DE102012021419B3 - Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012021419B3
DE102012021419B3 DE201210021419 DE102012021419A DE102012021419B3 DE 102012021419 B3 DE102012021419 B3 DE 102012021419B3 DE 201210021419 DE201210021419 DE 201210021419 DE 102012021419 A DE102012021419 A DE 102012021419A DE 102012021419 B3 DE102012021419 B3 DE 102012021419B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
warning signal
speed
warning
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210021419
Other languages
English (en)
Inventor
Kati Schulz
Werner Hamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210021419 priority Critical patent/DE102012021419B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021419B3 publication Critical patent/DE102012021419B3/de
Priority to CN201310521577.2A priority patent/CN103794072B/zh
Priority to US14/067,193 priority patent/US9177470B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/052Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for determining speed or overspeed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/18Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09623Systems involving the acquisition of information from passive traffic signs by means mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09626Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages where the origin of the information is within the own vehicle, e.g. a local storage device, digital map
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs (10) vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung. Zunächst wird ermittelt, ob eine Geschwindigkeitsbeschränkung vorliegt und welche Fahrgeschwindigkeit das Fahrzeug (10) aufweist. Wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (10) größer ist als die gemäß der Geschwindigkeitsbeschränkung zulässige Fahrgeschwindigkeit, wird ein Warnsignal (22) einer ersten Art ausgegeben. Anschließend wird die Reaktion des Fahrers auf das Warnsignal (22) der ersten Art ermittelt. In Abhängigkeit von der Reaktion des Fahrers auf das Warnsignal (22) der ersten Art wird zeitversetzt ein Warnsignal (24) einer zweiten Art ausgegeben, oder es wird das Ausgeben des Warnsignals (24) der zweiten Art unterbunden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (10) zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung. Hierbei werden zunächst das Vorliegen der Geschwindigkeitsbeschränkung ermittelt sowie die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs größer ist als die gemäß der Geschwindigkeitsbeschränkung zulässige Fahrgeschwindigkeit, wird ein Warnsignal einer ersten Art ausgegeben. Eine Reaktion des Fahrers auf das Warnsignal der ersten Art wird ermittelt. In Abhängigkeit von der Reaktion des Fahrers auf das Warnsignal der ersten Art wird zeitversetzt ein Warnsignal einer zweiten Art ausgegeben, oder das Ausgeben des Warnsignals der zweiten Art wird unterbunden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug.
  • Die DE 10 2008 040 982 A1 beschreibt eine Fahrerinformationsvorrichtung zur vorausschauenden Warnung des Fahrers eines Fahrzeugs bei überhöhter Geschwindigkeit. Hierbei werden zunächst eine Geschwindigkeitsbeschränkung und eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt. Vor dem Beginn der Geschwindigkeitsbeschränkung wird als Warnsignal einer ersten Art eine Bremsempfehlung ausgegeben, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als die bald zulässige Höchstgeschwindigkeit. Bremst der Fahrer ab, so wird vor dem Beginn der Geschwindigkeitsbeschränkung eine Information angezeigt, dass in einer bestimmten Entfernung die Geschwindigkeitsbeschränkung vorliegt. Ab dem Beginn der Geschwindigkeitsbeschränkung wird dann die gültige Geschwindigkeitsbeschränkung als Information angezeigt. Bremst der Fahrer hingegen nicht oder nicht ausreichend, so wird als Warnsignal einer zweiten Art eine Warnung ausgegeben, welche besagt, dass die aktuelle Geschwindigkeit zu hoch ist und dass gebremst werden muss.
  • Die US 2005/0083211 A1 beschreibt ein System in einem Fahrzeug, welches dazu ausgelegt ist, Verkehrszeichen auf einer Fahrstrecke auszumachen und einen Fahrer zu warnen, wenn ein signifikantes Verkehrszeichen an der voraus liegenden Fahrstrecke vorhanden ist. Um Kartendaten des Systems mit den Positionen von Verkehrszeichen zu aktualisieren, kann ein Transceiver des Systems drahtlos aktualisierte Informationen empfangen. Über den Transceiver können auch mit anderen Fahrzeugen entsprechende Informationen ausgetauscht werden.
  • Die WO 2007/024 365 A2 beschreibt ein Navigationssystem für ein Fahrzeug, welches in der Lage ist, einen derzeitigen Zustand des Fahrzeugs und einen bevorstehenden Zustand zu vergleichen. Bei einer fehlenden Übereinstimmung dieser Zustände wird der Fahrer gewarnt. Hierbei kann ein zweistufiger Alarm ausgegeben werden, beispielsweise zunächst der Hinweis ”Vorsicht” und dann ”Warnung”.
  • Die DE 101 30 060 A1 beschreibt das Ausgeben einer optisch erfassbaren Warnung oder eines akustischen Warnsignals beim Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung. Eine Warneinrichtung wird betätigt, wenn ein am Kraftfahrzeug angebrachter Empfänger ein Signal von einem an einem Verkehrszeichen angebrachten Sender empfängt und die Fahrgeschwindigkeit größer ist als sie anhand des Signals sein sollte. Die Warneinrichtung kann vom Fahrer des Kraftfahrzeugs vorübergehend abgeschaltet werden. Nach einem vorgegebenen Zeitraum wird die Warneinrichtung erneut betätigt, wenn der Fahrer die Höchstgeschwindigkeit weiter nicht.
  • Die DE 199 52 392 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Warninformationen an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs, bei welchem es darum geht, einen vor dem Fahrzeug liegenden Fahrstreckenverlauf mit angepasster Geschwindigkeit sicher zu durchfahren. Etwa vor dem Durchfahren einer engen, nicht einsehbaren Kurve wird der Fahrer gewarnt, sodass der die Möglichkeit bekommt, das Kraftfahrzeug abzubremsen. Hierbei wird dem Fahrer zunächst eine Warninformation optisch angezeigt. Anschließend kann die Information zusätzlich akustisch ausgegeben werden, wenn der Fahrer nicht auf die optische Warninformation reagiert.
  • Derzeit verfügbare Navigationsgeräte in Kraftfahrzeugen sind dazu ausgelegt, bei Überschreiten einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit eine Warnmeldung auszugeben. Hierbei wird der Fahrer üblicherweise unmittelbar auf der Höhe eines die Geschwindigkeitsbeschränkung angebenden Verkehrszeichens oder dergleichen visuell oder auch zusätzlich akustisch gewarnt.
  • Die DE 10 2006 056 444 A1 beschreibt ein Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs, bei welchem zwei unterschiedliche Warnsignale ausgegeben werden, also ein Warnsignal einer ersten Art und ein Warnsignal einer zweiten Art. Beispielsweise kann der Fahrer zunächst durch ein optisches Warnsignal auf die Geschwindigkeitsüberschreitung hingewiesen werden und dann zeitversetzt akustisch. Durch den Zeitversatz kann eine nach der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung abgestufte Warnung des Fahrers erfolgen.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 10 2008 020 488 A1 eine Navigationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche dem Fahrer abgestuft Hinweise gibt, dass in einem voraus gelegenen Streckenabschnitt eine Geschwindigkeitsbegrenzung herrschte. So wird beispielsweise in einer Warnstufe 1 ein grüner Pfeil angezeigt, welcher dem Fahrer visualisiert, dass er eine Abbremsung einleiten soll. Bremst der Fahrer zwar, jedoch nicht ausreichend, so werden in einer Warnstufe 2 die Farbe und die Länge des Pfeils verändert. Reicht die Geschwindigkeitsreduzierung immer noch nicht aus, um mit Erreichen des Streckenabschnitts die Tempolimitvorgabe einzuhalten, so wird der Pfeil mit einer zusätzlichen Signalfarbe versehen und beispielsweise dessen Länge weiter verändert.
  • Die DE 10 2007 058 542 A1 beschreibt ein Fahrerassistenzsystem zur Überwachung der Fahrsicherheit, bei welchem ein mobiles Navigationssystem ein akustisches Warnsignal ausgibt, wenn eine zulässige Geschwindigkeit überschritten wird.
  • Die DE 10 2008 036 301 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Erfassen von Verkehrsinformationen, wobei eine Ausgabeeinheit beim Überschreiten einer erfassten zulässigen Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ein Warnsignal ausgibt.
  • Ein Verfahren zur Geschwindigkeitskontrolle ist des Weiteren aus der US 2007/0198160 A1 bekannt, bei welchem infolge einer Geschwindigkeitsüberschreitung ein Warnsignal ausgegeben wird.
  • Das Ausgeben von Warnsignalen infolge des Überschreitens einer Geschwindigkeitsbeschränkung wird von Fahrern fallweise als störend empfunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein besonders effektives und zugleich besonders wenig störendes Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein zur Durchführung des Verfahrens ausgelegtes Fahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit dem Merkmal des Patentanspruchs 1 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung umfasst die Schritte:
    • a) Ermitteln des Vorliegens der Geschwindigkeitsbeschränkung und einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs;
    • b) Ausgeben eins Warnsignals einer ersten Art, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs größer ist als die gemäß der Geschwindigkeitsbegrenzung zulässige Fahrgeschwindigkeit, wobei das Warnsignal der ersten Art beim Passieren einer Stelle ausgegeben wird, ab welcher die Geschwindigkeitsbeschränkung gültig ist;
    • c) Ermitteln einer Reaktion des Fahrers auf das Warnsignal der ersten Art; und
    • d) Zeitversetztes Ausgeben eines Warnsignals einer zweiten Art oder Unterbinden des Ausgebens des Warnsignals der zweiten Art in Abhängigkeit von der Reaktion des Fahrers auf das Warnsignal der ersten Art, wobei als Warnsignal der ersten Art eine optisch erfassbare Warnung und als Warnsignal der zweiten Art eine akustisch erfassbare Warnung ausgegeben wird und wobei sich der Zeitversatz nach dem Unterschied zwischen der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und der zulässigen Fahrgeschwindigkeit bemisst.
  • Es wird somit beim Ausgeben der Warnsignale die Reaktion des Fahrers bzw. seine Interaktion mit dem Fahrzeug berücksichtigt. So kann sichergestellt werden, dass das Warnsignal der zweiten Art lediglich dann ausgegeben wird, wenn dies zum Verstärken der Warnung notwendig ist. Andernfalls unterbleibt das Ausgeben des Warnsignals der zweiten Art, und der Fahrer fühlt sich nicht durch das Ausgeben der unterschiedlichen Warnsignale gestört.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Fahrer in der Regel nach der Wahrnehmung eines sich in einem vorausliegenden Streckenabschnitt befindenden Gebots einer niedrigeren Fahrgeschwindigkeit den Abbremsvorgang erst allmählich einleitet. Üblicherweise wird der Abbremsvorgang erst nach dem Verkehrszeichen oder dergleichen die Geschwindigkeitsbeschränkung angebenden Element beendet. Diesem Verhalten liegt die Annahme zugrunde, dass nicht unmittelbar nach dem Gültigwerden der Geschwindigkeitsbeschränkung eine Kontrolle der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, etwa mittels eines Radars erfolgt.
  • Durch das zeitversetzte Ausgeben des Warnsignals der zweiten Art wird lediglich der Fahrer zusätzlich gewarnt, welcher sich weiterhin sicherheitskritisch verhält, also nicht oder nicht ausreichend auf das Warnsignal der ersten Art reagiert. Demgegenüber hat das Ausgeben des Warnsignals der ersten Art vorrangig informierenden Charakter. Der Fahrer wird also besonders effektiv und zugleich besonders wenig störend vor dem Überschreiten der Geschwindigkeitsbeschränkung gewarnt.
  • Hierbei wird also berücksichtigt, dass der Fahrer sich in der Regel der Geschwindigkeitsüberschreitung bewusst ist und sein Fahrverhalten zeitnah ändern wird. So ist die Warnstrategie besonders stark am gängigen Fahrverhalten angelehnt, und es ist von einer besonders hohen Akzeptanz dieser Warnstrategie auszugehen. Es kann so besonders weitgehend vermieden werden, dass sich von einem Warnsignal gestört fühlende Fahrer das Warnen – sofern möglich – komplett deaktivieren.
  • Es wird das Warnsignal der ersten Art beim Passieren einer Stelle ausgegeben, ab welcher die Geschwindigkeitsbeschränkung gültig ist. So wird beispielsweise bereits im Moment des Passierens eines aufgestellten Verkehrszeichens, welches die Geschwindigkeitsbeschränkung angibt, der Fahrer mittels des Warnsignals der ersten Art gewarnt. Daraufhin wird eine Reaktion des Fahrers auf das Warnsignal der ersten Art abgewartet, sodass das Warnsignal der zweiten Art lediglich situationsabhängig eingesetzt zu werden braucht.
  • Als Warnsignal der ersten Art wird eine optisch erfassbare Warnung und als Warnsignal der zweiten Art eine akustisch erfassbare Warnung ausgegeben. Die optisch erfassbare oder visuelle Warnung ist nämlich besonders gut dazu geeignet, den Fahrer wenig störend zu informieren. Erst wenn sich der Fahrer dann weiterhin sicherheitskritisch verhält, also keine Reaktion auf die optisch erfassbare Warnung zeigt, so erfolgt zeitversetzt die Ausgabe eines Warntons, also einer akustischen Warnung, welche einen besonders starken und die Aufmerksamkeit des Fahrers auf sich ziehenden Warncharakter hat. Der Zeitversatz bemisst sich hierbei nach dem Unterschied zwischen der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und der zulässigen Fahrgeschwindigkeit.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Warnsignal der zweiten Art nach einer ersten Zeitspanne ausgegeben, wenn nach dem Ausgeben des Warnsignal der ersten Art der Fahrer die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs nicht verringert. Alternativ wird nach einer zweiten, längeren Zeitspanne das Warnsignal der zweiten Art ausgegeben, wenn nach dem Ausgeben des Warnsignals der ersten Art der Fahrer die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs verringert.
  • Die Ausgabe des Warnsignals der zweiten Art erfolgt also zeitlich früher, wenn der Fahrer die erhöhte, nicht zulässig Fahrgeschwindigkeit beibehält oder gar erhöht. Demgegenüber erfolgt das Ausgeben des Warnsignals der zweiten Art zeitlich später, wenn der Fahrer aktiv bremst. So wird besonders gut die Interaktion des Fahrers mit dem Fahrzeug beim Ausgeben der Warnsignale berücksichtigt.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Ausgeben des Warnsignals der zweiten Art unterbunden wird, wenn nach dem Ausgeben des Warnsignals der ersten Art der Fahrer die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs derart verändert, dass nach dem Zurücklegen einer vorbestimmten Fahrstrecke die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs der zulässigen Fahrgeschwindigkeit entspricht. Wenn also die erforderliche Geschwindigkeitsreduzierung in angemessener Zeit erwartet werden kann, so kann vorteilhaft auf das Ausgeben des zweiten Warnsignals vollständig verzichtet und so der Fahrer besonders wenig gestört werden. Es kommt dann insgesamt zu weniger zahlreichen Warnmeldungen.
  • Zum Ermitteln des Vorliegens der Geschwindigkeitsbeschränkung können verschiedene Daten genutzt werden. So kann eine Verkehrszeichenerkennungseinrichtung eingesetzt werden. Diese ermöglicht es insbesondere, lediglich kurzfristig aufgestellte Verkehrsschilder, etwa in einem Baustellenbereich, zu berücksichtigen, welche auf eine Geschwindigkeitsbeschränkung hinweisen. Dadurch kann das Warnen des Fahrers besonders gut an die jeweilige Situation angepasst erfolgen.
  • Zusätzlich oder alternativ können in einem Navigationssystem des Fahrzeugs abgelegte Daten beim Ermitteln herangezogen werden, ob eine Geschwindigkeitsbeschränkung vorliegt. Solche prädiktiven Streckendaten sind eine weitere verlässliche Quelle für die Feststellung, ob eine Geschwindigkeitsbeschränkung vorliegt.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist es weiterhin, wenn Positionsdaten genutzt werden, welche den Standort eines die Geschwindigkeitsbeschränkung anzeigenden Verkehrszeichens angeben und welche einer Erfassungseinrichtung des Fahrzeugs übermittelt werden. Insbesondere können so die fahrzeuginternen, nämlich im Navigationssystem vorliegenden Daten um unter Nutzung der Verkehrszeicheneinrichtung gewonnene Daten und um die Positionsdaten ergänzt werden, welche von einer fahrzeugexternen Datenquelle stammen. Dadurch wird das Ermitteln des tatsächlichen Vorliegens der Geschwindigkeitsbeschränkung besonders zuverlässig. Fehlerhafte Warnungen und Falschwarnungen können besonders stark in ihrer Anzahl reduziert werden.
  • Der Erfassungsrichtung können die Positionsdaten von einem weiteren Fahrzeug übermittelt werden. So kann sich das zum Warnen des Fahrers ausgelegte Fahrzeug den Datensatz weiterer Fahrzeuge oder das Erkennen von Verkehrszeichen, welche von den weiteren Fahrzeugen vorgenommen wurde, zu Nutze machen. Beispielsweise können die Positionsdaten aufgestellter, physischer Verkehrszeichen dem Fahrzeug über eine Car-to-Car-Kommunikation übermittelt werden.
  • Die Positionsdaten können aber auch aus einer fahrzeugexternen Datenbank bezogen werden, etwa indem an eine solche Datenbank eine Anfrage gesendet wird oder indem die fahrzeugexterne Datenbank die Positionsdaten in einem Broadcast-Verfahren zur Verfügung stellt. Auch dies ist im Hinblick auf die Genauigkeit beim Ermitteln des Vorliegens der Geschwindigkeitsbeschränkung vorteilhaft.
  • Als weiterhin vorteilhaft ist gezeigt, wenn ein von der Verkehrszeichenerkennungseinrichtung ermitteltes Vorhandensein eines die Geschwindigkeitsbeschränkung anzeigenden Verkehrszeichens mit dem Vorhandensein einer allgemein gültigen Geschwindigkeitsbeschränkung abgeglichen wird. So kann beispielsweise berücksichtigt werden, dass generell auf bestimmten Straßentypen Höchstgeschwindigkeiten gelten, selbst wenn kein Verkehrszeichen aufgestellt ist, welches dies explizit angibt. Zu nennen sind hier beispielsweise die in Deutschland gültigen zulässigen Höchstgeschwindigkeiten von 50 km/h innerorts und 100 km/h außerorts. Dies ist im Hinblick auf die Plausibilisierung des Ergebnisses der Verkehrszeichenerkennung günstig.
  • Zusätzlich oder alternativ können Daten, welche das Vorhandensein des die Geschwindigkeitsbeschränkung anzeigende Verkehrszeichens angeben, mit den in dem Navigationsgerät abgelegten Daten und/oder mit den dem Fahrzeug übermittelten Positionsdaten abgeglichen werden. Eine solche Fusion der Datengrundlagen führt zu einer besonders verlässlichen Ermittlung des Vorliegens der Geschwindigkeitsbeschränkung.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist eine Warneinrichtung zum Warnen eines Fahrers des Fahrzeugs vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf. Die Warneinrichtung ist dazu ausgelegt, ein Warnsignal einer ersten Art und ein Warnsignal einer zweiten Art auszugeben. Das Fahrzeug weist auch wenigstens eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln des Vorliegens der Geschwindigkeitsbeschränkung und zum Ermitteln einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf. Des Weiteren ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, mittels welcher in Abhängigkeit von einer Reaktion des Fahrers auf das Warnsignal der ersten Art das Ausgeben des Warnsignals der zweiten Art bewirkbar oder unterbindbar ist. Die Steuerungseinrichtung ist dazu ausgelegt, das Ausgeben des Warnsignals der ersten Art durch die Warneinrichtung beim Passieren einer Stelle zu bewirken, ab welcher die Geschwindigkeitsbeschränkung gültig ist. Die Warneinrichtung ist dazu ausgelegt, als Warnsignal der ersten Art eine optisch erfassbare Warnung und als Warnsignal der zweiten Art zeitversetzt eine akustisch erfassbare Warnung auszugeben, wobei der Zeitversatz sich nach dem Unterschied zwischen der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und der zulässigen Fahrgeschwindigkeit bemisst. Ein solches Fahrzeug ermöglicht ein besonders effektives und zugleich wenig störendes Warnen des Fahrers vor dem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Fahrzeug und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt ein Fahrzeug, welches sich einem Verkehrszeichen nähert, das eine Geschwindigkeitsbeschränkung angibt.
  • Ein in der Figur gezeigtes Fahrzeug 10 weist ein Navigationssystem 12 auf. Das Navigationssystem 12 umfasst eine Warneinrichtung 14, welche Warnsignale unterschiedlicher Arten ausgeben kann. Eine Ermittlungseinrichtung etwa in Form einer Kamera 16 ermöglicht es, in der Umgebung des Fahrzeugs 10 Verkehrsschilder 18 oder dergleichen Elemente zu erkennen, welche eine Geschwindigkeitsbeschränkung angeben. Die Warneinrichtung 14 kann auch eine Komponente der Ermittlungseinrichtung, vorliegend also der Kamera 16 sein. Die unterschiedlichen Warnungen können also von der Kamera 16 und/oder von dem Navigationssystem 12 ausgegeben werden.
  • An ein Steuergerät 20 des Fahrzeugs 10 wird zudem die jeweils aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 übermittelt. Sobald sich das Fahrzeug 10 auf der Höhe des Verkehrsschilds 18 befindet, wird ein Warnsignal einer ersten Art, nämlich eine visuelle Geschwindigkeitswarnung 22 ausgegeben. Die visuelle Geschwindigkeitswarnung 22 wird ausgegeben, wenn im Moment des Passierens des Verkehrsschildes 18 die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 größer ist als die durch das Verkehrsschild 18 angegebene maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit.
  • Nun wird geprüft, ob der Fahrer des Fahrzeugs 10 auf diese erste, visuelle Geschwindigkeitswarnung 22 reagiert.
  • Die Warneinrichtung 14 ist vorliegend dazu ausgelegt, ein Warnsignal einer zweiter Art, nämlich eine akustische Warnung 24 auszugeben. Diese akustische Warnung 24 erfolgt jedoch nicht bereits unmittelbar beim Passieren des Verkehrsschildes 18. Vielmehr wird das Ausgeben der akustischen Warnung 24 davon abhängig gemacht, ob der Fahrer das Fahrzeug 10 abbremst.
  • Fährt der Fahrer nach dem Passieren des Verkehrsschildes 18 mit unverminderter Geschwindigkeit weiter oder erhöht er gar seine Fahrgeschwindigkeit, so wird vergleichsweise rasch nach dem Passieren des Verkehrsschildes 18 die akustische Warnung 24 ausgegeben etwa in Form eines deutlich bemerkbaren Warntons.
  • Dies ist jedenfalls dann so, wenn das Verkehrsschild 18 eine Beschränkung auf eine Fahrgeschwindigkeit angibt, welche niedriger ist als die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit bis zum Erreichen des Verkehrsschildes 18. Gibt das Verkehrsschild 18 jedoch ein Tempolimit an, welches gleich oder größer der vorher gültigen Geschwindigkeitsbeschränkung ist, und erhöht der Fahrer des Fahrzeugs 10 nach dem Passieren des Verkehrsschildes 18 seine Fahrgeschwindigkeit nicht, so braucht keine Warnung 24 ausgegeben zu werden.
  • Bremst der Fahrer hingegen nach dem Passieren des ein niedrigeres Tempolimit angebenden Verkehrsschildes 18 ab, so erfolgt das zeitversetzte Ausgeben der akustischen Warnung 24 später. Die akustische Warnung 24 kann auch vollständig ausbleiben, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 10 die Fahrgeschwindigkeit so stark verringert, dass nach dem Zurücklegen einer vorbestimmten Fahrstrecke von dem Verkehrsschild 18 aus das Fahrzeug 10 nicht mehr als die maximale zulässige Fahrgeschwindigkeit aufweist.
  • Die Ausgabe der visuellen Geschwindigkeitswarnung 22 hat vorrangig informierenden Charakter. Wenn jedoch der Fahrer sich weiterhin sicherheitskritisch verhält und seine Fahrgeschwindigkeit nicht reduziert, so erfolgt die zusätzliche Ausgabe der akustischen Warnung 24, welche den Fahrer besonders stark auf sein Fehlverhalten hinweist. Das zeitlich verzögerte Ausgeben der akustischen Warnung 24 berücksichtigt hierbei die Reaktion des Fahrers auf die visuelle Geschwindigkeitswarnung 22.
  • Um festzustellen, ob eine Geschwindigkeitsbeschränkung vorliegt, wird vorliegend nicht nur die Kamera 16 genutzt, welche tatsächlich aufgestellte Verkehrszeichen wie das Verkehrsschild 18 erfasst. Vielmehr sind auch im Navigationssystem 12 Daten abgelegt, welche Tempolimits angeben. Hierbei kann in dem Navigationssystem 12 ein Verkehrszeichenspeicher vorgesehen sein. Auch wird eine Implikation einer gültigen Höchstgeschwindigkeit vorgenommen, welche generell zu beachten ist, ohne dass ein physisches Tempolimitzeichen aufgestellt ist.
  • Darüber hinaus werden die Positionsdaten von physisch vorhandenen, aufgestellten Verkehrszeichen dem Fahrzeug 10 übermittelt, welche von anderen (nicht gezeigten) Fahrzeugen erfasst werden oder in deren Datenbanken hinterlegt sind. Durch die Kombination der Verkehrszeichenerkennung mit den im Navigationssystem 12 abgelegten prädiktiven Streckendaten ergänzt um die Positionsdaten, welche etwa von fahrzeugexternen Navigationssystem dem Fahrzeug 10 übermittelt werden, bringt eine besonders hohe Zuverlässigkeit bei der Ermittlung des Vorliegens einer Geschwindigkeitsbegrenzung mit sich.
  • Ein Kommunikationssystem, welches dem Steuergerät 20 verarbeitbare Positionsdaten von Tempolimitzeichen übermittelt, kann sich beispielsweise der Car-to-Car-Kommunikaton bedienen oder der Car-to-X-Kommunikation.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs (10) vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung, mit folgenden Schritten: a) Ermitteln des Vorliegens der Geschwindigkeitsbeschränkung und einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (10); b) Ausgeben eines Warnsignals (22) einer ersten Art, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (10) größer ist als die gemäß der Geschwindigkeitsbeschränkung zulässige Fahrgeschwindigkeit, wobei das Warnsignal (22) der ersten Art beim Passieren einer Stelle ausgegeben wird, ab welcher die Geschwindigkeitsbeschränkung gültig ist; c) Ermitteln einer Reaktion des Fahrers auf das Warnsignal (22) der ersten Art; und d) Zeitversetztes Ausgeben eines Warnsignals (24) einer zweiten Art oder Unterbinden des Ausgebens des Warnsignals (24) der zweiten Art in Abhängigkeit von der Reaktion des Fahrers auf das Warnsignal (22) der ersten Art, wobei als Warnsignal der ersten Art eine optisch erfassbare Warnung (22) und als Warnsignal der zweiten Art eine akustisch erfassbare Warnung (24) ausgegeben wird und wobei der Zeitversatz sich nach dem Unterschied zwischen der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (10) und der zulässigen Fahrgeschwindigkeit bemisst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal (24) der zweiten Art – nach einer ersten Zeitspanne ausgegeben wird, wenn nach dem Ausgeben des Warnsignals (22) der ersten Art der Fahrer die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (10) nicht verringert oder – nach einer zweiten, längeren Zeitspanne ausgegeben wird, wenn nach dem Ausgeben des Warnsignals (22) der ersten Art der Fahrer die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (10) verringert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgeben des Warnsignals (24) der zweiten Art unterbunden wird, wenn nach dem Ausgeben des Warnsignals (22) der ersten Art der Fahrer die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (10) derart verringert, dass nach dem Zurücklegen einer vorbestimmten Fahrstrecke die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (10) der zulässigen Fahrgeschwindigkeit entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln des Vorliegens der Geschwindigkeitsbeschränkung – eine Verkehrszeichenerkennungseinrichtung (16) eingesetzt und/oder – in einem Navigationssystem (12) des Fahrzeugs (10) abgelegte Daten herangezogen und/oder – Positionsdaten genutzt werden, welche den Standort eines die Geschwindigkeitsbeschränkung anzeigenden Verkehrszeichens (18) angeben und welche einer Erfassungseinrichtung des Fahrzeugs (10) übermittelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsdaten der Erfassungseinrichtung von einem weiteren Fahrzeug übermittelt und/oder aus einer fahrzeugexternen Datenbank bezogen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Verkehrszeichenerkennungseinrichtung (16) ermitteltes Vorhandensein eines die Geschwindigkeitsbeschränkung anzeigenden Verkehrszeichens (18) mit – dem Vorhandensein einer allgemein gültigen Geschwindigkeitsbeschränkung und/oder – den in dem Navigationssystem (12) abgelegten Daten und/oder den übermittelten Positionsdaten abgeglichen wird.
  7. Fahrzeug mit einer Warneinrichtung (14) zum Warnen eines Fahrers des Fahrzeugs (10) vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung, wobei die Warneinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, ein Warnsignal (22) einer ersten Art und ein Warnsignal (24) einer zweiten Art auszugeben, mit wenigstens einer Ermittlungseinrichtung (16) zum Ermitteln des Vorliegens der Geschwindigkeitsbeschränkung und zum Ermitteln einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (10), und mit einer Steuerungseinrichtung (20), mittels welcher in Abhängigkeit von einer Reaktion des Fahrers auf das Warnsignal (22) der ersten Art das Ausgeben des Warnsignals (24) der zweiten Art bewirkbar oder unterbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (20) dazu ausgelegt ist, das Ausgeben des Warnsignals (22) der ersten Art durch die Warneinrichtung (14) beim Passieren einer Stelle zu bewirken, ab welcher die Geschwindigkeitsbeschränkung gültig ist, wobei die Warneinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, als Warnsignal der ersten Art eine optisch erfassbare Warnung (22) und als Warnsignal der zweiten Art zeitversetzt eine akustisch erfassbare Warnung (24) auszugeben und wobei der Zeitversatz sich nach dem Unterschied zwischen der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (10) und der zulässigen Fahrgeschwindigkeit bemisst.
DE201210021419 2012-10-30 2012-10-30 Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrzeug Active DE102012021419B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021419 DE102012021419B3 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrzeug
CN201310521577.2A CN103794072B (zh) 2012-10-30 2013-10-29 向车辆驾驶员发出超过限速警报的方法和车辆
US14/067,193 US9177470B2 (en) 2012-10-30 2013-10-30 Method for warning a driver of a vehicle about exceeding of a speed limit, and vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021419 DE102012021419B3 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021419B3 true DE102012021419B3 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021419 Active DE102012021419B3 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9177470B2 (de)
CN (1) CN103794072B (de)
DE (1) DE102012021419B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103559794A (zh) * 2013-11-18 2014-02-05 北京联合大学 一种交通规则自感知与违章信息主动告警系统
CN104008654A (zh) * 2014-04-18 2014-08-27 国通道路交通管理工程技术研究中心有限公司 一种重点运输车辆的超速违法行为自动送达系统及方法
US9177470B2 (en) 2012-10-30 2015-11-03 Audi Ag Method for warning a driver of a vehicle about exceeding of a speed limit, and vehicle
DE102015216602A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Elektrobit Automotive Gmbh Fahrerinformationssystem für Fahrzeuge
CN112896160A (zh) * 2019-12-02 2021-06-04 华为技术有限公司 交通标志信息获取方法及相关设备

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113300B3 (de) * 2011-09-14 2012-06-06 Audi Ag Vermittlungseinrichtung im Rahmen der Kraftfahrzeug-zu-X-Kommunikation und Kommunikationseinrichtung
US9626866B2 (en) 2014-08-12 2017-04-18 Continental Automotive Systems, Inc. Active warning system using the detection of driver awareness of traffic signs
WO2016053870A1 (en) 2014-09-29 2016-04-07 Laird Technologies, Inc. Telematics devices and methods for vehicle speeding detection
CN107209987B (zh) * 2014-10-14 2021-06-25 丰田自动车欧洲公司 用于交通标志验证的驾驶员辅助系统和方法
US20160185291A1 (en) * 2014-12-31 2016-06-30 Hand Held Products, Inc. Speed-limit-compliance system and method
EP3256191B1 (de) * 2015-02-11 2018-11-21 Fresenius Vial SAS Medizinische vorrichtung mit visuell- und audioalarmsignalgenerator
CN104670022B (zh) * 2015-02-13 2020-05-05 长安大学 一种营运客车行驶速度安全性提示装置及其提示方法
JP6396850B2 (ja) 2015-05-29 2018-09-26 株式会社デンソー 運転支援装置及び運転支援方法
CN105243863A (zh) * 2015-08-13 2016-01-13 南京理工大学 一种车辆实时测速监控系统
CN105604697B (zh) * 2015-12-28 2018-08-31 潍柴动力股份有限公司 一种整车扭矩限制和车速限制的警告方法及装置
CN106023628A (zh) * 2016-07-21 2016-10-12 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种用于车辆的限速辅助系统及限速辅助方法
EP3291201B1 (de) * 2016-09-02 2021-02-24 Volvo Car Corporation Verfahren und system, die einem fahrzeug ermöglichen, nichtrelevante verkehrszeicheninformationen zu verwerfen
CN106504557A (zh) * 2016-09-22 2017-03-15 深圳市元征科技股份有限公司 一种车速控制方法及移动终端
KR20180074373A (ko) * 2016-12-23 2018-07-03 삼성전자주식회사 운송 장치 및 운송 장치 제어 방법
CN109591593A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 比亚迪股份有限公司 车辆的限速方法、装置及车辆
CN108257383A (zh) * 2018-01-16 2018-07-06 河南魏来网络科技有限公司 一种车载终端和交通通行行为的监控系统
CN108877236B (zh) * 2018-05-30 2021-09-10 广州亿程交通信息集团有限公司 车辆超速监控系统
CN109159667A (zh) * 2018-07-28 2019-01-08 上海商汤智能科技有限公司 智能驾驶控制方法和装置、车辆、电子设备、介质、产品
CN110135350B (zh) * 2019-05-17 2023-06-23 重庆蓝岸科技股份有限公司 一种提高驾驶安全的方法及终端
TWI745752B (zh) * 2019-09-23 2021-11-11 神達數位股份有限公司 行車輔助方法及系統與電腦程式產品
SE544204C2 (en) * 2020-04-15 2022-03-01 Scania Cv Ab Method and control arrangement for vehicle self-diagnosis
CN112509177A (zh) * 2020-12-08 2021-03-16 北京梧桐车联科技有限责任公司 信息处理方法、装置、电子设备及存储介质
CN113538929B (zh) * 2021-07-06 2022-04-08 湖南车路协同智能科技有限公司 一种基于车路协同的高速公路交通安全预警系统及方法
CN114446071A (zh) * 2022-02-28 2022-05-06 重庆长安汽车股份有限公司 一种道路限速信息融合判断方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952392A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahrerinformationen
DE10130060A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-09 Duma Ag Lutzenberg Vorrichtung zur Anzeige einer überhöhten Geschwindigkeit
US20050083211A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Michael Shafir Road safety warning system and method
WO2007024365A2 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Speed limit advisor
US20070198160A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Leonid Sheynblat Apparatus and methods for speed management and control
DE102006056444A1 (de) * 2006-11-28 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102008036301A1 (de) * 2008-08-04 2009-04-09 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Ausgeben von Verkehrsinformationen in einem Fahrzeug
DE102007058542A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem zur Überwachung der Fahrsicherheit und korrespondierendes Verfahren zur Erfassung und Bewertung einer Fahrzeugbewegung
DE102008020488A1 (de) * 2008-04-23 2009-11-05 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Ermittlung eines Streckenverlaufs
DE102008040982A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Fahrerinformationsvorrichtung zur vorausschauenden Warnung des Fahrers eines Fahrzeugs bei überhöhter Geschwindigkeit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819198A (en) * 1995-08-18 1998-10-06 Peretz; Gilboa Dynamically programmable automotive-driving monitoring and alarming device and system
US7671727B2 (en) * 2000-05-17 2010-03-02 Omega Patents, L.L.C. Speed exceeded notification device for vehicle having a data bus and associated methods
NL1020265C2 (nl) * 2002-03-27 2003-09-30 Bouwe Guustaaf Dirk De Wilde Inrichting en werkwijze voor het voorkomen van snelheidsovertredingen.
US6864784B1 (en) * 2002-07-19 2005-03-08 Barry Loeb Vehicle speed and safety warning system
CA2508738C (en) * 2004-06-01 2013-12-03 Frank M. Franczyk Vehicle warning system
US7266438B2 (en) 2005-08-26 2007-09-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of assisting driver to negotiate a roadway
CN1941022A (zh) * 2005-09-30 2007-04-04 乐金电子(沈阳)有限公司 限制车辆速度的装置及其控制方法
US7375624B2 (en) * 2006-03-30 2008-05-20 International Business Machines Corporation Telematic parametric speed metering system
CN101612914A (zh) * 2009-06-24 2009-12-30 朱跃明 一种汽车限速警示系统及方法
DE102012021419B3 (de) 2012-10-30 2013-07-25 Audi Ag Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952392A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahrerinformationen
DE10130060A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-09 Duma Ag Lutzenberg Vorrichtung zur Anzeige einer überhöhten Geschwindigkeit
US20050083211A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Michael Shafir Road safety warning system and method
WO2007024365A2 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Speed limit advisor
US20070198160A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Leonid Sheynblat Apparatus and methods for speed management and control
DE102006056444A1 (de) * 2006-11-28 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102007058542A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem zur Überwachung der Fahrsicherheit und korrespondierendes Verfahren zur Erfassung und Bewertung einer Fahrzeugbewegung
DE102008020488A1 (de) * 2008-04-23 2009-11-05 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Ermittlung eines Streckenverlaufs
DE102008036301A1 (de) * 2008-08-04 2009-04-09 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Ausgeben von Verkehrsinformationen in einem Fahrzeug
DE102008040982A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Fahrerinformationsvorrichtung zur vorausschauenden Warnung des Fahrers eines Fahrzeugs bei überhöhter Geschwindigkeit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9177470B2 (en) 2012-10-30 2015-11-03 Audi Ag Method for warning a driver of a vehicle about exceeding of a speed limit, and vehicle
CN103559794A (zh) * 2013-11-18 2014-02-05 北京联合大学 一种交通规则自感知与违章信息主动告警系统
CN103559794B (zh) * 2013-11-18 2016-03-30 北京联合大学 一种交通规则自感知与违章信息主动告警系统
CN104008654A (zh) * 2014-04-18 2014-08-27 国通道路交通管理工程技术研究中心有限公司 一种重点运输车辆的超速违法行为自动送达系统及方法
CN104008654B (zh) * 2014-04-18 2017-01-11 国通道路交通管理工程技术研究中心有限公司 一种重点运输车辆的超速违法行为自动送达系统及方法
DE102015216602A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Elektrobit Automotive Gmbh Fahrerinformationssystem für Fahrzeuge
DE102015216602B4 (de) 2015-08-31 2023-05-25 Elektrobit Automotive Gmbh Fahrerinformationssystem für Fahrzeuge
CN112896160A (zh) * 2019-12-02 2021-06-04 华为技术有限公司 交通标志信息获取方法及相关设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN103794072B (zh) 2016-08-17
US20140118169A1 (en) 2014-05-01
US9177470B2 (en) 2015-11-03
CN103794072A (zh) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021419B3 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs vor einem Überschreiten einer Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrzeug
DE102008036131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
EP1535257B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funkbasierten gefahrenwarnung
EP2774133B1 (de) Verfahren zum ausgeben von warnmeldungen eines fahrerassistenzsystems und dazugehöriges fahrerassistenzsystem
DE102011055495B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102011114888A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016109146A1 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102016117350A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102010011497A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Abschwächung einer Kollision, Steuervorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102009050130A1 (de) Fahrzeugwarnsystem mit einer konfigurierbaren Zeit bis zum Anhalten
DE102013000131B4 (de) Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Feedbacks
WO2008043850A1 (de) System zur reduktion des bremsweges eines fahrzeuges
DE102016223579A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Daten einer Verkehrssituation
DE102008061303A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung von Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
DE112015004042B4 (de) Objekterkennungsvorrichtung
WO2005118372A1 (de) Verfahren zur spurhaltung eines fahrzeugs
WO2009074661A1 (de) Fahrerassistenz mit funsionierten sensordaten
DE102012023498A1 (de) Verfahren und System zur selbsttätigen und/oder assistierenden Fahrzeugführung
DE102009007349A1 (de) Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation mit weiteren Fahrzeugen und Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen
DE102011106808A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Vermeidung einer Kollision für ein Fahrzeug
DE102019131767A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einer Notlage desselben sowie Kraftfahrzeug
DE102016221574A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zur automatisierten Durchführung eines Spurwechselmanövers mit einer Funktionalität zur Feststellung der Freigabe eines temporären Seitenstreifens
DE102007049249A1 (de) System zur Reduktion des Bremsweges eines Fahrzeuges
DE102019210534A1 (de) Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Assistenz eines Fahrers während eines Einparkvorgangs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102015209671B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Überquerung eines Bahnübergangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026