DE102009017144A1 - Device and method for measuring a lens system, in particular an eye - Google Patents

Device and method for measuring a lens system, in particular an eye Download PDF

Info

Publication number
DE102009017144A1
DE102009017144A1 DE200910017144 DE102009017144A DE102009017144A1 DE 102009017144 A1 DE102009017144 A1 DE 102009017144A1 DE 200910017144 DE200910017144 DE 200910017144 DE 102009017144 A DE102009017144 A DE 102009017144A DE 102009017144 A1 DE102009017144 A1 DE 102009017144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
light
measuring
eye
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910017144
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Dr. Pfund
Mathias Dr. Beyerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optocraft GmbH
Original Assignee
Optocraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optocraft GmbH filed Critical Optocraft GmbH
Priority to DE200910017144 priority Critical patent/DE102009017144A1/en
Priority to PCT/EP2010/002216 priority patent/WO2010118840A1/en
Publication of DE102009017144A1 publication Critical patent/DE102009017144A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02027Two or more interferometric channels or interferometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/102Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for optical coherence tomography [OCT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2441Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using interferometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02001Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
    • G01B9/02007Two or more frequencies or sources used for interferometric measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02029Combination with non-interferometric systems, i.e. for measuring the object
    • G01B9/0203With imaging systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02034Interferometers characterised by particularly shaped beams or wavefronts
    • G01B9/02038Shaping the wavefront, e.g. generating a spherical wavefront
    • G01B9/02039Shaping the wavefront, e.g. generating a spherical wavefront by matching the wavefront with a particular object surface shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02041Interferometers characterised by particular imaging or detection techniques
    • G01B9/02044Imaging in the frequency domain, e.g. by using a spectrometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/0209Low-coherence interferometers
    • G01B9/02091Tomographic interferometers, e.g. based on optical coherence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Vermessung eines Linsensystems, insbesondere des Auges (2) angegeben. Die Vorrichtung (1) umfasst ein OCT-Messsystem (30), das eine Lichtquelle (35) zur Ausstrahlung eines ersten Lichtbündels (32) eines ersten Wellenlängenbereichs umfasst, und zumindest ein weiteres optisches Messsystem (8, 9), das eine Lichtquelle (10, 21) zur Ausstrahlung eines zweiten Lichtbündels (11, 22) eines zweiten Wellenlängenbereichs (λ1, λ2) umfasst. In einem gemeinsamen Strahlengangbereich (14) der Messsysteme (30, 8, 9) ist dabei ein diffraktives optisches Element (18) angeordnet, das das erste und zweite Lichtbündel (32, 11 bzw. 32, 22) zumindest überwiegend in verschiedene Beugungsordnungen lenkt.The invention relates to a device (1) for measuring a lens system, in particular the eye (2). The device (1) comprises an OCT measuring system (30) which comprises a light source (35) for emitting a first light bundle (32) of a first wavelength range, and at least one further optical measuring system (8, 9) comprising a light source (10 , 21) for emitting a second light beam (11, 22) of a second wavelength range (λ1, λ2). A diffractive optical element (18) is arranged in a common beam path region (14) of the measuring systems (30, 8, 9), which deflects the first and second light bundles (32, 11 or 32, 22) at least predominantly into different diffraction orders.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Vermessung eines Linsensystems, insbesondere eines (menschlichen oder tierischen) Auges. Die Erfindung bezieht sich im Speziellen auf eine Vorrichtung zur Messung der optischen Dicke sowie mindestens einer weiteren Eigenschaft des Linsensystems, insbesondere der Oberflächentopographie und der Wellenaberration.The The invention relates to a device for measuring a Lens system, in particular one (human or animal) Eye. The invention relates in particular to a device for measuring the optical thickness and at least one other Property of the lens system, in particular the surface topography and the wave aberration.

Für chirurgische Eingriffe am menschlichen Auge wie beispielsweise die Korrektur der Fehlsichtigkeit des Auges wird in jüngerer Zeit vermehrt die Ablation von Cornea-Gewebe (LASIK-Verfahren) mittels Excimerlaser eingesetzt. Dazu wird eine obere Schicht (engl. Flap) der Augenhornhaut (Cornea) aufgeschnitten und zur Seite geklappt. Daraufhin wird am freiliegenden Cornea-Gewebe ein geeigneter Betrag an Gewebe ablatiert und danach der Cornea-Lappen wieder replaziert. Eine genaue und umfassende Vermessung der verschiedenen optischen Elemente des Auges ist einerseits von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Behandlung und kann andererseits auch dazu dienen, Ausschlusskriterien zu prüfen, die gegen die Behandlung eines Auges sprechen. In diesem Sinne ist insbesondere eine möglichst präzise Kenntnis der Corneastärke, der Oberflächentopographie der Cornea sowie der Wellenaberration des Auges erforderlich.For Surgery on the human eye such as the Correction of ametropia of the eye will be more recent Time increases the ablation of corneal tissue (LASIK procedure) by means of Excimer laser used. For this an upper layer (Flap) the cornea (cornea) cut open and folded to the side. Then the exposed corneal tissue becomes an appropriate amount ablated on tissue and then replated the corneal flap again. An accurate and comprehensive measurement of the different optical elements of the eye is on the one hand of crucial importance for the success of the treatment and on the other hand can also serve Exclusion criteria to consider that are against treatment speak one eye. In this sense, one is possible precise knowledge of the corneal thickness, the surface topography the cornea as well as the wave aberration of the eye required.

Eine ähnliche Informationsdichte ist auch für andere Korrekturverfahren am menschlichen Auge, insbesondere für eine Ersetzung der Augenlinse durch ein künstliches Implantat (Katarakt-Chirurgie) und für eine Cornea-Transplantation erforderlich.A similar Information density is also for other correction procedures in the human eye, in particular for a replacement of the Eye lens through an artificial implant (cataract surgery) and required for a corneal transplant.

Bisher werden die Corneastärke, die Topographie der Cornea und die Wellenaberration des Auges üblicherweise getrennt gemessen. Dadurch ergeben sich häufig Diskrepanzen zwischen den beiden in zeitlicher Abfolge durchgeführten Messungen aufgrund der Instabilität des Auges als biologisches Objekt einerseits und andererseits aufgrund der zahlreichen Justage-Freiheitsgrade des Auges relativ zur Messeinrichtung. Bei der Anwendung in der optischen Medizin kann eine solche Messdiskrepanz insbesondere den Erfolg eines chirurgischen Eingriffs am Auge oder eines sonstigen medizinischen Korrekturverfahrens beeinträchtigen. Zur Vermeidung solcher Diskrepanzen ist daher eine gemeinsame Messung der Corneastärke, der Topographie und der Wellenaberration wünschenswert.So far are the corneal thickness, the topography of the cornea and the wave aberration of the eye is usually measured separately. This often results in discrepancies between the two due to measurements performed in chronological order the instability of the eye as a biological object on the one hand and on the other hand due to the numerous degrees of freedom of adjustment of the eye relative to the measuring device. When used in the Optical medicine can be such a measurement discrepancy in particular the Success of a surgical procedure on the eye or another medical correction procedure. to Avoiding such discrepancies is therefore a common measure Cornea thickness, topography and wave aberration desirable.

Eine Vorrichtung zur gemeinsamen Messung der Topographie und Wellenaberration des Auges ist aus DE 103 42 175 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind zwei optische Messsysteme mit einem gemeinsamen Strahlengangbereich vorgesehen. Ein erstes Messsystem, das zur Topographiemessung dient, umfasst eine Lichtquelle zur Ausstrahlung eines ersten Lichtbündels einer ersten Wellenlänge. Das zweite Messsystem, das zur Messung der Wellenaberration dient, umfasst eine Lichtquelle zur Ausstrahlung eines zweiten Lichtbündels einer zweiten Wellenlänge. Dabei ist in einem gemeinsamen Strahlengangbereich des ersten Messsystems und des zweiten Messsystems ein diffraktives optisches Element angeordnet, welches den jeweiligen Wellenfrontverlauf des ersten Lichtbündels und des zweiten Lichtbündels wellenlängenselektiv anpasst.A device for the common measurement of the topography and wave aberration of the eye is out DE 103 42 175 A1 known. In this device, two optical measuring systems are provided with a common beam path area. A first measuring system which serves for topography measurement comprises a light source for emitting a first light beam of a first wavelength. The second measuring system, which is used to measure the wave aberration, comprises a light source for emitting a second light beam of a second wavelength. Here, a diffractive optical element is arranged in a common beam path region of the first measuring system and the second measuring system, which adjusts the respective wavefront profile of the first light beam and the second light beam wavelength-selective.

Die Messung der optischen Stärke eines Auges, insbesondere der Hornhautstärke (Pachymetrie) wird heute insbesondere mittels der sogenannte Optischen Kohärenz-Spektroskopie (Optical Coherence Spectroscopy – OCT) durchgeführt. Die OCT-Messung muss nach herkömmlicher Technik getrennt von der Messung anderer Eigenschaften des Auges durchgeführt werden.The Measuring the optical power of an eye, in particular the corneal strength (pachymetry) becomes particular today by means of so-called optical coherence spectroscopy (Optical Coherence Spectroscopy - OCT). The OCT measurement must be separated according to conventional technology performed by measuring other properties of the eye become.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Vermessung eines Linsensystems, insbesondere eines Auges, anzugeben, die eine simultane Messung der Cornea-Stärke sowie mindestens einer weiteren Eigenschaft des Linsensystems, insbesondere der (Oberflächen-)Topographie und/oder der Wellenaberration ermöglicht. Der Begriff „simultan” ist dahingehend zu verstehen, dass alle Messungen entweder zeitgleich und parallel durchgeführt werden, oder aber kurzzeitig hintereinander in einem gemeinsamen Messprozess, insbesondere oh ne das Messgerät auszutauschen oder bezüglich des zu vermessenden Linsensystems deplazieren zu müssen.Of the Invention is based on the object, a device for surveying a lens system, in particular an eye to indicate, the one simultaneous measurement of corneal strength and at least one further property of the lens system, in particular the (surface) topography and / or wave aberration. The term "simultaneous" is to understand that all measurements either at the same time and be carried out in parallel, or for a short time consecutively in a common measuring process, in particular oh ne to replace the meter or regarding the To have to dislocate to be measured lens system.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst die Vorrichtung ein OCT-Messsystem mit einer Lichtquelle zur Ausstrahlung eines ersten Lichtbündels eines ersten Wellenlängenbereichs umfasst, und mindestens ein weiteres optisches Messsystem mit einer Lichtquelle zur Ausstrahlung eines zweiten Lichtbündels eines zweiten Wellenlängenbereichs. In einem gemeinsamen Strahlengangbereich beider Messsysteme ist im Rahmen der Vorrichtung ein diffraktives optisches Element (DOE) angeordnet, das das erste und zweite Lichtbündel zumindest überwiegend in verschiedene Beugungsordnungen lenkt.These The object is achieved by the features of claim 1. Thereafter, the device comprises a OCT measuring system with a light source to emit a first Light bundle of a first wavelength range includes, and at least one further optical measuring system with a Light source for the emission of a second light beam a second wavelength range. In a common Beam path range of both measuring systems is within the scope of the device a diffractive optical element (DOE) arranged, which is the first and second light bundles at least predominantly in different diffraction orders directs.

Erkanntermaßen ermöglicht der Einsatz des DOE vorteilhafterweise eine „Entkopplung” des OCT-Messstrahls, also des ersten Lichtbündels von dem zweiten Lichtbündel des zweiten Messsystems und ermöglicht somit die simultane Verwendung beider Messsysteme, ohne die Qualität der OCT-Messung zu beeinträchtigen. Zudem hat sich gezeigt, dass mittels des DOE eine einfache, dennoch aber effektive Strahlführung des OCT-Messstrahls möglich ist. Insbesondere kann mittels des DOE der OCT-Messstrahl so auf die Probe fokussiert sein, dass das reflektierte oder gestreute Licht effektiv wieder aufgefangen und in das Messsystem zurückgelenkt wird. Damit ist unter anderem auch sichergestellt, dass die auf die Probe eingestrahlte Lichtintensität bei hinreichender Aufnahmequalität gering gehalten werden kann.As is known, the use of the DOE advantageously makes it possible to "decouple" the OCT measurement beam, ie the first light beam from the second light bundle of the second measurement system, and thus enables the simultaneous use of both measurement systems without impairing the quality of the OCT measurement. In addition, it has been shown that a simple, yet effective beam guidance of the OCT measuring beam is possible by means of the DOE. In particular, by means of the DOE the Focus the OCT measuring beam onto the sample so that the reflected or scattered light is effectively recovered and directed back into the measuring system. This also ensures, among other things, that the incident light intensity on the sample can be kept low with sufficient recording quality.

Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.preferred Embodiments and further developments of the invention are set forth in the dependent claims and arise from the description below.

So ist das zweite Messsystem bevorzugt zur Messung der (Oberflächen-)Topographie oder zur Messung der Wellenaberration eingerichtet. Als (Oberflächen-)Topographie wird die dreidimensionale Form der Linsenoberfläche bezeichnet. Im Falle des Auges ist diese Linsenoberfläche die Oberfläche der Cornea, d. h. der transparenten Augenhornhaut. Unter dem Begriff Wellenaberration wird allgemein die Abweichung der optischen Abbildungseigenschaften des zu prüfenden realen Linsensystems von den Abbildungseigenschaften eines entsprechenden idealen Linsensystems bezeichnet. Im Falle des Auges umfasst die Wellenaberration Abbildungsfehler erster Ordnung wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Stabsichtigkeit (Astigmatismus) sowie Abbildungsfehler höherer Ordnung. Für die Durchführung der Topographiemessung bzw. Wellenaberrationsmessung ist das zweite Messsystem vorzugsweise nach Art des jeweiligen in DE 103 42 175 A1 beschriebenen Messsystems aufgebaut.Thus, the second measuring system is preferably set up for measuring the (surface) topography or for measuring the wave aberration. The (surface) topography is the three-dimensional shape of the lens surface. In the case of the eye, this lens surface is the surface of the cornea, ie the transparent cornea. The term wave aberration generally refers to the deviation of the optical imaging properties of the real lens system to be tested from the imaging properties of a corresponding ideal lens system. In the case of the eye, the wave aberration includes first order aberrations such as myopia, hyperopia or astigmatism as well as higher order aberrations. For carrying out the topography measurement or wave aberration measurement, the second measuring system is preferably in the manner of the respective in DE 103 42 175 A1 constructed measuring system.

Außerdem kann die Vorrichtung zusätzlich zu dem OCT-Messsystem auch mehrere weitere Messsysteme enthalten. In diesem Fall wird erfindungsgemäß mindestens ein einem weiteren Messsystem zugeordnetes Lichtbündel und der OCT-Messstrahl von dem DOE bevorzugt in verschiedene Beugungsordnungen gelenkt.Furthermore The device may be in addition to the OCT measuring system as well several other measuring systems included. In this case, according to the invention at least a light beam associated with another measuring system and the OCT measuring beam from the DOE preferably in different diffraction orders directed.

Die Wellenlängenbereiche des ersten und zweiten Lichtbündels sind vorzugsweise disjunkt, also spektral überlappfrei. Zweckmäßigerweise besteht das zweite Lichtbündel dabei aus monochromatischem Licht, also Licht mit im Wesentlichen einer diskreten Wellenlänge. Die Wellenlängen des ersten und/oder zweiten Lichtbündels liegen dabei vorzugsweise im (nicht-sichtbaren) Nahinfrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums.The Wavelength ranges of the first and second light bundles are preferably disjoint, ie spectrally overlap-free. Conveniently, there is the second light beam It consists of monochromatic light, ie light with essentially a discrete wavelength. The wavelengths the first and / or second light beam are preferably in the (non-visible) near-infrared region of the electromagnetic Spectrum.

In einer ersten Erfindungsvariante ist das diffraktive optische Element derart ausgebildet, dass es das erste Lichtbündel, d. h. den OCT-Messstrahl, zumindest überwiegend in die nullte Beugungsordnung lenkt, und somit den Strahlengang des ersten Lichtbündels nicht, zumindest nicht wesentlich, ändert. Dagegen wird das zweite Lichtbündel durch das DOE zumindest überwiegend in die erste Beugungsordnung gelenkt. Das zweite Messsystem ist bei dieser Verfahrensvariante zweckmäßigerweise zur Messung der Topographie ausgebildet. Bevorzugt wird hierbei die nullte Beugungsordnung des zweiten Lichtbündels vollständig unterdrückt.In A first variant of the invention is the diffractive optical element formed such that it the first light beam, d. H. the OCT measuring beam, at least predominantly in the zeroth Diffraction order directs, and thus the beam path of the first light beam not, at least not significantly, changes. On the other hand the second light beam through the DOE at least predominantly directed in the first diffraction order. The second measuring system is in this process variant expediently designed to measure the topography. Preference is given here the zeroth diffraction order of the second light beam completely suppressed.

In einer zweiten Erfindungsvariante ist das diffraktive optische Element derart ausgebildet, das es das erste Lichtbündel, d. h. den OCT-Messstrahl, zumindest überwiegend in die erste Beugungsordnung lenkt, wohingegen es das zweite Lichtbündel durch das DOE zumindest überwiegend in die nullte Beugungsordnung lenkt. Das zweite Messsystem ist bei dieser Verfahrensvariante zweckmäßigerweise zur Messung der Wellenaberration ausgebildet.In A second variant of the invention is the diffractive optical element formed such that it the first light beam, d. H. the OCT measuring beam, at least predominantly in the first Diffraction order directs, whereas it passes through the second light beam the DOE at least predominantly in the zeroth diffraction order directs. The second measuring system is in this process variant expediently for Measurement of the wave aberration formed.

Das diffraktive optische Element ist bei der zweiten Erfindungsvariante bevorzugt derart ausgebildet, dass es das überwiegend in die erste Beugungsordnung gelenkte erste Lichtbündel hinsichtlich seines Wellenfrontverlaufs an die Topographie des Linsensystems voranpasst. Diese Voranpassung wird derart vorgenommen, dass der Wellenfrontverlauf des ersten Lichtbündels im Bereich der Cornea eine dieser etwa entsprechende Krümmung aufweist, so dass der OCT-Messstrahl überall etwa senkrecht auf die Cornea-Oberfläche auftrifft. Diese Voranpassung des Wellenfrontverlaufs an die Cornea-Krümmung sorgt dafür, dass der OCT-Messstrahl durch im Wesentlichen senkrechte Reflexion besonders effektiv in das Messsystem zurückgeworfen wird. Durch die Voranpassung des Wellenfrontverlaufes wird mit anderen Worten der Lichtverlust z. B. durch Streulicht reduziert. In Anwendung der Erfindung auf das menschliche Auge als zu prüfendes Linsensystem ist das DOE bevorzugt derart gestaltet, dass der Wellenfrontverlauf des ersten Lichtbündels an ein medizinisches Standardmodell des menschlichen Auges, insbesondere das Gullstrandsche Normal-Auge vorangepasst wird.The diffractive optical element is in the second variant of the invention preferably designed such that it predominantly in the first diffraction order directed first light bundle in terms of his Wavefront course to the topography of the lens system. This pre-adjustment is made such that the wavefront progression of the first light bundle in the area of the cornea one of these has approximately corresponding curvature, so that the OCT measuring beam everywhere approximately perpendicular to the cornea surface impinges. These Pre-adaptation of the wavefront course to the corneal curvature ensures that the OCT measuring beam through essentially vertical reflection reflected particularly effective in the measuring system becomes. By pre-fitting the wavefront course is with others Words of light loss z. B. reduced by stray light. In application of the invention to the human eye as to be tested Lens system, the DOE is preferably designed such that the wavefront course of the first light beam to a standard medical model of the human eye, in particular Gullstrand's normal eye is preceded.

Das DOE ist bevorzugt transparent, so dass das erste und zweite Lichtbündel durch das DOE hindurch auf das Linsensystem geworfen werden. Alternativ ist aber auch der Einsatz eines reflektierenden DOE im Rahmen der Erfindung denkbar.The DOE is preferably transparent, so that the first and second light bundles thrown through the DOE on the lens system. alternative But is also the use of a reflective DOE in the context of Invention conceivable.

Besonders geeignet als DOE ist ein oberflächen-korrugiertes Phasenelement. Hierunter wird eine Platte aus Glas oder einem transparenten Kunststoff verstanden, in deren Oberfläche ein reliefartiges Beugungsgitter eingebracht ist. Mittels computergestützter Herstellungsverfahren und geeigneter Ätztechniken, kann ein solches Phasenelement heutzutage vergleichsweise preisgünstig mit äußerst hoher Präzision hergestellt werden. Hierbei kann die Beugungswirkung des Phasenelements hochflexibel an den Bedarf angepasst werden. Mit einem oberflächen-korrugierten Phasenelement ist insbesondere ein Oberflächengitter mit äußerst kleiner Gitterperiode in der Größenordnung weniger hundert Nanometer und damit ein vergleichsweise großer Ablenkwinkel des gebeugten Lichts erreichbar. Prinzipiell ist es jedoch denkbar, das DOE auf andere Weise, z. B. durch ein Volumenhologramm oder ein reflektives diffraktives Element zu realisieren. Insbesondere ist es auch denkbar, das DOE als frei ansteuerbares, flexibles optisches Element auszuführen. Dies ist beispielsweise durch phasenschiebende Flüssigkristallanzeigen (LCD) möglich.Particularly suitable as a DOE is a surface-corrupted phase element. This is understood as a plate made of glass or a transparent plastic, in the surface of a relief-like diffraction grating is introduced. By means of computer-assisted production methods and suitable etching techniques, such a phase element can nowadays be manufactured comparatively inexpensively with extremely high precision. Here, the diffraction effect of the phase element can be highly flexibly adapted to the needs. With a surface-corrected phase element is in particular a surface grid with extremely small Gitterperio de on the order of a few hundred nanometers and thus a comparatively large deflection angle of the diffracted light achievable. In principle, however, it is conceivable that DOE in other ways, for. B. by a volume hologram or a reflective diffractive element to realize. In particular, it is also conceivable to carry out the DOE as a freely controllable, flexible optical element. This is possible for example by phase-shifting liquid crystal displays (LCD).

Um die Brechkraft und die Ausrichtung eines zu untersuchenden Auges während der Dauer der Messung zu fixieren, und somit die Messgenauigkeit zu erhöhen, ist bevorzugt vorgesehen, durch ein weiteres Lichtbündel ein Fixationstarget in das Auge einzublenden. Unter einem Fixationstarget wird ein Bild verstanden, das einem zu untersuchenden Probanden während der Messung zur Betrachtung angeboten wird. Indem der Proband das Fixationstarget anvisiert, hält er automatisch sowohl die Orientierung des Auges als auch die vom Auge eingestellte Brechkraft in guter Näherung konstant. Das zur Einblendung des Fixationstargets herangezogene weitere Lichtbündel hat eine weitere Wellenlänge, für die bevorzugt das DOE ebenfalls wirkungslos ist. Die weitere Wellenlänge ist bevorzugt sowohl von der ersten Wellenlänge als auch von der zweiten Wellenlänge verschieden. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass dieses weitere Lichtbündel die parallelen Messungen (Pachymetrie und Topometrie und/oder Wellenaberration) nicht beeinflusst. In einer vereinfachten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedoch alternativ vorgesehen, dass die Wellenlänge des zur Einblendung des Fixationstargets verwendeten Lichtbündels der Wellenlänge eines der mindestens zwei Messsysteme entspricht.Around the refractive power and the orientation of an eye to be examined during the duration of the measurement, and thus the To increase measurement accuracy is preferably provided by another bundle of light a fixation target in the eye display. A fixation target is an image understood the subject to be examined during the measurement is offered for consideration. By the test person the fixation target Anvisiert, he automatically holds both the orientation of Eye as well as the eye's refractive power in a good approximation constant. The used for the insertion of the fixation target further light bundles has a further wavelength, for which preferably the DOE is also ineffective. The another wavelength is preferred both from the first wavelength as well as different from the second wavelength. To this Way is guaranteed that this further light beam the parallel measurements (pachymetry and topometry and / or wave aberration) unaffected. In a simplified version of the However, the device according to the invention is alternative provided that the wavelength of the for insertion of the Fixation targets used wavelengths of light one of the at least two measuring systems corresponds.

Die Messung der Cornea-Stärke mittels OCT, und die oder jede weitere Messung der Wellenaberration, Topographie, etc. werden bevorzugt zeitgleich durchgeführt. Eine zeitlich sequentielle, d. h. eine (insbesondere in sehr kurzem Abstand) zeitlich versetzte Messung ist dennoch als im Hinblick auf eine vereinfachte Verfahrensdurchführung vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen. Dies ist besonders bei Verwendung eines für mehr als ein Messsystem gemeinsam verwendeten Detektors zur besseren Trennung der Messsignale dieser Messsysteme sinnvoll. Zur Vermeidung von Messdiskrepanzen werden die Messungen bevorzugt in einem zeitlichen Abstand durchgeführt, der die Reaktionszeit des Auges unterschreitet, so dass die Messungen im Hinblick auf das Auge quasi-simultan erfolgen.The Measurement of corneal strength by OCT, and or each further measurement of the wave aberration, topography, etc. are preferred at the same time carried out. A temporally sequential, d. H. one (in particular in a very short distance) staggered measurement is still considered with a view to simplified process implementation advantageous embodiment of the invention provided. This is especially true when using one for more than one Measuring system shared detector for better separation the measurement signals of these measuring systems makes sense. To avoid measurement discrepancies the measurements are preferably carried out at a time interval, which falls below the reaction time of the eye, so that the measurements with respect to the eye quasi-simultaneous.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:following Be embodiments of the invention with reference to a Drawing explained in more detail. Show:

1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Vermessung eines menschlichen Auges mit einem Messsystem zur Messung der Topographie, einem Messsystem zur Messung der Wellenaberration und einem OCT-Messsystem zur Messung der Cornea-Stärke sowie mit einem in einem gemeinsamen Strahlengangbereich der drei Messsysteme angeordneten diffraktiven optischen Element (DOE), 1 a schematic representation of an apparatus for measuring a human eye with a measuring system for measuring the topography, a measuring system for measuring the wave aberration and an OCT measuring system for measuring the corneal thickness and with a arranged in a common beam path range of the three measuring systems diffractive optical element ( DOE)

2 in schematischer Darstellung eine OCT-Einheit des OCT-Messsystem gemäß 1, 2 in a schematic representation of an OCT unit of the OCT measuring system according to 1 .

3 in einer vergrößerten Detaildarstellung eine Variante der Vorrichtung gemäß 1, 3 in an enlarged detail representation of a variant of the device according to 1 .

4 in Darstellung gemäß 3 eine weitere Variante der Vorrichtung gemäß 1 mit einem modifizierten Strahlengang des OCT-Messsystems, 4 in illustration according to 3 a further variant of the device according to 1 with a modified beam path of the OCT measuring system,

5 in Darstellung gemäß 1 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung, 5 in illustration according to 1 a second embodiment of the device,

6 in Darstellung gemäß 3 eine vergrößerte Detaildarstellung der Vorrichtung gemäß 5, und 6 in illustration according to 3 an enlarged detail of the device according to 5 , and

7 in Darstellung gemäß 1 eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung. 7 in illustration according to 1 a third embodiment of the device.

Einander entsprechende Teile und Größen sind in den Figuren stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.each other corresponding parts and sizes are in the figures always provided with the same reference numerals.

1 zeigt in einer schematischen Skizze eine Vorrichtung 1 zur Messung der Cornea-Stärke, der Cornea-Topographie und Wellenaberration eines menschlichen Auges 2. 1 shows a schematic sketch of a device 1 for measuring corneal strength, corneal topography and wave aberration of a human eye 2 ,

Als (Oberflächen-)Topographie wird die dreidimensionale Form der Linsenoberfläche bezeichnet. Im Falle des Auges 2 ist diese Linsenoberfläche die Oberfläche der Cornea 4, d. h. der transparenten Augenhornhaut. Das Linsensystem des Auges 2 umfasst weiterhin in bekannter Weise die Augenlinse 5 und den Glaskörper 6. In dem der Augenlinse 5 entgegengesetzten Augenhintergrund ist in bekannter Weise die Retina 7 (oder Netzhaut) angeordnet.The (surface) topography is the three-dimensional shape of the lens surface. In the case of the eye 2 This lens surface is the surface of the cornea 4 , ie the transparent cornea. The lens system of the eye 2 further includes in a known manner the eye lens 5 and the vitreous 6 , In which the eye lens 5 Opposite fundus is in a known manner the retina 7 (or retina) arranged.

Unter dem Begriff Wellenaberration wird allgemein die Abweichung der optischen Abbildungseigenschaften des zu prüfenden realen Linsensystems von den Abbildungseigenschaften eines entsprechenden idealen Linsensystems bezeichnet. Im Falle des Auges 2 umfasst die Wellenaberration Abbildungsfehler erster Ordnung wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Stabsichtigkeit (Astigmatismus) sowie Abbildungsfehler höherer Ordnung.The term wave aberration generally refers to the deviation of the optical imaging properties of the real lens system to be tested from the imaging properties of a corresponding ideal lens system. In the case of the eye 2 Wave aberration includes first order aberrations such as myopia, hyperopia or astigmatism, as well as higher order aberrations.

Zur Messung der Topographie der Cornea 4 (Topometrie) ist die Vorrichtung 1 mit einem (Topometrie-)Messsystem 8 versehen.To measure the topography of the cornea 4 (Topometry) is the device 1 with a (topometry) measuring system 8th Mistake.

Das Messsystem 8 umfasst eine Lichtquelle 10, insbesondere einen Laser. Die Lichtquelle 10 erzeugt ein Lichtbündel 11 einer Wellenlänge λ1. Das Lichtbündel 11 wird entlang des Strahlengangs des Messsystems 8 zunächst in einer Kollimatorlinse 12 parallel gerichtet, über ein Kegler-Teleskop 17 aufgeweitet, und mittels eines wellenlängenselektiven Strahlteilers 13 in einen gemeinsamen Strahlengangbereich 14 der Messsysteme 8 und 9 eingestrahlt. Innerhalb des Strahlengangbereichs 14 durchtritt das Lichtbündel 11 ein dem Auge 2 unmittelbar vorgeschaltetes diffraktives optisches Element, nachfolgend kurz als DOE 18 bezeichnet. Durch das nachfolgend in seiner Funktionsweise näher beschriebene DOE 18 wird das Lichtbündel 11 in Richtung des Auges 2 kollimiert. Ein Anteil des auf das Auge 2 einfallenden Lichtbündels 11 (nachfolgend vereinfachend als reflektiertes Lichtbündel 11' bezeichnet), wird an der Oberfläche 3 der Cornea 4 reflektiert und entgegen der Einfallsrichtung durch das DOE 18, den Strahlteiler 13 und das Kegler-Teleskop 17 zurückgeworfen. Durch einen außerhalb des gemeinsamen Strahlengangbereichs 14 angeordneten weiteren Strahlteiler 19 wird das reflektierte Lichtbündel 11' aus dem einfallenden Lichtbündel 11 ausgekoppelt und auf einen Wellenfrontdetektor 20 geleitet. Das Kegler-Teleskop 17 ist dabei derart ausgebildet, das die Cornea 4 auf dem Wellenfrontdetektor 20 scharf abgebildet wird. Der Wellenfrontdetektor 20 ist wahlweise als Shack-Hartmann-Sensor ausgeführt, wie er beispielsweise in US 2003/0038921 A1 beschrieben ist. Alternativ kann der Wellenfrontdetektor 20 auch als Interferometer, insbesondere Shearing-Interferometer, ausgeführt sein.The measuring system 8th includes a light source 10 , in particular a laser. The light source 10 generates a light beam 11 a wavelength λ1. The light beam 11 is along the beam path of the measuring system 8th first in a collimator lens 12 parallel, via a bowling telescope 17 expanded, and by means of a wavelength-selective beam splitter 13 in a common beam path area 14 the measuring systems 8th and 9 irradiated. Within the beam path area 14 passes through the light beam 11 an eye 2 immediately upstream diffractive optical element, hereinafter abbreviated as DOE 18 designated. By the following in its operation described in detail DOE 18 becomes the light beam 11 in the direction of the eye 2 collimated. A share of the eye 2 incident light beam 11 (simplified in the following as a reflected light beam 11 ' designated), becomes on the surface 3 the cornea 4 reflected and opposite to the direction of incidence by the DOE 18 , the beam splitter 13 and the bowling telescope 17 thrown back. By one outside the common beam path area 14 arranged another beam splitter 19 becomes the reflected light beam 11 ' from the incoming light beam 11 decoupled and on a wavefront detector 20 directed. The bowling telescope 17 is designed in such a way that the cornea 4 on the wavefront detector 20 is shown sharply. The wavefront detector 20 is optionally designed as a Shack-Hartmann sensor, such as in US 2003/0038921 A1 is described. Alternatively, the wavefront detector 20 also be designed as an interferometer, in particular shearing interferometer.

Zur Messung der Wellenaberration (Aberrometrie) umfasst die Vorrichtung 1 ein (Aberrometrie-)Messsystem 9. Das Messsystem 9 umfasst eine weitere Lichtquelle 21. Die Lichtquelle 21, die wiederum vorzugsweise durch einen Laser realisiert ist, emittiert ein (vergleichsweise feines) Lichtbündel 22 einer Wellenlänge λ2. Das Lichtbündel 22 wird in einer Kollimatorlinse 12 parallelgerichtet und durch ein weiteres Kegler-Teleskop 17 und den wellenlängenselektiven Strahlteiler 13 in den gemeinsamen Strahlengangbereich 14 eingestrahlt. Infolge seiner Wellenlängenselektivität ist der Strahlteiler 13 für die Wellenlänge λ2 transparent, mithin wirkungslos. Ein Strahlteiler 13 mit derartiger Wellenlängenselektivität ist nach herkömmlicher Technik beispielsweise durch einen dielektrischen Spiegel herstellbar.For measuring the wave aberration (aberrometry) the device comprises 1 an (aberrometry) measuring system 9 , The measuring system 9 includes another light source 21 , The light source 21 , which in turn is preferably realized by a laser, emits a (relatively fine) light beam 22 a wavelength λ2. The light beam 22 is in a collimator lens 12 collimated and through another bowling telescope 17 and the wavelength-selective beam splitter 13 in the common beam path area 14 irradiated. Due to its wavelength selectivity, the beam splitter 13 for the wavelength λ2 transparent, thus ineffective. A beam splitter 13 with such wavelength selectivity can be produced by conventional technology, for example by a dielectric mirror.

Im weiteren Verlauf seines Strahlengangs fällt das Lichtbündel 22 durch das DOE 18 hindurch auf das Auge 2. Das Lichtbündel 22 durchsetzt das DOE 18 quasi unmodifiziert und fällt als weiterhin feines Lichtbündel durch die Cornea 4 und die Augenlinse 5 auf die Retina 7. Das Lichtbündel 22 wird an der Retina 7 diffus zurückgestreut. Dieses Streulicht, nachfolgend als zurückgestreutes Lichtbündel 22' bezeichnet, fällt durch die Augenlinse 5, die Cornea 4, das DOE 18, das Kepler-Teleskop 17 und den für die Wellenlänge λ2 transparenten Strahlteiler 13 entgegen seiner Einfallsrichtung zurück. Durch einen außerhalb des gemeinsamen Strahlengangbereichs 14 im Strahlengang des Lichtbündels 22, 22' positionierten weiteren Strahlteiler 23 wird das zurückgestreute Lichtbündel 22' ausgekoppelt und auf einen Wellenfrontdetektor 24 des Messsystems 9 geworfen. Der Wellenfrontdetektor 24 ist wiederum wahlweise als Shack-Hartmann-Sensor oder als Interferometer ausgeführt. Den Strahlteilern 13 und 23 ist optional eine Vorkompensationseinheit 25 zwischengeschaltet. Diese Vorkompensationseinheit 25 enthält ein (nicht näher dargestelltes) herkömmliches optisches Zoom-System oder eine Linsenanordnung, mit welcher die Anteile Defokus und Astigmatismus, d. h. die Kurz- oder Weitsichtigkeit und die Stabsichtigkeit, kompensierbar ist. Die Vorkompensationseinheit 25 dient umkehrt auch dazu, das einfallende Lichtbündel 22 scharf auf der Retina 7 abzubilden.In the further course of its beam path, the light beam falls 22 through the DOE 18 through to the eye 2 , The light beam 22 intervenes the DOE 18 virtually unmodified and continues to fall as a fine light beam through the cornea 4 and the eye lens 5 on the retina 7 , The light beam 22 becomes at the retina 7 diffused back scattered. This scattered light, hereinafter as backscattered light beam 22 ' referred, falls through the eye lens 5 , the cornea 4 , the DOE 18 , the Kepler telescope 17 and the beam splitter transparent to the wavelength λ2 13 back against his direction of incidence. By one outside the common beam path area 14 in the beam path of the light beam 22 . 22 ' positioned another beam splitter 23 becomes the backscattered light beam 22 ' decoupled and on a wavefront detector 24 of the measuring system 9 thrown. The wavefront detector 24 is in turn optionally designed as a Shack-Hartmann sensor or as an interferometer. The beam splitters 13 and 23 is optional a pre-compensation unit 25 interposed. This pre-compensation unit 25 contains a (not shown in detail) conventional optical zoom system or a lens arrangement, with which the defocus and astigmatism components, ie, the short- or hyperopia and the astigmatism, can be compensated. The pre-compensation unit 25 It also reverses the incoming light beam 22 sharp on the retina 7 map.

Das in 1 dargestellte DOE 18 ist ein so genanntes oberflächen-korrugiertes Phasenelement, dessen Aufbau und Funktionsweise in Zusammenhang mit den Messsystemen 8 und 9 in DE 103 42 175 A1 näher beschrieben ist.This in 1 represented DOE 18 is a so-called surface-corrupted phase element, its structure and functioning in connection with the measuring systems 8th and 9 in DE 103 42 175 A1 is described in more detail.

Die Vorrichtung 1 umfasst zudem eine weitere Lichtquelle 26, durch welche ein weiteres Lichtbündel 27 einer Wellenlänge λ3 dem Auge 2 eingeblendet wird. Das dritte Lichtbündel 27 wird wiederum durch eine Kollimatorlinse 28 parallelgerichtet und mittels eines wellenlängenselektiven Strahlteilers 29 auf das Auge 2 ausgerichtet. Das dritte Lichtbündel 27 dient dazu, dem Auge 2 ein so genanntes Fixationstarget anzubieten. Hierunter versteht man ein Bild, das der Proband während der Messung anvisiert. Durch das Anvisieren des Fixationstargets wird zum einen die Sehachse des Auges 2 entlang der optischen Achse des gemeinsamen Strahlengangbereichs 14 ausgerichtet. Zum andere wird die Brechkraft der Augenlinse 5 in einem Bereich fixiert, in welchem der Proband das Fixationstarget scharf erkennen kann. Insbesondere wird dem Probanden häufig durch das Fixationstarget ein Bild im Unendlichen vorgetäuscht, so dass die Augenlinse 5 während der Messung im entspannten Zustand gehalten wird. Das Lichtbündel 27 durchläuft ebenfalls die – ggf. vorhandene – Vorkompensationseinheit 25, um insbesondere eine eventuelle Kurzsichtigkeit des Auges 2 auszugleichen, und so dem Probanden überhaupt die Möglichkeit zu geben, das Fixationstarget scharf anzuvisieren.The device 1 also includes another light source 26 through which another light beam 27 a wavelength λ3 to the eye 2 is displayed. The third light bundle 27 will turn through a collimator lens 28 collimated and by means of a wavelength-selective beam splitter 29 on the eye 2 aligned. The third light bundle 27 serves to the eye 2 to offer a so-called fixation target. This is understood to mean a picture which the test person aims at during the measurement. By sighting the fixation target becomes the visual axis of the eye 2 along the optical axis of the common beam path area 14 aligned. The other is the refractive power of the eye lens 5 fixed in a region in which the subject can recognize the fixation target sharply. In particular, the subject is often faked by the fixation target an image at infinity, so that the eye lens 5 is kept in the relaxed state during the measurement. The light beam 27 also passes through the - possibly existing - pre-compensation unit 25 in particular, a possible myopia of the eye 2 To compensate, and thus the subject at all the opportunity to target the fixation target sharply.

Für die Messung der Cornea-Stärke (Pachymetrie) umfasst die Vorrichtung 1 ein OCT-Messsystem 30. Das OCT-Messsystem 30 umfasst eine (im Folgenden näher beschriebene) OCT-Einheit 31, die ein Lichtbündel 32 in Form eines feinen Messtrahls erzeugt. Das Lichtbündel 32 hat eine kontinuierliche Spektralverteilung innerhalb eines Spektralbandes von typischerweise zwischen 30 nm und 100 nm um eine Zentral-Wellenlänge λ4.For the measurement of corneal strength (pachymetry) the device comprises 1 an OCT messsys tem 30 , The OCT measuring system 30 comprises an OCT unit (described in more detail below) 31 , which is a ray of light 32 generated in the form of a fine measuring beam. The light beam 32 has a continuous spectral distribution within a spectral band of typically between 30 nm and 100 nm about a central wavelength λ4.

Das Lichtbündel 32 wird über eine weitere Kollimatorlinse 33 und einen weiteren Strahlteiler 34 in den gemeinsamen Strahlengangbereich 14 eingeleitet und tritt coaxial oder parallelversetzt zu der optischen Achse des gemeinsamen Strahlgangbereichs 14 durch den Strahlteiler 13 und das DOE 18 hindurch. Das Lichtbündel 32 trifft bestimmungsgemäß etwa zentral auf die Cornea 4, wobei das Lichtbündel 32 teilweise an der Cornea-Außenfläche und an der Cornea-Innenfläche reflektiert wird. Das reflektierte Lichtbündel 32 wird über den Strahlteiler 34 und die Kollimatorlinse 33 in die OCT-Einheit 31 zurückgeleitet und dort detektiert.The light beam 32 is via another collimator lens 33 and another beam splitter 34 in the common beam path area 14 introduced and occurs coaxially or parallel offset to the optical axis of the common beam path range 14 through the beam splitter 13 and the DOE 18 therethrough. The light beam 32 is intended to be centrally on the cornea 4 , where the light beam 32 Partially reflected on the cornea outer surface and on the cornea inner surface. The reflected light beam 32 is over the beam splitter 34 and the collimator lens 33 into the OCT unit 31 returned and detected there.

Der Strahlteiler 13 ist bezüglich der Spektralverteilung des Lichtbündels 32 derart ausgebildet, dass das Lichtbündel 32 bzw. 32' den Strahlteiler 13 ungehindert passiert.The beam splitter 13 is with respect to the spectral distribution of the light beam 32 formed such that the light beam 32 respectively. 32 ' the beam splitter 13 happened unhindered.

Bei der OCT-Einheit 31 handelt es sich gemäß 2 vorzugsweise um eine nach Art eines Michelson-Interferometers gestaltete Frequenzdomänen-OCT-Messanordnung. Die OCT-Einheit 31 umfasst danach eine Lichtquelle 35, insbesondere in Form einer sogenannten Superlumineszenzdiode. Das von dieser emittierte Licht wird über einen Strahlteiler 36 in das Lichtbündel 32 sowie einen Referenzstrahl 37 aufgeteilt. Der Referenzstrahl 37 wird an einem Spiegel 38 reflektiert, wobei der reflektierte Referenzstrahl 37' zurück auf den Strahlteiler 36 geworfen wird. Durch den Strahlteiler 36 wird der reflektierte Referenzstrahl 37' mit dem reflektierten Lichtbündel 32' überlagert und zusammen mit letzterem auf einen Detektor 39 in Form eines Spektrometers geworfen. Anhand der Spektralverteilung der überlagerten und interferierenden Lichtbündel 32' und 37' wird in an sich herkömmlicher Weise die Cornea-Stärke berechnet.At the OCT unit 31 is it according to 2 preferably a designed like a Michelson interferometer frequency domain OCT measuring device. The OCT unit 31 then includes a light source 35 , in particular in the form of a so-called superluminescent diode. The light emitted by this light is transmitted via a beam splitter 36 in the light beam 32 and a reference beam 37 divided up. The reference beam 37 gets at a mirror 38 reflected, wherein the reflected reference beam 37 ' back to the beam splitter 36 is thrown. Through the beam splitter 36 becomes the reflected reference beam 37 ' with the reflected light beam 32 ' superimposed and together with the latter on a detector 39 thrown in the form of a spectrometer. Based on the spectral distribution of the superimposed and interfering light bundles 32 ' and 37 ' the corneal thickness is calculated in a conventional manner.

Alternativ zu der in 2 dargestellten OCT-Einheit 31 können auch andere herkömmliche OCT-Messanordnungen im Rahmen der Vorrichtung 1 eingesetzt werden, insbesondere sogenannte Zeitdomänen-Messanordnungen.Alternatively to the in 2 represented OCT unit 31 Other conventional OCT measuring arrangements can also be used within the scope of the device 1 are used, in particular so-called time domain measuring arrangements.

Die Wellenlänge λ1 des Lichtbündels 11 ist bevorzugt auf 1064 nm festgelegt. Das Lichtbündel 11 liegt somit im (nicht-sichtbaren) Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums, so dass die Topometrie-Messung von dem Auge 2 nicht wahrnehmbar ist. Das DOE 18 ist – in Anpassung an die Wellenlänge λ1 – derart gestaltet, dass das Lichtbündel 11 vollständig in die erste Beugungsordnung abgelenkt wird, während das DOE 18 die nullte Beugungsordnung des Lichtbündels 11 vollständig, oder zumindest nahezu vollständig unterdrückt (s. hierzu auch DE 103 42 175 A1 ).The wavelength λ1 of the light beam 11 is preferably set to 1064 nm. The light beam 11 is thus in the (non-visible) infrared range of the electromagnetic spectrum, so that the topometry measurement of the eye 2 is not perceptible. The DOE 18 is - in adaptation to the wavelength λ1 - designed such that the light beam 11 completely deflected into the first diffraction order while the DOE 18 the zeroth diffraction order of the light beam 11 completely, or at least almost completely suppressed (see also DE 103 42 175 A1 ).

Das DOE 18 ist weiterhin derart gestaltet, dass das gebeugte Lichtbündel 11 im Bereich der Cornea 4 einen gekrümmten Wellenfrontverlauf aufweist, der der durchschnittlichen Oberflächenkrümmung der menschlichen Cornea entspricht. Dieser Durchschnittswert ist insbesondere aus dem Standard-Augenmodell von Gullstrand abgeleitet.The DOE 18 is further configured such that the diffracted light beam 11 in the area of the cornea 4 has a curved wavefront course corresponding to the average surface curvature of the human cornea. This average value is derived in particular from the standard eye model by Gullstrand.

Die Wellenlänge λ2 des Lichtbündels 22, 22' ist – in optischer Hinsicht idealerweise – auf 532 nm festgelegt. In diesem Fall wird das Lichtbündel 22, 22' durch das DOE 18 ausschließlich in die nullte Beugungsordnung transmittiert. Das Lichtbündel 22 durchläuft das DOE 18 also mit zumindest nahezu unverändertem Wellenfrontverlauf. Um die visuelle Wahrnehmbarkeit des Lichtbündels 22 zu reduzieren, ist die Wellenlänge λ2 alternativ hierzu auf Wellenlängen im Bereich zwischen 690 und 750 nm, und damit auf den Übergang zwischen dem roten und dem infraroten Spektralbereich festgelegt. In letzterem Fall wird das Lichtbündel 22 zwar nicht vollständig, aber doch überwiegend in die nullte Beugungsordnung des DOE 18 transmittiert.The wavelength λ2 of the light beam 22 . 22 ' is optimally set to 532 nm in optical terms. In this case, the light beam 22 . 22 ' through the DOE 18 transmitted exclusively in the zeroth order of diffraction. The light beam 22 goes through the DOE 18 So with at least almost unchanged wavefront course. To the visual perceptibility of the light beam 22 Alternatively, the wavelength λ2 is alternatively set to wavelengths in the range between 690 and 750 nm, and thus to the transition between the red and the infrared spectral range. In the latter case, the light beam 22 Although not complete, but mostly in the zeroth diffraction order of the DOE 18 transmitted.

Die Wellenlänge λ3 des Lichtbündels 27 muss notwendigerweise im sichtbaren Spektralbereich liegen und ist bevorzugt derart gewählt, dass das DOE 18 keine beugende Wirkung auf das Lichtbündel 27 ausübt. Die Wellenlänge λ3 ist bevorzugt auf 635 nm (rot) festgelegt. Zur Vereinfachung des Messaufbaus kann die Wellenlänge λ3 aber auch gleich der Wellenlänge λ2 gewählt sein. In diesem Fall wird das Lichtbündel 27 während der Aberrationsmessung kurzzeitig ausgeblendet. Alternativ kann die Wellenlänge λ3 jedoch auch derart gewählt sein, dass das DOE 18 die nullte Beugungsordnung des Lichtbündels 27 unterdrückt.The wavelength λ3 of the light beam 27 must necessarily be in the visible spectral range and is preferably selected such that the DOE 18 no diffractive effect on the light beam 27 exercises. The wavelength λ3 is preferably set to 635 nm (red). To simplify the measurement setup, however, the wavelength λ3 can also be selected to be equal to the wavelength λ2. In this case, the light beam 27 during the aberration measurement temporarily faded out. Alternatively, however, the wavelength λ3 may also be selected such that the DOE 18 the zeroth diffraction order of the light beam 27 suppressed.

Die Zentral-Wellenlänge λ4 des Lichtbündels 32, 32' ist bei der Ausführungsform gemäß 1 derart gewählt, dass das DOE 18 das Lichtbündel 32 zumindest überwiegend in die nullte Beugungsordnung transmittiert, also im Wesentlichen unverändert durchlässt. Die Zentral-Wellenlänge λ4 ist hierzu insbesondere auf den Außenrand des roten Spektralbereichs, insbesondere auf einen Wert zwischen 500 nm und 750 nm, insbesondere auf 532 nm festgelegt.The central wavelength λ4 of the light beam 32 . 32 ' is in the embodiment according to 1 chosen so that the DOE 18 the light beam 32 at least predominantly transmitted in the zeroth diffraction order, that is essentially unchanged pass. For this purpose, the central wavelength λ4 is determined in particular on the outer edge of the red spectral range, in particular to a value between 500 nm and 750 nm, in particular 532 nm.

Bei dem Ausführungsbeispiel des OCT-Messsystems 30 gemäß 1 ist der Strahlengang des Lichtbündels 32 hinsichtlich seiner Lage bezüglich der optischen Achse des gemeinsamen Strahlbereichs 14 fix. Das Lichtbündel 32 ist hierdurch insbesondere stets auf die gleiche Stelle der Cornea 4, insbesondere auf deren Zentrum gerichtet.In the embodiment of the OCT measuring system 30 according to 1 is the beam path of the light beam 32 in terms of its position relative to the optical axis of the common beam area 14 fix. The light beam 32 is thus always in the same place of the cornea 4 , in particular directed to its center.

In Varianten der Vorrichtung 1 gemäß 3 und 4 ist der Strahlengang des Lichtbündels 32 dagegen mittels einer hier nicht dargestellten Ablenkvorrichtung veränderbar, so dass die Oberfläche der Cornea 4 durch Verschiebung des Lichtbündels 32 abgerastert werden kann. So ist das Lichtbündel 32 gemäß 3 gegenüber der optischen Achse des gemeinsamen Strahlenbereichs 14 parallel verschiebbar. Gemäß 4 ist das Lichtbündel 32 alternativ hierzu gegenüber der optischen Achse des gemeinsamen Strahlenbereichs 14 verschwenkbar, und zwar derart, dass das Lichtbündel 32 überall etwa senkrecht auf die Corneaoberfläche auftrifft.In variants of the device 1 according to 3 and 4 is the beam path of the light beam 32 on the other hand changeable by means of a deflection device, not shown here, so that the surface of the cornea 4 by shifting the light beam 32 can be scanned. That's the light beam 32 according to 3 opposite the optical axis of the common beam area 14 movable in parallel. According to 4 is the light beam 32 alternatively, with respect to the optical axis of the common beam area 14 pivotable, in such a way that the light beam 32 everywhere approximately perpendicular to the cornea surface.

Im Übrigen gleichen die Ausführungsvarianten der Vorrichtung 1 gemäß 3 und 4 der in 1 dargestellten Ausführungsform. Insbesondere wird das Lichtbündel 32 durch das DOE 18 stets überwiegend in die nullte Beugungsordnung transmittiert, und durchsetzt somit das DOE 18 im Wesentlichen ohne Richtungsänderung.Incidentally, the same design variants of the device 1 according to 3 and 4 the in 1 illustrated embodiment. In particular, the light beam is 32 through the DOE 18 always predominantly transmitted in the zeroth diffraction order, and thus enforces the DOE 18 essentially without change of direction.

Die in 5 dargestellte zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1 unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten vor allem dadurch, dass hier das Lichtbündel 32, also der OCT-Messstrahl, in einem Spektralbereich erzeugt wird, bei dem das Lichtbündel 32 durch das DOE 18 überwiegend in die erste Beugungsordnung transmittiert. Das innerhalb des gemeinsamen Strahlengangbereichs 14 parallel zu dessen optischer Achse verlaufende Lichtbündel 32 wird hierdurch nach Durchtritt durch das DOE 18 zur optischen Achse hin ausgelenkt und auf die Cornea 4 kollimiert. Infolge der beschriebenen Ausgestaltung des DOE 18 (Voranpassung des in erster Ordnung gebeugten Wellenfrontverlaufs an die durchschnittliche Corneakrümmung) wird das Lichtbündel 32 hierbei derart ausgelenkt, dass es stets etwa senkrecht auf die Oberfläche der Cornea 4 auftrifft (siehe auch 6).In the 5 illustrated second embodiment of the device 1 differs from the embodiments described above mainly in that here the light beam 32 , That is, the OCT measuring beam, is generated in a spectral range in which the light beam 32 through the DOE 18 predominantly transmitted in the first diffraction order. That within the common beam path area 14 parallel to the optical axis extending light beam 32 becomes thereby after passing through the DOE 18 deflected towards the optical axis and onto the cornea 4 collimated. As a result of the described embodiment of the DOE 18 (Pre-adjustment of the first-order diffracted wavefront profile to the average corneal curvature) becomes the light beam 32 in this case deflected so that it is always approximately perpendicular to the surface of the cornea 4 impinges (see also 6 ).

Die Zentral-Wellenlänge λ4 des Lichtbündels 32 ist hierzu bevorzugt auf eine der Wellenlänge λ1 gleichen oder ähnlichen Betrag festgelegt.The central wavelength λ4 of the light beam 32 For this purpose, it is preferably fixed to one of the wavelengths λ1 equal or similar amount.

Um mittels des Lichtbündels 32 die Oberfläche der Cornea 4 abrastern zu können, hat das OCT-Messsystem 30 gemäß 5 eine Strahlablenkeinrichtung 40 (auch: Winkelscanner), mit der das Lichtbündel 32 um einen variierbaren Raumwinkel aus seiner ursprünglichen Propagationsrichtung quer zur optischen Achse des gemeinsamen Strahlbereichs 14 ablenkbar ist. Durch eine der Strahlablenkeinrichtung 40 nachgeschaltete Kollimatorlinse 41 wird das Lichtbündel 32 wieder quer zur optischen Achse des gemeinsamen Strahlbereichs 14 ausgerichtet.To by means of the light beam 32 the surface of the cornea 4 to be able to scan has the OCT measuring system 30 according to 5 a beam deflector 40 (also: angle scanner), with the light beam 32 by a variable solid angle from its original propagation direction transverse to the optical axis of the common beam region 14 is distractible. Through one of the beam deflector 40 downstream collimator lens 41 becomes the light beam 32 again transversely to the optical axis of the common beam area 14 aligned.

Die in 7 dargestellte dritte Ausführungsform der Vorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen der im Zusammenhang mit 5 und 6 beschriebenen Ausführungsform. Im Unterschied zu dieser wird gemäß 7 aber das Lichtbündel 32 zunächst in den Strahlengang des Topometrie-Messsystems 8 eingeblendet. Der Strahlteiler 34 ist hierzu innerhalb des Kepler-Teleskops 17 des Messsystems 8 angeordnet. Das Lichtbündel 32 wird hier anschließend zusammen mit dem Licht bündel 11 durch den Strahlteiler 13 parallel zu der optischen Achse des gemeinsamen Strahlengangbereichs 14 ausgerichtet.In the 7 illustrated third embodiment of the device 1 is essentially related to 5 and 6 described embodiment. In contrast to this is according to 7 but the light beam 32 first in the beam path of the topometry measuring system 8th appears. The beam splitter 34 is within the Kepler telescope 17 of the measuring system 8th arranged. The light beam 32 then here together with the light bundle 11 through the beam splitter 13 parallel to the optical axis of the common beam path area 14 aligned.

Um den Strahlengang der Lichtbündel 11, 11' und 32, 32' bei den Ausführungsformen der Vorrichtung 1 gemäß 5 und 7 trennen zu können, sind die Wellenlängen λ1 und λ4 vorzugsweise mit geringem spektralen Abstand zueinander gewählt. Vorzugsweise sind die Wellenlänge λ1 auf 1064 nm, und die Wellenlänge λ4 auf 930 nm festgelegt. Die Strahlteiler 13 (bei der Ausführungsform gemäß 5) bzw. 34 (bei der Ausführungsform gemäß 7) sind hierbei entsprechend schmalbandig auszugestalten, um eine saubere Trennung der Lichtbündel 11, 11' und 32 bzw. 32' zu gewährleisten.To the beam path of the light bundles 11 . 11 ' and 32 . 32 ' in the embodiments of the device 1 according to 5 and 7 to be able to separate, the wavelengths λ1 and λ4 are preferably selected with a small spectral distance from each other. Preferably, the wavelength λ1 to 1064 nm, and the wavelength λ4 set to 930 nm. The beam splitters 13 (in the embodiment according to 5 ) respectively. 34 (in the embodiment according to 7 ) are in this case correspondingly narrow-band design to a clean separation of the light beam 11 . 11 ' and 32 respectively. 32 ' to ensure.

Alternativ hierzu können die Lichtbündel 11, 11' und 32, 32' bei der Ausführungsform gemäß 7 auch auf denselben Wellenlängenlängenbetrag, insbesondere auf 1064 nm festgelegt sein. In diesem Fall ist der Strahlteiler 34 derart beweglich aufgehängt, dass er für die Pachymetrie-Messung in den Strahlengang des Messsystems 8 hineingeschwenkt, und für die Topometrie-Messung aus dem Strahlengang des Messsystems 8 herausgeschwenkt werden kann. Die Pachymetrie-Messung und die Topometrie-Messung müssen hierbei zeitlich alternierend miteinander ausgeführt werden.Alternatively, the light beams 11 . 11 ' and 32 . 32 ' in the embodiment according to 7 also be set to the same wavelength length amount, in particular to 1064 nm. In this case, the beam splitter 34 suspended in such a way that it can be used for pachymetry measurement in the beam path of the measuring system 8th pivoted in, and for the topometry measurement from the beam path of the measuring system 8th can be swung out. The pachymetry measurement and the topometry measurement must be performed alternately with each other over time.

Allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und -varianten der Vorrichtung 1 ist gemeinsam, dass eines der Lichtbündel 11, 11' oder 22, 22' bevorzugt in eine andere Beugungsordnung des DOE 18 transmittiert wird als das Lichtbündel 32, 32'. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass zumindest eine der weiteren Messungen zeitgleich mit der Pachymetrie-Messung durchgeführt werden kann.All the above-described embodiments and variants of the device 1 is common that one of the light bundles 11 . 11 ' or 22 . 22 ' preferably in a different diffraction order of the DOE 18 is transmitted as the light beam 32 . 32 ' , In this way, it is ensured that at least one of the further measurements can be carried out simultaneously with the pachymetry measurement.

11
Vorrichtungcontraption
22
Augeeye
44
Corneacornea
55
Augenlinseeye lens
66
Glaskörpervitreous
77
Retinaretina
88th
(Topometrie-)Messsystem(Topometry) measuring system
99
(Wellenaberrations-)Messsystem(Wellenaberrations-) measuring system
1010
Lichtquellelight source
11, 11'11 11 '
Lichtbündellight beam
1212
Kollimatorlinsecollimator lens
1313
Strahlteilerbeamsplitter
1414
(gemeinsamer) Strahlengangbereich(Common) Beam path area
1717
Kegler-TeleskopKegler telescope
1818
diffraktives optisches Element (DOE)diffractive optical element (DOE)
1919
Strahlteilerbeamsplitter
2020
WellenfrontdetektorWavefront detector
2121
Lichtquellelight source
22, 22'22 22 '
Lichtbündellight beam
2323
Strahlteilerbeamsplitter
2424
WellenfrontdetektorWavefront detector
2525
Vorkompensationseinheitprecompensation
2626
Lichtquellelight source
2727
Lichtbündellight beam
2828
Kollimatorlinsecollimator lens
2929
Strahlteilerbeamsplitter
3030
OCT-MesssystemOCT measuring system
3131
OCT-EinheitOCT unit
32, 32'32 32 '
Lichtbündellight beam
3333
Kollimatorlinsecollimator lens
3434
Strahlteilerbeamsplitter
3535
Lichtquellelight source
3636
Strahlteilerbeamsplitter
37, 37'37, 37 '
Referenzstrahlreference beam
3838
Spiegelmirror
3939
Detektordetector
4040
StrahlablenkeinrichtungBeam deflector
4141
Kollimatorlinsecollimator lens
λ1λ1
Wellenlängewavelength
λ2λ2
Wellenlängewavelength
λ3λ3
Wellenlängewavelength
λ4λ4
Zentral-WellenlängeCentral wavelength

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10342175 A1 [0005, 0011, 0037, 0044] - DE 10342175 A1 [0005, 0011, 0037, 0044]
  • - US 2003/0038921 A1 [0034] US 2003/0038921 A1 [0034]

Claims (6)

Vorrichtung (1) zur Vermessung eines Linsensystems, insbesondere des Auges (2), – mit einem OCT-Messsystem (30), das eine Lichtquelle (35) zur Ausstrahlung eines ersten Lichtbündels (32) eines ersten Wellenlängenbereichs umfasst, und – mit mindestens einem weiteren optischen Messsystem (8, 9), das eine Lichtquelle (10, 21) zur Ausstrahlung eines zweiten Lichtbündels (11, 22) eines zweiten Wellenlängenbereichs (λ1, λ2) umfasst, – wobei in einem gemeinsamen Strahlengangbereich (14) der Messsysteme (30, 8, 9) ein diffraktives optisches Element (18) angeordnet ist, das das erste und zweite Lichtbündel (32, 11 bzw. 32, 22) zumindest überwiegend in verschiedene Beugungsordnungen lenkt.Contraption ( 1 ) for measuring a lens system, in particular of the eye ( 2 ), - with an OCT measuring system ( 30 ), which is a light source ( 35 ) for the emission of a first light bundle ( 32 ) of a first wavelength range, and - with at least one further optical measuring system ( 8th . 9 ), which is a light source ( 10 . 21 ) for the emission of a second light bundle ( 11 . 22 ) of a second wavelength range (λ1, λ2), - wherein in a common beam path range ( 14 ) of the measuring systems ( 30 . 8th . 9 ) a diffractive optical element ( 18 ) is arranged, which the first and second light beam ( 32 . 11 respectively. 32 . 22 ) at least predominantly in different diffraction orders directs. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das zweite Messsystem (8, 9) zur Messung der Topographie oder zur Messung der Wellenaberration eingerichtet ist.Contraption ( 1 ) according to claim 1, wherein the second measuring system ( 8th . 9 ) is set up to measure the topography or to measure the wave aberration. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das diffraktive optische Element (18) das erste Lichtbündel (32) zumindest überwiegend in die nullte Beugungsordnung, und das zweite Lichtbündel (11) zumindest überwiegend in die erste Beugungsordnung lenkt.Contraption ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the diffractive optical element ( 18 ) the first light bundle ( 32 ) at least predominantly in the zeroth diffraction order, and the second light bundle ( 11 ) directs at least predominantly in the first diffraction order. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das diffraktive optische Element (18) das erste Lichtbündel (32) zumindest überwiegend in die erste Beugungsordnung, und das zweite Lichtbündel (22) zumindest überwiegend in die nullte Beugungsordnung lenkt.Contraption ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the diffractive optical element ( 18 ) the first light bundle ( 32 ) at least predominantly in the first diffraction order, and the second light bundle ( 22 ) at least predominantly in the zeroth diffraction order directs. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei das diffraktive optische Element (18) derart ausgebildet ist, dass es das erste Lichtbündel (32) hinsichtlich seines Wellenfrontverlaufs an die Topographie des Linsensystems (2) voranpasst.Contraption ( 1 ) according to claim 4, wherein the diffractive optical element ( 18 ) is formed such that it the first light beam ( 32 ) with respect to its wavefront profile to the topography of the lens system ( 2 ). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das diffraktive optische Element (18) als oberflächen-korrugiertes Phasenelement ausgebildet ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, wherein the diffractive optical element ( 18 ) is designed as a surface-corrupted phase element.
DE200910017144 2009-04-15 2009-04-15 Device and method for measuring a lens system, in particular an eye Withdrawn DE102009017144A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017144 DE102009017144A1 (en) 2009-04-15 2009-04-15 Device and method for measuring a lens system, in particular an eye
PCT/EP2010/002216 WO2010118840A1 (en) 2009-04-15 2010-04-09 Device and method for measuring a lens system, in particular of an eye

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017144 DE102009017144A1 (en) 2009-04-15 2009-04-15 Device and method for measuring a lens system, in particular an eye

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017144A1 true DE102009017144A1 (en) 2010-10-21

Family

ID=42549427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017144 Withdrawn DE102009017144A1 (en) 2009-04-15 2009-04-15 Device and method for measuring a lens system, in particular an eye

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009017144A1 (en)
WO (1) WO2010118840A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012116807A1 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Optocraft Gmbh Method and device for topography measurement on the eye
DE102012019469A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Meditec Ag Method for the realization of OCT and other image recordings of an eye
CN111419178A (en) * 2015-07-24 2020-07-17 卡尔蔡司医疗技术股份公司 Method for determining the topography of the cornea of an eye

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030038921A1 (en) 2001-03-15 2003-02-27 Neal Daniel R. Tomographic wavefront analysis system and method of mapping an optical system
DE10342175A1 (en) 2003-09-12 2005-04-14 Optocraft Gmbh Apparatus and method for measuring the surface topography and wave aberrations of a lens system, in particular an eye

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005077256A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Optovue, Inc. Optical apparatus and methods for performing eye examinations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030038921A1 (en) 2001-03-15 2003-02-27 Neal Daniel R. Tomographic wavefront analysis system and method of mapping an optical system
DE10342175A1 (en) 2003-09-12 2005-04-14 Optocraft Gmbh Apparatus and method for measuring the surface topography and wave aberrations of a lens system, in particular an eye

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012116807A1 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Optocraft Gmbh Method and device for topography measurement on the eye
DE102012019469A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Meditec Ag Method for the realization of OCT and other image recordings of an eye
US10213099B2 (en) 2012-09-28 2019-02-26 Carl Zeiss Meditec Ag Method for producing OCT images and other images of an eye including reducing the intensity of reflected light
CN111419178A (en) * 2015-07-24 2020-07-17 卡尔蔡司医疗技术股份公司 Method for determining the topography of the cornea of an eye
CN111419178B (en) * 2015-07-24 2023-01-06 卡尔蔡司医疗技术股份公司 Method for determining the topography of the cornea of an eye

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010118840A1 (en) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1662981B1 (en) Device and method for measuring the surface tomography and wave aberration of a lens system, particularly an eye
DE10323422B4 (en) Device and method for measuring an optical breakthrough in a tissue
EP1886758B1 (en) Laser system for refractive surgery
DE60035643T2 (en) Method and device for measuring refraction properties of the human eye
DE60024662T2 (en) WAVY FRONT SENSOR WITH MULTIPLE POWER RADIATION MODE
EP1232377B1 (en) Method and device for measuring the optical properties of at least two regions located at a distance from one another in a transparent and/or diffuse object
DE102005031496B4 (en) Device for determining the wavefront of light and surgical microscope with device for determining the wavefront of light
EP1494575B1 (en) Measurement of optical properties
DE60103609T2 (en) OPTIMIZING THE ABLATION CORRECTION OF AN OPTICAL SYSTEM
WO2010031540A2 (en) Measuring system for ophthalmic surgery
WO2009146906A2 (en) Ophthalmological laser system and operating method
DE10103763C2 (en) Method and device for the subjective determination of aberrations of higher order
EP3263077B1 (en) Device for treating a tissue
EP3517021B1 (en) Filling field oct method and system for generating an image of an eye fundus
EP2465412B1 (en) Method for measuring the front section of the eye
DE102009017144A1 (en) Device and method for measuring a lens system, in particular an eye
WO2012116807A1 (en) Method and device for topography measurement on the eye
DE102017210779A1 (en) Method and arrangement for correcting an image
DE102007027683A1 (en) Apparatus and method for determining anterior chamber depth and eye length of an eye
WO2016131815A1 (en) Device and method for determining at least one mechanical property of an examined object
EP2384692B1 (en) Method and device for interferometry
DE102018118352A1 (en) Ophthalmic surgical microscope
DE102015005820B4 (en) Procedure for energy calibration of a pulsed cutting laser for eye surgery
DE102014116152A1 (en) Device for examining eyes with retinal illumination
DE102011116760A1 (en) Ophthalmic laser system and method for the laser surgical treatment of the cornea

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee