DE102012020306B4 - Dirndl blouse and dirndl - Google Patents

Dirndl blouse and dirndl Download PDF

Info

Publication number
DE102012020306B4
DE102012020306B4 DE102012020306.3A DE102012020306A DE102012020306B4 DE 102012020306 B4 DE102012020306 B4 DE 102012020306B4 DE 102012020306 A DE102012020306 A DE 102012020306A DE 102012020306 B4 DE102012020306 B4 DE 102012020306B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dirndl
blouse
dress
wearer
front part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012020306.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012020306A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012020306.3A priority Critical patent/DE102012020306B4/en
Priority to ATA50668/2013A priority patent/AT514858B1/en
Publication of DE102012020306A1 publication Critical patent/DE102012020306A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012020306B4 publication Critical patent/DE102012020306B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F17/00Means for holding-down garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/18Blouses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/22Clothing specially adapted for women, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)

Abstract

Dirndl, umfassend eine Dirndlbluse (1) und ein Dirndlkleid (19),wobei
die Dirndlbluse ein Vorderteil (3), ein Rückenteil (5), zwei Ärmel (7) und einen Ausschnitt (11) aufweist, und wobei
das Dirndlkleid (19), welches so auf die Trägerin zugeschnitten ist, dass ein Vorderteil des Dirndlkleids (19), wenn es über der Dirndlbluse (1) getragen wird, das Vorderteil (3) der Dirndlbluse (1) teilweise bedeckt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dirndlbluse so auf eine Trägerin zugeschnitten ist, dass ein unterer Bund (15) des Vorderteils (3) der Dirndlbluse bei der Trägerin unterhalb der Brust und oberhalb der Taille endet, und
an dem unteren Bund (15) des Vorderteils (3) wenigstens ein Band (17) mit einer Länge (1) von wenigstens 10 cm, insbesondere wenigstens 20 cm, aufweist, wobei das wenigstens eine Band (17) dazu vorgesehen und konfiguriert ist, das Vorderteil (3) nach unten zu ziehen, indem die Trägerin, wenn sie die Dirndlbluse unter einem Dirndlkleid trägt, das Ende des wenigstens einen Bandes mit der Hand nach unten zieht.

Figure DE102012020306B4_0000
Dirndl, comprising a dirndl blouse (1) and a dirndl dress (19), wherein
the dirndl blouse has a front part (3), a back part (5), two sleeves (7) and a cutout (11), and wherein
the dress (19) tailored to the wearer so that a front part of the dress (19), when worn over the dress blouse (1), partially covers the front part (3) of the dress blouse (1),
characterized in that
the dirndl blouse is cut to a wearer so that a lower waistband (15) of the front part (3) of the dirndl blouse terminates at the wearer below the breast and above the waist, and
at least one band (17) having a length (1) of at least 10 cm, in particular at least 20 cm, on the lower collar (15) of the front part (3), the at least one band (17) being provided and configured to pull the front (3) downwards by pulling down the end of the at least one band with the hand when wearing the dirndl blouse under a dirndl dress.
Figure DE102012020306B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Dirndlbluse und ein Dirndl.The invention relates to a dirndl blouse and a dirndl.

Ein Dirndl ist ein in Süddeutschland und im Alpenraum verbreitetes Trachtenkleid und umfasst eine Dirndlbluse, ein Dirndlkleid und eine Dirndlschürze, wobei die Dirndlbluse unter dem Dirndlkleid getragen wird und die Dirndlschürze über dem Dirndlkleid getragen wird. Hierbei gibt es lange Dirndlblusen, deren unterer Bund unterhalb der Taille der Trägerin endet, und es gibt kurze Dirndlblusen, deren unterer Bund unterhalb der Brust und oberhalb der Taille der Trägerin endet.A Dirndl is a traditional costume that is widely used in Southern Germany and the Alps and includes a dirndl blouse, a dirndl dress and a dirndl apron, with the dirndl blouse worn under the dirndl dress and the dirndl apron worn over the dirndl dress. There are long dirndl blouses, whose lower waistband ends below the waist of the wearer, and there are short dirndl blouses, whose lower waistband ends below the bust and above the wearer's waist.

Das Dirndlkleid ist ein Einteiler aus einem Oberteil und einem Rock. Das Oberteil ist vorne offen, wobei sich die Öffnung des Oberteils in einen Einstiegsschlitz des Rocks fortsetzt und mittels Knöpfen, Haken oder Schnürung geschlossen werden kann. Der Einstiegsschlitz des Rocks ist meist nicht separat verschließbar und wird durch die Dirndlschürze bedeckt. Das Oberteil des Dirndlkleids ist typischerweise eng und figurbetonend geschnitten.The dirndl dress is a one piece of a top and a skirt. The top is open at the front, with the opening of the upper part continues into an entry slot of the skirt and can be closed by means of buttons, hooks or laces. The entry slot of the skirt is usually not separately lockable and is covered by the Dirndlschürze. The top of the dirndl dress is typically tight and figure-hugging cut.

Beim Anziehen des Dirndlkleids über einer kurzen Dirndlbluse ist es nach dem Schließen des Oberteils schwierig, die Dirndlbluse so zurechtzurücken, dass sie im Dekolletebereich wie gewünscht sitzt, da die Trägerin mit ihrer Hand umständlich durch den Einstiegsschlitz unter das zugeknöpfte Oberteil greifen muss, um dort den unteren Bund der Dirndlbluse zu ergreifen und die Dirndlbluse zurechtzurücken. Die Notwendigkeit des Zurechtrückens der Dirndlbluse kann sich auch während des Tragens des Dirndls ergeben, wenn die Dirndlbluse aufgrund von Bewegungen verrutscht ist. When dressing the dirndl over a short dirndl blouse, it is difficult to close the dirndl blouse so that it sits as desired in the cleavage area, as the wearer has to grapple with her hand through the entry slot underneath the buttoned up bodice in order to close the neckline to take the lower waistband of the dirndl blouse and straighten the dirndl blouse. The necessity of straightening the dirndl blouse may also arise during wearing of the dirndl when the dirndl blouse has slipped due to movement.

Aus DE 18 51 205 U ist eine Halterung bekannt, welche aus zwei durch den Schritt geführten Gummibändern besteht, welche an einer Vorderseite durch zwei Clips und an einer Rückseite einer Bluse, eines Pullovers oder dergleichen durch ein oder zwei Clips befestigbar sind. Im befestigten Zustand zieht die Halterung die Bluse, den Pullover oder dergleichen straffend nach unten.Out DE 18 51 205 U a holder is known, which consists of two rubber bands guided by the step, which can be attached to a front side by two clips and to a back of a blouse, a sweater or the like by one or two clips. In the attached state, the holder pulls the blouse, the sweater or the like tightening down.

Aus DE 47 28 53 A ist eine Vorrichtung zum Sichern eines Hemdes gegen Hinaufrutschen bekannt, welche durch ein Band am Oberschenkel des Trägers befestigbar ist, wobei mit dem Band weitere Bänder verbunden sind, die an einem unteren Hemdsaum festklemmbar sind.Out DE 47 28 53 A a device for securing a shirt against slipping up is known, which is fastened by a band on the thigh of the wearer, wherein the band further bands are connected, which are clamped to a lower shirt hem.

Aus DE 10 2009 031 445 A1 ist eine Vorrichtung zur Verhinderung des Herausrutschens von Oberteilen aus Hosen und Röcken, insbesondere zur Fixierung von Hemden, bekannt, wobei die Vorrichtung eine Gummischlaufe aufweist, die unterhalb des Knies des Trägers befestigbar ist und mit einem Gummiband fest verbunden ist, welches mittels eines Feststellers in seiner Länge einstellbar ist und einen Hosenträgerclip aufweist, mit welchem das Gummiband und ein unterer Hemdsaum oder dergleichen verbindbar ist.Out DE 10 2009 031 445 A1 a device for preventing slipping out of tops of pants and skirts, in particular for the fixation of shirts, known, the device having a rubber loop, which is fastened below the knee of the wearer and is firmly connected to a rubber band which by means of a detent in its length is adjustable and has a suspender clip, with which the rubber band and a lower shirt hem or the like is connectable.

Aus US 2010/0235969 A1 ist eine Unterwäsche bekannt, an deren Vorder- und/oder Rückseite Bänder befestigt sind, an deren oberen Enden Clips angebracht sind, welche mit einem unteren Saum eines Hemdes oder dergleichen verbindbar sind, um das Hemd nach unten zu ziehen und zu straffen.Out US 2010/0235969 A1 For example, an undergarment is known, on the front and / or back of which straps are attached, at the upper ends of which clips are attached, which are connectable to a lower hem of a shirt or the like to pull the shirt down and tighten.

Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dirndl mit einer Dirndlbluse und einem Dirndlkleid vorzuschlagen, bei welchem das Zurechtrücken der Dirndlbluse einfacher möglich ist.Accordingly, it is an object of the present invention to provide a dirndl with a dirndl blouse and a dirndl dress, in which the straightening of the dirndl blouse is easier possible.

Eine erfindungsgemäß Dirndlbluse umfasst ein Vorderteil, ein Rückteil, zwei Ärmel und einen Ausschnitt und ist so auf eine Trägerin zugeschnitten, dass ein unterer Bund des Vorderteils der Dirndlbluse bei der Trägerin unterhalb der Brust und oberhalb der Taille endet. Hierbei ist an dem unteren Bund des Vorderteils wenigstens ein Band mit einer Länge von wenigstens 10 cm und insbesondere mit einer Länge von wenigstens 20 cm befestigt, welches dazu vorgesehen und konfiguriert ist, das Vorderteil der Dirndlbluse nach unten zu ziehen, indem die Trägerin, wenn sie die Dirndlbluse unter einem Dirndlkleid trägt, das untere Ende des wenigstens einen Bands mit der Hand nach unten zieht.A dirndl blouse according to the invention comprises a front part, a back part, two sleeves and a neckline and is cut to a wearer such that a lower waistband of the front part of the dirndl blouse terminates at the wearer below the breast and above the waist. In this case, at least one band having a length of at least 10 cm and in particular with a length of at least 20 cm is attached to the lower collar of the front part, which is intended and configured to pull down the front part of the dirndl blouse by the wearer she wears the dirndl blouse under a dirndl dress, pulls the lower end of the at least one band down with her hand.

Das untere Ende des wenigstens einen Bands kann die Trägerin ergreifen, indem sie mit der Hand durch den Einstiegsschlitz des Dirndlkleids unter dieses greift. Hierbei ist die Länge des wenigstens einen Bands mit mehr als 10 cm oder mehr als 20 cm so bemessen, dass das Ende des wenigstens einen Bands im Bereich des Einstiegsschlitzes oder etwas tiefer oder auch etwas höher endet. Über das wenigstens eine Band kann die Trägerin dann den unteren Bund der Dirndlbluse durch Zug nach unten nach unten ziehen und durch Zug nach links unten oder rechts unten auch seitlich verlagern. Es ist allerdings nicht notwendig, dass die Trägerin mit ihrer Hand, wie dies herkömmlicherweise der Fall war, unter das geschlossene Oberteil des Dirndlkleids greifen muss, um den unteren Bund der Dirndlbluse zu fassen.The lower end of the at least one strap may be grasped by the wearer by grasping with his hand through the entry slot of the dirndling dress underneath. Here, the length of the at least one band is more than 10 cm or more than 20 cm dimensioned so that the end of at least one band in the entry slot or slightly deeper or slightly higher ends. About the at least one band, the wearer can then pull down the lower waistband of dirndl blouse by pulling down and move laterally by train to the bottom left or bottom right. However, it is not necessary for the wearer to grasp the closed top of the dirndl dress with her hand, as was conventionally the case, to grasp the lower waistband of the dirndl blouse.

Das wenigstens eine Band kann aus dem gleichen Material gefertigt sein wie die Dirndlbluse, es kann allerdings auch aus einem anderen Material gefertigt sein und eine andere Farbe aufweisen als die Dirndlbluse. Das Band kann eine Breite von beispielsweise 0,3 cm, 1 cm, 1,5 cm oder 2 cm oder mehr aufweisen und selbst flach sein und eine Dicke von 1, 2, 3 oder mehr Lagen Stoff aufweisen. Das Band kann allerdings auch einen ovalen oder runden Querschnitt aufweisen und beispielsweise durch eine Kordel oder dergleichen gebildet sein.The at least one band can be made of the same material as the dirndl blouse, but it can also be made of a different material and have a different color than the dirndl blouse. The tape may have a width of, for example, 0.3 cm, 1 cm, 1.5 cm or 2 cm or more, and even be flat and a thickness of 1, 2, 3 or more layers of fabric. However, the band can also have an oval or round cross-section and be formed for example by a cord or the like.

An dem unteren Bund der Dirndlbluse können mehrere derartige Bänder über den Umfang verteilt angeordnet sein. Insbesondere können Bänder auch am unteren Bund des Rückenteils befestigt sein. Als weitgehend ausreichend und vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn wenigstens zwei Bänder an dem Vorderteil der Dirndlbluse befestigt sind, von denen eines links der Mitte des Vorderteils an dessen unterem Bund befestigt ist und ein anderes rechts der Mitte des Vorderteils der Dirndlbluse an deren unterem Bund befestigt ist. Ein Abstand dieses linken bzw. rechten Bands von der Mitte kann im Bereich von 5 cm bis 15 cm liegen.At the lower waistband of Dirndl blouse several such bands can be arranged distributed over the circumference. In particular, bands can also be attached to the lower collar of the back part. As largely adequate and advantageous, it has been found when at least two bands are attached to the front part of Dirndlbluse, one of which is attached to the left of the center of the front part of the lower waistband and another right to the center of the front part of Dirndl blouse at the lower waistband is attached. A distance of this left or right band from the center may be in the range of 5 cm to 15 cm.

Das wenigstens eine Band kann im Grunde eine beliebige Länge aufweisen, wobei allerdings eine Länge von weniger als 40 cm bevorzugt ist.The at least one band can basically have any length, although a length of less than 40 cm is preferred.

Die Dirndlbluse kann auf Trägerinnen verschiedener Größe zugeschnitten sein, d. h. alle möglichen Konfektionsgrößen abdecken, wobei die Dirndlbluse so auf die Trägerin zugeschnitten ist, dass deren unterer Bund des Vorderteils bei der Trägerin unterhalb der Brust und oberhalb der Taille endet. Bei den meisten Konfektionsgrößen führt dies dazu, dass der untere Bund des Vorderteils weniger als 50 cm, insbesondere weniger als 45 cm und insbesondere weniger als 40 cm unterhalb des Kragens angeordnet ist.The dirndl blouse can be tailored to wearers of different sizes, d. H. cover all possible clothing sizes, with the dirndl blouse tailored to the wearer so that the lower waistband of the front part ends at the wearer below the chest and above the waist. For most clothing sizes, this means that the lower waistband of the front part is arranged less than 50 cm, in particular less than 45 cm and in particular less than 40 cm below the collar.

Ein erfindungsgemäßes Dirndl umfasst eine Dirndlbluse der vorangehend geschilderten Art, ein Dirndlkleid und eine Dirndlschürze. Das Dirndlkleid ist so auf die Trägerin zugeschnitten, dass ein Vorderteil des Dirndlkleids, wenn es über der Dirndlbluse getragen wird, das Vorderteil der Dirndlbluse teilweise bedeckt. Im Vorderteil des Dirndlkleids ist ein Schlitz vorgesehen, welcher üblicherweise als Einstiegsschlitz bezeichnet wird, durch den die Trägerin unter das Dirndlkleid greifen kann, um das Ende des wenigstens einen Bandes mit der Hand zu fassen. Die Dirndlschürze ist so auf die Trägerin zugeschnitten, dass ein oberer Bund der Schürze um die Taille gebunden werden kann und die Schürze den Schlitz im Vorderteil des Dirndlkleids bedeckt.An inventive dirndl comprises a dirndl blouse of the kind described above, a dirndl dress and a dirndl apron. The dirndl dress is tailored to the wearer so that a front part of the dirndl dress, when worn over the dirndl blouse, partially covers the front part of the dirndl blouse. In the front part of the Dirndlkleids a slot is provided, which is commonly referred to as an entry slot through which the wearer can reach under the Dirndlkleid to hold the end of the at least one band by hand. The dirndl skirt is tailored to the wearer so that an upper waistband of the apron can be tied around the waist and the apron covers the slit in the front part of the dirndl dress.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Hierbei zeigt:

  • 1 eine Dirndlbluse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 die Dirndlbluse der 1 mit darüber gezogenem Dirndlkleid und
  • 3 ein vollständiges Dirndl gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Dirndlbluse, darüber gezogenem Dirndlkleid und darüber gebundener Dirndlschürze.
The invention will be explained below with reference to figures. Hereby shows:
  • 1 a dirndl blouse according to an embodiment of the invention,
  • 2 the dirndl blouse the 1 with dirndl dress over it and
  • 3 a complete Dirndl according to an embodiment of the invention with dirndl blouse, draped over Dirndlkleid and bound Dirndlschürze.

Eine Dirndlbluse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in 1 schematisch dargestellt. Die Dirndlbluse 1 umfasst ein Vorderteil 3, ein Rückenteil 5, zwei Ärmel 7, einen Kragen 9 und einen Ausschnitt 11. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dirndlbluse vorne offen und kann mit Knöpfen 13 geschlossen werden. Die Dirndlbluse weist einen unteren Bund 15 auf, welcher das untere Ende der Bluse definiert. Die Dirndlbluse 1 ist so auf eine Trägerin zugeschnitten, dass der untere Bund 15 der Dirndlbluse 1 unterhalb der Brust und oberhalb der Taille der Trägerin endet. Dies führt bei den meisten Konfektionsgrößen dazu, dass eine Abmessung h zwischen dem oberen Ende des Kragens 9 und dem unteren Bund 15 des Vorderteils 3 der Dirndlbluse 1 kleiner als 50 cm, kleiner als 45 cm oder kleiner als 40 cm ist.A Dirndl blouse according to an embodiment of the invention is in 1 shown schematically. The dirndl blouse 1 includes a front part 3 , a back part 5 , two sleeves 7 , a collar 9 and a section 11 , In the illustrated embodiment, the dirndl blouse is open at the front and can with buttons 13 getting closed. The dirndl blouse has a lower waistband 15 on, which defines the lower end of the blouse. The dirndl blouse 1 is tailored to a wearer that the lower waistband 15 the dirndl blouse 1 ends below the chest and above the waist of the wearer. For most sizes, this results in a dimension h between the top of the collar 9 and the lower fret 15 of the front part 3 the dirndl blouse 1 smaller than 50 cm, smaller than 45 cm or smaller than 40 cm.

Am unteren Bund 15 des Vorderteils 3 der Dirndlbluse 1 sind zwei Bänder 17 befestigt, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiels eine Länge 1 von 35 cm aufweisen. Eines der beiden Bänder 17 ist als ein linkes Band mit einem Abstand d von 8 cm von der Mitte des Vorderteils 3 an dessen linker Seite befestigt, und das andere der beiden Bänder 17 ist als ein rechtes Band ebenfalls mit dem Abstand d von der Mitte an der rechten Seite des Vorderteils befestigt.At the lower waistband 15 of the front part 3 the dirndl blouse 1 are two bands 17 attached, which in the illustrated embodiment, a length 1 of 35 cm. One of the two bands 17 is as a left band with a distance d of 8 cm from the center of the front part 3 attached to its left side, and the other of the two bands 17 is also attached as a right band with the distance d from the center on the right side of the front part.

2 zeigt die Dirndlbluse 1 der 1 mit einem darüber gezogenen Dirndlkleid 19, wobei Elemente der Dirndlbluse 1, welche von dem Dirndlkleid 19 bedeckt sind, mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Das Dirndlkleid 1 umfasst ein Oberteil 21 und einen Rock 23, welche mit einer Naht 25 miteinander verbunden sind. Das Oberteil 21 ist offen und kann in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Knöpfen 27 geschlossen werden. Die Öffnung des Oberteils 21 setzt sich in einem Einstiegsschlitz 29 des Rocks 23 fort, welcher normalerweise nicht separat verschlossen wird. 2 shows the dirndl blouse 1 the 1 with a dirndl dress pulled over it 19 , where elements of the dirndl blouse 1 , which of the dirndl dress 19 are covered with dashed lines. The dirndl dress 1 includes a top 21 and a skirt 23 which with a seam 25 connected to each other. The top 21 is open and can in the illustrated embodiment by means of buttons 27 getting closed. The opening of the shell 21 sits down in an entry slot 29 of the skirt 23 which is normally not sealed separately.

Die Trägerin kann auch bei geschlossenem Oberteil 21 durch den Schlitz 29 unter den Rock 23 greifen und die unteren Enden 31 der Bänder 17 fassen und diese in vertikale und auch seitliche Richtung nach unten ziehen, wie dies in 2 durch Pfeile 33 angedeutet ist. Hierdurch wird ebenfalls der untere Bund 15 der Dirndlbluse 1 vertikal und auch seitlich nach unten gezogen, so dass das Vorderteil 3 der Dirndlbluse über der Brust gestrafft wird und die Dirndlbluse im Dekolletebereich wie gewünscht zu liegen kommt. Es ist somit möglich, den Sitz der Dirndlbluse 1 auf einfache Weise zu korrigieren, auch wenn das Oberteil 21 des Dirndlkleids 19 über der Dirndlbluse geschlossen ist.The wearer can also with closed top 21 through the slot 29 under the skirt 23 grab and the lower ends 31 the bands 17 and pull them down in vertical and lateral directions, as in 2 through arrows 33 is indicated. This will also be the lower fret 15 the dirndl blouse 1 pulled vertically and also laterally down so that the front part 3 The dirndl blouse is tightened over the chest and the dirndl blouse comes to rest as desired in the décolleté area. It is thus possible the seat of the dirndl blouse 1 to easily correct, even if the top part 21 of the dirndl dress 19 is closed above the dirndl blouse.

3 ist eine der 2 entsprechende Darstellung, wobei über dem Dirndlkleid 19 noch eine Schürze 37 angeordnet ist, deren oberer Bund 39 mit einer Schleife 41 um die Taille gebunden ist. 3 zeigt somit ein vollständiges Dirndl 43 aus Dirndlbluse 1, Dirndlkleid 19 und Schürze 37. 3 is one of the 2 corresponding representation, whereby over the Dirndlkleid 19 another apron 37 is arranged, whose upper covenant 39 with a loop 41 tied around the waist. 3 thus shows a complete Dirndl 43 from Dirndl blouse 1 , Dirndl dress 19 and apron 37 ,

Hierbei bedeckt die Schürze 37 den Einstiegsschlitz 29 im Rock 23 des Dirndlkleids 19, wobei die Trägerin allerdings immer noch unter der Schürze durch den Einstiegsschlitz 29 unter das Dirndlkleid 19 greifen kann, um die unteren Enden 31 der Bänder 17 zu fassen, um den Sitz der Dirndlbluse 1 zu korrigieren.This covers the apron 37 the entry slot 29 in the skirt 23 of the dirndl dress 19 However, the wearer is still under the apron through the entry slot 29 under the dirndl dress 19 can grab the lower ends 31 the bands 17 to grasp the seat of the dirndl blouse 1 to correct.

Claims (8)

Dirndl, umfassend eine Dirndlbluse (1) und ein Dirndlkleid (19),wobei die Dirndlbluse ein Vorderteil (3), ein Rückenteil (5), zwei Ärmel (7) und einen Ausschnitt (11) aufweist, und wobei das Dirndlkleid (19), welches so auf die Trägerin zugeschnitten ist, dass ein Vorderteil des Dirndlkleids (19), wenn es über der Dirndlbluse (1) getragen wird, das Vorderteil (3) der Dirndlbluse (1) teilweise bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dirndlbluse so auf eine Trägerin zugeschnitten ist, dass ein unterer Bund (15) des Vorderteils (3) der Dirndlbluse bei der Trägerin unterhalb der Brust und oberhalb der Taille endet, und an dem unteren Bund (15) des Vorderteils (3) wenigstens ein Band (17) mit einer Länge (1) von wenigstens 10 cm, insbesondere wenigstens 20 cm, aufweist, wobei das wenigstens eine Band (17) dazu vorgesehen und konfiguriert ist, das Vorderteil (3) nach unten zu ziehen, indem die Trägerin, wenn sie die Dirndlbluse unter einem Dirndlkleid trägt, das Ende des wenigstens einen Bandes mit der Hand nach unten zieht.A dirndl comprising a dirndl blouse (1) and a dirndl dress (19), the dirndl blouse comprising a front (3), a back (5), two sleeves (7) and a neck (11), and the dirndl dress (19) which is tailored to the wearer, that a front part of the Dirndlkleids (19) when it is worn over the Dirndlbluse (1), the front part (3) of Dirndl blouse (1) partially covered, characterized in that the Dirndlbluse so on a wearer is tailored so that a lower waistband (15) of the front part (3) of the dirndl blouse terminates at the wearer below the bust and above the waist, and at least one waistband (17) at the lower waistband (15) of the front body (3) with a length (1) of at least 10 cm, in particular at least 20 cm, said at least one band (17) being provided and configured to pull down the front part (3) by the wearer, when wearing the dirndl blouse wearing under a dirndl dress, the end of the least ns pull a tape down with your hand. Dirndl nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Band (17) der Dirndlbluse ein linkes Band, welches links der Mitte des Vorderteils an dessen unterem Bund (15) befestigt ist, und ein rechtes Band umfasst, welches rechts der Mitte des Vorderteils an dessen unterem Bund (15) befestigt ist.Dirndl after Claim 1 in which the at least one band (17) of the dirndl blouse comprises a left band which is fastened to the left of the center of the front part at the lower waistband (15) and a right band which lies to the right of the middle of the front part at the lower waistband (15) thereof. is attached. Dirndl nach Anspruch 2, wobei ein Abstand (d) des linken und/oder des rechten Bands (17) der Dirndlbluse von der Mitte 5 cm bis 15 cm beträgt.Dirndl after Claim 2 , wherein a distance (d) of the left and / or the right band (17) of the dirndl blouse from the middle is 5 cm to 15 cm. Dirndl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Länge (1) des wenigstens einen Bandes (17) der Dirndlbluse weniger als 40 cm beträgt.Dirndl after one of the Claims 1 to 3 , wherein the length (1) of the at least one band (17) of the dirndl blouse is less than 40 cm. Dirndl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dirndlbluse so auf die Trägerin zugeschnitten ist, dass der untere Bund (15) des Vorderteils (3) weniger als 50 cm, insbesondere weniger als 45 cm und insbesondere weniger als 40 cm, unterhalb des Kragens (9) angeordnet ist.Dirndl after one of the Claims 1 to 4 , wherein the Dirndlbluse is cut to the wearer, that the lower collar (15) of the front part (3) is less than 50 cm, in particular less than 45 cm and in particular less than 40 cm, below the collar (9). Dirndl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Vorderteil des Dirndlkleids (19) ein Schlitz (29) vorgesehen ist, durch den die Trägerin unter das Dirndlkleid (19) greifen kann, um das Ende (31) des wenigstens einen Bandes (17) der Dirndlbluse mit der Hand zu ergreifen.Dirndl after one of the Claims 1 to 5 in that in the front part of the dress (19) there is provided a slot (29) through which the wearer can reach underneath the dress (19) to hand catch the end (31) of the at least one band (17) of the dirndl shirt , Dirndl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend eine Schürze (37), welche so auf die Trägerin zugeschnitten ist, dass ein oberer Bund (39) der Schürze (37) um die Taille gebunden werden kann und die Schürze (37) den Schlitz (25) im Vorderteil des Dirndlkleids (19) bedeckt.Dirndl after one of the Claims 1 to 6 , further comprising a skirt (37) cut to the wearer such that an upper waistband (39) of the skirt (37) can be tied about the waist and the skirt (37) the slot (25) in the front of the dress (19) covered. Verwendung einer Dirndlbluse umfassend ein Vorderteil (3), ein Rückenteil (5), zwei Ärmel (7) und einen Ausschnitt (11), wobei die Dirndlbluse so auf eine Trägerin zugeschnitten ist, dass ein unterer Bund (15) des Vorderteils (3) der Dirndlbluse bei der Trägerin unterhalb der Brust und oberhalb der Taille endet, und wobei an dem unteren Bund (15) des Vorderteils (3) wenigstens ein Band (17) mit einer Länge (1) von wenigstens 10 cm, insbesondere wenigstens 20 cm, befestigt ist, wobei das wenigstens eine Band (17) dazu vorgesehen und konfiguriert ist, das Vorderteil (3) nach unten zu ziehen, indem die Trägerin, wenn sie die Dirndlbluse unter einem Dirndlkleid trägt, das Ende des wenigstens einen Bandes mit der Hand nach unten zieht, zusammen mit dem Dirndlkleid, um ein Dirndl zu bilden, wobei das Dirndlkleid (19), welches so auf die Trägerin zugeschnitten ist, dass ein Vorderteil des Dirndlkleids (19), wenn es über der Dirndlbluse (1) getragen wird, das Vorderteil (3) der Dirndlbluse (1) teilweise bedeckt.Use of a dirndl blouse comprising a front part (3), a back part (5), two sleeves (7) and a cutout (11), wherein the dirndl blouse is tailored to a wearer so that a lower waistband (15) of the front part (3) of the dirndl blouse terminates at the wearer below the breast and above the waist, and wherein at least one band (17) having a length (1) of at least 10 cm, in particular at least 20 cm, is fastened to the lower collar (15) of the front part (3), the at least one band (17) being provided and configured for this purpose to pull down the front piece (3) by pulling the end of the at least one band downwards with the hand, when wearing the dirndl blouse under a dirndl dress; together with the dirndl dress to form a dirndl, wherein the dress (19) tailored to the wearer so that a front portion of the dress (19), when worn over the dress blouse (1), partially covers the front portion (3) of the dress blouse (1).
DE102012020306.3A 2012-10-16 2012-10-16 Dirndl blouse and dirndl Active DE102012020306B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020306.3A DE102012020306B4 (en) 2012-10-16 2012-10-16 Dirndl blouse and dirndl
ATA50668/2013A AT514858B1 (en) 2012-10-16 2013-10-16 Dirndl blouse and dirndl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020306.3A DE102012020306B4 (en) 2012-10-16 2012-10-16 Dirndl blouse and dirndl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012020306A1 DE102012020306A1 (en) 2014-04-17
DE102012020306B4 true DE102012020306B4 (en) 2019-06-13

Family

ID=50382982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020306.3A Active DE102012020306B4 (en) 2012-10-16 2012-10-16 Dirndl blouse and dirndl

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT514858B1 (en)
DE (1) DE102012020306B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100988U1 (en) 2017-02-22 2017-03-03 Sophia Kotter Dirndl
DE102018101941B4 (en) * 2018-01-29 2020-12-17 Gottseidank GmbH & Co. KG Dirndl blouse and dirndl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472853C (en) 1929-03-06 Otto Grosse Device for securing the shirt against sliding up
DE1851205U (en) 1962-03-09 1962-05-10 Kitty Mattern-Arno BLOUSE HOLDER.
US20100235969A1 (en) 2009-03-23 2010-09-23 Kasandra Isaacson Shirt hold-down undergarment
DE102009031445A1 (en) 2009-07-01 2011-01-05 Johannes Vogt Device for preventing slippage of upper parts of trouser and skirt to fix shirt, has rubber strap and Y-shaped rubber band that is connected with lower side of upper parts of trouser and skirt using trouser carrier clip

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7343629B2 (en) * 2003-04-10 2008-03-18 Chap Up, Llc Riding jacket

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472853C (en) 1929-03-06 Otto Grosse Device for securing the shirt against sliding up
DE1851205U (en) 1962-03-09 1962-05-10 Kitty Mattern-Arno BLOUSE HOLDER.
US20100235969A1 (en) 2009-03-23 2010-09-23 Kasandra Isaacson Shirt hold-down undergarment
DE102009031445A1 (en) 2009-07-01 2011-01-05 Johannes Vogt Device for preventing slippage of upper parts of trouser and skirt to fix shirt, has rubber strap and Y-shaped rubber band that is connected with lower side of upper parts of trouser and skirt using trouser carrier clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012020306A1 (en) 2014-04-17
AT514858B1 (en) 2017-11-15
AT514858A2 (en) 2015-04-15
AT514858A3 (en) 2017-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989808A2 (en) Overgarment
DE102012020306B4 (en) Dirndl blouse and dirndl
DE112017003422T5 (en) clothes closure
DE202012009941U1 (en) Dirndl blouse and dirndl
EP1609380A1 (en) Adjustable clothing combination
DE102019116440A1 (en) Pants for motorcyclists
DE102020118561A1 (en) Trousers comprising a waistband system
DE212019000395U1 (en) kimono
DE202008016694U1 (en) Garment for sports activities
DE202020101860U1 (en) One-piece or multi-piece swimsuit with multiple variations
DE102013107893B4 (en) Self-supporting garment
DE102015011349A1 (en) DIRNDL APRON
DE202008016670U1 (en) Device for protecting the human body against insect bites, tick bites or the like.
AT518873B1 (en) Outerwear for women, in particular bathrobe
DE202006020658U1 (en) Outer garment
AT521478B1 (en) Dirndl blouse and dirndl
DE202012008849U1 (en) vest
DE202022104116U1 (en) Article having a tightening system around a zone of a user's body
DE19851012C1 (en) Jacket for e.g. mountain climbers
DE102020201513A1 (en) Tape and use of the tape
DE1610712A1 (en) Braces
WO1996016561A1 (en) Work clothing
DE202017005514U1 (en) Sportswear
DE102018005396A1 (en) Garment for shoulder patients and method of putting on such garment
DE202017006879U1 (en) clothing

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final