeit von einer durch einen Benutzer vorgebbaren Faltung der Anzeigeeinrichtung (12) zu steuern, wobei beim Darstellen der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) eine Priorisierung vornehmbar ist und wobei für den Benutzer vor der Faltung eine Empfehlung (16) für das Durchführen der Faltung der Anzeigeeinrichtung (12) in Abhängigkeit von der Priorisierung der Objekte (50, 52, 54, 56, 58, 60) ausgebbar ist.Display device ( 10 ) for a motor vehicle, - with a touch-sensitive and foldable display device ( 12 ) for representing objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ), and - with a computing device ( 22 ) for effecting the representation of the objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) on the display device ( 12 ), wherein the display device ( 12 ) for displaying the objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) at least one main surface ( 14 ), and at least one at an angle (α) to the main surface ( 14 ) arranged side surface ( 30 ) and the computing device ( 22 ) is adapted to the representation of the objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) on the at least one main surface ( 14 ) and on the at least one side surface ( 30 ) as a function of a user-specifiable folding of the display device ( 12 ), wherein when displaying the objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) prioritization is possible and where for the user before folding a recommendation ( 16 ) for performing the folding of the display device ( 12 ) depending on the prioritization of the objects ( 50 . 52 . 54 . 56 . 58 . 60 ) is dispensable.
DE102015015694.2A 2015-12-04 2015-12-04 A method of operating a display device for a motor vehicle and display device for a motor vehicle Active DE102015015694B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015694.2A DE102015015694B3 (en) 2015-12-04 2015-12-04 A method of operating a display device for a motor vehicle and display device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015694.2A DE102015015694B3 (en) 2015-12-04 2015-12-04 A method of operating a display device for a motor vehicle and display device for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015694B3 true DE102015015694B3 (en) 2017-03-30

Family

ID=58282230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015694.2A Active DE102015015694B3 (en) 2015-12-04 2015-12-04 A method of operating a display device for a motor vehicle and display device for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015694B3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214737A1 (en) 2017-08-23 2019-02-28 Audi Ag Display device for a motor vehicle and method for operating a display device in a motor vehicle
DE102017220975A1 (en) 2017-11-23 2019-05-23 Audi Ag Rear view mirror with foldable screen
DE102020114351A1 (en) 2020-05-28 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Display device for a motor vehicle and a method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2549725A1 (en) 2011-07-22 2013-01-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of arranging user interface objects in a portable terminal and an apparatus thereof
US20140176421A1 (en) 2012-12-24 2014-06-26 Industrial Technology Research Institute Displaying method for flexible display device and flexible display device using the same
US20140218321A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 Samsung Display Co., Ltd. Mobile device including a flexible display device and method of operating the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2549725A1 (en) 2011-07-22 2013-01-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of arranging user interface objects in a portable terminal and an apparatus thereof
US20140176421A1 (en) 2012-12-24 2014-06-26 Industrial Technology Research Institute Displaying method for flexible display device and flexible display device using the same
US20140218321A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 Samsung Display Co., Ltd. Mobile device including a flexible display device and method of operating the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214737A1 (en) 2017-08-23 2019-02-28 Audi Ag Display device for a motor vehicle and method for operating a display device in a motor vehicle
DE102017220975A1 (en) 2017-11-23 2019-05-23 Audi Ag Rear view mirror with foldable screen
DE102017220975B4 (en) 2017-11-23 2021-12-23 Audi Ag Rearview mirror with foldable screen and procedure
DE102020114351A1 (en) 2020-05-28 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Display device for a motor vehicle and a method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105826A1 (en) Multiple symbol display device
DE102014009303B4 (en) Method for operating a virtual reality glasses and system with a virtual reality glasses
DE102012009023B4 (en) Method for displaying a current numerical value and correspondingly designed display device for a vehicle and vehicle
DE102017218120A1 (en) A method of providing haptic feedback to an operator of a touch-sensitive display
DE102015015694B3 (en) A method of operating a display device for a motor vehicle and display device for a motor vehicle
DE102012101352A1 (en) Display controller
DE102016213688A1 (en) Motor vehicle display device with at least a first and a second display and method for operating such a motor vehicle display device
WO2015110227A1 (en) User interface and method for adapting a view of a display unit
DE102008017289B4 (en) Customizable gauge and method of customization
DE102018005476A1 (en) Color selection for ambient lighting of a vehicle
DE102007057332A1 (en) Domestic appliance display device
WO2014139648A1 (en) Device associated with a vehicle and having a spelling system with a completion suggestion
DE102016003643A1 (en) Numerical control with function of automatically changing the width of displayed letters
DE102013223058A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR SELECTING TERMS THAT USE A TOUCH SCREEN
DE102011121108A1 (en) Method for outputting information such as display of menus to passengers in vehicle, involves coupling mobile devices to vehicle using interfaces, so that the mobile devices are assigned as portion of output system of vehicle
DE102013006176A1 (en) A method of operating an adjustable combination display device and combination display device
DE102018113615A1 (en) Method for displaying data on a mobile terminal
DE102014007621A1 (en) Method for displaying information relating to at least one vehicle
DE102012006374A1 (en) Processing of work steps of a print product manufacturing process
DE102013004245A1 (en) A device associated with a vehicle with spelling means - selection mark
DE102013001384A1 (en) Method and system for viewing direction-dependent control of a plurality of functional units and motor vehicles and mobile terminal with such a system
DE102011079128A1 (en) Measuring instrument for measuring and representation of signal from device under test, has operating element that is displaceable on display device, to trigger simultaneous enlargement and reduction of different display areas
DE102008017986A1 (en) Selection of display modes "skins" for an infotainment system
EP1668433B1 (en) Method and arrangement for modifying digital field values
DE102011078409A1 (en) Measuring device for measuring signal, has display area with selection windows that are provided for selecting cut-out portions of signal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0035000000

Ipc: B60R0016020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final