DE102013222674B3 - Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Erkennung von Mikro-Embolisationen - Google Patents

Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Erkennung von Mikro-Embolisationen Download PDF

Info

Publication number
DE102013222674B3
DE102013222674B3 DE201310222674 DE102013222674A DE102013222674B3 DE 102013222674 B3 DE102013222674 B3 DE 102013222674B3 DE 201310222674 DE201310222674 DE 201310222674 DE 102013222674 A DE102013222674 A DE 102013222674A DE 102013222674 B3 DE102013222674 B3 DE 102013222674B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
operative
subtraction
post
examination method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310222674
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310222674 priority Critical patent/DE102013222674B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013222674B3 publication Critical patent/DE102013222674B3/de
Priority to US14/535,115 priority patent/US20150126862A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5217Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data extracting a diagnostic or physiological parameter from medical diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • G06T7/0014Biomedical image inspection using an image reference approach
    • G06T7/0016Biomedical image inspection using an image reference approach involving temporal comparison
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20212Image combination
    • G06T2207/20224Image subtraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein angiographisches Untersuchungsverfahren zur Durchführung einer Subtraktionsangiographie zur Erkennung von Mikro-Embolisationen mit einem Röntgenstrahler (3), einem Röntgenbilddetektor (4), die an den Enden eines C-Bogens (2) angebracht sind, einem Patientenlagerungstisch mit einer Tischplatte (5) zur Lagerung des Patienten (6), einer Systemsteuerungseinheit (7), einem Bildsystem (8) und einem Monitor (9), mit folgenden Schritten: a) Erfassung wenigstens eines prä-operativen Leerbildes (12) und wenigstens eines prä-operativen Füllungsbildes (13) mit kontrastmittelgefülltem Gefäßbaum (14), b) Subtraktion (20) des Leer- (12) und des Füllungsbildes (13) zur Erzeugung eines prä-operativen Subtraktionsbildes (21), c) Erfassung wenigstens eines post-operativen Füllungsbildes (22) mit kontrastmittelgefülltem Gefäßbaum (14), d) Subtraktion (23) eines Leer- (12) und des post-operativen Füllungsbildes (22) zur Erzeugung eines post-operativen Subtraktionsbildes (24), e) Subtraktion (26) des prä-operativen Subtraktionsbildes (21) und des post-operativen Subtraktionsbildes (24) zur Erzeugung eines dritten Subtraktionsbildes (27) und f) Wiedergabe des dritten Subtraktionsbildes (27).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein angiographisches Untersuchungsverfahren zur Durchführung einer Subtraktionsangiographie zur Erkennung von Mikro-Embolisationen mit einem Röntgenstrahler, einem Röntgenbilddetektor, die an den Enden eines C-Bogens angebracht sind, einem Patientenlagerungstisch mit einer Tischplatte zur Lagerung des Patienten, einer Systemsteuerungseinheit, einem Bildsystem und einem Monitor. Derartige Untersuchungsverfahren werden bei der digitalen Subtraktionsangiographie zur Darstellung beispielsweise von Blutgefäßen mittels diagnostischer Röntgenbildgebungsverfahren.
  • Der Schlaganfall gehört neben Herzinfarkt und Krebs zu den dritthäufigsten Todesursachen. Darüber hinaus ist der Schlaganfall die häufigste Ursache für Pflegebedürftigkeit im Seniorenalter. In Deutschland erleiden jährlich ca. 200.000 Menschen einen Schlaganfall, wobei die unbemerkten, "stummen" Gehirninfarkte nicht eingerechnet sind. Ein hoher Prozentsatz der Schlaganfälle ist auf eine Verengung der Halsschlagader (Carotis), meistens auf Grund von Arteriosklerose, zurückzuführen. Liegt eine höhergradige Carotis-Stenose vor, muss diese behandelt werden. Dies kann entweder in offener Gefäß-Operation (OP) geschehen oder endo-vaskulär erfolgen, indem die Halsschlagader per Carotis-Stenting erweitert wird. Dabei wird die Stenose zunächst durch einen Ballon gedehnt und dann ein Stent eingesetzt, der die Gefäßwand stützt. Diese Behandlungen werden auf Angiographiesystemen, wie beispielsweise dem Siemens Artis zee ®, durchgeführt. Ein derartiges Angiographiesystem ist zum Beispiel aus der US 7,500,784 B2 bekannt, das anhand der 1 erläutert ist.
  • Die 1 zeigt ein als Beispiel dargestelltes monoplanes Röntgensystem mit einem von einem Ständer 1 in Form eines sechsachsigen Industrie- oder Knickarmroboters gehaltenen C-Bogen 2, an dessen Enden eine Röntgenstrahlungsquelle, beispielsweise ein Röntgenstrahler 3 mit Röntgenröhre und Kollimator, und ein Röntgenbilddetektor 4 als Bildaufnahmeeinheit angebracht sind.
  • Mittels des beispielsweise aus der US 7,500,784 B2 bekannten Knickarmroboters, welcher bevorzugt sechs Drehachsen und damit sechs Freiheitsgrade aufweist, kann der C-Bogen 2 beliebig räumlich verstellt werden, zum Beispiel indem er um ein Drehzentrum zwischen dem Röntgenstrahler 3 und dem Röntgenbilddetektor 4 gedreht wird. Das erfindungsgemäße angiographische Röntgensystem 1 bis 4 ist insbesondere um Drehzentren und Drehachsen in der C-Bogen-Ebene des Röntgenbilddetektors 4 drehbar, bevorzugt um den Mittelpunkt des Röntgenbilddetektors 4 und um den Mittelpunkt des Röntgenbilddetektors 4 schneidende Drehachsen.
  • Der bekannte Knickarmroboter weist ein Grundgestell auf, welches beispielsweise auf einem Boden fest montiert ist. Daran ist drehbar um eine erste Drehachse ein Karussell befestigt. Am Karussell ist schwenkbar um eine zweite Drehachse eine Roboterschwinge angebracht, an der drehbar um eine dritte Drehachse ein Roboterarm befestigt ist. Am Ende des Roboterarms ist drehbar um eine vierte Drehachse eine Roboterhand angebracht. Die Roboterhand weist ein Befestigungselement für den C-Bogen 2 auf, welches um eine fünfte Drehachse schwenkbar und um eine senkrecht dazu verlaufende sechste Rotationsachse rotierbar ist.
  • Die Realisierung der Röntgendiagnostikeinrichtung ist nicht auf den Industrieroboter angewiesen. Es können auch übliche C-Bogen-Geräte Verwendung finden.
  • Der Röntgenbilddetektor 4 kann ein rechteckiger oder quadratischer, flacher Halbleiterdetektor sein, der vorzugsweise aus amorphem Silizium (a-Si) erstellt ist. Es können aber auch integrierende und eventuell zählende CMOS-Detektoren Anwendung finden.
  • Im Strahlengang des Röntgenstrahlers 3 befindet sich auf einer Tischplatte 5 eines Patientenlagerungstisches ein zu untersuchender Patient 6 als Untersuchungsobjekt. An der Röntgendiagnostikeinrichtung ist eine Systemsteuerungseinheit 7 mit einem Bildsystem 8 angeschlossen, das die Bildsignale des Röntgenbilddetektors 4 empfängt und verarbeitet (Bedienelemente sind beispielsweise nicht dargestellt). Die Röntgenbilder können dann auf Displays einer mittels eines deckenmontierten, längs verfahrbaren, schwenk-, dreh- und höhenverstellbaren Trägersystems 9 gehaltenen Monitorampel 10 betrachtet werden.
  • Anstelle des in 1 beispielsweise dargestellten Röntgensystems mit dem Ständer 1 in Form des sechsachsigen Industrie- oder Knickarmroboters kann das angiographische Röntgensystem auch eine normale decken- oder bodenmontierte Halterung für den C-Bogen 2 aufweisen.
  • Anstelle des beispielsweise dargestellten C-Bogens 2 kann das angiographische Röntgensystem auch getrennte decken- und/oder bodenmontierte Halterungen für den Röntgenstrahler 3 und den Röntgenbilddetektor 4 aufweisen, die beispielsweise elektronisch starr gekoppelt sind.
  • Bei der Gefäßerweiterung mittels Carotis-Stenting können sich jedoch Plaques lösen, die dann im Gehirn Embolien – also einen Schlaganfall – auslösen können. Um das zu vermeiden, führt der Arzt oft einen Filter ein, der die gelösten Teile abfängt. Trotzdem werden durch die Prozeduren immer wieder Mikro-Embolisationen, sogenannte "Hits", erzeugt.
  • Diese Hits können beispielsweise mittels digitaler Subtraktionsangiographie (DSA) diagnostiziert werden, deren grundsätzliches Prinzip anhand der 2 kurz erläutert wird. Hierbei werden vom Gehirn oder Schädel 11 mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Röntgenbilder erstellt, von denen wenigstens eines als Leer- oder Maskenbild 12 ohne Kontrastmittel abgespeichert wird. Während der Aufnahmesequenz werden die Gefäße in der Füllungsphase mit Kontrastmittel angespritzt, so dass weitere Aufnahmen mit Kontrastmittelverteilung resultieren, von denen wenigstens eines als Füllungsbild 13 mit Kontrastmittel abgespeichert wird, in dem ein mit Kontrastmittel gefüllter Gefäßbaum 14 zu erkennen ist. Das digitale Maskenbild 12 wird in einer Subtraktion 15 von den nachfolgenden Bildern, den Füllungsbildern 13, subtrahiert. Übrig bleiben nur die Teile oder Bereiche des Bildes, die sich unterscheiden, also genau die Blutgefäße des mit Kontrastmittel gefüllten Gefäßbaums 14, wie sie in einem Subtraktionsbild 16 zu erkennen sind. Der mit Kontrastmittel gefüllte Gefäßbaum 14 weist feine Details oder Verästelungen 17 auf.
  • Bei nicht genauer Registrierung der Masken- 12 und Füllungsbilder 13 sind jedoch die Umrisse 18 des Schädels schwach zu erkennen, wie dies dessen punktierte Wiedergabe in dem Subtraktionsbild 16 andeuten soll.
  • Durch diese DSA werden also anatomische, nicht interessierende Details "wegsubtrahiert", so dass lediglich die interessierenden Blutgefäße alleine sichtbar sind.
  • Die Diagnose eines Schlaganfalls erfolgt nun üblicherweise durch visuelle Inspektion der post-operativen DSAs bzw. Subtraktionsbilder 16 durch einen Arzt oder Untersucher. Da die Verschlüsse im Allgemeinen jedoch sehr klein sind, sind sie in diesen Angiographien nur schwer zu erkennen.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein angiographisches Untersuchungsverfahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass derartige Mikro-Embolisationen oder "Hits" besser und leichter zu erkennen sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein angiographisches Untersuchungsverfahren der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird für ein angiographisches Untersuchungsverfahren erfindungsgemäß durch folgende Schritte gelöst:
    • a) Erfassung wenigstens eines prä-operativen Leerbildes und wenigstens eines prä-operativen Füllungsbildes mit kontrastmittelgefülltem Gefäßbaum,
    • b) Subtraktion des Leer- und des Füllungsbildes zur Erzeugung eines prä-operativen Subtraktionsbildes,
    • c) Erfassung wenigstens eines post-operativen Füllungsbildes mit kontrastmittelgefülltem Gefäßbaum,
    • d) Subtraktion eines Leer- und des post-operativen Füllungsbildes zur Erzeugung eines post-operativen Subtraktionsbildes,
    • e) Subtraktion des prä-operativen Subtraktionsbildes und des post-operativen Subtraktionsbildes zur Erzeugung eines dritten Subtraktionsbildes und
    • f) Wiedergabe des dritten Subtraktionsbildes.
  • Diese erfindungsgemäße Ausbildung des angiographischen Untersuchungsverfahrens erleichtert das Auffinden kleinster Mikro-Embolisationen oder "Hits" beispielsweise nach einem Carotis-Stenting. Durch den Vergleich von prä- und post-operativen Angiographien mittels DSA wird eine bessere Sichtbarmachung dieser Mikro-Embolisationen erreicht.
  • Abweichungen durch unterschiedliche Kontrastmittelfüllungen lassen sich erfindungsgemäß vermeiden, wenn zur Erfassung des wenigstens einen prä-operativen Leerbildes, des wenigstens einen prä-operativen Füllungsbildes und des wenigstens einen post-operativen Füllungsbildes Bilder einer ganzen Sequenz aufsummiert werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn während wenigstens einer der Subtraktionen eine Bewegungskompensation durchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß können die Bilder aus Volumendaten von 3-D-Rotationsangiographien gewonnen werden, so dass 3-D-Gefäßdarstellungen, insbesondere 3-D-Blood-Flow- oder 3-D-Perfusionsdarstellungen wiedergegeben werden.
  • Bewegungsartefakte von DSA-Sequenzen zueinander lassen sich vermeiden, wenn vor den Subtraktionen wenigstens eine Registrierung durchgeführt wird.
  • Diese wenigstens eine Registrierung kann beispielsweise eine rigide oder flexible 2-D/2-D-Registrierung bei DSA-Bildern oder eine 3-D/3-D-Registrierung bei Volumendatensätzen sein.
  • Die im Differenzbild verbleibenden "blockierten" Anteile können einfach farblich in einem der DSA- oder Volumen-Bilder oder einer der DSA- oder Volumen-Sequenzen überlagert werden, so dass sie zwar deutlich sichtbar sind, aber im anatomischen Kontext verbleiben, wenn erfindungsgemäß die Inhalte des dritten Subtraktionsbildes farbcodiert in das post-operative Subtraktionsbild eingeblendet werden.
  • In vorteilhafter Weise können das prä-operative Subtraktionsbild und das post-operative Subtraktionsbild farbkodiert dargestellt und farbkodiert voneinander subtrahiert werden.
  • Erfindungsgemäß können zur Durchführung wenigstens einer der Subtraktionen 4-D-DSA-Sequenzen voneinander subtrahiert werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein bekanntes C-Bogen-Angiographiesystem mit einem Industrieroboter als Tragvorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der bekannten digitalen Subtraktionsangiographie und
  • 3 den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf zur Darstellung lediglich interessierender Bereiche.
  • In der 3 ist ein erfindungsgemäßes DSA-Verfahren dargestellt, bei dem gegebenenfalls aus mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Röntgenbildern das Maskenbild 12 vor einer Operation erstellt wird. Aus gegebenenfalls mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden, in der Füllungsphase erstellten Röntgenbildern wird das Füllungsbild 13 mit dem Gefäßbaum 14 erzeugt.
  • In einer prä-operativen, ersten Subtraktion 20 werden nun das Maskenbild 11 und das Füllungsbild 13 voneinander subtrahiert, so dass man ein prä-operatives Subtraktionsbild 21 erhält, in dem nur der Gefäßbaum 14 zu erkennen ist. Bei nicht genauer Registrierung sind jedoch die Umrisse 18 des Schädels schwach zu erkennen, wie dies dessen punktierte Wiedergabe in dem prä-operativen Subtraktionsbild 21 andeutet.
  • Nach einer Carotis-OP oder einem Carotis-Stenting wird aus gegebenenfalls mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden, in der Füllungsphase erstellten Röntgenbildern ein post-operatives Füllungsbild 22 mit dem Gefäßbaum 14 akquiriert.
  • Das digitale Maskenbild 12 wird in einer post-operativen Subtraktion 23 von den nachfolgenden post-operativen Füllungsbildern 22 subtrahiert. Übrig bleiben nur die Teile oder Bereiche des Bildes, die sich unterscheiden, also genau wieder die Blutgefäße des mit Kontrastmittel gefüllten Gefäßbaums 14, wie sie in einem post-operativen Subtraktionsbild 24 zu erkennen sind. In dem post-operativen Subtraktionsbild 24 kann es weiterhin blockierte Bereiche 25 geben, in denen bedingt durch distales Blockieren des Kontrastmittelflusses aufgrund von Embolien die feinen Verästelungen 17 zumindest teilweise nicht mehr zu erkennen sind. Im gesamten post-operativen Subtraktionsbild 24 sind diese blockierten Bereiche 25 jedoch nur schwer auszumachen.
  • Deshalb werden erfindungsgemäß in einer dritten Subtraktion 26 das prä-operative Subtraktionsbild 21 und das post-operative Subtraktionsbild 24 voneinander abgezogen, so dass sich ein drittes Subtraktionsbild 27 ergibt, in dem jetzt im Wesentlichen nur noch die blockierten Gefäße 28 gezeigt werden. Dieses dritte Subtraktionsbild 27 wird dann zur Begutachtung und Diagnose auf den Displays der mittels des Trägersystems 9 gehaltenen Monitorampel 10 wiedergegeben, so dass eine visuelle Inspektion durch einen Arzt oder Untersucher zur Diagnose eines möglichen Schlaganfalls erfolgen kann.
  • Anstelle des prä-operativen Maskenbildes 12 zur Durchführung der post-operativen, zweiten Subtraktion 23 kann auch unmittelbar vor der Kontrastmittelflutung zur post-operativen Akquirierung der Füllungsbilder 22 ein post-operatives Maskenbild erfasst werden.
  • Bei nicht genauer Registrierung sind jedoch neben den Umrissen 18 des Schädels auch schwach die Umrisse des übrigen Gefäßbaums zu erkennen, wie dies dessen punktierte Wiedergabe in dem dritten Subtraktionsbild 27 ausdrücken soll.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Sichtbarmachung von Mikro-Embolisationen erfolgt mit einer ähnlichen Technik wie bei der digitalen Subtraktionsangiographie: Durch Subtraktion zweier "ähnlicher" Bilder werden die gemeinsamen Bildanteile, die von der Diagnose ablenken bzw. diese überlagern, entfernt, um so die Unterschiede zu betonen. Bei der DSA sind diese Unterschiede die Gefäße, bei dem hier vorgestellten Verfahren die durch Mikro-Embolisationen bewirkte Gefäßunterschiede.
  • Voraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren ist – genau wie bei der DSA – ein weitgehend "stabiler" Untersuchungsbereich, so dass die Bildunterschiede nicht etwa durch Bewegung verursacht werden. Bei Aufnahmen vom Schädel 11 oder der Peripherie ist dies beispielsweise der Fall.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht nun darauf, beispielsweise bei einer Carotis-OP oder einem Carotis-Stenting zwei Angiographien anzufertigen:
    • • eine direkt vor dem Eingriff (prä-operativ) und
    • • eine nach dem Eingriff (post-operativ).
    Eventuell aufgetretene Hits sind in der post-operativen Angiographie durch distales Blockieren des Kontrastmittelflusses in den Markierungskreisen der blockierten Bereiche 25 erkennbar, d. h. die Gefäße sind durch die Blockade eben nicht mehr sichtbar. Wenn nur kleine Gefäße verschlossen sind, sind diese Areale jedoch üblicherweise nur sehr klein und somit schwer sichtbar bzw. leicht zu übersehen.
  • Durch Differenzbildung dieser beiden Angiographien wird nun ein neues Bild erzeugt (Angiographie-Differenz). In diesem Bild werden die gemeinsamen und somit für die Diagnose irrelevanten Bildbereiche wegsubtrahiert, so dass genau nur noch die blockierten Gefäße 28 sichtbar sind, so dass die Diagnose entsprechend erleichtert wird.
  • Dieses oben beschriebene Verfahren ist bei völlig unbewegten Untersuchungsobjekten sicher anwendbar. Um das Verfahren auch bei kleinen Bewegungen und Abweichungen, wie sie selbst in der Neuroradiologie vorkommen, praktikabel zu machen, kann das grundlegende Verfahren erfindungsgemäß noch folgendermaßen erweitert werden:
    • • Um Abweichungen durch unterschiedliche Kontrastfüllungen zu vermeiden, sollten nicht zwei einzelne Bilder der DSA-Sequenzen verglichen werden, sondern aufsummierte Bilder einer ganzen Sequenz ("Maximum Opacification Image").
    • • Zur Verhinderung von Bewegungsartefakten innerhalb der einzelnen DSA-Sequenzen sollte eine Bewegungskompensation während der DSA durchgeführt werden (Kompensation Maskenbild zu Füllungsbild, beispielsweise durch "Flexible Pixelshift").
    • • Um Bewegungsartefakte der beiden DSA-Sequenzen zueinander zu vermeiden, sollte vor der Subtraktion eine Registrierung der DSAs zueinander durchgeführt werden. Dies kann beispielsweise eine rigide oder flexible 2-D/2-D-Registrierung bei DSA-Bildern oder eine entsprechende 3-D/3-D-Registrierung bei Volumendatensätzen sein.
  • In einer anderen Ausführungsform
    • • kann das Verfahren von 2-D-Angiographien auf 3-D-Rotationsangiographien erweitert werden, so dass dann keine DSAs voneinander subtrahiert, sondern 3-D-Gefäßdarstellungen werden,
    • • kann das Verfahren auch auf andere 3-D-Volumen wie beispielsweise 3-D-Blood-Flow oder 3-D-Perfusionsdarstellungen erweitert werden,
    • s• kann die entstehende Differenz auch farbcodiert in eine der DSA eingeblendet oder fusioniert werden, wobei die im Differenzbild verbleibenden "blockierten" Anteile dann einfach farblich in einem der DSA- oder Volumen-Bilder oder einer der DSA- oder Volumen-Sequenzen überlagert werden, so dass sie zwar deutlich sichtbar sind, aber im anatomischen Kontext verbleiben,
    • • kann das Resultat auch farbkodiert dargestellt werden beziehungsweise es können zwei gleichermaßen farbkodierte Angiographien voneinander subtrahiert werden und
    • • kann das Resultat im 3-D-Fall auch dynamisch oder farbkodiert z. B. durch eine "4-D-DSA" dargestellt werden oder es können zwei 4-D-DSA-Sequenzen voneinander subtrahiert werden.
  • Eine farbkodierte Darstellung mit von einem Zeitpunkt einer Sequenz von Röntgenbildern charakteristischen Farbeigenschaften ist beispielsweise in der US 7,729,525 B2 beschrieben.
  • Das Verfahren ist in allen medizinischen Bereichen anwendbar, in denen sich 2-D- oder 3-D-Angiographien anfertigen lassen, beispielsweise bei Applikationen
    • • in der Peripherie bei Armen oder Beinen oder
    • • am Herzen.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip der DSA-Differenz für 2-D-Bilder lässt sich zusammenfassend folgendermaßen beschreiben: Bei einer Carotis-OP oder einem Carotis-Stenting werden direkt vor und nach dem Eingriff Angiographien aufgenommen. Eventuell aufgetretene Hits sind in der Angiographie durch distales Blockieren des Kontrastmittelflusses sichtbar; die Gefäße sind in den post-operativen Füllungsbildern 22 und post-operativen Subtraktionsbildern 24 nicht mehr sichtbar. Durch Differenzbildung entsteht ein Bild, in dem genau noch die blockierten Bereiche 25 sichtbar sind, wodurch sich die Diagnose entsprechend erleichtert.
  • Statt die Differenz von 2-D-Angiographien zu bilden, können erfindungsgemäß auch Volumendaten von sogenannten Rotationsangiographien (3-D-DSAs) nach demselben Prinzip verglichen werden.

Claims (10)

  1. Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Durchführung einer Subtraktionsangiographie zur Erkennung von Mikro-Embolisationen mit einem Röntgenstrahler (3), einem Röntgenbilddetektor (4), die an den Enden eines C-Bogens (2) angebracht sind, einem Patientenlagerungstisch mit einer Tischplatte (5) zur Lagerung des Patienten (6), einer Systemsteuerungseinheit (7), einem Bildsystem (8) und einem Monitor (9), mit folgenden Schritten: a) Erfassung wenigstens eines prä-operativen Leerbildes (12) und wenigstens eines prä-operativen Füllungsbildes (13) mit kontrastmittelgefülltem Gefäßbaum (14), b) Subtraktion (20) des Leer- (12) und des Füllungsbildes (13) zur Erzeugung eines prä-operativen Subtraktionsbildes (21), c) Erfassung wenigstens eines post-operativen Füllungsbildes (22) mit kontrastmittelgefülltem Gefäßbaum (14), d) Subtraktion (23) eines Leer- (12) und des post-operativen Füllungsbildes (22) zur Erzeugung eines post-operativen Subtraktionsbildes (24), e) Subtraktion (26) des prä-operativen Subtraktionsbildes (21) und des post-operativen Subtraktionsbildes (24) zur Erzeugung eines dritten Subtraktionsbildes (27) und f) Wiedergabe des dritten Subtraktionsbildes (27).
  2. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des wenigstens einen prä-operativen Leerbildes (12), des wenigstens einen prä-operativen Füllungsbildes (13) und des wenigstens einen post-operativen Füllungsbildes (22) Bilder einer ganzen Sequenz aufsummiert werden.
  3. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während wenigstens einer der Subtraktionen (20, 23 und 26) eine Bewegungskompensation durchgeführt wird.
  4. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder (12, 13, 21, 24 und 27) aus Volumendaten von 3-D-Rotationsangiographien gewonnen werden, so dass 3-D-Gefäßdarstellungen wiedergegeben werden.
  5. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren 3-D-Blood-Flow- oder 3-D-Perfusionsdarstellungen wiedergibt.
  6. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Subtraktionen (20, 23 und 26) wenigstens eine Registrierung durchgeführt wird.
  7. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Registrierung eine rigide oder flexible 2-D/2-D-Registrierung bei DSA-Bildern oder eine 3-D/3-D-Registrierung bei Volumendatensätzen ist.
  8. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhalte des dritten Subtraktionsbildes (27) farbcodiert in das post-operative Subtraktionsbild (24) eingeblendet werden.
  9. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das prä-operative Subtraktionsbild (21) und das post-operative Subtraktionsbild (24) farbkodiert dargestellt und farbkodiert voneinander subtrahiert werden.
  10. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung wenigstens einer der Subtraktionen (20, 23 und 26) 4-D-DSA-Sequenzen voneinander subtrahiert werden.
DE201310222674 2013-11-07 2013-11-07 Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Erkennung von Mikro-Embolisationen Active DE102013222674B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222674 DE102013222674B3 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Erkennung von Mikro-Embolisationen
US14/535,115 US20150126862A1 (en) 2013-11-07 2014-11-06 Angiographic Examination Method for the Detection of Microembolizations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222674 DE102013222674B3 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Erkennung von Mikro-Embolisationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222674B3 true DE102013222674B3 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222674 Active DE102013222674B3 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Erkennung von Mikro-Embolisationen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20150126862A1 (de)
DE (1) DE102013222674B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220347A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von korrigierten Röntgenbildern und Röntgensystem
DE102019207921A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Erstellung eines 3D DSA-Bildes und C-Bogen Röntgengerät
US11602320B2 (en) 2019-05-29 2023-03-14 Siemens Healthcare Gmbh Method for creating a three-dimensional digital subtraction angiography image and a C-arm X-ray device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11793478B2 (en) * 2017-03-28 2023-10-24 Canon Medical Systems Corporation Medical image processing apparatus, medical image processing method, and X-ray diagnostic apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500784B2 (en) * 2005-03-18 2009-03-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray device
US7729525B2 (en) * 2005-08-18 2010-06-01 Siemens Aktiengesellschat Image evaluation method for two-dimensional projection images and items corresponding thereto

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136160A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
US8423120B2 (en) * 2004-08-06 2013-04-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for positioning a biopsy needle
DE102007044406A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Ag Registrierverfahren mit durchblutungsabhängiger dreidimensionaler Darstellung eines Gefäßbaums
DE102009037243A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur hervorgehobenen Darstellung von Objekten bei interventionellen angiographischen Untersuchungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500784B2 (en) * 2005-03-18 2009-03-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray device
US7729525B2 (en) * 2005-08-18 2010-06-01 Siemens Aktiengesellschat Image evaluation method for two-dimensional projection images and items corresponding thereto

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Liang; Liu X; Wang Z; Wang H; Cui G; He L; R: Surgical strategy for cerebral arteriovenous malformation with acute hemorrhage. In Elsevier, NEURAL REGENERATION RESEARCH ; 2007, S. 416-420 *
Rudd J H F; Davies J R; Weissberg P L: Imaging of Atherosclerosis - Can We Predict Plaque Rupture?, In.TRENDS IN CARDIOVASCULAR MEDICINE, 2005, S. 17 - 24 *
Rudd J H F; Davies J R; Weissberg P L: Imaging of Atherosclerosis - Can We Predict Plaque Rupture?, In.TRENDS IN CARDIOVASCULAR MEDICINE, 2005, S. 17 - 24

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220347A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von korrigierten Röntgenbildern und Röntgensystem
US11596376B2 (en) 2016-10-18 2023-03-07 Siemens Healthcare Gmbh Providing corrected x-ray images
DE102019207921A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Erstellung eines 3D DSA-Bildes und C-Bogen Röntgengerät
DE102019207921B4 (de) 2019-05-29 2022-08-11 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Erstellung eines 3D DSA-Bildes und C-Bogen Röntgengerät
US11602320B2 (en) 2019-05-29 2023-03-14 Siemens Healthcare Gmbh Method for creating a three-dimensional digital subtraction angiography image and a C-arm X-ray device

Also Published As

Publication number Publication date
US20150126862A1 (en) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005777B4 (de) Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Patienten und angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102006040934B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Darstellung von Arterien und Venen
DE102010039312A1 (de) Verfahren zur Simulation eines Blutflusses
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102004016586A1 (de) Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE102011077406B4 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines bewegbaren Objekts und Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102005030609A1 (de) Verfahren bzw. Röntgeneinrichtung zum Erstellen einer Serienaufnahme von medizinischen Röntgenbildern eines sich während der Serienaufnahme ggf. bewegenden Patienten
DE102014201559A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems in einer interessierenden Körperregion eines Patienten
DE102012217792B4 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Flusseigenschaften
DE102012205351A1 (de) Darstellung von Blutgefäßen und Gewebe im Herzen
DE102013222674B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Erkennung von Mikro-Embolisationen
DE102004035980A1 (de) Verfahren zur Bildgebung bei einem interventionellen Eingriff
DE102014201134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines 2-D-Projektionsbildes eines Gefäßsystems
DE102010062030A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Perfusionsdaten aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen
DE102011083408A1 (de) Bildgebendes Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Gefäßen bzw. Organen in einem Untersuchungsbereich eines Patienten
DE102017221276A1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT Vorrichtung und medizinisches Bildverarbeitungsverfahren
DE102016215971A1 (de) Segmentierung einer Angiographie unter Verwendung einer bestehenden dreidimensionalen Rekonstruktion
DE102011006484A1 (de) Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Untersuchungsobjekts und angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102007045313B4 (de) Verfahren zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt
DE102012214472B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Dualenergie-Bilddatensätzen und eine Röntgeneinrichtung dazu
DE102012216652B4 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102010040976A1 (de) Röntgenbildaufnahmeverfahren
DE102006047719A1 (de) Verfahren und Bildgebungssystem zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
DE102009021521B4 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE