DE102014215897B4 - adistar boost - Google Patents

adistar boost Download PDF

Info

Publication number
DE102014215897B4
DE102014215897B4 DE102014215897.4A DE102014215897A DE102014215897B4 DE 102014215897 B4 DE102014215897 B4 DE 102014215897B4 DE 102014215897 A DE102014215897 A DE 102014215897A DE 102014215897 B4 DE102014215897 B4 DE 102014215897B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
subarea
subregion
damping element
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014215897.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014215897A1 (de
Inventor
Paul Leonard Michael Smith
Angus Wardlaw
Heiko Schlarb
James TARRIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102014215897.4A priority Critical patent/DE102014215897B4/de
Priority to EP23176077.8A priority patent/EP4234214A3/de
Priority to EP15180122.2A priority patent/EP2984960B1/de
Priority to EP21162721.1A priority patent/EP3854250B1/de
Priority to JP2015158367A priority patent/JP6523862B2/ja
Priority to CN201910246458.8A priority patent/CN109965452B/zh
Priority to US14/823,227 priority patent/US10925347B2/en
Priority to CN201510490042.2A priority patent/CN105361344B/zh
Priority to CN201910237406.4A priority patent/CN110051076B/zh
Publication of DE102014215897A1 publication Critical patent/DE102014215897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014215897B4 publication Critical patent/DE102014215897B4/de
Priority to JP2019085402A priority patent/JP6982595B2/ja
Priority to US17/154,481 priority patent/US20210161249A1/en
Priority to JP2021188886A priority patent/JP7370367B2/ja
Priority to JP2023178536A priority patent/JP2023174819A/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/026Composites, e.g. carbon fibre or aramid fibre; the sole, one or more sole layers or sole part being made of a composite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/168Studs or cleats for football or like boots with resilient means, e.g. shock absorbing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sohle für einen Schuh, insbesondere eine Sohle für einen Sportschuh, und einen Schuh mit einer solchen Sohle. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Sohle für einen Schuh, insbesondere eine Sohle für einen Sportschuh, bereitgestellt, die ein Dämpfungselement und ein Schutzelement aufweist. Hierbei weist die Sohle einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich auf, wobei das Dämpfungselement in dem ersten Teilbereich eine größere Steifigkeit aufweist als in dem zweiten Teilbereich und wobei das Schutzelement beim Auftreten mit der Sohle auf einem Untergrund in dem ersten Teilbereich eine größere Kontaktfläche mit dem Untergrund aufweist als in dem zweiten Teilbereich.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohle für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, sowie einen Schuh mit einer solchen Sohle.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Ausgestaltung einer Schuhsohle erlaubt es, einen Schuh mit einer Zahl verschiedener Eigenschaften zu versehen, welche abhängig von der Art des Schuhs in verschiedenem Maße ausgeprägt sein können.
  • Zuerst weist eine Schuhsohle typischerweise eine schützende Funktion auf. Sie schützt den Fuß durch ihre erhöhte Härte in Bezug zu dem Schaft des Schuhs vor Verletzungen, welche beispielsweise durch spitze Objekte, auf die der Träger treten kann, hervorgerufen werden. Weiterhin schützt eine Schuhsohle den Schuh typischerweise vor exzessiver Abnutzung durch eine erhöhte Abriebbeständigkeit. Zusätzlich kann eine Schuhsohle die Bodenhaftung des Schuhs auf dem entsprechenden Untergrund erhöhen und somit schnellere Bewegungen begünstigen. Diese Funktionalitäten können beispielsweise durch eine Außensohle bereitgestellt werden.
  • Es kann eine weitere Funktion der Schuhsohle sein, dem Fuß während des Schrittzyklus eine gewisse Stabilität zu verleihen. Weiterhin kann die Schuhsohle einen Dämpfungseffekt haben, um beispielsweise die Kräfte zu absorbieren, die während des Auftretens des Schuhs auf dem Untergrund wirken, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Energie, welche für die Verformung der Sohle aufgebracht wird, zumindest teilweise an den Fuß des Trägers zurückgegeben wird und daher nicht verloren ist. Diese Funktionalitäten können beispielsweise durch eine Mittelsohle bereitgestellt werden.
  • Um dies zu erreichen sind beispielsweise in der DE 10 2012 206 094 A1 und der EP 2 649 896 A2 Schuhsohlen und Verfahren für deren Herstellung beschrieben, die zufällig angeordnete Partikel eines expandierten Materials, insbesondere expandierten thermoplastischen Polyurethans (eTPU), aufweisen und die sich durch eine besonders hohe Energierückgabe an den Fuß des Trägers auszeichnen. Weiterhin beschreibt die WO 2005/066250 A1 Verfahren für die Herstellung von Schuhen, wobei der Schuhschaft haftend mit einer Sohle auf der Basis von geschäumtem thermoplastischem Urethan verbunden ist.
  • Die US Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer US 2007/0199213 A1 bezieht sich auf flexible und/oder lateral stabile Fußunterstützungsstrukturen und auf Produkte, die solche Unterstützungsstrukturen aufweisen. Zum Beispiel kann die laterale Seite des Fußunterstützungsmittels weniger flexibel und/oder stabiler als die mediale Seite gemacht werden.
  • Es ist jedoch ein Nachteil konventioneller Sohlen, dass diese oft Mittel- bzw. Außensohlen aufweisen, die einheitlich ausgestaltet sind und die nur unzureichend an die verschiedenen Belastungen angepasst sind, welche auf die Sohle und den Bewegungsapparat des Trägers während verschiedener Phasen des Schrittzyklus einwirken.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Sohlen für Schuhe, insbesondere Sohlen für Sportschuhe, bereitzustellen, welche besser an die Belastungen angepasst sind, die während eines Schrittzyklus auftreten und auf die Sohle und den Bewegungsapparat des Trägers einwirken.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe zumindest teilweise gelöst durch eine Sohle für einen Schuh, insbesondere eine Sohle für einen Sportschuh, die ein Dämpfungselement und ein Schutzelement aufweist. Hierbei weist die Sohle einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich auf, wobei das Dämpfungselement eine größere Steifigkeit in dem ersten Teilbereich als in dem zweiten Teilbereich aufweist und wobei, wenn mit der Sohle auf einen Boden getreten wird, das Schutzelement einen größeren Kontaktbereich mit dem Boden in dem ersten Teilbereich als in dem zweiten Teilbereich hat, und wobei das Schutzelement eine Mehrzahl von zweiten Vorsprüngen in dem zweiten Teilbereich aufweist, die, wenn mit der Sohle auf den Boden getreten wird, das Dämpfungselement zumindest teilweise penetrieren.
  • Die verschiedenen Phasen eines Schrittzyklus sind charakterisiert durch verschiedene Belastungen auf die Sohle eines Schuhs und auf den Fuß und den Bewegungsapparat eines Trägers. Während des Aufpralls des Fußes können beispielsweise große Aufprallkräfte wirken, die von der Sohle abgefedert und gedämpft werden sollten, um Überbelastungen des Bewegungsapparates und somit Verletzungen vorzubeugen. Während des Abstoßens sollte der Fuß auf der anderen Seite derart gestützt werden, dass die von dem Träger aufgebrachten Kräfte so direkt wie möglich auf den Untergrund übertragen werden, um ein dynamisches Abstoßen zu begünstigen. Hierzu sollte die Sohle in dem Sohlenbereich, indem das Abstoßen vornehmlich vonstattengeht, nicht zu „weich” sein und sie sollte eine gute Bodenhaftung auf dem Untergrund gewährleisten und den Fuß des Trägers auch hinreichend stabilisieren.
  • Diese Anforderungen können von einer erfindungsgemäßen Sohle dadurch erfüllt werden, dass der erste Teilbereich mit einer erhöhten Steifigkeit und größer Kontaktfläche mit dem Untergrund in einem solchen Bereich der Sohle angeordnet ist, in dem das Abstoßen während des Ende des Schrittzyklus vornehmlich vonstattengeht, und somit ein dynamisches Abstoßen begünstigt. Beispielsweise könnte sich der erste Teilbereich für verbesserten Kontakt mit dem Untergrund und Stabilität aufgrund der größeren Kontaktfläche mit dem Untergrund auf der medialen Seite der Sohle erstrecken.
  • Der zweite Teilbereich, welcher eine kleinere Steifigkeit aufweist, kann auf der anderen Seite in dem Bereich der Sohle angeordnet sein, in welchem der Fuß während des Aufpralls vornehmlich mit dem Untergrund in Kontakt tritt, sodass aufgrund der reduzierten Steifigkeit Aufprallkräfte zumindest teilweise absorbiert oder abgefedert werden können. Beispielsweise könnte sich der zweite Teilbereich auf der lateralen Seite der Sohle erstrecken, wo der Kontakt mit dem Untergrund während Aufprall des Fußes auftreten kann.
  • Es wird ferner erwähnt, dass der erste und zweite Teilbereich und gegebenenfalls weitere Teilbereiche auch in einer anderen Weise in Übereinstimmung mit der angedachten hauptsächlichen Benutzung des Schuhs angeordnet sein können. Somit können durch eine passende Anordnung der Teilbereiche die Charakteristika des Schuhs und seiner Sohle beispielsweise auf die sportspezifischen Kräfte und Charakteristika des Schritts angepasst werden, welche typischerweise während der Ausführung solch einer sportlichen Aktivität anzutreffen sind, usw.
  • Hierzu wird angemerkt, dass während verschiedener Phasen des Schrittzyklus das Schutzelement mit dem Untergrund in verschiedenen Bereichen in Kontakt treten kann, während andere Bereiche in einer gegebenen Phase nicht im Kontakt mit dem Untergrund sind, und dass sich die Bereiche des Schutzelements, welche den Untergrund berühren, während des Schrittzyklus „entlang der Sohle bewegen” können. Wenn also davon gesprochen wird, dass das Schutzelement beim Auftreten mit der Sohle auf dem Untergrund in dem ersten Teilbereich eine größere Kontaktfläche mit dem Untergrund hat als in dem zweiten Teilbereich, so kann damit die gesamte aufsummierte Kontaktfläche gemeint sein, in welcher die Sohle in dem ersten bzw. zweiten Teilbereich mit dem Untergrund während eines kompletten Schrittzyklus in Kontakt tritt. Oder die Kontaktfläche, in welcher die Sohle in dem ersten bzw. zweiten Teilbereich mit dem Untergrund zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Schrittzyklus in Kontakt tritt, kann gemeint sein, z. B. zum Zeitpunkt des Aufpralls auf dem Untergrund oder zum Zeitpunkt des Abstoßens mit dem Fuß.
  • Es wird abermals darauf hingewiesen, dass die Sohle auch mehr als zwei Teilbereiche aufweisen kann, zwischen denen die Steifigkeit des Dämpfungselements und die Kontaktfläche des Schutzelements variiert, sodass eine noch präzisere Steuerung der Eigenschaften der Sohle möglich sein kann. Die Sohle kann beispielsweise drei solcher Teilbereiche oder vier solcher Teilbereiche aufweisen, usw.
  • Im Folgenden werden weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten und optionale Merkmale erfindungsgemäßer Sohlen beschrieben, welche wie gewünscht durch den Fachmann miteinander kombiniert werden können, um den jeweils gewünschten Effekt im Hinblick auf die Einflussnahme auf die Eigenschaften der Sohle zu erzielen.
  • Das Schutzelement kann beispielsweise unterhalb des Dämpfungselements und direkt an dem Dämpfungselement angeordnet sein.
  • Auf der einen Seite erlaubt es dies, eine kompakte und strukturell unkomplizierte Sohle bereitzustellen. Zusätzlich kann durch das Anordnen des Schutzelements direkt an dem Dämpfungselement ein besonders vorteilhaftes Wechselspiel zwischen dem Dämpfungselement und dem Schutzelement erreicht werden, sodass die oben beschriebene erwünschte Einflussnahme auf die Eigenschaften der verschiedenen Teilbereiche der Sohle in einer besonders effektiven Art und Weise ausgeübt werden kann.
  • Es ist insbesondere denkbar, dass das Dämpfungselement als Mittelsohle oder Teil einer Mittelsohle ausgestaltet ist. Auch kann das Schutzelement als Außensohle oder Teil einer Außensohle ausgestaltet sein.
  • Solch eine Ausführungsform kann es erlauben, auf zusätzliche Komponenten der Sohle zu verzichten, da eine Mittelsohle und Außensohle normalerweise für den Aufbau der Sohle ohnehin vorgesehen sind, insbesondere im Fall von Sportschuhen. Es ist insbesondere möglich, dass das Dämpfungselement die Mittelsohle ausbildet wohingegen das Schutzelement die Außensohle ausbildet. Falls in diesem Fall die Außensohle zusätzlich unterhalb und direkt an der Mittelsohle angeordnet ist, kann eine besonders einfache, kompakte und günstig herzustellende Sohlenkonstruktion resultieren.
  • Im Prinzip ist es jedoch auch möglich, dass die Mittelsohle und/oder die Außensohle weitere Komponenten oder Elemente aufweist. Beispielsweise kann die Mittelsohle einen Rahmen am Rand der Sohle oder ähnliche Elemente aufweisen.
  • Es ist weiter möglich, dass das Dämpfungselement in dem ersten Teilbereich eine größere Dichte aufweist als in dem zweiten Teilbereich.
  • Eine größere Dichte des Dämpfungselement in dem ersten Teilbereich kann automatisch zu einer größeren Steifigkeit in dem ersten Teilbereich führen, und kann gleichzeitig den Vorteil haben, dass die Dichte des Dämpfungselements in dem ersten bzw. zweiten Teilbereich während der Herstellung auf eine besonders einfache Art und Weise gesteuert werden kann, z. B. durch die Füllhöhe der Form, welche für die Herstellung benutzt wird, in den jeweiligen Teilen der Form oder eine passende Variation des Ausgangsmaterials, welches für die Herstellung benutzt wird.
  • Es ist insbesondere denkbar, dass das Dämpfungselement einstückig ausgestaltet ist.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass das Dämpfungselement zwei (oder mehrere) einzelne Teilelemente aufweist, wobei das erste Teilelement zumindest überwiegend in dem ersten Teilbereich der Sohle angeordnet ist und das zweite Teilelement zumindest überwiegend in dem zweiten Teilbereich der Sohle angeordnet ist.
  • Dies kann die Herstellung des Dämpfungselements erleichtern und es erlauben, Dämpfungselement bereitzustellen, welche nicht oder nur mit deutlich erhöhtem Herstellungsaufwand einstückig hergestellt werden können. Wenn davon gesprochen wird, dass das erste Teilelement „zumindest überwiegend” in dem ersten Teilbereich der Sohle angeordnet ist, so kann dies beispielsweise bedeuten, dass das erste Teilelement zu mehr als 50%, zu mehr als 80% oder zu mehr als 90% (z. B. bezogen auf die gesamte Fläche, welche von dem ersten Teilelement in der Sohle eingenommen wird) in dem ersten Teilbereich angeordnet ist, sich jedoch auch zu einem kleinen Prozentsatz beispielsweise in den zweiten Teilbereich oder einen anderen (Teil-)Bereich der Sohle erstrecken kann. Gleichartige Aussagen gelten auch für den zweiten Teilbereich.
  • Hierbei ist es möglich, dass das erste Teilelement und das zweite Teilelement miteinander durch zusätzliche Maßnahmen verbunden sind, zum Beispiel durch Maßnahmen des Klebens, Schweißens, Verschmelzens oder anderer Maßnahmen des Verbindens, beispielsweise in Bereichen, in welchen das erste und das zweite Teilelement sich berühren. Oder das erste Teilelement und das zweite Teilelement weisen keine stoffschlüssige Verbindung auf und werden durch das Schutzelement/die Außensohle und gegebenenfalls weitere Teile der Sohle wie beispielsweise eine Innensohle in ihrer Postion relativ zueinander festgehalten.
  • Es ist insbesondere möglich, dass das Dämpfungselement zufällig angeordnete Partikel eines expandierten Materials, insbesondere expandierten thermoplastischen Polyurethans (eTPU) oder expandierten Polyetherblockamids (ePEBA), aufweist.
  • Dämpfungselemente, welche aus zufällig angeordneten Partikeln eines expandierten Materials, insbesondere zufällig angeordnete Partikel aus eTPU und/oder ePEBA, die beispielsweise an ihren Oberflächen miteinander verschmolzen sein können, gefertigt sind, zeichnen sich durch eine besonders hohe Energierückgabe der Energie, welche für die Deformation der Sohle während eines Schrittzyklus aufgewendet wird, an den Fuß eines Trägers aus und sie können daher beispielsweise die Leistungen und Ausdauer des Trägers unterstützen.
  • Das Dämpfungselement kann ferner ein Verstärkungselement aufweisen.
  • Solch ein Verstärkungselement kann weiter dazu dienen, die Eigenschaften der Sohle lokal zu beeinflussen, insbesondere dazu, die Sohle in individuellen Bereichen mit zusätzlicher Stabilität zu versehen. Hierbei ist insbesondere ein Verstärkungselement im Bereich des Fußbogens denkbar, insbesondere auf der medialen Seite des Fußbogens, beispielsweise um Überpronation des Fußes während des Auftretens zu verhindern und andere solche Dinge. Solch ein Verstärkungselement kann ein Kunststoffmaterial aufweisen, ein folienartiges Material, ein textiles Material, ein Material welches aus den eben genannten Materialien in einem Schichtaufbau konstruiert ist, usw.
  • Hierbei ist es möglich, dass sich das Verstärkungselement sowohl in den ersten Teilbereich der Sohle als auch in den zweiten Teilbereich der Sohle erstreckt.
  • Auf diese Weise kann ein Kopplungseffekt erreicht werden, insbesondere für den Fall eines Dämpfungselement, welches aus separat hergestellten Teilelementen gefertigt ist, sodass die Sohle ein durchgängiges Tragegefühl ohne stufenartige Veränderung der Eigenschaften der Sohle, welche den Tragekomfort stören können, während des Schrittzyklus bereitstellt.
  • Das Schutzelement kann in dem ersten Teilbereich schwerer zu deformieren sein, insbesondere biegesteifer sein, als in dem zweiten Teilbereich. Es kann auch die Dehnung des Dämpfungselements einschränken, insbesondere die Dehnung der Mittelsohle, je nach erwünschter Stabilität für eine gegebene Sohle.
  • Auf diese Weise kann das Schutzelement auch dazu beitragen, dass die Sohle in dem ersten Teilbereich allgemein stabiler ist und somit die Ausgestaltung des Dämpfungselements in diesem Hinblick komplementieren und unterstützen.
  • Es ist möglich, dass das Schutzelement in dem zweiten Teilbereich eine Vielzahl von Öffnungen und/oder Bereiche dünneren Materials – beispielsweise im Vergleich mit der Dicke des Schutzelements im Rest des zweiten Teilbereichs – aufweist.
  • Die Bereitstellung solcher Öffnungen und/oder Bereiche dünneren Materials kann die Biegesteifigkeit in dem zweiten Teilbereich im Wege einer einfachen Konstruktion reduzieren. Gleichzeitig kann Gewicht eingespart werden und eine Profilierung des Schutzelements, insbesondere wenn es als Außensohle ausgestaltet ist, erreicht werden.
  • Es ist ferner denkbar, dass das Schutzelement auch in dem ersten Teilbereich eine Vielzahl von Öffnungen und/oder Bereiche dünneren Materials – beispielsweise im Vergleich mit der Dicke des Schutzelementes im Rest des ersten Teilbereichs – aufweist. Im Durchschnitt können die Öffnungen und/oder Bereiche dünneren Materials in dem zweiten Teilbereich eine größere Fläche einnehmen, als die Öffnungen und/oder Bereiche dünneren Materials in dem ersten Teilbereich.
  • Der Knappheit halber konzentriert sich die nun folgende Diskussion auf den Fall von Öffnungen in dem Schutzelement in dem ersten bzw. zweiten Teilbereich. Alle Aussagen treffen jedoch, soweit anwendbar, auch auf den Fall von Bereichen dünneren Materials in dem ersten bzw. zweiten Teilbereich zu.
  • Durch das Bereitstellen von Öffnungen auch in dem ersten Teilbereich kann beispielsweise eine Reduzierung des Gewichts oder eine Profilierung auch in dem ersten Teilbereich erreicht werden, wobei die erhöhte Biegesteifigkeit in dem ersten Teilbereich dadurch sichergestellt werden kann, dass die Öffnungen in dem ersten Teilbereich im Durchschnitt eine kleinere Fläche einnehmen als die Öffnungen in dem zweiten Teilbereich. Die durchschnittliche Fläche der Öffnungen in dem ersten Teilbereich bzw. dem zweiten Teilbereich kann beispielsweise dadurch ermittelt werden, dass eine gegebene Anzahl von Öffnungen in dem ersten Teilbereich und in dem zweiten Teilbereich ausgewählt werden, beispielsweise jeweils 5 Öffnungen oder jeweils 10 Öffnungen usw., deren durchschnittliche Fläche ermittelt wird. Oder beispielsweise die Fläche von allen Öffnungen, welche in dem ersten Teilbereich bzw. dem zweiten Teilbereich vorhanden sind, wird gemittelt.
  • Hierbei ist es denkbar, dass einzelne Öffnungen in den ersten Teilbereich eine größere Fläche einnehmen als einzelne Öffnungen in dem zweiten Teilbereich. Da aber die Flächen der Öffnungen in dem ersten Teilbereich im Durchschnitt kleiner sind als die Flächen der Öffnungen in dem zweiten Teilbereich, ist das Schutzelement in dem ersten Teilbereich biegesteifer als in dem zweiten Teilbereich, zumindest wenn über die entsprechenden zwei Teilbereiche gemittelt wird.
  • Zusätzlich kann das Schutzelement eine Vielzahl von ersten Vorsprüngen in dem ersten Teilbereich aufweisen, welche eine abgeflachte Oberfläche aufweisen.
  • Durch die abgeflachten Oberflächen der ersten Vorsprünge kann die Kontaktfläche mit dem Untergrund beim Auftreten mit der Sohle im Vergleich zu Vorsprüngen mit nicht abgeflachten Oberflächen erhöht werden und somit kann beispielsweise die Bodenhaftung der Sohle in dem ersten Teilbereich erhöht werden. Gleichzeitig kann durch die Lücken zwischen den ersten Vorsprüngen eine Profilierung der Sohle erreicht werden, insbesondere wenn das Schutzelement als Außensohle ausgestaltet ist, sodass eine gute Bodenhaftung beispielsweise auch auf nassem Untergrund gewährleistet werden kann.
  • Das Schutzelement weist eine Vielzahl von zweiten Vorsprüngen in dem zweiten Teilbereich aufweisen, welche beim Auftreten mit der Sohle auf dem Untergrund zumindest teilweise in das Dämpfungselement eindringen.
  • Zu diesem Zwecke können die zweiten Vorsprünge beispielsweise (annährend) kegelförmig oder pyramidenförmig usw. ausgestaltet sein, und sie können somit eine gute Verankerung der Sohle im Untergrund erlauben. Wie bereits oben erwähnt kann der zweite Teilbereich der Sohle beispielsweise in dem Bereich der Sohle angeordnet sein, in welchem der Aufprall des Fußes vornehmlich vonstattengeht, so dass durch die Form der zweiten Vorsprünge und das zumindest teilweise Eindringen in das Dämpfungselement der Fuß des Trägers während des Aufpralls fest in dem Untergrund verankert ist, sodass ein Ausrutschen und daraus resultierende Verletzungen vermieden werden können. Zusätzlich kann ein Eindringen der zweiten Vorsprünge in das Material des Dämpfungselement in dem zweiten Teilbereich auch dazu dienen, die Scherfähigkeit des Dämpfungselements lokal zu beeinflussen, da das Material des Dämpfungselement an Stellen, an denen die zweiten Vorsprünge in das Material des Dämpfungselement eindringen, stärker komprimiert wird und somit beispielsweise Scherungen einen stärkeren Widerstand entgegensetzt.
