DE102014211403A1 - Beverage dispenser with beverage level input device and method for operating the beverage dispenser - Google Patents

Beverage dispenser with beverage level input device and method for operating the beverage dispenser Download PDF

Info

Publication number
DE102014211403A1
DE102014211403A1 DE102014211403.9A DE102014211403A DE102014211403A1 DE 102014211403 A1 DE102014211403 A1 DE 102014211403A1 DE 102014211403 A DE102014211403 A DE 102014211403A DE 102014211403 A1 DE102014211403 A1 DE 102014211403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
outlines
filling level
beverage container
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014211403.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014211403B4 (en
Inventor
Martin Sollmann
Anton Mathes
Peter Franzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014211403.9A priority Critical patent/DE102014211403B4/en
Publication of DE102014211403A1 publication Critical patent/DE102014211403A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014211403B4 publication Critical patent/DE102014211403B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4482Details allowing to adapt the beverage-making apparatus to the size of the brewing vessel or the beverage container, e.g. with adjustable support for the beverage container or adjustable hot water outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Ein Getränkespender für Haushaltszwecke, insbesondere Kaffeevollautomat, mit einem Getränkeausgabebereich (10), mit einer Sensorvorrichtung (12) zum Erfassen der Umrisse (14) eines Getränkegefäßes (16) im Getränkeausgabebereich (10) und mit einer grafikfähigen Anzeigeeinrichtung (18) wird erfindungsgemäß durch eine Wiedergabeeinheit zur Wiedergabe der Umrisse (14) auf der Anzeigeeinrichtung (18) und durch eine Eingabeeinheit (12; 18; 22; 28) zur Eingabe einer Füllhöhe des Getränkegefäßes (16) mit Bezug auf dessen Umrisse (14) weitergebildet. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Getränkespenders.A beverage dispenser for household purposes, in particular automatic coffee machine, with a beverage dispensing area (10), with a sensor device (12) for detecting the outlines (14) of a beverage container (16) in the beverage dispensing area (10) and with a graphic display device (18) according to the invention by a Reproduction unit for reproducing the outlines (14) on the display device (18) and by an input unit (12; 18; 22; 28) for inputting a filling level of the beverage container (16) with respect to its outlines (14). The invention also relates to a method of operating such a beverage dispenser.

Description

Die Erfindung betrifft einen Getränkespender, insbesondere für Haushaltszwecke, der beispielsweise als Kaffeevollautomat Heißgetränke wie Kaffee oder Tee, oder als Getränkespender ggf. zusätzlich Suppen oder Brühe ausgibt, aber auch Kaltgetränke, wie Wasser, Bier, Limonaden oder Säfte oder Mischgetränke daraus zubereiten kann, mit einem Getränkeausgabebereich, mit einer Sensorvorrichtung zum Erfassen der Umrisse eines Getränkegefäßes im Getränkeausgabebereich und mit einer einem Benutzer zugewandten grafikfähigen Anzeigeeinrichtung. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Getränkespenders. The invention relates to a beverage dispenser, especially for household purposes, for example, as a coffee machine hot drinks such as coffee or tea, or as a drink dispenser optionally additionally soups or broth spends, but also cold drinks, such as water, beer, sodas or juices or mixed drinks can prepare it with a beverage dispensing area, with a sensor device for detecting the contours of a beverage container in the beverage dispensing area and with a user-facing graphics-capable display device. The invention also relates to a method of operating such a beverage dispenser.

Die EP 1 647 951 A1 betrifft einen Getränkebereiter mit einer höheren Bedienungsbequemlichkeit und/oder höheren Betriebssicherheit, indem durch verschiedene Sensoren unterschiedliche Getränkegefäße in einem Aufstellbereich erfasst werden. Damit soll eine korrekte Zuordnung zwischen dem zu befüllenden Getränkegefäß und dem ausgewählten Getränk erreicht werden. The EP 1 647 951 A1 relates to a beverage maker with a higher operating convenience and / or higher reliability by different beverage containers are detected in a set-up area by different sensors. This is to achieve a correct association between the beverage container to be filled and the selected beverage.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Eingabe einer gewünschten Füllmenge zu erleichtern. The present invention has for its object to facilitate the input of a desired capacity.

Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Getränkespender durch eine Wiedergabeeinheit zur Wiedergabe der Umrisse des Getränkegefäßes auf der Anzeigeeinrichtung und durch eine Eingabeeinheit zur Eingabe einer Füllhöhe des Getränkegefäßes mit Bezug auf dessen Umrisse gelöst. Die Wiedergabeeinheit umfasst eine Steuerungseinrichtung, die Daten der Sensorvorrichtung über das erfasste Getränkegefäß bzw. über dessen Umrisse verarbeitet und auf der Anzeigeeinrichtung wiedergibt. Die Eingabeeinheit ermöglicht es dann einem Benutzer, eine gewünschte Füllhöhe des Getränkegefäßes in Bezug auf bzw. relativ zu dessen Umrisse(n) anzugeben. Damit wendet sich die Erfindung davon ab, einen tatsächlichen Füllstand relativ zu einem Tassenumriss zu erfassen oder ihn mit einer möglichen, evtl. hinterlegten Füllmenge zu vergleichen, um ein Überlaufen eines falsch gewählten Getränkegefäßes zu vermeiden. Sie verfolgt viel mehr das Prinzip, die Umrisse des Getränkegefäßes zu erfassen und den Benutzer eine Füllhöhe anhand des Umrisses des gewählten Getränkegefäßes angeben zu lassen. Durch die Eingabe der Füllhöhe mit Bezug auf die Umrisse des Getränkegefäßes rückt das ausgewählte Getränkegefäß stärker in die Aufmerksamkeit des Benutzers, so dass er seine Wahl gegebenenfalls überprüfen und korrigieren kann. Die Steuerungseinrichtung wiederum kann aus den erfassten Umrissen des Getränkegefäßes und der Angabe der Füllhöhe eine Zubereitungsmenge ermitteln, so dass es nicht mehr zu einem Überlaufen des Getränkegefäßes infolge einer fälschlichen Zuordnung zwischen dem gewählten Getränk und dem dafür bereitgestellten Getränkegefäß kommen kann. Die Steuerungseinrichtung kann dazu eine Rechnereinheit umfassen, in der aus den Daten der Sensorvorrichtung über die Umrisse des Getränkegefäßes eine Füllmenge ermittelt wird. Eine zweidimensionale Erfassung des Getränkegefäßes in Form seiner Umrisse genügt dafür, da Getränkegefäße im Allgemeinen rotationssymmetrisch ausgebildet sind. This object is achieved in the beverage dispenser mentioned above by a display unit for reproducing the outlines of the beverage container on the display device and by an input unit for entering a filling level of the beverage container with respect to its outlines. The reproduction unit comprises a control device which processes data from the sensor device via the detected beverage container or via its contours and reproduces it on the display device. The input unit then allows a user to specify a desired level of the beverage container with respect to or relative to its outline (s). Thus, the invention turns away from detecting an actual level relative to a cup outline or to compare it with a possible, possibly deposited filling to avoid overflowing a wrongly chosen beverage container. It follows much more the principle of capturing the outlines of the beverage container and to let the user specify a level of filling on the basis of the outline of the selected beverage container. By entering the level with respect to the outlines of the beverage container, the selected beverage container moves more into the attention of the user, so that he can optionally check and correct his choice. The control device, in turn, can determine a preparation quantity from the detected outlines of the beverage container and the filling level, so that it is no longer possible for the beverage container to overflow as a result of a wrong association between the selected beverage and the beverage container provided therefor. For this purpose, the control device can comprise a computer unit in which a filling quantity is determined from the data of the sensor device via the contours of the beverage container. A two-dimensional detection of the beverage container in the form of its outlines is sufficient because beverage containers are generally rotationally symmetrical.

Die Ausgestaltung der Eingabeeinheit zur Eingabe einer Füllhöhe des Getränkegefäßes kann in mehrerlei Gestalt ausgeführt sein. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Getränkespender eine manuell betätigbare Eingabeeinheit umfassen, an der sich auf das Getränkegefäß bezogene Füllhöhen auswählen oder eingeben lassen. Dazu können reale Schalter, Tasten, Drehräder oder dergleichen an dem Getränkespender in einer Bedieneinheit angeordnet sein oder deren Virtualisierung auf der grafikfähigen und vorteilhafterweise berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung wiedergegeben sein. Die Angabe der Füllhöhe kann in konkreten Maßzahlen zur Auswahl angeboten sein, beispielsweise in üblichen Mengen für die unterschiedlichen Kaffeegetränke, also etwa beginnend bei 25 ml über 50 ml und in Schritten von 25 ml bis beispielsweise 200 ml. Je nach erfasstem Umriss des Getränkegefäßes kann die Steuerungseinrichtung bereits den grundsätzlich möglichen Wertebereich auf einen sinnvollen Wertebereich einschränken, so dass beispielsweise bei einer erfassten Espressotasse lediglich die Auswahl zwischen 25 ml und 50 ml angeboten wird, weil das erfasste Getränkegefäß nicht oder nicht wesentlich mehr aufnehmen würde. Die Angabe der Füllmengen kann realen Tasten, Schaltern und dergleichen zugeordnet oder virtualisiert sein. Der Bezug der Eingabe der Füllmenge durch den Benutzer zu den Umrissen des Getränkegefäßes erfolgt dann unmittelbar über die Ermittlung des Volumens des Gefäßes aus dessen Umrissen durch die Steuerungseinrichtung und dem daraus abgeleiteten Angebot geeigneter Füllmengen. The configuration of the input unit for inputting a filling level of the beverage container can be embodied in several forms. According to an advantageous embodiment of the invention, the beverage dispenser may include a manually operable input unit to select on the beverage container related filling heights or can be entered. For this purpose, real switches, buttons, turning wheels or the like can be arranged on the beverage dispenser in an operating unit or their virtualization can be reproduced on the graphics-capable and advantageously touch-sensitive display device. The indication of the filling level can be offered in concrete figures to choose from, for example, in conventional quantities for the different coffee drinks, ie starting at 25 ml over 50 ml and in steps of 25 ml to 200 ml, for example. Depending on the detected outline of the beverage container, the Control device already restrict the basically possible range of values to a meaningful range of values, so that, for example, in a detected espresso cup only the selection between 25 ml and 50 ml is offered because the detected beverage container would not or not significantly absorb more. The indication of the quantities can be assigned to virtual keys, switches and the like. The reference of the input of the filling amount by the user to the outlines of the beverage container then takes place directly on the determination of the volume of the vessel from its outlines by the controller and the derived therefrom offer suitable quantities.

Alternativ zur Angabe der Füllmenge als Maßzahl kann sie als prozentualer Anteil oder als Bruchteil vom Gesamtvolumen des Getränkegefäßes angeboten und eingegeben werden. As an alternative to specifying the filling quantity as a measure, it can be offered and entered as a percentage or as a fraction of the total volume of the beverage container.

Auch dafür können bestimmte Werte innerhalb eines Wertebereichs in Schritten vorgegeben und zur Auswahl angeboten oder konkret eingebbar sein. Der Wertebereich erstreckt sich vorteilhaft von beispielsweise 10% bis 100% oder von 1/5 bis 5/5 oder dergleichen. Da nicht mehr als eine Maximalbefüllung angeboten wird, kann das Getränkegefäß nicht überfüllt werden. Der Bezug der Mengenangabe zum Umriss des Getränkegefäßes erfolgt für den Benutzer zunächst unbemerkt über die Ermittlung des maximal möglichen Volumens des Getränkegefäßes und der Berechnung der Füllmenge aus der ausgewählten Anteils- oder Bruchteilsangabe.For this purpose, certain values within a range of values can also be specified in steps and offered for selection or specifically be entered. The range of values advantageously extends from, for example, 10% to 100% or from 1/5 to 5/5 or the like. Since no more than a maximum filling is offered, the beverage container can not be crowded. The reference of the quantity to the outline of the beverage container is initially unnoticed by the user on the determination of the maximum possible volume of the beverage container and the calculation of the filling quantity from the selected fraction or fractional part.

Nach einer dazu alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung kann die Sensorvorrichtung oder gegebenenfalls eine weitere Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet sein, eine Angabe der Füllhöhe durch eine Geste des Benutzers am Getränkegefäß selbst zu erfassen. Die Eingabe der Füllhöhe erfolgt also durch ihre Anzeige des Benutzers mit seinem Finger unmittelbar am Getränkegefäß. Die Sensoreinrichtung, die den Umriss des Getränkegefäßes bereits erfasst hat oder gleichzeitig erfasst oder aber eine separate Erfassungseinrichtung für den Fingerzeig des Benutzers leitet die Erfassung an die Steuerungseinrichtung weiter, die aus der Umrissform des Getränkegefäßes und der konkret angezeigten Füllhöhe eine Zubereitungsmenge ermittelt. Die weitere Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Geste des Benutzers am Getränkegefäß kann beispielsweise auf Infrarotbasis ausgebildet sein. In beiden Fällen, nämlich in dem Fall der kombinierten Sensoreinrichtung für den Umriss und die Mengenangabe als auch im Fall der separaten Erfassungseinrichtung für die Mengenangabe, lässt sich eine äußerst intuitive, selbstverständliche und natürliche Eingabe einer Füllhöhe ermöglichen. Sie führt zu einer Bedienkommunikation mit dem Getränkespender fast wie mit einer natürlichen Person. Damit erleichtert sich die Bedienung des erfindungsgemäßen Getränkespenders erheblich. According to an alternative embodiment of the invention, the sensor device or optionally a further detection device may be designed to detect an indication of the filling level by a gesture of the user on the beverage container itself. The input of the filling level is thus by their display of the user with his finger directly on the beverage container. The sensor device which has already detected or simultaneously detects the outline of the beverage container or a separate detection device for the user's finger pointer forwards the detection to the control device which determines a preparation quantity from the outline shape of the beverage container and the filling level indicated concretely. The further detection device for detecting a gesture of the user on the beverage container may be formed, for example, on an infrared basis. In both cases, in the case of the combined sensor device for the outline and the quantity as well as in the case of the separate quantity detection device, a very intuitive, natural and natural input of a filling level can be made possible. It leads to an operating communication with the beverage dispenser almost as with a natural person. This considerably simplifies the operation of the beverage dispenser according to the invention.

Nach einer weiteren dazu alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung kann der Getränkespender eine Anzeigeeinrichtung mit Mitteln zur manuellen Eingabe der Füllhöhe auf der Anzeigeeinrichtung selbst umfassen. Da die Anzeigeeinrichtung die Umrisse des Getränkegefäßes wiedergeben kann, kann der Benutzer vorteilhaft am wiedergegebenen Bild des Getränkegefäßes die gewünschte Füllhöhe eingeben. Dazu kann die Anzeigeeinrichtung vorteilhafterweise berührungssensitiv ausgebildet sein und mit Hilfe eines geeigneten Stiftes oder unmittelbar durch einen Finger des Benutzers bedienbar sein. Damit erleichtert sich die Bedienung des Getränkespenders, weil keine Tasten, Schalter oder Drehräder bedient werden müssen. According to a further alternative embodiment of the invention, the beverage dispenser can comprise a display device with means for manually entering the filling level on the display device itself. Since the display device can reproduce the outlines of the beverage container, the user can advantageously enter the desired filling level on the reproduced image of the beverage container. For this purpose, the display device may advantageously be designed to be touch-sensitive and be operable by means of a suitable pin or directly by a finger of the user. This simplifies the operation of the beverage dispenser, because no buttons, switches or wheels must be operated.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Getränkespender über eine Spracherkennungseinheit als Eingabeeinheit verfügen. Damit braucht der Benutzer den Getränkespender nicht mehr manuell zu bedienen, sondern kann ihr die gewünschte Füllhöhe akustisch angeben. Dazu kann der Getränkespender über einen Mikrofon zur Aufnahme der menschlichen Stimme verfügen und über eine Rechnereinheit zur Umwandlung der akustischen in elektronisch verarbeitbare Befehle. According to a further advantageous embodiment of the invention, the beverage dispenser may have a voice recognition unit as an input unit. Thus, the user no longer needs to manually operate the beverage dispenser, but you can specify the desired filling height acoustically. For this purpose, the beverage dispenser can have a microphone for recording the human voice and a computer unit for converting the acoustic into electronically processable commands.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Getränkespender über Mittel zur Anzeige der eingegebenen Füllhöhe verfügen. Der Benutzer erhält dadurch eine Bestätigung für seine Auswahl. Vorteilhafterweise kann ihm geräteseitig anschließend angeboten werden, seine Auswahl zu korrigieren, womit der Getränkespender an Bedienungssicherheit gewinnt. Alternativ dazu kann der Getränkespender Mittel zur Anzeige einer vorgeschlagenen Füllhöhe umfassen. Die Anzeigeeinrichtung kann die vorgeschlagenen Füllmengen sowohl in absoluten Zahlen (z. B. 50 ml), in relativen Zahlen (z. B. 75 %) oder grafisch mittels einer Füllstandslinie auf der Wiedergabe der Umrisse des Getränkegefäßes oder durch zumindest teilweises Ausfüllen der Wiedergabe der Umrisse des Getränkegefäßes angeben. Bei einer grafischen Wiedergabe können ggf. auch mehrere Füllstände zur Auswahl angeboten werden, aus denen der Benutzer einen auswählt. According to a further advantageous embodiment of the invention, the beverage dispenser may have means for displaying the input level. The user receives a confirmation of his selection. Advantageously, it can then be offered on the device side to correct its selection, with which the beverage dispenser gains operational safety. Alternatively, the beverage dispenser may include means for indicating a suggested level. The display means may display the suggested quantities both in absolute numbers (eg 50 ml), in relative numbers (eg 75%) or graphically by means of a level line on the representation of the outlines of the beverage container or at least partially filling in the reproduction of the Give outlines of the beverage container. In the case of graphical playback, it is also possible to offer several fill levels for selection, from which the user selects one.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Anzeigeeinrichtung bei einer grafischen Wiedergabe einer vorgeschlagenen Füllhöhe deren Veränderung durch den Benutzer mittels einer Geste am Getränkegefäß selbst oder durch manuelle Betätigung, insbesondere durch eine Berührung der Anzeigeeinrichtung ermöglichen. Auch das Vorschlagen einer Füllhöhe und deren einfache Veränderbarkeit durch den Benutzer erleichtert die Bedienung des Getränkespenders erheblich. According to a further advantageous embodiment of the invention, the display device in a graphical representation of a proposed filling level allow their change by the user by means of a gesture on the beverage container itself or by manual operation, in particular by touching the display device. Also, the suggestion of a filling level and its easy variability by the user facilitates the operation of the beverage dispenser considerably.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Eingabeeinheit dazu ausgebildet sein, dass mehrere Füllhöhen für unterschiedliche Fluide eingebbar sind. Die Angabe kann entweder nacheinander oder gleichzeitig erfolgen. Sofern sie nacheinander erfolgt, kann der Getränkespender vorschlagen oder angeben, welche Füllhöhe zuerst einzugeben ist. Bei einer grafischen Wiedergabe kann die Zubereitungseinrichtung dazu ausgebildet sein, dass die Füllhöhen für unterschiedliche Fluide gleichzeitig angegeben und in beliebiger Reihenfolge vom Benutzer verändert oder bestätigt werden. Für den Benutzer ergibt sich daraus neben der leichten Bedienbarkeit der zusätzliche Vorteil, dass er die Rezeptur des gewünschten und aus zwei Fluiden zusammengesetzten Getränks bestimmen kann. Beispielsweise kann er damit einen schwächeren Latte Macchiato erhalten, indem er die Kaffeemenge reduziert, wobei es ihm geräteseitig überlassen werden kann, ob er die Milch- bzw. Milchschaummenge gleich belässt oder bei unveränderter Gesamtmenge vergrößert. According to a further advantageous embodiment of the invention, the input unit may be designed so that a plurality of filling levels for different fluids can be entered. The specification can be made either consecutively or simultaneously. If it is done consecutively, the beverage dispenser can suggest or indicate which level is to be entered first. In the case of a graphic reproduction, the preparation device can be designed so that the filling levels for different fluids are indicated simultaneously and changed or confirmed by the user in any order. For the user, this results in addition to the ease of use, the additional advantage that he can determine the recipe of the desired and composed of two fluids drink. For example, he can thus obtain a weaker latte macchiato by reducing the amount of coffee, where it can be left to him on the device, whether he leaves the milk or milk foam amount equal or increases with unchanged total.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Getränkespender über eine Speichereinrichtung zur Speicherung zumindest eines Füllstandes und zu dessen Verarbeitung in einem späteren Zubereitungsvorgang verfügen. Damit kann der Benutzer eine einmal gewählte Einstellung beliebig oft abrufen, ohne sie bei jedem Zubereitungsvorgang erneut eingeben zu müssen. Die Speichereinrichtung fördert also ebenfalls die Bequemlichkeit der Bedienung des Getränkespenders. According to a further advantageous embodiment of the invention, the beverage dispenser may have a storage device for storing at least one level and for processing in a later preparation process. This allows the user to select once Recall as often as you like without having to re-enter each time you make a preparation. The storage device thus also promotes the convenience of operating the beverage dispenser.

Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zum Betreiben eines Getränkespenders für Haushaltszwecke gelöst, die folgende Schritte umfasst:

  • a) Erfassen der Umrisse eines Getränkegefäßes in einem Getränkeausgabebereich des Getränkespenders,
  • b) Wiedergabe der Umrisse auf einer einem Benutzer zugewandten Anzeigeeinrichtung,
  • c) Erfassen einer benutzerseitigen Eingabe einer Füllhöhe,
  • d) Anzeigen der Füllhöhe mit Bezug zu den Umrissen des Getränkegefäßes,
  • e) Ermitteln einer Zubereitungsmenge aus den Umrissen und der Füllhöhe.
The object mentioned at the outset is also achieved by a method for operating a beverage dispenser for household purposes, comprising the following steps:
  • a) detecting the outlines of a beverage container in a beverage dispensing area of the beverage dispenser,
  • b) rendering the outlines on a user facing display device,
  • c) detecting a user input of a filling level,
  • d) displaying the filling level with respect to the outlines of the beverage container,
  • e) determining a preparation amount from the outlines and the filling level.

Anschließend erfolgt das Befüllen des Getränkegefäßes in herkömmlicher Weise. Die Erfindung wendet sich also davon ab, ausgehend von einer Tassenaufstellfläche lediglich eine Oberkante eines Getränkegefäßes zu erfassen und als Bezugslinie für das Befüllen des Getränkegefäßes bzw. die Ermittlung einer Zubereitungsmenge zu verwenden. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, die konkreten Umrisse des Getränkegefäßes zu erfassen und daraus und aus einer benutzerseitigen Eingabe der Füllhöhe eine Zubereitungsmenge zu ermitteln. Da sich die abgegebene Zubereitungsmenge anhand des erfassten Getränkegefäßes und anhand der benutzerseitig angegebenen Füllhöhen bestimmt, die mit Bezug auf das Getränkegefäß angegeben wird, kann ein Überlaufen des Getränkegefäßes weitgehend ausgeschlossen werden, was der Betriebssicherheit des Getränkespenders dient. Mit den oben bereits beschriebenen unterschiedlichen Erfassungseinrichtungen für die Erfassung einer benutzerseitigen Eingabe einer Füllhöhe bietet das erfinderische Verfahren außerdem eine äußerst bequeme Bedienung. Subsequently, the filling of the beverage container takes place in a conventional manner. The invention therefore turns away, starting from a Tassenaufstellfläche only to detect an upper edge of a beverage container and to use as a reference line for filling the beverage container or the determination of a preparation amount. Rather, it pursues the principle of grasping the concrete contours of the beverage container and determining therefrom and from a user-input of the filling level a preparation quantity. Since the dispensed amount of preparation determined on the basis of the detected beverage container and the user specified fill levels, which is given with respect to the beverage container, overflowing the beverage container can be largely excluded, which is the reliability of the beverage dispenser. With the above-described different detection devices for the detection of a user input of a filling level, the inventive method also offers an extremely convenient operation.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsmäßen Verfahrens kann nach dem Schritt b) aus dem erfassten Umriss eine maximale Füllhöhe des erfassten Getränkegefäßes ermittelt und eine darunterliegende Füllhöhe, die aus Sicherheitsgründen ein gewisses Freibord einhält, dem Benutzer vorgeschlagen werden. Der Vorschlag der Füllmenge kann nummerisch als konkreter Wert oder als anteilige Füllmenge angegeben werden und/oder optisch dargestellt werden, beispielsweise durch eine Füllstandslinie oder durch ein teilflächiges Ausfüllen des Umrisses. Erfindungsgemäß kann nun die Eingabe des Benutzers in Schritt c) dadurch erfolgen, dass er die vorgeschlagenen Füllstandsmengen entweder bestätigt oder verändert. Damit reduziert sich jedenfalls der Aufwand der Eingabe für den Benutzer, weil er sich auf einen Vorschlag beziehen kann. Außerdem lässt sich die Änderung des vorgeschlagenen Füllstandes entweder manuell vornehmen, beispielsweise an einem berührungssensitiven Bildschirm der Anzeigeeinrichtung, oder durch eine Geste, die entweder die vorhandene Sensoreinrichtung oder eine weitere Erfassungseinrichtung an dem Getränkespender erfasst, oder schließlich durch eine Spracheingabe. Die Sprachsteuerung der Zubereitungseinrichtung kann dem Benutzer dadurch erleichtert werden, dass ihm Begriffe zur Bestätigung oder Veränderung des Füllstandes auf er Anzeigeeinrichtung angegeben werden, aus denen er situationsbedingt auswählen kann. According to an advantageous embodiment of the method according to the invention, after the step b), a maximum fill level of the detected beverage container can be determined from the detected outline and an underlying fill level, which for safety reasons complies with a certain freeboard, can be proposed to the user. The proposal of the filling quantity can be given numerically as a concrete value or as a proportional filling quantity and / or visually represented, for example by a filling level line or by a partial filling of the outline. According to the invention, the input of the user in step c) can now be carried out by either confirming or changing the proposed fill levels. This reduces the effort of the input for the user, because it can refer to a suggestion. In addition, the change of the proposed fill level can be done either manually, for example on a touch-sensitive screen of the display device, or by a gesture that detects either the existing sensor device or another detection device on the beverage dispenser, or finally by a voice input. The voice control of the preparation device can be made easier for the user by giving him terms for confirming or changing the level on the display device, from which he can select situation-dependent.

Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: The principle of the invention will be explained in more detail below with reference to a drawing by way of example. In the drawing show:

1: ein Kaffeevollautomat in einer ersten Ausgestaltungsform, 1 : a coffee machine in a first embodiment,

2: eine alternative Ausgestaltungsform des Kaffeevollautomaten. 2 : an alternative embodiment of the coffee machine.

1 zeigt einen Kaffeevollautomaten 1 als Beispiel für einen erfindungsgemäßen Getränkespender von einer bedienerzugewandten Frontseite aus. Dort befindet sich ein nischenförmiger Getränkeausgabebereich 10, in dem ein höhenverstellbarer Getränkeauslass 11 über einer Getränkeaufstellfläche 13 angeordnet ist, die den Getränkeausgabebereich 10 nach unten hin abschließt. Auf der Aufstellfläche 13 ist eine Tasse 16 abgestellt, um ein Heißgetränk aus dem Getränkeauslass 11 zu beziehen. Der Kaffeevollautomat 1 umfasst eine für den Benutzer nicht sichtbare Kamera 12 als Sensoreinrichtung, die etwa in der Höhe der Tasse 16 angebracht und horizontal auf die Aufstellfläche 13 gerichtet ist. Sie ist damit so ein- bzw. ausgerichtet, dass sie einen Umriss 14 der Tasse 16 erfasst. Da Getränkegefäße in aller Regel weitgehend rotationssymmetrisch ausgebildet sind, genügt die Erfassung der Tasse 16 aus einer beliebigen horizontalen Richtung, um ihr Volumen weitgehend bestimmen zu können. Eine gewisse Unschärfe bei der Bestimmung des Volumens der Tasse 16 durch Erfassung ihres Umrisses 14 ergibt sich noch aus einer Wandstärke der Tasse 16, die je nach gewähltem Material oder in Abhängigkeit vom Design variieren kann. Sie kann durch einen großzügigen Abschlag von der ermittelten Füllmenge der Tasse 16 berücksichtigt werden. 1 shows a coffee machine 1 as an example of a beverage dispenser according to the invention from an operator-facing front side. There is a niche-shaped beverage dispensing area 10 in which a height-adjustable beverage outlet 11 over a drinks stand 13 is arranged, the the beverage dispensing area 10 closes at the bottom. On the footprint 13 is a cup 16 Turned off to a hot drink from the beverage outlet 11 to acquire. The coffee machine 1 includes a camera not visible to the user 12 as a sensor device, which is about the height of the cup 16 attached and horizontal to the footprint 13 is directed. It is so aligned or aligned that it has an outline 14 the cup 16 detected. Since beverage containers are generally largely rotationally symmetrical, the detection of the cup is sufficient 16 from any horizontal direction in order to be able to largely determine its volume. A certain blur in determining the volume of the cup 16 by capturing its outline 14 results from a wall thickness of the cup 16 , which may vary depending on the material chosen or the design. It can be achieved by a generous discount of the determined amount of the cup 16 be taken into account.

Oberhalb des Getränkeausgabebereichs 10 ist eine Bedienungseinrichtung 17 angeordnet, die sich aus einem zentralen Bildschirm 18, mehreren Tasten 22 und einem Mikrofon 28 zusammensetzt. Der Bildschirm 18 als grafikfähige Anzeigeeinrichtung ist außerdem berührungssensitiv ausgebildet („Touchscreen“), so dass er manuell durch Berührung mit einem Finger bedient werden kann. Mit den beidseits des Bildschirms 18 angeordneten Tasten 22 können der Kaffeevollautomat 1 ein- oder ausgeschaltet oder Angaben des Bildschirms 18 bestätigt oder verändert werden. Above the beverage dispensing area 10 is an operating device 17 arranged, resulting from a central screen 18 , several buttons 22 and a microphone 28 composed. The screen 18 as a graphics-capable display device is also touch-sensitive ("touch screen"), so that he manually through Touch can be operated with a finger. With the two sides of the screen 18 arranged buttons 22 can the coffee machine 1 on or off or information on the screen 18 be confirmed or changed.

Die Bedienungseinrichtung 17 verfügt schließlich noch über das Mikrofon 28, das Sprachbefehle des Benutzers aufzeichnen und weiterleiten kann. Um die Eingabe verarbeitbarer Sprachbefehle zu erleichtern, zeigt der Bildschirm 18 situationsabhängig eine Auswahl an möglichen Sprachbefehlen an, die im jeweiligen Bedienungsschritt möglich sind. The operating device 17 finally has the microphone 28 which can record and forward voice commands of the user. To facilitate the entry of processable voice commands, the screen shows 18 Depending on the situation, a selection of possible voice commands, which are possible in the respective operating step.

Der Kaffeevollautomat 1 verfügt über eine Steuerungseinrichtung 20, in der die Informationen insbesondere der Kamera 12, Bedieneinrichtung 17 und des Mikrofons 28 zu Steuerungsbefehlen des Kaffeevollautomaten 1 verarbeitet werden. Die Steuerungseinrichtung 20 verfügt über einen Speicher 30, in dem benutzerseitige Eingaben für eine wiederholte Zubereitung hinterlegt werden können, um die Bedienung des Kaffeevollautomaten 1 bei der Zubereitung derselben Getränke zu vereinfachen. The coffee machine 1 has a control device 20 in which the information in particular the camera 12 , Operating device 17 and the microphone 28 to control commands of the coffee machine 1 are processed. The control device 20 has a memory 30 , in which user-side entries for a repeated preparation can be deposited, in order to operate the coffee machine 1 to simplify the preparation of the same drinks.

Gemäß 1 hat ein Benutzer bereits eine Tasse 16 in den Getränkeausgabebereich 10 abgestellt, um ein Getränk zu beziehen. Nach einer nicht dargestellten Auswahl des Getränkes „Latte Macchiato“ zeigt der Bildschirm 18 nicht nur Umriss 14 der Tasse 16 an, sondern schlägt zwei Füllhöhen vor, nämlich die Füllhöhe 26 für eine Kaffeemenge und die Füllhöhe 24 für eine Gesamtfüllhöhe, womit mittelbar auch eine Milch- bzw. Milchschaummenge vorgeschlagen ist. Damit wird einem weniger aufmerksamen Benutzer bewusst gemacht, dass er ein kaffeebasiertes Getränk bezieht, das aus den beiden Komponenten Kaffee und Milch bzw. Milchschaum besteht, die in veränderbaren Mengen abgegeben werden können. Sollte er sich bei seiner Getränkeeingabe oder in seiner Vorstellung über das Getränk „Latte Macchiato“ geirrt haben, so kann er jetzt seinen Getränkewunsch korrigieren. Anderenfalls ist er nun aufgefordert, die Füllhöhen 24, 26 entweder zu bestätigen oder zu verändern. Dazu bietet ihm der dargestellte Kaffeevollautomat 1 drei Bedienungsmöglichkeiten:
In einer herkömmlichen Weise kann er die Füllhöhen über die Pfeiltasten 22 nach oben oder nach unten verschieben, symbolisiert durch die Doppelpfeile 19. Der Bildschirm 18 gibt ihm durch optisches Hervorheben, beispielsweise Blinken, einer der beiden Füllhöhen 24, 26 oder der Doppelpfeile 19 an, welche dazu zunächst verändert werden kann bzw. muss.
According to 1 a user already has a cup 16 in the beverage dispensing area 10 turned off to get a drink. After a non-illustrated selection of the drink "Latte Macchiato" shows the screen 18 not only outline 14 the cup 16 but proposes two filling heights, namely the filling height 26 for a coffee quantity and the filling level 24 for a total filling level, which indirectly also a milk or milk foam amount is proposed. This informs a less attentive user that he is buying a coffee-based beverage consisting of the two components coffee and milk or milk foam, which can be dispensed in variable amounts. Should he have made a mistake during his drink or in his presentation about the drink "Latte Macchiato", he can now correct his drink request. Otherwise, he is now asked to fill levels 24 . 26 either to confirm or change. The illustrated coffee machine offers him to do this 1 three operating options:
In a conventional way, he can fill levels using the arrow keys 22 Move up or down, symbolized by the double arrows 19 , The screen 18 gives it by optical highlighting, for example flashing, one of the two filling heights 24 . 26 or the double arrows 19 which can or must be changed first.

Alternativ dazu kann der Benutzer die auf dem Bildschirm 18 dargestellten Füllhöhen 24, 26 auf dem berührungssensitiven Bildschirm 18 selbst per Fingerbewegung verschieben bzw. festlegen. Eine Kombination aus beiden Möglichkeiten kann darin bestehen, dass der Benutzer zunächst auf dem Bildschirm 18 eine der beiden Füllstandslinien 24, 26 antippt, um sie auszuwählen und anschließend mit den Pfeiltasten 22 zu verschieben. Alternatively, the user can see the on screen 18 illustrated filling heights 24 . 26 on the touch-sensitive screen 18 move or set by finger movement. A combination of both options may be that the user first appears on the screen 18 one of the two filling level lines 24 . 26 tap to select it and then use the arrow keys 22 to move.

Eine dritte Eingabemöglichkeit besteht in der Eingabe eines Sprachbefehls über das Mikrofon 28. Zur Vereinfachung dieser Bedienungsmöglichkeiten stellt der Bildschirm 18 nicht dargestellte Sprachbefehle zur Auswahl, zur Veränderung der Füllstandslinien 24, 26 beispielsweise die Sprachbefehle „mehr“, „weniger“ und „ok“. Unabhängig von der Art der Eingabe zeigt der Bildschirm 18 die neu gewählte bzw. veränderte Füllstandslinie 24, 26 an. Da sie auf der Wiedergabe des Umrisses 14 angezeigt wird, wird kein verständiger Benutzer des Kaffeevollautomaten 1 eine der Füllstandslinien 24, 26 in einer vertikalen Richtung über die Wiedergabe des Umrisses 14 hinaus verschieben. Schon dadurch ist ein Überfüllen der Tasse 16 unwahrscheinlich. Sollte er es mutwillig versuchen, erkennt der Kaffeevollautomat 1 die fehlerhafte Lage des Füllstandslinie 24, 26 und gibt eine Fehlermeldung aus. A third option is to enter a voice command via the microphone 28 , To simplify these operations, the screen provides 18 not shown voice commands for selection, to change the level lines 24 . 26 For example, the voice commands "more", "less" and "ok". Regardless of the type of input the screen shows 18 the newly selected or changed fill level line 24 . 26 at. As they play on the outline 14 is displayed, no reasonable user of the coffee machine 1 one of the fill level lines 24 . 26 in a vertical direction over the reproduction of the outline 14 move out. This is already overfilling the cup 16 unlikely. Should he try willfully, recognizes the coffee machine 1 the faulty position of the filling level line 24 . 26 and gives an error message.

Der Kaffeevollautomat 1’ gemäß 2 unterscheidet sich optisch von demjenigen der 1 nicht. Der Unterschied zwischen den beiden Kaffeevollautomaten 1, 1’ gemäß den 1 und 2 besteht darin, dass die Kamera 12’ des Kaffeevollautomaten 1’ gemäß 2 nicht nur dazu ausgebildet ist, den Umriss 14 der Tasse 16 zu erfassen, sondern außerdem auch Gesten eines Benutzers im Getränkeausgabebereich 10 an der Tasse 16 erkennt. Damit stellt sie eine weitere alternative Eingabemöglichkeit dar. Sie findet nicht an der Bedienungseinrichtung 17 statt, sondern unmittelbar an der Tasse 16: Nach Abstellen derselben Tasse 16 auf der Aufstellfläche 13 und Auswahl desselben Getränkes wie gemäß 1 zeigt der Bildschirm 18 wiederum die Wiedergabe 15 des Umrisses 14 mit zwei Vorschlägen für Füllstandshöhen 24, 26. Zur Eingabe der gewünschten Füllstandshöhe 26 für Kaffee zeigt der Benutzer unmittelbar an der Tasse an, wieviel Kaffeegetränk er erwartet. Der Doppelpfeil 19 auf dem Bildschirm 18 zeigt ihm an, dass zunächst die Füllstandslinie 26 für Kaffee anzugeben ist. Sobald die Kamera 12 die Eingabe des Benutzers erfasst hat und die Lage der Füllstandslinie 26 auf dem Bildschirm 18 angepasst hat, kann der Benutzer die Füllstandslinie 24 für Milch- bzw. Milchschaum verändern. Nach Abschluss dieser Eingabe kann die Steuerungseinrichtung 20 die benutzerseitigen Angaben zu Steuerungsbefehlen für die Zubereitung des gewünschten Heißgetränks verarbeiten. The coffee machine 1' according to 2 visually differs from the one of 1 Not. The difference between the two coffee machines 1 . 1' according to the 1 and 2 is that the camera 12 ' of the coffee machine 1' according to 2 not just designed to the outline 14 the cup 16 but also gestures of a user in the beverage dispensing area 10 at the cup 16 recognizes. Thus, it represents another alternative input option. It can not be found on the operating device 17 instead, but directly on the cup 16 : After parking the same cup 16 on the footprint 13 and selecting the same beverage as described 1 shows the screen 18 turn the playback 15 of the outline 14 with two suggestions for level heights 24 . 26 , To enter the desired fill level 26 for coffee, the user immediately indicates by the cup how much coffee beverage he expects. The double arrow 19 on the screen 18 indicates to him that first the level line 26 for coffee is to be specified. Once the camera 12 the input of the user has recorded and the location of the level line 26 on the screen 18 the user can adjust the level line 24 change for milk or milk foam. Upon completion of this input, the controller may 20 process the user information on control commands for the preparation of the desired hot beverage.

Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Kaffeevollautomaten um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Eingabemöglichkeiten in anderer Kombination als in der hier beschriebenen folgen. Ebenso kann die Einteilung der Frontfläche in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiter schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach bzw. mehrmals vorhanden sein können.Since the preceding coffee machines described in detail are exemplary embodiments, they can be modified in a customary manner by a person skilled in the art to a large extent without departing from the scope of the invention leave. In particular, the concrete configurations of the input options can also follow in a different combination than in the one described here. Likewise, the division of the front surface can be configured in another form, if this is necessary for reasons of space or designerischen reasons. Further, the use of the indefinite article "a" or "an" does not exclude that the characteristics in question may also be present several times or several times.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kaffeevollautomaten Coffee machines
10 10
Getränkeausgabebereich Beverage dispensing area
1111
Getränkeauslass  beverage outlet
1212
Kamera camera
1313
Getränkeaufstellfläche  Getränkeaufstellfläche
1414
Umriss  outline
1515
Wiedergabe reproduction
16 16
TasseCup
17 17
Bedienungseinrichtung operating device
1818
Bildschirm screen
1919
Doppelpfeile double arrows
2020
Steuerungseinrichtung control device
2222
Tasten  Keys
2424
Füllhöhe  filling height
2626
Füllhöhe  filling height
2828
Mikrofon  microphone
3030
Speicher Storage

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1647951 A1 [0002] EP 1647951 A1 [0002]

Claims (10)

Getränkespender für Haushaltszwecke, insbesondere Kaffeevollautomat, mit einem Getränkeausgabebereich (10), mit einer Sensorvorrichtung (12) zum Erfassen der Umrisse (14) eines Getränkegefäßes (16) im Getränkeausgabebereich (10) und mit einer grafikfähigen Anzeigeeinrichtung (18), gekennzeichnet durch eine Wiedergabeeinheit zur Wiedergabe der Umrisse (14) auf der Anzeigeeinrichtung (18) und durch eine Eingabeeinheit (12; 18; 22; 28) zur Eingabe einer Füllhöhe des Getränkegefäßes (16) mit Bezug auf dessen Umrisse (14).Beverage dispenser for household purposes, in particular coffee machine, with a beverage dispensing area ( 10 ), with a sensor device ( 12 ) for capturing the outlines ( 14 ) of a beverage container ( 16 ) in the beverage distribution area ( 10 ) and with a graphics-capable display device ( 18 ), characterized by a reproduction unit for reproducing the outlines ( 14 ) on the display device ( 18 ) and by an input unit ( 12 ; 18 ; 22 ; 28 ) for entering a filling level of the beverage container ( 16 ) with reference to its outlines ( 14 ). Getränkespender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine manuell betätigbare Eingabeeinheit (18; 22), an der sich auf das Getränkegefäß (16) bezogene Füllhöhen (24; 26) auswählen oder eingeben lassen.Beverage dispenser according to claim 1, characterized by a manually operable input unit ( 18 ; 22 ), on which the beverage container ( 16 ) fill levels ( 24 ; 26 ) or let you enter. Getränkespender nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (18) Mittel zur Eingabe der Füllhöhe (24; 26) auf der Anzeigeeinrichtung (18) umfasst.Drink dispenser according to one of the above claims, characterized in that the display device ( 18 ) Means for entering the filling level ( 24 ; 26 ) on the display device ( 18 ). Getränkespender nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (12) oder eine weitere Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Angabe der Füllhöhe durch eine Geste eines Benutzers am Getränkegefäß (16) selbst zu erfassen.Drink dispenser according to one of the above claims, characterized in that the sensor device ( 12 ) or a further detection device is adapted to an indication of the filling level by a gesture of a user on the beverage container ( 16 ) yourself. Getränkespender nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spracherkennungseinheit (28) als eine Eingabeeinheit.Beverage dispenser according to one of the above claims, characterized by a speech recognition unit ( 28 ) as an input unit. Getränkespender nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (24; 26) zur Anzeige der Füllhöhe.Drink dispenser according to one of the above claims, characterized by means ( 24 ; 26 ) to indicate the filling level. Getränkespender nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Füllhöhen (24; 26) für unterschiedliche Fluide eingebbar sind. Beverage dispenser according to one of the above claims, characterized in that a plurality of filling levels ( 24 ; 26 ) can be entered for different fluids. Getränkespender nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (30) zur Speicherung eines Füllstands (24; 26) und zur Verarbeitung in einem späteren Zubereitungsvorgang.Drink dispenser according to one of the above claims, characterized by a storage device ( 30 ) for storing a filling level ( 24 ; 26 ) and for processing in a later preparation process. Verfahren zum Betreiben eines Getränkespenders für Haushaltszwecke, insbesondere eines Kaffeevollautomaten, mit den folgenden Schritten: a) Erfassen der Umrisse (14) eines Getränkegefäßes (16) in einem Getränkeausgabebereich (10), b) Wiedergabe der Umrisse (14) auf einer Anzeigeeinrichtung (18), c) Erfassen einer benutzerseitigen Eingabe einer Füllhöhe, d) Anzeige der Füllhöhe (24; 26) mit Bezug zu den Umrissen (14) des Getränkegefäßes (16), e) Ermitteln einer Zubereitungsmenge aus den Umrissen (14) und der Füllhöhe (24; 26).Method for operating a beverage dispenser for household purposes, in particular a fully automatic coffee machine, comprising the following steps: a) detecting the outlines ( 14 ) of a beverage container ( 16 ) in a beverage dispensing area ( 10 ), b) representation of the outlines ( 14 ) on a display device ( 18 ), c) detecting a user input of a filling level, d) displaying the filling level ( 24 ; 26 ) with reference to the outlines ( 14 ) of the beverage container ( 16 ), e) determining a quantity of preparation from the outlines ( 14 ) and the filling level ( 24 ; 26 ). Verfahren nach dem obigen Verfahrensanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Benutzer nach Schritt b) eine Füllhöhe (24; 26) vorgeschlagen wird, die durch benutzerseitige Eingabe in Schritt c) entweder bestätigt oder verändert wird.Method according to the above method claim, characterized in that the user after step b) has a filling level ( 24 ; 26 ), which is either confirmed or changed by user input in step c).
DE102014211403.9A 2014-06-13 2014-06-13 Beverage dispenser with beverage level input device and method for operating the beverage dispenser Active DE102014211403B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211403.9A DE102014211403B4 (en) 2014-06-13 2014-06-13 Beverage dispenser with beverage level input device and method for operating the beverage dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211403.9A DE102014211403B4 (en) 2014-06-13 2014-06-13 Beverage dispenser with beverage level input device and method for operating the beverage dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014211403A1 true DE102014211403A1 (en) 2015-12-17
DE102014211403B4 DE102014211403B4 (en) 2016-09-15

Family

ID=54706650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211403.9A Active DE102014211403B4 (en) 2014-06-13 2014-06-13 Beverage dispenser with beverage level input device and method for operating the beverage dispenser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211403B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019180252A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 InterProducTec Consulting GmbH & Co. KG Monitoring system for an apparatus for making beverages
DE102019209059A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Drinks machine
DE102020215168A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH vending machine
CN114873551A (en) * 2022-05-07 2022-08-09 深圳安吉尔饮水产业集团有限公司 Method and device for controlling liquid outflow
DE102022103849B3 (en) 2022-02-18 2022-12-15 Miele & Cie. Kg Home appliance with user or gesture recognition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647951A1 (en) 2004-10-15 2006-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Machine for the preparation of beverages
WO2014169447A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Nestec S.A. Beverage preparation machine capable of determining a beverage volume of receptacles and corresponding method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647951A1 (en) 2004-10-15 2006-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Machine for the preparation of beverages
WO2014169447A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Nestec S.A. Beverage preparation machine capable of determining a beverage volume of receptacles and corresponding method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019180252A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 InterProducTec Consulting GmbH & Co. KG Monitoring system for an apparatus for making beverages
DE102019209059A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Drinks machine
DE102020215168A1 (en) 2020-12-02 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH vending machine
DE102022103849B3 (en) 2022-02-18 2022-12-15 Miele & Cie. Kg Home appliance with user or gesture recognition
CN114873551A (en) * 2022-05-07 2022-08-09 深圳安吉尔饮水产业集团有限公司 Method and device for controlling liquid outflow
CN114873551B (en) * 2022-05-07 2024-05-10 深圳安吉尔饮水产业集团有限公司 Method and device for controlling the outflow of a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211403B4 (en) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211403B4 (en) Beverage dispenser with beverage level input device and method for operating the beverage dispenser
EP1531708B1 (en) Dispensing device for drinks
EP2945514B2 (en) Method for operating a beverage preparation machine, and beverage preparation machine for carrying out such a method
DE102011075194B4 (en) Beverage vending machine and beverage filling process
EP3376915A1 (en) Beverage-making machine, system having a beverage-making machine, and method for controlling the same
WO2017085018A1 (en) System comprising a beverage preparation machine, method, and computer program for actuating same
DE102006060748B3 (en) Beverage dispensing machine, e.g. for coffee, has a removable cup holding plate for a number of cups to be filled in succession
EP1647951A1 (en) Machine for the preparation of beverages
EP3413766B1 (en) Machine for making beverages
EP3413767A1 (en) Beverage preparation system
EP3275348A1 (en) Drinks vending machine, in particular coffee machine, and method for operating same
EP1213986A2 (en) Preparation device and bag for infusible beverages and method for the preparation of the same
EP2946703A1 (en) Fully automatic coffee machine having door front
EP3409153B1 (en) Beverage apparatus with filling level measurement
EP2801304B1 (en) Operating and display device for a program controlled beverage maker and beverage maker
DE102014213078B4 (en) Electrically operated coffee machine with optional use of an external coffee grinder and arrangement of such a coffee machine and at least one external mill
EP3415048A1 (en) Tea machine comprising a sensor device for ingredient portion detection and method for controlling a tea machine
DE102009034945A1 (en) Coffee machine for producing espresso drink and American coffee, has two programming unit continuously and intermittently activating pump for producing portion of espresso drink and American coffee, respectively
EP3261500B1 (en) Machine for making beverages
EP3415055A1 (en) Drink preparation device with remaining time display and method for its operation
EP4014799B1 (en) Hot beverage maker with operating and display device
EP3505021A1 (en) Method for configuring a coffee machine
DE102019123530B4 (en) Motor vehicle
EP2620085B1 (en) Display device for a user program selection menu of a hot beverage machine
EP3586695A1 (en) Beverage machine and method and apparatus for the automatic adjustment of the height of an outlet of a beverage machine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final