DE102013113649B4 - System und Verfahren zum Steuern des Schaltens von Fahrzeugen - Google Patents

System und Verfahren zum Steuern des Schaltens von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102013113649B4
DE102013113649B4 DE102013113649.4A DE102013113649A DE102013113649B4 DE 102013113649 B4 DE102013113649 B4 DE 102013113649B4 DE 102013113649 A DE102013113649 A DE 102013113649A DE 102013113649 B4 DE102013113649 B4 DE 102013113649B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
driving mode
road
term
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013113649.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113649A1 (de
Inventor
Byeong Wook Jeon
Hee Yong Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013113649A1 publication Critical patent/DE102013113649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113649B4 publication Critical patent/DE102013113649B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/003Detecting or using driving style of a driver, e.g. for adapting shift schedules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein System zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug, welches aufweist:
einen Datendetektor, welcher Daten für eine Schaltsteuerung detektiert;
eine Fahrbahnzustandsbestimmungseinrichtung, zum Ermitteln eines Fahrbahnzustandes basierend auf den Daten;
eine Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln einer kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers basierend auf den Daten;
eine Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln einer langfristigen Fahrabsicht des Fahrers basierend auf der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers; und
eine Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln eines optimalen Fahrmodus basierend auf dem Fahrbahnzustand, der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers sowie der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers;
wobei das System entsprechend dem optimalen Fahrmodus, der durch die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung bestimmt wird, das Schalten steuert und/ oder regelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung die Priorität in Reihenfolge dem Fahrbahnzustand, der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers und der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers gibt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug, wie z. B. Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein System und ein Verfahren zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug, das das Schalten entsprechend einer Absicht des Fahrers unter Berücksichtigung einer langzeitigen Fahrertendenz des Fahrers, einer kurzzeitigen Fahrertendenz des Fahrers und Fahrbahnzustände berücksichtigt.
  • Hintergrund
  • Die Kundenzufriedenheit der Fahrperformance eines Fahrzeugs hängt davon ab, wie genau das Fahrzeug in Übereinstimmung mit der Fahrabsicht des Fahrers fährt. Die Fahrabsicht kann variieren und die Fahrzeugperformancecharakteristiken sind entsprechend des Fahrzeugmodells spezifiziert. Daher kann es passieren, dass die Fahrperformance eines Fahrzeugs nicht zufriedenstellend für den Fahrer ist. Dementsprechend kann das Fahrzeug nicht eine hohe Kundenzufriedenheit erzeugen. Wenn das Schalten des Fahrzeugs mit der Fahrabsicht des Fahrers übereinstimmt, kann die Kundenzufriedenheit maximiert werden.
  • Verfahren zum Erkennen der Fahrabsicht und des Steuerns des Schaltens entsprechend der Absicht des Fahrers wurden entwickelt. Das Verfahren des Steuerns des Schaltens entsprechend der erkannten Fahrabsicht geht davon aus, dass die Fahrabsicht konstant also unverändert ist. Die Fahrabsicht des Fahrers kann jedoch kontinuierlich entsprechend den Emotionen des Fahrers, den Fahrbahnzuständen usw. variieren. Daher kann an einem Punkt die erkannte Fahrabsicht stark von der aktuellen Fahrabsicht des Fahrers abweichen. Wenn das Schalten entsprechend der erkannten Fahrabsicht gesteuert wird, kann die aktuelle Fahrabsicht des Fahrers nicht beim Schalten reflektiert werden, und der Fahrer kann mit der Fahrperformance unzufrieden sein.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2013 113 530 A1 sind ein System zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder 2 bekannt sowie ein Verfahren zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Aus der DE 10 2005 050 277 A1 ist ein Abstands- und Geschwindigkeitsregler mit Stauerkennung bekannt. Aus der DE 198 54 254 A1 und der DE 692 33 515 T2 sind jeweils Systeme zum Steuern des Schaltens eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe bekannt.
  • Die oben stehende Information, die in diesem „Hintergrund“-Abschnitt offenbart ist, dient nur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Offenbarung und kann daher Information enthalten, die nicht zum Stand der Technik gehört, die dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung eines Systems und eines Verfahrens zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug, wie z. B. Kraftfahrzeug, das die Vorteile des Reflektierens der Schaltabsicht des Fahrers unter Berücksichtigung der Fahrabsichten des Fahrers wie kurzzeitige Fahrabsicht des Fahrers (z. B. für das gegenwärtige Fahren oder für eine vorbestimmte Zeit beim gegenwärtigen Fahren), einer langfristigen Fahrabsicht des Fahrers (z. B. von Kauffahrzeug bis zur Gegenwart) und den Fahrbahnzustände berücksichtigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2 sowie durch ein Verfahren zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein System zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung weist einen Datendetektor auf, der Daten für die Schaltkontrolle detektiert, eine Fahrbahnzustands-Ermittlungseinrichtung, die einen Fahrbahnzustand ermittelt bzw. bestimmt (kurz: ermittelt), und zwar basierend auf den Daten, eine Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung, die eine kurzfristige Fahrabsicht des Fahrers basierend auf den Daten ermittelt bzw. bestimmt (kurz: ermittelt), und eine Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung, die eine langfristige Fahrabsicht des Fahrers basierend auf der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers ermittelt bzw. bestimmt (kurz: ermittelt). Eine Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung ermittelt bzw. bestimmt (kurz: ermittelt) basierend auf den Fahrbahnzuständen einen optimalen Fahrmodus, die kurzfristige Fahrabsicht des Fahrers und die langfristige Fahrabsicht des Fahrers. Das System steuert das Schalten entsprechend des optimalen Fahrmodus, der durch die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung ermittelt bzw. bestimmt (kurz: ermittelt) wird.
  • Die Fahrbahnzustand-Bestimmungseinrichtung kann eine Fahrbahnzustands-Bestimmungseinrichtung bzw. -Ermittlungseinrichtung (kurz: Fahrbahnzustands-Ermittlungseinrichtung) aufweisen, die einen Fahrbahnzustand einer verschneiten oder glatten Straße bestimmt bzw. ermittelt (kurz: ermittelt), eine Fahrbahn-Form-Bestimmungseinrichtung, die eine Fahrbahnform einer gekrümmten oder geneigten Straße ermittelt bzw. bestimmt (kurz: ermittelt) und eine Fahrbahnstau- bzw. Fahrbahnandrang bzw. Fahrbahnbefüllung bzw. Fahrbahnverkehrsdichte (kurz: Fahrbahnverkehrsdichte oder Verkehrsdichte)-Bestimmungseinrichtung bzw. -Ermittlungseinrichtung (kurz: Ermittlungseinrichtung), die einen Grad von Stau bzw. Andrang bzw. Verkehrsdichte (kurz: Verkehrsdichte) bezüglich der betreffenden Straße ermittelt bzw. bestimmt.
  • Gemäß einer Variante gibt die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung die Priorität in Reihenfolge dem Fahrbahnzustand, der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers, und der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers.
  • Gemäß einer anderen Variante gibt die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung eine höchste Priorität dem Fahrbahnzustand und eine Priorität vom gleichen Maß der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers und der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers simultan.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung das Schalten gemäß einer langfristigen Fahrabsicht des Fahrers steuern. Die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung ermittelt bzw. bestimmt (kurz: ermittelt) einen Fahrmodus entsprechend eines spezifischen bzw. bestimmten bzw. vorbestimmten bzw. speziellen (kurz: spezifischen) Fahrbahnzustandes als den optimalen Fahrmodus, wenn der Fahrbahnzustand der spezifische Fahrbahnzustand ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung entsprechend der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers das Schalten steuern. Die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung ermittelt bzw. bestimmt (kurz: ermittelt) entsprechend einer spezifischen Fahrbahnform einen Fahrmodus als den optimalen Fahrmodus, wenn die Fahrbahnform die spezifische Fahrbahnform ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung das Schalten entsprechend der langfristigen Fahrabsicht des Schalters steuern. Die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung ermittelt bzw. bestimmt (kurz: ermittelt) gemäß einer verkehrsreichen Straße einen Fahrmodus als den optimalen Fahrmodus, wenn die Straße verstopft ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung das Schalten entsprechend einer langfristigen Fahrabsicht des Fahrers steuern. Die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung ermittelt bzw. bestimmt (kurz: ermittelt) entsprechend der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers einen Fahrmodus als optimalen Fahrmodus, wenn die Fahrbahnzustand-Bestimmungseinrichtung nicht einen spezifischen Fahrbahnzustand detektiert, und eine Differenz bzw. einen Unterschied (kurz: Unterschied) zwischen der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers und der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung das Schalten entsprechend der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers steuern. Die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung ermittelt bzw. bestimmt (kurz: ermittelt) den optimalen Fahrmodus unter Berücksichtigung eines Kurzfristige-Fahrabsicht-Faktors des Fahrers und einer Langfristige-Fahrabsicht-Faktors des Fahrers, wenn die Fahrbahnbestimmungseinrichtung nicht eine spezifischen Fahrbahnzustand ermittelt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Schaltsteuerung einen Wechsel des Schaltmusters umfassen, sowie einen Wechsel des Eingriffsgefühls in den Zielgang, einen Wechsel eines Motormomentkennfeldes, und einen Wechsel eines Motormomentfilters.
  • Ein Verfahren zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug entsprechend der vorliegenden Erfindung weist das Ermitteln bzw. Detektieren (kurz: Ermitteln) von Daten für eine Schaltsteuerung auf, sowie das Ermitteln basierend auf den Daten, ob der Fahrbahnzustand ein spezifischer bzw. bestimmter Fahrbahnzustand ist. Wenn der Fahrbahnzustand nicht der spezifische Fahrbahnzustand ist, wird ein Ermitteln, ob eine Fahrbahnform eine spezifische Fahrbahnform ist, basierend auf den Daten durchgeführt. Wenn die Fahrbahnform nicht die spezifische Fahrbahnform ist, wird basierend auf den Daten ein Ermitteln durchgeführt, ob die Straße verkehrsreich ist. Wenn die Straße nicht verkehrsreich ist, wird ermittelt, ob einen Unterschied zwischen einer kurzfristigen Fahrabsicht und einer langfristigen Fahrabsicht des Fahrers größer als ein vorbestimmter Wert ist. Das Schalten wird entsprechend der langfristigen Schaltabsicht des Fahrers gesteuert, wenn den Unterschied zwischen der kurzfristigen Fahrabsicht und der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers nicht größer als der vorbestimmte Wert ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann das Verfahren ferner das Ermitteln eines Fahrmodus entsprechend des spezifischen Fahrbahnzustandes aufweisen, wenn der Fahrbahnzustand der spezifische Fahrbahnzustand ist, und das Steuern des Schaltens gemäß dem bestimmten Fahrmodus.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann das Verfahren ferner das Ermitteln eines Fahrmodus entsprechend der spezifischen Fahrbahnform aufweisen, wenn die Fahrbahnform die spezifische Fahrbahnform ist, sowie das Steuern des Schaltens entsprechend dem bestimmten Fahrmodus.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann das Verfahren ferner das Ermitteln eines Fahrmodus entsprechend der verkehrsreichen bzw. verstopften (kurz: verkehrsreichen) Fahrbahn aufweisen, wenn die Fahrbahn verkehrsreich ist, sowie das Steuern des Schaltens entsprechend dem bestimmten Fahrmodus.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren ferner das Ermitteln eines Fahrmodus entsprechend der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers auf, wenn der Unterschied zwischen der kurzfristigen Fahrabsicht und der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers größer als ein vorbestimmter Wert ist, sowie das Steuern des Schaltens entsprechend dem bestimmten Fahrmodus.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug entsprechend einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist ein System zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Datenermittlungseinrichtung, auch als Datendetektor bezeichnet, 10, eine Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 20, eine Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 30, eine Fahrbahnzustand-Bestimmungseinrichtung 40, eine Fahrbahnmoduswechseleinrichtung 50, und eine Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 auf.
  • Die Datenermittlungseinrichtung 10 detektiert Daten zur Schaltsteuerung. Die Daten, die durch die Datenermittlungseinrichtung 10 detektiert werden, werden an die Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 20 übertragen, sowie an die Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 30 und an die Fahrbahnzustand-Bestimmungseinrichtung 40. Die Daten-Ermittlungseinrichtung 10 umfasst einen Fahrpedalpositionssensor 11, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12, einen Schaltgeschwindigkeits- bzw. Schaltdrehzahlsensor 13 (kurz: Schaltgeschwindigkeitssensor 13), einen Beschleunigungssensor 14, einen Lenkwinkelsensor 15, einen Bremspedalpositionssensor 16, einen Orter bzw. Navigator (kurz: Navigator) 17, ein globales Positionssystem (GPS) 18 und einen Abstandssensor 19.
  • Der Beschleunigungspedalpositionssensor bzw. Fahrpedalpositionssensor (kurz: Fahrpedalpositionssensor) 11 detektiert einen Winkel, um den ein Fahrer das Fahrpedal drückt. Das bedeutet, dass der Fahrpedalpositionssensor 11 Daten detektiert, die mit der Beschleunigung des bzw. durch den Fahrer verknüpft sind.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12, der an einem Rad des Fahrzeugs montiert ist, detektiert eine Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Fahrzeugraddrehzahl (kurz: Fahrzeuggeschwindigkeit). Alternativ kann die Fahrzeuggeschwindigkeit basierend auf dem GPS-Signal, das durch das GPS 18 empfangen wird, berechnet werden.
  • Eine Zielschaltgeschwindigkeit bzw. -drehzahl kann unter Verwendung eines Schaltmusters errechnet werden, dass auf einem Signal von dem Fahrpedalpositionssensor 11 und einem Signal von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12 basiert. Das Schalten zu der Zielschaltgeschwindigkeit bzw. Zielschaltdrehzahl bzw. Zielgang (kurz: Zielgang) wird durch Hydraulikdruck gesteuert, der zu einer Mehrzahl von Reibelementen aufgebracht wird oder von der Mehrzahl von Reibelementen entlastet wird, und zwar in einem automatischen Getriebe, das mit einer Vielzahl von Planetenradsätzen und der Vielzahl von Reibelementen versehen ist. Zusätzlich wird Strom bzw. elektrischer Strom, der an der Vielzahl von Synchronisierungseinrichtungen und Aktuatoren aufgebracht wird, in einem Doppelkupplungsgetriebe gesteuert. Der Schaltdrehzahlsensor bzw. Schaltgeschwindigkeitssensor bzw. Gangsensor (kurz: Gangsensor) detektiert eine Schaltdrehzahl bzw. Schaltgeschwindigkeit bzw. einen Gang (kurz: Gang) der gegenwärtig eingelegt ist.
  • Der Beschleunigungssensor 14 detektiert eine Beschleunigung des Fahrzeugs. Der Beschleunigungssensor 14 kann zusätzlich zum Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12 montiert sein und direkt die Fahrzeugbeschleunigung detektieren, oder der Beschleunigungssensor 14 kann die Beschleunigung des Fahrzeugs durch Differenzieren bzw. Ableiten der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnen, die durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12 detektiert wird.
  • Der Steuerwinkelsensor bzw. Lenkwinkelsensor (kurz: Lenkwinkelsensor) 15 detektiert einen Steuerwinkel bzw. Lenkwinkel (kurz: Lenkwinkel) des Fahrzeugs. Das bedeutet, dass der Lenkwinkelsensor 15 eine Richtung detektiert, in die das Fahrzeug fährt.
  • Der Bremspedalpositionssensor 16 detektiert, ob ein Bremspedal gedrückt ist oder nicht. Das bedeutet, dass der Bremspedalpositionssensor 16 ebenso wie der Beschleunigungspedalpositionssensor 11 die Beschleunigungsabsicht des Fahrers detektiert.
  • Der Navigator 17 führt eine Route zu einem Ziel. Der Navigator 17 umfasst einen Eingabe/Ausgabe-Regulator zum Eingeben oder Ausgeben von Information für das Führen der Route bzw. der diese Information ein- bzw. ausgibt, und ein Derzeitiger-Position-Detektor detektiert Informationen zur derzeitigen Position des Fahrzeugs. Ein Speicher speichert Kennfelddaten bzw. Landkartendaten (kurz: Landkartendaten) zum Berechnen der Route und Daten zum Führen der Route, und eine Steuereinrichtung sucht die Route und führt die Route.
  • Das GPS 18 empfängt ein Signal, das von einem GPS-Satelliten übermittelt wird und überträgt ein dementsprechendes Signal an den Navigator 17.
  • Der Abstandssensor 19 detektiert einen Abstand zwischen dem Fahrzeug des Fahrers und dem vorhergehenden Fahrzeug. Verschiedene Sensoren, wie ein Ultraschallwellensensor bzw. Ultraschallsensor und ein Infrarotsensor können als Abstandssensor 19 verwendet werden.
  • Die Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 20 bestimmt eine langfristige Fahrabsicht des Fahrers über eine vergleichsweise lange Zeit, die auf Daten basiert, die durch die Datendetektionseinrichtung 10 detektiert werden. Die Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 20 bestimmt die Fahrabsicht des Fahrers z. B. von der Zeit des Kaufs des Fahrzeugs bis zur Gegenwart. Die langfristige Fahrabsicht des Fahrers, die durch eine Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 20 bestimmt wird, wird als Langfristiger-Fahrabsicht-Faktor berechnet, und der Langfristiger-Fahrabsicht-Faktor wird an die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 übertragen. Die Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 20 hat einen oder mehrere Mikroprozessoren, die mittels eines Programms zum Ermitteln bzw. Bestimmen (kurz: Ermitteln) der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers betrieben werden können.
  • Die Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 30 bestimmt eine kurzfristige Fahrabsicht des Fahrers, d. h. eine Fahrabsicht für eine verhältnismäßig kurze Zeit, und zwar basierend auf den Daten, die mittels der Datendetektionseinrichtung 10 detektiert werden. Die Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 30 bestimmt die Fahrabsicht des Fahrers z. B. während des gegenwärtigen Fahrens oder für eine vorbestimmte Zeitperiode während des gegenwärtigen Fahrens. Die kurzfristige Fahrabsicht des Fahrers kann basierend auf der Information wie gut ein oder mehrere annahmen, die sich auf die Fahrabsicht des Fahrers beziehen, erfüllt sind, bestimmt werden. Die Steuerungstheorie kann verwendet werden, um die kurzfristige Fahrabsicht des Fahrers zu ermitteln bzw. bestimmen (kurz: ermitteln). Die kurzfristige Fahrabsicht des Fahrers, die durch die Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 30 bestimmt wird, wird als ein Kurzfristige-Fahrabsicht-Faktor berechnet und der Kurzfristige-Fahrabsicht-Faktor wird an eine Fahrmodus-Veränderungseinrichtung 50 übertragen, sowie an die Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 20. Die Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 30 hat einen oder mehrere Mikroprozessoren, die durch ein Programm zum Ermitteln bzw. Bestimmen (kurz: Ermitteln) einer kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers betrieben werden können.
  • Der Kurzfristige-Fahrabsicht-Faktor, der durch die Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 30 berechnet wird, wird verwendet, um die langfristige Fahrabsicht des Fahrers an der bzw. in der Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 20 zu ermitteln bzw. bestimmen (kurz: ermitteln). Das heißt, die Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 20 berechnet den Langfristigen-Fahrabsicht-Faktor des Fahrers durch Querschnittsbildung einer Vielzahl von Kurzfristige-Fahrabsicht-Faktoren.
  • Die Fahrbahnzustand-Bestimmungseinrichtung 40 bestimmt einen Zustand der Fahrbahn, auf der das Fahrzeug fährt, und zwar basierend auf den Daten, die durch die Datenbestimmungseinrichtung 10 detektiert wurden. Die Fahrbahnzustand-Bestimmungseinrichtung 40 umfasst eine Fahrbahnstatusbestimmungseinrichtung 42, eine Fahrbahn-Form-Bestimmungseinrichtung 44 und eine Fahrbahn- Verkehrsdichte -Bestimmungseinrichtung 46.
  • Fahrbahnstatusbestimmungseinrichtung 42 detektiert einen spezifischen Fahrbahnstatus, wie eine eisige Fahrbahn oder eine schneebedeckte Fahrbahn oder eine rutschige Fahrbahn oder eine ungepflasterte Fahrbahn. Die eisige Fahrbahn oder die rutschige Fahrbahn wird basierend auf der Information, ob Radschlupf auftritt, detektiert, und die ungepflasterte Straße wird basierend auf der Information, ob ein vorbestimmtes vertikales Vibrationsniveau von der Straße übertragen wird, detektiert.
  • Die Fahrbahn-Form-Bestimmungseinrichtung 44 detektiert eine spezifische Fahrbahnform, wie eine gekrümmte oder eine geneigte Fahrbahn. Die spezifische Fahrbahnform, wie z. B. die gekrümmte oder die geneigte Fahrbahn, kann basierend auf der gegenwärtigen Position des Fahrzeugs und den Landkartendaten detektiert werden, die in dem Navigator 17 gespeichert sind.
  • Die Fahrbahn- Verkehrsdichte-Bestimmungseinrichtung 46 detektiert einen Andrangsgrad bzw. Befüllungsgrad bzw. Verkehrsdichte(grad) (kurz: Verkehrsdichte(grad) der Fahrbahn. Der Verkehrsdichte(grad) der Fahrbahn kann aus der Verkehrsinformation oder unter Verwendung des Abstandssensors 19 detektiert werden.
  • Der Fahrbahnzustand, der mittels der Fahrbahnzustand-Bestimmungseinrichtung 40 detektiert wird, wird an die Fahrmodusveränderungseinrichtung 50 übertragen. Die Fahrbahnzustand-Bestimmungseinrichtung 40 hat einen oder mehrere Mikroprozessoren, die mittels eines Programms zum Ermitteln bzw. Bestimmen (kurz: Ermitteln) des Fahrbahnzustands betrieben werden können.
  • Die Fahrmodus-Änderungseinrichtung 50 bestimmt, ob es notwendig ist, den Fahrmodus zu ändern und zwar basierend auf dem Kurzfristige-Fahrabsicht-Faktor des Fahrers, und der Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 30 übertragen wird und dem Fahrbahnzustand, der von der Fahrbahnzustands-Bestimmungseinrichtung 40 übertragen wird. Der Fahrmodus wird geändert, wenn der spezifische Fahrbahnzustand detektiert wird, oder wenn der Kurzfristige-Fahrabsicht-Faktor schnell sich ändert. Wenn bestimmt wird, dass ein Wechsel des Fahrmodus notwendig ist, überträgt die Fahrmodus-Wechseleinrichtung 50 ein Ergebnis der Bestimmung an die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60. Wenn bestimmt wird, dass ein Wechsel des Fahrmodus nicht notwendig ist, kann die Fahrmodus-Wechseleinrichtung 50 nur den Kurzfristigen-Fahrabsicht-Faktor an die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 übertragen. Die Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 50 hat einen oder mehrere Mikroprozessoren, die mittels eines Programms zum Ermitteln bzw. Bestimmen (kurz: Ermitteln), ob ein Fahrmoduswechsel notwendig ist, betrieben wird.
  • Die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 bestimmt basierend auf dem Langfristiger-Fahrabsicht-Faktor des Fahrers, basierend auf dem Ergebnis der Bestimmung der Fahrmodus-Wechseleinrichtung 50 sowie basierend auf dem Kurzfristigen-Fahrabsicht-Faktor des Fahrers einen optimalen Fahrmodus, und steuert entsprechend des bestimmten optimalen Fahrmodus das Schalten. Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 hat einen oder mehrere Mikroprozessoren, die mittels eines vorbestimmten Programms zum Ermitteln bzw. Bestimmen (kurz: Ermitteln) des optimalen Fahrmodus betrieben werden können und das Schalten entsprechend dem optimalen Schaltmodus steuern können.
  • Die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 steuert entsprechend dem Langfristiger-Fahrabsicht-Faktor des Fahrers das Schalten. Wenn jedoch der spezifische Fahrbahnzustand detektiert wird, kann die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 den Fahrmodus entsprechend dem spezifischen Fahrbahnzustand als optimalen Fahrbahnzustand zu ermitteln bzw. zu bestimmen (kurz: zu ermitteln).
  • Wenn der spezifische Fahrbahnzustand nicht detektiert wird, jedoch ein Unterschied zwischen dem Langfristiger-Fahrabsicht-Faktor und dem Kurzfristiger-Fahrabsicht-Faktor größer als ein vorbestimmter Wert ist, bestimmt die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 den Fahrmodus entsprechend dem Kurzfristiger-Fahrabsicht-Faktor als optimaler Fahrmodus. Im Gegenteil bzw. alternativ hierzu kann die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 den optimalen Fahrmodus sowohl unter Berücksichtigung des Kurzfristiger-Fahrabsicht-Faktor als auch des Langfristiger-Fahrabsicht-Faktors ermitteln bzw. bestimmen (kurz: ermitteln).
  • Die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 kann ein Schaltmuster ändern, das Eingriffsgefühl des Zielganges ändern, Motormomentkennfeld ändern und/oder einen Motormomentfilter ändern, und zwar entsprechend des vorbestimmten Fahrmodus.
  • Der Datendetektor 10, die Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 20, die Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 30, die Fahrbahnzustand-Bestimmungseinrichtung 40, die Fahrmodus-Wechseleinheit 50 und die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 können in einer einzigen CPU vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Schalten für ein Fahrzeug entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Verfahren zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beginnt mit dem Detektieren der Daten im Schritt S100.
  • Wenn der Datendetektor 10 die Daten für die Schaltsteuerung detektiert, bestimmt die Fahrbahn-Status-Bestimmungseinrichtung 40, ob der Fahrbahnstatus ein spezifischer Fahrbahnstatus ist, und zwar im Schritt S110. Hier wird bestimmt, ob der Zustand der Fahrbahn bzw. Straße (kurz: Fahrbahn), auf der das Fahrzeug gegenwärtig fährt, ein spezifischer Fahrbahnzustand ist, wie eine eisige Straße oder eine rutschige Straße oder eine verschneite Straße oder eine raue bzw. unebene Straße oder eine ungepflasterte Straße.
  • Wenn der Fahrbahnzustand im Schritt 110 sich als ein spezifischer Fahrbahnzustand herausstellt, informiert die Fahrmodus-Veränderungseinrichtung 50 die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60, dass ein Wechsel des Fahrmodus notwendig ist. Die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 bestimmt Fahrmodus entsprechend dem spezifischen Fahrbahnstatus als den optimalen Fahrmodus im Schritt S170 und steuert das Schalten entsprechend dem bestimmten optimalen Fahrmodus im Schritt S160. Zum Beispiel wird das Schaltmuster zu einem Haltemodus verändert, das Schaltgefühl gesteuert, um leichtgängig bzw. geschmeidig (kurz: leichtgängig) zu sein, und ein Motormomentkennfeld und ein Motormomentfilter werden verändert, um die Kraftstoffeffizienz auf einer vereisten oder rutschigen Straße zu verbessern.
  • Wenn der Fahrbahnzustand nicht ein spezifischer Fahrbahnzustand im Schritt S110 ist bzw. sich als solcher herausstellt, bestimmt die Fahrbahn-Form-Bestimmungseinrichtung 44 im Schritt S120, ob die Fahrbahnform eine spezifische Fahrbahnform ist. Hier wird bestimmt, ob die Form der Fahrbahn, auf der sich das Fahrzeug in der näheren Zukunft bewegen wird, eine spezifische Fahrbahnform ist, derart, wie z. B. eine gekrümmte Fahrbahn, eine abschüssige Fahrbahn oder eine ansteigende Fahrbahn.
  • Wenn die Fahrbahnform sich im Schritt 120 als eine spezifische Fahrbahnform herausstellt, informiert die Fahrmodus-Veränderungseinrichtung 50 die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60, dass ein Wechsel des Fahrmodus notwendig ist. Die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 bestimmt den Fahrmodus entsprechend der spezifischen Fahrbahnform als den optimalen Fahrmodus im Schritt S 180 und steuert entsprechend dem bestimmten optimalen Fahrmodus im Schritt S 160 das Schalten. Zum Beispiel kann auf einer gekrümmten Fahrbahn eine sog. „Lift Foot Up (LFU)“-Schaltung gesteuert werden und das Fahrzeug läuft bei geringer Drehzahl bzw. niedrigem Gang auf einer Downhill-Fahrbahn. Es sei angemerkt, dass unter einer „Lift Foot Up (LFU)“-Schaltung insbesondere eine Hochschaltung zu verstehen ist, die durch Verringerung des Drosselventilöffnungswinkels hervorgerufen wird, wie es insbesondere in der DE 101 58 258 B4 erläutert wird, in Bezug auf die entsprechende Definition des Begriffs „Lift Foot Up (LFU)“-Schaltung insbesondere Bezug genommen wird als ein Beispiel.
  • Wenn sich die Fahrbahnform im Schritt S120 nicht als die spezifische Fahrbahnform herausstellt, bestimmt die Fahrbahn-Verkehrsdichte-Bestimmungseinrichtung 46, ob die Fahrbahn überlastet ist (Schritt S 130).
  • Wenn im Schritt S130 bestimmt wird, dass die Fahrbahn überlastet ist, informiert die Fahrmodus-Änderungseinrichtung 50 die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60, dass ein Wechsel des Fahrmodus notwendig ist. Die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 bestimmt im Schritt S190 den Fahrmodus entsprechend der Straßenauslastung oder -überlastung als den optimalen Fahrmodus und steuert das Schalten entsprechend dem bestimmten optimalen Fahrmodus im Schritt S160. Zum Beispiel startet das Fahrzeug im zweiten Vorwärtsgang, das Schaltgefüge wird als leichtgängig (gesteuert, und das Motormomentkennfeld und der Motormomentfilter werden verändert, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern, wenn die Fahrbahn überlastet ist.
  • Wenn im Schritt S130 bestimmt wird, dass die Fahrbahn nicht überlastet ist, bestimmt die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60, ob ein Unterschied zwischen einer langfristigen Fahrabsicht und einer kurzfristigen Fahrabsicht groß ist (Schritt S 140). Das heißt, ein Unterschied zwischen dem Langfristiger-Fahrabsicht-Faktor und dem Kurzfristiger-Fahrabsicht-Faktor ist größer oder gleich einem vorbestimmten Wert.
  • Wenn im Schritt S140 bestimmt wird, dass der Unterschied zwischen der langfristigen Fahrabsicht und der kurzfristigen Fahrabsicht groß ist, bestimmt die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 im Schritt S200 den Fahrmodus entsprechend der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers als optimalen Fahrmodus und steuert das Schalten entsprechend dem bestimmten optimalen Fahrmodus im Schritt S160. Zum Beispiel wird eine Kickdown-Schaltung vereinfacht, das Schaltgefühl gesteuert um sportlich zu sein, und das Motormomentkennfeld und der Motormomentfilter werden für das Fahrzeug verändert, um einfach zu beschleunigen, wenn der Fahrer eine milde langfristige Fahrabsicht hat, (z. B. nicht schnell die Geschwindigkeit erhöht oder nicht abrupt stoppt) schnell die Geschwindigkeit erhöht.
  • Wenn im Schritt S140 bestimmt wird, dass der Unterschied zwischen der langfristigen Fahrabsicht und der kurzfristigen Fahrabsicht nicht groß ist, bestimmt die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 im Schritt S250 den Fahrmodus entsprechend der langfristigen Fahrabsicht als optimalen Fahrmodus und steuert das Schalten entsprechend dem bestimmten optimalen Fahrmodus im Schritt S160.
  • Figur ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, entsprechend einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Verfahren zum Steuern des Schaltens für das Fahrzeug entsprechend einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ähnlich zu demjenigen entsprechend der beispielhaften Ausführungsform (der vorliegenden Erfindung).
  • Daher werden die Unterschiede zwischen den beispielhaften Ausführungsformen detailliert beschrieben.
  • Zu Beginn detektiert der Datendetektor 10 die Daten für die Schaltsteuerung im Schritt S100. Danach bestimmt die Fahrbahnstatus-Bestimmungseinrichtung 40 im Schritt S110, ob der Fahrbahnstatus der spezifische Fahrbahnstatus ist. Wenn sich der Fahrbahnstatus im Schritt S160 als der spezifische Fahrbahnstatus herausstellt, bestimmt die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 im Schritt S170 den Fahrmodus entsprechend dem spezifischen Fahrzustand als optimalen Fahrzustand und steuert das Schalten entsprechend dem bestimmten optimalen Fahrmodus im Schritt S160.
  • Wenn der Fahrbahnstatus sich im Schritt S110 nicht als der spezifische Fahrbahnstatus herausstellt, bestimmt die Fahrbahnform-Bestimmungseinrichtung 44 im Schritt S120, ob die Fahrbahnform die spezifische Fahrbahnform ist. Wenn die Fahrbahnform im Schritt S120 sich als die spezifische Fahrbahnform herausstellt, bestimmt die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 im Schritt S180 den Fahrmodus entsprechend der spezifischen Fahrbahnform als den optimalen Fahrmodus und steuert das Schalten entsprechend dem bestimmten optimalen Fahrmodus im Schritt S160.
  • Wenn die Fahrbahn sich im Schritt S120 nicht als die spezifische Fahrbahnform herausstellt, bestimmt die Fahrbahn-Verkehrsdichte-Bestimmungseinrichtung 46 im Schritt S130, ob die Fahrbahn überlastet ist. Wenn im Schritt S130 bestimmt wird, dass die Fahrbahn überlastet wird, bestimmt die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 im Schritt S190 den Fahrmodus entsprechend der überlasteten Fahrbahn als optimalen Fahrmodus und steuert das Schalten entsprechend dem bestimmten optimalen Fahrmodus im Schritt 160.
  • Wenn im Schritt S130 bestimmt wird, dass die Fahrbahn nicht überlastet ist, berechnet die Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 30 im Schritt S210 den Kurzfristige-Fahrabsicht-Faktor, und die Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung 20 berechnet im Schritt S220 den Langfristige-Fahrabsicht-Faktor.
  • Dann bestimmt die -Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung 60 den Fahrmodus entsprechend dem Kurzfristiger-Fahrmodus-Faktor und dem Langfristiger-Fahrmodus-Faktor als optimalen Fahrmodus im Schritt S130 und steuert das Schalten entsprechend dem bestimmten optimalen Fahrmodus im Schritt S160. Nachdem der Kurzfristige-Fahrabsicht-Faktor mit einem Kurzfristiger-Gewichtungswert multipliziert ist, und der Langfristige-Fahrabsicht-Faktor mit einem Langfristigen-Gewichtungswert multipliziert ist, können der Kurzfristige-Fahrabsicht-Faktor und der Langfristige-Fahrabsicht-Faktor aufaddiert werden, um einen einzigen Fahrabsichtsfaktor zu berechnen, und das Schalten kann entsprechend dem einen einzigen Fahrabsichtsfaktor gesteuert werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann die Absicht des Fahrers beim Schalten durch Berücksichtigung der langfristigen Fahrabsicht und der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers und des Fahrbahnzustandes entsprechend der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung präzise reflektiert werden.
  • Während die Offenbarung in Verbindung mit derzeit als besonders praktisch relevanten angesehene Ausführungsformen offenbart wurde, wird verstanden werden, dass die Offenbarung nicht auf diese offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern, im Gegenteil, beabsichtigt ist, dass sie verschiedene Modifikationen und äquivalente Ausgestaltungen ebenfalls abdeckt, die in dem Schutzbereich der beiliegenden Ansprüche sind.

Claims (13)

  1. Ein System zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug, welches aufweist: einen Datendetektor, welcher Daten für eine Schaltsteuerung detektiert; eine Fahrbahnzustandsbestimmungseinrichtung, zum Ermitteln eines Fahrbahnzustandes basierend auf den Daten; eine Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln einer kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers basierend auf den Daten; eine Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln einer langfristigen Fahrabsicht des Fahrers basierend auf der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers; und eine Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln eines optimalen Fahrmodus basierend auf dem Fahrbahnzustand, der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers sowie der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers; wobei das System entsprechend dem optimalen Fahrmodus, der durch die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung bestimmt wird, das Schalten steuert und/ oder regelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung die Priorität in Reihenfolge dem Fahrbahnzustand, der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers und der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers gibt.
  2. Ein System zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug, welches aufweist: einen Datendetektor, welcher Daten für eine Schaltsteuerung detektiert; eine Fahrbahnzustandsbestimmungseinrichtung, zum Ermitteln eines Fahrbahnzustandes basierend auf den Daten; eine Kurzfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln einer kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers basierend auf den Daten; eine Langfristige-Fahrabsicht-Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln einer langfristigen Fahrabsicht des Fahrers basierend auf der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers; und eine Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln eines optimalen Fahrmodus basierend auf dem Fahrbahnzustand, der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers sowie der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers; wobei das System entsprechend dem optimalen Fahrmodus, der durch die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung bestimmt wird, das Schalten steuert und/ oder regelt dadurch gekennzeichnet, dass die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung die oberste Priorität dem Fahrbahnzustand gibt und eine Priorität des gleichen Levels der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers und der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers gibt.
  3. Das System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Fahrbahnzustandsbestimmungseinrichtung aufweist: eine Fahrbahnstatus-Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln eines Fahrbahnzustandes einer verschneiten Fahrbahn oder einer rutschigen Fahrbahn; eine Fahrbahnform-Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln einer Fahrbahnform einer gekrümmten Straße oder einer geneigten Straße; und eine Fahrbahn-Verkehrsdichte- Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln eines Grades der Verkehrsdicht oder Überlastung der Fahrbahn.
  4. Das System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung das schalten entsprechend der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers steuert, und wobei die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung einen Fahrmodus entsprechend einem bestimmten Fahrbahnstatus als den optimalen Fahrmodus bestimmt, wenn der Fahrbahnstatus der bestimmte Fahrbahnstatus ist.
  5. Das System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung das Schalten entsprechend der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers steuert, und wobei die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung einen Fahrmodus entsprechend einer bestimmten Fahrbahnform als den optimalen Fahrmodus bestimmt, wenn die Fahrbahnform die bestimmte Fahrbahnform ist.
  6. Das System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung das Schalten entsprechend der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers bestimmt, und wobei die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung einen Fahrmodus entsprechend einer Verkehrsdichte der Fahrbahn oder entsprechend einer überlasteten Fahrbahn als den optimalen Fahrmodus bestimmt, wenn dieser Füllungsgrad der Fahrbahn gegeben ist bzw. die Fahrbahn überlastet ist.
  7. Das System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung das Schalten entsprechend der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers steuert, und wobei die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung einen Fahrmodus entsprechend der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers als optimalen Fahrmodus bestimmt, wenn die Fahrbahn-Zustands-Bestimmungseinrichtung nicht einen bestimmten Fahrbahnzustand detektiert und ein Unterschied zwischen der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers und der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  8. Das System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung das Schalten entsprechend der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers steuert, und wobei die Optimaler-Fahrmodus-Bestimmungseinrichtung den optimalen Fahrmodus unter Berücksichtigung eines Kurzfristige-Fahrabsicht-Faktors des Fahrers und eines Langfristige-Fahrabsicht-Faktors des Fahrers bestimmt, wenn die Fahrbahn-Zustands-Bestimmungseinrichtung nicht einen bestimmten Fahrbahnzustand detektiert.
  9. Das System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schaltsteuerung einen Wechsel des Schaltmusters aufweist, sowie einen Wechsel des Eingriffsgefühls in den Zielgang, einen Wechsel eines Motormomentkennfelds und einen Wechsel eines Motormomentfilters.
  10. Ein Verfahren zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren aufweist: Detektieren von Daten für eine Schaltsteuerung; Ermitteln, ob ein Fahrbahnstatus ein bestimmter Fahrbahnstatus ist, und zwar basierend auf den Daten; Ermitteln, ob eine Fahrbahnform eine bestimmte Fahrbahnform ist, und zwar basierend auf den Daten, wenn der Fahrbahnstatus nicht der bestimmte Fahrbahnstatus ist; Ermitteln, ob die Fahrbahn überlastet ist und/oder eine vorbestimmte Verkehrsdichte auf der Fahrbahn gegeben ist, und zwar basierend auf den Daten, wenn die Fahrbahnform nicht die bestimmte Fahrbahnform ist; Ermitteln, ob ein Unterschied zwischen einer kurzfristigen Fahrabsicht und einer langfristigen Fahrabsicht des Fahrers größer ein vorbestimmter Wert ist, wenn die Fahrbahn nicht verstopft ist oder nicht die vorbestimmte Verkehrsdichte auf ihr gegeben ist; und Steuern des Schaltens entsprechend der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers, wenn der Unterschied zwischen der kurzfristigen Fahrabsicht und der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers nicht größer als der vorbestimmte Wert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter aufweist: Ermitteln eines Fahrmodus entsprechend der kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers, wenn der Unterschied zwischen der kurzfristigen Fahrabsicht und der langfristigen Fahrabsicht des Fahrers größer als ein vorbestimmter Wert ist; und Steuern des Schaltens entsprechend des bestimmten Fahrmodus.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, ferner aufweisend die Schritte: Ermitteln eines Fahrmodus entsprechend des bestimmten Fahrbahnstatus, wenn der Fahrbahnstatus der bestimmte Fahrbahnstatus ist; und Steuern des Schaltens entsprechend des bestimmten Fahrbahnmodus.
  12. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 und 11, ferner aufweisend: Ermitteln eines Fahrmodus entsprechend der spezifischen Fahrbahnform, wenn die Fahrbahnform die spezifische Fahrbahnform ist; und Steuern des Schaltens entsprechend dem bestimmten Fahrmodus.
  13. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner aufweisend: Ermitteln eines Fahrmodus entsprechend der überlasteten Straße bzw. des Verkehrsdichtegrades der Straße, wenn die Straße überlastet ist bzw. einen vorbestimmten Verkehrsdichtegrad erreicht hat; und Steuern des Schaltens entsprechend des bestimmten Fahrmodus.
DE102013113649.4A 2013-03-26 2013-12-06 System und Verfahren zum Steuern des Schaltens von Fahrzeugen Active DE102013113649B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20130032177A KR101509692B1 (ko) 2013-03-26 2013-03-26 차량용 변속 제어 장치 및 방법
KR10-2013-0032177 2013-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113649A1 DE102013113649A1 (de) 2014-10-02
DE102013113649B4 true DE102013113649B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=51519687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113649.4A Active DE102013113649B4 (de) 2013-03-26 2013-12-06 System und Verfahren zum Steuern des Schaltens von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8965644B2 (de)
KR (1) KR101509692B1 (de)
CN (1) CN104071159B (de)
DE (1) DE102013113649B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101518891B1 (ko) * 2013-05-31 2015-05-12 현대자동차 주식회사 차량용 변속 제어 장치 및 방법
KR101542957B1 (ko) * 2013-06-07 2015-08-10 현대자동차 주식회사 단기 운전성향 판정 가변 제어 장치 및 그 방법
KR101484218B1 (ko) * 2013-06-07 2015-01-19 현대자동차 주식회사 차량 변속 제어 장치 및 방법
GB2516035B (en) * 2013-07-08 2017-03-29 Jaguar Land Rover Ltd Adaptive powertrain control for optimized performance
KR101601134B1 (ko) * 2014-09-22 2016-03-08 현대자동차주식회사 운전자의 발진 성향을 판단하는 장치 및 방법
KR101684541B1 (ko) * 2015-06-24 2016-12-08 현대자동차 주식회사 주행 모드 제어 장치 및 이를 이용한 주행 모드 제어 방법
KR20170046340A (ko) * 2015-10-21 2017-05-02 현대자동차주식회사 운전자 보조 시스템 및 이를 포함하는 차량, 운전자 보조 시스템의 제어방법
US10035510B2 (en) 2016-05-27 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Adaptive drive control low-traction detection and mode selection
CN107813824A (zh) * 2016-08-30 2018-03-20 长城汽车股份有限公司 车辆的全地形模式自动切换方法、系统及车辆
KR20180051273A (ko) * 2016-11-08 2018-05-16 현대자동차주식회사 차량의 주행 정보를 이용한 차량의 주행 제어 방법 및 그 방법을 이용하는 차량
CN107061724B (zh) * 2017-04-27 2019-08-09 广州汽车集团股份有限公司 车辆的动力传递控制方法、装置及系统
CN107100993B (zh) * 2017-05-08 2018-10-02 合肥工业大学 一种车辆质量与坡道坡度识别的自动变速换挡修正方法
CN109229104A (zh) * 2017-06-13 2019-01-18 上海擎感智能科技有限公司 行驶模式档位确定方法及装置、可读存储介质、车辆
BR112020014364A2 (pt) * 2017-11-14 2020-12-01 Cummins Inc. recursos de controle selecionados pelo usuário para gerenciamento de trem de força
JP2022190743A (ja) * 2021-06-15 2022-12-27 三菱電機株式会社 車両制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854254A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in Automatikgetrieben
DE69233515T2 (de) 1991-03-13 2006-05-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Gangschaltsteuerungsverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102005050277A1 (de) 2005-10-20 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Abstands- und Geschwindigkeitsregler mit Stauerkennung
DE10158258B4 (de) 2000-11-30 2012-08-23 Hyundai Motor Co. Schaltregelungsverfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102013113530A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Hyundai Motor Co. System und Verfahren des Ermittelns einer Langzeitfahrtendenz eines Fahrers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3446438B2 (ja) * 1996-01-04 2003-09-16 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御方法
JP4330952B2 (ja) 2003-08-12 2009-09-16 株式会社日立製作所 自動変速機の変速制御装置
JP2005106171A (ja) 2003-09-30 2005-04-21 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の制御装置
KR101013956B1 (ko) 2004-11-19 2011-02-14 현대자동차주식회사 자동변속기의 변속 제어방법
JP2007146998A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Toyota Motor Corp 変速機の制御装置
US7653469B2 (en) * 2006-07-25 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Automatic transmission shift point control system and method of use
US20080167820A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Kentaro Oguchi System for predicting driver behavior
JP5332356B2 (ja) * 2008-07-08 2013-11-06 日産自動車株式会社 車両用運転支援装置
JP5263401B2 (ja) * 2009-08-18 2013-08-14 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
EP2511891A1 (de) * 2009-12-11 2012-10-17 Optex Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines fahrverhaltens
US8190319B2 (en) * 2010-06-08 2012-05-29 Ford Global Technologies, Llc Adaptive real-time driver advisory control for a hybrid electric vehicle to achieve fuel economy improvement
KR20130032177A (ko) 2011-09-22 2013-04-01 주식회사스카이유엠에스 모바일 메신저를 이용한 평생번호 서비스 방법 및 시스템

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69233515T2 (de) 1991-03-13 2006-05-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Gangschaltsteuerungsverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE19854254A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in Automatikgetrieben
DE10158258B4 (de) 2000-11-30 2012-08-23 Hyundai Motor Co. Schaltregelungsverfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102005050277A1 (de) 2005-10-20 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Abstands- und Geschwindigkeitsregler mit Stauerkennung
DE102013113530A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Hyundai Motor Co. System und Verfahren des Ermittelns einer Langzeitfahrtendenz eines Fahrers

Also Published As

Publication number Publication date
CN104071159B (zh) 2017-12-12
KR101509692B1 (ko) 2015-04-07
DE102013113649A1 (de) 2014-10-02
KR20140117140A (ko) 2014-10-07
US8965644B2 (en) 2015-02-24
CN104071159A (zh) 2014-10-01
US20140297140A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113649B4 (de) System und Verfahren zum Steuern des Schaltens von Fahrzeugen
DE69831623T2 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE69736216T2 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102014215259B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wählen eines Fahrmodus an einem Kraftfahrzeug
DE19621085B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftübertragungssteuerung eines Motorfahrzeugs
DE69837288T2 (de) Fahrzeug und vorrichtung und methode zur fahrkontrolle desselben
DE4344369C2 (de) Verbrauchsorientierte Fahrleistungsbegrenzung eines Fahrzeugantriebs
DE102018215976A1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebsmaschine eines fahrzeugs, vorrichtung zum steuern einer antriebsmaschine eines fahrzeugs und fahrzeug umfassend solch eine vorrichtung
DE112011103059B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102005016859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Verzögerung eines Fahrzeugs
DE112018002472T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuerverfahren
DE102018216003A1 (de) Verfahren zum unterstützen der steuerung einer antriebsmaschine eines fahrzeugs, vorrichtung zum unterstützen der steuerung einer antriebsmaschine eines fahrzeugs und fahrzeug umfassend solche eine vorrichtung
DE102017129482B4 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein fahrzeug
DE102013114267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Kurzzeitfahrtendenz eines Fahrers
DE102013114381B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Schaltens in einem Fahrzeug
DE102011080712A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs
DE112008000582T5 (de) Gangschaltsteuergerät
EP1475265B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102005050753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines automatischen Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102014117414B4 (de) System und Verfahren des Steuerns einer Schaltung für ein Fahrzeug
DE112018002445T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuerverfahren
DE102017222054A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren für ein Tempomatsystem, das auf Fahrbedingungen reagiert
DE112018002453T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE112018004528T5 (de) Fahrkontrollvorrichtung, fahrzeug und fahrkontrollverfahren
DE102018222227A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final