DE102014204462A1 - Display device and method for presenting a graphical content that can be seen as a function of the viewing angle - Google Patents

Display device and method for presenting a graphical content that can be seen as a function of the viewing angle Download PDF

Info

Publication number
DE102014204462A1
DE102014204462A1 DE102014204462.6A DE102014204462A DE102014204462A1 DE 102014204462 A1 DE102014204462 A1 DE 102014204462A1 DE 102014204462 A DE102014204462 A DE 102014204462A DE 102014204462 A1 DE102014204462 A1 DE 102014204462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display means
display device
display
graphic
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014204462.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Patrick Pascheka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014204462.6A priority Critical patent/DE102014204462A1/en
Publication of DE102014204462A1 publication Critical patent/DE102014204462A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/31Virtual images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/347Optical elements for superposition of display information
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0129Head-up displays characterised by optical features comprising devices for correcting parallax
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/06Viewing or reading apparatus with moving picture effect
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/023Display panel composed of stacked panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren sowie eine Anzeigevorrichtung (1) zur blickwinkelabhängigen Präsentation grafischer Inhalte vorgeschlagen. Die Anzeigevorrichtung (1) umfasst mindestens ein erstes transparentes Anzeigemittel (D1) und ein zweites Anzeigemittel (D2), wobei das zweite Anzeigemittel (D2) in einem vordefinierten Abstand (d) hinter dem ersten transparenten Anzeigemittel (D1) angeordnet ist, und wobei sowohl das erste transparente Anzeigemittel (D1) als auch das zweite Anzeigemittel (D2) eingerichtet sind, die grafischen Inhalte zumindest anteilig, und/oder senkrecht zum Abstand (d) versetzt zueinander darzustellen.A method and a display device (1) for the viewing angle-dependent presentation of graphic contents are proposed. The display device (1) comprises at least a first transparent display means (D1) and a second display means (D2), wherein the second display means (D2) is arranged at a predefined distance (d) behind the first transparent display means (D1), and wherein both the first transparent display means (D1) and the second display means (D2) are arranged to represent the graphic contents offset from one another at least proportionally and / or perpendicular to the distance (d).

Description

Stand der Technik State of the art

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zum Präsentieren eines blickwinkelabhängig erkennbaren grafischen Inhaltes auf einer Anzeigevorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine erkennbare Präsentation des grafischen Inhaltes unter einem solchen Blickwinkel, unter welchem sich ein berechtigter Anwender ("Betrachter") befindet und zur Verschleierung des grafischen Inhaltes für sämtliche andere Blickwinkel. The present invention relates to a display device and a method for presenting a graphical content that is recognizable by viewing angle on a display device. In particular, the present invention relates to a recognizable presentation of the graphic content from such an angle of view as an authorized user ("viewer") and concealing the graphical content for all other viewing angles.

In bestimmten Situationen sollen Informationen auf dem visuellen Kanal nicht jedem Betrachter zugänglich gemacht werden. Beispielsweise soll beim Betrachten von sensiblen Daten auf einem Laptopdisplay niemand außer dem Benutzer den Bildschirminhalt einsehen können. Auch bei der Eingabe geheimer Daten an öffentlich zugänglichen Geldautomaten ist eine Verschleierung der Bildschirminhalte für umstehende Personen zur Verbesserung des Datenschutzes erstrebenswert. In certain situations, information on the visual channel should not be made accessible to all viewers. For example, when viewing sensitive data on a laptop display, no one other than the user should be able to view the screen content. Even when entering secret data at publicly available ATMs, concealing the screen contents for bystanders in order to improve data protection is desirable.

DE 10 2010 055 144 A1 offenbart eine Bedienvorrichtung mit frei programmierbarer Anzeigefläche und Verdeckmitteln, wobei die Verdeckmittel in Betrachtungsrichtung flächig vor einer Anzeigefläche angeordnet sind und die Transparenz der Verdeckmittel veränderbar ist, um einen Inhalt der Anzeigefläche zu maskieren. DE 10 2010 055 144 A1 discloses an operating device with freely programmable display surface and cover means, wherein the cover means are arranged in the viewing direction flat in front of a display surface and the transparency of the cover means is changeable to mask a content of the display surface.

Im Bereich der Fahrzeugtechnik kann es erstrebenswert sein, allein dem Fahrer die Geschwindigkeit visuell zu präsentieren, während beispielsweise während der Fahrt allein dem Beifahrer Textnachrichten dargestellt werden können. Eine bekannte Möglichkeit, Informationen nur in bestimmten Winkelbereichen sichtbar zu machen, besteht darin, Sichtachsen durch feste Strukturen zu blockieren. Beispielsweise kann eine Anzeige in eine Vertiefung versenkt werden, damit sie nur aus frontaler Perspektive lesbar ist. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung einer Art Lochmaske vor einem Display, welches aus verschiedenen Perspektiven den Blick auf einen Teil der Anzeigeelemente ("Pixel") des dahinterliegenden Displays freigibt. Diese Konstruktion findet beispielsweise in der aktuellen S-Klasse von Mercedes Benz Anwendung. In the field of vehicle technology, it may be desirable to visually present the speed to the driver alone while, for example, text messages can be displayed to the passenger while driving alone. One known way of making information visible only in certain angular ranges is to block visual axes through fixed structures. For example, a display can be recessed in a well so that it is readable only from a frontal perspective. Another possibility is the use of a type of shadow mask in front of a display, which from different perspectives the view of a part of the display elements ("pixels") releases the underlying display. This construction is used, for example, in the current S-Class from Mercedes Benz.

Nachteilig an den bekannten Lösungen ist einerseits, dass eine versenkte Anordnung aus Gestaltungsgründen nicht immer erwünscht ist. Andererseits besteht keine Möglichkeit, Informationen bei Bedarf dennoch für andere Betrachtungswinkel sichtbar zu machen. Bei der Verwendung einer Lochmaske ist eine Einstellung des Ablesewinkels im laufenden Betrieb nicht möglich. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik auszuräumen. A disadvantage of the known solutions, on the one hand, that a recessed arrangement is not always desirable for design reasons. On the other hand, there is no way to make information visible to other viewing angles when needed. When using a shadow mask, it is not possible to adjust the reading angle during operation. It is therefore an object of the present invention to overcome the aforementioned disadvantages of the prior art.

Offenbarung der Erfindung Disclosure of the invention

Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10 gelöst. Weiter werden eine Anwenderschnittstelle, ein elektronisches Anwenderendgerät, ein Fortbewegungsmittel, ein Computerprogrammprodukt sowie eine Signalfolge zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen. The above object is achieved by a display device with the features of claim 1 and by a method having the features of claim 10. Furthermore, a user interface, an electronic user terminal, a means of locomotion, a computer program product and a signal sequence for solving the above-mentioned object are proposed.

Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung dient der blickwinkelabhängigen Präsentation grafischer Inhalte. Insbesondere dient die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung der blickwinkelabhängigen Unkenntlichmachung grafischer Inhalte. Sie umfasst mindestens ein erstes transparentes Anzeigemittel. Die Transparenz kann dabei in Abhängigkeit der zu verwendenden Technologie variieren. Bekanntermaßen ist in technischen Anwendungen keine vollständige Transparenz (100% Lichtdurchlässigkeit) möglich, welche erfindungsgemäß auch nicht erforderlich ist. Auch eine anteilige Lichtdurchlässigkeit sei daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung als "Transparenz" verstanden. Zusätzlich umfasst die Anzeigevorrichtung ein zweites Anzeigemittel, welches hinsichtlich sämtlicher Betrachtungsrichtungen hinter dem ersten transparenten Anzeigemittel angeordnet ist. Der Abstand zwischen beiden Anzeigemitteln ist vordefiniert, somit bekannt und wird in praktischen Anwendungen insbesondere einem festen Abstand entsprechen. Sowohl das erste transparente Anzeigemittel als auch das zweite Anzeigemittel sind eingerichtet, die grafischen Inhalte zumindest anteilig darzustellen. Mit anderen Worten wird der dem berechtigten Anwender darzustellende grafische Inhalt in zwei Teilgrafiken aufgeteilt, von welchen eine erste auf dem ersten transparenten Anzeigemittel und eine zweite auf dem zweiten Anzeigemittel dargestellt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Anzeigemittel die grafischen Inhalte bezüglich des Abstandes zwischen den Anzeigemitteln versetzt zueinander darstellen. Aufgrund der Transparenz des ersten Anzeigemittels ergänzen sich bezüglich eines bestimmten Betrachtungswinkels korrespondierende Komponenten des grafischen Inhaltes und ergeben somit eine deutliche Wiedergabe des grafischen Inhaltes. Für sämtliche andere Betrachtungsrichtungen bzw. Betrachtungswinkel überlagern sich nicht (vollständig) zueinander korrespondierende Komponenten des grafischen Inhaltes. Die Erkennbarkeit des grafischen Inhaltes wird auf diese Weise für solche Betrachtungsrichtungen erschwert. Die vorliegende Erfindung bietet somit bestmögliche Flexibilität für die Anpassung der blickwinkelabhängigen Erkennbarkeit zu präsentierender grafischer Inhalte. The display device according to the invention serves the viewing angle-dependent presentation of graphical content. In particular, the display device according to the invention is used to obscure graphical content depending on the viewing angle. It comprises at least a first transparent display means. The transparency may vary depending on the technology to be used. As is known, complete transparency (100% light transmission) is not possible in technical applications, which is not required according to the invention. Even a proportionate transparency is therefore understood in the context of the present invention as "transparency". In addition, the display device comprises a second display means, which is arranged with respect to all viewing directions behind the first transparent display means. The distance between the two display means is predefined, thus known and, in practical applications, will correspond in particular to a fixed distance. Both the first transparent display means and the second display means are arranged to display the graphic contents at least proportionally. In other words, the graphical content to be presented to the authorized user is divided into two sub-graphics, of which a first is displayed on the first transparent display means and a second on the second display means. Alternatively or additionally, the display means may represent the graphical contents offset from each other with respect to the distance between the display means. Due to the transparency of the first display means, corresponding components of the graphic content are complementary with respect to a certain viewing angle and thus result in a clear reproduction of the graphic content. For all other viewing directions or viewing angles, components of the graphic content which are not (completely) mutually corresponding to one another are superimposed. The recognizability of the graphical content is made more difficult in this way for such viewing directions. The present invention thus offers the best possible flexibility for the adaptation of the viewing angle-dependent recognizability to presenting graphic contents.

Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt ist das erste transparente Anzeigemittel eingerichtet, eine erste Teilgrafik darzustellen, welche lediglich einen Teil der Informationen des grafischen Inhaltes umfasst und ansonsten weitestgehend transparent ist. Entsprechend ist das zweite Anzeigemittel eingerichtet, eine die erste Teilgrafik optisch bezüglich eines vordefinierten Blickwinkels (z. B. eines berechtigten Anwenders) zum grafischen Inhalt ergänzende zweite Teilgrafik darzustellen. Beispielsweise wird der grafische Inhalt in Elemente aufgeteilt, von welchen anschließend eine erste Untergruppe der ersten Teilgrafik zugeordnet und die übrigen Elemente der zweiten Teilgrafik zugeordnet werden. Die relative Position der jeweiligen Elemente bleibt dabei im Wesentlichen bestehen. Je nach Blickwinkel ergibt sich somit eine optische Überlagerung der Elemente zum grafischen Inhalt oder eine Interferenz hintereinander dargestellter Elemente bzw. Fehlstellen an solchen Positionen, an welchen weder das erste Anzeigemittel noch das zweite Anzeigemittel ein Grafikelement darstellt. Die Größe der Elemente der ersten Teilgrafik und der zweiten Teilgrafik können hierbei in Abhängigkeit der potentiellen Betrachtungssituation variiert werden. Beispielsweise können für den Fall, dass ein berechtigter und ein nichtberechtigter potentieller Betrachter vor der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ermittelt wird, die Elemente derart bemessen werden, dass sich für den unberechtigten potentiellen Betrachter sämtliche Elemente (beispielsweise zeilenweise und/oder spaltenweise) überlagern, während zwischen den überlagerten Elementen keine Anzeige erfolgt. Lediglich aus Sicht des berechtigten Betrachters ergibt sich unabhängig von der Größe der Elemente der Teilgrafiken eine klare Darstellung des grafischen Inhaltes. The subclaims show preferred developments of the present invention. Preferably, the first transparent display means is arranged to display a first partial graphic, which comprises only a part of the information of the graphical content and is otherwise largely transparent. Accordingly, the second display means is arranged to display a second partial graphic which supplements the first partial graphic optically with respect to a predefined viewing angle (for example of an authorized user) to the graphic content. For example, the graphic content is divided into elements, of which subsequently a first subgroup of the first sub-graphic assigned and the remaining elements of the second sub-graphic are assigned. The relative position of the respective elements essentially remains the same. Depending on the viewing angle, there is thus an optical superimposition of the elements on the graphic content or an interference of successively represented elements or defects at such positions, at which neither the first display means nor the second display means represents a graphic element. The size of the elements of the first partial graphic and the second partial graphic can be varied depending on the potential viewing situation. For example, in the event that an authorized and an unauthorized potential viewer is determined before the display device according to the invention, the elements can be dimensioned such that overlap for the unauthorized potential viewer all elements (for example, line by line and / or columns), while between the superimposed Elements are not displayed. Only from the point of view of the authorized viewer, regardless of the size of the elements of the sub-graphics results in a clear representation of the graphical content.

Zur Vereinfachung der trigonometrischen Verhältnisse kann es bevorzugt sein, dass das erste transparente Anzeigemittel und das zweite Anzeigemittel im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet Sichtflächen aufweisen. Als "Sichtfläche" sei im Rahmen der vorliegenden Erfindung diejenige Ebene verstanden, welche primär bei der Erzeugung des optischen Eindrucks vom Anwender wahrgenommen wird. Dennoch sei vorsichtshalber darauf hingewiesen, dass auch gewölbte und komplexer gestaltete Sichtflächen für eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung verwendet werden können. Bevorzugt können das erste transparente Anzeigemittel und das zweite Anzeigemittel als Matrixanzeigen ausgestaltet sein. Diese können im Wesentlichen eine identische Anzahl von Reihen und/oder identische Anzahl von Spalten aufweisen. Auf diese Weise vereinfacht sich die Beziehung zwischen dem Betrachtungswinkel, dem vordefinierten Abstand zwischen den Anzeigemitteln und einem gegebenenfalls erforderlichen Versatz zwischen korrespondierenden Teilgrafiken im Wesentlichen entsprechend einer Tangens-Funktion. To simplify the trigonometric conditions, it may be preferred for the first transparent display means and the second display means to have viewing surfaces arranged substantially parallel to one another. Within the scope of the present invention, the term "visible surface" is understood to mean that plane which is perceived primarily by the user when generating the visual impression. Nevertheless, it should be noted as a precaution that domed and more complexly designed visible surfaces can also be used for a display device according to the invention. Preferably, the first transparent display means and the second display means may be configured as matrix displays. These may essentially have an identical number of rows and / or an identical number of columns. In this way, the relationship between the viewing angle, the predefined distance between the display means, and any required offset between corresponding sub-graphics is substantially simplified according to a tangent function.

Um die optische Darstellung besonders flexibel und ansprechend gestalten zu können, können das erste transparente Anzeigemittel und das zweite Anzeigemittel als Farbanzeigen ausgestaltet sein. Insbesondere können beide Anzeigemittel eingerichtet sein, wahlfreie Farben aus üblichen Farbräumen (z. B. 56000 Farben) anzuzeigen. In order to make the optical representation particularly flexible and appealing, the first transparent display means and the second display means may be configured as color displays. In particular, both display means may be arranged to display optional colors from conventional color spaces (eg 56000 colors).

Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kann bevorzugt weiter einen Grafiksignaleingang, einen Steuersignaleingang und eine Verarbeitungseinheit umfassen. Über den Grafiksignaleingang erhält die Anzeigevorrichtung den darzustellenden grafischen Inhalt. Über den Steuersignaleingang kann der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung der Blickwinkel des aktuell als "berechtigt" einzustufenden Anwenders mitgeteilt werden. Zusätzlich ist eine Verarbeitungseinheit vorgesehen, welche beispielsweise einen programmierbaren Prozessor und/oder eine Grafikkarte umfassen kann. Die Verarbeitungseinheit ist eingerichtet, in Abhängigkeit eines über den Steuersignaleingang erhaltenen Steuersignals einen zur Anzeige auf dem ersten transparenten Anzeigemittel vorgesehenen ersten Teilgrafikdatensatz zu erzeugen. Für die Anzeige auf dem zweiten Anzeigemittel erstellt die Verarbeitungseinheit einen entsprechenden zweiten Teilgrafikdatensatz. Gemäß dem erhaltenen Steuersignal ("Soll-Blickwinkel α") korrespondieren die beiden Teilgrafikdatensätze derart, dass bei ihrer Anzeige auf den Anzeigemitteln ein derartiger Versatz korrespondierender Inhalte entsteht, dass eine vollständige Korrespondenz in Blickrichtung nebeneinander angeordneter Teilgrafikelemente sich ausschließlich für den Soll-Blickwinkel α ergibt. Mit anderen Worten wird eine nahtlos nebeneinander gefügte Darstellung der Elemente ("Pixel") des Grafiksignals erzeugt, ohne dass sich in Blickrichtung hintereinander angeordnete Teilgrafik-Elemente widersprechen ("nicht zueinander passen"). Zur Erhöhung der Verschleierung der grafischen Inhalte kann die Größe der unzerteilten Bestandteile des ersten Teilgrafikdatensatzes und des zweiten Teilgrafikdatensatzes in Abhängigkeit eines Betrachtungswinkels eines nicht-autorisierten potentiellen Betrachters gewählt werden. Bei einem maximalen Verschleierungsgrad wird für den nicht-autorisierten Betrachter die halbe Bildschirmfläche durch vollständig überlagerte, jeweils in Betrachtungsrichtung nicht zueinander korrespondierende Inhalte gefüllt, während die andere Hälfte der Anzeigefläche keine Informationen bezüglich des grafischen Inhaltes darstellt. Mit anderen Worten kann bewirkt werden, dass sich für den nicht-autorisierten Betrachters ausschließlich vollständig interferierende Anteile und Leerstellen ergeben. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Teilgrafikdatensätze derart aufgebaut sein, dass die enthaltenen Informationen nicht redundant vorgehalten werden, sondern die Verarbeitungseinheit eine einfache Aufteilung des grafischen Inhaltes auf die zwei Teilgrafiken vornimmt. Mit anderen Worten ist jedes für den grafischen Inhalt erforderliche Element anschließend entweder im ersten Teilgrafikdatensatz oder im zweiten Teilgrafikdatensatz enthalten. The display device according to the invention may preferably further comprise a graphic signal input, a control signal input and a processing unit. Via the graphic signal input, the display device receives the graphical content to be displayed. About the control signal input of the display device according to the invention, the angle of view of the currently classified as "eligible" user to be notified. In addition, a processing unit is provided, which may comprise, for example, a programmable processor and / or a graphics card. The processing unit is set up to generate a first partial graphic data record provided for display on the first transparent display means as a function of a control signal obtained via the control signal input. For the display on the second display means, the processing unit creates a corresponding second partial graphic data record. According to the control signal obtained ("desired viewing angle α"), the two partial graphic data sets correspond such that when they are displayed on the display means, such an offset of corresponding contents is produced that complete correspondence in the viewing direction of subgraphic elements arranged side by side results exclusively for the desired viewing angle α , In other words, a seamlessly juxtaposed representation of the elements ("pixels") of the graphic signal is generated without opposing partial graphic elements that are arranged one behind the other in the viewing direction ("do not match one another"). To increase the obfuscation of the graphical contents, the size of the undivided components of the first partial graphic data set and the second partial graphic data set can be selected as a function of a viewing angle of an unauthorized potential viewer. At a maximum level of obfuscation, for the unauthorized viewer, half the screen area is filled by completely superimposed contents that do not correspond to each other in the viewing direction, while the other half of the display area does not present any information regarding the graphical content. In other words, it can be made that only completely interfering portions and voids result for the unauthorized viewer. Alternatively or additionally, the two partial graphic data sets may be structured such that the information contained is not redundant held, but the processing unit makes a simple division of the graphical content on the two sub-graphics. In other words, each element required for the graphic content is then included either in the first sub-graphic data set or in the second sub-graphic data set.

Je nachdem, an welcher Stelle die Ermittlung der Positionen potentieller Betrachter vor der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung vorgenommen wird, kann das Steuersignal auch einen aktuellen Blickwinkel eines berechtigten Anwenders auf die Anzeigevorrichtung repräsentieren. Zusätzlich kann das Steuersignal einen aktuellen Blickwinkel eines nicht-berechtigten Anwenders auf die Anzeigevorrichtung repräsentieren. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Anzeigevorrichtung selbst keine Sensorik umfasst, um die Positionen präsenter Personen zu bestimmen. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung durch eine gegebenenfalls vorhandene Peripherie ermittelte Positionen verwenden und kann selbst kostengünstiger und kompakter ausgestaltet sein. Depending on where the determination of the positions of potential observers is performed in front of the display device according to the invention, the control signal can also represent a current viewing angle of an authorized user on the display device. In addition, the control signal may represent a current viewing angle of an unauthorized user on the display device. This is particularly advantageous when the display device itself does not include sensors to determine the positions of present persons. As a result, the display device according to the invention can use positions determined by any peripherals that may be present and can itself be made more cost-effective and more compact.

Weiter bevorzugt kann die Anzeigevorrichtung eingerichtet sein, in Abhängigkeit des Steuersignals und eines den vordefinierten Abstand repräsentierenden Datensatzes einen senkrecht zum vordefinierten Abstand orientierten Versatz zwischen korrespondierenden Inhalten des ersten Teilgrafikdatensatzes und des zweiten Teilgrafikdatensatzes zu erzeugen. Hierbei wird der Versatz zwischen den korrespondierenden Teilgrafiken beispielsweise durch die Verarbeitungseinheit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung vorgenommen bzw. das Grafiksignal erfindungsgemäß aufbereitet. Further preferably, the display device may be configured to generate, depending on the control signal and a data set representing the predefined distance, an offset, oriented perpendicular to the predefined distance, between corresponding contents of the first partial graphic data set and the second partial graphic data set. In this case, the offset between the corresponding partial graphics is carried out, for example, by the processing unit of the display device according to the invention, or the graphic signal is processed according to the invention.

Weiter ist die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung eingerichtet, in Abhängigkeit eines über den Steuersignaleingang erhaltenen Berechtigungssignals dem zur Anzeige auf den ersten transparenten Anzeigemittel vorgesehen ersten Teilgrafikdatensatz und/oder den zur Anzeige auf dem zweiten Anzeigemittel vorgesehenen zweiten Teilgrafikdatensatz zur Veränderung der Blickwinkelabhängigkeit der Präsentation anzupassen. Eine solche Auswertung bzw. Anpassung eines der Teilgrafikdatensätze bzw. beider Teilgrafikdatensätze kann beispielsweise durch die Verarbeitungseinheit vorgenommen werden. Das Berechtigungssignal kann dabei eine betriebszustandsabhängige Veränderung der Berechtigung umfassen (z. B. wird ein Anzeigeinhalt von einem Geschwindigkeitssignal durch die Darstellung einer Textnachricht ersetzt). Alternativ kann die Position eines berechtigten Anwenders bzw. eines nicht-berechtigten potentiellen Betrachters sich derart verändern, dass eine zur Verschleierung der grafischen Inhalte erforderliche Anpassung der Darstellung erforderlich ist. Hierzu kann beispielsweise der Versatz der beiden Teilgrafiken erhöht bzw. verringert werden. Auf diese Weise ist stets eine aktuell bestmögliche Verschleierung der grafischen Inhalte gewährleistet. Furthermore, the display device according to the invention is set up to adapt the authorization according to an authorization signal received via the control signal input to the first partial graphic data record provided for display on the first transparent display means and / or the second partial graphic data record intended for display on the second display means to change the viewing angle dependency of the presentation. Such an evaluation or adaptation of one of the partial graphic data sets or both partial graphic data sets can be carried out, for example, by the processing unit. The authorization signal may in this case include an operating state-dependent change of the authorization (for example, a display content is replaced by a speed signal by the representation of a text message). Alternatively, the position of an authorized user or an unauthorized potential viewer may change in such a way that an adaptation of the representation required for obscuring the graphic contents is required. For this purpose, for example, the offset of the two partial graphics can be increased or reduced. In this way, a currently best possible concealment of the graphic content is guaranteed.

Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Präsentieren eines blickwinkelabhängig erkennbaren grafischen Inhaltes auf einer Anzeigevorrichtung vorgeschlagen, wie sie in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt oben im Detail beschrieben worden ist. Das Verfahren umfasst ein Ermitteln einer Position zumindest eines Anwenders. Anschließend wird eine Berechtigung dieses Anwenders ermittelt und bei vorhandener Berechtigung des Anwenders in Abhängigkeit der Position des Anwenders eine grafische Anzeige wie folgt vorgenommen: Auf dem ersten transparenten Anzeigemittel wird eine zu dem grafischen Inhalt korrespondierende erste Teilgrafik angezeigt und auf dem zweiten Anzeigemittel wird eine zu dem grafischen Inhalt korrespondierende zweite Teilgrafik angezeigt. Die Teilgrafiken überlagern sich aus dem Blickwinkel des berechtigten Anwenders optisch derart, dass der berechtigte Anwender eine zum grafischen Inhalt im Wesentlichen korrespondierende Anzeige erhält, während sich für andere Blickwinkel eine nicht zum grafischen Inhalt korrespondierende Anzeige ergibt. Wie oben beschrieben, kann hierzu ein Versatz zwischen den Teilgrafiken erzeugt werden, der sich aus dem Blickwinkel des berechtigten Anwenders und dem vordefinierten Abstand zwischen den Anzeigemitteln ergibt. Alternativ oder zusätzlich können sich die Teilgrafiken derart zueinander verhalten, dass sie nur in der Zusammenschau sämtliche Informationen des grafischen Inhaltes umfassen. Die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen den in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt Genannten derart ersichtlich, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. According to a second aspect of the present invention, there is provided a method of presenting a visual angle-dependent recognizable graphic content on a display device as described in detail above in connection with the first aspect of the invention. The method includes determining a position of at least one user. Subsequently, an authorization of this user is determined and, if the user has authorization, a graphical display is made as a function of the position of the user: A first partial graphic corresponding to the graphic content is displayed on the first transparent display means, and a second partial graphic is displayed on the second display means graphic content corresponding second partial graphic displayed. From the point of view of the authorized user, the sub-graphics overlap visually in such a way that the authorized user receives a display that substantially corresponds to the graphic content, while for other viewing angles, a display that does not correspond to the graphical content results. As described above, for this purpose, an offset between the sub-graphics can be generated, which results from the perspective of the authorized user and the predefined distance between the display means. Alternatively or additionally, the sub-graphics may behave in such a way that they only comprise all the information of the graphic content in the synopsis. The features, combinations of features and the advantages resulting therefrom correspond to those mentioned in connection with the first-mentioned aspect of the invention such that, in order to avoid repetition, reference is made to the above statements.

Bevorzugt weist die zweite Teilgrafik im Wesentlichen solche optischen Inhalte auf, welche in der ersten Teilgrafik gegenüber dem grafischen Inhalt fehlen und insbesondere auf dem ersten transparenten Anzeigemittel im Wesentlichen vollständig transparent dargestellt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine möglichst unverfälschte Darstellung des grafischen Inhaltes für den berechtigten Anwender. Preferably, the second partial graphic substantially comprises such optical contents which are missing from the graphic content in the first partial graphic and, in particular, are shown on the first transparent display means substantially completely transparent. In this way, a representation of the graphic content that is as unadulterated as possible results for the authorized user.

Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anwenderschnittstelle mit einem Sensor zur Erfassung eines Blickwinkels eines Anwenders und einer Anzeigevorrichtung vorgeschlagen, wie sie in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt im Detail beschrieben worden ist. Die Anwenderschnittstelle kann beispielsweise für ein Fortbewegungsmittel (z. B. einen Pkw) vorgesehen sein. Hierbei kann die Anwenderschnittstelle zur Wiedergabe von Informationen an den Fahrer des Pkw im Rahmen einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human-Machine-Interface (HMI)) vorgesehen sein. Der Sensor kann beispielsweise als eine optische Kamera ausgestaltet sein, deren Signale mittels einer Gesichtserkennungssoftware ausgewertet werden. Die erkannten Gesichter können anschließend dahingehend untersucht werden, welches der Gesichter mit einer über ein Steuersignal kommunizierten berechtigten Position und welches der Gesichter mit einem über das Steuersignal kommunizierte nicht-berechtigen Position übereinstimmen. Im Ansprechen auf diese Auswertung kann die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung entsprechend den obigen Ausführungen angesteuert werden, um die grafischen Inhalte für den nichtberechtigten Anwender zu verschleiern. According to a third aspect of the present invention, a user interface is provided with a sensor for detecting a viewing angle of a user and a display device, as has been described in detail in connection with the first-mentioned aspect of the invention. The user interface can be provided, for example, for a means of transportation (eg a car). Here, the User interface for reproducing information to the driver of the car as part of a human-machine interface (HMI) be provided. The sensor can be designed, for example, as an optical camera whose signals are evaluated by means of a face recognition software. The detected faces may then be examined as to which of the faces correspond to an authorized position communicated via a control signal and which of the faces correspond to an unauthorized position communicated via the control signal. In response to this evaluation, the display device according to the invention can be controlled according to the above explanations in order to disguise the graphical content for the unauthorized user.

Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektronisches Anwenderendgerät vorgeschlagen, welches insbesondere zur mobilen Datenverarbeitung (z. B. ein Laptop, ein Tablet-PC) und bevorzugt zur Mobilkommunikation (z. B. ein Smartphone, ein Tablet-PC) eingerichtet ist. Das elektronische Anwenderendgerät umfasst ein Gehäuse, einen Sensor zur Erfassung eines Blickwinkels eines Anwenders und eine Anzeigevorrichtung, wie sie in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt oben im Detail beschrieben worden ist. Sowohl der Sensor als auch die Anzeigevorrichtung sind in dem Gehäuse angeordnet. Der Sensor kann entsprechend der Anwenderschnittstelle gemäß dem drittgenannten Erfindungsaspekt als optische Kamera ausgestaltet sein. Die Sensorsignale können zusätzlich dahingehend ausgewertet werden, welches der erkannten Gesichter potentieller Betrachter der Anzeigevorrichtung nächstliegend lokalisiert wird. Mit anderen Worten kann davon ausgegangen werden, dass der autorisierte Anwender, welcher im Allgemeinen das Anwenderendgerät in der Hand hält, der Anzeigevorrichtung am nächsten ist und entsprechend sein Gesicht durch den Sensor am größten abgebildet wird. Auf diese Weise kann das elektronische Anwenderendgerät vollständig ohne zusätzliche Steuersignale entscheiden, an welcher Position sich ein berechtigter Anwender aufhält. Optional kann das elektronische Anwenderendgerät zusätzlich nicht berechtigte potentielle Betrachter identifizieren und die oben beschriebene Verschleierung hinsichtlich dieser Position(en) optimieren. According to a fourth aspect of the present invention, an electronic user terminal is proposed, which is set up in particular for mobile data processing (eg a laptop, a tablet PC) and preferably for mobile communication (eg a smartphone, a tablet PC) , The electronic user terminal comprises a housing, a sensor for detecting a viewing angle of a user and a display device, as has been described above in detail in connection with the first-mentioned aspect of the invention. Both the sensor and the display device are arranged in the housing. The sensor can be designed according to the user interface according to the third aspect of the invention as an optical camera. The sensor signals can additionally be evaluated to determine which of the recognized faces of potential viewers of the display device is located nearest. In other words, it can be assumed that the authorized user, who generally holds the user terminal in his hand, is closest to the display device and, accordingly, his face is most closely imaged by the sensor. In this way, the electronic user terminal can completely decide without additional control signals at which position an authorized user resides. Optionally, the electronic user terminal may additionally identify unauthorized potential viewers and optimize the obfuscation described above with respect to that position (s).

Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel mit einer wie oben beschrieben ausgestalteten Anzeigevorrichtung und/oder einer wie oben beschriebenen Anwenderschnittstelle vorgeschlagen. Das Fortbewegungsmittel kann als Pkw, Lkw oder als Wasser- und/oder Luftverkehrsmittel ausgestaltet sein. Auch bezüglich des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels wird hinsichtlich der Merkmale, der Merkmalskombination und der sich aus diesen ergebenden Vorteile auf die obigen Ausführungen verwiesen. According to a fifth aspect of the present invention, a means of transportation is proposed with a display device configured as described above and / or a user interface as described above. The means of transportation can be designed as a car, truck or as a water and / or air transport. With regard to the features, the combination of features and the advantages resulting therefrom, reference is likewise made to the above statements regarding the means of transport according to the invention.

Schließlich werden ein Computerprogrammprodukt umfassend Instruktionen und eine Signalfolge repräsentierend Instruktionen vorgeschlagen. Die jeweiligen Instruktionen sind dabei derart beschaffen, dass sie bei der Ausführung auf einem programmierbaren Prozessor einer Verarbeitungseinheit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung die Verarbeitungseinheit veranlassen, die Schritte eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung durchzuführen. Auf diese Weise werden auch die Verfahrensschritte als Computerprogrammcode aufweisende Datenträger unter Schutz gestellt. Die Signalfolge stellt auch die informationstechnische Bereitstellung der Instruktionen für den Fall unter Schutz, dass sich die hierzu erforderlichen Speichermittel außerhalb des Geltungsbereiches der beigefügten Ansprüche befinden. Finally, a computer program product comprising instructions and instructions representing a signal sequence are proposed. The respective instructions are designed in such a way that, when executed on a programmable processor of a processing unit of a display device according to the invention, they cause the processing unit to carry out the steps of a method according to the present invention. In this way, the method steps as a computer program code having disks are protected. The signal sequence also protects the information technology provision of the instructions in the event that the storage means required for this purpose are outside the scope of the appended claims.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist: Hereinafter, embodiments of the invention will be described in detail with reference to the accompanying drawings. In the drawings:

1 eine schematische Darstellung einer gattungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik; 1 a schematic representation of a generic device according to the prior art;

2a, b Prinzipskizzen beim blickwinkelunabhängigen Betrieb einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung; 2a , b schematic diagrams when viewing angle independent operation of a display device according to the invention;

3 Prinzipskizzen beim blickwinkelabhängigen Betrieb einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung; 3 Schematic diagrams when viewing angle-dependent operation of a display device according to the invention;

4 eine schematische Ansicht von Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektronischen Anwenderendgerätes; 4 a schematic view of components of an embodiment of an electronic user terminal according to the invention;

5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgestalteten Fortbewegungsmittels; 5 a schematic representation of an inventively designed means of transport;

6 eine Detailansicht zur Veranschaulichung der trigonometrischen Verhältnisse zur erfindungsgemäßen blickwinkelabhängigen Darstellung; 6 a detailed view for illustrating the trigonometric conditions for the perspective view according to the invention;

7 eine Skizze zur Veranschaulichung einer möglichen Aufteilung eines grafischen Inhaltes auf zwei Teilgrafiken; 7 a sketch to illustrate a possible division of a graphic content on two sub-graphics;

8 eine Skizze zur Veranschaulichung einer zweiten möglichen Aufteilung eines grafischen Inhaltes auf zwei Teilgrafiken; und 8th a sketch to illustrate a second possible division of a graphic content on two sub-graphics; and

9 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. 9 a flowchart illustrating steps of an embodiment of a method according to the invention.

Ausführungsformen der Erfindung Embodiments of the invention

1 zeigt eine gattungsgemäße Anzeigevorrichtung, in welcher ein Blickwinkel auf einen durch ein Anzeigemittel D angezeigten grafischen Inhalt 2 durch eine Lochmaske 9 eingeschränkt wird. Die Lochmaske 9 stellt somit eine statische Einschränkung des Blickwinkels dar. 1 shows a generic display device, in which a viewing angle to a displayed by a display D graphical content 2 through a shadow mask 9 is restricted. The shadow mask 9 thus represents a static restriction of the angle of view.

2a zeigt zwei hintereinander angeordnete Anzeigemittel D1, D2 einer Anzeigevorrichtung 1, von welchen das vordere erste Anzeigemittel D1 anteilig transparent ausgestaltet ist. Ein grafischer Inhalt 2 in Form des Buchstaben "R" wird auf dem ersten Anzeigemittel D1 dargestellt, während das dahinterliegende zweite Anzeigemittel D2 keine Inhalte darstellt. Der Buchstabe R ist daher unverschleiert und klar aus allen Blickwinkeln erkennbar. 2a shows two successively arranged display means D1, D2 a display device 1 of which the front first display means D1 is made partially transparent. A graphic content 2 in the form of the letter "R" is displayed on the first display means D1, while the underlying second display means D2 does not represent contents. The letter R is therefore unveiled and clearly visible from all angles.

2b zeigt die in 2a dargestellte Anordnung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung für den Fall, dass der grafische Inhalt 2 in Form des Buchstabens "R" auf dem hinteren zweiten Anzeigemittel D2 dargestellt wird, während das vordere erste Anzeigemittel D1 vollflächig transparent ist. Der Buchstabe R ist daher ebenfalls unverschleiert und klar aus allen Blickwinkeln erkennbar. 2 B shows the in 2a illustrated arrangement of a display device according to the invention in the event that the graphical content 2 in the form of the letter "R" on the rear second display means D2, while the front first display means D1 is fully transparent. The letter R is therefore also unveiled and clearly visible from all angles.

3 zeigt die in den 2a und 2b dargestellte Anordnung für den Fall einer blickwinkelabhängigen Präsentation des grafischen Inhaltes 2, wobei das vordere erste Anzeigemittel D1 nur Teilabschnitte des Buchstaben "R" als erste Teilgrafik T1 und das zweite Anzeigemittel D2 die übrigen Teilbereiche des Buchstabens "R" als zweite Teilgrafik T2 darstellt. Gestrichelte Linien zwischen den Teilgrafiken T1, T2 zeigen die Schnittstellen zwischen den korrespondierenden Elementen der Teilgrafiken T1, T2. Zur unverschleierten Erkennung des Buchstabens “R“ müsste sich der Betrachter bezüglich der dargestellten Perspektive nach links unten bewegen, bis sich die Teilgrafiken T1, T2 nahtlos zum Buchstaben „R“ überlagern. 3 shows the in the 2a and 2 B illustrated arrangement in the case of a viewing angle-dependent presentation of the graphical content 2 , wherein the front first display means D1 only partial sections of the letter "R" as the first partial graphic T1 and the second display means D2, the remaining portions of the letter "R" as a second partial graphic T2 represents. Dashed lines between the sub-graphics T1, T2 show the interfaces between the corresponding elements of the sub-graphics T1, T2. For unobjected recognition of the letter "R", the viewer would have to move to the lower left with respect to the perspective shown until the partial graphics T1, T2 overlap seamlessly with the letter "R".

4 zeigt Komponenten einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1, wie sie beispielsweise in einem elektronischen Anwenderendgerät in Form eines Tablets verwendet werden könnte. Das Gehäuse 6 umfasst einen Grafiksignaleingang 3 und einen Steuersignaleingang 4. Beide sind mit einer Verarbeitungseinheit 5 informationstechnisch verbunden. Ebenso ist eine optische Kamera 7 als Sensor zur Gesichtserkennung informationstechnisch mit der Verarbeitungseinheit 5 verbunden. Zwei Matrixanzeigen D1, D2 als Anzeigemittel sind in einem vordefinierten Abstand d senkrecht zu ihren Sichtflächen beabstandet abgeordnet. Grafische Ausgänge der Verarbeitungseinheit 5 versorgen die beiden Matrixanzeigen D1, D2 mit Teilgrafikdatensätzen. Durch die optische Kamera 7 ermittelt die Verarbeitungseinheit 5 Positionen in der Umgebung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 vorhandener Personen. Der Position des sensorisch größten erfassten Gesichtes ordnet die Verarbeitungseinheit 5 die Position des berechtigten Anwenders zu. Sofern nur ein weiterer potentieller Betrachter ermittelt wird, wird für dessen Position eine maximale Verschleierung eines darzustellenden grafischen Inhaltes vorgenommen. Sofern mehrere nicht berechtigte potentielle Betrachter ermittelt werden, wird in Abhängigkeit deren Entfernung zur erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 eine Priorisierung der Verschleierung vorgenommen, wobei eine stärkere Verschleierung für näher an der Anzeigevorrichtung 1 angeordnete Positionen gewählt wird. 4 shows components of a display device according to the invention 1 , as could be used, for example, in an electronic user terminal in the form of a tablet. The housing 6 includes a graphics signal input 3 and a control signal input 4 , Both are with a processing unit 5 Information technology connected. Likewise, an optical camera 7 as a sensor for face recognition information technology with the processing unit 5 connected. Two matrix displays D1, D2 as display means are spaced apart at a predefined distance d perpendicular to their visible surfaces. Graphic outputs of the processing unit 5 supply the two matrix displays D1, D2 with partial graphic data records. Through the optical camera 7 determines the processing unit 5 Positions in the vicinity of the display device according to the invention 1 existing persons. The position of the sensory largest detected face orders the processing unit 5 the position of the authorized user. If only one other potential observer is determined, a maximum concealment of a graphic content to be displayed is undertaken for the position of the latter. If several unauthorized potential viewers are determined, depending on their distance from the display device according to the invention 1 made a prioritization of concealment, with a stronger concealment for closer to the display device 1 arranged positions is selected.

5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pkw 10 als Fortbewegungsmittel. Der Pkw 10 umfasst eine erste Matrixanzeige D1, eine zweite Matrixanzeige D2 und einen Sensor in Form einer optischen Kamera 7. Eine Verarbeitungseinheit ist in Form eines elektronischen Steuergerätes 5 vorgesehen, die Signale der Kamera 7 auszuwerten und zur Erzeugung eines Blickwinkel-abhängig verschleierten Bildschirminhaltes auf den Matrixanzeigen D1, D2 zu verwenden. 5 shows an embodiment of a car according to the invention 10 as a means of transportation. The car 10 comprises a first matrix display D1, a second matrix display D2 and a sensor in the form of an optical camera 7 , A processing unit is in the form of an electronic control unit 5 provided the signals of the camera 7 evaluate and use to generate a viewing angle-dependent veiled screen content on the matrix displays D1, D2.

6 zeigt eine Draufsicht auf zwei hintereinander angeordnete Matrixanzeigen D1, D2 als Anzeigemittel. Beide sind in einem vordefinierten fixen Abstand d bezüglich einer Senkrechten A auf ihrer Anzeigefläche zueinander angeordnet. In Richtung eines Pfeils P wird die Blickrichtung eines berechtigten Anwenders angenommen. Diese steht in einem Winkel ∝ zur Senkrechten A auf den Anzeigeebenen der Matrixanzeigen D1, D2. Zwei identische Teilgrafiken T1, T2 werden auf den um eine Strecke s versetzt zueinander dargestellt. Auf diese Weise überlagern sich die Darstellungen für den berechtigten Anwender zur Herstellung einer maximalen Erkennbarkeit des zu präsentierenden grafischen Inhaltes. Für den Winkel α der Blickrichtung P bezüglich der Senkrechten A ergibt sich die trigonometrische Beziehung tan (α) = s/d. Je nach Erstreckung der Anzeigeflächen der Matrixanzeigen D1, D2 ergibt sich für unterschiedliche Flächenbereiche ein (leicht) unterschiedlicher Winkel, welcher gegebenenfalls bei der Positionierung der Teilgrafiken T1, T2 zu berücksichtigen ist. 6 shows a plan view of two successively arranged matrix displays D1, D2 as a display means. Both are arranged at a predefined fixed distance d with respect to a vertical A on their display surface to each other. In the direction of an arrow P, the viewing direction of an authorized user is assumed. This is at an angle α to the vertical A on the display levels of the matrix displays D1, D2. Two identical sub-graphics T1, T2 are shown offset from each other by a distance s. In this way, the representations are superimposed on the authorized user to produce maximum recognizability of the graphic content to be presented. For the angle α of the viewing direction P with respect to the vertical A, the trigonometric relationship tan (α) = s / d results. Depending on the extent of the display surfaces of the matrix displays D1, D2, a (slightly) different angle results for different surface areas, which angle may have to be taken into account when positioning the partial graphics T1, T2.

7 zeigt eine zeilenweise und spaltenweise vorgenommene Verschachtelung eines auf den Matrixanzeigen D1, D2 anzuzeigenden grafischen Inhaltes. Die zu dem grafischen Inhalt gehörigen Flächenelemente der Teilgrafiken T1, T2 sind schachbrettartig auf die beiden Matrixanzeigen D1, D2 verteilt, wobei ein mit dem grafischen Inhalt korrespondierendes (dunkel dargestelltes) Element jeweils entweder nur in der ersten Teilgrafik T1 oder in der zweiten Teilgrafik T2 enthalten ist. Auf diese Weise ergibt sich für die Spalten C1, C2, C3, C4 der ersten Teilgrafik T1 und die Spalten m1, m2, m3, m4 eine solche Verteilung, dass die ungeradzahligen Elemente der ersten Zeile m1, die geradzahligen Elemente der zweiten Zeile m2, die ungeradzahligen Elemente der dritten Zeile m3 und die geradzahligen Elemente der vierten Zeile m4 mit dem grafischen Inhalt korrespondieren. Für die Spalten C1', C2', C3', C4' und die Zeilen m1', m2'. m3', m4' der zweiten Teilgrafik T2 ergibt sich die umgekehrte Verteilung der mit dem grafischen Inhalt korrespondierenden Elemente. 7 shows a line-by-line and column-by-column interleaving of a graphic content to be displayed on the matrix displays D1, D2. The surface elements belonging to the graphic content of the partial graphics T1, T2 are checkerboard-like on the two matrix displays D1, D2 distributed, wherein one with the graphic content corresponding (dark) element is contained either only in the first sub-graphic T1 or in the second sub-graphic T2. In this way, for the columns C1, C2, C3, C4 of the first partial graphic T1 and the columns m1, m2, m3, m4, a distribution such that the odd-numbered elements of the first row m1, the even-numbered elements of the second row m2, the odd-numbered elements of the third line m3 and the even-numbered elements of the fourth line m4 correspond to the graphic content. For the columns C1 ', C2', C3 ', C4' and the rows m1 ', m2'. m3 ', m4' of the second partial graphic T2 results in the reverse distribution of the elements corresponding to the graphical content.

8 zeigt eine alternative Aufteilung der mit dem zu präsentierenden grafischen Inhalt korrespondierenden Elemente. Bei dieser Aufteilung ergibt sich für die erste Teilgrafik T1 eine Repräsentation des grafischen Inhaltes durch die vollständigen ungeradzahligen Zeilen m1 und m3, während sich für die zweite Teilgrafik T2 eine entsprechende Darstellung in den geradzahligen Zeilen m2', m4' ergibt. 8th shows an alternative division of the elements corresponding to the graphic content to be presented. In this division results for the first sub-graphic T1 a representation of the graphic content by the complete odd-numbered lines m1 and m3, while the second sub-graphic T2 results in a corresponding representation in the even-numbered lines m2 ', m4'.

9 zeigt mögliche Schritte eines Ausführungsbeispiels 1 des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 100 wird eine Position eines Anwenders bezüglich einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ermittelt. In Schritt 200 wird eine Berechtigung des Anwenders ermittelt. Sofern der Anwender die erforderliche Berechtigung zum Einsehen der zu präsentierenden grafischen Inhalte hat, werden in Schritt 300 in Abhängigkeit der Position des Anwenders eine zu dem grafischen Inhalt korrespondierende erste Teilgrafik auf dem ersten transparenten Anzeigemittel angezeigt und in Schritt 400 eine zu dem grafischen Inhalt korrespondierende zweite Teilgrafik auf dem zweiten Anzeigemittel angezeigt. Erfindungsgemäß überlagern sich aufgrund der Transparenz des ersten Anzeigemittels die Teilgrafiken aus dem Blickwinkel des berechtigten Anwenders optisch derart, dass der berechtigte Anwender eine zum grafischen Inhalt korrespondierende Anzeige erhält, während sich für andere Blickwinkel eine nicht zum grafischen Inhalt korrespondierende Anzeige ergibt. 9 shows possible steps of an embodiment 1 of the method according to the invention. In step 100 a position of a user with respect to a display device according to the invention is determined. In step 200 an authorization of the user is determined. If the user has the necessary authorization to view the graphic content to be presented, in step 300 depending on the position of the user, a first partial graphic corresponding to the graphic content is displayed on the first transparent display means and in step 400 a second partial graphic corresponding to the graphical content is displayed on the second display means. According to the invention, due to the transparency of the first display means, the partial graphics overlap optically from the point of view of the authorized user in such a way that the authorized user receives a display corresponding to the graphic content, while for other viewing angles a display that does not correspond to the graphical content results.

Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird. Although the aspects and advantageous embodiments of the invention have been described in detail with reference to the embodiments explained in connection with the accompanying drawings, modifications and combinations of features of the illustrated embodiments are possible for the skilled person, without departing from the scope of the present invention, the scope of protection the appended claims are defined.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Anzeigevorrichtung display device
2 2
Zu präsentierender grafischer Inhalt Graphic content to be presented
3 3
Grafiksignaleingang Graphic signal input
4 4
Steuersignaleingang Control signal input
5 5
Elektronisches Steuergerät, Verarbeitungseinheit Electronic control unit, processing unit
6 6
Gehäuse casing
7 7
Optische Kamera Optical camera
9 9
Lochmaske shadow mask
10 10
Pkw car
100, 200, 300, 400100, 200, 300, 400
Verfahrensschritte steps
α α
Betrachtungswinkel viewing angle
A A
Senkrechte auf der Sichtfläche Vertical on the visible surface
c c
Spalten columns
d d
Vordefinierter Abstand Predefined distance
D D
Anzeigemittel display means
D1 D1
Erste Matrixanzeige First matrix display
D2 D2
Zweite Matrixanzeige Second matrix display
m m
Zeilen row
P P
Pfeil, Betrachtungsrichtung Arrow, viewing direction
s s
Versatz zweier Teilgrafiken zueinander Offset two sub-graphics to each other
T1 T1
Erste Teilgrafik First part graphic
T2 T2
Zweite Teilgrafik Second partial graphic

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010055144 A1 [0003] DE 102010055144 A1 [0003]

Claims (16)

Anzeigevorrichtung (1) zur blickwinkelabhängigen Präsentation grafischer Inhalte (2), umfassend – mindestens ein erstes transparentes Anzeigemittel (D1), – ein zweites Anzeigemittel (D2), – wobei das zweite Anzeigemittel (D2) in einem vordefinierten Abstand (d) hinter dem ersten transparenten Anzeigemittel (D1) angeordnet ist, und – wobei sowohl das erste transparente Anzeigemittel (D1) als auch das zweite Anzeigemittel (D2) eingerichtet sind, die grafischen Inhalte (2) – zumindest anteilig, und/oder – senkrecht zum Abstand (d) versetzt zueinander darzustellen. Display device ( 1 ) for viewing angle-dependent presentation of graphical content ( 2 ), comprising - at least a first transparent display means (D1), - a second display means (D2), - the second display means (D2) being arranged at a predefined distance (d) behind the first transparent display means (D1), and - both the first transparent display means (D1) and the second display means (D2) are set up, the graphic contents ( 2 ) - at least proportionally, and / or - perpendicular to the distance (d) offset from one another represent. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste transparente Anzeigemittel (D1) eingerichtet ist, eine erste Teilgrafik (T1) darzustellen und das zweite Anzeigemittel (D2) eingerichtet ist, eine die erste Teilgrafik (T2) optisch bezüglich eines vordefinierten Blickwinkels (α) zum grafischen Inhalt (2) ergänzende zweite Teilgrafik (T2) darzustellen. A display device according to claim 1, wherein the first transparent display means (D1) is arranged to display a first partial graphic (T1) and the second display means (D2) is arranged to optically display the first partial graphic (T2) with respect to a predefined viewing angle (α) Content ( 2 ) supplementary second partial graphic (T2). Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste transparente Anzeigemittel (D1) und das zweite Anzeigemittel (D2) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Sichtflächen aufweisen.  Display device according to claim 1 or 2, wherein the first transparent display means (D1) and the second display means (D2) have substantially parallel arranged viewing surfaces. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste transparente Anzeigemittel (D1) und das zweite Anzeigemittel (D2) als Matrixanzeigen ausgestaltet sind, welche insbesondere eine im wesentlichen identische erste Anzahl Reihen (m1, m2, m3, m4, m1‘, m2‘, m3‘, m4‘) und eine im Wesentlichen identische zweite Anzahl Spalten (c1, c2, c3, c4, c1‘, c2‘, c3‘, c4‘) aufweisen.  Display device according to one of the preceding claims, wherein the first transparent display means (D1) and the second display means (D2) are configured as matrix displays which in particular have a substantially identical first number of rows (m1, m2, m3, m4, m1 ', m2'). , m3 ', m4') and a substantially identical second number of columns (c1, c2, c3, c4, c1 ', c2', c3 ', c4'). Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste transparente Anzeigemittel (D1) und das zweite Anzeigemittel (D2) als Farbanzeigen ausgestaltet sind.  Display device according to one of the preceding claims, wherein the first transparent display means (D1) and the second display means (D2) are designed as color displays. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend – einen Grafiksignaleingang (3), – einen Steuersignaleingang (4), und – eine Verarbeitungseinheit (5), wobei – die Verarbeitungseinheit (5) eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines über den Steuersignaleingang (4) erhaltenen Steuersignals – einen zur Anzeige auf dem ersten transparenten Anzeigemittel (D1) vorgesehenen ersten Teilgrafikdatensatz und – einen zur Anzeige auf dem zweiten Anzeigemittel (D2) vorgesehenen zweiten Teilgrafikdatensatz aus einem über den Grafiksignaleingang (3) erhaltenen Grafiksignal zu erzeugen. Display device according to one of the preceding claims, further comprising - a graphic signal input ( 3 ), - a control signal input ( 4 ), and - a processing unit ( 5 ), wherein - the processing unit ( 5 ), depending on a via the control signal input ( 4 ) - a first partial graphic data record intended for display on the first transparent display means (D1) and - a second partial graphic data record provided for display on the second display means (D2) from a via the graphic signal input ( 3 ) to generate graphic signal obtained. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei – das Steuersignal einen aktuellen Blickwinkel (α) eines Anwenders auf die Anzeigevorrichtung (1) repräsentiert. Display device according to claim 6, wherein - the control signal displays a current viewing angle (α) of a user on the display device ( 1 ). Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Anzeigevorrichtung (1) eingerichtet ist, in Abhängigkeit des Steuersignals und eines den vordefinierten Abstand (d) repräsentierenden Datensatzes einen senkrecht zum vordefinierten Abstand orientierten Versatz (s) zwischen korrespondierenden Inhalten des ersten Teilgrafikdatensatzes und des zweiten Teilgrafikdatensatzes zu erzeugen. Display device according to claim 6 or 7, wherein the display device ( 1 ) is arranged to generate, depending on the control signal and a predefined distance (d) representing a data set perpendicular to the predefined distance offset (s) between corresponding contents of the first partial graphic data set and the second partial graphic data set. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, wobei die Verarbeitungseinheit (5) weiter eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines über den Steuersignaleingang (4) erhaltenen Berechtigungssignals den zur Anzeige auf dem ersten transparenten Anzeigemittel (D1) vorgesehenen ersten Teilgrafikdatensatz und/oder den zur Anzeige auf dem zweiten Anzeigemittel (D2) vorgesehenen zweiten Teilgrafikdatensatz zur Veränderung der Blickwinkelabhängigkeit der Präsentation anzupassen. Display device according to claim 6 to 8, wherein the processing unit ( 5 ) is further established, depending on a via the control signal input ( 4 ) to adjust the first partial graphic data set intended for display on the first transparent display means (D1) and / or the second partial graphic data record intended for display on the second display means (D2) for changing the viewing angle dependency of the presentation. Verfahren zum Präsentieren eines blickwinkelabhängig erkennbaren grafischen Inhaltes (2) auf einer Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: – Ermitteln (100) einer Position eines Anwenders, – Ermitteln (200) einer Berechtigung des Anwenders, und bei vorhandener Berechtigung des Anwenders in Abhängigkeit der Position des Anwenders – Anzeigen (300) einer zu dem grafischen Inhalt (2) korrespondierenden ersten Teilgrafik (T1) auf dem ersten transparenten Anzeigemittel (D1) und – Anzeigen (400) einer zu dem grafischen Inhalt (2) korrespondierenden zweiten Teilgrafik (T2) auf dem zweiten Anzeigemittel (D2), wobei sich die Teilgrafiken (T1, T2) aus dem Blickwinkel (α) des Anwenders optisch derart überlagern, dass der berechtigte Anwender eine zum grafischen Inhalt (2) korrespondierende Anzeige erhält und wobei sich für andere Blickwinkel eine nicht zum grafischen Inhalt korrespondierende Anzeige ergibt. Method for presenting a graphical content that can be seen as a function of perspective ( 2 ) on a display device ( 1 ) according to one of the preceding claims, comprising the steps of: - determining ( 100 ) a position of a user, - determining ( 200 ) of an authorization of the user, and if the user has authorization according to the position of the user - Display ( 300 ) one to the graphical content ( 2 ) corresponding first partial graphic (T1) on the first transparent display means (D1) and - displays ( 400 ) one to the graphical content ( 2 ) on the second display means (D2), the partial graphics (T1, T2) overlapping optically from the perspective (α) of the user in such a way that the authorized user has access to the graphic content ( 2 ) receives corresponding display and wherein for other viewing angles results in a non-graphic content corresponding display. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die zweite Teilgrafik (T2) im Wesentlichen solche optischen Inhalte umfasst, insbesondere aus solchen Inhalten besteht, welche in der ersten Teilgrafik (T1) gegenüber dem grafischen Inhalt (2) fehlen und insbesondere auf dem ersten transparenten Anzeigemittel (D1) im Wesentlichen transparent sind. Method according to claim 10, wherein the second partial graphic (T2) essentially comprises such optical contents, in particular consisting of such contents which in the first partial graphic (T1) are opposite the graphic content (T1). 2 ) and, in particular, are substantially transparent on the first transparent display means (D1). Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die zweite Teilgrafik (T2) um einen senkrecht zum vordefinierten Abstand (d) zwischen den Anzeigemitteln (D1, D2) orientierten gewählten Versatz (s) gegenüber der ersten Teilgrafik (T1) dargestellt wird, wobei gilt tan α = s/d, wobei α der jeweilige Blickwinkel des Anwenders, s der Versatz und d der vordefinierte Abstand zwischen den Anzeigemitteln (D1, D2) ist. Method according to claim 10 or 11, wherein the second partial graphic (T2) is represented by a selected offset (s) oriented perpendicularly to the predefined distance (d) between the display means (D1, D2) with respect to the first partial graphic (T1) tan α = s / d, where α is the user's angle of view, s is the offset, and d is the predefined distance between the display means (D1, D2). Anwenderschnittstelle, insbesondere für ein Fortbewegungsmittel (10) umfassend – einen Sensor (7) zur Erfassung eines Blickwinkels (α) eines Anwenders, und – eine Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9. User interface, in particular for a means of transportation ( 10 ) comprising - a sensor ( 7 ) for detecting a viewing angle (α) of a user, and - a display device ( 1 ) according to one of the preceding claims 1 to 9. Elektronisches Anwenderendgerät, insbesondere zur mobilen Datenverarbeitung, bevorzugt zur Mobilkommunikation, umfassend – ein Gehäuse (6), – einen Sensor (7) zur Erfassung eines Blickwinkels (α) eines Anwenders, und – eine Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei der Sensor (7) und die Anzeigevorrichtung (1) in dem Gehäuse (6) angeordnet sind. Electronic user terminal, in particular for mobile data processing, preferred for mobile communication, comprising - a housing ( 6 ), - a sensor ( 7 ) for detecting a viewing angle (α) of a user, and - a display device ( 1 ) according to one of the preceding claims 1 to 9, wherein the sensor ( 7 ) and the display device ( 1 ) in the housing ( 6 ) are arranged. Fortbewegungsmittel umfassend eine Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder eine Anwenderschnittstelle nach Anspruch 13. Means comprising a display device ( 1 ) according to one of claims 1 to 9 and / or a user interface according to claim 13. Computerprogrammprodukt umfassend Instruktionen oder Signalfolge repräsentierend Instruktionen, wobei die Instruktionen, wenn Sie auf einer Verarbeitungseinheit (5) einer Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt werden, die Verarbeitungseinheit (5) veranlassen, die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 12 durchzuführen. Computer program product comprising instructions or signal sequence representing instructions, wherein the instructions, when executed on a processing unit ( 5 ) a display device ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, the processing unit ( 5 ) to perform the steps of a method according to any one of claims 10 to 12.
DE102014204462.6A 2014-03-11 2014-03-11 Display device and method for presenting a graphical content that can be seen as a function of the viewing angle Pending DE102014204462A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204462.6A DE102014204462A1 (en) 2014-03-11 2014-03-11 Display device and method for presenting a graphical content that can be seen as a function of the viewing angle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204462.6A DE102014204462A1 (en) 2014-03-11 2014-03-11 Display device and method for presenting a graphical content that can be seen as a function of the viewing angle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204462A1 true DE102014204462A1 (en) 2015-09-17

Family

ID=54010119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204462.6A Pending DE102014204462A1 (en) 2014-03-11 2014-03-11 Display device and method for presenting a graphical content that can be seen as a function of the viewing angle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204462A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112867626A (en) * 2018-11-15 2021-05-28 宝马股份公司 Dynamic information protection for display devices
DE102020000347A1 (en) 2020-01-17 2021-07-22 Sioptica Gmbh Process and screen for displaying image content in at least two operating modes
DE102022123853A1 (en) 2022-09-16 2024-03-21 Audi Aktiengesellschaft Angle-selective display device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050219149A1 (en) * 2002-04-08 2005-10-06 Tuyls Pim T Device for reconstructing a graphical message
GB2418518A (en) * 2004-09-24 2006-03-29 Sharp Kk A Display
GB2428152A (en) * 2005-07-08 2007-01-17 Sharp Kk Processing image data for direction dependent viewing on a display device
DE102006031799B3 (en) * 2006-07-06 2008-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for autostereoscopic display of image information with adaptation to changes in the head position of the viewer
US20080074347A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Nec Lcd Technologies Ltd. Display device
US20090059103A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Azor Frank C Methods and systems for image processing and display
DE102010055144A1 (en) 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Ag Operating device for use in vehicle i.e. motor car, has control device controlling display area and shutter foils, which are formed as coating on display area for varying transparency of shutter foils
US20120212510A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Xerox Corporation User interface panel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050219149A1 (en) * 2002-04-08 2005-10-06 Tuyls Pim T Device for reconstructing a graphical message
GB2418518A (en) * 2004-09-24 2006-03-29 Sharp Kk A Display
GB2428152A (en) * 2005-07-08 2007-01-17 Sharp Kk Processing image data for direction dependent viewing on a display device
DE102006031799B3 (en) * 2006-07-06 2008-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for autostereoscopic display of image information with adaptation to changes in the head position of the viewer
US20080074347A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Nec Lcd Technologies Ltd. Display device
US20090059103A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Azor Frank C Methods and systems for image processing and display
DE102010055144A1 (en) 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Ag Operating device for use in vehicle i.e. motor car, has control device controlling display area and shutter foils, which are formed as coating on display area for varying transparency of shutter foils
US20120212510A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Xerox Corporation User interface panel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112867626A (en) * 2018-11-15 2021-05-28 宝马股份公司 Dynamic information protection for display devices
DE102020000347A1 (en) 2020-01-17 2021-07-22 Sioptica Gmbh Process and screen for displaying image content in at least two operating modes
US11378831B2 (en) 2020-01-17 2022-07-05 Sioptica Gmbh Method and display for the presentation of image contents in at least two operation modes
DE102022123853A1 (en) 2022-09-16 2024-03-21 Audi Aktiengesellschaft Angle-selective display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212912B4 (en) Display device for a motor vehicle, method for operating a display device, control device, and motor vehicle
DE102014019579A1 (en) System and method for operating a display device
EP2766209B1 (en) Method and device for displaying operating states of units of a vehicle
DE102015116980A1 (en) Vehicle image display
DE102014214514A1 (en) Apparatus and method for exchanging data between vehicles for setting up a convoy
EP3443743A1 (en) Method and device for generating an image signal, and display system for a vehicle
DE102013002533A1 (en) Method and device for displaying information of a system
DE102014214667A1 (en) Display dynamic security-related three-dimensional content on a display device
DE102014204462A1 (en) Display device and method for presenting a graphical content that can be seen as a function of the viewing angle
DE102012207439A1 (en) Method for displaying safety-critical data by a display unit; display unit
DE102014013408A1 (en) Method for displaying environmental information of a vehicle
DE102018216409A1 (en) Method, device and means of transportation for a kinetose-avoiding representation of a liquid in a display in a means of transportation
DE10229342B4 (en) Graphic data processing system and method for processing a graphical element for display on a screen
DE102015207474A1 (en) Method and device for changing the field of vision or field of vision of a driver of a motor vehicle
EP3283320B1 (en) Method and device for monitoring a display content
EP3296795A1 (en) Method for displaying an image object in a vehicle on a display seen inside and outside the vehicle
DE102013108615A1 (en) Method and system for operating a motor vehicle
EP3615367B1 (en) Display system
DE102012014364B3 (en) Display device for displaying information in motor vehicle, has display modules to represent display content, which is two-dimensional and to display display content by volume, and laser projectors to produce respective laser beams
DE102015207354A1 (en) User interface, means of locomotion, medical device and method for displaying an indication to a user
DE102008025177A1 (en) Movie display
WO2021122141A1 (en) Method for displaying an object through a head-up display display system and a head-up display display system
DE102016202697B4 (en) Display device with a display surface for outputting a display
DE102019219244B3 (en) Method for displaying parts of an image on a screen arrangement, computer program product, motor vehicle display device and motor vehicle
DE102013222704B4 (en) Vehicle and motor vehicle layered ads

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed