DE102009060515A1 - Method and device for sorting articles of different format classes - Google Patents

Method and device for sorting articles of different format classes Download PDF

Info

Publication number
DE102009060515A1
DE102009060515A1 DE102009060515A DE102009060515A DE102009060515A1 DE 102009060515 A1 DE102009060515 A1 DE 102009060515A1 DE 102009060515 A DE102009060515 A DE 102009060515A DE 102009060515 A DE102009060515 A DE 102009060515A DE 102009060515 A1 DE102009060515 A1 DE 102009060515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
item
beh
sorting
placeholder
workstation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009060515A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolf-Stephan Dr. 78467 Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009060515A priority Critical patent/DE102009060515A1/en
Priority to EP10193415A priority patent/EP2338615A1/en
Publication of DE102009060515A1 publication Critical patent/DE102009060515A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedner Formatklassen, insbesondere von flachen Postsendungen. Die Gegenstände werden auf Gegenstands-Mengen aufgeteilt. Für jeden Gegenstand (GB.1, GB.2) der ersten und jeden Gegenstand (Bf.1, Bf.2, Bf.3) der zweiten Gegenstands-Menge wird ein Sortiermerkmal gemessen, und ein Platzhalter (Pl.1, Pl.2) für den Gegenstand wird erzeugt. Eine Sortieranlage (BfSA) sortiert die Gegenstände (Bf.1, Bf.2, Bf.3) der zweiten Gegenstands-Menge und die Platzhalter (Pl.1, Pl.2) in einzige Abfolge. Die Gegenstände und Platzhalter werden zu einem Arbeitsplatz (AP) transportiert. Auf einem Bildschirmgerät (Bg) wird jeweils ein Abbild eines Gegenstands (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge gemeinsam mit einer Kennung für den Platzhalter angezeigt. Der Platzhalter wird danach durch den Gegenstand ersetzt.The invention relates to a method and a device for sorting objects of different format classes, in particular flat mail items. The items are divided into item quantities. For each item (GB.1, GB.2) of the first and each item (Bf.1, Bf.2, Bf.3) of the second set of items, a sorting feature is measured, and a placeholder (Pl.1, Pl. 2) for the item is generated. A sorting system (BfSA) sorts the objects (Bf.1, Bf.2, Bf.3) of the second set of objects and the placeholders (Pl.1, Pl.2) in a single sequence. The objects and placeholders are transported to a work station (AP). An image of an object (GB.1, GB.2) of the first set of objects together with an identifier for the placeholder is displayed on a screen device (Bg). The placeholder is then replaced by the object.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen, insbesondere von flachen Postsendungen.The invention relates to a method and a device for sorting articles of different format classes, in particular flat mail items.

Gewünscht wird eine Lösung für das Problem, dass eine einzige Sortieranlage nicht alle Gegenstände der verschiedenen Formatklassen zu sortieren vermag oder eine solche Universal-Sortieranlage zwar technisch realisierbar ist, aber nicht wirtschaftlich betrieben werden kann.What is desired is a solution to the problem that a single sorting system can not sort all articles of the various format classes or that such a universal sorting system is technically feasible, but can not be operated economically.

Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5 sind aus DE 19705891 C1 und aus DE 19650875 C1 bekannt.A method having the features of the preamble of claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of claim 5 are made DE 19705891 C1 and from DE 19650875 C1 known.

In DE 19705891 C1 und DE 19650875 C1 wird beschrieben, wie sich zwei Sorten von flachen Postsendungen sortieren lassen, nämlich Standardbriefe und Großbriefe. Jeder Großbrief wird mit einer eindeutigen Kennung versehen. Für jeden Großbrief wird ein Platzhalter mit dieser Kennung erzeugt. Eine Sortieranlage sortiert die Standardbriefe und die gekennzeichneten Platzhalter für Großbriefe. Später werden die Platzhalter in einem Stapel sortierter Postsendungen ersetzt durch die jeweiligen Großbriefe. Dadurch wird eine einzige Sortierreihenfolge unter Standardbriefen und Großbriefen hergestellt.In DE 19705891 C1 and DE 19650875 C1 It describes how to sort two types of flat postal items, namely standard letters and large letters. Each large letter is provided with a unique identifier. For each large letter, a placeholder is created with this ID. A sorting system sorts the standard letters and the marked placeholders for large letters. Later, the placeholders in a stack of sorted mail pieces are replaced by the respective large letters. This will produce a single sort order among standard letters and large letters.

In DE 10344576 B3 wird ein Verfahren beschrieben, um Postsendungen verschiedener Formate zusammenzubringen. Automatisch sortierbare Postsendungen werden auf verschiedene Abschnitte eines Förderbands verteilt. Große, nicht automatisch sortierbare Postsendungen werden ergänzt.In DE 10344576 B3 A method is described for bringing together mailpieces of different formats. Automatically sortable mailpieces are distributed to different sections of a conveyor belt. Large, non-automatically sortable mail items are added.

In EP 1736250 B1 wird vorgeschlagen, Trennkarten zwischen verschiedene Abschnitte einer Abfolge sortierter Postsendungen einzufügen. Großbriefe werden später an diesen Trennkarten in die Abfolge eingefügt.In EP 1736250 B1 It is proposed to insert separation cards between different sections of a sequence of sorted postal items. Large letters are inserted later on these separation cards in the sequence.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5 bereitzustellen, welche die Notwendigkeit vermeiden, einen Gegenstand der ersten Gegenstands-Menge mit einer Kennzeichnung versehen zu müssen.The invention has for its object to provide a method having the features of the preamble of claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of claim 5, which avoid the need to provide an item of the first item quantity with an identification.

Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved by a device having the features of claim 1 and a method having the features of claim 5. Advantageous embodiments are specified in the subclaims.

Vorgegeben werden ein Sortiermerkmal und eine Reihenfolge unter den möglichen Werten dieses Sortiermerkmals.A sorting feature and an order are specified under the possible values of this sorting feature.

Eine Formattrenn-Einrichtung trennt die zu sortierenden Gegenstände auf eine erste Gegenstands-Menge und eine zweite Gegenstands-Menge auf. Diese Aufteilung wird gemäß einer physikalischen Eigenschaft der Gegenstände durchgeführt.A format separator separates the items to be sorted into a first item amount and a second item quantity. This division is performed according to a physical property of the objects.

Für jeden Gegenstand der ersten Gegenstands-Menge werden folgende Schritte durchgeführt:

  • – Eine erste Mess-Einrichtung misst, welchen Wert ein vorgegebenes Sortiermerkmal für diesen Gegenstand annimmt.
  • – Ein Bildaufnahmegerät erzeugt mindestens ein rechnerverfügbares Abbild von dem Gegenstand.
  • – Ein vorgegebenes Objekt wird mit einer Kennzeichnung für diesen Gegenstand der ersten Gegenstands-Menge versehen. Dadurch wird das Objekt zu einem Platzhalter für den Gegenstand gemacht.
For each item of the first item quantity, the following steps are performed:
  • A first measuring device measures what value a given sorting feature assumes for this article.
  • An image capture device generates at least one computer-accessible image of the object.
  • A given object is provided with a label for this item of the first item quantity. This will make the object a placeholder for the item.

Eine Sortieranlage misst für jeden Gegenstand der zweiten Gegenstands-Menge, welchen Wert das vorgegebene Sortiermerkmal für diesen Gegenstand annimmt.A sorting system measures, for each item of the second item quantity, what value the predetermined sorting feature will take for that item.

Die Sortieranlage sortiert alle Gegenstände der zweiten Gegenstands-Menge und alle Platzhalter für die Gegenstände der ersten Gegenstands-Menge, und zwar abhängig von den gemessenen Sortiermerkmals-Werten. Als Sortiermerkmals-Wert eines Platzhalters verwendet die Sortieranlage den Sortiermerkmals-Wert desjenigen Gegenstands der ersten Gegenstands-Menge, mit dessen Kennzeichnung der Platzhalter versehen ist. Für den also dieser Platzhalter ist.The sorting system sorts all articles of the second article set and all placeholders for the articles of the first article set, depending on the measured sort feature values. As the sorting feature value of a placeholder, the sorting facility uses the sorting feature value of that item of the first item quantity whose designation the placeholder is provided with. So for this placeholder is.

Die Sortieranlage sortiert die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Menge und die Platzhalter dergestalt, dass eine einzige Abfolge unter allen Gegenständen der zweiten Gegenstands-Menge und allen Platzhaltern hergestellt wird. Hierfür werden die vorgegebene Reihenfolge unter den Sortiermerkmals-Werten und die gemessenen Sortiermerkmals-Werte verwendet. Die Abfolge mit allen Gegenständen der zweiten Gegenstands-Menge und allen Platzhaltern wird zu einem Arbeitsplatz transportiert. Die Gegenstände der ersten Gegenstands-Menge werden ebenfalls zu diesem Arbeitsplatz transportiert.The sorting system sorts the items of the second item set and the placeholders such that a single sequence among all the items of the second item set and all Placeholders is made. For this purpose, the predetermined order among the sorting feature values and the measured sorting feature values are used. The sequence with all items of the second item set and all placeholders is transported to a workstation. The items of the first item quantity are also transported to this workstation.

Der Arbeitsplatz umfasst ein Bildschirmgerät. Auf diesem Bildschirmgerät wird eine Abfolge von Gegenstands-Darstellungen angezeigt. Diese Abfolge umfasst für jeden Gegenstand der ersten Gegenstands-Menge jeweils eine Gegenstandsdarstellung. Jede Gegenstandsdarstellung für einen Gegenstand der ersten Gegenstands-Menge umfasst

  • – das Abbild des Gegenstands und
  • – eine Darstellung der Kennzeichnung, mit welcher der Platzhalter für diesen Gegenstand versehen ist.
The workplace includes a screen device. This screen device displays a sequence of object representations. This sequence includes for each item of the first item set each an item representation. Each item representation for an item of the first item quantity comprises
  • The image of the object and
  • - An illustration of the label, with which the placeholder is provided for this item.

Das lösungsgemäße Verfahren und die lösungsgemäße Vorrichtung ermöglichen es, am Arbeitsplatz die Gegenstände der ersten Gegenstands-Menge mit den Gegenständen der zweiten Gegenstands-Menge zusammenzubringen, so dass sich eine einzige Abfolge unter allen Gegenständen abhängig von den jeweiligen Sortiermerkmals-Werten herstellen lässt. Hierzu wird am Arbeitsplatz der Platzhalter für einen Gegenstand, der bereits sortiert ist, durch den Gegenstand selber ersetzt.The method according to the solution and the device according to the invention make it possible to combine the objects of the first article quantity with the objects of the second article article at the workstation so that a single sequence of all objects can be produced depending on the respective sorting feature values. For this purpose, the placeholder for an item that has already been sorted is replaced by the item itself at the workplace.

Dank der Erfindung wird die Notwendigkeit eingespart, einen Gegenstand der ersten Gegenstands-Menge mit einer Kennzeichnung zu versehen, um am Arbeitsplatz feststellen zu können, welcher Platzhalter durch diesen Gegenstand zu ersetzen ist, also wo dieser Gegenstand in die Abfolge einzusortieren ist. Dadurch spart die Erfindung den Schritt ein, den Gegenstand bedrucken oder mit einem bedruckten Etikett bekleben zu müssen. Dieser Schritt kostet Zeit und kann zu Fehlern führen. Darüber hinaus ist ein Ausdruck auf dem Gegenstand oft unerwünscht, denn der Aufdruck oder das Etikett können den Gegenstand verunstalten oder beschädigen. Darüber hinaus kosten Druckertinte und Etiketten Geld und belasten die Umwelt. Dies alles wird durch die Erfindung eingespart.Thanks to the invention, the need is saved to provide an item of the first item quantity with an identification in order to be able to determine at the workstation which placeholder is to be replaced by this item, ie where this item is to be sorted into the sequence. As a result, the invention saves the step of printing the article or having to stick it on a printed label. This step takes time and can lead to errors. In addition, printing on the article is often undesirable because the print or label can deface or damage the article. In addition, printer ink and labels cost money and pollute the environment. All this is saved by the invention.

Dank der Erfindung ist es nicht erforderlich, die Gegenstände der ersten Gegenstands-Menge von einer Sortieranlage sortieren zu lassen. Ausreichend ist es, dass die Gegenstände der zweiten Gegenstands-Menge und die Platzhalter von einer Sortieranlage sortiert werden. Dadurch reicht es aus, diese Sortieranlage so auszugestalten, dass sie Gegenstände der zweiten Gegenstands-Menge zu sortieren vermag. Diese Sortieranlage lässt sich auf einen hohen Durchsatz von Gegenständen der zweiten Gegenstands-Menge optimieren. Die Objekte und Platzhalter lassen sich an die Sortieranlage anpassen.Thanks to the invention, it is not necessary to have the articles of the first article quantity sorted by a sorting plant. It is sufficient that the items of the second item quantity and the placeholders are sorted by a sorting system. As a result, it is sufficient to design this sorting system so that it is able to sort articles of the second article quantity. This sorting system can be optimized for a high throughput of articles of the second article quantity. The objects and placeholders can be adapted to the sorting system.

Vorzugsweise werden am Arbeitsplatz die Gegenstände der ersten Gegenstands-Menge in die Abfolge von Gegenständen der zweiten Gegenstands-Menge und Platzhalter einsortiert, z. B. von einem Bearbeiter oder einem Handhabungsautomaten. In einer Ausgestaltung wird hierbei jeder Platzhalter für einen Gegenstand der ersten Gegenstands-Menge durch diesen Gegenstand selber ersetzt.Preferably, at the workstation, the items of the first item set are sorted into the order of items of the second item set and placeholders, e.g. B. by a processor or a handling machine. In one embodiment, each placeholder for an item of the first item quantity is replaced by this item itself.

Vorzugsweise lässt sich ein Platzhalter in einer Abfolge von Gegenständen der ersten Gegenstands-Menge und Platzhaltern von außen erkennen und ersetzen. Dadurch wird die Notwendigkeit eingespart, z. B. in einem Stapel nach einem Platzhalter suchen zu müssen.Preferably, a wildcard may be recognized and replaced in a sequence of items of the first item set and placeholders from the outside. This saves the need, for. B. in a stack to search for a placeholder.

Vorzugsweise werden die zu sortierenden Gegenstände der ersten Gegenstands-Menge in eine Gegenstands-Reihenfolge gebracht und haben diese Reihenfolge, wenn sie den Arbeitsplatz erreichen. Diese Gegenstands-Reihenfolge wird z. B. von einer Sortieranlage für diese Gegenstände hergestellt. Vorzugsweise entspricht die Abfolge, in der die Gegenstands-Darstellungen angezeigt werden, der Gegenstands-Reihenfolge. Die erste Gegenstands-Darstellung der Abfolge zeigt dem ersten oder auch letzten Gegenstand der Gegenstands-Reihenfolge, die zweite Gegenstands-Darstellung den zweiten oder vorletzten Gegenstand und so fort. Dies erspart die Notwendigkeit, einen Gegenstand der ersten Gegenstands-Menge in der Gegenstands-Reihenfolge suchen zu müssen. Vielmehr reicht es aus, den jeweils ersten oder letzten Gegenstand der Gegenstands-Reihenfolge zu greifen und zu verarbeiten, weil das Abbild dieses aktuell ersten oder letzten Gegenstands gerade auf dem Bildschirmgerät dargestellt wird.Preferably, the items of the first item set to be sorted are placed in an item order and have this order when they reach the work station. This item order is z. B. made by a sorting system for these items. Preferably, the sequence in which the item representations are displayed corresponds to the item order. The first item representation of the sequence shows the first or last item of the item order, the second item representation the second or penultimate item, and so forth. This saves the need to search an item of the first item set in the item order. Rather, it is sufficient to grab and process the respective first or last item of the item order, because the image of this currently first or last item is currently displayed on the screen device.

Vorzugsweise werden die sortierten Gegenstände der zweiten Gegenstands-Menge und die Platzhalter in mehreren Transportmitteln zum Arbeitsplatz transportiert. Für jedes Transportmittel wird jeweils eine Teil-Abfolge von Gegenstands-Darstellungen auf dem Bildschirmgerät angezeigt, nämlich jeweils eine Gegenstands-Darstellung für jeden Gegenstand der ersten Gegenstands-Menge, dessen Platzhalter in diesem Transportmittel zum Arbeitsplatz transportiert wurde.Preferably, the sorted items of the second item quantity and the placeholders are transported to the workstation in a plurality of transport means. For each means of transport, a partial sequence of object representations is respectively displayed on the display unit, namely an item representation for each item of the first item quantity whose placeholder has been transported in this means of transport to the workstation.

Diese Ausgestaltung spart unnütze Suchvorgänge im Transportmittel nach einem Platzhalter ein. Unnütz wäre diese Suche deshalb, weil dieser Platzhalter nicht in diesem Transportmittel zum Arbeitsplatz transportiert wurde und sich deshalb nicht in diesem Transportmittel befindet. This embodiment saves useless searches in the means of transport for a placeholder. This search would be useless because this placeholder was not transported in this means of transport to the workplace and therefore is not in this means of transport.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:In the following the invention will be described with reference to an embodiment. Showing:

1 schematisch eine Anordnung mit zwei Sortieranlagen und einem Arbeitsplatz; 1 schematically an arrangement with two sorting and a workplace;

2 schematisch den Arbeitsplatz von 1 in größerer Detaillierung. 2 schematically the workplace of 1 in greater detail.

Im Ausführungsbeispiel sind die Gegenstände flache Postsendungen (Standard- und Großbriefe, Postkarten, Kataloge, Zeitschriften und ähnliches). Jede Postsendung ist mit Angaben zu jeweils einem Zielpunkt („delivery point”) versehen, an den die Postsendungen zu transportieren ist, z. B. zu einer Hausadresse oder einem Postfach oder Paketfach.In the exemplary embodiment, the objects are flat mail items (standard and large letters, postcards, catalogs, magazines and the like). Each item of mail is provided with information on one destination point ("delivery point") to which the items of mail are to be transported, e.g. B. to a house address or a mailbox or parcel compartment.

Alle Postsendungen sollen in einer einzigen Gangfolge („delivery sequence”) sortiert werden. Diese Gangfolge ist eine vorgegebene Reihenfolge unter den möglichen Zielpunkten. Ein Zusteller transportiert die sortierten Postsendungen über eine Zustellroute und erreicht hierbei nacheinander die Zielpunkte gemäß der Gangfolge. Um den Zusteller Arbeit zu ersparen, sollen ihm alle Postsendungen gemäß der Gangfolge übergeben werden.All mail items are to be sorted in a single sequence ("delivery sequence"). This sequence is a predetermined order among the possible destinations. A delivery agent transports the sorted mail items via a delivery route and in this case successively reaches the destination points in accordance with the sequence of orders. In order to save the deliverer's work, all mailpieces should be handed over to him in accordance with the sequence.

Unterschieden werden im Ausführungsbeispiel zwei Formatklassen, nämlich die Formatklasse der Standardbriefe (in den USA: „letters”) und die Formatklasse der Großbriefe („flats”) einschließlich Kataloge und Zeitschriften.In the exemplary embodiment, two format classes are distinguished, namely the format class of the standard letters (in the USA: "letters") and the format class of the large letters ("flats"), including catalogs and magazines.

In der Regel sind deutlich mehr Standardbriefe als Großbriefe zu sortieren. Daher wäre es nicht wirtschaftlich, eine einzige Sortieranlage zu verwenden, welche Postsendungen aller Formatklassen zu sortieren vermag. Eine solche Universal-Sortieranlage hätte einen zu geringen Durchsatz.As a rule, many more standard letters are to be sorted than large letters. Therefore, it would not be economical to use a single sorting system which can sort mail items of all format classes. Such a universal sorting system would have too low throughput.

Aus diesem Grunde werden im Ausführungsbeispiel zwei verschiedene Sortieranlagen verwendet, nämlich eine erste Sortieranlage für Großbriefe und eine zweite Sortieranlage für Standardbriefe. Die zweite Sortieranlage fungiert als die Sortieranlage im Sinne der Patentansprüche. Die erste Sortieranlage vermag Großbriefe verschiedener Formate zu sortieren. Die zweite Sortieranlage vermag Standardbriefe mit einem hohen Durchsatz zu sortieren. Jede Sortieranlage besitzt eine Vielzahl von Sortierendstellen.For this reason, two different sorting systems are used in the embodiment, namely a first sorting system for large letters and a second sorting system for standard letters. The second sorting plant functions as the sorting plant in the sense of the claims. The first sorting system can sort large letters of different formats. The second sorting system can sort standard letters with a high throughput. Each sorting system has a large number of sorting points.

1 zeigt schematisch eine Anordnung mit zwei Sortieranlagen und einem Arbeitsplatz. Dargestellt sind eine erste Sortieranlage GSA für Großbriefe und eine zweite Sortieranlage BfSA für Standardbriefe. 1 schematically shows an arrangement with two sorting and a workplace. Shown are a first sorting system GSA for large letters and a second sorting system BfSA for standard letters.

Die Großbrief-Sortieranlage GSA umfasst eine Kamera Ka, welche Abbilder von der Oberfläche eines Großbriefs zu erzeugen vermag, sowie eine Bildauswerteeinheit BAE, welche Abbilder von der Kamera Ka auszuwerten vermag. In 1 hat die Großbrief-Sortieranlage GSA gerade mehrere Großbriefe GB.1, GB.2 sortiert und in einen Behälter GB-Beh für Großbriefe ausgeschleust.The large-letter sorting system GSA comprises a camera Ka, which is capable of producing images of the surface of a large letter, and an image evaluation unit BAE, which is capable of evaluating images of the camera Ka. In 1 The large letter sorting system GSA has just sorted several large letters GB.1, GB.2 and discharged into a container GB-Beh for large letters.

Die Standardbrief-Sortieranlage BfSA hat mehrere Standardbriefe Bf.1, Bf.2, Bf.3 und Platzhalter Pl.1, Pl.2, Pl.3 sortiert und auf zwei Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 aufgeteilt.The standard letter sorting system BfSA has sorted several standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3 and placeholders Pl.1, Pl.2, Pl.3 and split them into two bins SB-Beh.1, SB-Beh.2.

Die drei Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2, GB-Beh sind mit jeweils einer maschinenlesbaren Kennung Ke.1, Ke.2, Ke.3 versehen. Diese drei Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2, GB-Beh werden anschließend zu einem Arbeitsplatz AP mit einer Datenverarbeitungsanlage DVA transportiert. Die Datenverarbeitungsanlage DVA besitzt ein Bildschirmgerät Bg. Beide Sortieranlagen GSA und BfSA haben Lese- und Schreibzugriff auf eine zentrale Datenbank DB.The three containers SB-Beh.1, SB-Beh.2, GB-Beh are each provided with a machine-readable identifier Ke.1, Ke.2, Ke.3. These three containers SB-Beh.1, SB-Beh.2, GB-Beh are then transported to a workstation AP with a data processing system DVA. The data processing system DVA has a screen device Bg. Both sorting systems GSA and BfSA have read and write access to a central database DB.

Die Postsendungen werden aus Briefkästen, Postagenturen und sonstigen Annahmestellen eingesammelt und erreichen anschließend in zufälliger Reihenfolge eine Format-Trenneinrichtung. Diese Format-Trenneinrichtung trennt die Postsendungen auf zwei Gegenstands-Mengen auf, nämlich eine erste Gegenstands-Menge für die Großbriefe GB.1, GB.2 und eine zweite Gegenstands-Menge für die Standardbriefe Bf.1, Bf.2, Bf.3.The mail items are collected from mailboxes, postal agencies and other collection points and then reach a format separator in random order. This format separating device separates the mailpieces into two article quantities, namely a first article quantity for the large letters GB.1, GB.2 and a second article quantity for the standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3 ,

Die Format-Trenneinrichtung umfasst beispielsweise eine rotierende Trommel mit Schlitzen, so wie es in DE 10038600 C1 beschrieben wird.The format separator comprises, for example, a rotating drum with slots as shown in FIG DE 10038600 C1 is described.

In DE 10148226 C1 wird eine Trenneinrichtung mit zwei Trennstufen beschrieben. Diese Trennstufen werden mittels zweier Endlos-Förderbänder erzeugt. Auch diese Einrichtung lässt sich dafür verwenden, um Postsendungen nach Formatklassen zu trennen. In DE 10148226 C1 a separator with two separation stages will be described. These separation stages are produced by means of two endless conveyor belts. This device can also be used to separate mail items according to format classes.

Weitere Postsendungen wurden bereits in vorhergehenden Sortiervorgängen sortiert, und zwar nach Formatklassen getrennt. Beispielsweise wurden Standardbriefe und getrennt davon Großbriefe nach Sortierzentren und (bei Postsendungen ins Ausland) nach Ländern sortiert. Auch diese Postsendungen gehören zu den Gegenstands-Mengen.Other mail items have already been sorted in previous sort operations, separated into format classes. For example, standard letters and, separately, large letters were sorted by sorting centers and (in the case of postal consignments abroad) by country. These mail items also belong to the item quantities.

In einer Ausgestaltung wird zusätzlich oder ausschließlich mindestens ein Stapel mit gleichartigen Großbriefen sortiert. Dieser Stapel besteht z. B. aus mehreren Exemplaren der gleichen Zeitschrift und wird direkt von der Druckerei zu einer Annahmestelle oder zu einem Sortierzentrum transportiert und von dort zur ersten Sortieranlage verbracht, vorzugsweise ohne mit Adressen oder sonstigen Zielpunkt-Angaben versehen worden zu sein. Außerdem wird eine Adressatenliste in elektronischer Form an die erste Sortieranlage übermittelt. Die erste Sortieranlage versieht in einer Ausführungsform diese gleichartigen Großbriefe mit jeweils einer Adresse aus der Adressatenliste, und diese Adresse fungiert als die Zielpunkt-Angaben.In one embodiment, additionally or exclusively, at least one stack is sorted with similar large letters. This stack is z. B. from several copies of the same magazine and is transported directly from the printer to a collection point or to a sorting center and spent from there to the first sorting system, preferably without having been provided with addresses or other destination information. In addition, an addressee list is transmitted in electronic form to the first sorting system. In one embodiment, the first sorting system provides these similar large letters each with an address from the addressee list, and this address functions as the destination information.

In einer Ausgestaltung wird während des Sortierens jeder dieser gleichartigen Großbriefe anhand desselben Referenz-Abbilds ohne Zielpunkt-Angaben erkannt. Dieses Referenz-Abbild zeigt eine Außenseite der gleichartigen Großbriefe, z. B. ein Deckblatt einer Zeitschrift. Ein solches Verfahren ist z. B. aus DE 10 2007 038186 B4 bekannt.In one embodiment, during sorting, each of these similar large letters is recognized on the basis of the same reference image without destination information. This reference image shows an outside of the similar large letters, z. B. a cover sheet of a magazine. Such a method is z. B. off DE 10 2007 038186 B4 known.

Die erste Gegenstands-Menge mit den Großbriefen GB.1, GB.2 wird zur ersten Sortieranlage GSA transportiert, die zweite Gegenstands-Menge mit den Standardbriefen Bf.1, Bf.2, Bf.3 zur zweiten Sortieranlage BfSA. Hierfür werden geeignete Behälter verwendet, z. B. die in 1 gezeigten Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 und GB-Beh. Jede Sortieranlage führt folgende Schritte durch:

  • – Die Sortieranlage vereinzelt die ihr zugeführten Postsendungen, so dass ein Strom von zueinander beabstandeten Postsendungen gebildet wird, der die Sortieranlage durchläuft.
  • – Eine Kamera der Sortieranlage erzeugt von jeder Postsendung jeweils ein rechnerverfügbares Abbild, und zwar dergestalt, dass das Abbild die Zielpunkt-Angaben zeigt, mit denen diese Postsendung versehen ist.
  • – Die Sortieranlage entziffert die jeweiligen Zielpunkt-Angaben jeder Postsendung, wofür die Sortieranlage das rechnerverfügbare Abbild der Postsendung verwendet. Zunächst versucht eine OCR-Einheit automatisch per „optical character recognition”, die Zielpunkt-Angaben im Abbild zu entziffern. Gelingt dies nicht, so wird das Abbild an eine Videocodier-Station übermittelt und dort auf einen Bildschirmgerät dargestellt. Ein Bearbeiter liest die Zielpunkt-Angaben und gibt wenigstens einen Teil des Zielpunkts über eine Tastatur oder per Spracheingabe oder mittels eines sonstigen Eingabegeräts ein.
  • – Die Sortieranlage ermittelt, in welche Sortierendstelle die Postsendung auszuschleusen ist. Hierfür wertet die Sortieranlage einen rechnerverfügbaren Sortierplan aus. Dieser Sortierplan ordnet jedem möglichen Zielpunkt jeweils eine Sortierendstelle zu.
  • – Die Sortieranlage schleust die Postsendung in die ermittelte Sortierendstelle aus.
The first article quantity with the large letters GB.1, GB.2 is transported to the first sorting plant GSA, the second article quantity with the standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3 to the second sorting plant BfSA. For this purpose, suitable containers are used, for. B. the in 1 shown containers SB-Beh.1, SB-Beh.2 and GB-Beh. Each sorting system performs the following steps:
  • The sorting system separates the mail items supplied to it, so that a stream of mutually spaced mailpieces is formed, which passes through the sorting system.
  • - A camera of the sorting system generates from each mail item in each case a computer-available image, in such a way that the image shows the destination information, with which this mailpiece is provided.
  • The sorting system deciphers the respective destination information of each item of mail, for which purpose the sorting system uses the computer-accessible image of the item of mail. First, an OCR unit automatically attempts to decode the target point information in the image using "optical character recognition". If this is not successful, the image is transmitted to a video coding station and displayed there on a screen device. An editor reads the destination information and inputs at least a portion of the destination via a keyboard or voice input or other input device.
  • - The sorting determines which sorting end the mail item is to be ejected. For this purpose, the sorting system evaluates a computer-available sorting plan. This sorting plan assigns a sorting end point to each possible destination point.
  • The sorting system discharges the mail item into the determined sorting end location.

In 1 werden die Kamera Ka und die Bildauswerteeinheit BAE der Großbrief-Sortieranlage GSA gezeigt. Die Bildauswerteeinheit BAE versucht, die Zielpunkt-Angaben im Abbild Abb-GB.1, Abb-GB.2 eines Großbriefs GB.1, GB.2 zu entziffern.In 1 the camera Ka and the image evaluation unit BAE of the large letter sorting system GSA are shown. The image evaluation unit BAE tries to decipher the destination point data in the image Abb-GB.1, Abb-GB.2 of a large letter GB.1, GB.2.

Im Ausführungsbeispiel sortiert die zweite Sortieranlage BfSA die Standardbriefe Bf.1, Bf.2, Bf.3 bereits auf die Gangfolgen von Zustellern („carrier delivery sequence”). Weil es deutlich mehr mögliche Zielpunkte als Sortierendstellen gibt, führt die zweite Sortieranlage BfSA mehrere Sortierläufe durch („n-pass sequencing”). Nach jedem Sortierlauf werden die Sortierendstellen geleert. In einem nachfolgenden Sortierlauf durchlaufen die Postsendungen erneut die zweite Sortieranlage BfSA und werden erneut ausgeschleust. Der Sortierplan gibt für jeden Sortierlauf und jeden möglichen Zielpunkt jeweils eine Sortierendstelle vor. Nach dem letzten Sortierlauf sind in jeder Sortierendstelle Postsendungen für verschiedene Zielpunkte ausgeschleust, und die Postsendungen in derselben Sortierendstelle sind gemäß der vorgegebenen Gangfolge unter Zielpunkten sortiert. Diese Gangfolge fungiert als die vorgegebene Reihenfolge unter den möglichen Sortiermerkmals-Werten.In the exemplary embodiment, the second sorting system BfSA already sorts the standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3 to the delivery sequences of carriers ("carrier delivery sequence"). Because there are significantly more possible destinations than sorting points, the second sorting system BfSA carries out several sorting runs ("n-pass sequencing"). After each sorting run, the sorting end points are emptied. In a subsequent sorting run, the mail items again pass through the second sorting system BfSA and are discharged again. The sorting plan specifies a sorting end point for each sorting run and each possible destination point. After the last sorting run, mail items for different destination points are rejected in each sorting end station, and the mail items in the same sorting end location are sorted under destination points according to the predetermined sequence of courses. This sequence of actions functions as the predetermined order among the possible sorting feature values.

Im Ausführungsbeispiel ist es nicht erforderlich, dass die erste Sortieranlage GSA die Großbriefe GB.1, GB.2 auf Gangfolge sortiert, d. h. es ist nicht erforderlich, die Großbriefe GB.1, GB.2 getrennt von den Standardbriefen auf Gangfolge zu sortieren. Ausreichend ist es, dass die Großbriefe GB.1, GB.2 (allgemein: die Postsendungen der ersten Formatklasse) einmal die erste Sortieranlage GSA durchlaufen und danach feststeht, wie viele Großbriefe GB.1, GB.2 jeweils an welche Zielpunkte zu transportieren sind.In the exemplary embodiment, it is not necessary for the first sorting system GSA to sort the large letters GB.1, GB.2 in sequence, ie. H. it is not necessary to sort the large letters GB.1, GB.2 separately from the standard letters on sequence. It is sufficient that the large letters GB.1, GB.2 (in general: the mail of the first format class) once pass through the first sorting system GSA and then it is clear how many large letters GB.1, GB.2 are to be transported to which destination points ,

Möglich ist sogar, dass die erste Sortieranlage GSA überhaupt keine OCR-Einheit besitzt und jeder Zielpunkt eines Großbriefs GB.1, GB.2 von einem Bearbeiter in der Videocodier-Station eingegeben wird. It is even possible that the first sorting system GSA has no OCR unit at all and each destination point of a large letter GB.1, GB.2 is entered by a processor in the video coding station.

Die erste Sortieranlage GSA führt zusätzlich für jeden Großbrief GB.1, GB.2, der die Sortieranlage GSA durchläuft, folgende Schritte durch:

  • – Die erste Sortieranlage GSA erzeugt eine Kennung („ID”) für den Großbrief GB.1, GB.2. Diese Kennung unterscheidet den Großbrief von allen anderen Großbriefen GB.1, GB.2 und von allen Standardbriefen Bf.1, Bf.2, Bf.3, die in einem vorgegebenen Zeitraum die erste Sortieranlage GSA oder eine andere Sortieranlage durchlaufen.
  • – Die erste Sortieranlage GSA erzeugt eine Sortierinformation für den Großbrief GB.1, GB.2. Diese Sortierinformation hängt von den entzifferten Zielpunkt-Angaben auf dem Großbrief GB.1, GB.2 ab. Mit Hilfe dieser Sortierinformation wäre die zweite Sortieranlage BfSA in der Lage, den Großbrief GB.1, GB.2 gemäß der vorgegebenen Gangfolge zu sortieren, wenn denn der Großbrief nicht zu groß wäre, um von der zweiten Sortieranlage BfSA sortiert zu werden.
  • – Die erste Sortieranlage GSA erzeugt einen Datensatz für diesen Großbrief GB.1, GB.2. Dieser Datensatz umfasst die Kennung für den Großbrief, die Sortierinformation und das Abbild Abb-GB.1, Abb-GB.2 des Großbriefes GB.1, GB.2. Dieser Datensatz wird in der zentralen Datenbank DB abgespeichert.
  • – Vorzugsweise wird der Großbrief GB.1, GB.2 nicht mit einer Codierung der Kennung („ID code”) versehen und auch nicht mit einer Codierung der Sortierinformation. Dadurch wird Material für die Codierung eingespart, und eine unerwünschte Veränderung des Großbriefs GB.1, GB.2 wird vermieden.
The first sorting system GSA additionally performs the following steps for each large letter GB.1, GB.2 that passes through the sorting system GSA:
  • The first sorting system GSA generates an identifier ("ID") for the large letter GB.1, GB.2. This identifier distinguishes the large letter from all other large letters GB.1, GB.2 and from all standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3, which pass through the first sorting system GSA or another sorting system in a given period of time.
  • The first sorting system GSA generates a sorting information for the large letter GB.1, GB.2. This sorting information depends on the deciphered destination point information on the large letter GB.1, GB.2. With the aid of this sorting information, the second sorting system BfSA would be able to sort the large letter GB.1, GB.2 in accordance with the predetermined sequence, if the big letter were not too large to be sorted by the second sorting system BfSA.
  • The first sorting system GSA generates a data record for this large letter GB.1, GB.2. This record contains the identifier for the large letter, the sorting information and the image Abb-GB.1, Abb-GB.2 of the large letter GB.1, GB.2. This data record is stored in the central database DB.
  • Preferably, the large letter GB.1, GB.2 is not provided with an encoding of the identifier ("ID code") and also not with an encoding of the sorting information. This saves material for the coding, and an undesired change of the large letter GB.1, GB.2 is avoided.

In einer Ausgestaltung wird jeder Großbrief GB.1, GB.2 ohne Codierung durch ein Verfahren identifiziert, das als „Fingerprint” oder auch „Virtual ID” bekannt geworden ist und z. B. in EP 1222037 B1 , DE 10 2008 017191 A1 , DE 10 2008 017190 A1 und DE 10 2008 017189 A1 beschrieben wird.In one embodiment, each large letter GB.1, GB.2 is identified without coding by a method which has become known as a "fingerprint" or "virtual ID" and z. In EP 1222037 B1 . DE 10 2008 017191 A1 . DE 10 2008 017190 A1 and DE 10 2008 017189 A1 is described.

Anschließend werden folgende Schritte durchgeführt:

  • – Die erste Sortieranlage GSA speichert alle Datensätze für Großbriefe in der zentralen Datenbank DB ab. Die zweite Sortieranlage BfSA hat Lesezugriff auf diese zentrale Datenbank DB.
  • – Für jeden Großbrief GB.1, GB.2 wird jeweils ein Platzhalter Pl.1, Pl.2 erzeugt. Dieser Platzhalter Pl.1, Pl.2 besitzt solche Abmessungen, dass der Platzhalter Pl.1, Pl.2 zur zweiten Formatklasse gehört und von der zweiten Sortieranlage BfSA gemäß der vorgegebenen Gangfolge sortiert werden kann.
  • – Die zweite Sortieranlage BfSA sortiert die Standardbriefe Bf.1, Bf.2, Bf.3 (allgemein: die Postsendungen der zweiten Formatklasse) zusammen mit den Platzhaltern Pl.1, Pl.2 für die Großbriefe. Nach diesem Sortieren sind die Platzhalter Pl.1, Pl.2 gemeinsam mit den Standardbriefen Bf.1, Bf.2, Bf.3 auf die Sortierendstellen der zweiten Sortieranlage BfSA verteilt.
Then the following steps are carried out:
  • - The first sorting system GSA stores all datasets for large letters in the central database DB. The second sorting system BfSA has read access to this central database DB.
  • - For each large letter GB.1, GB.2 a placeholder Pl.1, Pl.2 is generated. This placeholder Pl.1, Pl.2 has such dimensions that the placeholder Pl.1, Pl.2 belongs to the second format class and can be sorted by the second sorting system BfSA according to the predetermined sequence of steps.
  • The second sorting system BfSA sorts the standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3 (in general: the mailpieces of the second format class) together with the placeholders Pl.1, Pl.2 for the large letters. After this sorting, the placeholders Pl.1, Pl.2 are distributed together with the standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3 to the sorting end points of the second sorting installation BfSA.

In einer Ausgestaltung werden die Platzhalter Pl.1, Pl.2 erzeugt, indem der zweiten Sortieranlage BfSA Karten zugeführt werden, die aufgrund ihrer Abmessungen zur zweiten Formatklasse gehören, aber optisch von den Standardbriefen Bf.1, Bf.2, Bf.3 unterscheidbar sind. Beispielsweise haben die Karten Farben, die die Karten von den Standardbriefen Bf.1, Bf.2, Bf.3 unterscheiden, oder sind etwas größer als die Standardbriefe.In one embodiment, the placeholders Pl.1, Pl.2 are generated by the cards are supplied to the second sorting BfSA, which belong to the second format class due to their dimensions, but optically distinguishable from the standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3 are. For example, the cards have colors that distinguish the cards from the standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3, or are slightly larger than the standard letters.

In einer bevorzugten Ausgestaltung werden wiederverwendbare Karten verwendet, die von vornherein mit unterschiedlichen Kennungen versehen sind und dadurch unterscheidbar sind. Die erste Sortieranlage GSA oder auch die zweite Sortieranlage BfSA ermittelt diese Karten-Kennungen, z. B. während die Karten mit den Karten-Kennungen die Sortieranlage durchlaufen. Eine der Sortieranlagen stellt eine Zuordnung zwischen jeweils einer Karten-Kennung und einer Großbrief-Kennung her und macht dadurch diese Karte zu einem Platzhalter für den Großbrief. Möglich ist, dass die Karten mit den Kennungen zusammen mit den Standardbriefen Bf.1, Bf.2, Bf.3 der zweiten Sortieranlage BfSA zugeführt werden und die zweite Sortieranlage BfSA durchlaufen und die zweite Sortieranlage BfSA die Zuordnungen herstellt und alle Karten und alle Standardbriefe sortiert.In a preferred embodiment reusable cards are used, which are provided from the outset with different identifiers and thus distinguishable. The first sorting system GSA or the second sorting system BfSA determines these card identifiers, eg. B. while the cards with the card identifiers go through the sorting system. One of the sorting systems establishes an association between in each case one card identifier and one large-letter identifier and thereby makes this card a placeholder for the large-letter. It is possible that the cards are fed with the identifiers together with the standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3 the second sorting BfSA and pass through the second sorting BfSA and the second sorting BfSA the assignments and all cards and all standard letters sorted.

Dieselbe Karte mit derselben Karten-Kennung wird in einem späteren Sortiervorgang als Platzhalter für einen anderen Großbrief verwendet. Die Karte wird dadurch zu einem Platzhalter für den anderen Großbrief, dass eine Zuordnung zwischen der unveränderten Karten-Kennung und der Kennung des anderen Großbriefs hergestellt wird.The same card with the same card ID will be used as a placeholder for another large letter in a later sort. The card thereby becomes a placeholder for the other large letter, establishing an association between the unchanged card identifier and the identifier of the other large letter.

In einer Abwandlung wird jede Karte nur einmal verwendet. Die zweite Sortieranlage BfSA versieht in dieser Abwandlung jede Karte mit jeweils einer Kennung für den Großbrief GB.1, GB.2, so dass jeweils genau eine Karte pro Großbrief mit einer Kennung dieses Großbriefs versehen wird. Hierfür liest die zweite Sortieranlage die Datensätze für Großbriefe aus der zentralen Datenbank DB ein. Diese Kennung wird in einer für einen Menschen lesbaren Form auf der Karte aufgebracht, z. B. als fortlaufende Zahl, so wie in DE 19705891 C1 oder DE 19650875 C1 beschrieben oder auf andere Weise als fortlaufende Zahl. Vorzugsweise wird die Kennung zusätzlich in einer maschinell lesbaren Form aufgebracht, z. B. als Strichmuster („Bar Code”). Die Kennung wird entweder direkt auf die Karte aufgedruckt. Oder die Kennung wird auf ein Etikett aufgedruckt, und das Etikett wird auf die Karte aufgeklebt.In a variation, each card is used only once. In this modification, the second sorting system BfSA provides each card with a respective identifier for the large letter GB.1, GB.2, so that in each case exactly one card per large letter is provided with an identifier of this large letter. For this purpose, the second sorting system reads the data records for large letters from the central database DB. This identifier is in one for one People readable form applied on the card, z. B. as a serial number, as in DE 19705891 C1 or DE 19650875 C1 described or otherwise as a serial number. Preferably, the identifier is additionally applied in a machine-readable form, e.g. B. as a bar pattern ("bar code"). The identifier is either printed directly on the card. Or the identifier is printed on a label and the label is glued to the card.

In einer Ausgestaltung erzeugt die zweite Sortieranlage BfSA ein Abbild Abb-Pl.1, Abb-Pl.2 des Platzhalters Pl.1, Pl.2, welches die Kennung des Großbriefs GB.1, GB.2 zeigt, mit der der Platzhalter Pl.1, Pl.2 versehen ist. Die erste Sortieranlage GSA ergänzt den Datensatz für diesen Großbrief GB.1, GB.2 um das Abbild Abb-Pl.1, Abb-Pl.2 des Platzhalters Pl.1, Pl.2.In one embodiment, the second sorting system BfSA generates an image Abb-Pl.1, Abb-Pl.2 of the placeholder Pl.1, Pl.2, which shows the identifier of the large letter GB.1, GB.2, with the placeholder Pl .1, Pl.2 is provided. The first sorting system GSA supplements the data set for this large letter GB.1, GB.2 by the image Abb-Pl.1, Abb-Pl.2 of the placeholder Pl.1, Pl.2.

In einer anderen Ausgestaltung wird vorausgesetzt, dass jeder Platzhalter Pl.1, Pl.2 so wie oben beschrieben aus einem wiederverwendbaren Objekt, z. B. einer Karte, mit einer individuellen Karten-Kennung, erzeugt wird. In einer Bilddatenbank wird für jede Karte ein Datensatz erzeugt, der eine Codierung der Karten-Kennung in ein Abbild der Karte, welches die Karten-Kennung zeigt, enthält. Bei Bedarf wird mittels der Karten-Kennung nach dem Abbild für die Karte gesucht.In another embodiment, it is assumed that each placeholder Pl.1, Pl.2 as described above from a reusable object, for. B. a card, with an individual card identifier generated. In an image database, a data record is generated for each card, which contains an encoding of the card identifier in an image of the card, which shows the card identifier. If necessary, the map ID is used to search for the image for the map.

In einer Abwandlung werden die Platzhalter Pl.1, Pl.2 nicht von der zweiten Sortieranlage BfSA erzeugt, sondern von der ersten Sortieranlage GSA oder von einer weiteren Sortieranlage. In allen Fällen liest die zweite Sortieranlage BfSA die Datensätze mit Sortierinformationen für die Großbriefe GB.1, GB.2 ein und wertet sie aus.In a modification, the placeholders Pl.1, Pl.2 are not generated by the second sorting installation BfSA, but by the first sorting installation GSA or by another sorting installation. In all cases, the second sorting system BfSA reads the data records with sorting information for the large letters GB.1, GB.2 and evaluates them.

Die Platzhalter Pl.1, Pl.2 durchlaufen die zweite Sortieranlage BfSA genauso wie die Standardbriefe Bf.1, Bf.2, Bf.3. Die zweite Sortieranlage BfSA führt für jeden Platzhalter Pl.1, Pl.2 folgende Schritte durch:

  • – Die zweite Sortieranlage BfSA entziffert die Kennung auf dem Platzhalter Pl.1, Pl.2 und stellt fest, welcher Großbrief GB.1, GB.2 dieser Platzhalter-Kennung zugeordnet ist. Danach „weiß” die zweite Sortieranlage BfSA zum einen, dass dieses Objekt ein Platzhalter und kein Standardbrief ist. Zum anderen „weiß” die zweite Sortieranlage BfSA aufgrund der entzifferten Kennung, für welchen Großbrief dieser Platzhalter Pl.1, Pl.2 erzeugt wurde.
  • – Die zweite Sortieranlage BfSA stellt eine Abfrage an die zentrale Datenbank DB, wobei diese Abfrage die entzifferte Kennung umfasst.
  • – Ein Server der zentralen Datenbank DB ermittelt denjenigen Datensatz für einen Großbrief GB.1, GB.2, der diese Kennung umfasst, und liefert als Antwort auf die Abfrage die Sortierinformation zurück, der in diesem Datensatz enthalten ist.
  • – Die zweite Sortieranlage BfSA sortiert den Platzhalter Pl.1, Pl.2 abhängig von dieser Sortierinformation.
The placeholders Pl.1, Pl.2 pass through the second sorting system BfSA as well as the standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3. The second sorting system BfSA performs the following steps for each placeholder Pl.1, Pl.2:
  • The second sorting system BfSA deciphers the identifier on the placeholder Pl.1, Pl.2 and determines which large letter GB.1, GB.2 of this wildcard identifier is assigned. After that, the second sorting system BfSA "knows" that this object is a placeholder and not a standard letter. On the other hand, the second sorting system BfSA "knows" because of the decoded identifier for which large letter this placeholder Pl.1, Pl.2 was generated.
  • The second sorting system BfSA issues a query to the central database DB, this query comprising the decoded identifier.
  • - A server of the central database DB determines the record for a large letter GB.1, GB.2, which includes this identifier, and returns in response to the query, the sorting information contained in this record.
  • - The second sorting system BfSA sorts the placeholder Pl.1, Pl.2 depending on this sorting information.

In einer anderen Ausgestaltung werden Karten eingespart. Als Platzhalter werden vielmehr Standardbriefe verwendet, welche die zweite Sortieranlage BfSA durchlaufen haben.In another embodiment, cards are saved. As a placeholder standard letters are used instead, which have passed through the second sorting BfSA.

Die zweite Sortieranlage BfSA führt während oder nach dem ersten Sortierlauf für jeden Standardbrief Bf.1, Bf.2, Bf.3 zusätzlich folgende Schritte durch:

  • – Die zweite Sortieranlage BfSA erzeugt eine Kennung, die diesen Standardbrief von allen anderen Standardbriefen und allen Großbriefen unterscheidet.
  • – Die zweite Sortieranlage BfSA erzeugt eine Sortierinformation für den Standardbrief.
  • – Die zweite Sortieranlage BfSA erzeugt einen Datensatz für den Standardbrief, der die Kennung und die Sortierinformation für den Standardbrief umfasst.
  • – In einer Ausgestaltung umfasst der Datensatz zusätzlich ein Abbild des Standardbriefs.
  • – Die zweite Sortieranlage BfSA speichert diesen Datensatz in der zentralen Datenbank ab.
During or after the first sorting run, the second sorting system BfSA additionally performs the following steps for each standard letter Bf.1, Bf.2, Bf.3:
  • The second sorting system BfSA generates an identifier which distinguishes this standard letter from all other standard letters and all large letters.
  • The second sorting system BfSA generates a sorting information for the standard letter.
  • The second sorting system BfSA generates a data record for the standard letter, which comprises the identifier and the sorting information for the standard letter.
  • In one embodiment, the data record additionally comprises an image of the standard letter.
  • The second sorting system BfSA stores this data record in the central database.

In der Regel führt die zweite Sortieranlage BfSA ohnehin diese Schritte für alle Standardbriefe durch.As a rule, the second sorting system BfSA carries out these steps for all standard letters anyway.

Die erste Sortieranlage GSA hat Lesezugriff auf die zentrale Datenbank DB. Nachdem die zweite Sortieranlage BfSA die Datensätze für die Standardbriefe erzeugt und abgespeichert hat und die Großbriefe die erste Sortieranlage GSA durchlaufen haben, führt die erste Sortieranlage GSA für jeden Großbrief folgende Schritte durch:

  • – Die erste Sortieranlage GSA erzeugt oder ermittelt die Sortierinformation für den Großbrief GB.1, GB.2 so wie oben beschrieben.
  • – Die erste Sortieranlage GSA richtet eine Anfrage an die zentrale Datenbank DB, welche die Sortierinformation für den Großbrief GB.1, GB.2 umfasst.
  • – Der Server der zentralen Datenbank DB ermittelt einen Datensatz für einen Standardbrief Bf.1, Bf.2, Bf.3, der die gleiche Sortierinformation wie die Sortierinformation in der Abfrage aufweist, oder stellt fest, dass es keinen solchen Datensatz gibt, und liefert als Antwort auf die Anfrage entweder die Kennung in einem ermittelten Datensatz für einen Standardbrief oder die Fehlanzeige zurück.
  • – Die erste Sortieranlage GSA ergänzt den Datensatz für den Großbrief GB.1, GB.2 um die Kennung des ermittelten Standardbriefs Bf.1, Bf.2, Bf.3 mit der gleichen Sortierinformation oder um eine Kennzeichnung der Fehlanzeige.
  • – Nur dann, wenn kein Standardbrief Bf.1, Bf.2, Bf.3 mit der gleichen Sortierinformation wie der Großbrief GB.1, GB.2 gefunden wird, erzeugt die zweite Sortieranlage BfSA so wie oben beschrieben einen Platzhalter für den Großbrief GB.1, GB.2. Ansonsten fungiert der Standardbrief Bf.1, Bf.2, Bf.3, zu dem der ermittelte Datensatz gehört, zusätzlich als Platzhalter für den Großbrief GB.1, GB.2.
The first sorting system GSA has read access to the central database DB. After the second sorting system BfSA has generated and stored the data records for the standard letters and the large letters have passed through the first sorting system GSA, the first sorting system GSA carries out the following steps for each large letter:
  • The first sorting system GSA generates or determines the sorting information for the large letter GB.1, GB.2 as described above.
  • - The first sorting GSA directs a request to the central database DB, which includes the sorting information for the large letter GB.1, GB.2.
  • - The server of the central database DB determines a record for a standard letter Bf.1, Bf.2, Bf.3, which has the same sorting information as the sorting information in the query, or determines that there is no such record, and delivers in response to the request either the identifier in a determined record for a standard letter or the false return.
  • The first sorting system GSA supplements the data set for the large letter GB.1, GB.2 by the identifier of the determined standard letter Bf.1, Bf.2, Bf.3 with the same sorting information or by an identification of the incorrect display.
  • Only if no standard letter Bf.1, Bf.2, Bf.3 with the same sorting information as the large letter GB.1, GB.2 is found, the second sorting system BfSA generates a placeholder for the large letter GB as described above .1, GB.2. Otherwise, the standard letter Bf.1, Bf.2, Bf.3, to which the determined record belongs, also acts as a placeholder for the large letter GB.1, GB.2.

Möglich ist, dass derselbe Standardbrief als Platzhalter für mehrere Großbriefe mit identischen Sortierinformationen fungiert.It is possible that the same standard letter acts as a placeholder for several large letters with identical sorting information.

Die erste Sortieranlage GSA schleust die Großbriefe GB.1, GB.2 in Sortierendstellen aus. Von dort werden die Großbriefe in Behälter verbracht. Jeder Behälter GB-Beh ist vorzugsweise mit einer eindeutigen Kennung Ke.3 versehen. Diese Kennung Ke.3 ist in einer maschinell lesbaren Form am Behälter GB-Beh angebracht, z. B. als Strichmuster („Bar Code”) oder in einem RFID-Chip oder einem anderen mobilen Datenspeicher.The first sorting system GSA removes the large letters GB.1, GB.2 in sorting outlets. From there, the large letters are put into containers. Each container GB-Beh is preferably provided with a unique identifier Ke.3. This identifier Ke.3 is mounted in a machine-readable form on the container GB-Beh, z. As a bar pattern ("bar code") or in an RFID chip or other mobile data storage.

Bislang wurde der Fall beschrieben, dass jeder Großbrief GB.1, GB.2 von vornherein mit Zielpunkt-Angaben versehen ist oder im Verlaufe des Sortierens mit Zielpunkt-Angaben versehen wird. Letzteres wird insbesondere dann durchgeführt, wenn ein Großauflieferer viele gleichartige Großbriefe einliefert oder von einer Druckerei einliefern lässt und zusätzlich eine elektronische Adressatenliste an die erste Sortieranlage GSA übermittelt wird.So far, the case has been described that each large letter GB.1, GB.2 provided from the outset with target point information or is provided in the course of sorting with target point information. The latter is carried out in particular when a large-scale consignor delivers many similar large letters or has them delivered by a printer and in addition an electronic addressee list is transmitted to the first sorting system GSA.

In einer Abwandlung ermittelt die erste Sortieranlage, wie viele Exemplare dieser gleichartigen Großbriefe an den mindestens einen Arbeitsplatz AP zu verbringen sind. Dieser mindestens eine Arbeitsplatz AP ist für mindestens einen Bereich von Zielpunkten zuständig. Um die Anzahl von Exemplaren zu ermitteln, wertet die erste Sortieranlage GSA die übermittelte Adressatenliste sowie eine Festlegung, für welche Zielpunkte der Arbeitsplatz AP zuständig ist, aus.In a modification, the first sorting system determines how many copies of these similar large letters are to be spent on the at least one workstation AP. This at least one workstation AP is responsible for at least one range of target points. In order to determine the number of copies, the first sorting system GSA evaluates the transmitted addressee list and a determination for which destination points the work center AP is responsible.

Für jeden Zielpunkt in der Adressatenliste, der in dem Zuständigkeitsbereich des Arbeitsplatzes AP liegt, wird jeweils ein Platzhalter Pl.1, Pl.2 erzeugt und so wie oben beschrieben von der zweiten Sortieranlage BfSA sortiert. Die ermittelte Anzahl von Exemplaren der gleichartigen Großbriefe wird direkt zu diesem Arbeitsplatz AP verbracht.For each destination in the addressee list, which is in the area of responsibility of the workstation AP, a placeholder Pl.1, Pl.2 is generated in each case and sorted by the second sorting installation BfSA as described above. The determined number of copies of the similar large letters is spent directly to this workstation AP.

Ein leerer Behälter GB-Beh mit einer maschinenlesbaren Kennung Ke.3 wird auf eine Auflagefläche der ersten Sortieranlage GSA gestellt. Die erste Sortieranlage GSA liest die Kennung des Behälters ein, z. B. über eine Kontaktschnittstelle oder berührungslos. Diese Auflagefläche ist einer Sortierendstelle der ersten Sortieranlage GSA zugeordnet. Die Großbriefe GB.1, GB.2 in der Sortierendstelle werden in den Behälter GB-Beh verbracht. Die erste Sortieranlage GSA speichert die Information ab, welche Großbriefe sich nunmehr in diesem Behälter GB-Beh mit der gelesenen Kennung befinden. Beispielsweise ergänzt die erste Sortieranlage GSA den Datensatz für den Großbrief um die Kennung des Behälters. Vorzugsweise speichert die erste Sortieranlage zusätzlich ab, in welcher Reihenfolge sich die Großbriefe im Behälter GB-Beh befinden.An empty container GB-Beh with a machine-readable identifier Ke.3 is placed on a contact surface of the first sorting system GSA. The first sorting system GSA reads the identifier of the container, z. B. via a contact interface or contactless. This contact surface is assigned to a sorting end of the first sorting system GSA. The large letters GB.1, GB.2 in the sorting end are placed in the container GB-Beh. The first sorting system GSA stores the information from which large letters are now in this container GB-Beh with the read identifier. For example, the first sorting system GSA supplements the record for the large letter by the identifier of the container. Preferably, the first sorting system additionally stores in which order the large letters are located in the container GB-Beh.

Die Standardbriefe Bf.1, Bf.2, Bf.3 und die Platzhalter Pl.1, Pl.2 werden ebenfalls in Sortierendstellen ausgeschleust und von dort in Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 verbracht. Die zweite Sortieranlage BfSA liest wiederum die Kennung Ke.1, Ke.2 jedes Behälters SB-Beh.1, SB-Beh.2. Die zweite Sortieranlage BfSA speichert die Information ab, welcher Platzhalter Pl.1, Pl.2 sich in welchem Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 befindet. Vorzugsweise speichert die zweite Sortieranlage BfSA zusätzlich die Reihenfolge ab, in der sich die Platzhalter und Standardbriefe im Behälter befinden. Falls Standardbriefe als Platzhalter verwendet werden, so speichert die zweite Sortieranlage BfSA zusätzlich die Information ab, welche als Platzhalter verwendeten Standardbriefe sich in welchem Behälter befinden.The standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3 and the placeholders Pl.1, Pl.2 are also discharged into sorting outlets and from there into containers SB-Beh.1, SB-Beh.2. The second sorting system BfSA again reads the identifier Ke.1, Ke.2 of each container SB-Beh.1, SB-Beh.2. The second sorting system BfSA stores the information as to which placeholder Pl.1, Pl.2 is located in which container SB-Beh.1, SB-Beh.2. Preferably, the second sorting system BfSA additionally stores the order in which the placeholders and standard letters are located in the container. If standard letters are used as placeholders, the second sorting system BfSA additionally stores the information as to which standard letters used as placeholders are in which container.

Die Behälter GB-Beh mit Großbriefen GB.1, GB.2 und die Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 mit Standardbriefen Bf.1, Bf.2, Bf.3 und Platzhalter Pl.1, Pl.2 werden zu dem mindestens einen Arbeitsplatz AP verbracht. Dieser Arbeitsplatz AP umfasst

  • – einen Arbeitsplatz-Rechner DVA mit einem Bildschirmgerät Bg,
  • – zwei Auflageflächen für Behälter,
  • – in einer Ausgestaltung mindestens ein Lesegerät für Behälter-Kennungen Ke.1, Ke.2, Ke.3 und
  • – ein Eingabegerät für Bestätigungen und Fehlermeldungen.
The containers GB-Beh with large letters GB.1, GB.2 and the containers SB-Beh.1, SB-Beh.2 with standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3 and placeholders Pl.1, Pl.2 are spent on the at least one workstation AP. This workstation includes AP
  • A workstation computer DVA with a display device Bg,
  • - two bearing surfaces for containers,
  • - In one embodiment, at least one reader for container identifiers Ke.1, Ke.2, Ke.3 and
  • - An input device for confirmations and error messages.

2 zeigt schematisch den Arbeitsplatz von 1 in größerer Detaillierung. 2 shows schematically the workplace of 1 in greater detail.

Am Arbeitsplatz AP werden folgende Schritte durchgeführt:

  • – Ein Großbrief-Behälter GB-Beh mit Großbriefen GB.1, GB.2 wird in eine Position gebracht, in der das mindestens eine Lesegerät die Behälter-Kennung Ke.3 zu lesen vermag.
  • – Die Behälter-Kennung Ke.3 des Großbrief-Behälters GB-Beh wird gelesen.
  • – Der Großbrief-Behälter GB-Beh mit Großbriefen GB.1, GB.2 wird auf die eine Auflagefläche gestellt.
  • – Ein Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 mit Standardbriefen Bf.1, Bf.2, Bf.3 und Platzhaltern Pl.1, Pl.2 wird in eine Position gebracht, in der mindestens ein Lesegerät die Behälter-Kennung Ke.1, Ke.2 zu lesen vermag.
  • – Die Behälter-Kennung Ke.1, Ke.2 des Standardbrief-Behälters SB-Beh.1, SB-Beh.2 wird gelesen.
  • – Der Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 mit einigen Standardbriefen Bf.1, Bf.2, Bf.3 und einigen Platzhaltern Pl.1, Pl.2 wird auf die andere Auflagefläche gestellt.
  • – Jeweils zwei Behälter-Kennungen Ke.1, Ke.2, Ke3 werden an den Arbeitsplatz-Rechner DVA übermittelt.
At work AP, the following steps are performed:
  • - A large-letter container GB-Beh with large letters GB.1, GB.2 is placed in a position in which the at least one reader is able to read the container identifier Ke.3.
  • The container identifier Ke.3 of the large-letter container GB-Beh is read.
  • - The large-letter container GB-Beh with large letters GB.1, GB.2 is placed on the one support surface.
  • - A standard letterbox SB-Beh.1, SB-Beh.2 with standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3 and placeholders Pl.1, Pl.2 is placed in a position in which at least one reader the Container identifier Ke.1, Ke.2 can read.
  • The container identifier Ke.1, Ke.2 of the standard letter container SB-Beh.1, SB-Beh.2 is read.
  • - The standard letterbox SB-Beh.1, SB-Beh.2 with some standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3 and some placeholders Pl.1, Pl.2 is placed on the other support surface.
  • - Two container identifiers Ke.1, Ke.2, Ke3 are transmitted to the workstation computer DVA.

Der Arbeitsplatz-Rechner DVA ermittelt durch Lesezugriff auf abgespeicherte Transport-Informationen,

  • – welche Großbriefe sich im Großbrief-Behälter GB-Beh befinden und
  • – welche Platzhalter Pl.1, Pl.2 sich im Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 befinden.
The workstation computer DVA determined by read access to stored transport information,
  • - which large letters are in the large-letter container GB-Beh and
  • - Which placeholders Pl.1, Pl.2 are in the standard letterbox SB-Beh.1, SB-Beh.2.

Der Arbeitsplatz-Rechner DVA vergleicht diese Informationen miteinander und stellt fest, welche Platzhalter im Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 für solche Großbriefe GB.1, GB.2 erzeugt wurden, die sich nunmehr im Großbrief-Behälter befinden. Hierfür ermittelt der Arbeitsplatzrechner DVA die Kennungen von Großbriefen im Großbrief-Behälter GB-Beh und die Kennungen von Platzhaltern im Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2.

  • – Der Arbeitsplatz-Rechner DVA stellt eine Anzeige-Reihenfolge unter den Kennungen derjenigen Großbriefe GB.1, GB.2 im Großbrief-Behälter GB-Beh her, deren Platzhalter Pl.1, Pl.2 sich im Standardbrief-Behälter befinden. Falls die Reihenfolge der Großbriefe im Großbrief-Behälter abgespeichert wurde, so ist die Anzeige-Reihenfolge vorzugsweise gleich der abgespeicherten Großbrief-Reihenfolge.
The workstation computer DVA compares this information with each other and determines which wildcards were created in the standard letterbox SB-Beh.1, SB-Beh.2 for such large letters GB.1, GB.2, which now in the large letterbox are located. For this purpose, the workstation DVA determines the identifiers of large letters in the large-letter container GB-Beh and the identifiers of placeholders in the standard letter container SB-Beh.1, SB-Beh.2.
  • The workstation computer DVA establishes a display order among the identifiers of those large letters GB.1, GB.2 in the large-letter container GB-Beh, whose placeholders Pl.1, Pl.2 are in the standard letterbox. If the order of the large letters was stored in the large-letter container, then the display order is preferably equal to the stored large-letter order.

Anschließend werden für die Großbriefe GB.1, GB.2 im Großbrief-Behälter GB-Beh, deren Platzhalter Pl.1, Pl.2 sich im Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 befinden, nacheinander folgende Schritte durchgeführt, wobei die Anzeige-Reihenfolge unter den Kennungen die Reihenfolge festlegt, in der die Großbriefe bearbeitet werden: Der Arbeitsplatzrechner DVA erzeugt eine Gegenstands-Darstellung für den Großbrief GB.1, GB.2 und steuert das Bildschirmgerät Bg so an, dass das Bildschirmgerät Bg diese Großbrief-Darstellung darstellt.Subsequently, for the large letters GB.1, GB.2 in the large-letter container GB-Beh, whose placeholders Pl.1, Pl.2 are in the standard letterbox SB-Beh.1, SB-Beh.2, successively the following steps The workstation DVA generates an object representation for the large letter GB.1, GB.2 and controls the display device Bg in such a way that the video display device Bg represents this large letter representation.

Diese Gegenstands-Darstellung umfasst

  • – das Abbild Abb-GB.1, Abb-GB.2 des Großbriefs GB.1, GB.2, das im Datensatz für den Großbrief GB.2, GB.2 enthalten ist sowie
  • – die Kennung des Platzhalters Pl.1, Pl.2 für diesen Großbrief GB.1, GB.2 als Zeichenfolge oder
  • – das Abbild des Platzhalters Pl.1, Pl.2 mit dieser Kennung.
This item representation includes
  • - The image Abb-GB.1, Abb-GB.2 of the large letter GB.1, GB.2, which is included in the data set for the large letter GB.2, GB.2 and
  • - the identifier of the placeholder Pl.1, Pl.2 for this large letter GB.1, GB.2 as a string or
  • - the image of the placeholder Pl.1, Pl.2 with this identifier.

Vorzugsweise werden zusätzlich die entzifferten oder in einer Adressatenliste spezifizierten Zielpunkt-Angaben auf dem Großbrief GB.1, GB.2 separat in textlicher Form als Teil der Gegenstands-Darstellung dargestellt.Preferably, in addition, the deciphered or specified in an addressee list destination information on the large letter GB.1, GB.2 are shown separately in text form as part of the object representation.

Falls ein Standardbrief Bf.1, Bf.2, Bf.3 mit gleicher Sortierinformation als Platzhalter verwendet wird, so wird anstelle der Kennung des Platzhalters ein Abbild des Standardbriefs als Teil der Gegenstands-Darstellung angezeigt.If a standard letter Bf.1, Bf.2, Bf.3 with the same sorting information is used as a placeholder, an image of the standard letter is displayed as part of the object representation instead of the identifier of the placeholder.

In einer Ausgestaltung wird zusätzlich zur Kontrolle die gemäß der Anzeige-Reihenfolge nächste Gegenstands-Darstellung angezeigt.In one embodiment, in addition to the control, the next item display according to the display order is displayed.

Anschließend werden für jede Gegenstands-Darstellung folgende Schritte durchgeführt:

  • – Ein Bearbeiter oder ein Handhabungsautomat sucht im Großbrief-Behälter GB-Beh nach demjenigen Großbrief, dessen Abbild in der aktuellen Gegenstands-Darstellung auf dem Bildschirmgerät Bg angezeigt wird. Der angezeigte Zielpunkt erleichtert die Suche, insbesondere dann, wenn sich im Großbrief-Behälter GB-Beh mehrere gleichartige Großbriefe an verschiedene Zielpunkte befinden.
  • – Falls der Bearbeiter diesen Großbrief nicht im Großbrief-Behälter GB-Beh findet, so gibt er eine Fehlermeldung in das Eingabegerät ein. Diese Fehlermeldung beschreibt das Nichtfinden des Großbriefs.
  • – Ansonsten entnimmt der Bearbeiter den gefundenen Großbrief GB.1, GB.2 aus dem Großbrief-Behälter GB-Beh.
  • – Der Bearbeiter sucht im Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 nach dem Platzhalter Pl.1, Pl.2 für den Großbrief. Für diese Suche verwendet der Bearbeiter die angezeigte Kennung des Platzhalters.
  • – Falls der Bearbeiter den Platzhalter im Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 nicht findet, so gibt er eine entsprechende Fehlermeldung in ein Eingabegerät des Arbeitsplatzes ein.
  • – Ansonsten fügt der Bearbeiter den Großbrief an die richtige Stelle im Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 ein.
  • – Falls der Platzhalter Pl.1, Pl.2 ein Standardbrief ist, so fügt der Bearbeiter den Großbrief unmittelbar hinter diesen Standardbrief ein.
  • – Falls der Platzhalter Pl.1, Pl.2 dadurch entstand, dass eine Karte mit der Kennung des Großbriefs GB.1, GB.2 versehen wurde, so ersetzt der Bearbeiter den Platzhalter durch den Großbrief.
  • – Der Bearbeiter gibt eine Bestätigung in das Eingabegerät ein. Diese Eingabe löst den Schritt aus, dass die nächste Gegenstands-Darstellung angezeigt wird.
Subsequently, the following steps are performed for each object representation:
  • - A processor or an automatic handling machine searches in the large letterbox GB-Beh for that large letter whose image is displayed in the current object representation on the screen device Bg. The displayed target point facilitates the search, especially if there are several similar large letters to different target points in the large-letter container GB-Beh.
  • - If the processor does not find this large letter in the large letter container GB-Beh, he enters an error message in the input device. This error message describes the failure to find the large letter.
  • Otherwise, the processor removes the found large letter GB.1, GB.2 from the large-letter container GB-Beh.
  • - The processor searches in the standard letterbox SB-Beh.1, SB-Beh.2 after the placeholder Pl.1, Pl.2 for the large letter. For this search, the engineer uses the displayed identifier of the placeholder.
  • - If the engineer does not find the placeholder in the standard letterbox SB-Beh.1, SB-Beh.2, he enters a corresponding error message in an input device of the workstation.
  • - Otherwise, the processor inserts the large letter in the correct place in the standard letterbox SB-Beh.1, SB-Beh.2.
  • - If the placeholder Pl.1, Pl.2 is a standard letter, the processor inserts the large letter immediately after this standard letter.
  • - If the placeholder Pl.1, Pl.2 was created by providing a card with the ID of the large letter GB.1, GB.2, the processor replaces the placeholder with the large letter.
  • - The processor enters a confirmation in the input device. This input triggers the step of displaying the next item representation.

Diese Schritte werden ausgeführt, bis die Anzeige-Reihenfolge abgearbeitet ist. Diese Schritte werden für jeden Behälter GB-Beh mit Großbriefen durchgeführt. Falls als Platzhalter wiederverwendbare Karten verwendet werden, so werden diese Karten eingesammelt und einer erneuten Verwendung als Platzhalter zugeführt.These steps are performed until the display order is completed. These steps are performed for each container GB-Beh with large letters. If reusable cards are used as placeholders, these cards are collected and reused as placeholders.

Möglich ist, dass die Platzhalter für die Großbriefe in einem Großbrief-Behälter GB-Beh auf mehrere Standardbrief-Behälter verteilt sind. Die Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 sind mit den Kennungen Ke.1, Ke.2 in einer von einem Menschen lesbaren Form gekennzeichnet.It is possible that the placeholders for the large letters in a large-letter container GB-Beh are distributed over several standard letter boxes. The standard letter containers SB-Beh.1, SB-Beh.2 are marked with the identifiers Ke.1, Ke.2 in a human-readable form.

Vorzugsweise werden zusätzlich folgende Schritte am Arbeitsplatz durchgeführt:

  • – Sobald ein Großbrief-Behälter GB-Beh auf die eine Auflagefläche gestellt wurde, liest der Arbeitsplatz-Rechner DVA dessen Kennung und ermittelt die Kennungen aller derjenigen Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2, in denen sich Platzhalter für Großbriefe in diesen Großbrief-Behälter befinden.
  • – Der Arbeitsplatzrechner DVA erzeugt eine Meldung mit einer Kennung für einen solchen Standardbrief-Behälter.
  • – Diese Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 wird auf die andere Auflagefläche gestellt.
  • – Der Arbeitsplatz-Rechner DVA liest die Kennung des Standardbrief-Behälters und prüft, ob der richtige Standardbrief-Behälter auf die andere Auflagefläche gestellt wurde.
  • – Großbriefe aus dem Großbrief-Behälter GB-Beh werden so wie oben beschrieben in den Standardbrief-Behälter einsortiert.
Preferably, the following additional steps are carried out at the workplace:
  • - As soon as a large-letter container GB-Beh was placed on the one bearing surface, reads the workstation computer DVA its identifier and determines the identifiers of all those standard letter container SB-Beh.1, SB-Beh.2, in which placeholder for Large letters are in this large letter container.
  • The workstation DVA generates a message with an identifier for such a standard letterbox.
  • - These standard letter containers SB-Beh.1, SB-Beh.2 are placed on the other support surface.
  • - The workstation computer DVA reads the identifier of the standard letterbox and checks whether the correct standard letterbox has been placed on the other support surface.
  • - Large letters from the large letter container GB-Beh are sorted as described above in the standard letterbox.

Dies wird durchgeführt, bis alle Großbriefe GB.1, GB.2 aus dem Großbrief-Behälter GB-Beh auf den einen oder die mehrere Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 verteilt worden sind. Diese Ausgestaltung vermeidet es, dass ein Standardbrief-Behälter unnützerweise auf die andere Auflagefläche gestellt wird, unnütz nämlich deswegen, weil sich in diesem Standardbrief-Behälter kein Platzhalter für einen Großbrief-Behälter befindet.This is carried out until all large letters GB.1, GB.2 have been distributed from the large-letter container GB-Beh to one or more standard-letter containers SB-Beh.1, SB-Beh.2. This embodiment avoids that a standard letter tray is uselessly placed on the other support surface, namely useless, because there is no placeholder for a large letterbox in this standard letter box.

In der bislang beschriebenen Ausgestaltung ist jeder Behälter mit einer maschinenlesbaren Kennung versehen. Ein Lesegerät liest diese maschinenlesbare Kennung. In einer Abwandlung wird kein Lesegerät für maschinenlesbare Behälter-Kennungen Ke.1, Ke.2 benötigt. Vielmehr sind die Behälter mit Kennungen versehen, die von einem Menschen gelesen werden können. Der Bearbeiter am Arbeitsplatz liest die jeweilige Kennung an einem Behälter und gibt diese gelesene Kennung mittels eines Eingabegeräts des Arbeitsplatzes ein, z. B. per Tastatur oder durch Auswahl aus einem Auswahlmenü oder per Spracheingabe.In the embodiment described so far, each container is provided with a machine-readable identifier. A reader reads this machine-readable identifier. In a modification, no reader for machine-readable container identifiers Ke.1, Ke.2 is required. Rather, the containers are provided with identifiers that can be read by a human. The processor at the workplace reads the respective identifier on a container and enters this read identifier by means of an input device of the workplace, z. B. by keyboard or by selecting from a selection menu or by voice.

In der bislang beschriebenen Ausführungsform ist jeder Großbrief GB.1, GB.2 mit Zielpunkt-Angaben versehen, wenn der Großbrief GB.2, GB.2 den Arbeitsplatz AP erreicht, oder wird am Arbeitsplatz AP mit diesen Zielpunkt-Angaben versehen. Möglich ist aber auch, dass mehrere gleichartige Großbriefe den Arbeitsplatz AP erreichen, ohne mit Zielpunkt-Angaben versehen worden zu sein, z. B. mehrere Exemplare der gleichen Zeitschrift.In the embodiment described so far, each large letter GB.1, GB.2 is provided with destination information when the large letter GB.2, GB.2 reaches the workstation AP, or is provided at the workstation AP with these destination information. It is also possible that several similar large letters reach the workplace AP, without having been provided with destination information, z. B. several copies of the same journal.

Diese gleichartigen Großbriefe werden ohne Zielpunkt-Angaben in die Standardbrief-Behälter einsortiert. Aus der Adressatenliste zu diesen gleichartigen Großbriefen wird eine Teil-Adressatenliste erzeugt, die diejenigen Zielpunkte im Zuständigkeitsbereich des Arbeitsplatzes AP enthält, an die jeweils ein Großbrief ohne Adresse zuzustellen ist. Diese Teil-Adressatenliste wird vorzugsweise ausgedruckt, damit ein Zusteller sie mit sich führen kann. Um diese Teil-Adressatenliste von anderen Teil-Adressatenlisten unterscheiden zu können, wird vorzugsweise ein Schlagwort oder das übermittelte Abbild ohne Zielpunkt-Angaben der gleichartigen Großbriefe mit ausgedruckt. Bezugszeichenliste Bezugszeichen Bedeutung Abb-GB.1, Abb-GB.2 Abbilder der Großbriefe GB.1, GB.2 Abb-Pl.1, Abb-Pl.2 Abbilder der Platzhalter Pl.1, Pl.2 AP Arbeitsplatz BAE Bildauswerteeinheit der Großbrief-Sortieranlage GSA Bf.1, Bf.2, Bf.3 Standardbriefe, werden von der zweiten Sortieranlage BfSA sortiert. BfSA Sortieranlage für Standardbriefe Bf.1, Bf.2, Bf.3 Bg Bildschirmgerät der Datenverarbeitungsanlage DVA DB zentrale Datenbank mit Datensätzen für Postsendungen DVA Datenverarbeitungsanlage mit dem Bildschirmgerät Bg GB.1, GB.2 Großbriefe, werden von der ersten Sortieranlage GSA sortiert. GB-Beh Behälter für Großbriefe GB.1, GB.2 GSA Sortieranlage für Großbriefe GB.1, GB.2 Ka Kamera der Großbrief-Sortieranlage GSA Ke.1, Ke.2 Kennungen der Standardbrief-Behälter SB-Beh.1, SB-Beh.2 Ke.3 Kennung des Großbrief-Behälters GB-Beh Pl.1, Pl.2 Platzhalter für die Großbriefe GB.1, GB.2. SB-Beh.1, SB-Beh.2 Behälter für Standardbriefe Bf.1, Bf.2, Bf.3 These similar large letters are sorted without destination information in the standard letterbox. From the list of addressees for these similar large letters, a partial addressee list is generated, which contains those destination points in the area of responsibility of the workstation AP, to each of which a large letter without address is to be delivered. This partial list of addressees is preferably printed so that a delivery person can carry it with him. In order to be able to distinguish this sub-addressee list from other sub-addressee lists, a keyword or the transmitted image without destination data of the similar large letters is preferably also printed out. LIST OF REFERENCE NUMBERS reference numeral importance Fig-GB.1, Fig-GB.2 Images of the large letters GB.1, GB.2 Fig. Pl.1, Fig. Pl.2 Images of the placeholders Pl.1, Pl.2 AP Workplace BAE Image evaluation unit of the large letter sorting system GSA Bf.1, Bf.2, Bf.3 Standard letters are sorted by the second sorting system BfSA. BfSA Sorting system for standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3 bg Screen device of the data processing system DVA DB central database with data records for postal items DVA Data processing system with the screen device Bg GB.1, GB.2 Large letters are sorted by the first sorting system GSA. GB-Beh Container for large letters GB.1, GB.2 GSA Sorting system for large letters GB.1, GB.2 ka Camera of the large letter sorting system GSA Ke.1, Ke.2 Identification of the standard letterbox SB-Beh.1, SB-Beh.2 Ke.3 Identification of the large-letter container GB-Beh Pl.1, Pl.2 Placeholder for the large letters GB.1, GB.2. SB-Beh.1, SB-Beh.2 Container for standard letters Bf.1, Bf.2, Bf.3

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19705891 C1 [0003, 0004, 0053] DE 19705891 C1 [0003, 0004, 0053]
  • DE 19650875 C1 [0003, 0004, 0053] DE 19650875 C1 [0003, 0004, 0053]
  • DE 10344576 B3 [0005] DE 10344576 B3 [0005]
  • EP 1736250 B1 [0006] EP 1736250 B1 [0006]
  • DE 10038600 C1 [0037] DE 10038600 C1 [0037]
  • DE 10148226 C1 [0038] DE 10148226 C1 [0038]
  • DE 102007038186 B4 [0041] DE 102007038186 B4 [0041]
  • EP 1222037 B1 [0048] EP 1222037 B1 [0048]
  • DE 102008017191 A1 [0048] DE 102008017191 A1 [0048]
  • DE 102008017190 A1 [0048] DE 102008017190 A1 [0048]
  • DE 102008017189 A1 [0048] DE 102008017189 A1 [0048]

Claims (6)

Verfahren zum Sortieren von Gegenständen, wobei die Gegenstände abhängig von einer physikalischen Eigenschaft auf zwei Gegenstands-Mengen aufgeteilt werden, für jeden Gegenstand (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge die Schritte durchgeführt werden, dass – gemessen wird, welchen Wert ein vorgegebenes Sortiermerkmal für diesen Gegenstand (GB.1, GB.2) annimmt, und – ein vorgegebenes Objekt mit einer Kennzeichnung für diesen Gegenstand (GB.1, GB.2) versehen und dadurch zu einem Platzhalter (Pl.1, Pl.2) für diesen Gegenstand (GB.1, GB.2) gemacht wird, für jeden Gegenstand (Bf.1, Bf.2, Bf.3) der zweiten Gegenstands-Menge eine Sortieranlage (BfSA) misst, welchen Wert das Sortiermerkmal für diesen Gegenstand (Bf.1, Bf.2, Bf.3) annimmt, die Sortieranlage (BfSA) alle Gegenstände (Bf.1, Bf.2, Bf.3) der zweiten Gegenstands-Menge und alle Platzhalter (Pl.1, Pl.2) abhängig von deren Sortiermerkmals-Werten dergestalt sortiert, dass eine einzige Abfolge unter allen Gegenständen (Bf.1, Bf.2, Bf.3) der zweiten Gegenstands-Menge und allen Platzhaltern (Pl.1, Pl.2) hergestellt wird, wobei die Sortieranlage (BfSA) als Sortiermerkmals-Wert eines Platzhalters (Pl.1, Pl.2) den gemessenen Sortiermerkmals-Wert desjenigen Gegenstands (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge verwendet, mit dessen Kennzeichnung der Platzhalter (Pl.1, Pl.2) versehen ist, die Abfolge mit allen Gegenständen (Bf.1, Bf.2, Bf.3) der zweiten Gegenstands-Menge und allen Platzhaltern (Pl.1, Pl.2) zu einem Arbeitsplatz (AP) transportiert wird und die Gegenstände (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge ebenfalls zu diesem Arbeitsplatz (AP) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem Gegenstand (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge jeweils mindestens ein rechnerverfügbares Abbild (Abb-GB.1, Abb-GB.2) des Gegenstands (GB.1, GB.2) erzeugt wird, auf einem Bildschirmgerät (Bg), das zum Arbeitsplatz (AP) gehört, eine Abfolge von Gegenstands-Darstellungen angezeigt wird, wobei die Abfolge für jeden Gegenstand (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge jeweils eine Gegenstands-Darstellung umfasst und jede Gegenstands-Darstellung für einen Gegenstand (GB-.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge – das Abbild (Abb-GB.1, Abb-GB.2) des Gegenstands (GB.1, GB.2) und – eine Darstellung der Kennzeichnung, mit welcher der Platzhalter (Pl.1, Pl.2) für diesen Gegenstand (GB.1, GB.2) versehen ist, umfasst.A method for sorting objects, wherein the objects are divided into two object quantities depending on a physical property, for each object (GB.1, GB.2) of the first article set, the steps are performed to - measure which Value assumes a specified sorting feature for this item (GB.1, GB.2), and - provides a given object with a label for this item (GB.1, GB.2) and thereby becomes a placeholder (Pl.1, Pl .2) is made for this item (GB.1, GB.2), for each item (Bf.1, Bf.2, Bf.3) of the second item quantity a sorting unit (BfSA) measures which value the sorting feature for this item (Bf.1, Bf.2, Bf.3), the sorting unit (BfSA) accepts all items (Bf.1, Bf.2, Bf.3) of the second item set and all placeholders (Pl.1 , Pl.2) sorted according to their sorting feature values such that a single sequence among all items ( Bf.1, Bf.2, Bf.3) of the second article set and all placeholders (Pl.1, Pl.2), whereby the sorting system (BfSA) is used as the sorting feature value of a placeholder (Pl.1, Pl .2) uses the measured sorting feature value of that item (GB.1, GB.2) of the first item set, with the characterization of the placeholder (Pl.1, Pl.2), the sequence with all items (Bf .1, Bf.2, Bf.3) of the second item set and all placeholders (Pl.1, Pl.2) is transported to a workstation (AP) and the items (GB.1, GB.2) of the first Article quantity are also transported to this workstation (AP), characterized in that of each item (GB.1, GB.2) of the first item quantity each have at least one computer-available image (Fig GB.1, Fig. GB. 2) of the object (GB.1, GB.2) is displayed on a display device (Bg) belonging to the workstation (AP), a sequence of object representations is displayed, wherein the sequence for each item (GB.1, GB.2) of the first item set each comprises an item representation and each item representation for an item (GB-.1, GB.2) of the first item set - the Image (Fig-GB.1, Fig-GB.2) of the object (GB.1, GB.2) and - a representation of the marking with which the placeholder (Pl.1, Pl.2) for this object (GB .1, GB.2). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge in eine Gegenstands-Reihenfolge gebracht werden, diese Gegenstände (GB.1, GB.2) in dieser Gegenstands-Reihenfolge zum Arbeitsplatz (AP) transportiert werden und die Reihenfolge, in der die Gegenstands-Darstellungen auf dem Bildschirmgerät (Bg) dargestellt werden, gleich der Reihenfolge, in der die Gegenstände (GB.1, GB.2) zum Arbeitsplatz (AP) transportiert werden, ist.Method according to claim 1, characterized in that the items (GB.1, GB.2) of the first item set are put into an item order, these items (GB.1, GB.2) are transported in this item order to the workstation (AP) and the order in which the item representations are displayed on the display device (Bg) is the same as the order in which the items (GB.1, GB.2) are transported to the workstation (AP). Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortieranlage (BfSA) jeweils ein rechnerverfügbares Abbild (Abb-Pl.1, Abb-Pl.2) von dem Platzhalter (Pl.1, Pl.2) dergestalt erzeugt, dass – das Platzhalter-Abbild (Abb-Pl.1, Abb-Pl.2) des Platzhalters (Pl.1, Pl2.) die Kennzeichnung für den Gegenstand (GB.1, GB.2), mit welcher der Platzhalter (Pl.1, Pl.2) versehen ist, zeigt und – die Gegenstands-Darstellung für diesen Gegenstand (GB.1, GB.2) als Darstellung der Kennzeichnung das Platzhalter-Abbild (Abb-Pl.1, Abb-Pl.2) des Platzhalters (Pl.1, Pl.2) umfasst.A method according to claim 1 or claim 2, characterized in that the sorting system (BfSA) generates a computer-accessible image (Fig. Pl. 1, Fig. Pl. 2) from the placeholder (Pl. 1, Pl. 2) in such a way that - The placeholder image (Fig-Pl.1, Fig-Pl.2) of the placeholder (Pl.1, Pl2.) The marking for the object (GB.1, GB.2), with which the placeholder (Pl. 1, Pl.2), shows and - The object representation for this object (GB.1, GB.2) as a representation of the marking the placeholder image (Fig-Pl.1, Fig-Pl.2) of the placeholder (Pl.1, Pl.2) includes , Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge mit den Gegenständen (Bf.1, Bf.2, Bf.3) der zweiten Gegenstands-Menge und den Platzhaltern (Pl.1, Pl.2) mit Hilfe mindestens zweier Transportmittel (SB-Beh.1, SB-Beh.2) zum Arbeitsplatz (AP) verbracht werden, für jedes Transportmittel (SB-Beh.1, SB-Beh.2) die Schritte durchgeführt werden, dass – ermittelt wird, welche Platzhalter (Pl.1, Pl.2) in diesem Transportmittel (SB-Beh.1, SB-Beh.2) zum Arbeitsplatz (AP) transportiert werden, und – eine Teil-Abfolge von Gegenstands-Darstellungen auf dem Bildschirmgerät (Bg) angezeigt werden, wobei diese Teil-Abfolge jeweils eine Gegenstands-Darstellung für jeden Gegenstand (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge, dessen Platzhalter (Pl.1, Pl.2) mit diesem Transportmittel (SB-Beh.1, SB-Beh.2) zum Arbeitsplatz (AP) transportiert wurde, umfasst.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sequence with the objects (Bf.1, Bf.2, Bf.3) of the second article set and the placeholders (Pl.1, Pl.2) by means of at least two means of transport (SB Beh.1, SB Beh.2) are spent on the workstation (AP), for each means of transport (SB Beh.1, SB Beh.2) the steps are performed, that Determining which placeholders (Pl.1, Pl.2) are transported to the workstation (AP) in this means of transport (SB-Beh.1, SB-Beh.2), and - a subsequence of object representations the screen device (Bg) are displayed, this sub-sequence each an object representation for each item (GB.1, GB.2) of the first item set, its placeholder (Pl.1, Pl.2) with this means of transport (SB-Beh.1, SB-Beh.2) was transported to the workstation (AP). Anordnung zum Sortieren von Gegenständen, wobei die Anordnung – eine Trenn-Einrichtung, – eine erste Mess-Einrichtung und eine zweite Mess-Einrichtung, – eine Platzhalter-Erzeugungs-Einrichtung, – eine Sortieranlage (BfSA), – einen Arbeitsplatz (AP) und – mehrere Transportmittel (SB-Beh.1, SB-Beh.2, GB-Beh) umfasst, die Trenn-Einrichtung dazu ausgestaltet ist, die Gegenstände abhängig von einer physikalischen Eigenschaft auf zwei Gegenstands-Mengen aufzuteilen, die erste Mess-Einrichtung dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge zu messen, welchen Wert ein vorgegebenes Sortiermerkmal für diesen Gegenstand (GB.1, GB.2) annimmt, die Platzhalter-Erzeugungs-Einrichtung dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge jeweils ein vorgegebenes Objekt mit einer Kennzeichnung für diesen Gegenstand (GB.1, GB.2) zu versehen und das Objekt dadurch zu einem Platzhalter (Pl.1, Pl.2) für diesen Gegenstand (GB.1, GB.2) zu machen, die zweite Mess-Einrichtung dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (Bf.1, Bf.2, Bf.3) der zweiten Gegenstands-Menge zu messen, welchen Wert das vorgegebene Sortiermerkmal für diesen Gegenstand (Bf.1, Bf.2, Bf.3) annimmt, die Sortieranlage (BfSA) dazu ausgestaltet ist, alle Gegenstände (Bf.1, Bf.2, Bf.3) der zweiten Gegenstands-Menge und alle Platzhalter (Pl.1, Pl.2) abhängig von den gemessenen Sortiermerkmals-Werten dergestalt zu sortieren, dass eine einzige Abfolge unter allen Gegenständen (Bf.1, Bf.2, Bf.3) der zweiten Gegenstands-Menge und allen Platzhaltern (Pl.1, Pl.2) hergestellt wird, wobei die Sortieranlage (BfSA) als Sortiermerkmals-Wert eines Platzhalters (Pl.1, Pl.2) den gemessenen Sortiermerkmals-Wert desjenigen Gegenstands (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge verwendet, mit dessen Kennzeichnung der Platzhalter (Pl.1, Pl.2) versehen ist, mindestens eines der Transportmittel (SB-Beh.1, SB-Beh.2) dazu ausgestaltet ist, für den Transport der Abfolge mit den Gegenständen (Bf.1, Bf.2, Bf.3) der zweiten Gegenstands-Menge und den Platzhaltern (Pl.1, Pl.2) zum Arbeitsplatz (AP) verwendet zu werden, und mindestens eines der Transportmittel (GB-Beh) dazu ausgestaltet ist, für den Transport der Gegenstände (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge zum Arbeitsplatz (AP) verwendet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ein Bildaufnahmegerät (Ka) umfasst, der Arbeitsplatz (AP) ein Bildschirmgerät (Bg) umfasst, das Bildaufnahmegerät (Ka) dazu ausgestaltet ist, von jedem Gegenstand (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge jeweils mindestens ein rechnerverfügbares Abbild (Abb-GB.1, Abb-GB.2) des Gegenstands (GB.1, GB.2) zu erzeugen, die Anordnung dazu ausgestaltet ist, auf dem Bildschirmgerät (Bg) eine Abfolge von Gegenstands-Darstellungen anzuzeigen, wobei diese Abfolge für jeden Gegenstand (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge jeweils eine Gegenstands-Darstellung umfasst und jede Gegenstands-Darstellung für einen Gegenstand (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge – ein Abbild (Abb-GB.1, Abb-GB.2) des Gegenstands (GB.1, GB.2) und – eine Darstellung der Kennzeichnung, mit welcher der Platzhalter (Pl.1, Pl.2) für diesen Gegenstand (GB.1, GB.2) versehen ist, umfasst.Arrangement for sorting objects, the arrangement A separating device, A first measuring device and a second measuring device, A wildcard generation device, - a sorting plant (BfSA), - a job (AP) and - several means of transport (SB-Beh.1, SB-Beh.2, GB-Beh) includes, the separating device is designed to divide the articles into two articles depending on a physical property, the first measuring device is designed to measure, for each article (GB.1, GB.2) of the first article quantity, what value a given sorting feature assumes for this article (GB.1, GB.2), the placeholder generating means is configured to provide for each item (GB.1, GB.2) of the first item quantity each a given object with a label for that item (GB.1, GB.2) and the To make the object a placeholder (Pl.1, Pl.2) for this object (GB.1, GB.2), the second measuring device is designed to measure, for each article (Bf.1, Bf.2, Bf.3) of the second article quantity, what value the predetermined sorting feature for this article (Bf.1, Bf.2, Bf.3), the sorting system (BfSA) is designed to, all objects (Bf.1, Bf.2, Bf.3) of the second item set and all placeholders (Pl.1, Pl.2) depending on the measured sorting feature values such sort by, that a single sequence is produced among all objects (Bf.1, Bf.2, Bf.3) of the second object set and all placeholders (Pl.1, Pl.2), wherein the sorting system (BfSA) uses the sorting feature value of a placeholder (Pl.1, Pl.2) the measured sorting feature value of the item (GB.1, GB.2) of the first item quantity, with the marking of which the placeholder ( Pl.1, Pl.2), at least one of the means of transport (SB-Beh.1, SB-Beh.2) is designed for transporting the sequence with the objects (Bf.1, Bf.2, Bf.3) of the second item quantity and the placeholders (Pl.1, Pl.2) to be used to workstation (AP), and at least one of the transport means (GB-Beh) is designed to be used for the transport of the objects (GB.1, GB.2) of the first item quantity to the workstation (AP), characterized in that the arrangement comprises an imaging device (Ka), the workstation (AP) comprises a screen device (Bg), the image recording device (Ka) is configured to generate from each article (GB.1, GB.2) of the first article quantity at least one computer-accessible image (Fig , GB.2), the arrangement is configured to display a sequence of object representations on the display device (Bg), this sequence for each item (GB.1, GB.2) of the first item set each comprising an item representation, and each item representation for an item (GB.1, GB.2) of the first item set - An image (Fig-GB.1, Fig-GB.2) of the object (GB.1, GB.2) and A representation of the identification with which the placeholder (Pl.1, Pl.2) is provided for this object (GB.1, GB.2), includes. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verschiedene Transportmittel (SB-Beh.1, SB-Beh.2) dazu ausgestaltet sind, für den Transport jeweils eines Teils der Abfolge mit den Gegenständen (Bf.1, Bf.2, Bf.3) der zweiten Gegenstands-Menge und den Platzhaltern (Pl.1, Pl.2) verwendet zu werden, die Anordnung dazu ausgestaltet ist, für jedes dieser Transportmittel (SB-Beh.1, SB-Beh.2) die Schritte durchzuführen, – zu ermitteln, welche Platzhalter (Pl.1, Pl.2) in diesem Transportmittel (SB-Beh.1, SB-Beh.2) zum Arbeitsplatz (AP) transportiert werden, und – eine Teilabfolge von Gegenstands-Darstellungen auf dem Bildschirmgerät (Bg) anzuzeigen, wobei diese Teilabfolge jeweils eine Gegenstands-Darstellung für jeden Gegenstand (GB.1, GB.2) der ersten Gegenstands-Menge, dessen Platzhalter (Pl.1, Pl.2) mit diesem Transportmittel (SB-Beh.1, SB-Beh.2) zum Arbeitsplatz (AP) transportiert wurde, umfasst.Arrangement according to claim 5, characterized in that at least two different means of transport (SB-Beh.1, SB-Beh.2) are designed for the transport of each part of the sequence with the objects (Bf.1, Bf.2, Bf.3) of the second item quantity and the placeholders (Pl.1, Pl.2), the arrangement is designed to carry out the steps for each of these means of transport (SB-Beh.1, SB-Beh.2), - to determine which placeholders ( Pl.1, Pl.2) in this means of transport (SB-Beh.1, SB-Beh.2) are transported to the workstation (AP), and - to display a subsequence of object representations on the display device (Bg), this Partial sequence each an object representation for each item (GB.1, GB.2) of the first item set whose placeholder (Pl.1, Pl.2) with this means of transport (SB-Beh.1, SB Beh.2 ) to the workstation (AP).
DE102009060515A 2009-12-23 2009-12-23 Method and device for sorting articles of different format classes Withdrawn DE102009060515A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060515A DE102009060515A1 (en) 2009-12-23 2009-12-23 Method and device for sorting articles of different format classes
EP10193415A EP2338615A1 (en) 2009-12-23 2010-12-02 Method and device for sorting objects of different format classes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060515A DE102009060515A1 (en) 2009-12-23 2009-12-23 Method and device for sorting articles of different format classes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060515A1 true DE102009060515A1 (en) 2011-06-30

Family

ID=43734057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060515A Withdrawn DE102009060515A1 (en) 2009-12-23 2009-12-23 Method and device for sorting articles of different format classes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2338615A1 (en)
DE (1) DE102009060515A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059422A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for inserting articles into a sorted stack of articles
DE102011078094A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for sorting two types of articles in multiple sort runs
RU2472594C1 (en) * 2011-10-04 2013-01-20 Игорь Вадимович Барсук Method of control over sorter plant with placing cargo pieces in container
DE102012211211A1 (en) 2011-10-11 2013-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for sorting several objects e.g. postal letters according to predetermined sorting criterion, involves inserting objects at nominal position of last inserted sequence of objects, to generate total sequence of sorted objects

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3001644B1 (en) * 2013-02-05 2015-02-20 Solystic METHOD FOR MERGING POSTAL TO NON-MECHANIZABLE OBJECTS TO MACHINE-TRIED MAIL ARTICLES
US9463492B2 (en) 2013-02-05 2016-10-11 Solystic Method of merging non-machine-sortable postal articles with machine-sorted mail pieces

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650875C1 (en) 1996-12-07 1997-10-16 Aeg Electrocom Gmbh Mail sorting method for non-standard size large letters
DE19705891C1 (en) 1996-12-07 1998-03-26 Siemens Ag Mechanically sorting method for mixed size mail
DE10148226C1 (en) 2001-09-28 2003-04-24 Siemens Dematic Ag Device for separating flat mail items in thickness classes
EP1222037B1 (en) 1999-09-30 2003-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for sorting parcels
DE10344576B3 (en) 2003-09-25 2004-12-30 Siemens Ag Manual sorting process for manually processed mail involves transporting mail in sections to collecting point and stacking items in sequence
US20050103687A1 (en) * 2003-06-07 2005-05-19 Dewitt Robert R. Method and apparatus for processing mail to obtain image data of contents
FR2866251A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-19 Solystic Postman`s tour organizing process, involves carrying out sorting pass in sorting machines for sorting letters and large size objects and another sorting pass through racks by allocating different delivery points
DE102006029732B3 (en) * 2006-06-28 2007-09-06 Siemens Ag Method for bringing together manually processed flat transmissions, involves pre-sorting manually processed transmissions corresponding to route sections and afterwards sorting in area corresponding to respective route sections
DE102008017190A1 (en) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for transporting objects
DE102008017191A1 (en) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for processing and transporting objects in an order
DE102008017189A1 (en) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for transporting and processing a plurality of objects
DE102007038186B4 (en) 2007-08-13 2009-05-14 Siemens Ag Method and device for transporting bulk mail
EP1736250B1 (en) 2005-06-23 2009-09-02 Solystic Process of merging letters and large or non-machine-treatable postal items into a single postman's walk
EP2165776A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-24 ELSAG DATAMAT S.p.A. System for sorting and sequencing postal objects

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038600A1 (en) 2000-08-08 2002-02-28 Roland Berger Measuring device used for waste gases produced from combustion processes or drying devices determines the oxygen content in dry and wet gas, and acquires the water content from the difference of both oxygen contents

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650875C1 (en) 1996-12-07 1997-10-16 Aeg Electrocom Gmbh Mail sorting method for non-standard size large letters
DE19705891C1 (en) 1996-12-07 1998-03-26 Siemens Ag Mechanically sorting method for mixed size mail
EP1222037B1 (en) 1999-09-30 2003-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for sorting parcels
DE10148226C1 (en) 2001-09-28 2003-04-24 Siemens Dematic Ag Device for separating flat mail items in thickness classes
US20050103687A1 (en) * 2003-06-07 2005-05-19 Dewitt Robert R. Method and apparatus for processing mail to obtain image data of contents
DE10344576B3 (en) 2003-09-25 2004-12-30 Siemens Ag Manual sorting process for manually processed mail involves transporting mail in sections to collecting point and stacking items in sequence
FR2866251A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-19 Solystic Postman`s tour organizing process, involves carrying out sorting pass in sorting machines for sorting letters and large size objects and another sorting pass through racks by allocating different delivery points
EP1736250B1 (en) 2005-06-23 2009-09-02 Solystic Process of merging letters and large or non-machine-treatable postal items into a single postman's walk
DE102006029732B3 (en) * 2006-06-28 2007-09-06 Siemens Ag Method for bringing together manually processed flat transmissions, involves pre-sorting manually processed transmissions corresponding to route sections and afterwards sorting in area corresponding to respective route sections
DE102007038186B4 (en) 2007-08-13 2009-05-14 Siemens Ag Method and device for transporting bulk mail
DE102008017190A1 (en) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for transporting objects
DE102008017191A1 (en) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for processing and transporting objects in an order
DE102008017189A1 (en) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for transporting and processing a plurality of objects
EP2165776A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-24 ELSAG DATAMAT S.p.A. System for sorting and sequencing postal objects

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059422A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for inserting articles into a sorted stack of articles
DE102010043389A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for inserting items into a sorted stack of items
DE102011078094A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for sorting two types of articles in multiple sort runs
WO2013000885A1 (en) 2011-06-27 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for sorting two types of objects in multiple sorting passes
US8983648B2 (en) 2011-06-27 2015-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for sorting two types of objects in multiple sorting passes
RU2472594C1 (en) * 2011-10-04 2013-01-20 Игорь Вадимович Барсук Method of control over sorter plant with placing cargo pieces in container
DE102012211211A1 (en) 2011-10-11 2013-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for sorting several objects e.g. postal letters according to predetermined sorting criterion, involves inserting objects at nominal position of last inserted sequence of objects, to generate total sequence of sorted objects

Also Published As

Publication number Publication date
EP2338615A1 (en) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705891C1 (en) Mechanically sorting method for mixed size mail
EP2197598B1 (en) Method and device for handling and transporting articles in a given order
DE102011083580A1 (en) Sorting system and sorting method for the common sorting of various objects
EP2197599B1 (en) Method and device for transporting and handling a plurality of articles
EP2197596B1 (en) Method and device for transporting articles
EP2260952B1 (en) Method and device for controlling the transportation of an object to a holder unit
DE102009060515A1 (en) Method and device for sorting articles of different format classes
DE19650875C1 (en) Mail sorting method for non-standard size large letters
DE19520057C2 (en) Method and device for distributing letters
EP2190595B1 (en) Method and device for transporting a plurality of articles
DE102010043389A1 (en) Method and apparatus for inserting items into a sorted stack of items
DE102004035365A1 (en) Method and device for sorting mailpieces
EP2431932B1 (en) Method and device for processing objects using an interim storage device and a sorting assembly
WO2000054898A1 (en) Method and device for sorting letters and packages into delivery route order
EP2190596A1 (en) Method and device for transporting and handling a plurality of articles
DE102008017188A1 (en) Method and device for transporting objects
DE102007034660B3 (en) Automatically sorting objects involves outputting written separating element, objects so all objects with same value are directly in sequence in each output container followed by separating element with characteristic value and number
EP2332664A1 (en) Device and method for transporting objects using mobile data storage devices
DE102008017140A1 (en) Automatic postal item sorting method for a sorting installation involves ejecting the separating elements and postal items such that the separating element is directly behind the items with same feature value in each dispensing container
EP3456423B1 (en) Method for merging of mail items for a delivery area
DE102008017186A1 (en) Method and device for transporting objects by means of marked containers
DE102008015075A1 (en) Object i.e. postal item, processing method, involves searching dataset for postal item without readable identification from datasets for postal items contained in partial sequence using characteristic value of postal item
WO1999064172A2 (en) Device for sorting out consignments
EP1916039A1 (en) Method for identifying objects and signature comparison device

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703