DE102012213747A1 - Method and target device for determining a probability of a hit of a target object - Google Patents

Method and target device for determining a probability of a hit of a target object Download PDF

Info

Publication number
DE102012213747A1
DE102012213747A1 DE102012213747.5A DE102012213747A DE102012213747A1 DE 102012213747 A1 DE102012213747 A1 DE 102012213747A1 DE 102012213747 A DE102012213747 A DE 102012213747A DE 102012213747 A1 DE102012213747 A1 DE 102012213747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
target
hit
factor
probability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012213747.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Meenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hensoldt Optronics GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Optronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Optronics GmbH filed Critical Carl Zeiss Optronics GmbH
Priority to DE102012213747.5A priority Critical patent/DE102012213747A1/en
Priority to GB1313836.7A priority patent/GB2506733A/en
Publication of DE102012213747A1 publication Critical patent/DE102012213747A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/08Aiming or laying means with means for compensating for speed, direction, temperature, pressure, or humidity of the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/12Aiming or laying means with means for compensating for muzzle velocity or powder temperature with means for compensating for gun vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G9/00Systems for controlling missiles or projectiles, not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/07Target detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit eines Treffers eines Zielobjekts sowie eine Zieleinrichtung, bei dem das Verfahren eingesetzt wird. Bei der Erfindung wird die ermittelte Wahrscheinlichkeit in einer Zieleinrichtung angezeigt, wobei das Zielobjekt mit einer Waffe beschossen wird. Bei dem Verfahren ist es vorgesehen, dass das Zielobjekt mit einer Zieleinrichtung anvisiert wird, dass beim Anvisieren des Zielobjekts eine Trefferfläche des Zielobjekts bestimmt wird, wobei die Trefferfläche durch ein Geschoss getroffen werden soll. Ferner umfasst das Verfahren die folgenden Schritte: Bestimmen mindestens eines ersten Faktors, welcher eine Flugbahn des Geschosses in Richtung des Zielobjekts beeinflusst, Berechnen einer ersten Trefferwahrscheinlichkeit, inwieweit das Geschoss unter Berücksichtigung des ersten Faktors die Trefferfläche des Zielobjekts trifft, Bestimmen einer ersten graphischen Darstellung der ersten Trefferwahrscheinlichkeit in Form einer ersten Fläche, wobei die erste Fläche eine Gesamtfläche bildet, Bestimmen eines Verhältnisses der Trefferfläche zur Gesamtfläche, Berechnen der Wahrscheinlichkeit eines Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche des Zielobjekts mittels des Verhältnisses, sowie Anzeigen der Wahrscheinlichkeit in der Zieleinrichtung.The invention relates to a method for determining a probability of a hit by a target object and to a target device in which the method is used. In the invention, the determined probability is displayed in a target device, the target object being shot at with a weapon. In the method it is provided that the target object is sighted with a target device, that when the target object is sighted, a hit area of the target object is determined, the hit area being hit by a projectile. The method further comprises the following steps: determining at least one first factor which influences a trajectory of the projectile in the direction of the target object, calculating a first hit probability, to what extent the projectile hits the hit area of the target object taking into account the first factor, determining a first graphic representation of the first hit probability in the form of a first area, the first area forming a total area, determining a ratio of the hit area to the total area, calculating the probability of the bullet hitting the hit area of the target object using the ratio, and displaying the probability in the target device.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit eines Treffers eines Zielobjekts sowie eine Zieleinrichtung, bei dem das Verfahren eingesetzt wird.The invention relates to a method for determining a probability of a hit of a target object and to a target device in which the method is used.

Die Erfindung wird insbesondere bei der Jagd eingesetzt. In der Regel verwendet ein Jäger ein Gewehr, wobei der Jäger ein Zielobjekt in Form eines Wildtieres mit einer Zieleinrichtung des Gewehrs anvisiert. Als Zieleinrichtung dient beispielsweise ein Zielobjektiv, das mit einem Fadenkreuz ausgestattet ist. Der Jäger richtet das Fadenkreuz des Zielobjektivs auf das Ziel aus und bestimmt somit eine Trefferfläche auf dem Zielobjekt, die durch ein Geschoss getroffen werden soll. In der Regel wird das Zielobjekt getroffen, wenn der Mittelpunkt des Fadenkreuzes das Zielobjekt erfasst hat. Mit anderen Worten ausgedrückt liegt der Mittelpunkt des Fadenkreuzes in der Trefferfläche bzw. überlagert der Mittelpunkt die Trefferfläche.The invention is used in particular in hunting. Typically, a hunter uses a rifle, with the hunter aiming at a target object in the form of a wild animal with a targeting device of the rifle. The target device is, for example, a target lens that is equipped with a crosshair. The hunter aligns the crosshairs of the target lens with the target and thus determines a target area on the target object to be hit by a bullet. In general, the target object is hit when the center of the crosshair has captured the target object. In other words, the center of the crosshair lies in the hit area or the center is superimposed on the hit area.

In der Regel ist das Fadenkreuz jedoch nicht ständig auf das Ziel ausgerichtet. Dies ist beispielsweise durch Bewegungen des Jägers bedingt. Auch bewegt sich das anvisierte Zielobjekt sehr oft. Ferner beeinflussen Umwelteinflüsse (beispielsweise Wind) die Anvisierung des Zielobjekts. Somit sollte der Jäger das Fadenkreuz stets erneut auf die Trefferfläche ausrichten und einen Schuss in einem Moment auslösen, in dem das Zielobjekt auf der Trefferfläche durch ein Geschoss getroffen werden kann. Dabei muss der Jäger in der Regel mit einem gewissen Vorhalt des Gewehrs die Geschossflugzeit und eine Flugkurve des Geschosses mit berücksichtigen.However, as a rule, the crosshair is not always aligned with the target. This is due, for example, to movements of the hunter. Also, the targeted target moves very often. Furthermore, environmental influences (for example wind) influence the sighting of the target object. Thus, the hunter should always align the crosshairs again on the target area and trigger a shot in a moment in which the target object on the hit area can be hit by a bullet. In this case, the hunter must usually take into account the projectile flight time and a flight curve of the projectile with a certain amount of advance of the rifle.

Aus der DE 36 05 074 A1 ist ein Zielverfahren für Visiere ungelenkter Waffen bekannt. Bei dem bekannten Verfahren ist es vorgesehen, dass während einer Zielnachführung zur Entfernungsmessung gleichlaufend auch die Zielwinkelgeschwindigkeit ermittelt und bewertet wird. Ferner wird unmittelbar nach der Entfernungsmessung im Visier eine Zielmarke mit der der gemessenen Entfernung entsprechenden Überhöhung mit genähert richtigem Vorhalt angezeigt. Dieser Vorhalt wird bei der weiteren Zielnachführung kontinuierlich korrigiert und bei hinreichend konstant bleibenden Vorhalt die Schussbereitschaft angezeigt. Die erfolgreiche Zielnachführung wird in einem Visier durch eine Anzeige angezeigt.From the DE 36 05 074 A1 is a target method for sightings of unguided weapons known. In the known method, it is provided that the target angular velocity is simultaneously determined and evaluated during a target tracking for distance measurement. Further, immediately after the distance measurement in the visor, a target mark with the elevation corresponding to the measured distance is displayed with approximately correct lead. This lead is continuously corrected during the further target tracking and the shot readiness is displayed if the lead remains sufficiently constant. The successful destination tracking is displayed in a visor by an ad.

Der Stand der Technik weist den Nachteil auf, dass der Jäger keine Aussage über die Wahrscheinlichkeit eines Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche des Zielobjekts mitgeteilt bekommt. Dies ist wünschenswert, da der Jäger in Abhängigkeit der Höhe der Wahrscheinlichkeit entscheiden könnte, ob sich das Auslösen eines Schusses tatsächlich lohnt.The prior art has the disadvantage that the hunter receives no information about the probability of an impact of the projectile on the target area of the target object. This is desirable because the hunter might decide, depending on the level of the likelihood, whether it really pays to fire a shot.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit eines Treffers eines Zielobjekts sowie eine Zieleinrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens anzugeben.The invention is therefore based on the object of specifying a method for determining a probability of a hit of a target object and a target device for carrying out this method.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruchs 7 gegeben. Eine erfindungsgemäße Zieleinrichtung ist durch die Merkmale des Anspruchs 8 gegeben. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und/oder den beigefügten Figuren.This object is achieved by a method having the features of claim 1. A computer program product for carrying out the method is given by the features of claim 7. A target device according to the invention is given by the features of claim 8. Further features of the invention will become apparent from the following description, the appended claims and / or the accompanying figures.

Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit eines Treffers eines Zielobjekts. Ferner dient das Verfahren zum Anzeigen der ermittelten Wahrscheinlichkeit in einer Zieleinrichtung. Das Zielobjekt wird mit einer Waffe beschossen. Dabei wird unter einer Waffe insbesondere ein Gewehr oder eine Pistole verstanden. Die Erfindung ist aber auf derartige Waffen nicht eingeschränkt. Vielmehr wird unter dem Begriff Waffe jegliche Art von Waffe verstanden, insbesondere ein Waffensystem, beispielsweise ein mit Waffen ausgestattetes Flugzeug oder Fahrzeug.The method according to the invention serves to determine a probability of a hit of a target object. Furthermore, the method is used to display the determined probability in a target device. The target object is shot at with a weapon. In this case, a weapon is understood in particular to be a rifle or a pistol. The invention is not limited to such weapons. Rather, the term weapon is understood to mean any kind of weapon, in particular a weapon system, for example an aircraft or vehicle equipped with weapons.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorgesehen, dass das Zielobjekt mit einer Zieleinrichtung, beispielsweise einem Zielobjektiv, anvisiert wird. Bei dem Anvisieren des Zielobjekts wird eine Trefferfläche des Zielobjekts bestimmt, wobei die Trefferfläche durch ein Geschoss der Waffe getroffen werden soll.In the method according to the invention, it is provided that the target object is aimed at with a target device, for example a target objective. When targeting the target object, a hit area of the target object is determined, with the hit area being hit by a bullet of the weapon.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Bestimmen mindestens eines ersten Faktors vorgesehen, welcher eine Flugbahn des Geschosses in Richtung des Zielobjekts beeinflusst. Darüber hinaus erfolgt ein Berechnen einer ersten Trefferwahrscheinlichkeit, inwieweit das Geschoss unter Berücksichtigung des ersten Faktors die Trefferfläche des Zielobjekts trifft. Ferner erfolgt ein Bestimmen einer ersten graphischen Darstellung der ersten Trefferwahrscheinlichkeit in Form einer ersten Fläche, wobei die erste Fläche eine Gesamtfläche bildet. Zusätzlich erfolgt ein Bestimmen eines Verhältnisses der Trefferfläche zur Gesamtfläche. Mittels dieses bestimmten Verhältnisses wird die Wahrscheinlichkeit eines Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche des Zielobjektes berechnet. Die berechnete Wahrscheinlichkeit wird in der Zieleinrichtung angezeigt.In the method according to the invention, a determination of at least one first factor is provided which influences a trajectory of the projectile in the direction of the target object. In addition, a first hit probability is calculated to what extent the projectile, taking into account the first factor, hits the target area of the target object. Furthermore, a first graphical representation of the first hit probability is determined in the form of a first area, wherein the first area forms a total area. In addition, a determination of a ratio of the hit area to the total area takes place. By means of this determined ratio, the probability of an impact of the projectile on the hit area of the target object is calculated. The calculated probability is displayed in the target device.

Die Erfindung geht von der überraschenden Erkenntnis aus, dass Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit eines Treffers des Zielobjekts beeinflussen, als Flächen darstellbar sind. Durch das Bestimmen des Verhältnisses der zu treffenden Fläche (Trefferfläche) zu der Fläche, welche die Trefferwahrscheinlichkeit beschreibt, wird ein Parameter oder mehrere Parameter bestimmt, welcher die Wahrscheinlichkeit eines Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche unter Berücksichtigung mindestens eines der vorgenannten Faktoren wiederspiegelt. Ist die Trefferfläche im Vergleich zur Fläche, welche die Wahrscheinlichkeit eines Treffers unter Berücksichtigung des Faktors beschreibt, groß, so ergibt sich eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit eines Treffers. Ist die Trefferfläche jedoch im Verhältnis zur Fläche, welche die Wahrscheinlichkeit eines Treffers unter Berücksichtigung des Faktors beschreibt, eher klein, so ergibt sich eine eher geringe Wahrscheinlichkeit eines Treffers.The invention is based on the surprising finding that factors which influence the probability of a hit of the target object can be represented as surfaces. By the Determining the ratio of the area to hit (hit area) to the area describing the hit probability, one or more parameters are determined which reflect the probability of the missile hitting the hit area taking into account at least one of the aforementioned factors. If the hit area is large in comparison to the area which describes the probability of a hit considering the factor, the result is a relatively high probability of a hit. However, if the hit area in relation to the area, which describes the probability of a hit considering the factor, is rather small, the probability of a hit is rather low.

Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass ein zweiter Faktor bestimmt wird, welcher die Flugbahn des Geschosses in Richtung des Zielobjekts beeinflusst. Es erfolgt ein Berechnen einer zweiten Trefferwahrscheinlichkeit, inwieweit das Geschoss unter Berücksichtigung des zweiten Faktors die Trefferfläche des Zielobjekts trifft. Ferner erfolgt ein Bestimmen einer zweiten graphischen Darstellung der zweiten Trefferwahrscheinlichkeit in Form einer zweiten Fläche. Die bestimmte erste Fläche und die bestimmte zweite Fläche werden zu der Gesamtfläche zusammengesetzt. Mit dieser so bestimmten Gesamtfläche wird nun das Verhältnis der Trefferfläche zur Gesamtfläche bestimmt. Ferner wird die Wahrscheinlichkeit eines Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche des Zielobjekts mittels des so bestimmten Verhältnisses berechnet und in der Zieleinrichtung angezeigt.In one embodiment of the method according to the invention, it is additionally or alternatively provided that a second factor is determined which influences the trajectory of the projectile in the direction of the target object. A calculation of a second hit probability is carried out to what extent the projectile, taking into account the second factor, hits the target area of the target object. Furthermore, a second graphical representation of the second hit probability is determined in the form of a second area. The particular first surface and the particular second surface are assembled into the total surface. With this determined total area, the ratio of the hit area to the total area is determined. Further, the likelihood of impact of the projectile on the target area of the target object is calculated by means of the thus determined ratio and displayed in the target device.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass ein dritter Faktor bestimmt wird, welcher die Flugbahn des Geschosses in Richtung des Zielobjekts beeinflusst. Es erfolgt ein Berechnen einer dritten Trefferwahrscheinlichkeit, inwieweit das Geschoss unter Berücksichtigung des dritten Faktors die Trefferfläche des Zielobjekts trifft. Ferner erfolgt ein Bestimmen einer dritten graphischen Darstellung der dritten Trefferwahrscheinlichkeit in Form einer dritten Fläche. Die bestimmte erste Fläche, die bestimmte zweite Fläche und die bestimmte dritte Fläche werden zu der Gesamtfläche zusammengesetzt. Mit dieser so bestimmten Gesamtfläche wird nun das Verhältnis der Trefferfläche zur Gesamtfläche bestimmt. Ferner wird die Wahrscheinlichkeit eines Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche des Zielobjekts mittels des so bestimmten Verhältnisses berechnet und in der Zieleinrichtung angezeigt.In a further embodiment of the method according to the invention, it is additionally or alternatively provided that a third factor is determined which influences the trajectory of the projectile in the direction of the target object. A third probability of a hit is calculated to what extent the projectile, taking into account the third factor, hits the target area of the target object. Furthermore, a third graphical representation of the third hit probability is determined in the form of a third area. The particular first surface, the particular second surface, and the particular third surface are assembled into the total surface. With this determined total area, the ratio of the hit area to the total area is determined. Further, the likelihood of impact of the projectile on the target area of the target object is calculated by means of the thus determined ratio and displayed in the target device.

Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass mindestens einer der Faktoren aus der Gruppe gebildet durch den ersten Faktor, den zweiten Faktor und den dritten Faktor aus der Gruppe der folgenden Faktoren bestimmt wird:

  • – ein Schuss-Streubild als Funktion mindestens eines Umwelteinflusses;
  • – eine ballistische Flugbahn des Geschosses;
  • – eine Flugzeit des Geschosses;
  • – eine Bewegung der Waffe; und
  • – eine Bewegung des Zielobjekts.
In one embodiment of the method according to the invention, it is additionally or alternatively provided that at least one of the factors formed from the group formed by the first factor, the second factor and the third factor is determined from the group of the following factors:
  • A shot spread pattern as a function of at least one environmental influence;
  • - a ballistic trajectory of the projectile;
  • - a flight time of the projectile;
  • - a movement of the weapon; and
  • - a movement of the target object.

Bei einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass jeder der vorgenannten Faktoren berücksichtigt wird.In yet another embodiment of the method according to the invention, it is provided that each of the aforementioned factors is taken into account.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Zieleinrichtung zum Anvisieren der Trefferfläche eine Zielfläche aufweist. Bei dem bisher beschriebenen Verfahren erfolgen nun zusätzlich oder alternativ die folgenden Schritte. Es wird ein erster Ort auf der Trefferfläche bestimmt. Ferner wird ein zweiter Ort auf der Zielfläche bestimmt. Der zweite Ort ist beispielsweise der Mittelpunkt eines Fadenkreuzes der Zieleinrichtung. Darüber hinaus wird ein Abstand zwischen dem ersten Ort und dem zweiten Ort bestimmt, um den die Waffe bewegt werden muss, damit der erste Ort und der zweite Ort sich überlagern. Es erfolgt ein Bestimmen einer vierten Trefferwahrscheinlichkeit, inwieweit das Geschoss unter Berücksichtigung des Abstands die Trefferfläche des Zielobjekts trifft. Im Anschluss daran erfolgt ein Berechnen einer Gesamtwahrscheinlichkeit des Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche mittels der vierten Trefferwahrscheinlichkeit und mittels der mit dem Verhältnis berechneten Wahrscheinlichkeit des Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche. Die Gesamtwahrscheinlichkeit wird in der Zieleinrichtung angezeigt.In a further exemplary embodiment of the method according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the target device has a target surface for sighting the target surface. In the method described so far, the following steps are additionally or alternatively carried out. A first location on the hit area is determined. Furthermore, a second location on the target area is determined. The second location is, for example, the center of a crosshair of the target device. In addition, a distance between the first location and the second location is determined by which the weapon must be moved so that the first location and the second location overlap. A determination is made of a fourth probability of the hit, to what extent the projectile, taking into account the distance, hits the target area of the target object. This is followed by calculating a total probability of impact of the bullet on the hit area by means of the fourth hit probability and by means of the probability of striking the bullet on the hit area calculated with the ratio. The total probability is displayed in the target device.

Bei einem wiederum weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass eine Richtung bestimmt wird, in welche die Waffe bewegt werden muss, sodass der Abstand zwischen dem ersten Ort und dem zweiten Ort verringert wird. Die Richtung wird beispielsweise als Richtungsvektor in der Zieleinrichtung angezeigt. Wenn der Abstand des ersten Orts und des zweiten Orts klein ist, erhöht sich die Gesamtwahrscheinlichkeit. Besonderes hoch ist die Gesamtwahrscheinlichkeit, wenn der erste Ort und der zweite Ort sich überlagern. Dies wird durch die Bewegung der Waffe in Abhängigkeit des Richtungsvektors erzielt.In yet another embodiment of the inventive method, it is additionally or alternatively provided that a direction is determined in which the weapon must be moved, so that the distance between the first location and the second location is reduced. The direction is displayed, for example, as a direction vector in the destination device. If the distance of the first location and the second location is small, the overall probability increases. Particularly high is the overall probability, if the first place and the second place are superimposed. This is achieved by the movement of the weapon depending on the direction vector.

Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt, das einen Programmcode aufweist, der in einen Steuerungsprozessor einer Zieleinrichtung einer Waffe ladbar ist (oder geladen ist) und der bei Ablauf in dem Steuerungsprozessor ein Verfahren ausführt, das mindestens eines der oben genannten Merkmale oder eine Kombination von mindestens zwei der oben genannten Merkmale aufweist.The invention also relates to a computer program product having a program code that is loadable (or loaded) into a control processor of a target device of a weapon and the when executed in the control processor performs a method having at least one of the above features or a combination of at least two of the above features.

Die Erfindung betrifft ferner auch eine Zieleinrichtung für eine Waffe, wobei ein Zielobjekt, das mit einem Geschoss aus der Waffe beschossen wird, in einer Darstellungseinheit nach einem Anvisieren des Zielobjekts mit der Zieleinrichtung dargestellt ist. Die Zieleinrichtung weist mindestens einen Steuerungsprozessor mit einem vorgenannten Computerprogrammprodukt auf. Alternativ ist es vorgesehen, dass der Steuerungsprozessor derart ausgelegt ist, dass er ein Verfahren mit mindestens einem der oben genannten Merkmale oder mit einer Kombination von mindestens zwei der oben genannten Merkmale ausführt.The invention further relates to a target device for a weapon, wherein a target object which is fired at a projectile from the weapon is shown in a display unit after a sighting of the target object with the target device. The target device has at least one control processor with an aforementioned computer program product. Alternatively, it is provided that the control processor is designed such that it carries out a method with at least one of the above-mentioned features or with a combination of at least two of the above-mentioned features.

Bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zieleinrichtung ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Zieleinrichtung mindestens eine Bild-Digitalisierungseinheit zur Umwandlung des mit der Zieleinrichtung erfassten Bildes des Zielobjekts in ein digitalisiertes Bild aufweist. Darüber hinaus ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Zieleinrichtung mindestens eine Eingabeeinheit zur Eingabe mindestens eines Faktors aus der Gruppe des ersten Faktors, des zweiten Faktors und des dritten Faktors umfasst. Bei einem wiederum weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zieleinrichtung ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Zieleinrichtung mindestens eine Sensoreinheit zur Messung mindestens eines Faktors aus der Gruppe des ersten Faktors, des zweiten Faktors und des dritten Faktors aufweist.In one embodiment of the target device according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the target device has at least one image digitizing unit for converting the image of the target object acquired by the target device into a digitized image. In addition, it is provided, for example, that the target device comprises at least one input unit for inputting at least one factor from the group of the first factor, the second factor and the third factor. In yet another embodiment of the target device according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the target device according to the invention comprises at least one sensor unit for measuring at least one factor from the group of the first factor, the second factor and the third factor.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigenThe invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. Show

1 eine schematische Ansicht einer Waffe mit einer Zieleinrichtung; 1 a schematic view of a weapon with a target device;

2 eine schematische Ansicht der Zieleinrichtung mit einem Fadenkreuz; 2 a schematic view of the target device with a crosshair;

3 ein Ablaufdiagramm von Schritten zur Berechnung einer Trefferwahrscheinlichkeit; 3 a flowchart of steps for calculating a hit probability;

4 eine schematische Darstellung einer möglichen Zusammensetzung der Trefferwahrscheinlichkeit sowie deren graphische Darstellung; 4 a schematic representation of a possible composition of the hit probability and their graphical representation;

5 eine schematische Darstellung einer möglichen Zusammensetzung einer Gesamtwahrscheinlichkeit hinsichtlich eines möglichen Treffers mit der Waffe; sowie 5 a schematic representation of a possible composition of a total probability of a possible hit with the weapon; such as

6 eine schematische Darstellung eines Blockschaltbildes der Zieleinrichtung. 6 a schematic representation of a block diagram of the target device.

1 zeigt eine schematische Ansicht einer Waffe 1 in Form einer Pistole, an der eine Zieleinrichtung 2 in Form eines Zielobjektives angeordnet ist. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die hier dargestellte Form einer Pistole eingeschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung an jeder Art von Waffe ausgebildet sein kann. So kann die Erfindung beispielsweise auch an einem Gewehr oder an einem Waffensystem in Form eines Flugzeugs oder Fahrzeugs ausgebildet sein. 1 shows a schematic view of a weapon 1 in the form of a pistol, on which a target device 2 is arranged in the form of a target lens. It is explicitly pointed out that the invention is not limited to the form of a pistol shown here. Rather, the invention can be embodied on any type of weapon. For example, the invention can also be designed on a rifle or on a weapon system in the form of an aircraft or vehicle.

Mit der Zieleinrichtung 2 wird ein Zielobjekt, beispielsweise ein Wildtier, von einem Schützen anvisiert. Dabei wird ein Fadenkreuz der Zieleinrichtung 2 auf das Zielobjekt ausgerichtet und eine Trefferfläche auf dem Zielobjekt bestimmt, die durch ein Geschoss der Waffe 1 getroffen werden soll. In der Regel wird das Zielobjekt getroffen, wenn der Mittelpunkt des Fadenkreuzes das Zielobjekt erfasst hat und der Mittelpunkt die Trefferfläche überlagert.With the destination facility 2 A target, such as a wild animal, is targeted by a shooter. This is a crosshair of the target device 2 Aligned to the target object and a target area on the target object determined by a bullet of the weapon 1 to be taken. As a rule, the target object is hit when the center of the crosshair has captured the target object and the midpoint overlies the hit area.

Die 2 zeigt schematische Darstellungen der Zieleinrichtung 2, die ein Fadenkreuz 3 aufweist. Ferner ist ein Zielobjekt 4 dargestellt, welches mittels des Fadenkreuzes 3 anvisiert wird. Das Zielobjekt 4 weist eine Trefferfläche 6 auf, das mit einem Geschoss der Waffe 1 getroffen werden soll. Ferner weist die Zieleinrichtung 2 einen Zielkreis 5 auf, dessen Mittelpunkt dem Mittelpunkt des Fadenkreuzes 3 entspricht. Je größer der Überlapp der Trefferfläche 6 mit der von dem Zielkreis 6 umfassten Zielfläche 7 ist, umso größer ist die Gesamtwahrscheinlichkeit, dass das Geschoss der Waffe 1 die Trefferfläche 6 tatsächlich trifft. Hinsichtlich des Begriffs Gesamtwahrscheinlichkeit wird auf weiter unten verwiesen.The 2 shows schematic representations of the target device 2 that has a crosshair 3 having. Further, a target object 4 represented, which means the crosshair 3 is targeted. The target object 4 has a hit area 6 on that with a missile of the weapon 1 to be taken. Furthermore, the destination device 2 a destination circle 5 whose center is at the center of the crosshair 3 equivalent. The larger the overlap of the hit area 6 with that of the destination circle 6 covered target area 7 is, the greater the overall probability that the bullet of the weapon 1 the hit area 6 actually hits. For the term total likelihood, see below.

2 zeigt zwei Zeitpunkte des Anvisierens des Zielobjekts 4, nämlich einen ersten Zeitpunkt A und einen zweiten Zeitpunkt B. Zu dem ersten Zeitpunkt A überlappt die Trefferfläche 6 des Zielobjekts 4 die Zielfläche 7 des Zielkreises 5 nur in einem geringen Maße, beispielsweise nur unter 10%. Dies hat zur Folge, dass die Gesamtwahrscheinlichkeit, dass das Geschoss der Waffe 1 auf die Trefferfläche 6 auftrifft, recht gering ist. Beispielsweise ist die Gesamtwahrscheinlichkeit ca. 3%. Die Zieleinrichtung 2 zeigt nun einen Richtungsvektor 8 an, der eine Richtung angibt, in welche die Waffe 1 bewegt werden muss, damit die Trefferfläche 6 des Zielobjekts 4 in einem größeren Maße mit der Zielfläche 7 des Zielkreises 5 überlappt. 2 shows two times of targeting the target 4 , namely a first time A and a second time B. At the first time A overlaps the hit area 6 of the target object 4 the target area 7 of the target circle 5 only to a small extent, for example only under 10%. As a result, the overall probability that the bullet of the weapon 1 on the hit area 6 hits, is quite low. For example, the total probability is about 3%. The destination facility 2 now shows a direction vector 8th which indicates a direction in which the weapon 1 must be moved so the hit area 6 of the target object 4 to a greater extent with the target area 7 of the target circle 5 overlaps.

Die Darstellung zu dem zweiten Zeitpunkt B zeigt den Zustand an, nachdem die Waffe 1 gemäß dem Richtungsvektor 8 im ersten Zeitpunkt A bewegt wurde, also in die Richtung, in welche der Richtungsvektor 8 zeigt. Im zweiten Zeitpunkt B überlappt die Trefferfläche 6 des Zielobjekts 4 die Zielfläche 7 des Zielkreises 5 derart, dass die Gesamtwahrscheinlichkeit recht hoch ist. Beispielsweise ist die Gesamtwahrscheinlichkeit 85%.The illustration at the second time B indicates the state after the weapon 1 according to the direction vector 8th was moved in the first time A, ie in the direction in which the direction vector 8th shows. At the second time B, the hit area overlaps 6 of the target object 4 the target area 7 of the target circle 5 such that the overall probability is quite high. For example, the overall probability is 85%.

Die Gesamtwahrscheinlichkeit wird in der Zieleinrichtung 2 angezeigt. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Zielkreis 5 bei einer geringen Gesamtwahrscheinlichkeit rot eingefärbt ist. Hingegen ist er bei einer hohen Gesamtwahrscheinlichkeit grün eingefärbt. Anhand der visuellen Darstellung der Gesamtwahrscheinlichkeit kann der Schütze entscheiden, ob sich ein Abfeuern der Waffe 1 tatsächlich lohnt.The total probability will be in the destination facility 2 displayed. Additionally or alternatively, it is provided in a further embodiment that the target circle 5 colored red at a low overall probability. On the other hand, it is colored green at a high overall probability. Based on the visual representation of the total probability, the shooter can decide whether to fire the weapon 1 actually worth it.

Nachfolgend wird nun darauf eingegangen, wie die Gesamtwahrscheinlichkeit ermittelt wird. Es wird auf die 3 bis 5 Bezug genommen.In the following it will be discussed how the overall probability is determined. It will be on the 3 to 5 Referenced.

Zunächst wird in einem Schritt S1 ein erster Faktor bestimmt, welcher eine Flugbahn des Geschosses in Richtung des Zielobjekts 4 beeinflusst. Beispielsweise ist dies ein Schuss-Streubild als Funktion mindestens eines Umwelteinflusses. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Schrotmunition von Vorteil. Ferner kann der erste Faktor eine ballistische Flugbahn des Geschosses, eine Flugzeit des Geschosses, eine Bewegung der Waffe 1 oder eine Bewegung des Zielobjekts 4 sein. Der erste Faktor wird beispielsweise mittels einer an der Waffe 1 angeordneten Sensoreinheit (nicht dargestellt) bestimmt. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass der erste Faktor vom Schützen, der mit der Waffe 1 schießt, händisch über eine Eingabeeinheit (nicht dargstellt) in die Zieleinrichtung 2 eingegeben wird.First, in a step S1, a first factor is determined, which is a trajectory of the projectile in the direction of the target object 4 affected. For example, this is a shot spread image as a function of at least one environmental influence. This is particularly advantageous when using shotgun ammunition. Furthermore, the first factor may be a ballistic trajectory of the projectile, a flying time of the projectile, a movement of the weapon 1 or a movement of the target object 4 be. The first factor is, for example, by means of a weapon 1 arranged sensor unit (not shown) determined. Additionally or alternatively, it is provided that the first factor of the shooter, the weapon 1 shoots, manually via an input unit (not dargstellt) in the target device 2 is entered.

In einem weiteren Schritt S2 erfolgt nun ein Berechnen einer ersten Trefferwahrscheinlichkeit, inwieweit das Geschoss der Waffe 1 unter Berücksichtigung des ersten Faktors die Trefferfläche 6 des Zielobjekts 4 trifft. Hierzu stehen in einem Steuerungsprozessor (nicht dargestellt) der Zieleinrichtung 2 Berechnungsprogramme bereit. Diese sind in der Lage, die erste Trefferwahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung des ersten Faktors zu berechnen. Im Anschluss an den Schritt S2 erfolgt in einem weiteren Schritt S3 ein Bestimmen einer ersten graphischen Darstellung der ersten Trefferwahrscheinlichkeit in Form einer ersten Fläche AA. Bei dem in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Fläche AA kreisförmig ausgestaltet. Es wird aber explizit erwähnt, dass die Erfindung nicht auf eine kreisförmige Fläche eingeschränkt ist. Vielmehr ist für die Erfindung jegliche Ausgestaltung einer Fläche verwendbar, beispielsweise auch eine rechteckige oder dreieckige Ausgestaltung.In a further step S2, a calculation now takes place of a first hit probability, to what extent the projectile of the weapon 1 taking into account the first factor the hit area 6 of the target object 4 meets. These are in a control processor (not shown) of the target device 2 Calculation programs ready. These are able to calculate the first hit probability considering the first factor. Subsequent to step S2, in a further step S3, a first graphical representation of the first hit probability is determined in the form of a first area AA. In the in the 4 and 5 illustrated embodiment, the first surface AA is configured circular. However, it is explicitly mentioned that the invention is not limited to a circular area. Rather, any configuration of a surface can be used for the invention, for example, a rectangular or triangular configuration.

Wenn der erste Faktor der einzige Faktor ist, der bei dem mit der Waffe 1 vorgesehenen Schuss berücksichtigt werden soll, dann bildet die erste Fläche AA eine Gesamtfläche (Schritt S4). In einem Schritt S5 erfolgt nun ein Bestimmen eines Verhältnisses der Trefferfläche 6 zur Gesamtfläche. Mittels dieses bestimmten Verhältnisses wird in einem Schritt S6 die Wahrscheinlichkeit eines Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche 6 des Zielobjektes 4 berechnet. Beispielsweise ist das berechnete Verhältnis die Wahrscheinlichkeit. Die berechnete Wahrscheinlichkeit wird in der Zieleinrichtung 2 in einem Schritt S7 angezeigt.If the first factor is the only factor involved in the weapon 1 is to be considered, then the first surface AA forms a total area (step S4). In a step S5, a determination of a ratio of the hit area now ensues 6 to the total area. By means of this determined ratio, in a step S6 the probability of an impact of the projectile on the hit area is determined 6 of the target object 4 calculated. For example, the calculated ratio is the probability. The calculated probability is in the target device 2 displayed in a step S7.

Wenn der erste Faktor nicht der einzige Faktor ist, der bei Abgabe eines Schusses mit der Waffe 1 berücksichtigt werden soll, werden die Schritte S1 bis S3 wiederholt. Beispielsweise wird ein zweiter Faktor bestimmt, welcher eine Flugbahn des Geschosses in Richtung des Zielobjekts 4 beeinflusst. Eine Aufzählung möglicher Faktoren ist bereits oben genannt worden. Der zweite Faktor wird beispielsweise mittels der an der Waffe 1 angeordneten Sensoreinheit (nicht dargestellt) festgestellt. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass der zweite Faktor vom Schützen, der mit der Waffe 1 schießt, händisch über die Eingabeeinheit (nicht dargstellt) in die Zieleinrichtung 2 eingegeben wird (beispielsweise vor der Verwendung der Waffe 1). Es erfolgt sodann ein Berechnen einer zweiten Trefferwahrscheinlichkeit, inwieweit das Geschoss der Waffe 1 unter Berücksichtigung des zweiten Faktors die Trefferfläche 6 des Zielobjekts 4 trifft. Hierzu stehen in dem Steuerungsprozessor (nicht dargestellt) der Zieleinrichtung 2 Berechnungsprogramme bereit. Im Anschluss erfolgt ein Bestimmen einer zweiten graphischen Darstellung der zweiten Trefferwahrscheinlichkeit in Form einer zweiten Fläche BB. Bei dem in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Fläche BB kreisförmig ausgestaltet. Hinsichtlich der möglichen Ausgestaltung der zweiten Fläche BB gilt auch das bereits weiter oben Genannte.If the first factor is not the only factor involved in delivering a shot with the weapon 1 is to be considered, the steps S1 to S3 are repeated. For example, a second factor is determined, which is a trajectory of the projectile in the direction of the target object 4 affected. A list of possible factors has already been mentioned above. The second factor is, for example, by means of the weapon 1 arranged sensor unit (not shown) detected. Additionally or alternatively, it is provided that the second factor of the shooter, the weapon 1 shoots, manually via the input unit (not dargstellt) in the target device 2 entered (for example, before using the weapon 1 ). There then takes place calculating a second one Hit probability, to what extent the bullet of the weapon 1 taking into account the second factor the hit area 6 of the target object 4 meets. These are in the control processor (not shown) of the target device 2 Calculation programs ready. Subsequently, a second graphical representation of the second hit probability is determined in the form of a second area BB. In the in the 4 and 5 illustrated embodiment, the second surface BB is configured circular. With regard to the possible embodiment of the second surface BB also applies that already mentioned above.

Wenn zusätzlich zu dem ersten Faktor und dem zweiten Faktor noch ein weiterer Faktor bei Abgabe eines Schusses mit der Waffe 1 berücksichtigt werden soll, werden die Schritte S1 bis S3 wiederum wiederholt. Beispielsweise wird ein dritter Faktor bestimmt, welcher eine Flugbahn des Geschosses in Richtung des Zielobjekts 4 beeinflusst. Eine Aufzählung möglicher Faktoren ist bereits oben genannt worden. Auch hier wird der dritte Faktor beispielsweise mittels der an der Waffe 1 angeordneten Sensoreinheit (nicht dargestellt) festgestellt. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass der dritte Faktor vom Schützen, der mit der Waffe 1 schießt, händisch über die Eingabeeinheit (nicht dargstellt) in die Zieleinrichtung 2 eingegeben wird. Es erfolgt sodann ein Berechnen einer dritten Trefferwahrscheinlichkeit, inwieweit das Geschoss der Waffe 1 unter Berücksichtigung des dritten Faktors die Trefferfläche 6 des Zielobjekts 4 trifft. Hierzu stehen in dem Steuerungsprozessor (nicht dargestellt) der Zieleinrichtung 2 Berechnungsprogramme bereit. Im Anschluss erfolgt ein Bestimmen einer dritten graphischen Darstellung der dritten Trefferwahrscheinlichkeit in Form einer dritten Fläche CC. Bei dem in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die dritte Fläche CC kreisförmig ausgestaltet. Hinsichtlich der möglichen Ausgestaltung der dritten Fläche CC gilt auch das bereits weiter oben Genannte.If in addition to the first factor and the second factor yet another factor in firing a shot with the weapon 1 should be considered, the steps S1 to S3 are again repeated. For example, a third factor is determined, which is a trajectory of the projectile in the direction of the target object 4 affected. A list of possible factors has already been mentioned above. Again, the third factor, for example, by means of the weapon 1 arranged sensor unit (not shown) detected. Additionally or alternatively, it is provided that the third factor of the shooter, the weapon 1 shoots, manually via the input unit (not dargstellt) in the target device 2 is entered. It then takes a calculation of a third probability of hit, to what extent the projectile of the weapon 1 taking into account the third factor the hit area 6 of the target object 4 meets. These are in the control processor (not shown) of the target device 2 Calculation programs ready. This is followed by determining a third graphical representation of the third hit probability in the form of a third area CC. In the in the 4 and 5 illustrated embodiment, the third surface CC is designed circular. With regard to the possible embodiment of the third surface CC also applies the aforementioned.

Wenn kein weiterer Faktor berücksichtigt werden soll, werden die erste Fläche AA, die zweite Fläche BB und die dritte Fläche CC zu der Gesamtfläche zusammengesetzt (Schritt S4). Beispielsweise erfolgt dies dadurch, dass die Mittelpunkte der ersten Fläche AA, der zweiten Fläche BB und der dritten Fläche CC zusammenfallen (vgl. 4). Im Anschluss daran werden die Schritte S5 bis S7 durchgeführt. In Schritt S5 erfolgt nun ein Bestimmen eines Verhältnisses der Trefferfläche 6 zur Gesamtfläche. Mittels dieses bestimmten Verhältnisses wird in dem Schritt S6 die Wahrscheinlichkeit eines Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche 6 des Zielobjektes 4 berechnet. Die berechnete Wahrscheinlichkeit wird in der Zieleinrichtung 2 in dem Schritt S7 angezeigt.If no other factor is to be considered, the first area AA, the second area BB and the third area CC are combined to the total area (step S4). For example, this is done by the centers of the first surface AA, the second surface BB and the third surface CC coincide (see. 4 ). Subsequently, the steps S5 to S7 are performed. In step S5, a determination of a ratio of the hit area now takes place 6 to the total area. By means of this determined ratio, in step S6 the probability of impact of the projectile on the hit area 6 of the target object 4 calculated. The calculated probability is in the target device 2 displayed in step S7.

4 zeigt schematisch drei mögliche Faktoren, welche die Flugbahn eines Geschosses beeinflussen, nämlich zum einen den möglichen Streukreis bei Verwendung einer bestimmten Munition (erster Faktor), eine Bewegung der Waffe 1 (zweiter Faktor) sowie eine Bewegung des Zielobjekts 4 (dritter Faktor). Die erste Fläche AA gibt die erste Trefferwahrscheinlichkeit wieder. Die zweite Fläche BB gibt die zweite Trefferwahrscheinlichkeit wieder. Hingegen gibt die dritte Fläche CC die dritte Trefferwahrscheinlichkeit wieder. Die erste Fläche AA, die zweite Fläche BB und die dritte Fläche CC werden zu der Gesamtfläche zusammengesetzt. 4 schematically shows three possible factors that affect the trajectory of a projectile, namely on the one hand the possible scattering circle when using a specific ammunition (first factor), a movement of the weapon 1 (second factor) as well as a movement of the target object 4 (third factor). The first area AA represents the first hit probability. The second area BB represents the second probability of hit. On the other hand, the third area CC represents the third probability of hit. The first surface AA, the second surface BB and the third surface CC are assembled into the total surface.

Die Erfindung geht von der überraschenden Erkenntnis aus, dass Faktoren, insbesondere die bereits weiter oben genannten Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit eines Treffers des Zielobjekts 4 beeinflussen, als Flächen darstellbar sind. Durch das Bestimmen des Verhältnisses der Trefferfläche 6 zu der Gesamtfläche, welche die Trefferwahrscheinlichkeiten beschreibt, wird ein Parameter bestimmt, welcher die Wahrscheinlichkeit eines Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche 6 unter Berücksichtigung mindestens eines der vorgenannten Faktoren wiederspiegelt. Ist die Trefferfläche 6 im Vergleich zu Gesamtfläche groß, so ergibt sich eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit eines Treffers (vgl. 5). Ist die Trefferfläche 6 jedoch im Verhältnis zur Gesamtfläche eher klein, so ergibt sich eine eher geringe Wahrscheinlichkeit eines Treffers (vgl. 5).The invention is based on the surprising finding that factors, in particular the factors already mentioned above, determine the probability of a hit of the target object 4 influence, are represented as surfaces. By determining the ratio of the hit area 6 to the total area which describes the hit probabilities, a parameter is determined which determines the probability of impact of the projectile on the hit area 6 reflecting at least one of the aforementioned factors. Is the hit area 6 in comparison to the total area, the result is a relatively high probability of a hit (cf. 5 ). Is the hit area 6 however, in relation to the total area rather small, results in a rather low probability of a hit (cf. 5 ).

Es liegt auf der Hand, dass die Zielfläche 7 des Zielkreises 5 in einem hohen Maße mit der Trefferfläche 4 überlappen sollte. Um dies zu erreichen, wird der bereits oben genannte Richtungsvektor 8 in der Zieleinrichtung 2 angezeigt. Der Richtungsvektor 8 wird wie folgt bestimmt (vgl. 5). Zunächst wird ein erster Ort O1 auf der Trefferfläche 6 bestimmt. Ferner wird ein zweiter Ort O2 auf der Zielfläche 7 bestimmt. Der zweite Ort O2 ist beispielsweise der Mittelpunkt des Fadenkreuzes 3. Der zweite Ort O2 kann auch dem Mittelpunkt der ersten Fläche AA, der zweiten Fläche BB und der dritte Fläche CC entsprechen. Darüber hinaus wird ein Abstand zwischen dem ersten Ort O1 und dem zweiten Ort O2 bestimmt, um den die Waffe 1 bewegt werden muss, damit der erste Ort O1 und der zweite Ort O2 sich überlagern. Es erfolgt auch eine Bestimmung der Richtung, in welche die Waffe 1 bewegt werden sollte. Es erfolgt ein Bestimmen einer vierten Trefferwahrscheinlichkeit, inwieweit das Geschoss unter Berücksichtigung des Abstands die Trefferfläche 6 des Zielobjekts 4 trifft. Im Anschluss daran erfolgt ein Berechnen der Gesamtwahrscheinlichkeit des Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche 6 mittels der vierten Trefferwahrscheinlichkeit und mittels der mit dem Verhältnis berechneten Wahrscheinlichkeit des Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche 6. Die Gesamtwahrscheinlichkeit wird demnach durch die aufgrund des Abstands der beiden Orte bedingten vierten Trefferwahrscheinlichkeit und durch das weiter oben berechnete Verhältnis bestimmt. Die Gesamtwahrscheinlichkeit sowie der Richtungsvektor 8 werden in der Zieleinrichtung 2 angezeigt (vgl. 2 und 5).It is obvious that the target area 7 of the target circle 5 to a large extent with the hit area 4 should overlap. To achieve this, the above-mentioned directional vector is used 8th in the destination facility 2 displayed. The direction vector 8th is determined as follows (cf. 5 ). First, a first place O1 on the hit area 6 certainly. Further, a second location O2 becomes on the target area 7 certainly. The second location O2 is, for example, the center of the crosshair 3 , The second location O2 may also correspond to the center of the first area AA, the second area BB and the third area CC. In addition, a distance between the first location O1 and the second location O2 is determined to which the weapon 1 must be moved so that the first place O1 and the second place O2 overlap. There is also a determination of the direction in which the weapon 1 should be moved. A determination is made of a fourth probability of hit, to what extent the projectile, taking into account the distance, the target area 6 of the target object 4 meets. This is followed by calculating the total probability of the impact of the projectile on the hit area 6 by means of the fourth probability of the hit and by means of the probability calculated by the ratio of the impact of the projectile on the hit area 6 , The overall probability is therefore determined by the fourth probability of the hit due to the distance between the two locations and by the ratio calculated above. The total probability as well as the direction vector 8th be in the destination facility 2 displayed (cf. 2 and 5 ).

6 zeigt schematisch den Aufbau der Zieleinrichtung 2. Die Zieleinrichtung 2 umfasst eine Bild-Digitalisierungseinheit 9, mit der ein Bild eines anvisierten Zielobjekts 4 digitalisiert wird. Die digitalisierten Daten des Bildes werden an eine Berechnungseinheit 10 der Zieleinrichtung 2 weitergegeben, welche über eine Visier-Darstellungseinheit 11 das digitalisierte Bild wiedergibt. Die Berechnungseinheit 10 dient auch dazu, die Wahrscheinlichkeit bzw. die Gesamtwahrscheinlichkeit sowie den Richtungsvektor 8 zu berechnen. Diese werden dann ebenfalls in der Visier-Darstellungseinheit 11 dargestellt, wie bereits oben weiter erläutert. Zur Eingabe von Faktoren, die berücksichtigt werden sollen, ist an der Zieleinrichtung 2 eine Eingabeeinheit 12 vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass der Faktor oder die Faktoren mittels einer Sensoreinheit 13 ermittelt werden. 6 schematically shows the structure of the target device 2 , The destination facility 2 includes an image digitizer 9 , with an image of a targeted target object 4 is digitized. The digitized data of the image is sent to a calculation unit 10 the target device 2 passed, which has a visor presentation unit 11 reproduce the digitized image. The calculation unit 10 It also serves the probability or the total probability as well as the direction vector 8th to calculate. These are then also in the visor presentation unit 11 represented as already explained above. To enter factors to be considered is at the target device 2 an input unit 12 intended. Additionally or alternatively, it is provided that the factor or factors by means of a sensor unit 13 be determined.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Waffeweapon
22
Zieleinrichtungaimer
33
Fadenkreuzcrosshairs
44
Zielobjekttarget
5 5
Zielkreistarget circle
66
Trefferflächehit area
77
Zielflächetarget area
88th
Richtungsvektordirection vector
99
Bild-DigitalisierungseinheitImage capture unit
1010
Berechnungseinheitcalculation unit
1111
Visier-DarstellungseinheitVisor display unit
1212
Eingabeeinheitinput unit
1313
Sensoreinheitsensor unit
AAAA
erste Flächefirst surface
BBBB
zweite Flächesecond surface
CCCC
dritte Flächethird area
O1O1
erster Ortfirst place
O2O2
zweiter Ortsecond place

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3605074 A1 [0004] DE 3605074 A1 [0004]

Claims (11)

Verfahren zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit eines Treffers eines Zielobjekts (4) und zum Anzeigen der ermittelten Wahrscheinlichkeit in einer Zieleinrichtung (2), wobei das Zielobjekt (4) mit einer Waffe (1) beschossen wird, bei dem – das Zielobjekt (4) mit einer Zieleinrichtung (2) anvisiert wird, und bei dem – beim Anvisieren des Zielobjekts (4) eine Trefferfläche (6) des Zielobjekts (4) bestimmt wird, wobei die Trefferfläche (6) durch ein Geschoss getroffen werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Bestimmen mindestens eines ersten Faktors, welcher eine Flugbahn des Geschosses in Richtung des Zielobjekts (4) beeinflusst, – Berechnen einer ersten Trefferwahrscheinlichkeit, inwieweit das Geschoss unter Berücksichtigung des ersten Faktors die Trefferfläche (6) des Zielobjekts (4) trifft, – Bestimmen einer ersten graphischen Darstellung der ersten Trefferwahrscheinlichkeit in Form einer ersten Fläche (AA), wobei die erste Fläche (AA) eine Gesamtfläche bildet, – Bestimmen eines Verhältnisses der Trefferfläche (4) zur Gesamtfläche, – Berechnen der Wahrscheinlichkeit eines Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche (6) des Zielobjekts (4) mittels des Verhältnisses, sowie – Anzeigen der Wahrscheinlichkeit in der Zieleinrichtung (2).Method for determining a probability of a hit of a target object ( 4 ) and to display the determined probability in a target device ( 2 ), where the target object ( 4 ) with a weapon ( 1 ), in which - the target object ( 4 ) with a target device ( 2 ) and in which - when targeting the target object ( 4 ) a hit area ( 6 ) of the target object ( 4 ), the hit area ( 6 ) is to be hit by a projectile, characterized in that the method comprises the following steps: - determining at least one first factor which determines a trajectory of the projectile in the direction of the target object ( 4 ), to what extent the projectile, taking into account the first factor, determines the target area ( 6 ) of the target object ( 4 ), determining a first graphical representation of the first hit probability in the form of a first area (AA), wherein the first area (AA) forms a total area, - determining a ratio of the hit area ( 4 ) to the total area, - calculating the probability of impact of the projectile on the hit area ( 6 ) of the target object ( 4 ) using the ratio, as well as - displaying the probability in the target device ( 2 ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich folgende Schritte umfasst: – Bestimmen mindestens eines zweiten Faktors, welcher die Flugbahn des Geschosses in Richtung des Zielobjekts (4) beeinflusst, – Berechnen einer zweiten Trefferwahrscheinlichkeit, inwieweit das Geschoss unter Berücksichtigung des zweiten Faktors die Trefferfläche (6) des Zielobjekts (4) trifft, – Bestimmen einer zweiten graphischen Darstellung der zweiten Trefferwahrscheinlichkeit in Form einer zweiten Fläche (BB), sowie – Zusammensetzen der ersten Fläche (AA) und der zweiten Fläche (BB) zu der Gesamtfläche.Method according to Claim 1, characterized in that the method additionally comprises the following steps: determining at least one second factor which determines the trajectory of the projectile in the direction of the target object ( 4 ), to what extent the projectile, taking into account the second factor, determines the target area ( 6 ) of the target object ( 4 ), determining a second graphical representation of the second hit probability in the form of a second area (BB), and - assembling the first area (AA) and the second area (BB) to the total area. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich folgende Schritte umfasst: – Bestimmen mindestens eines dritten Faktors, welcher die Flugbahn des Geschosses in Richtung des Zielobjekts (4) beeinflusst, – Berechnen einer dritten Trefferwahrscheinlichkeit, inwieweit das Geschoss unter Berücksichtigung des dritten Faktors die Trefferfläche (6) des Zielobjekts (4) trifft, – Bestimmen einer dritten graphischen Darstellung der dritten Trefferwahrscheinlichkeit in Form einer dritten Fläche (CC), sowie – Zusammensetzen der ersten Fläche (AA), der zweiten Fläche (BB) und der dritten Fläche (CC) zu der Gesamtfläche.Method according to Claim 2, characterized in that the method additionally comprises the following steps: determining at least one third factor which determines the trajectory of the projectile in the direction of the target object ( 4 ), to what extent the projectile, taking into account the third factor, determines the target area ( 6 ) of the target object ( 4 ), determining a third graphical representation of the third hit probability in the form of a third area (CC), and - assembling the first area (AA), the second area (BB) and the third area (CC) to the total area. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Faktoren gebildet aus der Gruppe umfassend den ersten Faktor, den zweiten Faktor und den dritten Faktor aus der Gruppe der folgenden Faktoren bestimmt wird: – ein Schuss-Streubild als Funktion mindestens eines Umwelteinflusses; – eine ballistische Flugbahn des Geschosses; – eine Flugzeit des Geschosses; – eine Bewegung der Waffe (1); und – eine Bewegung des Zielobjekts (4).Method according to claims 1 to 3, characterized in that at least one of the factors formed from the group comprising the first factor, the second factor and the third factor is determined from the group of the following factors: a scattered scattering image as a function of at least one environmental impact; - a ballistic trajectory of the projectile; - a flight time of the projectile; - a movement of the weapon ( 1 ); and a movement of the target object ( 4 ). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieleinrichtung (2) zum Anvisieren der Trefferfläche (6) eine Zielfläche (7) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Bestimmen eines ersten Orts (O1) auf der Trefferfläche (6), – Bestimmen eines zweiten Orts (O2) auf der Zielfläche (4), – Bestimmen eines Abstands (8) zwischen dem ersten Ort (O1) und dem zweiten Ort (O2), um den die Waffe (1) bewegt werden muss, damit der erste Ort (O1) und der zweite Ort (O2) sich überlagern, – Bestimmen einer vierten Trefferwahrscheinlichkeit, inwieweit das Geschoss unter Berücksichtigung des Abstands die Trefferfläche (6) des Zielobjekts (4) trifft, – Berechnen einer Gesamtwahrscheinlichkeit des Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche (6) mittels der vierten Trefferwahrscheinlichkeit und mittels der mit dem Verhältnis berechneten Wahrscheinlichkeit des Auftreffens des Geschosses auf der Trefferfläche (6) des Zielobjekts (4), sowie – Anzeigen der Gesamtwahrscheinlichkeit in der Zieleinrichtung (2).Method according to one of the preceding claims, characterized in that the target device ( 2 ) for sighting the target area ( 6 ) a target area ( 7 ), the method comprising the following steps: - determining a first location (O1) on the hit area ( 6 ), - determining a second location (O2) on the target area ( 4 ), - determining a distance ( 8th ) between the first location (O1) and the second location (O2) around which the weapon ( 1 ) must be moved so that the first location (O1) and the second location (O2) overlap, - determining a fourth probability of hit, to what extent the projectile taking into account the distance the hit area ( 6 ) of the target object ( 4 ), - calculating a total probability of impact of the projectile on the target area ( 6 ) by means of the fourth hit probability and by means of the ratio of the probability of the impact of the projectile on the hit area ( 6 ) of the target object ( 4 ), and - displaying the total probability in the target facility ( 2 ). Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Bestimmen einer Richtung (8), in welcher die Waffe (1) bewegt werden muss, so dass der Abstand zwischen dem ersten Ort (O1) und dem zweiten Ort (O2) verringert wird; sowie – Anzeigen der Richtung als Richtungsvektor (8) in der Zieleinrichtung (2).A method according to claim 5, characterized in that the method comprises the following steps: - determining a direction ( 8th ), in which the weapon ( 1 ) must be moved so that the distance between the first location (O1) and the second location (O2) is reduced; and - indicating the direction as a direction vector ( 8th ) in the target facility ( 2 ). Computerprogrammprodukt, das einen Programmcode aufweist, der in einen Steuerungsprozessor (10) einer Zieleinrichtung (2) einer Waffe (1) ladbar ist und der bei Ablauf in dem Steuerungsprozessor (10) ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche durchführt.Computer program product comprising a program code which is incorporated in a control processor ( 10 ) of an objective ( 2 ) of a weapon ( 1 ) is loadable and at the expiration in the Control processor ( 10 ) performs a method according to any one of the preceding claims. Zieleinrichtung (2) für eine Waffe (1), wobei ein Zielobjekt (4), das mit einem Geschoss aus der Waffe (1) beschossen wird, in einer Darstellungseinheit (11) nach einem Anvisieren des Zielobjekts (4) mit der Zieleinrichtung (2) dargestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieleinrichtung (2) einen Steuerungsprozessor (10) mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 7 aufweist.Target device ( 2 ) for a weapon ( 1 ), where a target object ( 4 ), with a bullet from the weapon ( 1 ), in a display unit ( 11 ) after sighting the target object ( 4 ) with the target device ( 2 ) Is shown, characterized in that the target means ( 2 ) a control processor ( 10 ) with a computer program product according to claim 7. Zieleinrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieleinrichtung (2) mindestens eine Bild-Digitalisierungseinheit (9) zur Umwandlung des mit der Zieleinrichtung (2) erfassten Bildes des Zielobjekts (4) in ein digitalisiertes Bild aufweist.Target device ( 2 ) According to claim 8, characterized in that the target means ( 2 ) at least one image digitizing unit ( 9 ) for the transformation of the target device ( 2 ) captured image of the target object ( 4 ) in a digitized image. Zieleinrichtung (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieleinrichtung (2) mindestens eine Eingabeeinheit (12) zur Eingabe mindestens eines Faktors aus der Gruppe des ersten Faktors, des zweiten Faktors und des dritten Faktors umfasst.Target device ( 2 ) according to claim 8 or 9, characterized in that the target device ( 2 ) at least one input unit ( 12 ) for inputting at least one factor from the group of the first factor, the second factor and the third factor. Zieleinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieleinrichtung (2) mindestens eine Sensoreinheit (13) zur Messung mindestens eines Faktors aus der Gruppe des ersten Faktors, des zweiten Faktors und des dritten Faktors aufweist.Target device ( 2 ) according to one of claims 8 to 10, characterized in that the target device ( 2 ) at least one sensor unit ( 13 ) for measuring at least one factor from the group of the first factor, the second factor and the third factor.
DE102012213747.5A 2012-08-02 2012-08-02 Method and target device for determining a probability of a hit of a target object Ceased DE102012213747A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213747.5A DE102012213747A1 (en) 2012-08-02 2012-08-02 Method and target device for determining a probability of a hit of a target object
GB1313836.7A GB2506733A (en) 2012-08-02 2013-08-02 Method for determining the probability of hitting a target with a shot, and for displaying the determined probability in an aiming device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213747.5A DE102012213747A1 (en) 2012-08-02 2012-08-02 Method and target device for determining a probability of a hit of a target object

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213747A1 true DE102012213747A1 (en) 2014-02-06

Family

ID=49224039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213747.5A Ceased DE102012213747A1 (en) 2012-08-02 2012-08-02 Method and target device for determining a probability of a hit of a target object

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012213747A1 (en)
GB (1) GB2506733A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111090931A (en) * 2019-12-05 2020-05-01 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 Method for planning striking of surface target area
CN112396288A (en) * 2020-10-12 2021-02-23 中国兵器科学研究院 Firepower hitting capacity evaluation method, firepower hitting capacity evaluation device, firepower hitting capacity evaluation equipment and firepower hitting capacity evaluation medium
CN113435407A (en) * 2021-07-20 2021-09-24 广东电网有限责任公司 Small target identification method and device for power transmission system
EP4027100A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-13 Israel Weapon Industries (I.W.I.) Ltd. Grenade launcher aiming control system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110516374B (en) * 2019-08-29 2023-01-17 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 Method for determining striking scheme of face target area
CN114048637B (en) * 2022-01-11 2022-04-08 中国人民解放军96901部队 Meta-normal-form-based rapid target damage calculation method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605074A1 (en) 1986-02-18 1987-08-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Aiming method for sights of unguided weapons

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796213B1 (en) * 2003-05-23 2004-09-28 Raytheon Company Method for providing integrity bounding of weapons
US7421816B2 (en) * 2005-12-19 2008-09-09 Paul Conescu Weapon sight
USH2255H1 (en) * 2007-04-26 2011-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Determination of weapons fratricide probability
US8651381B2 (en) * 2010-11-18 2014-02-18 David Rudich Firearm sight having an ultra high definition video camera
IL211966A (en) * 2011-03-28 2016-12-29 Smart Shooter Ltd Firearm, aiming system therefor, method of operating the firearm and method of reducing the probability of missing a target

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605074A1 (en) 1986-02-18 1987-08-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Aiming method for sights of unguided weapons

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111090931A (en) * 2019-12-05 2020-05-01 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 Method for planning striking of surface target area
CN111090931B (en) * 2019-12-05 2023-08-08 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 Face target area striking planning method
CN112396288A (en) * 2020-10-12 2021-02-23 中国兵器科学研究院 Firepower hitting capacity evaluation method, firepower hitting capacity evaluation device, firepower hitting capacity evaluation equipment and firepower hitting capacity evaluation medium
CN112396288B (en) * 2020-10-12 2023-12-29 中国兵器科学研究院 Equipment system fire striking capability assessment method, device, equipment and medium
EP4027100A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-13 Israel Weapon Industries (I.W.I.) Ltd. Grenade launcher aiming control system
US11486677B2 (en) 2021-01-07 2022-11-01 Israel Weapon Industries (I.W.I) Ltd. Grenade launcher aiming control system
EP4325162A3 (en) * 2021-01-07 2024-04-10 Israel Weapon Industries (I.W.I.) Ltd. Grenade launcher aiming control system
CN113435407A (en) * 2021-07-20 2021-09-24 广东电网有限责任公司 Small target identification method and device for power transmission system
CN113435407B (en) * 2021-07-20 2023-01-24 广东电网有限责任公司 Small target identification method and device for power transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
GB201313836D0 (en) 2013-09-18
GB2506733A (en) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304539B1 (en) Method and device for aiming a gun barrel and use of the device
DE102012213747A1 (en) Method and target device for determining a probability of a hit of a target object
DE102005007910A1 (en) Firearm for long flight duration projectiles has fire guidance system with target data acquisition and adjusters for sight tube on weapon
EP1848953B1 (en) Method for determination of a fire guidance solution
EP1920209B1 (en) Method for optimising the triggering of the firing of a weapon or an artillery gun
DE3209111A1 (en) FIRE GUIDE SYSTEM FOR A BULLET
DE602004001766T2 (en) METHOD FOR ACTIVATING A STORE IN A FLIGHT ROAD AT A DESIRED POINT AND AT A CALCULATED TIME
EP3367047B1 (en) Target device
EP0411073A1 (en) Process and device for improving the accuracy of aim
CH669659A5 (en)
DE102007018507A1 (en) Method and apparatus for controlling an assault ammunition launcher
DE1951622A1 (en) Arrangement for simulating firing paths
EP3350536B1 (en) Remotely controllable weapon station and method for operating a controllable weapon station
EP1898173B1 (en) Determination of the adjustment to make to the alignment of a ballistic weapon
EP1790937B1 (en) Method for increasing the first hit likelihood of a ballistic weapon
EP2989408B1 (en) Method for operating a weapon system
DE102008023520C5 (en) Method for classifying RAM bullets
DE19806911C2 (en) Procedure for monitoring the alignment of an artillery weapon
AT519554B1 (en) Method for determining a replacement distance between a location and a replacement impact point of a projectile
EP3350535B1 (en) Weapon station that can be operated remotely and method for operating a remotely operatable weapon station
DE2306334C3 (en) Procedure for correcting the direction of firing of combat projectiles
DE102020004147A1 (en) Fire control system for defining a target for a weapon
DE2207471C3 (en) Method for firing unguided projectiles and short-range artillery for carrying out the method
EP0862042B1 (en) Method for gun crew training, installation for carrying out the method and use of this installation
DE10318592A1 (en) Determining summation time of delay of round's flight for firing at moving targets without aiming off involves computing delay from measured distance between shell, target as shell crosses target path

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final