DE102009022283A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Positionsbestimmungseinheit - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Positionsbestimmungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009022283A1
DE102009022283A1 DE200910022283 DE102009022283A DE102009022283A1 DE 102009022283 A1 DE102009022283 A1 DE 102009022283A1 DE 200910022283 DE200910022283 DE 200910022283 DE 102009022283 A DE102009022283 A DE 102009022283A DE 102009022283 A1 DE102009022283 A1 DE 102009022283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
communication
vehicles
unit
pedestrian
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910022283
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dr. Schöner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910022283 priority Critical patent/DE102009022283A1/de
Publication of DE102009022283A1 publication Critical patent/DE102009022283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0072Transmission between mobile stations, e.g. anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/40Correcting position, velocity or attitude
    • G01S19/41Differential correction, e.g. DGPS [differential GPS]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs (1). Erfindungsgemäß wird mittels einer Positionsbestimmungseinheit (2) des Fahrzeugs (1), welches zu einer Kommunikation mit Positionsbestimmungseinheiten (2) anderer Fahrzeuge (3, 4) und Fußgänger (5) und/oder zu einer Kommunikation mit einer Positionsübermittlungszentrale fähig ist, fortlaufend eine aktuelle Position des Fahrzeugs (1) bestimmt und mit aktuell übermittelten Positionen der anderen Fahrzeuge (3, 4) und Fußgänger (5) abgeglichen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Positionsbestimmungseinheit (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Positionsbestimmungseinheit nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2008 012 655 A1 beschrieben, eine Positionsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer relativen Position zwischen einem ersten Fahrzeug und einem zweiten Fahrzeug bekannt. Die Positionsbestimmungseinrichtung umfasst eine Kommunikationseinheit zum Empfang einer zweiten Position eines zweiten Fahrzeugs und zum Empfang von ersten Metadaten. Des Weiteren umfasst die Positionsbestimmungseinrichtung eine Positionsbestimmungseinheit zur Bestimmung einer ersten Position des ersten Fahrzeugs unter Verwendung der ersten Metadaten und zur Berechnung der relativen Position zwischen den beiden Fahrzeugen auf Basis der ersten und der zweiten Position.
  • In der DE 11 2005 001 747 T5 werden ein System und ein Verfahren zum Bereitstellen von Positionsinformationen eines mobilen Benutzerendgerätes in einem ortsveränderlichen drahtlosen Sprach- und Datenkommunikationsnetzwerk beschrieben, wie z. B. in einem drahtlosen Ad-Hoc-Kommunikationsnetzwerk. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein System zur Ortung von Personen oder Gegenständen unter Verwendung einer zentralen Berechnungsvorrichtung, wie z. B. einem Server, der die jeweiligen Positionen der Endgeräte aus der jeweiligen von den Endgeräten bereitgestellten Information berechnet, welche sich auf ihre jeweiligen Positionen bezieht. Das System umfasst eine graphische Anzeige, welche die Positionsinformation von dem zentralen Server empfängt und eine graphische Anzeige der Position aller oder ausgewählter Benutzerendgeräte auf der Grundlage ihrer wie von dem Server berechneten Positionen erzeugt.
  • Aus der CA 2327719 A1 sind ein drahtloses Ortungssystem und ein Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential-GPS-Information und Paketdatendienst-Technologie bekannt. Damit wird eine Position eines mobilen Sende-/Empfangsgeräts bestimmt. Mittels Differential-GPS-Informationen wird die Genauigkeit der Positionsbestimmung verbessert. Eine Basis-Sende-/Empfangseinheit kann als eine Referenzstation zum Senden der Differential-GPS-Information mittels Paketdatendienst-Technologie genutzt werden. Das mobile Sende-/Empfangsgerät kann GPS-Signale von GPS-Satelliten empfangen und nutzt die GPS-Signale und die Differential-GPS-Information zur Bestimmung seiner Position. Die Basis-Sende-/Empfangseinheit kann ein automatisches Positionslokalisierungssystem zur periodischen Kontaktierung des mobilen Sende-/Empfangsgeräts umfassen und eine automatische Hilfeanforderung mit einer Übermittlung der Positionsdaten generieren, wenn das mobile Sende-/Empfangsgerät nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit reagiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs und eine verbesserte Positionsbestimmungseinheit anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Positionsbestimmungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einem Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs wird erfindungsgemäß mittels einer Positionsbestimmungseinheit des Fahrzeugs, welches zu einer Kommunikation mit Positionsbestimmungseinheiten anderer Fahrzeuge und Fußgänger und/oder zu einer Kommunikation mit einer Positionsübermittlungszentrale fähig ist, fortlaufend eine aktuelle Position des Fahrzeugs bestimmt und mit aktuell übermittelten Positionen der anderen Fahrzeuge und Fußgänger abgeglichen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Positionen anderer Verkehrsteilnehmer erfasst, so dass eine mögliche Kollisionsgefahr frühzeitig erkannt wird und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, beispielsweise eine optische, akustische und/oder haptische Fahrerwarnung. Des Weiteren kann das Fahrerassistenzsystem auch in Brems-, Antriebs- und/oder Lenkfunktionen des Fahrzeugs eingreifen, um eine Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmern zu verhindern. Es sind Positionen aller Verkehrsteilnehmer mit der Position des Fahrzeugs abgleichbar, welche über Positionsbestimmungseinheiten verfügen, die zur Kommunikation mit der Positionsbestimmungseinheit des Fahrzeugs und/oder zur Kommunikation mit der Positionsübermittlungszentrale fähig sind. Eine solche Positionsbestimmungseinheit kann beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein kleiner tragbarer Computer sein, so dass eine Positionsbestimmung von motorisierten Fahrzeugen, wie beispielsweise von PKW, Nutzfahrzeugen oder Motorrädern, von nicht motorisierten Fahrzeugen, wie beispielsweise Fahrrädern, und auch eine Positionsbestimmung von Fußgängern mittels dieser Positionsbestimmungseinheiten möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Verkehrssituation mit mehreren Verkehrsteilnehmern mit Positionsbestimmungseinheiten.
  • 1 zeigt eine Verkehrssituation mit einem Fahrzeug 1, welches mit einem Fahrerassistenzsystem und mit einer Positionsbestimmungseinheit 2 ausgerüstet ist, und mehreren anderen, ebenfalls mit Positionsbestimmungseinheiten 2 ausgerüsteten Verkehrsteilnehmern. Diese anderen Verkehrsteilnehmer können sowohl andere Fahrzeuge 3, 4 als auch Fußgänger sein, wobei als Fahrzeuge sowohl motorisierte Fahrzeuge, wie PKW, Nutzfahrzeuge oder Motorräder, als auch nicht motorisierte Fahrzeuge, wie Fahrräder, zu verstehen sind. Im hier dargestellten Beispiel sind die anderen Verkehrsteilnehmer ein erstes anderes Fahrzeug 3 und ein zweites anderes Fahrzeug 4, d. h. ein PKW und ein Fahrrad, sowie drei Fußgänger 5.
  • Die Positionsbestimmungseinheiten 2 umfassen eine Positions-Bestimmungs-Sende- und/oder Empfangseinheit für Signale eines globalen Positionsbestimmungssystems und eine Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit anderen Positionsbestimmungseinheiten 2 und/oder mit einer Positionsübermittlungszentrale. Eine Kommunikation der Positionsbestimmungseinheiten 2 untereinander und/oder mit der Positionsübermittlungszentrale kann beispielsweise über ein Kommunikationsnetz 6, zum Beispiel, wie hier schematisch durch Funkmasten dargestellt, über ein Mobilfunknetz oder über ein W-LAN-Netz erfolgen.
  • Die Positionsbestimmungseinheiten 2 umfassen vorzugsweise einen Empfänger zum Empfang von Positionskorrektursignalen, beispielsweise von Differential-GPS-Signalen. Dabei wird von Basiseinheiten 7, welche an einem festen Ort angeordnet sind, dessen exakte Position bekannt ist, wie im hier dargestellten Ausführungsbeispiel an einem Verkehrszeichen 8 und Lichtsignalanlagen 9 an einer Straßenkreuzung 10, regelmäßig eine Positionsermittlung durchgeführt und mit der exakten Position verglichen. Eine daraus ermittelte Abweichung wird als Positionskorrektursignal ausgesendet, von den Positionsermittlungseinheiten 2 empfangen und zur Positionskorrektur verwendet. Dadurch wird eine sehr exakte Positionsbestimmung ermöglicht.
  • Des Weiteren ist mit dem Positionskorrektursignal beispielsweise auch ein Identifikationssignal der Basiseinheit 7 übermittelbar und in der Positionsbestimmungseinheit 2 auswertbar, so dass beispielsweise bereits bei einer Annäherung an die Straßenkreuzung 10 eine Fahrerwarnung ausgebbar ist. Auf diese Weise kann ein Fahrzeugführer beispielsweise bei einer Annäherung an gefährliche Straßenabschnitte rechtzeitig gewarnt werden, zum Beispiel auch bei schlechten Witterungsbedingungen, bei welchen Verkehrszeichen 8 und Lichtsignalanlagen 9 nur schwer erkennbar sind.
  • Als Positionsbestimmungseinheiten 2 können, insbesondere für Fahrräder und Fußgänger 5, beispielsweise Mobiltelefone oder kleine tragbare Computer, so genannte PDA, verwendet werden, welche über eine Positions-Bestimmungs-Sende- und/oder Empfangseinheit für Signale des globalen Positionsbestimmungssystems und vorzugsweise über den Empfänger zum Empfang von Positionskorrektursignalen verfügen. Die Kommunikation mit anderen Positionsbestimmungseinheiten 2 zur Positionsübermittlung erfolgt dann, direkt mit den anderen Positionsbestimmungseinheiten 2 oder über die Positionsübermittlungszentrale, beispielsweise über das Mobilfunknetz oder mittels W-LAN. In größeren Fahrzeugen 1, 3, beispielsweise in PKW und LKW, und insbesondere in Fahrzeugen 1 mit Fahrerassistenzsystemen, ist die Positionsbestimmungseinheit 2 vorzugsweise fest installiert, d. h. in Systeme des Fahrzeugs 1, 3 integriert.
  • Jede der Positionsbestimmungseinheiten 2 bestimmt fortlaufend ihre aktuelle Position und sendet diese aus. Die Positionsbestimmungseinheit 2 im Fahrzeug 1 empfängt diese gesendeten Positionen der anderen Verkehrsteilnehmer, d. h. der anderen Fahrzeuge 3, 4 und der Fußgänger 5, entweder direkt oder über die Positionsübermittlungszentrale, und gleicht diese mit der aktuell ermittelten eigenen Position ab. Auf diese Weise ist eine Kollisionsgefahr mit anderen Verkehrsteilnehmern, im hier dargestellten Beispiel mit dem zweiten anderen Fahrzeug 4, d. h. mit dem Fahrrad direkt vor dem Fahrzeug 1, mit dem sich nähernden kreuzenden ersten anderen Fahrzeug 3 oder mit die Straße überquerenden Fußgängern 5 ermittelbar, so dass vom Fahrerassistenzsystem rechtzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
  • Derartige Gegenmaßnahmen sind beispielsweise eine optische, akustische und/oder haptische Fahrerwarnung oder eine Beeinflussung eines Bremssystems, eines Antriebssystems und/oder eines Lenksystem des Fahrzeugs 1, d. h. beispielsweise eine Einleitung eines automatischen Notbremsvorgangs und/oder eines Ausweichmanövers. Vorzugsweise werden derartige Maßnahmen vom Fahrerassistenzsystem eskalierend durchgeführt, d. h. beispielsweise zunächst eine Fahrerwarnung und bei weiterhin zunehmender Kollisionsgefahr eine Notbremsung.
  • Da die Positionsbestimmungseinheiten 2, welche beispielsweise als Mobiltelefon oder PDA ausgeführt sind, sehr klein sind, sind diese problemlos auch von Radfahrern und Fußgängern 5 mitführbar bzw. werden ohnehin mitgeführt, so dass in dieser Hinsicht keine zusätzliche Infrastruktur erforderlich ist und die erfindungsgemäße Lösung kostengünstig realisierbar ist. Dadurch ist, im Gegensatz zum Stand der Technik, auch eine Kollision insbesondere mit Fußgängern 5 wirkungsvoll verhinderbar.
  • Neben einem Einsatz im Straßenverkehr sind weitere Anwendungsmöglichkeiten denkbar, insbesondere aufgrund der sehr exakten Positionsbestimmung und der sehr kompakt und kostengünstig herstellbaren Positionsbestimmungseinheiten 2. So ist beispielsweise ein Einsatz bei Fahrzeugtests auf einer Teststrecke denkbar. Des Weiteren sind derartige Positionsbestimmungseinheiten 2 auch zu einer Koordination von zivilen oder militärischen Einsatzkräften oder zu einer Lokalisation von Gegenständen in einem Lagerhaltungssystem einsetzbar.
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Positionsbestimmungseinheit
    3, 4
    anderes Fahrzeug
    5
    Fußgänger
    6
    Kommunikationsnetz
    7
    Basiseinheit
    8
    Verkehrszeichen
    9
    Lichtsignalanlage
    10
    Straßenkreuzung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008012655 A1 [0002]
    • - DE 112005001747 T5 [0003]
    • - CA 2327719 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Positionsbestimmungseinheit (2) des Fahrzeugs (1), welches zu einer Kommunikation mit Positionsbestimmungseinheiten (2) anderer Fahrzeuge (3, 4) und Fußgänger (5) und/oder zu einer Kommunikation mit stationären Positionsbestimmungseinheiten (7) oder einer Positionsübermittlungszentrale fähig ist, fortlaufend eine aktuelle Position des Fahrzeugs (1) bestimmt und insbesondere die relative Position im Vergleich zu anderen Fahrzeugen (3, 4), Fußgängern (5) oder stationären Objekten (6, 8, 9) mit hoher Genauigkeit ermittelt
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von einer oder mehreren der stationären Positionsbestimmungseinheiten (7) Positionskorrektursignale empfangen werden und zur Korrektur der Positions der Positionsbestimmungseinheit (2) verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kollisionsgefahr des Fahrzeugs (1) mit einem anderen Fahrzeug (3, 4) und/oder mit einem Fußgänger (5) eine optische, akustische und/oder haptische Fahrerwarnung generiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kollisionsgefahr mit einem anderen Fahrzeug (3, 4) und/oder mit einem Fußgänger (5) ein Bremssystem, ein Antriebssystem und/oder ein Lenksystem des Fahrzeugs (1) beeinflusst wird.
  5. Positionsbestimmungseinheit (2, 7), umfassend eine Positions-Bestimmungs-Sende- und/oder Empfangseinheit für Signale eines globalen Positionsbestimmungssystems und eine Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit anderen Positionsbestimmungseinheiten (2, 7) und/oder mit einer Positionsübermittlungszentrale.
  6. Positionsbestimmungseinheit (2) nach Anspruch 5, umfassend einen Empfänger zum Empfang von Positionskorrektursignalen.
DE200910022283 2009-05-22 2009-05-22 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Positionsbestimmungseinheit Withdrawn DE102009022283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910022283 DE102009022283A1 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Positionsbestimmungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910022283 DE102009022283A1 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Positionsbestimmungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022283A1 true DE102009022283A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910022283 Withdrawn DE102009022283A1 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Positionsbestimmungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022283A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056538A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Jörg Dauner Personengebundenes Warnsystem zur Warnung vor Fahrzeugen
DE102018208429A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Audi Ag System zum Bereitstellen zumindest einer Positionsinformation zumindest eines dynamischen Objekts für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102021207521A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer Positionierungsinformation mittels eines Positionsbestimmungssystems, Computerprogrammprodukt sowie Positionsbestimmungssystem
DE102014006956B4 (de) 2013-05-15 2024-05-23 Suzuki Motor Corporation Fussgänger-zu-Fahrzeug-Kommunikationssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2327719A1 (en) 2000-12-06 2002-06-06 Lucent Technologies Inc. Wireless position location system and method using differential global system information and general packet radio switching technology
DE112005001747T5 (de) 2004-07-28 2007-06-14 MeshNetworks, Inc., Maitland System und Verfahren zur Ortung von Personen oder Gegenständen mittels zentraler Berechnung einer Knotenposition und zum Anzeigen der Knotenpositionen
DE102008012655A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Relative Positionsbestimmung von Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2327719A1 (en) 2000-12-06 2002-06-06 Lucent Technologies Inc. Wireless position location system and method using differential global system information and general packet radio switching technology
DE112005001747T5 (de) 2004-07-28 2007-06-14 MeshNetworks, Inc., Maitland System und Verfahren zur Ortung von Personen oder Gegenständen mittels zentraler Berechnung einer Knotenposition und zum Anzeigen der Knotenpositionen
DE102008012655A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Relative Positionsbestimmung von Fahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056538A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Jörg Dauner Personengebundenes Warnsystem zur Warnung vor Fahrzeugen
DE102014006956B4 (de) 2013-05-15 2024-05-23 Suzuki Motor Corporation Fussgänger-zu-Fahrzeug-Kommunikationssystem
DE102018208429A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Audi Ag System zum Bereitstellen zumindest einer Positionsinformation zumindest eines dynamischen Objekts für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102021207521A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer Positionierungsinformation mittels eines Positionsbestimmungssystems, Computerprogrammprodukt sowie Positionsbestimmungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2223504B1 (de) Übertragung von fahrzeuginformationen
DE60020178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Datenerfassung der Verkehrslage durch ein verteiltes Kraftfahrzeugrechnersystem
EP3446300B1 (de) Assistenzsystem und verfahren zur übertragung von daten bezüglich eines unfalls oder einer panne eines fahrzeugs
DE102007030430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von fahrzeugrelevanten Informationen im und aus einem Fahrzeug
DE102013205392A1 (de) Backend für Fahrerassistenzsysteme
EP2347279A1 (de) Verbesserung und validierung der positionsbestimmung
DE102008035992A1 (de) Ampelphasenassistent unterstützt durch Umfeldsensoren
DE102012007367A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verkehrs-/Wetterinformationen für eine Anwendung in den Navigations- und Fahrerassistenzsystemen eines Fahrzeugs
DE102014008429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
DE102008011655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017120708A1 (de) Adaptive sendeleistungsregelung für fahrzeugkommunikation
DE102020106672A1 (de) Geobegrenzte dynamische datenerfassung für die erhebung von strassengebühren und das überwachen der strassennutzung
DE102012207864A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Staugefahr
DE102009022283A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Positionsbestimmungseinheit
DE102010043673A1 (de) Navigationssystem und Navigationsverfahren mit Verkehrsbeeinträchtigungs-Erkennungsfunktion
WO2020114778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kollisionsrisikos eines fortbewegungsmittels
DE102019209487A1 (de) Verfahren zum Anonymisieren von Fahrzeugdaten
EP1638808B1 (de) Vorrichtung in einem fahrzeug zur aussendung von meldungen unter verwendung einer einheit zur bestimmung einer wegenutzungsgebühr und dazugehöriges verfahren
EP1923850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Daten über die Verkehrslage in einem Straßennetz
DE102019127930B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers und Verkehrseinrichtung
DE102018201273A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrstils eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021003610A1 (de) Verfahren zur Absicherung der Kommunikation
DE19524949A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE102011005552B4 (de) Verfahren für einen Datenaustausch von Navigationsnutzern von Kraftfahrzeugen sowie System zum Datenaustausch
WO2019115593A1 (de) Verfahren und system zum warnen von verkehrsteilnehmern vor einer falschfahrt eines fahrzeugs mit senderdatensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE