DE102012110099B3 - Prädiktionseinheit einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung, Lichtsignalanlage und Computerprogramm - Google Patents

Prädiktionseinheit einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung, Lichtsignalanlage und Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102012110099B3
DE102012110099B3 DE201210110099 DE102012110099A DE102012110099B3 DE 102012110099 B3 DE102012110099 B3 DE 102012110099B3 DE 201210110099 DE201210110099 DE 201210110099 DE 102012110099 A DE102012110099 A DE 102012110099A DE 102012110099 B3 DE102012110099 B3 DE 102012110099B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prediction unit
traffic
traffic signal
data
prediction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210110099
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Schnieder
Tobias Frankiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE201210110099 priority Critical patent/DE102012110099B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110099B3 publication Critical patent/DE102012110099B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0116Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from roadside infrastructure, e.g. beacons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/012Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from other sources than vehicle or roadside beacons, e.g. mobile networks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0145Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for active traffic flow control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prädiktionseinheit (1) einer Lichtsignalanlage (5) zur Verkehrssteuerung, wobei die Prädiktionseinheit (1) dazu eingerichtet ist, den Anfang und/oder das Ende von Lichtsignalphasen des Typs Rot- und/oder Grünphase der Lichtsignalanlage (5) zeitlich zu vorherzusagen, wobei die Prädiktionseinheit (1) dazu eingerichtet ist, während einer aktuellen Lichtsignalphase (Gn, Rn) der Lichtsignalanlage (5) den Anfang und/oder das Ende der nächstfolgenden und/oder weiteren folgenden Lichtsignalphasen (Gn + 1, Gn + 2, Gn + 3, Rn + 1, Rn + 2, Rn + 3) des gleichen oder anderen Typs wie die aktuelle Lichtsignalphase (Gn, Rn) zeitlich zu vorherzusagen. Die Erfindung betrifft außerdem eine Prädiktionseinheit (1) einer Lichtsignalanlage (5) zur Verkehrssteuerung, wobei die Prädiktionseinheit (1) dazu eingerichtet ist, den Anfang und/oder das Ende von Lichtsignalphasen des Typs Rot- und/oder Grünphase der Lichtsignalanlage (5) zeitlich zu vorherzusagen, wobei die Prädiktionseinheit (1) ein ablauffähiges Simulationsmodell (2) der Steuerungslogik der realen Lichtsignalanlage (5) aufweist und die Prädiktionseinheit (1) zur Simulation der aktuellen und/oder folgenden Lichtsignalphasen mittels des ablauffähigen Simulationsmodells (2) eingerichtet ist, sowie eine Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung und ein Computerprogramm.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prädiktionseinheit einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung gemäß dem Anspruch 9 und ein Computerprogramm gemäß dem Anspruch 10.
  • Allgemein betrifft die Erfindung das Gebiet der Prädiktion von zukünftigen Lichtsignalphasen einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung, insbesondere im Straßenverkehr. Solche Lichtsignalanlagen werden umgangssprachlich auch als Ampeln bezeichnet. Von technischer und wirtschaftlicher Bedeutung ist hierbei insbesondere die zeitliche Vorhersage von Lichtsignalphasen des Typs Rot- und/oder Grünphase, insbesondere die Vorhersage des Anfangs- oder Endzeitpunkts bzw. der ausgehend vom aktuellen Zeitpunkt noch verbleibenden Restzeit bis zum Anfangs- oder Endzeitpunkt. Mit solchen Vorhersagen kann eine verbesserte Verkehrsflussregelung im Straßenverkehr durchgeführt werden. Zukünftig werden sogenannte kooperative Fahrerassistenzsysteme Beiträge für einen Effizienzgewinn im Straßenverkehr dadurch ermöglichen, dass durch die Übertragung von Führungsgrößen von der Infrastruktur des Verkehrswegenetzes auf Verkehrsteilnehmer, z. B. auf Fahrzeuge, sich diese in ihrer Verhaltensweise anpassen können. Auf diese Weise können seitens des Verkehrsteilnehmers optimale Annäherungsstrategien an eine Lichtsignalanlage entwickelt werden. Insgesamt kann das Anhalten von Verkehrsteilnehmern und die Dauer von Wartephasen verringert werden, wodurch insbesondere bei Kraftfahrzeugen der Schadstoffausstoß vermindert werden kann. Die Erfindung kann von Verkehrsteilnehmern aller Art vorteilhaft genutzt werden, z. B. von Kraftfahrzeugen bzw. deren Fahrern, von Fußgängern und Radfahrern.
  • Aus der DE 10 2005 044 888 A1 ist ein Verfahren, eine Anordnung und eine Simulationseinheit für ein Verkehrszustands-Schätzsystem bekannt. Aus der DE 10 2005 023 742 A1 ist ein Verfahren zur Koordination konkurrierender Prozesse oder zur Steuerung des Transports von mobilen Einheiten innerhalb eines Netzwerkes bekannt. Aus der DE 10 2005 053 461 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verkehrssteuerung bekannt. Aus der DE 10 2007 056 225 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Verkehrsflusses an einer Kreuzung bekannt.
  • Aus der US 2008/0094250 A1 ist ein Managementsystem für die Lichtsignalsteuerung an stark befahrenen Straßen bekannt. Aus der DE 10 2008 050 822 A1 ist eine verkehrsadaptive Netzwerksteuerung und ein Verfahren zur Optimierung der Steuerungsparameter bekannt.
  • Es gibt bereits Vorschläge, das Ende einer aktuell vorhandenen Lichtsignalphase mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vorherzusagen, was insbesondere bei verkehrsabhängig gesteuerten Lichtsignalanlagen schwierig ist. Die Zustandsprognosen für die Zukunft sind auf Zeiten von ca. 10 bis maximal 30 Sekunden beschränkt (Veröffentlichung von Robert Braun, Fritz Busch, Carsten Kemper, Robert Hildebrandt, Florian Weichenmeier, Cornelius Menig, Ingrid Paulus und Renate Preßlein-Lehle: TRAVOLUTION – Netzweite Optimierung der Lichtsignalsteuerung und LSA-Fahrzeug-Kommunkation. Straßenverkehrstechnik 6/2009, S. 365–374, http://www.vt.bv.tum.de/uploads/braun/SVT-6-2009.pdf).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Prädiktionseinheit einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung vorzuschlagen. Ferner soll eine hierzu geeignete Lichtsignalanlage sowie ein Computerprogramm zur Durchführung der zeitlichen Vorhersage angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Prädiktionseinheit gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine Prädiktion von Signalphasen mit einem wesentlich erweiterten Zeithorizont ermöglicht wird. Erfindungsgemäß ist eine Vorausschau auf eine oder mehrere zukünftige Rot- oder Grünphasen vorgesehen. Hierdurch können sich kooperative Fahrerassistenzsysteme noch vorausschauender auf den Verkehrsfluss und mögliche Haltephasen an Lichtsignalanlagen einstellen, mit dem Ziel, Haltephasen möglichst zu vermeiden. Auf diese Weise kann eine durchgehende „grüne Welle” auf elektronischem Wege realisiert werden. Die zeitliche Vorhersage des Anfangs- und/oder des Endes einer zukünftigen Lichtsignalphase kann z. B. dadurch erfolgen, dass direkt der Zeitpunkt als Absolutwert angegeben wird, d. h. als Uhrzeit und gegebenenfalls mit einer Datumsangabe. Es ist auch möglich, dass die zeitliche Vorhersage derart durchzuführen, dass die verbleibende Restzeit bis zum Eintreten des Anfangs- oder des Endes einer zukünftigen Lichtsignalphase bestimmt und ausgegeben wird. In diesem Fall werden nicht Absolutwerte, sondern Relativwerte der Zeiten ausgegeben.
  • Zusätzlich kann die Prädiktionseinheit selbstverständlich auch dazu eingerichtet sein, die Restdauer einer aktuellen Lichtsignalphase bzw. deren Endzeitpunkt vorherzusagen. Im Vergleich zum Stand der Technik ist jedoch eine erweiterte zeitliche Vorausschau möglich. Insbesondere erlaubt die Erfindung bei einer aktuellen Grünphase die zeitliche Vorhersage von einer, mehreren oder allen der nachfolgenden Daten: Anfang der nächstfolgenden Rotphase, Ende der nächstfolgenden Rotphase, Anfang der nächstfolgenden Grünphase, Ende der nächstfolgenden Grünphase, Anfang und/oder Ende von weiteren folgenden Rot- bzw. Grünphasen. Insbesondere erlaubt die Erfindung bei einer aktuellen Rotphase die zeitliche Vorhersage von einer, mehreren oder allen der nachfolgenden Daten: Anfang der nächstfolgenden Grünphase, Ende der nächstfolgenden Grünphase, Anfang der nächstfolgenden Rotphase, Ende der nächstfolgenden Rotphase, Anfang und/oder Ende von weiteren folgenden Rot- bzw. Grünphasen. Die genannten Ausgestaltungen können auch vorteilhaft miteinander kombiniert werden.
  • Die Erfindung eignet sich sowohl für eine verkehrsabhängig gesteuerte Lichtsignalanlage als auch für eine festzeitgesteuerte Lichtsignalanlage.
  • Ein weiteres technisches Problem bei der zeitlichen Prädiktion von zukünftigen Lichtsignalphasen besteht darin, dass moderne Lichtsignalanlagen Steuerungslogiken aufweisen, die aufgrund einer Vielzahl von vor Ort erfassten Werten, die über Detektoren bzw. Sensoren der Lichtsignalanlage erfasst werden, die Umschaltung zwischen den Lichtsignalphasen steuern. Dies erschwert die zeitliche Vorhersage und bleibt bei bekannten Ansätzen unberücksichtigt. Dies kann bei modellbasierten Umsetzungen der Steuerungslogik der Lichtsignalanlage bis hin zu einer Variation von Steuerungsvariablen und damit zu bisher komplett unvorhersagbarem zeitlichen Verhalten der Lichtsignalanlage führen. Die genannte Aufgabe wird daher gemäß Anspruch 2 gelöst durch eine Prädiktionseinheit einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung, wobei die Prädiktionseinheit dazu eingerichtet ist, den Anfang und/oder das Ende von Lichtsignalphasen des Typs Rot- und/oder Grünphase der Lichtsignalanlage zeitlich vorherzusagen, wobei die Prädiktionseinheit ein ablauffähiges Simulationsmodell der Steuerungslogik der realen Lichtsignalanlage aufweist und die Prädiktionseinheit zur Simulation der aktuellen und/oder folgenden Lichtsignalphasen mittels des ablauffähigen Simulationsmodells eingerichtet ist. Diese Ausführungsform der Erfindung kann auch mit der zuerst genannten Ausführungsform gemäß Anspruch 1 vorteilhaft kombiniert werden. Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch das ablauffähige Simulationsmodell eine umfassende Modellierung des Verhaltes der realen Lichtsignalanlage bzw. deren Steuerungslogik durchgeführt werden kann, so dass die Prädiktionseinheit sich ebenso verhält wie die reale Lichtsignalanlage, jedoch aufgrund eines beschleunigten Bearbeitungsablaufs, sozusagen in einem Zeitraffermodus, die von der Steuerungslogik der realen Lichtsignalanlage in Echtzeit durchgeführten Berechnungen erheblich schneller durchführt und daher eine zeitliche Vorhersage zukünftiger Lichtsignalphasen erlaubt. Auch die zeitliche Vorhersage der Restzeit der aktuellen Lichtsignalphase wird hierdurch verbessert. Zudem kann die Erfindung hierdurch auf einfache Weise an unterschiedlichste Lichtsignalanlagen und deren Steuerungslogiken adaptiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Prädiktionseinheit eine Schnittstelle zur Steuerungseinheit einer realen Lichtsignalanlage auf und ist dazu eingerichtet, über die Schnittstelle Initialisierungsparameter und/oder Sensordaten, die in die Steuerungseinheit der realen Lichtsignalanlage eingespeist werden, von der realen Lichtsignalanlage zu empfangen. Durch die Möglichkeit der Übertragung von Initialisierungsparametern kann die Prädiktionseinheit in einen Startzustand gebracht werden, der dem aktuellen Zustand der Steuerungslogik der realen Lichtsignalanlage entspricht. Hierfür sind keine manuellen Einstellungen erforderlich. Vielmehr können die Initialisierungsparameter automatisch übertragen werden, so dass eine schnelle Initialisierung der Prädiktionseinheit möglich ist. Durch die Übertragung von Sensordaten, die in die Steuerungseinheit der realen Lichtsignalanlage eingespeist werden, stehen der Prädiktionseinheit die real ermittelten Sensordaten der realen Lichtsignalanlage zur Verfügung und können ebenfalls mitverarbeitet werden. Auch hierdurch wird die Genauigkeit der zeitlichen Vorhersage der Prädiktionseinheit weiter verbessert.
  • Die von der realen Lichtsignalanlage zugeführten Initialisierungsdaten können z. B. ein aktuell laufendes Signalprogramm, eine Anlagensekunde zur Synchronisierung der Systemuhren, den aktuell laufenden Phasenübergang zwischen Lichtsignalphasen, aktuell wirksame Anmeldungen von Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und sonstige aktuelle Sensordaten enthalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Prädiktionseinheit dazu eingerichtet, mit den über die Schnittstelle empfangenen Initialisierungsparametern von der realen Lichtsignalanlage das ablauffähige Simulationsmodell zu initialisieren und damit an die Steuerungslogik der realen Lichtsignalanlage anzupassen und/oder ein Vekehrsflusssimulationsmodul der Prädiktionseinheit zu initialisieren. Mit dem Verkehrsflusssimulationsmodell können in Abhängigkeit von bestimmten vom ablauffähigen Simulationsmodell zugeführten Daten simulierte zukünftige Sensordaten, wie sie voraussichtlich der Steuerungseinheit der realen Lichtsignalanlage als Eingangsgrößen zugeführt werden, erzeugt und dem ablauffähigen Simulationsmodell zugeführt werden. Auch hierdurch wird die Genauigkeit der zeitlichen Vorhersage der Prädiktionseinheit weiter verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Prädiktionseinheit ein statistisches Auswertemodul auf, das dazu eingerichtet ist, die über die Schnittstelle empfangenen Sensordaten der realen Lichtsignalanlage auszuwerten und statistische, prädizierte Eingangsdaten für das ablauffähige Simulationsmodell zu bestimmen und diesem zuzuführen. Dies hat den Vorteil, dass die aktuell vorliegenden Sensordaten der realen Lichtsignalanlage in Folge der statistischen Auswertung auch für die Simulation zukünftiger Lichtsignalphasen herangezogen werden können, z. B. durch Bestimmung statistischer Häufigkeit in den Längen der Rot- und Grünphasen der Lichtsignalanlage. Hierbei können insbesondere unregelmäßige Ereignisse, die sich in den Sensordaten widerspiegeln, wie z. B. Tastenbetätigungen an Lichtsignalanlagen von Fußgängern, z. B. Blinden, berücksichtigt werden. Es kann ein Häufigkeitsmodell der tatsächlichen Anforderungen über den Tages- und Wochenverlauf erstellt werden. Die Anforderungen können gemäß ihrer tatsächlich beobachteten Häufigkeit in virtuelle, häufigkeitsbasierte zukünftige Anforderungen überführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Prädiktionseinheit ein Verkehrsflusssimulationsmodul auf, das dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von vom ablauffähigen Simulationsmodell zugeführten Daten der im Simulationsmodell gerade simulierten zukünftigen Lichtsignalphase simulierte zukünftige Werte der Sensordaten der Art, wie sie in der Steuerungseinheit der realen Lichtsignalanlage eingespeist werden, zu erzeugen und dem ablauffähigen Simulationsmodell zuzuführen. Dies hat den Vorteil, dass über das Verkehrsflusssimulationsmodul der zukünftige Verkehrsfluss bereits prädiziert werden kann und hieraus die sich ergebenden zukünftigen Werte der Sensordaten, wie sie in die Steuereinheit der realen Lichtsignalanlage voraussichtlich eingespeist werden, ebenfalls vorbestimmt werden können. Hierdurch wird die Prädiktion durch das ablauffähige Simulationsmodell weiter verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das ablauffähige Simulationsmodell eine Eingabeschnittstelle für Daten des öffentlichen Personennahverkehrs auf und ist zur Berücksichtigung empfangener Daten zur Bestimmung der Prädiktionsergebnisse eingerichtet. Über die Eingabeschnittstelle können z. B. Fahrplandaten des ÖPNV in das ablauffähige Simulationsmodell eingegeben werden, d. h. im Wesentlichen statische Daten der Abfahrt- und Ankunftszeiten. Alternativ oder zusätzlich können auch aktuelle Ist-Daten, die z. B. von der Betriebsleitstelle oder dem einzelnen ÖPNV-Fahrzeug übertragen werden, über die Eingabeschnittstelle eingegeben werden, wie z. B. aktuell aufgrund der Verkehrslage bestimmte Abfahrt- und Ankunftszeiten. Dies hat den Vorteil, dass der gesamte Fahrplan, d. h. auch zukünftige Abfahrts- und Ankunftszeiten von Fahrzeugen des ÖPNV, bei der Prädiktion berücksichtigt werden können. Hieraus können zukünftige ÖPNV-Anforderungen virtuell bestimmt und berücksichtigt werden. Zusätzlich können vom Verkehrsflusssimulationsmodul berechnete zukünftige ÖPNV-Anforderungen dem ablauffähigen Simulationsmodell zur Verfügung gestellt werden. Die Berücksichtigung aktueller Ist-Daten hat den Vorteil, dass auch Abweichungen zum Fahrplan in die Prädiktion mit einbezogen werden können, so dass die Prädiktionsergebnisse weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Prädiktionseinheit das ablauffähige Simulationsmodell und wenigstens ein weiteres Modul auf, das im Betrieb der Prädiktionseinheit Daten mit dem Simulationsmodell austauscht, wobei die Prädiktionseinheit einen gemeinsamen Simulationsschrittgeber aufweist, der einen gemeinsamen Verarbeitungstakt für das Simulationsmodell und das oder die weiteren Module vorgibt. Als weiteres Modul können insbesondere das zuvor genannte statistische Auswertemodul und/oder das Verkehrsflusssimulationsmodul vorgesehen sein. Durch den gemeinsamen Verarbeitungstakt sind alle damit versorgten Teile der Prädiktionseinheit synchronisiert, so dass die Simulation zukünftiger Zustände zwischen den einzelnen Teilen der Prädiktionseinheit koordiniert abläuft.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gemäß Anspruch 9 gelöst durch eine Lichtsignalanlage mit einer Steuereinheit, bei der eine Prädiktionseinheit der zuvor beschriebenen Art vorgesehen ist. Die Prädiktionseinheit kann als separates Gerät vorgesehen sein oder mit der Steuereinheit baulich zusammengefasst sein.
  • Die Prädiktionseinheit kann die Prädiktionsergebnisse, d. h. die Daten bezüglich der zeitlichen Vorhersage des Anfangs- und/oder des Endes einer Lichtsignalphase den Fahrzeugen des Straßenverkehrs z. B. über eine drahtlose Datenverbindung zur Verfügung stellen, z. B. über Verkehrsfunkdaten des Rundfunks, wie z. B. RDS- oder TMC-Signale, oder über andere Kommunikationsmittel wie ein zellulares Telefonnetz, wie z. B. das GSM-Netz oder Ad-hoc-Netze im unmittelbaren Kreuzungsbereich, wie z. B. verschiedene Ausprägungen von WLAN, insbesondere Car2X.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, insbesondere Programmcodemitteln, die auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sind, eingerichtet zur Durchführung der zeitlichen Vorhersage des Anfangs- und/oder des Endes einer Lichtsignalphase einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner der Prädiktionseinheit ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann insbesondere zur Durchführung der Simulationsschritte des ablauffähigen Simulationsmodells der zuvor beschriebenen Art ausgeführt sein, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner der Prädiktionseinheit ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Prädiktionseinheit sowie eine Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung und
  • 2 und 3: die zeitliche Vorhersage von Lichtsignalphasen.
  • Die 1 zeigt eine Prädiktionseinheit 1 sowie eine Lichtsignalanlage 5 zur Verkehrssteuerung in schematischer Darstellung. Die Lichtsignalanlage 5 weist eine Steuereinheit 6 auf, in der in einer vorgegebenen Steuerungslogik, z. B. gemäß einem bestimmten Steuerprogramm in Softwareform, die Steuerung der Leuchten der Lichtsignalanlage durchgeführt wird. Der Steuereinheit 6 der realen Lichtsignalanlage 5 werden eine Vielzahl von Sensordaten 21 zugeführt, z. B. Signale von Betätigungstastern der Lichtsignalanlage (Blindentaster), Signale von Bewegungsmeldern, von in der Fahrbahn eingelassenen Induktionsschleifen oder über Funk empfangene (Vor-)Anmeldetelegramme von Fahrzeugen des straßengebundenen ÖPNV. Diese werden durch die Steuerungslogik der Steuereinheit 6 nach vorgegebenen Regeln verarbeitet. Die Aktivierung von BUESTRA-Systemen kann analog über Fahrplandaten/Ist-Daten des beteiligten Verkehrssystems (analog zu Schnittstelle 18) ausgeführt sein.
  • Die Prädiktionseinheit 1 weist ein ablauffähiges Simulationsmodell 2 auf, das entsprechend der Steuerungslogik der realen Lichtsignalanlage ausgeführt ist und daher deren Verhalten simulieren kann. Im Gegensatz zur von der Steuereinheit 6 durchgeführten Steuerungslogik in Echtzeit kann die simulierte Steuerungslogik im Simulationsmodell 2 mit erhöhter Geschwindigkeit betrieben werden, da durch das Simulationsmodell 2 nicht direkt reale Aktuatoren wie die Leuchten der realen Lichtsignalanlage betätigt werden.
  • Die Prädiktionseinheit 1 weist außerdem ein statistisches Auswertemodul 3 und ein Verkehrsflusssimulationsmodell 4 auf. Die Prädiktionseinheit 1 weist außerdem eine oder mehrere Schnittstellen 14, 15, 16 zu der realen Lichtsignalanlage 5 bzw. zu deren Steuereinheit 6 auf. Über die Schnittstellen 14, 15, 16 können der Prädiktionseinheit Daten der realen Lichtsignalanlage 5 übergeben werden.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden dem statistischen Auswertemodul 3 über die Schnittstelle 14 Rohdaten 7 der Sensorwerte 21 zur statistischen Auswertung zugeführt. Über die Schnittstelle 15 werden dem Simulationsmodell 2 durch eine automatische Parameterübergabe Initialisierungsdaten 8 zugeführt, mit denen das Simulationsmodell 2 initialisiert werden kann und damit an den aktuellen Stand der Verarbeitung der Steuerungslogik der realen Lichtsignalanlage 5 angepasst werden kann. Über die Schnittstelle 16 werden dem Verkehrsflusssimulationsmodul 4 Initialisierungsdaten 9 der Verkehrsflusssimulation von der realen Lichtsignalanlage 5 übertragen. Auf diese Weise wird auf das Verkehrsflusssimulationsmodul 4 auf den aktuellen Stand der Verarbeitung der realen Lichtsignalanlage 5 gebracht. Eine manuelle Initialisierung erübrigt sich daher.
  • Das Verkehrsflusssimulationsmodul 4 beinhaltet eine Verkehrsflusssimulation, z. B. durch entsprechende Software, mittels eines makroskopischen Modells der Verkehrsinfrastruktur der Umgebung der Lichtsignalanlage 5. Die Verkehrsinfrastruktur wird in der Verkehrsflusssimulation nachgebildet. Hierbei werden für die in der Realität vorhandenen Sensoren bzw. für deren Sensordaten 21 virtuelle Werte je nach aktuellem Simulationszeitpunkt des Simulationsmodells 2 generiert. Diese virtuellen Sensorwerte werden auf Grundlage des in der Vergangenheit beobachteten Verkehrsverhaltens und der erhaltenen Initialisierungsinformationen simuliert. Bei der Bestimmung der virtuellen Sensorwerte werden etwaige Änderungen des Schaltprogramms der Lichtsignalanlage 5 berücksichtigt. Zusätzlich können, sofern die Standorte von ÖPNV-Fahrzeugen bekannt sind, zukünftige Ankunftszeiten solcher Fahrzeuge an der Lichtsignalanlage 5 mit einer ÖPNV-Bevorrechtigung bestimmt werden. Vom aktuellen Standort des ÖPNV-Fahrzeugs kann auf der Grundlage der simulierten Verkehrsstärke eine Ankunftszeit des ÖPNV-Fahrzeugs prognostiziert werden. Dies hat eine besondere Bedeutung, weil die Reisezeiten im ÖPNV erheblich schwanken können. Zum berechneten Zeitpunkt werden die entsprechenden Daten der ÖPNV-Anforderung an das Simulationsmodell 2 übergeben, wie durch den Pfeil 12 dargestellt. Das Verkehrsflusssimulationsmodul 4 erhält von dem Simulationsmodell 2 Daten 13, die angeben, welche Lichtsignalphase bzw. welcher Phasenübergang vom Simulationsmodell 2 gerade berechnet wird. Das Verkehrsflusssimulationsmodul 4 übergibt dann virtuelle Sensordaten 11 an das Simulationsmodell 2.
  • Das statistische Auswertemodul 3 bestimmt ein Häufigkeitsmodell sonstiger Anforderungen, z. B. Anforderungen von Fußgängern, die über Tasten der Lichtsignalanlage ausgelöst werden. Nach Wochentag und Tageszeit können hierfür die Häufigkeiten ermittelt werden und entsprechende virtuelle Schaltbefehle generiert werden. Solche virtuellen Anforderungen 10 werden vom statistischen Auswertemodul 3 an das Simulationsmodell 2 übergeben.
  • Es kann außerdem eine Schnittstelle oder sonstige Datenverbindung 25 zwischen dem statistischen Auswertemodul 3 und dem Verkehrsflusssimulationsmodul 4 vorgesehen sein, um einen Datenaustausch zwischen diesen Modulen zu ermöglichen. Hierdurch können im statistischen Auswertemodul 3 z. B. Informationen über Fahrzeuge in der Nachbarschaft, d. h. an benachbarten Ampelkreuzungen, und deren Verhalten berücksichtigt werden.
  • Das statistische Auswertemodul 3 kann außerdem über eine Schnittstelle 23 mit weiteren externen Daten 24 versorgt werden, insbesondere mit statistisch auswertbaren Daten wie z. B. verarbeitete Daten konventioneller Sensorik von benachbarten Knoten oder Floating Car Data oder zirkulierende Mobilgeräte (nomadic devices).
  • Zusätzlich können dem Simulationsmodell 2 über eine Schnittstelle 18 Daten 20 des öffentlichen Personennahverkehrs zugeführt werden. Die Daten können z. B. Fahrplandaten des ÖPNV und/oder aktuelle Ist-Daten sein, die z. B. von der Betriebsleitstelle oder dem einzelnen ÖPNV-Fahrzeug übertragen werden. Die Simulation durch das Simulationsmodell 2 berücksichtigt dann auch solche Daten, so dass die zeitliche Vorhersage der Lichtsignalphasen weiter verbessert wird.
  • Die von dem Simulationsmodell 2 bestimmte Vorhersage über das Ende einer aktuellen Lichtsignalphase oder den Anfang oder das Ende zukünftiger Lichtsignalphasen werden über eine Schnittstelle 17 als Ausgangsdaten 19 abgegeben und z. B. über eine Funkübertragung an Fahrzeuge des Straßenverkehrs oder andere Verkehrsteilnehmer übertragen.
  • Zur Erzeugung eines gleichen, synchronen Simulationstakts werden das Simulationsmodell 2, das statistische Auswertemodul 3 und das Verkehrsflusssimulationsmodul 4 von einem gemeinsamen Simulationsschrittgeber 22 gesteuert, der einen gemeinsamen Verarbeitungstakt für die damit verbundenen Module 2, 3, 4, vorgibt. Der Verarbeitungstakt des Simulationsschrittgebers 22 kann insbesondere auch zeitlich mit der Steuerungslogik der Lichtsignalanlage synchronisiert sein, z. B. über synchronisierte Zeitstempel von Simulationsschrittgeber und Lichtsignalanlage.
  • Die 2 zeigt beispielhaft den zeitlichen Ablauf verschiedener Lichtsignalphasen, wobei eine aktuelle Grünphase Gn, zukünftige Grünphasen Gn + 1, Gn + 2 und Gn + 3 sowie eine zukünftige Rotphase Rn und weitere folgende Rotphasen Rn + 1, Rn + 2 und Rn + 3 dargestellt sind. Durch die Pfeile ist in der 2 beispielhaft wiedergegeben, wie zu einem bestimmten Zeitpunkt einer aktuellen Grünphase Gn Anfangs- und Endzeitpunkte zukünftiger Grünphasen Gn + 1, Gn + 2 und Gn + 3 vorhergesagt werden. Wie erkennbar ist, erlaubt die Erfindung damit eine ziemlich weitgehende zeitliche Vorhersage des zukünftigen Verhaltens der Lichtsignalanlage. Dies kann insbesondere auch von Navigationssystemen in Fahrzeugen dafür verwendet werden, gegebenenfalls einer bestimmten Lichtsignalanlage auszuweichen, wenn eine nahegelegene Alternativroute verfügbar ist, bei der entweder keine Lichtsignalanlage vorhanden ist oder deren Lichtsignalanlage nach dem aktuellen Verkehrsgeschehen eine günstigere Weiterfahrt ermöglicht.
  • In der 3 ist anhand der Pfeile 30, 31, 32 eine weitere Möglichkeit der Vorhersage bestimmter Zeitpunkte von Lichtsignalphasen ausgehend von einer aktuellen Grünphase Gn dargestellt. Durch den gestrichelt wiedergegebenen Pfeil 30 wird dargestellt, dass auch bei der vorliegenden Erfindung eine Vorhersage des Endes der aktuellen Grünphase oder auch der aktuellen Rotphase durchgeführt werden kann, wie dies im Stand der Technik bereits vorgeschlagen wird. Darüber hinausgehend erlaubt die Erfindung aber auch die Bestimmung des Anfangs der nächsten Lichtsignalphase anderen Typs, z. B. bei einer Grünphase den Beginn der nächsten Rotphase Rn (Pfeil 31) oder des Endes der nächsten Rotphase Rn (Pfeil 32).
  • Die übrigen in der 3 dargestellten Pfeile, die von der Rotphase Rn ausgehen, zeigen analog zur 2 die Bestimmung des Anfangs- und/oder des Endes zukünftiger Lichtsignalphasen gleichen Typs, wobei von einer aktuellen Rotphase Rn ausgegangen wird. Ausgehend von der Rotphase Rn kann der Anfang und/oder das Ende zukünftige Rotphasen Rn + 1, Rn + 2 und Rn + 3 zeitlich vorhergesagt werden.
  • Die Lücken zwischen den Grün- und Rotphasen in den 2 und 3 können z. B. Gelbphasen sein.

Claims (10)

  1. Prädiktionseinheit (1) einer Lichtsignalanlage (5) zur Verkehrssteuerung, wobei die Lichtsignalanlage (5) eine Steuereinheit (6) mit einer Steuerungslogik aufweist, die zur Steuerung der realen Lichtsignalphasen der Lichtsignalanlage (5) eingerichtet ist, und wobei die Prädiktionseinheit (1) dazu eingerichtet ist, den Anfang und/oder das Ende von Lichtsignalphasen des Typs Rot- und/oder Grünphase der Lichtsignalanlage (5) zeitlich vorherzusagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Prädiktionseinheit (1) dazu eingerichtet ist, während einer aktuellen Lichtsignalphase (Gn, Rn) der Lichtsignalanlage (5) den Anfang und/oder das Ende der nächstfolgenden und/oder weiteren folgenden Lichtsignalphasen (Gn + 1, Gn + 2, Gn + 3, Rn + 1, Rn + 2, Rn + 3) des gleichen oder anderen Typs wie die aktuelle Lichtsignalphase (Gn, Rn) zeitlich vorherzusagen und die von der Prädiktionseinheit (1) ermittelten Prädiktionsergebnisse in Form von Daten bezüglich der zeitlichen Vorhersage des Anfangs und/oder des Endes zukünftiger Lichtsignalphasen über eine Schnittstelle (17) als Ausgangsdaten (19) anderen Verkehrsteilnehmern bereitzustellen.
  2. Prädiktionseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prädiktionseinheit (1) ein ablauffähiges Simulationsmodell (2) der Steuerungslogik der realen Lichtsignalanlage (5) aufweist und die Prädiktionseinheit (1) zur Simulation der aktuellen und/oder folgenden Lichtsignalphasen mittels des ablauffähigen Simulationsmodells (2) eingerichtet ist.
  3. Prädiktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prädiktionseinheit (1) eine Schnittstelle (14, 15, 16) zur Steuerungseinheit (6) einer realen Lichtsignalanlage (5) aufweist und dazu eingerichtet ist, über die Schnittstelle (14, 15, 16) Initialisierungsparameter (8, 9) und/oder Sensordaten (7, 21), die in die Steuerungseinheit (6) der realen Lichtsignalanlage (5) eingespeist werden, von der realen Lichtsignalanlage (5) zu empfangen.
  4. Prädiktionseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prädiktionseinheit (1) dazu eingerichtet ist, mit den über die Schnittstelle (14, 15, 16) empfangenen Initialisierungsparametern (8, 9) von der realen Lichtsignalanlage (5) das ablauffähige Simulationsmodell (2) zu initialisieren und damit an die Steuerungslogik der realen Lichtsignalanlage (5) anzupassen und/oder ein Verkehrsflusssimulationsmodul (4) der Prädiktionseinheit (1) zu initialisieren.
  5. Prädiktionseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prädiktionseinheit (1) ein statistisches Auswertemodul (3) aufweist, das dazu eingerichtet ist, die über die Schnittstelle (14, 15, 16) empfangenen Sensordaten (7, 21) der realen Lichtsignalanlage (5) auszuwerten und statistische, prädizierte Eingangsdaten (10) für das ablauffähige Simulationsmodell (2) zu bestimmen und diesem zuzuführen.
  6. Prädiktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prädiktionseinheit (1) ein Verkehrsflusssimulationsmodul (4) aufweist, das dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von vom ablauffähigen Simulationsmodell (2) zugeführten Daten (13) der im Simulationsmodell (2) gerade simulierten zukünftigen Lichtsignalphase simulierte zukünftige Werte (11) der Sensordaten (7, 21) der Art, wie sie in die Steuerungseinheit (6) der realen Lichtsignalanlage (5) eingespeist werden, zu erzeugen und dem ablauffähigen Simulationsmodell (2) zuzuführen.
  7. Prädiktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ablauffähige Simulationsmodell (2) eine Eingabeschnittstelle (18) für Daten (20) des öffentlichen Personennahverkehrs aufweist und zur Berücksichtigung empfangener Daten (20) zur Bestimmung der Prädiktionsergebnisse (19) eingerichtet ist.
  8. Prädiktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prädiktionseinheit (1) das ablauffähige Simulationsmodell (2) und wenigstens ein weiteres Modul (3, 4) aufweist, das im Betrieb der Prädiktionseinheit (1) Daten (10, 11, 12, 13) mit dem Simulationsmodell (2) austauscht, wobei die Prädiktionseinheit (1) einen gemeinsamen Simulationsschrittgeber (22) aufweist, der einen gemeinsamen Verarbeitungstakt für das Simulationsmodell (2) und das oder die weiteren Module (3, 4) vorgibt.
  9. Lichtsignalanlage (5) zur Verkehrssteuerung mit einer Steuereinheit (6), gekennzeichnet durch eine Prädiktionseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, insbesondere Programmcodemitteln, die auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sind, eingerichtet zur Durchführung der zeitlichen Vorhersage des Anfangs- und/oder des Endes einer Lichtsignalphase einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner einer Prädiktionseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt wird.
DE201210110099 2012-10-23 2012-10-23 Prädiktionseinheit einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung, Lichtsignalanlage und Computerprogramm Active DE102012110099B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110099 DE102012110099B3 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Prädiktionseinheit einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung, Lichtsignalanlage und Computerprogramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110099 DE102012110099B3 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Prädiktionseinheit einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung, Lichtsignalanlage und Computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110099B3 true DE102012110099B3 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210110099 Active DE102012110099B3 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Prädiktionseinheit einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung, Lichtsignalanlage und Computerprogramm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110099B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207807A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für ein Fahrzeug zum Ermitteln einer Wahrscheinlichkeit eines Zustandes einer Signalanzeige
EP3113142A2 (de) 2015-06-30 2017-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer signalanlage
EP3113143A2 (de) 2015-06-30 2017-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung einer schaltzeitprognose
EP3151215A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer anzeige einer restzeit
EP3340204A1 (de) 2016-12-22 2018-06-27 Urban Software Institute GmbH Computersystem und verfahren zur bestimmung von zuverlässigen fahrzeugsteuerungsbefehlen
WO2018215419A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum prognostizieren zumindest eines ampelschaltzustands während einer fahrt eines kraftfahrzeugs sowie steuervorrichtung, kraftfahrzeug und servervorrichtung
DE102017209887A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Konzept zum Prognostizieren einer Restzeitdauer eines Signalbilds zumindest einer Signalgruppe einer Lichtsignalanlage
WO2020127829A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Datenspeicher, recheneinheit und verfahren zum ausführen einer funktion eines fahrzeuges
CN111553043A (zh) * 2020-05-19 2020-08-18 北京百度网讯科技有限公司 交通指标计算模型测试方法、交通仿真方法和装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023742A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Technische Universität Dresden Verfahren zur Koordination konkurrierender Prozesse oder zur Steuerung des Transports von mobilen Einheiten innerhalb eines Netzwerkes
DE102005044888A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Siemens Ag Verfahren, Anordnung und Simulationseinheit für ein Verkehrszustands-Schätzsystem
DE102005053461A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrssteuerung
US20080094250A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 David Myr Multi-objective optimization for real time traffic light control and navigation systems for urban saturated networks
DE102007056225A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verkehrsflusses an einer Kreuzung
DE102008050822A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Gevas Software Systementwicklung Und Verkehrsinformatik Gmbh Verkehrsadaptive Netzsteuerung und Verfahren zur Optimierung der Steuerungsparameter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023742A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Technische Universität Dresden Verfahren zur Koordination konkurrierender Prozesse oder zur Steuerung des Transports von mobilen Einheiten innerhalb eines Netzwerkes
DE102005044888A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Siemens Ag Verfahren, Anordnung und Simulationseinheit für ein Verkehrszustands-Schätzsystem
DE102005053461A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrssteuerung
US20080094250A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 David Myr Multi-objective optimization for real time traffic light control and navigation systems for urban saturated networks
DE102007056225A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verkehrsflusses an einer Kreuzung
DE102008050822A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Gevas Software Systementwicklung Und Verkehrsinformatik Gmbh Verkehrsadaptive Netzsteuerung und Verfahren zur Optimierung der Steuerungsparameter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Braun, R.; Busch, F.; Kemper, C.; Hildebrandt, F.; Weichenmeier, F.; Menig, C.; Paulus, I.; Preßlein-Lehle, R.; TRAVOLUTION - Netzweite Optimierung der Lichtsignalsteuerung und LSA-Fahrzeug-Kommunikation. In: Straßenverkehrstechnik, pp. 365-374, 06/2009. *
Braun, R.; Busch, F.; Kemper, C.; Hildebrandt, F.; Weichenmeier, F.; Menig, C.; Paulus, I.; Preßlein-Lehle, R.; TRAVOLUTION – Netzweite Optimierung der Lichtsignalsteuerung und LSA-Fahrzeug-Kommunikation. In: Straßenverkehrstechnik, pp. 365-374, 06/2009.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207807A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für ein Fahrzeug zum Ermitteln einer Wahrscheinlichkeit eines Zustandes einer Signalanzeige
EP3113142A2 (de) 2015-06-30 2017-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer signalanlage
EP3113143A2 (de) 2015-06-30 2017-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung einer schaltzeitprognose
EP3113143A3 (de) * 2015-06-30 2017-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung einer schaltzeitprognose
EP3151215A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer anzeige einer restzeit
EP3340204A1 (de) 2016-12-22 2018-06-27 Urban Software Institute GmbH Computersystem und verfahren zur bestimmung von zuverlässigen fahrzeugsteuerungsbefehlen
WO2018215419A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum prognostizieren zumindest eines ampelschaltzustands während einer fahrt eines kraftfahrzeugs sowie steuervorrichtung, kraftfahrzeug und servervorrichtung
DE102017209887A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Konzept zum Prognostizieren einer Restzeitdauer eines Signalbilds zumindest einer Signalgruppe einer Lichtsignalanlage
WO2020127829A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Datenspeicher, recheneinheit und verfahren zum ausführen einer funktion eines fahrzeuges
CN111553043A (zh) * 2020-05-19 2020-08-18 北京百度网讯科技有限公司 交通指标计算模型测试方法、交通仿真方法和装置
CN111553043B (zh) * 2020-05-19 2023-09-26 北京百度网讯科技有限公司 交通指标计算模型测试方法、交通仿真方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110099B3 (de) Prädiktionseinheit einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung, Lichtsignalanlage und Computerprogramm
DE102017201789B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017208878B4 (de) Verfahren zum Prognostizieren zumindest eines Ampelschaltzustands während einer Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017114495A1 (de) Autonomes fahrsystem
DE102010052702B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage und zugehörige Lichtsignalanlage
DE112018005150T5 (de) Mobiler-körper-informationserfassungssystem, mobiler-körper-informationserfassungsverfahren, programm und mobiler körper
EP3333823B1 (de) Prognose einer signalisierung einer lichtsignalanlage mittels künstlicher intelligenz
DE102017125751A1 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrzeugerkennung unter Verwendung einer mobilen Vorrichtung
DE102015016349B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug sowie Vorrichtung und Verfahren für eine Kontrollinstanz für ein kontrollierbares Verkehrszeichen
DE102008062012A1 (de) Navigationsgerät
DE112017002407T5 (de) Steuerung von Fahrzeugsystemen
DE102019210559A1 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Fahrzeugkolonne mittels Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
DE3839675A1 (de) Optimierer fuer ein parameterabhaengiges steuerungssystem
DE102017130618A1 (de) Anwendung von Verkehrsmustern für ein Fahrzeug
WO2019072959A1 (de) Bestimmung der position eines späteren haltepunktes eines fahrzeugs
EP3723062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur computer-implementierten verkehrsleitung von kraftfahrzeugen in einem vorbestimmten gebiet
WO2021170360A1 (de) Verfahren und einrichtung zur restzeitprognose einer signalphase
EP3627472A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatisierten lokalen steuerung von multi-modalen städtischen verkehrsflüssen
DE102012014281A1 (de) Verfahren und Systeme zum Betreiben eines Fahrassistenten eines Kraftfahrzeugs
EP3113143A2 (de) Verfahren zur bestimmung einer schaltzeitprognose
DE102018110827A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer navigationsbasierten route für ein fahrzeug
DE112021001592T5 (de) Fahrzeuginterne steuervorrichtung, server und verifikationssystem
AT501216B1 (de) Verfahren zum steuern einer lichtsignalanlage
WO2019101676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dynamischen steuern einer lichtsignalanlage
EP1353308B1 (de) Verfahren zum verkehrstechnischen Definieren eines lichtsignalgesteuerten Knotenpunktes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE