DE102014205341A1 - Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug - Google Patents

Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014205341A1
DE102014205341A1 DE102014205341.2A DE102014205341A DE102014205341A1 DE 102014205341 A1 DE102014205341 A1 DE 102014205341A1 DE 102014205341 A DE102014205341 A DE 102014205341A DE 102014205341 A1 DE102014205341 A1 DE 102014205341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging stations
vehicle
charging
filter criteria
subset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014205341.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Bellin
Matthias Breuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014205341.2A priority Critical patent/DE102014205341A1/de
Priority to US14/665,601 priority patent/US9937794B2/en
Publication of DE102014205341A1 publication Critical patent/DE102014205341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/166Navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/169Remaining operating distance or charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/174Economic driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • B60L2240/72Charging station selection relying on external data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigeverfahren (200) für ein Fahrzeug (500). Das Fahrzeug (500) umfasst einen elektrischen Antrieb und einen elektrischen Ladungsspeicher zum Speichern von elektrischer Energie für den elektrischen Antrieb. Bei dem Verfahren (200) werden mehrere Eigenschaften von mehreren Ladestationen, welche zum Laden des elektrischen Ladungsspeichers des Fahrzeugs (500) geeignet sind, und mehrere Filterkriterien bereitgestellt. Ein jeweiliges Filterkriterium ist einer jeweiligen Eigenschaft der mehreren Eigenschaften der Ladestationen zugeordnet. Die mehreren Ladestationen werden unter Verwendung der mehreren Filterkriterien gefiltert, um eine gefilterte Teilmenge (401–403) von Ladestationen derart zu erzeugen, dass die gefilterte Teilmenge (401–403) von Ladestationen höchstens eine vorgegebene Anzahl von Ladestationen aufweist. Die gefilterte Teilmenge (401–403) von Ladestationen wird auf einer Anzeigevorrichtung (503) des Fahrzeugs (500) angezeigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug, insbesondere ein Anzeigeverfahren für Fahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb, beispielsweise Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, wobei mithilfe des Anzeigeverfahrens Ladestationen zum Aufladen eines elektrischen Ladungsspeichers des Fahrzeugs angezeigt werden.
  • Für Fahrzeuge, beispielsweise Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, sind Anzeigesysteme, beispielsweise Navigationssysteme, verfügbar, in denen Tankstellen, Ladestationen sowie weitere Sonderziele, wie z.B. Einkaufszentren, gespeichert sind und auf einer Kartendarstellung markiert werden können. Insbesondere bei Fahrzeugen mit einem elektrischen Antrieb ist es sinnvoll und wichtig, einem Fahrer geeignete Ladestationen zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers für den elektrischen Antrieb auf beispielsweise einem Navigationssystem anzuzeigen. Mit zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigt jedoch die Anzahl der Ladestationen, sodass eine Anzeige aller verfügbaren Ladestationen auf beispielsweise einer Kartendarstellung zu einer sehr unübersichtlichen und verwirrenden Darstellung führen kann. 1 zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung einer Karte 10 auf einem Navigationssystem eines Fahrzeugs. Das eigene Fahrzeug wird beispielsweise als Pfeil 11 dargestellt. Weiterhin sind auf der Karte 10 mehrere Straßen 1216 dargestellt. Eine geplante Route des Fahrzeugs 11 erstreckt sich entlang der Straße 14 und ist daher in 1 mit einer dickeren Strichstärke dargestellt. Die auf der Spitze stehenden Dreiecke bezeichnen Ladestationen, an denen der elektrische Energiespeicher eines Elektrofahrzeugs aufgeladen werden kann. Wie aus 1 ersichtlich ist, wird die Darstellung durch die Vielzahl von Ladestationen unübersichtlich.
  • In diesem Zusammenhang wird in der DE 10 2010 048 258 A1 ein Verfahren zum Ausgeben von Informationen zu Ladestationen für Fahrzeuge mit Elektroantrieb offenbart. Bei dem Verfahren werden Filterkriterien für die Ausgabe der Informationen zu Ladestationen für Fahrzeuge mit Elektroantrieb erfasst und Ladestationen ermittelt, deren zugeordnete Informationen den erfassten Filterkriterien genügen. Die ermittelten Ladestationen werden in dem Fahrzeug ausgegeben.
  • Die US 2009/0265099 A1 betrifft eine Navigationshilfe, welche eine intelligente Anzeigebetriebsart und ein Kommunikationssystem aufweist. Die Navigationshilfe steht mit einem Fahrzeugsensorsystem und historischen oder zeitbasierten Informationen in Verbindung, um die Anzahl von Geschäften zu verringern, welche auf einer Karte angezeigt werden, indem nicht benötigte oder weniger bevorzugte Dienste herausgefiltert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Anzeige von Ladestationen auf beispielsweise einem Navigationssystem eines Elektrofahrzeugs zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 und ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug ist beispielsweise ein Elektrofahrzeug, ein sogenanntes batteriebetriebenes Elektrofahrzeug (engl.: battery electric vehicle, BEV) oder ein sogenanntes Plug-In-Hybridelektrofahrzeug (engl.: plug-in hybrid electric vehicle, PHEV). Das Fahrzeug umfasst einen elektrischen Antrieb und einen elektrischen Ladungsspeicher zum Speichern von elektrischer Energie für den elektrischen Antrieb. Bei dem Verfahren werden mehrere Eigenschaften von mehreren Ladestationen, welche zum Laden des elektrischen Ladungsspeichers des Fahrzeugs geeignet sind, bereitgestellt. Ferner werden mehrere Filterkriterien bereitgestellt. Ein jeweiliges Filterkriterium der mehreren Filterkriterien ist einer jeweiligen Eigenschaft der mehreren Eigenschaften der Ladestationen zugeordnet. Anders ausgedrückt, werden mehrere Filterkriterien bereitgestellt, die jeweils auf entsprechende Eigenschaften der Ladenstationen angewendet werden können, um zu Bestimmen, ob eine Ladestation eines oder mehrere der Filterkriterien erfüllt. Die Filterkriterien können beispielsweise vom Hersteller des Fahrzeugs eingestellte Filterkriterien umfassen oder alternativ oder zusätzlich benutzereinstellbare Filterkriterien umfassen. Die Informationen bezüglich der Ladestationen, d.h. die Eigenschaften der Ladestationen, können beispielsweise von einer Datenbank in dem Fahrzeug bereitgestellt werden oder können beispielsweise über eine Mobilfunkkommunikationsverbindung von einem Internetdienst oder sonstigem Dienstanbieter bereitgestellt werden. Auf der Grundlage der mehreren Filterkriterien werden die mehreren Ladestationen gefiltert und eine gefilterte Teilmenge von Ladestationen derart erzeugt, dass die gefilterte Teilmenge von Ladestationen höchstens eine vorgegebene Anzahl von Ladestationen aufweist. Anders ausgedrückt, werden die mehreren Filterkriterien verwendet, um aus den bereitgestellten Ladestationen eine Teilmenge herauszufiltern, welche höchstens eine vorgegebene Anzahl von Ladestationen aufweist. Die gefilterte Teilmenge von Ladestationen wird schließlich auf einer Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs angezeigt. Indem mithilfe der mehreren Filterkriterien aus den bereitgestellten mehreren Ladestationen eine Teilmenge herausgefiltert wird, welche höchstens eine vorgegebene Anzahl von Ladestationen aufweist, kann eine sehr übersichtliche Anzahl von Ladestationen auf der Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs angezeigt werden. Dadurch kann beispielsweise in Gebieten mit einer sehr hohen Dichte von Ladestationen eine übersichtliche Darstellung erzielt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird zum Filtern der mehreren Ladestationen eine Teilmenge von Filterkriterien aus den mehreren Filterkriterien derart bestimmt, dass die gefilterte Teilmenge von Ladestationen höchstens die vorgegebene Anzahl von Ladestationen aufweist. Die gefilterte Teilmenge von Ladestationen umfasst dabei diejenigen Ladestationen, deren Eigenschaften die Filterkriterien der Teilmenge von Filterkriterien erfüllen. Anders ausgedrückt, wird eine Teilmenge der Filterkriterien ausgewählt und diejenigen Ladestationen werden bestimmt, die die Filterkriterien dieser Teilmenge erfüllen. Die Teilmenge von Filterkriterien wird dabei so ausgewählt, dass die gefilterte Teilmenge von Ladestationen maximal die vorgegebene Anzahl von Ladestationen aufweist, sodass eine übersichtliche Darstellung erreicht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird einem jeweiligen Filterkriterium jeweils eine Priorität zugeordnet. Für die Bestimmung der Teilmenge von Filterkriterien wird die den Filterkriterien zugeordnete Priorität verwendet. Filterkriterien mit hoher Priorität können beispielsweise die Erreichbarkeit der Ladestation mit der Restladung des elektrischen Ladungsspeichers oder eine Kompatibilität eines Anschlusses der Ladestation zu einem Ladeanschluss des Fahrzeugs umfassen. Dadurch können Ladestationen, welche für eine Ladung des Fahrzeugs ungeeignet sind oder Probleme bereiten könnten, sicher ausgeschlossen werden.
  • Die den Filterkriterien zugeordneten Prioritäten können ferner automatisch mithilfe eines selbstlernenden Prozesses auf der Grundlage von Eigenschaften bestimmt werden, welche in der Vergangenheit verwendete Ladestationen haben. Wenn der Benutzer in der Vergangenheit beispielsweise eine Ladestation an einem bestimmten Ort häufig aufgesucht hat oder in der Vergangenheit Ladestationen eines bestimmten Anbieters häufig angefahren hat, können durch eine geeignete Zuordnung von Prioritäten zu entsprechenden Filterkriterien derartige Ladestationen bevorzugt dargestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Teilmenge von Filterkriterien folgendermaßen bestimmt. Zunächst wird ein Filterkriterium aus den mehreren Filterkriterien ausgewählt. Dies kann beispielsweise das Filterkriterium mit der höchsten Priorität sein. Das ausgewählte Filterkriterium wird der Teilmenge von Filterkriterien, welche zu Beginn dieser Ausführungsform noch leer ist, zugeordnet. Mit dem ersten Filterkriterium wird eine erste gefilterte Teilmenge von Ladestationen bestimmt. Die erste gefilterte Teilmenge von Ladestationen umfasst diejenigen Ladestationen, deren Eigenschaften das erste Filterkriterium erfüllen. Wenn die erste gefilterte Teilmenge von Ladestationen mehr Ladestationen als die vorgegebene höchste Anzahl von Ladestationen aufweist, werden weitere Filterkriterien ausgewählt, um die gefilterte Teilmenge von Ladestationen weiter zu reduzieren. Dies wird dadurch erreicht, dass die folgenden Schritte für N = 2, 3, 4 usw. durchgeführt werden, bis eine N-te gefilterte Teilmenge von Ladestationen höchstens die vorgegebene Anzahl von Ladestationen aufweist. Ein N-tes Filterkriterium wird aus den mehreren Filterkriterien ausgewählt, beispielsweise das Filterkriterium mit der nächsthöheren Priorität und zu der Teilmenge von Filterkriterien hinzugefügt. Auf der Grundlage der so aufgebauten Teilmenge von Filterkriterien wird die N-te gefilterte Teilmenge von Ladestationen bestimmt, wobei die N-te gefilterte Teilmenge von Ladestationen diejenigen Ladestationen der (N – 1)-ten gefilterten Teilmenge von Ladestationen umfasst, deren Eigenschaften das N-te Filterkriterium erfüllen. Anders ausgedrückt, werden solange weitere Filterkriterien auf die gefilterte Teilmenge von Ladestationen angewendet, bis die gefilterte Teilmenge von Ladestationen höchstens die vorgegebene Anzahl von Ladestationen aufweist. Die vorgegebene Anzahl von Ladestationen kann beispielsweise in einem Wertbereich von 2–10 liegen, insbesondere jedoch einen Wert von 3 oder 4 aufweisen. Dadurch kann eine übersichtliche Darstellung der Ladestationen auf eine Anzeigevorrichtung von beispielsweise einem Navigationssystem in Form einer Kartendarstellung mit darauf markierten Ladestationen erreicht werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird nach dem Anzeigen der gefilterten Teilmenge von Ladestationen auf der Anzeigevorrichtung eine Benutzerauswahl von einem Benutzer des Fahrzeugs erfasst, mit welcher der Benutzer eine der angezeigten Ladestationen auswählt. Eine zukünftige Betriebsstrategie des Fahrzeugs wird in Abhängigkeit von der ausgewählten Ladestation eingestellt. Die zukünftige Betriebsstrategie beeinflusst einen Verbrauch von elektrischer Energie für einen zukünftigen Betrieb des Fahrzeugs. Hat der Benutzer beispielsweise eine Ladestation in verhältnismäßig geringer Entfernung zu einer aktuellen Position des Fahrzeugs ausgewählt, sodass die Ladestation mit der in dem elektrischen Ladungsspeicher verfügbaren elektrischen Ladung sicher erreicht werden kann und an der Ladestation voraussichtlich sogar noch eine erhebliche Menge elektrischer Ladung in dem Ladungsspeicher vorhanden sein wird, kann eine Betriebsstrategie des Fahrzeugs beispielsweise eine maximale Beschleunigung, eine maximale Geschwindigkeit oder eine Klima- und Heizungssteuerung auf einen großzügigeren Verbrauch einstellen. Ist die ausgewählte Ladestation hingegen nur bei sparsamem Betrieb des Fahrzeugs erreichbar, kann die Betriebsstrategie entsprechend eingestellt werden, d.h., beispielsweise kann eine maximale Beschleunigung beschränkt werden, eine maximale Geschwindigkeit beschränkt werden, eine Rekuperationsverhalten heraufgesetzt werden, eine Klima- oder Heizungssteuerung beschränkt werden und ebenso eine Lichtsteuerung auf eine energiesparende Art und Weise eingestellt werden. Bei einem Hybridfahrzeug kann die Betriebsstrategie darüber hinaus auch beispielsweise das Verhältnis von einem Betrieb des Fahrzeugs mithilfe eines Verbrennungsmotors zu einem Betrieb des Fahrzeugs mit rein elektrischem Antrieb entsprechend einstellen.
  • Insbesondere bei einem Hybridfahrzeug, welches neben dem elektrischen Antrieb zusätzlich einen Verbrennungsmotor umfasst, kann eine bisherige Antriebsstrategie des Fahrzeugs bestimmt werden, welche ein Verhältnis von einer Verwendung des elektrischen Antriebs zu einer Verwendung des Verbrennungsmotors auf einem bisherigen Fahrtabschnitt umfasst. Die mehreren Ladestationen können in Abhängigkeit von der so bestimmten bisherigen Antriebsstrategie gefiltert werden. Wenn beispielsweise aus der bisherigen Antriebsstrategie ersichtlich ist, dass der Fahrer einen elektrischen Antrieb bevorzugt, können Ladestationen bevorzugt angezeigt werden, welche mit einem rein elektrischen Antrieb oder nur einem sehr geringen Anteil des Verbrennungsmotorbetriebs erreicht werden können. Anderenfalls, wenn beispielsweise in der Vergangenheit der Benutzer häufig die maximale Reichweite des Hybridfahrzeugs unter Verwendung von sowohl dem elektrischen Antrieb als auch dem Verbrennungsmotorantrieb ausgenutzt hat, können bevorzugt Ladestationen in größerer Entfernung ausgewählt und angezeigt werden.
  • Die mehreren Filterkriterien, welche zur Einschränkung der dargestellten Ladestationen verwendet werden können, können beispielsweise folgende Kriterien umfassen. Ein Kriterium kann beispielsweise sein, ob die Ladestation mit einer aktuell in dem elektrischen Ladungsspeicher gespeicherten Energiemenge erreichbar ist. Dieses Kriterium hat insbesondere bei reinen Elektrofahrzeugen, d.h., bei Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor, üblicherweise eine sehr hohe Priorität, um die Mobilität des Fahrzeugs sicherzustellen. Ein weiteres Kriterium kann beispielsweise sein, ob ein elektrischer Anschluss der Ladestation zu einem elektrischen Anschluss des Fahrzeugs passt. Auch dieses Kriterium kann eine sehr hohe Priorität aufweisen, insbesondere wenn anzunehmen ist, dass keine entsprechenden Adapter zum Umsetzen der elektrischen Anschlüsse vorhanden sind oder kurzfristig beschafft werden können. Ein weiteres Kriterium zum Filtern der Ladestationen ist beispielsweise, ob die Ladestation entlang einer für das Fahrzeug geplanten Fahrtroute angeordnet ist. Dadurch kann vermieden werden, dass Umwege zum Laden des Fahrzeugs in Kauf genommen werden müssen. Ein Kriterium kann ferner sein, ob die Ladestation von einem Anbieter einer vorgegebenen Anbietergruppe betrieben wird, oder ob die Ladestation von einem bestimmten Anbieter betrieben wird. Ein Filtern nach diesem Kriterium kann vorteilhaft sein, wenn der Benutzer beispielsweise Bonuspunkte bei einem bestimmten Anbieter oder einer bestimmten Anbietergruppe sammelt oder mit einem bestimmten Anbieter besondere Preisvereinbarungen vorliegen.
  • Ein weiteres Kriterium kann beispielsweise sein, ob die Ladestation eine vorgegebene Ladeleistung bereitstellt. Die Ladeleistung beeinflusst die zum Laden des elektrischen Energiespeichers benötigte Zeit. Dadurch kann gegebenenfalls ein erforderliches zügiges Aufladen sichergestellt werden. Ein weiteres Kriterium betrifft die Energiekosten der an der Ladestation abgegebenen elektrischen Energie. Bei diesem Kriterium kann beispielsweise überprüft werden, ob die Energiekosten in einem vorgegebenen Preisbereich liegen. Eine Ladestation, welche eine hohe Ladeleistung bereitstellt, kann beispielsweise teurer als eine Ladestation mit geringerer Ladeleistung sein. Mithilfe des Kriteriums bezüglich der Energiekosten, kann ein Benutzer beispielsweise Geld einsparen, wenn er dafür längere Ladezeiten in Kauf nimmt. Als weiteres Filterkriterium kann überprüft werden, ob die Ladestation verfügbar ist, wenn das Fahrzeug die Ladestation voraussichtlich erreichen wird. Dadurch können Wartezeiten an der Ladestation vermieden werden. Ein zusätzliches Kriterium kann sein, ob in der Umgebung der Ladestation vorgegebene Einrichtungen vorhanden sind, beispielsweise ein Einkaufszentrum, ein Frisör, ein Restaurant usw. Dadurch kann der Benutzer die Ladezeit beispielsweise zum Einkaufen oder zum Essengehen nutzen. Wie zuvor beschrieben, kann bei einem weiteren Filterkriterium überprüft werden, ob die Ladestation von dem Benutzer in der Vergangenheit bereits verwendet wurde. Dadurch können von dem Benutzer des Fahrzeugs bevorzugt verwendete Ladestationen sicher angezeigt werden. Schließlich kann bei einem weiteren Filterkriterium überprüft werden, ob eine Reisezeit zu der Ladestation in einem vorgegebenen Zeitbereich liegt. Insbesondere bei längeren Fahrten ist es empfehlenswert, dass der Fahrer in Abständen von wenigen Stunden, beispielsweise in Abständen von zwei Stunden, eine Pause einlegt. Mithilfe des Kriteriums bezüglich der Reisezeit zu der Ladestation kann beispielsweise automatisch sichergestellt werden, dass in diesen Pausenzeiten das Fahrzeug nachgeladen wird. Ein derartiges Filterkriterium kann beispielsweise von einer Müdigkeitserkennung bereitgestellt werden. Die Müdigkeitserkennung kann automatisch bestimmen, ob der Fahrer des Fahrzeugs innerhalb eines vorgegebenen zukünftigen Zeitraums müde werden könnte. In Abhängigkeit davon kann die gefilterte Teilmenge von Ladestationen derart erzeugt werden, dass sie nur die Ladestationen aufweist, die innerhalb des zukünftigen Ermüdungszeitraums erreicht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Anzeigesystem für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug umfasst einen elektrischen Antrieb und einen elektrischen Ladungsspeicher zum Speichern von elektrischer Energie für den elektrischen Antrieb. Das Anzeigesystem, beispielsweise ein Navigationssystem des Fahrzeugs, umfasst eine Informationsvorrichtung zum Bereitstellen von mehreren Eigenschaften von mehreren Ladestationen, welche zum Laden des elektrischen Ladungsspeichers des Fahrzeugs geeignet sind, und zum Bereitstellen mehrerer Filterkriterien. Ein jeweiliges Filterkriterium der mehreren Filterkriterien ist einer jeweiligen Eigenschaft der mehreren Eigenschaften der Ladestationen zugeordnet. Somit können mithilfe der Filterkriterien die Ladestationen gefiltert werden. Das Anzeigesystem umfasst ferner eine Anzeigevorrichtung zum Ausgeben von Informationen an einen Benutzer des Fahrzeugs und eine Verarbeitungsvorrichtung, welche mit der Informationsvorrichtung und der Anzeigevorrichtung gekoppelt ist. Im Betrieb filtert die Verarbeitungsvorrichtung die mehreren Ladestationen unter Verwendung der mehreren Filterkriterien, um eine gefilterte Teilmenge von Ladestationen derart zu erzeugen, dass die gefilterte Teilmenge von Ladestationen höchstens eine vorgegebene Anzahl von Ladestationen aufweist. Die Ladestationen der gefilterten Teilmenge von Ladestationen werden auf der Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs angezeigt. Das Anzeigesystem ist daher zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens und seiner Ausführungsformen geeignet und umfasst daher auch die zuvor beschriebenen Vorteile.
  • Schließlich wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug mit dem zuvor beschriebenen Anzeigesystem bereitgestellt. Das Fahrzeug ist beispielsweise ein Elektrofahrzeug mit nur einem elektrischen Antrieb oder ein Hybridfahrzeug, mit einem elektrischen Antrieb und einem Verbrennungsmotor. Mithilfe des zuvor beschriebenen Anzeigesystems kann auf einer Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs eine übersichtliche Darstellung von Ladestationen zum Aufladen eines elektrischen Ladungsspeichers zum Speichern von elektrischer Energie für den elektrischen Antrieb bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung im Detail beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Landkarte mit darauf eingetragenen Ladestationen gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt Schritte eines Anzeigeverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt schematisch, wie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Anzahl von anzeigbaren Ladestationen mit verschiedenen Filterkriterien verringert wird.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Landkarte mit darauf eingetragenen Ladestationen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein Fahrzeug mit einem Anzeigesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb weisen im Allgemeinen einen elektrischen Energiespeicher oder Ladungsspeicher zum Speichern von elektrischer Energie für den elektrischen Antrieb auf. Der Ladungsspeicher, beispielsweise eine wiederaufladbare Batterie, kann üblicherweise an Ladestationen oder Ladesäulen durch Zuführen von elektrischer Energie aufgeladen werden. Bereits heute besteht jedoch in einigen Gebieten eine sehr hohe Ladestationsdichte oder Ladesäulendichte, wie es beispielsweise in 1 dargestellt ist. Eine derartige Darstellung auf beispielsweise einem Navigationssystem des Fahrzeugs kann als unübersichtlich und verwirrend angesehen werden. Aus Sicht eines Fahrers ist es daher wünschenswert, dass eine übersichtlichere Anzahl von Ladestationen angezeigt wird. Um dies zu erreichen, wird unter Bezugnahme auf 2 ein Verfahren 200 im Detail beschrieben werden, welches eine reduzierte Auswahl an Ladestationen bereitstellt.
  • Im Schritt 201 des Verfahrens 200 der 2 werden mehrere Filterkriterien bereitgestellt, beispielsweise M Filterkriterien mit M beispielsweise in einem Bereich von 5–10. Unter Bezugnahme auf 3 werden später verschiedene Filterkriterien beschrieben werden. Im Schritt 202 werden Ladestationen beispielsweise innerhalb eines bestimmten geografischen Bereichs des Fahrzeugs bestimmt. Alternativ können auch alle Ladestationen aus beispielsweise einer Datenbank im Schritt 202 in Betracht gezogen werden. Jede der Ladestationen weist mehrere Eigenschaften auf, welche mit den mehreren Filterkriterien beurteilt werden können. Anders ausgedrückt, kann mit den Filterkriterien bestimmt werden, ob eine jeweilige Ladestation das entsprechende Kriterium erfüllt oder nicht. Um die Anzahl der Ladestationen sukzessive zu verringern, wird in 2 ein iteratives Verfahren vorgeschlagen, bei dem nacheinander verschiedene Filterkriterien der M Filterkriterien angewendet werden. Die Filterkriterien können beispielsweise in einer priorisierten und nummerierten Liste vorliegen. Die Filterkriterien werden daher nachfolgend über ihre Nummer oder Position in der Liste angesprochen. Dazu wird im Schritt 203 eine Laufvariable N des iterativen Verfahrens auf eins gesetzt. Im Schritt 204 wird das Filterkriterium N auf die Ladestationen angewendet. Anders ausgedrückt, wird für jede Ladestation überprüft, ob die entsprechende Ladestation das Filterkriterium N erfüllt. Alle Ladestationen, die das Filterkriterium N erfüllen, bilden eine gefilterte Teilmenge der Ladestationen. Im Schritt 205 wird überprüft, ob die Anzahl der Ladestationen in der so gefilterten Teilmenge bereits den Höchstwert von vier erreicht oder unterschritten hat. Wenn dies der Fall ist, wird das Verfahren im Schritt 208 fortgesetzt und die Ladestationen der gefilterten Teilmenge beispielsweise auf einer Kartendarstellung in einem Navigationssystem des Fahrzeugs angezeigt. Ist die Anzahl der Ladestationen in der gefilterten Teilmenge jedoch größer als die gewünschte maximale Anzahl von vier, wird das Verfahren im Schritt 206 fortgesetzt, worin die Laufvariable N um eins erhöht wird. Im Schritt 207 wird überprüft, ob bereits alle M Filterkriterien angewendet wurden. Falls bereits alle M Filterkriterien angewendet wurden, d.h., falls N größer ist als M, ist eine weitere Filterung mangels weiterer Filterkriterien nicht möglich, und die gefilterte Teilmenge von Ladestationen wird an den Benutzer ausgegeben, obwohl sie mehr als vier Ladestationen enthalten kann. Üblicherweise sind jedoch hinreichend viele Filterkriterien definiert, sodass das Verfahren im Schritt 204 durch Anwenden des nächsten Filterkriteriums die gefilterte Teilmenge von Ladestationen weiter gefiltert und somit verringert werden kann. Im Schritt 205 wird wiederum überprüft, ob die Anzahl der verbliebenen Ladestationen nun den Höchstwert von vier erreicht hat. Falls ja, werden die verbliebenen Ladestationen angezeigt, und anderenfalls wird das nächste Filterkriterium angewendet. Somit wird die Anzahl der Ladestationen durch sukzessives Anwenden der unterschiedlichen Filterkriterien zunehmend verringert, bis nur noch vier oder weniger Ladestationen übrig bleiben, welche dann auf beispielsweise dem Navigationssystem angezeigt werden.
  • 3 zeigt das unter Bezugnahme auf 2 beschriebene Verfahren anhand konkreter Filterkriterien. Zu Beginn werden beispielsweise weit mehr als hundert Ladestationen aus beispielsweise einer Datenbank bereitgestellt. Im Schritt 301 werden nun diejenigen Ladestationen herausgefiltert, welche entlang der von beispielsweise dem Navigationssystem des Fahrzeugs geplanten Strecke liegen. Dieses Kriterium erfüllen beispielsweise nur noch hundert Ladestationen. Im Schritt 302 werden von diesen hundert Ladestationen diejenigen herausgefiltert, welche von einem von dem Fahrer festgelegten Anbieter betrieben werden. Dies sind beispielsweise sechzig Ladestationen, sodass sich die Anzahl der Ladestationen der gefilterten Teilmenge von Ladestationen auf sechzig verringert hat. Im Schritt 303 werden diejenigen Ladestationen herausgefiltert, welche mit rein elektrischem Antrieb erreichbar sind. Dies sind beispielsweise nur noch dreißig Ladestationen. Im Schritt 304 wird überprüft, welche dieser dreißig Ladestationen voraussichtlich verfügbar sein werden, wenn das Fahrzeug die Ladestation erreicht. Im vorliegenden Beispiel sind beispielsweise zwei der dreißig Ladestationen voraussichtlich nicht verfügbar, sodass die verbleibende Anzahl von Ladestationen nur noch achtundzwanzig beträgt. Im Schritt 305 wird überprüft, welche der Ladestationen zu dem Fahrzeug kompatibel sind, d.h., welche Ladestation passende Stecker aufweist und eine zu den Lademöglichkeiten der Batterie des Fahrzeugs geeignete Leistung oder Spannung aufweist. Nach Anwenden dieses Filterkriteriums verbleiben vierundzwanzig Ladestationen in der gefilterten Teilmenge von Ladestationen. Um den Ladevorgang hinreichend schnell durchführen zu können, werden im Schritt 306 diejenigen Ladestationen herausgefiltert, welche eine bestimmte Mindestleistung bereitstellen, sodass eine gewünschte Ladegeschwindigkeit erreicht werden kann. Dieses zusätzliche Kriterium erfüllen nur noch zehn Ladestationen. Im Schritt 307 werden die Energiekosten dieser zehn Ladestationen mit einem Schwellenwert verglichen und nur diejenigen Ladestationen verbleiben in der gefilterten Teilmenge von Ladestationen, welche geringere Energiekosten als der Schwellenwert aufweisen. Nach Anwenden dieses Kriteriums verbleiben drei Ladestationen in der gefilterten Teilmenge von Ladestationen. An dieser Stelle kann das Verfahren abgebrochen werden, da die gewünschte Höchstanzahl von anzuzeigenden Ladestationen unterschritten wurde. Die verbleibenden Ladestationen werden auf beispielsweise einer Landkarte eines Navigationssystems dargestellt, wie es beispielsweise 4 zeigt. In 4 wird die Position des eigenen Fahrzeugs durch den Pfeil 11 dargestellt, und die im Schritt 307 herausgefilterten Ladestationen durch die drei Markierungen 401403 entlang der geplanten Route 14 dargestellt. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen ähnliche Komponenten wie die Darstellung der 1 gemäß dem Stand der Technik.
  • In 3 sind weitere Filterkriterien aufgezeigt, welche in den Schritten 308310 angewendet werden würden, wenn die Anzahl der Stationen noch nicht die maximal gewünschte Anzahl von anzuzeigenden Stationen erreicht oder unterschritten hätte. Beispielsweise können im Schritt 308 diejenigen Ladestationen herausgefiltert werden, welche eine Möglichkeit zum Zeitvertreib in unmittelbarer Umgebung aufweisen, beispielsweise ein Einkaufszentrum, einen Freizeitpark, ein Naherholungsgebiet, ein bestimmtes Restaurant oder dergleichen. Im Schritt 309 kann ferner ein Filterkriterium angewendet werden, welches die verbliebenen Ladestationen mit Ladestationen in beispielsweise einer Favoritenliste des Fahrers oder häufig genutzter Ladestationen vergleicht und nur diejenigen Ladestationen in der gefilterten Teilmenge von Ladestationen lässt, welche beispielsweise in der Favoritenliste aufgeführt sind oder zumindest zuvor angefahren wurde. Schließlich kann im Schritt 310 festgestellt werden, welche der verbliebenen Ladestationen voraussichtlich nach einer bestimmten Reisezeit erreicht werden. Dadurch können beispielsweise zu bestimmten Reisezeiten ohnehin geplante Pausen zum Laden des Fahrzeugs verwendet werden.
  • 5 zeigt ein Anzeigesystem 501 für ein Fahrzeug 500. Das Fahrzeug 500 umfasst beispielsweise einen elektrischen Antrieb und einen elektrischen Ladungsspeicher zum Speichern von elektrischer Energie für den elektrischen Antrieb. Das Anzeigesystem 501 umfasst eine Informationsvorrichtung 502, beispielsweise eine Datenbank oder eine Verbindung zu einer Datenbank, welche mehrere Eigenschaften von mehreren Ladestationen bereitstellt, welche zum Laden von elektrischen Ladungsspeichern für Fahrzeuge geeignet sind. Ferner stellt die Informationsvorrichtung 502 mehrere Filterkriterien bereit. Ein jeweiliges Filterkriterium der mehreren Filterkriterien ist einer jeweiligen Eigenschaft der mehreren Eigenschaften der Ladestation zugeordnet und kann daher zum Filtern der Ladestationen verwendet werden. Das Anzeigesystem 501 umfasst ferner eine Anzeigevorrichtung 503 zum Ausgeben von Informationen an einen Benutzer des Fahrzeugs 500. Die Anzeigevorrichtung 503 kann beispielsweise einen Bildschirm eines Navigationssystems umfassen, auf welchem, wie es in 4 dargestellt ist, eine schematische Kartendarstellung mit der Position des Fahrzeugs 500 und der Position von ausgewählten Ladestationen 401403 dargestellt werden kann. Das Anzeigesystem 501 umfasst schließlich eine Verarbeitungsvorrichtung 504, welche mit der Informationsvorrichtung 502 und der Anzeigevorrichtung 503 gekoppelt ist. Die Verarbeitungsvorrichtung 504 ist in der Lage, die mehreren Ladestationen unter Verwendung der mehreren Filterkriterien zu filtern, um eine gefilterte Teilmenge von Ladestationen derart zu erzeugen, dass die gefilterte Teilmenge von Ladestationen höchstens eine vorgegebene Anzahl von Ladestationen, beispielsweise vier Ladestationen, aufweist. Ferner ist die Verarbeitungsvorrichtung 504 ausgestaltet, die Ladestationen der gefilterten Teilmenge von Ladestationen auf der Anzeigevorrichtung 503 anzuzeigen.
  • Mit dem Anzeigesystem 501 wird beispielsweise die Menge aller an der Route 14 liegenden Ladestationen Stück für Stück gefiltert. Die Reihenfolge der Filter bestimmt sich beispielsweise aus der Relevanz für den Benutzer des Fahrzeugs 500. Bei einem Elektrofahrzeug mit rein elektrischem Antrieb wird beispielsweise das wichtigste Filterkriterium das sein, dass die Ladestation überhaupt noch mit dem aktuellen Ladezustand des Ladungsspeichers erreicht werden kann. Sobald die Anzahl der Ladestationen auf einen vorher festgelegten Wert von beispielsweise drei oder vier reduziert wurde, stoppt die Filterung und die Ladestationen werden dem Fahrer zur Auswahl angezeigt. Mögliche Filterkriterien sind beispielsweise, ob die Ladestation mit dem aktuellen Ladezustand erreichbar ist, ob die Ladestation von einem bestimmten beispielsweise vom Fahrer gewählten Anbieter betrieben wird, ob die Ladestation bestimmte Kriterien bezüglich Ladeleistung, Energiekosten und Verfügbarkeit erfüllt, oder ob im Bereich der Ladestation Möglichkeiten zum Zeitvertreib vorhanden sind. Das Anwenden der Filterkriterien kann auch selbstlernend ausgelegt werden, sodass bevorzugt nach Ladestationen gefiltert wird, die der Fahrer häufig anfährt.
  • Durch die reduzierte Anzahl von ausgegebenen Ladestationen kann eine übersichtlichere Darstellung für den Fahrer erreicht werden und eine effektivere Streckenplanung bewirkt werden. Darüber hinaus kann eine Betriebsstrategie für das Fahrzeug verbessert werden, wenn der Fahrer aufgrund der verringerten Anzahl von dargestellten Ladestationen frühzeitig angibt, an welcher Ladestation er zu laden plant.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Karte
    11
    Fahrzeug
    12–16
    Straße
    200
    Verfahren
    201–208
    Schritt
    301–310
    Schritt
    401–403
    Ladestation
    500
    Fahrzeug
    501
    Anzeigesystem
    502
    Informationsvorrichtung
    503
    Anzeigevorrichtung
    504
    Verarbeitungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010048258 A1 [0003]
    • US 2009/0265099 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug (500) einen elektrischen Antrieb und einen elektrischen Ladungsspeicher zum Speichern von elektrischer Energie für den elektrischen Antrieb umfasst, wobei das Verfahren umfasst: – Bereitstellen (202) von mehreren Eigenschaften von mehreren Ladestationen, welche zum Laden des elektrischen Ladungsspeichers des Fahrzeugs (500) geeignet sind, und – Bereitstellen (201) mehrerer Filterkriterien, wobei ein jeweiliges Filterkriterium der mehreren Filterkriterien einer jeweiligen Eigenschaft der mehreren Eigenschaften der Ladestationen zugeordnet ist, gekennzeichnet durch – Filtern (204) der mehreren Ladestationen unter Verwendung der mehreren Filterkriterien zur Erzeugung einer gefilterten Teilmenge (401403) von Ladestationen derart, dass die gefilterte Teilmenge (401403) von Ladestationen höchstens eine vorgegebene Anzahl von Ladestationen aufweist, und – Anzeigen (208) der gefilterten Teilmenge (401403) von Ladestationen auf einer Anzeigevorrichtung (503) des Fahrzeugs (500).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtern (204) der mehreren Ladestationen umfasst: – Bestimmen einer Teilmenge von Filterkriterien aus den mehreren Filterkriterien derart, dass die gefilterte Teilmenge (401403) von Ladestationen höchstens die vorgegebene Anzahl von Ladestationen aufweist, wobei die gefilterte Teilmenge (401403) von Ladestationen diejenigen Ladestationen der mehreren Ladestationen umfasst, deren Eigenschaften die Filterkriterien der Teilmenge von Filterkriterien erfüllen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem jeweiligen Filterkriterium der mehreren Filterkriterien jeweils eine Priorität zugeordnet ist, wobei die Filterkriterien gemäß den ihnen zugeordneten Prioritäten für die Bestimmung der Teilmenge von Filterkriterien verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Filterkriterien zugeordneten Prioritäten mit Hilfe eines selbstlernenden Prozesses auf der Grundlage von Eigenschaften von in der Vergangenheit verwendeten Ladestationen automatisch bestimmt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Teilmenge von Filterkriterien umfasst: – Auswählen (203) eines ersten Filterkriteriums aus den mehreren Filterkriterien, – Zuordnen des ausgewählten Filterkriteriums zu der Teilmenge von Filterkriterien, – Bestimmen (204) einer ersten gefilterten Teilmenge von Ladestationen, wobei die erste gefilterte Teilmenge von Ladestationen diejenigen Ladestationen der mehreren Ladestationen umfasst, deren Eigenschaften das erste Filterkriterium erfüllen, und – Durchführen der folgenden Schritte für N = 2, 3, 4 usw. bis eine N-te gefilterten Teilmenge von Ladestationen höchstens die vorgegebene Anzahl von Ladestationen aufweist: – Auswählen (206) eines N-ten Filterkriteriums aus den mehreren Filterkriterien, – Hinzufügen des ausgewählten N-ten Filterkriteriums zu der Teilmenge von Filterkriterien, und – Bestimmen (204) der N-ten gefilterten Teilmenge von Ladestationen, wobei die N-te gefilterte Teilmenge von Ladestationen diejenigen Ladestationen der (N – 1)-ten gefilterten Teilmenge von Ladestationen umfasst, deren Eigenschaften das N-te Filterkriterium erfüllen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Anzahl von Ladestationen einen Wert im Bereich von 2 bis 10 aufweist, insbesondere einen Wert von 3 oder 4.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: – Erfassen einer Benutzerauswahl von einem Benutzer des Fahrzeugs (500), mit welcher der Benutzer eine der angezeigten Ladestationen (401403) auswählt, und – Einstellen einer zukünftigen Betriebsstrategie des Fahrzeugs (500) in Abgängigkeit von der ausgewählten Ladestation, wobei die zukünftige Betriebsstrategie einen Verbrauch von elektrischer Energie für einen zukünftigen Betrieb des Fahrzeugs (500) beeinflusst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug (500) zusätzlich einen Verbrennungsmotor umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: – Bestimmen einer bisherigen Antriebsstrategie des Fahrzeugs (500), welche ein Verhältnis von einer Verwendung des elektrischen Antriebs zu einer Verwendung des Verbrennungsmotors auf einem bisherigen Fahrtabschnitt umfasst, und – Filtern der mehreren Ladestationen in Abhängigkeit von der bisherigen Antriebsstrategie.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Filterkriterien mindestens ein Kriterium aus einer Gruppe aufweisen, welche besteht aus: – ob die Ladestation mit einer aktuell in dem elektrischen Ladungsspeicher gespeicherten Energiemenge erreichbar ist (303), – ob ein elektrischer Anschluss der Ladestation zu einem elektrischer Anschluss des Fahrzeugs passt (305), – ob die Ladestation entlang einer für das Fahrzeug geplanten Fahrtroute angeordnet ist (301), – ob die Ladestation von einem Anbieter einer vorgegebenen Anbietergruppe betrieben wird (302), – ob die Ladestation eine vorgegebene Ladeleistung bereitstellt (306), – ob Energiekosten der an der Ladestation abgegebenen elektrischen Energie in einem vorgegebenen Preisbereich liegen (307), – ob die Ladestation verfügbar ist, wenn das Fahrzeug die Ladestation voraussichtlich erreichen wird (304), – ob in der Umgebung der Ladestation vorgegebene Einrichtungen vorhanden sind (308), – ob die Ladestation von dem Fahrzeug in der Vergangenheit bereits verwendet wurde (309), und – ob eine Reisezeit zu der Ladestation in einem vorgegebenen Zeitbereich liegt (310).
  10. Anzeigesystem für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug (500) einen elektrischen Antrieb und einen elektrischen Ladungsspeicher zum Speichern von elektrischer Energie für den elektrischen Antrieb umfasst, wobei das Anzeigesystem (501) umfasst: – eine Informationsvorrichtung (502) zum Bereitstellen von mehreren Eigenschaften von mehreren Ladestationen, welche zum Laden des elektrischen Ladungsspeichers des Fahrzeugs (500) geeignet sind, und zum Bereitstellen mehrerer Filterkriterien, wobei ein jeweiliges Filterkriterium der mehreren Filterkriterien einer jeweiligen Eigenschaft der mehreren Eigenschaften der Ladestationen zugeordnet ist, – eine Anzeigevorrichtung (503) zum Ausgeben von Informationen an einen Benutzer des Fahrzeugs (500), und – eine Verarbeitungsvorrichtung (504), welche mit der Informationsvorrichtung (502) und der Anzeigevorrichtung (503) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (504) ausgestaltet ist, die mehreren Ladestationen unter Verwendung der mehreren Filterkriterien zu filtern, um eine gefilterte Teilmenge (401403) von Ladestationen derart zu erzeugen, dass die gefilterte Teilmenge (401403) von Ladestationen höchstens eine vorgegebene Anzahl von Ladestationen aufweist, und die Ladestationen der gefilterten Teilmenge (401403) von Ladestationen auf der Anzeigevorrichtung (503) des Fahrzeugs (500) anzuzeigen.
DE102014205341.2A 2014-03-21 2014-03-21 Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug Pending DE102014205341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205341.2A DE102014205341A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug
US14/665,601 US9937794B2 (en) 2014-03-21 2015-03-23 Display method for vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205341.2A DE102014205341A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205341A1 true DE102014205341A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205341.2A Pending DE102014205341A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9937794B2 (de)
DE (1) DE102014205341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129156A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Routenplanungssystems sowie Routenplanungssystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189911A1 (ja) * 2014-06-10 2015-12-17 三菱電機株式会社 施設情報表示制御装置、施設情報表示制御方法および施設情報表示システム
US10336206B2 (en) * 2015-06-24 2019-07-02 Honda Motor Co., Ltd. Identifying a user of a charging station
US10137897B2 (en) * 2016-06-13 2018-11-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methodologies for modifying a vehicle operating profile
CN105957263B (zh) * 2016-06-17 2019-01-25 浙江右边数字科技有限公司 车载终端、充电桩、电动自行车以及其租用系统及方法
JP6897528B2 (ja) * 2017-12-05 2021-06-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US11707996B2 (en) * 2017-12-15 2023-07-25 WiBotic Inc. Wireless charging with multiple charging locations
JP7063662B2 (ja) * 2018-03-19 2022-05-09 本田技研工業株式会社 通知システム、通知方法およびプログラム
GB2572962A (en) * 2018-04-16 2019-10-23 Morgan Brown Consultancy Ltd Vehicle Routing
JP7243101B2 (ja) * 2018-09-25 2023-03-22 トヨタ自動車株式会社 サーバ、車両および充電器案内方法
JP7099350B2 (ja) * 2019-02-08 2022-07-12 トヨタ自動車株式会社 電動車両の警報装置
US20210046843A1 (en) 2019-08-14 2021-02-18 Honda Motor Co., Ltd. System and method for presenting electric vehicle charging options
JP7028237B2 (ja) * 2019-12-11 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理システム、プログラム、情報処理方法及びナビゲーション装置
US20230342874A1 (en) * 2022-04-25 2023-10-26 Toyota Motor North America, Inc. Prioritizing access to shared vehicles based on need

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090265099A1 (en) 2008-04-22 2009-10-22 Mark Gottlieb Context-sensitive navigational aid
DE102010048258A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Ausgeben von Informationen zu Ladestationen für Fahrzeuge mit Elektroantrieb und Navigationssystem für ein solches Fahrzeug
DE102013215012A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Wählen von Betriebsmodi für ein Hybridfahrzeug

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3177806B2 (ja) * 1993-09-17 2001-06-18 本田技研工業株式会社 電気自動車用表示装置
KR20030011347A (ko) * 1998-04-28 2003-02-07 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 하이브리드 차량 및 그 구동 방법
US6826472B1 (en) * 1999-12-10 2004-11-30 Tele Atlas North America, Inc. Method and apparatus to generate driving guides
US6542814B2 (en) * 2001-03-07 2003-04-01 Horizon Navigation, Inc. Methods and apparatus for dynamic point of interest display
US7055104B1 (en) * 2002-03-29 2006-05-30 Digeo, Inc. System and method for focused navigation using filters
US20050108748A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Sony Corporation, A Japanese Corporation Display filter criteria and results display apparatus and method
JP4143930B2 (ja) * 2004-12-20 2008-09-03 ソニー株式会社 ナビゲーション調停装置、調停方法及び車載用ナビゲーションシステム
US7849944B2 (en) * 2007-06-12 2010-12-14 Ut-Battelle, Llc Self-learning control system for plug-in hybrid vehicles
JP4365429B2 (ja) * 2007-07-24 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 充電情報を表示するナビゲーション装置およびその装置を備えた車両
CN102460073B (zh) * 2009-05-26 2015-04-01 株式会社日立制作所 车辆驾驶支援系统及车辆驾驶支援方法
JP5560788B2 (ja) * 2009-06-26 2014-07-30 日産自動車株式会社 情報提供装置
EP2393056A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-07 Layar B.V. Erfassung, Klassifizierung und Anzeige von Interessenpunkten zur Verwendung in einem Dienstleistungsbereitstellungssystem für erhöhte Realität und grafische Benutzeroberfläche zur Anzeige solcher klassifizierten Interessenpunkte
US8335643B2 (en) * 2010-08-10 2012-12-18 Ford Global Technologies, Llc Point of interest search, identification, and navigation
US20120109519A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Honda Motor Co., Ltd. System and method for routing bev to charging station
US20130253831A1 (en) * 2010-11-30 2013-09-26 Niels L. Langendorff Navigation Methods and Systems
US20120179323A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Ford Global Technologies, Llc Method and Apparatus for Charging Station Guidance
US9288270B1 (en) * 2011-04-22 2016-03-15 Angel A. Penilla Systems for learning user preferences and generating recommendations to make settings at connected vehicles and interfacing with cloud systems
US9215274B2 (en) * 2011-04-22 2015-12-15 Angel A. Penilla Methods and systems for generating recommendations to make settings at vehicles via cloud systems
US9123035B2 (en) * 2011-04-22 2015-09-01 Angel A. Penilla Electric vehicle (EV) range extending charge systems, distributed networks of charge kiosks, and charge locating mobile apps
DE102011108381B4 (de) * 2011-07-22 2013-02-21 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen einer Person beim Planen einer Fahrt mit einem Elektrofahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Navigationseinrichtung
US9008888B1 (en) * 2011-08-02 2015-04-14 Cox Communications, Inc. Cost based navigation
EP2631595A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-28 Harman Becker Automotive Systems GmbH Navigationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs
WO2013136501A1 (ja) * 2012-03-16 2013-09-19 トヨタ自動車 株式会社 情報提示装置及び提示用情報管理システム
DE102012204849A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Regelungseinrichtung zur Regelung eines Hybridantriebs eines hybridelektrischen Kraftfahrzeugs
CN106855416A (zh) * 2012-03-29 2017-06-16 三菱电机株式会社 导航装置及导航方法
JP5963879B2 (ja) * 2012-11-06 2016-08-03 三菱電機株式会社 ナビゲーション装置
US10598503B2 (en) * 2012-11-07 2020-03-24 Intertrust Technologies Corporation Vehicle charging path optimization systems and methods
DE102012221305A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Navigationssystem und Navigationsverfahren
GB201306942D0 (en) * 2013-04-17 2013-05-29 Tomtom Int Bv Methods, devices and computer software for facilitating searching and display of locations relevant to a digital map
US9285240B2 (en) * 2013-08-07 2016-03-15 Qualcomm Incorporated EV route optimization through crowdsourcing
US9132746B2 (en) * 2013-08-15 2015-09-15 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for reducing range anxiety
DE102013014527A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Rwe Ag Verfahren und System zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen
US9200907B2 (en) * 2014-01-28 2015-12-01 Nissan North America, Inc. Method of determining frequency of vehicle washes
CN106573546B (zh) * 2014-02-07 2020-08-21 充电网公司 为电动车辆呈现路线信息
US10281289B2 (en) * 2015-03-08 2019-05-07 Microsoft Technology Licnensing, LLC Search along the route

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090265099A1 (en) 2008-04-22 2009-10-22 Mark Gottlieb Context-sensitive navigational aid
DE102010048258A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Ausgeben von Informationen zu Ladestationen für Fahrzeuge mit Elektroantrieb und Navigationssystem für ein solches Fahrzeug
DE102013215012A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Wählen von Betriebsmodi für ein Hybridfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129156A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Routenplanungssystems sowie Routenplanungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20150266379A1 (en) 2015-09-24
US9937794B2 (en) 2018-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205341A1 (de) Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug
DE102017216748A1 (de) Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung
DE102010039075A1 (de) Ausgabevorrichtung und -System für Informationen über eine elektrische Energiemenge
DE102014200315A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102014012319A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
WO2019243276A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer richtgeschwindigkeit für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102018209071A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, Hybrid- oder Elektrofahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102011088809A1 (de) Verfahren zum Anfordern einer Leitinformation, Verfahren zum Führen eines Elektrofahrzeugs zu einer Parkmöglichkeit und Parkhaus
DE102016100427A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102019130058A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102019101094A1 (de) Verfahren zur Routenplanung in einem Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit demselben
DE102017007298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP2559128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer überschüssigen energiemenge eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102019215246A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Verfügbarkeit eines Ladeplatzes für ein Elektrofahrzeug und Vorrichtung zum Bestimmen einer Verfügbarkeit eines Ladeplatzes für ein Elektrofahrzeug
DE102019212991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems für einen elektrischen Antrieb eines Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
DE102016219305A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer voraussichtlichen Auslastung einer Ladestation
WO2019048086A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zur routenplanung für ein fahrzeug
DE102021004631A1 (de) Verfahren zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen zum Durchführen eines Ladestopps, Ladestopp-Planungsassistent und Fahrzeug
DE102018004706A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrzeugs aus mehreren elektrisch antreibbaren Fahrzeugen
DE102017209133A1 (de) Verfahren zum Planen eines Ladevorganges zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ladeplanungseinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102012210103A1 (de) Reichweitenbestimmung für ein Kraftfahrzeug
DE102021101437A1 (de) Aufladeverfahren, Steuerung, Kraftfahrzeug, Endgerät
DE102015015982A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Reichweite eines Fahrzeuges
DE102020206258A1 (de) Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102018215718A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Ladedauer für einen Ladevorgang eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed