DE102010016392B4 - Interface for connecting a reporting and testing device of a security lighting system to a building management system, in particular in a building, and associated method - Google Patents

Interface for connecting a reporting and testing device of a security lighting system to a building management system, in particular in a building, and associated method Download PDF

Info

Publication number
DE102010016392B4
DE102010016392B4 DE102010016392.9A DE102010016392A DE102010016392B4 DE 102010016392 B4 DE102010016392 B4 DE 102010016392B4 DE 102010016392 A DE102010016392 A DE 102010016392A DE 102010016392 B4 DE102010016392 B4 DE 102010016392B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
memory
emergency lighting
data
building management
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010016392.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010016392A1 (en
Inventor
Dipl.-Phys. Ranostaj Frank
Dipl.-Ing. Marko (FH) M.Sc. Skofljanec
Dipl.-Ing. Trögel Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rp-Technik De GmbH
Original Assignee
RP Technik GmbH Profilsysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RP Technik GmbH Profilsysteme filed Critical RP Technik GmbH Profilsysteme
Priority to DE102010016392.9A priority Critical patent/DE102010016392B4/en
Publication of DE102010016392A1 publication Critical patent/DE102010016392A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016392B4 publication Critical patent/DE102010016392B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40013Details regarding a bus controller
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/02Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which an auxiliary distribution system and its associated lamps are brought into service

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) zwischen einem ersten Gebäudeleitsystem und einer Notlichtbeleuchtungsanlage (52) über die Daten der Notlichtbeleuchtungsanlage dem Gebäudeleitsystem zur Verfügung gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) einen Schaltkreis (7, 7‘) zur Protokoll- und Pegelanpassung umfasst, der Daten eines seriellen Busses (33, 33‘, 33‘‘, 33‘‘‘) in ein Protokoll, das in dem Gebäudeleitsystem zur Datenkommunikation verwendet wird, umwandelt, und die Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) einen Speicher (3, 3‘) für Daten umfasst, in dem Daten der Notlichtbeleuchtungsanlage (52) abgelegt sind, die von dem Gebäudeleitsystem ausgelesen werden, wobei der Schaltkreis (7, 7‘) zur Protokoll- und Pegelanpassung in Abhängigkeit des Gebäudeleitsystems austauschbar und so an ein zweites Gebäudeleitsystem anpassbar ist.Interface (1, 1 ', 1' ') between a first building management system and an emergency lighting system (52) via the data of the emergency lighting system the building management system are provided, characterized in that the interface (1, 1', 1 '') a Protocol and level matching circuit (7, 7 ') converting serial bus data (33, 33', 33 '', 33 '' ') into a protocol used in the building management system for data communication; and the interface (1, 1 ', 1' ') comprises a memory (3, 3') for data in which data of the emergency lighting system (52) are read, which are read by the building management system, the circuit (7, 7 ') ) for protocol and level adjustment depending on the building management system interchangeable and so adaptable to a second building management system.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Anbindung einer Melde- und Testeinrichtung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage an ein Gebäudeleitsystem, insbesondere in einem Bauwerk, wobei eine Schnittstelle nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Anpassung einer Schnittstelle für eine Kommunikation zwischen einer Notlichtbeleuchtungsanlage und einem Gebäudeleitsystem behandelt werden.The present invention relates to the connection of a reporting and testing device of a security lighting system to a building management system, in particular in a building, an interface according to the preamble of claim 1 and a method for adapting an interface for communication between an emergency lighting system and a building management system are treated.

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen werden durch zahlreiche Normen und Richtlinien beschrieben und festgelegt, die von Einsatzgebiet zu Einsatzgebiet und von Land zu Land ihre Besonderheiten und ihre ganz eigenen Ausgestaltungen haben. In diesem Zusammenhang weithin beachtete Normen sind die EN 50171, die DIN 43534 und die DIN VDE 0510, die häufig noch von berufsgenossenschaftlichen Vereinigungen durch Vorschriften zur Unfallverhütung ergänzt werden.Safety lighting systems are described and defined by numerous standards and guidelines, which have their specific characteristics and their individual configurations from field to field and from country to country. In this context, widely observed standards are the EN 50171, the DIN 43534 and the DIN VDE 0510, which are often supplemented by associations of occupational associations by accident prevention regulations.

Gebäude und Bauwerke, insbesondere Gebäude und Bauwerke mit einem öffentlichen Charakter und öffentliche Gebäude, wie Hotels, Kreuzfahrtschiffe, Kongresszentren, Veranstaltungsräume, Stadien, Museen und Theater sowie größere Verwaltungsgebäude, z. B. Gerichte, sind mit Sicherheitsbeleuchtungsanlagen auszustatten, damit in einem Notfall, wie einem Brand, Personen aus dem Gefahrenbereich evakuiert werden können, insbesondere wird gefordert, dass während der Evakuationsphase Fluchtwege ausreichend ausgeleuchtet sind.Buildings and structures, in particular buildings and structures of a public character and public buildings, such as hotels, cruise ships, convention centers, function rooms, stadiums, museums and theaters, as well as larger administrative buildings, eg. As courts are equipped with emergency lighting systems, so that in an emergency, such as a fire, people can be evacuated from the danger area, in particular, it is required that during the evacuation escape routes are sufficiently illuminated.

Stand der TechnikState of the art

Wie steuerungstechnisch unter Verwendung der allgemeinen Energieversorgungsleitungen für die Notlichtleuchte eine Versorgung bei unterbrochener Allgemeinversorgung sichergestellt werden kann, sofern die Einzelleuchten jeweils nicht einzeln versorgt, also nicht mit Einzelbatterien ausgestattet sind, lässt sich beispielhaft der DE 10 2007 062 999 B3 (Patentinhaber: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 21.12.2007), der DE 10 2007 062 957 A1 (Anmelder: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 21.12.2007) und der AT 506 780 A1 (Anmelder: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 19.12.2008) entnehmen, die wiederum weitere Literaturnachweise aufführen. Die jeweilige Sicherheits- bzw. Fluchtwegsleuchte lässt sich in einer Ausgestaltung als Einzelbatterieleuchte betreiben. In den vorteilhafteren Montagevarianten wird auf eines der zuvor benannten Steuerungs- und Energieversorgungsverfahren zurückgegriffen. Die aus der Patentliteratur bekannten Verfahren werden häufig auch unter dem Schlagwort „Mischbetriebstechnik“ oder „Mischbetriebsverfahren“ zusammengefasst.How control technology using the general energy supply lines for the emergency light a supply can be ensured in case of interrupted general supply, if the individual lights are not individually supplied, so are not equipped with individual batteries, can be exemplified the DE 10 2007 062 999 B3 (Patent owner: RP-Technik e.K .; filing date: 21.12.2007), the DE 10 2007 062 957 A1 (Applicant: RP-Technik e.K .; filing date: 21.12.2007) and the AT 506 780 A1 (Applicant: RP-Technik e.K., filing date: 19.12.2008), which in turn list other references. The respective safety or escape route luminaire can be operated in one embodiment as a single battery lamp. In the more advantageous installation variants, use is made of one of the previously mentioned control and energy supply methods. The methods known from the patent literature are often also summarized under the keyword "mixed operation technology" or "mixed operation process".

Hierbei sind einzelne Teile der Notlichtbeleuchtungsanlage häufig mit einem oder mehreren Mikrokontrollern ausgestattet. Ein seit langem immer wieder gerne eingesetzter Mikrokontroller ist ein Mikrokontroller, der der Familie MCS-51 zugerechnet werden kann. Natürlich können auch leistungsfähigere Mikrokontroller genauso wie Mikroprozessoren als Steuerungskern der Notlichtbeleuchtungsanlage eingesetzt werden. Die Gebäudeleitwerktechnik umfasst häufig einen ähnlichen Mikrokontroller oder Mikroprozessor.In this case, individual parts of the emergency lighting system are often equipped with one or more microcontrollers. A long-time favorite microcontroller is a microcontroller, which can be attributed to the family MCS-51. Of course, even more powerful microcontrollers as well as microprocessors can be used as the control core of the emergency lighting system. The building management technology often includes a similar microcontroller or microprocessor.

Die EP 2 081 415 B1 (Patentinhaber: RP-Technik e. K.; Anmeldetag: 09.01.2008) widmet sich dem Problem, eine grafische Darstellung der Notlichtbeleuchtungsanlage mit üblichen Softwarewerkzeugen zu ermöglichen und schlägt ein Verfahren vor, durch das auf übliche HTML-Darstellungswerkzeuge wie Internet-Browser zurückgegriffen werden kann. Mit der dort beschriebenen Lehre werden die künstlich geschaffenen proprietären Grenzen zwischen den unterschiedlichen Steuerungs- und Überwachungssystemen und -softwaren verschiedener Hersteller durchlässiger. Von jedem beliebigen Rechner aus, der über eine Internet-Browser-Software verfügt, kann eine nach EP 2 081 415 B1 ausgestattete Notlichtbeleuchtungsanlage sichtbar, wartbar und überwachbar gemacht werden.The EP 2 081 415 B1 (Patent owner: RP-Technik e.K., Date of filing: 09.01.2008) addresses the problem of providing a graphical representation of the emergency lighting system with common software tools and proposes a method by which common HTML display tools such as Internet browsers are used can be. With the teachings described there, the artificially created proprietary boundaries between the different control and monitoring systems and softwares of different manufacturers become more permeable. From any computer that has Internet browser software, one can EP 2 081 415 B1 equipped emergency lighting system can be made visible, maintainable and monitorable.

Es wird auf die zuvor genannten Druckschriften verwiesen, um einen allgemeinen Überblick zu üblichen Begriffen, Terminologien und Schaltungsarten von Notlichtbeleuchtungsanlagen zu erhalten. Der Offenbarungsumfang der zuvor genannten Druckschriften wird vollinhaltlich an Stelle einer ausführlichen Beschreibung jedes üblichen Begriffs der Notlichtbeleuchtungstechnik in die vorliegende Beschreibung inkorporiert.Reference is made to the aforementioned references for a general overview of common terms, terminologies and types of circuit of emergency lighting systems. The scope of disclosure of the aforementioned references is incorporated in the present specification in full in place of a detailed description of each common term of emergency lighting technology.

Tatsächlich propagieren viele Hersteller von Notlichtbeleuchtungsanlagen genauso wie von Gebäudeleitsystemen ihre proprietären Kommunikationsprotokolle, sodass ein Ausweichen auf Komponenten anderer Hersteller erschwert wird.In fact, many manufacturers of emergency lighting systems as well as building management systems propagate their proprietary communication protocols, making it more difficult to avoid components from other manufacturers.

Beispielhaft sei die DE 196 11 161 A1 (Anmelderin: AEG EWS Stromversorgungen Sörnewitz GmbH; Anmeldetag: 21.03.1996) benannt, die ein Local Operating Networks (LON) zwischen den einzelnen Leuchten und sonstigen Knoten der Notlichtbeleuchtungsanlage aufbauen will. Hierzu wird jeder Knoten, das bedeutet jede Leuchte, mit einem Neuron-Chip ausgestattet. Ein zentraler Server wird als Steuerungsrechner bzw. als Zentralrechner eingesetzt. Anstelle eines Mikrokontrollers wird in der Druckschrift DE 196 11 161 A1 vorgeschlagen, einen PC zu verwenden. Das damit einhergehende Protokoll ist ein LONTalks-Protokoll.Exemplary is the DE 196 11 161 A1 (Applicant: AEG EWS Power Supplies Sörnewitz GmbH, filing date: 21.03.1996), who wants to establish a Local Operating Network (LON) between the individual luminaires and other nodes of the emergency lighting system. For this purpose, each node, that means each luminaire, is equipped with a neuron chip. A central server is used as a control computer or as a central computer. Instead of a microcontroller is in the document DE 196 11 161 A1 suggested to use a PC. The accompanying protocol is a LONTalks protocol.

Die US 2009/149 973 A1 (Anmelderin: TLC Integration LLC; Anmeldetag: 28.01.2008) will ein BACnet als Kommunikationsprotokoll einsetzen, an dem ein Kommunikationskontroller anzuschließen ist, damit über ein LAN eine Kommunikation mit einem Server aufgebaut werden kann. Die Druckschrift US 2009/149 973 A1 ist ein gutes Beispiel für das, was viele Hersteller umsetzen wollen, nämlich auf proprietäre Kommunikationsweisen, in der US 2009/149 973 A1 ein System nach Johnson Control, zurückzugreifen. The US 2009/149 973 A1 (Applicant: TLC Integration LLC, filing date: 28.01.2008) wants to use a BACnet as a communication protocol, to which a communication controller has to be connected, so that communication with a server can be established via a LAN. The publication US 2009/149 973 A1 is a good example of what many manufacturers want to implement, namely proprietary communication methods in which US 2009/149 973 A1 a system according to Johnson Control.

Auch aus dem Katalog CPS 220 SV der INOTEC Sicherheitstechnik GmbH lässt sich entnehmen, dass dieses Unternehmen auf proprietäre Standards setzt. The catalog CPS 220 SV of INOTEC Sicherheitstechnik GmbH also shows that this company relies on proprietary standards.

Hiervon unabhängig zeigt das Planungshandbuch Notbeleuchtung unter dem Titel „Willing Lichtnavigation“ von der Dr. Ing. Willing GmbH wichtige und interessante Aspekte zu Notlichtbeleuchtungsanlagen auf. The planning manual for emergency lighting under the title "Willing Lichtnavigation" by Dr. Ing. Ing. Willing GmbH important and interesting aspects of emergency lighting systems.

Ein weiteres Notlichtbeleuchtungssystem ist in der EP 1 513 376 A1 (Anmelderin: CEAG Notlichtsysteme GmbH; Anmeldetag: 04.09.2003) beschrieben, bei dem die einzelnen Datenbusse über einen Umschalter auf einen Mikrokontroller geführt sind. Another emergency lighting system is in the EP 1 513 376 A1 (Applicant: CEAG Notlichtsysteme GmbH; filing date: 04.09.2003) in which the individual data buses are routed via a switch to a microcontroller.

Datenübertragungssysteme, z. B. über einen CAN-Bus oder zu dem BUS-System KNX, werden in den Druckschriften EP 1 099 153 B1 (Patentinhaberin: Infineon Technologies AG; Prioritätstag: 28.07.1998) und DE 10 2006 053 357 A1 (Anmelderin: Siemens AG; Anmeldetag: 10.11.2006) beschrieben.Data transmission systems, eg. B. via a CAN bus or to the bus system KNX, are in the publications EP 1 099 153 B1 (Patentee: Infineon Technologies AG, priority date: 28.07.1998) and DE 10 2006 053 357 A1 (Applicant: Siemens AG, filing date: 10.11.2006).

In dem Gebrauchsmuster DE 297 06 464 U1 (Inhaberin: Insta Elektro GmbH & Co KG; Anmeldetag: 11.04.1997) werden Geräte zur Helligkeitssteuerung von Leuchten beschrieben, die über eine austauschbare Busleiterplatte an einer Anwendungsschnittstelle an unterschiedliche Bussysteme ankoppelbar sein sollen. Die Busleiterplatte soll z. B. unterschiedliche Leistungsstufen von elektronischen Transformatoren versorgen können. Ein Mikrokontroller auf der Busleiterplatte dient zur Formatierung von Zustandsdaten.In the utility model DE 297 06 464 U1 (Owner: Insta Elektro GmbH & Co KG, filing date: 11.04.1997) devices for controlling the brightness of luminaires are described, which are to be coupled via an exchangeable bus circuit board on an application interface to different bus systems. The bus board should z. B. can supply different power levels of electronic transformers. A microcontroller on the bus board is used for formatting status data.

Das Dokument DE 10 2006 049 636 A1 (Anmelderin: Siemens AG; Anmeldetag: 20.10.2006) betrifft einen Buskoppler sowie ein Kommunikationssystem. Der Buskoppler soll eine erste Schnittstelle aufweisen, über die er an ein aus ersten Feldgeräten gebildetes Kommunikationssystem, einen sogenannten Feldbus, anschaltbar ist. Eine zweite Schnittstelle dient dem Anschalten an ein Energieversorgungsnetz für zweite Feldgeräte, wobei eine Verbindung der Schnittstellen über einen Umsetzer mittels Modulator und Demodulator erfolgen soll. In einem Speicher kann eine Abbildung des aus zweiten Feldgeräten über die Energieversorgungsleitung gebildeten Netzwerks vorliegen. Eine Auswertung von Zustandsdaten und eine Überprüfung im Hinblick auf einen abgespeicherten Sollzustand mittels einer Steuerung des Buskopplers sind vorgesehen. Außer der Kommunikation zwischen den ersten und zweiten Feldgeräten wird kein weiterer Datenaustausch erwähnt. Als Feldgeräte werden Messfühler, Stellglieder und Antriebe genannt.The document DE 10 2006 049 636 A1 (Applicant: Siemens AG, filing date: 20.10.2006) concerns a bus coupler and a communication system. The bus coupler should have a first interface via which it can be connected to a communication system formed from first field devices, a so-called field bus. A second interface is used to connect to a power supply network for second field devices, wherein a connection of the interfaces via a converter by means of modulator and demodulator should be made. An image of the network formed by second field devices via the power supply line can be present in a memory. An evaluation of state data and a check with regard to a stored nominal state by means of a control of the bus coupler are provided. Apart from the communication between the first and second field devices, no further data exchange is mentioned. Field devices are sensors, actuators and drives.

Eine Netzwerktopologie und ein zugehöriges Steuersystem für ein energiesparendes Beleuchtungssystem stellt die Patentanmeldung US 2003/0 222 603 A1 (Anmelderin: SYSTEL DEVELOPMEND & INDUSTRIES LTD; Anmeldetag: 02.06.2003) vor, wobei die Kommunikation netzwerkintern möglichst über Stromversorgungsleitungen erfolgt. Das in der Druckschrift beschriebene Verfahren dient zur Vermeidung von Befehlskollisionen. In dem Netzwerk sollen verschiedene Knotenstellen vorliegen können, die hierarchisch als Zentrale-, Zweig- und Lokale-Fernkontrolleinheiten bezeichnet werden. Die Zentrale-Fernkontrolleinheit, die in dem System die größte Rechenleistung bereitstellt, dürfte von einem Computer gebildet sein. Dieser ist über einen Ausgang mit einem sogenannten, nicht näher spezifizierten BMS-Bus zu einem Gebäude-Management-System und über einen seriellen Kommunikationsbus mit den nachgeordneten Fernkontrolleinheiten zu verbinden. Über den BMS-Bus eingehende Anfragen von dem Gebäude-Management-System müssen von der Zentralen-Fernkontrolleinheit zeitaufwendig abgearbeitet werden. A network topology and associated control system for an energy efficient lighting system is the subject of the patent application US 2003/0 222 603 A1 (Applicant: SYSTEL DEVELOPMEND & INDUSTRIES LTD, filing date: 02.06.2003), whereby communication takes place network-internally via power supply lines. The method described in the document serves to avoid command collisions. The network should have various nodes that are hierarchically referred to as Central, Branch and Local Remote Control Units. The central remote control unit, which provides the greatest computing power in the system, is believed to be a computer. This is to be connected via an output with a so-called, unspecified BMS bus to a building management system and via a serial communication bus with the downstream remote control units. Inquiries from the building management system via the BMS bus must be processed in a time-consuming manner by the central remote control unit.

Für Gebäudeleitsysteme werden in Deutschland gerne Protokolle eingesetzt, die nach dem modBus-System, spezifiziert von der Modbus Organization, oder nach dem Protokoll SIM-KNX, spezifiziert in der EN 50090 und der ISO/IEC 14543-3, arbeiten. Daneben gibt es zahlreiche weitere Busprotokolle, beispielhaft seien der OpenCAN-Bus und das EMS-Protokoll benannt.For building management systems in Germany, protocols are used that work according to the modBus system specified by the Modbus Organization or according to the SIM-KNX protocol specified in EN 50090 and ISO / IEC 14543-3. In addition, there are numerous other bus protocols, such as the OpenCAN bus and the EMS protocol are named.

Aufgabenstellungtask

Ein Hersteller von Komponenten für Notlichtbeleuchtungsanlagen, die in öffentlichen Gebäuden verbaut werden können, ist entweder gehalten, sich einem Kommunikationsstandard anzuschließen und damit andere auszugrenzen, wenn die Notlichtbeleuchtungsanlage steuerungstechnisch oder überwachungsmäßig in ein Gebäudeleitsystem einbindbar sein soll, oder als Alternative kann er den Weg wählen, zahlreiche unterschiedliche Schnittstellengeräte vorzuhalten, um so die Notlichtbeleuchtungsanlage in verschiedene Gebäudeleitsysteme einbinden zu können. Beide Wege sind unerwünscht. Schließt sich der Hersteller von Notlichtbeleuchtungssystemen einem Kommunikationskonsortium an, so hat er Gremienarbeit zu leisten, die ihn von der eigentlichen Tätigkeit – Notlichtbeleuchtungsanlagen weiterzuentwickeln – abhält. Kommt er den Wünschen der Kunden nach, für unterschiedliche Bussysteme Schnittstellengeräte zu entwickeln, droht die Gefahr, dass ständig neue Schnittstellengeräte entwickelt werden müssen, die eventuell nur wenige Male zum Einsatz kommen.A manufacturer of components for emergency lighting systems that can be installed in public buildings is either required to adhere to a communication standard and thus exclude others if the emergency lighting system is to be integrated into a building management system in terms of control technology or monitoring, or alternatively it can choose the way Numerous different interface devices vorzuhalten so as to integrate the emergency lighting system in various building management systems. Both ways are undesirable. If the manufacturer of emergency lighting systems joins a communications consortium, he has To perform committee work, which keeps him from the actual activity - emergency lighting systems - to develop. If it fulfills the wishes of customers to develop interface devices for different bus systems, there is a danger of constantly developing new interface devices that may only be used a few times.

Es wäre also erstrebenswert, wenn eine kommunikative Anbindung, insbesondere für den Datenaustausch von Überwachungs-, Zustands- und Steuerungsdaten, der Notlichtbeleuchtungsanlage an das System der Gebäudeleittechnik möglich ist, ohne dass der Hersteller der Notlichtbeleuchtungsanlage das vollständige Busprotokoll in dem System der Gebäudeleittechnik kennen muss.It would therefore be desirable if a communicative connection, in particular for the exchange of data from monitoring, state and control data, the emergency lighting system to the system of building management is possible without the manufacturer of the emergency lighting system must know the full bus protocol in the system of building management.

Erschwerend ist zu berücksichtigen, dass Notlichtbeleuchtungsanlagen als sicherheitskritische Anlagen gelten, die nicht aufgrund von Fehlern in der Datenkommunikation ausfallen dürfen. Die Notlichtbeleuchtungsanlage soll im Fall einer Störung in einen sicheren Funktionszustand gehen, damit sich Nutzer des Gebäudes, in dem die Notlichtbeleuchtungsanlage installiert ist, geordnet in Sicherheit bringen können.A further complicating factor is that emergency lighting systems are regarded as safety-critical systems that must not fail due to errors in the data communication. In the event of a fault, the emergency lighting system should be in a safe functional state, so that users of the building in which the emergency lighting system is installed can safely get to safety.

Der Hersteller von Notlichtbeleuchtungsanlagen steht für eine Fehlerfreiheit seiner Komponenten und dem mit diesen Komponenten aufgebauten System ein, die durch Dritte, wie unabhängige technische Überwachungsvereine, verifizierbar sein soll. Treten bei der Abnahme der elektrischen Anlage Störungen in der Kommunikation auf, so verweigern technische Überwachungsvereine die Freigabe der Anlage und damit die Freigabe des Gebäudes für den Publikumsbetrieb.The manufacturer of emergency lighting systems is responsible for ensuring that its components and the system constructed with these components are free of defects and that it is to be verifiable by third parties such as independent technical inspection associations. If disturbances in the communication occur during the acceptance of the electrical system, technical monitoring associations refuse the release of the system and thus the release of the building for the public company.

Dem Hersteller der Notlichtbeleuchtungsanlage sind zu einigen proprietären Kommunikationsprotokollen nicht alle Spezifikationen zugänglich, trotzdem soll er für die Fehlerfreiheit der Kommunikation einstehen. Zudem ist häufig nicht einmal dem Elektroinstallationsbetrieb, der die Notlichtbeleuchtungsanlage in einem Gebäude aufbaut, das gesamte System der Gebäudeleittechnik bekannt. Manche Systeme der Gebäudeleittechnik kümmern sich um die Gebäudeklimatisierung genauso wie um die Zugangskontrolle in einzelne restriktive Bereiche. Die Einbindung der Notlichtbeleuchtungsanlage ist für viele gewerksausführende Handwerksbetriebe von nachrangiger Bedeutung, gleichzeitig wollen diese aber auch auf das System der Gebäudeleittechnik zugreifen können.Not all specifications are available to the manufacturer of the emergency lighting system for some proprietary communication protocols, but he should nevertheless guarantee the freedom from errors in the communication. In addition, not even the electrical installation operation, which builds the emergency lighting system in a building, the entire system of building management is often known. Some systems of the building control system take care of the air conditioning of the building as well as the access control in individual restrictive areas. The integration of the emergency lighting system is of secondary importance for many trade-related craft businesses, but at the same time they also want to be able to access the building management system.

Es muss eine Betriebssicherheit der Anlage gewährleistet werden. Häufig soll die Notlichtbeleuchtungsanlage in das System der Gebäudeleittechnik einbindbar sein.It must be ensured operational safety of the system. Often, the emergency lighting system should be embeddable in the system of building management.

Erfindungsbeschreibunginvention description

Die erfindungsgemäße Aufgabenstellung wird durch eine Schnittstelle nach Anspruch 1 gelöst. Eine solche Schnittstelle kann in einem Bauwerk nach Anspruch 11 verbaut werden. Ein geeignetes Verfahren zur Anpassung einer Schnittstelle wird in Anspruch 10 beschrieben. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.The object of the invention is achieved by an interface according to claim 1. Such an interface can be installed in a building according to claim 11. A suitable method for adapting an interface is described in claim 10. Advantageous developments can be found in the dependent claims.

Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe trägt bei, dass eine Schnittstelle geschaffen wird, die zwischen einem Gebäudeleitsystem und einer Notlichtbeleuchtungsanlage eine Verbindung herstellen kann. Als Schnittstelle wird eine elektronische oder elektrische Einheit bezeichnet, an der das Gebäudeleitsystem und Teile der Notlichtbeleuchtungsanlage angeschlossen werden können. Idealerweise handelt es sich um ein abgeschlossenes Modul, das als Einheit zwischen den unterschiedlichen Abschnitten der elektrischen Anlage eines Gebäudes angesiedelt werden kann. Die Schnittstelle sollte also ein Gerät sein, das in die Steuerungsanlage eines Gebäudes integriert werden kann. Über die Schnittstelle werden die Daten der Notlichtbeleuchtungsanlage dem Gebäudeleitsystem zur Verfügung gestellt. Die Schnittstelle steht für den Informationsaustausch zwischen den beiden Subsystemen, der Notlichtbeleuchtungsanlage und des Gebäudeleitsystems, parat.To achieve the object of the invention contributes that an interface is created that can connect between a building management system and an emergency lighting system. The interface is an electronic or electrical unit to which the building management system and parts of the emergency lighting system can be connected. Ideally, it is a self-contained module that can be placed as a unit between the different sections of a building's electrical system. The interface should therefore be a device that can be integrated into the control system of a building. The data of the emergency lighting system is made available to the building management system via the interface. The interface is responsible for the exchange of information between the two subsystems, the emergency lighting system and the building management system.

Für die Förderung des Datenaustauschs umfasst die Schnittstelle einen Speicher. Mit anderen Worten, die Schnittstelle ist mit einem Speicher ausgestattet. Ein solcher Speicher kann ein RAM-Baustein oder auch ein EEPROM sein. Besonders vorteilhaft sind Speicherbausteine, die als dual-ported SRAMs bezeichnet werden. Solche Typen Speicher werden u. a. unter den Typenbezeichnungen CY7C132, CY7C136, CY7C136A, CY7C142, CY7C146 als integrierte Schaltkreise angeboten (Hersteller: Cypress Perform). Alternativ lässt sich die Schnittstelle mit einem EEPROM als Speicher für Daten aufbauen. Der Speicher wird dazu verwendet, dass in ihm Daten des Notlichtbeleuchtungssystems abgelegt werden. Der Speicher archiviert Daten der Notlichtbeleuchtungsanlage. Der Speicher ist ein Datenaustauschbassin. Die in dem Speicher abgelegten Daten lassen sich von dem Gebäudeleitsystem auslesen. Alle Daten, die von einer Hälfte der elektrischen Anlage zu der anderen Seite der elektrischen Anlage gelangen sollen, werden in dem Speicher gepuffert.For the promotion of the data exchange, the interface comprises a memory. In other words, the interface is equipped with a memory. Such a memory may be a RAM module or an EEPROM. Particularly advantageous are memory modules, which are referred to as dual-ported SRAMs. Such types of memory are u. a. offered under the type designations CY7C132, CY7C136, CY7C136A, CY7C142, CY7C146 as integrated circuits (manufacturer: Cypress Perform). Alternatively, the interface can be built with an EEPROM as memory for data. The memory is used to store data from the emergency lighting system. The store files data of the emergency lighting system. The store is a data exchange basin. The data stored in the memory can be read by the building management system. All data to be transferred from one half of the electrical system to the other side of the electrical system is buffered in the memory.

Ein weiterer Teil der Schnittstelle ist ein Schaltkreis. Die Schnittstelle hat einen Schaltkreis zur Protokollanpassung. Die Schnittstelle wandelt mit Hilfe des Schaltkreises die Daten des seriellen Busses in ein Protokoll um. Das Protokoll ergibt sich aus dem Protokoll, das in dem Gebäudeleitsystem zur Datenkommunikation verwendet wird. Mit der angesprochenen schaltungstechnischen Realisierung werden der Speicher und die den Speicher steuernde Einheit, wie z. B. ein Mikroprozessor, entlastet. Der Schaltkreis verarbeitet und wandelt die Daten auf dem seriellen Bus in Daten um, die dem im Gebäudeleitsystem vorherrschenden Busprotokoll entsprechen.Another part of the interface is a circuit. The interface has a protocol adaptation protocol. The interface uses the circuit to convert the serial bus data into a protocol. The protocol follows from the protocol used in the building management system is used for data communication. With the mentioned circuitry realization of the memory and the memory controlling unit, such. As a microprocessor, relieved. The circuit processes and converts the data on the serial bus into data corresponding to the bus protocol prevailing in the building management system.

Die Schnittstelle ist so gut strukturiert aufgebaut, dass ggf. nur das Modul, das den Schaltkreis für die Protokollanpassung umfasst, ausgetauscht werden muss, wenn die Schnittstelle an ein anderes Gebäudeleitsystem anzupassen ist. Alle anderen Baugruppen der Schnittstelle können unverändert beibehalten werden. Die Schnittstelle kann als standardisiertes Bauteil oder als standardisierte Baugruppe unverändert beibehalten werden, ggf. muss nur das Modul für die Pegelanpassung bzw. der Busadapter für die Datenkommunikation zum Gebäudeleitsystem angepasst oder ausgetauscht werden. Zudem vereinfacht sich die Synchronisierung zwischen den beiden Seiten der Anlage.The interface is structured so well that, if necessary, only the module comprising the protocol adaptation circuit has to be exchanged if the interface is to be adapted to another building management system. All other modules of the interface can be kept unchanged. The interface can be kept unchanged as a standardized component or as a standardized module, if necessary, only the module for level adjustment or the bus adapter for data communication to the building management system must be adapted or replaced. In addition, the synchronization between the two sides of the system is simplified.

Die Schnittstelle dient dazu, dass eine Kommunikation zwischen zwei Seiten aufgebaut werden kann. Die Kommunikation findet zwischen einem Gebäudeleitsystem und einer Notlichtbeleuchtungsanlage statt. Das Verfahren zur Kommunikation verbindet die Datenströme zwischen einer Notlichtbeleuchtungsanlage und einem Gebäudeleitsystem unter Zuhilfenahme der Schnittstelle. Hierfür hat die Schnittstelle wenigstens einen Speicher, vorzugsweise einen Speicherbereich, der in Unterbereiche unterteilt ist. Der Speicher dient dazu, dass Daten für die Kommunikation von einer Seite auf die andere Seite der Schnittstelle transferiert werden können. Es werden also Daten von der Notlichtbeleuchtungsanlage (die eine Seite) zum Gebäudeleitsystem (die andere Seite) und umgekehrt, übertragen. Hierfür werden die zu übertragenden Daten in dem Speicher abgelegt. In der Notlichtbeleuchtungsanlage gibt es Daten, die für die andere Seite der Schnittstelle bestimmt sind. Diese Daten werden unter Zwischenschaltung des Speichers, also in und aus dem Speicher, transferiert.The interface serves to establish a communication between two pages. The communication takes place between a building management system and an emergency lighting system. The method for communication connects the data streams between an emergency lighting system and a building management system with the aid of the interface. For this purpose, the interface has at least one memory, preferably a memory area which is subdivided into subregions. The memory is used so that data for communication can be transferred from one side to the other side of the interface. Thus, data is transmitted from the emergency lighting system (the one side) to the building management system (the other side) and vice versa. For this purpose, the data to be transmitted are stored in the memory. In the emergency lighting system there is data intended for the other side of the interface. This data is transferred with the interposition of the memory, ie in and out of the memory.

Eine solche Schnittstelle kann in einem Bauwerk verbaut werden. Der Bedarf für Notlichtbeleuchtungsanlagen ist bei öffentlichen Gebäuden (siehe beispielhaft die weiter oben erstellte Zusammenstellung, wo überall Notlichtbeleuchtungsanlagen einzubauen sind) besonders hoch. Solche Gebäude haben eine größere Anzahl Einzelräume, z. B. mehrere Hundert. Über wenigstens einige der Einzelräume erstreckt sich eine elektrische Anlage. Die elektrische Anlage ist in dem Bauwerk aufgebaut. In zumindest einigen der Einzelräume existiert eine Notlichtbeleuchtungsanlage. Zudem umfasst das Bauwerk zumindest in einem Bereich ein elektrisches Bauwerkleitsystem. Der Speicher ist mit einzelnen Zellen realisiert. In Zellen des Speichers sind einzelne Daten aus dem Betrieb der Notlichtbeleuchtungsanlage archivierbar. Der Speicher loggt sozusagen Daten, die im Betrieb der Notlichtbeleuchtungsanlage entstehen. Der Speicher, insbesondere jede einzelne Zelle, sowohl von dem Bauwerkleitsystem wie auch aus der Sicherheitsbeleuchtungsanlage, können adressiert werden. Danach können die Daten ausgelesen werden. Beispielhaft werden die Daten von der Notlichtbeleuchtungsanlage bzw. dem ersten Teil der elektrischen Anlage in dem Speicher abgelegt. Die andere Seite der Anlage darf anschließend die Daten zwar auslesen und so verarbeiten, aber nicht manipulieren oder verändern.Such an interface can be installed in a building. The need for emergency lighting systems is particularly high in public buildings (see, for example, the compilation above, where emergency lighting systems are to be installed everywhere). Such buildings have a larger number of individual rooms, z. B. several hundred. About at least some of the individual rooms extends an electrical system. The electrical system is built in the building. In at least some of the individual rooms there is an emergency lighting system. In addition, the building comprises at least in one area an electrical building control system. The memory is realized with individual cells. In cells of the memory, individual data from the operation of the emergency lighting system can be archived. The storage log so to speak, data that arise during operation of the emergency lighting system. The memory, in particular each individual cell, both from the building management system and from the safety lighting system, can be addressed. Afterwards, the data can be read out. By way of example, the data from the emergency lighting system or the first part of the electrical system is stored in the memory. The other side of the system may then read out the data and process it, but not manipulate or modify it.

Besonders vorteilhaft sind die Schnittstelle und das dazugehörige Verfahren bei zentralisiert versorgten Notlichtbeleuchtungsanlagen einzusetzen, d. h. bei Zentralbatterieanlagen und Batterieanlagen mit Leistungsbegrenzung. Die Zentralbatterieanlage oder die Batterieanlage mit Leistungsbegrenzung kann dabei für einen Mischbetrieb ausgelegt sein, also mit einer halbierten Anzahl an Endstromkreisen für zwei Gruppen von Notlichtleuchten zusammenarbeiten.It is particularly advantageous to use the interface and the associated method in centralized emergency lighting systems, ie. H. in central battery systems and battery systems with power limitation. The central battery system or the battery system with power limitation can be designed for a mixed operation, so work together with a halved number of final circuits for two groups of emergency lights.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen lassen sich den nachfolgenden Ausführungen entnehmen, die für sich gesehen eigenständige erfinderische Aspekte offenbaren können.Further advantageous embodiments can be found in the following explanations, which can reveal their own inventive aspects.

Vorteilhaft ist es, wenn der Speicher in zwei Bereiche unterteilt ist. Der Speicher hat sozusagen einen ersten Speicherbereich und einen zweiten Speicherbereich. Die Speicher oder Teile der Speicherbereiche werden in regelmäßigen Abständen adressiert, ausgelesen, „refreshed“ oder sonst wie bearbeitet. Die Rate, mit der die Adressierung erfolgt, wird als Zugriffshäufigkeit bezeichnet. Die Zugriffshäufigkeit wird in ein Zeitverhältnis gesetzt, z. B. 500 Speicherzugriffe pro Minute. Die Zugriffshäufigkeit auf einzelne Zellen des ersten Speicherbereichs hat einen anderen Wert, als die Zugriffshäufigkeit auf einzelne Zellen des zweiten Speicherbereichs. Die Zugriffshäufigkeiten jedes Speicherbereichs werden für den ausgewählten Speicherbereich festgelegt. Die Zugriffshäufigkeiten der einzelnen Speicherbereiche variieren untereinander. Während eines abgeschlossenen Zeitraums können die Zugriffshäufigkeiten des einen Speicherbereichs von den Zugriffshäufigkeiten eines anderen Speicherbereichs abweichen. Die Speicher überdauern nur eine gewisse Anzahl Zugriffe. Zum Beispiel werden von einigen Herstellern EEPROM-Speicher häufig mit Zahlen wie 100.000 für garantierte Schreibzugriffe spezifiziert. Werden die Zugriffshäufigkeiten soweit wie möglich reduziert, so steigert es die Lebenszeit der Speicher und damit die Zuverlässigkeit und die Fehlertoleranz der Schnittstelle, folglich des gesamten Notlichtbeleuchtungssystems.It is advantageous if the memory is divided into two areas. The memory has, as it were, a first memory area and a second memory area. The memories or parts of the memory areas are addressed, read out, "refreshed" or otherwise processed at regular intervals. The rate at which the addressing occurs is called the access frequency. The access frequency is set in a time ratio, for. B. 500 memory accesses per minute. The access frequency to individual cells of the first memory area has a value other than the access frequency to individual cells of the second memory area. The access frequencies of each storage area are set for the selected storage area. The access frequencies of the individual memory areas vary with each other. During a completed period, the access frequencies of one memory area may differ from the access frequencies of another memory area. The memory only outlast a certain number of hits. For example, some manufacturers often specify EEPROM memory with numbers such as 100,000 for guaranteed write accesses. Reducing the access frequencies as much as possible increases the lifetime of the memories and thus the reliability and fault tolerance of the interface, hence the entire emergency lighting system.

In der Schnittstelle ist der Speicher durch einen seriellen Bus angebunden. Zumindest eine der Operationen, wie ein Schreiben oder ein Auslesen der Daten, oder sogar beides, in dem Speicher erfolgt über den seriellen Bus. Vorzugsweise ist der Speicher mit wenigstens zwei Ports ausgestattet. Über die Ports ist der Speicher zeitgleich ansprechbar. Es kann ein und die gleiche Zelle sowohl über den einen als auch über den anderen Port zur gleichen Zeit adressiert werden, z. B. ausgelesen werden, also im selben Moment werden die gespeicherten Daten für die andere Seite der Anlage zur Verfügung gestellt. Der Dual-Port erlaubt es, auf die gleiche Zelle von jedem Port aus zeitgleich zuzugreifen. Die Daten stehen beiden Teilen der elektrischen Anlage so zur Verfügung, wie die Notlichtbeleuchtungsanlage bzw. das Gebäudeleitsystem die Daten anfordert. Neben dem seriellen Bus in der Schnittstelle kann die Anbindung des Busses des Gebäudeleitsystems und der Notlichtbeleuchtungsanlage auch in der Form eines seriellen Busses realisiert werden. Solche seriellen Busse sind z. B. die USB-Busse (Universal Serial Bus des Typs 1.0, 1.1, 2.0 und 3.0). Die Schnittstelle vereinfacht sich in ihrer Topologie, wenn der USB-Bus auch intern weitergeführt worden ist. So kann zum Gebäudeleitsystem hin und zur Notlichtbeleuchtungsanlage hin jeweils, zumindest aber auf einer Seite, ein USB-Bus geführt werden, der bis zu dem Speicher der Schnittstelle reicht. Der Speicher vereinfacht sich in diesem Fall auch, wenn ein ASCII-kodierter Speicher für das Ablegen der Daten genutzt wird. Somit kann zusätzlich ein Leitrechner über die USB-Anbindung auf die Daten z. B. aufgrund einer Prüfung der Notlichtbeleuchtungsanlage in der Gestalt von Prüfdaten zugreifen. Zusätzlich oder alternativ können die Daten auf einem Protokolldrucker bereitgestellt werden. In the interface, the memory is connected by a serial bus. At least one of the operations, such as writing or reading the data, or even both, in the memory is via the serial bus. Preferably, the memory is equipped with at least two ports. The memory can be addressed simultaneously via the ports. One and the same cell can be addressed both at the same time and at the same port at the same time, e.g. B. be read, so at the same moment the stored data for the other side of the system are provided. The dual port allows simultaneous access to the same cell from each port. The data is available to both parts of the electrical installation as required by the emergency lighting system or the building management system. In addition to the serial bus in the interface, the connection of the bus of the building management system and the emergency lighting system can also be realized in the form of a serial bus. Such serial buses are z. For example, the USB buses (Universal Serial Bus Type 1.0, 1.1, 2.0 and 3.0). The interface is simplified in its topology if the USB bus has also been continued internally. Thus, to the building management system and the emergency lighting system towards each, but at least on one side, a USB bus are performed, which extends to the memory of the interface. The memory also simplifies in this case when an ASCII-encoded memory is used for storing the data. Thus, in addition, a host computer via the USB connection to the data z. B. due to a test of the emergency lighting system in the form of test data access. Additionally or alternatively, the data may be provided on a log printer.

Einer der beiden Ports, vorzugsweise der Port, an dem der Bus für die Datenkommunikation des Gebäudeleitsystems angeschlossen ist, erlaubt nur Zugriffe, die die Daten in dem Speicherbereich oder in einzelnen Zellen nicht permanent verändern. Das kann z. B. dadurch sichergestellt werden, dass ausschließlich Lesezugriffe auf einzelnen Zellen des Speichers erlaubt sind. Die restlichen Zellen eines Speicherbereichs können dabei immer noch manipuliert werden. Natürlich ist es auch vorstellbar, dass ganze Bereiche, also ein gesamter Speicherbereich, für die Veränderung der darin abgelegten Daten gesperrt ist, wenn der Zugriff auf diese Daten von dem Gebäudeleitsystem hervorgerufen worden sein sollte.One of the two ports, preferably the port to which the bus for the data communication of the building management system is connected, only allows accesses that do not permanently change the data in the memory area or in individual cells. This can z. B. be ensured that only read accesses to individual cells of the memory are allowed. The remaining cells of a memory area can still be manipulated. Of course, it is also conceivable that entire areas, ie an entire storage area, is blocked for the modification of the data stored therein, if the access to this data should have been caused by the building management system.

Der Speicher speichert bzw. legt verschiedene Daten des Notlichtbeleuchtungssystems ab. Solche Daten, die besonders interessant für die gesamte elektrische Anlage sind, sind die nachfolgenden Parameter. Es sollten z. B. Daten zu bestimmten Fehlern einzelner Leuchten zur Verfügung stehen. Fallen Leuchten aus, so kann das Ereignis unter Speicherung der Leuchtennummer z. B. mit einem Zeitstempel abgelegt werden. Fällt ein Leuchtmittel in einer Leuchte aus, aber die übrigen Leuchtmittel der Leuchte sind weiterhin betreibbar, so kann ein dementsprechend „leichter“ Fehler ebenfalls archiviert werden. Die Fehler lassen sich anhand von Fehlercodes festhalten. Ein weiterer Fehler, der ein besonderes Interesse hervorruft, ist ein Fehler über das elektrische Verhalten in einzelnen Stromkreisen. Solche elektrischen Fehler können z. B. Isolationsfehler oder unzulässige Stromwerte in einzelnen Endstromkreisen sein. Weiterhin ist der Betriebszustand der Notlichtbeleuchtungsanlage wichtig und auch interessant. Es können für die Notlichtbeleuchtungsanlage unterschiedliche Betriebszustände definiert werden. Spannungswerte in der Notlichtbeleuchtungsanlage sind wichtige Kenngrößen. Es können z. B. die Spannungswerte von Netzspannungen oder die Spannungswerte innerhalb der Zentralbatterieanlage ermittelt werden und dann im Speicher abgelegt werden. Ein weiterer Parameter, der immer gerne überprüft wird, ist der Ladungszustand einer Batterie, insbesondere wenn es sich um eine zentralisiert angeordnete, größere Batterie, wie eine Zentralbatterie, oder eine leistungsbegrenzte Batterie, die auch als Gruppenbatterie bezeichnet wird, handelt.The memory stores or stores various data of the emergency lighting system. Such data, which are particularly interesting for the entire electrical system, are the following parameters. It should be z. B. data on certain errors of individual lights are available. If lights are off, the event can be saved by storing the light number z. B. are stored with a time stamp. If a lamp in a lamp fails, but the other bulbs of the lamp are still operable, so a corresponding "light" error can also be archived. The errors can be recorded by error codes. Another error that arouses particular interest is an error about the electrical behavior in individual circuits. Such electrical errors can z. B. insulation fault or impermissible current values in individual final circuits. Furthermore, the operating state of the emergency lighting system is important and also interesting. Different operating states can be defined for the emergency lighting system. Voltage values in the emergency lighting system are important parameters. It can z. B. the voltage values of mains voltages or the voltage values are determined within the central battery system and then stored in memory. Another parameter that is always under investigation is the state of charge of a battery, especially if it is a centralized, larger battery, such as a central battery, or a power limited battery, also referred to as a group battery.

In asynchroner Zugriffsweise, insbesondere ohne zeitliche Abstimmung zwischen der Notlichtbeleuchtungsanlage und dem Gebäudeleitsystem, können die Daten unter Zuhilfenahme des Speichers bearbeitet werden.In asynchronous access, especially without timing between the emergency lighting and the building management system, the data can be edited using the memory.

Die Schnittstelle kann in vielerlei Gestalt aufgebaut sein. Besonders einfach für die Bedienung und das Montieren einer solchen Schnittstelle ist es, wenn die Schnittstelle zusammen mit dem Schaltkreis zur Protokollanpassung ein abgeschlossenes Modul darstellt. In einem Gehäuse können Schnittstelle und der Schaltkreis für die Protokollanpassung untergebracht sein. Das Gehäuse kann vorzugsweise auf einer Hutschiene montiert werden.The interface can be constructed in many forms. It is particularly easy for the operation and the mounting of such an interface if the interface together with the protocol adaptation circuit represents a closed module. A housing may contain the interface and the protocol adaptation circuit. The housing may preferably be mounted on a DIN rail.

Die Schnittstelle bietet in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung zudem einen Rückkanal. Über den Rückkanal kann wenigstens ein Zustand, vorzugsweise können mehrere Zustände, signalisiert werden. Für den Rückkanal kann ein weiterer Bereich, ein dritter Speicherbereich, vorgehalten werden. Auch dieser Speicherbereich kann über einen seriellen Bus angesprochen werden. Das bedeutet, über eine serielle Kommunikation werden die Werte in dem Speicher ausgelesen und ggf. geschrieben. Die Zustände stehen für einen Beleuchtungszustand. Anhand des oder der Zustände setzt die Notlichtbeleuchtungsanlage einzelne der von ihr betriebenen Leuchten in Betrieb. Das Gebäudeleitsystem ist somit in der Lage, unter Zwischenschaltung bzw. Verwendung des Rückkanals, ausgewählte Leuchten der Notlichtbeleuchtungsanlage an- und auszuschalten.The interface also provides a return channel in a particularly advantageous embodiment. At least one state, preferably several states, can be signaled via the return channel. For the return channel, a further area, a third storage area, can be provided. This memory area can also be addressed via a serial bus. This means that the values in the memory are read out via a serial communication and possibly written. The states represent a lighting condition. On the basis of the state or states, the emergency lighting system puts into operation individual lights operated by it. The building management system is thus able, with the interposition or use of the return channel, selected lights the emergency lighting system on and off.

Das Bauwerk, in dem eine zuvor beschriebene Schnittstelle verbaut sein kann, kann anhand des Bauwerkleitsystems, des Gebäudeleitsystems, charakterisiert werden. Das Bauwerkleitsystem sollte einen standardisierten Feldbus umfassen. Dies reduziert den Aufwand für den Schaltkreis zur Protokollanpassung. Die Schnittstelle sollte nach einem der zuvor erörterten Aspekte realisiert sein.The building, in which a previously described interface can be installed, can be characterized by the building management system, the building management system. The building control system should include a standardized fieldbus. This reduces the overhead of the protocol adaptation circuit. The interface should be implemented according to one of the aspects discussed above.

Die Schnittstelle kann sehr gut in Notlichtbeleuchtungsanlagen verwendet werden, die an ein Gebäudeleitsystem angeschlossen werden sollen. Besonders vorteilhafte Notlichtbeleuchtungsanlagen arbeiten in Mischbetriebstechnik. Der Begriff Mischbetriebstechnik bedeutet, dass Leuchten unterschiedlichen Typs, z. B. Dauerlichtleuchten und Bereitschaftslichtleuchten, in den gleichen End- bzw. Zwischenstromkreisen angeschlossen sind, die vorzugsweise durch eine Datenkommunikation auf den Energieversorgungsleitungen ein-, aus- oder umgeschaltet werden können. In einem Endstromkreis gibt es mehrere Leuchten. Einige der Leuchten sind z. B. Dauerlichtleuchten, einige der Leuchten sind Bereitschaftslichtleuchten.The interface can be used very well in emergency lighting systems that are to be connected to a building management system. Particularly advantageous emergency lighting systems work in mixed operation technology. The term mixed operation means that lights of different types, eg. B. continuous lights and ready light lights are connected in the same end or intermediate circuits, which can be switched on, off or switched preferably by a data communication on the power supply lines. There are several lights in a final circuit. Some of the lights are z. B. Steady lights, some of the lights are ready light lights.

Das entsprechende Verfahren zum Betrieb einer Schnittstelle wie zuvor beschrieben arbeitet schwerpunktmäßig mit dem Speicher. Das Verfahren greift auf die Möglichkeit zurück, dass mit Speichern, die mehrere Adressports haben, eine Datensammelstelle vorliegt, in der die Daten aktualisiert hineingeschrieben und eventuell sogar gleichzeitig wieder ausgelesen werden können. Die Daten sind permanent vorhanden und können trotzdem fast in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden.The corresponding method for operating an interface as described above works primarily with the memory. The method makes use of the possibility that with memories which have multiple address ports, there is a data collection point in which the data can be written in updated and possibly even read out again at the same time. The data is permanently available and can still be made available almost in real time.

Die Datenerfassung der Daten der Notlichtbeleuchtungsanlage kann in besonderen Modulen der Notlichtbeleuchtungsanlage erfolgen. Hierzu kann die Schnittstelle eine Melde- und Testeinrichtung umfassen, die als Teil der zentral angeordneten Steuerungsanlage der Notlichtbeleuchtungsanlage ausgestaltet ist. Die Steuerungsanlage ist bevorzugt in einem Schaltschrank der Batterieversorgung, also der Zentral- oder Gruppenbatterieanlage bzw. Batterieanlage mit Leistungsbegrenzung, angeordnet.The data collection of the data of the emergency lighting system can be done in special modules of the emergency lighting system. For this purpose, the interface may include a reporting and test device, which is designed as part of the central control system of the emergency lighting system. The control system is preferably arranged in a control cabinet of the battery supply, ie the central or group battery system or battery system with power limitation.

Jede Anlagenseite, die Notlichtbeleuchtungsanlage und das Gebäudeleitsystem, können voneinander unabhängig mit den Daten die von ihnen gewünschte Verarbeitung aus- und durchführen. Hierbei ist es egal, wie die einzelnen Zugriffshäufigkeiten aussehen. Jede Seite, die auf den Speicher zugreift, arbeitet mit ihrem ganz eigenen Rhythmus, der nicht durch die jeweils andere Seite der Anlage gestört wird. Sollte das Gebäudeleitsystem ausfallen, so stört das nicht die Notlichtbeleuchtungsanlage. Die Schnittstelle steht wie eine „firewall“ zwischen den Teilen der elektrischen Anlage. Fehler und Ausfälle der einen Seite schlagen wegen der Schnittstelle nicht auf die andere Seite durch.Each side of the plant, the emergency lighting system and the building management system, can independently carry out and carry out the desired processing with the data. It does not matter what the individual access frequencies look like. Each page that accesses the memory works with its own rhythm, which is not disturbed by the other side of the system. Should the building management system fail, this does not disturb the emergency lighting system. The interface acts as a firewall between the parts of the electrical system. Errors and failures of one side do not pass to the other side because of the interface.

Die exakte Funktionsweise von Mischbetriebsanlagen ist eingangs der Beschreibung angesprochen worden, worauf an dieser Stelle verwiesen werden soll. In der Regel sind die Notlichtbeleuchtungsanlagen komplexere Gebilde. Eine übliche Notlichtbeleuchtungsanlage setzt sich aus mehreren Baugruppen und Subsystemen zusammen. Diese konzeptionelle Eigenschaft von Notlichtbeleuchtungsanlagen, insbesondere der Zentralbatterieanlagen und Batterieanlagen mit Leistungsbegrenzung, kann dahingehend weitergebildet werden, dass die Notlichtbeleuchtungsanlage ein Meldesystem hat, insbesondere ein autarkes Meldesystem, welches Störmeldungen, die in der Notlichtbeleuchtungsanlage aufgefunden worden sind, signalisiert. Weiterhin kann die Notlichtbeleuchtungsanlage eine Test- und Prüfeinrichtung umfassen, welche in regelmäßigen Abständen, z. B. einmal pro Woche, sämtliche Leuchten, Stromkreise und Subsysteme der Notlichtbeleuchtungsanlage auf Funktionstüchtigkeit misst bzw. Systemausfälle, Spannungsausfälle oder Baugruppenfehler, z. B. Fehler in der Batterieladeschaltung der Zentralbatterie oder der in ihrer Leistung begrenzten Batterie, simuliert.The exact operation of mixed operating systems has been addressed in the description, which is to be referred to at this point. As a rule, the emergency lighting systems are more complex structures. A standard emergency lighting system consists of several modules and subsystems. This conceptual feature of emergency lighting systems, in particular the central battery systems and battery systems with power limitation can be further developed to the effect that the emergency lighting system has a reporting system, in particular a self-sufficient reporting system, which alarm messages that have been found in the emergency lighting system signals. Furthermore, the emergency lighting system may include a testing and testing device, which at regular intervals, for. B. once a week, all lights, circuits and subsystems of the emergency lighting system measures for functionality or system failures, power failures or module errors, eg. B. simulated errors in the battery charging circuit of the central battery or limited in their performance battery.

FigurenkurzbeschreibungBrief Description

Die Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, wobeiThe invention can be better understood by reference to the accompanying figures, wherein

1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnittstelle zeigt, 1 schematically shows a first embodiment of an interface according to the invention,

2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnittstelle zeigt und 2 schematically shows a second embodiment of an interface according to the invention and

3 ein Gebäude mit einer entsprechenden Notlichtbeleuchtungsanlage und einem Gebäudeleitsystem zeigt. 3 a building with a corresponding emergency lighting and a building management system shows.

Figurenbeschreibungfigure description

Die 1 zeigt ein erstes schematisches Ausführungsbeispiel eines Moduls, das die Funktion der Schnittstelle 1 übernimmt. Ein Speicher 3 gilt als zentraler Datenaustauschort. Der Speicher 3 ist in einzelne Speicherbereiche 4, 4’ unterteilt. Die Kommunikation mit dem Speicher 3 erfolgt über Ports 15, 15’, 17, 17’, wobei der Speicher 3 in die unterschiedlichen Schreib- und Lesezustände über eine Ansteuerung an den Leitungen der Ports 19, 21 versetzt wird. An dem Speicher 3 ist auf der einen Seite der Ports 15, 17 ein Schieberegister 9 angeschlossen. An der anderen Seite der Ports 15’, 17’ ist ein Mikrokontroller 5’ angeschlossen. Der Speicher 3 ist ein Dual-Port-Ram, auf dessen Zellen in den Speicherbereichen 4, 4’ über den Adressbus an den Ports 15, 15’ zugegriffen werden kann, damit an den Ports 17, 17’ des Datenbusses Werte einzelner Zellen des Speichers 3 anliegen. Die Ports 15’, 17’ sind über den Bus, der im vorliegenden Fall achtpolig (8-polig) bzw. achtadrig (8-adrig) ist, an dem Mikrokontroller 15’’, 17’’ angeschlossen. Die Ports 15’’, 17’’ können daher auf die Zellen des Speichers 3 zugreifen. Der Mikrokontroller 5’ setzt den Speicher 3 in unterschiedliche Zustände, z. B. in einen Lesezustand, über die Steuerleitungsports 19’. Zu den Steuerleitungsports 19’ werden solche Signalleitungen wie WR (Write)/RD (Read) und CS (Chip-Select) gezählt. Des Weiteren ist der Mikrokontroller 5’ mit einem seriellen Bus 33’ ausgestattet. Zu dem seriellen Bus 33’ gehören die Ports 25, 27 für die T × D-Leitung und für die R × D-Leitung. Für eine Pegelanpassung und eine Datenanpassung ist ein Schaltkreis 7, z. B. in der Form eines ASICs, vor den Anschluss 29 für das Gebäudeleitsystem vorgeschaltet. Die Daten auf dem seriellen Bus 33’ werden über den Schaltkreis 7 an den Bus des Gebäudeleitsystems angepasst. Die Daten von der Notlichtbeleuchtungsanlage, die durch die Testeinrichtung 11 und durch die Steuereinheit 13 dargestellt ist, gelangen in das Schieberegister 9 über die Ports 23 des seriellen Busses 33, um in dem Speicher 3, idealerweise sortiert in dessen Speicherbereichen 4, 4’, abgelegt zu werden. Möchte sich das Gebäudeleitsystem an dem Anschluss 29 über den Zustand der Notlichtbeleuchtungsanlage informieren, so können die im Speicher 3 abgelegten Daten an den anderen Ports 15’, 17’ ausgelesen werden. Die beiden seriellen Busse 33, 33’ können selbständig mit ihren eigenen Taktungen und ihren eigenen Zugriffsgeschwindigkeiten und Zugriffshäufigkeiten mit dem Speicher 3 kommunizieren. Nur zwischen den einzelnen Elementen der Notlichtbeleuchtungsanlage ist eine Arbitrierung 31 notwendig. Der serielle Bus 33 endet an den Ports 23 des Schieberegisters 9. Der serielle Bus 33 der Notlichtbeleuchtungsanlage ist somit (indirekt) durch den Speicher 3 abgeschlossen. Fehler auf dem Anschluss 29 des Gebäudeleitsystems wirken sich nicht auf die Notlichtbeleuchtungsanlage aus. Die Speicherbereiche 4, 4’ sind so dimensioniert, dass Daten, die häufiger aktualisiert werden müssen, z. B. ob eine ausreichende Phasenspannung zu einem gewissen Zeitpunkt vorhanden ist, mit einer größeren Häufigkeit in dem Speicher 3 abgelegt werden können. Die Ports 15, 15’, 17, 17’ können zum gleichen Zeitpunkt angesprochen werden. Der Speicher 3 ist ein dual-port-Speicher, sodass jede Zelle, die über die Ports 15, 15’, 17, 17’ ansprechbar ist, von beiden Seiten, der Notlichtbeleuchtungsanlage und dem Gebäudeleitsystem, ausgelesen werden kann. Über den Schaltkreis 7 erfolgt die Pegelanpassung bzw. die Protokollanpassung der Daten auf dem seriellen Bus 33’. Der Mikrokontroller 5’ ist so programmiert, dass Daten des Speicherbereichs 4 nur ausgelesen werden können. Wird auf den Speicherbereich 4 zugegriffen, dann erlaubt der Mikrokontroller 5’ keine Veränderung der Daten in dem Speicherbereich 4. Kritische Fehler, wie z. B. Isolationsfehler, können von dem Gebäudeleitsystem an dem Anschluss 29 nicht überschrieben werden. Die Bauteilgruppen Speicher 3, Schieberegister 9, Mikrokontroller 5’ und Schaltkreis 7 zur Busanpassung sind in einem Gehäuse 35 zusammengeschlossen und stellen so ein Gerät dar, das leicht in der elektrischen Anlage eines Gebäudes, z. B. auf Hutschienen einer Verteilung oder eines Schaltschranks, installiert werden kann. In einem gesonderten Gehäuse sind die Komponenten der Steuereinheit 13 der Notlichtbeleuchtungsanlage zusammengefasst. Zu diesen Komponenten gehören die Ladevorrichtung für die Akkumulatoren, Netzüberwachungsbaugruppen und Umschaltvorrichtungen, damit die angeschlossenen End- oder Zwischenstromkreise wahlweise aus den angeschlossenen Akkumulatoren oder aus dem Netz versorgt werden.The 1 shows a first schematic embodiment of a module that the function of the interface 1 takes over. A store 3 is considered a central place of data exchange. The memory 3 is in individual storage areas 4 . 4 ' divided. The communication with the memory 3 via ports 15 . 15 ' . 17 . 17 ' , where the memory 3 in the different writing and reading states via a control on the lines of the ports 19 . 21 is offset. At the store 3 is on one side of the ports 15 . 17 a shift register 9 connected. On the other side of the ports 15 ' . 17 ' is a microcontroller 5 ' connected. The memory 3 is a dual-port ram, on whose cells in the storage areas 4 . 4 ' via the address bus at the ports 15 . 15 ' can be accessed so that at the ports 17 . 17 ' of the data bus Values of individual cells of the memory 3 issue. The ports 15 ' . 17 ' are on the bus, in the present case eight-pin (8-pin) or eight-wire (8-wire), on the microcontroller 15 '' . 17 '' connected. The ports 15 '' . 17 '' can therefore be on the cells of the memory 3 access. The microcontroller 5 ' sets the memory 3 in different states, eg. B. in a read state, via the control line ports 19 ' , To the control line ports 19 ' such signal lines as WR (Write) / RD (Read) and CS (Chip-Select) are counted. Furthermore, the microcontroller 5 ' with a serial bus 33 ' fitted. To the serial bus 33 ' include the ports 25 . 27 for the T × D line and for the R × D line. For a level adjustment and data adjustment is a circuit 7 , z. In the form of an ASIC, before the connection 29 upstream of the building management system. The data on the serial bus 33 ' be over the circuit 7 adapted to the bus of the building control system. The data from the emergency lighting system passing through the test facility 11 and through the control unit 13 is shown, get into the shift register 9 over the ports 23 of the serial bus 33 to get into the store 3 , ideally sorted in its memory areas 4 . 4 ' to be filed. Would like the building management system to the connection 29 inform about the condition of the emergency lighting system, so in the memory 3 stored data on the other ports 15 ' . 17 ' be read out. The two serial buses 33 . 33 ' can independently with their own clocks and their own access speeds and access frequencies with the memory 3 communicate. Only between the individual elements of the emergency lighting system is an arbitration 31 necessary. The serial bus 33 ends at the ports 23 of the shift register 9 , The serial bus 33 the emergency lighting system is thus (indirectly) through the memory 3 completed. Error on the connection 29 of the building management system do not affect the emergency lighting system. The storage areas 4 . 4 ' are dimensioned so that data that needs to be updated more frequently, such as Example, whether a sufficient phase voltage is present at a certain time, with a higher frequency in the memory 3 can be stored. The ports 15 . 15 ' . 17 . 17 ' can be addressed at the same time. The memory 3 is a dual-port memory, so every cell that passes through the ports 15 . 15 ' . 17 . 17 ' can be addressed, from both sides, the emergency lighting system and the building management system, can be read. About the circuit 7 the level adjustment or protocol adaptation of the data takes place on the serial bus 33 ' , The microcontroller 5 ' is programmed to store data of the memory area 4 can only be read out. Is on the storage area 4 accessed, then allows the microcontroller 5 ' no change in the data in the memory area 4 , Critical errors, such as B. insulation fault, can from the building management system to the port 29 not be overwritten. The component groups memory 3 , Shift register 9 , Microcontroller 5 ' and circuit 7 for bus adaptation are in a housing 35 combined and thus represent a device that is easily in the electrical system of a building, eg. B. on DIN rails of a distribution or a control cabinet, can be installed. In a separate housing, the components of the control unit 13 summarized the emergency lighting system. These components include the battery charger, power monitor assemblies, and switching devices to provide power to either the connected end-circuits or intermediate circuits from the connected batteries or from the mains.

2 zeigt in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel, wie die Schnittstelle 1’ realisiert werden kann. Es ist gezeigt, wo das Gebäudeleitsystem 29 anzuschließen ist, nämlich an der Ausgangsseite des Schaltkreises 7’, der das Businterface darstellt. Die Schnittstelle 1’ hat einen seriellen Bus, der in die beiden seriellen Teilbusse 33’’, 33’’’ unterteilt ist. Daten auf den seriellen Bussen 33’’, 33’’’ werden über die Ports 25’, 25’’ und 27’, 27’’ draufgelegt und heruntergeholt. Die Ports 25’, 25’’ sind die Ports für den Anschluss der T × D-Leitung. Die Ports 27’, 27’’ sind die Ports für den Anschluss der R × D-Leitung. Die Datenverarbeitung findet in dem Mikrokontroller 5 statt, an dessen Buspins die Adressports 15 und die Datenports 17 angeschlossen sind. Je nachdem, auf welchen Speicherbereich 4, 4’, 4’’ in dem Speicher 3’ zugegriffen werden soll, werden die Speichersteuerleitungen an den Ports 19 auf ein High- oder ein Low-Pegel gesetzt. Der Mikrokontroller 5 verhindert das Manipulieren von Daten, die von dem Gebäudeleitsystem 29 nicht verändert werden dürfen, z. B. Daten über Betriebsfehler der Notlichtbeleuchtungsanlage, die in 2 durch die Prüfeinrichtung 11’ und die Steuereinheit 13’ symbolisiert worden ist. Die Prüfeinrichtung 11’ testet einzelne Bereiche der Notlichtbeleuchtungsanlage, z. B. die Funktionstüchtigkeit aller Endstromkreise, in regelmäßigen Abständen, z. B. im Wochenabstand, wobei die Steuereinrichtung 13’ Teil der zentralisierten Batterieanlage ist. Der Speicher 3’ ist in einzelne Speicherbereiche 4, 4’, 4’’ unterteilt, sodass die einzelnen Zwecken bestimmten Speicherbereiche 4, 4’, 4’’ unterschiedlich angesteuert werden können und sich kein Fehler in der Datenverarbeitung der Daten für Fehler einzelner Leuchten, Fehler einzelner Stromkreise oder unkontrollierter Zustandswechsel der Notlichtbeleuchtungsanlage ereignen kann. Der Speicher 3’ kann durch einen RAM genauso wie durch einen EEPROM realisiert werden. Es kann ein Speicherbereich 4 als EEPROM realisiert sein, während ein Speicherbereich 4’ mit einem normalen RAM aufgebaut sein kann. Der Bus an den Ports 15, 17 und die Steuerleitungen an den Steuerleitungsports 19 fassen die Speicherbereiche 4, 4’, 4’’ zu einem Gesamtspeicher 3’ zusammen. 2 shows a schematic representation of another embodiment, such as the interface 1' can be realized. It is shown where the building management system 29 is to be connected, namely at the output side of the circuit 7 ' which represents the bus interface. the interface 1' has a serial bus that goes into the two serial subbusses 33 '' . 33 ''' is divided. Data on the serial buses 33 '' . 33 ''' be over the ports 25 ' . 25 '' and 27 ' . 27 '' put on and taken down. The ports 25 ' . 25 '' are the ports for connecting the T × D line. The ports 27 ' . 27 '' are the ports for connecting the R × D line. The data processing takes place in the microcontroller 5 instead, at the bus pins the address ports 15 and the data ports 17 are connected. Depending on which storage area 4 . 4 ' . 4 '' in the store 3 ' to be accessed, the memory control lines at the ports 19 set to a high or a low level. The microcontroller 5 prevents manipulation of data by the building management system 29 must not be changed, z. B. Data on operating errors of the emergency lighting system, which in 2 through the test facility 11 ' and the control unit 13 ' has been symbolized. The testing device 11 ' tests individual areas of the emergency lighting system, eg B. the functionality of all final circuits, at regular intervals, z. B. at weekly intervals, wherein the control device 13 ' Part of the centralized battery system is. The memory 3 ' is in individual storage areas 4 . 4 ' . 4 '' divided, so that the individual purposes specific memory areas 4 . 4 ' . 4 '' can be controlled differently and no error in the data processing of data for errors of individual lights, errors of individual circuits or uncontrolled state changes of emergency lighting can occur. The memory 3 ' can be realized by a RAM as well as by an EEPROM. It can be a storage area 4 be realized as EEPROM, while a memory area 4 ' can be built with a normal RAM. The bus at the ports 15 . 17 and the control lines at the control line ports 19 summarize the storage areas 4 . 4 ' . 4 '' to a total memory 3 ' together.

3 zeigt als Beispiel eines Bauwerks ein Gebäude 50 durch seine äußeren Umrisse des Satteldachs und der Außenwände. Die Innenräume des Gebäudes 50 sind nicht gesondert eingezeichnet worden, damit die elektrische Anlage 62, zu der die Notlichtbeleuchtungsanlage 52 gehört, besser zu sehen ist. Die Notlichtbeleuchtungsanlage 52 umfasst Schaltmodule 54, 56 und daran angeschlossene Leuchten wie die Dauerlichtleuchte 58 und die Bereitschaftslichtleuchte 60, die die Endstromkreise 70 darstellen. Der zentrale Batterieschrank 80 der Notlichtbeleuchtungsanlage 52 beinhaltet die Prüfeinrichtung 11’’ und die Steuereinheit 13’’. An den Batterieschrank 80 ist die Schnittstelle 1’’ angeschlossen. Die Schnittstelle 1’’ hat eine erste Seite 76, an die die Notlichtbeleuchtungsanlage 52 anzuschließen ist, und eine zweite Seite 78, an die das Gebäudeleitsystem 29 anzuschließen ist. Der Batterieschrank 80 versorgt die Teilnetze, die sich aus den Phasenleitern L, L’, den Nullleitern N, N’ und den Erdleitern PE, PE’ ergeben. Der Erdleiter PE wird zugleich als Schirmung genutzt, z. B. für die Batterien 66, 68 bzw. Akkumulatoren, die eine so große Kapazität haben, dass sie als Batterien ohne Leistungsbegrenzung angesehen werden dürfen, also als Zentralbatterien. Die Notstromquelle 64 steht über die Steuereinheit 13’’ für die Bereitschaftslichtleuchten 60 und die Dauerlichtleuchten 58 zur Verfügung, wenn die zentrale Stromversorgung 72 teilweise oder vollständig ausfallen sollte. Die elektrische Energie wird durch den Batterieschrank 80 an die Dauerlichtleuchten 58, die Bereitschaftslichtleuchten 60 und die Unterverteiler 74 geleitet. Die Testeinrichtung 11’’ kann über die Messleitung 82 Zustände und Ausfälle des Schaltmoduls 54 überwachen und ermitteln. 3 shows a building as an example of a building 50 through its outer contours of saddleback roof and outer walls. The interiors of the building 50 have not been separately marked so that the electrical system 62 to which the emergency light lighting system 52 heard, is better to see. The emergency light lighting system 52 includes switching modules 54 . 56 and connected lights such as the permanent light 58 and the ready light 60 that the final circuits 70 represent. The central battery cabinet 80 the emergency light lighting system 52 includes the testing device 11 '' and the control unit 13 '' , To the battery cabinet 80 is the interface 1'' connected. the interface 1'' has a first page 76 to which the emergency lighting system 52 is to join, and a second page 78 to which the building management system 29 is to be connected. The battery cabinet 80 provides the subnetworks which result from the phase conductors L, L ', the neutral conductors N, N' and the earth conductors PE, PE '. The ground conductor PE is also used as shielding, z. B. for the batteries 66 . 68 or accumulators that have such a large capacity that they may be regarded as batteries without power limitation, ie as central batteries. The emergency power source 64 is about the control unit 13 '' for the standby lights 60 and the permanent light lamps 58 available when the central power supply 72 should be partial or complete. The electrical energy is through the battery cabinet 80 to the permanent light lamps 58 , the ready light lights 60 and the subdistributors 74 directed. The test facility 11 '' can over the measuring line 82 States and failures of the switching module 54 monitor and detect.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 1’, 1’’1, 1 ', 1' '
Schnittstelle interface
3, 3’3, 3 '
Speicher Storage
4, 4’, 4’’4, 4 ', 4' '
Speicherbereich storage area
5, 5’5, 5 '
Mikrokontroller, z. B. der Familie MCS-51 Microcontroller, z. The family MCS-51
7, 7’7, 7 '
Schaltkreis, insbesondere zur Protokollanpassung, wie ein Busadapter bzw. ein Businterface, z. B. mit einem Pegelwandler Circuit, in particular for protocol adaptation, such as a bus adapter or a bus interface, z. B. with a level converter
99
Schieberegister shift register
11, 11’, 11’’11, 11 ', 11' '
Testeinrichtung bzw. Prüfeinrichtung, insbesondere der Notlichtbeleuchtungsanlage Test device or testing device, in particular the emergency lighting system
13, 13’, 13’’13, 13 ', 13' '
Steuereinheit, insbesondere der Notlichtbeleuchtungsanlage Control unit, in particular the emergency lighting system
15, 15’, 15’’15, 15 ', 15' '
Adressbusports Adressbusports
17, 17’, 17’’17, 17 ', 17' '
Datenbusports Datenbusports
19, 19’19, 19 '
Steuerleitungsports, insbesondere für Lese- und Schreibzugriffe Control line ports, especially for read and write accesses
2121
Port für eine Leitung des seriellen Busses Port for one line of the serial bus
2323
Ports für Leitungen des seriellen Busses Ports for serial bus lines
25, 25’, 25’’25, 25 ', 25' '
Port für T × D-Leitung Port for T × D line
27, 27’, 27’’27, 27 ', 27' '
Port für R × D-Leitung Port for R × D line
2929
Anschluss, insbesondere für Gebäudeleitsystem, bzw. Gebäudeleitsystem Connection, in particular for building management system or building management system
3131
Arbitrierung arbitration
33, 33’, 33’’, 33’’’33, 33 ', 33' ', 33' ''
serieller Bus serial bus
3535
Gehäuse casing
5050
Gebäude building
5252
Notlichtbeleuchtungsanlage Notlichtbeleuchtungsanlage
5454
Schaltmodul, insbesondere Lampenschaltmodul Switching module, in particular lamp switching module
5656
Schaltmodul, insbesondere Lampenschaltmodul Switching module, in particular lamp switching module
5858
Dauerlichtleuchte Continuous lighting
6060
Bereitschaftslichtleuchte Maintained light lamp
6262
elektrische Anlage Electrical system
6464
Notstromquelle, z. B. Zentralbatterie Emergency power source, z. B. central battery
6666
erste Batterie first battery
6868
zweite Batterie second battery
7070
Endstromkreis final circuit
7272
Zentrale Stromversorgung Central power supply
7474
Unterverteiler sub-distribution
7676
eine Seite, insbesondere der elektrischen Anlage one side, especially the electrical system
7878
zweite Seite, insbesondere der elektrischen Anlage second page, especially the electrical system
8080
zentraler Batterieschrank central battery cabinet
8282
Messleitung Measurement line
L, L’L, L '
Phasenleiter bzw. Energieversorgungsleitung Phase conductor or power supply line
N, N’N, N '
Nullleiter bzw. Energierückleiter Neutral or energy return
PE, PE’PE, PE '
Erdleiter bzw. Schirmung Earth conductor or shielding

Claims (11)

Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) zwischen einem ersten Gebäudeleitsystem und einer Notlichtbeleuchtungsanlage (52) über die Daten der Notlichtbeleuchtungsanlage dem Gebäudeleitsystem zur Verfügung gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) einen Schaltkreis (7, 7‘) zur Protokoll- und Pegelanpassung umfasst, der Daten eines seriellen Busses (33, 33‘, 33‘‘, 33‘‘‘) in ein Protokoll, das in dem Gebäudeleitsystem zur Datenkommunikation verwendet wird, umwandelt, und die Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) einen Speicher (3, 3‘) für Daten umfasst, in dem Daten der Notlichtbeleuchtungsanlage (52) abgelegt sind, die von dem Gebäudeleitsystem ausgelesen werden, wobei der Schaltkreis (7, 7‘) zur Protokoll- und Pegelanpassung in Abhängigkeit des Gebäudeleitsystems austauschbar und so an ein zweites Gebäudeleitsystem anpassbar ist.Interface ( 1 . 1' . 1'' ) between a first building management system and an emergency lighting system ( 52 ) are made available to the building management system via the data of the emergency lighting system, characterized in that the interface ( 1 . 1' . 1'' ) a circuit ( 7 . 7 ' ) for logging and level matching, the data of a serial bus ( 33 . 33 ' . 33 '' . 33 ''' ) into a protocol used in the building management system for data communication, and the interface ( 1 . 1' . 1'' ) a memory ( 3 . 3 ' ) for data in which data from the emergency lighting system ( 52 ), which are read by the building management system, the circuit ( 7 . 7 ' ) for protocol and level adjustment depending on the building management system interchangeable and so adaptable to a second building management system. Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (3, 3‘) in zumindest zwei Bereiche unterteilt ist, einem ersten Speicherbereich (4) und einem zweiten Speicherbereich (4‘), wobei eine Zugriffshäufigkeit auf einzelne Zellen des ersten Speicherbereichs (4) und eine Zugriffshäufigkeit auf einzelne Zellen des zweiten Speicherbereichs (4‘) während eines abgeschlossenen Zeitraums voneinander abweichen. Interface ( 1 . 1' . 1'' ) according to claim 1, characterized in that the memory ( 3 . 3 ' ) is divided into at least two areas, a first memory area ( 4 ) and a second memory area ( 4 ' ), wherein an access frequency to individual cells of the first memory area ( 4 ) and an access frequency to individual cells of the second memory area ( 4 ' ) differ during a completed period. Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schreiben oder Auslesen der Daten oder beides in dem Speicher (3, 3‘) über den seriellen Bus (33, 33‘, 33‘‘, 33‘‘‘) erfolgt. Interface ( 1 . 1' . 1'' ) according to one of the preceding claims, characterized in that a write or readout of the data or both in the memory ( 3 . 3 ' ) over the serial bus ( 33 . 33 ' . 33 '' . 33 ''' ) he follows. Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (3, 3‘) wenigstens zwei Ports (15, 15‘; 17, 17‘) umfasst, die zeitgleich ansprechbar sind, um auf eine gleiche Zelle von jedem Port (15, 15‘; 17, 17‘) aus zeitgleich zuzugreifen.Interface ( 1 . 1' . 1'' ) according to claim 3, characterized in that the memory ( 3 . 3 ' ) at least two ports ( 15 . 15 '; 17 . 17 ' ), which are simultaneously addressable, to access a same cell from each port ( 15 . 15 '; 17 . 17 ' ) from simultaneous access. Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Ports (15, 15‘; 17, 17‘) ausschließlich einen Lesezugriff auf einzelne Zellen des Speichers (3, 3‘) durchleitet, wobei in dem Speicher (3, 3‘) Daten für zumindest einen der nachfolgenden Parameter stehen: a) Fehler einzelner Leuchten (58, 60), b) Fehler in einzelnen Stromkreisen wie Isolationsfehler oder unzulässige Stromwerte in einzelnen Endstromkreisen (70), c) Betriebszustand der Notlichtbeleuchtungsanlage (52), d) Spannungswert von einer Netzspannung, e) Ladungszustand einer Batterie (66, 68).Interface ( 1 . 1' . 1'' ) according to claim 4, characterized in that one of the two ports ( 15 . 15 '; 17 . 17 ' ) exclusively a read access to individual cells of the memory ( 3 . 3 ' ), wherein in the memory ( 3 . 3 ' ) Data for at least one of the following parameters are available: a) Error of individual luminaires ( 58 . 60 ), b) faults in individual circuits such as insulation faults or impermissible current values in individual final circuits ( 70 ), c) operating status of the emergency lighting system ( 52 ), d) voltage value of a mains voltage, e) state of charge of a battery ( 66 . 68 ). Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Port (17‘), an dem ein Bus für die Datenkommunikation des Gebäudeleitsystems angeschlossen ist, ausschließlich einen Lesezugriff auf einzelne Zellen des Speichers (3, 3‘) durchleitet.Interface ( 1 . 1' . 1'' ) according to claim 5, characterized in that the port ( 17 ' ), to which a bus for the data communication of the building management system is connected, exclusively a read access to individual cells of the memory ( 3 . 3 ' ). Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) zusammen mit dem Schaltkreis (7, 7‘) zur Protokoll- und Pegelanpassung ein abgeschlossenes Modul darstellt.Interface ( 1 . 1' . 1'' ) according to one of the preceding claims, characterized in that the interface ( 1 . 1' . 1'' ) together with the circuit ( 7 . 7 ' ) represents a completed module for protocol and level adjustment. Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeschlossene Modul in einem Gehäuse (35) auf einer Hutschiene montierbar angeordnet ist.Interface ( 1 . 1' . 1'' ) according to claim 7, characterized in that the completed module in a housing ( 35 ) is mounted mounted on a top hat rail. Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) einen Rückkanal umfasst, über den mindestens ein Zustand signalisiert wird, anhand dessen die Notlichtbeleuchtungsanlage (52) einzelne von ihr betriebene Leuchten (58, 60) in Betrieb setzt. Interface ( 1 . 1' . 1'' ) according to one of the preceding claims, characterized in that the interface ( 1 . 1' . 1'' ) comprises a return channel, via which at least one state is signaled, on the basis of which the emergency lighting system ( 52 ) individual luminaires operated by it ( 58 . 60 ) puts into operation. Verfahren zur Anpassung einer Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) für eine Kommunikation zwischen einer Notlichtbeleuchtungsanlage (52) und einem Gebäudeleitsystem, wobei die Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) mit einem Speicher (3, 3‘) und mit einem Schaltkreis (7, 7‘) zur Protokoll- und Pegelanpassung ausgestattet ist, wobei in dem Speicher (3, 3‘) Daten für die Kommunikation von einer Seite auf eine andere Seite der Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘), also von der Notlichtbeleuchtungsanlage (52) zu einem ersten Gebäudeleitsystem und umgekehrt, abgelegt werden, und wobei der Schaltkreis (7, 7‘) zur Protokoll- und Pegelanpassung in Abhängigkeit des Gebäudeleitsystems ausgetauscht und so an ein zweites Gebäudeleitsystem angepasst wird.Method for adapting an interface ( 1 . 1' . 1'' ) for communication between an emergency lighting system ( 52 ) and a building management system, the interface ( 1 . 1' . 1'' ) with a memory ( 3 . 3 ' ) and with a circuit ( 7 . 7 ' ) is equipped for protocol and level adjustment, wherein in the memory ( 3 . 3 ' ) Data for communication from one side to another side of the interface ( 1 . 1' . 1'' ), ie of the emergency lighting system ( 52 ) to a first building management system and vice versa, and wherein the circuit ( 7 . 7 ' ) is exchanged for protocol and level adjustment depending on the building management system and adapted to a second building control system. Bauwerk wie ein öffentliches Gebäude (50) mit Einzelräumen, in denen eine elektrische Anlage (62) aufgebaut ist, die in zumindest einigen der Einzelräume eine Notlichtbeleuchtungsanlage (52) umfasst und die zumindest in einem Bereich des Bauwerks ein elektrisches Bauwerkleitsystem umfasst, wobei die Notlichtbeleuchtungsanlage (52) einen Speicher (3, 3‘) als Teil einer Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) hat, in dem in Zellen des Speichers (3, 3‘) einzelne Daten aus dem Betrieb der Notlichtbeleuchtungsanlage archivierbar sind, wobei der Speicher (3, 3‘) sowohl von dem Bauwerkleitsystem wie auch aus der Sicherheitsbeleuchtungsanlage adressierbar und auslesbar ist, und wobei die Notlichtbeleuchtungsanlage (52) als zentralisiertes Batteriesystem Notlichtleuchten in einem Störungsfall in Mischbetriebstechnik versorgt, und wobei die Schnittstelle (1, 1‘, 1‘‘) in Übereinstimmung mit einem der Ansprüche 1 bis 9 gestaltet ist.Building like a public building ( 50 ) with individual rooms in which an electrical system ( 62 ) is constructed, which in at least some of the individual rooms an emergency lighting ( 52 ) and which comprises an electrical building control system at least in one area of the building, the emergency lighting installation ( 52 ) a memory ( 3 . 3 ' ) as part of an interface ( 1 . 1' . 1'' ), in which in cells of the memory ( 3 . 3 ' ) individual data from the operation of the emergency lighting system can be archived, the memory ( 3 . 3 ' ) is addressable and readable both by the building control system and the safety lighting system, and wherein the emergency lighting system ( 52 ) is supplied as a centralized battery system emergency lighting in a fault case in mixed operation technology, and wherein the interface ( 1 . 1' . 1'' ) is designed in accordance with one of claims 1 to 9.
DE102010016392.9A 2010-04-11 2010-04-11 Interface for connecting a reporting and testing device of a security lighting system to a building management system, in particular in a building, and associated method Active DE102010016392B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016392.9A DE102010016392B4 (en) 2010-04-11 2010-04-11 Interface for connecting a reporting and testing device of a security lighting system to a building management system, in particular in a building, and associated method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016392.9A DE102010016392B4 (en) 2010-04-11 2010-04-11 Interface for connecting a reporting and testing device of a security lighting system to a building management system, in particular in a building, and associated method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016392A1 DE102010016392A1 (en) 2011-10-13
DE102010016392B4 true DE102010016392B4 (en) 2016-02-18

Family

ID=44658221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016392.9A Active DE102010016392B4 (en) 2010-04-11 2010-04-11 Interface for connecting a reporting and testing device of a security lighting system to a building management system, in particular in a building, and associated method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016392B4 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013894A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Ambright GmbH Method for operating of lamp in lamp circuit board, involves transmitting measurement results of detection and/or operating information of lamp to data network
DE102013212789A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Zumtobel Lighting Gmbh Lighting system and luminaire with emergency light function
DE102014114150A1 (en) * 2014-09-29 2016-03-31 Linksrechts Ingenieurgesellschaft Mbh Interior lighting system for ships and submarines
CN112735114A (en) * 2020-12-24 2021-04-30 江苏卓茂智能科技有限公司 Building patrol system based on mobile terminal equipment

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706464U1 (en) * 1997-04-11 1997-07-03 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Bus-compatible devices, in particular dimmers, electronic transformers or ballasts
DE19611161A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Aeg Ews Stromversorgungen Soer Programmable monitoring and/or control circuit e.g. for security lighting system
EP1099153B1 (en) * 1998-07-28 2002-10-23 Infineon Technologies AG Storage device and a method for operating the storage device
US20030222603A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Systel Development & Industries Ltd Multiple channel ballast and networkable topology and system including power line carrier applications
EP1513376A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-09 CEAG Notlichtsysteme GmbH Lighting system
DE102006049636A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Siemens Ag Bus coupler and communication system with bus coupler
DE102006053357A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Siemens Ag Bus system and method for the secure transmission of telegrams in a bus system
US20090149973A1 (en) * 2008-01-28 2009-06-11 Tlc Integration, Llc Automated lighting and building control system
DE102007062999B3 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Conducted control method for emergency lighting system during building installation, involves providing null value detector in receiver so that valid switching information is produced to detect phase sections as faulty information
DE102007062957A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Power supply line and lighting fixture e.g. lamp, communication providing method, for e.g. building automation, involves executing control sequence based on potential sequence, while maintaining protective conductor at constant potential
EP2081415A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-22 RP-Technik e. K. Microcontroller-controlled emergency lighting assembly and communication network intended for this purpose

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611161A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Aeg Ews Stromversorgungen Soer Programmable monitoring and/or control circuit e.g. for security lighting system
DE29706464U1 (en) * 1997-04-11 1997-07-03 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Bus-compatible devices, in particular dimmers, electronic transformers or ballasts
EP1099153B1 (en) * 1998-07-28 2002-10-23 Infineon Technologies AG Storage device and a method for operating the storage device
US20030222603A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Systel Development & Industries Ltd Multiple channel ballast and networkable topology and system including power line carrier applications
EP1513376A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-09 CEAG Notlichtsysteme GmbH Lighting system
DE102006049636A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Siemens Ag Bus coupler and communication system with bus coupler
DE102006053357A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Siemens Ag Bus system and method for the secure transmission of telegrams in a bus system
DE102007062999B3 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Conducted control method for emergency lighting system during building installation, involves providing null value detector in receiver so that valid switching information is produced to detect phase sections as faulty information
DE102007062957A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Power supply line and lighting fixture e.g. lamp, communication providing method, for e.g. building automation, involves executing control sequence based on potential sequence, while maintaining protective conductor at constant potential
AT506780A1 (en) * 2007-12-21 2009-11-15 Rp Technik Notstromsysteme E K SAFETY-RELATED COMMUNICATION METHOD ON ENERGY SUPPLY LINES AND A RELATED NETWORK
EP2081415A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-22 RP-Technik e. K. Microcontroller-controlled emergency lighting assembly and communication network intended for this purpose
EP2081415B1 (en) * 2008-01-09 2010-04-28 RP-Technik e. K. Microcontroller-controlled emergency lighting assembly and communication network intended for this purpose
US20090149973A1 (en) * 2008-01-28 2009-06-11 Tlc Integration, Llc Automated lighting and building control system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2K x 8 Dual-Port Static RAM. Datasheet. Cypress Semiconductor Corporation, Rev. March 2009, URL: http://www.cypress.com *
Notbeleuchtung. Planungshandbuch. Dr.Ing.Willing GmbH, 03/2008, URL: http://www.willing-online.com/ [abgerufen am 26.03.2010] *
Zentralbatteriesystem Typ CPS 220/SV. Katalog. INOTEC Sicherheitstechnik GmbH, 11/2008, URL: http://www.inotec-licht.de, [abgerufen am 26.03.2010] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016392A1 (en) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064759B1 (en) Method for commissioning a bus system and corresponding bus system
EP2557657B1 (en) Emergency lighting system and method for supplying it with power
EP1191662B1 (en) Configuration of a control system of an electrical installation
EP2081415B1 (en) Microcontroller-controlled emergency lighting assembly and communication network intended for this purpose
DE3236812A1 (en) REMOTE CONTROL SYSTEM
EP0224711A1 (en) Method for the switching failure protected actuation of circuit breakers of a switch gear installation
EP2598954B1 (en) Configuration of the communication links of field devices in a power automation installation
DE102010016392B4 (en) Interface for connecting a reporting and testing device of a security lighting system to a building management system, in particular in a building, and associated method
DE102009042368A1 (en) Control system for controlling safety-critical processes
EP2067247A1 (en) Data interchange between inverters in an inverter system
DE102008017533B3 (en) Splitter for serial data bus for use in emergency lighting unit has energy source, and connects micro-controller-actuated control data of master connection on two slave connections in intensifying manner
DE102021105552A1 (en) Emergency lighting system, created from autonomously operating modules, and operation of an emergency lighting system with autonomously operating modules
EP2274874B1 (en) Examination of a communication connection between field devices
WO2006018123A2 (en) Device for controlling the power supply of at least one data technology device
EP3441958A1 (en) Control and monitoring module
DE19917102C2 (en) Project planning and diagnostic device for an electrical system
DE102021105701B4 (en) Emergency lighting system with centrally stored and managed system data
EP2191554B1 (en) Method for parameterizing a switchgear assembly
DE10127057A1 (en) Hazard warning center
DE102014100970A1 (en) Method and device for safely switching off an electrical load
DE102009049931B4 (en) Diagnostic and maintenance equipment for a switchgear and the corresponding switchgear
EP1420522B1 (en) Configuration system for network device and method for reconfiguring devices
EP1690390B1 (en) Method for transmitting data via a data bus and system and gateway for carrying out said method
DE10026923B4 (en) Control system for airport lighting systems
EP1710590A1 (en) Method for testing and test system for energy installations

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RP-TECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RP-TECHNIK E.K., 63110 RODGAU, DE

Effective date: 20150413

R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

Effective date: 20150413

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final