  • In einer erfindungsgemäßen Sohle kann sich der erste Teilbereich insbesondere auf der medialen Seite der Sohle erstrecken. Ferner kann sich der zweite Teilbereich auf der lateralen Seite der Sohle erstrecken.
  • Bei den meisten Menschen findet der Aufprall des Fußes während eines typischen Schrittzyklus in dem lateralen Bereich der Ferse statt und die Kontaktfläche des Fußes mit dem Untergrund bewegt sich während des Schrittzyklus über den Mittelfußbereich zum medialen Bereich des Vorderfußes, wo das Abstoßen des Fußes von statten geht. Durch die Anordnung des ersten Teilbereichs auf der medialen Seite der Sohle kann somit wie oben erläutert ein dynamisches Abstoßen begünstigt werden, während die Anordnung des zweiten Teilbereichs auf der lateralen Seite die Aufprallkräfte während des Aufpralls im lateralen Fersenbereich zumindest teilweise absorbieren oder abmildern kann.
  • Andere Anordnungen des ersten und zweiten Teilbereichs sowie gegebenenfalls weiterer Teilbereiche sind aber auch denkbar. Beispielsweise kann der erste Teilbereich auch den Vorderfußbereich der Sohle ausmachen, wohingegen der zweite Teilbereich den Fersenbereich der Sohle ausmacht. Allgemein sind verschiedene Anordnungen der Teilbereiche auf der medialen bzw. lateralen Seite und im Vorderfußbereich sowie im Mittelfußbereich und/oder Fersenbereich der Sohle denkbar.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist durch einen Schuh gegeben, insbesondere einen Sportschuh, mit einer erfindungsgemäßen Sohle. Hierbei ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die beschriebenen Ausgestaltungsoptionen und optionalen Merkmale solch einer erfindungsgemäßen Sohle beliebig miteinander zu kombinieren und es ist auch denkbar, gewisse Aspekte außer Acht zu lassen, sofern diese für den jeweiligen Schuh oder die jeweilige Sohle entbehrlich erscheinen.
  • 4. Kurze Beschreibung der Figuren
  • Momentan bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug zu den folgenden Figuren beschrieben:
  • 1a–c: Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schuhsohle; und
  • 2: Eine Abwandlung der Ausführungsform, welche in den 1a–c gezeigt ist, die sich in dem Aufbau ihres Dämpfungselements unterscheidet.
  • 5. Detaillierte Beschreibung momentan bevorzugter Ausführungsformen
  • Momentan bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug zu Schuhsohlen für Sportschuhe, insbesondere für Laufschuhe, beschrieben. Es wird jedoch hervorgehoben, dass die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Vielmehr kann die vorliegende Erfindung auch vorteilhaft in Sohlen für andere Arten von Schuhen zum Einsatz kommen, insbesondere Sohlen für Wanderschuhe, Freizeitschuhe, Straßenschuhe, Basketballschuhe usw.
  • Es wird auch erwähnt, dass im Folgenden nur einzelne Ausführungsformen der Erfindung in mehr Detail beschrieben werden können. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass die Merkmale und Ausgestaltungsoptionen, welche in Bezug zu diesen spezifischen Ausführungsformen beschrieben werden, im Rahmen der Erfindung auch modifiziert oder in einer anderen Art und Weise kombiniert werden können und dass einzelne Merkmale auch weggelassen werden können, sofern sie in einem gegebenen Fall entbehrlich erscheinen. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird daher insbesondere auf die Ausführungen im vorhergehenden Abschnitt 3. („Zusammenfassung der Erfindung”) verwiesen, welche auch für die nun folgende detaillierte Beschreibung zutreffen.
  • Die 1a–c zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sohle 100. Die Sohle 100 kann insbesondere in Sportschuhen eingesetzt werden, beispielsweise einem Laufschuh. Die hier gezeigte Sohle 100 ist für den linken Fuß eines Trägers gedacht.
  • Die Sohle 100 weist ein Dämpfungselement 110 auf, welches im vorliegenden Fall als Mittelsohle 110 ausgestaltet ist. Weiter weist die Sohle 100 ein Schutzelement 120 auf, welches im vorliegenden Fall als eine Außensohle 120 ausgestaltet ist. Allgemein gesprochen ist es auch denkbar, dass das Dämpfungselement 110 nur einen Teil einer Mittelsohle ausmacht und/oder das Schutzelement 120 nur einen Teil einer Außensohle ausmacht. Der hier gezeigte Fall, in welchem das Dämpfungselement 110 die komplette Mittelsohle 110 ausmacht und das Schutzelement 120 die komplette Außensohle 120 ausmacht, erlaubt es, eine besonders kompakte und einfach herzustellende Sohle 100 bereitzustellen. Hierbei ist die Außensohle 120 unterhalb und direkt an der Mittelsohle 110 angeordnet, sodass beide Elemente 110 und 120 der Sohle 100 sich in vorteilhafter Art und Weise bezüglich Ihres jeweiligen Beitrags zum erwünschten Steuern der Eigenschaften der Sohle gegenseitig ergänzen.
  • Um diese gewünschte Steuerung zu erreichen, weist die Sohle 100 einen ersten Teilbereich 105 und einen zweiten Teilbereich 108 auf. Für die hier gezeigte Sohle 100 erstreckt sich der erste Teilbereich 105 auf dem medialen Teil der Sohle 100 und der zweite Teilbereich 108 erstreckt sich auf dem lateralen Teil der Sohle 100, wie beispielsweise 1a zu entnehmen ist.
  • Wie jedoch bereits oben erwähnt wurde, ist es in anderen Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sohlen (nicht gezeigt) auf der einen Seite auch möglich, dass es mehr als zwei Teilbereiche gibt, und auf der anderen Seite, dass diese Teilbereiche in einer anderen Art und Weise angeordnet sind.
  • Die Mittelsohle 110 weist eine größere Steifigkeit in dem ersten Teilbereich 105 auf der medialen Seite der Sohle 100 auf als in dem zweiten Teilbereich 108 auf der lateralen Seite der Sohle 100. In dem hier gezeigten Fall ist die Mittelsohle 110 einstückig ausgebildet. Die verschiedenen Steifigkeiten der Mittelsohle 110 in dem ersten Teilbereich 105 und dem zweiten Teilbereich 108 der Sohle 100 können durch verschiedene Dichten der Mittelsohle 110 in dem ersten Teilbereich 105 und dem zweiten Teilbereich 108 der Sohle 100 erreicht werden und/oder die verschiedenen Steifigkeiten können durch eine entsprechende Auswahl des Basismaterials, welches in den jeweiligen Teilbereichen für die Herstellung benutzt wird, angepasst werden, usw. Die Mittelsohle kann insbesondere in dem ersten Teilbereich 105 eine größere Dichte aufweisen als in dem zweiten Teilbereich 108.
  • Die Mittelsohle 110 kann insbesondere einstückig aus zufällig angeordneten Partikeln aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan (eTPU), welche an ihren Oberflächen miteinander verschmolzen sind, gefertigt sein. Zufällig angeordnete Partikel beispielsweise aus expandiertem Polyamid (ePA) und/oder expandiertem Polyetherblockamid (ePEBA), welche an ihren Oberflächen miteinander verschmolzen sind, sind jedoch auch denkbar. Ferner kann beispielsweise durch ein Einstellen der Füllmenge einer Form, welche für die Herstellung der Mittelsohle 110 benutzt wird, der Menge an Wärme, welche den Partikeln zugeführt wird, des Druckes, welcher auf die Partikel in der Form ausgeübt wird, oder der Dauer der Partikelbehandlung in den verschiedenen Teilen der Form, welche dem ersten Teilbereich 105 bzw. dem zweiten Teilbereich 108 entsprechen, die Steifigkeit der hergestellten Mittelsohle 110 in dem ersten Teilbereich 105 bzw. dem zweiten Teilbereich 108 gesteuert werden.
  • Die Mittelsohle 110 weist ferner ein Verstärkungselement 130 auf. Im vorliegenden Falle dient dieses der Stabilisierung der Sohle 100 im Bereich des Fußbogens. Das Verstärkungselement 130 erstreckt sich sowohl in den ersten Teilbereich 105 der Sohle 100 als auch in den zweiten Teilbereich 108 der Sohle 100. Das Verstärkungselement 130 kann ein Kunststoffmaterial, ein textiles Material, ein folienartiges Material, etc. aufweisen und es kann ferner auch eine Aufnahme für eine elektronische Komponente aufweisen usw.
  • Beim Auftreten mit der Sohle 100 auf einem Untergrund weist die Außensohle 120 in dem ersten Teilbereich 105 auf der medialen Seite der Sohle 100 eine größere Kontaktfläche mit dem Untergrund auf als in dem zweiten Teilbereich 108 auf der lateralen Seite der Sohle 100. Im vorliegenden Fall wird dies dadurch erreicht, dass die Außensohle 120 in dem ersten Teilbereich 105 der Sohle eine Vielzahl von ersten Vorsprüngen 145 aufweist, welche jeweils eine abgeflachte Oberfläche aufweisen. Im zweiten Teilbereich 108 der Sohle 100 weist die Außensohle 120 hingegen eine Vielzahl von zweiten Vorsprüngen 148 auf, welche eine kleinere Kontaktfläche mit dem Untergrund bereitstellen, wie beispielsweise besonders gut in 1b zu sehen ist. Da die Ausgestaltung der ersten Vorsprüngen 145 und der zweiten Vorsprünge 148 in Bezug auf die von ihnen bereitgestellte Kontaktfläche mit dem Untergrund sich entlang der longitudinalen Achse des Schuhs 100 im Wesentlichen nicht ändert, weist die Sohle zumindest während der meisten Zeit während eines Schrittzyklus in dem ersten Teilbereich 105 eine größere Kontaktfläche mit dem Untergrund auf als in dem zweiten Teilbereich 108. Jedenfalls ist die über einen kompletten Schrittzyklus aufsummierte Kontaktfläche der Sohle 100 mit dem Untergrund in dem ersten Teilbereich 105 größer als in dem zweiten Teilbereich 108.
  • Es sollte ferner beachtet werden, dass für die hier gezeigte Sohle 100 die Kontaktfläche mit dem Untergrund, welche durch die ersten Vorsprüngen 145 bzw. die zweiten Vorsprünge 148 bereitgestellt wird, kontinuierlich in einer Richtung von der medialen Seite der Sohle 100 zu der lateralen Seite der Sohle 100 hin abnimmt, wie beispielsweise den 1a und 1b deutlich zu entnehmen ist, sodass ein besonders weicher Übergang der Charakteristika der Sohle während eines Schrittzyklus erwirkt werden kann.
  • In Verbindung mit der geringeren Steifigkeit der Mittelsohle 110 in dem zweiten Teilbereich 108 der Sohle 100, kann die „spitze” Ausgestaltung der zweiten Vorsprünge 148 weiter dazu führen, dass die zweiten Vorsprünge 148 beim Auftreten mit der Sohle 100 auf dem Untergrund zumindest teilweise in das Material der Mittelsohle eindringen. Dies kann zu einer besonders guten Verankerung der Sohle 100 auf dem Untergrund führen, beispielsweise während des Aufpralls im lateralen Fersenbereich, sodass ein Ausrutschen des Fußes unter den hohen Aufprallkräften während des Aufpralls auf dem Untergrund vermieden werden kann.
  • Ferner kann das Eindringen der zweiten Vorsprünge 148 in das Material der Mittelsohle 110 in dem zweiten Teilbereich 108 auch dazu dienen, die Scherfähigkeit der Mittelsohle 110 lokal zu beeinflussen, da in den Bereichen, in denen die zweiten Vorsprünge 148 in das Material der Mittelsohle 110 eindringen, das Material der Mittelsohle 110 stärker komprimiert wird und es daher beispielsweise Scherungen einen größeren Widerstand entgegengesetzt.
  • Um das Wechselspiel zwischen der Mittelsohle 110 und der Außensohle 120 in den beiden Teilbereichen 105 und 108 der Sohle 100 wie bereits mehrfach beschrieben weiter zu begünstigen, kann die Außensohle 120 so ausgestaltet sein, dass sie in dem ersten Teilbereich 105 schwerer zu deformieren und insbesondere biegesteifer ist als in dem zweiten Teilbereich 108. Die Außensohle 120 kann ferner die Dehnungen oder Scherbewegungen innerhalb der Mittelsohle 110 selektiv steuern oder limitieren. Im vorliegenden Fall wird dies dadurch erreicht, dass die Außensohle 120 eine Vielzahl von Öffnungen 125 in dem ersten Teilbereich 105 aufweist und eine Vielzahl von Öffnungen 128 in dem zweiten Teilbereich 108 aufweist. Hierbei nehmen die Öffnungen 128 in dem zweiten Teilbereich 108 im Durchschnitt eine größere Fläche ein als die Öffnungen 125 in dem ersten Teilbereich 105, wie in den 1a–c deutlich zu sehen ist. Die Öffnungen 125 in dem ersten Teilbereich 105 könnten beispielsweise auch weggelassen werden. Weiterhin ist es auch denkbar, dass die Außensohle anstelle der Öffnungen 125 oder 128 dort mit Bereichen dünneren Materials (beispielsweise im Vergleich zur Dicke der Außensohle 120 in den restlichen Bereichen, insbesondere in den Bereichen, welche die Bereiche dünneren Materials umgeben) versehen ist.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sohle 200, welche eine Modifikation der in den 1a–c gezeigten Sohle 100 darstellt. Genauer gesagt unterscheidet sich die Sohle 200 von der Sohle 100 durch die Konstruktion ihrer Mittelsohle 210. Hinsichtlich der verbleibenden Elemente und Merkmale der Sohle 200 treffen die Aussagen und Erklärungen, welche in Bezug zur Sohle 100 getätigt wurden, ebenfalls zu und sie werden deshalb der Knappheit halber nicht noch einmal diskutiert.
  • Im Fall der Sohle 200 weist ihre Mittelsohle 210 zwei separate Teilelemente 215 und 218 auf, wie 2 entnommen werden kann, wobei das erste Teilelement 215 überwiegend in dem ersten Teilbereich 105 der Sohle 200 angeordnet ist und das zweite Teilelement 218 überwiegend in dem zweiten Teilbereich 108 der Sohle 200 angeordnet ist, wie beispielsweise aus einem Vergleich mit 1a deutlich wird (noch einmal, der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich der Sohle 200 sind dieselben wie der erste Teilbereich 105 und der zweite Teilbereich 108 der Sohle 100 und sie werden daher mit denselben Referenznummern bezeichnet). Die variierende Steifigkeit der beiden Teilelemente 215 und 218 und somit die variierende Steifigkeit der Mittelsohle 210 in dem ersten Teilbereich 105 und dem zweiten Teilbereich 108 wird dadurch erzielt, dass das erste Teilelement 215 eine größere Dichte als das zweite Teilelement 218 aufweist. Beide Teilelemente 215 und 218 sind aus zufällig angeordneten Partikeln aus eTPU, welche an ihren Oberflächen miteinander verschmolzen sind, gefertigt. Jedoch sind beispielsweise zufällig angeordnete Partikel aus ePA und/oder ePEBA, welche an ihren Oberflächen miteinander verschmolzen sind, ebenfalls denkbar.
  • Die zwei separaten Teilelemente 215 und 218 mögen nicht stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Vielmehr können die beiden Teilelemente 215 und 218 im zusammengesetzten Zustand der Sohle 200 durch die Außensohle 120 in ihrer Position relativ zueinander festgehalten werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass die beiden Teilelemente 215 und 218 stoffschlüssig miteinander verbunden sind, beispielsweise verklebt, geschweißt oder verschmolzen, um die Stabilität und Haltbarkeit der Sohle 200 zu erhöhen.
  • Die Mittelsohle 210 weist auch ein Verstärkungselement 230 auf. Es kann der Stabilisierung der Sohle 200 im Bereich des Fußbogens dienen und es kann ferner dazu dienen, das erste Teilelement 215 und das zweite Teilelement 218 zu einem gewissen Maße aneinander zu koppeln. Hierfür erstreckt sich das Verstärkungselement 230 sowohl in das erste Teilelement 215 und somit in den ersten Teilbereich 105 der Sohle 200, als auch in das zweite Teilelement 218 und somit in den zweiten Teilbereich 108 der Sohle 200.

Claims (15)

  1. Sohle (100; 200) für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, aufweisend: a. ein Dämpfungselement (110; 210); und b. ein Schutzelement (120), wobei c. die Sohle (100; 200) einen ersten Teilbereich (105) und einen zweiten Teilbereich (108) aufweist; wobei d. das Dämpfungselement (110; 210) in dem ersten Teilbereich (105) eine größere Steifigkeit aufweist als in dem zweiten Teilbereich (108), und wobei e. beim Auftreten mit der Sohle (100; 200) auf einem Untergrund das Schutzelement (120) in dem ersten Teilbereich (105) eine größere Kontaktfläche mit dem Untergrund aufweist als in dem zweiten Teilbereich (108), und f. wobei das Schutzelement (120) in dem zweiten Teilbereich (108) eine Vielzahl von zweiten Vorsprüngen (148) aufweist, die beim Auftreten mit der Sohle (100; 200) auf dem Untergrund zumindest teilweise in das Dämpfungselement (110; 210) eindringen.
  2. Sohle (100; 200) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Schutzelement (120) unterhalb des Dämpfungselements (110; 210) und direkt an dem Dämpfungselement (110; 210) angeordnet ist.
  3. Sohle (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dämpfungselement (110; 210) als eine Mittelsohle (110; 210) oder Teil einer Mittelsohle (110; 210) ausgebildet ist.
  4. Sohle (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzelement (120) als eine Außensohle (120) oder Teil einer Außensohle (120) ausgebildet ist.
  5. Sohle (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dämpfungselement (110; 210) in dem ersten Teilbereich (105) eine größere Dichte aufweist als in dem zweiten Teilbereich (108).
  6. Sohle (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dämpfungselement (110; 210) zufällig angeordnete Partikel eines expandierten Materials, insbesondere expandierten thermoplastischen Polyurethans oder expandierten Polyetherblockamids, aufweist.
  7. Sohle (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dämpfungselement (110; 210) weiter ein Verstärkungselement (130; 230) aufweist.
  8. Sohle (100; 200) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich das Verstärkungselement (130; 230) sowohl in den ersten Teilbereich (105) der Sohle (100; 200) als auch in den zweiten Teilbereich (108) der Sohle 100; 200) erstreckt.
  9. Sohle (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzelement (120) in dem ersten Teilbereich (105) schwerer zu deformieren, insbesondere biegesteifer ist als in dem zweiten Teilbereich (108).
  10. Sohle (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzelement (120) eine Vielzahl von Öffnungen (128) und/oder Bereiche dünneren Materials in dem zweiten Teilbereich (108) aufweist.
  11. Sohle (100; 200) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Schutzelement (120) eine Vielzahl von Öffnungen (125) und/oder Bereiche dünneren Materials auch in dem ersten Teilbereich (105) aufweist und wobei die Öffnungen (128) und/oder Bereiche dünneren Materials in dem zweiten Teilbereich (108) im Durchschnitt eine größere Fläche einnehmen als die Öffnungen (125) und/oder Bereiche dünneren Materials in dem ersten Teilbereich (105).
  12. Sohle (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzelement (120) in dem ersten Teilbereich (105) eine Vielzahl von ersten Vorsprüngen (145) aufweist, welche eine abgeflachte Oberfläche aufweisen.
  13. Sohle (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der erste Teilbereich (105) auf der medialen Seite der Sohle (100; 200) erstreckt.
  14. Sohle (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der zweite Teilbereich (108) auf der lateralen Seite der Sohle (100; 200) erstreckt.
  15. Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einer Sohle (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14.
DE102014215897.4A 2014-08-11 2014-08-11 adistar boost Active DE102014215897B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215897.4A DE102014215897B4 (de) 2014-08-11 2014-08-11 adistar boost
EP23176077.8A EP4234214A3 (de) 2014-08-11 2015-08-07 Schuhsohle
EP15180122.2A EP2984960B1 (de) 2014-08-11 2015-08-07 Schuhsohle
EP21162721.1A EP3854250B1 (de) 2014-08-11 2015-08-07 Schuhsohle
JP2015158367A JP6523862B2 (ja) 2014-08-11 2015-08-10 シューズ用ソールおよびシューズ
US14/823,227 US10925347B2 (en) 2014-08-11 2015-08-11 Shoe sole
CN201910246458.8A CN109965452B (zh) 2014-08-11 2015-08-11 一种鞋底及其具有这种鞋底的鞋
CN201510490042.2A CN105361344B (zh) 2014-08-11 2015-08-11 一种鞋底及其具有这种鞋底的鞋
CN201910237406.4A CN110051076B (zh) 2014-08-11 2015-08-11 一种鞋底及其具有这种鞋底的鞋
JP2019085402A JP6982595B2 (ja) 2014-08-11 2019-04-26 シューズ用ソールおよびシューズ
US17/154,481 US20210161249A1 (en) 2014-08-11 2021-01-21 Shoe Sole
JP2021188886A JP7370367B2 (ja) 2014-08-11 2021-11-19 シューズ用ソールおよびシューズ
JP2023178536A JP2023174819A (ja) 2014-08-11 2023-10-17 シューズ用ソールおよびシューズ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215897.4A DE102014215897B4 (de) 2014-08-11 2014-08-11 adistar boost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014215897A1 DE102014215897A1 (de) 2016-02-11
DE102014215897B4 true DE102014215897B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=53783612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215897.4A Active DE102014215897B4 (de) 2014-08-11 2014-08-11 adistar boost

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10925347B2 (de)
EP (3) EP3854250B1 (de)
JP (4) JP6523862B2 (de)
CN (3) CN105361344B (de)
DE (1) DE102014215897B4 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD953709S1 (en) 1985-08-29 2022-06-07 Puma SE Shoe
USD855953S1 (en) 2017-09-14 2019-08-13 Puma SE Shoe sole element
USD911682S1 (en) 2017-09-14 2021-03-02 Puma SE Shoe
USD911683S1 (en) 2017-09-14 2021-03-02 Puma SE Shoe
USD910290S1 (en) 2017-09-14 2021-02-16 Puma SE Shoe
DE102012206094B4 (de) 2012-04-13 2019-12-05 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe, Schuhe und Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle
US9930928B2 (en) 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
DE102013002519B4 (de) 2013-02-13 2016-08-18 Adidas Ag Herstellungsverfahren für Dämpfungselemente für Sportbekleidung
US9610746B2 (en) 2013-02-13 2017-04-04 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
DE102013202291B4 (de) 2013-02-13 2020-06-18 Adidas Ag Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
DE102013202306B4 (de) 2013-02-13 2014-12-18 Adidas Ag Sohle für einen Schuh
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
USD709680S1 (en) 2013-04-12 2014-07-29 Adidas Ag Shoe
EP3056103B1 (de) * 2013-10-10 2019-12-25 ASICS Corporation Schuhsohle
DE102014216115B4 (de) 2014-08-13 2022-03-31 Adidas Ag Gemeinsam gegossene 3D Elemente
DE102014216992A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Adidas Ag Expandierte Polymerpellets
DE102015202013B4 (de) 2015-02-05 2019-05-09 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils, Kunststoffformteil und Schuh
JP6679363B2 (ja) 2015-03-23 2020-04-15 アディダス アーゲー ソールおよびシューズ
DE102015206486B4 (de) 2015-04-10 2023-06-01 Adidas Ag Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015206900B4 (de) * 2015-04-16 2023-07-27 Adidas Ag Sportschuh
DE102015209795B4 (de) 2015-05-28 2024-03-21 Adidas Ag Ball und Verfahren zu dessen Herstellung
USD821074S1 (en) * 2015-09-02 2018-06-26 Nike, Inc. Shoe outsole
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
USD858063S1 (en) * 2015-09-16 2019-09-03 Puma SE Shoe sole
USD858064S1 (en) * 2015-09-16 2019-09-03 Puma SE Shoe sole
JP1581802S (de) 2016-03-23 2017-07-24
DE102016209045B4 (de) 2016-05-24 2022-05-25 Adidas Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von schuhsohlen, sohlen und schuhe
DE102016209044B4 (de) 2016-05-24 2019-08-29 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
DE102016209046B4 (de) 2016-05-24 2019-08-08 Adidas Ag Verfahren zur herstellung einer schuhsohle, schuhsohle, schuh und vorgefertigte tpu-gegenstände
USD862051S1 (en) 2016-07-18 2019-10-08 Adidas Ag Sole
USD840137S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD840136S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD852475S1 (en) 2016-08-17 2019-07-02 Adidas Ag Shoe
JP1582717S (de) 2016-09-02 2017-07-31
US10485296B2 (en) * 2016-10-27 2019-11-26 Reebok International Limited Article of footwear having a midsole with multiple portions and method of making the same
JP1584710S (de) 2016-11-02 2017-08-28
DE102016223567A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung von Sportartikeln und Sportartikel
DE102016223980B4 (de) 2016-12-01 2022-09-22 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
USD852476S1 (en) * 2016-12-16 2019-07-02 Puma SE Shoe sole element
USD850766S1 (en) * 2017-01-17 2019-06-11 Puma SE Shoe sole element
USD851889S1 (en) 2017-02-21 2019-06-25 Adidas Ag Shoe
USD855297S1 (en) 2017-02-21 2019-08-06 Adidas Ag Shoe
USD845597S1 (en) 2017-03-06 2019-04-16 Adidas Ag Shoe
DE102017205830B4 (de) 2017-04-05 2020-09-24 Adidas Ag Verfahren für die Nachbehandlung einer Vielzahl einzelner expandierter Partikel für die Herstellung mindestens eines Teils eines gegossenen Sportartikels, Sportartikel und Sportschuh
WO2018191142A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-18 Nike Innovate C.V. Articles of footwear including a multi-part sole structure
WO2018195387A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Nike Innovate C.V. Sole structure with proprioceptive elements and method of manufacturing a sole structure
EP3664656B1 (de) 2017-08-11 2021-05-19 Puma Se Verfahren zur herstellung eines schuhs
USD975417S1 (en) 2017-09-14 2023-01-17 Puma SE Shoe
USD882927S1 (en) 2017-09-20 2020-05-05 Adidas Ag Shoe mudguard
JP1617832S (de) * 2017-09-21 2018-11-12
USD899061S1 (en) 2017-10-05 2020-10-20 Adidas Ag Shoe
USD863743S1 (en) 2018-01-09 2019-10-22 Adidas Ag Shoe
DE202018000386U1 (de) 2018-01-25 2018-03-14 ADOMUS-GmbH Sohlenelement mit definierten Biegesteifigkeiten
USD874801S1 (en) 2018-02-23 2020-02-11 Puma SE Shoe
USD869833S1 (en) 2018-03-09 2019-12-17 Puma SE Shoe sole
USD887112S1 (en) * 2018-04-04 2020-06-16 Puma SE Shoe
WO2019206435A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Puma SE Schuh, insbesondere sportschuh
PL3790423T3 (pl) 2018-05-08 2022-03-07 Puma SE Podeszwa buta, w szczególności buta sportowego
US11926115B2 (en) 2018-05-08 2024-03-12 Puma SE Method for producing a sole of a shoe, in particular of a sports shoe
JP1638395S (de) 2018-08-17 2019-08-05
USD882222S1 (en) 2018-08-23 2020-04-28 Puma SE Shoe
USD907903S1 (en) 2018-08-23 2021-01-19 Puma SE Shoe
USD876791S1 (en) * 2018-08-24 2020-03-03 Puma SE Shoe
USD893855S1 (en) 2018-08-24 2020-08-25 Puma SE Shoe
USD883620S1 (en) * 2018-08-24 2020-05-12 Puma SE Shoe
USD893140S1 (en) * 2018-09-21 2020-08-18 Roger Vivier S.P.A. Shoe
USD915055S1 (en) 2018-12-03 2021-04-06 Adidas Ag Shoe
USD891053S1 (en) 2019-01-25 2020-07-28 Puma SE Shoe
USD891054S1 (en) 2019-01-25 2020-07-28 Puma SE Shoe
USD885722S1 (en) 2019-02-14 2020-06-02 Puma SE Shoe
USD890496S1 (en) 2019-02-14 2020-07-21 Puma SE Shoe
USD893838S1 (en) 2019-02-14 2020-08-25 Puma SE Shoe
USD875360S1 (en) 2019-02-21 2020-02-18 Puma SE Shoe
USD890497S1 (en) 2019-02-21 2020-07-21 Puma SE Shoe
USD890488S1 (en) 2019-02-22 2020-07-21 Puma SE Shoe
USD889798S1 (en) 2019-02-22 2020-07-14 Puma SE Shoe
USD928479S1 (en) 2019-03-19 2021-08-24 Adidas Ag Footwear midsole
USD918551S1 (en) * 2019-03-27 2021-05-11 Adidas Ag Footwear sole
USD920645S1 (en) * 2019-04-03 2021-06-01 Puma SE Shoe
USD920644S1 (en) * 2019-04-03 2021-06-01 Puma SE Shoe
JP1652801S (de) 2019-05-14 2020-02-17
USD938154S1 (en) 2019-07-18 2021-12-14 Adidas Ag Footwear sole
USD944504S1 (en) 2020-04-27 2022-03-01 Puma SE Shoe
WO2022056402A1 (en) * 2020-09-12 2022-03-17 Behzadi Kambiz Variable material properties foot covering
USD935153S1 (en) * 2021-01-05 2021-11-09 Jiangsu Vital E-commerce Co., Ltd. Sole

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066250A1 (de) * 2004-01-06 2005-07-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von schuhen
US20060156579A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Nike, Inc. Article of footwear with a perforated midsole
US20070199213A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Nike, Inc. Flexible and/or laterally stable foot-support structures and products containing such support structures
US20100293811A1 (en) * 2008-02-27 2010-11-25 Ecco Sko A/S Midsole for a running shoe
EP2649896A2 (de) * 2012-04-13 2013-10-16 Adidas AG Sohlen für Sportschuhe

Family Cites Families (319)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131756A (en) 1933-10-06 1938-10-04 Fred T Roberts Rubber ball
US2968106A (en) 1958-10-01 1961-01-17 Fred W Mears Heel Company Inc Lightweight heels
US3186013A (en) 1962-07-09 1965-06-01 Genesco Inc Method of making shoe soles
US3586003A (en) 1969-04-28 1971-06-22 Walter C Baker Means for supporting a flat foot
US3834046A (en) 1973-04-09 1974-09-10 D Fowler Shoe sole structure
IT1077768B (it) 1977-04-08 1985-05-04 Nordica Di Franco Struttura di scarpa particolarmente per attivita' sportive in genere e per allenamento
US4237627A (en) * 1979-02-07 1980-12-09 Turner Shoe Company, Inc. Running shoe with perforated midsole
USRE33066E (en) 1980-05-06 1989-09-26 Avia Group International, Inc. Shoe sole construction
US4481727A (en) 1980-05-06 1984-11-13 Pensa, Inc. Shoe sole construction
US4364189A (en) * 1980-12-05 1982-12-21 Bates Barry T Running shoe with differential cushioning
DE3231971A1 (de) 1982-08-27 1984-03-15 Helmut 6780 Pirmasens Schaefer Brandsohle fuer schuhe und verfahren zur herstellung derselben
DE3233792A1 (de) 1982-09-11 1984-03-15 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh fuer die leichtathletik
JPS60150701A (ja) * 1984-01-17 1985-08-08 株式会社アシックス 運動シユ−ズ用ミツドソ−ル
EP0165353A1 (de) 1984-05-18 1985-12-27 The Stride Rite Corporation Gleitschutzsohle
US4658515A (en) 1985-02-05 1987-04-21 Oatman Donald S Heat insulating insert for footwear
US4642911A (en) 1985-02-28 1987-02-17 Talarico Ii Louis C Dual-compression forefoot compensated footwear
US4667423A (en) 1985-05-28 1987-05-26 Autry Industries, Inc. Resilient composite midsole and method of making
US4624062A (en) 1985-06-17 1986-11-25 Autry Industries, Inc. Sole with cushioning and braking spiroidal contact surfaces
DE3605662C1 (en) 1986-02-21 1987-06-25 Dauscher H S3 Sport-Schuh-Service Method for prodn. of damping and cushion body
FR2595552B1 (fr) * 1986-03-14 1988-09-23 Salomon Sa Semelle interne de chaussure
JPS63159501A (ja) 1986-12-20 1988-07-02 ユニ・チヤ−ム株式会社 使い捨ておむつ
FR2598293B1 (fr) * 1986-05-09 1988-09-09 Salomon Sa Chaussure de golf
US5025573A (en) 1986-06-04 1991-06-25 Comfort Products, Inc. Multi-density shoe sole
FR2617685A1 (fr) 1987-07-09 1989-01-13 Lemenn Corine Article chaussant comprenant deux elements distincts
US5283963A (en) 1987-10-08 1994-02-08 Moisey Lerner Sole for transferring stresses from ground to foot
USD296262S (en) 1987-10-19 1988-06-21 Reebok International Ltd. Element of a shoe upper
USD302898S (en) 1987-10-22 1989-08-22 L.A. Gear, Inc. Shoe upper
DE3802607A1 (de) 1987-12-17 1989-06-29 Adidas Sportschuhe Laufsohle fuer sportschuhe
DE3802035A1 (de) 1988-01-25 1989-08-10 Reichenecker Hans Storopack Daempfungs- oder polsterkoerper zum einsatz in schuhen
US4922631A (en) 1988-02-08 1990-05-08 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung & Co. Kg Shoe bottom for sports shoes
JP2681093B2 (ja) 1988-04-27 1997-11-19 株式会社シーゲル 靴底の反発機構
US5528842A (en) 1989-02-08 1996-06-25 The Rockport Company, Inc. Insert for a shoe sole
USD329731S (en) 1990-08-29 1992-09-29 Adcock Bob E Sandal
USD333556S (en) 1991-07-11 1993-03-02 L. A. Gear, Inc. Shoe outsole
US5319866A (en) 1991-08-21 1994-06-14 Reebok International Ltd. Composite arch member
USD340797S (en) 1992-03-19 1993-11-02 The Keds Corporation Shoe sole bottom
US5617650A (en) 1992-10-23 1997-04-08 Grim; Tracy E. Vacuum formed conformable shoe
DE4236081A1 (de) 1992-10-26 1994-04-28 Ph Kurtz Eisenhammer Kg Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus geschäumtem Kunststoff und Form zur Ausübung dieses Verfahrens
USD350222S (en) 1992-12-03 1994-09-06 Asics Corporation Sports shoe
WO1994013164A1 (en) 1992-12-10 1994-06-23 Nike International Ltd. Bonding of rubber to plastic in footwear
US5308420A (en) 1993-02-22 1994-05-03 Yang Kuo Nan EVA insole manufacturing process
DE4307648A1 (de) 1993-03-11 1994-09-15 Basf Ag Schaumstoffe auf Basis thermoplastischer Polyurethane sowie expandierbare, partikelförmige, thermoplastische Polyurethane, insbesondere geeignet zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern
US5421874A (en) 1993-06-22 1995-06-06 Genesis Composites, L.C. Composite microsphere and lubricant mixture
USD356438S (en) 1993-06-24 1995-03-21 The Keds Corporation Shoe sole
USD350016S (en) 1993-09-01 1994-08-30 Nike, Inc. Element of a shoe sole
US6266897B1 (en) 1994-10-21 2001-07-31 Adidas International B.V. Ground-contacting systems having 3D deformation elements for use in footwear
US5987783A (en) 1995-06-05 1999-11-23 Acushnet Company Golf shoe having spike socket spine system
US5692319A (en) 1995-06-07 1997-12-02 Nike, Inc. Article of footwear with 360° wrap fit closure system
CA2178282A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-08 Robert M. Lyden Footwear with differential cushioning regions
US5619809A (en) 1995-09-20 1997-04-15 Sessa; Raymond Shoe sole with air circulation system
US5918383A (en) 1995-10-16 1999-07-06 Fila U.S.A., Inc. Sports shoe having an elastic insert
USD375619S (en) 1995-12-07 1996-11-19 Nike, Inc. Element of a shoe sole
US5729917A (en) 1996-01-04 1998-03-24 Hyde Athletic Industries, Inc. Combination midsole stabilizer and enhancer
US5996252A (en) 1996-05-10 1999-12-07 Cougar; Daniel D. Safety shoe with high-traction replaceable sole
USD390349S (en) 1996-10-11 1998-02-10 Asics Corporation Shoe sole
USD389991S (en) 1996-10-18 1998-02-03 Vans, Inc. Shoe sole sidewall
USD395337S (en) 1996-11-06 1998-06-23 Nike, Inc. Element of a shoe sole
DE19652690A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Happich Gmbh Gebr Formteil, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
USD407538S (en) 1997-02-26 1999-04-06 Betula Schuh Gmbh Sandal with clasp
USD393340S (en) 1997-06-24 1998-04-14 Nike, Inc. Element of a shoe sole
DE29718491U1 (de) 1997-10-17 1997-12-18 Brenner Ferdinand Schuhsohle
USD408618S (en) 1997-11-12 1999-04-27 Bbc International Ltd. Shoe element
US6108943A (en) * 1998-01-30 2000-08-29 Nike, Inc. Article of footwear having medial and lateral sides with differing characteristics
JP2913603B1 (ja) 1998-02-24 1999-06-28 高知県 履物用踏抜防止中敷及び踏抜防止履物
USD422400S (en) 1998-08-05 2000-04-11 Revatex, Inc. Skateboard shoe
DE19953147B4 (de) 1998-11-05 2017-02-09 Asics Corp. Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen
US6014821A (en) 1998-12-16 2000-01-18 Union Looper Co., Ltd. Seashore sandal
ES2164038T3 (es) 1999-01-26 2003-03-01 Huntsman Int Llc Poliuretanos termoplasticos espumados.
USD414920S (en) 1999-02-05 1999-10-12 Elan-Polo, Inc. Shoe outsole
USD415876S (en) 1999-02-05 1999-11-02 Elan-Polo, Inc. Shoe outsole
USD423199S (en) 1999-02-05 2000-04-25 Elan-Polo, Inc. Shoe outsole
USD415610S (en) 1999-02-05 1999-10-26 Elan-Polo, Inc. Shoe outsole
USD431346S (en) 1999-04-06 2000-10-03 Betulah Shuh GmbH Sandal with clasp
JP2001001364A (ja) 1999-06-21 2001-01-09 Canon Inc 樹脂成形品
DE19950121C1 (de) 1999-10-18 2000-11-30 Adidas Int Bv Sohle
DE10010182B4 (de) 2000-03-02 2010-01-14 Adidas International Marketing B.V. Verwendung von viskosen Kunststoffzusammensetzungen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsolen
US6266896B1 (en) 2000-03-20 2001-07-31 Ding Sheug Industry Co., Ltd. Shoe sole of lightweight
EP1174458A1 (de) 2000-07-20 2002-01-23 Huntsman International Llc Expandierte thermoplastische Polyurethane
EP1174459A1 (de) 2000-07-20 2002-01-23 Huntsman International Llc Expandierte thermoplastische Polyurethane
DE60013842T2 (de) 2000-10-13 2006-04-13 Redin Martinez, Judith, Pamplona Verfahren zur herstellung eines schuhes und nach diesem verfahren hergestellter schuh
EP1266928A4 (de) 2000-10-18 2003-06-11 Mitsui Chemicals Inc Schaum aus thermoplastischer urethanelastomerzusammensetzung sowie verfahren zur herstellung des schaums
JP2002238609A (ja) 2001-02-15 2002-08-27 Bappu Sports Kk 靴底及びその靴底に使用される保護安定具
USD460852S1 (en) 2001-04-12 2002-07-30 Candie's, Inc. Bean bag shoe lower
JP2002325602A (ja) 2001-05-01 2002-11-12 Minebea Co Ltd 靴中底、靴中底の製造方法、及びそれを用いた靴
JP2002361749A (ja) 2001-06-07 2002-12-18 Kouyaku:Kk 通気性防水ゴム成形体
CN2511160Y (zh) 2001-08-23 2002-09-18 林光获 鞋底结构改良
US6782640B2 (en) 2001-09-12 2004-08-31 Craig D. Westin Custom conformable device
US6925734B1 (en) 2001-09-18 2005-08-09 Reebok International Ltd. Shoe with an arch support
USD554848S1 (en) 2001-09-27 2007-11-13 Jezign, Llc Illuminated shoe lower
US6874257B2 (en) 2002-01-14 2005-04-05 Acushnet Company Shoes including heel cushion
US7143529B2 (en) 2002-01-14 2006-12-05 Acushnet Company Torsion management outsoles and shoes including such outsoles
US6708426B2 (en) 2002-01-14 2004-03-23 Acushnet Company Torsion management outsoles and shoes including such outsoles
US6968637B1 (en) 2002-03-06 2005-11-29 Nike, Inc. Sole-mounted footwear stability system
CN1451332A (zh) 2002-04-16 2003-10-29 王耀亿 鞋子活动中底
TW592941B (en) 2002-04-22 2004-06-21 Jeng-Shian Ji Method for producing an integral foam shoe body
US6796056B2 (en) 2002-05-09 2004-09-28 Nike, Inc. Footwear sole component with a single sealed chamber
TWM249503U (en) 2002-05-13 2004-11-11 Guang-Sheng Pan Casual shoes with embossed configuration and pattern
DE10244435B4 (de) 2002-09-24 2006-02-16 Adidas International Marketing B.V. Gleitelement und Schuhsohle
DE10244433B4 (de) 2002-09-24 2005-12-15 Adidas International Marketing B.V. Gleitelement und Schuhsohle
DE10255092B4 (de) 2002-11-26 2010-11-11 Molten Corp. Verfahren zur Herstellung von Teilstücken eines Balls
US20040138318A1 (en) 2003-01-09 2004-07-15 Mcclelland Alan Nigel Robert Foamed thermoplastic polyurethanes
US6957504B2 (en) 2003-01-17 2005-10-25 Sculpted Footwear Llc Footwear with surrounding ornamentation
US6775930B2 (en) * 2003-01-28 2004-08-17 Rofu Design Key hole midsole
US6948263B2 (en) 2003-03-18 2005-09-27 Columbia Insurance Company Shoe having a multilayered insole
USD490222S1 (en) 2003-04-15 2004-05-25 Global Brand Marketing Inc. Footwear outsole
BR0301136A (pt) 2003-04-25 2003-12-23 Calcados Azaleia S A Calçado esportivo com sistema amortecedor de impacto
USD492099S1 (en) 2003-05-14 2004-06-29 Columbia Insurance Company Outsole
DE10326138A1 (de) 2003-06-06 2004-12-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von expandierbaren thermoplastischen Elastomeren
US7073277B2 (en) 2003-06-26 2006-07-11 Taylor Made Golf Company, Inc. Shoe having an inner sole incorporating microspheres
USD490230S1 (en) 2003-07-11 2004-05-25 Nike, Inc. Portion of a shoe
US7421805B2 (en) 2003-07-17 2008-09-09 Red Wing Shoe Company, Inc. Integral spine structure for footwear
CN2722676Y (zh) * 2003-08-08 2005-09-07 陈桂练 鞋垫
DE10340539A1 (de) 2003-09-01 2005-03-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von expandierten thermoplastischen Elastomeren
DE10342857A1 (de) 2003-09-15 2005-04-21 Basf Ag Expandierbare thermoplastische Polyurethan-Blends
USD498901S1 (en) 2003-10-08 2004-11-30 John Hawker Shoe
US7207125B2 (en) 2003-11-26 2007-04-24 Saucony, Inc. Grid midsole insert
KR100482427B1 (ko) 2003-12-19 2005-04-14 박장원 성형몸체와 내부 공동구조체가 일체형으로 형성되는 가교발포성형체와 그 성형방법
US20050150132A1 (en) 2004-01-14 2005-07-14 Gail Iannacone Footwear with expanded thermoplastic beads in the footbed
JP2005218543A (ja) 2004-02-04 2005-08-18 Mizuno Corp シューズのソール構造
TWM255667U (en) 2004-04-28 2005-01-21 Taiwan Paiho Ltd Inner sole assembly for slipper or sandal
US7484318B2 (en) 2004-06-15 2009-02-03 Kenneth Cole Productions (Lic), Inc. Therapeutic shoe sole design, method for manufacturing the same, and products constructed therefrom
US20060026863A1 (en) 2004-08-05 2006-02-09 Dong-Long Liu Shoe shole and method for making the same
WO2006015440A1 (en) 2004-08-12 2006-02-16 Pacific Strategies Consultants Pty Ltd Method of forming a composite material
EP1824351B1 (de) 2004-08-18 2012-08-01 Fox Head, Inc. Fussbekleidung mit überbrückter abkopplung
WO2006027805A1 (en) 2004-09-08 2006-03-16 Elachem S.R.L. Composition and process for the realization of low density expanded products
WO2006034807A1 (en) 2004-09-27 2006-04-06 Gazzoni Ecologia S.P.A. Ecological shoe
WO2006038357A1 (ja) 2004-09-30 2006-04-13 Asics Corporation 靴底の緩衝装置
USD563084S1 (en) 2004-10-18 2008-03-04 Tod's S.P.A. Footwear sole
USD517302S1 (en) 2004-11-16 2006-03-21 Wolverine World Wide, Inc. Footwear upper
KR20070083892A (ko) 2004-11-16 2007-08-24 제이에스알 가부시끼가이샤 가교 발포 성형체의 제조 방법
US8192828B2 (en) 2004-12-06 2012-06-05 Nike, Inc. Material formed of multiple links and method of forming same
CN1332623C (zh) 2004-12-13 2007-08-22 林忠信 双层发泡鞋底的制法
US20060130363A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Michael Hottinger Shoe sole with a loose fill comfort support system
CN2796454Y (zh) 2004-12-17 2006-07-19 长宇机械实业有限公司 鞋垫
DE102004063803A1 (de) 2004-12-30 2006-07-13 Michael Dr. Polus Dämpfendes Material, Verfahren zum Herstellen des Materials und Vorrichtung zum Dämpfen mechanischer Bewegungen
ITRN20050006A1 (it) 2005-02-22 2006-08-23 Goldenplast Spa Miscela granulare di materiali termoplastici a base poliuretanica per la formatura di manufatti leggeri,espansi, in particolare parti di calzature
EP1871188B1 (de) * 2005-03-10 2016-05-18 New Balance Athletics, Inc. Mechanisches polsterungssystem für fussbekleidung
ITTO20050427A1 (it) 2005-06-16 2006-12-17 Diadora Invicta S P A Calzatura con sistema di stabilizzazione regolabile, particolarmente per il controllo della pronazione e/o supinazione
USD586090S1 (en) 2005-07-27 2009-02-10 American Sporting Goods Corporation Footwear sole
US8168026B1 (en) 2005-08-04 2012-05-01 Hasbro, Inc. Elastomeric ball and method of manufacturing same
US20080244932A1 (en) 2005-09-23 2008-10-09 The Stride Rite Corporation Article of Footwear
CN2888936Y (zh) 2005-10-13 2007-04-18 李锡宏 一种空心透气鞋底
DE102005050411A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Basf Ag Schuhsohlen auf Basis von geschäumtem thermoplastischen Polyurethan (TPU)
US8074377B2 (en) 2005-10-20 2011-12-13 Asics Corporation Shoe sole with reinforcement structure
ATE482991T1 (de) 2006-01-18 2010-10-15 Basf Se Schaumstoffe auf basis thermoplastischer polyurethane
US7474206B2 (en) 2006-02-06 2009-01-06 Global Trek Xploration Corp. Footwear with embedded tracking device and method of manufacture
US7707748B2 (en) 2006-02-24 2010-05-04 Nike, Inc. Flexible foot-support structures and products containing such support structures
JP4886774B2 (ja) * 2006-04-21 2012-02-29 株式会社アシックス 強化構造を備えた靴底および緩衝構造を備えた靴底
US7607243B2 (en) 2006-05-03 2009-10-27 Nike, Inc. Athletic or other performance sensing systems
US7673397B2 (en) 2006-05-04 2010-03-09 Nike, Inc. Article of footwear with support assembly having plate and indentations formed therein
EP1854620B1 (de) 2006-05-09 2011-02-09 Basf Se Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen mit Schaumstoffpartikeln
US7757410B2 (en) 2006-06-05 2010-07-20 Nike, Inc. Impact-attenuation members with lateral and shear force stability and products containing such members
CN101472493B (zh) 2006-06-20 2012-06-27 健乐士股份公司 透湿元件、设有该透湿元件的鞋底和设有该鞋底的鞋子
US20070295451A1 (en) 2006-06-22 2007-12-27 Wolverine World Wide,Inc. Footwear sole construction
USD560883S1 (en) 2006-06-29 2008-02-05 Columbia Insurance Company Outsole for a shoe
USD561433S1 (en) 2006-06-29 2008-02-12 Columbia Insurance Company Outsole for a shoe
USD571085S1 (en) 2006-06-30 2008-06-17 Columbia Insurance Company Outsole for a shoe
JP4153002B2 (ja) 2006-08-30 2008-09-17 美津濃株式会社 シューズのソール組立体の中足部構造
JP4900846B2 (ja) 2006-10-20 2012-03-21 株式会社アシックス 靴底の構造
USD561438S1 (en) 2006-11-09 2008-02-12 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
USD561986S1 (en) 2006-11-09 2008-02-19 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
USD570581S1 (en) 2006-11-20 2008-06-10 Geox S.P.A. Footwear
CN101003679A (zh) * 2006-11-24 2007-07-25 郑晓锋 一种鞋材的制造方法
CN101190049A (zh) 2006-11-30 2008-06-04 刘辉 保健鞋
US8256141B2 (en) 2006-12-13 2012-09-04 Reebok International Limited Article of footwear having an adjustable ride
PL2109637T3 (pl) 2007-01-16 2019-02-28 Basf Se Układy hybrydowe ze spienionych termoplastycznych elastomerów i poliuretanów
US9167869B2 (en) 2007-04-07 2015-10-27 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe with multi-component embedded strap
US9167868B1 (en) 2007-04-07 2015-10-27 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe with embedded strap anchor
US7966748B2 (en) 2007-04-16 2011-06-28 Earl J. & Kimberly Votolato, Trustees Of The Votolato Living Trust Elastic overshoe with sandwiched sole pads
US20090119023A1 (en) 2007-05-02 2009-05-07 Nike, Inc. Product Ecological and/or Environmental Rating System and Method
US7941941B2 (en) 2007-07-13 2011-05-17 Nike, Inc. Article of footwear incorporating foam-filled elements and methods for manufacturing the foam-filled elements
US20090025260A1 (en) 2007-07-27 2009-01-29 Wolverine World Wide, Inc. Sole component for an article of footwear and method for making same
USD594187S1 (en) 2007-09-07 2009-06-16 Lacoste Alligator S.A. Footwear
AU2008303045A1 (en) 2007-09-28 2009-04-02 Blundstone Australia Pty Ltd An article of footwear
US8490297B2 (en) 2007-10-11 2013-07-23 Ginger Guerra Integrated, cumulative-force-mitigating apparatus, system, and method for substantially-inclined shoes
USD587884S1 (en) 2007-10-24 2009-03-10 Ecco Sko A/S Shoe upper
USD572462S1 (en) 2007-11-09 2008-07-08 Nike, Inc. Portion of a shoe midsole
WO2009095935A1 (en) 2008-01-28 2009-08-06 Soles.Com S.R.L. Method for manufacturing shoe soles with composite structure and such shoe soles
EP2110037A1 (de) 2008-04-16 2009-10-21 Cheng-Hsian Chi Verfahren und Form zur Schuhherstellung
DE102008020890A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Vaude Gmbh & Co. Kg Schuh oder Versteifungselement für Rucksäcke
USD596384S1 (en) 2008-05-20 2009-07-21 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
US8205357B2 (en) 2008-05-29 2012-06-26 K-Swiss, Inc. Interchangeable midsole system
CN105768322A (zh) 2008-06-13 2016-07-20 耐克创新有限合伙公司 具有传感器系统的鞋
CN201223028Y (zh) 2008-06-24 2009-04-22 上海师范大学附属第二外国语学校 可换底鞋
FR2932963B1 (fr) 2008-06-25 2010-08-27 Salomon Sa Chaussure a semelage ameliore
USD613482S1 (en) 2008-07-21 2010-04-13 Tod's S.P.A. Shoe
WO2010010010A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Basf Se Thermoplastische polymer blends auf der basis von thermoplastischem polyurethan und styrolpolymerisat, daraus hergestellte schaumstoffe und zugehörige herstellungsverfahren
US8444472B2 (en) 2008-07-29 2013-05-21 Olaf Vancura Casino games and methods of play for a casino gaming machine
EP2337468A4 (de) * 2008-09-26 2014-01-15 Nike International Ltd Systeme und verfahren zur verwendung von phylon-stücken zur herstellung einer mittelsohle von besonderer stärke in bestimmten bereichen
US20100098797A1 (en) 2008-10-16 2010-04-22 Davis Carrie L Mold assembly for midsole and method of manufaturing same
JP5157020B2 (ja) * 2008-10-27 2013-03-06 株式会社アシックス プロネーションを抑制するのに適した靴底
USD633287S1 (en) 2008-10-30 2011-03-01 Aetrex Worldwide, Inc. Portion of a shoe
USD633286S1 (en) 2008-10-30 2011-03-01 Aetrex Worldwide, Inc. Portion of a shoe
USD616183S1 (en) 2008-10-30 2010-05-25 Aetrex Worldwide, Inc. Portion of a shoe upper
US8186081B2 (en) 2008-11-17 2012-05-29 Adidas International Marketing B.V. Torsion control devices and related articles of footwear
FR2940019B1 (fr) 2008-12-22 2011-03-25 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
DE202008017042U1 (de) 2008-12-31 2009-03-19 Erlenbach Gmbh Formgebungswerkzeug für die Herstellung von geschäumten Formteilen aus Kunststoffpartikeln mit partiell verhauteter Oberfläche
DE102009004386A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Fagerdala Capital Ab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Partikelschäumen
USD601333S1 (en) 2009-01-27 2009-10-06 Columbia Insurance Company Outsole for a shoe
US20100229426A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 New Balance Athletic Shoe, Inc. Pair of athletic shoes with asymmetric support between the uppers of the pair
ES1069973Y (es) 2009-03-24 2009-10-02 Alvarez Francisco Aguilar Calcetin protector
US20100242309A1 (en) 2009-03-26 2010-09-30 Mccann Carol U Shoe sole with embedded gemstones
JP4923081B2 (ja) 2009-03-31 2012-04-25 株式会社アシックス 強化構造を備えた靴底および緩衝構造を備えた靴底
USD606733S1 (en) 2009-04-16 2009-12-29 Columbia Insurance Company Shoe
USD607190S1 (en) 2009-04-16 2010-01-05 Columbia Insurance Company Shoe
USD617540S1 (en) 2009-04-16 2010-06-15 Columbia Insurance Company Shoe
WO2010130706A2 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Basf Se Hybridschaum
DK2250917T3 (da) 2009-05-13 2014-11-10 Geox Spa Midtersålstruktur, især til sko, omfattende sko med dampgennemtrængelig sål, der er udformet til anvendelse i sportsaktiviteter
US8545743B2 (en) 2009-05-15 2013-10-01 Nike, Inc. Method of manufacturing an article of footwear with multiple hardnesses
EP2435231B1 (de) 2009-05-26 2014-02-12 Basf Se Wasser als treibmittel für polyurethane
USD644827S1 (en) 2009-06-04 2011-09-13 Columbia Sportswear North America, Inc. Shoe outsole
DE202010015777U1 (de) 2009-06-12 2011-01-27 Pirelli & C. S.P.A. Schuh
US8246881B2 (en) * 2009-09-02 2012-08-21 Nike, Inc. Method of manufacturing sole assembly for article of footwear
US20110067272A1 (en) 2009-09-23 2011-03-24 Wen-Shan Lin Ventilative pu midsole or sole pad
USD618891S1 (en) 2009-10-08 2010-07-06 Columbia Insurance Company Shoe
USD631646S1 (en) 2009-10-22 2011-02-01 Joya Schuhe AG Shoe sole
KR101142527B1 (ko) 2009-11-05 2012-05-07 한국전기연구원 자가발전 신발
USD634918S1 (en) 2009-11-19 2011-03-29 Ektio, LLC Sneaker
US8479412B2 (en) 2009-12-03 2013-07-09 Nike, Inc. Tethered fluid-filled chambers
USD663516S1 (en) 2009-12-24 2012-07-17 Tod's S.P.A. Footwear sole
KR101778325B1 (ko) 2010-01-14 2017-09-13 바스프 에스이 폴리락트산을 함유하는 팽창성 과립의 제조 방법
JP2011177403A (ja) * 2010-03-03 2011-09-15 Sri Sports Ltd ゴルフ靴
US20110252668A1 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Wenbiao Chen Soccer shoe
PL2563850T5 (pl) 2010-04-27 2022-08-29 Basf Se Spienialny granulat poliamidowy
USD655488S1 (en) 2010-05-13 2012-03-13 Columbia Sportswear North America, Inc. Footwear
CA2800346A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Montrail Corporation Multiple response property footwear
ES1073997Y (es) 2010-06-07 2011-06-09 Pirelli & C Spa Zapato
US20110302805A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Vito Robert A Adjustable and interchangebale insole and arch support system
US20120005920A1 (en) 2010-07-06 2012-01-12 American Sporting Goods Corporation Shoe sole structure and assembly
USD641142S1 (en) 2010-07-14 2011-07-12 ZuZu LLC Sandal
US20120047770A1 (en) 2010-08-31 2012-03-01 Wolverine World Wide, Inc. Adjustable footwear sole construction and related methods of use
US9144264B2 (en) * 2010-09-24 2015-09-29 Reebok International Limited Sole with projections and article of footwear
EP2446768A2 (de) 2010-10-05 2012-05-02 Jione Frs Corporation Mittelsohle für einen Schuh
DE202010008893U1 (de) 2010-10-25 2010-12-16 Erlenbach Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Partikelschaum-Formteils
USD648105S1 (en) 2010-10-28 2011-11-08 Davmar, Inc. Footwear
USD680726S1 (en) 2010-11-16 2013-04-30 Propet Global Limited Shoe outsole
WO2012065926A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Basf Se Novel damping element in shoe soles
USD645649S1 (en) 2010-11-23 2011-09-27 Columbia Insurance Company Shoe
DE102010052783B4 (de) 2010-11-30 2013-04-04 Puma SE Verfahren zur Herstellung eines Schuhs und Schuh
JP5727210B2 (ja) 2010-12-15 2015-06-03 株式会社ジェイエスピー ポリオレフィン系樹脂発泡粒子成形体の製造方法、及びポリオレフィン系樹脂発泡粒子成形体
USD636569S1 (en) 2011-01-14 2011-04-26 Nike, Inc. Shoe
USD636571S1 (en) 2011-02-02 2011-04-26 Nike, Inc. Shoe outsole
US20120204449A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe
US9185947B2 (en) 2011-03-18 2015-11-17 Nike, Inc. Forming portion of an article from fabrication scrap, and products thereof
KR101556048B1 (ko) * 2011-03-18 2015-09-25 컬럼비아 스포츠웨어 노스 아메리카, 인크. 높은 안정성의 다중­밀도 중창
US8945449B2 (en) 2011-04-21 2015-02-03 Nike, Inc. Method for making a cleated plate
JP5406885B2 (ja) 2011-06-01 2014-02-05 美津濃株式会社 シューズのカウンター構造
USD695501S1 (en) 2011-07-08 2013-12-17 Ben Melech Yehudah Shoe sole with animal paws
FR2978019B1 (fr) 2011-07-20 2014-08-15 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
DE102011108744B4 (de) 2011-07-28 2014-03-13 Puma SE Verfahren zur Herstellung einer Sohle oder eines Sohlenteils eines Schuhs
USD659364S1 (en) 2011-07-28 2012-05-15 C. & J. Clark International Limited Shoe sole
USD650159S1 (en) 2011-08-25 2011-12-13 Nike, Inc. Shoe outsole
CN202233324U (zh) 2011-09-02 2012-05-30 三六一度(中国)有限公司 一种含有仿蜥蜴爪形稳定结构的运动鞋底
DE202012005735U1 (de) 2011-11-18 2012-07-05 Scott Usa, Inc. Fahrradschuh mit Exoskelett
US8997380B2 (en) * 2012-02-24 2015-04-07 Under Armour, Inc. Multi-piece upper for athletic footwear
US20130255103A1 (en) 2012-04-03 2013-10-03 Nike, Inc. Apparel And Other Products Incorporating A Thermoplastic Polymer Material
US20130269215A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 Marie Smirman Skate boot with flexble midfoot section
ES2873897T3 (es) 2012-04-13 2021-11-04 Basf Se Procedimiento para la producción de granulado expandido
EP2848144B1 (de) * 2012-05-10 2020-04-29 ASICS Corporation Sohle mit aussensohle und zwischensohle
CN202635746U (zh) 2012-05-30 2013-01-02 德尔惠(中国)有限公司 一种改进的稳定型运动鞋
EP2671633A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Basf Se Verfahren zum Transport geschäumter thermoplastischer Polymerpartikel
EP2682427A1 (de) 2012-07-06 2014-01-08 Basf Se Polyurethan basierte expandierbare Polymerpartikel
US8961844B2 (en) 2012-07-10 2015-02-24 Nike, Inc. Bead foam compression molding method for low density product
US10945485B2 (en) 2012-08-03 2021-03-16 Heeling Sports Limited Heeling apparatus
US9714332B2 (en) 2012-08-09 2017-07-25 Basf Se Combination foam
CN202907958U (zh) 2012-08-28 2013-05-01 杭州舒奈尔天然纤维科技有限公司 一种具有高回弹缓冲性能的鞋底
US9074061B2 (en) 2012-09-06 2015-07-07 Nike, Inc. EVA recycling method
US20140075787A1 (en) 2012-09-18 2014-03-20 Juan Cartagena Detachable sole for athletic shoe
US9456658B2 (en) 2012-09-20 2016-10-04 Nike, Inc. Sole structures and articles of footwear having plate moderated fluid-filled bladders and/or foam type impact force attenuation members
US10849387B2 (en) 2012-09-20 2020-12-01 Nike, Inc. Sole structures and articles of footwear having plate moderated fluid-filled bladders and/or foam type impact force attenuation members
EP2716153A1 (de) 2012-10-02 2014-04-09 Basf Se Stallbodenbelag aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan-Partikelschaumstoff
USD683116S1 (en) 2012-11-30 2013-05-28 Nike, Inc. Lace holder for an article of footwear
US9861160B2 (en) 2012-11-30 2018-01-09 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
USD680725S1 (en) 2012-11-30 2013-04-30 Nike, Inc. Shoe outsole
US10279581B2 (en) 2012-12-19 2019-05-07 New Balance Athletics, Inc. Footwear with traction elements
US9132430B2 (en) 2013-01-17 2015-09-15 Nike, Inc. System and method for processing multiple polymer component articles for recycling
JP5765826B2 (ja) * 2013-01-30 2015-08-19 美津濃株式会社 フットウエア用ソール構造体
US9144956B2 (en) 2013-02-12 2015-09-29 Nike, Inc. Bead foam compression molding method with in situ steam generation for low density product
DE102013202353B4 (de) 2013-02-13 2020-02-20 Adidas Ag Sohle für einen Schuh
DE102013202306B4 (de) 2013-02-13 2014-12-18 Adidas Ag Sohle für einen Schuh
DE102013202291B4 (de) 2013-02-13 2020-06-18 Adidas Ag Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
US9930928B2 (en) * 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
US9610746B2 (en) 2013-02-13 2017-04-04 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
USD698137S1 (en) 2013-02-14 2014-01-28 Innovative Comfort, LLC Insole for footwear
EP2976389B1 (de) 2013-03-20 2018-05-16 Basf Se Polyurethan basierte polymerzusammensetzung
USD709680S1 (en) 2013-04-12 2014-07-29 Adidas Ag Shoe
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
DE102013207156A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Adidas Ag Schuh, insbesondere ein Sportschuh
USD693553S1 (en) 2013-04-26 2013-11-19 Columbia Insurance Company Outsole for a shoe
DE102013208170B4 (de) 2013-05-03 2019-10-24 Adidas Ag Sohle für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Sohle
CN203262404U (zh) * 2013-05-08 2013-11-06 晋江凯基高分子材料有限公司 一种改性聚氨酯发泡微球鞋中底
PL3008122T3 (pl) 2013-06-13 2018-01-31 Basf Se Sposób wytwarzania spienionego granulatu
US20140373392A1 (en) 2013-06-24 2014-12-25 Joseph Robert Cullen Noise reducing footwear
USD721478S1 (en) 2013-08-14 2015-01-27 Msd Consumer Care, Inc. Insole
US9833039B2 (en) 2013-09-27 2017-12-05 Nike, Inc. Uppers and sole structures for articles of footwear
ES2652344T3 (es) 2013-10-09 2018-02-01 Basf Se Procedimiento para la fabricación de partículas expandidas de espuma de poliéster
WO2015052267A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Basf Se Injektor zum befüllen eines formwerkzeugs sowie verfahren zur herstellung von formteilen aus geschäumten polymerpartikeln
TWI656153B (zh) 2013-10-11 2019-04-11 巴斯夫歐洲公司 膨脹熱塑性彈性體珠粒之製造
TWI667285B (zh) 2013-10-18 2019-08-01 德商巴斯夫歐洲公司 膨脹熱塑性彈性體之製造
WO2015075546A1 (en) 2013-11-20 2015-05-28 Basf Se Self sealable thermoplastic polyurethane foamed articles and method for forming same
USD707934S1 (en) 2013-11-30 2014-07-01 Nike, Inc. Shoe outsole
USD739129S1 (en) 2014-01-10 2015-09-22 Crocs, Inc. Footbed
USD739131S1 (en) 2014-01-10 2015-09-22 Crocs, Inc. Footwear sole
US9516918B2 (en) * 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having movable protruding members
US8997529B1 (en) 2014-02-03 2015-04-07 Nike, Inc. Article of footwear including a monofilament knit element with peripheral knit portions
KR101423025B1 (ko) * 2014-04-29 2014-07-29 주식회사 동진레저 무릎 부하를 경감시키는 미드솔
CN203828180U (zh) 2014-04-30 2014-09-17 蔡志阳 一种透气防水鞋底
DE102014216115B4 (de) 2014-08-13 2022-03-31 Adidas Ag Gemeinsam gegossene 3D Elemente
DE102014216992A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Adidas Ag Expandierte Polymerpellets
DE102015202013B4 (de) 2015-02-05 2019-05-09 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils, Kunststoffformteil und Schuh
DE102015204151A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Adidas Ag Ball, insbesondere Fußball, und Verfahren zur Herstellung eines Balls
DE102015209795B4 (de) 2015-05-28 2024-03-21 Adidas Ag Ball und Verfahren zu dessen Herstellung
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
DE102016209044B4 (de) 2016-05-24 2019-08-29 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
DE102016208998B4 (de) 2016-05-24 2019-08-22 Adidas Ag Verfahren und System zum automatischen Herstellen von Schuhen sowie Schuh
DE102016209046B4 (de) 2016-05-24 2019-08-08 Adidas Ag Verfahren zur herstellung einer schuhsohle, schuhsohle, schuh und vorgefertigte tpu-gegenstände
DE102016209045B4 (de) 2016-05-24 2022-05-25 Adidas Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von schuhsohlen, sohlen und schuhe
DE102016223980B4 (de) 2016-12-01 2022-09-22 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE102017205830B4 (de) 2017-04-05 2020-09-24 Adidas Ag Verfahren für die Nachbehandlung einer Vielzahl einzelner expandierter Partikel für die Herstellung mindestens eines Teils eines gegossenen Sportartikels, Sportartikel und Sportschuh

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066250A1 (de) * 2004-01-06 2005-07-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von schuhen
US20060156579A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Nike, Inc. Article of footwear with a perforated midsole
US20070199213A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Nike, Inc. Flexible and/or laterally stable foot-support structures and products containing such support structures
US20100293811A1 (en) * 2008-02-27 2010-11-25 Ecco Sko A/S Midsole for a running shoe
EP2649896A2 (de) * 2012-04-13 2013-10-16 Adidas AG Sohlen für Sportschuhe
DE102012206094A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe

Also Published As

Publication number Publication date
JP6982595B2 (ja) 2021-12-17
JP2016036743A (ja) 2016-03-22
CN110051076A (zh) 2019-07-26
JP2019115823A (ja) 2019-07-18
US20210161249A1 (en) 2021-06-03
EP4234214A2 (de) 2023-08-30
JP6523862B2 (ja) 2019-06-05
JP2023174819A (ja) 2023-12-08
EP3854250A1 (de) 2021-07-28
EP2984960B1 (de) 2021-04-07
EP4234214A3 (de) 2023-09-27
EP2984960A1 (de) 2016-02-17
CN110051076B (zh) 2022-03-25
US20160037859A1 (en) 2016-02-11
CN109965452A (zh) 2019-07-05
JP2022016549A (ja) 2022-01-21
CN105361344A (zh) 2016-03-02
US10925347B2 (en) 2021-02-23
DE102014215897A1 (de) 2016-02-11
EP3854250B1 (de) 2023-05-31
JP7370367B2 (ja) 2023-10-27
CN109965452B (zh) 2022-06-24
CN105361344B (zh) 2019-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE19950121C1 (de) Sohle
DE102013202353B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE112009001291B4 (de) Austauschbares Zwischensohlensystem
EP2624717B1 (de) Laufsohle
DE102013202306A1 (de) Sohle für einen Schuh
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
DE102008033241B3 (de) Schuhsohle
WO2006089448A1 (de) Laufsohle mit tangentialer verformbarkeit
DE102016225335B4 (de) Sohle für einen Schuh, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung sowie Schuh mit einer solchen Sohle
DE102006033865A1 (de) Schuhsohle
DE102014107751A1 (de) Schuh, insbesondere Laufschuh
EP3454690B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO2021165444A1 (de) Sohle für einen laufschuh
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
DE102018219185A1 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE202012010878U1 (de) Sohlenkonstruktion
EP2684475B1 (de) Sohle für diabetiker-schutzschuhe sowie diabetiker-schutzschuh mit einer solchen sohle
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
DE102014019786B3 (de) Sohle
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014019786

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final