DE102011054705A1 - padlock - Google Patents

padlock Download PDF

Info

Publication number
DE102011054705A1
DE102011054705A1 DE102011054705A DE102011054705A DE102011054705A1 DE 102011054705 A1 DE102011054705 A1 DE 102011054705A1 DE 102011054705 A DE102011054705 A DE 102011054705A DE 102011054705 A DE102011054705 A DE 102011054705A DE 102011054705 A1 DE102011054705 A1 DE 102011054705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
housing
profile
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011054705A
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOWATZKI, GUENTER, DE
Original Assignee
BASI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASI GmbH filed Critical BASI GmbH
Priority to DE102011054705A priority Critical patent/DE102011054705A1/en
Priority to EP12187872.2A priority patent/EP2584125A3/en
Publication of DE102011054705A1 publication Critical patent/DE102011054705A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/02Cases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorhangschloss mit einem Schlossgehäuse (1, 2) und einem U-förmigen Schlossbügel (3), wobei die U-Schenkel des Schlossbügels ein Lagerende (4) und ein Verriegelungsende (5) aufweisen, wobei das Lagerende (4) beweglich, insbesondere drehbeweglich in einer Lageröffnung (6) des Schlossgehäuses (1) steckt und das Verriegelungsende (5) mit einem einer Verriegelungsöffnung (7) zum Einstecken des Verriegelungsendes (5) zugeordneten Riegelglied (8) im Schlossgehäuse (2) derart zusammenwirkt, dass in einer Verriegelungsstellung, in der das Riegelglied (8) in eine Sperrausnehmung (9) des Verriegelungsendes (5) eingreift, beide Schlossbügelenden (4, 5) an das Schlossgehäuse (1, 2) fixiert sind, und in einer Freigabestellung, in der das Riegelglied (8) nicht in die Sperrausnehmung (9) eingreift, das Verriegelungsende (5) vom Schlossgehäuse (2) lösbar ist. Zur schließtechnischen Weiterbildung eines Vorhangschlosses, wird vorgeschlagen, dass die Außenwandung des Schlossgehäuses von der Außenwandung (1', 2') zweier in Erstreckungsrichtung der U-Schenkel des Schlossbügels (3) gegeneinander verschieblichen Gehäuseteilen (1, 2) gebildet ist, wobei ein erstes Gehäuseteil (1) die Lageröffnung (6) aufweist, in der das Lagerende (4) axialfest steckt, und ein zweites Gehäuseteil (2) die Verriegelungsöffnung (7) ausbildet.The invention relates to a padlock with a lock housing (1, 2) and a U-shaped lock bracket (3), wherein the U-legs of the lock bracket having a bearing end (4) and a locking end (5), wherein the bearing end (4) movable , in particular rotatably inserted in a bearing opening (6) of the lock housing (1) and the locking end (5) with a locking opening (7) for insertion of the locking end (5) associated latch member (8) in the lock housing (2) cooperates such that in a locking position, in which the locking member (8) engages in a locking recess (9) of the locking end (5), both lock strap ends (4, 5) are fixed to the lock housing (1, 2), and in a release position, in which the locking member (8) does not engage in the locking recess (9), the locking end (5) from the lock housing (2) is releasable. For closing technical development of a padlock, it is proposed that the outer wall of the lock housing of the outer wall (1 ', 2') in the extension direction of the U-legs of the lock bracket (3) against each other slidable housing parts (1, 2) is formed, wherein a first Housing part (1) has the bearing opening (6) in which the bearing end (4) axially stuck, and a second housing part (2), the locking hole (7) is formed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorhangschloss mit einem Schlossgehäuse und einem U-förmigen Schlossbügel, wobei die U-Schenkel des Schlossbügels ein Lagerende und ein Verriegelungsende aufweisen, wobei das Lagerende beweglich, insbesondere drehbeweglich in einer Lageröffnung des Schlossgehäuses steckt und das Verriegelungsende mit einem einer Verriegelungsöffnung zum Einstecken des Verriegelungsendes zugeordneten Riegelglied im Schlossgehäuse derart zusammenwirkt, dass in einer Verriegelungsstellung, in der das Riegelglied in eine Sperrausnehmung des Verriegelungsendes eingreift, beide Schlossbügelenden an das Schlossgehäuse fixiert sind, und in einer Freigabestellung, in der das Riegelglied nicht in die Sperrausnehmung eingreift, das Verriegelungsende vom Schlossgehäuse lösbar ist.The invention relates to a padlock with a lock housing and a U-shaped lock bracket, wherein the U-legs of the lock bracket having a bearing end and a locking end, the bearing end movable, in particular rotatably inserted in a bearing opening of the lock housing and the locking end with a locking opening to Inserting the locking end associated latch member in the lock housing cooperates such that in a locking position in which the locking member engages in a locking recess of the locking end, both lock bow ends are fixed to the lock housing, and in a release position in which the locking member does not engage in the locking recess, the Locking end of the lock housing is solvable.

Aus der EP 1 460 212 B1 ist ein Vorhangschloss mit einem U-förmigen Schlossbügel bekannt. Ein U-Schenkel bildet ein Lagerende, das in einer Lageröffnung des Schlossgehäuses steckt. Das parallel zum Lagerende ausgerichtete Verriegelungsende des Schlossbügels steckt in einer Verriegelungsöffnung und wird dort von einem Riegelglied in einer Verriegelungsstellung gehalten. Wird das Riegelglied aus einer Sperrausnehmung herausgeschwenkt, so kann das Lagerende und gleichzeitig das Verriegelungsende aus den ihnen zugeordneten Öffnungen des Schlossgehäuses herausgezogen werden. Dabei löst sich das Verriegelungsende vollständig vom Schlossgehäuse, so dass der Schlossbügel und das Lagerende verschwenkt werden kann.From the EP 1 460 212 B1 is a padlock with a U-shaped lock bow known. A U-leg forms a bearing end, which is inserted in a bearing opening of the lock housing. The aligned parallel to the bearing end locking end of the lock bracket is inserted in a locking opening and is held there by a locking member in a locking position. If the locking member is pivoted out of a locking recess, the bearing end and at the same time the locking end can be pulled out of their associated openings of the lock housing. In this case, the locking end completely detached from the lock housing, so that the lock bracket and the bearing end can be pivoted.

Die WO 97/01012 A1 beschreibt ein Vorhangschloss mit einem L-förmigen Schlossbügel. Das Lagerende des Schlossbügels ist axial- und drehfest mit dem Schlossgehäuse verbunden. Ein zweites Schlossgehäuseteil kann vor das freie Ende des Verriegelungsendes des L-förmigen Schlossbügels geschoben werden.The WO 97/01012 A1 describes a padlock with an L-shaped lock handle. The bearing end of the lock bracket is axially and rotationally connected to the lock housing. A second lock housing part can be pushed in front of the free end of the locking end of the L-shaped lock bracket.

Ein Vorhangschloss, bei dem ein L-förmiger Schlossbügel materialeinheitlich mit dem Schlossgehäuse verbunden ist, und bei dem ein axial verschieblicher Bolzen vorgesehen ist, um eine Öffnung des Schlossbügels zu schließen, zeigt die DE 297 22 017 U1 .A padlock in which an L-shaped lock bracket is materially connected to the lock housing, and in which an axially displaceable bolt is provided to close an opening of the lock bracket, which shows DE 297 22 017 U1 ,

Die DE 10 35 008 B beschreibt ein Vorhangschloss mit einem U-förmigen Schlossbügel, dessen Verriegelungsende sich in der Freigabestellung vom Schlossgehäuse löst. Der Schlossbügel kann in der Freigabestellung um ein Lagerende verschwenkt werden.The DE 10 35 008 B describes a padlock with a U-shaped lock bracket, the locking end is released in the release position of the lock housing. The lock bracket can be pivoted in the release position to a bearing end.

Die EP 2 267 256 A2 beschreibt ein Vorhangschloss mit einem Schlossgehäuse, in dem sich ein Schieber befindet, der einen L-förmigen Schlossbügel aufweist, der durch Verlagern des Schiebers in eine Verriegelungsstellung bringbar ist.The EP 2 267 256 A2 describes a padlock with a lock housing in which a slider is located, which has an L-shaped lock bracket, which can be brought by displacing the slider in a locking position.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Vorhangschloss schließtechnisch weiterzubilden.The invention has for its object to develop a generic padlock locking technology.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.The object is achieved by the invention specified in the claims.

Zunächst ist vorgesehen, dass die Außenwandung des Schlossgehäuses, die die Umrisskontur des Schlossgehäuses charakterisiert, von der Außenwandung zweier in Erstreckungsrichtung der U-Schenkel des Schlossbügels gegeneinander verschieblichen Gehäuseteilen gebildet ist. Dabei weist ein erster Gehäuseteil die Lageröffnung auf. Ein zweiter Gehäuseteil weist die Verriegelungsöffnung auf. In der Lageröffnung steckt das Lagerende des Schlossbügels axialfest. Es ist um die Achse des U-Schenkels schwenkbar. In der Verriegelungsstellung sind die beiden Gehäuseteile ineinandergeschoben. In einer Offenstellung des Schlosses sind die beiden Schlossteile gegeneinander verschoben. Hierzu muss das Riegelglied in eine Freigabestellung gebracht werden. Das Riegelglied wird bevorzugt von dem Schließglied eines in eine Profilöffnung des zweiten Gehäusesteiles einsteckbaren Profilzylinders ausgebildet. Ferner ist bevorzugt, dass die beiden Gehäuseteile über eine Nut-/Federverbindung aneinander gekoppelt sind. Es handelt sich dabei vorzugsweise um eine hinterschnittene Nut-/Federverbindung. Die Nut kann bspw. einen C-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Feder kann einen dazu formangepassten, in etwa pilzförmigen Querschnitt aufweisen. Ferner kann eine Haltefeder vorgesehen sein, die die beiden Gehäuseteile temporär in der zusammengeschobenen Stellung hält. Dies kann durch einen Rastschluss oder reibschlüssig erfolgen. Die Feder kann eine Blattfeder mit einer Rastzunge sein. Ferner ist vorgesehen, dass sich die beiden Gehäuseteile gegen eine Anschlagstellung ineinander und auseinander verschieben lassen. In einer Anschlagstellung kann das zweite Gehäuseteil an einer Gehäusewandung des ersten Gehäuseteiles anschlagen. In der Offenstellung ist ein weiterer Anschlag vorgesehen. Dieser kann von dem Kopfabschnitt einer Profilzylinder-Befestigungsschraube ausgebildet sein. Der Kopf der Profilzylinder-Befestigungsschraube kann dabei in einer Nut des ersten Gehäuseteiles entlang gleiten, wobei das Nutende den Anschlag ausbildet. Dort kann auch eine Einstecköffnung vorgesehen sein, in welcher die Profilzylinder-Befestigungsschraube durch das erste Gehäuseteil hindurchgesteckt werden kann, um in die Stulpschraubenöffnung eines Profilzylinders hineingeschraubt zu werden. Der Profilschließzylinder wird mittels dieser Schraube im zweiten Gehäuseteil fixiert, das eine Profilöffnung aufweist, in die ein Halb-Profilzylinder eingesteckt werden kann.First, it is provided that the outer wall of the lock housing, which characterizes the outline contour of the lock housing, is formed by the outer wall of two mutually displaceable in the direction of extension of the U-legs of the lock bracket housing parts. In this case, a first housing part on the bearing opening. A second housing part has the locking opening. The bearing end of the lock bracket is axially fixed in the bearing opening. It is pivotable about the axis of the U-leg. In the locking position, the two housing parts are pushed together. In an open position of the castle, the two castle parts are shifted from each other. For this purpose, the latch member must be brought into a release position. The locking member is preferably formed by the closing member of a plug-in in a profile opening of the second housing part profile cylinder. Furthermore, it is preferred that the two housing parts are coupled to one another via a tongue and groove connection. It is preferably an undercut tongue and groove connection. The groove may, for example, have a C-shaped cross-section. The spring may have a shape-adapted, approximately mushroom-shaped cross-section. Further, a retaining spring may be provided which temporarily holds the two housing parts in the collapsed position. This can be done by a snap or frictional. The spring may be a leaf spring with a latching tongue. It is further provided that the two housing parts can be moved against each other against a stop position and apart. In a stop position, the second housing part can strike against a housing wall of the first housing part. In the open position another stop is provided. This may be formed by the head portion of a profile cylinder mounting screw. The head of the profile cylinder mounting screw can slide along in a groove of the first housing part, wherein the groove end forms the stop. There may also be provided an insertion opening in which the profile cylinder fixing screw can be inserted through the first housing part to be screwed into the forend screw of a profile cylinder. The profile lock cylinder is by means of this screw in the second housing part fixed, which has a profile opening into which a half-profile cylinder can be inserted.

Ein Vorhangschloss, in das ein Halbschließzylinder eingesteckt werden kann, ist aus der oben erwähnten EP 1 460 212 B1 vorbekannt. Dort wird das Riegelglied von einem Schließbart des Schließzylinders ausgebildet. In der Schlüsselabzugsstellung befindet sich das Riegelglied etwa in einer 30°-Stellung, bezogen auf den Profilabschnitt des Schließzylinders. Aus diesem Grunde verläuft der Profilabschnitt der Einstecköffnung, in die der Profilschließzylinder eingesteckt ist, schräg zur Schlossbügelebene. Dies hat eine voluminöse Form des Schlossgehäuses zur Folge.A padlock, in which a half-closing cylinder can be inserted, is from the above-mentioned EP 1 460 212 B1 previously known. There, the locking member is formed by a cam of the lock cylinder. In the key withdrawal position, the locking member is approximately in a 30 ° position, based on the profile section of the lock cylinder. For this reason, the profile section of the insertion, in which the profile lock cylinder is inserted, extends obliquely to the lock bracket level. This results in a voluminous shape of the lock housing.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, der eine eigenständige Bedeutung besitzt, ist die Verriegelungsöffnung diametral dem Profilabschnitt des Profilschließzylinders zugeordnet. Die Verriegelungsöffnung liegt diametral dem Profilabschnitt des Profilzylinders zugeordneten Abschnitt der Profilöffnung gegenüber. Es wird erfindungsgemäß ein Profilschließzylinder verwendet, dessen Schließglied in der Schlüsselabzugsstellung dem Profilabschnitt des Profilschließzylinders diametral gegenüberliegt. Zufolge dieser Ausgestaltung kann der Profilabschnitt der Einstecköffnung für den Profilschließzylinder in derselben Ebene liegen, in die auch der Schlossbügel liegt. Von besonderem Vorteil ist es, wenn ein Profilschließzylinder verwendet wird, bei dem die Winkelstellung des Schließgliedes in der Schlüsselabzugsstellung einstellbar ist. Die Winkelstellung des Schließgliedes kann dann in die Zwölf-Uhr-Stellung gebracht werden.According to a second aspect of the invention, which has an independent meaning, the locking opening is diametrically associated with the profile section of the profile-locking cylinder. The locking opening is diametrically opposite the profile section of the profile cylinder associated section of the profile opening. It is used according to the invention a profile lock cylinder, the closing member in the key withdrawal position diametrically opposite the profile section of the profile closing cylinder. As a result of this configuration, the profile section of the insertion opening for the profile lock cylinder can lie in the same plane into which the lock bracket is located. It is particularly advantageous if a profile locking cylinder is used, in which the angular position of the closing member in the key withdrawal position is adjustable. The angular position of the closing member can then be brought into the twelve o'clock position.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnung erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will be explained below with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 eine perspektivische Darstellung des Vorhangschlosses in der verriegelten Stellung; 1 a perspective view of the padlock in the locked position;

2 eine Draufsicht auf den Schlossbügel; 2 a plan view of the lock strap;

3 eine Seitenansicht, wobei das Schlosseingerichte gestrichelt dargestellt ist; 3 a side view, wherein the Schlosseigerichte is shown in dashed lines;

4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3; 4 a section along the line IV-IV in 3 ;

5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in 3; 5 a section along the line VV in 3 ;

6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 3; 6 a section along the line VI-VI in 3 ;

7 eine erste Explosionsdarstellung des Vorhangschlosses; 7 a first exploded view of the padlock;

8 eine zweite Explosionsdarstellung, die lediglich das erste Gehäuseteil darstellt; 8th a second exploded view illustrating only the first housing part;

9 eine dritte Explosionsdarstellung, die gegenüber der Darstellung gemäß 7 um 180° gedreht ist; 9 a third exploded view, compared to the illustration according to 7 rotated by 180 °;

10 den Schnitt gemäß 6, wobei das Riegelglied in die Freigabestellung geschwenkt ist; 10 the cut according to 6 wherein the latch member is pivoted to the release position;

11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in 10; 11 a section along the line XI-XI in 10 ;

12 eine Darstellung gemäß 3, jedoch in der geöffneten Stellung des Schlosses; 12 a representation according to 3 but in the open position of the lock;

13 eine weitere perspektivische Darstellung des Schlosses mit in die Offenstellung verschobenen Gehäuseteilen und verschwenktem Schlossbügel und 13 a further perspective view of the lock with shifted in the open position housing parts and pivoted lock bracket and

14 eine Darstellung gemäß 11, jedoch mit lediglich bis zur Rastzunge 14 eingeschobenem Gehäuseteil 2. 14 a representation according to 11 , but only with the catch tongue 14 inserted housing part 2 ,

Das in den Zeichnungen dargestellte Vorhangschloss besitzt im Wesentlichen zwei Gehäuseteile 1 und 2, die aus Metall bestehen. Die beiden Gehäuseteile bilden jeweils Abschnitte der Außenwandung des gesamten Schlossgehäuses. Das erste Gehäuseteil 1 besitzt eine Schlossaußenwandung 1', die bündig in die Außenwandung 2' des zweiten Gehäuseteiles 2 übergeht. Die beiden Gehäuseteile 1, 2 bilden jeweils Stirnseiten 1'', 2'', die dem Schlossbügel 3 gegenüberliegen. In der Geschlossenstellung des Vorhangschlosses gehen die beiden Stirnseiten 1'', 2'' bündig ineinander über.The padlock shown in the drawings has essentially two housing parts 1 and 2 made of metal. The two housing parts each form sections of the outer wall of the entire lock housing. The first housing part 1 has a castle outer wall 1' flush with the outer wall 2 ' of the second housing part 2 passes. The two housing parts 1 . 2 each form end faces 1'' . 2 '' holding the lock handle 3 are opposite. In the closed position of the padlock, the two end faces go 1'' . 2 '' flush into each other.

Das erste Gehäuseteil 1 bildet einen Einschubkanal 25, in den eine Einschubleiste 26 des zweiten Gehäuseteiles 2 einschiebbar ist. Der Einschubkanal 25 wird durch zwei nahezu parallel verlaufende Stege flankiert, die eine unterschiedliche Länge aufweisen und die an ihren Enden jeweils Federn 13 ausbildet. Die beiden Federn 13 haben im Querschnitt eine pilzkopfartige Gestalt. Das erste Gehäuseteil 1 bildet eine Lageröffnung 6 aus, in der das Lagerende 4 des Schlossbügels 3 steckt. Das Lagerende 4 ist dort mittels einer Schraube 22, die in die Stirnseite des Lagerendes 4 eingeschraubt ist, axialfest, aber drehbar gefesselt. Zur Erleichterung der Drehbarkeit ist eine Hülse 31 vorgesehen, durch welche der Schaft der Schraube 22 hindurchgreift.The first housing part 1 forms a slide-in channel 25 , in an insertion strip 26 of the second housing part 2 is insertable. The insertion channel 25 is flanked by two nearly parallel webs, which have a different length and the springs at their ends 13 formed. The two springs 13 have a mushroom-like shape in cross-section. The first housing part 1 forms a bearing opening 6 out, in the end of the camp 4 of the lock-hanger 3 plugged. The end of the warehouse 4 is there by means of a screw 22 which are in the front of the bearing end 4 screwed in, axially fixed, but rotatably tied up. To facilitate the rotation is a sleeve 31 provided by which the shank of the screw 22 round picks.

Das Verriegelungsende 5 des Schlossbügels 3, das im Wesentlichen parallel zum Lagerende 4 verläuft, steckt in der Geschlossenstellung des Vorhangschlosses in einer Verriegelungsöffnung 7 des zweiten Gehäuseteiles 2. Das zweite Gehäuseteil 2 besitzt eine Profilöffnung 10 zum Einstecken eines Profilschließzylinders 11. Der Profilabschnitt 19 der Profilöffnung 10 liegt dabei in derselben Ebene, in der auch die parallel zueinander verlaufenden U-Schenkel des U-förmigen Schlossbügels 3 liegen. Der Profilabschnitt 19 ragt dabei bis in eine Einschubleiste 26 hinein, die innerhalb des Einschubkanales 25 verschiebbar ist. Die Einschubleiste 26 wird beidseitig von Nuten 12 flankiert, die eine hinterschnittene Querschnittskontur aufweisen. Der Querschnitt der Nuten 12 korrespondiert zum Querschnitt der Federn 13, so dass die Federn 13 in die Nuten 12 hineingeschoben werden können. Infolgedessen sind die Gehäuseteile 1, 2 verschieblich, aber ansonsten fest aneinander gefesselt.The locking end 5 of the lock-hanger 3 that is essentially parallel to the end of the warehouse 4 runs, inserted in the closed position of the padlock in a locking hole 7 of the second housing part 2 , The second housing part 2 has a profile opening 10 to insert a Profile lock cylinder 11 , The profile section 19 the profile opening 10 lies in the same plane in which the mutually parallel U-legs of the U-shaped lock handle 3 lie. The profile section 19 protrudes into an insertion strip 26 inside, inside the slide-in channel 25 is displaceable. The slide-in bar 26 is on both sides of grooves 12 flanked, which have an undercut cross-sectional contour. The cross section of the grooves 12 corresponds to the cross section of the springs 13 so the springs 13 into the grooves 12 can be pushed into it. As a result, the housing parts 1 . 2 slidable, but otherwise tied together.

In die Profilöffnung 10 kann ein handelsüblicher Profilhalbschließzylinder 11 eingesteckt werden. Dieser Profilschließzylinder 11 besitzt einen Profilabschnitt 18, der in den Profilabschnitt 19 der Öffnung 10 passt. Der Profilschließzylinder 11 besitzt einen Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal 21, in den der Schließbart eines Flachschlüssels 20 hineingeschoben werden kann. Mit dem richtigen Schlüssel 20 kann das Riegelglied 8 von einer Verriegelungsstellung, in der es dem Profilabschnitt 18 diametral gegenüberliegt, verschwenkt werden. Die Verriegelungsstellung ist in der 4 dargestellt. In dieser Stellung greift das Schließglied 8 in eine Sperrausnehmung 9 des Verriegelungsendes 5 ein, so dass das Verriegelungsende 5 nicht aus der Verriegelungsöffnung 7 herausgezogen werden kann. Erst wenn durch Drehen des Schlüssels 20 der Zylinderkern und das mit ihm drehfest gekoppelte Schließglied 8 bspw. in die in 10 dargestellte Freigabestellung verschwenkt ist, wobei das Riegelglied 8 in einen Freiraum 28 des zweiten Gehäuseteiles 2 eintaucht, erreicht das Vorhangschloss seine Freigabestellung, in der das Verriegelungsende 5 aus der Verriegelungsöffnung 7 herausgezogen werden kann. Hierzu müssen die beiden Gehäuseteile 1, 2 gegeneinander verschoben werden, wobei die Federn 13 in die Nuten 12 gleiten.In the profile opening 10 can a commercial semi-profile cylinder 11 be plugged in. This profile lock cylinder 11 has a profile section 18 in the profile section 19 the opening 10 fits. The profile lock cylinder 11 has a cylinder core with a key channel 21 in which the cam of a flat key 20 can be pushed into it. With the right key 20 can the latch member 8th from a locking position in which it is the profile section 18 diametrically opposed, be pivoted. The locking position is in the 4 shown. In this position, the closing element engages 8th in a locking recess 9 the locking end 5 one, leaving the locking end 5 not from the locking hole 7 can be pulled out. Only when turning the key 20 the cylinder core and the non-rotatably coupled with it closing member 8th eg in the in 10 shown release position is pivoted, wherein the locking member 8th in a free space 28 of the second housing part 2 dips, the padlock reaches its release position, in which the locking end 5 from the locking hole 7 can be pulled out. For this purpose, the two housing parts 1 . 2 be shifted against each other, with the springs 13 into the grooves 12 slide.

In der Verriegelungsstellung liegt eine zum Schlossbügel 3 weisende Stirnseite 2''' des zweiten Gehäuseteiles 2 an einer Gehäusewandung 27 des ersten Gehäuseteiles 1 an. Die Gehäusewandung 27 bildet mit einer ihrer beiden Breitseiten eine Stirnseite 1''', die zum Schlossbügel 3 weist.In the locking position is a to the lock bracket 3 pointing forehead 2 ''' of the second housing part 2 on a housing wall 27 of the first housing part 1 at. The housing wall 27 forms one end face with one of its two broad sides 1''' leading to the lock handle 3 has.

Im Bereich des Einschubkanales 25 besitzt das erste Gehäuseteil 1 einen Längsschlitz in Form einer Nut 17. Die Breite der Nut 17 entspricht nahezu jedoch mit Laufspiel dem Durchmesser des Schraubenkopfes einer Befestigungsschraube 15, mit der der Profilschließzylinder 11 in der Profilöffnung 10 gefesselt werden kann. Dabei wird das Gewinde der Befestigungsschraube 15 in die Stulpschraubenöffnung des Profilschließzylinders 11 hineingedreht. Der Kopf der Befestigungsschraube 15 ragt geringfügig über die Breitseite der Einschubleiste 26 und somit in die Nut 17. Ein Ende 16 der Nut 17 bildet einen Anschlag, gegen den der Kopf der Befestigungsschraube 15 in der Stellung tritt, in der die beiden Gehäuseteile 1, 2 maximal weit auseinandergeschoben sind. Die Befestigungsschraube 15 bildet somit zusammen mit dem Ende 16 der Nut 17 einen Auseinanderschiebbegrenzungsanschlag. Wird die Schraube 15 herausgedreht, wozu im Bereich des Endes der Nut 17 eine Öffnung 24 vorgesehen ist, so können die beiden Gehäuseteile 1, 2 voneinander getrennt werden. Bei herausgedrehter Befestigungsschraube 15 kann auch der Profilzylinder 11 aus der ihm zugeordneten Öffnung 10 herausgezogen und bspw. gegen einen anderen ersetzt werden. In der Geschlossenstellung des Schlosses ist die Befestigungsschraube 15 nicht zugänglich, weil sie im anderen Endabschnitt der Nut 17 liegt.In the area of the insertion channel 25 owns the first housing part 1 a longitudinal slot in the form of a groove 17 , The width of the groove 17 However, almost corresponds with running play the diameter of the screw head of a fastening screw 15 , with the profile lock cylinder 11 in the profile opening 10 can be tied up. This is the thread of the fastening screw 15 in the forend screw hole of the profile lock cylinder 11 screwed. The head of the fixing screw 15 protrudes slightly over the broad side of the insertion strip 26 and thus into the groove 17 , An end 16 the groove 17 forms a stop against which the head of the fixing screw 15 in the position occurs in which the two housing parts 1 . 2 maximally far apart are pushed. The fixing screw 15 thus forms together with the end 16 the groove 17 a telescope limit stop. Will the screw 15 unscrewed, including in the area of the end of the groove 17 an opening 24 is provided, so the two housing parts 1 . 2 be separated from each other. With the fixing screw unscrewed 15 can also the profile cylinder 11 from the opening assigned to it 10 pulled out and replaced, for example, against another. In the closed position of the lock is the fixing screw 15 not accessible because they are in the other end section of the groove 17 lies.

Die Verschiebebewegung der beiden Gehäuseteile 1, 2 ist auch in Gegenrichtung anschlagbegrenzt. Hierbei tritt die Stirnfläche 2''' des Gehäuses 2 gegen die Gehäusewandung 27.The sliding movement of the two housing parts 1 . 2 is also limited in the opposite direction stop. Here comes the face 2 ''' of the housing 2 against the housing wall 27 ,

Sowohl die Nut 17 des Gehäuseteils 1 als auch eine neben der Nut 17 des Gehäuseteils 2 liegende Nische 29 verlaufen parallel zu den Federn 13, also in Verschieberichtung der beiden Schlossgehäuseteile 1, 2, die der Erstreckungsrichtung der U-Schenkel des Schlossbügels 3 entspricht. In der Nische ist eine Blattfeder 30 angeordnet. Sie ist dort mit Hilfe einer Schraube 23 befestigt, wie es die 23 zeigt. Eine alternative Befestigung zeigt die 14. Dort ist die Blattfeder mit einem umbörtelten Zapfen 32 gehalten, der eine Öffnung der Blattfeder durchgreift.Both the groove 17 of the housing part 1 as well as one beside the groove 17 of the housing part 2 lying niche 29 run parallel to the springs 13 , So in the direction of displacement of the two lock housing parts 1 . 2 , the extension direction of the U-legs of the lock handle 3 equivalent. In the niche is a leaf spring 30 arranged. She is there with the help of a screw 23 attached as it is 23 shows. An alternative attachment shows the 14 , There is the leaf spring with a thumbed pin 32 held, which passes through an opening of the leaf spring.

Die Blattfeder 30 besitzt einen in den Einschubkanal 25 ragenden Abschnitt in Form einer Zunge 14. Diese Zunge 14 liegt federkraftbeaufschlagt an der Wandung des zweiten Gehäuseteiles 2 an. Sie bildet eine reibschlüssige Schubhemmung. In der Verriegelungsstellung des Schlosses kann die Rastzunge 14 in eine Nische 29 eingreifen, die auf Höhe des Riegelgliedes 8 liegt. Zufolge der Feder 30 und deren Rastwirkung können die beiden Gehäuseteile 1, 2 nach Verdrehen des Schließzylinders in die Freigabestellung nur willensbetont auseinandergezogen werden, wobei beim Auseinanderziehen der beiden Gehäuseteile 1, 2 das Verriegelungsende 5 aus der Verriegelungsöffnung 7 des zweiten Gehäuseteiles herausgezogen wird.The leaf spring 30 has one in the slot 25 projecting section in the form of a tongue 14 , This tongue 14 is spring-loaded on the wall of the second housing part 2 at. It forms a frictional shear resistance. In the locking position of the lock, the locking tongue 14 in a niche 29 intervene at the level of the locking link 8th lies. Following the spring 30 and their locking action, the two housing parts 1 . 2 after twisting the lock cylinder in the release position only deliberately pulled apart, with the pulling apart of the two housing parts 1 . 2 the locking end 5 from the locking hole 7 the second housing part is pulled out.

Die 14 zeigt die nur teilweise ineinandergeschobenen Schlossgehäuseteile 1, 2, wobei die Stirnseite 2''' des Schlossgehäuses 2 vor der Zunge 14 liegt. Werden die beiden Gehäuseteile 1, 2 weiter ineinandergeschoben, so läuft ein schräg verlaufender Abschnitt der Zunge 14 auf der Kante der Stirnseite 2''' auf, so dass sich die Feder 30 verbiegt und dabei spannt. In der in 11 dargestellten vollständig eingeschobenen Stellung liegt die Zunge 14 mit Federvorspannung an der Wandung des zweiten Gehäuseteiles 2 an.The 14 shows the only partially nested lock housing parts 1 . 2 , where the front side 2 ''' of the lock housing 2 in front of the tongue 14 lies. Be the two housing parts 1 . 2 further pushed together, so runs a sloping section of the tongue 14 on the edge of the front side 2 ''' on, so that the spring 30 bends and spans it. In the in 11 shown fully inserted position is the tongue 14 with spring preload on the wall of the second housing part 2 at.

Der Schließzylinder 11 hat die Eigenschaft, dass sein Schließglied 8 zwar drehfest mit dem Zylinderkern verbunden ist. Die Drehfestigkeit kann jedoch durch Lösen einer Sperre aufgehoben werden, um die Winkelstellung des Schließgliedes 8 gegenüber dem Zylinderkern in der Schlüsselabzugsstellung zu ändern. Das Schließglied 8 kann somit in eine Zwölf-Uhr-Stellung gebracht werden, so dass das Schließglied 8 in der Schlüsselabzugsstellung dem Profilabschnitt 18 des Profilschließzylinders 11 gegenüberliegt.The lock cylinder 11 has the property of being its closing member 8th Although it is rotatably connected to the cylinder core. However, the rotational resistance can be canceled by releasing a lock to the angular position of the closing member 8th to change in relation to the cylinder core in the key withdrawal position. The closing element 8th can thus be brought into a twelve o'clock position, so that the closing member 8th in the key withdrawal position the profile section 18 of the profile lock cylinder 11 opposite.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.All disclosed features are essential to the invention. The disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application. The subclaims characterize in their optional sibling version independent inventive development of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gehäuseteilhousing part
1'1'
Außenwandungouter wall
1''1''
Stirnseitefront
22
Gehäuseteilhousing part
2'2 '
Außenwandungouter wall
2''2 ''
Stirnseitefront
33
Schlossbügelshackle
44
Lagerendebearing end
55
Verriegelungsendelocking end
66
Lageröffnungbearing opening
77
VerrieglungsöffnungVerrieglungsöffnung
88th
Riegelglied/SchließgliedLocking member / closing member
99
Sperrausnehmunglocking recess
1010
Profilöffnungprofile opening
1111
ProfilschließzylinderProfile lock cylinder
1212
Nutgroove
1313
Federfeather
1414
Rastzungecatch tongue
1515
Befestigungsschraubefixing screw
1616
Anschlag (Ende)Stop (end)
1717
Nutgroove
1818
Profilabschnitt (Zylinder)Profile section (cylinder)
1919
Profilabschnitt (Öffnung)Profile section (opening)
2020
Schlüsselkey
2121
Schlüsselkanalkeyway
2222
Schraubescrew
2323
Schraubescrew
2424
Einstecköffnunginsertion
2525
Einschubkanalinsertion channel
2626
Einschubleisteinsertion strip
2727
Gehäusewandunghousing
2828
Freiraumfree space
2929
Nischeniche
3030
Blattfederleaf spring
3131
Hülseshell
3232
BörtelungBörtelung

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1460212 B1 [0002, 0010] EP 1460212 B1 [0002, 0010]
  • WO 97/01012 A1 [0003] WO 97/01012 A1 [0003]
  • DE 29722017 U1 [0004] DE 29722017 U1 [0004]
  • DE 1035008 B [0005] DE 1035008 B [0005]
  • EP 2267256 A2 [0006] EP 2267256 A2 [0006]

Claims (10)

Vorhangschloss mit einem Schlossgehäuse (1, 2) und einem U-förmigen Schlossbügel (3), wobei die U-Schenkel des Schlossbügels ein Lagerende (4) und ein Verriegelungsende (5) aufweisen, wobei das Lagerende (4) beweglich, insbesondere drehbeweglich in einer Lageröffnung (6) des Schlossgehäuses (1) steckt und das Verriegelungsende (5) mit einem einer Verriegelungsöffnung (7) zum Einstecken des Verriegelungsendes (5) zugeordneten Riegelglied (8) im Schlossgehäuse (2) derart zusammenwirkt, dass in einer Verriegelungsstellung, in der das Riegelglied (8) in eine Sperrausnehmung (9) des Verriegelungsendes (5) eingreift, beide Schlossbügelenden (4, 5) an das Schlossgehäuse (1, 2) fixiert sind, und in einer Freigabestellung, in der das Riegelglied (8) nicht in die Sperrausnehmung (9) eingreift, das Verriegelungsende (5) vom Schlossgehäuse (2) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung des Schlossgehäuses von der Außenwandung (1', 2') zweier in Erstreckungsrichtung der U-Schenkel des Schlossbügels (3) gegeneinander verschieblichen Gehäuseteilen (1, 2) gebildet ist, wobei ein erstes Gehäuseteil (1) die Lageröffnung (6) aufweist, in der das Lagerende (4) axialfest steckt, und ein zweites Gehäuseteil (2) die Verriegelungsöffnung (7) ausbildet.Padlock with a lock housing ( 1 . 2 ) and a U-shaped lock bracket ( 3 ), wherein the U-legs of the lock hanger a bearing end ( 4 ) and a locking end ( 5 ), the end of storage ( 4 ) movable, in particular rotatably in a bearing opening ( 6 ) of the lock housing ( 1 ) and the locking end ( 5 ) with a locking opening ( 7 ) for inserting the locking end ( 5 ) associated latch member ( 8th ) in the lock housing ( 2 ) cooperates in such a way that in a locking position in which the locking member ( 8th ) in a locking recess ( 9 ) of the locking end ( 5 ), both lock stirrup ends ( 4 . 5 ) to the lock housing ( 1 . 2 ) are fixed, and in a release position in which the latch member ( 8th ) not into the locking recess ( 9 ), the locking end ( 5 ) from the lock housing ( 2 ) is detachable, characterized in that the outer wall of the lock housing from the outer wall ( 1' . 2 ' ) two in the extension direction of the U-legs of the lock bracket ( 3 ) against each other sliding housing parts ( 1 . 2 ) is formed, wherein a first housing part ( 1 ) the bearing opening ( 6 ), in which the end of storage ( 4 ) axially fixed, and a second housing part ( 2 ) the locking opening ( 7 ) trains. Vorhangschloss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelglied (8) von dem Schließglied eines in eine Profilöffnung (10) des zweiten Gehäuseteiles (2) einsteckbaren Profilschließzylinder (11) ausgebildet ist.Padlock according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the locking member ( 8th ) of the closing member of a in a profile opening ( 10 ) of the second housing part ( 2 ) insertable profile lock cylinder ( 11 ) is trained. Vorhangschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (1, 2) über eine Nut-Federverbindung (12, 13) aneinander gekoppelt sind.Padlock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the two housing parts ( 1 . 2 ) via a tongue and groove connection ( 12 . 13 ) are coupled together. Vorhangschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Haltefeder (14), die die beiden Gehäuseteile (1, 2) in einer zusammengeschobenen Stellung hält, in der das Verriegelungsende (5) in der Verriegelungsöffnung (7) steckt.Padlock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a retaining spring ( 14 ), the two housing parts ( 1 . 2 ) holds in a collapsed position in which the locking end ( 5 ) in the locking opening ( 7 ) plugged. Vorhangschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Anschlag (15, 16), der die beiden Gehäuseteile (1, 2) in einer auseinandergeschobenen Stellung hält.Padlock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a stop ( 15 . 16 ), the two housing parts ( 1 . 2 ) holds in a telescoped position. Vorhangschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag von einem Kopfabschnitt einer Profilschließzylinder-Befestigungsschraube (15) ausgebildet ist.Padlock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the stop of a head portion of a profile lock cylinder fixing screw ( 15 ) is trained. Vorhangschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) einen Einschubkanal (25) ausbildet, in den eine Einschubleiste (26) des zweiten Gehäuseteiles einschiebbar ist, wobei die Einschubleiste (26) einen Profilabschnitt (19) der Profilöffnung (10) zum Einstecken des Profilschließzylinders (11) ausbildet.Padlock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the first housing part ( 1 ) an insertion channel ( 25 ) into which an insertion strip ( 26 ) of the second housing part can be inserted, wherein the insertion strip ( 26 ) a profile section ( 19 ) of the profile opening ( 10 ) for inserting the profile lock cylinder ( 11 ) trains. Vorhangschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) eine Gehäusewandung (27) ausbildet, die zum Schlossbügel (3) weist und an der eine Stirnseite (2''') des zweiten Gehäuseteiles (2) in der Verriegelungsstellung anliegt.Padlock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the first housing part ( 1 ) a housing wall ( 27 ) forming the lock ( 3 ) and at one end face ( 2 ''' ) of the second housing part ( 2 ) abuts in the locking position. Vorhangschloss mit einem Schlossgehäuse und einem U-förmigen Schlossbügel (3), wobei die U-Schenkel des Schlossbügels ein Lagerende (4) und ein Verriegelungsende (5) aufweisen, wobei das Lagerende (4) beweglich, insbesondere drehbeweglich in einer Lageröffnung (6) des Schlossgehäuses (1) steckt und das Verriegelungsende (5) mit einem einer Verriegelungsöffnung (7) zum Einstecken des Verriegelungsendes (5) zugeordneten Riegelglied (8) im Schlossgehäuse (2) derart zusammenwirkt, dass in einer Verriegelungsstellung, in der das Riegelglied (8) in eine Sperrausnehmung (9) des Verriegelungsendes (5) eingreift, beide Schlossbügelenden (4, 5) an das Schlossgehäuse (1, 2) fixiert sind, und in einer Freigabestellung, in der das Riegelglied (8) nicht in die Sperrausnehmung (9) eingreift, das Verriegelungsende (5) vom Schlossgehäuse (2) lösbar ist, wobei das Riegelglied (8) von dem Schließglied eines in eine Profilöffnung (10) des Gehäuses (2) einsteckbaren Profilschließzylinders (11) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsöffnung (7) diametral dem den Profilabschnitt (18) des Profilschließzylinders (11) zugeordneten Abschnitt (19) der Profilöffnung (10) gegenüberliegt und ein Profilschließzylinder verwendet wird, dessen Schließglied in der Schlüsselabzugsstellung dem Profilabschnitt diametral gegenüberliegt.Padlock with a lock housing and a U-shaped lock handle ( 3 ), wherein the U-legs of the lock hanger a bearing end ( 4 ) and a locking end ( 5 ), the end of storage ( 4 ) movable, in particular rotatably in a bearing opening ( 6 ) of the lock housing ( 1 ) and the locking end ( 5 ) with a locking opening ( 7 ) for inserting the locking end ( 5 ) associated latch member ( 8th ) in the lock housing ( 2 ) cooperates in such a way that in a locking position in which the locking member ( 8th ) in a locking recess ( 9 ) of the locking end ( 5 ), both lock stirrup ends ( 4 . 5 ) to the lock housing ( 1 . 2 ) are fixed, and in a release position in which the latch member ( 8th ) not into the locking recess ( 9 ), the locking end ( 5 ) from the lock housing ( 2 ) is releasable, wherein the locking member ( 8th ) of the closing member of a in a profile opening ( 10 ) of the housing ( 2 ) insertable profile lock cylinder ( 11 ), characterized in that the locking opening ( 7 ) diametrically the profile section ( 18 ) of the profile lock cylinder ( 11 ) associated section ( 19 ) of the profile opening ( 10 ) is opposite and a profile lock cylinder is used, the closing member in the key withdrawal position diametrically opposite the profile section. Vorhangschloss nach Anspruch 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profilschließzylinder (11) verwendet wird, bei dem die Winkelstellung des Schließgliedes (8) in der Schlüsselabzugsstellung einstellbar ist.Padlock according to claim 7 or in particular according thereto, characterized in that a profile locking cylinder ( 11 ) is used, wherein the angular position of the closing member ( 8th ) is adjustable in the key withdrawal position.
DE102011054705A 2011-10-21 2011-10-21 padlock Withdrawn DE102011054705A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054705A DE102011054705A1 (en) 2011-10-21 2011-10-21 padlock
EP12187872.2A EP2584125A3 (en) 2011-10-21 2012-10-10 Padlock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054705A DE102011054705A1 (en) 2011-10-21 2011-10-21 padlock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054705A1 true DE102011054705A1 (en) 2013-04-25

Family

ID=47002744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054705A Withdrawn DE102011054705A1 (en) 2011-10-21 2011-10-21 padlock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2584125A3 (en)
DE (1) DE102011054705A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035008B (en) 1952-01-10 1958-07-24 Willi Rojan safety lock
WO1997001012A1 (en) 1995-06-23 1997-01-09 Total Security (Aust) Pty. Ltd. A padlock
DE29722017U1 (en) 1997-12-11 1998-02-19 Shieh Jin Ren Lock for a motorcycle disc brake
EP1460212B1 (en) 2003-03-05 2010-05-05 ISEO Deutschland GmbH Padlock
EP2267256A2 (en) 2009-06-23 2010-12-29 ABUS August Bremicker Söhne KG Padlock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185899A (en) * 1937-05-01 1940-01-02 Charles H Nehls Padlock
US7434426B2 (en) * 2003-05-16 2008-10-14 Stanton Concepts Inc. Multiple function lock
WO2005042881A2 (en) * 2003-10-20 2005-05-12 Stanton Concepts, Inc. Multiple function lock
FR2920806B1 (en) * 2007-09-06 2010-11-12 Vachette Sa PADLOCK.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035008B (en) 1952-01-10 1958-07-24 Willi Rojan safety lock
WO1997001012A1 (en) 1995-06-23 1997-01-09 Total Security (Aust) Pty. Ltd. A padlock
DE29722017U1 (en) 1997-12-11 1998-02-19 Shieh Jin Ren Lock for a motorcycle disc brake
EP1460212B1 (en) 2003-03-05 2010-05-05 ISEO Deutschland GmbH Padlock
EP2267256A2 (en) 2009-06-23 2010-12-29 ABUS August Bremicker Söhne KG Padlock

Also Published As

Publication number Publication date
EP2584125A2 (en) 2013-04-24
EP2584125A3 (en) 2018-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819234T2 (en) padlock
EP1817983A1 (en) Device for influencing the movement of furniture parts moving relative to one another and a drawer guide, as well as a method of producing such a device
EP2862991B1 (en) Locking device
EP2112304B1 (en) Lock insert for a glass door lock
DE202007014504U1 (en) Rod closure with lever-shaped rod drive
DE202015105127U1 (en) Window and / or door lock
EP2088263A1 (en) Closing cylinder with self-actuated reset of the closing element
DE102010036573A1 (en) Lock cylinder, in particular double lock cylinder with free-running closing member
DE102007018871A1 (en) Counter closing part for lock bolt, has housing and locking plate for lock bolt pivotally supported against force of spring, and locking slide has manually operated section, which protrude from a guiding recess to housing or locking plate
DE102009026093A1 (en) Mortise lock with variable backset and variable distance
DE202009008432U1 (en) lock
DE202010005648U1 (en) Actuator for a lock
DE10329414B4 (en) closing device
DE102011054705A1 (en) padlock
DE202006007703U1 (en) Counter-closing part with swiveling locking plate
DE102016112554A1 (en) Arrangement with a frame for the storage of a sash
DE102010017083A1 (en) Dead end cylinder has two diaphragm plates respectively closing one of two openings of profile cylinder opening of door or of fitting plate attached on door leaf in mounted condition
EP2365164B1 (en) Locking system
DE102005026930A1 (en) padlock
DE102013012232A1 (en) lever handle
EP2532816B1 (en) Actuation device for a fitting on a connecting rod
EP4045744B1 (en) Fitting arrangement
DE102004060477B4 (en) lock cylinder
DE102010055397A1 (en) Locking / unlocking device for a sliding door and door equipped with such a device
DE102011000576A1 (en) Lock for use in locking unit for door, window or cover element, has device for positioning hand tool within lock housing, where hand tool is brought in contact with lock latch shaft

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOWATZKI, GUENTER, DE

Free format text: FORMER OWNER: BASI GMBH, 41238 MOENCHENGLADBACH, DE

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination