DE102009017073A1 - Roller blind system for motor vehicle, particularly sun shade roller blind system, comprises two guide rails, which are stretched in direction of extension direction - Google Patents

Roller blind system for motor vehicle, particularly sun shade roller blind system, comprises two guide rails, which are stretched in direction of extension direction Download PDF

Info

Publication number
DE102009017073A1
DE102009017073A1 DE102009017073A DE102009017073A DE102009017073A1 DE 102009017073 A1 DE102009017073 A1 DE 102009017073A1 DE 102009017073 A DE102009017073 A DE 102009017073A DE 102009017073 A DE102009017073 A DE 102009017073A DE 102009017073 A1 DE102009017073 A1 DE 102009017073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
blind system
thickness
fabric
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009017073A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE102009017073A priority Critical patent/DE102009017073A1/en
Publication of DE102009017073A1 publication Critical patent/DE102009017073A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2052Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

The roller blind system (10) comprises two guide rails (50), which are stretched in the direction of an extension direction. A flexible flat structure (20) is provided, which is arranged between the guide rails, and is guided through the guide rails. The flat structure comprises a main area, which is overstretched certain percentage in the width of the flat structure.

Description

Anwendungsgebiet und Stand der TechnikField of application and status of the technique

Die Erfindung betrifft ein Rollosystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei in Richtung einer Auszugsrichtung erstreckten Führungsschienen und einem zwischen den Führungsschienen angeordneten und durch die Führungsschienen geführten flexiblen Flächengebilde, wobei an gegenüberliegenden Seitenrändern des Flächengebildes Gleitelemente angebracht sind, die innerhalb der Führungsschienen geführt beweglich sind.The The invention relates to a roller blind system for a motor vehicle with two extending in the direction of an extension guide rails and one between the guide rails and arranged through the guide rails guided flexible sheets, being on opposite side edges of the Sheet-like sliding elements are mounted within the guide rails are guided movable.

Gattungsgemäße Rollosysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Als Sonnenschutzrollosysteme werden sie beispielsweise im Bereich von Fahrzeugfenstern oder im Bereich eines verglasten Fahrzeugdach verwendet. Solche Rollosysteme sind beispielweise aus der DE 10 2005 024 657 B4 bekannt. Bei den dort offenbarten Rollosystemen wird ein hinsichtlich seiner Eigenschaften einheitliches Flächengebilde in seinen Randbereichen mit Gleitelementen verbunden.Generic shade systems are known from the prior art. As sun blind systems they are used, for example, in the area of vehicle windows or in the area of a glazed vehicle roof. Such roller blind systems are for example from the DE 10 2005 024 657 B4 known. In the roller blind systems disclosed there, a sheet that is uniform in terms of its properties is connected in its peripheral areas with sliding elements.

Als nachteilig an solchen Systemen wird angesehen, dass das Flächengebilde mit den Gleitelementen in einem Stauzustand, in dem es beispielsweise auf einer Wickelwelle aufgenommen ist, sehr viel Platz be ansprucht. Dies ist anhand der 4 verdeutlicht. Da in den Randbereichen jeweils sowohl die Gleitelemente als auch das Flächengebilde selbst auf einer Rollowickelwelle aufgenommen werden müssen, bestimmen diese Randbereiche die Dicke des sich im Stauzustand bildenden Rollowickels. Besonders bei Verwendung eines dicken Flächengebildes werden daher sehr große Rollowickeldurchmesser erzielt. Der große Durchmesser des Rollowickels ist insbesondere bei Sonnenschutzrollosystemen im Dachbereich eines Fahrzeugs problematisch, da dort der erforderliche Bauraum häufig nicht gegeben ist. Nachteilig an dieser Lösung ist darüber hinaus, dass zwischen den beiderseitigen Gleitelementen ein Luftspalt zwischen den Lagen des Flächengebildes verbleibt, der in etwa die Dicke der Gleitelemente aufweist. Dieser Luftspalt führt zu Faltenbildung in diesem Bereich, so dass der ästhetische Eindruck des Flächengebildes im Nutzzustand häufig beeinträchtigt wird.A disadvantage of such systems is considered that the sheet with the sliding elements in a congested state in which it is recorded, for example, on a winding shaft, a very large space claims. This is based on the 4 clarified. Since both the sliding elements and the fabric itself must be received on a roller blind shaft in the edge regions, these edge regions determine the thickness of the roller blind forming in the jam state. Especially when using a thick fabric therefore very large Rollowickeldurchmesser be achieved. The large diameter of the roller blind is particularly problematic in sun blind systems in the roof area of a vehicle, since there the required space is often not given. A disadvantage of this solution is moreover that between the mutual sliding elements an air gap between the layers of the sheet remains, which has approximately the thickness of the sliding elements. This air gap leads to wrinkling in this area, so that the aesthetic impression of the fabric is often impaired in use.

Aus der WO 2007/003165 A1 ist es bekannt, zwischen einer Rollobahn und dem Gleitelement noch ein separates Teil einzufügen, welches eine Elastizität des Flächengebildes in Querrichtung zur Verfügung stellt. Aus der EP 1 491 712 A2 ist es bekannt, an den Seiten eines Feuerschutzrollos separate Streifen als Träger von Führungselementen vorzusehen.From the WO 2007/003165 A1 It is known to insert a separate part between a roller blind and the sliding element, which provides an elasticity of the sheet in the transverse direction. From the EP 1 491 712 A2 It is known to provide separate strips on the sides of a fire protection roller blind as a carrier of guide elements.

Aufgabe und LösungTask and solution

Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Rollosystem sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Rollosystem zur Verfügung zu stellen, wobei das Rollosystem insbesondere auch bei der Verwendung eines dicken Flächengebildes im Stauzustand ein geringeres Volumen einnehmen soll und/oder der Faltenbildung im Flächengebilde entgegenwirken soll.task The invention is an improved roller blind system and a motor vehicle to provide with such a roller blind system, the roller blind system in particular also when using a thick fabric in the congested state a smaller volume should take and / or the formation of wrinkles in the fabric to counteract.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Flächengebilde in einem mindestens 60% der Breite des Flächengebildes überspannen den Hauptbereich eine Dicke aufweist, gegenüber der die Dicke des Flächengebildes in sich seitlich an den Hauptbereich anschließenden Seitenrandbereichen vermindert ist.According to the invention This is achieved by the fact that the fabric in one at least 60% of the width of the fabric spans the main area has a thickness against which the thickness of the sheet reduced in laterally adjacent to the main area side edge areas is.

Unter der Dicke wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung die Erstreckung des Flächengebildes quer zu einer Normalenrichtung bezogen auf die Ebene des Flächengebildes verstanden. Unter der Breite des Hauptbereichs wird die Erstreckung in der Ebene des Flächengebildes quer zur Auszugsrichtung verstanden.Under the thickness becomes the extent in the context of this invention of the fabric transverse to a normal direction understood on the plane of the fabric. Under the width of the main area becomes the extent in the plane of the sheet understood transverse to the extension direction.

Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Flächengebildes mit Seitenrandbereichen verringerter Dicke wird erreicht, dass die in diesen Seitenrandbereichen am Flächengebilde angebrachten Gleitelemente nicht zu einem übermäßig großen Platzbedarf im Stauzustand des Flächengebildes führen. Im Falle der als bevorzugt angesehenen Gestaltung mit einer Wickelwelle zur gemeinsamen Aufnahme des Flächengebildes und der Gleitelemente führt diese Gestaltung zu einer erheblichen Verringerung des Wickeldurchmessers bei aufgewickeltem Flächengebilde, da die Dicke des Verbundes aus Gleitelementen und Flächengebilde im Randbereich erheblich geringer als die aufsummierte Dicke des Gleitelements und des Flächengebildes im Hauptbereichs ist.By the inventive design of the fabric With side edge areas of reduced thickness is achieved that the attached to the fabric in these marginal areas Sliders do not cause excessive large space requirement in the congested state of the fabric to lead. In the case of the preferred design with a winding shaft for joint recording of the fabric and the sliding elements leads this design to a considerable Reduction of the winding diameter in wound sheet, because the thickness of the composite of sliding elements and fabrics in the border area considerably smaller than the summed up thickness of the Sliding element and the fabric in the main area is.

Im aufgewickelten Zustand liegt der vergleichsweise dicke Hauptbereich des Flächengebildes neben den Gleitelementen, statt mit den Gleitelementen gemeinsam eine besonders große Dicke des Wickels zu bewirken. Sofern die Dicke des Flächengebildes im Hauptbereich geringer ist als die Dicke der Gleitelemente, führt auch eine vergleichsweise dicke Gestaltung des Flächengebildes im Hauptbereich nicht zu einer Vergrößerung des Durchmessers des Rollowickels im Stauzustand.in the wound state is the comparatively thick main area of the fabric next to the sliding elements, instead of with the sliding elements together a particularly large thickness to effect the winding. Unless the thickness of the fabric in the main area is less than the thickness of the sliding elements, leads also a comparatively thick design of the fabric in the main area does not increase the Diameter of the roller blind in the jam condition.

Bei den Führungsschienen handelt es sich vorzugsweise um Aluminium- oder Kunststoffprofile, die sich über die gesamte Länge des durch das Flächengebilde abzudeckenden Bereichs erstrecken. Diese Führungsschienen sind zur Aufnahme der Gleitelemente ausgebildet und wirken mit diesen derart zusammen, dass das an den Gleitelementen angebrachte Flächengebilde bei üblichen Beanspruchungen nicht in Querrichtung aus der Führungsschiene herausgezogen werden kann. Die Führungsschienen sind vorzugsweiserzugsweise parallel ausgebildet. Sofern das Flächengebilde elastisch ist, können jedoch auch leicht von der Parallelität abweichende Ausrichtungen der Führungsschienen vorgesehen sein.The guide rails are preferably aluminum or plastic profiles that extend over the entire length of the area to be covered by the fabric. These guide rails are designed to receive the sliding elements and act with these the art together that the attached to the sliding elements fabric under normal stresses can not be pulled out of the guide rail in the transverse direction. The guide rails are preferably formed in parallel. If the sheet is elastic, however, may also be slightly different from the parallelism alignments of the guide rails may be provided.

Bei den Gleitelementen handelt es sich vorzugsweise um Teflonelemente, insbesondere vorzugsweise um Teflonstreifen mit einheitlichem Querschnitt, die entlang nahezu des gesamten Flächengebildes an diesem angebracht sind.at the sliding elements are preferably Teflon elements, especially preferably Teflon strips with a uniform cross-section, the along almost the entire fabric at this are attached.

Das Flächengebilde selbst ist als formveränderbares Flächengebilde ausgebildet, beispielsweise als textiles Flächengebilde. Die Seitenrandbereiche und der Hauptbereich des Flächengebildes sind vorzugsweise so bemessen, dass die Seitenrandbereiche in Querrichtung weniger als 20%, insbesondere weniger als 10%, der Breite des Flächengebildes bilden. Die Seitenrandbereiche verminderter Dicke brauchen lediglich ausreichend breit zu sein, um die Anbringung der Gleitelemente zu gestatten.The The fabric itself is as a shape changeable Sheet formed, for example as textiles Sheet. The margin areas and the main area of the fabric are preferably such that the lateral edge areas in the transverse direction less than 20%, in particular less as 10%, the width of the sheet form. The margin areas reduced thickness only need to be sufficiently wide, to allow the attachment of the sliding elements.

Das Flächengebilde kann als einheitliches und sich über den Hauptbereich und die Seitenrandbereiche erstreckendes Flächengebilde ausgebildet sein, wobei lediglich in den Seitenrandbereichen eine durch einen entsprechenden Fertigungsprozess verursachte geringere Dicke als im Hauptbereich vorliegt. Ebenfalls denkbar ist es, dass das Flächengebilde eine sich über die Seitenrandbereiche sowie den Hauptbereich erstreckende einheitliche erste Schicht aufweist und darüber hinaus eine lediglich im Hauptbereich vorgesehene zweite Schicht vorgesehen ist.The Fabric can be as uniform and over the main area and the side edge areas extending sheet be formed, wherein only in the side edge areas by a a corresponding manufacturing process caused smaller thickness is present in the main area. It is also conceivable that the Sheets stretch across the side edge areas and having the main area extending uniform first layer and, moreover, one intended only in the main area second layer is provided.

Als bevorzugt wird es doch angesehen, wenn das Flächengebilde in den Seitenrandbereichen separate Seitenrandsegmente aufweist, die einerseits mit einem im Hauptbereich angeordneten Hauptsegment des Flächengebildes und andererseits mit den Gleitelementen verbunden sind. Diese Seitenrandsegmente können dadurch aus einem anderen Material als das Hauptsegment gefertigt sein. Hierdurch ist es besonders gut möglich, die geringe Dicke der Seitenrandbereiche zu bewerkstelligen, indem ein Material gewählt wird, welches auch bei sehr geringer Dicke noch ausreichend zugfest ist, wobei es auf die Beschattungseignung dieser Seitenrandsegmente nicht ankommt. Auch ist es durch die Seitenrandsegmente möglich, dem Flächengebilde in den Seitenrandbereichen durch entsprechende Gestaltung der Seitenrandsegmente besondere Materialeigenschaften zukommen zu lassen, die von den Materialeigenschaften des Hauptsegments abweichen können. Beispielsweise kann es sich hierbei um besondere Gleiteigenschaften handeln.When Preferably, it is still considered, if the sheet has separate side edge segments in the side edge regions, on the one hand with a main segment arranged in the main area of the sheet and on the other hand with the sliding elements are connected. These margin segments can thereby be made of a different material than the main segment. hereby It is particularly possible, the small thickness of the side edge areas to accomplish by choosing a material which Even with very small thickness is still sufficient tensile strength, where it on the Beschattungsignung this side edge segments does not matter. It is also possible through the side edge segments, the fabric in the side edge areas by appropriate design of the side edge segments to provide special material properties, depending on the material properties of the main segment. For example, can these are special sliding properties.

Die Verbindung der Seitenrandsegmente mit dem Hauptsegment erfolgt vorzugsweise mittels einer Naht. Alternativ hierzu sind auch Verschweißungen oder Verklebungen denkbar.The Connection of the side edge segments with the main segment is preferably carried out by means of a seam. Alternatively, there are welds or gluing conceivable.

Bei einer besonders bevorzugten Gestaltung des erfindungsgemäßen Rollosystems weisen das Hauptsegment und die Gleitelemente des Flächengebildes eine etwa gleiche maximale Dicke auf, vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 mm und 1 mm. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung werden die maximale Dicke der Gleitelemente und des Hauptsegments dann als etwa gleichgroß bezeichnet, sofern sie nicht um mehr als 25% voneinander abweichen. Die übereinstimmende Dicke ist von Vorteil, da im aufgewickelten Zustand hierdurch erreicht wird, dass der Luftspalt zwischen den Lagen des Hauptsegments im Rollowickel im Stauzustand nur von geringer Dicke ist oder vollständig entfällt, so dass es im Stauzustand nicht zu unerwünschter Faltenbildung kommt. Je ge nauer die Dicke der Gleitelemente und des Hauptsegments übereinstimmen, desto geringer ist der Anteil an freibleibenden Bereichen im Rollowickel.at a particularly preferred embodiment of the invention Roller blind systems comprise the main segment and the sliding elements of the fabric an approximately equal maximum thickness, preferably a thickness between 0.5 mm and 1 mm. In the context of this invention, the maximum Thickness of the sliding elements and the main segment then referred to as about the same size, unless they differ by more than 25%. The matching Thickness is advantageous because achieved in the wound state thereby is that the air gap between the layers of the main segment in Rollowickel in the congested state is only of small thickness or completely deleted, so that it is not too undesirable in the congested state Wrinkling comes. The more accurate the thickness of the sliding elements and the The main segments match, the lower the proportion on remaining areas in the Rollowickel.

Eine Dicke zwischen 0,5 mm und 1 mm wird als vorteilhaft angesehen, da Gleitelemente dieser Dicke sich als positiv hinsichtlich ihrer Gleiteigenschaften herausgestellt haben und da diese Dicke auch von vergleichweise starken Materialien für das Hauptsegment des Flächengebildes nicht überschritten wird.A Thickness between 0.5 mm and 1 mm is considered advantageous since Sliders of this thickness are positive in terms of their sliding properties have pointed out and because of this thickness also of comparatively strong materials for the main segment of the fabric is not exceeded.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Seitenrandsegmente eine Dicke auf, die weniger als die Hälfte der Dicke des Hauptsegments des Flächengebildes beträgt, wobei die Dicke der Seitenrandsegmente vorzugsweise geringer als 0,3 mm ist. Die Seitenrandsegmente sind möglichst dünn zu gestalten, damit der Durchmesser des Rollowickels im Stauzustand ebenfalls gering ist. Besonders bevorzugt ist die genannte Materialstärke von weniger als 0,3 mm. Bevorzugt wird eine Materialstärke von 0,2 mm oder weniger.at a development of the invention, the side edge segments a thickness that is less than half the thickness of the Main segment of the fabric is, where the thickness of the side edge segments is preferably less than 0.3 mm is. The side edge segments are as thin as possible so that the diameter of the roller blind in the jam condition is also low. Particularly preferred is the said material thickness of less than 0.3 mm. A material thickness is preferred of 0.2 mm or less.

Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Kraftfahrzeug mit einem Rollosystem des beschriebenen Typs. Dabei ist das Rollosystem vorzugsweise als Sonnenschutzrollosystem im Dachbereich des Fahrzeugs vorgesehen. Der durch die Erfindung erzielbare geringe Durchmesser des Rollowickels im Stauzustand ist bei einer solchen Anordnung besonders von Vorteil.The Invention also relates to a motor vehicle with a roller blind system of the type described. Here is the roller blind system preferably as a sun blind system in the roof area of the vehicle intended. The recoverable by the invention small diameter The Rollowickels in the jam condition is particularly in such an arrangement advantageous.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Diese werden nachfolgende anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigen:Other aspects and advantages of the invention will become apparent from the claims also the following description of preferred embodiments of the invention. These will be explained below with reference to the figures. Showing:

1 ein erfindungsgemäßes Rollosystem in einer Draufsicht, 1 an inventive blind system in a plan view,

2a ein Schnitt durch das Rollosystem der 1 im Bereich von Führungsschienen, 2a a section through the roller blind system of 1 in the area of guide rails,

2b eine geschnittene Darstellung des Rollosystems in einer alternativen Gestaltung, 2 B a sectional view of the roller blind system in an alternative design,

2c einen Schnitt durch das Rollosystem der 1 im Bereich einer Wickelwelle, 2c a section through the roller blind system of 1 in the area of a winding shaft,

3a eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollosystems in einer Schnittansicht im Bereich der Führungsschienen, 3a A second embodiment of a roller blind system according to the invention in a sectional view in the region of the guide rails,

3b eine Schnittansicht der Wickelwelle des Rollosystems gemäß 3a und 3b a sectional view of the winding shaft of the roller blind system according to 3a and

4 einen Schnitt durch eine Wickelwelle eines Rollosystems gemäß dem Stand der Technik. 4 a section through a winding shaft of a roller blind system according to the prior art.

Detaillierte Beschreibung der AusführungsbeispieleDetailed description the embodiments

1 zeigt ein erfindungsgemäßes Rollosystem in einer Ansicht von oben. Dieses Rollosystem 10 ist zur Anbringung im Dachbereich eines Fahrzeugs vorgesehen, wo es als Beschattungsrollosystem dient. Das Rollosystem 10 weist eine Wickelwelle 40 auf, auf der ein flexibles Flächengebilde 20 gemeinsam mit in 1 nicht dargestellten Gleitelementen 36 aufgewickelt werden kann. Der in 1 dargestellte Zustand stellt den Nutzzustand dar, in dem das flexible Flächengebilde 20 und die Gleitelemente 36 von der Wickelwelle 40 abgewickelt sind. Im abgewickelten Zustand wird das Flächengebilde 20 mittels der Gleitelemente 36 durch Führungsschienen 50 geführt. 1 shows a roller blind system according to the invention in a view from above. This roller blind system 10 is intended for mounting in the roof area of a vehicle, where it serves as a shading system. The roller blind system 10 has a winding shaft 40 on top of a flexible sheet 20 together with in 1 Sliders not shown 36 can be wound up. The in 1 shown state represents the use state in which the flexible sheet 20 and the sliding elements 36 from the winding shaft 40 are settled. In the unwound state, the sheet is 20 by means of the sliding elements 36 through guide rails 50 guided.

Bezugnehmend auf die 2a und 2b wird der Aufbau des Flächengebildes 20 und die Anbringung der als Teflonstreifen ausgebildeten Gleitelemente 36 erläutert.Referring to the 2a and 2 B becomes the structure of the fabric 20 and the attachment of trained as a Teflon strip sliding elements 36 explained.

Das Flächengebilde 20 weist in einem Hauptbereich 4 primär ein Hauptsegment 22 auf, an dem sich beidseitig in Seitenrandbereichen 4 Seitenrandsegmente 24 anschließen. Diese Seitenrandsegmente 24, die in 1 gepunktet dargestellt sind, sind mit dem Hauptsegment 22 über Nähte 26 verbunden. In Querrichtung beabstandet vom Hauptsegment 22 sind beiderseits des Hauptsegments 22 die genannten Gleitelemente 36 vorgesehen, die mit den Seitenrandsegmenten 24 ebenfalls über Nähte 28 verbunden sind.The fabric 20 points in a main area 4 primarily a main segment 22 on, on both sides in marginal areas 4 Margin segments 24 connect. These margin segments 24 , in the 1 shown dotted are with the main segment 22 over seams 26 connected. Transversely spaced from the main segment 22 are on both sides of the main segment 22 the said sliding elements 36 provided with the side edge segments 24 also over seams 28 are connected.

Die Gleitelemente 36 sowie das Hauptsegment 22 des Flächengebildes 20 weisen übereinstimmend eine Dicke von 0,7 mm auf. Die das Hauptsegment 22 mit den Gleitelementen 36 verbindenden Seitenrandsegmente 24 sind dagegen wesentlich dünner und weist eine Dicke von etwa 0,2 mm auf.The sliding elements 36 as well as the main segment 22 of the fabric 20 consistently have a thickness of 0.7 mm. The the main segment 22 with the sliding elements 36 connecting side edge segments 24 on the other hand are much thinner and have a thickness of about 0.2 mm.

In dem Nutzzustand der 1 sind die Gleitelemente 36 innerhalb der Führungsschienen 50 geführt. Die Führungsschienen 50 sind symmetrisch zueinander angeordnet und ausgebildet. Sie weisen jeweils einen in etwa G-förmigen Querschnitt auf, wobei eine besondere Bedeutung einem innenseitig angeordneten und nach außen gerichteten Halteabschnitt 50a zukommt, der in eine Tasche hineinragt, die durch das jeweilige Gleitelement 36 und das jeweilige Seitenrandsegment 24 gebildet wird. Die beschriebene Gestaltung verhindert wirksam, dass die Führungselemente 36 aus der Führungsschiene 50 entweichen können.In the use of the 1 are the sliding elements 36 within the guide rails 50 guided. The guide rails 50 are arranged symmetrically to each other and formed. They each have an approximately G-shaped cross-section, wherein a special meaning an inwardly disposed and outwardly directed holding portion 50a zukommen, which projects into a pocket, by the respective sliding element 36 and the respective side edge segment 24 is formed. The described design effectively prevents the guide elements 36 from the guide rail 50 can escape.

Während die 2a eine Gestaltung zeigt, bei der das Hauptsegment 22 des Flächengebildes 20 und die Gleitelemente 36 in etwa auf gleicher Höhe vorgesehen sind, zeigt die 2b eine Variante, bei der das Hauptsegment 22 und die Gleitelemente 36 in Nutzzustand in der Vertikalen gegeneinander versetzt sind. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass es bei einem erfindungsgemäßen Rollosystem lediglich darauf ankommt, wie die Gleitelemente und das Hauptsegment im Stauzustand der nachfolgend erläuterten 2c relativ zueinander angeordnet sind. Im Nutzzustand kann der Hauptbereich 2 dagegen gegenüber den Gleitelementen 136 auch abgesenkt oder angehoben sein.While the 2a a design shows where the main segment 22 of the fabric 20 and the sliding elements 36 are provided at about the same height, shows the 2 B a variant in which the main segment 22 and the sliding elements 36 are offset in use state in the vertical against each other. This example makes it clear that in a roller blind system according to the invention, what matters is how the sliding elements and the main segment in the jam state are explained below 2c are arranged relative to each other. In use, the main area 2 in contrast to the sliding elements 136 also lowered or raised.

Die Besonderheit in der Gestaltung gemäß den 1 sowie 2a und 2b zeigt sich insbesondere in der genannten 2c, in der ein Schnitt durch die Rollowelle 40 im Stauzustand des Flächengebildes 20 dargestellt ist. Es ist ersichtlich, dass in diesem Stauzustand die Gleitelemente 36 beidseits des Flächengebildes 20 neben dem Hauptsegment 22 liegen. Die verschiedenen Lagen der Gleitelemente 36 und des Hauptsegments 22 sind in radialer Richtung voneinander nur um die geringe Dicke der Seitenrandsegmente 24 beabstandet. Trotz eines vergleichsweise dicken Materials des Hauptsegments 22 kommt es zwischen den verschiedenen Lagen des Hauptsegments 22 nur zu sehr dünnen Luft spalten 42. Die geringe Dicke dieser Luftspalte 42 sorgt dafür, dass das Material des Hauptsegments 22 keine Falten wirft.The peculiarity in the design according to the 1 such as 2a and 2 B shows up in particular in the mentioned 2c in which a cut through the roller blind shaft 40 in the congested state of the fabric 20 is shown. It can be seen that in this congested state, the sliding elements 36 on both sides of the fabric 20 next to the main segment 22 lie. The different layers of the sliding elements 36 and the main segment 22 are in the radial direction of each other only by the small thickness of the side edge segments 24 spaced. Despite a comparatively thick material of the main segment 22 it comes between the different layers of the main segment 22 only split into very thin air 42 , The small thickness of these air gaps 42 ensures that the material of the main segment 22 no wrinkles.

Dies stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Gestaltung gemäß 4 dar. Bei dieser Gestaltung wird der Abstand der verschiedenen Lagen des Flächengebildes 120 maßgeblich durch die Dicke der Gleitelemente 136 bestimmt. Gleitelemente mit einer Dicke von 0,7 mm führen demnach dazu, dass zwischen zwei Lagen des Flächengebildes 120 ebenfalls ein Luftspalt von 0,7 mm Dicke verbleibt. Derartig große Luftspalte sorgen jedoch für den nachteiligen Effekt, dass sich in dem in 4 dargestellten Stauzustand Falten bilden, die den ästhetischen Eindruck im Nutzzustand stören.This represents a significant advantage over the design known from the prior art 4 In this design, the distance between the different layers of the fabric 120 significantly by the thickness of the sliding elements 136 certainly. Sliding elements with a thickness of 0.7 mm thus lead to that between two layers of the fabric 120 also an air gap of 0.7 mm thickness remains. However, such large air gaps provide the adverse effect that in the in 4 illustrated congestion state form wrinkles that disturb the aesthetic impression in the use state.

Die 3a und 3b zeigen eine alternative Gestaltung. Bei dieser alternativen Gestaltung ist über die gesamte Breite des Flächengebildes 20, also über die Seitenrandbereiche 4 sowie über den Hauptbereich 2 hinweg, eine dünnere obere Schicht 30 vorgesehen. Im Hauptbereich 2 ist auf diese obere Schicht 30 noch eine untere Schicht 32 aufgebracht ist, beispielsweise mittels Nähten 26. Diese untere Schicht 32 bildet die eigentliche Beschattungsschicht. Die obere Schicht 30 kann daher beispielsweise auch transparent ausgebildet sein.The 3a and 3b show an alternative design. In this alternative design is across the entire width of the fabric 20 , so over the margin areas 4 as well as over the main area 2 away, a thinner upper layer 30 intended. In the main area 2 is on this upper layer 30 another lower layer 32 is applied, for example by means of seams 26 , This lower layer 32 forms the actual shading layer. The upper layer 30 Therefore, for example, can be transparent.

Die Schichtdicken entsprechen dabei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2. Allerdings ist durch die durchgehende Gestaltung der oberen Schicht 30 eine Gesamtdicke im Hauptabschnitt 20 von 0,9 mm gegeben, die sich aus der Dicke von 0,2 mm der oberen Schicht 30 und 0,7 mm der unteren Schicht 32 zusammensetzt.The layer thicknesses correspond to the embodiment of the 1 and 2 , However, due to the continuous design of the upper layer 30 a total thickness in the main section 20 given by 0.9 mm, resulting from the thickness of 0.2 mm of the upper layer 30 and 0.7 mm of the lower layer 32 composed.

Wie der 3b zu ersehen ist, führt diese Gestaltung dazu, dass im aufgewickelten Zustand die verschiedenen Lagen des Flächengebildes 20 im Hauptbereich 2 unmittelbar aufeinander aufliegen, so dass kein Luftspalt verbleibt. Im Hinblick auf die Vermeidung von Falten im Stauzustand stellt dies den idealen Zustand dar.Again 3b can be seen, this design leads to the fact that in the wound state, the different layers of the fabric 20 in the main area 2 lie directly on each other, so that no air gap remains. With regard to the prevention of wrinkles in the congested state, this represents the ideal state.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102005024657 B4 [0002] DE 102005024657 B4 [0002]
  • - WO 2007/003165 A1 [0004] WO 2007/003165 A1 [0004]
  • - EP 1491712 A2 [0004] - EP 1491712 A2 [0004]

Claims (7)

Rollosystem (10) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Sonnenschutzrollosystem (10), mit – zwei in Richtung einer Auszugsrichtung erstreckten Führungsschienen (50) und – einem zwischen den Führungsschienen (50) angeordneten und durch die Führungsschienen (50) geführten flexiblen Flächengebilde (20), wobei an gegenüberliegenden Seitenrändern des Flächengebildes Gleitelemente (36) angebracht sind, die innerhalb der Führungsschienen (50) geführt beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (20) in einem mindestens 60% der Breite des Flächengebildes (20) überspannenden Hauptbereich (2) eine Dicke aufweist, gegenüber der die Dicke des Flächengebildes (20) in sich seitlich an den Hauptbereich (2) anschließenden Seitenrandbereichen (4) vermindert ist.Roller blind system ( 10 ) for a motor vehicle, in particular sun blind system ( 10 ), with - two extending in the direction of an extension guide rails ( 50 ) and - one between the guide rails ( 50 ) and through the guide rails ( 50 ) guided flexible sheet ( 20 ), wherein at opposite side edges of the sheet sliding elements ( 36 ) mounted inside the guide rails ( 50 ) are guided, characterized in that the sheet ( 20 ) in at least 60% of the width of the sheet ( 20 ) spanning the main area ( 2 ) has a thickness against which the thickness of the sheet ( 20 ) in laterally to the main area ( 2 ) subsequent margin areas ( 4 ) is reduced. Rollosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wickelwelle (40) zur Aufnahme des Flächengebildes (20) vorgesehen ist, wobei die Wickelwelle (40) auch zur Aufnahme der Gleitelemente (36) ausgebildet ist.Roller blind system according to claim 1, characterized in that a winding shaft ( 40 ) for receiving the fabric ( 20 ) is provided, wherein the winding shaft ( 40 ) also for receiving the sliding elements ( 36 ) is trained. Rollosystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (20) in den Seitenrandbereichen (4) separate Seitenrandsegmente (24) aufweist, die einerseits mit einem im Hauptbereich (2) angeordneten Hauptsegment (22) des Flächengebildes und andererseits mit den Gleitelementen (36) verbunden sind.Roller blind system according to claim 1 or 2, characterized in that the fabric ( 20 ) in the margins ( 4 ) separate margin segments ( 24 ), which, on the one hand, has one in the main area ( 2 ) arranged main segment ( 22 ) of the sheet and on the other hand with the sliding elements ( 36 ) are connected. Rollosystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (36) und der Hauptsegment (22) des Flächengebildes (20) eine etwa gleiche maximale Dicke aufweisen, vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 mm und 1,0 mm.Roller blind system according to claim 3, characterized in that the sliding elements ( 36 ) and the main segment ( 22 ) of the fabric ( 20 ) have an approximately equal maximum thickness, preferably a thickness between 0.5 mm and 1.0 mm. Rollosystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Seitenrandsegmente (24) des Flächengebildes (20) eine Dicke aufweisen, die weniger als die Hälfte der Dicke des Hauptsegments (22) des Flächengebildes (20) beträgt, wobei die Dicke der Seitenrandsegmente (24) vorzugsweise geringer als 0,3 mm ist.Roller blind system according to one of claims 3 or 4, characterized in that the side edge segments ( 24 ) of the fabric ( 20 ) have a thickness which is less than half the thickness of the main segment ( 22 ) of the fabric ( 20 ), the thickness of the side edge segments ( 24 ) is preferably less than 0.3 mm. Kraftfahrzeug mit einem Rollosystem, insbesondere mit einem Sonnenschutzrollosystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollosystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.Motor vehicle with a roller blind system, in particular with a sun blind system, characterized in that the roller blind system ( 10 ) is designed according to one of claims 1 to 6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollosystem (10) als Sonnenschutzrollosystem im Dachbereich eines Fahrzeugs vorgesehen ist.Motor vehicle according to claim 6, characterized in that the roller blind system ( 10 ) is provided as a sun blind system in the roof area of a vehicle.
DE102009017073A 2009-04-01 2009-04-01 Roller blind system for motor vehicle, particularly sun shade roller blind system, comprises two guide rails, which are stretched in direction of extension direction Ceased DE102009017073A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017073A DE102009017073A1 (en) 2009-04-01 2009-04-01 Roller blind system for motor vehicle, particularly sun shade roller blind system, comprises two guide rails, which are stretched in direction of extension direction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017073A DE102009017073A1 (en) 2009-04-01 2009-04-01 Roller blind system for motor vehicle, particularly sun shade roller blind system, comprises two guide rails, which are stretched in direction of extension direction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017073A1 true DE102009017073A1 (en) 2010-10-07

Family

ID=42675092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017073A Ceased DE102009017073A1 (en) 2009-04-01 2009-04-01 Roller blind system for motor vehicle, particularly sun shade roller blind system, comprises two guide rails, which are stretched in direction of extension direction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017073A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018259A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Webasto Ag Vehicle roller blind assembly, assembly with a vehicle blind assembly, and roof assembly
EP3301250A4 (en) * 2015-07-14 2018-07-18 Yuqiu Mould Plastics Co., Ltd of Kunshan Roller blind device for automobile sunroof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936410A1 (en) * 1989-11-02 1991-05-08 Max Schmid Roller screen protecting building surface - has strip thin edge with adjacent components forming support joint
NL9001495A (en) * 1990-06-29 1992-01-16 Hct Engineering B V Window roller blind arrangement - has drum ends of smaller dia., then drum centre section
EP1491712A2 (en) 2003-06-12 2004-12-29 Andrew Paul Cooper Barrier
DE102005024657A1 (en) * 2004-11-19 2006-06-01 Webasto Ag Roller blind arrangement for a vehicle
WO2007003165A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Webasto Ag Blind assembly for a motor vehicle
WO2008101883A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-28 Eric Hazan Anti housebreaking and/or blast proof flexible security roller blind or shade

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936410A1 (en) * 1989-11-02 1991-05-08 Max Schmid Roller screen protecting building surface - has strip thin edge with adjacent components forming support joint
NL9001495A (en) * 1990-06-29 1992-01-16 Hct Engineering B V Window roller blind arrangement - has drum ends of smaller dia., then drum centre section
EP1491712A2 (en) 2003-06-12 2004-12-29 Andrew Paul Cooper Barrier
DE102005024657A1 (en) * 2004-11-19 2006-06-01 Webasto Ag Roller blind arrangement for a vehicle
DE102005024657B4 (en) 2004-11-19 2008-06-19 Webasto Ag Roller blind arrangement for a vehicle
WO2007003165A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Webasto Ag Blind assembly for a motor vehicle
WO2008101883A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-28 Eric Hazan Anti housebreaking and/or blast proof flexible security roller blind or shade

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018259A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Webasto Ag Vehicle roller blind assembly, assembly with a vehicle blind assembly, and roof assembly
DE102010018259B4 (en) * 2010-04-26 2011-12-01 Webasto Ag Vehicle roller blind assembly, assembly with a vehicle blind assembly, and roof assembly
US8690234B2 (en) 2010-04-26 2014-04-08 Webasto SE Vehicle roller blind arrangement, subassembly with a vehicle roller blind arrangement, and roof arrangement
EP3301250A4 (en) * 2015-07-14 2018-07-18 Yuqiu Mould Plastics Co., Ltd of Kunshan Roller blind device for automobile sunroof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040758B4 (en) The blind assembly
EP2419290B1 (en) Vehicle roller blind arrangement, assembly having a vehicle roller blind arrangement, and roof arrangement
EP1010559B1 (en) Roller blind for motor vehicle
EP1584509B1 (en) Roller blind for sliding roof system
DE102005038373B4 (en) Sun protection device
EP1612071B1 (en) Window roller blind for curved or non retangular window panes
EP2509825B1 (en) Shutter for closing openings in motor vehicle interiors, roller shutter box having a shutter, centre console having a shutter box and method for producing a shutter
DE212008000124U1 (en) Sun visor assembly and thus provided open roof construction
EP1824697A1 (en) Shading device for motor vehicles
DE102010008766B4 (en) Roller blind arrangement for a motor vehicle
EP1986876B1 (en) Shading device for a light-permeable window, in particular for motor vehicles
EP1669232A2 (en) Blind apparatus with roller screen
DE102009017073A1 (en) Roller blind system for motor vehicle, particularly sun shade roller blind system, comprises two guide rails, which are stretched in direction of extension direction
DE102012102116B4 (en) Assembly with a roller blind, and roof assembly
DE102018111548A1 (en) Dimming device for a motor vehicle, guide rail, vehicle roof and motor vehicle
EP1885571B1 (en) Darkening device comprising a roller blind for a light-permeable window
DE102019112013B4 (en) Attachment tape for attaching a shading material to a guide and method
DE102004005754A1 (en) A vehicle roof consisting of a partly transparent roof section, a shade arrangement and having two winding shafts useful for automobiles, especially private cars
DE202016103087U1 (en) Sun visor assembly for an open roof construction
WO2020156727A1 (en) Roller blind web for a roller blind system in a vehicle, and process for manufacturing a roller blind web
DE102007019741A1 (en) Roller blind for interior roof lining of motor vehicle, has upper and lower bearings formed of windable material, where shape and/or optical appearance of lower bearing is determined and/or adjusted in unwound condition
DE102007002857B4 (en) Roller blind arrangement with guide element
DE10316785B4 (en) net device
AT414293B (en) SUN GLARE PROTECTION DEVICE
DE102021116011A1 (en) Guide rail, roller blind arrangement and vehicle roof

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection