DE102012107265A1 - Device for the stabilized guidance of an image recording device - Google Patents

Device for the stabilized guidance of an image recording device Download PDF

Info

Publication number
DE102012107265A1
DE102012107265A1 DE201210107265 DE102012107265A DE102012107265A1 DE 102012107265 A1 DE102012107265 A1 DE 102012107265A1 DE 201210107265 DE201210107265 DE 201210107265 DE 102012107265 A DE102012107265 A DE 102012107265A DE 102012107265 A1 DE102012107265 A1 DE 102012107265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
image recording
recording device
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210107265
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210107265 priority Critical patent/DE102012107265A1/en
Priority to PCT/EP2013/066574 priority patent/WO2014023779A1/en
Publication of DE102012107265A1 publication Critical patent/DE102012107265A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/121Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction constituted of several dependent joints
    • F16M11/123Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction constituted of several dependent joints the axis of rotation intersecting in a single point, e.g. by using gimbals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2042Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction constituted of several dependent joints
    • F16M11/205Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction constituted of several dependent joints the axis of rotation intersecting in a single point, e.g. gimbals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/047Balancing means for balancing translational movement of the head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur stabilisierten Führung einer Bildaufnahmeeinrichtung (4), aufweisend eine Lagereinrichtung (2) zur Aufnahme von durch die Vorrichtung (1) erzeugten Lagerkräften und die Bildaufnahmeeinrichtung (4), wobei die Lagereinrichtung (2) und die Bildaufnahmeeinrichtung (4) mindestens um eine erste Rotationsachse (X1) und eine zweite Rotationsachse (Y1), die nicht parallel zueinander angeordnet sind, relativ zueinander verdrehbar sind. Um eine Vorrichtung (1) hervorzubringen, mittels derer eine stabile Führung einer Bildaufnahmeeinrichtung (4) im Sinne der Erzeugung eines möglichst gleichmäßig fließenden, ruckelfreien Filmes möglich ist, ohne dass hierzu ein aktiver Eingriff eines jeweiligen Anwenders der Vorrichtung (1) nötig ist, wobei die Vorrichtung (1) ferner mobil, das heißt nicht stationär ausgeführt sein sollte, wird erfindungsgemäß ein starres Verbindungsteil (3) vorgeschlagen, das sowohl mit der Lagereinrichtung (2) als auch mit der Bildaufnahmeeinrichtung (4) verbunden ist, wobei das Verbindungsteil (3) und die Lagereinrichtung (2) mindestens um die erste Rotationsachse (X1) und die zweite Rotationsachse (Y1) relativ zueinander verdrehbar sind und das Verbindungsteil (3) und die Bildaufnahmeeinrichtung (4) mindestens um eine dritte Rotationsachse (X2) und eine vierte Rotationsachse (Y2), die nicht parallel zueinander angeordnet sind, relativ zueinander verdrehbar sind.The present invention relates to a device (1) for the stabilized guidance of an image recording device (4), comprising a bearing device (2) for receiving bearing forces generated by the device (1) and the image recording device (4), the bearing device (2) and the Image recording device (4) can be rotated relative to one another at least about a first axis of rotation (X1) and a second axis of rotation (Y1), which are not arranged parallel to one another. In order to produce a device (1) by means of which stable guidance of an image recording device (4) is possible in the sense of generating a film that flows as evenly as possible, without jerking, without the need for active intervention by the respective user of the device (1), whereby the device (1) should also be mobile, i.e. not designed to be stationary, according to the invention a rigid connecting part (3) is proposed which is connected to both the storage device (2) and the image recording device (4), the connecting part (3 ) and the bearing device (2) are rotatable relative to one another at least about the first axis of rotation (X1) and the second axis of rotation (Y1) and the connecting part (3) and the image recording device (4) are rotatable at least about a third axis of rotation (X2) and a fourth axis of rotation (Y2), which are not arranged parallel to one another, are rotatable relative to one another.

Description

Einleitung introduction

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stabilisierten Führung einer Bildaufnahmeeinrichtung, aufweisend eine Lagereinrichtung zur Aufnahme von durch die Vorrichtung erzeugten Lagerkräften und die Bildaufnahmeeinrichtung, wobei die Lagereinrichtung und die Bildaufnahmeeinrichtung mindestens um eine erste Rotationsachse und eine zweite Rotationsachse, die nicht parallel zueinander angeordnet sind, relativ zueinander verdrehbar sind. The invention relates to a device for stabilized guidance of an image recording device, comprising a bearing device for receiving bearing forces generated by the device and the image recording device, wherein the bearing device and the image recording device at least about a first axis of rotation and a second axis of rotation, which are not arranged parallel to each other, relative are rotatable to each other.

Unter eine „stabilisierten Führung“ wird verstanden, dass die Bildaufnahmeeinrichtung bei einer Bewegung der gesamten Vorrichtung eine gleichmäßige Bewegung ausführt, das heißt gar nicht oder maximal kaum merklich wackelt oder ruckelt. Entsprechend ist eine stabilisierte Führung im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Führung, die dazu geeignet ist, die Bildaufnahmeeinrichtung derart zu führen, dass ein fortlaufend mittels der Bildaufnahmeeinrichtung aufgezeichneter Film in für einen Betrachter angenehmen Art und Weise gleichmäßig und stetig wirkt. Dieses Erfordernis kommt insbesondere bei Kamerafahrten zum Tragen, bei denen die Bildaufnahmevorrichtung vorsätzlich bewegt wird, die Bewegung jedoch nicht zu einer ungleichmäßigen Beschleunigung der Bildaufnahmeeinrichtung führen sollte. A "stabilized guidance" is understood to mean that the image recording device executes a uniform movement during a movement of the entire device, that is to say that it does not wobble or jerk at all, or barely noticeably, at most. Accordingly, a stabilized guide in the sense of the present application is a guide which is suitable for guiding the image recording device in such a way that a film continuously recorded by means of the image recording device acts uniformly and steadily in a manner that is pleasant for a viewer. This requirement is particularly relevant in camera shots in which the image pickup device is deliberately moved, but the movement should not result in uneven acceleration of the image pickup device.

Bei der Bildaufnahmeeinrichtung handelt es sich typischerweise um eine Foto- oder Filmkamera. Bei diesen kann es sich gleichermaßen um klein- oder kleinstformatige Geräte (Masse von weniger als 100 g bis 1 kg) wie auch um große Filmkameras (Masse von mehreren kg) handeln. Bildaufnahmeeinrichtungen mit der ausschließlichen Möglichkeit zur Aufnahme von Einzelbildern sind ebenso denkbar wie solche, die sowohl zur Aufzeichnung von Einzel- als auch Serienbildern beziehungsweise Filmen geeignet sind. The image pickup device is typically a photographic or film camera. These can be equally small or small scale devices (mass less than 100 g to 1 kg) as well as large film cameras (mass of several kg). Image recording devices with the exclusive possibility of capturing individual images are just as conceivable as those which are suitable both for recording single images and series images or films.

Unter einer Rotationsachse im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird weniger ein konkretes physisches Bauteil beispielsweise im Sinne der Achse eines PKW verstanden, sondern eine geometrische Angabe über die Möglichkeit einer „Richtung“ einer gegenseitigen Verdrehung zweier oder mehrerer Bauteile. Eine genaue räumliche Festlegung der Rotationsachse ist dabei für das Wirkungsprinzip ebenso wenig bestimmend wie die konkrete Ausführung, die letztendlich den rotatorischen Freiheitsgrad freigibt, der die Rotationsachse auszeichnet. Under a rotation axis in the sense of the present application is less understood a concrete physical component, for example in the sense of the axis of a car, but a geometric indication of the possibility of a "direction" of a mutual rotation of two or more components. An exact spatial definition of the axis of rotation is just as little determinant for the mode of action as the specific embodiment, which ultimately releases the rotational degree of freedom that characterizes the axis of rotation.

Demgemäß sind beispielsweise zwei Enden eines flexiblen Gartenschlauchs um eine beliebige Vielzahl von Rotationsachsen im Sinne dieser Anmeldung relativ zueinander verdrehbar, wobei eine konstruktive, womöglich feststehende Dreh- beziehungsweise Rotationsachse nicht vorhanden ist. Dasselbe gilt für ein Kugelgelenk, welches unendlich viele, nicht eindeutig bestimmbare Rotationsachsen aufweist. Accordingly, for example, two ends of a flexible garden hose around any variety of axes of rotation in the context of this application relative to each other rotatable, wherein a constructive, possibly fixed rotation or rotation axis is not present. The same applies to a ball joint, which has infinitely many, not clearly definable rotation axes.

Bei den Lagerkräften im Sinne der vorliegenden Anmeldung kann es sich sowohl um statische Lagerkräfte handeln, die beispielsweise durch das Eigengewicht der Vorrichtung hervorgerufen werden, als auch um dynamische Lagerkräfte, die aus der Bewegung der Vorrichtung oder zumindest eines einzelnen Teils derselben resultieren. Sämtliche Lagerkräfte werden von der Lagereinrichtung aufgenommen und von dieser weiter – beispielsweise an weitere Bauteile – abgeleitet. For the purposes of the present application, the bearing forces may be both static bearing forces, which are caused, for example, by the dead weight of the device, and dynamic bearing forces resulting from the movement of the device or at least a single part thereof. All bearing forces are absorbed by the bearing device and further derived from this - for example, to other components.

Stand der Technik State of the art

Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind bereits seit geraumer Zeit bekannt und finden in der alltäglichen Praxis bei der Aufnahme aller Arten von Filmen eine große Rolle. Hier ist insbesondere das so genannte Schwebestativ („Steadicam“®) zu nennen, welches sich des Aufbaus der eingangs beschriebenen Vorrichtung bedient. Devices of the type described above have been known for some time and find in everyday practice in the recording of all types of films a major role. Here, in particular, the so-called floating tripod ("Steadicam" ® ) call, which uses the structure of the device described above.

Ein solches Schwebestativ geht beispielsweise aus den folgenden Dokumenten hervor: US 4,946,272 , DE 203 01 604 U1 , US2009/0257741 A1 und US 2011/0169972 A1 . Das zugrunde liegende technische Prinzip ist dabei stets identisch: eine Bildaufnahmeeinrichtung, typischerweise eine Filmkamera, wird mittels eines starren Kopplungselements an eine Ausgleichsmasse gekoppelt. Das Kopplungselement ist wiederum gelenkig an eine Lagereinrichtung, typischerweise einen Haltegriff, angeschlossen, wobei der Haltegriff während der Benutzung der Vorrichtung von einem Kameramann gehalten und so die Vorrichtung geführt und getragen wird. Das Kopplungselement mitsamt der daran montierten Bildaufnahmeeinrichtung ist mittels des Gelenks typischerweise um drei senkrecht aufeinander stehende Raumachsen drehbar gelagert, wobei als Gelenk typischerweise ein so genannter „gimbal“ beziehungsweise eine kardanische Aufhängung zum Einsatz kommt. Diese Gelenkigkeit ermöglicht es, dass Bewegungen der Lagereinrichtung zumindest zum Teil von den Bewegungen der Filmkamera entkoppelt sind. Somit ist es dem Kameramann beispielsweise erlaubt, seine Handhaltung zu verändern und dabei das gesamte Schwebestativ anzuheben, nach links und rechts zu bewegen oder ähnliches, ohne dass eine Ausrichtung der optischen Achse der Filmkamera verändert wird. Außerdem können unerwünschte „Zitterbewegungen“ der Hand des Kameramanns effektiv gefiltert werden, so dass sich diese nicht in der Aufnahme niederschlagen. Such a tripod is apparent, for example, from the following documents: US 4,946,272 . DE 203 01 604 U1 . US2009 / 0257741 A1 and US 2011/0169972 A1 , The underlying technical principle is always identical: an image recording device, typically a film camera, is coupled by means of a rigid coupling element to a balancing mass. The coupling element is in turn pivotally connected to a bearing device, typically a handle, the handle being held by a cameraman while the device is in use, thus guiding and supporting the device. The coupling element together with the image recording device mounted thereon is typically rotatably mounted by means of the joint about three mutually perpendicular spatial axes, wherein a so-called "gimbal" or a cardanic suspension is typically used as the joint. This articulation makes it possible that movements of the bearing device are at least partially decoupled from the movements of the film camera. Thus, for example, the cameraman is allowed to change his hand position while lifting the entire suspended tripod, moving left and right, or the like, without changing an orientation of the optical axis of the motion picture camera. In addition, unwanted "dithering" of the hand of the cameraman can be effectively filtered, so that they are not reflected in the recording.

Dies gelingt aufgrund der Massenträgheit des Kopplungselements mitsamt der daran montierten Massen (Ausgleichsmasse, Filmkamera), die bewirkt, dass die vorteilhafterweise sehr geringen Reibkräfte, die über das Gelenk an das Verbindungselement übertragen werden, nicht in der Lage sind, eine Positionsveränderung desselben zu bewirken. This is due to the inertia of the coupling element together with the masses mounted thereon (balancing mass, film camera), which causes the advantageously very low frictional forces which are transmitted via the joint to the connecting element, not be able to cause a change in position of the same.

Allerdings gilt diese „Entkoppelung“ der Bewegungen der Lagereinrichtung (Haltegriff) relativ zu der Bildaufnahmeeinrichtung (Kamera) lediglich hinsichtlich relativer Verdrehungen beider Teile gegeneinander. Translatorische Bewegungen des Haltegriffs werden hingegen direkt von der Hand des Kameramanns an die Kamera übertragen. Am Beispiel des Schwebestativs könnten hierdurch möglicherweise unerwünschte ruckartige Bewegungen der Filmkamera, die für den Betrachter der Aufnahme störend wirken könnten, ausgelöst werden. Allerdings ist es dem Kameramann typischerweise mittels ausgleichender Armbewegungen gut möglich, eine fließende, nicht-ruckartige Kameraführung zu erreichen, die ein stabiles Bild liefert. However, this "decoupling" of the movements of the bearing device (handle) relative to the image pickup device (camera) only applies to relative rotations of both parts against each other. Translational movements of the handle, however, are transmitted directly from the hand of the cameraman to the camera. Using the example of the tripod, undesired jerky movements of the film camera, which could be disturbing for the viewer of the recording, could thereby be triggered. However, the cameraman typically uses balancing arm movements to achieve a smooth, non-jerky camera work that provides a stable image.

Dieser ausgleichende Einfluss, der am Beispiel der Schwebestative stets durch den jeweiligen Anwender ausgeübt werden kann, fällt allerdings dann aus, sobald sich die Kamera nicht im direkten Zugriffsbereich des Anwenders befindet. Dies ist beispielsweise bei Flugaufnahmen der Fall, bei denen die Kamera typischerweise an einer Vorrichtung montiert in erheblicher Entfernung von dem Kameramann angeordnet ist. Bei derartigen Vorrichtungen handelt es sich typischerweise um Kamerakräne. Diese sind normalerweise als massive biegesteife Vorrichtungen ausgeführt, die fest an einem Aufstellort aufgestellt werden. Ein solcher Kamerakran ist beispielsweise der DE 38 153 42 C1 entnehmbar. Derartige Vorrichtungen erreichen eine stabile und „ruckelfreie“ Führung der Kamera, indem zum einen der Kamerakran fest steht und zum anderen der Ausleger des Krans besonders steif ausgeführt ist. Der Nachteil derartiger Vorrichtungen liegt in der unflexiblen und aufwendigen Bauart, mit der beispielsweise schnelle Ortswechsel, wie sie mit handgeführten Kameras möglich sind, nicht denkbar sind. However, this compensatory influence, which can always be exerted by the respective user on the example of the suspended tripod, is eliminated as soon as the camera is not in the direct access area of the user. This is the case, for example, with aerial photographs, in which the camera is typically mounted on a device at a considerable distance from the cameraman. Such devices are typically camera cranes. These are usually designed as massive rigid devices that are placed firmly in a location. Such a camera crane is for example the DE 38 153 42 C1 removable. Such devices achieve a stable and "jerk-free" leadership of the camera by one hand, the camera crane is fixed and on the other hand, the boom of the crane is designed to be particularly stiff. The disadvantage of such devices is the inflexible and expensive design, with the example, rapid change of location, as they are possible with hand-held cameras, are not conceivable.

Aufgabe task

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung hervorzubringen, mittels derer eine stabile Führung einer Bildaufnahmeeinrichtung im Sinne der Erzeugung eines möglichst gleichmäßig fließenden, ruckelfreien Filmes möglich ist, ohne dass hierzu ein aktiver Eingriff eines jeweiligen Anwenders der Vorrichtung nötig ist, wobei die Vorrichtung ferner mobil sein soll. The object of the present invention is therefore to provide a device by means of which a stable guidance of an image pickup device in the sense of generating a smooth as possible flowing, judder-free film is possible without requiring an active intervention of a respective user of the device is required, the device should also be mobile.

Lösung solution

Die zugrunde liegende Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch ein starres Verbindungsteil gelöst, das sowohl mit der Lagereinrichtung als auch mit der Bildaufnahmeeinrichtung verbunden ist, wobei das Verbindungsteil und die Lagereinrichtung mindestens um die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse relativ zueinander verdrehbar sind und das Verbindungsteil und die Bildaufnahmeeinrichtung mindestens um eine dritte Rotationsachse und eine vierte Rotationsachse, die nicht parallel zueinander angeordnet sind, relativ zueinander verdrehbar sind. The underlying object is achieved, starting from a device of the type described above according to the invention by a rigid connection part which is connected to both the bearing device and the image recording device, wherein the connecting part and the bearing means at least about the first axis of rotation and the second axis of rotation relative to each other are rotatable and the connecting part and the image pickup device at least about a third axis of rotation and a fourth axis of rotation, which are not arranged parallel to each other, are rotatable relative to each other.

Das erfindungsgemäße Verbindungsteil dient demzufolge als eine Art „Zwischenteil“ zwischen der Lagereinrichtung und der Bildaufnahmeeinrichtung, wobei erfindungsgemäß der Vorrichtung zwei weitere rotatorische Freiheitsgerade (dritte und vierte Rotationsachse) hinzugefügt werden, die die Bildaufnahmeeinrichtung zusätzlich zu den beiden bereits vorhandenen Rotationsachsen kinematisch von der Lagereinrichtung entkoppeln. Dies führt im Ergebnis dazu, dass Bewegungen der Lagereinrichtung nicht direkt beziehungsweise nicht „ungefiltert“ oder „ungedämpft“ an die Bildaufnahmeeinrichtung übertragen werden. Ein mittels der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommener Film ist entsprechend durch ein ruhiges, für den Betrachter angenehmes Bild gekennzeichnet. The connecting part according to the invention therefore serves as a kind of "intermediate part" between the bearing device and the image recording device, wherein two further rotational freedom lines (third and fourth rotation axis) are added to the device, which kinematically decouple the image recording device from the bearing device in addition to the two already existing rotation axes , As a result, movements of the bearing device are not transmitted directly or not "unfiltered" or "undamped" to the image recording device. A film recorded by means of the image recording device is accordingly characterized by a calm image, which is pleasant for the viewer.

Die Lagereinrichtung, das Verbindungsteil und die Bildaufnahmeeinrichtung sind gewissermaßen „in Reihe“ angeordnet. Da das Verbindungsteil sowohl mit der Lagereinrichtung als auch mit der Bildaufnahmeeinrichtung jeweils über mindestens zwei Rotationsachsen (und folglich unter Beibehaltung zweier rotatorischer Freiheitsgerade) gekoppelt ist, kann eine Bewegung an der Lagereinrichtung dadurch ausgeglichen werden, dass zum einen das Verbindungsteil aufgrund der gelenkigen Lagerung relativ zu der Lagereinrichtung und zum anderen die Bildaufnahmeeinrichtung relativ zu dem Verbindungsteil verdreht wird. Die gegenseitige Verdrehung der jeweils benachbarten Bauteile entfaltet dabei eine „ausgleichende“ Wirkung, da die Rotationswinkel, die jeweils um die vorhandenen Rotationsachsen anfallen, bei der Verdrehung der Lagereinrichtung gegenüber dem Verbindungsteil typischerweise zumindest in etwa vom selben Betrag sind, wie bei der Verdrehung des Verbindungsteils gegenüber der Bildaufnahmeeinrichtung. Allerdings sind die vom Betrag gleichen beziehungsweise in etwa gleichen Rotationswinkel gegenläufig, addieren sich also idealerweise zu Null, das heißt die korrespondierenden Rotationswinkel weisen unterschiedliche Vorzeichen auf. The bearing device, the connecting part and the image pickup device are arranged in a manner "in series". Since the connecting part is coupled both to the bearing device and to the image recording device via at least two rotational axes (and consequently while maintaining two rotational degrees of freedom), a movement on the bearing device can be compensated for on the one hand by virtue of the articulated mounting relative to the bearing device and on the other hand, the image pickup device is rotated relative to the connecting part. The mutual rotation of the adjacent components unfolds a "balancing" effect, since the rotation angle, each incurred by the existing axes of rotation, in the rotation of the bearing device relative to the connecting part typically at least approximately the same amount, as in the rotation of the connecting part opposite the image pickup device. However, the same amount or approximately the same rotation angle in opposite directions, so ideally add to zero, that is, the corresponding rotation angle have different signs.

Das bedeutet, dass beispielsweise bei einer Vorrichtung, bei der das Verbindungsteil um eine horizontale Achse um 45° nach rechts gegenüber der Lagereinrichtung verschwenkt wird, die an dem Verbindungsteil angeordnete Bildaufnahmeeinrichtung auch um 45° verschwenkt würde, sofern die Vorrichtung nicht über die erfindungsgemäßen Rotationsachsen verfügen würde. Im Ergebnis würde eine optische Achse der Bildaufnahmeeinrichtung, die gewissermaßen eine „Blickrichtung“ der Bildaufnahmeeinrichtung darstellt, ihre Ausrichtung verändern und das ursprünglich anvisierte Motiv würde aus der Bildfläche des aufgenommenen Bildes verschwinden. Im Fall der erfindungsgemäßen Vorrichtung folgt die Bildaufnahmeeinrichtung allerdings aufgrund ihrer Masse und der damit einhergehenden Massenträgheit nicht ohne weiteres der Rotation um 45°, die das Verbindungsteil relativ zu der Lagereinrichtung beschreitet. Stattdessen behält die optische Achse im Wesentlichen ihre Orientierung bei, da die Bildaufnahmeeinrichtung ihrerseits um das Verbindungsteil rotiert, wobei beide Teile gleichermaßen um einen Winkel von 45° gegeneinander verdrehen. Die Drehrichtung „Verbindungsteil-Lagereinrichtung“ ist dabei genau entgegengesetzt der Drehrichtung „Bildaufnahmeeinrichtung-Verbindungsteil“, das heißt zwar vom gleichen Betrag aber von unterschiedlicher Richtung. This means that, for example, in a device in which the connecting part is pivoted about a horizontal axis by 45 ° to the right with respect to the bearing device, the image pickup device arranged on the connecting part would also be pivoted through 45 °, if the device does not have the rotation axes according to the invention would. As a result, an optical axis of the image pickup device, which effectively represents a "viewing direction" of the image pickup device, would change its orientation and the originally targeted subject would disappear from the image area of the picked-up image. In the case of the device according to the invention, however, the image recording device does not readily follow the rotation of 45 °, which traverses the connecting part relative to the bearing device, owing to its mass and the associated mass inertia. Instead, the optical axis substantially retains its orientation, as the image pickup device in turn rotates about the connecting part, with both parts equally rotating at an angle of 45 ° to each other. The direction of rotation "connecting part bearing means" is exactly opposite to the direction of rotation "image pickup device connecting part", that is, although of the same amount but of different direction.

Dies hat zur Folge, dass im Endeffekt die optische Achse der Bildaufnahmeeinrichtung selbst bei einer Bewegung der Lagereinrichtung im Wesentlichen ihre Ausrichtung beibehält. Das heißt, dass bei einer mittels der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Filmsequenz der jeweilige Betrachter die tatsächlich ausgeführte Bewegung der Bildaufnahmeeinrichtung während der Aufzeichnung der Filmsequenz gar nicht oder lediglich kaum bemerkt. Insbesondere wird der Betrachter nicht von unstetigen Bewegungen des Bildes oder sonstigen störenden Einflüssen irritiert und gestört. As a result, in effect, the optical axis of the image pickup device substantially maintains its orientation even with movement of the bearing device. That is to say, in the case of a film sequence recorded by means of the image recording device, the respective observer does not notice the actual movement of the image recording device during the recording of the film sequence or barely notices it. In particular, the viewer is not irritated and disturbed by unsteady movements of the image or other disturbing influences.

Dies stellt gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Verbesserung dar, da es mittels der hier offenbarten Vorrichtung ohne weiteres möglich ist, ein stabiles („ruckelfreies“) Bild zu erzeugen, ohne das hierfür eine aufwendige starre stationäre Konstruktion und/oder der korrigierende Einfluss eines Kameramanns vonnöten sind. Insbesondere ist die hier offenbarte Vorrichtung dazu geeignet, an besonders leichten und filigranen Halteeinrichtungen montiert zu werden, die zwar im Gegensatz zu nach dem Stand der Technik üblichen Kamerakränen und dergleichen eine geringere Steifigkeit aufweisen und daher anfälliger sind gegenüber Schwingungen, im Vergleich zu diesen jedoch erheblich mobiler und flexibler in der Anwendung sind. Dem Kameramann werden hierdurch ein besonderes Maß an künstlerischer Freiheit und ein erheblicher Vorteil im Arbeitstempo bei zumindest gleich bleibender Bildqualität verschafft. This represents a significant improvement over the prior art, as it is readily possible by means of the device disclosed herein to produce a stable ("jerk-free") image, without the need for a complex rigid stationary design and / or the corrective influence of a Cameraman are needed. In particular, the device disclosed herein is adapted to be mounted on particularly light and filigree holding devices, which, in contrast to conventional prior art camera cranes and the like, have a lower rigidity and are therefore more susceptible to vibrations, but in comparison to these considerably are more mobile and flexible in use. This gives the cameraman a special degree of artistic freedom and a significant advantage in the speed of work with at least constant image quality.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in einer Ruhestellung der Vorrichtung, in der keine Störkräfte auf die Vorrichtung wirken, sämtliche vier Rotationsachsen in etwa horizontal orientiert, wobei vorzugsweise die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse sowie die dritte Rotationsachse und die vierte Rotationsachse jeweils senkrecht zueinander angeordnet sind und weiter vorzugsweise sich die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse in einem ersten Schnittpunkt sowie die dritte Rotationsachse und die vierte Rotationsachse in einem zweiten Schnittpunkt schneiden, wobei noch weiter vorzugsweise die erste Rotationsachse parallel zur dritten Rotationsachse und die zweite Rotationsachse parallel zur vierten Rotationsachse angeordnet ist und die beiden Schnittpunkte auf einer in etwa vertikalen Geraden liegend übereinander angeordnet sind. In a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention are in a rest position of the device in which no disturbing forces acting on the device, all four axes of rotation oriented approximately horizontally, preferably wherein the first axis of rotation and the second axis of rotation and the third axis of rotation and the fourth axis of rotation respectively are arranged perpendicular to each other and further preferably, the first axis of rotation and the second axis of rotation intersect at a first intersection and the third axis of rotation and the fourth axis of rotation in a second intersection, more preferably the first axis of rotation parallel to the third axis of rotation and the second axis of rotation parallel to fourth axis of rotation is arranged and the two points of intersection are arranged on a lying in approximately vertical lines one above the other.

Mittels einer derartigen Anordnung der Rotationsachsen ist die oben beschriebene ausgleichende Rotationsmöglichkeit, die die Bildaufnahmeeinrichtung von der Lagereinrichtung entkoppelt, besonders einfach umsetzbar. Insbesondere führt die Parallelität der jeweils korrespondierenden Rotationsachsen (eins und drei sowie zwei und vier) dazu, dass eine Verdrehung um die jeweils eine Rotationsachse besonders einfach mittels der darunter liegenden zweiten Rotationsachse ausgeglichen werden kann. Somit korrespondieren die erste Rotationsachse und die dritte Rotationsachse sowie die zweite Rotationsachse und die vierte Rotationsachse. Die beschriebene Ausrichtung der Rotationsachse ermöglicht so genannte „Rollbewegungen“ und „Nickbewegungen“ sowohl des Verbindungsteils gegenüber der Lagereinrichtung als auch der Bildaufnahmeeinrichtung gegenüber dem Verbindungsteil. Typischerweise sind jeweils parallele horizontale Rotationsachsen (beispielsweise die erste und die dritte) parallel zu der optischen Achse der Bildaufnahmeeinrichtung angeordnet und fungieren somit als so genannte „Rollachsen“, während die hierzu senkrechten horizontalen Achsen die so genannten „Nickachsen“ bilden. By means of such an arrangement of the axes of rotation, the above-described compensatory rotation possibility, which decouples the image recording device from the bearing device, is particularly easy to implement. In particular, the parallelism of the respective corresponding axes of rotation (one and three, and two and four) means that a rotation about the respective one axis of rotation can be compensated particularly easily by means of the underlying second axis of rotation. Thus, the first rotation axis and the third rotation axis as well as the second rotation axis and the fourth rotation axis correspond. The described orientation of the axis of rotation allows so-called "rolling movements" and "pitching movements" of both the connecting part relative to the bearing device and the image pickup device relative to the connecting part. Typically, each parallel horizontal rotation axis (for example, the first and the third) are arranged parallel to the optical axis of the image pickup device and thus act as so-called "rolling axes", while the horizontal axes perpendicular thereto form the so-called "pitch axes".

Unter der Ruhestellung ist eine solche Stellung der Vorrichtung zu verstehen, in der sie völlig frei von äußeren Störeinflüssen in einer „ausgependelten“ Stellung vorliegt, das heißt „in Ruhe“ ist. Under the rest position is such a position of the device to understand, in which it is completely free from external interference in a "suspended" position, that is, "at rest".

In einer in der Praxis besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind das Verbindungsteil und die Lagereinrichtung und/oder das Verbindungsteil und die Bildaufnahmeeinrichtung mindestens um eine fünfte Rotationsachse relativ zueinander verdrehbar, wobei die fünfte Rotationsachse nicht-parallel zu einer von der ersten Rotationsachse und der zweiten Rotationsachse und/oder einer von der dritten Rotationsachse und der vierten Rotationsachse aufgespannten Ebene orientiert ist, wobei in einer Ruhestellung der Vorrichtung, in der keine Störkräfte auf die Vorrichtung wirken, die fünfte Rotationsachse in etwa vertikal orientiert ist. In a particularly advantageous embodiment in practice, the connecting part and the bearing device and / or the connecting part and the image pickup device are rotatable relative to each other at least about a fifth axis of rotation, wherein the fifth axis of rotation is non-parallel to one of the first axis of rotation and the second Rotation axis and / or oriented by the third axis of rotation and the fourth axis of rotation plane is oriented, wherein in a rest position of the device in which no disturbing forces act on the device, the fifth axis of rotation is oriented approximately vertically.

Bei der fünften Rotationsachse handelt es sich entsprechend um eine so genannte „Gierachse“, mittels derer ein Gieren der jeweils aneinander angeschlossenen, um diesen Freiheitsgrad verdrehbaren Bauteile möglich ist. Dies ist hinsichtlich der Kontrolle der Bildaufnahmeeinrichtung besonders von Vorteil, da der Kameramann die Möglichkeit hat, die optische Achse um die vertikale fünfte Rotationsachse zu verdrehen und somit eine Anpassung des jeweils aufgenommenen Bildes zu erwirken. Accordingly, the fifth axis of rotation is a so-called "yaw axis", by means of which it is possible to yaw the respectively connected components that are rotatable by this degree of freedom. This is particularly advantageous with regard to the control of the image recording device, since the cameraman has the possibility to rotate the optical axis about the vertical fifth axis of rotation and thus to obtain an adaptation of the respectively recorded image.

Die fünfte Rotationsachse dient darüber hinaus einem weiteren wesentlichen Zweck. Somit sind das Verbindungsteil von der Lagereinrichtung und/oder die Bildaufnahmeeinrichtung von dem Verbindungsteil zusätzlich zu den übrigen vier Rotationsachsen um einen weiteren Freiheitsgrad voneinander entkoppelt. Dies kann im Hinblick auf ein „ruhiges“ Bild, das heißt ein ruckel- und vibrationsfreies Bild, besonders vorteilhaft sein, da Störeinflüsse, die eine Verdrehung der Lagereinrichtung um eine vertikale Achse bewirken, nicht länger an die Bildaufnahmeeinrichtung weitergegeben, sondern mittels des zusätzlichen fünften Freiheitsgrades gefiltert werden. Das heißt, dass die Bildaufnahmeeinrichtung eine Bewegung der Lagereinrichtung mit einem Rotationsanteil um eine vertikale Achse nicht „bemerkt“, da die Verdrehung der Bildaufnahmeeinrichtung um die fünfte Rotationsachse unabhängig von der Lagereinrichtung ist. Ein solcher potentiell störender Rotationsanteil ist bei den meisten ungewollten Bewegungen zumindest in geringem Maß vorhanden. The fifth axis of rotation also serves a further essential purpose. Thus, the connecting part of the bearing device and / or the image pickup device of the connecting part in addition to the other four axes of rotation are decoupled from each other by a further degree of freedom. This may be particularly advantageous with regard to a "quiet" image, that is to say a jolt-free and vibration-free image, since interferences which cause the bearing device to rotate about a vertical axis are no longer transmitted to the image recording device, but by means of the additional fifth Degree of freedom are filtered. That is, the image pickup device does not "notice" movement of the bearing device with a rotational component about a vertical axis because the rotation of the image pickup device about the fifth rotation axis is independent of the bearing device. Such a potentially disturbing rotation component is present at least to a small degree in most unwanted movements.

Besonders von Vorteil ist die Vorrichtung dann, wenn die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse senkrecht aufeinander stehen und die fünfte Rotationsachse senkrecht zu einer durch die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse aufgespannten Ebene orientiert ist, wobei vorzugsweise die erste Rotationsachse, die zweite Rotationsachse und die fünfte Rotationsachse sich in einem Schnittpunkt schneiden. Diese Anordnung beschreibt ein typisches Achsenkreuz, wobei die Orientierung der Achsen zueinander im rechten Winkel besonders geeignet ist, damit das System hinsichtlich der drei räumlichen rotatorischen Freiheitsgerade maximal unabhängig ist, da die Orientierung der Rotationsachsen den Freiheitsgraden entspricht. Das heißt, dass eine gegenseitige Verdrehung beispielsweise um die vertikale Achse („Gierachse“) unabhängig von der Rotation um die weiteren beiden Rotationsachsen möglich ist. The device is particularly advantageous when the first axis of rotation and the second axis of rotation are perpendicular to one another and the fifth axis of rotation is oriented perpendicular to a plane spanned by the first axis of rotation and the second axis of rotation, preferably the first axis of rotation, the second axis of rotation and the second axis of rotation fifth axis of rotation intersect at an intersection. This arrangement describes a typical coordinate system, wherein the orientation of the axes to each other at right angles is particularly suitable, so that the system with respect to the three spatial rotational freedom line is maximally independent, since the orientation of the axes of rotation corresponds to the degrees of freedom. That is, a mutual rotation, for example, about the vertical axis ("yaw axis") is possible regardless of the rotation about the other two axes of rotation.

Dies wirkt sich vor allem dann besonders vorteilhaft aus, wenn darüber hinaus die erste Rotationsachse und die dritte Rotationsachse in etwa parallel zu einer optischen Achse der Bildaufnahmeeinrichtung ausgerichtet sind. Mithin sind die zweite und die vierte Rotationsachse, die jeweils senkrecht auf der ersten beziehungsweise dritten Rotationsachse stehen, ebenfalls parallel, wobei jeweils die erste und die zweite sowie die dritte und die vierte Rotationsachse horizontal angeordnet sind. Die zweite und die vierte Rotationsachse sind mithin quer zu der optischen Achse der Bildaufnahmeeinrichtung orientiert. Das heißt, dass es sich bei der ersten und der dritten Rotationsachse um so genannte „Rollachsen“ handelt, während die zweite und die vierte Rotationsachse so genannte „Nickachsen“ sind. Die senkrecht zu diesen Achsen ausgebildete vertikale fünfte Rotationsachse ermöglicht – wie oben beschrieben – schließlich ein Gieren der Bildaufnahmeeinrichtung und bildet entsprechend die so genannte „Gierachse“. This has a particularly advantageous effect especially if, in addition, the first rotation axis and the third rotation axis are aligned approximately parallel to an optical axis of the image recording device. Thus, the second and the fourth rotation axis, each of which is perpendicular to the first and third axes of rotation, are also parallel, wherein the first and the second and the third and the fourth axis of rotation are arranged horizontally. The second and the fourth rotation axis are thus oriented transversely to the optical axis of the image recording device. That is, the first and third rotation axes are so-called "roll axes," while the second and fourth rotation axes are so-called "pitch axes." As described above, the vertical fifth axis of rotation, which is perpendicular to these axes, finally permits yawing of the image recording device and accordingly forms the so-called "yaw axis".

Hinsichtlich der konstruktiven Ausbildung der bislang lediglich geometrisch beschriebenen Rotationsachsen ist es besonders von Vorteil, wenn die Vorrichtung sowohl eine erste Gelenkeinrichtung, die eine relative Verdrehung der Lagereinrichtung gegenüber dem Verbindungsteil mindestens um die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse ermöglicht als auch eine zweite Gelenkeinrichtung aufweist, die eine relative Verdrehung des Verbindungsteils gegenüber der Bildaufnahmeeinrichtung mindestens um die dritte Rotationsachse und die vierte Rotationsachse ermöglicht, wobei vorzugsweise die erste Gelenkeinrichtung und/oder die zweite Gelenkeinrichtung als Kreuzgelenke ausgeführt sind, wobei weiter vorzugsweise die erste Gelenkeinrichtung eine relative Verdrehung der Lagereinrichtung gegenüber dem Verbindungsteil um eine fünfte Rotationsachse, die senkrecht zu einer von der ersten Rotationsachse und der zweiten Rotationsachse aufgespannten Ebene orientiert ist, ermöglicht. Besonders einfach ist beispielsweise die Ausbildung der rotatorischen Freiheitsgrade mittels Kardangelenken, wobei das gesamte Kardangelenk beispielsweise um eine senkrechte Achse verdrehbar in einem anschließenden Bauteil gelagert sein könnte. Auf diese Weise wären drei unabhängige rotatorische Freiheitsgrade in einer kompakten Gelenkeinrichtung realisiert. Alternativ kann der rotatorische Freiheitsgrad um die Vertikale auch direkt in dem Kardangelenk mit ausgeführt werden. With regard to the structural design of the previously only geometrically described axes of rotation, it is particularly advantageous if the device both a first hinge device, which allows relative rotation of the bearing device relative to the connecting part at least about the first axis of rotation and the second axis of rotation and a second hinge device, a relative rotation of the connecting part relative to the image recording device allows at least about the third axis of rotation and the fourth axis of rotation, wherein preferably the first hinge means and / or the second hinge means are designed as universal joints, further preferably, the first hinge means relative rotation of the bearing device relative to the connecting part around a fifth axis of rotation, which is oriented perpendicular to a plane spanned by the first axis of rotation and the second axis of rotation, allows. For example, the formation of the rotational degrees of freedom by means of universal joints is particularly simple, wherein the entire universal joint could for example be mounted rotatably about a vertical axis in a subsequent component. In this way, three independent rotational degrees of freedom would be realized in a compact hinge device. Alternatively, the rotational degree of freedom about the vertical can also be carried out directly in the universal joint.

Eine besonders zu bevorzugende Vorrichtung ist durch eine Pendeleinrichtung gekennzeichnet, die an das Verbindungsteil angeschlossen ist, wobei die Pendeleinrichtung und das Verbindungsteil mittels der dritten Rotationsachse und der vierten Rotationsachse relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Pendeleinrichtung vorzugsweise in gegenüberliebenden Endabschnitten zum einen die Bildaufnahmeeinrichtung und zum anderen eine Ausgleichsmasse aufweist, deren Masse weiter vorzugsweise in etwa einer Masse der Bildaufnahmeeinrichtung entspricht, jedoch nicht identisch ist. Dies bietet den Vorteil, dass durch eine Massendifferenz der Bildaufnahmeeinrichtung und der Ausgleichsmasse stets eines der beiden Teile ein größeres Drehmoment um die jeweilige Lagerachse erzeugt und sich die Pendeleinrichtung auf diese Weise stets zu einer Ruhestellung hin auspendelt. Dabei ist es grundsätzlich irrelevant, ob die Bildaufnahmeeinrichtung oder die Ausgleichsmasse schwerer als das jeweils andere Teil ist. Dies beeinflusst lediglich, ob bei einer in ihrer Ruhestellung befindlichen Pendeleinrichtung sich die Bildaufnahmeeinrichtung „unten“ oder „oben“ an der Pendeleinrichtung befindet. Mittels einer solchen Pendeleinrichtung ist es besonders einfach, die Bildaufnahmeeinrichtung stabil an der Vorrichtung zu lagern. A particularly preferable device is characterized by a pendulum device which is connected to the connecting part, wherein the pendulum device and the connecting part by means of the third axis of rotation and the fourth axis of rotation are rotatable relative to each other, the pendulum preferably in opposing end sections on the one hand Image receiving device and on the other hand, a balancing mass, the mass further preferably corresponds approximately to a mass of the image pickup device, but is not identical. This offers the advantage that, due to a mass difference between the image recording device and the leveling compound, one of the two parts always generates a greater torque about the respective bearing axis and the pendulum device thus always shuttles to a rest position. It is basically irrelevant whether the image recording device or the balancing mass is heavier than the other part. This only influences whether, in the case of a pendulum device in its rest position, the image recording device is located "below" or "above" on the pendulum device. By means of such a shuttle, it is particularly easy to store the image pickup device stably on the device.

Dies liegt insbesondere darin begründet, dass mittels der Pendeleinrichtung eine automatische Senkrecht-Stellung der Bildaufnahmeeinrichtung erreicht werden kann. Die Pendeleinrichtung ist dazu geeignet, die Bildaufnahmeeinrichtung entgegen darauf einwirkender störender Beschleunigungen abzubremsen und möglichst schnell in einen Ruhezustand zu überführen, in der die Bildaufnahmeeinrichtung in Ruhe ist. Dies gelingt mittels der auf die Pendeleinrichtung wirkenden Gravitationskraft, die die gesamte Masse der Pendeleinrichtung, das heißt die Ausgleichsmasse, die Bildaufnahmeeinrichtung sowie das Eigengewicht der übrigen Teile beschleunigt und dabei eine „Bremswirkung“ hervorruft. Ferner kann die Pendeleinrichtung mittels einer bestimmten Eigenmasse gleichzeitig eine hohe Massenträgheit bewirken, die ein unerwünschtes „Ausschlagen“ oder Auspendeln der Bildaufnahmeeinrichtung aus deren Ruheposition, von vornherein vermindert. Die in etwa gleiche Massenverteilung zwischen Bildaufnahmeeinrichtung und Ausgleichsmasse hat den Vorteil, dass bei einer seitlichen Bewegung der gesamten Vorrichtung beide Endabschnitte der Pendeleinrichtung in etwa gleich „träge“ reagieren und keine ungewollte Verdrehung auftritt. This is due, in particular, to the fact that an automatic vertical position of the image recording device can be achieved by means of the pendulum device. The pendulum device is suitable for decelerating the image recording device against disturbing accelerations acting thereon and for transferring it as quickly as possible to an idle state in which the image recording device is at rest. This is achieved by means of the force acting on the shuttle gravity force that accelerates the entire mass of the shuttle, that is, the balancing mass, the image pickup device and the weight of the other parts, thereby causing a "braking effect". Furthermore, the pendulum device by means of a certain net mass simultaneously cause a high inertia, which reduces an undesirable "knocking out" or swinging out of the image pickup device from its rest position, from the outset. The roughly equal mass distribution between the image recording device and the balancing mass has the advantage that in the case of a lateral movement of the entire device, both end sections of the pendulum device react approximately equally "sluggishly" and no unwanted rotation occurs.

Besonders vorteilhaft ist eine solche Pendeleinrichtung, bei der eine Masse der Ausgleichsmasse veränderbar ist, vorzugsweise einzelne Massenteile zerstörungsfrei an der Ausgleichsmasse montierbar beziehungsweise von dieser demontierbar sind. Auf diese Weise kann die Ausgleichsmasse an unterschiedliche Bildaufnahmeeinrichtungen angepasst werden, so dass generell die Möglichkeit besteht, die jeweils verwendete Bildaufnahmeeinrichtung zu tauschen. Such a pendulum device is particularly advantageous, in which a mass of the balancing mass is changeable, preferably individual mass parts can be mounted non-destructively on the balancing mass or can be dismantled therefrom. In this way, the balancing mass can be adapted to different image recording devices, so that in general there is the possibility to exchange the image pickup device used in each case.

In einer sinnvollen Ausführung der Pendeleinrichtung ist selbige aus einem lang gestreckten starren Pendelstab gebildet, der in einer Ruhestellung der Vorrichtung, in der keine Störkräfte auf die Vorrichtung wirken, vorzugsweise in etwa vertikal orientiert ist, wobei weiter vorzugsweise die Bildaufnahmeeinrichtung in einem unteren Endabschnitt und die Ausgleichsmasse in einem oberen Endabschnitt der Pendeleinrichtung angeordnet sind. Der Pendelstab der Pendeleinrichtung sollte ferner möglichst mit dessen mittlerem Bereich an dem Verbindungsteil angeordnet sein, wobei aufgrund des Verhältnisses der jeweiligen Massen zu deren Abstand von einer Befestigungsstelle des Pendelstabs an dem Verbindungsteil die Pendeleinrichtung sich im Schwerefeld der Erde selbst senkrecht ausrichtet, so dass die Bildaufnahmeeinrichtung und die Ausgleichmasse typischerweise senkrecht übereinander angeordnet sind. In an expedient embodiment of the pendulum device selbige is formed from an elongated rigid pendulum rod, which is preferably oriented approximately vertically in a rest position of the device in which no disturbing forces act on the device, more preferably, the image pickup device in a lower end portion and the Balancing mass are arranged in an upper end portion of the shuttle. The pendulum rod of the shuttle should also be arranged as possible with its central region on the connecting part, wherein due to the ratio of the respective masses to the distance from an attachment point of the pendulum rod to the connecting part, the pendulum device vertically aligns itself in the gravitational field of the earth, so that the image pickup device and the balancing mass are typically arranged vertically above one another.

Optimalerweise weist die Ausgleichsmasse mindestens zwei lang gestreckte Trägerteile auf, die in einer Ruhestellung der Vorrichtung, in der keine Störkräfte auf die Vorrichtung wirken, in einer horizontalen Ebene angeordnet sind und vorzugsweise senkrecht zueinander orientiert sind, wobei jedes Trägerteil einzelne Massenteile aufweist, die entlang einer Längsachse des jeweiligen Trägerteils beweglich sind, wobei weiter vorzugsweise jedes Trägerteil zwei Massenteile aufweist, die an sich gegenüberliegenden Endabschnitten des jeweiligen Trägerteils angeordnet sind. Eine solche Ausgleichsmasse ermöglicht es besonders einfach, eine Massenverteilung der Ausgleichsmasse anzupassen, wobei durch ein Bewegen der Massenteile entlang der Trägerteile jeweils ein Hebelarm zu einem Schwerpunkt der Pendeleinrichtung veränderbar ist. Dies bewirkt, dass die Pendeleinrichtung in deren Ruhestellung eine jeweils andere Ausrichtung im Schwerefeld der Erde annimmt. Folglich kann durch die Bewegung der Massenteile eine Feinjustierung der Pendeleinrichtung vorgenommen werden, die dann beispielsweise auch an unterschiedliche Bildaufnahmeeinrichtungen angepasst werden kann. Optimally, the balancing mass has at least two elongated support members which are arranged in a rest position of the device in which no disturbing forces act on the device in a horizontal plane and are preferably oriented perpendicular to each other, each support member having individual mass parts along a The longitudinal axis of the respective carrier part are movable, wherein more preferably each carrier part has two mass parts, which are arranged at opposite end portions of the respective carrier part. Such a balancing mass makes it particularly easy to adapt a mass distribution of the balancing mass, wherein by moving the mass parts along the support members each have a lever arm to a center of gravity of the shuttle is changeable. This causes the shuttle in its rest position assumes a different orientation in the gravitational field of the earth. Consequently, a fine adjustment of the shuttle can be made by the movement of the mass parts, which can then be adapted, for example, to different image pickup devices.

Mittels der senkrecht zueinander orientierten Trägerteile ist es besonders leicht, die oben beschriebene Anpassung vorzunehmen. Insbesondere können die Massenteile ohne weiteres in ihrer Position verschoben werden, wobei mittels der beschriebenen „kreuzweisen“ Ausführung der Trägerteile eine Anpassung der Massenverteilung relativ zu der dritten und der vierten Rotationsachse besonders einfach möglich ist. By means of the mutually perpendicular support members, it is particularly easy to make the adjustment described above. In particular, the mass parts can be readily shifted in position, with an adaptation of the mass distribution relative to the third and the fourth axis of rotation is particularly easy by means of the described "crosswise" design of the support members.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine lang gestreckte Halteeinrichtung auf, die mit einem Endabschnitt der Lagereinrichtung verbunden ist, wobei die Halteeinrichtung vorzugsweise teleskopartig ausfahrbar ausgebildet ist, weiter vorzugsweise eine Angel ist. Mittels einer solchen Halteeinrichtung kann die Bildaufnahmeeinrichtung besonders einfach und zügig an schwer erreichbare Punkte geführt werden, die nach dem Stand der Technik typischerweise lediglich mittels eines Kamerakrans erreichbar sind. Beispielsweise kann die Bildaufnahmeeinrichtung mehrere Meter über dem Boden geführt werden oder über Abgründe schweben, die ansonsten nicht erreichbar wären. Ein direkter Zugriff auf die Bildaufnahmeeinrichtung und deren Bewegungen, Schwingungen und dergleichen ist dem Kameramann dabei zwar verwährt, aufgrund der erfindungsgemäßen Ausführung ist dies für ein „stabiles“ beziehungsweise ruhiges Kamerabild allerdings nicht notwendig für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis. A particularly advantageous embodiment of the device according to the invention has an elongated holding device which is connected to an end portion of the bearing device, wherein the holding device is preferably telescopically extendable, more preferably a fishing rod. By means of such a holding device, the image pickup device can be guided very easily and quickly to hard-to-reach points, the are typically accessible only by means of a camera crane according to the prior art. For example, the image pickup device can be run several meters above the ground or hover over abysses that would otherwise be unreachable. A direct access to the image pickup device and its movements, vibrations and the like is verwied thereby the cameraman, due to the inventive design, this is not necessary for a "stable" or quiet camera image for a high-quality result.

Eine besonders steife Ausführung der Halteeinrichtung ist nicht erforderlich, um die Bildaufnahmeeinrichtung ruhig zu halten. Im Gegenteil kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Halteeinrichtung eine verhältnismäßig geringe Steifigkeit aufweist, die eine Verformung bereits bei mittleren äußeren Störkräften erlaubt, wobei mittels dieser Verformung der Halteeinrichtung bereits ein erster Dämpfungseffekt erwirkt wird, der die Bildaufnahmeeinrichtung von einer Halterung entkoppelt. Somit ist es beispielsweise gewährleistet, dass selbst bei einer „wackligen“ Führung der Halteeinrichtung durch den Kameramann die von diesem erzeugte Vibration lediglich in abgeschwächter Form an die Lagereinrichtung übergeben wird und schließlich mittels der rotatorischen Lagerung des Verbindungsteils sowie der Bildaufnahmeeinrichtung restliche Störeinflüsse gefiltert werden. Das mittels der Bildaufnahmeeinrichtung erzeugte Bild bleibt im Ergebnis wunschgemäß stabil und ruhig. A particularly rigid design of the holding device is not required to keep the image pickup device quiet. On the contrary, it may be particularly advantageous if the holding device has a relatively low rigidity, which allows a deformation already at mean outer disturbing forces, by means of this deformation of the holding device already a first damping effect is obtained, which decouples the image pickup device from a holder. Thus, it is ensured, for example, that even with a "shaky" leadership of the holding device by the cameraman, the vibration generated by this only in attenuated form is transferred to the storage facility and finally by means of the rotational storage of the connecting part and the image pickup residual interference can be filtered. As a result, the image generated by means of the image recording device remains stable and quiet as desired.

Um den vorstehend beschriebenen Effekt der dämpfenden Lagerung entweder in Kombination mit einer vorstehend beschriebenen Halteeinrichtung noch zu verbessern oder beispielsweise im Zuge einer Aufhängung der gesamten Vorrichtung an einem Bauteil zu bewirken, wird vorgeschlagen, die Lagereinrichtung an eine biegeelastische Aufhängeeinrichtung anzuschließen, wobei mittels der Aufhängeeinrichtung die Lagerkräfte der Lagereinrichtung aufnehmbar sind. Der dämpfende Effekt der elastischen Lagerung der Vorrichtung, der eine Übertragung ungewünschter Vibrationen und Bewegungen dämpft, ist hier vergleichbar zu der oben geschriebenen verhältnismäßig „weichen“ Halteeinrichtung, beispielsweise in Form einer Angel. Somit ist die Aufhängeeinrichtung aufgrund ihrer geringen Steifigkeit nicht geeignet, Kräfte verlustfrei zu übertragen, wobei ebendieser Effekt zu der erwünschten „Dämpfung“ beiträgt. In order to improve the above-described effect of the damping bearing either in combination with a holding device described above or to effect, for example, in the course of a suspension of the entire device to a component, it is proposed to connect the bearing device to a flexible elastic suspension device, wherein by means of the suspension device Bearing forces of the bearing device can be accommodated. The damping effect of the elastic bearing of the device, which dampens transmission of unwanted vibrations and movements, is comparable here to the above-described relatively "soft" holding device, for example in the form of a fishing rod. Thus, due to its low rigidity, the suspension device is not capable of transmitting forces lossless, this same effect contributing to the desired "damping".

Versuche haben zeigen können, dass ein Abstand zwischen dem Schnittpunkt der dritten Rotationsachse und der vierten Rotationsachse und einem der Lagereinrichtung abgewandten Ende der Aufhängeeinrichtung in etwa doppelt so groß sein sollte, wie ein Abstand zwischen dem Schnittpunkt der ersten Rotationsachse und der zweiten Rotationsachse sowie dem Schnittpunkt der dritten Rotationsachse und der vierten Rotationsachse. Bei einer solchen Ausgestaltung der geometrischen Verhältnisse konnte eine besonders effektive Dämpfung der Störeinflüsse zwischen der Aufhängeeinrichtung und der Bildaufnahmeeinrichtung beobachtet werden. Experiments have been able to show that a distance between the intersection of the third axis of rotation and the fourth axis of rotation and an end of the suspension device facing away from the bearing device should be approximately twice as large as a distance between the intersection of the first axis of rotation and the second axis of rotation and the point of intersection the third rotation axis and the fourth rotation axis. In such an embodiment of the geometric conditions, a particularly effective damping of the interference between the suspension device and the image recording device could be observed.

Wie vorstehend bereits angedeutet, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Aufhängeeinrichtung mit ihrem der Lagereinrichtung abgewandten Endabschnitt an einem Endabschnitt einer lang gestreckten Halteeinrichtung, vorzugsweise einer teleskopartig ausfahrbaren Halteeinrichtung, weiter vorzugsweise einer Angel, angeordnet ist. Die Kombination aus der biegeelastischen Aufhängeeinrichtung mit der Halteeinrichtung ist zum Ausgleich ungewünschter Störeinflüsse besonders gut geeignet. As already indicated above, it is particularly advantageous if the suspension device is arranged with its end remote from the bearing device at one end portion of an elongate holding device, preferably a telescopically extendable holding device, more preferably a fishing rod. The combination of the flexible elastic suspension device with the holding device is particularly well suited to compensate for unwanted interference.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das starre Verbindungsteil von einem geschlossenen starren Rahmen gebildet. Ein solcher Rahmen weist grundsätzlich eine höhere Steifigkeit auf, als ein aus vergleichbaren Profilquerschnitten hergestellter „offene“ Bügel, der grundsätzlich ebenso denkbar wäre. Die geschlossene Ausführung erlaubt einen inneren Kräfteausgleich innerhalb des Verbindungsteils, der die versteifende Wirkung hervorruft. Außerdem ist ein Rahmen typischerweise symmetrisch aufgebaut, was im Hinblick auf eine möglichst gleichmäßige Massenverteilung besonders günstig ist. Die gleichmäßige Massenverteilung ist bezüglich einer ausgleichenden, Störkräfte dämpfenden Schwingung besonders von Vorteil. In a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention, the rigid connecting part is formed by a closed rigid frame. Such a frame basically has a higher rigidity than an "open" bracket produced from comparable profile cross sections, which would basically also be conceivable. The closed design allows an internal balance of forces within the connecting part, which causes the stiffening effect. In addition, a frame is typically constructed symmetrically, which is particularly favorable in terms of the most uniform mass distribution. The uniform mass distribution is particularly advantageous with respect to a compensating, disturbing forces damping vibration.

Um eine gesteigerte Steuerbarkeit der Anwendung zu erreichen, ist eine solche Vorrichtung besonders von Vorteil, die eine Antriebseinrichtung aufweist, mittels derer eine relative Verdrehung der Bildaufnahmeeinrichtung gegenüber der Lagereinrichtung um die dritte Rotationsachse und/oder vierte Rotationsachse und/oder eine fünfte Rotationsachse, die nichtparallel zu einer von der ersten Rotationsachse und der zweiten Rotationsachse und/oder einer von der dritten Rotationsachse und der vierten Rotationsachse aufgespannten Ebene orientiert ist, auslösbar ist. Mittels einer solchen Antriebseinrichtung kann der Kameramann gleichermaßen ein Nicken, Rollen und/oder ein Gieren der Bildaufnahmeeinrichtung bewirken, wobei vorteilhafterweise ein Ansteuern der jeweiligen Antriebseinrichtung kontaktlos, beispielsweise über Funkt, erfolgt. Die Vorrichtung erlangt hierdurch eine gesteigerte praktische Einsetzbarkeit, da dem Kameramann eine bessere Kontrolle über die Bildaufnahmeeinrichtung und somit auch auf den mittels dieser erzeugten Film ermöglicht. In order to achieve an increased controllability of the application, such a device is particularly advantageous, having a drive means by which a relative rotation of the image pickup device relative to the bearing means about the third axis of rotation and / or fourth axis of rotation and / or a fifth axis of rotation, the non-parallel is oriented to one of the first axis of rotation and the second axis of rotation and / or one of the third axis of rotation and the fourth axis of rotation spanned plane is triggered. By means of such a drive device, the cameraman alike can cause pitching, rolling and / or yawing of the image pickup device, wherein advantageously the respective drive device is actuated without contact, for example via radio. The device thereby achieves an increased practical applicability, since the cameraman has better control over the image recording device and thus also on the film produced by means of it.

Als eine besonders geeignete Ausführungsform für die Antriebseinrichtung wird mindestens ein Propeller, vorzugsweise ein Propellerpaar, vorgeschlagen, wobei eine Strömungsrichtung des Propellers, die senkrecht auf einer durch eine von Rotorblättern des Propellers aufgespannten Ebene steht, weder parallel zu der Rotationsachse beziehungsweise den Rotationsachsen ausgerichtet ist, um die er eine relative Verdrehung der Bildaufnahmeeinrichtung gegenüber der Lagereinrichtung auslöst, noch einen Schnittpunkt mit dieser beziehungsweise diesen aufweist. Das heißt, dass eine Wirkungslinie einer mittels des mindestens einen Propellers erzeugten Antriebskraft dazu geeignet ist, ein Drehmoment um die jeweilige Achse zu erzeugen, um die die Bildaufnahmeeinrichtung verdreht werden soll. As a particularly suitable embodiment for the drive device, at least one propeller, preferably a propeller pair, is proposed, wherein a flow direction of the propeller, which is perpendicular to a plane defined by a rotor blade of the propeller plane, is not aligned parallel to the axis of rotation or the axes of rotation, by which he triggers a relative rotation of the image pickup device relative to the storage device, still has an intersection with this or this. That is, a line of action of a driving force generated by the at least one propeller is adapted to generate a torque about the respective axis about which the image pickup device is to be rotated.

Die Verwendung eines Propellers ist insbesondere deshalb besonders sinnvoll, da der Propeller dessen Antriebswirkung durch die Interaktion mit der Luft erzeugt. Dies führt dazu, dass die Antriebskraft, die der Propeller erzeugt, stetig von Null auf ein Maximum ansteigt beziehungsweise stetig von dem Maximum auf Null abfällt. Eine „sprungartige“ Kraftentwicklung der Art „keine Drehung – maximale Drehgeschwindigkeit – keine Drehung“, wie sie beispielsweise mittels eines direkten Motorantriebs erreicht werden könnte, liegt nicht vor. Letztere „abgehackte“ Antriebsart würde sich bei späterer Betrachtung einer filmischen Aufnahme durch plötzliche Bildbewegungen bemerkbar machen, die dem Betrachter unangenehm auffallen würden. Mittels des Propellers beziehungsweise des Propellerpaares ist hingegen sowohl ein so genanntes „ease in“ als auch ein so genanntes „ease out“ erzeugbar, das fließende Übergänge zwischen einem Stillstand der Bildaufnahmeeinrichtung und deren Bewegung/Rotation beschreibt. The use of a propeller is especially useful because the propeller generates its driving effect through the interaction with the air. As a result, the driving force generated by the propeller steadily increases from zero to a maximum or steadily drops from the maximum to zero. A "sudden" force development of the type "no rotation - maximum rotational speed - no rotation", as it could be achieved for example by means of a direct motor drive, is not available. The latter "choppy" type of drive would make itself felt later viewing a cinematic recording by sudden image movements that would attract the viewer unpleasant. On the other hand, by means of the propeller or the propeller pair both a so-called "ease in" and a so-called "ease out" can be generated, which describes flowing transitions between a standstill of the image recording device and its movement / rotation.

Alternativ zum Propellerantrieb ist es gleichermaßen denkbar, dass die Antriebseinrichtung von einem Rückstoßantrieb gebildet ist, der mittels einer Beschleunigung einer Masse in Richtung einer Geraden, die weder parallel zu der Rotationsachse beziehungsweise den Rotationsachsen ausgerichtet ist, um die sie eine relative Verdrehung der Bildaufnahmeeinrichtung gegenüber der Lagereinrichtung auslöst, noch einen Schnittpunkt mit dieser beziehungsweise diesen aufweist, eine Rotation um die Rotationsachse beziehungsweise die Rotationsachsen bewirkt. Auch dieser Antrieb führt zu einer „fließenden“ Rotation um die jeweilige Rotationsachse. Das Antriebsprinzip beruht auf dem Impulserhaltungssatz, der besagt, dass der Gesamtimpuls eines geschlossenen Systems konstant ist. Praktisch bedeutet dies, dass durch eine Einwirkung einer Kraft – beispielsweise aus einem elektrischen Antrieb – auf eine Masse eine entsprechende Gegenreaktion auf das angeschlossene System ausgelöst wird. Ist das System in „Gegenrichtung“ zur Wirkungsrichtung der Kraft auf die Masse nicht fest gelagert, wird es in Bewegung versetzt. Ebendieser Effekt wird mittels des Rückstoßantriebs erreicht, wobei die gewünschte Bewegung um die jeweils gewünschte Rotationsachse erzeugt wird. Ein abruptes „Anfahren“ und Bremsen der Bewegungen der Bildaufnahmeeinrichtung tritt auch bei Verwendung einer solchen Antriebseinrichtung – ähnlich zum oben beschriebenen Propeller – nicht auf, so dass der mittels der Bildaufnahmeeinrichtung aufgezeichnete Film stets fließende Bewegungen zeigt („ease in/out“). As an alternative to the propeller drive, it is likewise conceivable for the drive device to be formed by a recoil drive which, by means of an acceleration of a mass in the direction of a straight line which is aligned neither parallel to the axis of rotation or the axes of rotation, relative to which it causes relative rotation of the image recording device Bearing device triggers, still has an intersection with this or this, causes a rotation about the axis of rotation or the axes of rotation. Also, this drive leads to a "fluid" rotation about the respective axis of rotation. The drive principle is based on the law of conservation of momentum, which states that the total momentum of a closed system is constant. Practically, this means that an action of a force - for example from an electric drive - on a mass a corresponding backlash is triggered on the connected system. If the system is not fixed in the "opposite direction" to the direction of action of the force on the mass, it is set in motion. This effect is achieved by means of the recoil drive, whereby the desired movement is generated around the respectively desired axis of rotation. An abrupt "start" and braking of the movements of the image pickup device does not occur even when using such a drive device - similar to the above-described propeller - so that the film recorded by means of the image pickup device always shows smooth movements ("ease in / out").

Hinsichtlich einer Steuerung einer Kipp- und oder Rollbewegung der Bildaufnahmeeinrichtung um die dritte und/oder die vierte Rotatonsachse ist es ebenso denkbar, dass an der Ausgleichsmasse der Pendeleinrichtung ein Massenelement vorgesehen wird, welches ausgehend von einem Schwereachse der Pendeleinrichtung, die durch den Pendelstab derselben verläuft, beispielsweise parallel zu der dritten und/oder der vierten Rotationsachse aus der Schwereachse heraus bewegt werden kann. Auf diese Weise würde die Ausgleichsmasse, die typischerweise eine Senkrecht-Stellung der Bildaufnahmeeinrichtung bewirken soll, „vorsätzlich“ in ihrer Massenverteilung so verändert, dass die Pendeleinrichtung in Richtung einer jeweils gewünschten Rotationsachse „ausschlägt“ und auf diese Weise ein Kippen beziehungsweise ein Rollen der Bildaufnahmeeinrichtung hervorruft. Diese Form der Beeinflussung der Ausrichtung der optischen Achse der Bildaufnahmeeinrichtung ist besonders einfach umsetzbar. Die Bewegung des Massenelements kann mittels eines Linearantriebs beispielsweise in Form eines Spindelantriebs erfolgen, der vorteilhafterweise fernsteuerbar ausgeführt ist. With regard to a control of a tilting or rolling movement of the image recording device to the third and / or the fourth axis of rotation, it is also conceivable that a mass element is provided on the balancing mass of the shuttle, which starts from a gravity axis of the shuttle, which runs through the pendulum rod of the same , For example, parallel to the third and / or fourth axis of rotation can be moved out of the gravity axis out. In this way, the balancing mass, which is typically intended to bring about a vertical position of the image recording device, is "deliberately" varied in its mass distribution so that the pendulum device "deflects" in the direction of a respective desired axis of rotation and in this way tilting or rolling of the image recording device causes. This form of influencing the orientation of the optical axis of the image recording device is particularly easy to implement. The movement of the mass element can be effected by means of a linear drive, for example in the form of a spindle drive, which is advantageously designed remotely controllable.

Alternativ zu den hier beschriebenen Antriebseinrichtungen sind selbstverständlich auch sämtliche weiteren Arten von Antriebseinrichtungen denkbar, die den gewünschten Erfolg der „erzwungenen Rotation“ hervorzubringen geeignet sind. Als weiteres Beispiel sei hier ein Elektromotor genannt, der eine gegenseitige Verdrehung aneinander grenzender Bauteile aktiv bewirken kann, wobei der beschriebene Effekt des „ease in“ beziehungsweise „ease out“ ebenso gut mittels einer Reibkupplung erreicht werden kann. As an alternative to the drive devices described here, it goes without saying that all other types of drive devices are also conceivable which are capable of producing the desired "forced rotation" success. As a further example, an electric motor may be mentioned here which can actively effect a mutual rotation of adjacent components, wherein the described effect of the "ease in" or "ease out" can equally well be achieved by means of a friction clutch.

Für den praktischen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft, die Antriebseinrichtung dafür zu nutzen, ungewünschte Bewegungen einzelner Teile – insbesondere der Bildaufnahmeeinrichtung – aktiv auszugleichen. Somit kann das „Auslösen“ einer relativen Verdrehung der einzelnen Bauteile der Vorrichtung gegeneinander im Sinne der vorstehend Formulierung nicht nur darin bestehen, dass ein in Ruhe befindliches System angetrieben und dadurch verdreht beziehungsweise verschwenkt wird. Darüber hinaus ist die Antriebseinrichtung nämlich optimalerweise ebenso geeignet, bereits vorliegende Bewegungen der Vorrichtung beziehungsweise ihrer Einzelteile, beispielsweise durch Wind hervorgerufene Bewegungen, „aufzuheben“, also genau umgekehrt zu arbeiten. Dies kann zum einen manuell durch einen Anwender der Vorrichtung geschehen. Zum anderen ist eine besonders vorteilhafte automatisierte Steuerung denkbar, die in Abhängigkeit von Beschleunigungen und Geschwindigkeiten beispielsweise der Bildaufnahmeeinrichtung automatisch „Gegenmaßnahmen“ einleitet, die eine unerwünschte Bewegung der Bildaufnahmeeinrichtung zumindest abschwächen, optimalerweise sogar unterbinden. Diese Gegenmaßnahmen bestehen dabei sinnvoller Weise in der Aktivierung der vorstehend beschriebenen Antriebseinrichtungen. Somit könnte beispielsweise einer unerwünschten Nickbewegung der Pendeleinrichtung mittels einer entsprechenden Aktivierung eines Propellerantriebs entgegengewirkt werden. For the practical use of the device according to the invention, it is particularly advantageous in this context to use the drive device for actively compensating unwanted movements of individual parts, in particular the image recording device. Thus, the "triggering" of a relative rotation of the individual components of the device against each other in the sense of the above formulation can not only be that a resting system is driven and thereby rotated or pivoted. In addition, the drive device namely optimally equally suitable, already existing movements of the device or its individual parts, for example, wind-induced movements, "cancel", ie to work exactly the other way round. This can be done manually by a user of the device. On the other hand, a particularly advantageous automated control system is conceivable which automatically initiates "countermeasures" as a function of accelerations and speeds of the image recording device, for example, which at least attenuate undesired movement of the image recording device, optimally even prevent it. These countermeasures make sense in the activation of the drive devices described above. Thus, for example, an undesired pitching movement of the pendulum device could be counteracted by means of a corresponding activation of a propeller drive.

Ein Signal zur Aktivierung bekommt die Antriebseinrichtung in einer solchen Konstellation vorteilhafterweise von einem Datenverarbeitungsmodul, mittels dessen Messdaten, die mittels einzelner Messelemente (beispielsweise Beschleunigungssensoren, Neigungssensoren und Gravitationssensoren) erfasst werden, interpretiert und in Befehle umsetzbar sind, die eine je nach Beanspruchungssituation geeignete Aktivierung einer oder mehrerer Antriebseinrichtungen veranlassen können. Im Ergebnis kann auf diese Weise eine Ausrichtung der Bildaufnahmeeinrichtung vollautomatisiert stabilisiert werden. A signal for activation receives the drive device in such a constellation advantageously from a data processing module, by means of which measurement data, which are detected by means of individual measuring elements (for example, acceleration sensors, inclination sensors and gravitational sensors), interpreted and converted into commands that a suitable depending on the load situation activation of a or can cause a plurality of drive means. As a result, alignment of the image pickup device can be fully automatically stabilized in this way.

In einer besonders bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Dämpfermodul vorgesehen, mittels dessen eine vertikale Bewegung der Lagereinrichtung von einer vertikalen Bewegung der Bildaufnahmeeinrichtung zumindest teilweise entkoppelbar ist, wobei das Dämpfermodul mindestens ein vertikal orientiertes Führungselement aufweist, entlang dessen die Bildaufnahmeeinrichtung beziehungsweise ein die Bildaufnahmeeinrichtung tragendes Bauteil vertikal beweglich gelagert ist. Mittels eines solchen Dämpfermoduls sind neben horizontalen Bewegungen der Lagereinrichtung auch solche Bewegungen derselben von der Bildaufnahmeeinrichtung kinematisch entkoppelt, die vertikal orientiert sind. Ungewollte vertikal wirkende Störeinflüsse können auf diese Weise gefiltert werden und wirken sich nicht negativ auf die Qualität der mittels der Bildaufnahmeeinrichtung getätigten Aufnahme aus. In a particularly preferred embodiment of the device according to the invention, a damper module is provided, by means of which a vertical movement of the bearing device is at least partially decoupled from a vertical movement of the image recording device, wherein the damper module has at least one vertically oriented guide element along which the image recording device or a picture receiving device Component is mounted vertically movable. By means of such a damper module in addition to horizontal movements of the bearing device, such movements are also kinematically decoupled from the image recording device, which are oriented vertically. Unintentional vertically acting disturbing influences can be filtered in this way and have no negative effect on the quality of the picture taken by means of the image recording device.

In einer weiter vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese mit einem Datensender versehen, mittels dessen mittels der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommene Bilddaten an eine Anzeigeeinrichtung übertragbar sind, wobei mittels der Anzeigeeinrichtung eine Ausrichtung einer optischen Achse der Bildaufnahmeeinrichtung von einem Anwender der Vorrichtung kontrollierbar ist, wobei der Datensender die Bilddaten vorzugsweise kabellos an die Anzeigeeinrichtung überträgt. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, da der Kameramann besonders einfach auf einer mit dem Datensender kommunizierenden Anzeigeeinrichtung (beispielsweise ein Smartphone) den Sichtbereich der Bildaufnahmeeinrichtung verfolgen kann und somit seine Aufnahme steuern und kontrollieren kann. Der Datensender ersetzt in Kombination mit einer Anzeigeeinrichtung demzufolge einen Sucher einer üblichen Kamera. In a further advantageous embodiment of the device according to the invention this is provided with a data transmitter, by means of the image pickup device recorded image data can be transmitted to a display device, wherein by means of the display device alignment of an optical axis of the image pickup device by a user of the device is controllable, wherein the data transmitter preferably transmits the image data wirelessly to the display device. This embodiment is particularly advantageous because the cameraman can particularly easily track the field of view of the image recording device on a display device communicating with the data transmitter (for example a smartphone) and thus can control and monitor its recording. The data transmitter, in combination with a display, accordingly replaces a viewfinder of a conventional camera.

Eine weiter vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht eine Verzögerungseinrichtung vor, mittels derer eine relative Verdrehung der Lagereinrichtung gegenüber der Bildaufnahmeeinrichtung um eine fünfte Rotationsachse, die nicht-parallel zu einer von der ersten Rotationsachse und der zweiten Rotationsachse und/oder einer von der dritten Rotationsachse und der vierten Rotationsachse aufgespannten Ebene orientiert ist, bremsbar ist. Auf diese Weise kann ein Gieren der Bildaufnahmeeinrichtung besonders einfach kontrolliert werden. Insbesondere können ungewollte Verdrehungen der Bildaufnahmeeinrichtung relativ zu der Lagereinrichtung, die beispielsweise durch äußere Einflüsse wie Wind hervorgerufen werden könnten, unterbunden werden. A further advantageous embodiment of the device according to the invention provides a deceleration device, by means of which a relative rotation of the bearing device relative to the image recording device about a fifth axis of rotation, not parallel to one of the first axis of rotation and the second axis of rotation and / or of the third axis of rotation and the fourth axis of rotation spanned plane oriented, is brakable. In this way, a yaw of the image pickup device can be controlled particularly easily. In particular, unwanted distortions of the image recording device relative to the bearing device, which could be caused for example by external influences such as wind, can be prevented.

Die Kontrolle über die Bildaufnahmeeinrichtung kann ferner dadurch verbessert werden, dass die Bildaufnahmeeinrichtung und die Pendeleinrichtung um mindestens eine sechste Rotationsachse, vorzugsweise ferner um eine siebte Rotationsachse, die nicht-parallel zu der sechsten Rotationsachse orientiert ist, weiter vorzugsweise ferner um eine achte Rotationsachse, die nicht-parallel sowohl zu der sechsten Rotationsachse als auch zu der siebten Rotationsachse orientiert ist und nicht in einer von der sechsten Rotationsachse und der siebten Rotationsachse gebildeten Ebene angeordnet ist, relativ zueinander verdrehbar sind, wobei noch weiter vorzugsweise diese Rotationsachse beziehungsweise diese Rotationsachsen einen Schwerpunkt der Bildaufnahmeeinrichtung schneiden. Mittels einer solchen Vorrichtung kann die Bildaufnahmeeinrichtung beziehungsweise deren optische Achse unabhängig von einer Bewegung der restlichen Vorrichtung ausgerichtet werden. Somit ist es beispielsweise möglich, die Vorrichtung zwar vollständig still zu halten, dem Kameramann jedoch trotzdem die Möglichkeit einzuräumen, das mittels der Bildaufnahme aufgenommene Bild zu verändern, indem er die Bildaufnahmeeinrichtung relativ zur still stehenden Pendeleinrichtung bewegt beziehungsweise verdreht. Control over the image pickup device can be further improved by arranging the image pickup device and the shuttle assembly about at least a sixth axis of rotation, preferably further about a seventh axis of rotation oriented nonparallel to the sixth axis of rotation, more preferably further about an eighth axis of rotation is not parallel to both the sixth axis of rotation and the seventh axis of rotation and is not arranged in a plane formed by the sixth axis of rotation and the seventh axis of rotation are rotatable relative to each other, still more preferably this axis of rotation or these axes of rotation a center of gravity Cut image pickup device. By means of such a device, the image recording device or its optical axis can be aligned independently of a movement of the rest of the device. Thus, it is for example possible to keep the device completely still, but still give the cameraman the opportunity to change the image taken by the image pickup by moving or rotating the image pickup device relative to the stationary shuttle.

Diese Möglichkeit der Ausrichtung der Bildaufnahmeeinrichtung kann sowohl „fest“, das heißt einmalig vor Beginn eines Aufnahmezyklus, als auch „flexibel“, das heißt ständig veränderbar (beispielsweise ferngesteuert) mittels einzelner Antriebseinheiten realisiert werden. Diese Funktionalität ermöglicht dem Anwender der Vorrichtung maximale Freiheit bei der Gestaltung einer Einstellung beziehungsweise einer Aufnahme, da die optische Achse der Bildaufnahmeeinrichtung bewegt werden kann, ohne dass sich andere Bauteile der Vorrichtung außer der Bildaufnahmeeinrichtung selbst bewegen müssen. This possibility of aligning the image recording device can be both "fixed", that is, once before the start of a recording cycle, as well as "flexible", that is constantly changing (for example, remotely controlled) can be realized by means of individual drive units. This functionality allows the user of the device maximum freedom in designing a shot, since the optical axis of the image capture device can be moved without having to move other components of the device except the image capture device itself.

Sollte die mindestens eine Rotationsachse beziehungsweise die Rotationsachse dabei durch den Schwerpunkt der Bildaufnahmeeinrichtung laufen, würde eine Verdrehung derselben das „ausgependelte“ Gleichgewicht der Pendeleinrichtung nicht verändern, so dass die Vorrichtung als Ganze weiterhin in Ruhe bleiben würde. Dies ist besonders von Vorteil, da dem Kameramann auf diese Weise die Möglichkeit gegeben wird, Anpassungen vorzunehmen, ohne ungewollte Bewegungen des Bildes hervorzurufen. If the at least one axis of rotation or the axis of rotation run through the center of gravity of the image recording device, a rotation of the same would not change the "pendulum" balance of the pendulum device, so that the device as a whole would continue to remain at rest. This is particularly advantageous as it gives the cameraman the ability to make adjustments without causing unwanted movement of the image.

Außerdem kann es von besonderem Vorteil sein, wenn zumindest die Bildaufnahmeeinrichtung, vorzugsweise sowohl die Bildaufnahmeeinrichtung als auch das starre Verbindungsteil, von einem Hüllkörper zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, umschlossen sind, wobei der Hüllkörper vorzugsweise starr mit der Lagereinrichtung verbunden ist. Ein solcher Hüllkörper eignet sich insbesondere dazu, die Bildaufnahmeeinrichtung – beziehungsweise ferner benachbarte Bauteile – von äußeren Einflüssen wie Wind und dergleichen zu isolieren. Ein direkter Einfluss auf die Bildaufnahmeeinrichtung und deren Bewegung kann auf diese Weise vermieden werden. Dabei kann es notwendig sein, dass der Hüllkörper lediglich teilweise um die Bildaufnahmeeinrichtung herum angeordnet ist, so dass der Hüllkörper auf dem mittels der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Bild nicht sichtbar ist. Hinsichtlich der abschirmenden Wirkung eines solchen Hüllkörpers wäre allerdings eine vollständig geschlossene Variante zu bevorzugen. Moreover, it may be of particular advantage if at least the image recording device, preferably both the image recording device and the rigid connecting part, at least partially, preferably completely, are enclosed by an enveloping body, wherein the enveloping body is preferably rigidly connected to the bearing device. Such an enveloping body is particularly suitable for isolating the image recording device - or, moreover, adjacent components - from external influences such as wind and the like. A direct influence on the image recording device and its movement can be avoided in this way. In this case, it may be necessary for the enveloping body to be arranged only partially around the image recording device, so that the enveloping body is not visible on the image recorded by means of the image recording device. With regard to the shielding effect of such an enveloping body, however, a completely closed variant would be preferable.

Ausführungsbeispiele embodiments

Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. The device according to the invention will be explained in more detail below with reference to exemplary embodiments which are illustrated in the figures.

Es zeigt: It shows:

1: Eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung, 1 A first device according to the invention,

2: wie 1, jedoch mit einer aus einem Propellerpaar gebildeten Antriebseinrichtung, 2 : as 1 but with a drive unit formed by a pair of propellers,

3: wie 1, jedoch mit mehreren jeweils aus Rückstoßantrieben gebildeten Antriebseinrichtungen, 3 : as 1 but with a plurality of drive means each formed from recoil drives,

4: wie 1, jedoch mit einem Dämpfermodul, 4 : as 1 but with a damper module,

5: Eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Datensender und einer Anzeigeeinrichtung, 5 A device according to the invention with a data transmitter and a display device,

6: Ein Detail eines Gierlagers mit einer Verzögerungseinrichtung zwischen einer Lagereinrichtung und einem Verbindungsteil und 6 : A detail of a yaw bearing with a delay device between a bearing device and a connecting part and

7: Ein Detail einer Gelenkeinrichtung, an der das Verbindungsteil und eine Pendeleinrichtung aneinander gekoppelt sind. 7 : A detail of a hinge device to which the connecting part and a pendulum device are coupled to each other.

In einem ersten Ausführungsbeispiel, das in 1 gezeigt ist, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eine Lagereinrichtung 2, ein Verbindungsteil 3 und eine Bildaufnahmeeinrichtung 4 auf, wobei das Verbindungsteil 3 von einem starren Rahmen 5 gebildet ist und die Bildaufnahmeeinrichtung 4 an einer Pendeleinrichtung 6 angeordnet ist, wobei die Pendeleinrichtung 6 neben der Bildaufnahmeeinrichtung 4 ferner eine Ausgleichsmasse 7 aufweist. In a first embodiment, the in 1 is shown has a device according to the invention 1 a storage facility 2 , a connecting part 3 and an image pickup device 4 on, with the connecting part 3 from a rigid frame 5 is formed and the image pickup device 4 at a shuttle 6 is arranged, wherein the shuttle 6 next to the image recording device 4 also a balancing mass 7 having.

Die Lagereinrichtung 2 ist auf einer dem Verbindungsteil 3 abgewandten Seite mit einer biegeelastischen Aufhängeeinrichtung 8 verbunden, die hier von einem Hohlschlauch gebildet ist, der aus einer Metallspirale mit einem Kunststoffmantel besteht. Eine solche Aufhängeeinrichtung 8 weist insbesondere die vorteilhafte Eigenschaft auf, bei einer geringen Biegesteifigkeit trotzdem eine hohe Torsionssteifigkeit aufzuweisen, also nur schwerlich eine Rotation um dessen eigene Längsachse zuzulassen. Auf diese Weise kann eine unkontrollierte Drehung der Bildaufnahmeeinrichtung 4 vermieden werden. The storage facility 2 is on one of the connecting part 3 opposite side with a flexible elastic suspension 8th connected, which is formed here by a hollow tube, which consists of a metal spiral with a plastic jacket. Such a suspension device 8th In particular, has the advantageous property of still having a high torsional stiffness with a low bending stiffness, so difficult to allow a rotation about its own longitudinal axis. In this way, an uncontrolled rotation of the image pickup device 4 be avoided.

Die Aufhängeeinrichtung 8 ist wiederum an einem Endabschnitt 9 einer biegesteifen Halteeinrichtung 10 angeordnet, die in 1 lediglich teilweise gezeigt ist. Um eine Krümmung der biegelastischen Aufhängeeinrichtung 8 auf ein maximales Maß zu begrenzen, ist an einer Knickstelle 11, die direkt an die biegesteife Halteeinrichtung 10 anschließt, ein Federelement 12 angeordnet, das einen Krümmungsradius der Aufhängeeinrichtung 8 begrenzt. Auf diese Weise können ansonsten auf Dauer auftretende Schäden an der Aufhängeeinrichtung 8 unterbunden werden. The suspension device 8th is again at an end portion 9 a rigid holding device 10 arranged in 1 only partially shown. To a curvature of the bending elastic suspension device 8th to limit to a maximum degree is at a kink 11 directly to the rigid holding device 10 connects, a spring element 12 arranged, which has a radius of curvature of the suspension device 8th limited. In this way, otherwise permanently occurring damage to the hanger 8th be prevented.

Die Lagereinrichtung 2 ist mit dem Verbindungsteil 3 gekoppelt, wobei beide Teile um insgesamt drei Rotationsachsen X1, Y1 und Z1 relativ zueinander verdrehbar sind. Die erste Rotationsachse X1 und die zweite Rotationsachse Y1 sind in einer Gelenkeinrichtung 13 in Form eines Kreuzgelenks ausgeführt, wobei beide Rotationsachsen X1, Y1 in etwa horizontal orientiert sind, senkrecht aufeinander stehen und sich in einem gemeinsamen Schnittpunkt 14 schneiden. Die Rotationsachsen X1 und Y1 spannen gemeinsam eine in etwa horizontal orientierte Ebene auf. Die Rotationsachse Z1 ist senkrecht zu dieser Ebene und folglich in etwa vertikal orientiert. Eine gegenseitige Verdrehung der Lagereinrichtung 2 gegen das Verbindungsteil 3 um die Rotationsachse Z1 ist in einem so genannten Gierlager 15 konstruktiv umgesetzt, das vertikal unterhalb der Gelenkeinrichtung 13 angeordnet ist. Die Rotationsachse Z1 verläuft durch den Schnittpunkt 14 der Rotationsachsen X1 und Y1. Die Rotationsachsen X1, Y1 und Z1 stellen jeweils einen Freiheitsgrad des Verbindungsteils 3 dar. Das heißt, dass das Verbindungsteil 3 mitsamt der daran angeordneten Bildaufnahmeeinrichtung 4 um die Rotationsachsen X1, Y1 und Z1 gegen die Lagereinrichtung frei verdrehbar ist. The storage facility 2 is with the connecting part 3 coupled, wherein both parts are rotatable about a total of three axes of rotation X1, Y1 and Z1 relative to each other. The first rotation axis X1 and the second rotation axis Y1 are in one joint device 13 executed in the form of a universal joint, wherein both axes of rotation X1, Y1 are oriented approximately horizontally, perpendicular to each other and in a common point of intersection 14 to cut. The axes of rotation X1 and Y1 together span an approximately horizontally oriented plane. The axis of rotation Z1 is perpendicular to this plane and thus oriented approximately vertically. A mutual rotation of the storage facility 2 against the connecting part 3 around the rotation axis Z1 is in a so-called yaw storage 15 implemented structurally, vertically below the hinge device 13 is arranged. The axis of rotation Z1 passes through the intersection 14 the rotation axes X1 and Y1. The rotation axes X1, Y1 and Z1 each provide a degree of freedom of the connecting part 3 This means that the connecting part 3 together with the image pickup device arranged thereon 4 about the rotation axes X1, Y1 and Z1 against the bearing device is freely rotatable.

Die Lagereinrichtung 2 und das Verbindungsteil 3 sind lösbar miteinander verbunden. Hierzu ist das Gierlager 15 zweiteilig ausgeführt und weist ein oberes Gehäuseteil 16 und ein unteres Gehäuseteil 17 auf. Beide Gehäuseteile 16, 17 sind mittels eines Bolzens 18, der in korrespondierende Ausnehmungen beider Gehäuseteile 16, 17 einführbar ist, formschlüssig miteinander verbunden, wobei der Bolzen 18 mittels zweier Sicherungsstifte 23 an einem Herausrutschen aus dem Gierlager 15 gehindert ist. Ein Detail des Gierlagers 15 ist 6 dieser Anmeldung entnehmbar. The storage facility 2 and the connecting part 3 are detachably connected. This is the yaw camp 15 designed in two parts and has an upper housing part 16 and a lower housing part 17 on. Both housing parts 16 . 17 are by means of a bolt 18 in the corresponding recesses of both housing parts 16 . 17 is insertable, positively connected with each other, wherein the bolt 18 by means of two locking pins 23 slipping out of the yaw camp 15 is hindered. A detail of the yaw camp 15 is 6 This application can be removed.

Das Verbindungsteil 3 ist – wie oben beschrieben – hier als geschlossener starrer Rahmen 5 ausgeführt. Die geschlossene Ausführung verhilft dem Verbindungsteil 3 zu einer gegenüber einer alternativ ebenso denkbaren geöffneten Ausführung zu einer erhöhten Steifigkeit. Insbesondere ist der geschlossene Rahmen 5 erheblich weniger anfällig gegenüber Verwindungen und Torsion, die eine ungewünschte Auslenkung der Bildaufnahmeeinrichtung 4 hervorrufen könnten. The connecting part 3 is - as described above - here as a closed rigid frame 5 executed. The closed version helps the connecting part 3 to one compared to an alternative equally conceivable open design for increased rigidity. In particular, the closed frame 5 significantly less susceptible to twisting and torsion, which is an undesirable deflection of the image pickup device 4 could cause.

An einer unteren Seite des Verbindungsteils 3 ist die Pendeleinrichtung 6 angeordnet. Eine Kopplung zwischen dem Verbindungsteil 3 und der Pendeleinrichtung 6 ist gelenkig ausgeführt, wobei die Pendeleinrichtung 6 um eine dritte Rotationsachse X2 und eine vierte Rotationsachse Y2 relativ zu dem Verbindungsteil 3 verdrehbar ist. Beide Rotationsachsen X2 und Y2 sind konstruktiv mittels einer weiteren Gelenkeinrichtung 19 in Form eines Kreuzgelenks umgesetzt, wobei die Rotationsachsen X2 und Y2 senkrecht aufeinander stehen, beide in etwa horizontal ausgerichtet sind und sich in einem Schnittpunkt 20 schneiden. Die Gelenkeinrichtung 19 ist in einem Detail in 7 der vorliegenden Anmeldung detailliert beschrieben. At a lower side of the connecting part 3 is the shuttle 6 arranged. A coupling between the connection part 3 and the shuttle 6 is articulated, the pendulum device 6 around a third rotation axis X2 and a fourth rotation axis Y2 relative to the connection part 3 is rotatable. Both axes of rotation X2 and Y2 are structurally by means of another joint device 19 implemented in the form of a universal joint, wherein the axes of rotation X2 and Y2 are perpendicular to each other, both are aligned approximately horizontally and in an intersection 20 to cut. The joint device 19 is in a detail in 7 of the present application described in detail.

Die weiteren Rotationsachsen X2 und Y2 bewirken eine Entkoppelung der Pendeleinrichtung 6 mitsamt der daran angeordneten Bildaufnahmeeinrichtung 4 von dem Verbindungsteil 3. Erfindungsgemäß hat dies zur Folge, dass die Bildaufnahmeeinrichtung 4 rotatorisch vollständig von der Lagereinrichtung 2 entkoppelt ist. Die Bedeutung für die Aufnahmequalität, die mittels einer solchen Vorrichtung 1 erreicht werden kann, wird nachfolgend anhand eines beispielhaften Bewegungsablaufs erläutert:
Die Lagereinrichtung 2 der Vorrichtung 1 soll sich in eine horizontale Richtung parallel zur zweiten Rotationsachse Y1 der Vorrichtung bewegen, beispielsweise aufgrund einer Führungsbewegung des Kameramanns, der die Bildaufnahmeeinrichtung 4 bewegen möchte. Aufgrund der durch die Rotationsachse Y1 bedingten Gelenkigkeit zwischen der Lagereinrichtung 2 und dem Verbindungsteil 3 wird letzteres gegen die Lagereinrichtung 2 um die erste Rotationsachse X1 verdrehen, da sowohl das Verbindungsteil 3 selbst als auch die daran angeordnete Pendeleinrichtung 6 mitsamt deren Anbauten eine nicht zu vernachlässigende Masse aufweist, die der angestrebten Bewegung ihre Massenträgheit entgegensetzt. Während also die Lagereinrichtung 2 bereits in horizontale Richtung bewegt wird, verbleibt die Bildaufnahmeeinrichtung 4 im ersten Moment an Ort und Stelle und das Verbindungsteil 3 rotiert gegen die Lagereinrichtung 2 um die Rotationsachse X1. Bei dieser Bewegung wird allerdings eine obere Seite des Verbindungsteils 3, an dem selbiges mit dem Gierlager 15 verbunden ist, in gleicher Weise translatorisch bewegt, wie das Verbindungsteil 2 selbst. Da die untere Seite des Verbindungsteils 3 aufgrund der Massenträgheit vorerst still stehen bleibt, kommt es zu einer Verdrehung des gesamten Rahmens 5 gegenüber der Lagereinrichtung 2.
The further rotation axes X2 and Y2 cause a decoupling of the shuttle 6 together with the image pickup device arranged thereon 4 from the connecting part 3 , According to the invention, this has the consequence that the image recording device 4 completely rotatory from the storage facility 2 is decoupled. The importance for the recording quality, by means of such a device 1 can be achieved is explained below with reference to an exemplary sequence of movements:
The storage facility 2 the device 1 should move in a horizontal direction parallel to the second axis of rotation Y1 of the device, for example, due to a guiding movement of the cameraman, the image pickup device 4 would like to move. Due to the condition caused by the rotation axis Y1 articulation between the bearing device 2 and the connecting part 3 the latter is against the storage facility 2 twist around the first axis of rotation X1, since both the connecting part 3 itself as well as the pendulum device arranged thereon 6 together with their attachments has a not insignificant mass that opposes the inertia of the desired movement. So while the storage facility 2 is already moved in the horizontal direction, the image pickup device remains 4 in the first moment in place and the connecting part 3 rotates against the storage facility 2 around the rotation axis X1. In this movement, however, an upper side of the connecting part 3 , on the same with the yaw camp 15 is connected, moved in the same way translationally, as the connecting part 2 yourself. Because the bottom of the connector 3 due to the inertia remains stationary for the time being, it leads to a rotation of the entire frame 5 opposite the storage facility 2 ,

Wäre die Pendeleinrichtung 6 starr beziehungsweise biegesteif an das Verbindungsteil 3 angeschlossen, würde erstere sich um denselben Winkel gegen die Lagereinrichtung 2 verdrehen, wie es auch das Verbindungsteil 3 tut. Infolge dieser Verdrehung würde auch die Bildaufnahmeeinrichtung 4 verdreht werden, was schlussendlich eine unerwünschte Verdrehung des mittels der Bildaufnahmeeinrichtung 4 aufgenommenen Bildes zur Folge hätte. Would be the shuttle 6 rigid or rigid to the connecting part 3 connected, the former would be at the same angle against the storage facility 2 twist, as it does the connecting part 3 does. As a result of this distortion, the image pickup device would also 4 be twisted, which ultimately an undesirable rotation of the means of the image pickup device 4 taken picture would result.

Erfindungsgemäß ist die Pendeleinrichtung 6 allerdings mittels der Gelenkeinrichtung 19 von dem Verbindungsteil 3 entkoppelt, so dass beide Teile gegeneinander verdrehen können. Dies ist im gezeigten Beispiel besonders einfach möglich, da die dritte Rotationsachse X2 parallel zur ersten Rotationsachse X1 angeordnet ist. Das heißt, dass bei der beschriebenen Verdrehung des Verbindungsteils 3 die Pendeleinrichtung 6 mitsamt der Bildaufnahmeeinrichtung 4 nicht rotieren wird beziehungsweise die Rotation des Verbindungsteils 3 nicht „mitmachen“ wird. Eine translatorische Bewegung des Verbindungsteils 3, die aus der Bewegung der Lagereinrichtung 2 resultiert, wird die Pendeleinrichtung 6 hingegen ebenso erfahren, wobei es schließlich zu der gewünschten Bewegung der Bildaufnahmeeinrichtung 4 kommt, die ohne jegliche Rotation derselben einhergeht. Letzterer gewünschter Effekt der „stabilen Führung“, das heißt der rotations- und ruckelfreien Führung der Bildaufnahmeeinrichtung wird demgemäß mittels der dritten und/oder der vierten Rotationsachse X2, Y2 realisiert (hier im Beispiel mittels der Rotationsachse X2). According to the invention, the shuttle is 6 however by means of the hinge device 19 from the connecting part 3 decoupled, so that both parts can rotate against each other. This is particularly easy in the example shown, since the third axis of rotation X2 is arranged parallel to the first axis of rotation X1. That is, in the described rotation of the connecting part 3 the pendulum device 6 together with the image recording device 4 will not rotate or the rotation of the connecting part 3 not "participate" is. A translatory movement of the connecting part 3 arising from the movement of the storage facility 2 results, the pendulum device 6 on the other hand experienced, where it finally to the desired movement of the image pickup device 4 which comes without any rotation of the same. The latter desired effect of the "stable guidance", that is to say the rotation- and jerk-free guidance of the image recording device, is accordingly realized by means of the third and / or the fourth rotation axis X2, Y2 (here in the example by means of the rotation axis X2).

Die Pendeleinrichtung 6 der Vorrichtung 1 weist einen lang gestreckten Pendelstab 21 auf, an dessen unterem Endabschnitt ein Haltebügel 22 angeordnet ist, mittels dessen die Bildaufnahmeeinrichtung 4 gehalten ist. An einem oberen Endabschnitt des Pendelstabs 21 ist die Ausgleichsmasse 7 angeordnet, deren Masse geringfügig unterhalb derer der Bildaufnahmeeinrichtung 4 liegt. Der Pendelstab 21 ist in dessen Mittelbereich mit der Gelenkeinrichtung 19 verbunden. Die Ausgleichsmasse 7 weist fünf einzelne Massenteile 24 auf, von denen eines zentral in einer Verlängerung des Pendelstabs 21 angeordnet ist und die übrigen vier auf zwei Trägerteile 25 verteilt sind. Diese Trägerteile 25 sind ähnlich zu den Rotationsachsen X1, Y1, X2 und Y2 horizontal angeordnet und stehen senkrecht aufeinander. Die Massenteile 24 sind jeweils in Endabschnitten der Trägerteile 25 angeordnet und weisen jeweils einen gewissen horizontal gemessenen Abstand zu dem Pendelstab 21 und somit auch zu dem Schnittpunkt 20 der Rotationsachsen X2, Y2 auf. Das heißt, dass die Massenteile 24 einen Hebelarm relativ zu dem Schnittpunkt 20 aufweisen und im Schwerefeld der Erde, das heißt unter Wirkung der Gravitationskraft, ein Drehmoment um die Rotationsachsen X2, Y2 erzeugen. Weisen die Massenteile 24 auf den Trägerteilen 25 eine solche Stellung auf, in der sich die Momente der gegenüberliegenden Massenteile 24 genau aufheben, steht die Pendeleinrichtung 6 – und mit ihr auch die Bildaufnahmeeinrichtung 4, im Wesentlichen vertikal. The pendulum device 6 the device 1 has an elongated pendulum rod 21 on, at the lower end portion of a headband 22 is arranged, by means of which the image pickup device 4 is held. At an upper end portion of the pendulum rod 21 is the balancing mass 7 whose mass is slightly below that of the image pickup device 4 lies. The pendulum rod 21 is in its central area with the hinge device 19 connected. The balancing mass 7 has five individual mass parts 24 one of which is central in an extension of the pendulum rod 21 is arranged and the remaining four on two support parts 25 are distributed. These support parts 25 are arranged horizontally similar to the axes of rotation X1, Y1, X2 and Y2 and are perpendicular to each other. The mass parts 24 are each in end portions of the support members 25 arranged and each have a certain horizontally measured distance to the pendulum rod 21 and thus also to the point of intersection 20 the rotation axes X2, Y2. That means that the mass parts 24 a lever arm relative to the intersection 20 and generate in the gravitational field of the earth, that is, under the effect of gravitational force, a torque about the axes of rotation X2, Y2. Assign the mass parts 24 on the support parts 25 such a position in which the moments of the opposing mass parts 24 exactly cancel, is the pendulum device 6 - and with it the image recording device 4 , essentially vertical.

Die beschriebene Differenz der Massen der Ausgleichsmasse 7 und der Bildaufnahmeeinrichtung 4 führt dazu, dass bei einer Schiefstellung des Pendelstabs 21 ein Rückstellmoment der Bildaufnahmeeinrichtung 4 dasjenige, dass durch die Ausgleichsmasse 7 bewirkt wird, übersteigt. Das führt zu dem Effekt, dass die Pendeleinrichtung 6 nach einer (ungewünschten) Auslenkung um eine oder beide Rotationsachsen X2, Y2 wieder in eine Ruhestellung pendelt, in der der Pendelstab 21 in etwa vertikal orientiert ist. Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn die Pendeleinrichtung 21 eine gewisse Mindestmasse aufweist, so dass diese eine ausreichende Massenträgheit aufweist. Diese ist hinsichtlich einer möglichst stabilen Lagerung zuträglich. The described difference of the masses of the balancing mass 7 and the image pickup device 4 causes a tilting of the pendulum rod 21 a restoring moment of the image recording device 4 the one that by the balancing mass 7 is exceeded. This leads to the effect that the shuttle 6 after an (undesired) deflection about one or both axes of rotation X2, Y2 again shuttles into a rest position in which the pendulum rod 21 is oriented approximately vertically. Overall, it is advantageous if the shuttle 21 has a certain minimum mass, so that it has a sufficient inertia. This is beneficial in terms of stable storage as possible.

Die Massenteile 24 der Ausgleichsmasse 7 sind beweglich an den Trägerteilen 25 angeordnet, so dass der Anwender der Vorrichtung besonders einfach die Pendeleinrichtung justieren und die oben beschriebenen Drehmomentenverhältnisse um die Rotationsachsen X2, Y2 einstellen kann. Außerdem ist eine Gesamtmasse der Ausgleichsmasse 7 besonders einfach änderbar, indem die Massenteile 24 der Ausgleichsmasse 7 aufgestockt beziehungsweise reduziert werden. Im gezeigten Beispiel ist dies besondere einfach möglich, da die Massenteile 24 aus einer Vielzahl kleiner Massenfragmente in Form von Scheiben zusammengesetzt sind, die jeweils einzeln ergänzt und/oder entfernt werden können. Auf diese Weise kann die Ausgleichsmasse 7 besonders komfortabel an unterschiedliche Bildaufnahmeeinrichtungen 4 angepasst werden. The mass parts 24 the balancing mass 7 are movable on the support parts 25 arranged so that the user of the device particularly easy to adjust the shuttle and the above-described torque ratios can be adjusted about the axes of rotation X2, Y2. In addition, a total mass of the balancing mass 7 Particularly easy changeable by the mass parts 24 the balancing mass 7 be increased or reduced. In the example shown, this particular is simply possible because the mass parts 24 are composed of a plurality of small mass fragments in the form of slices, which can be added and / or removed individually. In this way, the balancing mass 7 particularly comfortable with different image recording devices 4 be adjusted.

Die Bildaufnahmeeinrichtung 4 ist im gezeigten Beispiel ferner um drei weitere Rotationsachsen X3, Y3 und Z3 verdrehbar in dem Haltebügel 22 gelagert, wobei analog zu der Nomenklatur der übrigen Rotationsachsen X1, Y1, Z1, X2, Y2 die Rotationsachse X3 ein Rollen, die Rotationsachse Y3 ein Nicken und die Rotationsachse Z3 ein Gieren der Bildaufnahmeeinrichtung 4 ermöglicht. Das besondere an diesen drei Rotationsachsen X3, Y3, Z3 ist, dass bei einer Rotation der Bildaufnahmeeinrichtung 4 um diese Achsen ausschließlich die Bildaufnahmeeinrichtung 4 selbst bewegt wird, während die übrigen Bauteile der Vorrichtung 1 relativ dazu in Ruhe bleiben. Dies ist hier insbesondere dadurch gewährleistet, dass die Rotationsachsen X3, Y3 und Z3 sich in einem Schwerpunkt der Bildaufnahmeeinrichtung 4 schneiden, so dass eine Rotation derselben keine Veränderung des Drehmomentengleichgewichts der Pendeleinrichtung und dadurch bedingt eine Bewegung hervorruft. The image capture device 4 is in the example shown also three further rotation axes X3, Y3 and Z3 rotatable in the headband 22 stored, wherein analogous to the nomenclature of the other rotation axes X1, Y1, Z1, X2, Y2, the rotation axis X3 a roll, the rotation axis Y3 a pitch and the rotation axis Z3 yaw the image pickup device 4 allows. The special feature of these three rotation axes X3, Y3, Z3 is that upon rotation of the image recording device 4 around these axes only the image recording device 4 itself is moved while the remaining components of the device 1 stay relatively alone. This is ensured in particular by the fact that the axes of rotation X3, Y3 and Z3 are in a center of gravity of the image recording device 4 cutting, so that a rotation of the same causes no change in the torque balance of the shuttle and thereby causes a movement.

Eine Rotation der Bildaufnahmeeinrichtung 4 um die Rotationsachsen X3, Y3, Z3 erfolgt optimalerweise mittels fernsteuerbarer Antriebseinheiten, so dass die Möglichkeit zur Anpassung einer Ausrichtung einer optischen Achse 26 der Bildaufnahmeeinrichtung 4 fortwährend gegeben ist. Im gezeigten Beispiel ist hingegen lediglich die Möglichkeit einer diskreten Anpassung der Ausrichtung der Bildaufnahmeeinrichtung 4 um die Rotationsachsen X3, Y3, Z3 vorgesehen. Das heißt, dass bei einem Einsatz der Vorrichtung 1 der Anwender im Vorfeld eine gewünschte Einstellung vornimmt und anschließend, sobald die Bildaufnahmeeinrichtung 4 für ihn unerreichbar an einem ihm abgewandten Ende der Halteeinrichtung 10 gelagert ist, nicht ohne weiteres diese Einstellung verändern kann. A rotation of the image pickup device 4 The rotational axes X3, Y3, Z3 optimally take place by means of remotely controllable drive units, so that the possibility of adjusting an alignment of an optical axis 26 the image pickup device 4 is given continuously. In the example shown, however, only the possibility of a discrete adjustment of the orientation of the image pickup device 4 provided around the rotation axes X3, Y3, Z3. That is, when using the device 1 the user makes a desired setting in advance and then, as soon as the image pickup device 4 unreachable for him at an end facing away from the holding device 10 is stored, not readily change this setting.

Die Rotationsachsen X1, X2 und X3 sind parallel zueinander angeordnet. Gleiches gilt für die Rotationsachsen Y1, Y2 und Y3. Ferner sind beide Schnittpunkte 14, 21 sowie der Schwerpunkt der Bildaufnahmeeinrichtung 4, an denen sich die jeweiligen Rotationsachsen X1 und Y1, X2 und Y2 sowie X3 und Y3 schneiden, in etwa vertikal übereinander angeordnet, das heißt die fünfte (optionale) Rotationsachse Z1 sowie die hierzu parallele Rotationsachse Z3 schneiden nicht nur wie oben beschrieben den Schnittpunkt 14 sondern optimalerweise ferner den Schnittpunkt 21 sowie den Schwerpunkt der Bildaufnahmeeinrichtung 4. Zusätzlich zu den Rotationsachsen Z1 und Z3, die ein Gieren der Bildaufnahmeeinrichtung 4 ermöglichen, könnte auch die Gelenkeinrichtung 19 einen zusätzlichen Freiheitsgrad in Form einer vertikalen Rotationsachse aufweisen (hierbei würde es sich um eine Rotationsachse Z2 handeln). Eine solche Ausführung ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel allerdings nicht gezeigt. The rotation axes X1, X2 and X3 are arranged parallel to each other. The same applies to the rotation axes Y1, Y2 and Y3. Furthermore, both are intersections 14 . 21 as well as the focus of Image recording device 4 in which the respective axes of rotation X1 and Y1, X2 and Y2 and X3 and Y3 intersect, arranged approximately vertically one above the other, that is, the fifth (optional) axis of rotation Z1 and the parallel axis of rotation Z3 cut not only the point of intersection as described above 14 but optimally further the point of intersection 21 as well as the center of gravity of the image recording device 4 , In addition to the rotation axes Z1 and Z3, the yaw of the image pickup device 4 could also allow the joint device 19 have an additional degree of freedom in the form of a vertical axis of rotation (this would be a rotation axis Z2). Such an embodiment is in the in 1 shown embodiment, however, not shown.

Optimalerweise sind die Rotationsachsen X1, X2 und X3 parallel zu der optischen Achse 26 der Bildaufnahmeeinrichtung 4 angeordnet. Mithin entsprechen Rotationen insbesondere um die Achsen X2 und Y2 einem Nicken und einem Rollen der Bildaufnahmeeinrichtung 4, wobei eine Rotation um die Rotationsachse X2 (rollen) relativ zum Verbindungsteil 3 unabhängig von einer translatorischen Bewegung in Richtung der Rotationsachse X2 möglich ist und gleichermaßen eine Rotation um die Rotationsachse Y2 (nicken) relativ zum Verbindungsteil 3 unabhängig von einer translatorischen Bewegung in Richtung der Rotationsachse Y2 möglich ist. Optimally, the axes of rotation X1, X2 and X3 are parallel to the optical axis 26 the image pickup device 4 arranged. Thus, in particular, rotations around the axes X2 and Y2 correspond to pitching and rolling of the image pickup device 4 , wherein a rotation about the rotation axis X2 (roll) relative to the connecting part 3 is independent of a translational movement in the direction of the axis of rotation X2 possible and equally a rotation about the axis of rotation Y2 (pitch) relative to the connecting part 3 is possible regardless of a translatory movement in the direction of the axis of rotation Y2.

In einem zweiten Ausführungsbeispiel, das in 2 dargestellt ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einem Propellerpaar 27 ausgestattet. Das Propellerpaar 27 weist zwei einzelne Propeller 28 auf, die auf entgegen gesetzten Seiten des Pendelstabes 21 an der Gelenkeinrichtung 19 angeordnet sind. Die Propeller 28 sind drehsteif mit der Gelenkeinrichtung 19 verbunden, wobei die Propeller 28 lediglich um die Rotationsachse Y2 verdrehbar gegenüber dem Verbindungsteil 3 gelagert sind. Bezüglich der Rotationsachsen X2 und Z1 sind die Propeller 28 hingegen drehsteif an dem Verbindungsteil 3 angeordnet. In a second embodiment, the in 2 is shown, is the device of the invention 1 with a propeller pair 27 fitted. The propeller pair 27 has two individual propellers 28 on, on opposite sides of the pendulum rod 21 at the joint device 19 are arranged. The propellers 28 are torsionally rigid with the joint device 19 connected, with the propellers 28 only about the rotation axis Y2 rotatable relative to the connecting part 3 are stored. With respect to the axes of rotation X2 and Z1 are the propellers 28 however, torsionally rigid at the connecting part 3 arranged.

Die Propeller 28 weisen jeweils eine Strömungsrichtung auf, die senkrecht zu einer aus Rotorblättern 29 des jeweiligen Propellers 28 gebildeten Ebene verlaufen. Ferner verlaufen die Strömungsrichtungen beider Propeller 28 senkrecht zur fünften Rotationsachse Z1 sowie zur vierten Rotationsachse Y2, wobei sie diese nicht schneiden. Diese Anordnung führt dazu, dass eine mittels der Propeller 28 erzeugte Vortriebskraft ein Drehmoment um diese Rotationsachsen Y2, Z1 bewirken kann, wodurch eine Verdrehung entweder des Verbindungsteils 3 relativ zur Lagereinrichtung 2 um die Rotationsachse Z1 oder der Pendeleinrichtung 6 relativ zum Verbindungsteil 3 um die Rotationsachse Y2 hervorgerufen werden kann. The propellers 28 each have a flow direction perpendicular to one of rotor blades 29 of the respective propeller 28 developed level. Furthermore, the flow directions of both propellers run 28 perpendicular to the fifth axis of rotation Z1 and the fourth axis of rotation Y2, they do not intersect. This arrangement causes one by means of the propeller 28 generated driving force can cause a torque about these axes of rotation Y2, Z1, whereby a rotation of either the connecting part 3 relative to the storage facility 2 about the rotation axis Z1 or the shuttle 6 relative to the connecting part 3 around the rotation axis Y2 can be caused.

Welche Rotation im Einzelnen hervorgerufen wird, kann über die Vortriebsrichtung der beiden Propeller 28 gesteuert werden. Laufen beide Propeller 28 gleichsinnig – beispielsweise zur Erzeugung einer Vortriebskraft in Blickrichtung der Bildaufnahmeeinrichtung 4 – besteht bezüglich der Rotationsachse Z1 ein Momentengleichgewicht, da beide Propeller 28 einen identischen Abstand zur Rotationsachse Z1 aufweisen und ferner identische Vortriebskräfte erzeugen. Dies gilt allerdings nicht bezüglich der Rotationsachse Y2: beide Propeller 28 bewirken ein in gleiche Richtung wirkendes Drehmoment um die Rotationsachse Y2, so dass die Gelenkeinrichtung 19 mitsamt der darin gelagerten Pendeleinrichtung 6 um die Rotationsachse Y2 rotiert. Der Anwender kann auf diese Weise ein Nicken der Bildaufnahmeeinrichtung 4 bewirken. Laufen die Propeller hingegen Gegensinnig, ist die Situation genau umgekehrt: Bezüglich der Rotationsachse Y2 heben sich die mittels der Propeller 28 erzeugten Drehmomente genau auf, während sie sich bezüglich der Rotationsachse Z1 addieren. Auf diese Weise wird die Gelenkeinrichtung 19 mitsamt dem daran bezüglich der Rotationsachse Z1 drehsteif angeschlossenen Verbindungsteil 3 gegen die Lagereinrichtung 2 verdreht. Diese Drehung beschreibt ein Gieren der Bildaufnahmeeinrichtung 4. Which rotation is caused in detail, can about the direction of propulsion of the two propellers 28 to be controlled. Run both propellers 28 in the same direction - for example, to generate a driving force in the direction of the image pickup device 4 - There is a torque balance with respect to the axis of rotation Z1, since both propellers 28 have an identical distance to the axis of rotation Z1 and also generate identical propulsive forces. However, this does not apply to the rotation axis Y2: both propellers 28 cause a torque acting in the same direction about the rotation axis Y2, so that the hinge device 19 together with the pendulum device mounted therein 6 rotated about the rotation axis Y2. The user can in this way a nod of the image pickup device 4 cause. On the other hand, if the propellers are running in opposite directions, the situation is the other way around: With respect to the axis of rotation Y2, they are lifted by means of the propellers 28 Torque generated exactly as they add up with respect to the axis of rotation Z1. In this way, the joint device 19 together with the connecting part which is rigidly connected thereto with respect to the axis of rotation Z1 3 against the storage facility 2 twisted. This rotation describes a yaw of the image pickup device 4 ,

In einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in 3 dargestellt ist, ist die Vorrichtung 1 anstelle des Propellerpaares 27 mit insgesamt fünf Rückstoßantrieben 30 ausgestattet. Diese Rückstoßantriebe 30 weisen jeweils eine mittlere Drehachse 31 sowie einen äußeren Massenring 32 auf, wobei die Drehachse 31 und der Massenring 32 mittels Verbindungsstreben 33 miteinander verbunden sind. Die Drehachsen 31 sind mittels eines Antriebs, typischerweise mittels eines Elektromotors, antreibbar. Wird die Drehachse 31 eines Rückstoßantriebs 30 beschleunigt, bewirkt dies gleichermaßen eine Beschleunigung des jeweilig zugehörigen Massenrings 32. Gemäß dem Impulserhaltungssatz erzeugt diese Beschleunigung des Massenrings 32 eine entgegensetzte Beschleunigung, die auf die Drehachse 31 wirkt („actio = reactio“). Letztere ist fest mit einem jeweils angrenzenden Bauteil verbunden, so dass die Beschleunigung von der Drehachse 31 direkt auf dieses jeweilige Bauteil übertragen wird. In a further embodiment, the in 3 is shown, is the device 1 instead of the propeller pair 27 with a total of five recoil drives 30 fitted. These recoil drives 30 each have a central axis of rotation 31 and an outer mass ring 32 on, with the axis of rotation 31 and the mass ring 32 by means of connecting struts 33 connected to each other. The axes of rotation 31 are drivable by means of a drive, typically by means of an electric motor. Will the rotation axis 31 a recoil drive 30 accelerated, this likewise causes an acceleration of the respective associated mass ring 32 , According to the law of conservation of momentum, this acceleration produces the mass ring 32 an opposite acceleration acting on the axis of rotation 31 acts ("actio = reactio"). The latter is firmly connected to a respective adjacent component, so that the acceleration of the axis of rotation 31 is transferred directly to this particular component.

Ist das Bauteil drehbar gelagert, resultiert die gegenläufige Beschleunigung zum Massenring 32 schließlich in einer Drehbewegung des jeweiligen Bauteils. Somit kann beispielsweise das Verbindungsteil 3 relativ zur Lagereinrichtung 2 um die Rotationsachse Z1 verdreht werden, indem der obere an dem Gierlager 15 angeordnete Rückstoßantrieb 30 verwendet wird. Die übrigen an der Gelenkeinrichtung 19 angeschlossenen Rückstoßantriebe 30 sind entsprechend geeignet, um eine Verdrehung der Pendeleinrichtung 6 relativ zu dem Verbindungsteil 3 um die Rotationsachsen X2 und Y2 zu bewirken. If the component is rotatably mounted, the opposite acceleration results in the mass ring 32 finally in a rotational movement of the respective component. Thus, for example, the connecting part 3 relative to the storage facility 2 be twisted about the rotation axis Z1 by the upper of the yaw bearing 15 arranged recoil drive 30 is used. The rest at the joint device 19 connected recoil drives 30 are suitably adapted to a rotation of the shuttle 6 relative to the connecting part 3 to cause the rotation axes X2 and Y2.

Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 1, die in 4 dargestellt ist, zeigt ein Dämpfermodul 34, mittels dessen eine vertikale, zur Rotationsachse Z1 parallele Bewegung des Verbindungsteils 3 von einer vertikalen Bewegung der Pendeleinrichtung 6 zumindest teilweise entkoppelt ist. Das Dämpfermodul 34 weist zwei gegenüberliegende Führungselemente 55 auf, entlang derer Anschlussteile 35, die die Gelenkeinrichtung 19 mit dem Dämpfermodul 34 verbinden, vertikal verschieblich gelagert sind. Das Dämpfermodul 34 ist hier als hydraulischer Stoßdämpfer ausgeführt, wobei beide Führungselemente 55 jeweils eine entsprechende Kolben-Zylinder-Einheit 36 aufweisen, die einen Dämpfungseffekt erzeugt. Ferner weisen beide Führungselemente 55 jeweils zwei Federelemente 37 auf, die eine Rückstellkraft bereitstellen, so dass die Anschlussteile 35 nach einer Auslenkung in vertikale Richtung wieder in eine Ruheposition, die in 4 gezeigt ist, zurückkehren. Another device according to the invention 1 , in the 4 is shown, shows a damper module 34 , By means of which a vertical, parallel to the axis of rotation Z1 movement of the connecting part 3 from a vertical movement of the shuttle 6 is at least partially decoupled. The damper module 34 has two opposite guide elements 55 on, along these connecting parts 35 that the articulation device 19 with the damper module 34 connect, are mounted vertically displaceable. The damper module 34 is designed here as a hydraulic shock absorber, with both guide elements 55 in each case a corresponding piston-cylinder unit 36 have, which generates a damping effect. Furthermore, both guide elements 55 two spring elements each 37 on, which provide a restoring force, so that the connecting parts 35 after a deflection in vertical direction back to a resting position, the in 4 is shown, return.

Mittels der mit Hilfe eines solchen Dämpfermoduls 34 erzeugten Entkoppelung der Pendeleinrichtung 6 beziehungsweise der Bildaufnahmeeinrichtung 4 von der Lagereinrichtung 2 kann insbesondere eine „unruhige“ vertikale Bewegung der Bildaufnahmeeinrichtung 4 vermieden werden. Das Risiko eines störenden äußeren Einflusses auf die Bildaufnahmeeinrichtung 4, der einen negativen Einfluss auf die getätigte filmische Aufnahme hätte, kann somit weiter reduziert werden. By means of with the help of such a damper module 34 generated decoupling of the shuttle 6 or the image recording device 4 from the storage facility 2 may in particular a "restless" vertical movement of the image pickup device 4 be avoided. The risk of a disturbing external influence on the image recording device 4 , which would have a negative impact on the made cinematic recording, can thus be further reduced.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in 5 dargestellt ist, ist die Vorrichtung 1 in ihrer Gesamtheit erkennbar. Insbesondere ist die Halteeinrichtung 10, die hier in Form einer Angel ausgeführt ist, vollständig dargestellt. An einem dem Kameramann abgewandten Endabschnitt 9 der Halteeinrichtung 10 ist erst die biegeelastische Aufhängeeinrichtung 8 angeordnet, die wiederum mit der Lagereinrichtung 2 verbunden ist. In a further embodiment, the in 5 is shown, is the device 1 recognizable in their entirety. In particular, the holding device 10 , which is executed here in the form of a fishing rod, fully represented. At an end remote from the cameraman 9 the holding device 10 is only the bending elastic suspension 8th arranged, in turn, with the storage facility 2 connected is.

An die Bildaufnahmeeinrichtung 4 ist ein nicht dargestellter Datensender angeschlossen, der dazu in der Lage ist, Bilddaten, die mittels der Bildaufnahmeeinrichtung 4 aufgenommen werden, an eine Anzeigeeinrichtung 38 zu senden, so dass diese dort angezeigt werden können. Diese Anzeigeeinrichtung 38 ist vorteilhafterweise in einem dem Kameramann zugewandten Endabschnitt 39 der Halteeinrichtung 10 montiert, so dass sich der Kameramann ohne weiteres einen Eindruck davon verschaffen kann, wie die optische Achse der Bildaufnahmeeinrichtung 4 aktuell ausgerichtet ist und wie entsprechend das spätere Bildmaterial aussehen wird. Mittels dieser Kontrollmöglichkeit ist ein erheblich effizienteres Arbeiten mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, da direkt im Moment der Aufnahme eine Möglichkeit zur Qualitätskontrolle gegeben ist. To the image recording device 4 An unillustrated data transmitter is connected, which is capable of image data, by means of the image pickup device 4 be received, to a display device 38 to send, so that they can be displayed there. This display device 38 is advantageously in a cameraman facing end portion 39 the holding device 10 mounted, so that the cameraman can easily get an impression of how the optical axis of the image pickup device 4 is currently aligned and how will the subsequent image material look like. By means of this control possibility, a considerably more efficient working with the device according to the invention is possible, since a possibility for quality control is given directly at the moment of the recording.

6 zeigt ein Detail eines Gierlagers 15 in einer Explosionsdarstellung. Dieses besteht aus dem oberen Gehäuseteil 16 und dem unteren Gehäuseteil 17, wobei das untere Gehäuseteil 17 fest mit dem Verbindungsteil 3 verbunden ist und mittels des oberen Gehäuseteils 16 an die Lagereinrichtung 2 angeschlossen ist. Kinematisch betrachtet ist das Gierlager 15 dem Verbindungsteil 3 zuzuordnen, da es „unterhalb“ der Rotationsachsen X1 und Y1 angeordnet ist und somit um ebendiese Rotationsachsen X1 und Y1 gegen die Lagereinrichtung 2 verdrehbar ist. Das obere Gehäuseteil 16 des Gierlagers 15 ist mit dem unteren Gehäuseteil 17 mittels des Bolzens 18 verbindbar, der in korrespondierende Ausnehmungen beider Gehäuseteile 16, 17 eingeschoben und mittels zweier Sicherungsstifte 23 gegen Herausrutschen gesichert ist. Beide Gehäuseteile 16, 17 sind folglich drehsteif mit dem Verbindungsteil 3 verbunden und können nicht gegen dieses verdreht werden. 6 shows a detail of a yaw camp 15 in an exploded view. This consists of the upper housing part 16 and the lower housing part 17 , wherein the lower housing part 17 firmly with the connecting part 3 is connected and by means of the upper housing part 16 to the storage facility 2 connected. Kinematic is the yaw camp 15 the connecting part 3 because it is arranged "below" the axes of rotation X1 and Y1 and thus by these same axes of rotation X1 and Y1 against the bearing device 2 is rotatable. The upper housing part 16 of the yaw camp 15 is with the lower housing part 17 by means of the bolt 18 connectable, in the corresponding recesses of both housing parts 16 . 17 inserted and by means of two locking pins 23 is secured against slipping out. Both housing parts 16 . 17 are therefore torsionally rigid with the connecting part 3 connected and can not be twisted against this.

Um eine Rotation des Verbindungsteils 3 relativ zu der Lagereinrichtung 2 um die Rotationsachse Z1 zu ermöglichen, weist das Gierlager 15 ein Kugellager 42 auf, das mit dessen Innenring auf einer drehfest mit der Lagereinrichtung 2 verbundene Achse aufgesetzt ist. Das Kugellager 42 ist in einem zusammengebauten Zustand des Gierlagers 15 in dem oberen Gehäuseteil 16 gelagert. Hierfür wird es in das obere Gehäuseteil 17 eingeschoben und bis an ein oberes, dem Verbindungsteil 3 abgewandtes Ende des oberen Gehäuseteils 17 geführt, wo es mit einer radial von einer Außenwandung des oberen Gehäuseteils 17 nach innen vorspringenden Nase daran gehindert wird, aus dem oberen Gehäuseteil 17 „herauszurutschen“. Ferner sind ein Innendurchmesser des oberen Gehäuseteils 17 und ein Außendurchmesser eines Außenrings des Kugellagers 42, der um die Rotationsachse Z1 verdrehbar relativ zum Innenring gelagert ist, in etwa gleich, so dass der Außenring des Kugellagers 42 mit einer Innenwandung des oberen Gehäuseteils 17 eingreift und einen Reibschluss bildet. To a rotation of the connecting part 3 relative to the storage facility 2 to allow the axis of rotation Z1, the yaw bearing 15 a ball bearing 42 on, with its inner ring on a non-rotatable with the bearing device 2 connected axis is attached. The ball bearing 42 is in an assembled state of the yaw camp 15 in the upper housing part 16 stored. For this it is in the upper housing part 17 inserted and up to an upper, the connecting part 3 opposite end of the upper housing part 17 led, where it is with a radially from an outer wall of the upper housing part 17 inwardly projecting nose is prevented from coming out of the upper housing part 17 "Slipping out". Further, an inner diameter of the upper housing part 17 and an outer diameter of an outer race of the ball bearing 42 , which is rotatably supported about the rotation axis Z1 relative to the inner ring, approximately equal, so that the outer ring of the ball bearing 42 with an inner wall of the upper housing part 17 engages and forms a frictional connection.

Unterhalb des Kugellagers 42 ist eine Bremsscheibe 44 angeordnet, die bezüglich der Rotationsachse Z1 drehfest relativ zum Gelenkkörper 13 beziehungsweise der Lagereinrichtung 2 ausgeführt ist. Diese Bremsscheibe 44 ist dazu geeignet, mit einem Bremsklotz 45 zusammenzuwirken und auf diese Weise eine Bremsung einer Rotation des Verbindungsteils 3 relativ zu der Lagereinrichtung 2 um die Rotationsachse Z1 zu bewirken. Die Bremsscheibe 44 und der Bremsklotz 45 bilden zusammen eine Verzögerungseinrichtung 40. Below the ball bearing 42 is a brake disc 44 arranged with respect to the rotational axis Z1 rotatably relative to the joint body 13 or the storage facility 2 is executed. This brake disc 44 is suitable with a brake pad 45 cooperate and in this way a braking of a rotation of the connecting part 3 relative to the storage facility 2 to effect the rotation axis Z1. The brake disc 44 and the brake pad 45 together form a delay device 40 ,

Der Bremsklotz 45 ist mittels eines Kopplungselements 46 drehfest relativ zu den Gehäuseteilen 16, 17 angeordnet, indem das Kopplungselement 46 mit zwei gegenüberliegenden Nuten formschlüssig mit dem Bolzen 18 eingreift. Unterhalb des Bremsklotzes 45 ist ein Zugelement 41 angeordnet, das mittels einer Zugschnur 43 von einer Unterseite her gegen den Bremsklotz 45 gezogen werden kann. Dadurch wird der Bremsklotz 45 gegen eine Unterseite der Bremsscheibe 44 gedrückt, so dass beide Teile einen Reibschluss eingehen, wobei der mit dem Verbindungsteil 3 rotierende Bremsklotz 45 gegen die mit der still stehenden Lagereinrichtung 2 drehfest verbundene Bremsscheibe 44 drückt. Durch diesen Reibschluss wird schließlich eine Bremswirkung erzeugt, die die Rotation des Verbindungsteils 3 um die Rotationsachse Z1 bremst. Nach dem Prinzip eines Bowdenzuges ist die Zugschnur 43 im gezeigten Beispiel in der als Hohlschlauch ausgeführten Aufhängeeinrichtung 8 geführt und kann von einer einem Anwender der Vorrichtung 1 zugewandten Endabschnitt der Halteeinrichtung 10 betätigt werden. The brake pad 45 is by means of a coupling element 46 rotatable relative to the housing parts 16 . 17 arranged by the coupling element 46 with two opposite grooves form-fitting with the bolt 18 intervenes. Below the brake pad 45 is a tension element 41 arranged, by means of a pull cord 43 from a bottom against the brake pad 45 can be pulled. This will be the brake pad 45 against a bottom of the brake disc 44 pressed so that both parts make a frictional engagement, wherein the with the connecting part 3 rotating brake pad 45 against the stationary with the storage facility 2 rotatably connected brake disc 44 suppressed. By this frictional connection, a braking effect is finally generated, which is the rotation of the connecting part 3 brakes about the axis of rotation Z1. According to the principle of a Bowden cable is the pull cord 43 in the example shown in the executed as a hollow hose suspension device 8th guided and can by a user of the device 1 facing end portion of the holding device 10 be operated.

Um nach einer erfolgreichen Bremsung den Bremsklotz 45 wieder von der Bremsscheibe 44 zu lösen, ist zwischen beiden Elementen eine Rückstellfeder 56 angeordnet, die eine Rückstellkraft auf den aktivierten Bremsklotz 45 auslöst. Sobald der Anwender der Vorrichtung 1 die Zugschnur 43 loslässt und somit das Zugelement 41 nicht länger von unten gegen den Bremsklotz 45 drückt, wird letzterer durch Wirkung der Rückstellfeder 56 wieder in dessen Ausgangslage bewegt, in der er nicht länger mit der Bremsscheibe 44 eingreift. In diesem Zustand ist ohne weiteres eine weitere Rotation des Verbindungsteils 3 relativ zur Lagereinrichtung 2 um die Rotationsachse Z1 möglich. After a successful braking the brake pad 45 again from the brake disc 44 to solve, between both elements is a return spring 56 arranged, which has a restoring force on the activated brake pad 45 triggers. Once the user of the device 1 the drawstring 43 lets go and thus the tension element 41 no longer from the bottom against the brake pad 45 presses, the latter is due to the action of the return spring 56 moved back to its starting position, where he no longer with the brake disc 44 intervenes. In this state is readily another rotation of the connecting part 3 relative to the storage facility 2 around the rotation axis Z1 possible.

In 7 ist schließlich ein Detail der Gelenkeinrichtung 19 dargestellt, die die Rotationsachsen X2 und Y2 konstruktiv umsetzt und für die gegenseitige Verdrehbarkeit von Verbindungsteil 3 und Pendeleinrichtung 6 sorgt. Die Gelenkeinrichtung 19 weist eine äußere, einen Innenbereich umschließende Box 47 auf, die vier seitliche Wandungsteile 48, 49, 50, 51 aufweist. An den beiden Wandungsteilen 48, 50, die senkrecht zu der Rotationsachse Y2 orientiert sind, ist das Verbindungsteil 3 in Form des starren Rahmens 5 angeschlossen. Das Verbindungsteil 3 ist mittels Kugellagern 52 um die Rotationsachse Y2 verdrehbar in den Wandungsteilen 48, 50 der Box 47 gelagert. Mithin kann die gesamte Box 47 um die Rotationsachse Y2 gegen das Verbindungsteil 3 verdreht werden. In 7 is finally a detail of the joint device 19 represented, which implements the rotation axes X2 and Y2 constructively and for the mutual rotatability of connecting part 3 and shuttle 6 provides. The joint device 19 has an outer box enclosing an interior area 47 on, the four lateral wall parts 48 . 49 . 50 . 51 having. At the two wall parts 48 . 50 , which are oriented perpendicular to the axis of rotation Y2, is the connecting part 3 in the form of the rigid frame 5 connected. The connecting part 3 is by means of ball bearings 52 about the rotation axis Y2 rotatable in the wall parts 48 . 50 the box 47 stored. Consequently, the entire box 47 about the axis of rotation Y2 against the connecting part 3 to be twisted.

In den Wandungsteilen 49, 51 ist ein Bolzen 53 verankert, der nicht selbst gegen die Wandungsteile 49, 51 verdrehbar ist. Auf diesem Bolzen 53 ist ein Drehlager 54 angeordnet, das mittels zweier weiterer Kugellager 52 auf dem Bolzen 53 gelagert ist. Mittels dieser Kugellager 52 kann das Drehlager 54 relativ zu den Wandungsteilen 49, 51 beziehungsweise der Box 47 um die Rotationsachse X2 verdrehen. Das Drehlager 54 ist schließlich fest mit dem Pendelstab 21 verbunden, so dass mittels des Drehlagers 54 letztendlich eine Verdrehbarkeit der Pendeleinrichtung 6 relativ zu der Box 47 und somit auch zu dem Verbindungsteil 3 um die Rotationsachse X2 erreicht wird. In the wall parts 49 . 51 is a bolt 53 anchored, which is not itself against the wall parts 49 . 51 is rotatable. On this bolt 53 is a pivot bearing 54 arranged by means of two other ball bearings 52 on the bolt 53 is stored. By means of these ball bearings 52 can the pivot bearing 54 relative to the wall parts 49 . 51 or the box 47 twist around the axis of rotation X2. The pivot bearing 54 is finally stuck with the pendulum rod 21 connected, so that by means of the pivot bearing 54 ultimately a twistability of the shuttle 6 relative to the box 47 and thus also to the connecting part 3 around the axis of rotation X2 is achieved.

Mittels der drehbaren Lagerung des Verbindungsteils 3 in den Wandungsteilen 48, 50 der Box 47 sowie der drehbaren Lagerung des Drehlagers 54 auf dem Bolzen 53 ist folglich die Pendeleinrichtung 6 sowohl um die Rotationsachse X2 als auch um die Rotationsachse Y2 verdrehbar gegenüber dem Verbindungsteil 3 gelagert. Bezug nehmend auf das Ausführungsbeispiel gemäß 4, sind die Rückstoßantriebe 30, die eine Verdrehung der Pendeleinrichtung 6 relativ zum Verbindungsteil 3 um die Rotationsachse X2 auslösen sollen, drehfest an das Drehlager 54 angeschlossen, so dass die mittels der Rückstoßantriebe 30 erzeugt Beschleunigung direkt auf die Pendeleinrichtung 6 wirkt und somit ein Rollen der Bildaufnahmeeinrichtung 4 erzeugen kann. Die seitlich angeordneten Rückstoßantriebe 30 wirken indes direkt mit den Wandungsteilen 48, 50 der Box 47 zusammen und können somit eine Rotation um die Rotationsachse Y2 erzeugen. By means of the rotatable mounting of the connecting part 3 in the wall parts 48 . 50 the box 47 and the rotatable mounting of the pivot bearing 54 on the bolt 53 is therefore the shuttle 6 both about the axis of rotation X2 and about the axis of rotation Y2 rotatable relative to the connecting part 3 stored. Referring to the embodiment according to 4 , are the recoil drives 30 that is a twist of the shuttle 6 relative to the connecting part 3 to trigger the rotation axis X2, rotationally fixed to the pivot bearing 54 connected, so that by means of the recoil drives 30 generates acceleration directly on the shuttle 6 acts and thus rolling the image pickup device 4 can generate. The laterally arranged recoil drives 30 Indirectly act directly with the wall parts 48 . 50 the box 47 together and thus can generate a rotation about the axis of rotation Y2.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Vorrichtung contraption
2 2
Lagereinrichtung Storage facility
3 3
Verbindungsteil connecting part
4 4
Bildaufnahmeeinrichtung Image recording device
5 5
Rahmen frame
6 6
Pendeleinrichtung shuttle
7 7
Ausgleichsmasse Leveling compound
8 8th
Aufhängeeinrichtung suspension
9 9
Endabschnitt end
10 10
Halteeinrichtung holder
11 11
Knickstelle kink
12 12
Federelement spring element
13 13
Gelenkeinrichtung joint device
14 14
Schnittpunkt intersection
15 15
Gierlager greed camp
16 16
Oberes Gehäuseteil Upper housing part
17 17
Unteres Gehäuseteil Lower housing part
18 18
Bolzen bolt
19 19
Gelenkeinrichtung joint device
20 20
Schnittpunkt intersection
21 21
Pendelstab pendulum rod
22 22
Haltebügel headband
23 23
Sicherungsstift safety pin
24 24
Massenteil mass part
25 25
Trägerteil support part
26 26
Optische Achse Optical axis
27 27
Propellerpaar propeller pair
28 28
Propeller propeller
29 29
Rotorblatt rotor blade
30 30
Rückstoßantrieb Reaction engine
31 31
Drehachse axis of rotation
32 32
Massenring ground ring
33 33
Verbindungsstrebe connecting strut
34 34
Dämpfermodul attenuator module
35 35
Anschlussteil connector
36 36
Kolben-Zylinder-Einheit Piston-cylinder unit
37 37
Federelement spring element
38 38
Anzeigeeinrichtung display
39 39
Endabschnitt end
40 40
Verzögerungseinrichtung delay means
41 41
Zugelement tension element
42 42
Kugellager ball-bearing
43 43
Zugschnur drawstring
44 44
Bremsscheibe brake disc
45 45
Bremsklotz brake pad
46 46
Kopplungselement coupling element
47 47
Box box
48 48
Wandungsteil wall part
49 49
Wandungsteil wall part
50 50
Wandungsteil wall part
51 51
Wandungsteil wall part
52 52
Kugellager ball-bearing
53 53
Bolzen bolt
54 54
Drehlager pivot bearing
55 55
Führungselement guide element
56 56
Rückstellfeder Return spring
X1 X1
(erste) Rotationsachse (first) rotation axis
Y1 Y1
(zweite) Rotationsachse (second) rotation axis
X2 X2
(dritte) Rotationsachse (third) rotation axis
Y2 Y2
(vierte) Rotationsachse (fourth) rotation axis
Z1 Z1
(fünfte) Rotationsachse (fifth) rotation axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 4946272 [0008] US 4946272 [0008]
  • DE 20301604 U1 [0008] DE 20301604 U1 [0008]
  • US 2009/0257741 A1 [0008] US 2009/0257741 A1 [0008]
  • US 2011/0169972 A1 [0008] US 2011/0169972 A1 [0008]
  • DE 3815342 C1 [0011] DE 3815342 C1 [0011]

Claims (11)

Vorrichtung (1) zur stabilisierten Führung einer Bildaufnahmeeinrichtung (4), aufweisend eine Lagereinrichtung (2) zur Aufnahme von durch die Vorrichtung (1) erzeugten Lagerkräften und die Bildaufnahmeeinrichtung (4), wobei die Lagereinrichtung (2) und die Bildaufnahmeeinrichtung (4) mindestens um eine erste Rotationsachse (X1) und eine zweite Rotationsachse (Y1), die nicht parallel zueinander angeordnet sind, relativ zueinander verdrehbar sind, gekennzeichnet durch ein starres Verbindungsteil (3), das sowohl mit der Lagereinrichtung (2) als auch mit der Bildaufnahmeeinrichtung (4) verbunden ist, wobei das Verbindungsteil (3) und die Lagereinrichtung (2) mindestens um die erste Rotationsachse (X1) und die zweite Rotationsachse (Y1) relativ zueinander verdrehbar sind und das Verbindungsteil (3) und die Bildaufnahmeeinrichtung (4) mindestens um eine dritte Rotationsachse (X2) und eine vierte Rotationsachse (Y2), die nicht parallel zueinander angeordnet sind, relativ zueinander verdrehbar sind. Contraption ( 1 ) for the stabilized guidance of an image recording device ( 4 ), comprising a storage device ( 2 ) for receiving by the device ( 1 ) generated bearing forces and the image pickup device ( 4 ), the storage facility ( 2 ) and the image recording device ( 4 ) at least about a first axis of rotation (X1) and a second axis of rotation (Y1), which are not arranged parallel to each other, are rotatable relative to each other, characterized by a rigid connecting part ( 3 ), both with the storage facility ( 2 ) as well as with the image recording device ( 4 ), the connecting part ( 3 ) and the storage facility ( 2 ) at least about the first axis of rotation (X1) and the second axis of rotation (Y1) are rotatable relative to each other and the connecting part ( 3 ) and the image recording device ( 4 ) at least about a third axis of rotation (X2) and a fourth axis of rotation (Y2), which are not arranged parallel to each other, are rotatable relative to each other. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ruhestellung der Vorrichtung (1), in der keine Störkräfte auf die Vorrichtung (1) wirken, sämtliche vier Rotationsachsen (X1, Y1, X2, Y2) in etwa horizontal orientiert sind, wobei vorzugsweise die erste Rotationsachse (X1) und die zweite Rotationsachse (Y1) sowie die dritte Rotationsachse (X2) und die vierte Rotationsachse (Y2) jeweils senkrecht zueinander angeordnet sind und weiter vorzugsweise sich die erste Rotationsachse (X1) und die zweite Rotationsachse (Y2) in einem ersten Schnittpunkt (14) sowie die dritte Rotationsachse (X2) und die vierte Rotationsachse (Y2) in einem zweiten Schnittpunkt (20) schneiden, wobei noch weiter vorzugsweise die erste Rotationsachse (X1) parallel zur dritten Rotationsachse (X2) und die zweite Rotationsachse (Y1) parallel zur vierten Rotationsachse (Y2) angeordnet ist und die beiden Schnittpunkte (14, 20) auf einer in etwa vertikalen Geraden liegend übereinander angeordnet sind, wobei noch weiter vorzugsweise die erste Rotationsachse (X1) und die dritte Rotationsachse (X2) parallel zu einer optischen Achse (26) der Bildaufnahmeeinrichtung (4) angeordnet sind. Apparatus according to claim 1, characterized in that in a rest position of the device ( 1 ), in which no disturbing forces on the device ( 1 ), all four rotation axes (X1, Y1, X2, Y2) are oriented approximately horizontally, wherein preferably the first rotation axis (X1) and the second rotation axis (Y1) and the third rotation axis (X2) and the fourth rotation axis (Y2) are each arranged perpendicular to each other and more preferably, the first axis of rotation (X1) and the second axis of rotation (Y2) in a first intersection ( 14 ) and the third rotation axis (X2) and the fourth rotation axis (Y2) in a second intersection ( 20 ), wherein even more preferably the first axis of rotation (X1) parallel to the third axis of rotation (X2) and the second axis of rotation (Y1) parallel to the fourth axis of rotation (Y2) is arranged and the two intersection points (X1) 14 . 20 ) are arranged one above the other on an approximately vertical line, wherein even more preferably the first axis of rotation (X1) and the third axis of rotation (X2) are parallel to an optical axis (X2). 26 ) of the image recording device ( 4 ) are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (3) und die Lagereinrichtung (2) und/oder das Verbindungsteil (3) und die Bildaufnahmeeinrichtung (4) mindestens um eine fünfte Rotationsachse (Z1) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die fünfte Rotationsachse (Z1) nicht-parallel zu einer von der ersten Rotationsachse (X1) und der zweiten Rotationsachse (Y2) und/oder einer von der dritten Rotationsachse (X2) und der vierten Rotationsachse (Y2) aufgespannten Ebene orientiert ist, vorzugsweise senkrecht zu der jeweiligen Ebene orientiert ist, wobei in einer Ruhestellung der Vorrichtung (1), in der keine Störkräfte auf die Vorrichtung (1) wirken, die fünfte Rotationsachse (Z1) in etwa vertikal orientiert ist. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting part ( 3 ) and the storage facility ( 2 ) and / or the connecting part ( 3 ) and the image recording device ( 4 ) are rotatable relative to each other at least about a fifth rotational axis (Z1), the fifth rotational axis (Z1) being non-parallel to one of the first rotational axis (X1) and the second rotational axis (Y2) and / or one of the third rotational axis (X2 ) and the fourth axis of rotation (Y2) plane oriented, preferably oriented perpendicular to the respective plane, wherein in a rest position of the device ( 1 ), in which no disturbing forces on the device ( 1 ) act, the fifth axis of rotation (Z1) is oriented approximately vertically. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Pendeleinrichtung (6), die an das Verbindungsteil (3) angeschlossen ist, wobei die Pendeleinrichtung (6) und das Verbindungsteil (3) mittels der dritten Rotationsachse (X1) und der vierten Rotationsachse (X2) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Pendeleinrichtung (6) vorzugsweise in gegenüberliebenden Endabschnitten zum einen die Bildaufnahmeeinrichtung (4) und zum anderen eine Ausgleichsmasse (7) aufweist, deren Masse weiter vorzugsweise in etwa einer Masse der Bildaufnahmeeinrichtung (4) entspricht, jedoch echt kleiner als ebendiese ist, wobei die Masse der Ausgleichsmasse (7) vorzugsweise veränderbar ist. Device according to one of claims 1 to 3, characterized by a pendulum device ( 6 ) connected to the connecting part ( 3 ), the shuttle ( 6 ) and the connecting part ( 3 ) are rotatable relative to each other by means of the third axis of rotation (X1) and the fourth axis of rotation (X2), wherein the pendulum device ( 6 ) preferably in opposing end sections on the one hand the image recording device ( 4 ) and on the other hand a balancing mass ( 7 ), whose mass is further preferably approximately in a mass of the image recording device ( 4 ), but is actually smaller than this, the mass of the balancing mass ( 7 ) is preferably changeable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine lang gestreckte Halteeinrichtung (10), vorzugsweise eine teleskopartig ausfahrbare Halteeinrichtung (10), weiter vorzugsweise eine Angel, wobei die Lagereinrichtung (2) an einem Endabschnitt (9) der Halteeinrichtung (10) angeordnet ist. Device according to one of claims 1 to 4, characterized by an elongated holding device ( 10 ), preferably a telescopically extendable holding device ( 10 ), more preferably a fishing rod, the storage device ( 2 ) at an end portion ( 9 ) of the holding device ( 10 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens eine Antriebseinrichtung, mittels derer eine relative Verdrehung der Bildaufnahmeeinrichtung (4) gegenüber der Lagereinrichtung (2) um die dritte Rotationsachse (X2) und/oder vierte Rotationsachse (Y2) und/oder eine fünfte Rotationsachse (Z1), die nicht-parallel zu einer von der ersten Rotationsachse (X1) und der zweiten Rotationsachse (Y2) und/oder einer von der dritten Rotationsachse (X2) und der vierten Rotationsachse (Y2) aufgespannten Ebene orientiert ist, auslösbar ist, wobei die Antriebseinrichtung vorzugsweise von mindestens einem Propeller (28) und/oder mindestens einem Rückstoßantrieb (30) und/oder mindestens einem ein Massenelement antreibenden Linearantrieb gebildet ist. Device according to one of claims 1 to 5, characterized by at least one drive device, by means of which a relative rotation of the image recording device ( 4 ) opposite the storage facility ( 2 ) about the third axis of rotation (X2) and / or fourth axis of rotation (Y2) and / or a fifth axis of rotation (Z1) which are non-parallel to one of the first axis of rotation (X1) and the second axis of rotation (Y2) and / or is triggered by the third axis of rotation (X2) and the fourth axis of rotation (Y2) is oriented, the drive device preferably by at least one propeller ( 28 ) and / or at least one recoil drive ( 30 ) and / or at least one mass drive driving linear drive is formed. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens eine Sensoreinheit, mittels derer eine Beschleunigung und/oder eine Geschwindigkeit und/oder ein Neigungswinkel und/oder eine Gravitationskraft der Bildaufnahmeeinrichtung (4) und/oder des Verbindungsteils (3) erfassbar sind, sowie eine Datenverarbeitungseinheit, wobei mittels der Sensoreinheit erfasste Daten mittels der Datenverarbeitungseinheit auswertbar und die mindestens eine Antriebseinrichtung ansteuerbar ist. Apparatus according to claim 6, characterized by at least one sensor unit, by means of which an acceleration and / or a speed and / or an inclination angle and / or a gravitational force of the image recording device ( 4 ) and / or the connecting part ( 3 ), and a data processing unit, wherein data detected by means of the sensor unit can be evaluated by means of the data processing unit and the at least one drive device can be controlled. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Dämpfermodul (34), mittels dessen eine vertikale Bewegung der Lagereinrichtung (2) von einer vertikalen Bewegung der Bildaufnahmeeinrichtung (4) zumindest teilweise entkoppelbar ist, wobei das Dämpfermodul (34) mindestens ein vertikal orientiertes Führungselement (55) aufweist, entlang dessen die Bildaufnahmeeinrichtung (4) beziehungsweise ein die Bildaufnahmeeinrichtung (4) tragendes Bauteil vertikal beweglich gelagert ist. Device according to one of claims 1 to 7, characterized by a damper module ( 34 ), by means of which a vertical movement of the bearing device ( 2 ) of a vertical movement of the image recording device ( 4 ) is at least partially decoupled, wherein the damper module ( 34 ) at least one vertically oriented guide element ( 55 ), along which the image recording device ( 4 ) or the image recording device ( 4 ) supporting member is mounted vertically movable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Datensender, mittels dessen mittels der Bildaufnahmeeinrichtung (4) aufgenommene Bilddaten an eine Anzeigeeinrichtung (38) übertragbar sind, wobei mittels der Anzeigeeinrichtung (38) eine Ausrichtung einer optischen Achse (26) der Bildaufnahmeeinrichtung (4) von einem Anwender der Vorrichtung (1) kontrollierbar ist, wobei der Datensender die Bilddaten vorzugsweise kabellos an die Anzeigeeinrichtung (38) überträgt. Device according to one of claims 1 to 8, characterized by a data transmitter, by means of which the image recording device ( 4 ) recorded image data to a display device ( 38 ) are transferable, wherein by means of the display device ( 38 ) an alignment of an optical axis ( 26 ) of the image recording device ( 4 ) by a user of the device ( 1 ) is controllable, wherein the data transmitter, the image data preferably wirelessly to the display device ( 38 ) transmits. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Verzögerungseinrichtung (40), mittels derer eine relative Verdrehung der Lagereinrichtung (2) gegenüber der Bildaufnahmeeinrichtung (4) um eine fünfte Rotationsachse (Z1), die nicht-parallel zu einer von der ersten Rotationsachse (X1) und der zweiten Rotationsachse (Y1) und/oder einer von der dritten Rotationsachse (X2) und der vierten Rotationsachse (Y2) aufgespannten Ebene orientiert ist, bremsbar ist. Device according to one of claims 1 to 9, characterized by a delay device ( 40 ), by means of which a relative rotation of the bearing device ( 2 ) relative to the image recording device ( 4 ) about a fifth rotation axis (Z1) oriented non-parallel to a plane spanned by the first rotation axis (X1) and the second rotation axis (Y1) and / or one plane spanned by the third rotation axis (X2) and the fourth rotation axis (Y2) is, is brakable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Bildaufnahmeeinrichtung (4), vorzugsweise sowohl die Bildaufnahmeeinrichtung (4) als auch das starre Verbindungsteil (3), von einem Hüllkörper zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, umschlossen sind, wobei der Hüllkörper vorzugsweise starr mit der Lagereinrichtung (2) verbunden ist. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that at least the image recording device ( 4 ), preferably both the image recording device ( 4 ) as well as the rigid connecting part ( 3 ), by an enveloping body at least partially, preferably completely, are enclosed, wherein the enveloping body is preferably rigidly connected to the bearing means ( 2 ) connected is.
DE201210107265 2012-08-08 2012-08-08 Device for the stabilized guidance of an image recording device Ceased DE102012107265A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107265 DE102012107265A1 (en) 2012-08-08 2012-08-08 Device for the stabilized guidance of an image recording device
PCT/EP2013/066574 WO2014023779A1 (en) 2012-08-08 2013-08-07 Device for the stabilised guiding of an image capture device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107265 DE102012107265A1 (en) 2012-08-08 2012-08-08 Device for the stabilized guidance of an image recording device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107265A1 true DE102012107265A1 (en) 2014-02-13

Family

ID=48918427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210107265 Ceased DE102012107265A1 (en) 2012-08-08 2012-08-08 Device for the stabilized guidance of an image recording device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012107265A1 (en)
WO (1) WO2014023779A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107483A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Camera stabilization device and camera mounting device therefor
DE102015101053B4 (en) * 2014-01-28 2020-11-26 Frank Ketteler Camera mount
WO2022137227A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-30 Guy Itay Eliahu Systems and methods for payload stabilization
DE102022104329A1 (en) 2022-02-23 2023-08-24 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg CAMERA STABILIZATION ARRANGEMENT
DE102022115959A1 (en) 2022-06-27 2023-12-28 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Camera stabilization device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2544192B (en) * 2015-11-06 2019-01-23 Movr Designs Ltd Active stabilisation system
CN110410629B (en) * 2016-06-24 2021-06-15 深圳市大疆灵眸科技有限公司 Cloud platform subassembly and handheld cloud platform

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815342C1 (en) 1988-05-05 1989-10-12 Horst 5300 Bonn De Burbulla
US4946272A (en) 1988-09-22 1990-08-07 Brown Garrett W Stabilized equipment support, primarily for use with light-weight cameras
DE4142954A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-01 Suck Hans Juergen Pivotable room light support - involves ball link arranged in base body and comprises magnet body with ball of soft magnetic material
DE29805542U1 (en) * 1998-03-26 1998-06-04 Walter Haenel Gmbh F Articulated body, in particular for the pivotable attachment of a monitor
DE29808503U1 (en) * 1998-05-12 1998-10-15 Suedwasser Edwin Unmanned tethered balloon to accommodate small loads with a mobile transport cage
DE20301604U1 (en) 2003-01-24 2003-05-28 Krzoska Dieter Steadycam for free filming with film or videocamera, consisting of two handle grips, universal joint and counterweight, pivots without camera leaving its horizontal focal plane
EP1408271A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-14 SARL Sandor Weltmann Suspended three-axis camera head
US20090257741A1 (en) 2008-04-10 2009-10-15 Camera Motion Research, Llc Stabilizer Device for Optical Equipment
WO2011005851A2 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Capper Harry M Aerostat assembly
US20110169972A1 (en) 2010-01-12 2011-07-14 Vicente Maldonado Steadycam

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156862A (en) * 1935-03-20 1939-05-02 Maugard Adolfo Best Mount for cinema cameras, etc.
DE20112779U1 (en) * 2001-08-01 2001-10-18 Koesters Hans Juergen Floating tripod film and video cameras for shooting in a horizontal position or other viewing angle
WO2011059526A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Brown Garrett W Extendable camera support and stablization apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815342C1 (en) 1988-05-05 1989-10-12 Horst 5300 Bonn De Burbulla
US4946272A (en) 1988-09-22 1990-08-07 Brown Garrett W Stabilized equipment support, primarily for use with light-weight cameras
DE4142954A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-01 Suck Hans Juergen Pivotable room light support - involves ball link arranged in base body and comprises magnet body with ball of soft magnetic material
DE29805542U1 (en) * 1998-03-26 1998-06-04 Walter Haenel Gmbh F Articulated body, in particular for the pivotable attachment of a monitor
DE29808503U1 (en) * 1998-05-12 1998-10-15 Suedwasser Edwin Unmanned tethered balloon to accommodate small loads with a mobile transport cage
EP1408271A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-14 SARL Sandor Weltmann Suspended three-axis camera head
DE20301604U1 (en) 2003-01-24 2003-05-28 Krzoska Dieter Steadycam for free filming with film or videocamera, consisting of two handle grips, universal joint and counterweight, pivots without camera leaving its horizontal focal plane
US20090257741A1 (en) 2008-04-10 2009-10-15 Camera Motion Research, Llc Stabilizer Device for Optical Equipment
WO2011005851A2 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Capper Harry M Aerostat assembly
US20110169972A1 (en) 2010-01-12 2011-07-14 Vicente Maldonado Steadycam

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101053B4 (en) * 2014-01-28 2020-11-26 Frank Ketteler Camera mount
DE102015107483A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Camera stabilization device and camera mounting device therefor
DE102015107483B4 (en) * 2015-05-12 2020-08-13 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Camera stabilizing device and camera mounting device therefor
WO2022137227A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-30 Guy Itay Eliahu Systems and methods for payload stabilization
DE102022104329A1 (en) 2022-02-23 2023-08-24 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg CAMERA STABILIZATION ARRANGEMENT
EP4236339A1 (en) 2022-02-23 2023-08-30 Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG Camera stabilization arrangement
DE102022115959A1 (en) 2022-06-27 2023-12-28 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Camera stabilization device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014023779A1 (en) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107265A1 (en) Device for the stabilized guidance of an image recording device
DE102011119813B4 (en) Tripod for a surgical microscope
DE102015107483B4 (en) Camera stabilizing device and camera mounting device therefor
EP0855002B1 (en) Stand
DE112010000710T5 (en) Pan-and-tilt device
DE2541264A1 (en) DEVICE, IN PARTICULAR FOR USE ON CAMERA-HELD FILM RECORDING DEVICES
EP1207334B1 (en) Stand
EP2982243B1 (en) Device and method for controlling the motion of a distribution rod system of an agricultural distributor
EP1324094B1 (en) Support with a surgical microscope
DE102011119814A1 (en) tripod
DE102012220039B4 (en) Gravity driven balancing system
DE7315186U (en) ADJUSTABLE TRIPOD FOR AN OPTICAL OBSERVATION DEVICE, IN PARTICULAR A BINOCULAR MICROSCOPE
DE10123166A1 (en) Frame, especially for operation microscope, has rotation axis or rotary bearing that can be manually or motor adjusted in the vertical in at least two mutually perpendicular planes relative to frame foot
WO2020234360A1 (en) Retaining device for a camera
DE3030375A1 (en) Remote controlled surveillance helicopter - has skid mounted camera cage elastically slung from unmanned fuselage
DE102013206696B4 (en) Device and a method for controlling a handling device
EP1260129B1 (en) Carrier vehicle with pto-driven mounted implement
DE2212306C3 (en) Panoramic periscope for vehicles
DE102019113301B4 (en) Holding device for a camera
DE102020109341B3 (en) Stabilization device and method for stabilizing a fastening component
DE202021103636U1 (en) Stabilization system for camera work
DE1402928B2 (en) MAIN DRIVE FOR THE PARALLEL SLIDING WORK SPINDLE OF A MACHINE TOOL
DE3214578C2 (en) Device for stabilizing a barcentrically suspended beam, preferably a spray frame for plant protection devices
DE3837770A1 (en) Device for positioning the auxiliary mirror of a telescope
DE2657187B2 (en) Gyroscopic device, in particular for stabilizing vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final