DE102012009264A1 - Beleuchtung für ein Hausgerät - Google Patents

Beleuchtung für ein Hausgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012009264A1
DE102012009264A1 DE102012009264A DE102012009264A DE102012009264A1 DE 102012009264 A1 DE102012009264 A1 DE 102012009264A1 DE 102012009264 A DE102012009264 A DE 102012009264A DE 102012009264 A DE102012009264 A DE 102012009264A DE 102012009264 A1 DE102012009264 A1 DE 102012009264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
holding part
lighting
base
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012009264A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kizele
Heinrich Müller
Wolfgang Moosmann
Björn Werhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt Mechatronik GmbH
Original Assignee
Marquardt Mechatronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Mechatronik GmbH filed Critical Marquardt Mechatronik GmbH
Priority to DE102012009264A priority Critical patent/DE102012009264A1/de
Publication of DE102012009264A1 publication Critical patent/DE102012009264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • F21V19/0025Fastening arrangements intended to retain light sources the fastening means engaging the conductors of the light source, i.e. providing simultaneous fastening of the light sources and their electric connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0045Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by tongue and groove connections, e.g. dovetail interlocking means fixed by sliding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/198Snap-fit attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtung (1), insbesondere für ein Hausgerät, beispielsweise für die Trommel einer Waschmaschine, eines Wäschetrockners o. dgl., mit einer Leiterplatte (5), mit einem auf der Leiterplatte (5) angeordneten Leuchtmittel (6) und mit einem Sockel (3) für die Aufnahme der Leiterplatte (5). Die Leiterplatte (5) ist an einem metallischen Halteteil (8) angeordnet, derart dass ein guter Wärmeleitkontakt zwischen der Leiterplatte (5) und dem Halteteil (8) geschaffen ist. Desweiteren ist das Halteteil (8) derart am Sockel (3) befestigt, dass wiederum ein guter Wärmeübergang vom Halteteil (8) zum Sockel (3) geschaffen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Beleuchtungen finden insbesondere als LED-Beleuchtungen im Hausgerätebereich, zum Beispiel in Waschmaschinen und Wäschetrocknern, Geschirrspülern usw., Verwendung. Und zwar werden diese insbesondere zur Beleuchtung für den Arbeitsraum im Hausgerät, also beispielsweise als Trommelbeleuchtung in Hausgeräten, eingesetzt.
  • Eine derartige für die Trommel einer Waschmaschine, eines Wäschetrockners o. dgl. geeignete Beleuchtung weist eine Leiterplatte sowie einen Sockel für die Aufnahme der Leiterplatte auf. Auf der Leiterplatte ist ein Leuchtmittel angeordnet. Es hat sich herausgestellt, dass Probleme bei der Abführung der vom Leuchtmittel erzeugten Wärme auftreten können. Dies beeinträchtigt wiederum die Lebensdauer der Beleuchtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beleuchtung derart weiterzuentwickeln, dass eine verbesserte Wärmeabfuhr vom Leuchtmittel erzielt ist.
  • Insbesondere soll ausgehend von der bekannten LED-Trommelbeleuchtung ein Konzept entwickelt werden, das im wesentlichen die folgenden Nachteile vermeidet:
    • – Verbesserung der Entwärmung der LED, damit diese mit höheren Stromstärken betrieben werden kann, womit wiederum die Lichtausbeute erhöht werden kann.
    • – Vermeidung der bisher eingesetzten relativ teueren Leiterplatte mit extra dicker Kupferbeschichtung.
    • – Beibehaltung von kompakten Abmessungen für die Beleuchtung.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Beleuchtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtung ist die Leiterplatte an einem Halteteil angeordnet, derart dass ein guter Wärmeleitkontakt zwischen der Leiterplatte und dem Halteteil geschaffen ist. Das Halteteil ist seinerseits derart am Sockel befestigt, und zwar insbesondere durch Einklemmen am Sockel, dass ein guter Wärmeübergang vom Halteteil zum Sockel geschaffen ist. Somit ist die zuverlässige Entwärmung des Leuchtmittels über das Halteteil und den Sockel an die Umgebungsluft und/oder an das Hausgerät an sich sichergestellt, was wiederum vorteilhafterweise die Lebensdauer des Leuchtmittels erhöht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der einfachen Befestigung halber für die Leiterplatte weist das Halteteil an einem Ende eine Tasche auf, in die die Leiterplatte zur Befestigung eingesteckt ist. Die Tasche kann hierzu zweckmäßigerweise hakenförmig ausgestaltet sein. Es handelt sich hierbei um eine besonders kompakte Anordnung, die für beengte Einbauverhältnisse der Beleuchtung im Hausgerät geeignet ist.
  • Zur Einsparung von weiteren Bauteilen kann das Halteteil gleichzeitig der Zuführung der elektrischen Spannung für das Leuchtmittel dienen. Bevorzugterweise ist hierzu die Leiterplatte an der an dem einen Ende befindlichen Tasche elektrisch kontaktiert. Desweiteren kann am anderen Ende des Halteteils ein Steck- und/oder Lötanschluss für die einfache Kontaktierung mit der Spannungsversorgung, also zum Anschluss an die elektrische Versorgungsspannung, angeformt sein. Zweckmäßigerweise ist dann die Leiterplatte mittels zwei Halteteilen elektrisch kontaktiert und/oder mechanisch befestigt. Der Einfachheit halber bietet es dabei an, dass die beiden Halteteile im wesentlichen identisch ausgestaltet sind.
  • Zum Schutz des Leuchtmittels bietet es sich an, dass ein Deckel auf den Sockel aufgesetzt ist. Der Sockel und der Deckel bilden dann ein Gehäuse für die Beleuchtung. Zweckmäßigerweise kann zum weiteren Schutz an der der Leiterplatte zugewandten Vorderseite eine lichtdurchlässige Schutzkappe aufgesetzt sein, deren Größe in flexibler Art und Weise der Einbausituation im Hausgerät entsprechend angepasst werden kann.
  • Bevorzugterweise besteht das Leuchtmittel aus einer kostengünstigen sowie langlebigen Leuchtdiode (LED). Der einfachen und/oder automatisierbaren Montage halber bietet es sich an, dass die Leuchtdiode als ein SMD(surface mounted device)-Bauteil auf die Leiterplatte aufgelötet ist. An der Leiterplatte können desweiteren zwei Kontaktflächen zur elektrischen Kontaktierung durch die Halteteile vorgesehen sein. Zwecks Kompaktheit der Beleuchtung ist die Grundfläche der Leiterplatte lediglich unwesentlich größer als diejenige des Leuchtmittels. Hierzu weist die Leiterplatte eine Grundfläche auf, deren Größe im wesentlichen der Summe der Flächen des Leuchtmittels und der Kontaktflächen entspricht.
  • Es bietet sich an, dass das Halteteil ein längliches Stabelement umfasst. An dem einen Ende des Stabelements kann die Tasche und an dem anderen Ende des Stabelements der Steck- und/oder Lötanschluss angeformt sein. Die Länge des Stabelements lässt sich dann in flexibler Weise an die Länge des Sockels anpassen. Die Größe des Sockels, der letztendlich als Kühlkörper für die Beleuchtung dient, lässt sich dann wiederum entsprechend den jeweiligen Erfordernissen für die Entwärmung der Beleuchtung in einfacher Weise bestimmen. Der einfachen Herstellbarkeit halber kann das Halteteil als ein Stanz- und/oder Biege-Element ausgebildet sein. Man erhält folglich ein sehr flexibel anpassbares Konzept für die Beleuchtung in unterschiedlichen Hausgeräten.
  • Eine gute Ausleuchtung des gewünschten Bereichs im Hausgerät ist häufig dadurch gegeben, indem die Leiterplatte im wesentlichen senkrecht zur Langsachse des Halteteils, insbesondere also senkrecht zum Stabelement des Halteteils, angeordnet ist. Falls es jedoch die Einbausituation im Hausgerät erfordert, kann die Leiterplatte auch geneigt zur Längsachse des Halteteils, insbesondere also geneigt zum Stabelement des Halteteils, angeordnet sein.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Halteteil aus Metall, womit eine gute Wärmeleitfähigkeit vom Leuchtmittel zu dem als Kühlfläche dienenden Sockel gegeben ist. In kostengünstiger Weise bestehen der Sockel und/oder der Deckel und/oder die Schutzkappe aus Kunststoff. Die ungünstigere Wärmeleitung des Sockels aus Kunststoff lässt sich dabei durch eine Vergrößerung des Sockels, insbesondere in dessen Längsrichtung, in einfacher Weise ausgleichen. Bei dem Kunststoff für den Sockel und/oder den Deckel und/oder die Schutzkappe kann es sich um einen thermoplastischen Kunststoff handeln, womit diese Teile kostengünstig im Spritzgießverfahren herstellbar sind.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist nachfolgendes festzustellen. Geschaffen ist eine LED-Beleuchtung, bei welcher die LED auf einer kleinen Standard-Leiterplatte mittels eines SMD-Prozesses aufgelötet ist. Diese Leiterplatte besitzt eine Grundfläche, die nur unwesentlich größer als die LED selbst ist und neben den LED-Lötflächen nur zwei Kontaktflächen besitzt, über die die Leiterplatte kontaktiert werden kann. Die Kontaktierung erfolgt über zwei einfache Stanzteile, die jeweils an einem Ende eine Tasche besitzen, in die die Leiterplatte gesteckt und damit kontaktiert werden kann. Am anderen Ende können die Stanzteile zu Steck- und/oder Lötanschlüssen geformt sein. Um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten, werden die Stanzteile zwischen den Kunststoff-Gehäuseteilen so geklemmt, dass ein guter Wärmeübergang vom Stanzteil zu den Gehäuseteilen erfolgen kann.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in Folgendem:
    • – Es ist eine gute Entwärmung der LED über die Stanzteile und die Gehäuseteile gegeben. Dadurch ergibt sich gegenüber der bisherigen Beleuchtung eine Temperaturreduzierung an der LED von beispielsweise 20°K. Aufgrund der Verbesserung der Kühlwirkung kann somit das Gehäuse verkleinert und die Beleuchtung kompakter ausgestaltet werden. Es ist damit auch der Einsatz der Beleuchtung in Hausgeräten bei höheren Umgebungstemperaturen möglich. Alternativ ist auch die Verwendung einer kostengünstigeren LED mit geringerer Junction Temperatur für die Beleuchtung ermöglicht.
    • – Es ist eine einfache Anpassung an verschiedene LED-Typen durch Layout-Änderung der Leiterplatte ermöglicht.
    • – Durch die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten der Stanzteile sind verschiedene Abstrahlrichtungen für die Wärme und/oder für das Licht des Leuchtmittels entsprechend den Einbaubedingungen realisierbar.
    • – Es ist ein wasserdichter Aufbau der Beleuchtung möglich, da die Wärmeabfuhr durch direkten Kontakt der Stanzteile mit der Außenwand des Gehäuses erfolgt.
    • – Die Herstellung der Beleuchtung erfolgt mittels kostengünstiger Standard-Herstellprozesse.
    • – Die Beleuchtung besitzt kompakte Außenabmessungen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Beleuchtung in perspektivischer Ansicht,
  • 2 die Beleuchtung aus 1 in Explosionsdarstellung und
  • 3 eine Beleuchtung entsprechend einer weiteren Ausführung.
  • In 1 ist eine Beleuchtung 1 für ein Hausgerät zu sehen. Die Beleuchtung 1 findet beispielsweise als Trommelbeleuchtung für die Trommel einer Waschmaschine, eines Wäschetrockners o. dgl. oder als Beleuchtung für einen sonstigen Arbeitsraum in einem Hausgerät Verwendung. Die Beleuchtung 1 besitzt ein Gehäuse 2, das aus einem Sockel 3 sowie einem Deckel 4 besteht. Dabei ist der Deckel 4 auf den Sockel 3 aufgesetzt, wie man anhand von 2 erkennt. Wie weiter in 2 zu sehen ist befindet sich im Gehäuse 2 eine Leiterplatte 5, wobei auf der Leiterplatte 5 ein aus einer Leuchtdiode (LED) bestehendes Leuchtmittel 6 angeordnet ist. Im Sockel 3 befindet sich an der Frontseite eine Aussparung 7 für die Aufnahme der Leiterplatte 5. Im Gehäuse 2 befindet sich weiterhin ein metallisches Halteteil 8. Die Leiterplatte 5 ist an dem metallischen Halteteil 8 derart angeordnet, dass ein guter Wärmeleitkontakt zwischen der Leiterplatte 5 und dem Halteteil 8 geschaffen ist. Desweiteren ist das Halteteil 8 derart am Sockel 3 befestigt, und zwar durch Einklemmen des Halteteils 8 in einer korrespondierenden Aufnahme 16 im Sockel 3, dass ein guter Wärmeübergang vom Halteteil 8 zum Sockel 3 geschaffen ist. Somit lässt sich die in dem Leuchtmittel 6 entstehende Verlustwärme in einfacher Weise über die Leiterplatte 5, das Halteteil 8 sowie den als Kühlfläche dienenden Sockel 3 an die Umgebung beziehungsweise an das Hausgeräte-Gehäuse, in dem die Beleuchtung 1 eingebaut ist, abführen. Falls gewünscht kann zur weiteren Verbesserung der Wärmeabfuhr noch zusätzlich ein Kühlkörper am Sockel 3 angeordnet sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist.
  • Das Halteteil 8 weist an einem Ende eine hakenförmig ausgestaltete Tasche 9 auf, in die die Leiterplatte 5 zur Befestigung eingesteckt ist. Das Halteteil 8 dient gleichzeitig auch der Zuführung der elektrischen Spannung für das Leuchtmittel 6. Hierfür besitzt das Halteteil 8 an der Tasche 9 einen Kontaktzapfen 10, der bei in die Tasche 9 eingesteckter Leiterplatte 5 an einer korrespondierenden Kontaktfläche 17 auf der Leiterplatte 5 zur elektrischen Kontaktierung des Leuchtmittels 6 anliegt. Am anderen Ende des Halteteils 8 ist ein Steck- und/oder Lötanschluss 11 für die elektrische Spannungsversorgung angeformt. Zur Komplettierung der Spannungszuführung ist die Leiterplatte 5 mittels zwei Halteteilen 8, 8', die im wesentlichen identisch gestaltet sind, kontaktiert. Auf die Steck- und/oder Lötanschlüsse 11 ist ein Stecker 12, der zum Anschluss der Beleuchtung 1 an die Versorgungsspannung dient, am Gehäuse 2 ansteckbar. Die beiden Halteteile 8, 8' bewirken auch eine sichere Befestigung der Leiterplatte 5 im Sockel 3. Das Halteteil 8, 8', das ein längliches Stabelement 18 umfasst, mitsamt der an dem einen Ende des Stabelements 18 angeformten Tasche 9, dem Kontaktzapfen 10 sowie dem am anderen Ende des Stabelements 18 angeformten Steck- und/oder Lötanschluss 11 lässt sich als ein Stanz- und/oder Biege-Element herstellen.
  • Die Leuchtdiode 6 kann als ein SMD(surface mounted device)-Bauteil ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Leuchtdiode 6 im SMD-Verfahren auf die Leiterplatte 5 aufgelötet. An der Leiterplatte 5 sind zwei Kontaktflächen 17 zur elektrischen Kontaktierung durch die Halteteile 8, 8' vorgesehen, wobei in 2 jedoch lediglich eine Kontaktfläche 17 bezeichnet ist. Die Leiterplatte 5 weist dann eine Grundfläche auf, deren Größe im wesentlichen der Summe der Flächen der Leuchtdiode 6 und der Kontaktflächen 17 entspricht. Wie anhand der 2 zu sehen ist, ist damit die Grundfläche der Leiterplatte 5 lediglich unwesentlich größer als diejenige der Leuchtdiode 6, womit eine sehr kompakt ausgestaltete Beleuchtung 1 ermöglicht ist.
  • Wie anhand von 2 zu erkennen ist, ist die Leiterplatte 5 im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Halteteils 8, 8' beziehungsweise des Stabelements 18, wobei die Längsache mit dem Richtungspfeil 15 bezeichnet ist, angeordnet. Bei einer anderen Ausführung, die in 3 gezeigt ist, ist die Leiterplatte 5 geneigt zur Längsachse des Halteteils 8, 8' oder des Stabelements 18 angeordnet. Diese Ausgestaltung kann zweckmäßig für besondere Beleuchtungssituationen im Hausgerät sein. In diesem Fall ist auch die Aussparung 7 im Sockel mit einer entsprechenden Schräge versehen, sowie die Tasche 9 am Halteteil 8, 8' winklig zur Längsachse 15 des Halteteils 8, 8' angeordnet. Bei der Ausführung nach 3 ist im übrigen der Steckanschluss am Halteteil 8, 8' nicht abgebogen sondern verläuft entlang der Längsachse 15 des Stabelements 18. In diesem Fall ist dann der Stecker 12 an der Rückseite des Gehäuses 2 ansteckbar, während bei der Ausführung nach 2 der Stecker 12 von unten an das Gehäuse 2 ansteckbar ist.
  • Gemäß 2 ist an der der Leiterplatte 5 zugewandten Vorderseite des Gehäuses 2 eine lichtdurchlässige Schutzkappe 13 aufgesetzt. Bei der Ausführung nach 3 ist die Schutzkappe 13 und/oder der Deckel 4 korrespondierend zur Neigung der Leiterplatte 5 mit einer Abschrägung 14 versehen. Wie bereits erwähnt, besteht das Halteteil 8, 8' aus Metall, und zwar aus einem Metall mit guter elektrischer Leitfähigkeit sowie guter Wärmeleitfähigkeit. Beispielsweise kann es sich bei dem Metall um Kupfer, Kupfer-Beryllium, Bronze, Messing o. dgl. handeln. Der Sockel 3, der Deckel 4 und die Schutzkappe 13 bestehen aus Kunststoff. Bevorzugt ist hierfür ein thermoplastischer Kunststoff, so dass diese Teile in kostengünstiger Art und Weise mittels Spritzgießen herstellbar sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann eine derartige Beleuchtung 1 nicht nur in Hausgeräten sondern auch in sonstigen Geräten mit einer Beleuchtung Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtung
    2
    Gehäuse
    3
    Sockel
    4
    Deckel
    5
    Leiterplatte
    6
    Leuchtmittel/Leuchtdiode
    7
    Aussparung (im Sockel)
    8, 8'
    Halteteil
    9
    Tasche
    10
    Kontaktzapfen
    11
    Steck- und/oder Lötanschluss
    12
    Stecker
    13
    Schutzkappe
    14
    Abschrägung
    15
    Richtungspfeil (Längsachse von Halteteil)
    16
    Aufnahme (im Sockel)
    17
    Kontaktfläche (an Leiterplatte)
    18
    Stabelement

Claims (10)

  1. Beleuchtung, insbesondere für einen Arbeitsraum in einem Hausgerät, beispielsweise für die Trommel einer Waschmaschine, eines Wäschetrockners o. dgl., mit einer Leiterplatte (5), mit einem auf der Leiterplatte (5) angeordneten Leuchtmittel (6), und mit einem Sockel (3) für die Aufnahme der Leiterplatte (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) an einem Halteteil (8) angeordnet ist, derart dass ein guter Wärmeleitkontakt zwischen der Leiterplatte (5) und dem Halteteil (8) geschaffen ist, und dass das Halteteil (8) derart am Sockel (3) befestigt ist, insbesondere durch Einklemmen am Sockel (3), dass ein guter Wärmeübergang vom Halteteil (8) zum Sockel (3) geschaffen ist.
  2. Beleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (8) an einem Ende eine, insbesondere hakenförmig ausgestaltete, Tasche (9) aufweist, in die die Leiterplatte (5) zur Befestigung eingesteckt ist.
  3. Beleuchtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (8) der Zuführung der elektrischen Spannung für das Leuchtmittel (6) dient, dass vorzugsweise die Leiterplatte (5) an der an dem einen Ende befindlichen Tasche (9) elektrisch kontaktiert ist, dass weiter vorzugsweise am anderen Ende des Halteteils (8) ein Steck- und/oder Lötanschluss (11) für den Anschluss an die elektrische Versorgungsspannung angeformt ist, und dass noch weiter vorzugsweise die Leiterplatte (5) mittels zwei, insbesondere im wesentlichen identisch ausgestalteten, Halteteilen (8, 8') elektrisch kontaktiert und/oder befestigt ist.
  4. Beleuchtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (4) auf den Sockel (3) aufgesetzt ist, derart dass der Sockel (3) und der Deckel (4) ein Gehäuse (2) für die Beleuchtung (1) bilden, und dass vorzugsweise an der der Leiterplatte (5) zugewandten Vorderseite eine lichtdurchlässige Schutzkappe (13) aufgesetzt ist.
  5. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (6) aus einer Leuchtdiode (LED) besteht, und dass vorzugsweise die Leuchtdiode (6) als ein SMD(surface mounted device)-Bauteil auf die Leiterplatte (5) aufgelötet ist.
  6. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leiterplatte (5) zwei Kontaktflächen (17) zur elektrischen Kontaktierung durch die Halteteile (8, 8') vorgesehen sind, und dass vorzugsweise die Leiterplatte (5) eine Grundfläche aufweist, deren Größe im wesentlichen der Summe der Flächen des Leuchtmittels (6) und der Kontaktflächen (17) entspricht, derart dass die Grundfläche der Leiterplatte (5) lediglich unwesentlich größer als diejenige des Leuchtmittels (6) ist.
  7. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (8, 8') ein längliches Stabelement (18) umfasst, dass vorzugsweise an dem einen Ende des Stabelements (18) die Tasche (9) und an dem anderen Ende des Stabelements (18) der Steck- und/oder Lötanschluss (11) angeformt ist, und dass weiter vorzugsweise das Halteteil (8, 8') als ein Stanz- und/oder Biege-Element ausgebildet ist.
  8. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (15) des Halteteils (8, 8'), insbesondere zum Stabelement (18), angeordnet ist.
  9. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) geneigt zur Längsachse (15) des Halteteils (8, 8'), insbesondere zum Stabelement (18), angeordnet ist.
  10. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (8, 8') aus Metall besteht, und dass vorzugsweise der Sockel (3) und/oder der Deckel (4) und/oder die Schutzkappe (13) aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, bestehen.
DE102012009264A 2011-05-19 2012-05-11 Beleuchtung für ein Hausgerät Withdrawn DE102012009264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009264A DE102012009264A1 (de) 2011-05-19 2012-05-11 Beleuchtung für ein Hausgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102078.4 2011-05-19
DE102011102078 2011-05-19
DE102012009264A DE102012009264A1 (de) 2011-05-19 2012-05-11 Beleuchtung für ein Hausgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009264A1 true DE102012009264A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=46148818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009264A Withdrawn DE102012009264A1 (de) 2011-05-19 2012-05-11 Beleuchtung für ein Hausgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9903582B2 (de)
EP (1) EP2710296B1 (de)
CN (1) CN103842721B (de)
DE (1) DE102012009264A1 (de)
PL (1) PL2710296T3 (de)
WO (1) WO2012156088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216578A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209375B4 (de) 2017-06-02 2022-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
CN110345402A (zh) * 2018-04-08 2019-10-18 朗德万斯公司 带透明管和端盖的led灯
USD986448S1 (en) * 2019-07-02 2023-05-16 Research And Design Innovations, Llc Deck light

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899264A (en) * 1989-07-18 1990-02-06 Whirlpool Corporation Dryer drum lamp assembly
US5869932A (en) * 1995-09-18 1999-02-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Automatic illuminating apparatus of washing machine and control circuit thereof
US6036241A (en) * 1998-03-11 2000-03-14 Maytag Corporation Locking mechanism for an appliance door
DE69936704T2 (de) * 1998-11-17 2007-12-06 Ichikoh Industries Ltd. Montagestruktur für Leuchtdioden
DE19919028A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Miele & Cie Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE19922176C2 (de) * 1999-05-12 2001-11-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierte LED-Mehrfachanordnung und deren Verwendung in einer Beleuchtungseinrichtung
WO2003016782A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Led illuminator and card type led illuminating light source
EP1590996B1 (de) * 2003-02-07 2010-07-14 Panasonic Corporation Beleuchtungseinrichtung, einen sockel verwendend, um ein flaches led-modul auf einen kühlkörper zu montieren
DE10331075B4 (de) * 2003-07-09 2009-02-26 Diehl Aerospace Gmbh Leuchtelement mit einem Leuchtmittel
JP4343720B2 (ja) * 2004-01-23 2009-10-14 株式会社小糸製作所 灯具
US7220029B2 (en) * 2004-02-11 2007-05-22 Federal-Mogul World Wide, Inc. Lamp assembly having variable focus and directionality
DE102004036672B3 (de) * 2004-07-28 2005-12-29 Miele & Cie. Kg Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine mit Beleuchtungs- und/oder Einsprüheinrichtung der Faltenbalgdichtung
DE102004062583B4 (de) * 2004-12-24 2008-12-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Leuchte für ein Kraftfahrzeug mit lichtemittierender Diode
EP1915479B1 (de) * 2005-08-18 2018-10-10 LG Electronics Inc. Waschmaschine mit lampe und betriebsverfahren dafür
JP2007141549A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
JP4500273B2 (ja) * 2006-01-31 2010-07-14 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4605789B2 (ja) * 2006-05-29 2011-01-05 株式会社小糸製作所 発光モジュール及び車輌用灯具
ATE501297T1 (de) * 2006-10-31 2011-03-15 Electrolux Home Prod Corp Waschmaschine mit einer beleuchtungseinrichtung für eine trommel
US7549786B2 (en) * 2006-12-01 2009-06-23 Cree, Inc. LED socket and replaceable LED assemblies
JP5037683B2 (ja) * 2007-05-25 2012-10-03 モレックス インコーポレイテド 発熱体及び電源用のヒートシンク
US7621752B2 (en) * 2007-07-17 2009-11-24 Visteon Global Technologies, Inc. LED interconnection integrated connector holder package
US8212277B2 (en) * 2008-07-29 2012-07-03 Stanley Electric Co., Ltd. Optical semiconductor device module with power supply through uneven contacts
US8002426B2 (en) * 2008-10-10 2011-08-23 Tempo Industries, Inc. Rail light
JP5193091B2 (ja) * 2009-02-23 2013-05-08 株式会社小糸製作所 車両用光源ユニット
DE102009002775A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe
DE102009034841B4 (de) 2009-07-27 2020-11-26 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Lichtabgabeeinrichtung für eine Trommel eines Haushaltsgeräts
JP5263788B2 (ja) * 2009-10-22 2013-08-14 シャープ株式会社 表示装置
EP2548192A2 (de) * 2010-03-20 2013-01-23 Q Technology, Inc. Beleuchtungsmodul mit linearer konfiguration und anwendung davon
EP2458059B1 (de) * 2010-11-29 2013-07-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit Trommelbeleuchtungsvorrichtung
US9551821B2 (en) * 2012-05-09 2017-01-24 Ts Tech Co., Ltd. Light-emitting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216578A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103842721B (zh) 2018-06-26
WO2012156088A1 (de) 2012-11-22
CN103842721A (zh) 2014-06-04
US9903582B2 (en) 2018-02-27
EP2710296B1 (de) 2016-12-07
EP2710296A1 (de) 2014-03-26
US20140140073A1 (en) 2014-05-22
PL2710296T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008011979U1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
DE19705738A1 (de) Leuchtelement, insbesondere zur Beleuchtung von Funktionssymbolen oder zur Signalisierung von Funktionen in Kraftfahrzeugen
DE102007003256A1 (de) Lichtquellenmodul
EP2535642B1 (de) Leuchte mit thermischem Koppelelement aus wärmeleitendem Kunststoff
EP2710296B1 (de) Beleuchtung für ein hausgerät
EP1447900B1 (de) Stromversorgungseinheit
DE202007013599U1 (de) LED-Leuchte mit einer perforierten Abdeckungsplatte
DE4342978A1 (de) Steuergerät
DE102014109644B4 (de) Wärmeableitende Lampenkappe für eine lichtemittierende Diodenröhre
DE202010016257U1 (de) LED-Modul mit Gehäuseverbinder
EP1046859A1 (de) Leuchteinrichtung
DE202007014421U1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2275736A2 (de) Leuchten-Moduleinheit
WO2012126894A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1758214B1 (de) Anordnung mit Leistungshalbleitermodul und mit Anschlussverbinder
WO2016023870A1 (de) Led-halter zum halten eines led-moduls
DE102015111248A1 (de) LED-Birne
EP3531011A1 (de) Lichtmodul und fertigungsstation
EP2694874B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP3001855B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2793337B1 (de) Elektronisches Unterputzgerät der Gebäude-Installationstechnik
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
EP1968365B1 (de) Leiterplatte mit einem winkelförmigen Stanzgitter bestückt
DE202014002724U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee