DE102011016225A1 - textile machine - Google Patents

textile machine Download PDF

Info

Publication number
DE102011016225A1
DE102011016225A1 DE201110016225 DE102011016225A DE102011016225A1 DE 102011016225 A1 DE102011016225 A1 DE 102011016225A1 DE 201110016225 DE201110016225 DE 201110016225 DE 102011016225 A DE102011016225 A DE 102011016225A DE 102011016225 A1 DE102011016225 A1 DE 102011016225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile machine
suction
suction line
machine according
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110016225
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Ströwer
Marcus Herzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE201110016225 priority Critical patent/DE102011016225A1/en
Publication of DE102011016225A1 publication Critical patent/DE102011016225A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen zur Behandlung von Faden. Zur Erwärmung der Fäden ist den Bearbeitungsstellen eine Mehrzahl von Heizeinrichtungen zugeordnet, die über separate Absaugleitungen zum Absaugen von Dämpfen mit einer Saugleitung verbunden sind. Die Saugleitung ist an einer Unterdruckquelle angeschlossen, wobei zur Einstellung der Absaugintensität ein Steuergerät vorgesehen ist, welches unmittelbar auf die Unterdruckquelle einwirkt und eine stufenlose Einstellung der Intensität der Dampfabsaugung ermöglicht.The invention relates to a textile machine with a large number of processing points for treating thread. In order to heat the threads, a plurality of heating devices are assigned to the processing points, which are connected to a suction line via separate suction lines for sucking off vapors. The suction line is connected to a vacuum source, a control device being provided for adjusting the suction intensity, which acts directly on the vacuum source and enables the intensity of the steam suction to be continuously adjusted.

Description

Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen zur Behandlung von Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a textile machine with a plurality of processing stations for the treatment of threads according to the preamble of claim 1.

Bei der Weiterverarbeitung von synthetischen multifilen Fäden, um beispielsweise die Struktur der Fasern durch einen Texturierprozess zu verändern, ist es allgemein bekannt, dass die Fäden thermisch behandelt werden, um das thermoplastische Material der Fasern zu erweichen. Hierzu werden die Fäden einzeln oder zu mehreren durch Heizeinrichtungen geführt. Bei der Erwärmung der Fäden treten Dämpfe auf, die sich aus den flüchtigen Bestandteilen insbesondere den Präparationsflüssigkeiten des Fadens bilden. Derartige Dämpfe führen zu erheblichen Verschmutzungen und Umweltbelastungen, so dass es üblich ist, die Dämpfe unmittelbar nach ihrer Entstehung abzuführen. Daher sind die in der Textilmaschine angeordneten Heizeinrichtungen über Absaugleitungen mit einer zentralen Saugleitung verbunden. Die Heizeinrichtungen weisen hierzu einen Heizkanal zur Aufnahme eines oder mehrerer Fäden auf, der sich zwischen einem Fadeneinlass und einem Fadenauslass erstreckt. Die Absaugleitungen sind unmittelbar dem Auslassbereich der Heizkanäle zugeordnet, so dass die von der Heizeinrichtung erzeugten Dämpfe über die Absaugleitungen abgeführt werden können. Eine derartige Textilmaschine ist beispielsweise aus der DE 24 49 335 A1 bekannt.In the further processing of synthetic multifilament yarns, for example to alter the structure of the fibers by a texturing process, it is well known that the yarns are thermally treated to soften the thermoplastic material of the fibers. For this purpose, the threads are guided individually or in a plurality of heating devices. When heating the filaments, vapors which form from the volatile constituents, in particular the preparation liquids of the filament, occur. Such vapors lead to significant pollution and environmental pollution, so it is common to dissipate the vapors immediately after their formation. Therefore, the heaters arranged in the textile machine are connected via suction lines to a central suction line. For this purpose, the heating devices have a heating channel for receiving one or more threads, which extends between a thread inlet and a thread outlet. The suction lines are assigned directly to the outlet region of the heating channels, so that the vapors generated by the heating device can be removed via the suction lines. Such a textile machine is for example from the DE 24 49 335 A1 known.

Bei der bekannten Textilmaschine sind die Absaugleitungen an einer zentralen Saugleitung angeschlossen, in welcher eine Saugströmung durch eine Unterdruckquelle erzeugt wird. Bei derartigen Systemen ist es üblich, dass zur Einstellungen eines Unterdrucks in der Saugleitung zumindest eine Öffnungsklappe vorgesehen ist, die durch Öffnen oder Schließen eine Verbindung zur Umgebung herstellen und somit zu einer Absenkung oder einer Erhöhung des Unterdrucks in der Saugleitung führen. Derartige Schiebe- oder Dreheinrichtungen und Klappen ermöglichen jedoch nur eine Grobeinstellung der jeweils auf den Prozess abgestimmten Absaugleistung in der Textilmaschine. Insbesondere durch die Bearbeitung von unterschiedlichen Fadentitern und Fadentypen in einer Textilmaschine treten unterschiedliche Mengen von Dämpfen in den Heizeinrichtungen auf. Üblicherweise ist die Menge der Präparation proportional zu dem Fadentiter, so dass bei der thermischen Behandlung von Fäden mit feinen Titern entsprechen kleinere Mengen von Dämpfen in den Heizeinrichtungen erzeugt werden. In diesen Fällen führt eine zu stark eingestellte Absaugung der Dämpfe in einer Heizeinrichtung dazu, dass ein hoher Luftaustausch eintritt und zu erheblichen Energieverlusten innerhalb der Heizeinrichtung führt.In the known textile machine, the suction lines are connected to a central suction line, in which a suction flow is generated by a vacuum source. In such systems, it is common that at least one opening flap is provided for adjusting a negative pressure in the suction line, which establish a connection to the environment by opening or closing and thus lead to a reduction or an increase in the negative pressure in the suction line. However, such sliding or rotating devices and flaps allow only a coarse adjustment of each matched to the process suction in the textile machine. In particular, by the processing of different thread entrances and thread types in a textile machine occur on different amounts of vapors in the heaters. Usually, the amount of preparation is proportional to the filament titer, so that in the thermal treatment of fine denier filaments, correspondingly smaller amounts of vapors are generated in the heaters. In these cases, setting the fumes too high in a heater will result in high air exchange and significant energy losses within the heater.

Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Textilmaschine der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welcher eine energieeffiziente und feinjustierbare Abfuhr der in den Heizeinrichtungen auftretenden Dämpfe möglich ist.It is therefore an object of the invention to provide a textile machine of the generic type, in which an energy-efficient and finely adjustable removal of the vapors occurring in the heaters is possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Unterdruckquelle ein Steuergerät zugeordnet ist, durch welches die Intensität der Dampfabsaugung der Heizeinrichtungen stufenlos einstellbar ist.This object is achieved in that the negative pressure source is associated with a control unit, by which the intensity of the steam extraction of the heaters is infinitely adjustable.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.Further advantageous developments of the invention are defined by the features and feature combinations of the subclaims.

Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die Unterdruckquelle unmittelbar in ihrer Saugleistung an dem Prozess angepasst werden kann. So kann die Unterdruckquelle bei der Behandlung von Fäden mit feinen Titern mit geringer Saugleistung und bei der Behandlung von Fäden mit größeren Fadentitern mit angepasster größerer Saugleistung betrieben werden. Durch das Steuergerät ist die Saugleistung der Unterdruckquelle stufenlos einstellbar. Somit können vorteilhaft Energieverluste bei der Erzeugung der Saugleistung vermieden werden.The invention has the particular advantage that the vacuum source can be adapted to the process directly in its suction power. Thus, the vacuum source can be operated in the treatment of threads with fine titers with low suction power and in the treatment of threads with larger Fadentitern with adapted greater suction power. By the control unit, the suction power of the vacuum source is infinitely adjustable. Thus, advantageous energy losses can be avoided in the generation of suction power.

Um unmittelbar die Prozesseinstellungen bei einem Prozessbeginn direkt zur Einstellung der Dampfabsaugung nutzen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Steuergerät unmittelbar mit einer Maschinensteuereinrichtung verbunden. So sind alle Einstellungen an der Maschine durch eine zentrale Bedienstation ausführbar. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Prozesseinstellung unmittelbar über eine manuelle Bedienung an dem Steuergerät vorzugeben.In order to be able to directly use the process settings at the beginning of a process for setting the vapor extraction, according to an advantageous development of the invention, the control unit is directly connected to a machine control device. All settings on the machine can be executed by a central operating station. Alternatively, however, it is also possible to specify the process setting directly via a manual operation on the control unit.

Zur Erzeugung der Saugleistung ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Unterdruckquelle durch ein Gebläse gebildet, wobei das Steuergerät unmittelbar auf einen Gebläsemotor zum Antreiben des Gebläses einwirkt. Die durch Gebläse erzeugten relativ geringen Unterdrücke in der Saugleitung sind besonders geeignet, um einen starken Luftaustausch in den Heizeinrichtungen zu vermeiden. Es lassen sich so sehr feine Einstellungen zur Erzeugung kontinuierlicher Saugströmungen realisieren.To generate the suction power, the vacuum source is formed by a blower according to a preferred embodiment of the invention, wherein the control device acts directly on a blower motor for driving the blower. The relatively low negative pressures in the suction line produced by blowers are particularly suitable in order to avoid a strong exchange of air in the heaters. It can be so very fine settings for generating continuous Saugströmungen realize.

Der Gebläsemotor wird bevorzugt als elektrischer Motor beispielsweise ein Asynchronmotor ausgeführt, so dass eine frequenzabhängige Steuerung möglich ist. Insoweit ist das Steuergerät durch einen Frequenzumrichter gebildet, der vorzugsweise direkt in der Maschinensteuerung integriert ist.The blower motor is preferably designed as an electric motor, for example, an asynchronous motor, so that a frequency-dependent control is possible. In that regard, the control unit is formed by a frequency converter, which is preferably integrated directly in the machine control.

Da Textilmaschinen oftmals aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Maschinenhälften gebildet sind, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher den Frequenzumrichtern mehrere Gebläsemotoren zum parallelen Antreiben mehrerer Gebläse zugeordnet sind. Damit lässt sich eine Vielzahl von Heizeinrichtungen, die an unterschiedlichen Positionen an der Maschine angeordnet sind, an ein Absaugsystem mit zwei Saugleitungen anschließen. Since textile machines are often formed from two mutually mirror-image mutually arranged machine halves, the development of the invention is particularly advantageous in which the frequency inverters are associated with several blower motors for parallel driving multiple fans. Thus, a plurality of heaters, which are arranged at different positions on the machine, connect to a suction system with two suction lines.

So sind auch Textilmaschinen bekannt, bei welchen in einer Bearbeitungsstelle zwei Heizeinrichtungen angeordnet sind. Damit werden auch die beispielsweise für eine thermische Nachbehandlung eingesetzten Heizeinrichtungen vorteilhaft an einer der Saugleitungen anschließbar.Thus, textile machines are known in which two heaters are arranged in a processing station. Thus, the heaters used, for example, for a thermal treatment are advantageously connected to one of the suction lines.

Besonders vorteilhaft ist dabei die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher den Heizeinrichtungen mehrere Heizsteuergeräte zugeordnet sind und bei welcher die Heizsteuergeräte mit der Maschinensteuereinrichtung verbunden sind. So lassen sie sich zusätzlich die jeweils an den Heizeinrichtungen eingestellten Heizleistungen mit berücksichtigen, um entsprechende Korrekturen der Intensität der Dampfabsaugung vornehmen zu können.Particularly advantageous is the development of the invention, in which the heating devices are assigned a plurality of heating control units and in which the heating control units are connected to the machine control device. In this way, they can also take into account the heating capacities set on the heaters in order to be able to make appropriate corrections to the intensity of the steam extraction.

Die Einstellbarkeit der in der Saugleitung gewünschten Saugströmung lässt sich noch dadurch verbessern, indem gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ein Drucksensor der Saugleitung zugeordnet ist, und bei welcher der Drucksensor und das Steuergerät über einen Regelkreis miteinander verbunden sind. So können reproduzierbare Einstellungen der Saugströmung vorgenommen werden, die Beispielsweise sich bei bestimmten Prozessen als besonders gut herausgestellt haben. Es werden Schwankungen der Absaugintensität weitestgehend vermieden, so dass auch die für die thermische Behandlung der Fäden eingestellten Bedingungen in den Heizeinrichtungen im Wesentlichen konstant bleiben.The adjustability of the desired suction flow in the suction line can be further improved by a pressure sensor of the suction line is assigned according to a preferred embodiment of the invention, and wherein the pressure sensor and the control unit are connected to each other via a control loop. Thus, reproducible settings of the suction flow can be made, for example, have been found in certain processes to be particularly good. Fluctuations in the suction intensity are largely avoided, so that the conditions set for the thermal treatment of the threads remain essentially constant in the heating devices.

Derartige Textilmaschinen können eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen enthalten, die nebeneinander zu einer sehr langen Maschinenlängsseite führen können. Um unabhängig von der Entfernung zwischen den Bearbeitungsstellen und der Unterdruckquelle möglichst in jeder Bearbeitungsstelle gleiche Absaugwirkungen in den Heizeinrichtungen zu erzeugen, ist desweiteren vorgesehen, dass die sich entlang einer Maschinenlängsseite erstreckende Saugleitung in mehrere Längsabschnitte mit unterschiedlich großen Strömungsquerschnitten ausgebildet ist, wobei die Saugleitung im Bereich der Unterdruckquelle einen größeren Strömungsquerschnitt aufweist. Damit lassen sich Druckverluste über weite Strecken innerhalb der Textilmaschine vorteilhaft kompensieren.Such textile machines may contain a plurality of processing stations, which can lead side by side to a very long machine longitudinal side. In order independently of the distance between the processing points and the vacuum source as possible in each processing point to produce the same Absaugwirkungen in the heaters, is further provided that extending along a machine longitudinal suction line is formed in a plurality of longitudinal sections with different sized flow cross-sections, the suction line in the area the negative pressure source has a larger flow cross-section. This allows pressure losses over long distances within the textile machine compensate advantageous.

Um ein Austreten der Dämpfe in den Heizeinrichtungen zu vermeiden, sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Absaugleitungen unmittelbar mit einem Heizkanal der Heizeinrichtung verbunden. Die Absaugleitung wird bevorzugt einem Auslass des Heizkanals zugeordnet.In order to avoid escape of the vapors in the heaters, the suction lines are connected directly to a heating channel of the heater according to an embodiment of the invention. The suction line is preferably assigned to an outlet of the heating channel.

Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Heizeinrichtung mehrere Absaugleitungen zugeordnet sind. So könnte an einem Einlass und an dem Auslass des Heizkanals jeweils eine separate Absaugleitung angeschlossen sein.In principle, it is also possible for the heating device to be associated with a plurality of suction lines. Thus, in each case a separate suction line could be connected to an inlet and to the outlet of the heating channel.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Textilmaschine unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment of the textile machine according to the invention with reference to the accompanying figures.

Es stellen dar:They show:

1 schematisch eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Textilmaschine 1 schematically a cross-sectional view of an embodiment of the textile machine according to the invention

2 schematisch eine Teilansicht von oben des Ausführungsbeispiels aus 1 2 schematically a partial view from above of the embodiment of 1

3 schematisch eine Teilansicht von oben einer alternativen Ausführung des Ausführungsbeispiels aus 1 3 schematically a partial view from above of an alternative embodiment of the embodiment of 1

4 schematisch eine Teilansicht von oben einer Textilmaschine mit zwei Maschinenhälften. 4 schematically a partial view from above of a textile machine with two machine halves.

In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Textilmaschine dargestellt. Die 1 zweigt eine Querschnittsansicht der Textilmaschine und in 2 ist eine Teilansicht von oben der in der Maschine nebeneinander angeordneten Heizeinrichtungen dargestellt. Soweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.In the 1 and 2 a first embodiment of the textile machine according to the invention is shown. The 1 branches a cross-sectional view of the textile machine and in 2 is a partial view from above of the juxtaposed in the machine heaters. Unless express reference is made to any of the figures, the following description applies to both figures.

Die in 1 dargestellte Querschnittsansicht stellt den Fadenlauf in einer Bearbeitungsstelle dar, in welcher der Faden von einer Vorlagespule abgezogen, geführt, texturiert, verstreckt und zu einer Spule aufgewickelt wird. Die hierzu erforderlichen Prozessaggregate sind in einem mehrteiligen Maschinengestellt 7 zu einem Bediengang 27 teilumschließenden Fadenlauf angeordnet. Die Textilmaschine weißt in Längsrichtung – in der 1 ist die Zeichnungsebene gleich der Querebene – eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, um eine Vielzahl von Fäden parallel nebeneinander zu texturieren und zu verstrecken. Üblicherweise werden so über 100 Bearbeitungsstellen nebeneinander angeordnet. Da der Aufbau der Bearbeitungsstellen bei diesem Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet ist, sind nachfolgend die Einrichtungen einer der Bearbeitungsstellen anhand der Darstellung in 1 beschrieben.In the 1 illustrated cross-sectional view represents the yarn path in a processing point, in which the thread drawn from a supply spool, guided, textured, stretched and wound into a coil. The process units required for this purpose are placed in a multipart machine 7 to an operation course 27 partially enclosing threadline arranged. The textile machine knows in the longitudinal direction - in the 1 For example, the plane of the drawing is equal to the transverse plane - a plurality of processing points to texture and stretch a plurality of threads in parallel side by side. Typically, more than 100 processing points are arranged next to each other. Since the structure of the processing points is identical in this embodiment, the following are Facilities of one of the processing stations based on the representation in 1 described.

Zum Abziehen eines Fadens 11 von einer Vorlagespule 2 ist pro Bearbeitungsstelle eine Vorlagestelle 1 vorgesehen. Die Vorlagestelle 1 ist in einem Gattergestell 6 ausgebildet, an welchem eine Gruppe von Vorlagestellen 1 gehalten sind. An einem dem Gattergestell 6 zugewandten Maschinengestellteil 7.1 ist ein erstes Lieferwerk 3 angeordnet. Dem ersten Lieferwerk 3 folgen im Fadenlauf eine Heizeinrichtung 4 und eine Kühleinrichtung 5. Die Heizeinrichtung 4 und die Kühleinrichtung 5 sind an einem mittleren Maschinengestell 7.2 angeordnet, das den Bediengang 27 überspannt. An dem Maschinengestell 7.2 ist eine Saugleitung 14 angeordnet, die über eine Absaugleitung 15 mit der Heizeinrichtung 4 verbunden ist. Die Heizeinrichtung 4 weist zur thermischen Behandlung des Fadens 11 einen Heizkanal 31 auf, der sich zwischen einem Fadeneinlass 32 und einem Fadenauslass 33 erstreckt. Die Absaugleitung 15 ist unmittelbar mit dem Heizkanal 31 im Bereich des Fadenauslasses 32 verbunden.To remove a thread 11 from a feed bobbin 2 is a submission point per processing point 1 intended. The submission office 1 is in a gate rack 6 formed, to which a group of submission sites 1 are held. At a gate rack 6 facing machine frame part 7.1 is a first delivery plant 3 arranged. The first delivery plant 3 follow in the threadline a heater 4 and a cooling device 5 , The heater 4 and the cooling device 5 are on a middle machine frame 7.2 arranged, that the operation gear 27 spans. On the machine frame 7.2 is a suction line 14 arranged, via a suction line 15 with the heater 4 connected is. The heater 4 indicates the thermal treatment of the thread 11 a heating channel 31 on that is between a thread inlet 32 and a thread outlet 33 extends. The suction line 15 is directly with the heating channel 31 in the area of the thread outlet 32 connected.

Im weiteren Fadenlauf folgt eine Falschdralleinrichtung 8 und ein zweites Lieferwerk 9. Die Falschdralleinrichtung 8 und das zweite Lieferwerk 9 sind an einem weiteren Maschinengestellteil 7.3 angeordnet, wobei zwischen den Maschinengestellteilen 7.1 und 7.3 der Bediengang 27 gebildet ist. Dem zweiten Lieferwerk 9 folgt ein drittes Lieferwerk 13, das innerhalb der Bearbeitungsstelle eine Aufwickeleinrichtung 10.1 vorgeordnet ist. In der Aufwickeleinrichtung 10.1 wird der Faden 11 zu einer Spule 12 gewickelt. Die Aufwickeleinrichtung 10.1 weist hierzu einen beweglichen Spulenhalter 25 und eine angetriebene Treibwalze 26 auf. Die Treibwalze 26 ist im Fadenlauf eine hier nicht dargestellte Changiereinrichtung vorgeordnet, die den Faden vor Ablage auf der Spule innerhalb eines Changierhubes hin und her führt, so dass eine Kreuzspule in der Aufwickeleinrichtung 10.1 gewickelt wird. Die Sule 12 liegt dabei mit Kontakt am Umfang der Treibwalze 26 an und wird mit konstanter Umfanggeschwindigkeit zum Wickeln des Fadens 11 angetrieben.In the further threadline follows a false twisting device 8th and a second delivery plant 9 , The false twist device 8th and the second delivery plant 9 are on another machine frame part 7.3 arranged, being between the machine frame parts 7.1 and 7.3 the operating gear 27 is formed. The second delivery plant 9 follows a third delivery plant 13 that within the processing point a winding device 10.1 is upstream. In the winding device 10.1 becomes the thread 11 to a coil 12 wound. The winding device 10.1 has a movable bobbin holder for this purpose 25 and a driven drive roller 26 on. The drive roller 26 is in the yarn path upstream of a traversing device, not shown, which leads the filament before filing on the spool within a traverse stroke back and forth, so that a cheese in the take-up 10.1 is wound. The Sule 12 lies with contact on the circumference of the drive roller 26 and at constant peripheral speed for winding the thread 11 driven.

Da die Aufwickeleinrichtung 10.1 innerhalb der Bearbeitungsstelle eine größere Breite erfordert als die der Aufwickeleinrichtung 10.1 vorgeordneten Prozessaggregate, sind die Aufwickeleinrichtungen 10.2 und 10.3 benachbarter Bearbeitungsstellen etagenförmig übereinander angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Aufwickeleinrichtungen in dem Maschinengestell 7.3 übereinander gehalten, wobei die den Aufwickeleinrichtungen vorgeordneten Prozessaggregate wie Beispielsweise die Falschdralleinrichtung 8 oder die Heizeinrichtung 4 nebeneinander gehalten sind. Die Heizeinrichtungen 4 sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass zumindest ein Faden oder zwei benachbarte Fäden parallel durch eine der Heizeinrichtungen geführt werden. So können Heizeinrichtungen 4 eine Bearbeitungsstelle oder auch zwei Bearbeitungsstellen zugeordnet sein.Since the winding device 10.1 within the processing point requires a greater width than that of the take-up device 10.1 upstream process units, are the take-up devices 10.2 and 10.3 adjacent processing sites stacked on top of each other. In this embodiment, three winders are in the machine frame 7.3 held one above the other, wherein the winding units upstream processing units such as the false twist device 8th or the heater 4 are juxtaposed. The heaters 4 are preferably formed so that at least one thread or two adjacent threads are passed in parallel through one of the heaters. So can heaters 4 be associated with a processing point or two processing points.

In 2 sind die an dem Maschinengestellteil 7.2 gehaltenen Heizeinrichtungen 4 schematisch dargestellt. Jedem der Heizeinrichtungen 4 ist am Fadeneinlass 32 jeweils eine Umlenkrolle 30 zur Führung der Fäden zugeordnet. Die Umlenkrolle 30 weist zur Führung eines Fadens eine Fadenlaufspur auf. Die nebeneinander angeordneten Heizeinrichtungen 4 sind parallel zum Absaugen der beim Erwärmen der Fäden auftretenden Dämpfe mit einer Saugleitung 14 verbunden. Hierzu erstreckt sich die Saugleitung 14 entlang einer Maschinenlängsseite und weist pro Heizeinrichtung 4 eine Absaugleitung 15 auf. Die Absaugleitungen 15 münden mit einem Ende jeweils in den Heizkanal 31 der Heizeinrichtung 4 und mit dem Gegenüberliegenden Ende in die Saugleitung 14. Die Saugleitung 14 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamt Maschinenlängsseite und ist mit einem Ende an einer Unterdruckquelle 16 angeschlossen und an dem gegenüberliegenden Ende verschlossen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, das geschlossene Ende der Saugleitung 14 mit Öffnungen vorzugsweise verstellbare Öffnungen auszuführen, um eine Umgebungsluft zum Abtransport der Dämpfe einbinden zu können. Der Unterdruckquelle 16 ist ein Steuergerät 17 zugeordnet, um die Saugleistung der Unterdruckquelle 16 bzw. den in der Saugleitung 14 erzeugten Unterdruck auf ein vorgegebenes Niveau einzustellen. Auf einer Blasseite ist die Unterdruckquelle 16 durch eine Blasleitung 28 mit einer hier nicht näher dargestellten Auffangstation verbunden, in welcher die aus den Heizeinrichtungen abgesaugten Dämpfe kondensiert werden.In 2 are the on the machine frame part 7.2 held heaters 4 shown schematically. Each of the heaters 4 is at the thread inlet 32 each a pulley 30 assigned to the leadership of the threads. The pulley 30 has a yarn guide track for guiding a thread. The side by side heaters 4 are parallel to the suction of the fumes occurring during heating of the threads with a suction line 14 connected. For this purpose, the suction line extends 14 along a machine longitudinal side and has per heater 4 a suction line 15 on. The suction lines 15 each lead into the heating channel with one end 31 the heater 4 and with the opposite end in the suction line 14 , The suction line 14 extends substantially over the entire machine longitudinal side and is at one end to a vacuum source 16 connected and closed at the opposite end. Alternatively, it is also possible, the closed end of the suction line 14 To perform openings with preferably adjustable openings to integrate an ambient air for the removal of vapors can. The vacuum source 16 is a control unit 17 assigned to the suction power of the vacuum source 16 or in the suction line 14 set negative pressure to a predetermined level. On a blasseite is the vacuum source 16 through a blow pipe 28 connected to a collecting station, not shown here, in which the extracted from the heaters vapors are condensed.

Bei den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen lässt sich die Intensität der Dampfabsaugung unmittelbar an einer Bedienstation direkt über das Steuergerät 17 eingeben. Als Unterdruckquelle 16 können dabei sowohl Injektoreinrichtungen, Vakuumpumpen oder Gebläse verwendet werden. Es haben sich hierfür Gebläse als besonders geeignet herausgestellt.At the in 1 and 2 illustrated embodiments, the intensity of the vapor extraction can be directly at an operating station directly via the control unit 17 enter. As a vacuum source 16 Both injector devices, vacuum pumps or blowers can be used. For this blowers have been found to be particularly suitable.

Um bei längeren Heizeinrichtungen 4 des Heizkanals 31 mit möglichst niedrigen Unterdrücken besaugen zu können, lässt sich vorteilhaft noch eine zweite Absaugleitung 34 mit dem Fadeneinlass 32 der Heizeinrichtung 4 verbinden. In 2 ist die Verbindung der zweiten Absaugleitung 34 mit der Saugleitung 14 gestrichelt dargestellt.To use with longer heaters 4 of the heating channel 31 to be able to aspirate with the lowest possible negative pressure, can still be advantageous still a second suction line 34 with the thread inlet 32 the heater 4 connect. In 2 is the connection of the second suction line 34 with the suction line 14 shown in dashed lines.

In der 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welcher die Unterdruckquelle 16 durch ein Gebläse 19 gebildet ist. Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Heizeinrichtungen 4 einer Textilmaschine, wie sie beispielsweise nach 1 ausgebildet sein könnte. Das Ausführungsbeispiel nach 3 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 2, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.In the 3 an embodiment is shown in which the vacuum source 16 through a fan 19 is formed. This in 3 illustrated embodiment shows the heaters 4 a textile machine, as for example 1 could be trained. The Embodiment after 3 is essentially identical to the embodiment according to 2 , so that only the differences are explained here.

Die Saugleitung 14 erstreckt sich entlang einer Maschinenlängsseite und ist über eine Mehrzahl von Absaugleitungen 15 mit der Mehrzahl der Heizeinrichtungen 4 gekoppelt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Saugleitung 14 durch mehrere Längsabschnitte mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten ausgebildet. In 3 ist beispielhaft ein erster Längsabschnitt 23.1 im Bereich der Unterdruckquelle 16 und ein zweiter Längsabschnitt 23.2 am gegenüberliegenden Ende der Saugleitung 14 gezeigt. Der Längsabschnitt 23.2 weist einen wesentlich kleineren Strömungsquerschnitt auf, wobei der Strömungsquerschnitt in dem Längsabschnitt 23.1 innerhalb der Saugleitung 14 am größten ist. Damit lässt sich über der gesamten Länge der Saugleitung 14 ein im Wesentlichen gelichmäßiger Unterdruck trotz Druckverlust realisieren.The suction line 14 extends along a machine longitudinal side and is via a plurality of suction lines 15 with the majority of heaters 4 coupled. In this embodiment, the suction line 14 formed by a plurality of longitudinal sections with different flow cross-sections. In 3 is an example of a first longitudinal section 23.1 in the area of the vacuum source 16 and a second longitudinal section 23.2 at the opposite end of the suction line 14 shown. The longitudinal section 23.2 has a much smaller flow cross section, wherein the flow cross section in the longitudinal section 23.1 within the suction line 14 is greatest. This can be over the entire length of the suction line 14 realize a substantially gelichmäßiger negative pressure despite pressure loss.

Die Unterdruckquelle 16 ist durch das Gebläse 19 gebildet, dass durch einen Gebläsemotor 20 angetrieben wird. Der Gebläsemotor 20 ist vorzugsweise als Asynchronmotor ausgebildet, der mit veränderlicher Frequenz über das Steuergerät 17 ansteuerbar ist. Das Steuergerät 17 ist als Umrichter 21 ausgeführt, so dass das Gebläse 19 mit veränderlicher Drehzahl betreiben werden kann.The vacuum source 16 is through the fan 19 formed by a blower motor 20 is driven. The blower motor 20 is preferably designed as an asynchronous motor with variable frequency via the control unit 17 is controllable. The control unit 17 is as a converter 21 running, so the blower 19 can be operated at variable speed.

Das Gebläse 19 ist über eine Blasleitung 28 mit einer Auffangstation 29 gekoppelt. Innerhalb der Auffangstation 29 werden die zugeführten Dämpfe kondensiert.The fan 19 is over a blow pipe 28 with a rescue station 29 coupled. Inside the rescue station 29 the supplied vapors are condensed.

Das Steuergerät 17 ist mit einer Maschinesteuerung 18 verbunden. Ein der Saugleitung 14 zugeordneter Drucksensor 24 ist ebenfalls mit der Maschinensteuereinrichtung 18 gekoppelt, und bildet mit dem Steuergerät 17 einen Regelkreis, um einen innerhalb der Saugleitung 14 gemessenen Ist-Unterdruck auf einen vorgegebenen Soll-Unterdruck zu halten. Die Sollwerte des Unterdrucks werden hierbei der Maschinensteuereinrichtung 18 aufgegeben.The control unit 17 is with a machine control 18 connected. One of the suction line 14 assigned pressure sensor 24 is also with the machine control device 18 coupled, and forms with the control unit 17 a control loop to one within the suction line 14 measured actual negative pressure to a predetermined target negative pressure to keep. The nominal values of the negative pressure are in this case the machine control device 18 given up.

Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Heizeinrichtungen 4 jeweils über separate Heizsteuergeräte 22 gesteuert, um die für die Fadenbehandlung erforderlichen Heiztemperaturen zu erzeugen. Die Heizsteuergeräte 22 sind beispielsweise über ein Bussystem mit der Maschinensteuereinrichtung 18 verbunden. Somit besteht die Möglichkeit, die an den Heizeinrichtungen 4 eingestellten Heizleistungen ebenfalls bei der Einstellung der Intensität der Dampfabsaugung zu berücksichtigen. So lassen sich beispielsweise bei erhöhten Heizleistungen, die mit höheren Verdampfungen einher gehen könnten, über die Maschinensteuereinrichtung 18 unmittelbar Steuerbefehle erzeugen, die über den Frequenzumrichter 21 auf den Gebläsemotor 20 zur Erhöhung der Gebläseleistung am Gebläse 19 einwirken.At the in 3 illustrated embodiment, the heaters 4 each with separate heating control units 22 controlled in order to produce the heating temperatures required for the thread treatment. The heating control units 22 are for example via a bus system with the machine control device 18 connected. Thus, there is the possibility of the heaters 4 also to be taken into account when adjusting the intensity of the vapor extraction. Thus, for example, at elevated heat outputs, which could be accompanied by higher evaporations, via the machine control device 18 generate direct control commands via the frequency converter 21 on the blower motor 20 to increase the blower power at the blower 19 act.

Die Maschinensteuereinrichtung 18 ist mit einer hier nicht dargestellten Bedienstation gekoppelt, so dass alle für den Prozess relevanten Merkmale zur Behandlung der Fäden, zur Einstellung der Prozessaggregate und zur Einstellung der Absaugleistung zentral über die Maschinensteuereinrichtung vorgegeben werden können.The machine control device 18 is coupled to an operator station, not shown here, so that all relevant to the process characteristics for the treatment of the threads, for adjusting the process units and for adjusting the suction power can be specified centrally via the machine control device.

Die in 1 dargestellte Textilmaschine ist als eine Falschdralltexturiermaschine ausgebildet, die üblicherweise auch eine zweite Heizeinrichtung in der Fadenlaufstrecke zwischen dem zweiten Lieferwerk und dem dritten Lieferwerk aufweist. Derartige Heizeinrichtungen lassen sich vorteilhaft ebenfalls über Absaugleitungen mit der Saugleitung verbinden. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, innerhalb einer Textilmaschine mehrere Saugleitungen anzuordnen. So ist es bei Falschdralltexturiermaschinen üblich, dass die Textilmaschinen zwei spiegelsymmetrische Maschinenhälften aufweisen, die jeweils eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen enthalten. In diesem Ausführungsbeispiel sind an dem oberen Maschinengestell zwei parallele Reihen von Heizeinrichtungen gehalten.In the 1 The textile machine shown is designed as a false twist texturing machine, which usually also has a second heating device in the thread running path between the second delivery mechanism and the third delivery mechanism. Such heaters can also be advantageously connected via suction with the suction line. In principle, however, it is also possible to arrange a plurality of suction lines within a textile machine. So it is common in false twist texturing that the textile machines have two mirror-symmetrical machine halves, each containing a variety of processing points. In this embodiment, two parallel rows of heaters are supported on the upper machine frame.

In 4 ist eine Teilansicht einer derartigen Textilmaschine gezeigt, wobei jeder Reihe von Heizeinrichtungen 4 jeweils eine Saugleitung 14.1 und 14.2 zugeordnet ist. Die Saugleitung 14.1 ist an dem Gebläse 19.1 angeschlossen und die Saugleitung 14.2 an dem Gebläse 19.2. Beide Gebläse 19.1 und 19.2 werden durch separate Gebläsemotoren 20.1 und 20.2 angetrieben. Zur Steuerung der Gebläsemotoren 20.1 und 20.2 ist ein Frequenzumrichter 21 vorgesehen, der unmittelbar in der Maschinensteuereinrichtung 18 integriert ist. So lassen sich über die Maschinensteuereinrichtung 18 beide Gebläsemotoren 20.1 und 20.2 parallel durch einen Umrichter 21 ansteuern. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass zwei getrennte Steuergeräte vorgesehen sind, die unmittelbar den Gebläsemotor 20.1 und 20.2 zur getrennten Steuerung zugeordnet sind.In 4 Fig. 3 is a partial view of such a textile machine, with each row of heaters 4 one suction line each 14.1 and 14.2 assigned. The suction line 14.1 is on the blower 19.1 connected and the suction line 14.2 on the blower 19.2 , Both blowers 19.1 and 19.2 are made by separate blower motors 20.1 and 20.2 driven. For controlling the blower motors 20.1 and 20.2 is a frequency converter 21 provided directly in the machine control device 18 is integrated. This can be done via the machine control device 18 both blower motors 20.1 and 20.2 parallel through an inverter 21 drive. In principle, however, there is also the possibility that two separate control devices are provided, which directly the fan motor 20.1 and 20.2 are assigned for separate control.

Die erfindungsgemäße Textilmaschine besitzt den besonderen Vorteil, dass eine auf den thermischen Prozess des Fadens abgestimmte Absaugung der erzeugten Dämpfe möglich ist. Damit lassen sich einerseits ungewünschte Energieverluste in der Heizeinrichtung und andererseits überschüssige Antriebsenergien bei der Erzeugung der Saugströmung vermeiden. Zu jedem Prozess lässt sich eine individuelle Feineinstellung der Absaugung der Heizeinrichtungen zur Abfuhr der Dämpfe vornehmen.The textile machine according to the invention has the particular advantage that a matching of the thermal process of the thread suction of the vapors generated is possible. On the one hand unwanted energy losses in the heater and on the other hand excess drive energy can be avoided in the generation of the suction flow. For each process, an individual fine adjustment of the suction of the heaters to remove the vapors can be made.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorlagestelletemplate site
22
Vorlagespulesupply bobbin
33
erstes Lieferwerkfirst delivery plant
44
Heizeinrichtungheater
55
Kühleinrichtungcooling device
66
Gattergestellcreel frame
77
Maschinengestellmachine frame
7.1, 7.2, 7.37.1, 7.2, 7.3
MaschinengestellteileMachine frame parts
88th
FalschdralleinrichtungFalse twister
99
zweites Lieferwerksecond delivery plant
10.1, 10.2, 10.310.1, 10.2, 10.3
Aufwickeleinrichtungtakeup
1111
Fadenthread
1212
SpuleKitchen sink
1313
drittes Lieferwerkthird delivery plant
14 , 14.1, 14.214, 14.1, 14.2
Saugleitungsuction
1515
Absaugleitungsuction
1616
UnterdruckquelleVacuum source
1717
Steuergerätcontrol unit
1818
MaschinensteuereinrichtungMachine controller
19, 19.1, 19.219, 19.1, 19.2
Gebläsefan
20, 20.1, 20.220, 20.1, 20.2
Gebläsemotorblower motor
2121
Frequenzumrichterfrequency converter
2222
Heizsteuergerätheater controller
23.1, 23.223.1, 23.2
Längsabschnittelongitudinal sections
2424
Drucksensorpressure sensor
2525
Spulenhalterspool holder
2626
Treibwalzedrive roll
2727
Bediengangservice aisle
2828
Blasleitungblow pipe
2929
Auffangstationsanctuary
3030
Umlenkrolleidler pulley
3131
Heizkanalheating duct
3232
Fadeneinlassinlet thread
3333
Fadenauslassthread outlet
3434
zweite Absaugleitungsecond suction line

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 2449335 A1 [0002] DE 2449335 A1 [0002]

Claims (10)

Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen zur Behandlung von Fäden, mit mehreren den Bearbeitungsstellen zugeordneten Heizeinrichtungen (4), in denen die Fäden erwärmt werden, mit einer Unterdruckquelle (16) und mit einer an der Unterdruckquelle (16) angeschlossenen Saugleitung (14), wobei die Saugleitung (14) durch mehrere Absaugleitungen (15) mit den Heizeinrichtungen (4) zum Absaugen von Dämpfen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (17) der Unterdruckquelle (16) zugeordnet ist, durch welches die Intensität der Dampfabsaugung der Heizeinrichtungen (4) stufenlos einstellbar ist.Textile machine having a plurality of processing stations for the treatment of threads, with a plurality of heating stations associated with the processing stations ( 4 ), in which the threads are heated, with a vacuum source ( 16 ) and with one at the vacuum source ( 16 ) connected suction line ( 14 ), wherein the suction line ( 14 ) through several suction lines ( 15 ) with the heating devices ( 4 ) is connected to the suction of vapors, characterized in that a control device ( 17 ) of the vacuum source ( 16 ), by which the intensity of the vapor extraction of the heaters ( 4 ) is infinitely adjustable. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (17) manuell bedienbar ist oder mit einer Maschinensteuereinrichtung (18) verbunden ist.Textile machine according to claim 1, characterized in that the control unit ( 17 ) is manually operable or with a machine control device ( 18 ) connected is. Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle (16) durch ein Gebläse (19) gebildet ist und dass das Steuergerät (17) auf einen Gebläsemotor (20) zum Antreiben des Gebläses einwirkt.Textile machine according to claim 1 or 2, characterized in that the vacuum source ( 16 ) by a blower ( 19 ) is formed and that the control unit ( 17 ) to a blower motor ( 20 ) acts to drive the fan. Textilmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläsemotor (20) durch einen elektrischen Motor gebildet ist.Textile machine according to claim 3, characterized in that the blower motor ( 20 ) is formed by an electric motor. Textilmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (17) durch einen Frequenzumrichter (21) gebildet ist, welcher in der Maschinensteuerung (18) integriert ist.Textile machine according to claim 4, characterized in that the control unit ( 17 ) by a frequency converter ( 21 ) formed in the machine control ( 18 ) is integrated. Textilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Frequenzumrichter (21) mehrere Gebläsemotoren (20.1, 20.2) zum parallelen antreiben mehrerer Gebläse (19.1, 19.2) zugeordnet sind.Textile machine according to claim 5, characterized in that the frequency converter ( 21 ) several blower motors ( 20.1 . 20.2 ) for parallel driving several blowers ( 19.1 . 19.2 ) assigned. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Heizeinrichtungen (4) mehrere Heizsteuergeräte (22) zugeordnet sind und dass die Heizsteuergeräte (22) mit der Maschinensteuereinrichtung (18) verbunden sind.Textile machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the heating devices ( 4 ) several heating control units ( 22 ) and that the heating control units ( 22 ) with the machine control device ( 18 ) are connected. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (24) der Saugleitung (14) zugeordnet ist und dass der Drucksensor (24) und das Steuergerät (17) durch einen Regelkreis miteinander verbunden sind.Textile machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that a pressure sensor ( 24 ) of the suction line ( 14 ) and that the pressure sensor ( 24 ) and the control unit ( 17 ) are interconnected by a control loop. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (14) sich entlang einer Maschinenlängsseite erstreckt, dass die Saugleitung (14) in mehrere Längenabschnitte (23.1, 23.2) mit unterschiedlich großen Strömungsquerschnitten ausgebildet ist dass die Saugleitung (14) im Bereich der Unterdruckquelle (16) einen größten Strömungsquerschnitt aufweist.Textile machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that the suction line ( 14 ) extends along a machine longitudinal side that the suction line ( 14 ) into several lengths ( 23.1 . 23.2 ) is formed with different sized flow cross-sections that the suction line ( 14 ) in the area of the vacuum source ( 16 ) has a largest flow area. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtungen (4) jeweils einen Heizkanal (31) aufweisen, welcher von einem Einlass (32) bis zu einem Auslass (33) von zumindest einem Faden durchlaufen wird, und dass die Absaugleitungen (15) jeweils im Bereich des Auslasses (33) und/oder der Einlass (32) mit dem Heizkanal (31) verbunden sind.Textile machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that the heating devices ( 4 ) each have a heating channel ( 31 ), which from an inlet ( 32 ) to an outlet ( 33 ) is passed through by at least one thread, and that the suction lines ( 15 ) in the area of the outlet ( 33 ) and / or the inlet ( 32 ) with the heating channel ( 31 ) are connected.
DE201110016225 2010-04-09 2011-04-06 textile machine Pending DE102011016225A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016225 DE102011016225A1 (en) 2010-04-09 2011-04-06 textile machine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014397.9 2010-04-09
DE102010014397 2010-04-09
DE201110016225 DE102011016225A1 (en) 2010-04-09 2011-04-06 textile machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016225A1 true DE102011016225A1 (en) 2011-12-15

Family

ID=44744429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110016225 Pending DE102011016225A1 (en) 2010-04-09 2011-04-06 textile machine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102212909B (en)
DE (1) DE102011016225A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173765A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg False twist texturing machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019079949A1 (en) * 2017-10-23 2019-05-02 盐城德正机械有限公司 Chemical fibre textile machine rack

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449335A1 (en) 1973-10-19 1975-04-30 Chavanoz Sa MACHINE FOR THE TREATMENT OF A THREAD OR THREAD BUNDLE BY FALSE TWIST

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363920A (en) * 1963-03-05 1964-06-19 Chavanoz Moulinage Retorderie Improvements in the heat treatment of synthetic textiles
US3283414A (en) * 1964-03-04 1966-11-08 Chavanoz Moulinage Retorderie Thermal treatment of synthetic textiles
CH494834A (en) * 1969-05-13 1970-08-15 Rieter Ag Maschf Device for steam and condensate removal for a drawing device for continuous threads
US3609951A (en) * 1969-12-17 1971-10-05 Allen Reese Hunter Fume and vapor collecting apparatus for false twisting machines
GB1335274A (en) * 1971-06-08 1973-10-24 Howorth Air Conditioning Ltd Fume extractors for the heaters of textile processing machines
US3942312A (en) * 1973-10-19 1976-03-09 Chavanoz S.A. Machine for treating a textile thread by false twist
DE2363160C2 (en) * 1973-12-19 1975-12-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Heating device for man-made fibers with steam extraction and pneumatic threading
FR2302359A1 (en) * 1975-02-25 1976-09-24 Roannais Const Textiles Atel PERFECTIONED MACHINE FOR TEXTURING A TEXTILE YARN
DE59501776D1 (en) * 1994-11-25 1998-05-07 Rieter Ag Maschf Arrangement of stretch texturing machines for synthetic threads
CN2440944Y (en) * 2000-09-24 2001-08-01 何立东 Intellectual airtight vapor extractor for steam turbine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449335A1 (en) 1973-10-19 1975-04-30 Chavanoz Sa MACHINE FOR THE TREATMENT OF A THREAD OR THREAD BUNDLE BY FALSE TWIST

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173765A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg False twist texturing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102212909A (en) 2011-10-12
CN102212909B (en) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007935B1 (en) Method and apparatus for pulling off and drawing a multifilament thread
EP3036361B1 (en) Apparatus for producing a plurality of synthetic yarns
DE102011109784A1 (en) Apparatus for melt spinning, stripping, stretching, relaxing and winding a synthetic thread
WO2004015173A1 (en) Device for spinning and winding
EP2145848B1 (en) False twist texturing machine
WO2015049316A1 (en) Apparatus for drawing off and winding up a thread bundle
EP2347045B1 (en) Heater
EP2350360B1 (en) Method and device for producing strand-shaped goods
DE102011016225A1 (en) textile machine
EP1838908B1 (en) Method and device for melt-spinning and texturing a plurality of multifilament threads
EP2527502B1 (en) Apparatus for taking off and drawing a synthetic yarn
EP1523592B1 (en) False twist texturing machine
EP2627808B1 (en) Device for the thermal treatment of several yarns
EP2307598B1 (en) Texturing machine
DE102004007074A1 (en) False twist textile machine threading-up method in which the thread tension is varied for at least a defined limited time duration
EP1611271A1 (en) Device for spinning and winding synthetic threads
DE102015016800A1 (en) A method of melt spinning, stripping, stretching, relaxing and winding a synthetic thread for technical applications and associated apparatus
EP1409777A1 (en) False twist texturing machine
WO2019025263A1 (en) Apparatus for producing synthetic threads
DE4028907B4 (en) Oven for continuous drying of at least one textile thread
DE2906964A1 (en) FACILITY FOR CONTINUOUS RELAXATION
EP0542138A1 (en) Textile machine for drawing synthetic yarns
DE3719050A1 (en) Thread heating in a simultaneous drafting and texturing process
EP1904673A2 (en) Texturing machine
DE102016002647A1 (en) Method and apparatus for melt spinning a synthetic thread for technical applications

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication